-
@ 52b4a076:e7fad8bd
2025-04-28 00:48:57I have been recently building NFDB, a new relay DB. This post is meant as a short overview.
Regular relays have challenges
Current relay software have significant challenges, which I have experienced when hosting Nostr.land: - Scalability is only supported by adding full replicas, which does not scale to large relays. - Most relays use slow databases and are not optimized for large scale usage. - Search is near-impossible to implement on standard relays. - Privacy features such as NIP-42 are lacking. - Regular DB maintenance tasks on normal relays require extended downtime. - Fault-tolerance is implemented, if any, using a load balancer, which is limited. - Personalization and advanced filtering is not possible. - Local caching is not supported.
NFDB: A scalable database for large relays
NFDB is a new database meant for medium-large scale relays, built on FoundationDB that provides: - Near-unlimited scalability - Extended fault tolerance - Instant loading - Better search - Better personalization - and more.
Search
NFDB has extended search capabilities including: - Semantic search: Search for meaning, not words. - Interest-based search: Highlight content you care about. - Multi-faceted queries: Easily filter by topic, author group, keywords, and more at the same time. - Wide support for event kinds, including users, articles, etc.
Personalization
NFDB allows significant personalization: - Customized algorithms: Be your own algorithm. - Spam filtering: Filter content to your WoT, and use advanced spam filters. - Topic mutes: Mute topics, not keywords. - Media filtering: With Nostr.build, you will be able to filter NSFW and other content - Low data mode: Block notes that use high amounts of cellular data. - and more
Other
NFDB has support for many other features such as: - NIP-42: Protect your privacy with private drafts and DMs - Microrelays: Easily deploy your own personal microrelay - Containers: Dedicated, fast storage for discoverability events such as relay lists
Calcite: A local microrelay database
Calcite is a lightweight, local version of NFDB that is meant for microrelays and caching, meant for thousands of personal microrelays.
Calcite HA is an additional layer that allows live migration and relay failover in under 30 seconds, providing higher availability compared to current relays with greater simplicity. Calcite HA is enabled in all Calcite deployments.
For zero-downtime, NFDB is recommended.
Noswhere SmartCache
Relays are fixed in one location, but users can be anywhere.
Noswhere SmartCache is a CDN for relays that dynamically caches data on edge servers closest to you, allowing: - Multiple regions around the world - Improved throughput and performance - Faster loading times
routerd
routerd
is a custom load-balancer optimized for Nostr relays, integrated with SmartCache.routerd
is specifically integrated with NFDB and Calcite HA to provide fast failover and high performance.Ending notes
NFDB is planned to be deployed to Nostr.land in the coming weeks.
A lot more is to come. 👀️️️️️️
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-10 23:31:30Bitcoin has always been rooted in freedom and resistance to authority. I get that many of you are conflicted about the US Government stacking but by design we cannot stop anyone from using bitcoin. Many have asked me for my thoughts on the matter, so let’s rip it.
Concern
One of the most glaring issues with the strategic bitcoin reserve is its foundation, built on stolen bitcoin. For those of us who value private property this is an obvious betrayal of our core principles. Rather than proof of work, the bitcoin that seeds this reserve has been taken by force. The US Government should return the bitcoin stolen from Bitfinex and the Silk Road.
Usually stolen bitcoin for the reserve creates a perverse incentive. If governments see a bitcoin as a valuable asset, they will ramp up efforts to confiscate more bitcoin. The precedent is a major concern, and I stand strongly against it, but it should be also noted that governments were already seizing coin before the reserve so this is not really a change in policy.
Ideally all seized bitcoin should be burned, by law. This would align incentives properly and make it less likely for the government to actively increase coin seizures. Due to the truly scarce properties of bitcoin, all burned bitcoin helps existing holders through increased purchasing power regardless. This change would be unlikely but those of us in policy circles should push for it regardless. It would be best case scenario for American bitcoiners and would create a strong foundation for the next century of American leadership.
Optimism
The entire point of bitcoin is that we can spend or save it without permission. That said, it is a massive benefit to not have one of the strongest governments in human history actively trying to ruin our lives.
Since the beginning, bitcoiners have faced horrible regulatory trends. KYC, surveillance, and legal cases have made using bitcoin and building bitcoin businesses incredibly difficult. It is incredibly important to note that over the past year that trend has reversed for the first time in a decade. A strategic bitcoin reserve is a key driver of this shift. By holding bitcoin, the strongest government in the world has signaled that it is not just a fringe technology but rather truly valuable, legitimate, and worth stacking.
This alignment of incentives changes everything. The US Government stacking proves bitcoin’s worth. The resulting purchasing power appreciation helps all of us who are holding coin and as bitcoin succeeds our government receives direct benefit. A beautiful positive feedback loop.
Realism
We are trending in the right direction. A strategic bitcoin reserve is a sign that the state sees bitcoin as an asset worth embracing rather than destroying. That said, there is a lot of work left to be done. We cannot be lulled into complacency, the time to push forward is now, and we cannot take our foot off the gas. We have a seat at the table for the first time ever. Let's make it worth it.
We must protect the right to free usage of bitcoin and other digital technologies. Freedom in the digital age must be taken and defended, through both technical and political avenues. Multiple privacy focused developers are facing long jail sentences for building tools that protect our freedom. These cases are not just legal battles. They are attacks on the soul of bitcoin. We need to rally behind them, fight for their freedom, and ensure the ethos of bitcoin survives this new era of government interest. The strategic reserve is a step in the right direction, but it is up to us to hold the line and shape the future.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-02-25 03:55:08Here’s a revised timeline of macro-level events from The Mandibles: A Family, 2029–2047 by Lionel Shriver, reimagined in a world where Bitcoin is adopted as a widely accepted form of money, altering the original narrative’s assumptions about currency collapse and economic control. In Shriver’s original story, the failure of Bitcoin is assumed amid the dominance of the bancor and the dollar’s collapse. Here, Bitcoin’s success reshapes the economic and societal trajectory, decentralizing power and challenging state-driven outcomes.
Part One: 2029–2032
-
2029 (Early Year)\ The United States faces economic strain as the dollar weakens against global shifts. However, Bitcoin, having gained traction emerges as a viable alternative. Unlike the original timeline, the bancor—a supranational currency backed by a coalition of nations—struggles to gain footing as Bitcoin’s decentralized adoption grows among individuals and businesses worldwide, undermining both the dollar and the bancor.
-
2029 (Mid-Year: The Great Renunciation)\ Treasury bonds lose value, and the government bans Bitcoin, labeling it a threat to sovereignty (mirroring the original bancor ban). However, a Bitcoin ban proves unenforceable—its decentralized nature thwarts confiscation efforts, unlike gold in the original story. Hyperinflation hits the dollar as the U.S. prints money, but Bitcoin’s fixed supply shields adopters from currency devaluation, creating a dual-economy split: dollar users suffer, while Bitcoin users thrive.
-
2029 (Late Year)\ Dollar-based inflation soars, emptying stores of goods priced in fiat currency. Meanwhile, Bitcoin transactions flourish in underground and online markets, stabilizing trade for those plugged into the bitcoin ecosystem. Traditional supply chains falter, but peer-to-peer Bitcoin networks enable local and international exchange, reducing scarcity for early adopters. The government’s gold confiscation fails to bolster the dollar, as Bitcoin’s rise renders gold less relevant.
-
2030–2031\ Crime spikes in dollar-dependent urban areas, but Bitcoin-friendly regions see less chaos, as digital wallets and smart contracts facilitate secure trade. The U.S. government doubles down on surveillance to crack down on bitcoin use. A cultural divide deepens: centralized authority weakens in Bitcoin-adopting communities, while dollar zones descend into lawlessness.
-
2032\ By this point, Bitcoin is de facto legal tender in parts of the U.S. and globally, especially in tech-savvy or libertarian-leaning regions. The federal government’s grip slips as tax collection in dollars plummets—Bitcoin’s traceability is low, and citizens evade fiat-based levies. Rural and urban Bitcoin hubs emerge, while the dollar economy remains fractured.
Time Jump: 2032–2047
- Over 15 years, Bitcoin solidifies as a global reserve currency, eroding centralized control. The U.S. government adapts, grudgingly integrating bitcoin into policy, though regional autonomy grows as Bitcoin empowers local economies.
Part Two: 2047
-
2047 (Early Year)\ The U.S. is a hybrid state: Bitcoin is legal tender alongside a diminished dollar. Taxes are lower, collected in BTC, reducing federal overreach. Bitcoin’s adoption has decentralized power nationwide. The bancor has faded, unable to compete with Bitcoin’s grassroots momentum.
-
2047 (Mid-Year)\ Travel and trade flow freely in Bitcoin zones, with no restrictive checkpoints. The dollar economy lingers in poorer areas, marked by decay, but Bitcoin’s dominance lifts overall prosperity, as its deflationary nature incentivizes saving and investment over consumption. Global supply chains rebound, powered by bitcoin enabled efficiency.
-
2047 (Late Year)\ The U.S. is a patchwork of semi-autonomous zones, united by Bitcoin’s universal acceptance rather than federal control. Resource scarcity persists due to past disruptions, but economic stability is higher than in Shriver’s original dystopia—Bitcoin’s success prevents the authoritarian slide, fostering a freer, if imperfect, society.
Key Differences
- Currency Dynamics: Bitcoin’s triumph prevents the bancor’s dominance and mitigates hyperinflation’s worst effects, offering a lifeline outside state control.
- Government Power: Centralized authority weakens as Bitcoin evades bans and taxation, shifting power to individuals and communities.
- Societal Outcome: Instead of a surveillance state, 2047 sees a decentralized, bitcoin driven world—less oppressive, though still stratified between Bitcoin haves and have-nots.
This reimagining assumes Bitcoin overcomes Shriver’s implied skepticism to become a robust, adopted currency by 2029, fundamentally altering the novel’s bleak trajectory.
-
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:45:52Finale: once the industry-standard of music notation software, now a cautionary tale. In this video, I explore how it slowly lost its crown through decades of missed opportunities - eventually leading to creative collapse due to various bureaucratic intrigues, unforeseen technological changes and some of the jankiest UI/UX you've ever seen.
https://www.youtube.com/watch?v=Yqaon6YHzaU
originally posted at https://stacker.news/items/976219
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-09 19:50:20Wer sein eigenes Geld abheben möchte, macht sich heute – in Spanien - verdächtig. Wer dort eine größere Geldmenge des eigenen Vermögens abzuheben gedenkt, muss das von nun an Tage zuvor anmelden. Diese neue Regelung lässt sich auch nicht dadurch umgehen, dass man mehrere kleine Einzelbeiträge abhebt. Und die, die die neue Regelung missachten, werden empfindlich bestraft. So gerät jeder, der zu häufig Bares abhebt, in das Visier der Behörden.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/barzahler-unter-generalverdacht-von-norbert-haring?
Was sich in Spanien an Bankautomaten und -schaltern eingeschlichen hat, könnte sich seinen Weg auch nach Deutschland bahnen. In Frankreich, so zeigt die persönliche Erfahrung, variiert die zu erzielende Geldmenge am Automaten unter noch ungeklärten Bedingungen von Tag zu Tag, von Konto zu Konto. Der Automat gibt vor, ob gerade beispielsweise 60, 200 oder 400 Euro abgehoben werden dürfen.
Hören Sie Norbert Härings Text zum spanischen Szenario der den Titel „Barzahler unter Generalverdacht“ trägt und zunächst auf seinem Blog erschienen war. norberthaering.de/news/spanien-bargeld/
Sprecher: Karsten Troyke
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:34:46
For generations before generative text, writers have used the em dash to hop between thoughts, emotions, and ideas. Dickens shaped his morality tales with it, Woolf’s stream-of-consciousness flowed through it, Kerouac let it drive his jazz-like prose. Today, Sally Rooney threads it through her quiet truths of the heart.
But this beloved punctuation mark has become a casualty of the algorithmic age. The em dash has been so widely adopted by AI-generated text that even when used by human hands, it begs the question: was this actually written or apathetically prompted?
The battle for the soul of writing is in full swing. And the human fightback starts here. With a new punctuation mark that serves as a symbol of real pondering, genuine daydreaming, and true editorial wordsmithery. Inspired by Descartes’ belief that thinking makes us human, the am dash is a small but powerful testament that the words you’ve painstakingly and poetically pulled together are unequivocally, certifiably, and delightfully your own.
Let's reclain writig from AI—oneam dash at time.
Download the fonts:
— Aereal https://bit.ly/3EO6fo8 — Times New Human https://bit.ly/4jQTcRS
Learn more about the am dash
https://www.theamdash.com
originally posted at https://stacker.news/items/976218
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-11 16:02:15Chef's notes
Wildly enough, this is delicious. It's sweet and savory.
(I copied this recipe off of a commercial cheese maker's site, just FYI)
I hadn't fully froze the ice cream when I took the picture shown. This is fresh out of the churner.
Details
- ⏲️ Prep time: 15 min
- 🍳 Cook time: 30 min
- 🍽️ Servings: 4
Ingredients
- 12 oz blue cheese
- 3 Tbsp lemon juice
- 1 c sugar
- 1 tsp salt
- 1 qt heavy cream
- 3/4 c chopped dark chocolate
Directions
- Put the blue cheese, lemon juice, sugar, and salt into a bowl
- Bring heavy cream to a boil, stirring occasionally
- Pour heavy cream over the blue cheese mix and stir until melted
- Pour into prepared ice cream maker, follow unit instructions
- Add dark chocolate halfway through the churning cycle
- Freeze until firm. Enjoy.
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-09 00:33:31Chef's notes
I found this recipe a couple years ago and have been addicted to it since. Its incredibly easy, and cheap to prep. Freeze the sausage in flat, single serving portions. That way it can be cooked from frozen for a fast, flavorful, and healthy lunch or dinner. I took inspiration from the video that contained this recipe, and almost always pan fry the frozen sausage with some baby broccoli. The steam cooks the broccoli and the fats from the sausage help it to sear, while infusing the vibrant flavors. Serve with some rice, if desired. I often use serrano peppers, due to limited produce availability. They work well for a little heat and nice flavor that is not overpowering.
Details
- ⏲️ Prep time: 25 min
- 🍳 Cook time: 15 min (only needed if cooking at time of prep)
- 🍽️ Servings: 10
Ingredients
- 4 lbs ground pork
- 12-15 cloves garlic, minced
- 6 Thai or Serrano peppers, rough chopped
- 1/4 c. lime juice
- 4 Tbsp fish sauce
- 1 Tbsp brown sugar
- 1/2 c. chopped cilantro
Directions
- Mix all ingredients in a large bowl.
- Portion and freeze, as desired.
- Sautè frozen portions in hot frying pan, with broccoli or other fresh veggies.
- Serve with rice or alone.
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-05-09 13:56:57Someone asked for my thoughts, so I’ll share them thoughtfully. I’m not here to dictate how to promote Nostr—I’m still learning about it myself. While I’m not new to Nostr, freedom tech is a newer space for me. I’m skilled at advocating for topics I deeply understand, but freedom tech isn’t my expertise, so take my words with a grain of salt. Nothing I say is set in stone.
Those who need Nostr the most are the ones most vulnerable to censorship on other platforms right now. Reaching them requires real-time awareness of global issues and the dynamic relationships between governments and tech providers, which can shift suddenly. Effective Nostr promoters must grasp this and adapt quickly.
The best messengers are people from or closely tied to these at-risk regions—those who truly understand the local political and cultural dynamics. They can connect with those in need when tensions rise. Ideal promoters are rational, trustworthy, passionate about Nostr, but above all, dedicated to amplifying people’s voices when it matters most.
Forget influencers, corporate-backed figures, or traditional online PR—it comes off as inauthentic, corny, desperate and forced. Nostr’s promotion should be grassroots and organic, driven by a few passionate individuals who believe in Nostr and the communities they serve.
The idea that “people won’t join Nostr due to lack of reach” is nonsense. Everyone knows X’s “reach” is mostly with bots. If humans want real conversations, Nostr is the place. X is great for propaganda, but Nostr is for the authentic voices of the people.
Those spreading Nostr must be so passionate they’re willing to onboard others, which is time-consuming but rewarding for the right person. They’ll need to make Nostr and onboarding a core part of who they are. I see no issue with that level of dedication. I’ve been known to get that way myself at times. It’s fun for some folks.
With love, I suggest not adding Bitcoin promotion with Nostr outreach. Zaps already integrate that element naturally. (Still promote within the Bitcoin ecosystem, but this is about reaching vulnerable voices who needed Nostr yesterday.)
To promote Nostr, forget conventional strategies. “Influencers” aren’t the answer. “Influencers” are not the future. A trusted local community member has real influence—reach them. Connect with people seeking Nostr’s benefits but lacking the technical language to express it. This means some in the Nostr community might need to step outside of the Bitcoin bubble, which is uncomfortable but necessary. Thank you in advance to those who are willing to do that.
I don’t know who is paid to promote Nostr, if anyone. This piece isn’t shade. But it’s exhausting to see innocent voices globally silenced on corporate platforms like X while Nostr exists. Last night, I wondered: how many more voices must be censored before the Nostr community gets uncomfortable and thinks creatively to reach the vulnerable?
A warning: the global need for censorship-resistant social media is undeniable. If Nostr doesn’t make itself known, something else will fill that void. Let’s start this conversation.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-09 19:43:28 -
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-04-15 11:03:15Prelude
I wrote this post differently than any of my others. It started with a discussion with AI on an OPSec-inspired review of separation of powers, and evolved into quite an exciting debate! I asked Grok to write up a summary in my overall writing style, which it got pretty well. I've decided to post it exactly as-is. Ultimately, I think there are two solid ideas driving my stance here:
- Perfect is the enemy of the good
- Failure is the crucible of success
Beyond that, just some hard-core belief in freedom, separation of powers, and operating from self-interest.
Intro
Alright, buckle up. I’ve been chewing on this idea for a while, and it’s time to spit it out. Let’s look at the U.S. government like I’d look at a codebase under a cybersecurity audit—OPSEC style, no fluff. Forget the endless debates about what politicians should do. That’s noise. I want to talk about what they can do, the raw powers baked into the system, and why we should stop pretending those powers are sacred. If there’s a hole, either patch it or exploit it. No half-measures. And yeah, I’m okay if the whole thing crashes a bit—failure’s a feature, not a bug.
The Filibuster: A Security Rule with No Teeth
You ever see a firewall rule that’s more theater than protection? That’s the Senate filibuster. Everyone acts like it’s this untouchable guardian of democracy, but here’s the deal: a simple majority can torch it any day. It’s not a law; it’s a Senate preference, like choosing tabs over spaces. When people call killing it the “nuclear option,” I roll my eyes. Nuclear? It’s a button labeled “press me.” If a party wants it gone, they’ll do it. So why the dance?
I say stop playing games. Get rid of the filibuster. If you’re one of those folks who thinks it’s the only thing saving us from tyranny, fine—push for a constitutional amendment to lock it in. That’s a real patch, not a Post-it note. Until then, it’s just a vulnerability begging to be exploited. Every time a party threatens to nuke it, they’re admitting it’s not essential. So let’s stop pretending and move on.
Supreme Court Packing: Because Nine’s Just a Number
Here’s another fun one: the Supreme Court. Nine justices, right? Sounds official. Except it’s not. The Constitution doesn’t say nine—it’s silent on the number. Congress could pass a law tomorrow to make it 15, 20, or 42 (hitchhiker’s reference, anyone?). Packing the court is always on the table, and both sides know it. It’s like a root exploit just sitting there, waiting for someone to log in.
So why not call the bluff? If you’re in power—say, Trump’s back in the game—say, “I’m packing the court unless we amend the Constitution to fix it at nine.” Force the issue. No more shadowboxing. And honestly? The court’s got way too much power anyway. It’s not supposed to be a super-legislature, but here we are, with justices’ ideologies driving the bus. That’s a bug, not a feature. If the court weren’t such a kingmaker, packing it wouldn’t even matter. Maybe we should be talking about clipping its wings instead of just its size.
The Executive Should Go Full Klingon
Let’s talk presidents. I’m not saying they should wear Klingon armor and start shouting “Qapla’!”—though, let’s be real, that’d be awesome. I’m saying the executive should use every scrap of power the Constitution hands them. Enforce the laws you agree with, sideline the ones you don’t. If Congress doesn’t like it, they’ve got tools: pass new laws, override vetoes, or—here’s the big one—cut the budget. That’s not chaos; that’s the system working as designed.
Right now, the real problem isn’t the president overreaching; it’s the bureaucracy. It’s like a daemon running in the background, eating CPU and ignoring the user. The president’s supposed to be the one steering, but the administrative state’s got its own agenda. Let the executive flex, push the limits, and force Congress to check it. Norms? Pfft. The Constitution’s the spec sheet—stick to it.
Let the System Crash
Here’s where I get a little spicy: I’m totally fine if the government grinds to a halt. Deadlock isn’t a disaster; it’s a feature. If the branches can’t agree, let the president veto, let Congress starve the budget, let enforcement stall. Don’t tell me about “essential services.” Nothing’s so critical it can’t take a breather. Shutdowns force everyone to the table—debate, compromise, or expose who’s dropping the ball. If the public loses trust? Good. They’ll vote out the clowns or live with the circus they elected.
Think of it like a server crash. Sometimes you need a hard reboot to clear the cruft. If voters keep picking the same bad admins, well, the country gets what it deserves. Failure’s the best teacher—way better than limping along on autopilot.
States Are the Real MVPs
If the feds fumble, states step up. Right now, states act like junior devs waiting for the lead engineer to sign off. Why? Federal money. It’s a leash, and it’s tight. Cut that cash, and states will remember they’re autonomous. Some will shine, others will tank—looking at you, California. And I’m okay with that. Let people flee to better-run states. No bailouts, no excuses. States are like competing startups: the good ones thrive, the bad ones pivot or die.
Could it get uneven? Sure. Some states might turn into sci-fi utopias while others look like a post-apocalyptic vidya game. That’s the point—competition sorts it out. Citizens can move, markets adjust, and failure’s a signal to fix your act.
Chaos Isn’t the Enemy
Yeah, this sounds messy. States ignoring federal law, external threats poking at our seams, maybe even a constitutional crisis. I’m not scared. The Supreme Court’s there to referee interstate fights, and Congress sets the rules for state-to-state play. But if it all falls apart? Still cool. States can sort it without a babysitter—it’ll be ugly, but freedom’s worth it. External enemies? They’ll either unify us or break us. If we can’t rally, we don’t deserve the win.
Centralizing power to avoid this is like rewriting your app in a single thread to prevent race conditions—sure, it’s simpler, but you’re begging for a deadlock. Decentralized chaos lets states experiment, lets people escape, lets markets breathe. States competing to cut regulations to attract businesses? That’s a race to the bottom for red tape, but a race to the top for innovation—workers might gripe, but they’ll push back, and the tension’s healthy. Bring it—let the cage match play out. The Constitution’s checks are enough if we stop coddling the system.
Why This Matters
I’m not pitching a utopia. I’m pitching a stress test. The U.S. isn’t a fragile porcelain doll; it’s a rugged piece of hardware built to take some hits. Let it fail a little—filibuster, court, feds, whatever. Patch the holes with amendments if you want, or lean into the grind. Either way, stop fearing the crash. It’s how we debug the republic.
So, what’s your take? Ready to let the system rumble, or got a better way to secure the code? Hit me up—I’m all ears.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:11:27Consider the following two charts from A History of Clojure which detail the introduction and retention of new code by release for both Clojure and for Scala.
While this doesn't necessarily translate to library stability, it's reasonable to assume that the attitude of the Clojure maintainers will seep into the community. And that assumption is true.
Consider a typical Javascript program. What is it comprised of? Objects, objects, and more objects. Members of those objects must be either introspected or divined. Worse, it's normal to monkeypatch those objects, so the object members may (or may not) change over time.
Now, consider a typical Clojure program. What is it comprised of? Namespaces. Those namespaces contain functions and data. Functions may be dynamically generated (via macros), but it is extremely rare to "monkeypatch" a namespace. If you want to know what functions are available in a namespace, you can simply read the source file.
Continue reading https://potetm.com/devtalk/stability-by-design.html
originally posted at https://stacker.news/items/976215
-
@ 00000001:b0c77eb9
2025-02-14 21:24:24مواقع التواصل الإجتماعي العامة هي التي تتحكم بك، تتحكم بك بفرض أجندتها وتجبرك على اتباعها وتحظر وتحذف كل ما يخالفها، وحرية التعبير تنحصر في أجندتها تلك!
وخوارزمياتها الخبيثة التي لا حاجة لها، تعرض لك مايريدون منك أن تراه وتحجب ما لا يريدونك أن تراه.
في نوستر انت المتحكم، انت الذي تحدد من تتابع و انت الذي تحدد المرحلات التي تنشر منشوراتك بها.
نوستر لامركزي، بمعنى عدم وجود سلطة تتحكم ببياناتك، بياناتك موجودة في المرحلات، ولا احد يستطيع حذفها او تعديلها او حظر ظهورها.
و هذا لا ينطبق فقط على مواقع التواصل الإجتماعي العامة، بل ينطبق أيضاً على الـfediverse، في الـfediverse انت لست حر، انت تتبع الخادم الذي تستخدمه ويستطيع هذا الخادم حظر ما لا يريد ظهوره لك، لأنك لا تتواصل مع بقية الخوادم بنفسك، بل خادمك من يقوم بذلك بالنيابة عنك.
وحتى إذا كنت تمتلك خادم في شبكة الـfediverse، إذا خالفت اجندة بقية الخوادم ونظرتهم عن حرية الرأي و التعبير سوف يندرج خادمك في القائمة السوداء fediblock ولن يتمكن خادمك من التواصل مع بقية خوادم الشبكة، ستكون محصوراً بالخوادم الأخرى المحظورة كخادمك، بالتالي انت في الشبكة الأخرى من الـfediverse!
نعم، يوجد شبكتان في الكون الفدرالي fediverse شبكة الصالحين التابعين للأجندة الغربية وشبكة الطالحين الذين لا يتبعون لها، إذا تم إدراج خادمك في قائمة fediblock سوف تذهب للشبكة الأخرى!
-
@ d360efec:14907b5f
2025-05-10 03:57:17Disclaimer: * การวิเคราะห์นี้เป็นเพียงแนวทาง ไม่ใช่คำแนะนำในการซื้อขาย * การลงทุนมีความเสี่ยง ผู้ลงทุนควรตัดสินใจด้วยตนเอง
-
@ d61f3bc5:0da6ef4a
2025-05-05 15:26:08I remember the first gathering of Nostr devs two years ago in Costa Rica. We were all psyched because Nostr appeared to solve the problem of self-sovereign online identity and decentralized publishing. The protocol seemed well-suited for textual content, but it wasn't really designed to handle binary files, like images or video.
The Problem
When I publish a note that contains an image link, the note itself is resilient thanks to Nostr, but if the hosting service disappears or takes my image down, my note will be broken forever. We need a way to publish binary data without relying on a single hosting provider.
We were discussing how there really was no reliable solution to this problem even outside of Nostr. Peer-to-peer attempts like IPFS simply didn't work; they were hopelessly slow and unreliable in practice. Torrents worked for popular files like movies, but couldn't be relied on for general file hosting.
Awesome Blossom
A year later, I attended the Sovereign Engineering demo day in Madeira, organized by Pablo and Gigi. Many projects were presented over a three hour demo session that day, but one really stood out for me.
Introduced by hzrd149 and Stu Bowman, Blossom blew my mind because it showed how we can solve complex problems easily by simply relying on the fact that Nostr exists. Having an open user directory, with the corresponding social graph and web of trust is an incredible building block.
Since we can easily look up any user on Nostr and read their profile metadata, we can just get them to simply tell us where their files are stored. This, combined with hash-based addressing (borrowed from IPFS), is all we need to solve our problem.
How Blossom Works
The Blossom protocol (Blobs Stored Simply on Mediaservers) is formally defined in a series of BUDs (Blossom Upgrade Documents). Yes, Blossom is the most well-branded protocol in the history of protocols. Feel free to refer to the spec for details, but I will provide a high level explanation here.
The main idea behind Blossom can be summarized in three points:
- Users specify which media server(s) they use via their public Blossom settings published on Nostr;
- All files are uniquely addressable via hashes;
- If an app fails to load a file from the original URL, it simply goes to get it from the server(s) specified in the user's Blossom settings.
Just like Nostr itself, the Blossom protocol is dead-simple and it works!
Let's use this image as an example:
If you look at the URL for this image, you will notice that it looks like this:
blossom.primal.net/c1aa63f983a44185d039092912bfb7f33adcf63ed3cae371ebe6905da5f688d0.jpg
All Blossom URLs follow this format:
[server]/[file-hash].[extension]
The file hash is important because it uniquely identifies the file in question. Apps can use it to verify that the file they received is exactly the file they requested. It also gives us the ability to reliably get the same file from a different server.
Nostr users declare which media server(s) they use by publishing their Blossom settings. If I store my files on Server A, and they get removed, I can simply upload them to Server B, update my public Blossom settings, and all Blossom-capable apps will be able to find them at the new location. All my existing notes will continue to display media content without any issues.
Blossom Mirroring
Let's face it, re-uploading files to another server after they got removed from the original server is not the best user experience. Most people wouldn't have the backups of all the files, and/or the desire to do this work.
This is where Blossom's mirroring feature comes handy. In addition to the primary media server, a Blossom user can set one one or more mirror servers. Under this setup, every time a file is uploaded to the primary server the Nostr app issues a mirror request to the primary server, directing it to copy the file to all the specified mirrors. This way there is always a copy of all content on multiple servers and in case the primary becomes unavailable, Blossom-capable apps will automatically start loading from the mirror.
Mirrors are really easy to setup (you can do it in two clicks in Primal) and this arrangement ensures robust media handling without any central points of failure. Note that you can use professional media hosting services side by side with self-hosted backup servers that anyone can run at home.
Using Blossom Within Primal
Blossom is natively integrated into the entire Primal stack and enabled by default. If you are using Primal 2.2 or later, you don't need to do anything to enable Blossom, all your media uploads are blossoming already.
To enhance user privacy, all Primal apps use the "/media" endpoint per BUD-05, which strips all metadata from uploaded files before they are saved and optionally mirrored to other Blossom servers, per user settings. You can use any Blossom server as your primary media server in Primal, as well as setup any number of mirrors:
## Conclusion
For such a simple protocol, Blossom gives us three major benefits:
- Verifiable authenticity. All Nostr notes are always signed by the note author. With Blossom, the signed note includes a unique hash for each referenced media file, making it impossible to falsify a media file and maliciously ascribe it to the note author.
- File hosting redundancy. Having multiple live copies of referenced media files (via Blossom mirroring) greatly increases the resiliency of media content published on Nostr.
- Censorship resistance. Blossom enables us to seamlessly switch media hosting providers in case of censorship.
Thanks for reading; and enjoy! 🌸
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-09 18:21:03Information ohne Reflexion ist geistiger Flugsand. \ Ernst Reinhardt
Der lateinische Ausdruck «Quo vadis» als Frage nach einer Entwicklung oder Ausrichtung hat biblische Wurzeln. Er wird aber auch in unserer Alltagssprache verwendet, laut Duden meist als Ausdruck von Besorgnis oder Skepsis im Sinne von: «Wohin wird das führen?»
Der Sinn und Zweck von so mancher politischen Entscheidung erschließt sich heutzutage nicht mehr so leicht, und viele Trends können uns Sorge bereiten. Das sind einerseits sehr konkrete Themen wie die zunehmende Militarisierung und die geschichtsvergessene Kriegstreiberei in Europa, deren Feindbildpflege aktuell beim Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs beschämende Formen annimmt.
Auch das hohe Gut der Schweizer Neutralität scheint immer mehr in Gefahr. Die schleichende Bewegung der Eidgenossenschaft in Richtung NATO und damit weg von einer Vermittlerposition erhält auch durch den neuen Verteidigungsminister Anschub. Martin Pfister möchte eine stärkere Einbindung in die europäische Verteidigungsarchitektur, verwechselt bei der Argumentation jedoch Ursache und Wirkung.
Das Thema Gesundheit ist als Zugpferd für Geschäfte und Kontrolle offenbar schon zuverlässig etabliert. Die hauptsächlich privat finanzierte Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist dabei durch ein Netzwerk von sogenannten «Collaborating Centres» sogar so weit in nationale Einrichtungen eingedrungen, dass man sich fragen kann, ob diese nicht von Genf aus gesteuert werden.
Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) übernimmt in dieser Funktion ebenso von der WHO definierte Aufgaben und Pflichten wie das deutsche Robert Koch-Institut (RKI). Gegen die Covid-«Impfung» für Schwangere, die das BAG empfiehlt, obwohl es fehlende wissenschaftliche Belege für dessen Schutzwirkung einräumt, formiert sich im Tessin gerade Widerstand.
Unter dem Stichwort «Gesundheitssicherheit» werden uns die Bestrebungen verkauft, essenzielle Dienste mit einer biometrischen digitalen ID zu verknüpfen. Das dient dem Profit mit unseren Daten und führt im Ergebnis zum Verlust unserer demokratischen Freiheiten. Die deutsche elektronische Patientenakte (ePA) ist ein Element mit solchem Potenzial. Die Schweizer Bürger haben gerade ein Referendum gegen das revidierte E-ID-Gesetz erzwungen. In Thailand ist seit Anfang Mai für die Einreise eine «Digital Arrival Card» notwendig, die mit ihrer Gesundheitserklärung einen Impfpass «durch die Hintertür» befürchten lässt.
Der massive Blackout auf der iberischen Halbinsel hat vermehrt Fragen dazu aufgeworfen, wohin uns Klimawandel-Hysterie und «grüne» Energiepolitik führen werden. Meine Kollegin Wiltrud Schwetje ist dem nachgegangen und hat in mehreren Beiträgen darüber berichtet. Wenig überraschend führen interessante Spuren mal wieder zu internationalen Großbanken, Globalisten und zur EU-Kommission.
Zunehmend bedenklich ist aber ganz allgemein auch die manifestierte Spaltung unserer Gesellschaften. Angesichts der tiefen und sorgsam gepflegten Gräben fällt es inzwischen schwer, eine zukunftsfähige Perspektive zu erkennen. Umso begrüßenswerter sind Initiativen wie die Kölner Veranstaltungsreihe «Neue Visionen für die Zukunft». Diese möchte die Diskussionskultur reanimieren und dazu beitragen, dass Menschen wieder ohne Angst und ergebnisoffen über kontroverse Themen der Zeit sprechen.
Quo vadis – Wohin gehen wir also? Die Suche nach Orientierung in diesem vermeintlichen Chaos führt auch zur Reflexion über den eigenen Lebensweg. Das ist positiv insofern, als wir daraus Kraft schöpfen können. Ob derweil der neue Papst, dessen «Vorgänger» Petrus unsere Ausgangsfrage durch die christliche Legende zugeschrieben wird, dabei eine Rolle spielt, muss jede/r selbst wissen. Mir persönlich ist allein schon ein Führungsanspruch wie der des Petrusprimats der römisch-katholischen Kirche eher suspekt.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-09 19:39:46"Kleines Erste-Hilfe-Büchlein gegen Propaganda" von 2023. „Normalerweise hört man das Wort „Propaganda“ im Mainstream-Diskurs nur, wenn es um Dinge geht, die andere Länder ihren eigenen Bürgern antun oder Teil ausländischer Beeinflussungsoperationen sind, obwohl in der überwältigenden Mehrheit der Fälle, in denen wir in unserem täglichen Leben Propaganda erlebt haben, der Anruf aus dem eigenen Haus kam.“
https://soundcloud.com/radiomuenchen/helge-buttkereit-medienkritik-als-trotziger-idealismus?
In der Folge dokumentiert sie einige gravierende Beispiele aus den US-Medien. Auch in Deutschland fehlt es den Massenmedien an der nötigen Distanz zur Regierung und ihrem Werte-Narrativ. Was umso gefährlicher ist, da sie über „Definitionsmacht“ verfügen. Auch wenn wir selbst diese Medien nicht konsumieren, so können wir doch sicher sein, dass die große Mehrheit der Bürger sie konsultiert und damit deren Sicht auf die Welt massiv beeinflusst wird. „Wenn wir die Tagesschau einschalten, erfahren wir nichts über die ‘Wirklichkeit’. Wir lernen vielmehr, wer es geschafft hat, seine Sicht auf die Wirklichkeit in die Propaganda-Matrix einzuschreiben“, verrät der Medienwissenschaftler Michael Meyen in seinem Buch "Die Propaganda-Matrix". Nun gilt jedoch die Presse in der öffentlichen Wahrnehmung als „Vierte Gewalt“ der Demokratie. Ihre Aufgabe wäre es demnach, die zunehmend verflochtenen Staatsgewalten Legislative, Exekutive und Judikative zu kontrollieren. Die Realität sieht anders aus. Dabei übersieht selbst die immer häufiger auftretende Medienkritik, dass die „Vierte Gewalt“ von den Herrschenden nie in dieser Funktion gedacht war – schließlich waren und sind die Medien seit je her in den Händen von Regierungen und Konzernen, schreibt unser Autor Helge Buttkereit. Hören Sie seinen zweiteiligen Beitrag „Medienkritik als trotziger Idealismus“, der zunächst beim Magazin Multipolar erschienen war: multipolar-magazin.de/artikel/medien…tik-idealismus
Sprecher: Karsten Troyke
Bild-Collage: Radio München
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-09 19:29:22Herzlichen Glückwunsch zu einem weiteren denkwürdigen Europa-Tag, den wir mit einem Manifest des european-peace-projects begehen. Europaweit beteiligen sich heute Institutionen, Vereine und Bürger, die um 17 Uhr die Fenster öffnen und dieses Manifest laut verlesen. Wer das nicht möchte oder kann, schaltet vielleicht Radio München ein:
\ https://soundcloud.com/radiomuenchen/european-peace-project-das-manifest-heute-17-uhr?
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-08 05:25:48Safe Bits & Self Custody Tips
The journey of onboarding a user and create a bitcoin multiSig setup begins far before opening a desktop like Bitcoin Safe (BS) or any other similar application. Bitcoin Safe seems designed for families and people that want to start exploring and learning about multiSig setup. The need for such application and use of it could go much further, defining best practices for private organizations that aim to custody bitcoin in a private and anonymous way, following and enjoy the values and standards bitcoin has been built for.
Intro
Organizations and small private groups like families, family offices and solopreneurs operating on a bitcoin standard will have the need to keep track of transactions and categorize them to keep the books in order. A part of our efforts will be spent ensuring accessibility standards are in place for everyone to use Bitcoin Safe with comfort and safety.
We aim with this project to bring together the three Designathon ideas below: - Bitcoin Safe: improve its overall design and usability. - No User Left Behind: improve Bitcoin Safe accessibility. - Self-custody guidelines for organizations: How Bitcoin Safe can be used by private organization following best self-custody practices.
We are already halfway of the first week, and here below the progress made so far.
Designing an icon Set for Bitcoin Safe
One of the noticeable things when using BS is the inconsistency of the icons, not just in colors and shapes, but also the way are used. The desktop app try to have a clean design that incorporate with all OS (Win, macOS, Linux) and for this reason it's hard to define when a system default icon need to be used or if a custom one can be applied instead. The use of QT Ui framework for python apps help to respond to these questions. It also incorporates and brig up dome default settings that aren't easily overwritten.
Here below you can see the current version of BS:
Defining a more strict color palette for Bitcoin Safe was the first thing!
How much the icons affect accessibility? How they can help users to reach the right functionality? I took the challenge and, with PenPot.app, redesigned the icons based on the grid defined in the https://bitcoinicons.com/ and proposing the implementation of it to have a cleaner and more consistent look'n feel, at least for the icons now.
What's next
I personally look forward to seeing these icons implemented soon in Bitcoin Safe interface. In the meantime, we'll focus on delivering an accessibility audit and evaluate options to see how BS could be used by private organizations aiming to become financially sovereign with self-custody or more complex bitcoin multiSig setups.
One of the greatest innovations BS is bringing to us is the ability to sync the multiSig wallets, including PBST, Categories and labels, through the nostr decentralized protocol, making current key custodial services somehow obsolete. Second-coolest feature that this nostr implementation brings is the ability to have a build-in private chat that connect and enable the various signers of a multiSig to communicate and sign transactions remotely. Where have you seen something like this before?
Categories UX and redesign is also considered in this project. We'll try to understand how to better serve this functionality to you, the user, really soon.
Stay tuned!
originally posted at https://stacker.news/items/974488
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-08 05:08:36Welcome back to our weekly
JABBB
, Just Another Bitcoin Bubble Boom, a comics and meme contest crafted for you, creative stackers!If you'd like to learn more, check our welcome post here.
This week sticker:
Bitcoin Sir
You can download the source file directly from the HereComesBitcoin website in SVG and PNG. Use this sticker around SN with the code

The task
Make sure you use this week sticker to design a comic frame or a meme, add a message that perfectly captures the sentiment of the current most hilarious takes on the Bitcoin space. You can contextualize it or not, it's up to you, you chose the message, the context and anything else that will help you submit your comic art masterpiece.
Are you a meme creator? There's space for you too: select the most similar shot from the gifts hosted on the Gif Station section and craft your best meme... Let's Jabbb!
If you enjoy designing and memeing, feel free to check out the JABBB archive and create more to spread Bitcoin awareness to the moon.
Submit each proposal on the relative thread, bounties will be distributed when enough participants submit options.
PS: you can now use HereComesBitcoin stickers to use on Stacker.News
₿e creative, have fun! :D
originally posted at https://stacker.news/items/974483
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-09 05:45:01Autor: Peter Schmuck. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
\ Heute, am 9. Mai 2025 – genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der 60 Millionen Menschen das Leben kostete, darunter 27 Millionen Sowjetbürgern, erheben wir, die Bürgerinnen und Bürger Europas, unsere Stimmen! Wir schämen uns für unsere Regierungen und die EU, die die Lehren des 20. Jahrhunderts nicht gelernt haben. Die EU, einst als Friedensprojekt gedacht, wurde pervertiert und hat damit den Wesenskern Europas verraten! Wir, die Bürger Europas, nehmen darum heute, am 9. Mai, unsere Geschicke und unsere Geschichte selbst in die Hand. Wir erklären die EU für gescheitert. Wir beginnen mit Bürger-Diplomatie und verweigern uns dem geplanten Krieg gegen Russland! Wir erkennen die Mitverantwortung des „Westens“, der europäischen Regierungen und der EU an diesem Konflikt an.
Wir, die Bürger Europas, treten mit dem European Peace Project der schamlosen Heuchlerei und den Lügen entgegen, die heute – am Europatag – auf offiziellen Festakten und in öffentlichen Sendern verbreitet werden.
Wir strecken den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine und Russlands die Hand aus. Ihr gehört zur europäischen Familie, und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam ein friedliches Zusammenleben auf unserem Kontinent organisieren können.
Wir haben die Bilder der Soldatenfriedhöfe vor Augen – von Wolgograd über Riga bis Lothringen. Wir sehen die frischen Gräber, die dieser sinnlose Krieg in der Ukraine und in Russland hinterlassen hat. Während die meisten EU-Regierungen und Verantwortlichen für den Krieg hetzen und verdrängen, was Krieg für die Bevölkerung bedeutet, haben wir die Lektion des letzten Jahrhunderts gelernt: Europa heißt „Nie wieder Krieg!“
Wir erinnern uns an die europäischen Aufbauleistungen des letzten Jahrhunderts und an die Versprechen von 1989 nach der friedlichen Revolution. Wir fordern ein europäisch-russisches Jugendwerk nach dem Vorbild des deutsch-französischen Jugendwerks von 1963, das die „Erbfeindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich beendet hat. Wir fordern ein Ende der Sanktionen und den Wiederaufbau der Nord Stream II-Pipeline. Wir weigern uns, unsere Steuergelder für Rüstung und Militarisierung zu verschwenden, auf Kosten von Sozialstandards und Infrastruktur. Im Rahmen einer OSZE-Friedenskonferenz fordern wir die Schaffung einer europäischen Sicherheitsarchitektur mit und nicht gegen Russland, wie in der Charta von Paris von 1990 festgelegt. Wir fordern ein neutrales, von den USA emanzipiertes Europa, das eine vermittelnde Rolle in einer multipolaren Welt einnimmt. Unser Europa ist post-kolonial und post-imperial.
Wir, die Bürger Europas, erklären diesen Krieg hiermit für beendet! Wir machen bei den Kriegsspielen nicht mit. Wir machen aus unseren Männern und Söhnen keine Soldaten, aus unseren Töchtern keine Schwestern im Lazarett und aus unseren Ländern keine Schlachtfelder.
Wir bieten an, sofort eine Abordnung europäischer Bürgerinnen und Bürger nach Kiew und Moskau zu entsenden, um den Dialog zu beginnen. Wir werden nicht länger zusehen, wie unsere Zukunft und die unserer Kinder auf dem Altar der Machtpolitik geopfert wird.
Es lebe Europa, es lebe der Friede, es lebe die Freiheit!
Auf der Webseite der Initiative oder in einem Gespräch mit Ulrike Guérot können Sie, liebe Leser, weitere Möglichkeiten erfahren, diese Friedensinitiative zu stärken!
https://www.youtube.com/watch?v=zECOTfeweUE&list=PLS_jddBXjdqcBKneCQcPN8NOTSqlmNqpy
Danke an die IntiatorInnen und die bislang 15.000 Menschen, die das mitgestalten werden.
Peter Schmuck ist Professor für Psychologie und Initiator zahlreicher nachhaltiger Projekte.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:56:25Wild parrots tend to fly in flocks, but when kept as single pets, they may become lonely and bored https://www.youtube.com/watch?v=OHcAOlamgDc
Source: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/scientists-taught-pet-parrots-to-video-call-each-other-and-the-birds-loved-it-180982041/
originally posted at https://stacker.news/items/973639
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:29:52Your device, your data. TRMNL's architecture prevents outsiders (including us) from accessing your local network. TRMNAL achieve this through 1 way communication between client and server, versus the other way around. Learn more.
Learn more at https://usetrmnl.com/
originally posted at https://stacker.news/items/973632
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:16:30Here’s Sean Voisen writing about how programming is a feeling:
For those of us who enjoy programming, there is a deep satisfaction that comes from solving problems through well-written code, a kind of ineffable joy found in the elegant expression of a system through our favorite syntax. It is akin to the same satisfaction a craftsperson might find at the end of the day after toiling away on well-made piece of furniture, the culmination of small dopamine hits that come from sweating the details on something and getting them just right. Maybe nobody will notice those details, but it doesn’t matter. We care, we notice, we get joy from the aesthetics of the craft.
This got me thinking about the idea of satisfaction in craft. Where does it come from?
Continue Reading https://blog.jim-nielsen.com/2025/craft-and-satisfaction/
originally posted at https://stacker.news/items/973628
-
@ 2183e947:f497b975
2025-05-01 22:33:48Most darknet markets (DNMs) are designed poorly in the following ways:
1. Hosting
Most DNMs use a model whereby merchants fill out a form to create their listings, and the data they submit then gets hosted on the DNM's servers. In scenarios where a "legal" website would be forced to censor that content (e.g. a DMCA takedown order), DNMs, of course, do not obey. This can lead to authorities trying to find the DNM's servers to take enforcement actions against them. This design creates a single point of failure.
A better design is to outsource hosting to third parties. Let merchants host their listings on nostr relays, not on the DNM's server. The DNM should only be designed as an open source interface for exploring listings hosted elsewhere, that way takedown orders end up with the people who actually host the listings, i.e. with nostr relays, and not with the DNM itself. And if a nostr relay DOES go down due to enforcement action, it does not significantly affect the DNM -- they'll just stop querying for listings from that relay in their next software update, because that relay doesn't work anymore, and only query for listings from relays that still work.
2. Moderation
Most DNMs have employees who curate the listings on the DNM. For example, they approve/deny listings depending on whether they fit the content policies of the website. Some DNMs are only for drugs, others are only for firearms. The problem is, to approve a criminal listing is, in the eyes of law enforcement, an act of conspiracy. Consequently, they don't just go after the merchant who made the listing but the moderators who approved it, and since the moderators typically act under the direction of the DNM, this means the police go after the DNM itself.
A better design is to outsource moderation to third parties. Let anyone call themselves a moderator and create lists of approved goods and services. Merchants can pay the most popular third party moderators to add their products to their lists. The DNM itself just lets its users pick which moderators to use, such that the user's choice -- and not a choice by the DNM -- determines what goods and services the user sees in the interface.
That way, the police go after the moderators and merchants rather than the DNM itself, which is basically just a web browser: it doesn't host anything or approve of any content, it just shows what its users tell it to show. And if a popular moderator gets arrested, his list will still work for a while, but will gradually get more and more outdated, leading someone else to eventually become the new most popular moderator, and a natural transition can occur.
3. Escrow
Most DNMs offer an escrow solution whereby users do not pay merchants directly. Rather, during the Checkout process, they put their money in escrow, and request the DNM to release it to the merchant when the product arrives, otherwise they initiate a dispute. Most DNMs consider escrow necessary because DNM users and merchants do not trust one another; users don't want to pay for a product first and then discover that the merchant never ships it, and merchants don't want to ship a product first and then discover that the user never pays for it.
The problem is, running an escrow solution for criminals is almost certain to get you accused of conspiracy, money laundering, and unlicensed money transmission, so the police are likely to shut down any DNM that does this. A better design is to oursource escrow to third parties. Let anyone call themselves an escrow, and let moderators approve escrows just like they approve listings. A merchant or user who doesn't trust the escrows chosen by a given moderator can just pick a different moderator. That way, the police go after the third party escrows rather than the DNM itself, which never touches user funds.
4. Consequences
Designing a DNM along these principles has an interesting consequence: the DNM is no longer anything but an interface, a glorified web browser. It doesn't host any content, approve any listings, or touch any money. It doesn't even really need a server -- it can just be an HTML file that users open up on their computer or smart phone. For two reasons, such a program is hard to take down:
First, it is hard for the police to justify going after the DNM, since there are no charges to bring. Its maintainers aren't doing anything illegal, no more than Firefox does anything illegal by maintaining a web browser that some people use to browse illegal content. What the user displays in the app is up to them, not to the code maintainers. Second, if the police decided to go after the DNM anyway, they still couldn't take it down because it's just an HTML file -- the maintainers do not even need to run a server to host the file, because users can share it with one another, eliminating all single points of failure.
Another consequence of this design is this: most of the listings will probably be legal, because there is more demand for legal goods and services than illegal ones. Users who want to find illegal goods would pick moderators who only approve those listings, but everyone else would use "legal" moderators, and the app would not, at first glance, look much like a DNM, just a marketplace for legal goods and services. To find the illegal stuff that lurks among the abundant legal stuff, you'd probably have to filter for it via your selection of moderators, making it seem like the "default" mode is legal.
5. Conclusion
I think this DNM model is far better than the designs that prevail today. It is easier to maintain, harder to take down, and pushes the "hard parts" to the edges, so that the DNM is not significantly affected even if a major merchant, moderator, or escrow gets arrested. I hope it comes to fruition.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:03:29CryptPad
Collaboration and privacy. Yes, you can have both Flagship instance of CryptPad, the end-to-end encrypted and open-source collaboration suite. Cloud administered by the CryptPad development team. https://cryptpad.fr/
ONLYOFFICE DocSpace
Document collaboration made simpler. Easily collaborate with customizable rooms. Edit any content you have. Work faster using AI assistants. Protect your sensitive business data. Download or try STARTUP Cloud (Limited-time offer) FREE https://www.onlyoffice.com/
SeaFile
A new way to organize your files Beyond just syncing and sharing files, Seafile lets you add custom file properties and organize your files in different views. With AI-powered automation for generating properties, Seafile offers a smarter, more efficient way to manage your files. Try it Now, Free for up to 3 users https://seafile.com/
SandStorm
An open source platform for self-hosting web apps Self-host web-based productivity apps easily and securely. Sandstorm is an open source project built by a community of volunteers with the goal of making it really easy to run open source web applications. Try the Demo or Signup Free https://alpha.sandstorm.io/apps
NextCloud Hub
A new generation of online collaboration that puts you in control. Nextcloud offers a modern, on premise content collaboration platform with real-time document editing, video chat & groupware on mobile, desktop and web. Sign up for a free Nextcloud account https://nextcloud.com/sign-up/
LinShare
True Open Source Secure File Sharing Solution We are committed to providing a reliable Open Source file-sharing solution, expertly designed to meet the highest standards of diverse industries, such as government and finance Try the Demo https://linshare.app/
Twake Drive
The open-source alternative to Google Drive. Privacy-First Open Source Workplace. Twake workplace open source business. Improve your effeciency with truly Open Source, all-in-one digital suite. Enhance the security in every aspect of your professional and private life. Sign up https://sign-up.twake.app/
SpaceDrive
One Explorer. All Your Files. Unify files from all your devices and clouds into a single, easy-to-use explorer. Designed for creators, hoarders and the painfully disorganized. Download desktop app (mobile coming soon) https://www.spacedrive.com/
ente
Safe Home for your photos Store, share, and discover your memories with end-to-end encryption. End-to-end encryption, durable storage and simple sharing. Packed with these and much more into our beautiful open source apps. Get started https://web.ente.io
fileStash
Turn your FTP server into... Filestash is the enterprise-grade file manager connecting your storage with your identity provider and authorisations. Try the demo https://demo.filestash.app
STORJ
Disruptively fast. Globally secure. S3-compatible distributed cloud services that make the most demanding workflows fast and affordable. Fast track your journey toward high performance cloud services. Storj pricing is consistent and competitive in meeting or exceeding your cloud services needs. Give the products a try to experience the benefits of the distributed cloud. Get Started https://www.storj.io/get-started
FireFile
The open‑source alternative to Dropbox. Firefiles lets you setup a cloud drive with the backend of your choice and lets you seamlessly manage your files across multiple providers. It revolutionizes cloud storage management by offering a unified platform for all your storage needs. Sign up Free https://beta.firefiles.app
originally posted at https://stacker.news/items/973626
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-08 13:13:51Sachzwangfreie, gesichert systemkritische Investigativ-Journalisten der unabhängigen, für Ausgewogenheit bekannten Mainstream-Medien, haben in jahrelanger Recherche den Rechtsruck Deutschlands beobachtet und nun in einem rund 5000 Seiten starken Gutachten dem Bundesamt für Verfassungsschutz zugespielt. Möglicherweise ist Erfahrung in der Veröffentlichung der Tagebücher eines verkannten Künstlers hierbei sehr hilfreich gewesen.
Nach sorgfältiger Überprüfung des Inland-Geheimdienstes konnte festgestellt werden, dass dem 3. Reich zugeschriebenes Gedankengut fortbesteht und dadurch die Unseredemokratie nachhaltig vergiftet ist. Bei der Beurteilung waren die Erkenntnisse der Gauck-Behörde von unschätzbarem Wert.
Ein Magazin, einst bekannt dafür, der Politik scharf auf die Finger zu schauen, und das auch die vorgenannten Tagebücher veröffentlicht hat (das war vor der Zeit, als ein ausgewachsener amerikanischer Voll-Philanthrop mit seiner Großzügigkeit die laufenden Strom- und Heizkosten des Verlagsgebäudes bezahlt hat), scheint hier seine Schreib-Fachkräfte zur Verfügung gestellt zu haben. Das könnte erklären, warum einige Details der nicht zu hinterfragenden Schrift an die Öffentlichkeit gelangt sind.
Schon im Grundgesetz kommt der durch das NS-Regime verbrannte Begriff „Volk“ zwölf Mal vor. So lebt die Ideologie, dass es ein deutsches Volk gibt, auch im Grundgesetz weiter. Vermutlich wurde durch Bestechung und Intrigen der Artikel 116 Absatz 1 hineingeschmuggelt, der besagt, wer Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist. Das fordert zwangsläufig eine dringend notwendige Prüfung, ob nicht das Grundgesetz selbst verfassungswidrig ist.
Mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde auch weiterhin im Straßenverkehr am Rechtsverkehr festgehalten, obwohl die Autoindustrie mit Beibehaltung des Lenkrades auf der linken Seite ein klares Zeichen gegen rechts gesetzt hat.
Der Ausbau des deutschen Autobahnnetzes wurde im 3. Reich stark vorangetrieben. Er diente vor allem dazu, eine schnelle Truppenbewegung zu ermöglichen. Schließlich sollte nach Goebbels, vor allem bekannt durch seine Rede im Sportpalast in Berlin, bestmögliche Kriegstüchtigkeit hergestellt werden. Die Waffenproduktion der Hermann-Göring-Werke, heute Rheinmetall, ließen die Hochöfen bereits dauerglühen.
Nach dem 2. Weltenbrand wurde der Ausbau des deutschen Autobahnnetzes weiter vorangetrieben. Statt sie zu entschärfen, wurden extreme Rechtskurven durch Leitplanken gesichert. Weniger scharfe Rechtskurven wurden in einer Liste als Verdachtsfall erfasst und werden seitdem intensiv beobachtet, die Unfallhäufigkeit wird ständig gemessen.
Ein weiteres Indiz für rechtes Gedankengut ist die Tatsache, dass eine bekannte Autofirma ihre Produkte auch in der Bundesrepublik nicht in Bürgerwagen umbenannt hat. So wurde in der Wirtschaftswunderzeit mit einem verfassungswidrigen Kraftfahrzeug mit 37 PS wild in der Gegend herumgefahren und durch Auslandsreisen, gerne an den Gardasee, der Begriff Volk in die ganze Welt getragen. Den Höhepunkt des Gipfels erreichte die Verfassungswidrigkeit jedoch dadurch, dass ein Werk in Brasilien den Bürgerwagen produzierte und so den gesamten amerikanischen Kontinent mit hässlichem Gedankengut verseuchte.
Deutsche Unternehmen, die aus Überzeugung Schrauben und Muttern mit Rechtsgewinde herstellen, können nur überzeugte Rechtsextremisten sein. Alles, was rechts ist oder rechts herum geht, muss zum Schutze von Unseredemokratie verfolgt und verboten werden. Auch die Buchhaltung der Unternehmen gehört reformiert, denn schließlich gibt es mit Soll und Haben eine linke und, staatsgefährdend, auch eine rechte Seite, auf der die Einnahmen und Ausgaben erfasst werden.
In großen Städten wurden nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht Straßen und Plätze, die nach den „Größen“ des 3. Reichs benannt wurden, wieder umbenannt. Es wurde dabei versäumt, Parks in größeren Städten, die sich Volksgarten nennen, in Bürgergarten umzubenennen.
Auch wurde versäumt, ideologisch vergiftete Tischsitten zu reformieren. So liegt das Messer neben dem Teller weiterhin rechts. Die Absicht liegt sozusagen auf der Hand, denn das ist eine eindeutige Aufforderung zu Messergewalt, zumal die meisten Menschen Rechtshänder sind.
An der Schreibweise von links nach rechts wurde weiter festgehalten. Ein weiteres Anzeichen dafür, wie das Volk durch alltägliche Verrichtungen zu einer rechten Gesinnung durch dunkle Kräfte hingeleitet werden soll. Die Schreibweise „kursiv“ wurde nicht verboten, obwohl sie extrem rechts ist.
Offensichtlich wird auch die Indoktrination des Volkes, wenn vom für die Linken diskriminierenden Rechtsstaat die Rede ist. Menschen, die ein gesundes Rechtsverständnis haben, sind ideologisch vergiftet.
Die Auflösung von Familienstrukturen, einst die kleinste tragende Zelle der Gesellschaft, muss dringend umgesetzt werden, da verschworene Gruppen, die im Ernstfall wie Pech und Schwefel zusammenhalten, den Staat delegitimieren. Sie könnten zum Beispiel einen Familienausflug planen, von dem der Staat nichts weiß.
Ein Ehepaar, das nicht mehr zeitgemäß in einem Doppelbett schläft, ist höchstverdächtig. Der Ehepartner, der in einem Ehebett auf der rechten Seite sehr nah an der Bettkante schläft, schläft rechtsextrem. Wenn er ein Gitter am Bett hat, damit er nicht aus dem Bett fällt, schläft er sogar extrem gesichert rechts.
Der Verfassungsschutz muss dringend prüfen, ob nicht das gesamte deutsche Volk verboten werden sollte, denn es ist eindeutig so, dass das Volk völkisch ist und das darf in einer Unseredemokratie keinen Platz haben.
Mit Übergabe des Gutachtens an den Verfassungsschutz sieht dieser es als Geheimsache an, sodass er es aus Gründen des Staatswohls nicht denjenigen gegenüber zugänglich gemacht werden kann, die es betrifft, nämlich das völkische Volk.
Jenes Volk, das dank einer übermenschlichen Autoren-Anstrengung im wirtschaftlichen Bereich immer mehr den nicht mehr vorhandenen Pfennig und die nicht mehr vorhandene Mark umdrehen muss.
Als Volks-Sparmöglichkeiten gibt es jedoch noch:
· Im Outlet-Store Markenartikel 2. Wahl
· Auf dem Markt Spargel 2. Wahl
· Und jetzt auch einen Bundeskanzler 2. Wahl
Warum hat das undankbare deutsche Volk, das die Unseredemokratie nicht genug zu schätzen weiß, immer noch etwas zu meckern?
Wer jetzt behauptet, dass dieser Text absurd ist, der möge sich in der Realität umsehen. Da finden die wirklichen Absurditäten statt. Das hier ist nur Schwurbelei von jemandem, der die Welt nicht mehr versteht.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-05-01 01:51:10Please respect Virginia Giuffre’s memory by refraining from asking about the circumstances or theories surrounding her passing.
Since Virginia Giuffre’s death, I’ve reflected on what she would want me to say or do. This piece is my attempt to honor her legacy.
When I first spoke with Virginia, I was struck by her unshakable hope. I had grown cynical after years in the anti-human trafficking movement, worn down by a broken system and a government that often seemed complicit. But Virginia’s passion, creativity, and belief that survivors could be heard reignited something in me. She reminded me of my younger, more hopeful self. Instead of warning her about the challenges ahead, I let her dream big, unburdened by my own disillusionment. That conversation changed me for the better, and following her lead led to meaningful progress.
Virginia was one of the bravest people I’ve ever known. As a survivor of Epstein, Maxwell, and their co-conspirators, she risked everything to speak out, taking on some of the world’s most powerful figures.
She loved when I said, “Epstein isn’t the only Epstein.” This wasn’t just about one man—it was a call to hold all abusers accountable and to ensure survivors find hope and healing.
The Epstein case often gets reduced to sensational details about the elite, but that misses the bigger picture. Yes, we should be holding all of the co-conspirators accountable, we must listen to the survivors’ stories. Their experiences reveal how predators exploit vulnerabilities, offering lessons to prevent future victims.
You’re not powerless in this fight. Educate yourself about trafficking and abuse—online and offline—and take steps to protect those around you. Supporting survivors starts with small, meaningful actions. Free online resources can guide you in being a safe, supportive presence.
When high-profile accusations arise, resist snap judgments. Instead of dismissing survivors as “crazy,” pause to consider the trauma they may be navigating. Speaking out or coping with abuse is never easy. You don’t have to believe every claim, but you can refrain from attacking accusers online.
Society also fails at providing aftercare for survivors. The government, often part of the problem, won’t solve this. It’s up to us. Prevention is critical, but when abuse occurs, step up for your loved ones and community. Protect the vulnerable. it’s a challenging but a rewarding journey.
If you’re contributing to Nostr, you’re helping build a censorship resistant platform where survivors can share their stories freely, no matter how powerful their abusers are. Their voices can endure here, offering strength and hope to others. This gives me great hope for the future.
Virginia Giuffre’s courage was a gift to the world. It was an honor to know and serve her. She will be deeply missed. My hope is that her story inspires others to take on the powerful.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 06:00:25Album art didn’t always exist. In the early 1900s, recorded music was still a novelty, overshadowed by sales of sheet music. Early vinyl records were vastly different from what we think of today: discs were sold individually and could only hold up to four minutes of music per side. Sometimes, only one side of the record was used. One of the most popular records of 1910, for example, was “Come, Josephine, in My Flying Machine”: it clocked in at two minutes and 39 seconds.
The invention of album art can get lost in the story of technological mastery. But among all the factors that contributed to the rise of recorded music, it stands as one of the few that was wholly driven by creators themselves. Album art — first as marketing material, then as pure creative expression — turned an audio-only medium into a multi-sensory experience.
This is the story of the people who made music visible.
originally posted at https://stacker.news/items/972642
-
@ c066aac5:6a41a034
2025-04-05 16:58:58I’m drawn to extremities in art. The louder, the bolder, the more outrageous, the better. Bold art takes me out of the mundane into a whole new world where anything and everything is possible. Having grown up in the safety of the suburban midwest, I was a bit of a rebellious soul in search of the satiation that only came from the consumption of the outrageous. My inclination to find bold art draws me to NOSTR, because I believe NOSTR can be the place where the next generation of artistic pioneers go to express themselves. I also believe that as much as we are able, were should invite them to come create here.
My Background: A Small Side Story
My father was a professional gamer in the 80s, back when there was no money or glory in the avocation. He did get a bit of spotlight though after the fact: in the mid 2000’s there were a few parties making documentaries about that era of gaming as well as current arcade events (namely 2007’sChasing GhostsandThe King of Kong: A Fistful of Quarters). As a result of these documentaries, there was a revival in the arcade gaming scene. My family attended events related to the documentaries or arcade gaming and I became exposed to a lot of things I wouldn’t have been able to find. The producer ofThe King of Kong: A Fistful of Quarters had previously made a documentary calledNew York Dollwhich was centered around the life of bassist Arthur Kane. My 12 year old mind was blown: The New York Dolls were a glam-punk sensation dressed in drag. The music was from another planet. Johnny Thunders’ guitar playing was like Chuck Berry with more distortion and less filter. Later on I got to meet the Galaga record holder at the time, Phil Day, in Ottumwa Iowa. Phil is an Australian man of high intellect and good taste. He exposed me to great creators such as Nick Cave & The Bad Seeds, Shakespeare, Lou Reed, artists who created things that I had previously found inconceivable.
I believe this time period informed my current tastes and interests, but regrettably I think it also put coals on the fire of rebellion within. I stopped taking my parents and siblings seriously, the Christian faith of my family (which I now hold dearly to) seemed like a mundane sham, and I felt I couldn’t fit in with most people because of my avant-garde tastes. So I write this with the caveat that there should be a way to encourage these tastes in children without letting them walk down the wrong path. There is nothing inherently wrong with bold art, but I’d advise parents to carefully find ways to cultivate their children’s tastes without completely shutting them down and pushing them away as a result. My parents were very loving and patient during this time; I thank God for that.
With that out of the way, lets dive in to some bold artists:
Nicolas Cage: Actor
There is an excellent video by Wisecrack on Nicolas Cage that explains him better than I will, which I will linkhere. Nicolas Cage rejects the idea that good acting is tied to mere realism; all of his larger than life acting decisions are deliberate choices. When that clicked for me, I immediately realized the man is a genius. He borrows from Kabuki and German Expressionism, art forms that rely on exaggeration to get the message across. He has even created his own acting style, which he calls Nouveau Shamanic. He augments his imagination to go from acting to being. Rather than using the old hat of method acting, he transports himself to a new world mentally. The projects he chooses to partake in are based on his own interests or what he considers would be a challenge (making a bad script good for example). Thus it doesn’t matter how the end result comes out; he has already achieved his goal as an artist. Because of this and because certain directors don’t know how to use his talents, he has a noticeable amount of duds in his filmography. Dig around the duds, you’ll find some pure gold. I’d personally recommend the filmsPig, Joe, Renfield, and his Christmas film The Family Man.
Nick Cave: Songwriter
What a wild career this man has had! From the apocalyptic mayhem of his band The Birthday Party to the pensive atmosphere of his albumGhosteen, it seems like Nick Cave has tried everything. I think his secret sauce is that he’s always working. He maintains an excellent newsletter calledThe Red Hand Files, he has written screenplays such asLawless, he has written books, he has made great film scores such asThe Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, the man is religiously prolific. I believe that one of the reasons he is prolific is that he’s not afraid to experiment. If he has an idea, he follows it through to completion. From the albumMurder Ballads(which is comprised of what the title suggests) to his rejected sequel toGladiator(Gladiator: Christ Killer), he doesn’t seem to be afraid to take anything on. This has led to some over the top works as well as some deeply personal works. Albums likeSkeleton TreeandGhosteenwere journeys through the grief of his son’s death. The Boatman’s Callis arguably a better break-up album than anything Taylor Swift has put out. He’s not afraid to be outrageous, he’s not afraid to offend, but most importantly he’s not afraid to be himself. Works I’d recommend include The Birthday Party’sLive 1981-82, Nick Cave & The Bad Seeds’The Boatman’s Call, and the filmLawless.
Jim Jarmusch: Director
I consider Jim’s films to be bold almost in an ironic sense: his works are bold in that they are, for the most part, anti-sensational. He has a rule that if his screenplays are criticized for a lack of action, he makes them even less eventful. Even with sensational settings his films feel very close to reality, and they demonstrate the beauty of everyday life. That's what is bold about his art to me: making the sensational grounded in reality while making everyday reality all the more special. Ghost Dog: The Way of the Samurai is about a modern-day African-American hitman who strictly follows the rules of the ancient Samurai, yet one can resonate with the humanity of a seemingly absurd character. Only Lovers Left Aliveis a vampire love story, but in the middle of a vampire romance one can see their their own relationships in a new deeply human light. Jim’s work reminds me that art reflects life, and that there is sacred beauty in seemingly mundane everyday life. I personally recommend his filmsPaterson,Down by Law, andCoffee and Cigarettes.
NOSTR: We Need Bold Art
NOSTR is in my opinion a path to a better future. In a world creeping slowly towards everything apps, I hope that the protocol where the individual owns their data wins over everything else. I love freedom and sovereignty. If NOSTR is going to win the race of everything apps, we need more than Bitcoin content. We need more than shirtless bros paying for bananas in foreign countries and exercising with girls who have seductive accents. Common people cannot see themselves in such a world. NOSTR needs to catch the attention of everyday people. I don’t believe that this can be accomplished merely by introducing more broadly relevant content; people are searching for content that speaks to them. I believe that NOSTR can and should attract artists of all kinds because NOSTR is one of the few places on the internet where artists can express themselves fearlessly. Getting zaps from NOSTR’s value-for-value ecosystem has far less friction than crowdfunding a creative project or pitching investors that will irreversibly modify an artist’s vision. Having a place where one can post their works without fear of censorship should be extremely enticing. Having a place where one can connect with fellow humans directly as opposed to a sea of bots should seem like the obvious solution. If NOSTR can become a safe haven for artists to express themselves and spread their work, I believe that everyday people will follow. The banker whose stressful job weighs on them will suddenly find joy with an original meme made by a great visual comedian. The programmer for a healthcare company who is drowning in hopeless mundanity could suddenly find a new lust for life by hearing the song of a musician who isn’t afraid to crowdfund their their next project by putting their lighting address on the streets of the internet. The excel guru who loves independent film may find that NOSTR is the best way to support non corporate movies. My closing statement: continue to encourage the artists in your life as I’m sure you have been, but while you’re at it give them the purple pill. You may very well be a part of building a better future.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:49:01I don’t like garlic. It’s not a dislike for the taste in the moment, so much as an extreme dislike for the way it stays with you—sometimes for days—after a particularly garlicky meal.
Interestingly enough, both of my brothers love garlic. They roast it by itself and keep it at the ready so they can have a very strong garlic profile in their cooking. When I prepare a dish, I don’t even see garlic on the ingredient list. I’ve cut it out of my life so completely that my brain genuinely skips over it in recipes. While my brothers are looking for ways to sneak garlic into everything they make, I’m subconsciously avoiding it altogether.
A few years back, when I was digging intensely into how design systems mature, I stumbled on the concept of a design system origin story. There are two extreme origin stories and an infinite number of possibilities between. On one hand you have the grassroots system, where individuals working on digital products are simply trying to solve their own daily problems. They’re frustrated with having to go cut and paste elements from past designs or with recreating the same layouts over and over, so they start to work more systematically. On the other hand, you have the top down system, where leadership is directing teams to take a more systematic approach, often forming a small partially dedicated core team to tackle some centralized assets and guidelines for all to follow. The influences in those early days bias a design system in interesting and impactful ways.
We’ve established that there are a few types of bias that are either intentionally or unintentionally embedded into our design systems. Acknowledging this is a great first step. But, what’s the impact of this? Does it matter?
I believe there are a few impacts design system biases, but there’s one that stands out. The bias in your design system makes some individuals feel the system is meant for them and others feel it’s not. This is a problem because, a design system cannot live up to it’s expected value until it is broadly in use. If individuals feel your design system is not for them, the won’t use it. And, as you know, it doesn’t matter how good your design system is if nobody is using it.
originally posted at https://stacker.news/items/972641
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-08 11:42:26Autor: Lilly Gebert. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Wie fühlst Du dich, nachdem Du mit deinem Partner oder deiner Partnerin, oder sonst einem Menschen geschlafen hast – nachdem der Drang und die Erregung ein Ende gefunden haben? Gut – oder schlecht? Befriedigt – oder unbefriedigt? Verbunden – oder getrennt? Erfüllt – oder leer? Was geht dir durch den Kopf? Warum überhaupt geht dir irgendetwas durch den Kopf? Warum bleibst Du dich nicht in deinem Körper – in seiner noch anhaltenden Nähe zu dem Körper, mit dem Du gerade noch eins warst? Vielleicht weil Du dich davon ablenken möchtest, dass ihr gerade dies nicht wart? Dass ihr nicht «eins» wart; sondern zwei, die für einen Moment Druck abgelassen haben – ohne höheren Sinn und ohne tieferes Gefühl? Ist das der Grund, weswegen Du lieber in die Verklärungen deines Verstandes abdriftest, anstatt die gerade erlebte Verbindung noch etwas in deinem Körper nachklingen zu lassen? Ist das allgemein der Grund, weswegen Du lieber in Rationalitäten lebst? Um dir nicht eingestehen zu müssen, wie unverbunden Du wirklich bist? Wie unverbunden und allein, ohne tiefere Verbindung zu dir oder einem anderen Menschen? Ist es das? Ist es das, was Du einfach nicht wahrhaben kannst? Und weswegen Du lieber die Masse an Oberflächlichkeit suchst, um bloß nie in einer Beziehung zu enden, in der Du an deine eigene Unfähigkeit erinnert wirst, gerade dies zu sein – in Beziehung?
***
Vielleicht beginnt alle Trennung dieser Welt mit der Verwechslung von Sex und Nähe, Nähe und Liebe, als auch Liebe und Frieden. Du sehnst dich nach dem einen und jagst doch dem anderen hinterher. Wie kann das sein?
Liegt es daran, dass Du als Kind keine stabilen Beziehungen erfahren hast und diese aus dem Grund auch im Erwachsenenalter nicht leben kannst? Hast Du einst schlechte Erfahrungen mit Intimität und Nähe gemacht, aufgrund derer etwas in dir diese fortwährend verhindert, um dich zu «schützen»? Hältst Du dich selbst für nicht liebenswert und kannst deshalb auch im Außen keine Liebe annehmen? Oder hast Du Angst davor, durch die Nähe und Berührung eines anderen Menschen von etwas in dir selbst berührt zu werden, an dessen Existenz Du nicht erinnert werden möchtest?
Falls ja, warum gehst Du dann fortwährend «Beziehungen» zu anderen Menschen ein, bevor Du nicht die Beziehung zu dir selbst geklärt hast? Hast Du wirklich so sehr verlernt zu lieben und so weit vergessen, was Liebe ist, dass Du dich damit zufriedengibst? Ich glaube kaum. Und ich glaube, Du spürst das auch. Ganz tief in dir sehnt auch deine Seele sich nach einer Begegnung, in der Du nichts von dir zurückhalten musst. In der Du ganz, und damit ganz Du sein kannst.
Doch was machst Du stattdessen? Du unterdrückst diese Sehnsucht, verneinst deinen innersten Herzenswunsch nach Berührung, nach Nähe, nach Liebe. Und damit auch jedes Bedürfnis, was mit seinem ausbleibenden Ausdruck ebenfalls unterdrückt wird. Langsam, ganz langsam hörst Du auf, über deine Gefühle zu sprechen, Du hörst auf, deine Grenzen zu wahren, das zu machen, was dich dir selbst näherbringt. Auf diese Weise machst Du dich selbst nicht nur immer kleiner, Du entfernst dich auch zusehends von deiner eigenen Lebendigkeit – dem eigentlichen Schlüssel zu jeder Beziehung, die nicht von Besitz und Lustbefriedigung, sondern von Selbstsein und Nähe getragen wird.
Falsche Versprechen: Verbindung statt Symbiose
Erich Fromm war es, der mit seinem 1956 erschienenen und insgesamt über 25 Millionen Mal verkauften Werk «Die Kunst des Liebens» erstmals herausgearbeitet hat, wie zerstörerisch unsere moderne Konsumgesellschaft doch für die Art und Weise ist, wie wir Beziehungen eingehen. Nicht nur die untereinander und zu uns selbst, sondern auch die zu Tier und Natur. Liebe, so schreibt Fromm, ist allem voran eine Haltung des Seins, nicht des Habens. Es gehe nicht darum, den anderen zu besitzen oder von ihm in Besitz genommen zu werden. Nicht Verschmelzung sei das Ziel, sondern das Selbstsein mit, oder auch trotz, der anderen Person.
Ohne dieses Selbstsein, das durch den modernen Glauben, alles sei käuflich, insofern untergraben wurde, dass nun auch der Mensch und seine Beziehungen als Objekte betrachtet würden, gäbe es laut Fromm keine Nähe – und ohne Nähe keinen wahren Frieden. «Sexualität», so schreibt er, könne «ein Mittel sein, um die Isolation zu überwinden – aber sie kann auch ein Ersatz für Liebe sein.» Womit ich hinzufügen würde: Wie Sexualität ein Ersatz für Liebe sein kann, so werden heute Konsum, Sicherheit und Ablenkung zum Ersatz für wahren Frieden. Und gleich wie Nähe zur Illusion von Intimität werden kann, werden falsche Sicherheitsversprechen oft zur Maskerade des Friedens – einer Stille, die nichts heilt.
Das ist der Zustand unserer Zeit: Sexualität ersetzt Liebe, Waffen ersetzen Frieden. Doch genauso wie Sex in Wahrheit keine Liebe ersetzt, ersetzt auch ein Wettrüsten keinen Frieden. Beides täuscht Nähe und Sicherheit vor, wo eigentlich Distanz und Kälte herrschen. Von ihnen eingenommen, hältst Du die Liebe, die dein Körper imitiert, für echt, und die äußere Ordnung, die dir simuliert wird, für den Frieden, von dem Du glauben, Du würdest ihn in dir tragen. Dabei bleibt beides leer, wenn dein Herz nicht mitgeht. Da ist weder Ordnung im Außen, noch Frieden in deinem Innern. Was herrscht, ist Krieg. Innen wie außen.
Wut im Innern, Krieg im Außen
Wer Nähe meidet, verlernt Frieden. Denn Frieden beginnt dort, wo Du aushältst, was ist. Nicht im Politischen, sondern in deiner eigenen Gerichtskammer: dem Austarieren und Verhandeln der eigenen Gefühle und Bedürfnisse – dem Eingeständnis, dass am Ende nicht der Sex das Problem ist, sondern dein Umgang mit Nähe; deine Unfähigkeit, mit dir selbst in Frieden zu sein – und dies darum auch mit dem Rest der Welt nicht bist. Nenn’ es Karma, das Gesetz der Anziehung oder eine traumatische Rückkopplungsschleife; aber wo immer Du diesen Blick nicht vom Außen zurück auf das Minenfeld in dir wendest, wird sich sein Krieg solange fortsetzen, bis Du der Wut, die mit ihm in dir hochkocht, Dampf verschaffst. Ob auf konstruktive oder destruktive Weise hängt davon ab, wie früh Du sie als das erkennst, woraus sie sich speist: deine unterdrückten Gefühle.
«Das grundsätzliche Ausweichen vor dem Wesentlichen ist das Problem des Menschen.» – Wilhelm Reich
In dieser Hinsicht noch radikaler als Fromm ging Wilhelm Reich vor. Als Schüler Sigmund Freuds sah er sexuelle Unterdrückung als Wurzel aller gesellschaftlichen Gewalt. Nur wer sexuell befreit sei – im Sinne von energetisch gelöst und beziehungsfähig – könne inneren Frieden erfahren. Ginge es nach Reich, so hängt gesellschaftlicher Frieden unmittelbar davon ab, wie weit es uns gelingt, uns körperlich zu entpanzern und emotional zu öffnen. Womit sein Ansatz in der Idee gipfelte, dass die gesellschaftliche Ordnung nicht durch äußere Gesetze, sondern durch die innere Struktur des Einzelnen geprägt wird. Diametral zu Marx, demzufolge es nicht das Bewusstsein der Menschen sei, das ihr Sein bestimmt, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt, beschrieb Reich also, wie emotionale Blockaden im Körper verankert seien und sich dort als chronische Spannungen manifestierten. Diese Panzerungen würden nicht nur freie Gefühlsäußerung verhindern, sondern stauten auch lebendige Energie an, was zu Aggression, Entfremdung und letztlich zu kollektiver Gewalt führen könne. Frieden, so Reich, beginne nicht in politischen Institutionen, sondern in der Fähigkeit des Einzelnen, Angst und Abwehr abzubauen, sich selbst zu spüren – und andere nicht als Bedrohung, sondern als lebendige Gegenüber wahrzunehmen.
Warum wir dies scheinbar nicht mehr können, warum aber kein Weg daran vorbeiführt, über den Frieden in uns heilsame Beziehungen einzugehen, wollen wir den Frieden auch außerhalb von uns – in der Welt, folgt im zweiten Teil dieses Texts.
Lilly Gebert betreibt den Substack-Blog "Treffpunkt im Unendlichen" und schreibt regelmäßig für "die Freien" und Manova. Zuletzt erschien von ihr "Das Gewicht der Welt". Im Herbst erscheint "Sein statt Haben. Enzyklopädie für eine neue Zeit." (vorbestellbar).
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ d61f3bc5:0da6ef4a
2025-05-06 01:37:28I remember the first gathering of Nostr devs two years ago in Costa Rica. We were all psyched because Nostr appeared to solve the problem of self-sovereign online identity and decentralized publishing. The protocol seemed well-suited for textual content, but it wasn't really designed to handle binary files, like images or video.
The Problem
When I publish a note that contains an image link, the note itself is resilient thanks to Nostr, but if the hosting service disappears or takes my image down, my note will be broken forever. We need a way to publish binary data without relying on a single hosting provider.
We were discussing how there really was no reliable solution to this problem even outside of Nostr. Peer-to-peer attempts like IPFS simply didn't work; they were hopelessly slow and unreliable in practice. Torrents worked for popular files like movies, but couldn't be relied on for general file hosting.
Awesome Blossom
A year later, I attended the Sovereign Engineering demo day in Madeira, organized by Pablo and Gigi. Many projects were presented over a three hour demo session that day, but one really stood out for me.
Introduced by hzrd149 and Stu Bowman, Blossom blew my mind because it showed how we can solve complex problems easily by simply relying on the fact that Nostr exists. Having an open user directory, with the corresponding social graph and web of trust is an incredible building block.
Since we can easily look up any user on Nostr and read their profile metadata, we can just get them to simply tell us where their files are stored. This, combined with hash-based addressing (borrowed from IPFS), is all we need to solve our problem.
How Blossom Works
The Blossom protocol (Blobs Stored Simply on Mediaservers) is formally defined in a series of BUDs (Blossom Upgrade Documents). Yes, Blossom is the most well-branded protocol in the history of protocols. Feel free to refer to the spec for details, but I will provide a high level explanation here.
The main idea behind Blossom can be summarized in three points:
- Users specify which media server(s) they use via their public Blossom settings published on Nostr;
- All files are uniquely addressable via hashes;
- If an app fails to load a file from the original URL, it simply goes to get it from the server(s) specified in the user's Blossom settings.
Just like Nostr itself, the Blossom protocol is dead-simple and it works!
Let's use this image as an example:
If you look at the URL for this image, you will notice that it looks like this:
blossom.primal.net/c1aa63f983a44185d039092912bfb7f33adcf63ed3cae371ebe6905da5f688d0.jpg
All Blossom URLs follow this format:
[server]/[file-hash].[extension]
The file hash is important because it uniquely identifies the file in question. Apps can use it to verify that the file they received is exactly the file they requested. It also gives us the ability to reliably get the same file from a different server.
Nostr users declare which media server(s) they use by publishing their Blossom settings. If I store my files on Server A, and they get removed, I can simply upload them to Server B, update my public Blossom settings, and all Blossom-capable apps will be able to find them at the new location. All my existing notes will continue to display media content without any issues.
Blossom Mirroring
Let's face it, re-uploading files to another server after they got removed from the original server is not the best user experience. Most people wouldn't have the backups of all the files, and/or the desire to do this work.
This is where Blossom's mirroring feature comes handy. In addition to the primary media server, a Blossom user can set one one or more mirror servers. Under this setup, every time a file is uploaded to the primary server the Nostr app issues a mirror request to the primary server, directing it to copy the file to all the specified mirrors. This way there is always a copy of all content on multiple servers and in case the primary becomes unavailable, Blossom-capable apps will automatically start loading from the mirror.
Mirrors are really easy to setup (you can do it in two clicks in Primal) and this arrangement ensures robust media handling without any central points of failure. Note that you can use professional media hosting services side by side with self-hosted backup servers that anyone can run at home.
Using Blossom Within Primal
Blossom is natively integrated into the entire Primal stack and enabled by default. If you are using Primal 2.2 or later, you don't need to do anything to enable Blossom, all your media uploads are blossoming already.
To enhance user privacy, all Primal apps use the "/media" endpoint per BUD-05, which strips all metadata from uploaded files before they are saved and optionally mirrored to other Blossom servers, per user settings. You can use any Blossom server as your primary media server in Primal, as well as setup any number of mirrors:
## Conclusion
For such a simple protocol, Blossom gives us three major benefits:
- Verifiable authenticity. All Nostr notes are always signed by the note author. With Blossom, the signed note includes a unique hash for each referenced media file, making it impossible to falsify.
- File hosting redundancy. Having multiple live copies of referenced media files (via Blossom mirroring) greatly increases the resiliency of media content published on Nostr.
- Censorship resistance. Blossom enables us to seamlessly switch media hosting providers in case of censorship.
Thanks for reading; and enjoy! 🌸
-
@ d41bf82f:ed90d888
2025-05-10 08:09:15บทที่ 3: ตะวันออกแห่งเอเดน (East of Eden)
บทนี้เจาะลึกต้นกำเนิดของโครงสร้างอำนาจในมนุษยชาติผ่านมุมมองเชิงประวัติศาสตร์และเศรษฐศาสตร์ โดยเฉพาะการเปลี่ยนแปลงครั้งสำคัญที่เรียกว่า การปฏิวัติเกษตรกรรม ซึ่งพลิกโฉมวิถีชีวิตมนุษย์จากการเป็นนักล่าสัตว์และเก็บของป่า มาสู่สังคมที่ตั้งถิ่นฐานถาวร สะสมทรัพย์สิน และมีแนวโน้มที่จะใช้ความรุนแรงและจัดองค์กรทางอำนาจที่ซับซ้อนมากขึ้น
การเปลี่ยนผ่านดังกล่าวสามารถเห็นภาพได้อย่างคมชัดผ่านสัญลักษณ์ในพระคัมภีร์ไบเบิล จากเรื่องราวของคาอินและอาเบล:
“และพระเจ้าตรัสกับคาอินว่า ‘อาเบล น้องชายของเจ้าอยู่ที่ไหน?’ คาอินตอบว่า ‘ข้าพระองค์ไม่ทราบ ข้าพระองค์เป็นผู้ดูแลน้องชายของข้าหรือ?’ พระเจ้าตรัสว่า ‘เจ้าทำอะไรลงไป? เสียงเลือดของน้องชายเจ้าร้องต่อเรามาจากพื้นดิน’” (ปฐมกาล 4:9-10)
นี่ไม่ใช่เพียงบทสนทนาทางศาสนา แต่สามารถตีความในเชิงสัญลักษณ์ว่าเป็นการบันทึกครั้งแรกของอาชญากรรมที่เกิดจากตรรกะของการเป็นเจ้าของและความรุนแรง คาอิน ผู้เป็น “ชาวนา” ได้สังหารน้องชายของตนเองจากแรงริษยาและการแข่งขันในบริบทของการถวายผลผลิต ความเปรียบเปรยนี้สะท้อนถึงความเปลี่ยนแปลงของตรรกะทางสังคมเมื่อมนุษย์เข้าสู่ยุคเกษตรกรรม
ในยุคก่อนเกษตรกรรม มนุษย์อยู่กันเป็นกลุ่มเล็ก ๆ พึ่งพาทรัพยากรธรรมชาติในพื้นที่กว้าง ไม่มีแรงจูงใจจะใช้ความรุนแรง เพราะไม่มีทรัพย์สินให้แย่งชิง อาหารต้องบริโภคทันที ไม่มีการสะสม ทำให้ไม่มีใครร่ำรวยหรือยากจนอย่างชัดเจน โครงสร้างสังคมจึงเท่าเทียมและร่วมมือกันได้ดี
แต่เมื่อมนุษย์เริ่มเพาะปลูกและเลี้ยงสัตว์ พื้นที่การผลิตอาหารต้องได้รับการดูแลต่อเนื่อง ทำให้ไม่สามารถอพยพหนีภัยได้ง่าย และเมื่อมีผลผลิตมากขึ้น ก็ยิ่งเป็นเป้าหมายของการปล้นสะดม ส่งผลให้กลุ่มนักรบผู้ใช้ความรุนแรงสามารถสะสมทรัพยากรและอำนาจได้มากขึ้น และบางกลุ่มก็พัฒนาเป็นรัฐ ระบบการป้องกันและการเก็บส่วยในรูปแบบของรัฐจึงค่อยๆ ก่อตัวขึ้นจากพันธมิตรระหว่างนักรบกับนักบวช
ทรัพย์สิน ส่วนตัวซึ่งไม่เคยมีความสำคัญในสังคมนักล่าสัตว์ กลายเป็นสิ่งที่จำเป็นในสังคมเกษตรกรรม เพราะไม่มีใครจะเพาะปลูกด้วยแรงงานของตนเองหากรู้ว่าจะถูกปล้นไป ความชัดเจนของกรรมสิทธิ์จึงเป็นสิ่งจำเป็น แต่ขณะเดียวกัน กลไกของความรุนแรงก็ทำให้สิทธิในทรัพย์สินตกอยู่ในความเสี่ยง ระบบของรัฐในยุคแรกจึงเป็นการผูกขาดความรุนแรงในนามของความคุ้มครอง
ในสังคมเกษตรกรรมที่ผลิตภาพต่ำ ผู้คนจำนวนมากต้องพึ่งพารูปแบบการป้องกันทางเศรษฐกิจที่เรียกว่า “หมู่บ้านปิด” ซึ่งความเสี่ยงถูกกระจายระหว่างเจ้าของที่ดินกับชาวนา โดยมีหัวหน้าหมู่บ้านเป็นตัวกลางในความสัมพันธ์ทางเศรษฐกิจ การจ่ายค่าเช่าที่ดินในรูปแบบผลผลิตแทนเงิน ช่วยให้เจ้าของที่ดินและผู้เช่าสามารถรับมือกับภัยพิบัติร่วมกันได้ในปีที่ผลผลิตตกต่ำ
พฤติกรรมหลีกเลี่ยงความเสี่ยงนี้จำกัดการเติบโตและนวัตกรรมในระบบเศรษฐกิจ เนื่องจากโอกาสในการอยู่รอดมีค่าสูงกว่าความหวังต่อความมั่งคั่ง และนำไปสู่การครอบงำของวัฒนธรรมที่กดทับพฤติกรรมแปลกแยก วัฒนธรรมจึงเป็นกลไกปรับตัวที่เหมาะสมกับความแร้นแค้น ไม่ใช่เครื่องมือในการเปิดโอกาส
ในพื้นที่ที่เกษตรกรรมมีผลิตภาพสูง เช่น กรีซโบราณ กรรมสิทธิ์ส่วนตัว การออม และการเลื่อนสถานะทางสังคมก็เริ่มปรากฏ แต่ในพื้นที่ส่วนใหญ่ของโลก ระบบศักดินาครอบงำ เพราะผลิตภาพต่ำและมีความจำเป็นต้องพึ่งพาอำนาจผูกขาดความรุนแรง
บทนี้ยังวิเคราะห์การเปลี่ยนผ่านจากยุคโรมันไปสู่ยุคกลาง โดยเฉพาะ การปฏิวัติศักดินา ราวปี ค.ศ. 1000 การล่มสลายของจักรวรรดิโรมันทำให้รัฐอ่อนแอ และเปิดโอกาสให้ชาวนารายย่อยมีอิสระมากขึ้นในยุคมืด แต่เมื่อประชากรเพิ่มขึ้น ภูมิอากาศแปรปรวน และภัยพิบัติเกิดขึ้นต่อเนื่อง ผลผลิตตกต่ำ ชาวนาไม่สามารถรักษากรรมสิทธิ์ของตนไว้ได้ ต้องมอบที่ดินให้กับผู้มีอำนาจเพื่อแลกกับความคุ้มครอง กระบวนการนี้ค่อย ๆ เปลี่ยนเจ้าของที่ดินรายย่อยให้กลายเป็นไพร่ในระบบศักดินา
กองกำลังติดอาวุธ เช่น อัศวินม้า มีบทบาทสำคัญในการรวมอำนาจ เพราะมีต้นทุนการจัดหาสูงจนชาวนาทั่วไปไม่สามารถแข่งขันได้ โบสถ์จึงเข้ามามีบทบาทในการจำกัดความรุนแรงผ่านขบวนการ สันติภาพของพระเจ้า และยังมีบทบาทในเชิงโครงสร้างอื่น ๆ เช่น การศึกษา การจัดเก็บความรู้ การพัฒนาเกษตรกรรม และการก่อสร้างโครงสร้างพื้นฐาน เช่น ถนน เขื่อน และโรงสี
ตรรกะของความรุนแรงเปลี่ยนไปอย่างสิ้นเชิงในยุคเกษตรกรรม เพราะทรัพย์สินสามารถแย่งชิงได้ มีต้นทุนในการปกป้อง และผลตอบแทนที่คุ้มต่อการลงทุนในอาวุธ ความรุนแรงจึงกลายเป็นสิ่งที่ “คุ้มค่า” ทางเศรษฐศาสตร์เป็นครั้งแรกในประวัติศาสตร์
บทสรุปของบทนี้ชี้ให้เห็นว่า การเปลี่ยนแปลงจากยุคนักล่าสัตว์มาสู่การเกษตรคือจุดเริ่มต้นของระบบอำนาจ และเสรีภาพส่วนบุคคลถูกลดทอนลงเรื่อย ๆ เพื่อตอบสนองต่อความมั่นคงของทรัพย์สิน ในแง่นี้ เรื่องราวของคาอินผู้สังหารน้องชาย ซึ่งเป็นคนเลี้ยงสัตว์ สะท้อนถึงการก้าวเข้าสู่ยุคใหม่ที่การเพาะปลูกไม่เพียงสร้างอารยธรรม แต่ยังเปิดประตูสู่ตรรกะของการใช้ความรุนแรงอย่างเป็นระบบ
สามารถไปติดตามเนื้อหาแบบ short vdo ที่สรุปประเด็นสำคัญจากแต่ละบท พร้อมกราฟิกและคำอธิบายกระชับ เข้าใจง่าย ได้ที่ TikTok ช่อง https://www.tiktok.com/@moneyment1971
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-08 07:14:35"Was ist da drin?", fragte wohl jedes unverdorbene Kind, bevor eine Flüssigkeit in den Muskel seines Arms gespritzt würde. Aber wir sind alle keine unverdorbenen Kinder mehr. Wissen, das haben die anderen, die Gebildeteren, die Wissenschaftler, die Ärzte. Nachfragen würde Autoritäten untergraben und Unglauben demonstrieren. Und drum fällt kaum jemandem auf, dass wir bis heute keine sauberen Inhaltsangaben über die sogenannten Corona-Spritzen erhalten haben, geschweige denn wissen, was der Inhalt in unseren Körpern genau anrichten kann.
Auf die Suche nach Aufklärung hat sich von Beginn dieser sogenannten Pandemie der Verein Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Frieden und Demokratie gemacht. Jetzt gibt es ein erstes Labor, das die bekannten, relevanten Impfstoffbestandteile nachweisen will. Darüber unterhält sich unsere Redakteurin Eva Schmidt mit dem Molekularbiologen Prof. Klaus Steger von der Universität Gießen und engagiert bei inmodia, dem Institut für molekularbiologische Diagnostik. Zunächst wollte sie wissen, welche Bestandteile eigentlich bekannt sind, die in Millionen von Menschen gespritzt wurden.
Link zur Webseite: inmodia.de
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-25 17:43:44One of the most common criticisms leveled against nostr is the perceived lack of assurance when it comes to data storage. Critics argue that without a centralized authority guaranteeing that all data is preserved, important information will be lost. They also claim that running a relay will become prohibitively expensive. While there is truth to these concerns, they miss the mark. The genius of nostr lies in its flexibility, resilience, and the way it harnesses human incentives to ensure data availability in practice.
A nostr relay is simply a server that holds cryptographically verifiable signed data and makes it available to others. Relays are simple, flexible, open, and require no permission to run. Critics are right that operating a relay attempting to store all nostr data will be costly. What they miss is that most will not run all encompassing archive relays. Nostr does not rely on massive archive relays. Instead, anyone can run a relay and choose to store whatever subset of data they want. This keeps costs low and operations flexible, making relay operation accessible to all sorts of individuals and entities with varying use cases.
Critics are correct that there is no ironclad guarantee that every piece of data will always be available. Unlike bitcoin where data permanence is baked into the system at a steep cost, nostr does not promise that every random note or meme will be preserved forever. That said, in practice, any data perceived as valuable by someone will likely be stored and distributed by multiple entities. If something matters to someone, they will keep a signed copy.
Nostr is the Streisand Effect in protocol form. The Streisand effect is when an attempt to suppress information backfires, causing it to spread even further. With nostr, anyone can broadcast signed data, anyone can store it, and anyone can distribute it. Try to censor something important? Good luck. The moment it catches attention, it will be stored on relays across the globe, copied, and shared by those who find it worth keeping. Data deemed important will be replicated across servers by individuals acting in their own interest.
Nostr’s distributed nature ensures that the system does not rely on a single point of failure or a corporate overlord. Instead, it leans on the collective will of its users. The result is a network where costs stay manageable, participation is open to all, and valuable verifiable data is stored and distributed forever.
-
@ fbf0e434:e1be6a39
2025-05-10 07:41:42Hackathon 概要
Stellar Build Better Hackathon 已圆满落幕,共有 220 名注册开发者参与,84 个项目获得批准。本次活动旨在通过 Stellar 的智能合约推动实际应用,强调社区合作与技术进步。参赛者在三个类别中展开角逐,总奖金为 25000 美元的 USDC,类别包括:Better Finance、Better Creativity 和 Better Access。
开发者探索了 DeFi 可及性工具、跨境支付解决方案、创作者经济平台和身份解决方案等领域。Hackathon 为与全球开发者交流及知名加密公司曝光提供了契机。此外,还设有技术研讨会和现场 demo 环节,为参赛者提供支持。
在成果方面,一等奖 12,000 USDC 授予了提升金融可及性的项目。二、三等奖分别获得 8,000 和 5,000 USDC 的奖励,以表彰其在创意工具和可访问性解决方案方面的创新。通过这些奖励,此次活动凸显了 Stellar 在促进实用创新及扩展其生态系统中智能合约应用方面的作用。
Hackathon 获奖者
第一名
- PayZoll_Stellar - PayZoll 在 Stellar 生态系统中集成了AI和区块链,提供安全、自动化和透明的全球薪资服务,提升了薪资管理的效率和可靠性。
第二名
- StellarFinance - 该平台在Stellar区块链上促进用户与财务顾问之间的连接,提供专注于诚信和用户参与的安全透明的金融服务。
第三名
- Soroban to MCP Server in seconds + Policy Signers Playground - 此解决方案将Stellar Soroban智能合约转换为MCP服务器,实现自然语言交互,支持AI代理执行并增强智能合约功能。
前往 DoraHacks 查看参与hackathon的所有项目。
关于主办方
Stellar Development Foundation
Stellar Development Foundation 力求促进 Stellar 网络的增长和发展,这是一种旨在促进高效跨境交易的区块链平台。基金会专注于去中心化金融(DeFi),实施推进全球金融包容性的项目。通过与广泛的网络合作,该组织推广可扩展的区块链解决方案,确保金融服务的可及性和可靠性。其使命是通过创新的开源技术,为全球经济提供公平的通道。
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:26:34The European Accessibility Act is coming, now is a great time for accessibility trainings!. In my Accessibility for Designer workshop, you will learn how to design accessible mockups that prevent issues in visual design, interactions, navigation, and content. You will be able to spot problems early, fix them in your designs, and communicate accessibility clearly with your team. This is a practical workshop with hands-on exercises, not just theory. You’ll actively apply accessibility principles to real design scenarios and mockups. And will get access to my accessibility resources: checklists, annotation kits and more.
When? 4 sessions of 2 hours + Q and As, on: - Mon, June 16, - Tue, June 17, Mon, - June 23 and Tue, - June 24. 9:30 – 12:00 PM PT or 18:30 – 21:00 CET
Register with 15% discount ($255) https://ti.to/smashingmagazine/online-workshops-2022/with/87vynaoqc0/discount/welcometomyworkshop
originally posted at https://stacker.news/items/971772
-
@ 318ebaba:9a262eae
2025-05-10 07:40:00When connecting to multiple relays in the Nostr protocol, users may encounter several challenges that can affect their overall experience. Here are some of the key issues:
Challenges of Connecting to Multiple Relays
-
Performance Issues: The lightweight design of Nostr relays can lead to performance bottlenecks, especially when many users are connected simultaneously. This can result in slow message delivery or even failures in posting messages if the relays are overwhelmed[1][2][32].
-
Reliability and Connectivity: Users may experience connectivity problems with certain relays, which can lead to inconsistent access to messages or delays in communication. If a relay goes offline or has connectivity issues, it can disrupt the flow of information, making it difficult for users to send or receive messages reliably[3][4][18].
-
Data Synchronization: As users connect to multiple relays, ensuring that data is synchronized across these relays can be challenging. Inconsistent data states may arise if different relays store messages differently or if there are delays in message propagation. This can lead to confusion about which messages have been sent or received[7][41].
-
Configuration Complexity: Managing connections to multiple relays requires a certain level of technical knowledge. Users need to configure their clients properly to connect to various relays, which can be daunting for those less familiar with the technology. Misconfigurations can lead to connection failures or suboptimal performance[4][21].
-
Spam and Quality Control: With the open nature of Nostr, some relays may be more susceptible to spam or low-quality content. Users connecting to multiple relays might encounter a higher volume of irrelevant or unwanted messages, which can detract from the overall user experience[6][32].
-
Security Concerns: When using multiple relays, users must be cautious about the security of their connections. Not all relays may implement the same level of security, and connecting to less secure relays could expose users to risks such as data interception or unauthorized access to their messages[26][27].
In summary, while connecting to multiple relays in Nostr offers benefits such as redundancy and improved access to information, users must navigate various challenges related to performance, reliability, configuration, and security. Addressing these issues is crucial for a smooth and effective experience on the Nostr network.
[1] https://forum.dfinity.org/t/introducing-replicatr-enhancing-nostr-with-internet-computer-integration/31861 [2] https://medium.com/coinmonks/a-deep-dive-into-nostr-clients-with-technical-insights-and-code-snippets-b1666bb11fac [3] https://nostr.com/nevent1qqsfvjvg73wxdn7mda28m704r2zv9lnzlcdgh8r0g52lfvy2wj7uw4czyq32rylmsmre84lhxdypy6jlu4dt3fxfwkq9a0p0lqdl9y8hsp0hur4fuw4 [4] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/1e6nm68/new_nostream_relay_created_problems_with_publish/ [5] https://www.lynalden.com/the-power-of-nostr/ [6] https://bitcoinmagazine.com/technical/how-nostr-can-improve-bitcoin-privacy [7] https://barelybuggy.blog/2024/11/26/mostr-offline/ [8] https://github.com/scsibug/nostr-rs-relay/issues/126 [9] https://community.umbrel.com/t/nostr-relay-troubleshooting/17828 [10] https://research.dorahacks.io/2024/04/30/nostr-relay-incentive/ [11] https://community.start9.com/t/issue-confirming-nostr-relay/1682 [12] https://arxiv.org/html/2402.05709v1 [13] https://community.umbrel.com/t/nostr-relay-not-connecting/11401 [14] https://www.purplerelay.com/troubleshooting-common-issues-with-nostr-relay-server-a-users-guide/ [15] https://news.ycombinator.com/item?id=35694029 [16] https://substack.com/home/post/p-158872714?utm_campaign=post&utm_medium=web [17] https://stacker.news/items/142013 [18] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/1h6admk/are_these_relays_working/ [19] https://news.ycombinator.com/item?id=33746360 [20] https://github.com/scsibug/nostr-rs-relay/issues/195 [21] https://www.purplerelay.com/how-to-run-a-nostr-relay-a-step-by-step-guide/ [22] https://denostr.medium.com/the-future-of-social-communication-nostrs-origins-and-the-next-destination-in-social-networking-27f0c901d7ae [23] https://nostr.com/nevent1qqsqwklh29cvf3z0skhh77xyqf3m53xkppcttf3c8nuc2jqteulfx0czyqcgr7epv9hha2v9afp99l5wl0ljna0zum59fzyhl9v8pgv5xlhf5ava642 [24] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/15fyr6r/pervasive_private_key_sharing_seems_dangerous/ [25] https://whtwnd.com/agoracitizen.network/3l2fysaripd2q [26] https://ron.stoner.com/nostr_Security_and_Privacy/ [27] https://forums.puri.sm/t/about-what-is-nostr/20764 [28] https://github.com/nostr-protocol/nips/issues/107 [29] https://medium.com/@volodymyrpavlyshyn/security-features-of-nostr-a0276a22e815 [30] https://nostr.com/nevent1qqspd8fh3tplxtfhjpka3y3glzh63v3ygsdhacyq8dvyrnxtvl09lpczyr2v7dprke9lad2qk0svug55vxguqv7n3dwn9vm63u8n5n84znxjxedjf6c [31] https://nostr.com/nevent1qqs8e2su6n8m2xtg45qdjw7rdcq6w3g5guvt085h52qhg25wxn755sczyrh26kg89z95jqaz4xkex7kaw2t36twtc75vmrfx2k3p3jqvhfa8vzan82f [32] https://www.cointribune.com/en/nostr-et-la-censure-pourquoi-un-reseau-social-decentralise-est-essentiel-2/ [33] https://nostr.com/nevent1qqsv86d756zcw32x0zcvqmr924y5sltvwqud0dywny83ndee30zzrmczyrh26kg89z95jqaz4xkex7kaw2t36twtc75vmrfx2k3p3jqvhfa8vwpfv29 [34] https://github.com/nbd-wtf/nostr-tools/issues [35] https://www.voltage.cloud/blog/the-growth-of-nostr-the-era-of-decentralization [36] https://medium.com/@BingVentures/status-quo-challenges-and-prospect-of-decentralized-social-networks-18f9584f2e8d [37] https://www.reddit.com/r/RedditAlternatives/comments/14s8ao4/greetings_im_here_to_tell_you_about_nostr_a/ [38] https://bitcoinmagazine.com/culture/nostr-the-importance-of-censorship-resistant-communication-for-innovation-and-human-progress- [39] https://github.com/mayneyao/eidos/issues/129 [40] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/115a8et/data_duplication_and_distribution_in_nostr_relays/ [41] https://github.com/open-nostr/nostar [42] https://nostr.com/nevent1qqsryg8zuc9rdwldat385al24mdt56wanc6g6hfymy8l9tgtmzsc4nspzemhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhg85cx73 [43] https://ckbcn.xlog.app/Nostr-sheng-tai-fa-zhan-xian-zhuang-ji-wen-ti?locale=en [44] https://nostr.com/naddr1qqc92mnvda3kk6twvuk5ummnw3ez6ued2phhgetww35kzmpdwa5hg6pdfehhgetyv43kktt08p5hscnkqgsr7acdvhf6we9fch94qwhpy0nza36e3tgrtkpku25ppuu80f69kfqrqsqqqa28aknkml
-
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-15 23:00:40I want to see Nostr succeed. If you can think of a way I can help make that happen, I’m open to it. I’d like your suggestions.
My schedule’s shifting soon, and I could volunteer a few hours a week to a Nostr project. I won’t have more total time, but how I use it will change.
Why help? I care about freedom. Nostr’s one of the most powerful freedom tools I’ve seen in my lifetime. If I believe that, I should act on it.
I don’t care about money or sats. I’m not rich, I don’t have extra cash. That doesn’t drive me—freedom does. I’m volunteering, not asking for pay.
I’m not here for clout. I’ve had enough spotlight in my life; it doesn’t move me. If I wanted clout, I’d be on Twitter dropping basic takes. Clout’s easy. Freedom’s hard. I’d rather help anonymously. No speaking at events—small meetups are cool for the vibe, but big conferences? Not my thing. I’ll never hit a huge Bitcoin conference. It’s just not my scene.
That said, I could be convinced to step up if it’d really boost Nostr—as long as it’s legal and gets results.
In this space, I’d watch for social engineering. I watch out for it. I’m not here to make friends, just to help. No shade—you all seem great—but I’ve got a full life and awesome friends irl. I don’t need your crew or to be online cool. Connect anonymously if you want; I’d encourage it.
I’m sick of watching other social media alternatives grow while Nostr kinda stalls. I could trash-talk, but I’d rather do something useful.
Skills? I’m good at spotting social media problems and finding possible solutions. I won’t overhype myself—that’s weird—but if you’re responding, you probably see something in me. Perhaps you see something that I don’t see in myself.
If you need help now or later with Nostr projects, reach out. Nostr only—nothing else. Anonymous contact’s fine. Even just a suggestion on how I can pitch in, no project attached, works too. 💜
Creeps or harassment will get blocked or I’ll nuke my simplex code if it becomes a problem.
https://simplex.chat/contact#/?v=2-4&smp=smp%3A%2F%2FSkIkI6EPd2D63F4xFKfHk7I1UGZVNn6k1QWZ5rcyr6w%3D%40smp9.simplex.im%2FbI99B3KuYduH8jDr9ZwyhcSxm2UuR7j0%23%2F%3Fv%3D1-2%26dh%3DMCowBQYDK2VuAyEAS9C-zPzqW41PKySfPCEizcXb1QCus6AyDkTTjfyMIRM%253D%26srv%3Djssqzccmrcws6bhmn77vgmhfjmhwlyr3u7puw4erkyoosywgl67slqqd.onion
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-05-07 11:26:36Heute, am 9. Mai 2025 – genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der 60 Millionen Menschen das Leben kostete, darunter 27 Millionen Sowjetbürgern, erheben wir, die Bürgerinnen und Bürger Europas, unsere Stimmen! Wir schämen uns für unsere Regierungen und die EU, die die Lehren des 20. Jahrhunderts nicht gelernt haben. Die EU, einst als Friedensprojekt gedacht, wurde pervertiert und hat damit den Wesenskern Europas verraten! Wir, die Bürger Europas, nehmen darum heute, am 9. Mai, unsere Geschicke und unsere Geschichte selbst in die Hand. Wir erklären die EU für gescheitert. Wir beginnen mit Bürger-Diplomatie und verweigern uns dem geplanten Krieg gegen Russland! Wir erkennen die Mitverantwortung des „Westens“, der europäischen Regierungen und der EU an diesem Konflikt an.
Wir, die Bürger Europas, treten mit dem European Peace Project der schamlosen Heuchlerei und den Lügen entgegen, die heute – am Europatag – auf offiziellen Festakten und in öffentlichen Sendern verbreitet werden.
Wir strecken den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine und Russlands die Hand aus. Ihr gehört zur europäischen Familie, und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam ein friedliches Zusammenleben auf unserem Kontinent organisieren können.
Wir haben die Bilder der Soldatenfriedhöfe vor Augen – von Wolgograd über Riga bis Lothringen. Wir sehen die frischen Gräber, die dieser sinnlose Krieg in der Ukraine und in Russland hinterlassen hat. Während die meisten EU-Regierungen und Verantwortlichen für den Krieg hetzen und verdrängen, was Krieg für die Bevölkerung bedeutet, haben wir die Lektion des letzten Jahrhunderts gelernt: Europa heißt „Nie wieder Krieg!“
Wir erinnern uns an die europäischen Aufbauleistungen des letzten Jahrhunderts und an die Versprechen von 1989 nach der friedlichen Revolution. Wir fordern ein europäisch-russisches Jugendwerk nach dem Vorbild des deutsch-französischen Jugendwerks von 1963, das die „Erbfeindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich beendet hat. Wir fordern ein Ende der Sanktionen und den Wiederaufbau der Nord Stream II-Pipeline. Wir weigern uns, unsere Steuergelder für Rüstung und Militarisierung zu verschwenden, auf Kosten von Sozialstandards und Infrastruktur. Im Rahmen einer OSZE-Friedenskonferenz fordern wir die Schaffung einer europäischen Sicherheitsarchitektur mit und nicht gegen Russland, wie in der Charta von Paris von 1990 festgelegt. Wir fordern ein neutrales, von den USA emanzipiertes Europa, das eine vermittelnde Rolle in einer multipolaren Welt einnimmt. Unser Europa ist post-kolonial und post-imperial.
Wir, die Bürger Europas, erklären diesen Krieg hiermit für beendet! Wir machen bei den Kriegsspielen nicht mit. Wir machen aus unseren Männern und Söhnen keine Soldaten, aus unseren Töchtern keine Schwestern im Lazarett und aus unseren Ländern keine Schlachtfelder.
Wir bieten an, sofort eine Abordnung europäischer Bürgerinnen und Bürger nach Kiew und Moskau zu entsenden, um den Dialog zu beginnen. Wir werden nicht länger zusehen, wie unsere Zukunft und die unserer Kinder auf dem Altar der Machtpolitik geopfert wird.
Es lebe Europa, es lebe der Friede, es lebe die Freiheit
Auf der Webseite der Initiative oder in einem Gespräch mit Ulrike Guérot können Sie, liebe Leser, weitere Möglichkeiten erfahren, diese Friedensinitiative zu stärken! Danke an die IntiatorInnen und die bislang 15.000 Menschen, die das mitgestalten werden.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-26 20:54:33Capitalism is the most effective system for scaling innovation. The pursuit of profit is an incredibly powerful human incentive. Most major improvements to human society and quality of life have resulted from this base incentive. Market competition often results in the best outcomes for all.
That said, some projects can never be monetized. They are open in nature and a business model would centralize control. Open protocols like bitcoin and nostr are not owned by anyone and if they were it would destroy the key value propositions they provide. No single entity can or should control their use. Anyone can build on them without permission.
As a result, open protocols must depend on donation based grant funding from the people and organizations that rely on them. This model works but it is slow and uncertain, a grind where sustainability is never fully reached but rather constantly sought. As someone who has been incredibly active in the open source grant funding space, I do not think people truly appreciate how difficult it is to raise charitable money and deploy it efficiently.
Projects that can be monetized should be. Profitability is a super power. When a business can generate revenue, it taps into a self sustaining cycle. Profit fuels growth and development while providing projects independence and agency. This flywheel effect is why companies like Google, Amazon, and Apple have scaled to global dominance. The profit incentive aligns human effort with efficiency. Businesses must innovate, cut waste, and deliver value to survive.
Contrast this with non monetized projects. Without profit, they lean on external support, which can dry up or shift with donor priorities. A profit driven model, on the other hand, is inherently leaner and more adaptable. It is not charity but survival. When survival is tied to delivering what people want, scale follows naturally.
The real magic happens when profitable, sustainable businesses are built on top of open protocols and software. Consider the many startups building on open source software stacks, such as Start9, Mempool, and Primal, offering premium services on top of the open source software they build out and maintain. Think of companies like Block or Strike, which leverage bitcoin’s open protocol to offer their services on top. These businesses amplify the open software and protocols they build on, driving adoption and improvement at a pace donations alone could never match.
When you combine open software and protocols with profit driven business the result are lean, sustainable companies that grow faster and serve more people than either could alone. Bitcoin’s network, for instance, benefits from businesses that profit off its existence, while nostr will expand as developers monetize apps built on the protocol.
Capitalism scales best because competition results in efficiency. Donation funded protocols and software lay the groundwork, while market driven businesses build on top. The profit incentive acts as a filter, ensuring resources flow to what works, while open systems keep the playing field accessible, empowering users and builders. Together, they create a flywheel of innovation, growth, and global benefit.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-07 08:18:51Autor: Nicolas Riedl. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei Radio München.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
Nicolas Riedl, Jahrgang 1993, geboren in München, studierte Medien-, Theater- und Politikwissenschaften in Erlangen. Den immer abstruser werdenden Zeitgeist der westlichen Kultur dokumentiert und analysiert er in kritischen Texten. Darüber hinaus ist er Büchernarr, strikter Bargeldzahler und ein für seine Generation ungewöhnlicher Digitalisierungsmuffel. Entsprechend findet man ihn auf keiner Social-Media-Plattform. Von 2017 bis 2023 war er für die Rubikon-Jugendredaktion und Videoredaktion tätig.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:15:02Crabtree's Framework for Evaluating Human-Centered Research
Picture this: You've spent three weeks conducting qualitative research for a finance app redesign. You carefully recruited 12 participants, conducted in-depth interviews, and identified patterns around financial anxiety and decision paralysis. You're excited to present your findings when the inevitable happens:
"But are these results statistically significant?"
"Just 12 people? How can we make decisions that affect thousands of users based on conversations with just 12 people?"
As UX professionals, we regularly face stakeholders who evaluate our qualitative research using criteria designed for quantitative methods... This misalignment undermines the unique value qualitative research brings to product development.
Continue reading https://uxpsychology.substack.com/p/beyond-numbers-how-to-properly-evaluate
originally posted at https://stacker.news/items/971767
-
@ 95543309:196c540e
2025-05-10 07:29:13:bob:
rant
why the fuck bunkers and stuff try to enctypt long text articles with nip 44
end rant
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-06 07:35:01Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/belastigungen-35-das-ist-nicht-meine-regierung?
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-05 22:45:01Zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde infolge der Auswirkungen des 2. Weltkriegs auf einem Teil des ehemaligen Deutschen Reiches (nicht des 3. Reiches!) auf Initiative der westlichen Alliierten, federführend die USA als stärkste Kraft, eine demokratische Grundordnung erarbeitet, die wir als das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland kennen und schätzen gelernt haben. Da man zum damaligen Zeitpunkt, im Gegensatz zu heute, noch sehr genau mit der Sprache war, hat das Wort „für“ größere Bedeutung, als ihm heute zugesprochen wird. Hätte der unter westlich-alliierter Besatzung stehende Rumpf des Deutschen Reiches eigenständig eine Verfassung erstellen können, wäre es nicht Grundgesetz (das laut Definition einen provisorischen Charakter hat) genannt worden, sondern eben Verfassung. Und hätte diese Verfassung eigenständig erarbeitet werden können, hätte sie geheißen: Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Es heißt zum Beispiel auch: Costituzione della Repubblica Italiana. also Konstitution der Republik Italien, und nicht Costituzione per La Repubblica Italiana.
Es ist nachvollziehbar, dass die Bedenken der westlichen Alliierten aufgrund der Nazi-Zeit so groß waren, dass man den „Deutschen“ nicht zutraute, selbständig eine Verfassung zu erstellen.
Zum vorbeugenden Schutz, es sollte verunmöglicht werden, dass ein Regime noch einmal in der Lage sei, die Macht zu ergreifen, wurde als Kontrollinstanz der Verfassungsschutz gegründet. Dieser ist dem Innenministerium gegenüber weisungsgebunden. Die jüngste Aussage, auf den letzten Metern der Innenministerin Faeser, der Verfassungsschutz sei selbständig, ist eine manipulative Beschreibung, die davon ablenken soll, dass das Innenministerium dem Verfassungsschutz sehr wohl übergeordnet ist. Das Wort „selbständig“ soll Eigenständigkeit vorgaukeln, hat aber in der Hierarchie keinerlei Bedeutung.
Im Jahre 1949 herrschte ein anderer Zeitgeist. Werte wie Ehrlichkeit, Redlichkeit und Anständigkeit hatten noch eine andere Bedeutung als heute. Politiker waren noch von einem anderen Schlag und hatten weitgehend den Anspruch zum Wohle des Volkes zu entscheiden und zu handeln. Diese Werte reichten noch mindestens bis in das Agieren des Bundeskanzlers Helmut Schmidt hinein.
Niemand konnte sich deshalb zum damaligen Zeitpunkt vorstellen, dass dieser eigentlich als Kontrollinstanz gedachte Verfassungsschutz einmal von der Politik missbraucht werden könnte, um oppositionelle Kräfte auszuschalten zu versuchen, wie es mit der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem geschehen ist. Rechtlich hat das noch keine Konsequenzen, aber es geht in erster Linie darum, dem Image der AfD zu schaden, um weiteren Zulauf zu verhindern. Diese Art von Durchtriebenheit kam in den Gedanken und dem Ehrgefühl der damals verantwortlichen Politiker noch nicht vor.
Die ehemaligen Volksparteien, man kann auch sagen, die Alt-Parteien, sehen ihre Felle schon seit einiger Zeit davonschwimmen. Die Opposition hat derzeit die Zustimmung einer ehemaligen Volkspartei überholt und ist sogar stärkste Kraft geworden. Sie repräsentiert aktuell rund 10 Millionen der Wähler. Tendenz steigend. Und das die folglich auch gesichert rechtsextrem gewählt haben, oder gar gesichert rechtsextrem sind, wird ihnen vielleicht nicht besonders schmeicheln.
Parallel dazu haben die Alt-Parteien die Medienlandschaft gekapert und versuchen mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit, sofern sich Kritik gegen sie richtet und durch selbstermächtigte Entscheidung über das, was Wahrheit und Lüge ist, unliebsame Stimmen mundtot zu machen, um unter allen Umständen an der Macht zu bleiben.
Diese Vorgehensweise widerspricht dem demokratischen Verständnis, das aus dem, wenn auch „nur“ Grundgesetz, statt Verfassung, hervorgeht und die Nachkriegsgenerationen im besten Sinne beeinflusst und demokratisch geprägt hat.
Aus dieser Sicht können die Aktivitäten der Alt-Parteien nur als Angriff auf die Demokratie, wie sie diese Generationen verstehen, gesehen werden.
Daher führt jeder Angriff der Alt-Parteien auf die Demokratie dazu, dass die Opposition immer mehr an Stimmen gewinnt und wohl weiterhin gewinnen wird.
Es erschließt sich nicht, warum die Alt-Parteien nicht auf die denkbar einfachste Lösung kommen, Vertrauen in ihre Politik zurückzugewinnen, in dem sie eine Politik machen würden, die dem Willen der Bürger entspricht. Mit dem Gegenteil machen sich die Volksvertreter zu Vertretern ohne den Rückhalt vom Volk, und man muss sich fragen, wessen Interessen sie derzeit wirklich vertreten. Bestenfalls die eigenen, schlimmstenfalls die des global agierenden Tiefen Staates, der ihnen ins Ohr flüstert, was sie zu tun haben.
Mit jeder vernunftbegabten Entscheidung, die dem Willen des Souveräns entspräche, würden sie die Opposition zunehmend schwächen. Da dies nicht geschieht, kann man nur zu der Schlussfolgerung kommen, dass sich hier auch selbstzerstörerische, suizidale Kräfte festgesetzt haben. Es ist wie eine Sucht, von der man nicht mehr loslassen kann.
Solange die Alt-Parteien nicht in der Lage sind, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wahr- und ernst zu nehmen, werden sie die Opposition stärken und zu immer rigideren Maßnahmen greifen müssen, um ihre Macht zu erhalten und sich damit immer mehr von demokratischen Verhältnissen entfernen, und zwar genau in die Richtung vor der die Alt-Parteien in ihrer ideologischen Verirrung warnen.
Seitens der Opposition gibt es in der Gesamtschau keine Anzeichen dafür, dass die Demokratie abgeschafft werden soll, im Gegenteil, es wird für mehr Bürgerbeteiligung plädiert, was ein sicheres Merkmal für demokratische Absichten ist.
Aus Sicht der Alt-Parteien macht die Brandmauer Sinn, weil sie sie vor ihrem eigenen Machtverlust schützt. Der Fall der Berliner Mauer sollte ihnen eigentlich eine Warnung sein.
Fairerweise darf nicht unterschlagen werden, dass es in der Opposition einige Verirrte gibt, wobei noch interessant wäre zu erfahren, welche davon als V-Männer des Verfassungsschutzes eingeschleust wurden. Diese jedoch zum Anlass zu nehmen, die Opposition unter Generalverdacht zu stellen, steht einem demokratischen Handeln diametral entgegen.
Das Grundgesetz wird so nicht geschützt, sondern bis kurz vor der Sollbruchstelle verbogen.
Die Einstufung der Opposition als gesichert rechts-extrem beruht auf einem mutmaßlich 1000 Seiten starken Papier, das offensichtlich nur ein erlesener Kreis zu sehen bekommen soll. Dazu gehört nicht die Bevölkerung, die sicher nur einmal mehr nicht zu Teilen verunsichert werden soll. Und selbstverständlich schon gar nicht diejenigen, die es betrifft, nämlich die Opposition.
Eine eindeutige Fragwürdigkeit der Aktivitäten des Verfassungsschutzes wäre schwerer festzustellen, wenn es gleichwohl Parteien gäbe, die als gesichert links-extrem oder zumindest als links-extremer Verdachtsfall eingestuft würden. Nicht ganz unberechtigte Gründe hierfür könnten schon gefunden werden, wenn der politische Wille es wollte.
Auch die seltsam-umstrittene Installierung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (genau genommen für Grundgesetzschutz) lässt Fragen offen.
Generell müsste es eine unabhängige Überprüfung geben, ob die Gewaltenteilung in Deutschland noch gewährleistet ist, da es durch das augenscheinliche Zusammenspiel in der Richterschaft, der Gesetzgebung und der vierten Gewalt, den Medien, Anlass zu Zweifel gibt.
Diese Zweifel sind nicht demokratiegefährdend, sondern im Gegenteil, es ist demokratische Pflicht, den Verantwortlichen kritisch auf die Finger zu schauen, ob im Sinne des Souveräns entschieden und gehandelt wird. Zweifel könnte man dadurch ausräumen, in dem eindeutig bewiesen würde, das alles seine Richtigkeit hat.
Das wäre vornehmlich die Aufgabe der Alt-Medien, die derzeit durch Totalversagen glänzen, weil alles mit allem zusammenhängt, jeder jeden kennt und man es sich über Jahre so eingerichtet hat, dass man gerne unter sich bleibt und Pöstchen-Hüpfen von einem Lager ins andere spielt.
Vielleicht ist es sogar nötig, dass zur unabhängigen Überprüfung, die Alliierten, inklusive Russland, noch einmal, nach rund 80 Jahren, auf den Plan gerufen werden müssen, um sozusagen eine Zwischenbilanz zu ziehen, inwieweit sich das einst etablierte, demokratische System bewährt hat, und ob es derzeit noch im ursprünglichen Sinne umgesetzt und gelebt wird. Es ist anzunehmen, dass hier ein gewaltiges Optimierungspotenzial zum Vorschein kommen könnte.
Viele Bürger in Deutschland haben den Wunsch, wieder in einer Demokratie zu leben, die ihre Namen auch verdient hat. Sie wollen wieder frei ihre Meinung jeglicher Art aussprechen können, miteinander diskutieren, auch einmal Unsinn reden, ohne, dass sie der Blockwart gleich bei einem Denunzierungsportal anschwärzt, oder sie Gefahr laufen, dass ihr Konto gekündigt wird, oder sie morgens um 6 Uhr Besuch bekommen, der noch nicht einmal frische Semmeln mitbringt.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-10 07:23:28- lumilumi The Nostr Web Client.
Lightweight modes are available, such as not displaying icon images, not loading images automatically, etc.
-
Long Form Content Editor A lightweight Long Form Content Editor with editing functionality for your articles. It supports embedding Nostr IDs via NIP-19 and custom emoji integration.
-
nostr-share-component Demo A simple web component for sharing content to Nostr. Create customizable share buttons that let users easily post to Nostr clients with pre-filled content. Perfect for blogs, websites, or any content you want shared on the Nostr network. Try the interactive demo to see how seamlessly it integrates with your website.
-
Nostr Follow Organizer A practical tool for managing your Nostr follows(kind3) with ease.
-
NAKE NAKE is a powerful utility for Nostr developers and users that simplifies working with NIP-19 and NIP-49 formats. This versatile tool allows you to easily encode and decode Nostr identifiers and encrypted data according to these protocol specifications.
- chrome extension
- firefox add-on
-
nostviewstr A versatile Nostr tool that specializes in creating and editing addressable or replaceable events on the Nostr network. This comprehensive editor allows you to manage various types of lists and structured content within the Nostr ecosystem.
-
luminostr Luminostr is a recovery tool for Nostr that helps you retrieve and restore Addressable or Replaceable events (such as kind: 0, 3, 10002, 10000, etc.) from relays. It allows you to search for these events across multiple relays and optionally re-publish them to ensure their persistence.
-
Nostr Bookmark Recovery Tool Nostr Bookmark Recovery Tool is a utility for retrieving and re-publishing past bookmark events ( kind:10003,30001,30003 ) from public relays. Rather than automatically selecting the latest version, it allows users to pick any previous version and overwrite the current one with it. This is useful for restoring a preferred snapshot of your bookmark list.
-
Profile Editor Profile Editor is a simple tool for editing and publishing your Nostr profile (kind: 0 event). It allows you to update fields such as name, display name, picture, and about text, and then publish the updated profile to selected relays.
-
nostr-bookmark-viewer Nostr Bookmark Viewer is a tool for viewing and editing Nostr bookmark events (kind: 10003, 30001, 30003). It allows users to load bookmark data from relays, browse saved posts, and optionally edit and publish their own bookmark lists.
-
Nostr Note Duplicater Nostr Note Duplicater is a tool that rebroadcasts an existing Nostr event from a relay to other selected relays.
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-10 07:21:38https://long-form-editor.vercel.app/
β版のため予期せぬ動作が発生する可能性があります。記事を修正する際は事前にバックアップを取ることをおすすめします
機能
-
nostr:npub1sjcvg64knxkrt6ev52rywzu9uzqakgy8ehhk8yezxmpewsthst6sw3jqcw や、 nostr:nevent1qvzqqqqqqypzq4jsz7zew5j7jr4pdfxh483nwq9vyw9ph6wm706sjwrzj2we58nqqyxhwumn8ghj77tpvf6jumt9qys8wumn8ghj7un9d3shjtt2wqhxummnw3ezuamfwfjkgmn9wshx5uqpr4mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnhd9ex2erwv46zu6nsqyxhwumn8ghj7mn0wvhxcmmvqqsgcn99jyn5tevxz5zxsrkd7h0sx8fwnqztula423xh83j9wau7cms3vg9c7 のようにnostr:要素を挿入できる
-
:monoice:のようにカスタム絵文字を挿入できる(メニューの😃アイコンから←アイコン変えるかも)
:monopaca_kao:
:kubipaca_karada:
- 新規記事作成と、既存記事の修正ができる
やること
- [x] nostr:を投稿するときにtagにいれる
- [ ] レイアウトを整える
- [x] 画像をアップロードできるようにする
できる
- [ ] 投稿しましたログとかをトースト的なやつでだすようにする
- [ ] あとなんか
-
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-13 19:39:28In much of the world, it is incredibly difficult to access U.S. dollars. Local currencies are often poorly managed and riddled with corruption. Billions of people demand a more reliable alternative. While the dollar has its own issues of corruption and mismanagement, it is widely regarded as superior to the fiat currencies it competes with globally. As a result, Tether has found massive success providing low cost, low friction access to dollars. Tether claims 400 million total users, is on track to add 200 million more this year, processes 8.1 million transactions daily, and facilitates $29 billion in daily transfers. Furthermore, their estimates suggest nearly 40% of users rely on it as a savings tool rather than just a transactional currency.
Tether’s rise has made the company a financial juggernaut. Last year alone, Tether raked in over $13 billion in profit, with a lean team of less than 100 employees. Their business model is elegantly simple: hold U.S. Treasuries and collect the interest. With over $113 billion in Treasuries, Tether has turned a straightforward concept into a profit machine.
Tether’s success has resulted in many competitors eager to claim a piece of the pie. This has triggered a massive venture capital grift cycle in USD tokens, with countless projects vying to dethrone Tether. Due to Tether’s entrenched network effect, these challengers face an uphill battle with little realistic chance of success. Most educated participants in the space likely recognize this reality but seem content to perpetuate the grift, hoping to cash out by dumping their equity positions on unsuspecting buyers before they realize the reality of the situation.
Historically, Tether’s greatest vulnerability has been U.S. government intervention. For over a decade, the company operated offshore with few allies in the U.S. establishment, making it a major target for regulatory action. That dynamic has shifted recently and Tether has seized the opportunity. By actively courting U.S. government support, Tether has fortified their position. This strategic move will likely cement their status as the dominant USD token for years to come.
While undeniably a great tool for the millions of users that rely on it, Tether is not without flaws. As a centralized, trusted third party, it holds the power to freeze or seize funds at its discretion. Corporate mismanagement or deliberate malpractice could also lead to massive losses at scale. In their goal of mitigating regulatory risk, Tether has deepened ties with law enforcement, mirroring some of the concerns of potential central bank digital currencies. In practice, Tether operates as a corporate CBDC alternative, collaborating with authorities to surveil and seize funds. The company proudly touts partnerships with leading surveillance firms and its own data reveals cooperation in over 1,000 law enforcement cases, with more than $2.5 billion in funds frozen.
The global demand for Tether is undeniable and the company’s profitability reflects its unrivaled success. Tether is owned and operated by bitcoiners and will likely continue to push forward strategic goals that help the movement as a whole. Recent efforts to mitigate the threat of U.S. government enforcement will likely solidify their network effect and stifle meaningful adoption of rival USD tokens or CBDCs. Yet, for all their achievements, Tether is simply a worse form of money than bitcoin. Tether requires trust in a centralized entity, while bitcoin can be saved or spent without permission. Furthermore, Tether is tied to the value of the US Dollar which is designed to lose purchasing power over time, while bitcoin, as a truly scarce asset, is designed to increase in purchasing power with adoption. As people awaken to the risks of Tether’s control, and the benefits bitcoin provides, bitcoin adoption will likely surpass it.
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-18 20:47:50Warning: This piece contains a conversation about difficult topics. Please proceed with caution.
TL;DR please educate your children about online safety.
Julian Assange wrote in his 2012 book Cypherpunks, “This book is not a manifesto. There isn’t time for that. This book is a warning.” I read it a few times over the past summer. Those opening lines definitely stood out to me. I wish we had listened back then. He saw something about the internet that few had the ability to see. There are some individuals who are so close to a topic that when they speak, it’s difficult for others who aren’t steeped in it to visualize what they’re talking about. I didn’t read the book until more recently. If I had read it when it came out, it probably would have sounded like an unknown foreign language to me. Today it makes more sense.
This isn’t a manifesto. This isn’t a book. There is no time for that. It’s a warning and a possible solution from a desperate and determined survivor advocate who has been pulling and unraveling a thread for a few years. At times, I feel too close to this topic to make any sense trying to convey my pathway to my conclusions or thoughts to the general public. My hope is that if nothing else, I can convey my sense of urgency while writing this. This piece is a watchman’s warning.
When a child steps online, they are walking into a new world. A new reality. When you hand a child the internet, you are handing them possibilities—good, bad, and ugly. This is a conversation about lowering the potential of negative outcomes of stepping into that new world and how I came to these conclusions. I constantly compare the internet to the road. You wouldn’t let a young child run out into the road with no guidance or safety precautions. When you hand a child the internet without any type of guidance or safety measures, you are allowing them to play in rush hour, oncoming traffic. “Look left, look right for cars before crossing.” We almost all have been taught that as children. What are we taught as humans about safety before stepping into a completely different reality like the internet? Very little.
I could never really figure out why many folks in tech, privacy rights activists, and hackers seemed so cold to me while talking about online child sexual exploitation. I always figured that as a survivor advocate for those affected by these crimes, that specific, skilled group of individuals would be very welcoming and easy to talk to about such serious topics. I actually had one hacker laugh in my face when I brought it up while I was looking for answers. I thought maybe this individual thought I was accusing them of something I wasn’t, so I felt bad for asking. I was constantly extremely disappointed and would ask myself, “Why don’t they care? What could I say to make them care more? What could I say to make them understand the crisis and the level of suffering that happens as a result of the problem?”
I have been serving minor survivors of online child sexual exploitation for years. My first case serving a survivor of this specific crime was in 2018—a 13-year-old girl sexually exploited by a serial predator on Snapchat. That was my first glimpse into this side of the internet. I won a national award for serving the minor survivors of Twitter in 2023, but I had been working on that specific project for a few years. I was nominated by a lawyer representing two survivors in a legal battle against the platform. I’ve never really spoken about this before, but at the time it was a choice for me between fighting Snapchat or Twitter. I chose Twitter—or rather, Twitter chose me. I heard about the story of John Doe #1 and John Doe #2, and I was so unbelievably broken over it that I went to war for multiple years. I was and still am royally pissed about that case. As far as I was concerned, the John Doe #1 case proved that whatever was going on with corporate tech social media was so out of control that I didn’t have time to wait, so I got to work. It was reading the messages that John Doe #1 sent to Twitter begging them to remove his sexual exploitation that broke me. He was a child begging adults to do something. A passion for justice and protecting kids makes you do wild things. I was desperate to find answers about what happened and searched for solutions. In the end, the platform Twitter was purchased. During the acquisition, I just asked Mr. Musk nicely to prioritize the issue of detection and removal of child sexual exploitation without violating digital privacy rights or eroding end-to-end encryption. Elon thanked me multiple times during the acquisition, made some changes, and I was thanked by others on the survivors’ side as well.
I still feel that even with the progress made, I really just scratched the surface with Twitter, now X. I left that passion project when I did for a few reasons. I wanted to give new leadership time to tackle the issue. Elon Musk made big promises that I knew would take a while to fulfill, but mostly I had been watching global legislation transpire around the issue, and frankly, the governments are willing to go much further with X and the rest of corporate tech than I ever would. My work begging Twitter to make changes with easier reporting of content, detection, and removal of child sexual exploitation material—without violating privacy rights or eroding end-to-end encryption—and advocating for the minor survivors of the platform went as far as my principles would have allowed. I’m grateful for that experience. I was still left with a nagging question: “How did things get so bad with Twitter where the John Doe #1 and John Doe #2 case was able to happen in the first place?” I decided to keep looking for answers. I decided to keep pulling the thread.
I never worked for Twitter. This is often confusing for folks. I will say that despite being disappointed in the platform’s leadership at times, I loved Twitter. I saw and still see its value. I definitely love the survivors of the platform, but I also loved the platform. I was a champion of the platform’s ability to give folks from virtually around the globe an opportunity to speak and be heard.
I want to be clear that John Doe #1 really is my why. He is the inspiration. I am writing this because of him. He represents so many globally, and I’m still inspired by his bravery. One child’s voice begging adults to do something—I’m an adult, I heard him. I’d go to war a thousand more lifetimes for that young man, and I don’t even know his name. Fighting has been personally dark at times; I’m not even going to try to sugarcoat it, but it has been worth it.
The data surrounding the very real crime of online child sexual exploitation is available to the public online at any time for anyone to see. I’d encourage you to go look at the data for yourself. I believe in encouraging folks to check multiple sources so that you understand the full picture. If you are uncomfortable just searching around the internet for information about this topic, use the terms “CSAM,” “CSEM,” “SG-CSEM,” or “AI Generated CSAM.” The numbers don’t lie—it’s a nightmare that’s out of control. It’s a big business. The demand is high, and unfortunately, business is booming. Organizations collect the data, tech companies often post their data, governments report frequently, and the corporate press has covered a decent portion of the conversation, so I’m sure you can find a source that you trust.
Technology is changing rapidly, which is great for innovation as a whole but horrible for the crime of online child sexual exploitation. Those wishing to exploit the vulnerable seem to be adapting to each technological change with ease. The governments are so far behind with tackling these issues that as I’m typing this, it’s borderline irrelevant to even include them while speaking about the crime or potential solutions. Technology is changing too rapidly, and their old, broken systems can’t even dare to keep up. Think of it like the governments’ “War on Drugs.” Drugs won. In this case as well, the governments are not winning. The governments are talking about maybe having a meeting on potentially maybe having legislation around the crimes. The time to have that meeting would have been many years ago. I’m not advocating for governments to legislate our way out of this. I’m on the side of educating and innovating our way out of this.
I have been clear while advocating for the minor survivors of corporate tech platforms that I would not advocate for any solution to the crime that would violate digital privacy rights or erode end-to-end encryption. That has been a personal moral position that I was unwilling to budge on. This is an extremely unpopular and borderline nonexistent position in the anti-human trafficking movement and online child protection space. I’m often fearful that I’m wrong about this. I have always thought that a better pathway forward would have been to incentivize innovation for detection and removal of content. I had no previous exposure to privacy rights activists or Cypherpunks—actually, I came to that conclusion by listening to the voices of MENA region political dissidents and human rights activists. After developing relationships with human rights activists from around the globe, I realized how important privacy rights and encryption are for those who need it most globally. I was simply unwilling to give more power, control, and opportunities for mass surveillance to big abusers like governments wishing to enslave entire nations and untrustworthy corporate tech companies to potentially end some portion of abuses online. On top of all of it, it has been clear to me for years that all potential solutions outside of violating digital privacy rights to detect and remove child sexual exploitation online have not yet been explored aggressively. I’ve been disappointed that there hasn’t been more of a conversation around preventing the crime from happening in the first place.
What has been tried is mass surveillance. In China, they are currently under mass surveillance both online and offline, and their behaviors are attached to a social credit score. Unfortunately, even on state-run and controlled social media platforms, they still have child sexual exploitation and abuse imagery pop up along with other crimes and human rights violations. They also have a thriving black market online due to the oppression from the state. In other words, even an entire loss of freedom and privacy cannot end the sexual exploitation of children online. It’s been tried. There is no reason to repeat this method.
It took me an embarrassingly long time to figure out why I always felt a slight coldness from those in tech and privacy-minded individuals about the topic of child sexual exploitation online. I didn’t have any clue about the “Four Horsemen of the Infocalypse.” This is a term coined by Timothy C. May in 1988. I would have been a child myself when he first said it. I actually laughed at myself when I heard the phrase for the first time. I finally got it. The Cypherpunks weren’t wrong about that topic. They were so spot on that it is borderline uncomfortable. I was mad at first that they knew that early during the birth of the internet that this issue would arise and didn’t address it. Then I got over it because I realized that it wasn’t their job. Their job was—is—to write code. Their job wasn’t to be involved and loving parents or survivor advocates. Their job wasn’t to educate children on internet safety or raise awareness; their job was to write code.
They knew that child sexual abuse material would be shared on the internet. They said what would happen—not in a gleeful way, but a prediction. Then it happened.
I equate it now to a concrete company laying down a road. As you’re pouring the concrete, you can say to yourself, “A terrorist might travel down this road to go kill many, and on the flip side, a beautiful child can be born in an ambulance on this road.” Who or what travels down the road is not their responsibility—they are just supposed to lay the concrete. I’d never go to a concrete pourer and ask them to solve terrorism that travels down roads. Under the current system, law enforcement should stop terrorists before they even make it to the road. The solution to this specific problem is not to treat everyone on the road like a terrorist or to not build the road.
So I understand the perceived coldness from those in tech. Not only was it not their job, but bringing up the topic was seen as the equivalent of asking a free person if they wanted to discuss one of the four topics—child abusers, terrorists, drug dealers, intellectual property pirates, etc.—that would usher in digital authoritarianism for all who are online globally.
Privacy rights advocates and groups have put up a good fight. They stood by their principles. Unfortunately, when it comes to corporate tech, I believe that the issue of privacy is almost a complete lost cause at this point. It’s still worth pushing back, but ultimately, it is a losing battle—a ticking time bomb.
I do think that corporate tech providers could have slowed down the inevitable loss of privacy at the hands of the state by prioritizing the detection and removal of CSAM when they all started online. I believe it would have bought some time, fewer would have been traumatized by that specific crime, and I do believe that it could have slowed down the demand for content. If I think too much about that, I’ll go insane, so I try to push the “if maybes” aside, but never knowing if it could have been handled differently will forever haunt me. At night when it’s quiet, I wonder what I would have done differently if given the opportunity. I’ll probably never know how much corporate tech knew and ignored in the hopes that it would go away while the problem continued to get worse. They had different priorities. The most voiceless and vulnerable exploited on corporate tech never had much of a voice, so corporate tech providers didn’t receive very much pushback.
Now I’m about to say something really wild, and you can call me whatever you want to call me, but I’m going to say what I believe to be true. I believe that the governments are either so incompetent that they allowed the proliferation of CSAM online, or they knowingly allowed the problem to fester long enough to have an excuse to violate privacy rights and erode end-to-end encryption. The US government could have seized the corporate tech providers over CSAM, but I believe that they were so useful as a propaganda arm for the regimes that they allowed them to continue virtually unscathed.
That season is done now, and the governments are making the issue a priority. It will come at a high cost. Privacy on corporate tech providers is virtually done as I’m typing this. It feels like a death rattle. I’m not particularly sure that we had much digital privacy to begin with, but the illusion of a veil of privacy feels gone.
To make matters slightly more complex, it would be hard to convince me that once AI really gets going, digital privacy will exist at all.
I believe that there should be a conversation shift to preserving freedoms and human rights in a post-privacy society.
I don’t want to get locked up because AI predicted a nasty post online from me about the government. I’m not a doomer about AI—I’m just going to roll with it personally. I’m looking forward to the positive changes that will be brought forth by AI. I see it as inevitable. A bit of privacy was helpful while it lasted. Please keep fighting to preserve what is left of privacy either way because I could be wrong about all of this.
On the topic of AI, the addition of AI to the horrific crime of child sexual abuse material and child sexual exploitation in multiple ways so far has been devastating. It’s currently out of control. The genie is out of the bottle. I am hopeful that innovation will get us humans out of this, but I’m not sure how or how long it will take. We must be extremely cautious around AI legislation. It should not be illegal to innovate even if some bad comes with the good. I don’t trust that the governments are equipped to decide the best pathway forward for AI. Source: the entire history of the government.
I have been personally negatively impacted by AI-generated content. Every few days, I get another alert that I’m featured again in what’s called “deep fake pornography” without my consent. I’m not happy about it, but what pains me the most is the thought that for a period of time down the road, many globally will experience what myself and others are experiencing now by being digitally sexually abused in this way. If you have ever had your picture taken and posted online, you are also at risk of being exploited in this way. Your child’s image can be used as well, unfortunately, and this is just the beginning of this particular nightmare. It will move to more realistic interpretations of sexual behaviors as technology improves. I have no brave words of wisdom about how to deal with that emotionally. I do have hope that innovation will save the day around this specific issue. I’m nervous that everyone online will have to ID verify due to this issue. I see that as one possible outcome that could help to prevent one problem but inadvertently cause more problems, especially for those living under authoritarian regimes or anyone who needs to remain anonymous online. A zero-knowledge proof (ZKP) would probably be the best solution to these issues. There are some survivors of violence and/or sexual trauma who need to remain anonymous online for various reasons. There are survivor stories available online of those who have been abused in this way. I’d encourage you seek out and listen to their stories.
There have been periods of time recently where I hesitate to say anything at all because more than likely AI will cover most of my concerns about education, awareness, prevention, detection, and removal of child sexual exploitation online, etc.
Unfortunately, some of the most pressing issues we’ve seen online over the last few years come in the form of “sextortion.” Self-generated child sexual exploitation (SG-CSEM) numbers are continuing to be terrifying. I’d strongly encourage that you look into sextortion data. AI + sextortion is also a huge concern. The perpetrators are using the non-sexually explicit images of children and putting their likeness on AI-generated child sexual exploitation content and extorting money, more imagery, or both from minors online. It’s like a million nightmares wrapped into one. The wild part is that these issues will only get more pervasive because technology is harnessed to perpetuate horror at a scale unimaginable to a human mind.
Even if you banned phones and the internet or tried to prevent children from accessing the internet, it wouldn’t solve it. Child sexual exploitation will still be with us until as a society we start to prevent the crime before it happens. That is the only human way out right now.
There is no reset button on the internet, but if I could go back, I’d tell survivor advocates to heed the warnings of the early internet builders and to start education and awareness campaigns designed to prevent as much online child sexual exploitation as possible. The internet and technology moved quickly, and I don’t believe that society ever really caught up. We live in a world where a child can be groomed by a predator in their own home while sitting on a couch next to their parents watching TV. We weren’t ready as a species to tackle the fast-paced algorithms and dangers online. It happened too quickly for parents to catch up. How can you parent for the ever-changing digital world unless you are constantly aware of the dangers?
I don’t think that the internet is inherently bad. I believe that it can be a powerful tool for freedom and resistance. I’ve spoken a lot about the bad online, but there is beauty as well. We often discuss how victims and survivors are abused online; we rarely discuss the fact that countless survivors around the globe have been able to share their experiences, strength, hope, as well as provide resources to the vulnerable. I do question if giving any government or tech company access to censorship, surveillance, etc., online in the name of serving survivors might not actually impact a portion of survivors negatively. There are a fair amount of survivors with powerful abusers protected by governments and the corporate press. If a survivor cannot speak to the press about their abuse, the only place they can go is online, directly or indirectly through an independent journalist who also risks being censored. This scenario isn’t hard to imagine—it already happened in China. During #MeToo, a survivor in China wanted to post their story. The government censored the post, so the survivor put their story on the blockchain. I’m excited that the survivor was creative and brave, but it’s terrifying to think that we live in a world where that situation is a necessity.
I believe that the future for many survivors sharing their stories globally will be on completely censorship-resistant and decentralized protocols. This thought in particular gives me hope. When we listen to the experiences of a diverse group of survivors, we can start to understand potential solutions to preventing the crimes from happening in the first place.
My heart is broken over the gut-wrenching stories of survivors sexually exploited online. Every time I hear the story of a survivor, I do think to myself quietly, “What could have prevented this from happening in the first place?” My heart is with survivors.
My head, on the other hand, is full of the understanding that the internet should remain free. The free flow of information should not be stopped. My mind is with the innocent citizens around the globe that deserve freedom both online and offline.
The problem is that governments don’t only want to censor illegal content that violates human rights—they create legislation that is so broad that it can impact speech and privacy of all. “Don’t you care about the kids?” Yes, I do. I do so much that I’m invested in finding solutions. I also care about all citizens around the globe that deserve an opportunity to live free from a mass surveillance society. If terrorism happens online, I should not be punished by losing my freedom. If drugs are sold online, I should not be punished. I’m not an abuser, I’m not a terrorist, and I don’t engage in illegal behaviors. I refuse to lose freedom because of others’ bad behaviors online.
I want to be clear that on a long enough timeline, the governments will decide that they can be better parents/caregivers than you can if something isn’t done to stop minors from being sexually exploited online. The price will be a complete loss of anonymity, privacy, free speech, and freedom of religion online. I find it rather insulting that governments think they’re better equipped to raise children than parents and caretakers.
So we can’t go backwards—all that we can do is go forward. Those who want to have freedom will find technology to facilitate their liberation. This will lead many over time to decentralized and open protocols. So as far as I’m concerned, this does solve a few of my worries—those who need, want, and deserve to speak freely online will have the opportunity in most countries—but what about online child sexual exploitation?
When I popped up around the decentralized space, I was met with the fear of censorship. I’m not here to censor you. I don’t write code. I couldn’t censor anyone or any piece of content even if I wanted to across the internet, no matter how depraved. I don’t have the skills to do that.
I’m here to start a conversation. Freedom comes at a cost. You must always fight for and protect your freedom. I can’t speak about protecting yourself from all of the Four Horsemen because I simply don’t know the topics well enough, but I can speak about this one topic.
If there was a shortcut to ending online child sexual exploitation, I would have found it by now. There isn’t one right now. I believe that education is the only pathway forward to preventing the crime of online child sexual exploitation for future generations.
I propose a yearly education course for every child of all school ages, taught as a standard part of the curriculum. Ideally, parents/caregivers would be involved in the education/learning process.
Course: - The creation of the internet and computers - The fight for cryptography - The tech supply chain from the ground up (example: human rights violations in the supply chain) - Corporate tech - Freedom tech - Data privacy - Digital privacy rights - AI (history-current) - Online safety (predators, scams, catfishing, extortion) - Bitcoin - Laws - How to deal with online hate and harassment - Information on who to contact if you are being abused online or offline - Algorithms - How to seek out the truth about news, etc., online
The parents/caregivers, homeschoolers, unschoolers, and those working to create decentralized parallel societies have been an inspiration while writing this, but my hope is that all children would learn this course, even in government ran schools. Ideally, parents would teach this to their own children.
The decentralized space doesn’t want child sexual exploitation to thrive. Here’s the deal: there has to be a strong prevention effort in order to protect the next generation. The internet isn’t going anywhere, predators aren’t going anywhere, and I’m not down to let anyone have the opportunity to prove that there is a need for more government. I don’t believe that the government should act as parents. The governments have had a chance to attempt to stop online child sexual exploitation, and they didn’t do it. Can we try a different pathway forward?
I’d like to put myself out of a job. I don’t want to ever hear another story like John Doe #1 ever again. This will require work. I’ve often called online child sexual exploitation the lynchpin for the internet. It’s time to arm generations of children with knowledge and tools. I can’t do this alone.
Individuals have fought so that I could have freedom online. I want to fight to protect it. I don’t want child predators to give the government any opportunity to take away freedom. Decentralized spaces are as close to a reset as we’ll get with the opportunity to do it right from the start. Start the youth off correctly by preventing potential hazards to the best of your ability.
The good news is anyone can work on this! I’d encourage you to take it and run with it. I added the additional education about the history of the internet to make the course more educational and fun. Instead of cleaning up generations of destroyed lives due to online sexual exploitation, perhaps this could inspire generations of those who will build our futures. Perhaps if the youth is armed with knowledge, they can create more tools to prevent the crime.
This one solution that I’m suggesting can be done on an individual level or on a larger scale. It should be adjusted depending on age, learning style, etc. It should be fun and playful.
This solution does not address abuse in the home or some of the root causes of offline child sexual exploitation. My hope is that it could lead to some survivors experiencing abuse in the home an opportunity to disclose with a trusted adult. The purpose for this solution is to prevent the crime of online child sexual exploitation before it occurs and to arm the youth with the tools to contact safe adults if and when it happens.
In closing, I went to hell a few times so that you didn’t have to. I spoke to the mothers of survivors of minors sexually exploited online—their tears could fill rivers. I’ve spoken with political dissidents who yearned to be free from authoritarian surveillance states. The only balance that I’ve found is freedom online for citizens around the globe and prevention from the dangers of that for the youth. Don’t slow down innovation and freedom. Educate, prepare, adapt, and look for solutions.
I’m not perfect and I’m sure that there are errors in this piece. I hope that you find them and it starts a conversation.
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-12 00:40:25Before I saw those X right-wing political “influencers” parading their Epstein binders in that PR stunt, I’d already posted this on Nostr, an open protocol.
“Today, the world’s attention will likely fixate on Epstein, governmental failures in addressing horrific abuse cases, and the influential figures who perpetrate such acts—yet few will center the victims and survivors in the conversation. The survivors of Epstein went to law enforcement and very little happened. The survivors tried to speak to the corporate press and the corporate press knowingly covered for him. In situations like these social media can serve as one of the only ways for a survivor’s voice to be heard.
It’s becoming increasingly evident that the line between centralized corporate social media and the state is razor-thin, if it exists at all. Time and again, the state shields powerful abusers when it’s politically expedient to do so. In this climate, a survivor attempting to expose someone like Epstein on a corporate tech platform faces an uphill battle—there’s no assurance their voice would even break through. Their story wouldn’t truly belong to them; it’d be at the mercy of the platform, subject to deletion at a whim. Nostr, though, offers a lifeline—a censorship-resistant space where survivors can share their truths, no matter how untouchable the abuser might seem. A survivor could remain anonymous here if they took enough steps.
Nostr holds real promise for amplifying survivor voices. And if you’re here daily, tossing out memes, take heart: you’re helping build a foundation for those who desperately need to be heard.“
That post is untouchable—no CEO, company, employee, or government can delete it. Even if I wanted to, I couldn’t take it down myself. The post will outlive me on the protocol.
The cozy alliance between the state and corporate social media hit me hard during that right-wing X “influencer” PR stunt. Elon owns X. Elon’s a special government employee. X pays those influencers to post. We don’t know who else pays them to post. Those influencers are spurred on by both the government and X to manage the Epstein case narrative. It wasn’t survivors standing there, grinning for photos—it was paid influencers, gatekeepers orchestrating yet another chance to re-exploit the already exploited.
The bond between the state and corporate social media is tight. If the other Epsteins out there are ever to be unmasked, I wouldn’t bet on a survivor’s story staying safe with a corporate tech platform, the government, any social media influencer, or mainstream journalist. Right now, only a protocol can hand survivors the power to truly own their narrative.
I don’t have anything against Elon—I’ve actually been a big supporter. I’m just stating it as I see it. X isn’t censorship resistant and they have an algorithm that they choose not the user. Corporate tech platforms like X can be a better fit for some survivors. X has safety tools and content moderation, making it a solid option for certain individuals. Grok can be a big help for survivors looking for resources or support! As a survivor, you know what works best for you, and safety should always come first—keep that front and center.
That said, a protocol is a game-changer for cases where the powerful are likely to censor. During China's # MeToo movement, survivors faced heavy censorship on social media platforms like Weibo and WeChat, where posts about sexual harassment were quickly removed, and hashtags like # MeToo or "woyeshi" were blocked by government and platform filters. To bypass this, activists turned to blockchain technology encoding their stories—like Yue Xin’s open letter about a Peking University case—into transaction metadata. This made the information tamper-proof and publicly accessible, resisting censorship since blockchain data can’t be easily altered or deleted.
I posted this on X 2/28/25. I wanted to try my first long post on a nostr client. The Epstein cover up is ongoing so it’s still relevant, unfortunately.
If you are a survivor or loved one who is reading this and needs support please reach out to: National Sexual Assault Hotline 24/7 https://rainn.org/
Hours: Available 24 hours
-
@ 318ebaba:9a262eae
2025-05-10 07:19:47Relays play a crucial role in the Nostr communication protocol, serving as the backbone of its decentralized architecture. Here’s an overview of their functions and significance:
Functions of Nostr Relays
-
Data Storage and Broadcasting: Relays act as intermediaries that store and distribute messages between users. When a user sends a message, it is transmitted to one or more relays, which then broadcast that message to other connected clients. This decentralized approach ensures that no single entity controls the flow of information, enhancing censorship resistance[1][2][6].
-
Interoperability: Users can connect to multiple relays simultaneously, allowing them to access the same content across different applications. This interoperability means that messages can be shared and retrieved from various clients without being tied to a specific platform, promoting a more flexible user experience[4][11].
-
User Control: Anyone can run their own relay, which empowers users to maintain control over their data and interactions. By operating a personal relay, users can ensure that their messages are stored and accessible without relying on third-party services, thus enhancing privacy and security[3][7][11].
-
Performance and Reliability: The performance of a Nostr client can be influenced by the relays it connects to. If a relay is slow or unreliable, it can affect the overall user experience. Users are encouraged to choose or add multiple relays to improve message delivery speed and reliability[7][8][11].
Types of Relays
-
Public and Private Relays: There are both public and private relays available. Public relays are free to use, while private relays may charge fees. Paid relays often provide better performance and reduced spam, as the cost can deter malicious users from flooding the network with unwanted content[6][7][14].
-
Self-Hosted Relays: For those who want maximum control and privacy, setting up a self-hosted relay is an option. This allows users to manage their own data and ensure that their communications are not subject to external censorship or data loss[4][7].
In summary, relays are essential to the Nostr protocol, facilitating decentralized communication by storing, broadcasting, and managing messages across a network of users. They enhance user autonomy, improve performance, and contribute to the overall resilience of the Nostr ecosystem. [1] https://www.voltage.cloud/blog/the-essential-guide-to-nostr-relays [2] https://substack.com/home/post/p-158872714?utm_campaign=post&utm_medium=web [3] https://www.purplerelay.com/how-to-run-a-nostr-relay-a-step-by-step-guide/ [4] https://medium.com/@michael.leigh.stewart/nostr-series-part-3-setting-up-a-relay-6f9ca426e43e [5] https://www.voltage.cloud/blog/understanding-nostr-data-storage-relays-and-decentralization [6] https://www.ccn.com/education/what-is-nostr-and-how-to-start-using-nostr/ [7] https://nostr.how/en/relays [8] https://blog.theya.us/what-is-nostr/ [9] https://www.cointribune.com/en/nostr-pour-les-debutants-tout-ce-que-vous-devez-savoir-sur-le-protocole-2/ [10] https://community.umbrel.com/t/introducing-the-official-nostr-relay-app/11339 [11] https://nostr.com/ [12] https://www.habyb.com/blog/nostr-what-is-this-protocol-and-how-does-it-work/ [13] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/15jmhpi/purpose_of_free_vs_paid_relay/ [14] https://nostr.com/relays [15] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/115cgcu/whats_the_point_of_adding_more_and_more_relays_do/ [16] https://messari.io/copilot/share/understanding-nostr-f00aa3df-d02c-4381-91f5-9a103b8e25ce
-
-
@ 318ebaba:9a262eae
2025-05-10 07:06:45Nostr, which stands for "Notes and Other Stuff Transmitted by Relays," is a decentralized communication protocol designed to facilitate the exchange of messages without relying on centralized servers. This innovative framework allows users to create, broadcast, and receive messages freely, emphasizing user empowerment and censorship resistance.
Key Features of Nostr
-
Decentralization: Unlike traditional social media platforms, Nostr operates on a network of relays, which are servers that anyone can run. This structure eliminates the control that a single entity can exert over the platform, thereby reducing the risk of censorship and enhancing user privacy[1][4][5].
-
Open Protocol: Nostr is not an application itself but a protocol that developers can use to build various applications. This openness allows for a wide range of services, from social media to messaging, all built on the same underlying technology. Users can access multiple applications using a single public/private key pair, making it easier to manage their online identities[2][3][4].
-
Censorship Resistance: One of the primary motivations behind Nostr's creation is to provide a platform where users can communicate without fear of censorship. This is particularly appealing to those disillusioned with traditional social media platforms that often impose restrictions on content[5][10].
-
User Control: Nostr empowers users by allowing them to control their data and interactions. Users can choose which relays to connect to and can run their own relays, ensuring that they are not dependent on any single service provider[4][5][7].
-
Cryptographic Security: The protocol employs public-key cryptography to secure messages and verify identities, similar to how Bitcoin operates. This ensures that messages are authentic and have not been tampered with during transmission[5][10].
Applications and Community
Nostr has gained traction among various communities, particularly within the cryptocurrency space, where figures like Jack Dorsey and Edward Snowden have expressed support for its potential to reshape online communication. The protocol's design allows for a variety of applications, including social media platforms, chat services, and content sharing tools, all of which can interoperate seamlessly[2][3][5].
In summary, Nostr represents a significant shift in how digital communication can be structured, prioritizing decentralization, user autonomy, and resistance to censorship, making it a compelling alternative to conventional social media platforms. [1] https://threenine.blog/posts/what-is-nostr [2] https://www.forbes.com/sites/digital-assets/2023/04/11/how-to-get-started-with-nostr/ [3] https://www.forbes.com/sites/digital-assets/2024/07/17/your-guide-to-nostr-the-decentralized-network-for-everything/ [4] https://www.ledger.com/academy/glossary/nostr [5] https://river.com/learn/what-is-nostr/ [6] https://www.cointribune.com/en/comment-utiliser-nostr-guide-pour-debutants-2/ [7] https://www.ccn.com/education/what-is-nostr-and-how-to-start-using-nostr/ [8] https://nostr.com/ [9] https://mylessnider.com/articles/why-im-excited-about-nostr [10] https://en.wikipedia.org/wiki/Nostr [11] https://nostr.how/en/what-is-nostr [12] https://nostr.org/ [13] https://medium.com/@colaru/an-introduction-to-nostr-protocol-dbc774ac797c [14] https://www.linkedin.com/pulse/what-nostr-manfred-van-doorn-nf9ce [15] https://www.cointribune.com/en/nostr-pour-les-debutants-tout-ce-que-vous-devez-savoir-sur-le-protocole-2/ [16] https://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/17j5glg/do_people_in_this_sub_know_about_nostr/ [17] https://www.voltage.cloud/blog/the-essential-guide-to-nostr-relays [18] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/1i6t4g7/explain_how_nostr_works_like_im_a_5_year_old/ [19] https://github.com/nostr-protocol/nostr
-
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-05-05 07:05:46Vor genau 40 Jahren, unter den Kronleuchtern eines New Yorker Ballsaals, wurde das berüchtigte ‚Plaza Accord‘ unterzeichnet, das eine Finanztsunami auslöste, der den japanischen Yen in nur 16 Monaten um 46 Prozent in die Höhe trieb. Die Exporte brachen ein, und Japans beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 5 Prozent schrumpfte zu Staub.“
Xi Jinping am 26. April 2025
Liebe Abonnenten,
2010 kam es zu einer mysteriösen Serie von Selbstmorden in der chinesischen Stadt Shenzhen. Insgesamt nahmen sich zwischen Januar und August 13 Menschen das Leben, in dem sie von Hochhäusern sprangen. Die chinesischen Medien berichteten stets über Einzelfälle. Erst ausländischen Korrespondenten gelang es, die Selbstmorde miteinander in Verbindung zu setzen: Alle waren Angestellte des Apple-Zulieferers Foxconn. Alle waren sogenannte Wanderarbeiter aus den umliegenden Provinzen. Ihr monatliches Gehalt von umgerechnet 110 Euro war auch für chinesische Verhältnisse derart niedrig, dass sie sich gezwungen sahen, Überstunden zu leisten. Trotz der viel gepriesenen chinesischen Fähigkeit 吃苦 „Bitterkeit zu essen“, erschien vielen Angestellten ihr Leben so unerträglich und ausweglos, dass sie sich das Leben nahmen.
Nach einem internationalen Shitstorm reagierte Foxconn: Man erhöhte die Gehälter um 70 bis 100 Prozent und spannte Netze in der „Foxconn-City“ auf, um weitere Selbstmorde zu verhindern.
Gegründet wurde Foxconn 1974 von Terry Gou in Taiwan unter dem Namen „Hon Hai Precision Industry“. Mit der wirtschaftlichen Öffnungspolitik der Volksrepublik expandierte Gou auf das chinesische Festland, wo er Heerscharen von billigen Arbeitskräften fand. Heute beschäftigt Foxconn mehr als eine Million Menschen und fertigt rund 70 Prozent aller iPhones weltweit.
Apple-Zulieferer Foxconn steht wie kaum ein anderes Unternehmen für den wirtschaftlichen Megatrend der vergangenen Jahrzehnte. In den USA entworfene Produkte werden in Asien gefertigt und weltweit verkauft. Komplexe Lieferketten spannen sich um den gesamten Globus. Immer neue Märkte müssen erschlossen werden, um den Rendite-Erwartungen der Anleger gerecht zu werden. Die globale Produktion wandert von Land zu Land, bis die Lohnkosten so dort stark gestiegen sind, dass es Zeit wird weiterzuziehen. Nun ist ein neuer Faktor hinzugekommen: Geopolitik.
Vor wenigen Tagen gab Apple bekannt, dass es einen großen Teil seiner iPhone-Fertigung von China nach Indien verlagern werde.
Sprich: Foxconn zieht um. Der Zulieferer betreibt Werke in Tamil Nadu und Karnataka und plant eine neue Fabrik nahe Bengaluru mit Investitionen von bis zu 2,7 Milliarden US-Dollar. Dort sind zwar die Produktionskosten rund acht Prozent höher als in China, aber Apple will so sein Ziel erreichen, 2026 alle iPhones in Indien fertigen zu lassen. Punktsieg für Trump, Vance und Bessent.
Mehr zum Thema:
Die nächsten 90 Tage
·
11. Apr.
Drei Monate hat die Welt Aufschub vor amerikanischen Zöllen bekommen, 90 Tage, in denen der Handelskrieg mit China tobt. Was Trump in dieser Zeit wirklich vorhat.
Abgekoppelt
·
1. Mai
In den vergangenen Wochen konnte man erleben, wie Bitcoin zum sicheren Hafen wurde. Wie nachhaltig ist die Entwicklung? Der Bling-Report April 2025
"Sie müssen Geld drucken"
·
13. Apr.
Fondsmanager und Investorenlegende Marc Faber über den aktuellen Aktien-Crash, Donald Trump und Gold
Ein Paid-Abo beinhaltet 4 bis 6 Artikel pro Monat (statt 2 bis 4), einen monatlichen Investment-Report samt Musterdepot, Zugang zu allen Artikeln sowie 4 Tutorials über Bitcoin, Gold, ETFs und Altcoins. Ein Test-Abo gibt es schon für sieben Euro im Monat. Bitcoin-Zahler erhalten 20% Rabatt!
Das, was im Zollkrieg zwischen den USA und China gerade stattfindet, ähnelt dem Prinzip des 2500 Jahre alten chinesischen Spiels: im Gegensatz zu Schach, wo es um das Eliminieren des gegnerischen Königs geht, ist Go subtiler. Es gibt kein direktes „Schachmatt“, sondern einen Wettstreit um Raum und Einfluss. Verbündete werden gesucht, um den jeweiligen Gegner zu entwaffnen, bevor es zu einer entscheidenden Schlacht überhaupt kommen kann.
90 Tage Aufschub hat Donald Trump allen Handelspartnern gewährt - bis auf China. Zuvor hatte er am „Liberation Day“ Zölle auf nahezu alle Ländern erhoben, mit denen die USA ein Handelsdefizit aufweisen. Ob hinter der Schaukelpolitik Kalkül steckt, oder ob ihm besonnenere Gemüter in der Regierung dazu geraten haben, nachdem der amerikanische Aktienmarkt in den Keller gerauscht war, bleibt offen für Spekulationen. Auf jeden Fall bleiben den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nun noch etwas über zwei Monate, möglichst viele Verbündete zu finden, um den Gegner zu isolieren. „Wir können wahrscheinlich mit unseren Verbündeten einen Deal erreichen“, sagte Finanzminister Scott Bessent. „Und dann können wir gemeinsam als Gruppe auf China zugehen.“ Die USA haben an und für sich viele Argumente auf ihrer Seite:
Hinter der Paywall: Wer hat die besseren Chancen, das Spiel zu gewinnen?
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 4925ea33:025410d8
2025-03-08 00:38:481. O que é um Aromaterapeuta?
O aromaterapeuta é um profissional especializado na prática da Aromaterapia, responsável pelo uso adequado de óleos essenciais, ervas aromáticas, águas florais e destilados herbais para fins terapêuticos.
A atuação desse profissional envolve diferentes métodos de aplicação, como inalação, uso tópico, sempre considerando a segurança e a necessidade individual do cliente. A Aromaterapia pode auxiliar na redução do estresse, alívio de dores crônicas, relaxamento muscular e melhora da respiração, entre outros benefícios.
Além disso, os aromaterapeutas podem trabalhar em conjunto com outros profissionais da saúde para oferecer um tratamento complementar em diversas condições. Como já mencionado no artigo sobre "Como evitar processos alérgicos na prática da Aromaterapia", é essencial ter acompanhamento profissional, pois os óleos essenciais são altamente concentrados e podem causar reações adversas se utilizados de forma inadequada.
2. Como um Aromaterapeuta Pode Ajudar?
Você pode procurar um aromaterapeuta para diferentes necessidades, como:
✔ Questões Emocionais e Psicológicas
Auxílio em momentos de luto, divórcio, demissão ou outras situações desafiadoras.
Apoio na redução do estresse, ansiedade e insônia.
Vale lembrar que, em casos de transtornos psiquiátricos, a Aromaterapia deve ser usada como terapia complementar, associada ao tratamento médico.
✔ Questões Físicas
Dores musculares e articulares.
Problemas respiratórios como rinite, sinusite e tosse.
Distúrbios digestivos leves.
Dores de cabeça e enxaquecas. Nesses casos, a Aromaterapia pode ser um suporte, mas não substitui a medicina tradicional para identificar a origem dos sintomas.
✔ Saúde da Pele e Cabelos
Tratamento para acne, dermatites e psoríase.
Cuidados com o envelhecimento precoce da pele.
Redução da queda de cabelo e controle da oleosidade do couro cabeludo.
✔ Bem-estar e Qualidade de Vida
Melhora da concentração e foco, aumentando a produtividade.
Estímulo da disposição e energia.
Auxílio no equilíbrio hormonal (TPM, menopausa, desequilíbrios hormonais).
Com base nessas necessidades, o aromaterapeuta irá indicar o melhor tratamento, calculando doses, sinergias (combinação de óleos essenciais), diluições e técnicas de aplicação, como inalação, uso tópico ou difusão.
3. Como Funciona uma Consulta com um Aromaterapeuta?
Uma consulta com um aromaterapeuta é um atendimento personalizado, onde são avaliadas as necessidades do cliente para a criação de um protocolo adequado. O processo geralmente segue estas etapas:
✔ Anamnese (Entrevista Inicial)
Perguntas sobre saúde física, emocional e estilo de vida.
Levantamento de sintomas, histórico médico e possíveis alergias.
Definição dos objetivos da terapia (alívio do estresse, melhora do sono, dores musculares etc.).
✔ Escolha dos Óleos Essenciais
Seleção dos óleos mais indicados para o caso.
Consideração das propriedades terapêuticas, contraindicações e combinações seguras.
✔ Definição do Método de Uso
O profissional indicará a melhor forma de aplicação, que pode ser:
Inalação: difusores, colares aromáticos, vaporização.
Uso tópico: massagens, óleos corporais, compressas.
Banhos aromáticos e escalda-pés. Todas as diluições serão ajustadas de acordo com a segurança e a necessidade individual do cliente.
✔ Plano de Acompanhamento
Instruções detalhadas sobre o uso correto dos óleos essenciais.
Orientação sobre frequência e duração do tratamento.
Possibilidade de retorno para ajustes no protocolo.
A consulta pode ser realizada presencialmente ou online, dependendo do profissional.
Quer saber como a Aromaterapia pode te ajudar? Agende uma consulta comigo e descubra os benefícios dos óleos essenciais para o seu bem-estar!
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-05 06:18:34\ \ Autor: Marcel Bühler. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
"Die Ausrufung des Notstands ist der Notstand. Er eröffnet die Möglichkeit eines Endes der Rechtsstaatlichkeit"
Prof. em. Richard K. Sherwin NY Law School
Die von Präsident Donald Trump initiierten Friedensbemühungen zur Beendigung des russisch-ukrainischen Krieges scheinen keinen Erfolg zu bringen. Während Russland darauf beharrt, dass die im Herbst 2022 offiziell in die Russische Föderation aufgenommenenRegionen Lugansk, Donezk, Saporoschje und Cherson von der ukrainischen Armee vollständig geräumt werden, will Präsident Selenskij nicht einmal auf die Krim verzichten und deren Zugehörigkeit zu Russland seit 2014 anerkennen.
Während die Ukraine Sicherheitsgarantien für die Zeit nach einem möglichen Waffenstillstand bzw. Friedensabkommen fordert, besteht Russland weiterhin auf einer weitgehenden Demilitarisierung der ukrainischen Armee und besonders ein Verbot aller ultranationalen bzw. nazistischen Einheiten welche vor allem in der ukrainischen Nationalgarde konzentriert sind.
Nur ein Rohstoffdeal zwischen Washington und Kiew ist offenbar zustande gekommen, da Trump für die vielen Milliarden Dollar, welche in den letzten Jahren in die Ukraine "investiert" wurden, eine Gegenleistung bekommen möchte (nach dem "Ukraine Democracy Defense Lend-Lease Act" vom 19.1.2022 welcher von Präsident Biden am 9.5.2022 unterzeichnet wurde).
Im Rahmen einer Armeereform ist die Ukrainische Nationalgarde auf Anfang April 2025 in 2 Armeekorps mit je fünf Brigaden aufgeteilt worden: das erste Armeekorps wird von der 12. Brigade "Asow", das zweite Armeekorps von der 13. Brigade "Chartia" angeführt welche ursprünglich aus Freiwilligenbataillonen hervorgingen. Insgesamt dürfte es sich bei den 10 Brigaden um ca. 40'000 Mann handeln. Hier eine kurze Selbstdarstellung der Nationalgarde, in der auch der Kommandant, Alexander Pivnenko, zu Wort kommt (leider nur auf ukrainisch):
https://www.youtube.com/watch?v=0fjc6QHumcY
Alexander Syrskij, der aktuelle ukrainische Oberfehlshaber, hat kürzlich den Befehl erlassen, dass die mehr als 100'000 Mann der von der Bevölkerung gefürchteten Rekrutierungstruppe "TZK" ("Територіальний центр комплектування та соціальної підтримки") nun ebenfalls als Kampftruppen an die Front müssen, da die Mobilisierung weiterer ukrainischer Männer weitgehend gescheitert sei. Gleichzeitig wird über die Senkung des Mobilisierungsalters auf 18 Jahre und ein möglicher Einzug von Frauen diskutiert (die bereits als Freiwillige mitkämpfen).
Für die Zeit um den 9. Mai ("Tag des Sieges") hat Russland einen weiteren einseitigen Waffenstillstand ausgerufen, den die Ukrainer vermutlich wie an Ostern für Gegenangriffe an der Front oder Provokationen in Russland (z.B. Anschläge oder Drohnenangriffe in/auf Moskau nutzen werden). Über die Osterfeiertage hatten sich beide Seiten wie üblich gegenseitig beschuldigt, die verkündete Waffenruhe wiederholt gebrochen zu haben.
Die Kämpfe und die Opferung von Abertausenden dürften also bis auf weiteres weitergehen, auch wenn sie den Kriegsverlauf nicht mehr entscheidend ändern werden. Die Verlustrate beträgt aktuell ca. 1:10 zuungunsten der Ukrainer, da die Russen mittlerweile bei allen Waffensystemen überlegen sind, nicht nur bei der Artillerie und der Luftwaffe sondern auch im Bereich der Drohnen und der elektronischen Kriegsführung.
Wie es dazu kommen konnte, dass die Ukraine aus einem zwar hochkorrupten, aber relativ freien Land zu einem totalitären Militärregime wurde, zeigt ein neues Video eines jungen Ukrainers aus Mariupol, der die dortigen Kämpfe im Frühjahr 2022 im Keller überlebte und es aber vorzog, dort zu bleiben und die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Aus Sicherheitsgründen nennt er seinen ukrainischen Namen nicht. Seine sachliche Darstellung ist weit davon entfernt, russische oder westliche Propaganda zu sein, sondern stellt eine nüchterne und auf persönlicher Erfahrung basierende Analyse der Ereignisse in der Ukraine seit 2014 dar.
Besonders eindrücklich zeigt er mit Filmmaterial auf, wie nach dem rechtswidrigen Putsch in Kiew, welcher von den Rechtsnationalen als "Revolution der Würde" bezeichnet wird und von Kräften aus dem Westen massiv unterstützt wurde (z.B. durch US-AID), besonders die ukrainische Jugend indoktriniert und militarisiert und auf den kommenden Krieg mit Russland vorbereitet wurde. Hier muss man unwillkürlich an die HJ (Hitler Jugend) denken, deren Schicksal am Ende des 2. WK allgemein bekannt sein dürfte. Es lohnt sich, den rund 35minütigen Beitrag zweimal anzusehen, um alles richtig zu verstehen und aufzunehmen (auf englisch mit slawischem Akzent):
https://www.youtube.com/watch?v=ba_NPxVXVyc
Den 1. Mai habe ich dieses Jahr am Stand der Schweizer Friedensbewegung im Areal der ehemaligen Stadt Zürcher Kaserne verbracht und dabei auch für den neu gegründeten Verein "Bewegung für Neutralität" (BENE) geworben. Der bekannte Friedensforscher Daniele Ganser wird diesen und nächsten Monat an den grossen Schweizer Bahnhöfen eine Plakatwerbung für die immerwährende Neutralität der Schweiz starten (siehe Entwurf im Anhang).
Zu Frieden und Völkerverständigung gibt es keine Alternative, dazu gehört auch das Studium und die Analyse des ukrainischen Nationalismus und Faschismus ("Stepan Bandera Ideologie"), dessen Ursprung und Entwicklung in den letzten rund 100 Jahren bis in die heutige Zeit.
Nur die Rüstungslobby kann mit der viel zitierten "Friedensdividende" nichts anfangen!
Marcel Bühler ist freier Mitarbeiter und Rechercheur aus Zürich. Dieser Beitrag erschien zuerst in seinem Newsletter.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
\
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 6e0ea5d6:0327f353
2025-02-21 18:15:52"Malcolm Forbes recounts that a lady, wearing a faded cotton dress, and her husband, dressed in an old handmade suit, stepped off a train in Boston, USA, and timidly made their way to the office of the president of Harvard University. They had come from Palo Alto, California, and had not scheduled an appointment. The secretary, at a glance, thought that those two, looking like country bumpkins, had no business at Harvard.
— We want to speak with the president — the man said in a low voice.
— He will be busy all day — the secretary replied curtly.
— We will wait.
The secretary ignored them for hours, hoping the couple would finally give up and leave. But they stayed there, and the secretary, somewhat frustrated, decided to bother the president, although she hated doing that.
— If you speak with them for just a few minutes, maybe they will decide to go away — she said.
The president sighed in irritation but agreed. Someone of his importance did not have time to meet people like that, but he hated faded dresses and tattered suits in his office. With a stern face, he went to the couple.
— We had a son who studied at Harvard for a year — the woman said. — He loved Harvard and was very happy here, but a year ago he died in an accident, and we would like to erect a monument in his honor somewhere on campus.— My lady — said the president rudely —, we cannot erect a statue for every person who studied at Harvard and died; if we did, this place would look like a cemetery.
— Oh, no — the lady quickly replied. — We do not want to erect a statue. We would like to donate a building to Harvard.
The president looked at the woman's faded dress and her husband's old suit and exclaimed:
— A building! Do you have even the faintest idea of how much a building costs? We have more than seven and a half million dollars' worth of buildings here at Harvard.
The lady was silent for a moment, then said to her husband:
— If that’s all it costs to found a university, why don’t we have our own?
The husband agreed.
The couple, Leland Stanford, stood up and left, leaving the president confused. Traveling back to Palo Alto, California, they established there Stanford University, the second-largest in the world, in honor of their son, a former Harvard student."
Text extracted from: "Mileumlivros - Stories that Teach Values."
Thank you for reading, my friend! If this message helped you in any way, consider leaving your glass “🥃” as a token of appreciation.
A toast to our family!
-
@ a29cfc65:484fac9c
2025-05-04 16:20:03Bei einer Führung durch den Naumburger Dom sprach der Domführer über Propaganda im Mittelalter. Die gefühlvollen Gesichtsausdrücke der steinernen Stifterfiguren rund um die berühmte Uta sollten das Volk beeinflussen. Darüber haben wir auf der Heimfahrt nach Leipzig philosophiert und fanden den Denkansatz spannend. Denn auch wenn es damals nicht Propaganda hieß, so gab es doch Interessen der Mächtigen, die sie gegenüber dem Volk durchsetzten. Sie bedienten sich dabei der damals verfügbaren „Medien“, zu denen die Kirche gehörte, wo sich das Volk zum Gottesdienst traf.
Kulturelle Identität Europas
Mitteldeutschland ist ein Zentrum mittelalterlicher Baukunst. Der Naumburger Dom St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern einer noch älteren Kirche im 13. Jahrhundert gebaut. Er ist weltweit einzigartig in seiner Architektur, Bildhauerkunst und Glasmalerei. Seit 2018 ist er Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt Naumburg hatte einst die gleiche Bedeutung wie Merseburg, Magdeburg oder Leipzig. Der Dom – von der Spätromanik bis in die Frühgotik unter Leitung eines heute unbekannten Bildhauerarchitekten errichtet – gilt als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und Handwerkskunst. Die naturwissenschaftlich-physikalischen Kenntnisse der Menschen waren offensichtlich enorm. Sie verfügten über das Wissen zur Planung und über entsprechende Werk- und Hebezeuge, um solche Bauwerke in relativ kurzer Zeit errichten zu können.
Im Westchor des Doms befinden sich mit den zwölf lebensgroßen Stifterfiguren die bekanntesten Kunstwerke des Doms, unter ihnen Uta von Ballenstedt. Sie soll Walt Disney als Quelle für die schöne und sehr stolze Königin im Zeichentrickfilm Schneewittchen gedient haben. Das Besondere und Neue an den steinernen Stifterfiguren war ihre realitätsnahe Darstellung, die sie lebendig und ausdrucksstark wirken lässt. Sie sind ein Höhepunkt in der Steinmetzkunst der damaligen Zeit. Die Figuren wurden, obschon die dargestellten Personen bereits mehr als 200 Jahre tot waren, mit charakteristischen Gesichtsausdrücken dargestellt: Uta schaut schön und stolz in die Ferne, ihr Gatte Ekkehard wirkt etwas hochmütig. Gegenüber steht die lachende Reglindis neben ihrem wehmütig-leidend blickenden Mann Hermann von Meißen.
Der Domführer sagte, dass die Gesichtsausdrücke menschliche Verhaltensweisen darstellen, die bei den Kirchenbesuchern unerwünscht waren. Wir hätten es hier mit einer sehr frühen Form der Propaganda zu tun. Die katholische Kirche war Vorreiter in Sachen Propaganda. Sie hat etwa 400 Jahre später, im Jahr 1622, mit der Sacra Congregatio de Propaganda Fide ein Amt gegründet, das den „richtigen“ Glauben in die Welt tragen sollte, und erst 1967 umbenannt wurde. Aber ihre gesellschaftlich führende Position hatte damals auch eine positive Seite: Den Kirchen und Klöstern haben wir den Erhalt und die Weitergabe antiken Wissens zu verdanken. Europa konnte sich trotz der politischen Zersplitterung seine kulturelle Identität erhalten. Zum Beispiel lässt sich das Wirken des namenlosen Domschöpfers anhand der Bau- und Kunstwerke quer durch Europa von Nordfrankreich über Mainz nach Naumburg und Meißen nachvollziehen. Aus der weiteren Entwicklung von Kunst und Kultur in Europa entstand in der Renaissance die Philosophie des Humanismus und später daraus die Aufklärung mit ihrer Wirkung auf Literatur und Wissenschaft. Ziel war dabei immer eine Stärkung des Gemeinwesens.
Transhumanismus zerstört Gemeinschaften
Heute scheinen wir uns allerdings an einer Bruchstelle der gesellschaftlichen Entwicklung zu befinden. Die Kirchen spielen in unserer Gesellschaft kaum noch eine Rolle. Weder bringen sie sich in ethische Diskussionen hörbar ein, noch tragen sie die Entwicklung von Kunst und Kultur sichtbar voran. Ihre Rolle im Bereich Propaganda haben längst Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen übernommen. Diese Medien haben eine größere Reichweite, und die psychologische Beeinflussung ist umfassender. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Manipulation der Massen stark intensiviert und nahm nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch weiter an Fahrt auf. Der Liberalismus konnte auf allen Gebieten seinen Siegeszug antreten, stellte das Individuum in den Mittelpunkt und erhob den Markt zur heiligen Kuh. Im Laufe der Zeit wurden die humanistischen Ideen der Aufklärung in ihr Gegenteil verkehrt. Der Mensch wurde als fehlerhaftes Wesen identifiziert, in die Vereinzelung getrieben, bevormundet und gegängelt – angeblich, damit er sich nicht selbst schadet. Zur psychologischen Beeinflussung kommen die neuen technischen Möglichkeiten aus Bio-Nano-Neuro-Wissenschaften und Digitalisierung. Der Transhumanismus wurde als neues Ziel für die Menschheit ausgerufen. Der Einzelne soll biologisch und technisch perfektioniert werden. Gemeinschaften – von der Familie angefangen – treibt das in die Bedeutungslosigkeit. Es besteht die Gefahr, dass persönliche Integrität und Privatsphäre durch Eingriffe in Körper- und Geistesfunktionen verletzt werden. Eine neue Aufklärung ist nötig. Denn sehr viel von dem über die Jahrhunderte erlangten Wissen ging schon verloren oder ist nur noch versteckt in den Bibliotheken und Archiven der Kirchen zu finden. Die Besinnung auf die vergessenen beziehungsweise verdrängten Grundlagen und Ideale der Aufklärung kann diese Entwicklung abwenden. Die Kulturschätze Mitteleuropas vermitteln in ihrer Schönheit und Vollkommenheit die Ruhe und die zeitlichen und räumlichen Dimensionen, die wir brauchen, wenn wir über die Frage nachdenken, wie wir in Zukunft leben wollen.
Die Rolle der neuen Medien für die zukünftige Entwicklung
Von den Alt-Medien ist in dieser Hinsicht nichts zu erwarten. Sie werden finanziert und sind unterwandert von den Kräften, die transhumanistische Entwicklungen vorantreiben. Die „neue Aufklärung“ ist ein lohnenswertes Ziel für die neuen Medien. Diese lassen sich jedoch noch zu sehr von den aktuellen Themen der Alt-Medien treiben. Der Angst-Propaganda begegnen sie mit – Ängsten, wenn auch anders ausgerichtet. Einige reiten die Empörungswelle in Gegenrichtung zu den Alt-Medien. Manche Betreiber von „alternativen“ Finanz- und Wirtschaftskanälen wollen ihre eigenen marktgläubigen Produkte an den Mann bringen. Stattdessen sollten in den neuen Medien positive Nachrichten verbreitet und eigene Themenfelder eröffnet werden, denen sich die Alt-Medien verweigern:
· der Mensch und seine Bildung zur souveränen, selbständig denkenden und handelnden Persönlichkeit,
· die Entwicklung des eigenen Bewusstseins, um der Fremdbestimmung zu entkommen und zu Wahrhaftigkeit, Authentizität und Menschlichkeit zu gelangen,
· die Entwicklung des Gemeinwohls,
· die Frage, wie wir neue Gemeinschaften bis hin zu autarken Gemeinden gründen können – wichtiger, je mehr das gesellschaftliche System um uns herum zusammenbricht.
Direkt sichtbar ist der letzte Punkt am Niedergang der Architektur und am Zustand der Innenstädte: Die reich dekorierten Gebäude der Gründerzeit wurden nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch gleichförmig rechteckige Gebäude aus Beton und Glas ersetzt. Dazu kamen die in allen Städten austauschbar gleichen Ladenzeilen und in den letzten Jahren Dreck und Schmierereien, die nicht mehr weggeräumt werden.
Die gesellschaftlichen Verwerfungen der Corona-Zeit führten bei vielen Menschen zum Innehalten und Nachdenken über Sinn und Ziele ihres Lebens. So entstanden einige Pilotprojekte, zum Beispiel in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung. Diese auf die Zukunft gerichteten Themen könnten in den neuen Medien umfangreicher vorgestellt und diskutiert werden. Manova setzt schon solche Schwerpunkte mit „The Great WeSet“ von Walter van Rossum sowie mit den Kategorien „Zukunft & Neue Wege“ sowie „Aufwind“. Der Kontrafunk hat Formate entwickelt, die das Gemeinwohl stärker in den Fokus setzen wie etwa die Kultur- und Wissenschaftsrubrik. Nuoviso hat einen eigenen Songcontest ins Leben gerufen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf eine lebenswerte Zukunft gilt es auch, die technologische Basis der neuen Medien zukunftsfest zu machen und sich der digitalen Zensur zu entziehen. Milosz Matuschek geht mit dem Pareto-Projekt neue Wege. Es könnte zur unzensierbaren Plattform der neuen Medien werden. Denn wie er sagt: Man baut sein neues Haus doch auch nicht auf dem Boden, der einem anderen gehört.
-
@ 9967f375:04f9a5e1
2025-05-10 03:55:38El insigne mendocino Juan Fernando Segovia falleció en el día de la festividad de Nuestra Señora de Luján, fecha significativa no sólo por ser la Patrona ríoplatense, sino además, anecdóticamente, porque cuando conocimos al profesor en tierras mejicanas tlaxcaltecas, escuchando la Santa Misa en la catedral (oficiada por el P. José Ramón García Gallardo); en un altar lateral coronandolo se encuentra una imágen de la Virgen muy parecida a la advocación, al hacerlo notar al profesor, la contempló sonriente y con mucha Fe. Este breve hecho significativo, sin duda fundamentó la labor abierta de Juan Fernando Segovia de ser fiel apóstol intelectual por los pueblos hispánicos, pues no sólo vino a compartir su sabiduría política, jurídica y moral, además de su genial convivencia con los asistentes en una, sino en las tres ediciones de las Conversaciones de la Ciudad Católica de Tlaxcala, haciendo notar la sinrazón de la cerrazón propia del nacionalismo (sin importar el apellido que le acompañe). Los Círculos Tradicionalistas de toda la Nueva España (cuyos buenos frutos son en gran parte obra de la labor incansable, conferencias presenciales y virtuales, libros y artículos de revistas para la conformación y formación continua de sus miembros), lamenta el vacío por la partida del maestro Juan Fernando Segovia.
Que Cristo Rey, a quien fielmente sirvió durante su vida, le dé el descanso eterno.
(Juan Fernando Segovia al centro, junto al P. José Ramón García y el matador Jerónimo Ramírez de Arellano en Tlaxcala, 2018).
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-04 08:30:56Am Ende der Woche von Unseremeinungsfreiheit wird in der Unserehauptstadt von Unserdeutschland, Unserberlin, voraussichtlich der neue Unserbundeskanzler vereidigt.
Der Schwur des voraussichtlich nächsten Unserbundeskanzlers sollte aktualisiert werden:
Jetzt, wo endlich mein Traum in Erfüllung geht, nur einmal im Leben Unserbundeskanzler zu werden, zahlen sich für mich alle Tricks und Kniffe aus, die ich angewendet habe, um unter allen Umständen in diese Position zu kommen.
Ich schwöre, dass ich meine Kraft meinem Wohle widmen, meinen Nutzen mehren, nach Vorbild meines Vorgängers Schaden von mir wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Unserbundes formen, meine Pflichten unsergewissenhaft erfüllen und Unseregerechtigkeit gegen jedermann und jederfrau nicht nur üben, sondern unter allen Umständen auch durchsetzen werde, die sich mir bei der Umsetzung der Vorstellungen von Unseredemokratie in den Weg stellen. (So wahr mir wer auch immer helfe).
Der Antrittsbesuch des Unserbundeskanzlers beim Repräsentanten der noch in Unserdeutschland präsenten Besatzungsmacht wird mit Spannung erwartet.
Ein großer Teil der Unsereminister ist schon bekannt. Die Auswahl verspricht viele Unsereüberraschungen.
Die Unsereeinheitspartei, bestehend aus ehemaligen Volksparteien, wird weiterhin dafür sorgen, dass die Nicht-Unsereopposition so wenig wie möglich Einfluss erhält, obwohl sie von den Nicht-Unserebürgern, die mindestens ein Viertel der Urnengänger ausmachen, voll-demokratisch gewählt wurde.
Das Zentralkomitee der Deutschen Unseredemokratischen Bundesrepublik wird zum Wohle seiner Unserebürger alles daransetzen, Unseredemokratie weiter voranzubringen und hofft auch weiterhin auf die Unterstützung von Unser-öffentlich-rechtlicher-Rundfunk.
Die Unserepressefreiheit wird auch weiterhin garantiert.
Auf die Verlautbarungen der Unserepressekonferenz, besetzt mit frischem Unserpersonal, brauchen die Insassen von Unserdeutschland auch weiterhin nicht zu verzichten.
Alles, was nicht gesichert unserdemokratisch ist, gilt als gesichert rechtsextrem.
Als Maxime gilt für alles Handeln: Es muss unter allen Umständen demokratisch aussehen, aber wir (die Unseredemokraten) müssen alles in der Hand haben.
Es ist unwahrscheinlich, dass Unsersondervermögen von den Unserdemokraten zurückgezahlt wird. Dieser Vorzug ist den Unserebürgern und den Nicht-Unserebürgern durch Unseresteuerzahlungen vorbehalten.
Die Unserebundeswehr soll aufgebaut werden (Baut auf, baut auf!), die Unsererüstungsindustrie läuft auf Hochtouren und soll Unserdeutschland wieder unserkriegstüchtig machen, weil Russland immer Unserfeind sein wird.
Von Unserdeutschland soll nur noch Unserfrieden ausgehen.
Zur Bekräftigung, dass alles seinen unser-sozialistischen Gang geht, tauchte die Phoenix*in aus der Asche auf, in dem Unseremutti kürzlich ihren legendären Satz wiederholte:
Wir schaffen das.
Ob damit der endgültige wirtschaftliche Untergang und die Vollendung der gesellschaftlichen Spaltung von Unserdeutschland gemeint war, ist nicht überliefert.
Orwellsche Schlussfolgerung:
Wir = unser
Ihr = Euer
Vogel und Maus passen nicht zusammen
Ausgerichtet auf Ruinen und der Zukunft abgewandt, Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit für das deutsche Unserland.
Unserdeutschland – ein Land mit viel Vergangenheit und wenig Zukunft?
Es ist zum Heulen.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 6c05c73e:c4356f17
2025-05-10 01:50:20Porque investir R$100
Um guia politicamente diferente de investimento
Você já certamente se pegou na seguinte situação. Paguei tudo o que devia. E, agora me sobrou cem reais para investir.
Principalmente, se você é novo e está no seu primeiro emprego. Isso é muito comum. Contudo, mesmo os mais experimentados passam por isso.
No entanto, vem aquela pergunta na cabeça. Será que eu realmente preciso investir esses cem reais? Afinal, é uma quantia pequena e qual seria o retorno disso?
Contudo, para responder sua dúvida. A resposta é sempre sim. Se, algum dia na sua vida. Você quiser acumular recursos e escapar desse círculo vicioso. Precisa acumular e investir.
Todavia, vamos analisar nesse artigo alguns outros aspectos que podem elevar x10 esse valor investido.
Quando investir R$100?
Agora, amanhã ou ano que vem?
Muitos pensam que todo dinheiro ganho precisa IMEDIATAMENTE ser investido. E, na verdade isso não precisa ser assim.
Portanto, todo o dinheiro ganho deve ser aplicado com diligência. Decidir quando investir o dinheiro é uma tarefa crucial. Mas, antes disso acontecer. Você precisa definir seus objetivos.
Sobretudo, aonde você vai colocar seu dinheiro. Vai determinar o ritmo como investe. E, isso é crucial em uma jornada de investimentos.
Aonde?
**“Para manter uma fogueira, tem que botar mais lenha” ** Espera um pouco. O que essa frase quer dizer? Vamos criar uma situação hipotética aqui e analisar três formas de investimento:
Investir em ações na bolsa de valores (renda variável) Investir em si mesmo (aumentar capacidade)
Primeira hipótese:
Você investiu R$100 o ano todo. Todos os meses. Isso gerou um bruto de R$1.200. Você estudo e se dedicou. Analisou ações, assistiu a vários vídeos e análises. E fez 15% de retorno no ano.
Nessa primeira hipótese, você acumulou R$1.200 + 15% de retorno (R$180). O que te rendeu R$1380 brutos. Com essa quantia a incidência de impostos não existe. Então, sem DARFS por aqui.
Compensou investir 2 horas por dia * 200 dias no ano =1.752.000 min. Para poder ganhar R$180?
Dahhhh, não. Você ficou mais experiente e aprendeu. Mas, a quantia é muito pequena e não faz cócegas. Tampouco te faz sorrir. E te tira dessa situação.
Segunda hipótese:
Eu não sei qual o seu ofício nesse momento. Mas, eu sei de duas coisas. Ou você gosta e quer se especializar. Ou você quer trocar de ofício logo logo. Então, meu consagrado(a). Você já sabe…
Agora, vamos pegar esses R$100 mensais e investir em um curso técnico. Pois, é mais rápido que uma faculdade. Será seu primeiro diploma oficial, te torna alguém e te dá um ofício.
Assim sendo, você tem grandes chances de trocar de trabalho. Ter aumento salarial é certamente no prazo de um ano. Você vai ganhar muitos mais que os R$180 brutos de rentabilidade do primeiro caso.
Agora, quer saber a real porque ninguém te fala isso no YouTube, Instagram e TikTok?
Meu consagrado, as pessoas só te recomendam o que é bom para elas. Não há nada de errado com isso. O que quero te fazer enxergar aqui. É que você está sozinho (ou tem que estar, para refletir) e precisa escolher o que é melhor para você.
Contudo, é importante para para pensar por um tempo e entender o que vai ser melhor para você. Qual melhor caminho seguir. E ponto, só você sabe o que é melhor para você.
Como?
Para fechar nosso raciocínio de hoje. Vamos a pergunta de um milhão de dólares. Mas, como eu faço isso? Meu querido(a), você vai fazer um exercício comigo logo menos.
Você vai deixar seu celular no silencioso. Colocar um timer de 15 minutos. Pegar um papel e caneta e anotar em uma folha o que você gosta + o que você você gostaria de fazer da sua vida.
Logo, essa lista tem que conter o SEU gosto. Não do seu amigo, do influenciador, da celebridade ou do atleta. Essas pessoas tem influência sobre sua vida? Claro! Mas, cabe a você refletir sobre o que realmente quer.
Naturalmente, você não vai colocar lá na sua lista; quero uma Ferrari esse ano. Porque não é assim que funciona. Na real, você pode querer a Ferrari. Sem problema algum.
Mas, saiba que antes da Ferrari. Vai ter que vir o Gol, o Civic, a 325, o 911 e daí a Ferrari. Tudo na vida é passo meu caro(a). Ou você acha que vai dar saltos quânticos na vida sem estar preparado? Não é assim que a vida funciona.
Em suma,
para concluir esse texto. Vamos fazer o resumão prático do que fazer com cem reais mensais:
Tire um tempo para entender o que quer e o que tu gosta. Visualize e anote seus objetivos que quer em uma folha. Invista em você incansavelmente. Você vai chegar ao topo da montanha. Mas, tem que subir um nível por vez.
Se chegou até aqui é porque gostou e quer mudar de vida. Manda pro teu colega que tá precisando desse tapa de luva. Obrigado pelo seu tempo.
-
@ e516ecb8:1be0b167
2025-05-10 00:57:52Recentemente, o podcast Scicast apresentou um episódio sobre aposentadoria, descrevendo os diferentes sistemas e sua história. Acho que, embora tenha sido um episódio interessante, foi muito injusto com o sistema de financiamento privado, que, afinal de contas, para um podcast voltado para a ciência (e que mencionou várias vezes que o sistema de repartição era matematicamente inviável), achei que alguns pontos precisavam ser esclarecidos.
Não estou dizendo que o sistema chileno é perfeito, não é, mas ele tinha potencial para melhorar e a classe política só o tornou cada vez pior.
Por exemplo, Otto von Bismarck sabia que tornaria a população idosa (os poucos que atingiram a idade de aposentadoria) dependente do Estado, e foi isso que fez com que Franco adotasse o sistema na Espanha, onde hoje é preciso aumentar os impostos para manter artificialmente o sistema de repartição.
A rentabilidade é baixa no sistema chileno, porque há lacunas (meses sem pagar) e porque você só contribui com 10%. Ou seja, se seu salário for 100, mas você contribuir com 10 em janeiro e mais nenhum mês. No final da sua vida profissional (45 anos) você terá 450 mais os rendimentos 1350, e esse total dividido pela expectativa de vida que está cada vez mais alta: 20 anos (24 meses) dá um salário de 56,25. Muito baixo, porque para o cálculo o salário era 100. Ainda mais baixo se a inflação for levada em conta. Mas o fato de haver meses sem contribuições não é levado em conta.
Deve-se considerar na rentabilidade que, em média, para cada 1 peso contribuído, são obtidos 3 pesos.Según cálculos de comissões
Várias comissões foram criadas para estudar como melhorar o sistema no Chile, e todas concluem a mesma coisa:
1- contribuir com 10% é muito baixo em comparação com outros sistemas
2- não se deve tolerar lacunas (a idade de aposentadoria não deve ser a idade natural, mas os anos de contribuição)
3- deve haver ajustes para cada aumento na expectativa de vida.
Esses três pontos acima não são tocados pelos políticos, porque são impopulares e eles vivem para a próxima eleição. Assim, eles preferem buscar outras formas, como o PGU (o salário básico universal que você já mencionou no podcast), que matematicamente já foi calculado como inviável no longo prazo.
Considere que 10% é baixo, mas ainda assim o Chile está muito bem classificado e poderia melhorar se os políticos tivessem a coragem de assumir os resultados das comissões que eles mesmos solicitaram.
https://www.65ymas.com/economia/pensiones/10-paises-con-mejores-sistemas-pensiones_22627_102.html
Foi mencionada a complexidade dos investimentos, o que é um mito, pois há fundos em que as contribuições são feitas de acordo com a idade do trabalhador (Fundo A para jovens, mais rentável, mas mais arriscado, e Fundo E, menos rentável, mas também menos arriscado). Na crise, as pessoas que perderam muito dinheiro foram porque estavam em um fundo que não correspondia à sua idade. Se você for jovem, poderá recuperar os retornos em um fundo de risco. Mas se for idoso na época da crise e não estiver em um fundo estável, já terá perdido sem poder se recuperar antes dos 65 anos.
Além disso, não se considera que há também um fundo voluntário adicional para o qual cada pessoa pode contribuir (APV), que tem benefícios como contribuições anuais do Estado para recompensar aqueles que contribuem para ele, e que também paga retornos.
Por outro lado, foi possível retirar dinheiro dos fundos individuais durante a crise pandêmica, algo que seria impossível em um fundo de repartição em que cada unidade monetária depositada por um trabalhador ativo é gasta ao mesmo tempo por um aposentado.
O modelo de repartição militar no Chile exige 20 anos de contribuições sem intervalos, qualquer intervalo e a pensão é de US$ 0, algo que não acontece no sistema civil (e não poderia acontecer porque o dinheiro lá é seu).
O sistema de capitalização individual no Chile permite que os trabalhadores possuam ativos de investimento, ativos de empresas que ajudaram o país a se desenvolver, algo que os políticos que querem derrubar o sistema parecem não entender.
E quanto à inflação? Investir em ativos que geram renda é útil tanto para mitigar a inflação quanto para ser proprietário, e esse último aspecto será relevante quando a automação chegar. Em vez de manter um registro artificial de quanto um robô produz, é mais transparente lucrar com os dividendos produzidos pela empresa em questão.
O sistema nórdico foi mencionado (que, afinal de contas, é praticamente o único sistema europeu que não está à beira do colapso). Vale a pena considerar que o dinheiro que a Noruega ganha com o petróleo vai para um fundo de investimento semelhante ao que temos individualmente no Chile, e a partir dele é paga grande parte do estado de bem-estar social norueguês. Mas isso é algo que parece muito distante, com a classe política latino-americana mais inclinada a desperdiçá-lo em bobagens populistas.
O modelo de distribuição é piramidal, embora possa parecer uma narrativa perigosa, é bom que as pessoas o vejam dessa forma (se um cidadão tirasse dinheiro dos jovens para dar aos idosos, provavelmente acabaria preso por um esquema ponzi), e a taxa de natalidade cada vez menor é um problema que o Estado não pode resolver, por mais totalitário que seja (estímulos fiscais e monetários etc. foram tentados com resultados ruins e míopes).
Além disso, por mais demonizado que seja na narrativa, o sistema chileno é um sistema misto com um pilar de solidariedade para aqueles que não contribuíram bem.
Na Argentina, passou-se da capitalização individual para o sistema de repartição, e o dinheiro foi usado pelos políticos quando não podiam pagar a conta de um Estado cada vez maior e corrupto, deixando os aposentados à mercê das migalhas dadas pelos políticos em cada campanha eleitoral. Você não confia no mercado, eu não confio no Estado.
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-18 14:43:08Warning: This piece contains a conversation about difficult topics. Please proceed with caution.
TL;DR please educate your children about online safety.
Julian Assange wrote in his 2012 book Cypherpunks, “This book is not a manifesto. There isn’t time for that. This book is a warning.” I read it a few times over the past summer. Those opening lines definitely stood out to me. I wish we had listened back then. He saw something about the internet that few had the ability to see. There are some individuals who are so close to a topic that when they speak, it’s difficult for others who aren’t steeped in it to visualize what they’re talking about. I didn’t read the book until more recently. If I had read it when it came out, it probably would have sounded like an unknown foreign language to me. Today it makes more sense.
This isn’t a manifesto. This isn’t a book. There is no time for that. It’s a warning and a possible solution from a desperate and determined survivor advocate who has been pulling and unraveling a thread for a few years. At times, I feel too close to this topic to make any sense trying to convey my pathway to my conclusions or thoughts to the general public. My hope is that if nothing else, I can convey my sense of urgency while writing this. This piece is a watchman’s warning.
When a child steps online, they are walking into a new world. A new reality. When you hand a child the internet, you are handing them possibilities—good, bad, and ugly. This is a conversation about lowering the potential of negative outcomes of stepping into that new world and how I came to these conclusions. I constantly compare the internet to the road. You wouldn’t let a young child run out into the road with no guidance or safety precautions. When you hand a child the internet without any type of guidance or safety measures, you are allowing them to play in rush hour, oncoming traffic. “Look left, look right for cars before crossing.” We almost all have been taught that as children. What are we taught as humans about safety before stepping into a completely different reality like the internet? Very little.
I could never really figure out why many folks in tech, privacy rights activists, and hackers seemed so cold to me while talking about online child sexual exploitation. I always figured that as a survivor advocate for those affected by these crimes, that specific, skilled group of individuals would be very welcoming and easy to talk to about such serious topics. I actually had one hacker laugh in my face when I brought it up while I was looking for answers. I thought maybe this individual thought I was accusing them of something I wasn’t, so I felt bad for asking. I was constantly extremely disappointed and would ask myself, “Why don’t they care? What could I say to make them care more? What could I say to make them understand the crisis and the level of suffering that happens as a result of the problem?”
I have been serving minor survivors of online child sexual exploitation for years. My first case serving a survivor of this specific crime was in 2018—a 13-year-old girl sexually exploited by a serial predator on Snapchat. That was my first glimpse into this side of the internet. I won a national award for serving the minor survivors of Twitter in 2023, but I had been working on that specific project for a few years. I was nominated by a lawyer representing two survivors in a legal battle against the platform. I’ve never really spoken about this before, but at the time it was a choice for me between fighting Snapchat or Twitter. I chose Twitter—or rather, Twitter chose me. I heard about the story of John Doe #1 and John Doe #2, and I was so unbelievably broken over it that I went to war for multiple years. I was and still am royally pissed about that case. As far as I was concerned, the John Doe #1 case proved that whatever was going on with corporate tech social media was so out of control that I didn’t have time to wait, so I got to work. It was reading the messages that John Doe #1 sent to Twitter begging them to remove his sexual exploitation that broke me. He was a child begging adults to do something. A passion for justice and protecting kids makes you do wild things. I was desperate to find answers about what happened and searched for solutions. In the end, the platform Twitter was purchased. During the acquisition, I just asked Mr. Musk nicely to prioritize the issue of detection and removal of child sexual exploitation without violating digital privacy rights or eroding end-to-end encryption. Elon thanked me multiple times during the acquisition, made some changes, and I was thanked by others on the survivors’ side as well.
I still feel that even with the progress made, I really just scratched the surface with Twitter, now X. I left that passion project when I did for a few reasons. I wanted to give new leadership time to tackle the issue. Elon Musk made big promises that I knew would take a while to fulfill, but mostly I had been watching global legislation transpire around the issue, and frankly, the governments are willing to go much further with X and the rest of corporate tech than I ever would. My work begging Twitter to make changes with easier reporting of content, detection, and removal of child sexual exploitation material—without violating privacy rights or eroding end-to-end encryption—and advocating for the minor survivors of the platform went as far as my principles would have allowed. I’m grateful for that experience. I was still left with a nagging question: “How did things get so bad with Twitter where the John Doe #1 and John Doe #2 case was able to happen in the first place?” I decided to keep looking for answers. I decided to keep pulling the thread.
I never worked for Twitter. This is often confusing for folks. I will say that despite being disappointed in the platform’s leadership at times, I loved Twitter. I saw and still see its value. I definitely love the survivors of the platform, but I also loved the platform. I was a champion of the platform’s ability to give folks from virtually around the globe an opportunity to speak and be heard.
I want to be clear that John Doe #1 really is my why. He is the inspiration. I am writing this because of him. He represents so many globally, and I’m still inspired by his bravery. One child’s voice begging adults to do something—I’m an adult, I heard him. I’d go to war a thousand more lifetimes for that young man, and I don’t even know his name. Fighting has been personally dark at times; I’m not even going to try to sugarcoat it, but it has been worth it.
The data surrounding the very real crime of online child sexual exploitation is available to the public online at any time for anyone to see. I’d encourage you to go look at the data for yourself. I believe in encouraging folks to check multiple sources so that you understand the full picture. If you are uncomfortable just searching around the internet for information about this topic, use the terms “CSAM,” “CSEM,” “SG-CSEM,” or “AI Generated CSAM.” The numbers don’t lie—it’s a nightmare that’s out of control. It’s a big business. The demand is high, and unfortunately, business is booming. Organizations collect the data, tech companies often post their data, governments report frequently, and the corporate press has covered a decent portion of the conversation, so I’m sure you can find a source that you trust.
Technology is changing rapidly, which is great for innovation as a whole but horrible for the crime of online child sexual exploitation. Those wishing to exploit the vulnerable seem to be adapting to each technological change with ease. The governments are so far behind with tackling these issues that as I’m typing this, it’s borderline irrelevant to even include them while speaking about the crime or potential solutions. Technology is changing too rapidly, and their old, broken systems can’t even dare to keep up. Think of it like the governments’ “War on Drugs.” Drugs won. In this case as well, the governments are not winning. The governments are talking about maybe having a meeting on potentially maybe having legislation around the crimes. The time to have that meeting would have been many years ago. I’m not advocating for governments to legislate our way out of this. I’m on the side of educating and innovating our way out of this.
I have been clear while advocating for the minor survivors of corporate tech platforms that I would not advocate for any solution to the crime that would violate digital privacy rights or erode end-to-end encryption. That has been a personal moral position that I was unwilling to budge on. This is an extremely unpopular and borderline nonexistent position in the anti-human trafficking movement and online child protection space. I’m often fearful that I’m wrong about this. I have always thought that a better pathway forward would have been to incentivize innovation for detection and removal of content. I had no previous exposure to privacy rights activists or Cypherpunks—actually, I came to that conclusion by listening to the voices of MENA region political dissidents and human rights activists. After developing relationships with human rights activists from around the globe, I realized how important privacy rights and encryption are for those who need it most globally. I was simply unwilling to give more power, control, and opportunities for mass surveillance to big abusers like governments wishing to enslave entire nations and untrustworthy corporate tech companies to potentially end some portion of abuses online. On top of all of it, it has been clear to me for years that all potential solutions outside of violating digital privacy rights to detect and remove child sexual exploitation online have not yet been explored aggressively. I’ve been disappointed that there hasn’t been more of a conversation around preventing the crime from happening in the first place.
What has been tried is mass surveillance. In China, they are currently under mass surveillance both online and offline, and their behaviors are attached to a social credit score. Unfortunately, even on state-run and controlled social media platforms, they still have child sexual exploitation and abuse imagery pop up along with other crimes and human rights violations. They also have a thriving black market online due to the oppression from the state. In other words, even an entire loss of freedom and privacy cannot end the sexual exploitation of children online. It’s been tried. There is no reason to repeat this method.
It took me an embarrassingly long time to figure out why I always felt a slight coldness from those in tech and privacy-minded individuals about the topic of child sexual exploitation online. I didn’t have any clue about the “Four Horsemen of the Infocalypse.” This is a term coined by Timothy C. May in 1988. I would have been a child myself when he first said it. I actually laughed at myself when I heard the phrase for the first time. I finally got it. The Cypherpunks weren’t wrong about that topic. They were so spot on that it is borderline uncomfortable. I was mad at first that they knew that early during the birth of the internet that this issue would arise and didn’t address it. Then I got over it because I realized that it wasn’t their job. Their job was—is—to write code. Their job wasn’t to be involved and loving parents or survivor advocates. Their job wasn’t to educate children on internet safety or raise awareness; their job was to write code.
They knew that child sexual abuse material would be shared on the internet. They said what would happen—not in a gleeful way, but a prediction. Then it happened.
I equate it now to a concrete company laying down a road. As you’re pouring the concrete, you can say to yourself, “A terrorist might travel down this road to go kill many, and on the flip side, a beautiful child can be born in an ambulance on this road.” Who or what travels down the road is not their responsibility—they are just supposed to lay the concrete. I’d never go to a concrete pourer and ask them to solve terrorism that travels down roads. Under the current system, law enforcement should stop terrorists before they even make it to the road. The solution to this specific problem is not to treat everyone on the road like a terrorist or to not build the road.
So I understand the perceived coldness from those in tech. Not only was it not their job, but bringing up the topic was seen as the equivalent of asking a free person if they wanted to discuss one of the four topics—child abusers, terrorists, drug dealers, intellectual property pirates, etc.—that would usher in digital authoritarianism for all who are online globally.
Privacy rights advocates and groups have put up a good fight. They stood by their principles. Unfortunately, when it comes to corporate tech, I believe that the issue of privacy is almost a complete lost cause at this point. It’s still worth pushing back, but ultimately, it is a losing battle—a ticking time bomb.
I do think that corporate tech providers could have slowed down the inevitable loss of privacy at the hands of the state by prioritizing the detection and removal of CSAM when they all started online. I believe it would have bought some time, fewer would have been traumatized by that specific crime, and I do believe that it could have slowed down the demand for content. If I think too much about that, I’ll go insane, so I try to push the “if maybes” aside, but never knowing if it could have been handled differently will forever haunt me. At night when it’s quiet, I wonder what I would have done differently if given the opportunity. I’ll probably never know how much corporate tech knew and ignored in the hopes that it would go away while the problem continued to get worse. They had different priorities. The most voiceless and vulnerable exploited on corporate tech never had much of a voice, so corporate tech providers didn’t receive very much pushback.
Now I’m about to say something really wild, and you can call me whatever you want to call me, but I’m going to say what I believe to be true. I believe that the governments are either so incompetent that they allowed the proliferation of CSAM online, or they knowingly allowed the problem to fester long enough to have an excuse to violate privacy rights and erode end-to-end encryption. The US government could have seized the corporate tech providers over CSAM, but I believe that they were so useful as a propaganda arm for the regimes that they allowed them to continue virtually unscathed.
That season is done now, and the governments are making the issue a priority. It will come at a high cost. Privacy on corporate tech providers is virtually done as I’m typing this. It feels like a death rattle. I’m not particularly sure that we had much digital privacy to begin with, but the illusion of a veil of privacy feels gone.
To make matters slightly more complex, it would be hard to convince me that once AI really gets going, digital privacy will exist at all.
I believe that there should be a conversation shift to preserving freedoms and human rights in a post-privacy society.
I don’t want to get locked up because AI predicted a nasty post online from me about the government. I’m not a doomer about AI—I’m just going to roll with it personally. I’m looking forward to the positive changes that will be brought forth by AI. I see it as inevitable. A bit of privacy was helpful while it lasted. Please keep fighting to preserve what is left of privacy either way because I could be wrong about all of this.
On the topic of AI, the addition of AI to the horrific crime of child sexual abuse material and child sexual exploitation in multiple ways so far has been devastating. It’s currently out of control. The genie is out of the bottle. I am hopeful that innovation will get us humans out of this, but I’m not sure how or how long it will take. We must be extremely cautious around AI legislation. It should not be illegal to innovate even if some bad comes with the good. I don’t trust that the governments are equipped to decide the best pathway forward for AI. Source: the entire history of the government.
I have been personally negatively impacted by AI-generated content. Every few days, I get another alert that I’m featured again in what’s called “deep fake pornography” without my consent. I’m not happy about it, but what pains me the most is the thought that for a period of time down the road, many globally will experience what myself and others are experiencing now by being digitally sexually abused in this way. If you have ever had your picture taken and posted online, you are also at risk of being exploited in this way. Your child’s image can be used as well, unfortunately, and this is just the beginning of this particular nightmare. It will move to more realistic interpretations of sexual behaviors as technology improves. I have no brave words of wisdom about how to deal with that emotionally. I do have hope that innovation will save the day around this specific issue. I’m nervous that everyone online will have to ID verify due to this issue. I see that as one possible outcome that could help to prevent one problem but inadvertently cause more problems, especially for those living under authoritarian regimes or anyone who needs to remain anonymous online. A zero-knowledge proof (ZKP) would probably be the best solution to these issues. There are some survivors of violence and/or sexual trauma who need to remain anonymous online for various reasons. There are survivor stories available online of those who have been abused in this way. I’d encourage you seek out and listen to their stories.
There have been periods of time recently where I hesitate to say anything at all because more than likely AI will cover most of my concerns about education, awareness, prevention, detection, and removal of child sexual exploitation online, etc.
Unfortunately, some of the most pressing issues we’ve seen online over the last few years come in the form of “sextortion.” Self-generated child sexual exploitation (SG-CSEM) numbers are continuing to be terrifying. I’d strongly encourage that you look into sextortion data. AI + sextortion is also a huge concern. The perpetrators are using the non-sexually explicit images of children and putting their likeness on AI-generated child sexual exploitation content and extorting money, more imagery, or both from minors online. It’s like a million nightmares wrapped into one. The wild part is that these issues will only get more pervasive because technology is harnessed to perpetuate horror at a scale unimaginable to a human mind.
Even if you banned phones and the internet or tried to prevent children from accessing the internet, it wouldn’t solve it. Child sexual exploitation will still be with us until as a society we start to prevent the crime before it happens. That is the only human way out right now.
There is no reset button on the internet, but if I could go back, I’d tell survivor advocates to heed the warnings of the early internet builders and to start education and awareness campaigns designed to prevent as much online child sexual exploitation as possible. The internet and technology moved quickly, and I don’t believe that society ever really caught up. We live in a world where a child can be groomed by a predator in their own home while sitting on a couch next to their parents watching TV. We weren’t ready as a species to tackle the fast-paced algorithms and dangers online. It happened too quickly for parents to catch up. How can you parent for the ever-changing digital world unless you are constantly aware of the dangers?
I don’t think that the internet is inherently bad. I believe that it can be a powerful tool for freedom and resistance. I’ve spoken a lot about the bad online, but there is beauty as well. We often discuss how victims and survivors are abused online; we rarely discuss the fact that countless survivors around the globe have been able to share their experiences, strength, hope, as well as provide resources to the vulnerable. I do question if giving any government or tech company access to censorship, surveillance, etc., online in the name of serving survivors might not actually impact a portion of survivors negatively. There are a fair amount of survivors with powerful abusers protected by governments and the corporate press. If a survivor cannot speak to the press about their abuse, the only place they can go is online, directly or indirectly through an independent journalist who also risks being censored. This scenario isn’t hard to imagine—it already happened in China. During #MeToo, a survivor in China wanted to post their story. The government censored the post, so the survivor put their story on the blockchain. I’m excited that the survivor was creative and brave, but it’s terrifying to think that we live in a world where that situation is a necessity.
I believe that the future for many survivors sharing their stories globally will be on completely censorship-resistant and decentralized protocols. This thought in particular gives me hope. When we listen to the experiences of a diverse group of survivors, we can start to understand potential solutions to preventing the crimes from happening in the first place.
My heart is broken over the gut-wrenching stories of survivors sexually exploited online. Every time I hear the story of a survivor, I do think to myself quietly, “What could have prevented this from happening in the first place?” My heart is with survivors.
My head, on the other hand, is full of the understanding that the internet should remain free. The free flow of information should not be stopped. My mind is with the innocent citizens around the globe that deserve freedom both online and offline.
The problem is that governments don’t only want to censor illegal content that violates human rights—they create legislation that is so broad that it can impact speech and privacy of all. “Don’t you care about the kids?” Yes, I do. I do so much that I’m invested in finding solutions. I also care about all citizens around the globe that deserve an opportunity to live free from a mass surveillance society. If terrorism happens online, I should not be punished by losing my freedom. If drugs are sold online, I should not be punished. I’m not an abuser, I’m not a terrorist, and I don’t engage in illegal behaviors. I refuse to lose freedom because of others’ bad behaviors online.
I want to be clear that on a long enough timeline, the governments will decide that they can be better parents/caregivers than you can if something isn’t done to stop minors from being sexually exploited online. The price will be a complete loss of anonymity, privacy, free speech, and freedom of religion online. I find it rather insulting that governments think they’re better equipped to raise children than parents and caretakers.
So we can’t go backwards—all that we can do is go forward. Those who want to have freedom will find technology to facilitate their liberation. This will lead many over time to decentralized and open protocols. So as far as I’m concerned, this does solve a few of my worries—those who need, want, and deserve to speak freely online will have the opportunity in most countries—but what about online child sexual exploitation?
When I popped up around the decentralized space, I was met with the fear of censorship. I’m not here to censor you. I don’t write code. I couldn’t censor anyone or any piece of content even if I wanted to across the internet, no matter how depraved. I don’t have the skills to do that.
I’m here to start a conversation. Freedom comes at a cost. You must always fight for and protect your freedom. I can’t speak about protecting yourself from all of the Four Horsemen because I simply don’t know the topics well enough, but I can speak about this one topic.
If there was a shortcut to ending online child sexual exploitation, I would have found it by now. There isn’t one right now. I believe that education is the only pathway forward to preventing the crime of online child sexual exploitation for future generations.
I propose a yearly education course for every child of all school ages, taught as a standard part of the curriculum. Ideally, parents/caregivers would be involved in the education/learning process.
Course: - The creation of the internet and computers - The fight for cryptography - The tech supply chain from the ground up (example: human rights violations in the supply chain) - Corporate tech - Freedom tech - Data privacy - Digital privacy rights - AI (history-current) - Online safety (predators, scams, catfishing, extortion) - Bitcoin - Laws - How to deal with online hate and harassment - Information on who to contact if you are being abused online or offline - Algorithms - How to seek out the truth about news, etc., online
The parents/caregivers, homeschoolers, unschoolers, and those working to create decentralized parallel societies have been an inspiration while writing this, but my hope is that all children would learn this course, even in government ran schools. Ideally, parents would teach this to their own children.
The decentralized space doesn’t want child sexual exploitation to thrive. Here’s the deal: there has to be a strong prevention effort in order to protect the next generation. The internet isn’t going anywhere, predators aren’t going anywhere, and I’m not down to let anyone have the opportunity to prove that there is a need for more government. I don’t believe that the government should act as parents. The governments have had a chance to attempt to stop online child sexual exploitation, and they didn’t do it. Can we try a different pathway forward?
I’d like to put myself out of a job. I don’t want to ever hear another story like John Doe #1 ever again. This will require work. I’ve often called online child sexual exploitation the lynchpin for the internet. It’s time to arm generations of children with knowledge and tools. I can’t do this alone.
Individuals have fought so that I could have freedom online. I want to fight to protect it. I don’t want child predators to give the government any opportunity to take away freedom. Decentralized spaces are as close to a reset as we’ll get with the opportunity to do it right from the start. Start the youth off correctly by preventing potential hazards to the best of your ability.
The good news is anyone can work on this! I’d encourage you to take it and run with it. I added the additional education about the history of the internet to make the course more educational and fun. Instead of cleaning up generations of destroyed lives due to online sexual exploitation, perhaps this could inspire generations of those who will build our futures. Perhaps if the youth is armed with knowledge, they can create more tools to prevent the crime.
This one solution that I’m suggesting can be done on an individual level or on a larger scale. It should be adjusted depending on age, learning style, etc. It should be fun and playful.
This solution does not address abuse in the home or some of the root causes of offline child sexual exploitation. My hope is that it could lead to some survivors experiencing abuse in the home an opportunity to disclose with a trusted adult. The purpose for this solution is to prevent the crime of online child sexual exploitation before it occurs and to arm the youth with the tools to contact safe adults if and when it happens.
In closing, I went to hell a few times so that you didn’t have to. I spoke to the mothers of survivors of minors sexually exploited online—their tears could fill rivers. I’ve spoken with political dissidents who yearned to be free from authoritarian surveillance states. The only balance that I’ve found is freedom online for citizens around the globe and prevention from the dangers of that for the youth. Don’t slow down innovation and freedom. Educate, prepare, adapt, and look for solutions.
I’m not perfect and I’m sure that there are errors in this piece. I hope that you find them and it starts a conversation.
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-05-03 19:02:02Mein Thema kommt heute aus dem Kalender und hat gleich noch zu einem Video geführt. Internationaler Tag der Pressefreiheit – wie jedes Jahr am 3. Mai. Das Publikum liebt Ranglisten. Shanghai für die Hochschulen, der Best Country Report für die Lebensqualität und Freedom House für die Freiheit in der Welt. Es gibt Aufsteiger und Absteiger und Jahr für Jahr eine Meldung, über die sich trefflich diskutieren lässt – vor allem in Europa und Nordamerika, wo die Sieger wohnen. Man muss die Statistik dafür nicht einmal fälschen, sondern einfach nur das messen, was man selbst am besten kann, und alles weglassen, was das Bild trüben könnte. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ sorgen dafür die Geldgeber und Fragen, die sich zum Beispiel in Afrika oder in Südostasien gar nicht stellen. Ergebnis: Die Medien sind bei uns ziemlich frei, auch wenn Leser dieser Seite wissen, dass das so nicht stimmt.
Okay: Deutschland hat es wieder nicht ganz geschafft in den grünen Bereich – dorthin, wo die skandinavischen Länder stehen, die Niederlande oder Irland. Deutschland gehört auch nicht mehr zu den Top Ten wie noch 2024, aber es war knapp. Platz elf. Zum Glück nennen die „Reporter ohne Grenzen“ die Schuldigen. Zensur? Gott bewahre. Das Ausblenden, Diffamieren, Verleumden von allen, die laut Fragen stellen zum Regierungskurs? Doch nicht bei uns. Dieses Land würde auch in Sachen Pressefreiheit längst Weltmeister sein, wenn da nicht ein paar Unverbesserliche wären, die auf Journalisten ungefähr so reagieren wie ein Stier auf ein rotes Tuch. Glaubt man den „Reportern ohne Grenzen“, dann sind Demos in Deutschland ein gefährlicher Ort für alle, die dort mit Kamera, Mikro oder Presseschild auftauchen. 75 „physische Angriffe“ 2024, davon die meisten in Berlin und beim Thema Nahost, wobei es zwei Bild-Reporter allein auf 29 Einträge gebracht haben (Iman Sefati und seine Fotografin Yalcin Askin).
Vorweg: Jede Attacke ist eine zu viel. Gleich danach kommt aber der Verdacht, dass das ganz gut passt, weil die „Reporter ohne Grenzen“ so eine „zunehmende Pressefeindlichkeit“ beklagen können und „ein verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Zitat: „Denn viele Bürger*innen sehen Berichterstattende, die nicht ihrem eigenen politischen Spektrum entstammen, mittlerweile als Gegner an.“
Sorry für die Genderei. Ich habe das so gelassen, weil es vermutlich bereits damit anfängt. Mit einem „verengten Verständnis“ auch und gerade bei der Sprache. Lassen Sie uns das in drei Schritten angehen. Nummer eins: Wir schauen auf den Kellner, der da jedes Jahr zum Welttag der Pressefreiheit eine Quittung ausstellt. Nummer zwei: Wir zählen nach. Und Nummer drei: Wir schlagen all das drauf, was in der Rechnung fehlt.
Die „Reporter ohne Grenzen“ sitzen in Paris und sind damit auf den ersten Blick weniger verdächtig als der US-Thinktank „Freedom House“, der bis 2017 jedes Jahr eine Konkurrenzliste veröffentlicht hat und einen Großteil seiner Gelder und Sicherheiten direkt oder indirekt aus dem Staatshaushalt in Washington bezieht. Der Volksmund weiß, was das Brot aus den Liedern macht, die draußen gesungen werden. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ kommt das Geld aus ganz ähnlich Töpfen – 2023 zu drei Vierteln von der EU, von staatlichen Behörden und von den großen Stiftungen. Ford, Luminate (Geldbörse von Ebay-Gründer Pierre Omidyar, der auch bei den Faktencheckern mitspielt), Open Society Foundations. Der deutsche Steuerzahler ist über ein Ministerium (Entwicklungshilfe) und den Berliner Senat jeweils mit einer Viertelmillion Euro dabei. Dass die Niederlande und Schweden mitspielen, erklärt sich bei einem Blick auf die Ergebnisse (in diesem Jahr: Platz 3 und 4). Besser kann man nicht investieren in Werbung für das eigene Land.
Diese Platzierungen sind gewissermaßen ein Selbstläufer, weil all das in die Wertung kommt, was der Westen gut findet – die formale Trennung von Regierung und Redaktionen zum Beispiel. Andersherum: Abzüge gibt es überall da, wo der Staat, Parteien oder Politiker selbst Medien betreiben. In Uganda zum Beispiel, Platz 143, gibt es kaum Werbetreibende, die ein TV-Programm finanzieren könnten, und nur ein kleines Publikum, das sich ein Zeitungsabo leisten kann und will. Sonntags drängen sich die Menschen dort vor kleinen Hütten mit großen Bildschirmen, um ihren Lieblingen aus der Premier League zuzujubeln und vielleicht einen Wettgewinn einzustreichen, der sie über die Woche trägt. Auf dem Land gehören die Radiostationen in aller Regel lokalen Größen. Kirche, Politik, Wirtschaft. Ich habe dort Interviews geführt und gelernt: Über „Pressefreiheit“ und Informationsqualität sagt das alles wenig. Die Menschen in Uganda wissen sehr genau, wer jeweils zu ihnen spricht, und machen sich ihren Reim darauf. Ein anderer Kriterienkatalog könnte daraus ein Qualitätsmerkmal machen. Während Besitz- und damit Machtverhältnisse im Westen hinter Nebelkerzen versteckt werden (Objektivität, Unabhängigkeit, Neutralität), herrscht in Uganda Transparenz.
Neben dem „politischen Kontext“ haben die „Reporter ohne Grenzen“ vier weitere Blöcke in ihrem Punktekatalog. Gesetze, Wirtschaft, Gesellschaft, Sicherheit. Die Fragen decken das ab, was bei uns Standard ist. Dürfen sich Journalisten gewerkschaftlich organisieren? Werden sie bestochen? Können Nachrichtenmedien finanziell überleben? Werden Karikaturen toleriert? Ich will hier nicht zu sehr auf Uganda herumreiten. Nur: Der Beruf wird dort völlig anders gesehen als hier. Es gibt nur eine kleine vierstellige Zahl an Journalisten. 1000, vielleicht 1500. Die meisten sind jung, weil die Redaktionen als Sprungbrett gesehen werden zu einem wirklich lukrativen Job in der Verwaltung, in den Unternehmen, in der Politik. Wer zu einer Pressekonferenz fährt, erwartet dort einen Umschlag. Offiziell: Anreisepauschale. Inoffiziell der Preis für einen wohlwollenden Bericht. Die „Reporter ohne Grenzen“ strafen Uganda folglich ab. Angriffe auf Journalisten (oft von Sicherheitsleuten), wenig Schutz vor Gericht, wenig Achtung vor dem Beruf. Platz 143 halt.
Und Deutschland? Die Demos wie gesagt und Leute, die die Dinge einfach falsch sehen. Ein „verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Außerdem sagen die „Reporter ohne Grenzen“: Wir tun zu wenig gegen „Hassrede und Desinformation“. Der Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot ist offenbar nicht mehr eingeflossen in diesen Bericht. Dort heißt es:
Gezielte Einflussnahme auf Wahlen sowie inzwischen alltägliche Desinformation und Fake News sind ernste Bedrohungen für unsere Demokratie, ihre Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.
Schon vorab hatten die „Reporter ohne Grenzen“ von „einem stark verengten Meinungskorridor bei der Arbeit zu Israel und Palästina“ berichtet. Selbst alte Hasen haben in dieser Befragung gesagt, dass sie noch nie einen solchen Druck erlebt hätten – vor allem dann, wenn es um die israelische Kriegsführung geht, um die Folgen für die Bevölkerung in Gaza und um das, was in Deutschland zu diesem Thema passiert. Ich verlinke hier die Münchner Rede von Andreas Zumach, gehalten im November 2018, wo all das schon Thema war.
Und sonst? Corona, Ukraine, Klima und damit Energiewende? Kontokündigungen? Gerichtsurteile, die selbst es bis in die Weltpresse schafften (im Bild: The Economist vom 16. April 2025) und dort Unbehagen auslösten? Eine Cancel Culture, die Sprecher aus der Öffentlichkeit verbannt, die sich gegen die herrschende Ideologie und den Regierungskurs stellen?
Alles kein Thema – jedenfalls nicht für die Experten, die gefragt werden (Journalisten, Forscher, Akademiker, Menschenrechtsspezialisten; mithin Menschen, die in irgendeiner Form von Staat oder Konzernen abhängen). Die konzernfreien oder neuen Medien senden für die „Reporter ohne Grenzen“ offenbar jenseits von Gut und Böse. Und dass die Regierung Fernsehen, Radio und Presse nicht unbedingt selbst betreiben muss wie in Uganda, um ihre Sicht der Dinge flächendeckend zu verbreiten, scheint dort außerhalb jeder Vorstellungskraft zu liegen. Anders ist nicht zu erklären, dass im Bericht zwar ein paar öffentlich-rechtliche Skandälchen auftauchen und der Stellenabbau bei der Südwestdeutschen Medienholding, aber nichts zu lesen ist über die Aufrüstung der Medienapparate in Ministerien, Parteien, Unternehmen und über den Druck, der davon auf Journalisten ausgeht, die zwar keinen Umschlag bekommen, wenn sie ordentlich berichten, aber sicher ein wenig Exklusives, wahrscheinlich eine Beförderung und vielleicht sogar ein Ticket für den Sprung auf die andere, besser entlohnte Seite. Bis es soweit ist, melden sie einfach, dass mit der Medienfreiheit alles okay ist, wenn es da nicht diese Chaoten auf der Straße geben würde und ein paar Unverbesserliche mit einem „verengten Verständnis von Pressefreiheit“. Sonst müsste man sich möglicherweise aufmachen und nach den Ursachen für den Unmut fragen.
-
@ 4857600b:30b502f4
2025-02-20 19:09:11Mitch McConnell, a senior Republican senator, announced he will not seek reelection.
At 83 years old and with health issues, this decision was expected. After seven terms, he leaves a significant legacy in U.S. politics, known for his strategic maneuvering.
McConnell stated, “My current term in the Senate will be my last.” His retirement marks the end of an influential political era.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-03 07:48:25Derzeit formiert sich ein neues Gruselkabinett, als Folge einer Pandemie der Ungeeigneten. Kostproben der Unfähigkeit konnte man schon in den aktuellen „Quassel-Shows“ des Staatsfunks „genießen“. Die Riege der Universal-Dilettanten, die noch schnell hochgelobt wurde, macht gerade Platz für Rekruten aus dem Milieu der überzeugten Realitätsverweigerer.
Impfpflichtbefürworter, ideologisch vergiftete Klima- und Gender-Gagaisten, Verteidiger des Russen-Dauer-Feindbilds, Finanzwirtschafts-Ahnungslose, zahllose „Südamerika-Experten“, die davon überzeugt sind, solche zu sein, weil sie unfallfrei eine Banane essen können und weitere, die als einzige Qualifikation das Prädikat „Untauglich“ auszeichnet, geben sich ein neues Stelldichein.
Nach Vorbild des öffentlich-rechtlichen Unfugs bilden sie ein in sich geschlossenes System, das sich gegen Kritik abschotten will, in dem es alles, was sich nach Nicht-nach-dem-Maul geredet anhört, als Hass und Hetze bezeichnet und sich als Hüter der Wahrheit aufspielt.
Begriffe wie „Hass und Hetze“ und „Kriegstüchtigkeit“ werden einem Wortschatz entlehnt, die dem bisher dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte entnommen sind. Zur Abschreckung verwendete Begriffe, im Sinne von „Wehret den Anfängen!“, wie die Anlehnung „Impfen macht frei“ hingegen, werden mit Geldbußen und Haft belegt. Es kommt eben immer darauf an, von wem diese verbrannten Begriffe verwendet werden.
Wenn aus einer Demokratie „Unseredemokratie“ wird, müssen alle Alarmglocken schrillen, weil so Tür und Tor weit aufgerissen werden, um Tendenzen und Ideologien den Einzug zu ermöglichen, die in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung nichts, aber auch rein gar nichts zu suchen haben, weil die Auslegung davon, was „Unseredemokratie“ bedeutet, in den Händen derjenigen liegt, die sich zwar noch als Volksvertreter ausgeben, aber den Willen des Souveräns nicht mehr umsetzen.
Die Meinung und der Wille des Volkes werden maximal ignoriert und unterdrückt. Mit einem „weiter so“ manifestiert sich die Verachtung der Wähler, die in ihrer unterstellten Dummheit bestenfalls noch als Stimmvieh taugen, ansonsten aber zu vernachlässigen sind, wenn das Ziel erreicht ist: Die Macht!
Eine Absichtserklärung, genannt Koalitionsvertrag, ist die Grundlage für „alles kann, nichts muss“. Er lässt so eine unbegrenzte Flexibilität in jede Richtung zu, alles ist möglich. ALLES!
Die Basis der Koalition beruht auf Lügen, sei es in der Migrationspolitik oder in der Neuverschuldung. Das gemeinsame Klüngeln hat schon begonnen, bevor der eigentliche Regierungsauftrag überhaupt erteilt wurde.
Das wirklich einzige, gemeinsame Ziel ist, mit allen Mitteln an der Macht zu bleiben, koste es, was es wolle und eine demokratisch gewählte Opposition, die rund ein Viertel der Wählerstimmen ausmacht, wo immer es geht zu delegitimieren und so klein zu halten, wie es nur eben geht.
Hirngespinste sollen weiter vorangetrieben, die Rückkehr zur Vernunft soll unter allen Umständen verhindert werden, bzw. ist aufgrund mangelnder Kenntnisse und Einsicht gar nicht möglich.
Das Lügen bleibt den Nicht-Volksvertretern vorbehalten, die definieren, was Lüge ist und was nicht, sofern die Kritik vom Volk kommt. Berichtet man über die Politik, spricht man von Unwahrheiten, spricht die Politik über das Volk, sind es Lügen. Überall wird mit zweierlei Maß gemessen.
Die Verachtung des Souveräns wirkt wie ein Bumerang und wird wie durch einen Spiegel auf die Versender zurückgeworfen.
Ein zukünftiger Ex-Bundeskanzler verliert bereits den Rückhalt, noch bevor er in sein Amt eingesetzt wird. Grisu, der kleine Drache, will unbedingt, nur einmal im Leben, Feuerwehrmann werden. Phrasen-Dreschen wird zur Staatsräson.
Ministerposten werden nach maximaler Fachferne verschachert.
Gut ausgebildete Kräfte verlassen das Land, die Wirtschaft stagniert, massive Einbrüche in der Auto-Industrie, der einstigen Vorzeige-Marken in der ganzen Welt. Ja, Autos bauen, das könnten die Deutschen, wenn sie noch dürften.
Wer kann, wandert ab ins Ausland, wo Energiekosten und Steuern ein unternehmerisches Handeln ermöglichen, statt es mit aller Kraft durch gezielte Wirtschaftsvernichtung abzuwürgen. Wo ist der massive Widerstand seitens der Wirtschaftsverbände, der Industrie- und Handelskammern und Groß-Unternehmen? Geht es denen immer noch zu gut?
Recht haben und Recht bekommen waren noch nie so weit auseinander, wie heute.
Die Kirche, in einem christlich geprägten Land, schreibt ihre eigene Lehre um: „Gott ist queer!“ Grenzt das schon an Gotteslästerung aus den eigenen Reihen? Dabei merkt sie offensichtlich nicht, dass sie sich damit selbst abschafft. Wieder einmal springt sie auf den Zug der vorgegebenen Staatsdoktrin auf. Unvergessen die Hakenkreuzfahne über dem Hauptportal am Kölner Dom in der bisher dunkelsten Zeit Deutschlands.
Eine Überzeugung, und seien die Beweggründe mit noch so guten Absichten verbunden, darf nie wieder zu einer Ideologie werden, die nur in die Irre führen kann. Deshalb ist es demokratische Pflicht, auf die Gefahr hinzuweisen, wenn auch nur der leiseste Hauch Anlass zu solchen Befürchtungen gibt. Das gilt für die Kirche, die Politik, die Rechtsprechung und Menschen, von denen man den Eindruck hat, dass sie sich verirrt haben.
Das Zuviel an Fremden wird nicht gestoppt. Eine Minderheit, die bei Verstand geblieben ist, verlässt das Land, wenn es ihr finanziell möglich ist. Andere, die sich das nicht leisten können, müssen ausharren und dabei zusehen, wie ein Land vor die Hunde geht.
Gut integrierte „Gastarbeiter“ schämen sich für den Plebs, der nach Deutschland kommt. Natürlich unter dem Deckmantel der Menschlichkeit, der die Menschlichkeit gegenüber den Bio-Deutschen mit Füßen tritt. Ihr Ansehen, ihr Fleiß und ihre Dankbarkeit, dass sich ihre Vätergeneration hier eine neue Existenz aufbauen konnte, wird mit Füßen getreten. Sie geraten unter einen Generalverdacht, der ihnen schadet. Auch sie haben Jahrzehnte in die Krankenkassen eingezahlt und ihre Steuern brav entrichtet.
Der Polizei sind von staatlicher Seite die Hände gebunden gegen Clan-Kriminalität und asozialem Verhalten durchzugreifen. Sie bilden Parallel-Gesellschaften mit eigenen Regeln und eigenen Gesetzen und die Polizei muss tatenlos dabei zusehen. Banden in Berlin und Duisburg stellen sich über herrschende Gesetze, Roma terrorisieren Kiel, benehmen sich, wie die Axt im Walde. „An Leib und Leben gefährdete Migranten“ werfen, wie in Bochum, Ziegel von Dächern, und gefährden die Bevölkerung an Leib und Leben. Anschließend setzen sie sich mit einem Gartenstuhl auf einem Kamin in die Sonne und träumen vermutlich vom Ausblick auf dem Kilimandscharo. Statt sie bei Kopf und Kragen zu fassen und sofort aus dem Land zu werfen, werden solche irren Taten mit psychischen Problemen aufgrund der Erfahrungen in ihrem Heimatland entschuldigt. Würden sich solche Bekloppte in ihrem eigenen Land vergleichbare Handlungen erlauben, würde sie die Dorfgemeinschaft wahrscheinlich den Löwen zum Fraß vorwerfen.
Jeder, der nicht das in Deutschland geltende Recht akzeptiert und stattdessen seine eigene Auffassung von Recht durchsetzen will, gehört unverzüglich des Landes verwiesen, und es ist Aufgabe des Staates, dafür zu sorgen, dass solche Personen nie wieder einen Fuß über die Grenzen des Landes setzen dürfen. Stattdessen werden die Fahnder verfolgt und die Täter laufen gelassen. Der Staat lässt so zu, dass geltendes Recht unterwandert und außer Kraft gesetzt wird. Seine abschreckende Wirkung geht verloren, weil es in den einschlägigen Kreisen bekannt ist, dass sich jeder aufführen kann, wie er will, ohne, dass es Konsequenzen nach sich zieht.
Gepaart mit Willkür ist das hoch gefährliches Dynamit, dass die Gesellschaft sprengt und eine Gefahr in sich birgt, dass die Gesellschaft ab dem Punkt, wo es unerträglich geworden ist, zur Selbstjustiz greift, und das wäre möglicherweise der Anfang eines Bürgerkriegs.
Für alles ist Geld da. Es werden Schulden in atemberaubender Höhe aufgenommen, vor allem, um die Kriegswirtschaft anzukurbeln, um vor einem Feind - Russland gewappnet zu sein, das nicht das geringste Interesse an einem Land hat, das nichts unversucht lässt, auf irgendeine Art und Weise Selbstmord zu begehen. Einmal muss es doch gelingen!
Und natürlich müssen auch die westlichen Werte im Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland in der Ukraine verteidigt werden.
Kein Geld ist allerdings für die eigenen Leute da. Im Gegenteil: Wer Flaschen sammelt, muss ab einer bestimmten Höhe der Einnahmen ein Gewerbe anmelden. Aber sonst haben die Sesselfurzer nichts zu tun, oder? Es sollte Geld in die Hand genommen werden, die zunehmende Armut in der Bevölkerung nachhaltig zu stoppen, aus dem Abfahrtsvorschlags-Plan der Bahn wieder einen richtigen Fahrplan zu machen, die Schlagloch-Nostalgie á la DDR abzuschaffen, Brücken wieder ihrem Wesen zuzuführen, nämlich, dass man drüberfahren kann, das ganze Land einer dringenden Generalüberholung zu unterziehen, die Gewinnorientierung aus dem Gesundheitssystem wieder abzuschaffen, die Fallpauschalen samt dem Verursacher in die Wüste zu schicken, Deutschland steuer-sexy zu machen.
Das ist wohl zu viel verlangt, denn diejenigen, die das bewirken könnten, haben keine Not. Die einzige Not, die sie kennen, ist, wie sie immer genug Leim auf Vorrat haben können, um an ihrem Pöstchen kleben zu bleiben. Solche Menschen können nur in einem geschützten Rahmen existieren, weil sie in der Welt da draußen gar nicht zurecht kämen, geschweige denn in der Lage wären, für ihren Lebensunterhalt mit einer wirklichen Arbeit selbst zu sorgen.
Der Staat erfüllt nicht mehr seine Aufgabe für die Sicherheit seiner Bürger zu sorgen. Statt Messer-Attacken und Terror-Anschläge aufzuklären und damit den Bürgern ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, wird die Aufklärung auf dem Mond im Meer der Stille versenkt. Transparenz: Fehlanzeige. Im besten Fall werden Symptom-Bekämpfungs-Maßnahmen ergriffen, statt die Ursachen zu verunmöglichen. Schilder an Messerverbots-Zonen aufzustellen, manifestieren bestenfalls die Gewissheit der Lächerlichkeit und Unfähigkeit seitens der Messerfachkräfte und der selbstfahrenden Autos, die von niemandem gesteuert werden.
Gleiches gilt für das Nennen der hinlänglich bekannten Verursacher der Sprengung der Nordstream 2-Pipelines, die dem scheidenden Bundeskanzler, an dessen Namen man sich schon jetzt nicht mehr erinnern kann, bekannt gewesen sein müssen. Selbst Trump soll sich auf die Frage, ob die USA maßgeblich daran beteiligt waren, geäußert haben, dass, wenn er auf diese Frage antworten würde, er seinem Land sehr schaden würde. Er könne aber mit Gewissheit sagen, dass es die Russen nicht waren. Immerhin ist eine für ganz Europa wichtige Energieversorgung absichtlich, bewusst und mutwillig zerstört worden. Aber aus Rücksicht darauf, dass die Wahrheit Teile der deutschen Bevölkerung verunsichern könnte, verzichtet man in Berlin auf eine Stellungnahme, lügt wiederholt, dass die Ermittlungen noch andauern und glaubt, dass man die Bürger damit ahnungslos halten kann. Die doofen Deutschen werden auch das noch schlucken.
Vergessen die Verpflichtung: Von deutschem Boden soll nur noch Frieden ausgehen. Vergessen die grauen Gesichter der Männer mit einem hochgeklappten Hosenbein, in der Kinderzeit. Wer von den aktuellen Kriegstreibern war live bei einem Gemetzel dabei, in dem Körperteile herumfliegen und Blut spritzt, in dem Menschen zerfetzt werden oder in ihren Panzern bei lebendigem Leib verbrennen? Viele Dümmste unter den Dummen kennen Krieg nur aus Video-Spielen. Nur einmal live als Zaungast dabei sein, und sehen, wie der halbe Darm aus dem Körper heraushängt, dann würde sich ihr großes Maul schon von alleine schließen.
Immer mehr Deutsche sagen: Das ist nicht mehr mein Staat. Kann man es ihnen verdenken?
Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie man in der heutigen Zeit, ein einst in aller Welt hochangesehenes Land, im Handumdrehen wirtschaftlich, politisch, rechtsstaatlich, gesundheitlich, und nicht zuletzt auch gesellschaftlich zerstören kann.
Sowohl innen- als auch außenpolitisch wurde nichts unterlassen, um Deutschland, vom Ausland aus gesehen, in die absolute Lächerlichkeit zu überführen.
Die Dummheit, gepaart mit unerträglicher Überheblichkeit, haben ein Maß erreicht, dass in die Gefährlichkeit übergegangen ist. Deutschland braucht gar keinen Feind von außen, denn der Feind sitzt im eigenen Land und zerstört es von innen heraus.
Der Eindruck taucht auf, dass spätestens mit dem Corona-Ereignis das Schleusentor des Wahnsinns sperrangelweit aufgerissen wurde, und keiner vermag es derzeit wieder zu schließen.
Entweder schließen sich Kräfte zusammen, die noch vorhanden sind, dieses Land von innen heraus zu retten, hierzu tragen auch die Neuen Medien erheblich bei, oder Deutschland ist noch einmal darauf angewiesen, von außen gerettet zu werden.
Zukunftsplanungen werden verunmöglicht. Mindestens eine Generation wird die komplette Lebensplanung geraubt. Man ist gezwungen, von einem Tag auf den anderen zu leben, weil alles derartig unberechenbar geworden ist. Eine junge Familie überlegt sich drei Mal, ob sie noch Kinder in diese Welt setzen will. Wo soll das enden?
Der Alltag in Deutschland gleicht einer Dauer-Vorstellung eines Theater-Stücks. Irgendwie läuft es noch, jedoch es fehlt der Rückhalt. Man versucht seinen Alltag zu meistern, Normalität zu leben, doch über allem schwebt das Damokles-Schwert. Keiner weiß, wie lange was noch gut geht und welchen Irrsinn sich die Realitätsverweigerer als Nächstes ausdenken werden. Manchen gelingt das Verdrängen recht gut. Manche schotten sich vollkommen von schlechten Nachrichten ab. Die Psychologie sagt jedoch, dass jedes erlebte Trauma den Menschen früher oder später einholen wird.
Wetten, wie lange die unheilvolle Allianz der Neuen Nullen halten wird, können ab sofort entgegengenommen werden. Und dann? Wie geht es weiter?
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 94a6a78a:0ddf320e
2025-02-19 21:10:15Nostr is a revolutionary protocol that enables decentralized, censorship-resistant communication. Unlike traditional social networks controlled by corporations, Nostr operates without central servers or gatekeepers. This openness makes it incredibly powerful—but also means its success depends entirely on users, developers, and relay operators.
If you believe in free speech, decentralization, and an open internet, there are many ways to support and strengthen the Nostr ecosystem. Whether you're a casual user, a developer, or someone looking to contribute financially, every effort helps build a more robust network.
Here’s how you can get involved and make a difference.
1️⃣ Use Nostr Daily
The simplest and most effective way to contribute to Nostr is by using it regularly. The more active users, the stronger and more valuable the network becomes.
✅ Post, comment, and zap (send micro-payments via Bitcoin’s Lightning Network) to keep conversations flowing.\ ✅ Engage with new users and help them understand how Nostr works.\ ✅ Try different Nostr clients like Damus, Amethyst, Snort, or Primal and provide feedback to improve the experience.
Your activity keeps the network alive and helps encourage more developers and relay operators to invest in the ecosystem.
2️⃣ Run Your Own Nostr Relay
Relays are the backbone of Nostr, responsible for distributing messages across the network. The more independent relays exist, the stronger and more censorship-resistant Nostr becomes.
✅ Set up your own relay to help decentralize the network further.\ ✅ Experiment with relay configurations and different performance optimizations.\ ✅ Offer public or private relay services to users looking for high-quality infrastructure.
If you're not technical, you can still support relay operators by subscribing to a paid relay or donating to open-source relay projects.
3️⃣ Support Paid Relays & Infrastructure
Free relays have helped Nostr grow, but they struggle with spam, slow speeds, and sustainability issues. Paid relays help fund better infrastructure, faster message delivery, and a more reliable experience.
✅ Subscribe to a paid relay to help keep it running.\ ✅ Use premium services like media hosting (e.g., Azzamo Blossom) to decentralize content storage.\ ✅ Donate to relay operators who invest in long-term infrastructure.
By funding Nostr’s decentralized backbone, you help ensure its longevity and reliability.
4️⃣ Zap Developers, Creators & Builders
Many people contribute to Nostr without direct financial compensation—developers who build clients, relay operators, educators, and content creators. You can support them with zaps! ⚡
✅ Find developers working on Nostr projects and send them a zap.\ ✅ Support content creators and educators who spread awareness about Nostr.\ ✅ Encourage builders by donating to open-source projects.
Micro-payments via the Lightning Network make it easy to directly support the people who make Nostr better.
5️⃣ Develop New Nostr Apps & Tools
If you're a developer, you can build on Nostr’s open protocol to create new apps, bots, or tools. Nostr is permissionless, meaning anyone can develop for it.
✅ Create new Nostr clients with unique features and user experiences.\ ✅ Build bots or automation tools that improve engagement and usability.\ ✅ Experiment with decentralized identity, authentication, and encryption to make Nostr even stronger.
With no corporate gatekeepers, your projects can help shape the future of decentralized social media.
6️⃣ Promote & Educate Others About Nostr
Adoption grows when more people understand and use Nostr. You can help by spreading awareness and creating educational content.
✅ Write blogs, guides, and tutorials explaining how to use Nostr.\ ✅ Make videos or social media posts introducing new users to the protocol.\ ✅ Host discussions, Twitter Spaces, or workshops to onboard more people.
The more people understand and trust Nostr, the stronger the ecosystem becomes.
7️⃣ Support Open-Source Nostr Projects
Many Nostr tools and clients are built by volunteers, and open-source projects thrive on community support.
✅ Contribute code to existing Nostr projects on GitHub.\ ✅ Report bugs and suggest features to improve Nostr clients.\ ✅ Donate to developers who keep Nostr free and open for everyone.
If you're not a developer, you can still help with testing, translations, and documentation to make projects more accessible.
🚀 Every Contribution Strengthens Nostr
Whether you:
✔️ Post and engage daily\ ✔️ Zap creators and developers\ ✔️ Run or support relays\ ✔️ Build new apps and tools\ ✔️ Educate and onboard new users
Every action helps make Nostr more resilient, decentralized, and unstoppable.
Nostr isn’t just another social network—it’s a movement toward a free and open internet. If you believe in digital freedom, privacy, and decentralization, now is the time to get involved.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-03 04:53:34Autor: Friderike Komárek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Was grade war, ist schief.
Wer Frieden will, ist böse.
Wer tötet, der ist lieb.
Gesund ist nur symptomlos krank,
Abstand ist gefühlte Nähe,
Maskenatmen – Gott sei Dank!
Fakten dienen Hass und Hetze,
Lügen tun gut.
Wer Fakten nennt, der wird zensiert,
Wahrheit schafft nur böses Blut.
Für Frieden braucht man Krieg,
für Meinungsfreiheit die Zensur.
Demokratie, die braucht Verbote,
fürs Klima zerstört man die Natur.
Mann ist Frau
und Frau ist Mann.
Ein Glück, dass man
die Biologie jetzt lenken kann!
Der Größenwahn beherrscht die Welt,
hat alles auf den Kopf gestellt.
Kritiker wandern als Kriminelle ins Gefängnis.
Mit ihren Gedanken bringen sie
die andern in Bedrängnis.
Was schief war, das ist grade.
Was grade war, ist schief.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b8851a06:9b120ba1
2025-05-09 22:54:43The global financial system is creaking under its own weight. The IMF is urging banks to shore up capital, cut risk, and brace for impact. Basel III is their answer, a last-ditch effort to reinforce a brittle foundation.
But behind the scenes, a quieter revolution is under way.
Bitcoin, the world’s first stateless digital asset, is no longer on the sidelines. It’s entering the Basel conversation: not by invitation, but by inevitability.
Basel III: The System’s Self-Diagnosis
Basel III is more than a technical rulebook. It’s a confession: an admission that the global banking system is vulnerable. Created in the aftermath of 2008, it calls for: • Stronger capital reserves: So banks can survive losses. • Lower leverage: To reduce the domino effect of overexposure. • Liquidity buffers: To weather short-term shocks without collapsing.
But here’s the kicker: these rules are hostile to anything outside the fiat system. Bitcoin gets hit with a punitive 1,250% risk weight. That means for every $1 of exposure, banks must hold $1 in capital. The message from regulators? “You can hold Bitcoin, but you’ll pay for it.”
Yet that fear: based framing misses a bigger truth: Bitcoin doesn’t just survive in this environment. It thrives in it.
Bitcoin: A Parallel System, Built on Hard Rules
Where Basel III imposes “fiat discipline” from the top down, Bitcoin enforces it from the bottom up: with code, math, and transparency.
Bitcoin is not just a hedge. It’s a structural antidote to systemic fragility.
Volatility: A Strategic Asset
Yes, Bitcoin is volatile. But in a system that devalues fiat on a schedule, volatility is simply the cost of freedom. Under Basel III, banks are expected to build capital buffers during economic expansions.
What asset allows you to build those buffers faster than Bitcoin in a bull market?
When the cycle turns, those reserves act as shock absorbers: converting volatility into resilience. It’s anti-fragility in motion.
Liquidity: Real, Deep, and Global
Bitcoin settled over $19 trillion in transactions in 2024. That’s not hypothetical liquidity. it’s real, measurable flow. Unlike traditional high-quality liquid assets (HQLAs), Bitcoin is: • Available 24/7 • Borderless • Not dependent on central banks
By traditional definitions, Bitcoin is rapidly qualifying for HQLA status. Even if regulators aren’t ready to admit it.
Diversification: Breaking the Fiat Dependency
Basel III is designed to pull banks back into the fiat matrix. But Bitcoin offers an escape hatch. Strategic Bitcoin reserves are not about speculation, they’re insurance. For family offices, institutions, and sovereign funds, Bitcoin is the lifeboat when the fiat ship starts taking on water.
Regulatory Realignment: The System Reacts
The Basel Committee’s new rules on crypto exposures went live in January 2025. Around the world, regulators are scrambling to define their stance. Every new restriction placed on Bitcoin only strengthens its legitimacy, as more institutions ask: Why so much resistance, if it’s not a threat?
Bitcoin doesn’t need permission. It’s already being adopted by over 150 public companies, forward-looking states, and a new class of self-sovereign individuals.
Conclusion: The Real Question
This isn’t just about Bitcoin fitting into Basel III.
The real question is: How long can Basel III remain relevant in a world where Bitcoin exists?
Bitcoin is not the risk. It’s the reality check. And it might just be the strongest capital buffer the system has ever seen.
Gradually then suddenly.
-
@ 0fa80bd3:ea7325de
2025-02-14 23:24:37intro
The Russian state made me a Bitcoiner. In 1991, it devalued my grandmother's hard-earned savings. She worked tirelessly in the kitchen of a dining car on the Moscow–Warsaw route. Everything she had saved for my sister and me to attend university vanished overnight. This story is similar to what many experienced, including Wences Casares. The pain and injustice of that time became my first lessons about the fragility of systems and the value of genuine, incorruptible assets, forever changing my perception of money and my trust in government promises.
In 2014, I was living in Moscow, running a trading business, and frequently traveling to China. One day, I learned about the Cypriot banking crisis and the possibility of moving money through some strange thing called Bitcoin. At the time, I didn’t give it much thought. Returning to the idea six months later, as a business-oriented geek, I eagerly began studying the topic and soon dove into it seriously.
I spent half a year reading articles on a local online journal, BitNovosti, actively participating in discussions, and eventually joined the editorial team as a translator. That’s how I learned about whitepapers, decentralization, mining, cryptographic keys, and colored coins. About Satoshi Nakamoto, Silk Road, Mt. Gox, and BitcoinTalk. Over time, I befriended the journal’s owner and, leveraging my management experience, later became an editor. I was drawn to the crypto-anarchist stance and commitment to decentralization principles. We wrote about the economic, historical, and social preconditions for Bitcoin’s emergence, and it was during this time that I fully embraced the idea.
It got to the point where I sold my apartment and, during the market's downturn, bought 50 bitcoins, just after the peak price of $1,200 per coin. That marked the beginning of my first crypto winter. As an editor, I organized workflows, managed translators, developed a YouTube channel, and attended conferences in Russia and Ukraine. That’s how I learned about Wences Casares and even wrote a piece about him. I also met Mikhail Chobanyan (Ukrainian exchange Kuna), Alexander Ivanov (Waves project), Konstantin Lomashuk (Lido project), and, of course, Vitalik Buterin. It was a time of complete immersion, 24/7, and boundless hope.
After moving to the United States, I expected the industry to grow rapidly, attended events, but the introduction of BitLicense froze the industry for eight years. By 2017, it became clear that the industry was shifting toward gambling and creating tokens for the sake of tokens. I dismissed this idea as unsustainable. Then came a new crypto spring with the hype around beautiful NFTs – CryptoPunks and apes.
I made another attempt – we worked on a series called Digital Nomad Country Club, aimed at creating a global project. The proceeds from selling images were intended to fund the development of business tools for people worldwide. However, internal disagreements within the team prevented us from completing the project.
With Trump’s arrival in 2025, hope was reignited. I decided that it was time to create a project that society desperately needed. As someone passionate about history, I understood that destroying what exists was not the solution, but leaving everything as it was also felt unacceptable. You can’t destroy the system, as the fiery crypto-anarchist voices claimed.
With an analytical mindset (IQ 130) and a deep understanding of the freest societies, I realized what was missing—not only in Russia or the United States but globally—a Bitcoin-native system for tracking debts and financial interactions. This could return control of money to ordinary people and create horizontal connections parallel to state systems. My goal was to create, if not a Bitcoin killer app, then at least to lay its foundation.
At the inauguration event in New York, I rediscovered the Nostr project. I realized it was not only technologically simple and already quite popular but also perfectly aligned with my vision. For the past month and a half, using insights and experience gained since 2014, I’ve been working full-time on this project.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-02-13 06:16:49My favorite line in any Marvel movie ever is in “Captain America.” After Captain America launches seemingly a hopeless assault on Red Skull’s base and is captured, we get this line:
“Arrogance may not be a uniquely American trait, but I must say, you do it better than anyone.”
Yesterday, I came across a comment on the song Devil Went Down to Georgia that had a very similar feel to it:
America has seemingly always been arrogant, in a uniquely American way. Manifest Destiny, for instance. The rest of the world is aware of this arrogance, and mocks Americans for it. A central point in modern US politics is the deriding of racist, nationalist, supremacist Americans.
That’s not what I see. I see American Arrogance as not only a beautiful statement about what it means to be American. I see it as an ode to the greatness of humanity in its purest form.
For most countries, saying “our nation is the greatest” is, in fact, twinged with some level of racism. I still don’t have a problem with it. Every group of people should be allowed to feel pride in their accomplishments. The destruction of the human spirit since the end of World War 2, where greatness has become a sin and weakness a virtue, has crushed the ability of people worldwide to strive for excellence.
But I digress. The fears of racism and nationalism at least have a grain of truth when applied to other nations on the planet. But not to America.
That’s because the definition of America, and the prototype of an American, has nothing to do with race. The definition of Americanism is freedom. The founding of America is based purely on liberty. On the God-given rights of every person to live life the way they see fit.
American Arrogance is not a statement of racial superiority. It’s barely a statement of national superiority (though it absolutely is). To me, when an American comments on the greatness of America, it’s a statement about freedom. Freedom will always unlock the greatness inherent in any group of people. Americans are definitionally better than everyone else, because Americans are freer than everyone else. (Or, at least, that’s how it should be.)
In Devil Went Down to Georgia, Johnny is approached by the devil himself. He is challenged to a ridiculously lopsided bet: a golden fiddle versus his immortal soul. He acknowledges the sin in accepting such a proposal. And yet he says, “God, I know you told me not to do this. But I can’t stand the affront to my honor. I am the greatest. The devil has nothing on me. So God, I’m gonna sin, but I’m also gonna win.”
Libertas magnitudo est
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-12 15:30:46Recently we have seen a wave of high profile X accounts hacked. These attacks have exposed the fragility of the status quo security model used by modern social media platforms like X. Many users have asked if nostr fixes this, so lets dive in. How do these types of attacks translate into the world of nostr apps? For clarity, I will use X’s security model as representative of most big tech social platforms and compare it to nostr.
The Status Quo
On X, you never have full control of your account. Ultimately to use it requires permission from the company. They can suspend your account or limit your distribution. Theoretically they can even post from your account at will. An X account is tied to an email and password. Users can also opt into two factor authentication, which adds an extra layer of protection, a login code generated by an app. In theory, this setup works well, but it places a heavy burden on users. You need to create a strong, unique password and safeguard it. You also need to ensure your email account and phone number remain secure, as attackers can exploit these to reset your credentials and take over your account. Even if you do everything responsibly, there is another weak link in X infrastructure itself. The platform’s infrastructure allows accounts to be reset through its backend. This could happen maliciously by an employee or through an external attacker who compromises X’s backend. When an account is compromised, the legitimate user often gets locked out, unable to post or regain control without contacting X’s support team. That process can be slow, frustrating, and sometimes fruitless if support denies the request or cannot verify your identity. Often times support will require users to provide identification info in order to regain access, which represents a privacy risk. The centralized nature of X means you are ultimately at the mercy of the company’s systems and staff.
Nostr Requires Responsibility
Nostr flips this model radically. Users do not need permission from a company to access their account, they can generate as many accounts as they want, and cannot be easily censored. The key tradeoff here is that users have to take complete responsibility for their security. Instead of relying on a username, password, and corporate servers, nostr uses a private key as the sole credential for your account. Users generate this key and it is their responsibility to keep it safe. As long as you have your key, you can post. If someone else gets it, they can post too. It is that simple. This design has strong implications. Unlike X, there is no backend reset option. If your key is compromised or lost, there is no customer support to call. In a compromise scenario, both you and the attacker can post from the account simultaneously. Neither can lock the other out, since nostr relays simply accept whatever is signed with a valid key.
The benefit? No reliance on proprietary corporate infrastructure.. The negative? Security rests entirely on how well you protect your key.
Future Nostr Security Improvements
For many users, nostr’s standard security model, storing a private key on a phone with an encrypted cloud backup, will likely be sufficient. It is simple and reasonably secure. That said, nostr’s strength lies in its flexibility as an open protocol. Users will be able to choose between a range of security models, balancing convenience and protection based on need.
One promising option is a web of trust model for key rotation. Imagine pre-selecting a group of trusted friends. If your account is compromised, these people could collectively sign an event announcing the compromise to the network and designate a new key as your legitimate one. Apps could handle this process seamlessly in the background, notifying followers of the switch without much user interaction. This could become a popular choice for average users, but it is not without tradeoffs. It requires trust in your chosen web of trust, which might not suit power users or large organizations. It also has the issue that some apps may not recognize the key rotation properly and followers might get confused about which account is “real.”
For those needing higher security, there is the option of multisig using FROST (Flexible Round-Optimized Schnorr Threshold). In this setup, multiple keys must sign off on every action, including posting and updating a profile. A hacker with just one key could not do anything. This is likely overkill for most users due to complexity and inconvenience, but it could be a game changer for large organizations, companies, and governments. Imagine the White House nostr account requiring signatures from multiple people before a post goes live, that would be much more secure than the status quo big tech model.
Another option are hardware signers, similar to bitcoin hardware wallets. Private keys are kept on secure, offline devices, separate from the internet connected phone or computer you use to broadcast events. This drastically reduces the risk of remote hacks, as private keys never touches the internet. It can be used in combination with multisig setups for extra protection. This setup is much less convenient and probably overkill for most but could be ideal for governments, companies, or other high profile accounts.
Nostr’s security model is not perfect but is robust and versatile. Ultimately users are in control and security is their responsibility. Apps will give users multiple options to choose from and users will choose what best fits their need.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-02 13:40:12Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/sofa-soldaten-an-die-front-von-nicolas-riedl?
Bild: KI
-
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-02-05 17:47:16I got into a friendly discussion on X regarding health insurance. The specific question was how to deal with health insurance companies (presumably unfairly) denying claims? My answer, as usual: get government out of it!
The US healthcare system is essentially the worst of both worlds:
- Unlike full single payer, individuals incur high costs
- Unlike a true free market, regulation causes increases in costs and decreases competition among insurers
I'm firmly on the side of moving towards the free market. (And I say that as someone living under a single payer system now.) Here's what I would do:
- Get rid of tax incentives that make health insurance tied to your employer, giving individuals back proper freedom of choice.
- Reduce regulations significantly.
-
In the short term, some people will still get rejected claims and other obnoxious behavior from insurance companies. We address that in two ways:
- Due to reduced regulations, new insurance companies will be able to enter the market offering more reliable coverage and better rates, and people will flock to them because they have the freedom to make their own choices.
- Sue the asses off of companies that reject claims unfairly. And ideally, as one of the few legitimate roles of government in all this, institute new laws that limit the ability of fine print to allow insurers to escape their responsibilities. (I'm hesitant that the latter will happen due to the incestuous relationship between Congress/regulators and insurers, but I can hope.)
Will this magically fix everything overnight like politicians normally promise? No. But it will allow the market to return to a healthy state. And I don't think it will take long (order of magnitude: 5-10 years) for it to come together, but that's just speculation.
And since there's a high correlation between those who believe government can fix problems by taking more control and demanding that only credentialed experts weigh in on a topic (both points I strongly disagree with BTW): I'm a trained actuary and worked in the insurance industry, and have directly seen how government regulation reduces competition, raises prices, and harms consumers.
And my final point: I don't think any prior art would be a good comparison for deregulation in the US, it's such a different market than any other country in the world for so many reasons that lessons wouldn't really translate. Nonetheless, I asked Grok for some empirical data on this, and at best the results of deregulation could be called "mixed," but likely more accurately "uncertain, confused, and subject to whatever interpretation anyone wants to apply."
https://x.com/i/grok/share/Zc8yOdrN8lS275hXJ92uwq98M
-
@ b99efe77:f3de3616
2025-05-09 21:16:29🚦Traffic Light Control System🚦111111111
This Petri net represents a traffic control protocol ensuring that two traffic lights alternate safely and are never both green at the same time.
petrinet ;start () -> greenLight1 redLight2 ;toRed1 greenLight1 -> queue redLight1 ;toGreen2 redLight2 queue -> greenLight2 ;toGreen1 queue redLight1 -> greenLight1 ;toRed2 greenLight2 -> redLight2 queue ;stop redLight1 queue redLight2 -> ()
-
@ 4857600b:30b502f4
2025-03-11 01:58:19Key Findings
- Researchers at the University of Cambridge discovered that aspirin can help slow the spread of certain cancers, including breast, bowel, and prostate cancers
- The study was published in the journal Nature
How Aspirin Works Against Cancer
- Aspirin blocks thromboxane A2 (TXA2), a chemical produced by blood platelets
- TXA2 normally weakens T cells, which are crucial for fighting cancer
- By inhibiting TXA2, aspirin "unleashes" T cells to more effectively target and destroy cancer cells
Supporting Evidence
- Previous studies showed regular aspirin use was linked to:
- 31% reduction in cancer-specific mortality in breast cancer patients
- 9% decrease in recurrence/metastasis risk
- 25% reduction in colon cancer risk
Potential Impact
- Aspirin could be particularly effective in early stages of cancer
- It may help prevent metastasis, which causes 90% of cancer fatalities
- As an inexpensive treatment, it could be more accessible globally than antibody-based therapies
Cautions
- Experts warn against self-medicating with aspirin
- Potential risks include internal bleeding and stomach ulcers
- Patients should consult doctors before starting aspirin therapy
Next Steps
- Large-scale clinical trials to determine which cancer types and patients would benefit most
- Development of new drugs that mimic aspirin's benefits without side effects
Citations: Natural News
-
@ 21ffd29c:518a8ff5
2025-02-04 21:12:15- What Are Homestead Chickens?
Homestead chickens are domesticated fowl kept by homeowners to provide eggs and companionship. They play a vital role in the homestead ecosystem.
Why Water is Essential in Cold Weather - Hydration Basics:
Chickens don't drink much water naturally but need it for hydration, especially during cold weather when metabolic rates increase. - Environmental Factors:
Cold weather can lead to ice buildup on water sources. Chickens benefit from having access to fresh water year-round.Maintaining Accessible Water Sources - Shallow Troughs:
Use shallow troughs instead of deep containers to minimize ice formation and ensure constant water supply. - Automatic Feeders:
Consider installing automatic feeders for convenience, especially in unpredictable weather conditions. - Multiple Water Sources:
Provide multiple water sources to prevent competition and ensure all chickens have access.Preventing Ice Buildup - Floating Shallow Troughs:
Opt for troughs that sit above the ground to avoid ice buildup. Ensure they're placed where they can't freeze completely. - Regular Checks:
Inspect water sources regularly to remove ice and debris, maintaining accessibility for chickens.Best Practices for Watering Chickens - Waterers Designed for Cold Weather:
Use waterers made of stainless steel or plastic that can withstand cold temperatures. - Seasonal Adjustments:
During extreme cold spells, supplement with a small amount of fresh water to aid in drinking.Conclusion - Key Takeaways:
Providing proper water is crucial for the health and well-being of homestead chickens during cold weather. Maintaining accessible, shallow water sources prevents issues like ice buildup and ensures hydration.Final Thoughts - Sustainability Considerations:
While chickens don't drink much, ensuring they have water supports their overall health and sustainability efforts. - Environmental Impact:
Thoughtful water management can reduce water usage, promoting eco-friendly practices on the homestead. - What Are Homestead Chickens?
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b99efe77:f3de3616
2025-05-09 19:55:12🚦Traffic Light Control System🚦
This Petri net represents a traffic control protocol ensuring that two traffic lights alternate safely and are never both green at the same time.
petrinet ;start () -> greenLight1 redLight2 ;toRed1 greenLight1 -> queue redLight1 ;toGreen2 redLight2 queue -> greenLight2 ;toGreen1 queue redLight1 -> greenLight1 ;toRed2 greenLight2 -> redLight2 queue ;stop redLight1 queue redLight2 -> ()
-
@ 0fa80bd3:ea7325de
2025-01-29 14:44:48![[yedinaya-rossiya-bear.png]]
1️⃣ Be where the bear roams. Stay in its territory, where it hunts for food. No point setting a trap in your backyard if the bear’s chilling in the forest.
2️⃣ Set a well-hidden trap. Bury it, disguise it, and place the bait right in the center. Bears are omnivores—just like secret police KGB agents. And what’s the tastiest bait for them? Money.
3️⃣ Wait for the bear to take the bait. When it reaches in, the trap will snap shut around its paw. It’ll be alive, but stuck. No escape.
Now, what you do with a trapped bear is another question... 😏
-
@ 4857600b:30b502f4
2025-03-10 12:09:35At this point, we should be arresting, not firing, any FBI employee who delays, destroys, or withholds information on the Epstein case. There is ZERO explanation I will accept for redacting anything for “national security” reasons. A lot of Trump supporters are losing patience with Pam Bondi. I will give her the benefit of the doubt for now since the corruption within the whole security/intelligence apparatus of our country runs deep. However, let’s not forget that probably Trump’s biggest mistakes in his first term involved picking weak and easily corruptible (or blackmailable) officials. It seemed every month a formerly-loyal person did a complete 180 degree turn and did everything they could to screw him over, regardless of the betrayal’s effect on the country or whatever principles that person claimed to have. I think he’s fixed his screening process, but since we’re talking about the FBI, we know they have the power to dig up any dirt or blackmail material available, or just make it up. In the Epstein case, it’s probably better to go after Bondi than give up a treasure trove of blackmail material against the long list of members on his client list.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-07 00:26:37There is something quietly rebellious about stacking sats. In a world obsessed with instant gratification, choosing to patiently accumulate Bitcoin, one sat at a time, feels like a middle finger to the hype machine. But to do it right, you have got to stay humble. Stack too hard with your head in the clouds, and you will trip over your own ego before the next halving even hits.
Small Wins
Stacking sats is not glamorous. Discipline. Stacking every day, week, or month, no matter the price, and letting time do the heavy lifting. Humility lives in that consistency. You are not trying to outsmart the market or prove you are the next "crypto" prophet. Just a regular person, betting on a system you believe in, one humble stack at a time. Folks get rekt chasing the highs. They ape into some shitcoin pump, shout about it online, then go silent when they inevitably get rekt. The ones who last? They stack. Just keep showing up. Consistency. Humility in action. Know the game is long, and you are not bigger than it.
Ego is Volatile
Bitcoin’s swings can mess with your head. One day you are up 20%, feeling like a genius and the next down 30%, questioning everything. Ego will have you panic selling at the bottom or over leveraging the top. Staying humble means patience, a true bitcoin zen. Do not try to "beat” Bitcoin. Ride it. Stack what you can afford, live your life, and let compounding work its magic.
Simplicity
There is a beauty in how stacking sats forces you to rethink value. A sat is worth less than a penny today, but every time you grab a few thousand, you plant a seed. It is not about flaunting wealth but rather building it, quietly, without fanfare. That mindset spills over. Cut out the noise: the overpriced coffee, fancy watches, the status games that drain your wallet. Humility is good for your soul and your stack. I have a buddy who has been stacking since 2015. Never talks about it unless you ask. Lives in a decent place, drives an old truck, and just keeps stacking. He is not chasing clout, he is chasing freedom. That is the vibe: less ego, more sats, all grounded in life.
The Big Picture
Stack those sats. Do it quietly, do it consistently, and do not let the green days puff you up or the red days break you down. Humility is the secret sauce, it keeps you grounded while the world spins wild. In a decade, when you look back and smile, it will not be because you shouted the loudest. It will be because you stayed the course, one sat at a time. \ \ Stay Humble and Stack Sats. 🫡
-
@ b99efe77:f3de3616
2025-05-09 19:49:54🚦Traffic Light Control System🚦
This Petri net represents a traffic control protocol ensuring that two traffic lights alternate safely and are never both green at the same time.
petrinet ;start () -> greenLight1 redLight2 ;toRed1 greenLight1 -> queue redLight1 ;toGreen2 redLight2 queue -> greenLight2 ;toGreen1 queue redLight1 -> greenLight1 ;toRed2 greenLight2 -> redLight2 queue ;stop redLight1 queue redLight2 -> ()
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-04 17:00:18This piece is the first in a series that will focus on things I think are a priority if your focus is similar to mine: building a strong family and safeguarding their future.
Choosing the ideal place to raise a family is one of the most significant decisions you will ever make. For simplicity sake I will break down my thought process into key factors: strong property rights, the ability to grow your own food, access to fresh water, the freedom to own and train with guns, and a dependable community.
A Jurisdiction with Strong Property Rights
Strong property rights are essential and allow you to build on a solid foundation that is less likely to break underneath you. Regions with a history of limited government and clear legal protections for landowners are ideal. Personally I think the US is the single best option globally, but within the US there is a wide difference between which state you choose. Choose carefully and thoughtfully, think long term. Obviously if you are not American this is not a realistic option for you, there are other solid options available especially if your family has mobility. I understand many do not have this capability to easily move, consider that your first priority, making movement and jurisdiction choice possible in the first place.
Abundant Access to Fresh Water
Water is life. I cannot overstate the importance of living somewhere with reliable, clean, and abundant freshwater. Some regions face water scarcity or heavy regulations on usage, so prioritizing a place where water is plentiful and your rights to it are protected is critical. Ideally you should have well access so you are not tied to municipal water supplies. In times of crisis or chaos well water cannot be easily shutoff or disrupted. If you live in an area that is drought prone, you are one drought away from societal chaos. Not enough people appreciate this simple fact.
Grow Your Own Food
A location with fertile soil, a favorable climate, and enough space for a small homestead or at the very least a garden is key. In stable times, a small homestead provides good food and important education for your family. In times of chaos your family being able to grow and raise healthy food provides a level of self sufficiency that many others will lack. Look for areas with minimal restrictions, good weather, and a culture that supports local farming.
Guns
The ability to defend your family is fundamental. A location where you can legally and easily own guns is a must. Look for places with a strong gun culture and a political history of protecting those rights. Owning one or two guns is not enough and without proper training they will be a liability rather than a benefit. Get comfortable and proficient. Never stop improving your skills. If the time comes that you must use a gun to defend your family, the skills must be instinct. Practice. Practice. Practice.
A Strong Community You Can Depend On
No one thrives alone. A ride or die community that rallies together in tough times is invaluable. Seek out a place where people know their neighbors, share similar values, and are quick to lend a hand. Lead by example and become a good neighbor, people will naturally respond in kind. Small towns are ideal, if possible, but living outside of a major city can be a solid balance in terms of work opportunities and family security.
Let me know if you found this helpful. My plan is to break down how I think about these five key subjects in future posts.
-
@ 99e7936f:d5d2197c
2025-05-02 13:25:06Frieden braucht die Kapitulation, keine Gebrauchsanweisung
Wenn Dir ständig jemand erklärt, wie Du etwas zu machen hast, dann machst Du irgendwann gar nichts mehr, sondern wartest nur noch auf die nächste Aufforderung, dies oder jenes zu tun.
Manchmal ist das gut so, aber meist ist diese abwartende Haltung eine Vorlage für andere Menschen, die nichts Gutes im Schilde führen. Sie nutzen dieses entgegengebrachte Vertrauen aus und geben Anweisungen, die nur ihnen selbst dienen und sonst keinem. Das Phänomen ist hinreichend bekannt.
Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, warum Menschen auf Aufforderungen von anderen warten. Das ist offensichtlich früh gelerntes Verhalten, wie so vieles im Leben. In meiner Kindheit habe ich auch viele dysfunktionale Verhaltensweisen gelernt, aber exakt diese nicht, da ich kaum Aufforderungen erhielt. Ich hätte gerne welche erhalten. Meine Eltern waren aber meist mit sich selbst und den Anforderungen des Alltags beschäftigt.
Mein Vater war 11 Jahre und meine Mutter war 8 Jahre alt als der zweite Weltkrieg endete. Zwanzig Jahre später kreuzten sich ihre Wege, sie heirateten und bekamen drei Kinder. Sie kümmerten sich um alle praktischen Aufgaben, sorgten für Sicherheit, ein schönes Zuhause und materiellen Wohlstand. Ich muss schlucken beim Schreiben dieses Satzes.
Mit 11 Jahren fing ich an, Tagebuch zu schreiben, weil ich so vieles nicht verstand. Trauma wird weiter gegeben, wenn es nicht aufgelöst wird. Ich hätte, wie gesagt, gerne mal klare Aufforderungen und Anweisungen gehabt. Ich suchte in der Schule und in meinen Ausbildungen nach Antworten, fand sie aber nicht. 1990 war ich 20 Jahre alt und startete nicht gut vorbereitet ins Erwachsenenleben. Wenn ich heute auf die letzten 35 Jahre zurück blicke, dann verstehe ich so viel, dass mir schwindelig wird. Heute mag ich mich und bereite mich daher nur noch selten auf etwas vor. Diese Erkenntnis ist aber nicht über Nacht gekommen. Das hätte ich wohl kaum überlebt. Die hierzu notwendigen Krisen in meinem Leben kamen in regelmäßigen Abständen und waren wohldosiert. Mit Krisen kenne ich mich aus. Krisen folgen immer demselben Muster, egal ob persönliche oder globale.
Wer bin ich, und warum schreibe ich hier einen Artikel über Frieden?
Ich bin eine Psychologin, die sich für ihr Leben gern mit Trauma beschäftigt. Das ist, nebenbei bemerkt, eines der positivsten Themen, die es gibt. Aber dazu erzähle ich ein anderes Mal. Ich bin das Kind meiner Eltern, Spätentwicklerin und die Eiskönigin nach der Verwandlung. Menschen, die meine Geschichte nicht kennen, halten mich für stark, obwohl ich auch nicht stärker bin als andere. Bewältigtes Trauma macht einen stark. Seitdem ich vor ein paar Jahren meinen persönlichen Knoten gelöst habe, folge ich nur noch meinem Herzen, was unglaublich polarisiert. Ich kann jetzt nicht mehr anders. Früher habe ich mein Herz zwar auch schon deutlich gehört, aber überholte Glaubenssätze hatten oft das letzte Wort und bestimmten mein Handeln. Das war dann nicht selten der innerliche Spagat, um es vor allem anderen recht zu machen. Die leere Batterie, die ich mehrmals kennen lernen durfte, hat mich dann gelehrt, es anders zu machen. Heute achte ich auf meine sehr feine Wahrnehmung und auf meine Bedürfnisse. Das kommt aber meistens auch anderen zugute.
Wer gelernt hat, sich selbst so anzunehmen wie er ist, was gleichzusetzen ist mit Schmerz, der möchte anderen keinen Schmerz zufügen. Eigentlich könnte ich an dieser Stelle den Artikel schon beenden.
Selbstliebe und Schmerz sind unzertrennliche Freunde. Aber dazu erzähle ich auch ein anderes Mal.
Heute möchte ich etwas dazu sagen, warum ich für den Frieden keine Gebrauchsanweisung brauche, sondern die Kapitulation.
Ich bin dem Krieg * in* mir begegnet. Dieser Krieg hat in meinem Außen über lange Zeit für Unruhe gesorgt, und er hat meine Batterie im Innern dadurch öfters leer gezogen. Er war immer berechtigt, begründet und gerechtfertigt, aber dennoch nicht gut für mich oder andere. Im größten Schmerz, den ich je empfunden habe, kam dann 2018/19 endlich der Frieden in mein persönliches Leben. Ich musste dafür nichts tun. Ausrufungszeichen. Den Frieden bekam ich quasi geschenkt, weil ich aufgehört hatte zu kämpfen, weil ich mich dem Schmerz hingegeben hatte, weil ich es akzeptiert hatte, am Boden zu liegen.
Alle wollen Frieden, aber niemand will am Boden liegen.
Kann ich gut verstehen, aber meine Erfahrung ist genau diese, dass Du gefühlt am Boden liegen musst. Frieden kann man „machen“ durch bewusstes Unterlassen von verbalem Zurückschlagen und von Ablenkungs- oder Vermeidungsverhalten, um den eigenen Schmerz nicht spüren zu müssen. Nach diesem Verzicht kann man dann Wut und Schmerz deutlicher oder sogar hervorragend spüren, und dann kommt das Geschenk. Der Frieden durchflutet Dich in einem Moment, in dem Du es nicht erwartest. Frieden kommt, wenn die Situation gefährlich und existenziell bedrohlich wird. Der ganze Körper entspannt in einem einzigen Moment. Das ist wie eine Erlösung. Man sagt nicht umsonst, dass es schön sei, wenn der Schmerz aufhöre. Das stimmt wirklich. Da passiert auch auf biologischer Ebene ganz viel. Körpereigene Stoffe, die schmerzfrei und unglaublich leicht fühlen lassen, werden in Hülle und Fülle ausgeschüttet. Die Evolution hat an alles gedacht. Sie lässt Dich nicht im Stich, wenn es dicke kommt. Frieden ist ein unbeschreiblicher Zustand. Wenn Du den einmal gespürt hast, dann ist der Weg frei, und dann brauchst Du keine Gebrauchsanweisung mehr. Dieser Moment verändert Dich für immer. Du hast eine Erfahrung gemacht, die Dir keiner mehr nehmen kann. Ich habe diese Erfahrung damals alleine gemacht, weil ich niemanden hatte, dem ich mich anvertrauen wollte. Das war ganz unspektakulär im Wohnzimmer. Aber diese Erfahrung, für die es tausende von Bezeichnungen gibt, verändert Dein Leben von Grund auf. Schön ist, wenn man jemanden an seiner Seite hat, der einfach nur zuhört und ab und zu einfach mal was Nettes sagt. Und genau das ist so schwer, so jemanden zu finden, der gerne bei einem sein möchte, wenn man gerade gefühlt stirbt. Die meisten Menschen laufen dann weg oder sagen: „Jetzt reiß Dich mal zusammen.“
Frieden ist nichts für schwache Nerven.
Wenn Du Frieden einmal selbst am eigenen Körper erlebt hast, dann gehst Du anders in Auseinandersetzungen (und globale Krisen) hinein, weil Du diesen Mechanismus kennen gelernt hast, weil Du weißt, dass Du geschützt bist. Das Leben liebt Dich und arbeitet für Dich. Immer. Mit diesem Wissen ausgestattet, kannst Du leichter ruhig bleiben, wenn es nicht so gut läuft, wenn es brenzlig wird, auch wenn große Dinge in der Welt schief laufen. Der Schmerz ist nicht mehr Dein Feind, den es unbedingt zu vermeiden gilt. Jetzt wird es kurios. Ich mag sicherlich keinen Schmerz, aber ich laufe vor „dem Schmerz“ nicht mehr davon. Oft empfinden wir Schmerz schon, wenn jemand unsere Glaubenssätze triggert. Ich schau mir den Schmerz an, fühle rein und höre zu, was er mir sagen will. Und in den meisten Fällen ist es gar nicht MEIN Schmerz. Jemand greift mich an, weil er selber Ängste hat, sich getriggert fühlt oder sonst etwas hat oder nicht hat. Ich bin irritiert und vielleicht auch wütend, weil es weh tut, aber genau dann kommt dieses erfahrene Wissen zum Einsatz und legt die rettende Pause in mein Denken und Handeln ein. Ich reagiere nicht mit einem Schlagabtausch, und freu mich umgehend unglaublich über mich selbst. Und dann laufen die Dinge für mich. Ich brauche nur Geduld. Der andere hat jetzt etwas zum Nachdenken. Wenn man nicht zurück schlägt, dann hat der andere etwas zum Nachdenken. Das ist jetzt die Kurzfassung der Geschichte. Jedenfalls aktiviert dieses Unterlassen von Schlagabtausch auch in den schwierigsten Zeitgenossen etwas Gutes. Versprochen. Und dieses Gute fängt dann an zu arbeiten, für mich, für uns alle und vor allem für den Frieden.
Das Ganze ist eine komplexe Erfahrung, die ich erst persönlich gemacht habe, dann aber auch bei anderen beobachten und raushören konnte. Über das Phänomen wird viel geredet. Aber zentral wichtig ist mir zu sagen, dass der Frieden kommt, wenn Du aufgibst, nicht mehr kämpfst, auf einen Schlagabtausch verzichtest. Das gilt für Deine Freundschaften, für Deine Partnerschaft, für Deine Familie und für das Land, in dem Du lebst. Frieden entsteht im Streit, im Krieg. Frieden entsteht, wenn die Situation einen unglaublich verletzt, wütend und fassungslos macht. Die Evolution braucht Dich an Deinem persönlichen Siedepunkt, Schmelzpunkt. Nenn es, wie Du willst. Im Schmerz öffnet sich ein Zugang zu einem anderen Bewusstsein. Du wirst weit auf allen Ebenen. Alles, was Du auf Deinem Weg mal verloren hast, kommt zu Dir zurück. Der Schmerz repariert erst Dich und dann alle anderen, mit denen Du zu tun hast. Menschen, die diese Erfahrung am eigenen Körper gemacht haben, schauen anders auf und in diese Welt, weil sie diese andere Welt, dieses weite Bewusstsein, kennen gelernt haben. Es gibt viele Wege zu diesem weiten Bewusstsein und, nebenbei bemerkt, auch viel Zensur zum Thema in der wissenschaftlichen Welt, aber auch im Mainstream. Ich persönlich habe das Phänomen am eigenen Körper kennen gelernt, bevor ich einen Namen dafür hatte. Aber der wichtige Punkt ist, wenn mich jemand fragen würde, was man mitten im Krieg tun kann, dann würde ich sagen: „Lass den Schmerz zu.“
Soll das etwa heißen, dass der ganze Widerstand aktuell für die Katze ist? Nein, natürlich nicht.
Über Missstände berichten? Ja. Schuldige benennen? Ja. Rechtsstaatliche Maßnahmen? Ja.
Aber lass Deinen Schmerz zu. Spür nach, was genau Dich so wütend macht. Frag Dich konkret, warum Dich das Verhalten von XY so trifft. Warum kann Dich jemand, den Du gar nicht persönlich kennst, so fassungslos machen? Und dann kommen wir alle unweigerlich zu uns selbst. Was ist mir so unglaublich wichtig? Und warum? Und was hat das mit meinen Wunden zu tun?
Mich kann man heute auch immer noch triggern, weil ich ein Mensch aus Fleisch und Blut bin. Aber ich setze mich jedes Mal wieder hin und schaue es mir an, was da noch weh tut in mir. Und dann bin ich bei mir. Und dann geht’s um mich. Und dann gebe ich mir alles Gute, Nährende, Pflegende und Aufmunternde. Das tut mir gut und bringt mich weiter. Und mit dieser Haltung kann ich dann wieder auf Menschen zugehen, denen ich nicht aus dem Weg gehen kann. Und Menschen, die dieser Gesellschaft aktiv Schaden zufügen, kann ich nicht aus dem Weg gehen. Sie sägen an meinem Baum. Sie sägen, aber ich stell mich immer wieder daneben. Ich rede mit ihnen wie mit einem normalen Menschen. Ausrufungszeichen. Ich adressiere das im anderen, was ich wachsen sehen möchte. Ich brauche Pausen, aber ich bleibe ruhig, denn nur so arbeitet das Gute im anderen für mich, für uns alle, für den Frieden. Das Gute im anderen ist in 99,9 % der Fälle da und erreichbar, ist zumindest meine Erfahrung.
Die Erfahrung von Frieden kann mir keiner mehr nehmen.
Und eine Gebrauchsanweisung für den Frieden brauche ich auch nicht mehr.
Kapitulation bringt Frieden.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:32:40Wir dürfen keinen Millimeter weichen für jene, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen. Vor zehn Jahren wurden die Journalisten des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo in ihrer Redaktion erschossen, weil sie sich die Freiheit nahmen, eine Religion zu beleidigen. Das sollten wir nicht vergessen, und beim Namen nennen. Diesen Text schrieb ich schon damals, und um es vorweg zu nehmen: Ich bin immer noch Charlie.
„Und, sind Sie auch Charlie?“ fragte damals mein Banksachbearbeiter, nachdem ich auf die Frage nach meinem Beruf „Journalistin“ geantwortet hatte. Viele waren seinerzeit „Charlie“, ja, die Solidarität mit den Opfern in Paris war groß. Bei uns im Land und auch weltweit. Tausende Facebooker veränderten ihre Profilbilder, aber genauso sicher, wie das Amen in der Kirche, hatte es nur wenige Tage gedauert, bis die Differenzierer auf den Plan gerufen wurden. Am Tag der Geiselnahmen in Paris fuhr ich gerade Taxi in Berlin, während sich die französischen Sondereinheiten vor der Druckerei und dem jüdischen Supermarkt in Stellung brachten, die ebenfalls unter Beschuss von Islamisten gerieten. Der Taxifahrer war kein potenzieller „Charlie“. Ich konnte seine Nationalität trotz Akzent nicht ausmachen, möglicherweise war er sogar Franzose. Ich habe nicht gefragt. Sein Standpunkt jedenfalls: „Warum mussten die das auch veröffentlichen, das hätte man ja wissen können, das sowas passiert“.
Wenn mehr auf dem Spiel steht, als ein Profilbild
Ein Moslem? Ich weiß es nicht. Aber auch aus dem christlichen Lager kam zunehmend Kritik, nachdem so mancher recherchiert hatte, was für Karikaturen bei „Charlie Hebdo“ in der Vergangenheit erschienen sind. Auch mit uns Christen ging man in dem Satire-Magazin nicht gerade zimperlich um. Sind wir immer noch Charlie, auch dann, wenn unsere eigene Religion aufs Korn genommen oder gar beleidigt wird?
Und so bestätigte ich dem Angestellten am Bankschalter auch gerne: „Ja, ich bin Charlie, aber ich bin auch gespannt, wie viele immer noch Charlie sind, wenn es um ihren eigenen Kopf geht!“ – eine Frage die heute kaum aktueller sein könnte angesichts von katholischen Priestern, die zwischenzeitlich im Namen Allahs in Frankreich am Altar geköpft wurden und auch islamischen Attentätern, die gerne deutsche Weihnachtsmärkte für ein adventliches Töten zum Anlass nehmen. Sind wir immer noch “Charlie” wenn die Frage nach der Solidarität mit den Opfern sich nicht mit einem Wechsel des Profilbildes bei Facebook erledigen lässt? Denn ein Bild zu tauschen, tut nicht weh, ist schnell gemacht und man bewegt sich damit gerade sowieso im Strom der breiten Masse.
Gesicht zu zeigen ist ein Anfang, es bis zur letzten Konsequenz durchzuhalten, oft etwas ganz anderes. Auch Prominente zeigten damals vor zehn Jahren gerne immer wieder Gesicht. Es existierte eine ganze Kampagne dazu unter dem Namen.
Da war dann Klaus Wowereit Migrant, wenn jemand was gegen Migranten hat, Jörg Thadeusz war schwul, wenn jemand etwas gegen Schwule hat, Ulrich Wickert war Jude, wenn jemand etwas gegen Juden hat und Markus Kavka gar schwarz, wenn jemand was gegen Schwarze hat.
Das ist auch gut so, so wird Flagge gezeigt. Aber es braucht für derlei Bekenntnisse genauso wenig Mut, wie für den Profilbild-Wechsel bei Facebook.
Denn sind wir wirklich immer noch „schwarz“, „schwul“, „Jude“ oder „Migrant“, wenn unser Nebenmann angegriffen wird? Kurz nach der Ermordung der Satiriker von Charlie Hebdo bekam damals Ralf König auf Facebook und Co. von allen Seiten die Comiczeichner-Jacke vollgehauen, weil er nicht mehr ganz Charlie sein mag. Aus Angst hatte er eine Karikatur zurückgezogen, die sich mit dem Islam beschäftigte. Bei ihm steht ja auch nicht nur ein Profilbild, sondern – wie Paris gezeigt hat – wesentlich mehr auf dem Spiel. Eine allzu menschliche Reaktion! Und all den Heuchlern, die ihn verurteilen, würde ich gerne zurufen: Euch möchte ich mal in der gleichen Situation erleben. Nämlich dann, wenn es persönlich wird und die Angst nicht abstrakt, sondern konkret begründet werden kann.
Gerade Christen dürfen nicht zurückweichen
Das zeigt aber gleichzeitig, warum es so wichtig ist, dass wir auch weiterhin Charlie sind. Weil die Angst im Kopf uns sonst lähmt.
Wenn ein Journalist anfängt nachzudenken, ob er überhaupt oder wenn, wie er etwas schreiben soll, dann hat die Selbstzensur bereits eingesetzt.
Wenn ein Journalist Fakten weglässt, weil er vermutet, dass sie nicht gerne gehört werden, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Wenn ein Zeichner sich nicht mehr traut, manche Themen oder Religionen aufs Korn zu nehmen, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Und dann nutzt es nichts, dass gesetzlich keine Zensur existiert, weil diese Gesetze dann nicht mehr das Papier wert sind, auf dem sie stehen. Wir dürfen nicht zurückweichen. Auch und gerade nicht als Christen. Auch wenn wir selbst mit manchen Karikaturen hadern. Beleidigt sein darf man trotzdem. Denn der Grad von persönlicher Entrüstung ist bei allen unterschiedlich. Ich jedenfalls habe Tränen gelacht beim Kinoklassiker „Life of Brian“ und Monty Pythons „Catholic Song“ ist einfach ganz großes Kino. Aber auch ich war schon oft empört, weil mir manches, was unter Satire und Kunst verkauft wird, zu weit ging.
„Würden Sie auch Mohammed-Town ausstrahlen?“
Als etwa 2003 der Musiksender MTV die Comic-Serie „Popetown“ mit einem infantilen Papst und korrupten Kardinälen ausstrahlte, habe ich eine Gegenkampagne dazu organisiert. „Würden Sie auch Mohammed-Town“ ausstrahlen, fragte ich damals in einem offenen Brief die MTV-Geschäftsführerin Catherine Mühlemann. „Kein Christ wird Ihnen bei Ausstrahlung die Studiofenster zertrümmern, handelt es sich doch beim Christentum um eine Religion des Friedens. Wir verdienen aber nicht weniger Respekt als andere Religionen.“ 50.000 Menschen beteiligten sich damals an den Protesten, verschiedene Organisationen, Politiker und sogar der Zentralrat der Juden protestierte, genutzt hat es nichts. Die Serie erledigte sich letztendlich selbst mit niedrigen Einschaltquoten dank ihres unterirdischen Niveaus.
Aber selbst, wenn es ein Erfolg geworden wäre, hätten wir weiter protestiert: friedlich und ganz sicher nicht mit dem Maschinengewehr. Wir sind ein Land, in dem diese Debatten immer und immer wieder neu mit Worten und nicht mit Waffen ausgetragen werden. In unserem Land darf man kritisieren und sich auch empören. Wir dürfen unsere eigene Regierung anprangern und uns über Religionen lustig machen. Das tut weh, wenn man selbst betroffen ist, dieses Recht dürfen wir aber nicht riskieren. Für keinen persönlichen Grad an Beleidigtsein.
Diskurs statt Blasphemie-Gesetze
Wenn wir also Rücksicht nehmen auf Religionen, dann aber bitte auf alle. Wenn Religionen aber Kritik, Humor oder Satire aushalten müssen, dann bitte auch alle. Ich halte nichts von Blasphemie-Gesetzen, aber umso mehr vom freien Diskurs, der nicht nur in der Religionsfrage derzeit ins Hintertreffen gerät.
Die Frage, ob „der Islam“ zu Deutschland gehört, ist also die falsche. Die Frage ist: Will der Islam zu Deutschland oder gar zu Europa gehören? Sind alle seine Gläubigen bereit, friedlich hinzunehmen, dass im Namen von Meinungsfreiheit, Kunst oder Satire der eigene Glaube beleidigt werden darf?
Denn erst dann ist der Islam wirklich im freien Europa angekommen und diese Frage können die Muslime nur unter sich ausmachen. Es ist nicht an uns, ihnen ihre Religion zu erklären. Wir sollten aber langsam klären, wofür wir selbst stehen. Integration kann nur von jemandem erwartet werden, dem man auch erklären kann, in was er sich integrieren und wie weit das reichen soll.
Wir werden den gemeinsamen Nenner aufzeigen müssen, die „Conditio-sine-qua-non“, ohne die sich unsere Gesellschaft sonst immer weiter auseinander bewegt. Ich habe damals von Catherine Mühlemann keine Antwort auf meine Frage bekommen. Ich weiß nicht, ob sie heute Charlie ist. Ich wünsche mir keinen Raum für diese Angst, die uns lähmt, Debatten ehrlich zu führen. Für Menschen, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen, weiche ich keinen Millimeter. Ich bin Birgit Kelle. Und ich bin immer noch Charlie.