-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-05-06 02:12:57Chef's notes
This cake is not too sweet and very simple to make. The 3 flavors and mild and meld well with the light sweetness.
Details
- ⏲️ Prep time: 15 min
- 🍳 Cook time: 45 min
- 🍽️ Servings: 12
Ingredients
- 1 1/2 cups all-purpose flour
- 1/2 tsp salt
- 2 tsp baking soda
- 1 cup sugar
- 3 large eggs
- 1/2 cup full fat milk
- 3/4 cup unfiltered olive oil
- 2/3 cup finely chopped raw, unsalted almonds
- 2 tsp lavender
- 1 Tbsp powdered sugar
Directions
- Preheat oven to 350 degrees F. Lightly butter 8 inch baking pan.
- In smal bowl, whisk together flour, salt, and baking soda.
- In large bowl, beat eggs and sugar until light colored and fluffy. Add milk.
- Slowly pour and stir in olive oil.
- Fold dry ingredients into the wet ingredients,
- Stir in the almonds and the lavender, reserving some flowers for garnish.
- Pour into prepared pan and bake for 45 min, or until toothpick comes out clean.
- Cool on wire rack, dust with powdered sugar and top with reserved lavender.
-
@ d61f3bc5:0da6ef4a
2025-05-06 01:37:28I remember the first gathering of Nostr devs two years ago in Costa Rica. We were all psyched because Nostr appeared to solve the problem of self-sovereign online identity and decentralized publishing. The protocol seemed well-suited for textual content, but it wasn't really designed to handle binary files, like images or video.
The Problem
When I publish a note that contains an image link, the note itself is resilient thanks to Nostr, but if the hosting service disappears or takes my image down, my note will be broken forever. We need a way to publish binary data without relying on a single hosting provider.
We were discussing how there really was no reliable solution to this problem even outside of Nostr. Peer-to-peer attempts like IPFS simply didn't work; they were hopelessly slow and unreliable in practice. Torrents worked for popular files like movies, but couldn't be relied on for general file hosting.
Awesome Blossom
A year later, I attended the Sovereign Engineering demo day in Madeira, organized by Pablo and Gigi. Many projects were presented over a three hour demo session that day, but one really stood out for me.
Introduced by hzrd149 and Stu Bowman, Blossom blew my mind because it showed how we can solve complex problems easily by simply relying on the fact that Nostr exists. Having an open user directory, with the corresponding social graph and web of trust is an incredible building block.
Since we can easily look up any user on Nostr and read their profile metadata, we can just get them to simply tell us where their files are stored. This, combined with hash-based addressing (borrowed from IPFS), is all we need to solve our problem.
How Blossom Works
The Blossom protocol (Blobs Stored Simply on Mediaservers) is formally defined in a series of BUDs (Blossom Upgrade Documents). Yes, Blossom is the most well-branded protocol in the history of protocols. Feel free to refer to the spec for details, but I will provide a high level explanation here.
The main idea behind Blossom can be summarized in three points:
- Users specify which media server(s) they use via their public Blossom settings published on Nostr;
- All files are uniquely addressable via hashes;
- If an app fails to load a file from the original URL, it simply goes to get it from the server(s) specified in the user's Blossom settings.
Just like Nostr itself, the Blossom protocol is dead-simple and it works!
Let's use this image as an example:
If you look at the URL for this image, you will notice that it looks like this:
blossom.primal.net/c1aa63f983a44185d039092912bfb7f33adcf63ed3cae371ebe6905da5f688d0.jpg
All Blossom URLs follow this format:
[server]/[file-hash].[extension]
The file hash is important because it uniquely identifies the file in question. Apps can use it to verify that the file they received is exactly the file they requested. It also gives us the ability to reliably get the same file from a different server.
Nostr users declare which media server(s) they use by publishing their Blossom settings. If I store my files on Server A, and they get removed, I can simply upload them to Server B, update my public Blossom settings, and all Blossom-capable apps will be able to find them at the new location. All my existing notes will continue to display media content without any issues.
Blossom Mirroring
Let's face it, re-uploading files to another server after they got removed from the original server is not the best user experience. Most people wouldn't have the backups of all the files, and/or the desire to do this work.
This is where Blossom's mirroring feature comes handy. In addition to the primary media server, a Blossom user can set one one or more mirror servers. Under this setup, every time a file is uploaded to the primary server the Nostr app issues a mirror request to the primary server, directing it to copy the file to all the specified mirrors. This way there is always a copy of all content on multiple servers and in case the primary becomes unavailable, Blossom-capable apps will automatically start loading from the mirror.
Mirrors are really easy to setup (you can do it in two clicks in Primal) and this arrangement ensures robust media handling without any central points of failure. Note that you can use professional media hosting services side by side with self-hosted backup servers that anyone can run at home.
Using Blossom Within Primal
Blossom is natively integrated into the entire Primal stack and enabled by default. If you are using Primal 2.2 or later, you don't need to do anything to enable Blossom, all your media uploads are blossoming already.
To enhance user privacy, all Primal apps use the "/media" endpoint per BUD-05, which strips all metadata from uploaded files before they are saved and optionally mirrored to other Blossom servers, per user settings. You can use any Blossom server as your primary media server in Primal, as well as setup any number of mirrors:
## Conclusion
For such a simple protocol, Blossom gives us three major benefits:
- Verifiable authenticity. All Nostr notes are always signed by the note author. With Blossom, the signed note includes a unique hash for each referenced media file, making it impossible to falsify.
- File hosting redundancy. Having multiple live copies of referenced media files (via Blossom mirroring) greatly increases the resiliency of media content published on Nostr.
- Censorship resistance. Blossom enables us to seamlessly switch media hosting providers in case of censorship.
Thanks for reading; and enjoy! 🌸
-
@ 700c6cbf:a92816fd
2025-05-04 16:34:01Technically speaking, I should say blooms because not all of my pictures are of flowers, a lot of them, probably most, are blooming trees - but who cares, right?
It is that time of the year that every timeline on every social media is being flooded by blooms. At least in the Northern Hemisphere. I thought that this year, I wouldn't partake in it but - here I am, I just can't resist the lure of blooms when I'm out walking the neighborhood.
Spring has sprung - aaaachoo, sorry, allergies suck! - and the blooms are beautiful.
Yesterday, we had the warmest day of the year to-date. I went for an early morning walk before breakfast. Beautiful blue skies, no clouds, sunshine and a breeze. Most people turned on their aircons. We did not. We are rebels - hah!
We also had breakfast on the deck which I really enjoy during the weekend. Later I had my first session of the year painting on the deck while listening/watching @thegrinder streaming. Good times.
Today, the weather changed. Last night, we had heavy thunderstorms and rain. This morning, it is overcast with the occasional sunray peaking through or, as it is right now, raindrops falling.
We'll see what the day will bring. For me, it will definitely be: Back to painting. Maybe I'll even share some here later. But for now - this is a photo post, and here are the photos. I hope you enjoy as much as I enjoyed yesterday's walk!
Cheers, OceanBee
!(image)[https://cdn.satellite.earth/cc3fb0fa757c88a6a89823585badf7d67e32dee72b6d4de5dff58acd06d0aa36.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/7fe93c27c3bf858202185cb7f42b294b152013ba3c859544950e6c1932ede4d3.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/6cbd9fba435dbe3e6732d9a5d1f5ff0403935a4ac9d0d83f6e1d729985220e87.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/df94d95381f058860392737d71c62cd9689c45b2ace1c8fc29d108625aabf5d5.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/e483e65c3ee451977277e0cfa891ec6b93b39c7c4ea843329db7354fba255e64.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/a98fe8e1e0577e3f8218af31f2499c3390ba04dced14c2ae13f7d7435b4000d7.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/d83b01915a23eb95c3d12c644713ac47233ce6e022c5df1eeba5ff8952b99d67.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/9ee3256882e363680d8ea9bb6ed3baa5979c950cdb6e62b9850a4baea46721f3.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/201a036d52f37390d11b76101862a082febb869c8d0e58d6aafe93c72919f578.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/cd516d89591a4cf474689b4eb6a67db842991c4bf5987c219fb9083f741ce871.jpg]
-
@ bf47c19e:c3d2573b
2025-05-07 21:59:42"Misterija Satoši - Poreklo bitkoina" je francuski dokumentarno-animirani serijal koji dešifruje unutrašnje funkcionisanje bitkoin revolucije, dok istražuje identitet njenog tvorca.
Prvu decentralizovanu i pouzdanu kriptovalutu – bitkoin, osnovao je Satoši Nakamoto 3. januara 2009. godine. On je nestao 2011. i od tada ostaje anoniman, a njegov identitet je predmet svakakvih spekulacija. Tokom poslednjih 12 godina, vrednost bitkoina je porasla sa 0,001 na 69.000 dolara. Svi, od vlada do velikih korporacija, zainteresovali su se za Satošijev izum. Ko je Satoši Nakamoto? Kako je njegov izum postao toliko popularan? Šta nam bitkoin govori o svetu u kome živimo?
Ovaj serijal se prikazivao na Radio-televiziji Srbije (RTS 3) u sklopu novogodišnjeg muzičkog i filmskog programa 2022/2023. godine.
Naslov originala: "Le Mystère Satoshi"
Copyright: , ARTE.TV
-
@ 266815e0:6cd408a5
2025-05-02 22:24:17Its been six long months of refactoring code and building out to the applesauce packages but the app is stable enough for another release.
This update is pretty much a full rewrite of the non-visible parts of the app. all the background services were either moved out to the applesauce packages or rewritten, the result is that noStrudel is a little faster and much more consistent with connections and publishing.
New layout
The app has a new layout now, it takes advantage of the full desktop screen and looks a little better than it did before.
Removed NIP-72 communities
The NIP-72 communities are no longer part of the app, if you want to continue using them there are still a few apps that support them ( like satellite.earth ) but noStrudel won't support them going forward.
The communities where interesting but ultimately proved too have some fundamental flaws, most notably that all posts had to be approved by a moderator. There were some good ideas on how to improve it but they would have only been patches and wouldn't have fixed the underlying issues.
I wont promise to build it into noStrudel, but NIP-29 (relay based groups) look a lot more promising and already have better moderation abilities then NIP-72 communities could ever have.
Settings view
There is now a dedicated settings view, so no more hunting around for where the relays are set or trying to find how to add another account. its all in one place now
Cleaned up lists
The list views are a little cleaner now, and they have a simple edit modal
New emoji picker
Just another small improvement that makes the app feel more complete.
Experimental Wallet
There is a new "wallet" view in the app that lets you manage your NIP-60 cashu wallet. its very experimental and probably won't work for you, but its there and I hope to finish it up so the app can support NIP-61 nutzaps.
WARNING: Don't feed the wallet your hard earned sats, it will eat them!
Smaller improvements
- Added NSFW flag for replies
- Updated NIP-48 bunker login to work with new spec
- Linkfy BIPs
- Added 404 page
- Add NIP-22 comments under badges, files, and articles
- Add max height to timeline notes
- Fix articles view freezing on load
- Add option to mirror blobs when sharing notes
- Remove "open in drawer" for notes
-
@ 5df413d4:2add4f5b
2025-05-01 12:33:30*Short photo-stories of the hidden, hard to find, obscure, and off the beaten track. *
Come now, take a walk with me…
The Traveller 01: Ku/苦 Bar
Find a dingy, nondescript alley in a suspiciously quiet corner of Bangkok’s Chinatown at night. Walk down it. Pass the small prayer shrine that houses the angels who look over these particular buildings and approach an old wooden door. You were told that there is a bar here, as to yet nothing suggests that this is so…
Wait! A closer inspection reveals a simple bronze plaque, out of place for its polish and tended upkeep, “cocktails 3rd floor.” Up the stairs then! The landing on floor 3 presents a white sign with the Chinese character for bitter, ku/苦, and a red arrow pointing right.
Pass through the threshold, enter a new space. To your right, a large expanse of barren concrete, an empty “room.” Tripods for…some kind of filming? A man-sized, locked container. Yet, you did not come here to ask questions, such things are none of your business!
And to your left, you find the golden door. Approach. Enter. Be greeted. You have done well! You have found it. 苦 Bar. You are among friends now. Inside exudes deep weirdness - in the etymological sense - the bending of destinies, control of the fates. And for the patrons, a quiet yet social place, a sensual yet sacred space.
Ethereal sounds, like forlorn whale songs fill the air, a strange music for an even stranger magic. But, Taste! Taste is the order of the day! Fragrant, Bizarre, Obscure, Dripping and Arcane. Here you find a most unique use flavor, flavors myriad and manifold, flavors beyond name. Buddha’s hand, burnt cedar charcoal, ylang ylang, strawberry leaf, maybe wild roots brought in by some friendly passerby, and many, many other things. So, Taste! The drinks here, libations even, are not so much to be liked or disliked, rather, the are liquid context, experience to be embraced with a curious mind and soul freed from judgment.
And In the inner room, one may find another set of stairs. Down this time. Leading to the second place - KANGKAO. A natural wine bar, or so they say. Cozy, botanical, industrial, enclosed. The kind of private setting where you might overhear Bangkok’s resident “State Department,” “UN,” and “NGO” types chatting auspiciously in both Mandarin and English with their Mainland Chinese counterparts. But don’t look hard or listen too long! Surely, there’s no reason to be rude… Relax, relax, you are amongst friends now.
**苦 Bar. Bangkok, circa 2020. There are secrets to be found. Go there. **
Plebchain #Bitcoin #NostrArt #ArtOnNostr #Writestr #Createstr #NostrLove #Travel #Photography #Art #Story #Storytelling #Nostr #Zap #Zaps #Bangkok #Thailand #Siamstr
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-07 17:00:46"Was ist da drin?", fragte wohl jedes unverdorbene Kind, bevor eine Flüssigkeit in den Muskel seines Arms gespritzt würde. Aber wir sind alle keine unverdorbenen Kinder mehr. Wissen, das haben die anderen, die Gebildeteren, die Wissenschaftler, die Ärzte. Nachfragen würde Autoritäten untergraben und Unglauben demonstrieren. Und drum fällt kaum jemandem auf, dass wir bis heute keine sauberen Inhaltsangaben über die sogenannten Corona-Spritzen erhalten haben, geschweige denn wissen, was der Inhalt in unseren Körpern genau anrichten kann.
Auf die Suche nach Aufklärung hat sich von Beginn dieser sogenannten Pandemie der Verein Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Frieden und Demokratie gemacht. Jetzt gibt es ein erstes Labor, das die bekannten, relevanten Impfstoffbestandteile nachweisen will. Darüber unterhält sich unsere Redakteurin Eva Schmidt mit dem Molekularbiologen Prof. Klaus Steger von der Universität Gießen und engagiert bei inmodia, dem Institut für molekularbiologische Diagnostik. Zunächst wollte sie wissen, welche Bestandteile eigentlich bekannt sind, die in Millionen von Menschen gespritzt wurden.
Link zur Webseite: inmodia.de
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-05-01 01:51:10Please respect Virginia Giuffre’s memory by refraining from asking about the circumstances or theories surrounding her passing.
Since Virginia Giuffre’s death, I’ve reflected on what she would want me to say or do. This piece is my attempt to honor her legacy.
When I first spoke with Virginia, I was struck by her unshakable hope. I had grown cynical after years in the anti-human trafficking movement, worn down by a broken system and a government that often seemed complicit. But Virginia’s passion, creativity, and belief that survivors could be heard reignited something in me. She reminded me of my younger, more hopeful self. Instead of warning her about the challenges ahead, I let her dream big, unburdened by my own disillusionment. That conversation changed me for the better, and following her lead led to meaningful progress.
Virginia was one of the bravest people I’ve ever known. As a survivor of Epstein, Maxwell, and their co-conspirators, she risked everything to speak out, taking on some of the world’s most powerful figures.
She loved when I said, “Epstein isn’t the only Epstein.” This wasn’t just about one man—it was a call to hold all abusers accountable and to ensure survivors find hope and healing.
The Epstein case often gets reduced to sensational details about the elite, but that misses the bigger picture. Yes, we should be holding all of the co-conspirators accountable, we must listen to the survivors’ stories. Their experiences reveal how predators exploit vulnerabilities, offering lessons to prevent future victims.
You’re not powerless in this fight. Educate yourself about trafficking and abuse—online and offline—and take steps to protect those around you. Supporting survivors starts with small, meaningful actions. Free online resources can guide you in being a safe, supportive presence.
When high-profile accusations arise, resist snap judgments. Instead of dismissing survivors as “crazy,” pause to consider the trauma they may be navigating. Speaking out or coping with abuse is never easy. You don’t have to believe every claim, but you can refrain from attacking accusers online.
Society also fails at providing aftercare for survivors. The government, often part of the problem, won’t solve this. It’s up to us. Prevention is critical, but when abuse occurs, step up for your loved ones and community. Protect the vulnerable. it’s a challenging but a rewarding journey.
If you’re contributing to Nostr, you’re helping build a censorship resistant platform where survivors can share their stories freely, no matter how powerful their abusers are. Their voices can endure here, offering strength and hope to others. This gives me great hope for the future.
Virginia Giuffre’s courage was a gift to the world. It was an honor to know and serve her. She will be deeply missed. My hope is that her story inspires others to take on the powerful.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:56:25Wild parrots tend to fly in flocks, but when kept as single pets, they may become lonely and bored https://www.youtube.com/watch?v=OHcAOlamgDc
Source: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/scientists-taught-pet-parrots-to-video-call-each-other-and-the-birds-loved-it-180982041/
originally posted at https://stacker.news/items/973639
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-05-07 11:26:36Heute, am 9. Mai 2025 – genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der 60 Millionen Menschen das Leben kostete, darunter 27 Millionen Sowjetbürgern, erheben wir, die Bürgerinnen und Bürger Europas, unsere Stimmen! Wir schämen uns für unsere Regierungen und die EU, die die Lehren des 20. Jahrhunderts nicht gelernt haben. Die EU, einst als Friedensprojekt gedacht, wurde pervertiert und hat damit den Wesenskern Europas verraten! Wir, die Bürger Europas, nehmen darum heute, am 9. Mai, unsere Geschicke und unsere Geschichte selbst in die Hand. Wir erklären die EU für gescheitert. Wir beginnen mit Bürger-Diplomatie und verweigern uns dem geplanten Krieg gegen Russland! Wir erkennen die Mitverantwortung des „Westens“, der europäischen Regierungen und der EU an diesem Konflikt an.
Wir, die Bürger Europas, treten mit dem European Peace Project der schamlosen Heuchlerei und den Lügen entgegen, die heute – am Europatag – auf offiziellen Festakten und in öffentlichen Sendern verbreitet werden.
Wir strecken den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine und Russlands die Hand aus. Ihr gehört zur europäischen Familie, und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam ein friedliches Zusammenleben auf unserem Kontinent organisieren können.
Wir haben die Bilder der Soldatenfriedhöfe vor Augen – von Wolgograd über Riga bis Lothringen. Wir sehen die frischen Gräber, die dieser sinnlose Krieg in der Ukraine und in Russland hinterlassen hat. Während die meisten EU-Regierungen und Verantwortlichen für den Krieg hetzen und verdrängen, was Krieg für die Bevölkerung bedeutet, haben wir die Lektion des letzten Jahrhunderts gelernt: Europa heißt „Nie wieder Krieg!“
Wir erinnern uns an die europäischen Aufbauleistungen des letzten Jahrhunderts und an die Versprechen von 1989 nach der friedlichen Revolution. Wir fordern ein europäisch-russisches Jugendwerk nach dem Vorbild des deutsch-französischen Jugendwerks von 1963, das die „Erbfeindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich beendet hat. Wir fordern ein Ende der Sanktionen und den Wiederaufbau der Nord Stream II-Pipeline. Wir weigern uns, unsere Steuergelder für Rüstung und Militarisierung zu verschwenden, auf Kosten von Sozialstandards und Infrastruktur. Im Rahmen einer OSZE-Friedenskonferenz fordern wir die Schaffung einer europäischen Sicherheitsarchitektur mit und nicht gegen Russland, wie in der Charta von Paris von 1990 festgelegt. Wir fordern ein neutrales, von den USA emanzipiertes Europa, das eine vermittelnde Rolle in einer multipolaren Welt einnimmt. Unser Europa ist post-kolonial und post-imperial.
Wir, die Bürger Europas, erklären diesen Krieg hiermit für beendet! Wir machen bei den Kriegsspielen nicht mit. Wir machen aus unseren Männern und Söhnen keine Soldaten, aus unseren Töchtern keine Schwestern im Lazarett und aus unseren Ländern keine Schlachtfelder.
Wir bieten an, sofort eine Abordnung europäischer Bürgerinnen und Bürger nach Kiew und Moskau zu entsenden, um den Dialog zu beginnen. Wir werden nicht länger zusehen, wie unsere Zukunft und die unserer Kinder auf dem Altar der Machtpolitik geopfert wird.
Es lebe Europa, es lebe der Friede, es lebe die Freiheit
Auf der Webseite der Initiative oder in einem Gespräch mit Ulrike Guérot können Sie, liebe Leser, weitere Möglichkeiten erfahren, diese Friedensinitiative zu stärken! Danke an die IntiatorInnen und die bislang 15.000 Menschen, die das mitgestalten werden.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ bf47c19e:c3d2573b
2025-05-07 21:58:37Originalni tekst na dvadesetjedan.com
Autor: Vijay Boyapati / Prevod na hrvatski: Matija
Sa zadnjim cijenama koje je bitcoin dosegao 2017., optimističan scenarij za ulagače se možda čini toliko očitim da ga nije potrebno niti spominjati. Alternativno, možda se nekome čini glupo ulagati u digitalnu vrijednost koja ne počiva na nijednom fizičkom dobru ili vladi i čiji porast cijene su neki usporedili sa manijom tulipana ili dot-com balonom. Nijedno nije točno; optimističan scenarij za Bitcoin je uvjerljiv, ali ne i očit. Postoje značajni rizici kod ulaganja u Bitcoin, no, kao što planiram pokazati, postoji i ogromna prilika.
Geneza
Nikad u povijesti svijeta nije bilo moguće napraviti transfer vrijednosti među fizički udaljenim ljudima bez posrednika, poput banke ili vlade. 2008. godine, anonimni Satoshi Nakamoto je objavio 8 stranica rješenja na dugo nerješivi računalski problem poznat kao “Problem Bizantskog Generala.” Njegovo rješenje i sustav koji je izgradio - Bitcoin - dozvolio je, prvi put ikad, da se vrijednost prenosi brzo i daleko, bez ikakvih posrednika ili povjerenja. Implikacije kreacije Bitcoina su toliko duboke, ekonomski i računalski, da bi Nakamoto trebao biti prva osoba nominirana za Nobelovu nagradu za ekonomiju i Turingovu nagradu.
Za ulagače, važna činjenica izuma Bitcoina (mreže i protokola) je stvaranje novog oskudnog digitalnog dobra - bitcoina (monetarne jedinice). Bitcoini su prenosivi digitalni “novčići” (tokeni), proizvedeni na Bitcoin mreži kroz proces nazvan “rudarenje” (mining). Rudarenje Bitcoina je ugrubo usporedivo sa rudarenjem zlata, uz bitnu razliku da proizvodnja bitcoina prati unaprijed osmišljeni i predvidivi raspored. Samo 21 milijun bitcoina će ikad postojati, i većina (2017., kada je ovaj tekst napisan) su već izrudareni. Svake četiri godine, količina rudarenih bitcoina se prepolovi. Produkcija novih bitcoina će potpuno prestati 2140. godine.
Stopa inflacije —— Monetarna baza
Bitcoine ne podržava nikakva roba ili dobra, niti ih garantira ikakva vlada ili firma, što postavlja očito pitanje za svakog novog bitcoin ulagača: zašto imaju uopće ikakvu vrijednost? Za razliku od dionica, obveznica, nekretnina ili robe poput nafte i žita, bitcoine nije moguće vrednovati koristeći standardne ekonomske analize ili korisnost u proizvodnji drugih dobara. Bitcoini pripadaju sasvim drugoj kategoriji dobara - monetarnih dobara, čija se vrijednost definira kroz tzv. teoriju igara; svaki sudionik na tržištu vrednuje neko dobro, onoliko koliko procjenjuje da će ga drugi sudionici vrednovati. Kako bismo bolje razumjeli ovo svojstvo monetarnih dobara, trebamo istražiti podrijetlo novca.
Podrijetlo novca
U prvim ljudskim društvima, trgovina među grupama se vršila kroz robnu razmjenu. Velika neefikasnost prisutna u robnoj razmjeni je drastično ograničavala količinu i geografski prostor na kojem je bila moguća. Jedan od najvećih problema sa robnom razmjenom je problem dvostruke podudarnosti potražnje. Uzgajivač jabuka možda želi trgovati sa ribarom, ali ako ribar ne želi jabuke u istom trenutku, razmjena se neće dogoditi. Kroz vrijeme, ljudi su razvili želju za čuvanjem određenih predmeta zbog njihove rijetkosti i simbolične vrijednosti (npr. školjke, životinjski zube, kremen). Zaista, kako i Nick Szabo govori u svojem izvrsnom eseju o podrijetlu novca, ljudska želja za sakupljanjem predmeta pružila je izraženu evolucijsku prednost ranom čovjeku nad njegovim najbližim biološkim rivalom, neandertalcem - Homo neanderthalensis.
"Primarna i najbitnija evolucijska funkcija sakupljanja bila je osigurati medij za čuvanje i prenošenje vrijednosti".
Predmeti koje su ljudi sakupljali služili su kao svojevrsni “proto-novac,” tako što su omogućavale trgovinu među antagonističkim plemenima i dozvoljavale bogatsvu da se prenosi na sljedeću generaciju. Trgovina i transfer takvih predmeta bile su rijetke u paleolitskim društvima, te su oni služili više kao “spremište vrijednosti” (store of value) nego kao “medij razmjene” (medium of exchange), što je uloga koju danas igra moderni novac. Szabo objašnjava:
"U usporedbi sa modernim novcem, primitivan novac je imao jako malo “brzinu” - mogao je promijeniti ruke samo nekoliko puta u životu prosječnog čovjeka. Svejedno, trajni i čvrsti sakupljački predmet, što bismo danas nazvali “nasljeđe,” mogao je opstati mnogo generacija, dodajući znatnu vrijednost pri svakom transferu - i zapravo omogućiti transfer uopće".
Rani čovjek suočio se sa bitnom dilemom u teoriji igara, kada je odlučivao koje predmete sakupljati: koje od njih će drugi ljudi željeti? Onaj koji bi to točno predvidio imao bi ogromnu prednost u mogućnosti trgovine i akvizicije bogatsva. Neka američka indijanska plemena, npr. Naraganseti, specijalizirala su se u proizvodnji sakupljačkih dobara koja nisu imala drugu svrhu osim trgovine. Valja spomenuti da što je ranije predviđanje da će neko dobro imati takvu vrijednost, veća je prednost koju će imati onaj koji je posjeduje, zato što ju je moguće nabaviti jeftinije, prije nego postane vrlo tražena roba i njezona vrijednost naraste zajedno sa populacijom. Nadalje, nabava nekog dobra u nadi da će u budućnosti biti korišteno kao spremište vrijednosti, ubrzava upravo tu primjenu. Ova cirkularnost je zapravo povratna veza (feedback loop) koja potiče društva da se rapidno slože oko jednog spremišta vrijednosti. U terminima teorije igara, ovo je znano kao “Nashov ekvilibrij.” Postizanje Nashovog ekvilibrija za neko spremište vrijednosti je veliko postignuće za društvo, pošto ono znatno olakšava trgovinu i podjelu rada, i time omogućava napredak civilizacije.
Tisućljećima, kako su ljudska društva rasla i otvarala trgovinske puteve, različite aplikacije spremišta vrijednosti u individualnim društvima počele su se natjecati međusobno. Trgovci su imali izbor: čuvati svoju zaradu u spremištu vrijednosti vlastite kulture, ili one kulture sa kojom su trgovali, ili mješavini oboje. Benefit štednje u stranom spremištu vrijednosti bila je uvećana sposobnost trgovanja u povezanom stranom društvu. Trgovci koji su štedili u stranom spremištu vrijednosti su također imali dobrih razloga da potiču svoje društvo da ga prihvati, jer bi tako uvećali vrijednost vlastite ušteđevine. Prednosti “uvezene” tehnologije spremanja vrijednosti bile su prisutne ne samo za trgovce, nego i za sama društva. Kada bi se dvije grupe konvergirale u jedinstvenom spremištu vrijednosti, to bi značajno smanjilo cijenu troškova trgovine jednog s drugim, i samim time povećanje bogatstva kroz trgovinu. I zaista, 19. stoljeće bilo je prvi put da je najveći dio svijeta prihvatio jedinstveno spremište vrijednosti - zlato - i u tom periodu vidio najveću eksploziju trgovine u povijesti svijeta. O ovom mirnom periodu, pisao je John Maynard Keynes:
"Kakva nevjerojatna epizoda u ekonomskom napretku čovjeka… za svakog čovjeka iole iznadprosječnog, iz srednje ili više klase, život je nudio obilje, ugodu i mogućnosti, po niskoj cijeni i bez puno problema, više nego monarsima iz prethodnih perioda. Stanovnik Londona mogao je, ispijajući jutarnji čaj iz kreveta, telefonski naručiti razne proizvode iz cijele Zemlje, u količinama koje je želio, i sa dobrim razlogom očekivati njihovu dostavu na svoj kućni prag."
Svojstva dobrog spremišta vrijednosti
Kada se spremišta vrijednosti natječu jedno s drugim, specifična svojstva rade razliku koja daje jednom prednost nad drugim. Premda su mnoga dobra u prošlosti korištena kao spremišta vrijednosti ili kao “proto-novac,” određena svojstva su se pokazala kao posebno važna, i omogućila dobrima sa njima da pobijede. Idealno spremište vrijednosti biti će:
- Trajno: dobro ne smije biti kvarljivo ili lako uništeno. Tako naprimjer, žito nije idealno spremište vrijednosti.
- Prenosivo: dobro mora biti lako transportirati i čuvati, što omogućuje osiguranje protiv gubitka ili krađe i dopušta trgovinu na velike udaljenosti. Tako, krava je lošije spremište vrijednosti od zlatne narukvice.
- Zamjenjivo: jedna jedinica dobra treba biti zamjenjiva sa drugom. Bez zamjenjivosti, problem podudarnosti želja ostaje nerješiv. Time, zlato je bolje od dijamanata, jer su oni nepravilni u obliku i kvaliteti.
- Provjerljivo: dobro mora biti lako i brzo identificirano i testirano za autentičnost. Laka provjera povećava povjerenje u trgovini i vjerojatnost da će razmjena biti dovršena.
- Djeljivo: dobro mora biti lako djeljivo na manje dijelove. Premda je ovo svojstvo bilo manje važno u ranim društvima gdje je trgovina bila rijetka, postalo je važnije sa procvatom trgovine. Količine koje su se mijenjale postale su manje i preciznije.
- Oskudno: Monetarno dobro mora imati “cijenu nemoguću za lažirati,” kao što je rekao Nick Szabo. Drugim riječima, dobro ne smije biti obilno ili lako dostupno kroz proizvodnju. Oskudnost je možda i najvažnije svojstvo spremišta vrijednosti, pošto se izravno vezuje na ljudsku želju da sakupljamo ono što je rijetko. Ona je izvor vrijednosti u spremištu vrijednosti.
- Duge povijesti: što je dulje neko dobro vrijedno za društvo, veća je vjerojatnost da će biti prihvaćeno kao spremište vrijednosti. Dugo postojeće spremište vrijednosti biti će jako teško uklonjeno od strane došljaka, osim u slučaju sile (ratno osvajanje) ili ako je nova tehnologija znatno bolja u ostalim svojstvima.
- Otporno na cenzuru: novije svojstvo, sve više važno u modernom digitalnom svijetu sa sveprisutnim nadzorom, je otpornost na cenzuru. Drugim riječima, koliko je teško da vanjski agent, kao korporacija ili država, spriječi vlasnika dobra da ga čuva i koristi. Dobra koja su otporna na cenzuru su idealna za ljude koji žive u režimima koji prisilno nadziru kapital ili čine neke oblike mirne trgovine protuzakonitima.
Ova tablica ocjenjuje Bitcoin, zlato (gold) i fiat novac (kao što je euro ili dolar) po svojstvima izlistanim gore. Objašnjenje svake ocjene slijedi nakon tablice.
Trajnost:
Zlato je neosporeni kralj trajnosti. Velika većina zlata pronađenog kroz povijest, uključujući ono egipatskih faraona, opstaje i danas i vjerojatno će postojati i za tisuću godina. Zlatnici korišteni u antičko doba imaju značajnu vrijednost i danas. Fiat valute i bitcoini su digitalni zapisi koji ponekad imaju fizički oblik (npr. novčanice). Dakle, njihovu trajnost ne određuju njihova fizička svojstva (moguće je zamijeniti staru i oštećenu novčanicu za novu), nego institucije koje stoje iza njih. U slučaju fiat valuta, mnoge države su nastale i nestale kroz stoljeća, i valute su nestale s njima. Marke iz Weimarske republike danas nemaju vrijednost zato što institucija koja ih je izdavala više ne postoji. Ako je povijest ikakav pokazatelj, ne bi bilo mudro smatrati fiat valute trajnima dugoročno; američki dolar i britanska funta su relativne anomalije u ovom pogledu. Bitcoini, zato što nemaju instituciju koja ih održava, mogu se smatrati trajnima dok god mreža koja ih osigurava postoji. Obzirom da je Bitcoin još uvijek mlada valuta, prerano je za čvrste zaključke o njegovoj trajnosti. No, postoje ohrabrujući znakovi - prominente države su ga pokušavale regulirati, hakeri ga napadali - usprkos tome, mreža nastavlja funkcionirati, pokazujući visok stupanj antifragilnosti.
Prenosivost:
Bitcoini su najprenosivije spremište vrijednosti ikad. Privatni ključevi koji predstavljaju stotine milijuna dolara mogu se spremiti na USB drive i lako ponijeti bilo gdje. Nadalje, jednako velike sume mogu se poslati na drugi kraj svijeta skoro instantno. Fiat valute, zbog svojeg temeljno digitalnog oblika, su također lako prenosive. Ali, regulacije i kontrola kapitala od strane države mogu ugroziti velike prijenose vrijednosti, ili ih usporiti danima. Gotovina se može koristiti kako bi se izbjegle kontrole kapitala, ali onda rastu rizik čuvanja i cijena transporta. Zlato, zbog svojeg fizičkog oblika i velike gustoće, je najmanje prenosivo. Nije čudo da većina zlatnika i poluga nikad ne napuste sefove. Kada se radi prijenos zlata između prodavača i kupca, uglavnom se prenosi samo ugovor o vlasništvu, ne samo fizičko zlato. Prijenos fizičkog zlata na velike udaljenosti je skupo, riskantno i sporo.
Zamjenjivost:
Zlato nam daje standard za zamjenjivost. Kada je rastopljeno, gram zlata je praktički nemoguće razlikovati od bilo kojeg drugog grama, i zlato je oduvijek bilo takvo. S druge strane, fiat valute, su zamjenjive samo onoliko koliko njihova institucija želi da budu. Iako je uglavnom slučaj da je novčanica zamjenjiva za drugu istog iznosa, postoje situacije u kojima su velike novčanice tretirane drukčije od malih. Naprimjer, vlada Indije je, u pokušaju da uništi neoporezivo sivo tržište, potpuno oduzela vrijednost novčanicama od 500 i 1000 rupija. To je uzrokovalo da ljudi manje vrednuju te novčanice u trgovini, što je značilo da više nisu bile zaista zamjenjive za manje novčanice. Bitcoini su zamjenjivi na razini mreže; svaki bitcoin je pri prijenosu tretiran kao svaki drugi. No, zato što je moguće pratiti individualne bitcoine na blockchainu, određeni bitcoin može, u teoriji, postati “prljav” zbog korštenja u ilegalnoj trgovini, te ga trgovci ili mjenjačnice možda neće htjeti prihvatiti. Bez dodatnih poboljšanja oko privatnosti i anonimnosti na razini mrežnog protokola, bitcoine ne možemo smatrati jednako zamjenjivim kao zlato.
Mogućnost provjere:
Praktično gledajući, autentičnost fiat valuta i zlata je prilično lako provjeriti. Svejedno, i usprkos pokušajima da spriječe krivotvorenje novčanica, i dalje postoji potencijal prevare za vlade i njihove građane. Zlato također nije imuno na krivotvorenje. Sofisticirani kriminalci su koristili pozlaćeni tungsten kako bi prevarili kupce zlata. Bitcoine je moguće provjeriti sa matematičkom sigurnošću. Korištenjem kriptografskih potpisa, vlasnik bitcoina može javno demonstrirati da posjeduje bitcoine koje tvrdi da posjeduje.
Djeljivost:
Bitcoine je moguće podijeliti u stotinu milijuna manjih jedinica (zvanih satoshi), i prenositi takve (no, valja uzeti u obzir ekonomičnost prijenosa malih iznosa, zbog cijene osiguravanja mreže - “network fee”). Fiat valute su tipično dovoljno djeljive na jedinice sa vrlo niskom kupovnom moći. Zlato, iako fizički i teoretski djeljivo, postaje teško za korištenje kada se podijeli na dovoljno male količine da bi se moglo koristiti u svakodnevnoj trgovini.
Oskudnost:
Svojstvo koje najjasnije razlikuje Bitcoin od fiat valuta i zlata je njegova unaprijed definirana oskudnost. Od početka, konačna količina bitcoina nikad neće biti veća od 21 milijun. To daje vlasnicima bitcoina jasan i znan uvid u postotak ukupnog vlasništva. Naprimjer, vlasnik 10 bitcoina bi znao da najviše 2,1 milijuna ljudi (manje od 0.03% populacije) može ikad imati isto bitcoina kao i on. Premda je kroz povijest uvijek bilo oskudno, zlato nije imuno na povećanje ukupne količine. Ako se ikad izumi nova, ekonomičnija metoda rudarenja ili proizvodnje zlata, ukupna količina zlata bi se mogla dramatično povećati (npr. rudarenje morskog dna ili asteroida). Na kraju, fiat valute, relativno nov izum u povijesti, pokazale su se sklonima konstantnim povećanjima u količini. Države su pokazale stalnu sklonost inflaciji monetarne kvantitete kako bi rješavale kratkoročne političke probleme. Inflacijske tendencije vlada diljem svijeta čine fiat valute gotovo sigurnim da će gubiti vrijednost kroz vrijeme.
Etablirana povijest:
Nijedno monetarno dobro nema povijest kao zlato, koje je imalo vrijednost za cijelog trajanja ljudske civilizacije. Kovanice izrađene u antičko doba i danas imaju značajnu vrijednost. Ne može se isto reći za fiat valute, koje su same relativno nova povijesna anomalija. Od njihovog početka, fiat valute su imale gotovo univerzalni smjer prema bezvrijednosti. Korištenje inflacije kao podmuklog načina za nevidljivo oporezivanje građana je vječita kušnja kojoj se skoro nijedna država u povijesti nije mogla oduprijeti. Ako je 20. stoljeće, u kojem je fiat novac dominirao globalni monetarni poredak, demonstriralo neku ekonomsku istinu, to je onda bila ta da ne možemo računati na fiat novac da održi vrijednost u dužem ili srednjem vremenskom periodu. Bitcoin, usprkos svojoj novosti, je preživio dovoljno testova tržišta da postoji velika vjerojatnost da neće nestati kao vrijedno dobro. Nadalje, Lindy efekt govori da što duže Bitcoin bude korišten, to će veća biti vjera u njega i njegovu sposobnost da nastavi postojati dugo u budućnost. Drugim riječima, društvena vjera u monetarno dobro je asimptotička, kao u grafu ispod:
Ako Bitcoin preživi prvih 20 godina, imat će gotovo sveopće povjerenje da će trajati zauvijek, kao što ljudi vjeruju da je internet trajna stvar u modernom svijetu.
Otpor na cenzuru
Jedan od najbitnijih izvora za ranu potražnju bitcoina bila je njegova upotreba u ilegalnoj kupovini i prodaji droge. Mnogi su zato pogrešno zaključili da je primarna potražnja za bitcoinima utemeljena u njihovoj prividnoj anonimnosti. Međutim, Bitcoin nije anonimna valuta; svaka transakcija na mreži je zauvijek zapisana na javnom blockchainu. Povijesni zapis transakcija dozvoljava forenzičkoj analizi da identificira izvore i tijek sredstava. Takva analiza dovela je do uhićenja počinitelja zloglasne MtGox pljačke. Premda je istina da dovoljno oprezna i pedantna osoba može sakriti svoj identitet koristeći Bitcoin, to nije razlog zašto je Bitcoin bio toliko popularan u trgovini drogom.
Ključno svojstvo koje čini Bitcoin najboljim za takve aktivnosti je njegova agnostičnost i nepotrebnost za dozvolom (“premissionlessness”) na mrežnoj razini. Kada se bitcoini prenose na Bitcoin mreži, ne postoji nitko tko dopušta transakcije. Bitcoin je distribuirana peer-to-peer (korisnik-korisniku) mreža, i samim time dizajnirana da bude otporna na cenzuru. Ovo je u velikom kontrastu sa fiat bankarskim sustavom, u kojem države reguliraju banke i ostale institucije prijenosa novca, kako bi one prijavljivale i sprječavale protuzakonito korištenje monetarnih dobara. Klasičan primjer regulacije novca su kontrole kapitala. Npr., bogati milijunaš će vrlo teško prenijeti svoje bogatstvo u novu zemlju, kada bježi iz opresivnog režima. Premda zlato nije izdano i proizvedeno od države, njegova fizička priroda ga čini teško prenosivim kroz prostor, i samim time ga je daleko lakše regulirati nego Bitcoin. Indijski Akt kontrole zlata je primjer takve regulacije.
Bitcoin je odličan u većini gore navedenih svojstava, što mu omogućava da bude marginalno bolji od modernih i drevnih monetarnih dobara, te da pruži poticaje za svoje rastuće društveno usvajanje. Specifično, moćna kombinacija otpornosti na cenzuru i apsolutne oskudnosti bila je velika motivacija za bogate ulagače koji su uložili dio svojeg bogatstva u Bitcoin.
Evolucija novca
U modernoj monetarnoj ekonomiji postoji opsesija sa ulogom novca kao medija razmjene. U 20. stoljeću, države su monopolizirale izdavanje i kontrolu novca i kontinuirano potkopavale njegovo svojstvo spremišta vrijednosti, stvarajući lažno uvjerenje da je primarna svrha novca biti medij razmjene. Mnogi su kritizirali Bitcoin, govoreći da je neprikladan da bude novac zato što mu je cijena bila previše volatilna za medij razmjene. No, novac je uvijek evoluirao kroz etape; uloga spremišta vrijednosti je dolazila prije medija razmjene. Jedan od očeva marginalističke ekonomije, William Stanley Jevons, objašnjava:
"Povijesno govoreći… čini se da je zlato prvo služilo kao luksuzni metal za ukras; drugo, kao sačuvana vrijednost; treće, kao medij razmjene; i konačno, kao mjerilo vrijednosti."
U modernoj terminologiji, novac uvijek evoluira kroz četiri stadija:
- Kolekcionarstvo: U prvoj fazi svoje evolucije, novac je tražen samo zbog svojih posebnih svojstava, uglavnom zbog želja onog koji ga posjeduje. Školjke, perlice i zlato su bili sakupljani prije nego su poprimili poznatije uloge novca.
- Spremište vrijednosti: Jednom kada je novac tražen od dovoljnog broja ljudi, biti će prepoznat kao način za čuvanje i spremanje vrijednosti kroz vrijeme. Kada neko dobro postane široko korišteno kao spremište vrijednosti, njegova kupovna moć raste sa povećanom potražnjom za tu svrhu. Kupovna moć spremišta vrijednosti će u jednom trenutku doći do vrhunca, kada je dovolno rašireno i broj novih ljudi koji ga potražuju splasne.
- Sredstvo razmjene: Kada je novac potpuno etabliran kao spremište vrijednosti, njegova kupovna moć se stabilizira. Nakon toga, postane prikladno sredstvo razmjene zbog stabilnosti svoje cijene. U najranijim danima Bitcoina, mnogi ljudi nisu shvaćali koju buduću cijenu plaćaju koristeći bitcoine kao sredstvo razmjene, umjesto kao novonastalo spremište vrijednosti. Poznata priča o čovjeku koji je za 10,000 bitcoina (vrijednih oko 94 milijuna dolara kada je ovaj članak napisan) za dvije pizze ilustrira ovaj problem.
- Jedinica računanja vrijednosti: Jednom kada je novac široko korišten kao sredstvo razmjene, dobra će biti vrednovana u njemu, tj. većina cijena će biti izražena u njemu. Uobičajena zabluda je da je većinu dobara moguće zamijeniti za bitcoine danas. Npr., premda je možda moguće kupiti šalicu kave za bitcoine, izlistana cijena nije prava bitcoin cijena; zapravo se radi o cijeni u državnoj valuti koju želi trgovac, preračunatu u bitcoin po trenutnoj tržišnoj cijeni. Kad bi cijena bitcoina pala u odnosu na valutu, vrijednost šalice izražena u bitcoinima bi se povećala. Od trenutka kada trgovci budu voljni prihvaćani bitcoine kao platežno sredstvo, bez obraćanja pažnje na vrijednost bitcoina u državnoj fiat valuti, moći ćemo reći da je Bitcoin zaista postao jedinica računanja vrijednosti.
Monetarna dobra koja još nisu jedinice računanja vrijednosti možemo smatrati “djelomično monetiziranima.” Danas zlato ima takvu ulogu, jer je spremište vrijednosti, ali su mu uloge sredstva razmjene i računanja vrijednosti oduzete intervencijama država. Moguće je također da se jedno dobro koristi kao sredstvo razmjene, dok druga ispunjavaju ostale uloge. To je tipično u zemljama gdje je država disfunkcionalna, npr. Argentina ili Zimbabwe. U svojoj knjizi, Digitalno zlato, Nathaniel Popper piše:
"U Americi, dolar služi trima funkcijama novca: nudi sredstvo razmjene, jedinicu za mjerenje vrijednosti dobara, i mjesto gdje se može čuvati vrijednosti. S druge strane, argentinski peso je korišten kao sredstvo razmjene (za svakodnevne potrebe), ali ga nitko nije koristio kao spremište vrijednosti. Štednja u pesosima bila je ekvivalent bacanja novca. Zato su ljudi svu svoju štednju imali u dolarima, jer je dolar bolje čuvao vrijednost. Zbog volatilnosti pesosa, ljudi su računali cijene u dolarima, što im je pružalo pouzdaniju jedinicu mjerenja kroz vrijeme."
Bitcoin je trenutno u fazi tranzicije iz prvog stadija monetizacije u drugi. Vjerojatno će proći nekoliko godina prije nego Bitcoin pređe iz začetaka spremišta vrijednosti u istinski medij razmjene, i put do tog trenutka je još uvijek pun rizika i nesigurnosti. Važno je napomenuti da je ista tranzicija trajala mnogo stoljeća za zlato. Nitko danas živ nije doživio monetizaciju dobra u realnom vremenu (kroz koju Bitcoin prolazi), tako da nemamo puno iskustva govoriti o putu i načinu na koji će se monetizacija dogoditi.
Put monetizacije
Kroz proces monetizacije, monetarno dobro će naglo porasti u kupovnoj moći. Mnogi su tako komentirali da je uvećanje kupovne moći Bitcoina izgledalo kao “balon” (bubble). Premda je ovaj termin često korišten kako bi ukazao na pretjeranu vrijednosti Bitcoina, sasvim slučajno je prikladan. Svojstvo koje je uobičajeno za sva monetarna dobra jest da je njihova kupovna moć viša nego što se može opravdati samo kroz njihovu uporabnu vrijednost. Zaista, mnogi povijesni novci nisu imali uporabnu vrijednost. Razliku između kupovne moći i vrijednosti razmjene koju bi novac mogao imati za svoju inherentnu korisnost, možemo razmatrati kao “monetarnu premiju.” Kako monetarno dobro prolazi kroz stadije monetizacije (navedene gore), monetarna premija raste. No, ta premija ne raste u ravnoj i predvidivoj liniji. Dobro X, koje je bilo u procesu monetizacije, može izgubiti u usporedbi sa dobrom Y koje ima više svojstava novca, te monetarna premija dobra X drastično padne ili potpuno nestane. Monetarna premija srebra je skoro potpuno nestala u kasnom 19. stoljeću, kada su ga vlade diljem svijeta zamijenile zlatom kao novcem.
Čak i u odsustvu vanjskih faktora, kao što su intervencije vlade ili druga monetarna dobra, monetarna premija novog novca neće ići predvidivim putem. Ekonomist Larry White primijetio je:
"problem sa pričom “balona,” naravno, je da je ona konzistentna sa svakim putem cijene, i time ne daje ikakvo objašnjenje za specifičan put cijene"
Proces monetizacije opisuje teorija igara; svaki akter na tržištu pokušava predvidjeti agregiranu potražnju ostalih aktera, i time buduću monetarnu premiju. Zato što je monetarna premija nevezana za inherentnu korisnost, tržišni akteri se uglavnom vode za prošlim cijenama da bi odredili je li neko dobro jeftino ili skupo, i žele li ga kupiti ili prodati. Veza trenutne potražnje sa prošlim cijenama naziva se “ovisnost o putu” (path dependence); ona je možda najveći izvor konfuzije u shvaćanju kretanja cijena monetarnih dobara.
Kada kupovna moć monetarnog dobra naraste zbog većeg i šireg korištenja, očekivanja tržišta o definicijama “jeftinog” i “skupog” se mijenjaju u skladu s time. Slično tome, kada cijena monetarnog dobra padne, očekivanja tržišta mogu se promijeniti u opće vjerovanje da su prethodne cijene bile “iracionalne” ili prenapuhane. Ovisnost o putu novca ilustrirana je riječima poznatog upravitelja fondova s Wall Streeta, Josha Browna:
"Kupio sam bitcoine kada su koštali $2300, i to mi se udvostručilo gotovo odmah. Onda sam počeo govoriti kako “ne mogu kupiti još” dok im je cijena rasla, premda sam znao da je to razmišljanje bazirano samo na cijenu po kojoj sam ih kupio. Kasnije, kada je cijena pala zbog kineske regulacije mjenjačnica, počeo sam si govoriti, “Odlično, nadam se da će još pasti da mogu kupiti još.”"
Istina leži u tome da su ideje “jeftinog” i “skupog” zapravo besmislene kada govorimo o monetarnim dobrima. Cijena monetarnog dobra ne reflektira njegovu stopu rasprostanjenosti ili korisnosti, nego mjeru koliko je ono široko prihvaćeno da ispuni razne uloge novca.
Dodatna komplikacija u ovom aspektu novca je činjenica da tržišni akteri ne djeluju samo kao nepristrani promatrači koji pokušavaju kupiti i prodati u iščekivanju budućih kretanja monetarne premije, nego i kao aktivni proponenti. Pošto ne postoji objektivno “točna” monetarna premija, širiti dobar glas o superiornijim svojstvima nekog monetarnog dobra je efektivnije nego za obična dobra, čija vrijednost je u konačnici vezana na njegovu osnovnu korisnost. Religiozni zanos sudionika na Bitcoin tržištu vidljiv je na raznim internetskim forumima, gdje Bitcoineri aktivno promoviraju benefine Bitcoina i bogatstvo koje je moguće ostvariti investiranjem u njega. Promatrajući Bitcoin tržište, Leigh Drogen komentira:
"To je prepoznatljivo svima kao religija - priča koju si pričamo i oko koje se slažemo. Religija je krivulja na grafu prihvaćanja o kojoj trebamo razmišljati. Sustav je gotovo savršen - onog trenutka kada netko pristupi krugu Bitcoinera, to će reći svima i nastaviti širiti riječ. Onda njihovi prijatelji pristupe i nastave širiti riječ."
Premda usporedba sa religijom može staviti Bitcoin u iracionalno svjetlo, potpuno je racionalno za individualnog vlasnika da širi dobru vijest o superiornom monetarnom dobru, i za šire društvo da se standardizira oko njega. Novac djeluje kao temelj za svu trgovinu i štednju; tako da prihvaćanje superiornog oblika novca ima ogromne multiplicirajuće benefite za stvaranje bogatstva za sve članove društva.
Oblik monetizacije
U članku o Spekulativnom prihvaćanju Bitcoina / teorije cijene, Michael Casey postulira da rastući Gartner hype ciklusi predstavljaju faze standardne S-krivulje prihvaćanja novih tehnologija, koje su bile prisutne kod mnogih transformacijskih tehnologija dok su postajale uobičajene u društvu.
Svaki Gartner hype ciklus počinje sa eksplozijom entuzijazma za novom tehnologijom, a cijenu podižu oni sudionici na tržištvu koji su “dostupni” u toj fazi. Najraniji kupci u Gartner hype ciklusu obično imaju jaku vjeru o transformacijskoj prirodi tehnologije u koju ulažu. S vremenom, tržište dosegne vrhunac entuzijazma kako se količina novih kupaca iscrpljuje, te kupovinom počnu dominirati spekulatori koji su više zainteresirani u brze profite nego u samu tehnologiju.
Nakon vrha hype ciklusa, cijene rapidno padaju dok spekulativno ludilo ustupa mjesto očajavanju, javnoj poruzi i osjećaju da tehnologija nije uopće bila transformacijska. S vremenom, cijena dosegne dno i formira plato na kojem se originalnim ulagačima, koji su imali snažno uvjerenje, pridružuju nove grupe ljudi koji su izdržali bol kraha cijena i koji cijene važnost same tehnologije.
Plato traje neko vrijeme i formira, kako Casey kaže, “stabilnu, dosadnu dolinu.” Za ovo vrijeme, javni interes za tehnologiju opada, no nastaviti će se razvijati i snažna zajednica uvjerenja će polako rasti. Tada, postavlja se nova baza za sljedeću iteraciju hype ciklusa, dok vanjski promatrači prepoznaju da tehnologija i dalje postoji i da ulaganje u nju možda nije onoliko rizično kao što se činilo za vrijeme pada cijene. Sljedeća iteracija hype ciklusa donosi mnogo veći broj novih ljudi, pa je i ciklus daleko veći u svojoj magnitudi.
Jako mali broj ljudi koji sudjeluju u Gartner hype ciklusu će točno predvidjeti koliko će visoko cijena porasti za vrijeme ciklusa. Cijene često dosegnu razine koje bi se činile apsurdnima većini ulagača u raniji stadijima ciklusa. Kada ciklus završi, mediji tipično atribuiraju pad cijene nekoj od aktualnih drušvenih tema. Premda takva tema može biti okidač pada, ona nikad nije temeljni razlog zašto ciklus završava. Gartner hype ciklusi završavaju kada je količina dostupnih novih sudionika na tržištu iscrpljena.
Zanimljivo je da je i zlato nacrtalo klasičan graf Gartner hype ciklusa od kasnih 1970-ih do ranih 2000-ih. Moguće je spekulirati da je hype ciklus osnovna socijalna dinamika oko procesa monetizacije.
Gartner kohorte
Od početka trgovanja Bitcoina na mjenjačnicama 2010. godine, Bitcoin tržište je svjedočilo četirima velikim Gartner hype ciklusima. U retrospektivi, možemo vrlo precizno identificirati grupe cijena prethodnih hype ciklusa Bitcoin tržišta. Također, možemo kvalitativno odrediti kohorte ulagača koje su povezane sa svakom iteracijom prethodnih ciklusa.
$0–$1 (2009. – 3. mjesec 2011.): Prvi hype ciklus u Bitcoin tržištu dominirali su kriptografi, računalni znanstvenici i cypherpunkovi koji su od početka bili spremni razumijeti važnost nevjerojatnog izuma Satoshija Nakamotoa, i koji su bili pioniri u potvrđivanju da Bitcoin protokol nema tehničkih mana.
$1–$30 (3. mjesec 2011. – 7. mjesec. 2011.): Drugi ciklus privukao je rane entuzijaste oko novih tehnologija kao i stabilan pritok ideološki motiviranih ulagača koji su bili oduševljeni idejom novca odvojenog od države. Libertarijanci poput Rogera Vera došli su u Bitcoin zbog aktivnog anti-institucionalnog stava, i mogućnosti koju je nova tehnologija obećavala. Wences Casares, briljantni i dobro povezani serijski poduzetnik, bio je također dio drugog Bitcoin hype ciklusa te je širio riječ o Bitcoinu među najprominentnijim tehnolozima i ulagačima u Silicijskoj Dolini.
$250–$1100 (4. mjesec 2013. – 12. mjesec 2013.): Treći hype ciklus doživio je ulazak ranih generalnih i institucionalnih ulagača koji su bili voljni uložiti trud i riskirati kroz užasno komplicirane kanale likvidnosti kako bi kupili bitcoine. Primaran izvor likvidnosti na tržištu za vrijeme ovog perioda bio je MtGox, mjenjačnica bazirana u Japanu, koju je vodio notorno nesposobni i beskrupulozni Mark Karpeles, koji je kasnije završio i u zatvoru zbog svoje uloge u kolapsu MtGoxa.
Valja primijetiti da je rast Bitcoinove cijene za vrijeme spomenuti hype ciklusa većinom povezano sa povećanjem likvidnosti i lakoćom sa kojom su ulagači mogli kupiti bitcoine. Za vrijeme prvog hype ciklusa, nisu postojale mjenjačnice; akvizicija bitcoina se odvijala primarno kroz rudarenje (mining) ili kroz izravnu razmjenu sa onima koju su već izrudarili bitcoine. Za vrijeme drugog hype ciklusa, pojavile su se rudimentarne mjenjačnice, no nabavljanje i osiguravanje bitcoina na ovim mjenjačnicama bilo je previše kompleksno za sve osim tehnološki najsposobnijih ulagača. Čak i za vrijeme trećeg hype ciklusa, ulagači koju su slali novac na MtGox kako bi kupili bitcoine su morali raditi kroz značajne prepreke. Banke nisu bile voljne imati posla sa mjenjačnicom, a oni posrednici koji su nudili usluge transfera bili su često nesposobni, kriminalni, ili oboje. Nadalje, mnogi koji su uspjeli poslati novac MtGoxu, u konačnici su morali prihvatiti gubitak svojih sredstava kada je mjenjačnica hakirana i kasnije zatvorena.
Tek nakon kolapsa MtGox mjenjačnice i dvogodišnje pauze u tržišnoj cijeni Bitcoina, razvili su se zreli i duboki izvori likvidnosti; primjeri poput reguliranih mjenjačnica kao što su GDAX i OTC brokeri kao Cumberland mining. Dok je četvrti hype ciklus započeo 2016. godine, bilo je relativno lako običnim ulagačima kupiti i osigurati bitcoine.
$1100–$19600? (2014. –?):
U trenutku pisanja ovog teksta, tržište Bitcoina je prolazilo svoj četvrti veliki hype ciklus. Sudjelovanje u ovom hype ciklusu dominirala je ona skupina koju je Michael Casey opisao kao “rana većina” običnih i institucionalnih ulagača.
Kako su se izvori likvidnosti produbljivali i sazrijevali, veliki institucionalni ulagači sada imaju priliku sudjelovati kroz regulirana “futures” tržišta. Dostupnosti takvih tržišta stvara put ka kreaciji Bitcoin ETF-a (exchange traded fund) (fond na slobodnom tržištu), koji će onda pokrenuti “kasnu većinu” i “najsporije” u sljedećim hype ciklusima.
Premda je nemoguće predvidjeti točan efekt budućih hype ciklusa, razumno je očekivati da će najviša točka biti između $20,000 i $50,000 (2021. zenit je bio preko $69,000). Znatno više od ovog raspona, i Bitcoin bi imao znatan postotak ukupne vijednosti zlata (zlato i Bitcoin bi imali jednaku tržišnu kapitalizaciju kada bi bitcoini vrijedili oko $380,000 u trenutku pisanja ovog teksta). Značajan postotak vrijednosti zlata dolazi od potražnje centralnih banaka, te je malo vjerojatno da će centralne banke ili suverene države sudjelovati u trenutnom hype ciklusu.
Ulazak suverenih država u Bitcoin
Bitcoinov zadnji Gartner hype ciklus će započeti kada ga suverene države počnu akumulirati kao dio svojih rezervi stranih valuta. Tržišna kapitalizacija Bitcoina je trenutno premala da bismo ga smatrali značajnim dodatkom rezervama većini zemalja. No, kako se interes u privatnom sektoru povećava i kapitalizacija Bitcoina se približi trilijunu dolara, postat će dovoljno likvidan za većinu država. Prva država koja službeno doda bitcoine u svoje rezerve će vjerojatno potaknuti stampedo ostalih da učine isto. Države koje su među prvima u usvajanju Bitcoina imat će najviše benefita u svojim knjigama ako Bitcoin u konačnici postane globalna valuta (global reserve currency). Nažalost, vjerojatno će države sa najjačom izvršnom vlasti - diktature poput Sjeverne Koreje - biti najbrže u akumulaciji bitcoina. Neodobravanje prema takvim državama i slaba izvršna tijela zapadnjačkih demokracija uzrokovat će sporost i kašnjenje u akumulaciji bitcoina za njihove vlastite rezerve.
Velika je ironija u tome što je SAD trenutno jedna od regulatorno najotvorenijih nacija prema Bitcoinu, dok su Kina i Rusija najzatvorenije. SAD riskira najviše, geopolitički, ako bi Bitcoin zamijenio dolar kao svjetska rezervna valuta. U 1960-ima, Charles de Gaulle je kritizirao “pretjeranu privilegiju” (“exorbitant privilege”) koju su SAD imale u međunarodnom monetarnom poretku, postavljenom kroz Bretton Woods dogovor 1944. godine. Ruska i kineska vlada još ne shvaćaju geo-strateške benefite Bitcoina kao rezervne valute, te se trenutno brinu o efektima koje bi mogao imati na njihova unutarnja tržišta. Kao de Gaulle u 1960-ima, koji je prijetio SAD-u povratkom na klasični standard zlata, Kinezi i Rusi će s vremenom uvidjeti korist u velikoj poziciji u Bitcoinu - spremištu vrijednosti bez pokrića ijedne vlade. Sa najvećom koncentracijom rudara Bitcoina u Kini (2017.), kineska vlada već ima znatnu potencijalnu prednost u stavljanju bitcoina u svoje rezerve.
SAD se ponosi svojim statusom nacije inovatora, sa Silicijskom dolinom kao krunom svoje ekonomije. Dosad, Silicijska dolina je dominirala konverzacijom usmjerenom prema regulaciji, i poziciji koju bi ona treba zauzeti prema Bitcoinu. No, bankovna industrija i federalna rezerva SAD-a (US Federal Reserve, Fed) napokon počinju uviđati egzistencijalnu prijetnju koju Bitcoin predstavlja za američku monetarnu politiku, postankom globalne rezervne valute. Wall Street Journal, jedan od medijskih glasova federalne reserve, izdao je komentar o Bitcoinu kao prijetnji monetarnoj politici SAD-a:
"Postoji još jedna opasnost, možda i ozbiljnija iz perspektive centralnih banaka i regulatora: bitcoin možda ne propadne. Ako je spekulativni žar u kriptovalutu samo prvi pokazatelj njezinog šireg korištenja kao alternative dolaru, Bitcoin će svakako ugroziti monopol centralnih banaka nad novcem."
U narednim godinama, možemo očekivati veliku borbu između poduzetnika i inovatora u Silicijskoj dolini, koji će pokušavati čuvati Bitcoin od državne kontrole s jedne strane, i bankovne industrije i centralnih banaka koje će učiniti sve što mogu da bi regulirale Bitcoin kako bi spriječile znatne promjene u svojoj industriji i moći izdavanja novca, s druge.
Prijelaz na medij razmjene
Monetarno dobro ne može postati opće prihvaćen medij razmjene (standardna ekonomska definicija za “novac”) prije nego je vrednovano od širokog spektra ljudi; jednostavno, dobro koje nije vrednovano neće biti prihvaćeno u razmjeni. Kroz proces generalnog rasta vrijednosti, i time postanka spremišta vrijednosti, monetarno dobro će brzo narasti u kupovnoj moći, i time stvoriti cijenu za korištenje u razmjeni. Samo kada ta cijena rizika mijenjanja spremišta vrijednosti padne dovoljno nisko, može dobro postati opće prihvaćen medij razmjene.
Preciznije, monetarno dobro će biti prikladno kao medij razmjene samo kada je suma cijene rizika i transakcijske cijene u razmjeni manja nego u trgovini bez tog dobra.
U društvu koje vrši robnu razmjenu, prijelaz spremišta vrijednosti u medij razmjene može se dogoditi čak i onda kada monetarno dobro raste u kupovnoj moći, zato što su transakcijski troškovi robne razmjene iznimno visoki. U razvijenoj ekonomiji, u kojoj su troškovi razmjene niski, moguće je za mladu i rapidno rastućnu tehnologiju spremišta vrijednosti, poput Bitcoina, da se koristi kao medij razmjene, doduše na ograničen način. Jedan primjer je ilegalno tržište droge, gdje su kupci voljni žrtvovati oportunu cijenu čuvanja bitcoina kako bi umanjili znatan rizik kupovine droge koristeći fiat novac.
Postoje međutim velike institucionalne barijere da novonastalo spremište vrijednosti postane sveopće prihvaćen medij razmjene u razvijenom društvu. Države koriste oporezivanje kao moćnu metodu zaštite svojeg suverenog novca protiv rivalskih monetarnih dobara. Ne samo da suvereni novac ima prednost konstantnog izvora potražnje, zato što je porez moguće platiti jedino u njemu, nego su i rivalska monetarna dobra oporezana pri svakoj razmjeni za vrijeme rastuće cijene. Ova metoda oporezivanja stvara znatan otpor korištenju spremišta vrijednosti kao medija razmjene.
Ovakvo sabotiranje tržišnih monetarnih dobara nije nepremostiva barijera za njihovo prihvaćanje kao općeg medija razmjene. Ako ljudi izgube vjeru u suvereni novac, njegova vrijednost može rapidno propasti kroz proces zvan hiperinflacija. Kada suvereni novac prolazi kroz hiperinflaciju, njegova vrijednost propadne prvo u usporedbi sa najlikvidnijim dobrima u društvu, kao što je zlato ili stabilna strana valuta (američki dolar npr.), ako su ona dostupna. Kada nema likvidnih dobara ili ih ima premalo, novac u hiperinflaciji kolabira u usporedbi sa stvarnim dobrima, kao što su nekretnine ili upotrebljiva roba. Arhetipska slika hiperinflacije je trgovina sa praznim policama - potrošači brzo bježe iz propadajuće vrijednosti novca svoje nacije.
Nakon dovoljno vremena, kada je vjera potpuno uništena za vrijeme hiperinflacije, suvereni novac više nitko ne prihvaća, te se društvo može vratiti na robnu razmjenu, ili će doživjeti potpunu zamjenu monetarne jedinice za sredstvo razmjene. Primjer ovog procesa bila je zamjena zimbabveanskog dolara za američki dolar. Takva promjena suverenog novca za stranu valutu je dodatno otežana relativnom oskudnošću strane valute i odsustvom stranih bankarskih institucija koje pružaju likvidnost tržištu.
Sposobnost lakog prenošenja bitcoina preko granica i odsustvo potrebe za bankarskim sustavom čine Bitcoin idealnim monetarnim dobrom za one ljude koji pate pod hiperinflacijom. U nadolazećim godinama, kako fiat valute nastave svoj povijesni trend ka bezvrijednosti, Bitcoin će postati sve popularniji izbor za ušteđevine ljudi diljem svijeta. Kada je novac nacije napušten i zamijenjen Bitcoinom, Bitcoin će napraviti tranziciju iz spremišta vrijednosti u tom društvu u opće prihvaćeno sredstvo razmjene. Daniel Krawicz stvorio je termin “hiperbitcoinizacija” da bi opisao ovaj proces.
Učestala pogrešna shvaćanja
Većina ovog članka usredotočila se na monetarnu prirodu Bitcoina. Sa tim temeljima možemo adresirati neke od najčešćih nerazumijevanja u Bitcoinu.
Bitcoin je balon (bubble)
Bitcoin, kao sva tržišna monetarna dobra, posjeduje monetarnu premiju. Ona često rezultira uobičajenom kritikom da je Bitcoin samo “balon.” No, sva monetarna dobra imaju monetarnu premiju. Naprotiv, ta monetarna premija (cijena viša od one koju diktira potražnja za dobrom kao korisnim) je upravo karakteristična za sve oblike novca. Drugim riječima, novac je uvijek i svuda balon. Paradoksalno, monetarno dobro je istovremeno balon i ispod vrijednosti ukoliko je u ranijim stadijima općeg prihvaćanja kao novac.
Bitcoin je previše volatilan
Volatilnost cijene Bitcoina je funkcija njegovog nedavnog nastanka. U prvih nekoliko godina svojeg postojanja, Bitcoin se ponašao kao mala dionica, i svaki veliki kupac - kao npr. braća Winklevoss - mogao je uzrokovati veliki skok u njegovoj cijeni. No, kako su se prihvaćenost i likvidnost povećavali kroz godine, volatilnost Bitcoina je srazmjerno smanjila. Kada Bitcoin postigne tržišnu kapitalizaciju (vrijednost) zlata, imat će sličnu volatilnost kao i zlato. Kako Bitcoin nastavi rasti, njegova volatilnost će se smanjiti do razine koja ga čini prikladnim za široko korištenje kao medij razmjene. Kao što je prethodno rečeno, monetizacija Bitcoina se odvija u seriji Gartner hype ciklusa. Volatilnost je najniža za vrijeme vrhunaca i dolina unutar ciklusa. Svaki hype ciklus ima nižu volatilnost od prethodnih, zato što je likvidnost tržišta veća.
Cijene transakcija su previsoke
Novija kritika Bitcoin mreže je ta da ju je povećanje cijena prijenosa bitcoina učinilo neprikladnom za sustav plaćanja. No, rast u cijenama transakcija je zdrav i očekivan. One su nužne za plaćanje bitcoin minera (rudara), koji osiguravaju mrežu validacijom transakcija. Rudare se plaća kroz cijene transakcija ili kroz blok-nagrade, koje su inflacijska subvencija od trane trenutnih vlasnika bitcoina.
S obzirom na Bitcoinovu fiksnu proizvodnju (monetarna politika koja ga čini idealnim za spremanje vrijednosti), blok-nagrade će s vremenom nestati i mrežu će se u konačnici morati osiguravati kroz cijene transakcija. Mreža sa “niskim” cijenama transakcija je mreža sa slabom sigurnosti i osjetljiva na vanjsku intervenciju i cenzuru. Oni koji hvale niske cijene Bitcoinovih alternative zapravo niti ne znajući opisuju slabosti tih takozvanih “alt-coina.”
Površan temelj kritika Bitcoinovih “visokih” cijena transakcija je uvjerenje da bi Bitcoin trebao biti prvo sustav plaćanja, i drugo spremište vrijednosti. Kao što smo vidjeli kroz povijest novca, ovo uvjerenje je naopako. Samo onda kada Bitcoin postane duboko ukorijenjeno spremište novca može biti prikladan kao sredstvo razmjene. Nadalje, kada oportunitetni trošak razmjene bitcoina dođe na razinu koja ga čini prikladnim sredstvom razmjene, većina trgovine neće se odvijati na samoj Bitcoin mreži, nego na mrežama “drugog sloja” (second layer) koje će imati niže cijene transakcija. Takve mreže, poput Lightning mreže, služe kao moderna verzija zadužnica koje su korištene za prijenos vlasničkih papira zlata u 19. stoljeću. Banke su koristile zadužnice zato što je prijenos samog metala bio daleko skuplji. Za razliku od takvih zadužnica, Lightning mreža će omogućavati nisku cijenu prijenosa bitcoina bez potrebe za povjerenjem prema trećoj strani, poput banaka. Razvoj Lightning mreže je tehnološka inovacija od izuzetne važnosti u povijesti Bitcoina, i njezina vrijednost će postati očita u narednim godinama, kako je sve više ljudi bude razvijalo i koristilo.
Konkurencija
Pošto je Bitcoin softverski protokol otvorenog tipa (open-source), oduvijek je bilo moguće kopirati softver i imitirati mrežu. Kroz godine nastajali su mnogi imitatori, od identičnih kopija, kao Litecoin, do kompleksnijih varijanti kao što je Ethereum, koje obećavaju arbitrarno kompleksne ugovorne mehanizme koristeći decentralizirani računalni sustav. Česta kritika Bitcoinu od strane ulagača je ta da on ne može zadržati svoju vrijednost kada je vrlo lako stvoriti konkurente koji mogu lako i brzo u sebi imati najnovije inovacije i softverske funkcionalnosti.
Greška u ovom argumentu leži u manju takozvanog “mrežnog efekta” (network effect), koji postoji u prvoj i dominantnoj tehnologiji u nekom području. Mrežni efekt - velika vrijednost korištenja Bitcoina samo zato što je već dominantan - je važno svojstvo samo po sebi. Za svaku tehnologiju koja posjeduje mrežni efekt, to je daleko najvažnije svojstvo koje može imati.
Za Bitcoin, mrežni efekt uključuje likvidnost njegovog tržišta, broj ljudi koji ga posjeduju, i zajednicu programera koji održavaju i unaprjeđuju njegov softver i svjesnost u javnosti. Veliki ulagači, uključujući države, će uvijek prvo tražiti najlikvidnije tržište, kako bi mogli ući i izaći iz tržišta brzo, i bez utjecanja na cijenu. Programeri će se pridružiti dominantnoj programerskoj zajednici sa najboljim talentom, i time pojačati samu zajednicu. Svjesnost o brendu sama sebe pojačava, pošto se nadobudni konkurenti Bitcoina uvijek spominju u kontekstu Bitcoina kao takvog.
Raskrižje na putu (fork)
Trend koji je postao popularan 2017. godine nije bio samo imitacija Bitcoinovog softvera, nego kopiranje potpune povijesti njegovih prošlih transakcija (cijeli blockchain). Kopiranjem Bitcoinovog blockchaina do određene točke/bloka i odvajanjem sljedećih blokova ka novoj mreži, u procesu znanom kao “forking” (odvajanje), Bitcoinovi konkurenti su uspjeli riješiti problem distribuiranja svojeg tokena velikom broju korisnika.
Najznačajniji takav fork dogodio se 1. 8. 2017. godine, kada je nova mreža nazvana Bitcoin Cash (Bcash) stvorena. Vlasnik N količine bitcoina prije 1.8.2017. bi onda posjedovao N bitcoina i N BCash tokena. Mala, ali vrlo glasna zajednica Bcash proponenata je neumorno pokušavala prisvojiti Bitcoinov brend i ime, imenujući svoju novu mrežu Bitcoin Cast i pokušavajući uvjeriti nove pridošlice u Bitcoin da je Bcash “pravi” Bitcoin. Ti pokušaji su većinom propali, i taj neuspjeh se vidi u tržišnim kapitalizacijama dviju mreža. No, za nove ulagače, i dalje postoji rizik da bi konkurent mogao kopirati Bitcoin i njegov blockchain i tako uspjeti u preuzimanju tržišne kapitalizacije, te postati de facto Bitcoin.
Moguće je uočiti važno pravilo gledajući velike forkove u prošlosti Bitcoin i Ethereum mreža. Većina tržišne kapitalizacije odvijat će se na mreži koja zadrži najviši stupanj talenta i aktivnosti u zajednici programera. Premda se na Bitcoin može gledati kao na nov i mlad novac, on je također računalna mreža koja počiva na softveru, kojeg se pak treba održavati i poboljšavati. Kupovina tokena na mreži koja ima malo neiskusnih programera bilo bi kao kupovati kopiju Microsoft Windowsa na kojoj rade lošiji programeri. Jasno je vidljivo iz povijesti forkova koji su se odvili 2017. godine da su najbolji računalni i kriptografski stručnjaci posvećeni razvoju originalnog Bitcoina, a ne nekoj od rastućeg broja imitacija koje su se izrodile iz njega.
Stvarni rizici
Premda su uobičajene kritike upućene Bitconu od strane medija i ekonomske profesije krive i bazirane na netočnom shvaćanju novca, postoje pravi i značajni rizici kod ulaganja u Bitcoin. Bilo bi mudro za novog Bitcoin ulagača da shvati ove rizike prije potencijalnog ulaganja.
Rizik protokola
Bitcoin protokol i kriptografski sastavni dijelovi na kojima je sagrađen potencijalno imaju dosad nepronađenu grešku u svom dizajnu, ili mogu postati nesigurni razvojem kvantnih računala. Ako se pronađe greška u protokolu, ili neka nova metoda računarstva učini mogućim probijanje kriptografskih temelja Bitcoina, vjera u Bitcoin biti će znatno narušena. Rizik protokola bio je najviši u ranim godinama razvoja Bitcoina, kada je još uvijek bilo nejasno, čak i iskusnim kriptografima, je li Satoshi Nakamoto zaista riješio problem bizantskih generala (Byzantine Generals’ Problem). Brige oko ozbiljnih grešaka u Bitcoin protokolu nestale su kroz godine, no uzevši u obzir njegovu tehnološku prirodu, rizik protokola će uvijek ostati u Bitcoinu, makar i kao izuzetak.
Propadanje mjenjačnica
Time što je decentraliziran, Bitcoin je pokazao značajnu otpornost, suočen sa brojnim pokušajima raznih vlada da ga reguliraju ili unište. No, mjenjačnice koje trguju bitcoinima za fiat valute su centralizirani entiteti i podložne regulacijama i zatvaranju. Bez mjenjačnica i volje bankara da s njima posluju, proces monetizacije Bitcoina bio bi ozbiljno usporen, ako ne i potpuno zaustavljen. Iako postoje alternativni izvori likvidnosti za Bitcoin, poput “over-the-counter” brokera i decentraliziranih tržišta za kupovinu i prodaju bitcoina, kritičan proces otkrivanja i definiranja cijene se odvija na najlikvidnijim mjenjačnicama, koje su sve centralizirane.
Jedan od načina za umanjivanje rizika gašenja mjenjačnica je geografska arbitraža. Binance, jedna od velikih mjenjačnica iz Kine, preselila se u Japan nakon što joj je kineska vlada zabranila operiranje u Kini. Vlade su također oprezne kako ne bi ugušile novu industriju koja je potencijalno značajna kao i internet, i time predale nevjerojatnu konkurentnu vrijednost drugim nacijama.
Samo kroz koordinirano globalno ukidanje Bitcoin mjenjačnica bi proces monetizacije mogao biti zaustavljen. Trenutno smo u utrci; Bitcoin raste i postaje sve rašireniji, i doći će do trenutka kada bi potpuno ukidanje mjenjačnica postalo politički neizvedivo - kao i gašenje interneta. Mogućnost takvog ukidanja je još uvijek realna, i valja je uzeti u obzir pri ulaganju u Bitcoin. Kao što je gore objašnjeno, suverene vlade se polako bude i uviđaju prijetnju koju predstavlja neovisna digitalna valuta otporna na cenzuru, za njihovu monetarnu politiku. Otvoreno je pitanje hoće li išta poduzeti da odgovore ovoj prijetnji prije nego Bitcoin postane toliko utvrđen i raširen da politička akcija postane nemoćna i ne-efektivna.
Zamjenjivost
Otvorena i transparentna priroda Bitcoin blockchaina omogućava državama da proglase specifične bitcoine “okaljanima” zbog njihovog korištenja u određenim aktivnostima. Premda Bitcoin, na protokolarnoj razini, ne diskriminira transakcije na ikoji način, “okaljani” bitcoini bi mogli postati bezvrijedni ako bi ih regulacije proglasile ilegalnima i neprihvatljivima za mjenjačnice ili trgovce. Bitcoin bi tada izgubio jedno od kritičnih svojstava monetarnog dobra: zamjenjivost.
Da bi se ovaj problem riješio i umanjio, biti će potrebna poboljšanja na razini protokola kako bi se poboljšala privatnost transakcija. Premda postoji napredak u ovom smjeru, prvi put primjenjen u digitalnim valutama kao što su Monero i Zcash, potrebno je napraviti značajne tehnološke kompromise između efikasnosti i kompleksnosti Bitcoina i njegove privatnosti. Pitanje ostaje otvoreno je li moguće dodati nova svojstva privatnosti na Bitcoin, na način koji neće kompromitirati njegovu korisnost kao novca.
Zaključak
Bitcoin je novonastali novac koji je u procesu transformacije iz sakupljačkog dobra u spremište vrijednosti. Kao neovisno monetarno dobro, moguće je da će u budućnosti postati globalan novac, slično kao zlato za vrijeme 19. stoljeća. Prihvaćanje Bitcoina kao globalnog novca je upravo taj optimističan scenarij za Bitcoin, kojeg je artikulirao Satoshi Nakamoto još 2010. godine u email razmjeni sa Mikeom Hearnom:
"Ako zamisliš da se koristi u nekom dijelu svjetske trgovine, i da će postojati samo 21 milijun bitcoina za cijeli svijet, vrijednost po jedinici će biti znatno veća".
Ovaj scenarij je još snažnije definirao briljantni kriptograf Hal Finney, koji je ujedno primio i prve bitcoine od Nakamotoa, ubrzo nakon najave prvog funkcionalnog Bitcoin softvera:
"Zamislimo da Bitcoin bude uspješan i postane dominantan sustav plaćanja diljem svijeta. U tom slučaju će ukupna vrijednost valute biti jednaka ukupnoj vrijednosti svog bogatstva svijeta. Današnje procjene ukupnog svjetskog bogatska kućanstava koje sam pronašao borave negdje između 100 i 300 trilijuna dolara. Sa 20 milijuna bitcoina, svaki bi onda vrijedio oko 10 milijuna dolara."
Čak i da Bitcoin ne postane u cijelost globalan novac, nego da se samo natječe sa zlatom kao neovisno spremište vrijednosti, i dalje je masivno podcijenjen. Mapiranje tržišne kapitalizacije postojeće količine izrudarenog zlata (oko 8 trilijuna dolara) na maksimalnu dostupnost Bitcoina od 21 milijun, daje vrijednost od otprilike 380,000 dolara po bitcoinu. Kao što smo vidjeli u prethodnom tekstu, svojstva koja omogućavaju monetarnom dobru da bude prikladno spremište vrijednosti, čine Bitcoin superiornijim zlatu u svakom pogledu osim trajanja povijesti. No, kako vrijeme prolazi i Lindy efekt postane jači, dosadašnja povijest će prestati biti prednost zlata. Samim time, nije nerazumno očekivati da će Bitcoin narasti do, a možda i preko, ukupne cijene zlata na tržištvu do 2030. Opaska ovoj tezi je činjenica da veliki postotak vrijednosti zlata dolazi od toga što ga centralne banke čuvaju kao spremište vrijednosti. Da bi Bitcoin došao do te razine, određena količina suverenih država će trebati sudjelovati. Hoće li zapadnjačke demokracije sudjelovati u vlasništvu Bitcoina je nepoznato. Vjerojatnije je, nažalost, da će prve nacije u Bitcoin tržištu biti sitne diktature i kleptokracije.
Ako niti jedna država ne bude sudjelovala u Bitcoin tržištu, optimistična teza i dalje postoji. Kao nevisno spremište vrijednosti u rukama individualnih i institucionalnih ulagača, Bitcoin je i dalje vrlo rano u svojoj “krivulji prihvaćenosti” (adoption curve); tzv. “rana većina” ulaze na tržište sada, dok će ostali ući tek nekoliko godina kasnije. Sa širim sudjelovanjem individualnih i institucionalnih ulagača, cijena po bitcoinu između 100,000 i 200,000 dolara je sasvim moguća.
Posjedovanje bitcoina je jedna od malobrojnih asimetričnih novčanih strategija dostupnih svakome na svijetu. Poput “call” opcija, negativan rizik ulagača je ograničen na 1x, dok potencijalna dobit i dalje iznosi 100x ili više. Bitcoin je prvi istinski globalan balon čija je veličina ograničena samo potražnjom i željom građana svijeta da zaštite svoju ušteđevinu od raznovrsnih ekonomskih malverzacija vlade. Bitcoin je ustao kao feniks iz pepela globalne financijske krize 2008. godine - katastrofe kojoj su prethodile odluke centralnih banaka poput američke Federalne rezerve (Federal Reserve).
Onkraj samo financijske teze za Bitcoin, njegov rast i uspjeh kao neovisno spremište vrijednosti imat će duboke geopolitičke posljedice. Globalna, ne-inflacijska valuta će prisiliti suverene države da promjene svoje primarne mehanizme financiranja od inflacije u izravno oporezivanje; koje je daleko manje politički popularno. Države će se smanjivati proporcionalno političkoj boli koju im nanese oporezivanje kao jedini način financiranja. Nadalje, globalna trgovina vršiti će se na način koji zadovoljava aspiraciju Charlesa de Gaullea, da nijedna nacija ne bi smjela imati privilegiju nad ikojom drugom:
"Smatramo da je potrebno da se uspostavi međunarodna trgovina, kao što je bio slučaj prije velikih nesreća koje su zadesile svijet, na neosporivoj monetarnoj bazi, koja ne nosi na sebi oznaku ijedne države."
Za 50 godina, ta monetarna baza biti će Bitcoin.
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-30 16:19:30Chef's notes
I found this recipe on beyondsweetandsavory.com. The site is incredibly ad infested (like most recipe sites) and its very annoying so I'm copying it to Nostr so all the homemade ice cream people can access it without dealing with that mess. I haven't made it yet. Will report back, when I do.
Details
- ⏲️ Prep time: 20 min
- 🍳 Cook time: 55 min
- 🍽️ Servings: 8
Ingredients
- 2 cups heavy cream
- 1 cup 2% milk
- 8 oz dark chocolate, 70%
- ¼ cup Dutch cocoa
- 2 tbsps loose Earl grey tea leaves
- 4 medium egg yolks
- ¾ cup granulated sugar
- ⅛ tsp salt
- ¼ cup dark chocolate, 70% chopped
Directions
- In a double boiler or a bowl set over a saucepan of simmering water, add the cacao solids and ½ cup of heavy cream. Stir chocolate until melted and smooth. Set melted chocolate aside.
- In a heavy saucepan, combine remaining heavy cream, milk, salt and ½ cup of sugar.
- Put the pan over medium heat and let the mixture boil gently to bubbling just around the edges (gentle simmer) and sugar completely dissolved, about 5 minutes. Remove from heat.
- Add the Earl Grey tea leaves and let it steep for 7-8 minutes until the cream has taken on the tea flavor, stirring occasionally and tasting to make sure it’s not too bitter.
- Whisk in Dutch cocoa until smooth. Add in melted chocolate and whisk until smooth.
- In a medium heatproof bowl, whisk the yolks just to break them up and whisk in remaining sugar. Set aside.
- Put the saucepan back on the stove over low heat and let it warm up for 2 minutes.
- Carefully measure out ½ cup of hot cream mixture.
- While whisking the eggs constantly, whisk the hot cream mixture into the eggs until smooth. Continue tempering the eggs by adding another ½ cup of hot cream to the bowl with the yolks.
- Pour the cream-egg mixture back to the saucepan and cook over medium-low heat, stirring constantly until it is thickened and coats the back of a spatula, about 5 minutes.
- Strain the base through a fine-mesh strainer into a clean container.
- Pour the mixture into a 1-gallon Ziplock freezer bag and submerge the sealed bag in an ice bath until cold, about 30 minutes. Refrigerate the ice cream base for at least 4 hours or overnight.
- Pour the ice cream base into the frozen canister of your ice cream machine and follow the manufacturer’s instructions.
- Spin until thick and creamy about 25-30 minutes.
- Pack the ice cream into a storage container, press a sheet of parchment directly against the surface and seal with an airtight lid. Freeze in the coldest part of your freezer until firm, at least 4 hours.
- When ready to serve, scoop the ice cream into a serving bowl and top with chopped chocolate.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-07 08:18:51Autor: Nicolas Riedl. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei Radio München.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
Nicolas Riedl, Jahrgang 1993, geboren in München, studierte Medien-, Theater- und Politikwissenschaften in Erlangen. Den immer abstruser werdenden Zeitgeist der westlichen Kultur dokumentiert und analysiert er in kritischen Texten. Darüber hinaus ist er Büchernarr, strikter Bargeldzahler und ein für seine Generation ungewöhnlicher Digitalisierungsmuffel. Entsprechend findet man ihn auf keiner Social-Media-Plattform. Von 2017 bis 2023 war er für die Rubikon-Jugendredaktion und Videoredaktion tätig.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:29:52Your device, your data. TRMNL's architecture prevents outsiders (including us) from accessing your local network. TRMNAL achieve this through 1 way communication between client and server, versus the other way around. Learn more.
Learn more at https://usetrmnl.com/
originally posted at https://stacker.news/items/973632
-
@ bf47c19e:c3d2573b
2025-05-07 21:57:34Originalni tekst na dvadesetjedan.com
Autor: Parker Lewis / Prevod na srpski: Plumsky
Ideja da država može nekako zabraniti bitcoin je jedna od poslednjih faza tuge, tačno pred prihvatanje realnosti. Posledica ove rečenice je priznanje da bitcoin “funkcioniše”. U stvari, ona predstavlja činjenicu da bitcoin funkcioniše toliko dobro da on preti postojećim državnim monopolima nad novcem i da će zbog toga države da ga unište kroz regulativne prepreke da bi eliminisale tu pretnju. Gledajte na tvrdnju da će države zabraniti bitcoin kao kondicionalnu logiku. Da li bitcoin funkcioniše kao novac? Ako je odgovor „ne“, onda države nemaju šta da zabrane. Ako je odgovor „da“, onda će države da probaju da ga zabrane. Znači, glavna poenta ovog razmišljanja je pretpostavka da bitcoin funkcioiniše kao novac. Onda je sledeće logično pitanje da li intervencija od strane države može uspešno da uništi upravo taj funkcionalan bitcoin.
Za početak, svako ko pokušava da razume kako, zašto, ili da li bitcoin funkcioniše mora da proceni ta pitanja potpuno nezavisno od prouzrekovanja državne regulacije ili intervencije. Iako je nesumnjivo da bitcoin mora da postoji uzgred državnih regulativa, zamislite na momenat da države ne postoje. Sam od sebe, da li bi bitcoin funkcionisao kao novac, kad bi se prepustio slobodnom tržištu? Ovo pitanje se širi u dodatna pitanja i ubrzo se pretvara u bunar bez dna. Šta je novac? Šta su svojstva koja čine jednu vrstu novca bolje od druge? Da li bitcoin poseduje ta svojstva? Da li je bitcoin bolja verzija novca po takvim osobinama? Ako je finalni zaključak da bitcoin ne funkcioniše kao novac, implikacije državne intervencije su nebitne. Ali, ako je bitcoin funkcionalan kao novac, ta pitanja onda postaju bitna u ovoj debati, i svako ko o tome razmišlja bi morao imati taj početnički kontekst da bi mogao proceniti da li je uopšte moguće zabraniti. Po svom dizajnu, bitcoin postoji van države. Ali bitcoin nije samo van kontrole države, on u stvari funkcioniše bez bilo kakve saradnje centralizovanih identiteta. On je globalan i decentralizovan. Svako može pristupiti bitcoinu bez potrebe saglasnosti bilo koga i što se više širi sve je teže cenzurisati celokupnu mrežu. Arhitektura bitcoina je namerno izmišljena da bude otporna na bilo koje pokušaje države da ga zabrane. Ovo ne znači da države širom sveta neće pokušavati da ga regulišu, oporezuju ili čak da potpuno zabrane njegovo korišćenje. Naravno da će biti puno bitki i otpora protiv usvajanja bitcoina među građanima. Federal Reserve i Američki Treasury (i njihovi globalni suparnici) se neće ležeći predati dok bitcoin sve više i više ugrožava njihove monopole prihvatljivog novca. Doduše, pre nego što se odbaci ideja da države mogu potpuno zabraniti bitcoin, mora se prvo razumeti posledice tog stava i njegovog glasnika.
Progresija poricanja i stepeni tuge
Pripovesti skeptičara se neprestano menjaju kroz vreme. Prvi stepen tuge: bitcoin nikad ne može funkcionisati-njegova vrednost je osnovana ni na čemu. On je moderna verzija tulip manije. Sa svakim ciklusom uzbuđenja, vrednost bitcoina skače i onda vrlo brzo se vraća na dole. Često nazvano kao kraj njegove vrednosti, bitcoin svaki put odbija da umre i njegova vrednost pronađe nivo koji je uvek viši od prethodnih ciklusa globalne usvajanja. Tulip pripovetka postaje stara i dosadna i skeptičari pređu na više nijansirane teme, i time menjaju bazu debate. Drugi stepen tuge predstoji: bitcoin je manjkav kao novac. On je previše volatilan da bi bio valuta, ili je suviše spor da bi se koristio kao sistem plaćanja, ili se ne može proširiti dovoljno da zadovolji sve promete plaćanja na svetu, ili troši isuviše struje. Taj niz kritike ide sve dalje i dalje. Ovaj drugi stepen je progresija poricanja i dosta je udaljen od ideje da je bitcoin ništa više od bukvalno bezvrednog ničega.
Uprkos tim pretpostavnim manjcima, vrednost bitcoin mreže nastavje da raste vremenom. Svaki put, ona ne umire, nasuprot, ona postaje sve veća i jača. Dok se skeptičari bave ukazivanjem na manjke, bitcoin ne prestaje. Rast u vrednosti je prouzrokovan jednostavnom dinamikom tržišta: postoji više kupca nego prodavca. To je sve i to je razlog rasta u adopciji. Sve više i više ljudi shvata zašto postoji fundamentalna potražnja za bitcoinom i zašto/kako on funkcioniše. To je razlog njegovog dugotrajnog rasta. Dokle god ga sve više ljudi koristi za čuvanje vrednosti, neće pasti cena snabdevanja. Zauvek će postojati samo 21 milion bitcoina. Nebitno je koliko ljudi zahtevaju bitcoin, njegova cela količina je uvek ista i neelastična. Dok skeptičari nastavljaju sa svojom starom pričom, mase ljudi nastavljaju da eliminišu zabludu i zahtevaju bitcoin zbog njegovih prednosti u smislu novčanih svojstva. Između ostalog, ne postoji grupa ljudi koja je više upoznata sa svim argumentima protiv bitcoina od samih bitcoinera.
Očajanje počinje da se stvara i onda se debata još jedanput pomera. Sada nije više činjenica je vrednost bitcoina osnovana ni na čemu niti da ima manjke kao valuta; sada se debata centrira na regulaciji državnih autoriteta. U ovom zadnjem stepenu tuge, bitcoin se predstavlja kao u stvari isuviše uspešnom alatkom i zbog toga države ne smeju dozvoliti da on postoji. Zaista? Znači da je genijalnost čoveka ponovo ostvarila funkcionalan novac u tehnološko superiornoj formi, čije su posledice zaista neshvatljive, i da će države upravo taj izum nekako zabraniti. Primetite da tom izjavom skeptičari praktično priznaju svoj poraz. Ovo su poslednji pokušaji u seriji promašenih argumenata. Skeptičari u isto vreme prihvataju da postoji fundamentalna potražnja za bitcoinom a onda se premeštaju na neosnovan stav da ga države mogu zabraniti.
Ajde da se poigramo i tim pitanjem. Kada bih zapravo razvijene države nastupile na scenu i pokušale da zabrane bitcoin? Trenutno, Federal Reserve i Treasury ne smatraju bitcoin kao ozbiljnu pretnju superiornosti dolara. Po njihovom celokupnom mišljenju, bitcoin je slatka mala igračka i ne može da funkcioniše kao novac. Sadašnja kompletna kupovna moć bitcoina je manja od $200 milijardi. Sa druge strane, zlato ima celokupnu vrednost od $8 triliona (40X veću od bitcoina) i količina odštampanog novca (M2) je otprilike 15 triliona (75X veličine bitcoinove vrednosti). Kada će Federal Reserve i Treasury da počne da smatra bitcoin kao ozbiljnu pretnju? Kad bitcoin poraste na $1, $2 ili $3 triliona? Možete i sami da izaberete nivo, ali implikacija je da će bitcoin biti mnogo vredniji, i posedovaće ga sve više ljudi širom sveta, pre nego što će ga državne vlasti shvatiti kao obiljnog protivnika.
Predsednik Tramp & Treasury Sekretar Mnučin o Bitcoinu (2019):
„Ja neću pričati o bitcoinu za 10 godina, u to možete biti sigurni {…} Ja bi se kladio da čak za 5 ili 6 godina neću više pričati o bitcoinu kao sekretar Trusury-a. Imaću preča posla {…} Mogu vam obećati da ja lično neću biti pun bitcoina.“ – Sekretar Treasury-a Stiv Mnučin
„Ja nisam ljubitelj bitcoina {…}, koji nije novac i čija vrednost je jako volatilna i osnovana na praznom vazduhu.“ – Predsednik Donald J. Tramp
Znači, logika skeptika ide ovako: bitcoin ne funkcioniše, ali ako funkcioniše, onda će ga država zabraniti. Ali, države slobodnog sveta neće pokušati da ga zabrane dokle god se on ne pokaže kao ozbiljna pretnja. U tom trenutku, bitcoin će biti vredniji i sigurno teži da se zabrani, pošto će ga više ljudi posedovati na mnogo širem geografskom prostoru. Ignorišite fundamentalne činjenice i asimetriju koja je urođena u globalnom dešavanju monetizacije zato što u slučaju da ste u pravu, države će taj proces zabraniti. Na kojoj strani tog argumenta bi radije stajao racionalan ekonomski učesnik? Posedovanje finansijske imovine kojoj vrednost toliko raste da preti globalnoj rezervnoj valuti, ili nasuprot – nemati tu imovinu? Sa pretpostavkom da individualci razumeju zašto je mogućnost (a sve više i verovatnoća) ove realnosti, koji stav je logičniji u ovom scenariju? Asimetrija dve strane ovog argumenta sama od sebe zahteva da je prvi stav onaj istinit i da fundamentalno razumevanje potražnje bitcoina samo još više ojačava to mišljenje.
Niko ne moze zabraniti bitcoin
Razmislite šta bitcoin u stvari predstavlja pa onda šta bi predstavljala njegova zabrana. Bitcoin je konverzija subjektivne vrednosti, stvorena i razmenjena u realnošću, u digitalne potpise. Jednostavno rečeno, to je konverzija ljudskog vremena u novac. Kad neko zahteva bitcoin, oni u isto vreme ne zahtevaju neki drugi posed, nek to bio dolar, kuća, auto ili hrana itd. Bitcoin predstavlja novčanu štednju koja sa sobom žrtvuje druge imovine i servise. Zabrana bitcoina bi bio napad na najosnovnije ljudske slobode koje je on upravo stvoren da brani. Zamislite reakciju svih onih koji su prihvatili bitcoin: „Bilo je zabavno, alatka za koju su svi eksperti tvrdili da neće nikad funkcionisati, sada toliko dobro radi i sad ti isti eksperti i autoriteti kažu da mi to nemožemo koristiti. Svi idite kući, predstava je gotova.“verovanje da će svi ljudi koji su učestvovali u bitcoin usvajanju, suverenitetu koji nudi i finansiskoj slobodi, odjednom samo da se predaju osnovnom rušenju njihovih prava je potpuno iracionalna pozicija.
Novac je jedan od najbitnijih instrumenata za slobodu koji je ikad izmišljen. Novac je to što u postojećem društvu ostvaruje mogućnosti siromašnom čoveku – čiji je domet veći nego onaj koji je bio dostižan bogatim ljudima pre ne toliko puno generacija.“ – F. A. Hajek
Države nisu uspele da zabrane konzumiranje alkohola, droga, kupovinu vatrenog oružja, pa ni posedovanje zlata. Država može samo pomalo da uspori pristup ili da deklariše posedovanje ilegalnim, ali ne može da uništi nešto što veliki broj raznovrsnih ljudi smatra vrednim. Kada je SAD zabranila privatno posedovanje zlata 1933., zlato nije palo u vrednosti ili nestalo sa finansijskog tržišta. Ono je u stvari poraslo u vrednosti u poređenju sa dolarom, i samo trideset godina kasnije, zabrana je bila ukinuta. Ne samo da bitcoin nudi veću vrednosno obećanje od bilo kog drugog dobra koje su države pokušale da zabrane (uključujući i zlato); nego po svojim osobinama, njega je mnogo teže zabraniti. Bitcoin je globalan i decentralizovan. On ne poštuje granice i osiguran je mnoštvom nodova i kriptografskim potpisima. Sam postupak zabrane bi zahtevao da se u isto vreme zaustavi „open source“ softver koji emituje i izvršava slanje i potvrđivanje digitalno enkriptovanih ključeva i potpisa. Ta zabrana bi morala biti koordinisana između velikog broja zemalja, sa tim da je nemoguće znati gde se ti nodovi i softver nalazi ili da se zaustavi instaliranje novih nodova u drugim pravnim nadležnostima. Da ne pominjemo i ustavske pitanja, bilo bi tehnički neizvodljivo da se takva zabrana primeni na bilo kakav značajan način.
Čak kada bih sve zemlje iz G-20 grupe koordinisale takvu zabranu u isto vreme, to ne bi uništilo bitcoin. U stvari, to bi bilo samoubistvo za fiat novčani sistem. To bi još više prikazalo masama da je bitcoin u stvari novac koji treba shvatiti ozbiljno, i to bi samo od sebe započelo globalnu igru vatanje mačke za rep. Bitcoin nema centralnu tačku za napad; bitcoin rudari, nodovi i digitalni potpisi su rasejani po celom svetu. Svaki aspekt bitcoina je decentralizovan, zato su glavni stubovi njegove arhitekture da učesnici uvek treba kontrolisati svoje potpise i upravljati svojim nodom. Što više digitalnih potpisa i nodova koji postoje, to je više bitcoin decentralizovan, i to je više odbranjiva njegova mreža od strane neprijatelja. Što je više zemalja gde rudari izvršavaju svoj posao, to je manji rizik da jedan nadležni identitet može uticati na njegov bezbednosni sistem. Koordinisan internacionalni napad na bitcoin bi samo koristio da bitcoin još više ojača svoj imuni sistem. Na kraju krajeva, to bi ubrzalo seobu iz tradicionalnog finansijskog sistema (i njegovih valuta) a i inovaciju koja postoji u bitcoin ekosistemu. Sa svakom bivšom pretnjom, bitcoin je maštovito pronalazio način da ih neutrališe pa i koordinisan napad od strane država ne bi bio ništa drugačiji.
Inovacija u ovoj oblasti koja se odlikuje svojom „permissionless“ (bez dozvole centralnih identiteta) osobinom, omogućava odbranu od svakojakih napada. Sve varijante napada koje su bile predvidjene je upravo to što zahteva konstantnu inovaciju bitcoina. To je ona Adam Smitova nevidljiva ruka, ali dopingovana. Pojedinačni učesnici mogu da veruju da su motivisani nekim većim uzrokom, ali u stvari, korisnost kaja je ugrađena u bitcoin stvara kod učesnika dovoljno snažan podsticaj da omogući svoje preživljavanje. Sopstveni interes milione, ako ne milijarde, nekoordinisanih ljudi koji se jedino slažu u svojom međusobnom potrebom za funkcionalnim novcem podstiče inovacije u bitcoinu. Danas, možda to izgleda kao neka kul nova tehnologija ili neki dobar investment u finansijskom portfoliju, ali čak i ako to mnogi ne razumeju, bitcoin je apsolutna nužnost u svetu. To je tako zato što je novac nužnost a historijski priznate valute se fundamentalno raspadaju. Pre dva meseca, tržište američkih državnih obveznica je doživeo kolaps na šta je Federal Reserve reagovao time što je povećao celokupnu količinu dolara u postojanju za $250 milijardi, a još više u bliskoj budućnosti. Tačno ovo je razlog zašto je bitcoin nužnost a ne samo luksuzni dodatak. Kada inovacija omogućava bazično funkcionisanje ekonomije ne postoji ni jedna država na svetu koja može da zaustavi njenu adopciju i rast. Novac je nužnost a bitcoin znatno poboljšava sistem novca koji je ikada postojao pre njega.
Sa više praktične strane, pokušaj zabranjivanja bitcoina ili njegove velike regulacije od nadležnosti bi direktno bilo u korist susedne nadležnih organa. Podsticaj da se odustane od koordinisanog napada na bitcoin bi bio isuviše veliki da bi takvi dogovori bili uspešni. Kada bi SAD deklarisovale posed bitcoina ilegalnim sutra, da li bi to zaustavilo njegov rast, razvoj i adopciji i da li bi to smanjilo vrednost celokupne mreže? Verovatno. Da li bi to uništilo bitcoin? Ne bi. Bitcoin predstavlja najpokretljivije kapitalno sredstvo na svetu. Zemlje i nadležne strukture koje kreiraju regulativnu strukturu koja najmanje ustručava korišćenje bitcoina će biti dobitnici velike količine uliva kapitala u svoje države.
Zabrana Bitcoinove Zatvoreničke Dileme
U praksi, zatvorenička dilema nije igra jedan na jedan. Ona je multidimenzijska i uključuje mnoštvo nadležnosti, čiji se interesi nadmeću međusobno, i to uskraćuje mogućnosti bilo kakve mogućnosti zabrane. Ljudski kapital, fizički kapital i novčani kapital će sav ići u pravcu država i nadležnosti koje najmanje ustručuju bitcoin. To se možda neće desiti sve odjednom, ali pokušaji zabrane su isto za badava koliko bi bilo odseći sebi nos u inat svom licu. To ne znači da države to neće pokušati. India je već probala da zabrani bitcoin. Kina je uvela puno restrikcija. Drugi će da prate njihove tragove. Ali svaki put kada država preduzme takve korake, to ima nepredvidljive efekte povećanja bitcoin adopcije. Pokušaji zabranjivanja bitcoina su jako efektivne marketing kampanje. Bitcoin postoji kao sistem nevezan za jednu suverenu državu i kao novac je otporan na cenzuru. On je dizajniran da postoji van državne kontrole. Pokušaji da se taj koncept zabrani samo još više daje njemu razlog i logiku za postojanje.
Jedini Pobednički Potez je da se Uključiš u Igru
Zabrana bitcoina je trošenje vremena. Neki će to pokušati; ali svi će biti neuspešni. Sami ti pokušaji će još više ubrzati njegovu adopciju i širenje. Biće to vetar od 100 km/h koji raspaljuje vatru. To će ojačati bitcoin sve više i doprineće njegovoj pouzdanosti. U svakom slučaju, verovanje da će države zabraniti bitcoin u momentu kada on postane dovoljno velika pretnja rezervnim valutam sveta, je iracionalan razlog da se on no poseduje kao instrument štednje novca. To ne samo da podrazumeva da je bitcoin novac, ali u isto vreme i ignoriše glavne razloge zašto je to tako: on je decentralizovan i otporan na cenzure. Zamislite da razumete jednu od nojvećih tajni današnjice i da u isto vreme tu tajnu asimetrije koju bitcoin nudi ne primenjujete u svoju korist zbog straha od države. Pre će biti, neko ko razume zašto bitcoin funkcioniše i da ga država ne može zaustaviti, ili nepuno znanje postoji u razumevanju kako bitcoin uopšte funckioniše. Počnite sa razmatranjem fundamentalnih pitanja, a onda primenite to kao temelj da bi procenili bilo koji potencijalan rizik od strane budućih regulacija ili restrikcija državnih organa. I nikad nemojte da zaboravite na vrednost asimetrije između dve strane ovde prezentiranih argumenata. Jedini pobednički potez je da se uključite u igru.
Stavovi ovde prezentirani su samo moji i ne predstavljaju Unchained Capital ili moje kolege. Zahvaljujem se Fil Gajgeru za razmatranje teksta i primedbe.
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-26 10:16:21O Contexto Legal Brasileiro e o Consentimento
No ordenamento jurídico brasileiro, o consentimento do ofendido pode, em certas circunstâncias, afastar a ilicitude de um ato que, sem ele, configuraria crime (como lesão corporal leve, prevista no Art. 129 do Código Penal). Contudo, o consentimento tem limites claros: não é válido para bens jurídicos indisponíveis, como a vida, e sua eficácia é questionável em casos de lesões corporais graves ou gravíssimas.
A prática de BDSM consensual situa-se em uma zona complexa. Em tese, se ambos os parceiros são adultos, capazes, e consentiram livre e informadamente nos atos praticados, sem que resultem em lesões graves permanentes ou risco de morte não consentido, não haveria crime. O desafio reside na comprovação desse consentimento, especialmente se uma das partes, posteriormente, o negar ou alegar coação.
A Lei Maria da Penha (Lei nº 11.340/2006)
A Lei Maria da Penha é um marco fundamental na proteção da mulher contra a violência doméstica e familiar. Ela estabelece mecanismos para coibir e prevenir tal violência, definindo suas formas (física, psicológica, sexual, patrimonial e moral) e prevendo medidas protetivas de urgência.
Embora essencial, a aplicação da lei em contextos de BDSM pode ser delicada. Uma alegação de violência por parte da mulher, mesmo que as lesões ou situações decorram de práticas consensuais, tende a receber atenção prioritária das autoridades, dada a presunção de vulnerabilidade estabelecida pela lei. Isso pode criar um cenário onde o parceiro masculino enfrenta dificuldades significativas em demonstrar a natureza consensual dos atos, especialmente se não houver provas robustas pré-constituídas.
Outros riscos:
Lesão corporal grave ou gravíssima (art. 129, §§ 1º e 2º, CP), não pode ser justificada pelo consentimento, podendo ensejar persecução penal.
Crimes contra a dignidade sexual (arts. 213 e seguintes do CP) são de ação pública incondicionada e independem de representação da vítima para a investigação e denúncia.
Riscos de Falsas Acusações e Alegação de Coação Futura
Os riscos para os praticantes de BDSM, especialmente para o parceiro que assume o papel dominante ou que inflige dor/restrição (frequentemente, mas não exclusivamente, o homem), podem surgir de diversas frentes:
- Acusações Externas: Vizinhos, familiares ou amigos que desconhecem a natureza consensual do relacionamento podem interpretar sons, marcas ou comportamentos como sinais de abuso e denunciar às autoridades.
- Alegações Futuras da Parceira: Em caso de término conturbado, vingança, arrependimento ou mudança de perspectiva, a parceira pode reinterpretar as práticas passadas como abuso e buscar reparação ou retaliação através de uma denúncia. A alegação pode ser de que o consentimento nunca existiu ou foi viciado.
- Alegação de Coação: Uma das formas mais complexas de refutar é a alegação de que o consentimento foi obtido mediante coação (física, moral, psicológica ou econômica). A parceira pode alegar, por exemplo, que se sentia pressionada, intimidada ou dependente, e que seu "sim" não era genuíno. Provar a ausência de coação a posteriori é extremamente difícil.
- Ingenuidade e Vulnerabilidade Masculina: Muitos homens, confiando na dinâmica consensual e na parceira, podem negligenciar a necessidade de precauções. A crença de que "isso nunca aconteceria comigo" ou a falta de conhecimento sobre as implicações legais e o peso processual de uma acusação no âmbito da Lei Maria da Penha podem deixá-los vulneráveis. A presença de marcas físicas, mesmo que consentidas, pode ser usada como evidência de agressão, invertendo o ônus da prova na prática, ainda que não na teoria jurídica.
Estratégias de Prevenção e Mitigação
Não existe um método infalível para evitar completamente o risco de uma falsa acusação, mas diversas medidas podem ser adotadas para construir um histórico de consentimento e reduzir vulnerabilidades:
- Comunicação Explícita e Contínua: A base de qualquer prática BDSM segura é a comunicação constante. Negociar limites, desejos, palavras de segurança ("safewords") e expectativas antes, durante e depois das cenas é crucial. Manter registros dessas negociações (e-mails, mensagens, diários compartilhados) pode ser útil.
-
Documentação do Consentimento:
-
Contratos de Relacionamento/Cena: Embora a validade jurídica de "contratos BDSM" seja discutível no Brasil (não podem afastar normas de ordem pública), eles servem como forte evidência da intenção das partes, da negociação detalhada de limites e do consentimento informado. Devem ser claros, datados, assinados e, idealmente, reconhecidos em cartório (para prova de data e autenticidade das assinaturas).
-
Registros Audiovisuais: Gravar (com consentimento explícito para a gravação) discussões sobre consentimento e limites antes das cenas pode ser uma prova poderosa. Gravar as próprias cenas é mais complexo devido a questões de privacidade e potencial uso indevido, mas pode ser considerado em casos específicos, sempre com consentimento mútuo documentado para a gravação.
Importante: a gravação deve ser com ciência da outra parte, para não configurar violação da intimidade (art. 5º, X, da Constituição Federal e art. 20 do Código Civil).
-
-
Testemunhas: Em alguns contextos de comunidade BDSM, a presença de terceiros de confiança durante negociações ou mesmo cenas pode servir como testemunho, embora isso possa alterar a dinâmica íntima do casal.
- Estabelecimento Claro de Limites e Palavras de Segurança: Definir e respeitar rigorosamente os limites (o que é permitido, o que é proibido) e as palavras de segurança é fundamental. O desrespeito a uma palavra de segurança encerra o consentimento para aquele ato.
- Avaliação Contínua do Consentimento: O consentimento não é um cheque em branco; ele deve ser entusiástico, contínuo e revogável a qualquer momento. Verificar o bem-estar do parceiro durante a cena ("check-ins") é essencial.
- Discrição e Cuidado com Evidências Físicas: Ser discreto sobre a natureza do relacionamento pode evitar mal-entendidos externos. Após cenas que deixem marcas, é prudente que ambos os parceiros estejam cientes e de acordo, talvez documentando por fotos (com data) e uma nota sobre a consensualidade da prática que as gerou.
- Aconselhamento Jurídico Preventivo: Consultar um advogado especializado em direito de família e criminal, com sensibilidade para dinâmicas de relacionamento alternativas, pode fornecer orientação personalizada sobre as melhores formas de documentar o consentimento e entender os riscos legais específicos.
Observações Importantes
- Nenhuma documentação substitui a necessidade de consentimento real, livre, informado e contínuo.
- A lei brasileira protege a "integridade física" e a "dignidade humana". Práticas que resultem em lesões graves ou que violem a dignidade de forma não consentida (ou com consentimento viciado) serão ilegais, independentemente de qualquer acordo prévio.
- Em caso de acusação, a existência de documentação robusta de consentimento não garante a absolvição, mas fortalece significativamente a defesa, ajudando a demonstrar a natureza consensual da relação e das práticas.
-
A alegação de coação futura é particularmente difícil de prevenir apenas com documentos. Um histórico consistente de comunicação aberta (whatsapp/telegram/e-mails), respeito mútuo e ausência de dependência ou controle excessivo na relação pode ajudar a contextualizar a dinâmica como não coercitiva.
-
Cuidado com Marcas Visíveis e Lesões Graves Práticas que resultam em hematomas severos ou lesões podem ser interpretadas como agressão, mesmo que consentidas. Evitar excessos protege não apenas a integridade física, mas também evita questionamentos legais futuros.
O que vem a ser consentimento viciado
No Direito, consentimento viciado é quando a pessoa concorda com algo, mas a vontade dela não é livre ou plena — ou seja, o consentimento existe formalmente, mas é defeituoso por alguma razão.
O Código Civil brasileiro (art. 138 a 165) define várias formas de vício de consentimento. As principais são:
Erro: A pessoa se engana sobre o que está consentindo. (Ex.: A pessoa acredita que vai participar de um jogo leve, mas na verdade é exposta a práticas pesadas.)
Dolo: A pessoa é enganada propositalmente para aceitar algo. (Ex.: Alguém mente sobre o que vai acontecer durante a prática.)
Coação: A pessoa é forçada ou ameaçada a consentir. (Ex.: "Se você não aceitar, eu termino com você" — pressão emocional forte pode ser vista como coação.)
Estado de perigo ou lesão: A pessoa aceita algo em situação de necessidade extrema ou abuso de sua vulnerabilidade. (Ex.: Alguém em situação emocional muito fragilizada é induzida a aceitar práticas que normalmente recusaria.)
No contexto de BDSM, isso é ainda mais delicado: Mesmo que a pessoa tenha "assinado" um contrato ou dito "sim", se depois ela alegar que seu consentimento foi dado sob medo, engano ou pressão psicológica, o consentimento pode ser considerado viciado — e, portanto, juridicamente inválido.
Isso tem duas implicações sérias:
-
O crime não se descaracteriza: Se houver vício, o consentimento é ignorado e a prática pode ser tratada como crime normal (lesão corporal, estupro, tortura, etc.).
-
A prova do consentimento precisa ser sólida: Mostrando que a pessoa estava informada, lúcida, livre e sem qualquer tipo de coação.
Consentimento viciado é quando a pessoa concorda formalmente, mas de maneira enganada, forçada ou pressionada, tornando o consentimento inútil para efeitos jurídicos.
Conclusão
Casais que praticam BDSM consensual no Brasil navegam em um terreno que exige não apenas confiança mútua e comunicação excepcional, mas também uma consciência aguçada das complexidades legais e dos riscos de interpretações equivocadas ou acusações mal-intencionadas. Embora o BDSM seja uma expressão legítima da sexualidade humana, sua prática no Brasil exige responsabilidade redobrada. Ter provas claras de consentimento, manter a comunicação aberta e agir com prudência são formas eficazes de se proteger de falsas alegações e preservar a liberdade e a segurança de todos os envolvidos. Embora leis controversas como a Maria da Penha sejam "vitais" para a proteção contra a violência real, os praticantes de BDSM, e em particular os homens nesse contexto, devem adotar uma postura proativa e prudente para mitigar os riscos inerentes à potencial má interpretação ou instrumentalização dessas práticas e leis, garantindo que a expressão de sua consensualidade esteja resguardada na medida do possível.
Importante: No Brasil, mesmo com tudo isso, o Ministério Público pode denunciar por crime como lesão corporal grave, estupro ou tortura, independente de consentimento. Então a prudência nas práticas é fundamental.
Aviso Legal: Este artigo tem caráter meramente informativo e não constitui aconselhamento jurídico. As leis e interpretações podem mudar, e cada situação é única. Recomenda-se buscar orientação de um advogado qualificado para discutir casos específicos.
Se curtiu este artigo faça uma contribuição, se tiver algum ponto relevante para o artigo deixe seu comentário.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:16:30Here’s Sean Voisen writing about how programming is a feeling:
For those of us who enjoy programming, there is a deep satisfaction that comes from solving problems through well-written code, a kind of ineffable joy found in the elegant expression of a system through our favorite syntax. It is akin to the same satisfaction a craftsperson might find at the end of the day after toiling away on well-made piece of furniture, the culmination of small dopamine hits that come from sweating the details on something and getting them just right. Maybe nobody will notice those details, but it doesn’t matter. We care, we notice, we get joy from the aesthetics of the craft.
This got me thinking about the idea of satisfaction in craft. Where does it come from?
Continue Reading https://blog.jim-nielsen.com/2025/craft-and-satisfaction/
originally posted at https://stacker.news/items/973628
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:03:29CryptPad
Collaboration and privacy. Yes, you can have both Flagship instance of CryptPad, the end-to-end encrypted and open-source collaboration suite. Cloud administered by the CryptPad development team. https://cryptpad.fr/
ONLYOFFICE DocSpace
Document collaboration made simpler. Easily collaborate with customizable rooms. Edit any content you have. Work faster using AI assistants. Protect your sensitive business data. Download or try STARTUP Cloud (Limited-time offer) FREE https://www.onlyoffice.com/
SeaFile
A new way to organize your files Beyond just syncing and sharing files, Seafile lets you add custom file properties and organize your files in different views. With AI-powered automation for generating properties, Seafile offers a smarter, more efficient way to manage your files. Try it Now, Free for up to 3 users https://seafile.com/
SandStorm
An open source platform for self-hosting web apps Self-host web-based productivity apps easily and securely. Sandstorm is an open source project built by a community of volunteers with the goal of making it really easy to run open source web applications. Try the Demo or Signup Free https://alpha.sandstorm.io/apps
NextCloud Hub
A new generation of online collaboration that puts you in control. Nextcloud offers a modern, on premise content collaboration platform with real-time document editing, video chat & groupware on mobile, desktop and web. Sign up for a free Nextcloud account https://nextcloud.com/sign-up/
LinShare
True Open Source Secure File Sharing Solution We are committed to providing a reliable Open Source file-sharing solution, expertly designed to meet the highest standards of diverse industries, such as government and finance Try the Demo https://linshare.app/
Twake Drive
The open-source alternative to Google Drive. Privacy-First Open Source Workplace. Twake workplace open source business. Improve your effeciency with truly Open Source, all-in-one digital suite. Enhance the security in every aspect of your professional and private life. Sign up https://sign-up.twake.app/
SpaceDrive
One Explorer. All Your Files. Unify files from all your devices and clouds into a single, easy-to-use explorer. Designed for creators, hoarders and the painfully disorganized. Download desktop app (mobile coming soon) https://www.spacedrive.com/
ente
Safe Home for your photos Store, share, and discover your memories with end-to-end encryption. End-to-end encryption, durable storage and simple sharing. Packed with these and much more into our beautiful open source apps. Get started https://web.ente.io
fileStash
Turn your FTP server into... Filestash is the enterprise-grade file manager connecting your storage with your identity provider and authorisations. Try the demo https://demo.filestash.app
STORJ
Disruptively fast. Globally secure. S3-compatible distributed cloud services that make the most demanding workflows fast and affordable. Fast track your journey toward high performance cloud services. Storj pricing is consistent and competitive in meeting or exceeding your cloud services needs. Give the products a try to experience the benefits of the distributed cloud. Get Started https://www.storj.io/get-started
FireFile
The open‑source alternative to Dropbox. Firefiles lets you setup a cloud drive with the backend of your choice and lets you seamlessly manage your files across multiple providers. It revolutionizes cloud storage management by offering a unified platform for all your storage needs. Sign up Free https://beta.firefiles.app
originally posted at https://stacker.news/items/973626
-
@ a39d19ec:3d88f61e
2025-04-22 12:44:42Die Debatte um Migration, Grenzsicherung und Abschiebungen wird in Deutschland meist emotional geführt. Wer fordert, dass illegale Einwanderer abgeschoben werden, sieht sich nicht selten dem Vorwurf des Rassismus ausgesetzt. Doch dieser Vorwurf ist nicht nur sachlich unbegründet, sondern verkehrt die Realität ins Gegenteil: Tatsächlich sind es gerade diejenigen, die hinter jeder Forderung nach Rechtssicherheit eine rassistische Motivation vermuten, die selbst in erster Linie nach Hautfarbe, Herkunft oder Nationalität urteilen.
Das Recht steht über Emotionen
Deutschland ist ein Rechtsstaat. Das bedeutet, dass Regeln nicht nach Bauchgefühl oder politischer Stimmungslage ausgelegt werden können, sondern auf klaren gesetzlichen Grundlagen beruhen müssen. Einer dieser Grundsätze ist in Artikel 16a des Grundgesetzes verankert. Dort heißt es:
„Auf Absatz 1 [Asylrecht] kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Europäischen Menschenrechtskonvention sichergestellt ist.“
Das bedeutet, dass jeder, der über sichere Drittstaaten nach Deutschland einreist, keinen Anspruch auf Asyl hat. Wer dennoch bleibt, hält sich illegal im Land auf und unterliegt den geltenden Regelungen zur Rückführung. Die Forderung nach Abschiebungen ist daher nichts anderes als die Forderung nach der Einhaltung von Recht und Gesetz.
Die Umkehrung des Rassismusbegriffs
Wer einerseits behauptet, dass das deutsche Asyl- und Aufenthaltsrecht strikt durchgesetzt werden soll, und andererseits nicht nach Herkunft oder Hautfarbe unterscheidet, handelt wertneutral. Diejenigen jedoch, die in einer solchen Forderung nach Rechtsstaatlichkeit einen rassistischen Unterton sehen, projizieren ihre eigenen Denkmuster auf andere: Sie unterstellen, dass die Debatte ausschließlich entlang ethnischer, rassistischer oder nationaler Kriterien geführt wird – und genau das ist eine rassistische Denkweise.
Jemand, der illegale Einwanderung kritisiert, tut dies nicht, weil ihn die Herkunft der Menschen interessiert, sondern weil er den Rechtsstaat respektiert. Hingegen erkennt jemand, der hinter dieser Kritik Rassismus wittert, offenbar in erster Linie die „Rasse“ oder Herkunft der betreffenden Personen und reduziert sie darauf.
Finanzielle Belastung statt ideologischer Debatte
Neben der rechtlichen gibt es auch eine ökonomische Komponente. Der deutsche Wohlfahrtsstaat basiert auf einem Solidarprinzip: Die Bürger zahlen in das System ein, um sich gegenseitig in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Dieser Wohlstand wurde über Generationen hinweg von denjenigen erarbeitet, die hier seit langem leben. Die Priorität liegt daher darauf, die vorhandenen Mittel zuerst unter denjenigen zu verteilen, die durch Steuern, Sozialabgaben und Arbeit zum Erhalt dieses Systems beitragen – nicht unter denen, die sich durch illegale Einreise und fehlende wirtschaftliche Eigenleistung in das System begeben.
Das ist keine ideologische Frage, sondern eine rein wirtschaftliche Abwägung. Ein Sozialsystem kann nur dann nachhaltig funktionieren, wenn es nicht unbegrenzt belastet wird. Würde Deutschland keine klaren Regeln zur Einwanderung und Abschiebung haben, würde dies unweigerlich zur Überlastung des Sozialstaates führen – mit negativen Konsequenzen für alle.
Sozialpatriotismus
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz der Arbeitsleistung jener Generationen, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mühsam wieder aufgebaut haben. Während oft betont wird, dass die Deutschen moralisch kein Erbe aus der Zeit vor 1945 beanspruchen dürfen – außer der Verantwortung für den Holocaust –, ist es umso bedeutsamer, das neue Erbe nach 1945 zu respektieren, das auf Fleiß, Disziplin und harter Arbeit beruht. Der Wiederaufbau war eine kollektive Leistung deutscher Menschen, deren Früchte nicht bedenkenlos verteilt werden dürfen, sondern vorrangig denjenigen zugutekommen sollten, die dieses Fundament mitgeschaffen oder es über Generationen mitgetragen haben.
Rechtstaatlichkeit ist nicht verhandelbar
Wer sich für eine konsequente Abschiebepraxis ausspricht, tut dies nicht aus rassistischen Motiven, sondern aus Respekt vor der Rechtsstaatlichkeit und den wirtschaftlichen Grundlagen des Landes. Der Vorwurf des Rassismus in diesem Kontext ist daher nicht nur falsch, sondern entlarvt eine selektive Wahrnehmung nach rassistischen Merkmalen bei denjenigen, die ihn erheben.
-
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-04-15 11:03:15Prelude
I wrote this post differently than any of my others. It started with a discussion with AI on an OPSec-inspired review of separation of powers, and evolved into quite an exciting debate! I asked Grok to write up a summary in my overall writing style, which it got pretty well. I've decided to post it exactly as-is. Ultimately, I think there are two solid ideas driving my stance here:
- Perfect is the enemy of the good
- Failure is the crucible of success
Beyond that, just some hard-core belief in freedom, separation of powers, and operating from self-interest.
Intro
Alright, buckle up. I’ve been chewing on this idea for a while, and it’s time to spit it out. Let’s look at the U.S. government like I’d look at a codebase under a cybersecurity audit—OPSEC style, no fluff. Forget the endless debates about what politicians should do. That’s noise. I want to talk about what they can do, the raw powers baked into the system, and why we should stop pretending those powers are sacred. If there’s a hole, either patch it or exploit it. No half-measures. And yeah, I’m okay if the whole thing crashes a bit—failure’s a feature, not a bug.
The Filibuster: A Security Rule with No Teeth
You ever see a firewall rule that’s more theater than protection? That’s the Senate filibuster. Everyone acts like it’s this untouchable guardian of democracy, but here’s the deal: a simple majority can torch it any day. It’s not a law; it’s a Senate preference, like choosing tabs over spaces. When people call killing it the “nuclear option,” I roll my eyes. Nuclear? It’s a button labeled “press me.” If a party wants it gone, they’ll do it. So why the dance?
I say stop playing games. Get rid of the filibuster. If you’re one of those folks who thinks it’s the only thing saving us from tyranny, fine—push for a constitutional amendment to lock it in. That’s a real patch, not a Post-it note. Until then, it’s just a vulnerability begging to be exploited. Every time a party threatens to nuke it, they’re admitting it’s not essential. So let’s stop pretending and move on.
Supreme Court Packing: Because Nine’s Just a Number
Here’s another fun one: the Supreme Court. Nine justices, right? Sounds official. Except it’s not. The Constitution doesn’t say nine—it’s silent on the number. Congress could pass a law tomorrow to make it 15, 20, or 42 (hitchhiker’s reference, anyone?). Packing the court is always on the table, and both sides know it. It’s like a root exploit just sitting there, waiting for someone to log in.
So why not call the bluff? If you’re in power—say, Trump’s back in the game—say, “I’m packing the court unless we amend the Constitution to fix it at nine.” Force the issue. No more shadowboxing. And honestly? The court’s got way too much power anyway. It’s not supposed to be a super-legislature, but here we are, with justices’ ideologies driving the bus. That’s a bug, not a feature. If the court weren’t such a kingmaker, packing it wouldn’t even matter. Maybe we should be talking about clipping its wings instead of just its size.
The Executive Should Go Full Klingon
Let’s talk presidents. I’m not saying they should wear Klingon armor and start shouting “Qapla’!”—though, let’s be real, that’d be awesome. I’m saying the executive should use every scrap of power the Constitution hands them. Enforce the laws you agree with, sideline the ones you don’t. If Congress doesn’t like it, they’ve got tools: pass new laws, override vetoes, or—here’s the big one—cut the budget. That’s not chaos; that’s the system working as designed.
Right now, the real problem isn’t the president overreaching; it’s the bureaucracy. It’s like a daemon running in the background, eating CPU and ignoring the user. The president’s supposed to be the one steering, but the administrative state’s got its own agenda. Let the executive flex, push the limits, and force Congress to check it. Norms? Pfft. The Constitution’s the spec sheet—stick to it.
Let the System Crash
Here’s where I get a little spicy: I’m totally fine if the government grinds to a halt. Deadlock isn’t a disaster; it’s a feature. If the branches can’t agree, let the president veto, let Congress starve the budget, let enforcement stall. Don’t tell me about “essential services.” Nothing’s so critical it can’t take a breather. Shutdowns force everyone to the table—debate, compromise, or expose who’s dropping the ball. If the public loses trust? Good. They’ll vote out the clowns or live with the circus they elected.
Think of it like a server crash. Sometimes you need a hard reboot to clear the cruft. If voters keep picking the same bad admins, well, the country gets what it deserves. Failure’s the best teacher—way better than limping along on autopilot.
States Are the Real MVPs
If the feds fumble, states step up. Right now, states act like junior devs waiting for the lead engineer to sign off. Why? Federal money. It’s a leash, and it’s tight. Cut that cash, and states will remember they’re autonomous. Some will shine, others will tank—looking at you, California. And I’m okay with that. Let people flee to better-run states. No bailouts, no excuses. States are like competing startups: the good ones thrive, the bad ones pivot or die.
Could it get uneven? Sure. Some states might turn into sci-fi utopias while others look like a post-apocalyptic vidya game. That’s the point—competition sorts it out. Citizens can move, markets adjust, and failure’s a signal to fix your act.
Chaos Isn’t the Enemy
Yeah, this sounds messy. States ignoring federal law, external threats poking at our seams, maybe even a constitutional crisis. I’m not scared. The Supreme Court’s there to referee interstate fights, and Congress sets the rules for state-to-state play. But if it all falls apart? Still cool. States can sort it without a babysitter—it’ll be ugly, but freedom’s worth it. External enemies? They’ll either unify us or break us. If we can’t rally, we don’t deserve the win.
Centralizing power to avoid this is like rewriting your app in a single thread to prevent race conditions—sure, it’s simpler, but you’re begging for a deadlock. Decentralized chaos lets states experiment, lets people escape, lets markets breathe. States competing to cut regulations to attract businesses? That’s a race to the bottom for red tape, but a race to the top for innovation—workers might gripe, but they’ll push back, and the tension’s healthy. Bring it—let the cage match play out. The Constitution’s checks are enough if we stop coddling the system.
Why This Matters
I’m not pitching a utopia. I’m pitching a stress test. The U.S. isn’t a fragile porcelain doll; it’s a rugged piece of hardware built to take some hits. Let it fail a little—filibuster, court, feds, whatever. Patch the holes with amendments if you want, or lean into the grind. Either way, stop fearing the crash. It’s how we debug the republic.
So, what’s your take? Ready to let the system rumble, or got a better way to secure the code? Hit me up—I’m all ears.
-
@ bf47c19e:c3d2573b
2025-05-07 21:56:47Originalni tekst na dvadesetjedan.com.
Autor: Gigi / Prevod na srpski: Plumsky
Postoji sveto carstvo privatnosti za svakog čoveka gde on bira i pravi odluke – carstvo stvoreno na bazičnim pravima i slobode koje zakon, generalno, ne sme narušavati. Džefri Fišer, Arhiepiskop Canterberija (1959)
Pre ne toliko dugo, uobičajen režim interneta je bio neenkriptovan običan tekst (plain text). Svi su mogli špiunirati svakoga i mnogi nisu o tome ni razmišljali. Globalno obelodanjivanje nadzora 2013. je to promenilo i danas se koriste mnogo bezbedniji protokoli i end-to-end enkripcija postaje standard sve više. Iako bitcoin postaje tinejdžer, mi smo – metaforično govoreći – i dalje u dobu običnog teksta narandžastog novčića. Bitcoin je radikalno providljiv protokol sam po sebi, ali postoje značajni načini da korisnik zaštiti svoju privatnost. U ovom članku želimo da istaknemo neke od ovih strategija, prodiskutujemo najbolje prakse, i damo preporuke koje mogu primeniti i bitcoin novajlije i veterani.
Zašto je privatnost bitna
Privatnost je potrebna da bi otvoreno društvo moglo da funkcioniše u digitalnoj eri. Privatnost nije isto što i tajanstvenost. Privatna stvar je nešto što neko ne želi da ceo svet zna, a tajna stvar je nešto što neko ne želi bilo ko da zna. Privatnost je moć da se čovek selektivno otkriva svom okruženju.
Ovim snažnim rečima Erik Hjus je započeo svoj tekst Sajferpankov Manifesto (Cypherpunk's Manifesto) 1993. Razlika između privatnosti i tajanstvenosti je suptilna ali jako važna. Odlučiti se za privatnost ne znači da neko ima tajne koje želi sakriti. Da ovo ilustrujemo shvatite samo da ono što obavljate u svom toaletu ili u spavaćoj sobi nije niti ilegalno niti tajna (u mnogim slučajevima), ali vi svejedno odlučujete da zatvorite vrata i navučete zavese.
Slično tome, koliko para imate i gde ih trošite nije naručito tajna stvar. Ipak, to bi trebalo biti privatan slučaj. Mnogi bi se složili da vaš šef ne treba da zna gde vi trošite vašu platu. Privatnosti je čak zaštićena od strane mnogobrojnih internacionalnih nadležnih organa. Iz Američke Deklaracije Prava i Dužnosti Čoveka (American Declaration of the Rights and Duties of Man) Ujedinjenim Nacijama, napisano je da je privatnost fundamentalno prava gradjana širom sveta.
Niko ne sme biti podvrgnut smetnjama njegovoj privatnosti, porodici, rezidenciji ili komunikacijama, niti napadnuta njegova čast i reputacija. Svi imaju pravo da se štite zakonom protiv takvih smetnja ili napada. Artikal 12, Deklaracija Ljudskih Prava Ujedinjenih Nacija
Bitcoin i privatnost
Iako je bitcoin često opisivan kao anoniman način plaćanja medijima, on u stvari poseduje potpuno suprotne osobine. On je poluanoniman u najboljem slučaju i danas mnogima nije ni malo lako primeniti taktike da bi bili sigurni da njihov poluanonimni identitet na bitcoin mreži ne bude povezan sa legalnim identitetom u stvarnom svetu.
Bitcoin je otvoren sistem. On je javna baza podataka koju svako može da proučava i analizira. Znači, svaka transakcija koja je upisana u tu bazu kroz dokaz rada (proof-of-work) postojaće i biće otkrivena dokle god bitcoin postoji, što znači - zauvek. Ne primenjivati najbolje prakse privatnosti može imati štetne posledice u dalekoj budućnosti.
Privatnost, kao sigurnost, je proces koji je težak, ali nije nemoguć. Alatke nastavljaju da se razvijaju koje čuvaju privatnost kad se koristi bitcoin and srećom mnoge od tih alatki su sve lakše za korišćenje. Nažalost ne postoji panacea u ovom pristupu. Mora se biti svesan svih kompromisa i usavršavati te prakse dok se one menjaju.
Najbolje prakse privatnosti
Kao i sve u bitcoinu, kontrola privatnosti je postepena, korak po korak, procedura. Naučiti i primeniti ove najbolje prakse zahteva strpljivost i odgovornost, tako da ne budite obeshrabreni ako vam se čini da je to sve previše. Svaki korak, koliko god bio mali, je korak u dobrom pravcu.
Koje korake preduzeti da bi uvećali svoju privatnost:
- Budite u vlasništvu sami svojih novčića
- Nikad ne ponavljajte korišćenje istih adresa
- Minimizirajte korišćenje servisa koji zahtevaju identitet (Know your customer - KYC)
- Minimizirajte sve izloženosti trećim licima
- Upravljajte svojim nodom
- Koristite Lightning mrežu za male transakcije
- Nemojte koristiti javne blok pretraživače za svoje transakcije
- Koristite metodu CoinJoin često i rano pri nabavljanju svojih novčića
Budite u vlasništvu sami svojih novčića: Ako ključevi nisu tvoji, onda nije ni bitcoin. Ako neko drugo drži vaš bitcoin za vas, oni znaju sve što se može znati: količinu, istoriju transakcija pa i sve buduće transakcije, itd. Preuzimanje vlasništva bitcoina u svoje ruke je prvi i najvažniji korak.
Nikad ne kroistite istu adresu dvaput: Ponavljanje adresa poništava privatnost pošiljalca i primaoca bitcoina. Ovo se treba izbegavati pod svaku cenu.
Minimizirajte korišćenje servisa koji zahtevaju identitet (KYC): Vezivati svoj legalni identitet za svoje bitcoin adrese je zlo koje se zahteva od strane mnogih državnih nadležnosti. Dok je efektivnost ovih zakona i regulacija disputabilno, posledice njihovog primenjivanja su uglavnom štetne po korisnicima. Ovo je očigledno pošto je česta pojava da se te informacije često izlivaju iz slabo obezbeđenih digitalnih servera. Ako izaberete da koristite KYC servise da bi nabavljali bitcoin, proučite i razumite odnos između vas i tog biznisa. Vi ste poverljivi tom biznisu za sve vaše lične podatke, pa i buduće obezbeđenje tih podataka. Ako i dalje zarađujete kroz fiat novčani sistem, mi preporučujemo da koristite samo bitcoin ekskluzivne servise koji vam dozvoljavaju da autamatski kupujete bitcoin s vremena na vreme. Ako zelite da potpuno da izbegnete KYC, pregledajte https://bitcoinqna.github.io/noKYConly/.
Minimizirajte sve izloženosti trećim licima: Poverljivost trećim licima je bezbednosna rupa (https://nakamotoinstitute.org/trusted-third-parties/). Ako možete biti poverljivi samo sebi, onda bi to tako trebalo da bude.
Upravljajte svojim nodom: Ako nod nije tvoj, onda nisu ni pravila. Upravljanje svojim nodom je suštinska potreba da bi se bitcoin koristio na privatan način. Svaka interakcija sa bitcoin mrežom je posrednjena nodom. Ako vi taj nod ne upravljate, čiji god nod koristite može da vidi sve što vi radite. Ova upustva (https://bitcoiner.guide/node/) su jako korisna da bi započeli proces korišćenja svog noda.
Koristite Lightning mrežu za male transakcije: Pošto Lightning protokol ne koristi glavnu bitcoin mrežu za trasakcije onda je i samim tim povećana privatnost korišćenja bez dodatnog truda. Iako je i dalje rano, oni apsolutno bezobzirni periodi Lightning mreže su verovatno daleko iza nas. Korišćenje Lightning-a za transakcije malih i srednjih veličina će vam pomoći da uvećate privatnost a da smanjite naplate svojih pojedinačnih bitcoin transakcija.
Nemojte koristiti javne blok pretraživače za svoje transakcije: Proveravanje adresa na javnim blok pretraživačima povezuje te adrese sa vašim IP podacima, koji se onda mogu koristiti da se otkrije vaš identitet. Softveri kao Umbrel i myNode vam omogućavaju da lako koristite sami svoj blok pretraživač. Ako morate koristiti javne pretraživače, uradite to uz VPN ili Tor.
Koristite CoinJoin često i rano pri nabavljanju svojih novčića: Pošto je bitcoin večan, primenjivanje saradničkih CoinJoin praksa će vam obezbediti privatnost u budućnosti. Dok su CoinJoin transakcije svakovrsne, softveri koji su laki za korišćenje već sad postoje koji mogu automatizovati ovu vrstu transakcija. Samourai Whirlpool (https://samouraiwallet.com/whirlpool) je odličan izbor za Android korisnike. Joinmarket (https://github.com/joinmarket-webui/jam) se može koristiti na vašem nodu. A servisi postoje koji pri snabdevanju vašeg bitcoina istog trenutka obave CoinJoin tranzakciju automatski.
Zaključak
Svi bi trebalo da se potrude da koriste bitcoin na što privatniji način. Privatnost nije isto što i tajanstvenost. Privatnost je ljudsko pravo i mi svi trebamo da branimo i primenljujemo to pravo. Teško je izbrisati postojeće informacije sa interneta; a izbrisati ih sa bitcoin baze podataka je nemoguće. Iako su daleko od savršenih, alatke postoje danas koje vam omogućavaju da najbolje prakse privatnosti i vi sami primenite. Mi smo vam naglasili neke od njih i - kroz poboljšanje u bitcoin protokolu kroz Taproot i Schnorr - one će postajati sve usavršenije.
Bitcoin postupci se ne mogu lako opisati korišćenjem tradicionalnim konceptima. Pitanja kao što su "Ko je vlasnik ovog novca?" ili "Odakle taj novac potiče?" postaju sve teža da se odgovore a u nekim okolnostima postaju potpuno beznačajna.
Satoši je dizajnirao bitcoin misleći na privatnost. Na nivou protokola svaka bitcoin transakcija je proces "topljenja" koji za sobom samo ostavlja heuristične mrvice hleba. Protokolu nije bitno odakle se pojavio bilo koji bitcoin ili satoši. Niti je njega briga ko je legalan identitet vlasnika. Protokolu je samo važno da li su digitalni potpisi validni. Dokle god je govor slobodan, potpisivanje poruka - privatno ili ne - ne sme biti kriminalan postupak.
Dodatni Resursi
This Month in Bitcoin Privacy | Janine
Hodl Privacy FAQ | 6102
Digital Privacy | 6102
UseWhirlpool.com | Bitcoin Q+A
Bitcoin Privacy Guide | Bitcoin Q+A
Ovaj članak napisan je u saradnji sa Matt Odellom, nezavisnim bitcoin istraživačem. Nađite njegove preporuke za privatnost na werunbtc.com
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-06 07:35:01Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/belastigungen-35-das-ist-nicht-meine-regierung?
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-05 22:45:01Zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde infolge der Auswirkungen des 2. Weltkriegs auf einem Teil des ehemaligen Deutschen Reiches (nicht des 3. Reiches!) auf Initiative der westlichen Alliierten, federführend die USA als stärkste Kraft, eine demokratische Grundordnung erarbeitet, die wir als das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland kennen und schätzen gelernt haben. Da man zum damaligen Zeitpunkt, im Gegensatz zu heute, noch sehr genau mit der Sprache war, hat das Wort „für“ größere Bedeutung, als ihm heute zugesprochen wird. Hätte der unter westlich-alliierter Besatzung stehende Rumpf des Deutschen Reiches eigenständig eine Verfassung erstellen können, wäre es nicht Grundgesetz (das laut Definition einen provisorischen Charakter hat) genannt worden, sondern eben Verfassung. Und hätte diese Verfassung eigenständig erarbeitet werden können, hätte sie geheißen: Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Es heißt zum Beispiel auch: Costituzione della Repubblica Italiana. also Konstitution der Republik Italien, und nicht Costituzione per La Repubblica Italiana.
Es ist nachvollziehbar, dass die Bedenken der westlichen Alliierten aufgrund der Nazi-Zeit so groß waren, dass man den „Deutschen“ nicht zutraute, selbständig eine Verfassung zu erstellen.
Zum vorbeugenden Schutz, es sollte verunmöglicht werden, dass ein Regime noch einmal in der Lage sei, die Macht zu ergreifen, wurde als Kontrollinstanz der Verfassungsschutz gegründet. Dieser ist dem Innenministerium gegenüber weisungsgebunden. Die jüngste Aussage, auf den letzten Metern der Innenministerin Faeser, der Verfassungsschutz sei selbständig, ist eine manipulative Beschreibung, die davon ablenken soll, dass das Innenministerium dem Verfassungsschutz sehr wohl übergeordnet ist. Das Wort „selbständig“ soll Eigenständigkeit vorgaukeln, hat aber in der Hierarchie keinerlei Bedeutung.
Im Jahre 1949 herrschte ein anderer Zeitgeist. Werte wie Ehrlichkeit, Redlichkeit und Anständigkeit hatten noch eine andere Bedeutung als heute. Politiker waren noch von einem anderen Schlag und hatten weitgehend den Anspruch zum Wohle des Volkes zu entscheiden und zu handeln. Diese Werte reichten noch mindestens bis in das Agieren des Bundeskanzlers Helmut Schmidt hinein.
Niemand konnte sich deshalb zum damaligen Zeitpunkt vorstellen, dass dieser eigentlich als Kontrollinstanz gedachte Verfassungsschutz einmal von der Politik missbraucht werden könnte, um oppositionelle Kräfte auszuschalten zu versuchen, wie es mit der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem geschehen ist. Rechtlich hat das noch keine Konsequenzen, aber es geht in erster Linie darum, dem Image der AfD zu schaden, um weiteren Zulauf zu verhindern. Diese Art von Durchtriebenheit kam in den Gedanken und dem Ehrgefühl der damals verantwortlichen Politiker noch nicht vor.
Die ehemaligen Volksparteien, man kann auch sagen, die Alt-Parteien, sehen ihre Felle schon seit einiger Zeit davonschwimmen. Die Opposition hat derzeit die Zustimmung einer ehemaligen Volkspartei überholt und ist sogar stärkste Kraft geworden. Sie repräsentiert aktuell rund 10 Millionen der Wähler. Tendenz steigend. Und das die folglich auch gesichert rechtsextrem gewählt haben, oder gar gesichert rechtsextrem sind, wird ihnen vielleicht nicht besonders schmeicheln.
Parallel dazu haben die Alt-Parteien die Medienlandschaft gekapert und versuchen mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit, sofern sich Kritik gegen sie richtet und durch selbstermächtigte Entscheidung über das, was Wahrheit und Lüge ist, unliebsame Stimmen mundtot zu machen, um unter allen Umständen an der Macht zu bleiben.
Diese Vorgehensweise widerspricht dem demokratischen Verständnis, das aus dem, wenn auch „nur“ Grundgesetz, statt Verfassung, hervorgeht und die Nachkriegsgenerationen im besten Sinne beeinflusst und demokratisch geprägt hat.
Aus dieser Sicht können die Aktivitäten der Alt-Parteien nur als Angriff auf die Demokratie, wie sie diese Generationen verstehen, gesehen werden.
Daher führt jeder Angriff der Alt-Parteien auf die Demokratie dazu, dass die Opposition immer mehr an Stimmen gewinnt und wohl weiterhin gewinnen wird.
Es erschließt sich nicht, warum die Alt-Parteien nicht auf die denkbar einfachste Lösung kommen, Vertrauen in ihre Politik zurückzugewinnen, in dem sie eine Politik machen würden, die dem Willen der Bürger entspricht. Mit dem Gegenteil machen sich die Volksvertreter zu Vertretern ohne den Rückhalt vom Volk, und man muss sich fragen, wessen Interessen sie derzeit wirklich vertreten. Bestenfalls die eigenen, schlimmstenfalls die des global agierenden Tiefen Staates, der ihnen ins Ohr flüstert, was sie zu tun haben.
Mit jeder vernunftbegabten Entscheidung, die dem Willen des Souveräns entspräche, würden sie die Opposition zunehmend schwächen. Da dies nicht geschieht, kann man nur zu der Schlussfolgerung kommen, dass sich hier auch selbstzerstörerische, suizidale Kräfte festgesetzt haben. Es ist wie eine Sucht, von der man nicht mehr loslassen kann.
Solange die Alt-Parteien nicht in der Lage sind, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wahr- und ernst zu nehmen, werden sie die Opposition stärken und zu immer rigideren Maßnahmen greifen müssen, um ihre Macht zu erhalten und sich damit immer mehr von demokratischen Verhältnissen entfernen, und zwar genau in die Richtung vor der die Alt-Parteien in ihrer ideologischen Verirrung warnen.
Seitens der Opposition gibt es in der Gesamtschau keine Anzeichen dafür, dass die Demokratie abgeschafft werden soll, im Gegenteil, es wird für mehr Bürgerbeteiligung plädiert, was ein sicheres Merkmal für demokratische Absichten ist.
Aus Sicht der Alt-Parteien macht die Brandmauer Sinn, weil sie sie vor ihrem eigenen Machtverlust schützt. Der Fall der Berliner Mauer sollte ihnen eigentlich eine Warnung sein.
Fairerweise darf nicht unterschlagen werden, dass es in der Opposition einige Verirrte gibt, wobei noch interessant wäre zu erfahren, welche davon als V-Männer des Verfassungsschutzes eingeschleust wurden. Diese jedoch zum Anlass zu nehmen, die Opposition unter Generalverdacht zu stellen, steht einem demokratischen Handeln diametral entgegen.
Das Grundgesetz wird so nicht geschützt, sondern bis kurz vor der Sollbruchstelle verbogen.
Die Einstufung der Opposition als gesichert rechts-extrem beruht auf einem mutmaßlich 1000 Seiten starken Papier, das offensichtlich nur ein erlesener Kreis zu sehen bekommen soll. Dazu gehört nicht die Bevölkerung, die sicher nur einmal mehr nicht zu Teilen verunsichert werden soll. Und selbstverständlich schon gar nicht diejenigen, die es betrifft, nämlich die Opposition.
Eine eindeutige Fragwürdigkeit der Aktivitäten des Verfassungsschutzes wäre schwerer festzustellen, wenn es gleichwohl Parteien gäbe, die als gesichert links-extrem oder zumindest als links-extremer Verdachtsfall eingestuft würden. Nicht ganz unberechtigte Gründe hierfür könnten schon gefunden werden, wenn der politische Wille es wollte.
Auch die seltsam-umstrittene Installierung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (genau genommen für Grundgesetzschutz) lässt Fragen offen.
Generell müsste es eine unabhängige Überprüfung geben, ob die Gewaltenteilung in Deutschland noch gewährleistet ist, da es durch das augenscheinliche Zusammenspiel in der Richterschaft, der Gesetzgebung und der vierten Gewalt, den Medien, Anlass zu Zweifel gibt.
Diese Zweifel sind nicht demokratiegefährdend, sondern im Gegenteil, es ist demokratische Pflicht, den Verantwortlichen kritisch auf die Finger zu schauen, ob im Sinne des Souveräns entschieden und gehandelt wird. Zweifel könnte man dadurch ausräumen, in dem eindeutig bewiesen würde, das alles seine Richtigkeit hat.
Das wäre vornehmlich die Aufgabe der Alt-Medien, die derzeit durch Totalversagen glänzen, weil alles mit allem zusammenhängt, jeder jeden kennt und man es sich über Jahre so eingerichtet hat, dass man gerne unter sich bleibt und Pöstchen-Hüpfen von einem Lager ins andere spielt.
Vielleicht ist es sogar nötig, dass zur unabhängigen Überprüfung, die Alliierten, inklusive Russland, noch einmal, nach rund 80 Jahren, auf den Plan gerufen werden müssen, um sozusagen eine Zwischenbilanz zu ziehen, inwieweit sich das einst etablierte, demokratische System bewährt hat, und ob es derzeit noch im ursprünglichen Sinne umgesetzt und gelebt wird. Es ist anzunehmen, dass hier ein gewaltiges Optimierungspotenzial zum Vorschein kommen könnte.
Viele Bürger in Deutschland haben den Wunsch, wieder in einer Demokratie zu leben, die ihre Namen auch verdient hat. Sie wollen wieder frei ihre Meinung jeglicher Art aussprechen können, miteinander diskutieren, auch einmal Unsinn reden, ohne, dass sie der Blockwart gleich bei einem Denunzierungsportal anschwärzt, oder sie Gefahr laufen, dass ihr Konto gekündigt wird, oder sie morgens um 6 Uhr Besuch bekommen, der noch nicht einmal frische Semmeln mitbringt.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 06:00:25Album art didn’t always exist. In the early 1900s, recorded music was still a novelty, overshadowed by sales of sheet music. Early vinyl records were vastly different from what we think of today: discs were sold individually and could only hold up to four minutes of music per side. Sometimes, only one side of the record was used. One of the most popular records of 1910, for example, was “Come, Josephine, in My Flying Machine”: it clocked in at two minutes and 39 seconds.
The invention of album art can get lost in the story of technological mastery. But among all the factors that contributed to the rise of recorded music, it stands as one of the few that was wholly driven by creators themselves. Album art — first as marketing material, then as pure creative expression — turned an audio-only medium into a multi-sensory experience.
This is the story of the people who made music visible.
originally posted at https://stacker.news/items/972642
-
@ c4b5369a:b812dbd6
2025-04-15 07:26:16Offline transactions with Cashu
Over the past few weeks, I've been busy implementing offline capabilities into nutstash. I think this is one of the key value propositions of ecash, beinga a bearer instrument that can be used without internet access.
It does however come with limitations, which can lead to a bit of confusion. I hope this article will clear some of these questions up for you!
What is ecash/Cashu?
Ecash is the first cryptocurrency ever invented. It was created by David Chaum in 1983. It uses a blind signature scheme, which allows users to prove ownership of a token without revealing a link to its origin. These tokens are what we call ecash. They are bearer instruments, meaning that anyone who possesses a copy of them, is considered the owner.
Cashu is an implementation of ecash, built to tightly interact with Bitcoin, more specifically the Bitcoin lightning network. In the Cashu ecosystem,
Mints
are the gateway to the lightning network. They provide the infrastructure to access the lightning network, pay invoices and receive payments. Instead of relying on a traditional ledger scheme like other custodians do, the mint issues ecash tokens, to represent the value held by the users.How do normal Cashu transactions work?
A Cashu transaction happens when the sender gives a copy of his ecash token to the receiver. This can happen by any means imaginable. You could send the token through email, messenger, or even by pidgeon. One of the common ways to transfer ecash is via QR code.
The transaction is however not finalized just yet! In order to make sure the sender cannot double-spend their copy of the token, the receiver must do what we call a
swap
. A swap is essentially exchanging an ecash token for a new one at the mint, invalidating the old token in the process. This ensures that the sender can no longer use the same token to spend elsewhere, and the value has been transferred to the receiver.What about offline transactions?
Sending offline
Sending offline is very simple. The ecash tokens are stored on your device. Thus, no internet connection is required to access them. You can litteraly just take them, and give them to someone. The most convenient way is usually through a local transmission protocol, like NFC, QR code, Bluetooth, etc.
The one thing to consider when sending offline is that ecash tokens come in form of "coins" or "notes". The technical term we use in Cashu is
Proof
. It "proofs" to the mint that you own a certain amount of value. Since these proofs have a fixed value attached to them, much like UTXOs in Bitcoin do, you would need proofs with a value that matches what you want to send. You can mix and match multiple proofs together to create a token that matches the amount you want to send. But, if you don't have proofs that match the amount, you would need to go online and swap for the needed proofs at the mint.Another limitation is, that you cannot create custom proofs offline. For example, if you would want to lock the ecash to a certain pubkey, or add a timelock to the proof, you would need to go online and create a new custom proof at the mint.
Receiving offline
You might think: well, if I trust the sender, I don't need to be swapping the token right away!
You're absolutely correct. If you trust the sender, you can simply accept their ecash token without needing to swap it immediately.
This is already really useful, since it gives you a way to receive a payment from a friend or close aquaintance without having to worry about connectivity. It's almost just like physical cash!
It does however not work if the sender is untrusted. We have to use a different scheme to be able to receive payments from someone we don't trust.
Receiving offline from an untrusted sender
To be able to receive payments from an untrusted sender, we need the sender to create a custom proof for us. As we've seen before, this requires the sender to go online.
The sender needs to create a token that has the following properties, so that the receciver can verify it offline:
- It must be locked to ONLY the receiver's public key
- It must include an
offline signature proof
(DLEQ proof) - If it contains a timelock & refund clause, it must be set to a time in the future that is acceptable for the receiver
- It cannot contain duplicate proofs (double-spend)
- It cannot contain proofs that the receiver has already received before (double-spend)
If all of these conditions are met, then the receiver can verify the proof offline and accept the payment. This allows us to receive payments from anyone, even if we don't trust them.
At first glance, this scheme seems kinda useless. It requires the sender to go online, which defeats the purpose of having an offline payment system.
I beleive there are a couple of ways this scheme might be useful nonetheless:
-
Offline vending machines: Imagine you have an offline vending machine that accepts payments from anyone. The vending machine could use this scheme to verify payments without needing to go online itself. We can assume that the sender is able to go online and create a valid token, but the receiver doesn't need to be online to verify it.
-
Offline marketplaces: Imagine you have an offline marketplace where buyers and sellers can trade goods and services. Before going to the marketplace the sender already knows where he will be spending the money. The sender could create a valid token before going to the marketplace, using the merchants public key as a lock, and adding a refund clause to redeem any unspent ecash after it expires. In this case, neither the sender nor the receiver needs to go online to complete the transaction.
How to use this
Pretty much all cashu wallets allow you to send tokens offline. This is because all that the wallet needs to do is to look if it can create the desired amount from the proofs stored locally. If yes, it will automatically create the token offline.
Receiving offline tokens is currently only supported by nutstash (experimental).
To create an offline receivable token, the sender needs to lock it to the receiver's public key. Currently there is no refund clause! So be careful that you don't get accidentally locked out of your funds!
The receiver can then inspect the token and decide if it is safe to accept without a swap. If all checks are green, they can accept the token offline without trusting the sender.
The receiver will see the unswapped tokens on the wallet homescreen. They will need to manually swap them later when they are online again.
Later when the receiver is online again, they can swap the token for a fresh one.
Summary
We learned that offline transactions are possible with ecash, but there are some limitations. It either requires trusting the sender, or relying on either the sender or receiver to be online to verify the tokens, or create tokens that can be verified offline by the receiver.
I hope this short article was helpful in understanding how ecash works and its potential for offline transactions.
Cheers,
Gandlaf
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-05-05 07:05:46Vor genau 40 Jahren, unter den Kronleuchtern eines New Yorker Ballsaals, wurde das berüchtigte ‚Plaza Accord‘ unterzeichnet, das eine Finanztsunami auslöste, der den japanischen Yen in nur 16 Monaten um 46 Prozent in die Höhe trieb. Die Exporte brachen ein, und Japans beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 5 Prozent schrumpfte zu Staub.“
Xi Jinping am 26. April 2025
Liebe Abonnenten,
2010 kam es zu einer mysteriösen Serie von Selbstmorden in der chinesischen Stadt Shenzhen. Insgesamt nahmen sich zwischen Januar und August 13 Menschen das Leben, in dem sie von Hochhäusern sprangen. Die chinesischen Medien berichteten stets über Einzelfälle. Erst ausländischen Korrespondenten gelang es, die Selbstmorde miteinander in Verbindung zu setzen: Alle waren Angestellte des Apple-Zulieferers Foxconn. Alle waren sogenannte Wanderarbeiter aus den umliegenden Provinzen. Ihr monatliches Gehalt von umgerechnet 110 Euro war auch für chinesische Verhältnisse derart niedrig, dass sie sich gezwungen sahen, Überstunden zu leisten. Trotz der viel gepriesenen chinesischen Fähigkeit 吃苦 „Bitterkeit zu essen“, erschien vielen Angestellten ihr Leben so unerträglich und ausweglos, dass sie sich das Leben nahmen.
Nach einem internationalen Shitstorm reagierte Foxconn: Man erhöhte die Gehälter um 70 bis 100 Prozent und spannte Netze in der „Foxconn-City“ auf, um weitere Selbstmorde zu verhindern.
Gegründet wurde Foxconn 1974 von Terry Gou in Taiwan unter dem Namen „Hon Hai Precision Industry“. Mit der wirtschaftlichen Öffnungspolitik der Volksrepublik expandierte Gou auf das chinesische Festland, wo er Heerscharen von billigen Arbeitskräften fand. Heute beschäftigt Foxconn mehr als eine Million Menschen und fertigt rund 70 Prozent aller iPhones weltweit.
Apple-Zulieferer Foxconn steht wie kaum ein anderes Unternehmen für den wirtschaftlichen Megatrend der vergangenen Jahrzehnte. In den USA entworfene Produkte werden in Asien gefertigt und weltweit verkauft. Komplexe Lieferketten spannen sich um den gesamten Globus. Immer neue Märkte müssen erschlossen werden, um den Rendite-Erwartungen der Anleger gerecht zu werden. Die globale Produktion wandert von Land zu Land, bis die Lohnkosten so dort stark gestiegen sind, dass es Zeit wird weiterzuziehen. Nun ist ein neuer Faktor hinzugekommen: Geopolitik.
Vor wenigen Tagen gab Apple bekannt, dass es einen großen Teil seiner iPhone-Fertigung von China nach Indien verlagern werde.
Sprich: Foxconn zieht um. Der Zulieferer betreibt Werke in Tamil Nadu und Karnataka und plant eine neue Fabrik nahe Bengaluru mit Investitionen von bis zu 2,7 Milliarden US-Dollar. Dort sind zwar die Produktionskosten rund acht Prozent höher als in China, aber Apple will so sein Ziel erreichen, 2026 alle iPhones in Indien fertigen zu lassen. Punktsieg für Trump, Vance und Bessent.
Mehr zum Thema:
Die nächsten 90 Tage
·
11. Apr.
Drei Monate hat die Welt Aufschub vor amerikanischen Zöllen bekommen, 90 Tage, in denen der Handelskrieg mit China tobt. Was Trump in dieser Zeit wirklich vorhat.
Abgekoppelt
·
1. Mai
In den vergangenen Wochen konnte man erleben, wie Bitcoin zum sicheren Hafen wurde. Wie nachhaltig ist die Entwicklung? Der Bling-Report April 2025
"Sie müssen Geld drucken"
·
13. Apr.
Fondsmanager und Investorenlegende Marc Faber über den aktuellen Aktien-Crash, Donald Trump und Gold
Ein Paid-Abo beinhaltet 4 bis 6 Artikel pro Monat (statt 2 bis 4), einen monatlichen Investment-Report samt Musterdepot, Zugang zu allen Artikeln sowie 4 Tutorials über Bitcoin, Gold, ETFs und Altcoins. Ein Test-Abo gibt es schon für sieben Euro im Monat. Bitcoin-Zahler erhalten 20% Rabatt!
Das, was im Zollkrieg zwischen den USA und China gerade stattfindet, ähnelt dem Prinzip des 2500 Jahre alten chinesischen Spiels: im Gegensatz zu Schach, wo es um das Eliminieren des gegnerischen Königs geht, ist Go subtiler. Es gibt kein direktes „Schachmatt“, sondern einen Wettstreit um Raum und Einfluss. Verbündete werden gesucht, um den jeweiligen Gegner zu entwaffnen, bevor es zu einer entscheidenden Schlacht überhaupt kommen kann.
90 Tage Aufschub hat Donald Trump allen Handelspartnern gewährt - bis auf China. Zuvor hatte er am „Liberation Day“ Zölle auf nahezu alle Ländern erhoben, mit denen die USA ein Handelsdefizit aufweisen. Ob hinter der Schaukelpolitik Kalkül steckt, oder ob ihm besonnenere Gemüter in der Regierung dazu geraten haben, nachdem der amerikanische Aktienmarkt in den Keller gerauscht war, bleibt offen für Spekulationen. Auf jeden Fall bleiben den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nun noch etwas über zwei Monate, möglichst viele Verbündete zu finden, um den Gegner zu isolieren. „Wir können wahrscheinlich mit unseren Verbündeten einen Deal erreichen“, sagte Finanzminister Scott Bessent. „Und dann können wir gemeinsam als Gruppe auf China zugehen.“ Die USA haben an und für sich viele Argumente auf ihrer Seite:
Hinter der Paywall: Wer hat die besseren Chancen, das Spiel zu gewinnen?
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-05 06:18:34\ \ Autor: Marcel Bühler. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
"Die Ausrufung des Notstands ist der Notstand. Er eröffnet die Möglichkeit eines Endes der Rechtsstaatlichkeit"
Prof. em. Richard K. Sherwin NY Law School
Die von Präsident Donald Trump initiierten Friedensbemühungen zur Beendigung des russisch-ukrainischen Krieges scheinen keinen Erfolg zu bringen. Während Russland darauf beharrt, dass die im Herbst 2022 offiziell in die Russische Föderation aufgenommenenRegionen Lugansk, Donezk, Saporoschje und Cherson von der ukrainischen Armee vollständig geräumt werden, will Präsident Selenskij nicht einmal auf die Krim verzichten und deren Zugehörigkeit zu Russland seit 2014 anerkennen.
Während die Ukraine Sicherheitsgarantien für die Zeit nach einem möglichen Waffenstillstand bzw. Friedensabkommen fordert, besteht Russland weiterhin auf einer weitgehenden Demilitarisierung der ukrainischen Armee und besonders ein Verbot aller ultranationalen bzw. nazistischen Einheiten welche vor allem in der ukrainischen Nationalgarde konzentriert sind.
Nur ein Rohstoffdeal zwischen Washington und Kiew ist offenbar zustande gekommen, da Trump für die vielen Milliarden Dollar, welche in den letzten Jahren in die Ukraine "investiert" wurden, eine Gegenleistung bekommen möchte (nach dem "Ukraine Democracy Defense Lend-Lease Act" vom 19.1.2022 welcher von Präsident Biden am 9.5.2022 unterzeichnet wurde).
Im Rahmen einer Armeereform ist die Ukrainische Nationalgarde auf Anfang April 2025 in 2 Armeekorps mit je fünf Brigaden aufgeteilt worden: das erste Armeekorps wird von der 12. Brigade "Asow", das zweite Armeekorps von der 13. Brigade "Chartia" angeführt welche ursprünglich aus Freiwilligenbataillonen hervorgingen. Insgesamt dürfte es sich bei den 10 Brigaden um ca. 40'000 Mann handeln. Hier eine kurze Selbstdarstellung der Nationalgarde, in der auch der Kommandant, Alexander Pivnenko, zu Wort kommt (leider nur auf ukrainisch):
https://www.youtube.com/watch?v=0fjc6QHumcY
Alexander Syrskij, der aktuelle ukrainische Oberfehlshaber, hat kürzlich den Befehl erlassen, dass die mehr als 100'000 Mann der von der Bevölkerung gefürchteten Rekrutierungstruppe "TZK" ("Територіальний центр комплектування та соціальної підтримки") nun ebenfalls als Kampftruppen an die Front müssen, da die Mobilisierung weiterer ukrainischer Männer weitgehend gescheitert sei. Gleichzeitig wird über die Senkung des Mobilisierungsalters auf 18 Jahre und ein möglicher Einzug von Frauen diskutiert (die bereits als Freiwillige mitkämpfen).
Für die Zeit um den 9. Mai ("Tag des Sieges") hat Russland einen weiteren einseitigen Waffenstillstand ausgerufen, den die Ukrainer vermutlich wie an Ostern für Gegenangriffe an der Front oder Provokationen in Russland (z.B. Anschläge oder Drohnenangriffe in/auf Moskau nutzen werden). Über die Osterfeiertage hatten sich beide Seiten wie üblich gegenseitig beschuldigt, die verkündete Waffenruhe wiederholt gebrochen zu haben.
Die Kämpfe und die Opferung von Abertausenden dürften also bis auf weiteres weitergehen, auch wenn sie den Kriegsverlauf nicht mehr entscheidend ändern werden. Die Verlustrate beträgt aktuell ca. 1:10 zuungunsten der Ukrainer, da die Russen mittlerweile bei allen Waffensystemen überlegen sind, nicht nur bei der Artillerie und der Luftwaffe sondern auch im Bereich der Drohnen und der elektronischen Kriegsführung.
Wie es dazu kommen konnte, dass die Ukraine aus einem zwar hochkorrupten, aber relativ freien Land zu einem totalitären Militärregime wurde, zeigt ein neues Video eines jungen Ukrainers aus Mariupol, der die dortigen Kämpfe im Frühjahr 2022 im Keller überlebte und es aber vorzog, dort zu bleiben und die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Aus Sicherheitsgründen nennt er seinen ukrainischen Namen nicht. Seine sachliche Darstellung ist weit davon entfernt, russische oder westliche Propaganda zu sein, sondern stellt eine nüchterne und auf persönlicher Erfahrung basierende Analyse der Ereignisse in der Ukraine seit 2014 dar.
Besonders eindrücklich zeigt er mit Filmmaterial auf, wie nach dem rechtswidrigen Putsch in Kiew, welcher von den Rechtsnationalen als "Revolution der Würde" bezeichnet wird und von Kräften aus dem Westen massiv unterstützt wurde (z.B. durch US-AID), besonders die ukrainische Jugend indoktriniert und militarisiert und auf den kommenden Krieg mit Russland vorbereitet wurde. Hier muss man unwillkürlich an die HJ (Hitler Jugend) denken, deren Schicksal am Ende des 2. WK allgemein bekannt sein dürfte. Es lohnt sich, den rund 35minütigen Beitrag zweimal anzusehen, um alles richtig zu verstehen und aufzunehmen (auf englisch mit slawischem Akzent):
https://www.youtube.com/watch?v=ba_NPxVXVyc
Den 1. Mai habe ich dieses Jahr am Stand der Schweizer Friedensbewegung im Areal der ehemaligen Stadt Zürcher Kaserne verbracht und dabei auch für den neu gegründeten Verein "Bewegung für Neutralität" (BENE) geworben. Der bekannte Friedensforscher Daniele Ganser wird diesen und nächsten Monat an den grossen Schweizer Bahnhöfen eine Plakatwerbung für die immerwährende Neutralität der Schweiz starten (siehe Entwurf im Anhang).
Zu Frieden und Völkerverständigung gibt es keine Alternative, dazu gehört auch das Studium und die Analyse des ukrainischen Nationalismus und Faschismus ("Stepan Bandera Ideologie"), dessen Ursprung und Entwicklung in den letzten rund 100 Jahren bis in die heutige Zeit.
Nur die Rüstungslobby kann mit der viel zitierten "Friedensdividende" nichts anfangen!
Marcel Bühler ist freier Mitarbeiter und Rechercheur aus Zürich. Dieser Beitrag erschien zuerst in seinem Newsletter.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
\
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:49:01I don’t like garlic. It’s not a dislike for the taste in the moment, so much as an extreme dislike for the way it stays with you—sometimes for days—after a particularly garlicky meal.
Interestingly enough, both of my brothers love garlic. They roast it by itself and keep it at the ready so they can have a very strong garlic profile in their cooking. When I prepare a dish, I don’t even see garlic on the ingredient list. I’ve cut it out of my life so completely that my brain genuinely skips over it in recipes. While my brothers are looking for ways to sneak garlic into everything they make, I’m subconsciously avoiding it altogether.
A few years back, when I was digging intensely into how design systems mature, I stumbled on the concept of a design system origin story. There are two extreme origin stories and an infinite number of possibilities between. On one hand you have the grassroots system, where individuals working on digital products are simply trying to solve their own daily problems. They’re frustrated with having to go cut and paste elements from past designs or with recreating the same layouts over and over, so they start to work more systematically. On the other hand, you have the top down system, where leadership is directing teams to take a more systematic approach, often forming a small partially dedicated core team to tackle some centralized assets and guidelines for all to follow. The influences in those early days bias a design system in interesting and impactful ways.
We’ve established that there are a few types of bias that are either intentionally or unintentionally embedded into our design systems. Acknowledging this is a great first step. But, what’s the impact of this? Does it matter?
I believe there are a few impacts design system biases, but there’s one that stands out. The bias in your design system makes some individuals feel the system is meant for them and others feel it’s not. This is a problem because, a design system cannot live up to it’s expected value until it is broadly in use. If individuals feel your design system is not for them, the won’t use it. And, as you know, it doesn’t matter how good your design system is if nobody is using it.
originally posted at https://stacker.news/items/972641
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-15 06:27:28Básico
bash lsblk # Lista todos os diretorios montados.
Para criar o sistema de arquivos:
bash mkfs.btrfs -L "ThePool" -f /dev/sdx
Criando um subvolume:
bash btrfs subvolume create SubVol
Montando Sistema de Arquivos:
bash mount -o compress=zlib,subvol=SubVol,autodefrag /dev/sdx /mnt
Lista os discos formatados no diretório:
bash btrfs filesystem show /mnt
Adiciona novo disco ao subvolume:
bash btrfs device add -f /dev/sdy /mnt
Lista novamente os discos do subvolume:
bash btrfs filesystem show /mnt
Exibe uso dos discos do subvolume:
bash btrfs filesystem df /mnt
Balancea os dados entre os discos sobre raid1:
bash btrfs filesystem balance start -dconvert=raid1 -mconvert=raid1 /mnt
Scrub é uma passagem por todos os dados e metadados do sistema de arquivos e verifica as somas de verificação. Se uma cópia válida estiver disponível (perfis de grupo de blocos replicados), a danificada será reparada. Todas as cópias dos perfis replicados são validadas.
iniciar o processo de depuração :
bash btrfs scrub start /mnt
ver o status do processo de depuração Btrfs em execução:
bash btrfs scrub status /mnt
ver o status do scrub Btrfs para cada um dos dispositivos
bash btrfs scrub status -d / data btrfs scrub cancel / data
Para retomar o processo de depuração do Btrfs que você cancelou ou pausou:
btrfs scrub resume / data
Listando os subvolumes:
bash btrfs subvolume list /Reports
Criando um instantâneo dos subvolumes:
Aqui, estamos criando um instantâneo de leitura e gravação chamado snap de marketing do subvolume de marketing.
bash btrfs subvolume snapshot /Reports/marketing /Reports/marketing-snap
Além disso, você pode criar um instantâneo somente leitura usando o sinalizador -r conforme mostrado. O marketing-rosnap é um instantâneo somente leitura do subvolume de marketing
bash btrfs subvolume snapshot -r /Reports/marketing /Reports/marketing-rosnap
Forçar a sincronização do sistema de arquivos usando o utilitário 'sync'
Para forçar a sincronização do sistema de arquivos, invoque a opção de sincronização conforme mostrado. Observe que o sistema de arquivos já deve estar montado para que o processo de sincronização continue com sucesso.
bash btrfs filsystem sync /Reports
Para excluir o dispositivo do sistema de arquivos, use o comando device delete conforme mostrado.
bash btrfs device delete /dev/sdc /Reports
Para sondar o status de um scrub, use o comando scrub status com a opção -dR .
bash btrfs scrub status -dR / Relatórios
Para cancelar a execução do scrub, use o comando scrub cancel .
bash $ sudo btrfs scrub cancel / Reports
Para retomar ou continuar com uma depuração interrompida anteriormente, execute o comando de cancelamento de depuração
bash sudo btrfs scrub resume /Reports
mostra o uso do dispositivo de armazenamento:
btrfs filesystem usage /data
Para distribuir os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID (incluindo o dispositivo de armazenamento recém-adicionado) montados no diretório /data , execute o seguinte comando:
sudo btrfs balance start --full-balance /data
Pode demorar um pouco para espalhar os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID se ele contiver muitos dados.
Opções importantes de montagem Btrfs
Nesta seção, vou explicar algumas das importantes opções de montagem do Btrfs. Então vamos começar.
As opções de montagem Btrfs mais importantes são:
**1. acl e noacl
**ACL gerencia permissões de usuários e grupos para os arquivos/diretórios do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem acl Btrfs habilita ACL. Para desabilitar a ACL, você pode usar a opção de montagem noacl .
Por padrão, a ACL está habilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem acl por padrão.
**2. autodefrag e noautodefrag
**Desfragmentar um sistema de arquivos Btrfs melhorará o desempenho do sistema de arquivos reduzindo a fragmentação de dados.
A opção de montagem autodefrag permite a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem noautodefrag desativa a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
Por padrão, a desfragmentação automática está desabilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem noautodefrag por padrão.
**3. compactar e compactar-forçar
**Controla a compactação de dados no nível do sistema de arquivos do sistema de arquivos Btrfs.
A opção compactar compacta apenas os arquivos que valem a pena compactar (se compactar o arquivo economizar espaço em disco).
A opção compress-force compacta todos os arquivos do sistema de arquivos Btrfs, mesmo que a compactação do arquivo aumente seu tamanho.
O sistema de arquivos Btrfs suporta muitos algoritmos de compactação e cada um dos algoritmos de compactação possui diferentes níveis de compactação.
Os algoritmos de compactação suportados pelo Btrfs são: lzo , zlib (nível 1 a 9) e zstd (nível 1 a 15).
Você pode especificar qual algoritmo de compactação usar para o sistema de arquivos Btrfs com uma das seguintes opções de montagem:
- compress=algoritmo:nível
- compress-force=algoritmo:nível
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como habilitar a compactação do sistema de arquivos Btrfs .
**4. subvol e subvolid
**Estas opções de montagem são usadas para montar separadamente um subvolume específico de um sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem subvol é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando seu caminho relativo.
A opção de montagem subvolid é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando o ID do subvolume.
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como criar e montar subvolumes Btrfs .
**5. dispositivo
A opção de montagem de dispositivo** é usada no sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs.
Em alguns casos, o sistema operacional pode falhar ao detectar os dispositivos de armazenamento usados em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs. Nesses casos, você pode usar a opção de montagem do dispositivo para especificar os dispositivos que deseja usar para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar a opção de montagem de dispositivo várias vezes para carregar diferentes dispositivos de armazenamento para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar o nome do dispositivo (ou seja, sdb , sdc ) ou UUID , UUID_SUB ou PARTUUID do dispositivo de armazenamento com a opção de montagem do dispositivo para identificar o dispositivo de armazenamento.
Por exemplo,
- dispositivo=/dev/sdb
- dispositivo=/dev/sdb,dispositivo=/dev/sdc
- dispositivo=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d
- device=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d,device=UUID_SUB=f7ce4875-0874-436a-b47d-3edef66d3424
**6. degraded
A opção de montagem degradada** permite que um RAID Btrfs seja montado com menos dispositivos de armazenamento do que o perfil RAID requer.
Por exemplo, o perfil raid1 requer a presença de 2 dispositivos de armazenamento. Se um dos dispositivos de armazenamento não estiver disponível em qualquer caso, você usa a opção de montagem degradada para montar o RAID mesmo que 1 de 2 dispositivos de armazenamento esteja disponível.
**7. commit
A opção commit** mount é usada para definir o intervalo (em segundos) dentro do qual os dados serão gravados no dispositivo de armazenamento.
O padrão é definido como 30 segundos.
Para definir o intervalo de confirmação para 15 segundos, você pode usar a opção de montagem commit=15 (digamos).
**8. ssd e nossd
A opção de montagem ssd** informa ao sistema de arquivos Btrfs que o sistema de arquivos está usando um dispositivo de armazenamento SSD, e o sistema de arquivos Btrfs faz a otimização SSD necessária.
A opção de montagem nossd desativa a otimização do SSD.
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem de SSD será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd é habilitada.
**9. ssd_spread e nossd_spread
A opção de montagem ssd_spread** tenta alocar grandes blocos contínuos de espaço não utilizado do SSD. Esse recurso melhora o desempenho de SSDs de baixo custo (baratos).
A opção de montagem nossd_spread desativa o recurso ssd_spread .
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem ssd_spread será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd_spread é habilitada.
**10. descarte e nodiscard
Se você estiver usando um SSD que suporte TRIM enfileirado assíncrono (SATA rev3.1), a opção de montagem de descarte** permitirá o descarte de blocos de arquivos liberados. Isso melhorará o desempenho do SSD.
Se o SSD não suportar TRIM enfileirado assíncrono, a opção de montagem de descarte prejudicará o desempenho do SSD. Nesse caso, a opção de montagem nodiscard deve ser usada.
Por padrão, a opção de montagem nodiscard é usada.
**11. norecovery
Se a opção de montagem norecovery** for usada, o sistema de arquivos Btrfs não tentará executar a operação de recuperação de dados no momento da montagem.
**12. usebackuproot e nousebackuproot
Se a opção de montagem usebackuproot for usada, o sistema de arquivos Btrfs tentará recuperar qualquer raiz de árvore ruim/corrompida no momento da montagem. O sistema de arquivos Btrfs pode armazenar várias raízes de árvore no sistema de arquivos. A opção de montagem usebackuproot** procurará uma boa raiz de árvore e usará a primeira boa que encontrar.
A opção de montagem nousebackuproot não verificará ou recuperará raízes de árvore inválidas/corrompidas no momento da montagem. Este é o comportamento padrão do sistema de arquivos Btrfs.
**13. space_cache, space_cache=version, nospace_cache e clear_cache
A opção de montagem space_cache** é usada para controlar o cache de espaço livre. O cache de espaço livre é usado para melhorar o desempenho da leitura do espaço livre do grupo de blocos do sistema de arquivos Btrfs na memória (RAM).
O sistema de arquivos Btrfs suporta 2 versões do cache de espaço livre: v1 (padrão) e v2
O mecanismo de cache de espaço livre v2 melhora o desempenho de sistemas de arquivos grandes (tamanho de vários terabytes).
Você pode usar a opção de montagem space_cache=v1 para definir a v1 do cache de espaço livre e a opção de montagem space_cache=v2 para definir a v2 do cache de espaço livre.
A opção de montagem clear_cache é usada para limpar o cache de espaço livre.
Quando o cache de espaço livre v2 é criado, o cache deve ser limpo para criar um cache de espaço livre v1 .
Portanto, para usar o cache de espaço livre v1 após a criação do cache de espaço livre v2 , as opções de montagem clear_cache e space_cache=v1 devem ser combinadas: clear_cache,space_cache=v1
A opção de montagem nospace_cache é usada para desabilitar o cache de espaço livre.
Para desabilitar o cache de espaço livre após a criação do cache v1 ou v2 , as opções de montagem nospace_cache e clear_cache devem ser combinadas: clear_cache,nosapce_cache
**14. skip_balance
Por padrão, a operação de balanceamento interrompida/pausada de um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs será retomada automaticamente assim que o sistema de arquivos Btrfs for montado. Para desabilitar a retomada automática da operação de equilíbrio interrompido/pausado em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs, você pode usar a opção de montagem skip_balance .**
**15. datacow e nodatacow
A opção datacow** mount habilita o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs. É o comportamento padrão.
Se você deseja desabilitar o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs para os arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatacow .
**16. datasum e nodatasum
A opção datasum** mount habilita a soma de verificação de dados para arquivos recém-criados do sistema de arquivos Btrfs. Este é o comportamento padrão.
Se você não quiser que o sistema de arquivos Btrfs faça a soma de verificação dos dados dos arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatasum .
Perfis Btrfs
Um perfil Btrfs é usado para informar ao sistema de arquivos Btrfs quantas cópias dos dados/metadados devem ser mantidas e quais níveis de RAID devem ser usados para os dados/metadados. O sistema de arquivos Btrfs contém muitos perfis. Entendê-los o ajudará a configurar um RAID Btrfs da maneira que você deseja.
Os perfis Btrfs disponíveis são os seguintes:
single : Se o perfil único for usado para os dados/metadados, apenas uma cópia dos dados/metadados será armazenada no sistema de arquivos, mesmo se você adicionar vários dispositivos de armazenamento ao sistema de arquivos. Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
dup : Se o perfil dup for usado para os dados/metadados, cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos manterá duas cópias dos dados/metadados. Assim, 50% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
raid0 : No perfil raid0 , os dados/metadados serão divididos igualmente em todos os dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, não haverá dados/metadados redundantes (duplicados). Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser usado. Se, em qualquer caso, um dos dispositivos de armazenamento falhar, todo o sistema de arquivos será corrompido. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid0 .
raid1 : No perfil raid1 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a uma falha de unidade. Mas você pode usar apenas 50% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1 .
raid1c3 : No perfil raid1c3 , três cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a duas falhas de unidade, mas você pode usar apenas 33% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c3 .
raid1c4 : No perfil raid1c4 , quatro cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a três falhas de unidade, mas você pode usar apenas 25% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c4 .
raid10 : No perfil raid10 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos, como no perfil raid1 . Além disso, os dados/metadados serão divididos entre os dispositivos de armazenamento, como no perfil raid0 .
O perfil raid10 é um híbrido dos perfis raid1 e raid0 . Alguns dos dispositivos de armazenamento formam arrays raid1 e alguns desses arrays raid1 são usados para formar um array raid0 . Em uma configuração raid10 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade em cada uma das matrizes raid1 .
Você pode usar 50% do espaço total em disco na configuração raid10 . Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid10 .
raid5 : No perfil raid5 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Uma única paridade será calculada e distribuída entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid5 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade. Se uma unidade falhar, você pode adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir da paridade distribuída das unidades em execução.
Você pode usar 1 00x(N-1)/N % do total de espaços em disco na configuração raid5 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid5 .
raid6 : No perfil raid6 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Duas paridades serão calculadas e distribuídas entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid6 , o sistema de arquivos pode sobreviver a duas falhas de unidade ao mesmo tempo. Se uma unidade falhar, você poderá adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir das duas paridades distribuídas das unidades em execução.
Você pode usar 100x(N-2)/N % do espaço total em disco na configuração raid6 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid6 .
-
@ a29cfc65:484fac9c
2025-05-04 16:20:03Bei einer Führung durch den Naumburger Dom sprach der Domführer über Propaganda im Mittelalter. Die gefühlvollen Gesichtsausdrücke der steinernen Stifterfiguren rund um die berühmte Uta sollten das Volk beeinflussen. Darüber haben wir auf der Heimfahrt nach Leipzig philosophiert und fanden den Denkansatz spannend. Denn auch wenn es damals nicht Propaganda hieß, so gab es doch Interessen der Mächtigen, die sie gegenüber dem Volk durchsetzten. Sie bedienten sich dabei der damals verfügbaren „Medien“, zu denen die Kirche gehörte, wo sich das Volk zum Gottesdienst traf.
Kulturelle Identität Europas
Mitteldeutschland ist ein Zentrum mittelalterlicher Baukunst. Der Naumburger Dom St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern einer noch älteren Kirche im 13. Jahrhundert gebaut. Er ist weltweit einzigartig in seiner Architektur, Bildhauerkunst und Glasmalerei. Seit 2018 ist er Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt Naumburg hatte einst die gleiche Bedeutung wie Merseburg, Magdeburg oder Leipzig. Der Dom – von der Spätromanik bis in die Frühgotik unter Leitung eines heute unbekannten Bildhauerarchitekten errichtet – gilt als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und Handwerkskunst. Die naturwissenschaftlich-physikalischen Kenntnisse der Menschen waren offensichtlich enorm. Sie verfügten über das Wissen zur Planung und über entsprechende Werk- und Hebezeuge, um solche Bauwerke in relativ kurzer Zeit errichten zu können.
Im Westchor des Doms befinden sich mit den zwölf lebensgroßen Stifterfiguren die bekanntesten Kunstwerke des Doms, unter ihnen Uta von Ballenstedt. Sie soll Walt Disney als Quelle für die schöne und sehr stolze Königin im Zeichentrickfilm Schneewittchen gedient haben. Das Besondere und Neue an den steinernen Stifterfiguren war ihre realitätsnahe Darstellung, die sie lebendig und ausdrucksstark wirken lässt. Sie sind ein Höhepunkt in der Steinmetzkunst der damaligen Zeit. Die Figuren wurden, obschon die dargestellten Personen bereits mehr als 200 Jahre tot waren, mit charakteristischen Gesichtsausdrücken dargestellt: Uta schaut schön und stolz in die Ferne, ihr Gatte Ekkehard wirkt etwas hochmütig. Gegenüber steht die lachende Reglindis neben ihrem wehmütig-leidend blickenden Mann Hermann von Meißen.
Der Domführer sagte, dass die Gesichtsausdrücke menschliche Verhaltensweisen darstellen, die bei den Kirchenbesuchern unerwünscht waren. Wir hätten es hier mit einer sehr frühen Form der Propaganda zu tun. Die katholische Kirche war Vorreiter in Sachen Propaganda. Sie hat etwa 400 Jahre später, im Jahr 1622, mit der Sacra Congregatio de Propaganda Fide ein Amt gegründet, das den „richtigen“ Glauben in die Welt tragen sollte, und erst 1967 umbenannt wurde. Aber ihre gesellschaftlich führende Position hatte damals auch eine positive Seite: Den Kirchen und Klöstern haben wir den Erhalt und die Weitergabe antiken Wissens zu verdanken. Europa konnte sich trotz der politischen Zersplitterung seine kulturelle Identität erhalten. Zum Beispiel lässt sich das Wirken des namenlosen Domschöpfers anhand der Bau- und Kunstwerke quer durch Europa von Nordfrankreich über Mainz nach Naumburg und Meißen nachvollziehen. Aus der weiteren Entwicklung von Kunst und Kultur in Europa entstand in der Renaissance die Philosophie des Humanismus und später daraus die Aufklärung mit ihrer Wirkung auf Literatur und Wissenschaft. Ziel war dabei immer eine Stärkung des Gemeinwesens.
Transhumanismus zerstört Gemeinschaften
Heute scheinen wir uns allerdings an einer Bruchstelle der gesellschaftlichen Entwicklung zu befinden. Die Kirchen spielen in unserer Gesellschaft kaum noch eine Rolle. Weder bringen sie sich in ethische Diskussionen hörbar ein, noch tragen sie die Entwicklung von Kunst und Kultur sichtbar voran. Ihre Rolle im Bereich Propaganda haben längst Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen übernommen. Diese Medien haben eine größere Reichweite, und die psychologische Beeinflussung ist umfassender. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Manipulation der Massen stark intensiviert und nahm nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch weiter an Fahrt auf. Der Liberalismus konnte auf allen Gebieten seinen Siegeszug antreten, stellte das Individuum in den Mittelpunkt und erhob den Markt zur heiligen Kuh. Im Laufe der Zeit wurden die humanistischen Ideen der Aufklärung in ihr Gegenteil verkehrt. Der Mensch wurde als fehlerhaftes Wesen identifiziert, in die Vereinzelung getrieben, bevormundet und gegängelt – angeblich, damit er sich nicht selbst schadet. Zur psychologischen Beeinflussung kommen die neuen technischen Möglichkeiten aus Bio-Nano-Neuro-Wissenschaften und Digitalisierung. Der Transhumanismus wurde als neues Ziel für die Menschheit ausgerufen. Der Einzelne soll biologisch und technisch perfektioniert werden. Gemeinschaften – von der Familie angefangen – treibt das in die Bedeutungslosigkeit. Es besteht die Gefahr, dass persönliche Integrität und Privatsphäre durch Eingriffe in Körper- und Geistesfunktionen verletzt werden. Eine neue Aufklärung ist nötig. Denn sehr viel von dem über die Jahrhunderte erlangten Wissen ging schon verloren oder ist nur noch versteckt in den Bibliotheken und Archiven der Kirchen zu finden. Die Besinnung auf die vergessenen beziehungsweise verdrängten Grundlagen und Ideale der Aufklärung kann diese Entwicklung abwenden. Die Kulturschätze Mitteleuropas vermitteln in ihrer Schönheit und Vollkommenheit die Ruhe und die zeitlichen und räumlichen Dimensionen, die wir brauchen, wenn wir über die Frage nachdenken, wie wir in Zukunft leben wollen.
Die Rolle der neuen Medien für die zukünftige Entwicklung
Von den Alt-Medien ist in dieser Hinsicht nichts zu erwarten. Sie werden finanziert und sind unterwandert von den Kräften, die transhumanistische Entwicklungen vorantreiben. Die „neue Aufklärung“ ist ein lohnenswertes Ziel für die neuen Medien. Diese lassen sich jedoch noch zu sehr von den aktuellen Themen der Alt-Medien treiben. Der Angst-Propaganda begegnen sie mit – Ängsten, wenn auch anders ausgerichtet. Einige reiten die Empörungswelle in Gegenrichtung zu den Alt-Medien. Manche Betreiber von „alternativen“ Finanz- und Wirtschaftskanälen wollen ihre eigenen marktgläubigen Produkte an den Mann bringen. Stattdessen sollten in den neuen Medien positive Nachrichten verbreitet und eigene Themenfelder eröffnet werden, denen sich die Alt-Medien verweigern:
· der Mensch und seine Bildung zur souveränen, selbständig denkenden und handelnden Persönlichkeit,
· die Entwicklung des eigenen Bewusstseins, um der Fremdbestimmung zu entkommen und zu Wahrhaftigkeit, Authentizität und Menschlichkeit zu gelangen,
· die Entwicklung des Gemeinwohls,
· die Frage, wie wir neue Gemeinschaften bis hin zu autarken Gemeinden gründen können – wichtiger, je mehr das gesellschaftliche System um uns herum zusammenbricht.
Direkt sichtbar ist der letzte Punkt am Niedergang der Architektur und am Zustand der Innenstädte: Die reich dekorierten Gebäude der Gründerzeit wurden nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch gleichförmig rechteckige Gebäude aus Beton und Glas ersetzt. Dazu kamen die in allen Städten austauschbar gleichen Ladenzeilen und in den letzten Jahren Dreck und Schmierereien, die nicht mehr weggeräumt werden.
Die gesellschaftlichen Verwerfungen der Corona-Zeit führten bei vielen Menschen zum Innehalten und Nachdenken über Sinn und Ziele ihres Lebens. So entstanden einige Pilotprojekte, zum Beispiel in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung. Diese auf die Zukunft gerichteten Themen könnten in den neuen Medien umfangreicher vorgestellt und diskutiert werden. Manova setzt schon solche Schwerpunkte mit „The Great WeSet“ von Walter van Rossum sowie mit den Kategorien „Zukunft & Neue Wege“ sowie „Aufwind“. Der Kontrafunk hat Formate entwickelt, die das Gemeinwohl stärker in den Fokus setzen wie etwa die Kultur- und Wissenschaftsrubrik. Nuoviso hat einen eigenen Songcontest ins Leben gerufen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf eine lebenswerte Zukunft gilt es auch, die technologische Basis der neuen Medien zukunftsfest zu machen und sich der digitalen Zensur zu entziehen. Milosz Matuschek geht mit dem Pareto-Projekt neue Wege. Es könnte zur unzensierbaren Plattform der neuen Medien werden. Denn wie er sagt: Man baut sein neues Haus doch auch nicht auf dem Boden, der einem anderen gehört.
-
@ 8d34bd24:414be32b
2025-05-07 21:47:57I’ve been really deeply studying end times prophecy today. Trying to see how all of the prophecies from the initial proto-Gospel in Genesis 3 through the last chapter in Revelation is hard to arrange in my head. That being said, after reading the Bible daily for about 40 years and reading through it each year for about 30 years, I am really starting to see so many links between passages through out the Bible. It has made my Bible study enthralling. I wish I had time to spend hours and hours every day studying and writing about what I have learned.
I thought it might be handy to share some hints on how I study the Bible. Hopefully this can help some people, although I do tend to think my subscribers tend to be those who love Bible study and are already in the word. People who don’t love the Bible are unlikely to read my long, scripture laden posts. Still, hopefully this will be useful.
Starting the Habit of Bible Reading
The first and foremost thing we all need is to start the habit of daily Bible reading. You can’t worship a God you don’t know about and you can’t obey a God whose commands you don’t know. Every Christian needs to read the whole Bible. This needs to be a priority.
I used to recommend people just start at the beginning, Genesis, and read straight through to Revelation, but I’ve lately changed my mind. So many people will start in Genesis, enjoy Genesis and Exodus, which are basically just stories about creation, judgment in the global flood, and God’s chosen people. They then get to Leviticus, Numbers, and Deuteronomy (the details of the law including the intricate ceremonial law) and they lose momentum in the tedium. I do think every Christian eventually needs to read and know these books, but I think it is OK to skip some or all of them the first time through. They will mean more once you have read the whole Bible. If you are only going to read one, I’d probably read Deuteronomy.
I also know that it can be helpful for some people to mix up their reading. I used to have book marks with daily readings, so I read some Old Testament, some Psalms/Proverbs, some New Testament. There was one other category, but I can’t remember what it was. This way, you get a little of different types of passages. My bookmarks burnt up when my house burnt down and when I went searching online for something similar, I found a few similar reading plans, but not the one I used and really liked. Here are a couple that looked good, but I haven’t used myself. here. here. here. These plans look good, but don’t have the convenient bookmarks. here. here. For those who like reading online or on your phone (which isn’t me), I found this one. It looked nice I’ve just started using it despite the fact I prefer a Bible I can hold, turn the pages of, and write in. It has a chronological Old Testament Passage and a New Testament reading that relates in some way to the Old Testament Passage. It also links to some maps that let you see where the places mentioned in the passages are located and questions to get you to think about what you read. The one downside is it only lets you attach notes if you create a group. I do really like the idea that you can setup a group to read through the Bible and share your comments and thoughts, but I haven’t tried the feature.
Another thing I’ve found very helpful is a chronological Bible. It is handy having things in the order they happened and the different passages that cover an event (such as from each gospel or 1/2 Samuel vs 1/2 Chronicles or Leviticus vs Deuteronomy, etc.) right by each other. It is handy to see what actually comes before what and the way different writers describe the same event, since different authors include different details. I think reading a chronological Bible has helped me see more links between passages and get a better understanding of the Bible as a whole. I am getting close to finishing my second reading through. I don’t know if one chronological Bible is significantly better than another, but this is the one I am reading right now.
Another tactic I have used, when I started getting bogged down reading through the Bible again and again was to study one book of the Bible in depth. It worked best reading one of the shorter books. I’d read through the book repeatedly for a month, usually in 1-3 days. I’d follow the links in my study Bible to related passages or study where some of the words were used in other parts of the Bible. I’d get so I really knew the book well.
One thing that has helped me with my Bible study is writing in my Bible. The first time I wrote, it felt almost sacrilegious, but it helps me to organize my thoughts. I’ll write what I get out of it, how it relates to another passage, etc. I’ll underline or circle key words or sentences. These are then useful when I read through again and may see something different, but it reminds me of my growth and learning. I’ve actually thought I really need to get a new wide margin Bible to have more room for my notes. I can write really small and have an ultrafine point pen, so I can write even smaller than the print. The problem is my eyes aren’t so good and I now have trouble reading my tiny print. I can’t read my own writing without my reading glasses.
Bible reading starts getting really exciting when you get to know the Bible well enough that you start seeing the links between different passages and different books. Suddenly it opens up a whole new level of understanding. It is like an exciting scavenger hunt finding how all of the ideas in the Bible relate to each other and clarify each other in one whole.
Historically I’ve hated writing. The thought of writing a journal or something sounded like torture, but I have truly found organizing my thoughts in an essay, really helps my understanding of the Scriptures in ways that reading and thinking about it never did. Whether anyone reads my writings or not, I’ll continue writing because it is a blessing to me. I have grown immensely in my understanding of the Bible by writing out a reasoned argument for what I believe the Bible is saying. I’ve also done in depth study and realized that I was not completely right in my understanding and had to adjust my understanding of Scripture.
but sanctify Christ as Lord in your hearts, always being ready to make a defense to everyone who asks you to give an account for the hope that is in you, yet with gentleness and reverence (1 Peter 3:15)
As Christians, we are supposed to be ready to make a defense. Reading, studying, and knowing the Bible is the only true way to be ready. I made a necklace with the first letter in each word in this verse to help me memorize it.
Memorizing God’s word is also well worth the effort. I’ll admit, that I would be terrible for following my own advice in this, except I have a special needs son, who is in Awana, and needs help memorizing 1-5 verses a week. The only way either of us can pull it off is I make a song for each 1-3 verse passage that he has to memorize. We then sing them together until we know them. I debated on whether to share my songs. They are not well done. The version uploaded is my first rough attempt at the song and we usually fine tune them over the week, but I don’t get around to rerecording them. I also have at best an OK voice. Still, I decided to share in case these songs can help someone else with their Bible memorization. Hopefully I am not embarrassing myself too much.
Another thing that has helped me is finding Open Bible’s geocoding site. When reading Bible passages, there are frequent references to places that are unfamiliar, either because they are far away or because the ancient names, rather than modern names, are used. This site allows you to see on a map (satellite & modern country formats) where places are located and how they relate to each other. I’ve especially found this useful with end times prophecy because the Bible describes places with their ancient, not modern names.
In addition to my direct Bible study, I also daily listen to sermons, Christian podcasts, read Christian substack posts, and read Christian commentaries. All help my understanding of the Bible. FYI, the sermons, podcasts, blogs, and commentaries are a risk if you don’t know the Bible and aren’t being like the Bereans who searched “… the Scriptures daily to see whether these things were so.” (Acts 17:11) There are so many false or erroneous teachers, that you have to be very careful listening to people and never put the opinions of men above the word of God. Of course, it is possible to learn a bunch from Godly teachers. Sadly, even the best Bible teachers seem to have at least one area of error. For example, I love listening to R.C. Sproul’s “Renewing Your Mind” podcast, but his teaching on the first 11 chapters of Genesis are a bit “squishy” (not outright wrong, but not holding firm enough to the Bible) and I’d say his end times teaching is flat out wrong. Everything I’ve heard him teach between Genesis 12 and Jude is amazing and very true to the Bible. This is where he spends almost all of his time teaching, so I can highly recommend his podcast. Without a firm foundation in the Bible, it is not possible to recognize false teaching, especially when taught by someone who is very good in most respects.
I hope this is useful to people to help them get into the habit of regular Bible reading and seeing how exciting Bible study can be.
May God give you a hunger for and understanding of His word. May you fill your heart and mind with the word of God so it overflows and is seen by all around you.
Trust Jesus.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:26:34The European Accessibility Act is coming, now is a great time for accessibility trainings!. In my Accessibility for Designer workshop, you will learn how to design accessible mockups that prevent issues in visual design, interactions, navigation, and content. You will be able to spot problems early, fix them in your designs, and communicate accessibility clearly with your team. This is a practical workshop with hands-on exercises, not just theory. You’ll actively apply accessibility principles to real design scenarios and mockups. And will get access to my accessibility resources: checklists, annotation kits and more.
When? 4 sessions of 2 hours + Q and As, on: - Mon, June 16, - Tue, June 17, Mon, - June 23 and Tue, - June 24. 9:30 – 12:00 PM PT or 18:30 – 21:00 CET
Register with 15% discount ($255) https://ti.to/smashingmagazine/online-workshops-2022/with/87vynaoqc0/discount/welcometomyworkshop
originally posted at https://stacker.news/items/971772
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-04 08:30:56Am Ende der Woche von Unseremeinungsfreiheit wird in der Unserehauptstadt von Unserdeutschland, Unserberlin, voraussichtlich der neue Unserbundeskanzler vereidigt.
Der Schwur des voraussichtlich nächsten Unserbundeskanzlers sollte aktualisiert werden:
Jetzt, wo endlich mein Traum in Erfüllung geht, nur einmal im Leben Unserbundeskanzler zu werden, zahlen sich für mich alle Tricks und Kniffe aus, die ich angewendet habe, um unter allen Umständen in diese Position zu kommen.
Ich schwöre, dass ich meine Kraft meinem Wohle widmen, meinen Nutzen mehren, nach Vorbild meines Vorgängers Schaden von mir wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Unserbundes formen, meine Pflichten unsergewissenhaft erfüllen und Unseregerechtigkeit gegen jedermann und jederfrau nicht nur üben, sondern unter allen Umständen auch durchsetzen werde, die sich mir bei der Umsetzung der Vorstellungen von Unseredemokratie in den Weg stellen. (So wahr mir wer auch immer helfe).
Der Antrittsbesuch des Unserbundeskanzlers beim Repräsentanten der noch in Unserdeutschland präsenten Besatzungsmacht wird mit Spannung erwartet.
Ein großer Teil der Unsereminister ist schon bekannt. Die Auswahl verspricht viele Unsereüberraschungen.
Die Unsereeinheitspartei, bestehend aus ehemaligen Volksparteien, wird weiterhin dafür sorgen, dass die Nicht-Unsereopposition so wenig wie möglich Einfluss erhält, obwohl sie von den Nicht-Unserebürgern, die mindestens ein Viertel der Urnengänger ausmachen, voll-demokratisch gewählt wurde.
Das Zentralkomitee der Deutschen Unseredemokratischen Bundesrepublik wird zum Wohle seiner Unserebürger alles daransetzen, Unseredemokratie weiter voranzubringen und hofft auch weiterhin auf die Unterstützung von Unser-öffentlich-rechtlicher-Rundfunk.
Die Unserepressefreiheit wird auch weiterhin garantiert.
Auf die Verlautbarungen der Unserepressekonferenz, besetzt mit frischem Unserpersonal, brauchen die Insassen von Unserdeutschland auch weiterhin nicht zu verzichten.
Alles, was nicht gesichert unserdemokratisch ist, gilt als gesichert rechtsextrem.
Als Maxime gilt für alles Handeln: Es muss unter allen Umständen demokratisch aussehen, aber wir (die Unseredemokraten) müssen alles in der Hand haben.
Es ist unwahrscheinlich, dass Unsersondervermögen von den Unserdemokraten zurückgezahlt wird. Dieser Vorzug ist den Unserebürgern und den Nicht-Unserebürgern durch Unseresteuerzahlungen vorbehalten.
Die Unserebundeswehr soll aufgebaut werden (Baut auf, baut auf!), die Unsererüstungsindustrie läuft auf Hochtouren und soll Unserdeutschland wieder unserkriegstüchtig machen, weil Russland immer Unserfeind sein wird.
Von Unserdeutschland soll nur noch Unserfrieden ausgehen.
Zur Bekräftigung, dass alles seinen unser-sozialistischen Gang geht, tauchte die Phoenix*in aus der Asche auf, in dem Unseremutti kürzlich ihren legendären Satz wiederholte:
Wir schaffen das.
Ob damit der endgültige wirtschaftliche Untergang und die Vollendung der gesellschaftlichen Spaltung von Unserdeutschland gemeint war, ist nicht überliefert.
Orwellsche Schlussfolgerung:
Wir = unser
Ihr = Euer
Vogel und Maus passen nicht zusammen
Ausgerichtet auf Ruinen und der Zukunft abgewandt, Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit für das deutsche Unserland.
Unserdeutschland – ein Land mit viel Vergangenheit und wenig Zukunft?
Es ist zum Heulen.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ bf47c19e:c3d2573b
2025-05-07 21:42:00Originalni tekst na dvadesetjedan.com.
Autor: Matt Corallo / Prevod na hrvatski: Davor
Bitcoineri, od programera Bitcoin Core-a preko dugogodišnjih entuzijasta Bitcoina do nedavnih pronalazača /r/Bitcoina, vole razgovarati o tome kako je decentralizacija Bitcoina njegova ultimativna značajka. Doduše, rijetko vidite da netko objašnjava zašto je decentralizacija važna. Zasigurno je to zanimljiva značajka iz perspektive računalne znanosti, no zašto bi potrošači, tvrtke ili investitori marili za to? Ova objava je pokušaj da se napiše zašto je decentralizacija temelj vrijednosti Bitcoina i što je još važnije, postavi buduće objave u kojima se govori o tome kada ona to nije.
Kada Bitcoineri govore o decentralizaciji Bitcoina, prva stvar koja se pojavljuje je često spominjani nedostatak inherentnog povjerenja u treću stranu. Dok je dobro postavljeno povjerenje preduvjet za učinkovit rad mnogih sustava, jednom kada se takvo povjerenje izgubi, sustavi mogu postati nevjerojatno krhki. Uzmimo, za primjer, povjerenje u američke banke prije uspostave FDIC-a (Federal Deposit Insurance Corporation). Dok je pristup bankovnim uslugama omogućio više pogodnosti i mnogim tvrtkama učinkovitije poslovanje, poznato je da su banke propadale, pritom upropaštavajući sa sobom sva sredstva klijenata. Dok je predstavljanje FDIC-a i sličnih programa decentraliziralo povjerenje u financijske institucije s jedne strane na dvije, transakcije u velikom dijelu svijeta ne nude takvu zaštitu. Čak i uz takve programe, pojedinci nisu univerzalno zaštićeni od gubitka preko granica i preko određene vrijednosti.
U novije vrijeme, propisi koji dopuštaju pojedinim državnim dužnosnicima jednostrano oduzimanje imovine postali su uobičajeni. Naročito u SAD-u, sada zloglasna “Operacija Choke Point” i programi oduzimanja civilne imovine, omogućili su službenicima za provođenje zakona i privatnim institucijama da zapljenjuju financijsku imovinu i uskraćuju financijske usluge uz malo ili nimalo nadzora. Uklanjanje provjerenih skrbnika i stvaranje sustava s likvidnom imovinom, koja se ne može zaplijeniti, ima potencijal pružiti pouzdanije financijske usluge mnogima koji inače ne bi mogli djelovati učinkovito ili uopće ne bi mogli djelovati. Ova mogućnost da se Bitcoin ne može zaplijeniti, omogućena je samo zbog nedostatka za centraliziranim povjerenjem. Centralizirani sustavi elektroničke gotovine i financijski sustavi su pokušali pružiti takvu pouzdanost, propisi i poslovna stvarnost su to gotovo univerzalno spriječili.
Svojstvo koje je jednako važno za sposobnost Bitcoina da pruža financijske usluge zviždačima, stranim disidentima i porno zvijezdama je njegov otpor cenzuri transakcija. Sposobnost trećih strana da zaplijene imovinu rezultira izravnim i čistim novčanim gubitkom, zamrzavanje imovine može imati sličan učinak. Kada pojedinac ili organizacija više nisu u mogućnosti obavljati transakcije za plaćanje roba i usluga, njihova financijska imovina brzo gubi vrijednost. Iako Bitcoin ima vrlo dobru priču o nemogućnosti zapljene (svaka strana u sustavu nameće nemogućnost bilo koga da potroši Bitcoin bez dodanog privatnog ključa), njegova priča o otporu cenzuri je malo utančanija.
U svijetu u kojem nijedan rudar Bitcoina nema više od 1% ukupne hash snage (ili nešto drugo što je jednako decentralizirano), trebalo bi biti lako pronaći rudara koji je ili anoniman i prihvaća sve transakcije ili je u nadležnosti koja ne pokušava cenzurirati vaše transakcije. Naravno, ovo nije svijet kakav danas imamo, a cenzura transakcija jedan je od većih razloga da se ozbiljno zabrinemo centralizacijom rudarenja (za pune čvorove). Ipak, mogućnost pojedinca da kupi hash snagu (u obliku lako dostupnog starog hardvera ili u obliku njegovog iznajmljivanja) za rudarenje svoje inače cenzurirane transakcije, opcija je sve dok je pravilo najdužeg lanca na snazi kod svih rudara. Iako je znatno skuplji nego što bi bio u istinski decentraliziranom Bitcoinu, to omogućuje Bitcoinu da zadrži neka od svojih anti-cenzuriranih svojstava.
Ako ste već dovoljno dugo u priči oko Bitcoina, možda ćete prepoznati gornja svojstva kao kritična za zamjenjivost. Zamjenjivost, kao ključno svojstvo svakog monetarnog instrumenta, odnosi se na ideju da vrijednost jedne jedinice treba biti ekvivalentna svakoj drugoj jedinici. Bez mogućnosti odmrzavanja/otpora cenzuri i nemogućnosti zapljene, Bitcoin (i svaki drugi monetarni sustav) počinje gubiti zamjenjivost. Trgovci i platni procesori više ne mogu razumno prihvaćati Bitcoin bez provjere niza crnih lista i mnogo truda kako bi bili sigurni da će moći potrošiti Bitcoin koji prihvaćaju. Ako povjerenje u zamjenjivost Bitcoina deformira, njegova bi korist mogla biti značajno deformirana.
Još jedno svojstvo koje proizlazi iz decentralizacije Bitcoina, je njegov otvoreni pristup. Ulagači iz Silicijske doline često ga nazivaju jednim od najzanimljivijih svojstava Bitcoina, a mnogi ga vole nazivati "bez dopuštenja". Sposobnost bilo koga, bilo gdje u svijetu, sa internetskom vezom, da prihvaća Bitcoin za robu i usluge i koristi Bitcoin za kupnju roba i usluga je vrlo uzbudljiva. Opet, ovo svojstvo ovisi o decentralizaciji Bitcoina. Iako postoje mnogi centralizirani pružatelji financijskih usluga, gdje mnogi od njih promoviraju svoju dostupnost bilo kome, sama njihova prisutnost kao centraliziranog tijela koje može proizvoljno uskratiti uslugu, čini ih podložnim budućim promjenama politike iz bilo kojeg razloga. PayPal je, na primjer, utemeljen na idealima univerzalnog pristupa elektroničkoj gotovini. Međutim, zbog svoje pozicije središnje vlasti, brzo je promijenio svoje politike, kako bi udovoljio pritiscima regulatora i politikama postojećeg financijskog sustava na koji se oslanjao. Ovih dana, PayPal je nadaleko poznat po zamrzavanju računa i oduzimanju imovine uz malo ili nimalo upozorenja. U osnovi, oslanjanje na centralizirane strane za usluge nije kompatibilno s univerzalnim otvorenim pristupom u financijskom svijetu.
Primijetit ćete da se sve gore navedene kritične značajke, one koje Bitcoin čine tako uzbudljivim za sve nas, centralizirani sistemi već neko vrijeme mogu implementirati. Zapravo to se radilo i prije, u učinkovitijim sustavima od Bitcoina. Naravno, nikada nisu potrajali, gubeći kritična svojstva nakon podešavanja kako bi se popravila ova ili ona stvar, implementirajući regulatorne sustave cenzure izravno u osnovne slojeve, ograničavajući pristup rastu dobiti i potpuno gašenje. Stvarno, decentralizacija u Bitcoinu sama po sebi nije značajka, već je umjesto toga jedini način za koji znamo da održimo značajke koje želimo u sustavima kojima upravljaju ljudi.
-
@ 0b118e40:4edc09cb
2025-04-15 03:50:32TL;DR : No.
(This is not a feasibility analysis, but a reflection on philosophical alignment with Bitcoin’s vision).
The moment stablecoins or national currencies gain traction in Bitcoin LN, you can forget about Bitcoin’s position as a purely decentralized medium of exchange. Bitcoin’s position will be undermined.
A Bitcoin-native global economy, where people and businesses transact directly in Bitcoin, is what aligns with its original purpose. This is what we should aim for. This is all we should aim for.
I used to believe stablecoins might help with on/off ramps. But the truth is, if Bitcoin is to function as a true currency, broader global adoption that bypasses traditional financial systems will make those ramps irrelevant.
Eventually, two camps will emerge. One will try to preserve Bitcoin’s purity as a currency. The other will push for everything else in the name of Bitcoin: store-of-value narratives, ETFs, stablecoin collaborations, tokens, pump and dumps, NFTs, and centralized workarounds.
Currency domination, especially by the USD, has long contributed to poverty in the Global South. It deepens inequality and worsens debt burdens. During the Tequila Crisis and the Asian Financial Crisis, countries like Mexico and regions like Southeast Asia suffered massive currency devaluations and defaults because of their dependence on the USD. Every time the US raises interest rates, developing nations experience capital flight, currency drops, and economic hardship. This is not ancient history. It has been happening in the last two years and continues to widen the poverty gap. And as always, it is the poor who suffer the most.
What does this have to do with stablecoins? Stablecoin is your fiat 2.0.
USDT is just currency domination through blockchain. It is pegged to the USD, and if it rides Bitcoin’s Lightning rails, it risks keeping users transacting in USD rather than in Bitcoin itself. That not only undermines Bitcoin’s core purpose, it risks making Bitcoin appear like it is taking sides in the fragile and invisible global currency war.
To counter, people will say “Let all stablecoins come. Peg them to any currency.” But what’s the point of Bitcoin then? To become the new logistics layer for fiat 2.0?
That is not progress. That is regress. It is inviting the very systems Bitcoin was built to disrupt back into the ecosystem.
I believe when you use stablecoins this way, you are not Trojan-horsing Bitcoin into the mainstream. You are letting fiat Trojan-horse its way into Bitcoin. And if you let them in, they will win.
Adding stablecoin into Bitcoin LN is counterproductive to Bitcoin's decentralized ethos.
Bitcoin’s true potential is its ability to provide an alternative to centralized, government-controlled currencies and financial systems. We should stick to the original game plan.
Side note: If you really want to Trojan-horse Bitcoin adoption…
In my country, we have so many mixed races and cross-cultural traditions. During Chinese New Year, if you are married, you give everyone who is not married an “ang pow,” which is money in a red packet. Because we are so deeply integrated, people give money at almost every celebration: Christmas, Eid, Diwali, birthdays, graduations, even funerals.
I recently met up with a friend who just had a baby, and I was more than happy to be the first to give her daughter some Bitcoin. Her first sats. It would not hurt to start giving Bitcoin as gifts. And if someone gets offended that it is not part of their tradition, just get a Bitkey and wrap it up. It is so pretty.
Find more fun and creative ways to spread Bitcoin adoption.
But for goodness’ sake, stop justifying everything else in the name of Bitcoin adoption.
To get a better idea of Fiat 2.0, I mind-mapped Bitcoin on macroeconomy on my scratchpad.
If you take a closer look, it might help you answer a few key questions:
-
Do you want more or less government control over money?
-
Are you a fan of central banks? Then you probably prefer stablecoins.
-
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:15:02Crabtree's Framework for Evaluating Human-Centered Research
Picture this: You've spent three weeks conducting qualitative research for a finance app redesign. You carefully recruited 12 participants, conducted in-depth interviews, and identified patterns around financial anxiety and decision paralysis. You're excited to present your findings when the inevitable happens:
"But are these results statistically significant?"
"Just 12 people? How can we make decisions that affect thousands of users based on conversations with just 12 people?"
As UX professionals, we regularly face stakeholders who evaluate our qualitative research using criteria designed for quantitative methods... This misalignment undermines the unique value qualitative research brings to product development.
Continue reading https://uxpsychology.substack.com/p/beyond-numbers-how-to-properly-evaluate
originally posted at https://stacker.news/items/971767
-
@ 592295cf:413a0db9
2025-04-13 15:52:02Nostur is capable of login with bunker
Photo, note by Fabian
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzqkfzjh8jkzd8l9247sadku6vhm52snhgjtknlyeku6sfkeqn5rdeqyf8wumn8ghj7mn0wd68ytnvw5hxkef0qyg8wumn8ghj7mn0wd68ytnddakj7qpqxfktwlm2qdkpxy556e4yg4l8p6v8930nfyzg7p3vsknk7krutz0s8znjtq
When you decide to share an app you have to know a lot about that app. For example the nstart feature that you can share your friends, has a "smart pack" and the app can onboard, at least following the link --> Apps-integration
So let's try to read and bring a bit to the summary of the thing. Only the one about the profiles, which you don't know exactly how it will end, you have to try it before sending to someone. the second point is that it says that there is no "support encryption, so it cannot be used for DMs apps".
there was an update of nstart, now it shows you
the names of the bunkers, maybe now it's too much, decide if it does 3/2 4/2 or just automatic.
So they talked about frost in the hodlbod podcast. I didn't understand much except that they said to test frost and report the feedback. Tomorrow I'll try to download igloo and frost+nos2ex
So I have to wait for let's say version 0_1_0 of igloo now it is (0_0_4) and
maybe there will be the version of the extension ready.
Sebastix also found it difficult but I think he was trying to install the server, which didn't even occur to me. Anyway I leave you the note if you want to go deeper...
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzqpnrnguxe8qszsshvgkvhn6qjzxy7xsvx03rlrtddr62haj4lrm3qytkummnw3ez66tyvgaz7tmrv93ksefdwfjkccteqqs2wzkkx220e24revkpxmdzkqj73rnz0reeenjwgy53g36hlkdgurgrs5e62
Let's see if I can download the video. ok Downloaded. Video .mov
If you don't want to watch I'll leave a little description
1 Download and install igloo, from the frost page. 2 Create a new key set, you can generate or copy an existing key. 3. Choose the options for the key and now they become multiple keys 4. Created a group of credentials. 5. Save the two credentials with a password and bring the third into the browser extension that it creates from the repository, it says that there will be a bootable extension for chrome. 6. Copy the third key and the group package key into the application node. 7. Once you have entered these keys you can finish the operation (and you have backed up the other two) in igloo. 8. When it goes forward it finds itself with two keys, both encrypted with passwords. 9. Since it is a three of two, it just needs to activate a key in igloo and it starts communicating "startsigner". 10. Opens a nostr client and connects with frost2sx and writes a note 11. Shows the log, and says that if you enter two keys it can generate a third, invalidating the old one (I assume)
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-11 16:02:15Chef's notes
Wildly enough, this is delicious. It's sweet and savory.
(I copied this recipe off of a commercial cheese maker's site, just FYI)
I hadn't fully froze the ice cream when I took the picture shown. This is fresh out of the churner.
Details
- ⏲️ Prep time: 15 min
- 🍳 Cook time: 30 min
- 🍽️ Servings: 4
Ingredients
- 12 oz blue cheese
- 3 Tbsp lemon juice
- 1 c sugar
- 1 tsp salt
- 1 qt heavy cream
- 3/4 c chopped dark chocolate
Directions
- Put the blue cheese, lemon juice, sugar, and salt into a bowl
- Bring heavy cream to a boil, stirring occasionally
- Pour heavy cream over the blue cheese mix and stir until melted
- Pour into prepared ice cream maker, follow unit instructions
- Add dark chocolate halfway through the churning cycle
- Freeze until firm. Enjoy.
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-05-03 19:02:02Mein Thema kommt heute aus dem Kalender und hat gleich noch zu einem Video geführt. Internationaler Tag der Pressefreiheit – wie jedes Jahr am 3. Mai. Das Publikum liebt Ranglisten. Shanghai für die Hochschulen, der Best Country Report für die Lebensqualität und Freedom House für die Freiheit in der Welt. Es gibt Aufsteiger und Absteiger und Jahr für Jahr eine Meldung, über die sich trefflich diskutieren lässt – vor allem in Europa und Nordamerika, wo die Sieger wohnen. Man muss die Statistik dafür nicht einmal fälschen, sondern einfach nur das messen, was man selbst am besten kann, und alles weglassen, was das Bild trüben könnte. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ sorgen dafür die Geldgeber und Fragen, die sich zum Beispiel in Afrika oder in Südostasien gar nicht stellen. Ergebnis: Die Medien sind bei uns ziemlich frei, auch wenn Leser dieser Seite wissen, dass das so nicht stimmt.
Okay: Deutschland hat es wieder nicht ganz geschafft in den grünen Bereich – dorthin, wo die skandinavischen Länder stehen, die Niederlande oder Irland. Deutschland gehört auch nicht mehr zu den Top Ten wie noch 2024, aber es war knapp. Platz elf. Zum Glück nennen die „Reporter ohne Grenzen“ die Schuldigen. Zensur? Gott bewahre. Das Ausblenden, Diffamieren, Verleumden von allen, die laut Fragen stellen zum Regierungskurs? Doch nicht bei uns. Dieses Land würde auch in Sachen Pressefreiheit längst Weltmeister sein, wenn da nicht ein paar Unverbesserliche wären, die auf Journalisten ungefähr so reagieren wie ein Stier auf ein rotes Tuch. Glaubt man den „Reportern ohne Grenzen“, dann sind Demos in Deutschland ein gefährlicher Ort für alle, die dort mit Kamera, Mikro oder Presseschild auftauchen. 75 „physische Angriffe“ 2024, davon die meisten in Berlin und beim Thema Nahost, wobei es zwei Bild-Reporter allein auf 29 Einträge gebracht haben (Iman Sefati und seine Fotografin Yalcin Askin).
Vorweg: Jede Attacke ist eine zu viel. Gleich danach kommt aber der Verdacht, dass das ganz gut passt, weil die „Reporter ohne Grenzen“ so eine „zunehmende Pressefeindlichkeit“ beklagen können und „ein verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Zitat: „Denn viele Bürger*innen sehen Berichterstattende, die nicht ihrem eigenen politischen Spektrum entstammen, mittlerweile als Gegner an.“
Sorry für die Genderei. Ich habe das so gelassen, weil es vermutlich bereits damit anfängt. Mit einem „verengten Verständnis“ auch und gerade bei der Sprache. Lassen Sie uns das in drei Schritten angehen. Nummer eins: Wir schauen auf den Kellner, der da jedes Jahr zum Welttag der Pressefreiheit eine Quittung ausstellt. Nummer zwei: Wir zählen nach. Und Nummer drei: Wir schlagen all das drauf, was in der Rechnung fehlt.
Die „Reporter ohne Grenzen“ sitzen in Paris und sind damit auf den ersten Blick weniger verdächtig als der US-Thinktank „Freedom House“, der bis 2017 jedes Jahr eine Konkurrenzliste veröffentlicht hat und einen Großteil seiner Gelder und Sicherheiten direkt oder indirekt aus dem Staatshaushalt in Washington bezieht. Der Volksmund weiß, was das Brot aus den Liedern macht, die draußen gesungen werden. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ kommt das Geld aus ganz ähnlich Töpfen – 2023 zu drei Vierteln von der EU, von staatlichen Behörden und von den großen Stiftungen. Ford, Luminate (Geldbörse von Ebay-Gründer Pierre Omidyar, der auch bei den Faktencheckern mitspielt), Open Society Foundations. Der deutsche Steuerzahler ist über ein Ministerium (Entwicklungshilfe) und den Berliner Senat jeweils mit einer Viertelmillion Euro dabei. Dass die Niederlande und Schweden mitspielen, erklärt sich bei einem Blick auf die Ergebnisse (in diesem Jahr: Platz 3 und 4). Besser kann man nicht investieren in Werbung für das eigene Land.
Diese Platzierungen sind gewissermaßen ein Selbstläufer, weil all das in die Wertung kommt, was der Westen gut findet – die formale Trennung von Regierung und Redaktionen zum Beispiel. Andersherum: Abzüge gibt es überall da, wo der Staat, Parteien oder Politiker selbst Medien betreiben. In Uganda zum Beispiel, Platz 143, gibt es kaum Werbetreibende, die ein TV-Programm finanzieren könnten, und nur ein kleines Publikum, das sich ein Zeitungsabo leisten kann und will. Sonntags drängen sich die Menschen dort vor kleinen Hütten mit großen Bildschirmen, um ihren Lieblingen aus der Premier League zuzujubeln und vielleicht einen Wettgewinn einzustreichen, der sie über die Woche trägt. Auf dem Land gehören die Radiostationen in aller Regel lokalen Größen. Kirche, Politik, Wirtschaft. Ich habe dort Interviews geführt und gelernt: Über „Pressefreiheit“ und Informationsqualität sagt das alles wenig. Die Menschen in Uganda wissen sehr genau, wer jeweils zu ihnen spricht, und machen sich ihren Reim darauf. Ein anderer Kriterienkatalog könnte daraus ein Qualitätsmerkmal machen. Während Besitz- und damit Machtverhältnisse im Westen hinter Nebelkerzen versteckt werden (Objektivität, Unabhängigkeit, Neutralität), herrscht in Uganda Transparenz.
Neben dem „politischen Kontext“ haben die „Reporter ohne Grenzen“ vier weitere Blöcke in ihrem Punktekatalog. Gesetze, Wirtschaft, Gesellschaft, Sicherheit. Die Fragen decken das ab, was bei uns Standard ist. Dürfen sich Journalisten gewerkschaftlich organisieren? Werden sie bestochen? Können Nachrichtenmedien finanziell überleben? Werden Karikaturen toleriert? Ich will hier nicht zu sehr auf Uganda herumreiten. Nur: Der Beruf wird dort völlig anders gesehen als hier. Es gibt nur eine kleine vierstellige Zahl an Journalisten. 1000, vielleicht 1500. Die meisten sind jung, weil die Redaktionen als Sprungbrett gesehen werden zu einem wirklich lukrativen Job in der Verwaltung, in den Unternehmen, in der Politik. Wer zu einer Pressekonferenz fährt, erwartet dort einen Umschlag. Offiziell: Anreisepauschale. Inoffiziell der Preis für einen wohlwollenden Bericht. Die „Reporter ohne Grenzen“ strafen Uganda folglich ab. Angriffe auf Journalisten (oft von Sicherheitsleuten), wenig Schutz vor Gericht, wenig Achtung vor dem Beruf. Platz 143 halt.
Und Deutschland? Die Demos wie gesagt und Leute, die die Dinge einfach falsch sehen. Ein „verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Außerdem sagen die „Reporter ohne Grenzen“: Wir tun zu wenig gegen „Hassrede und Desinformation“. Der Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot ist offenbar nicht mehr eingeflossen in diesen Bericht. Dort heißt es:
Gezielte Einflussnahme auf Wahlen sowie inzwischen alltägliche Desinformation und Fake News sind ernste Bedrohungen für unsere Demokratie, ihre Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.
Schon vorab hatten die „Reporter ohne Grenzen“ von „einem stark verengten Meinungskorridor bei der Arbeit zu Israel und Palästina“ berichtet. Selbst alte Hasen haben in dieser Befragung gesagt, dass sie noch nie einen solchen Druck erlebt hätten – vor allem dann, wenn es um die israelische Kriegsführung geht, um die Folgen für die Bevölkerung in Gaza und um das, was in Deutschland zu diesem Thema passiert. Ich verlinke hier die Münchner Rede von Andreas Zumach, gehalten im November 2018, wo all das schon Thema war.
Und sonst? Corona, Ukraine, Klima und damit Energiewende? Kontokündigungen? Gerichtsurteile, die selbst es bis in die Weltpresse schafften (im Bild: The Economist vom 16. April 2025) und dort Unbehagen auslösten? Eine Cancel Culture, die Sprecher aus der Öffentlichkeit verbannt, die sich gegen die herrschende Ideologie und den Regierungskurs stellen?
Alles kein Thema – jedenfalls nicht für die Experten, die gefragt werden (Journalisten, Forscher, Akademiker, Menschenrechtsspezialisten; mithin Menschen, die in irgendeiner Form von Staat oder Konzernen abhängen). Die konzernfreien oder neuen Medien senden für die „Reporter ohne Grenzen“ offenbar jenseits von Gut und Böse. Und dass die Regierung Fernsehen, Radio und Presse nicht unbedingt selbst betreiben muss wie in Uganda, um ihre Sicht der Dinge flächendeckend zu verbreiten, scheint dort außerhalb jeder Vorstellungskraft zu liegen. Anders ist nicht zu erklären, dass im Bericht zwar ein paar öffentlich-rechtliche Skandälchen auftauchen und der Stellenabbau bei der Südwestdeutschen Medienholding, aber nichts zu lesen ist über die Aufrüstung der Medienapparate in Ministerien, Parteien, Unternehmen und über den Druck, der davon auf Journalisten ausgeht, die zwar keinen Umschlag bekommen, wenn sie ordentlich berichten, aber sicher ein wenig Exklusives, wahrscheinlich eine Beförderung und vielleicht sogar ein Ticket für den Sprung auf die andere, besser entlohnte Seite. Bis es soweit ist, melden sie einfach, dass mit der Medienfreiheit alles okay ist, wenn es da nicht diese Chaoten auf der Straße geben würde und ein paar Unverbesserliche mit einem „verengten Verständnis von Pressefreiheit“. Sonst müsste man sich möglicherweise aufmachen und nach den Ursachen für den Unmut fragen.
-
@ bf47c19e:c3d2573b
2025-05-07 21:39:24Originalni tekst na dvadesetjedan.com.
Autor: Alex Gladstein / Prevod na hrvatski: TheVeka
Francuska još uvijek koristi monetarni kolonijalizam za iskorištavanje 15 afričkih nacija. Može li Bitcoin biti izlaz?
U jesen 1993. obitelj Fodéa Diopa štedjela je za njegovu budućnost. Briljantan 18-godišnjak koji živi u Senegalu, Fodé je imao pred sobom svijetlu budućnost kao košarkaš i inženjer. Njegov otac, školski učitelj, pomogao mu je pronaći inspiraciju u računalima i povezivanju sa svijetom oko sebe. A njegov atletski talent donio mu je ponude za studiranje u Europi i Sjedinjenim Američkim Državama.
Ali kada se probudio ujutro 12. siječnja 1994., sve se promijenilo. Preko noći je njegova obitelj izgubila pola svoje ušteđevine. Ne zbog krađe, pljačke banke ili bankrota neke tvrtke - već zbog devalvacije valute koju je nametnula strana sila sa sjedištem udaljenim 5000 kilometara od njih.
Prethodne večeri francuski dužnosnici sastali su se sa svojim afričkim kolegama u Dakaru kako bi razgovarali o sudbini "franca de la Communauté financière africaine" (ili franka Financijske zajednice Afrike), široko poznatog kao CFA franak ili skraćeno "seefa". Tijekom čitavog Fodéova života njegov CFA franak bio je vezan za francuski franak u omjeru od 1 naprama 50, ali kad je kasnonoćni sastanak završio, ponoćna objava postavila je novu vrijednost od 1 naprama 100.
Okrutna je ironija bila da je ekonomska sudbina milijuna Senegalaca bila potpuno izvan njihovih vlastitih ruku. Nikakvi prosvjedi nisu mogli svrgnuti njihove ekonomske gospodare. Desetljećima su novi predsjednici dolazili i odlazili, ali temeljni financijski aranžman nikada se nije mijenjao. Za razliku od tipične fiat valute, sustav je bio daleko podmukliji. Bio je to monetarni kolonijalizam.
Mehanika CFA sustava
U svojoj knjizi koja otvara oči, Posljednja afrička kolonijalna valuta: priča o CFA franku (Africa's Last Colonial Currency: The CFA Franc Story), znanstvenici iz područja ekonomije Fanny Pigeaud i Ndongo Samba Sylla govore o tragičnoj i, ponekad šokantnoj, povijesti CFA franka.
Francuska je, kao i druge europske sile, kolonizirala mnoge nacije diljem svijeta u doba svog imperijalnog vrhunca. Veoma često ta kolonizacija bila je brutalna. Nakon okupacije od strane nacističke Njemačke u Drugom svjetskom ratu, Francusko kolonijalno carstvo "Empire colonial français" počeo se raspadati. Francuzi su se borili da zadrže svoje kolonije, nanoseći pritom ogromne ljudske žrtve. Unatoč vođenju skupog niza globalnih ratova, izgubljena je Indokina, zatim Sirija i Libanon, te, na kraju, francuski teritorij u sjevernoj Africi, uključujući cijenjenu naseljeničku koloniju Alžir, bogatu naftom i plinom. No Francuska je bila odlučna ne izgubiti svoje teritorije u zapadnoj i središnjoj Africi. Oni su osiguravali vojnu snagu tijekom dva svjetska rata i nudili obilje prirodnih resursa - uključujući uran, kakao, drvo i boksit - koji su obogatili i održali metropolu (Francusku u njenim postojećim europskim granicama).
Kako se približavala 1960., dekolonizacija se činila neizbježnom. Europa je bila ujedinjena u povlačenju iz Afrike nakon desetljeća pustošenja i pljačke koju su sponzorirale države. Ali francuske su vlasti shvatile da mogu dobiti svoj kolač i pojesti ga, prepuštanjem političke kontrole uz zadržavanje monetarne kontrole.
Ovo naslijeđe i danas postoji u 15 zemalja koje govore francuski i koriste valutu koju kontrolira Pariz: Senegal, Mali, Obala Bjelokosti, Gvineja Bisau, Togo, Benin, Burkina Faso, Niger, Kamerun, Čad, Srednjoafrička Republika, Gabon, Ekvatorijalna Gvineja, Republika Kongo i Komori. U 2022. Francuzi još uvijek vrše monetarnu kontrolu nad više od 2,5 milijuna četvornih kilometara afričkog teritorija, površine 80% veličine Indije.
Francuska je službenu dekolonizaciju započela 1956. s Defferreovim okvirnim zakon "La Loi-cadre Defferre", dijelom zakona koji kolonijama daje više autonomije i stvara demokratske institucije i opće pravo glasa. Godine 1958. francuski ustav je izmijenjen kako bi se uspostavila La Communauté (Zajednica): skupina autonomnih, demokratski upravljanih prekomorskih teritorija. Predsjednik Charles de Gaulle obišao je kolonije diljem zapadne i središnje Afrike kako bi ponudio autonomiju bez neovisnosti kroz La Communauté ili neposrednu potpunu neovisnost. Jasno je dao do znanja da će s prvim biti povlastica i stabilnosti, a s drugim velikih rizika, pa čak i kaosa.
Godine 1960. Francuska je zapravo imala veću populaciju — oko 40 milijuna ljudi — od 30 milijuna stanovnika sadašnjih 15 CFA zemalja. Ali danas 67 milijuna ljudi živi u Francuskoj, a 183 milijuna u CFA zoni. Prema projekcijama UN-a, do 2100. godine Francuska će imati 74 milijuna, a CFA nacije više od 800 milijuna. S obzirom da Francuska još uvijek drži njihovu financijsku sudbinu u svojim rukama, situacija sve više nalikuje ekonomskom apartheidu.
Kada je CFA franak prvobitno uveden 1945., vrijedio je 1,7 francuskih franaka. Godine 1948. ojačan je na 2 francuska franka. Ali u vrijeme kad je CFA franak bio vezan za euro krajem 1990-ih, vrijedio je 0,01 francuski franak. To je ukupna devalvacija od 99,5%. Svaki put kad je Francuska devalvirala CFA franak, povećala je svoju kupovnu moć u odnosu na svoje bivše kolonije i poskupila im uvoz vitalne robe. Godine 1992. Francuzi su putem nacionalnog referenduma mogli glasovati o prihvaćanju eura ili ne. Državljanima CFA-e bilo je uskraćeno takvo pravo i bili su isključeni iz pregovora koji bi njihov novac vezali za novu valutu.
Točan mehanizam CFA sustava evoluirao je od njegovog nastanka, ali osnovna funkcionalnost i metode iskorištavanja su nepromijenjene. Oni su opisani onim što Pigeaud i Sylla nazivaju "teorijom ovisnosti", gdje se resursi perifernih nacija u razvoju "kontinuirano crpe u korist središnjih bogatih nacija... bogate nacije ne ulažu u siromašne nacije da bi ih učinile bogatijima... [ovo] izrabljivanje evoluiralo je tijekom vremena od brutalnih režima ropstva do sofisticiranijih i manje očitih načina održavanja političkog i ekonomskog ropstva.”
Tri središnje banke danas opslužuju 15 zemalja CFA: Središnja banka zapadnoafričkih država (Banque Centrale des États de l'Afrique de l'Ouest - BCEAO) za zapadnoafričke zemlje, Banka država Srednje Afrike (Banque des États de l'Afrique Centrale - BEAC) za srednjoafričke zemlje i Središnja banka Komora (Banque Centrale des Comores BCC) za Komore. Središnje banke drže devizne rezerve (tj. nacionalnu štednju) za pojedinačne nacije u svojoj regiji, koje u svakom trenutku moraju držati nevjerojatnih 50% u francuskoj riznici. Ova brojka, koliko god visoka, rezultat je povijesnih pregovora. Izvorno su bivše kolonije morale držati 100% svojih rezervi u Francuskoj, a tek su 1970-ih stekle pravo kontrolirati neke i ustupiti "samo" 65% Parizu. CFA države nemaju nikakvu diskreciju u pogledu svojih rezervi pohranjenih u inozemstvu. Zapravo, oni ne znaju kako se taj novac troši. U međuvremenu, Pariz točno zna kako se troši novac svake CFA države, budući da vodi "operativne račune" za svaku zemlju u tri središnje banke.
Kao primjer kako ovo funkcionira, kada tvrtka za proizvodnju kave iz Bjelokosti proda robu u vrijednosti od milijun dolara kineskom kupcu, juani od kupca se mijenjaju u eure na francuskom tržištu valuta. Zatim francuska riznica preuzima eure i kreditira iznos u CFA francima na račun Obale Bjelokosti u BCEAO, koji zatim kreditira račun proizvođača kave u zemlji. Sve prolazi kroz Pariz. Prema Pigeaudu i Sylli, Francuska još uvijek proizvodi sve novčanice i kovanice koje se koriste u CFA regiji — naplaćujući 45 milijuna eura godišnje za uslugu — i još uvijek drži 90% zlatnih rezervi CFA, oko 36,5 tona.
Sustav CFA daje pet glavnih prednosti francuskoj vladi:
- rezerve bonusa koje može koristiti prema vlastitom nahođenju;
- velika tržišta za skup izvoz i jeftin uvoz;
- mogućnost kupnje strateških minerala u domaćoj valuti bez smanjenja rezervi;
- povoljne zajmove kada su CFA zemlje u kreditima i povoljne kamatne stope kada su u dugovima (dugo je vremena francuska stopa - inflacije čak premašivala kamatnu stopu zajma, što znači da je Francuska zapravo prisiljavala CFA nacije da plaćaju naknadu za -skladištenje svojih rezervi u inozemstvu); i, konačno,
- "dvostruki zajam", u kojem će CFA nacija posuditi novac od Francuske, i, u potrazi za raspoređivanjem kapitala, imati malo izbora s obzirom na perverzne makroekonomske okolnosti u kojima treba sklopiti ugovor s francuskim tvrtkama. To znači da se glavnica kredita odmah vraća u Francusku, ali je afrička nacija još uvijek opterećena i glavnicom i kamatama.
To dovodi do svojevrsnog fenomena "recikliranja petrodolara" (slično onome kako bi Saudijska Arabija uzimala dolare zarađene prodajom nafte i ulagala ih u američke trezorske zapise), jer bi CFA izvoznici povijesno prodavali sirovine Francuskoj, a dio prihoda bivao prikupljen od strane regionalne središnje banke i “reinvestiran” natrag u dug metropole kroz francuski ili danas europski državni dug. Pored toga, tu je još i selektivna konvertibilnost CFA franka. Poduzeća danas mogu lako prodati svoje CFA franke za eure (prethodno francuske franke), ali građani koji nose CFA franke izvan zone svoje središnje banke ne mogu ih formalno nigdje zamijeniti. Beskorisne su otprilike kao i razglednice. Ako državljanka Bjelokosti napušta svoju zemlju, mora prvo zamijeniti novčanice za eure, gdje francusko ministarstvo financija i Europska središnja banka (ECB) izdvajaju seigniorage (danak feudalnom gospodaru) putem tečaja.
Monetarna represija u igri je da Francuska prisiljava CFA nacije da drže golemu količinu rezervi u pariškim blagajnama, sprječavajući Afrikance u stvaranju domaćih kredita. Regionalne središnje banke na kraju posuđuju vrlo malo po vrlo visokim stopama, umjesto da posuđuju više po niskim stopama. A CFA nacije na kraju, protiv svojih želja, kupuju francuski ili, danas europski, dug svojim strateškim rezervama.
Ono što možda najviše iznenađuje jest posebna povlastica prava prvenstva pri uvozu i izvozu. Ako ste malijski proizvođač pamuka, svoju robu prvo morate ponuditi Francuskoj prije nego što odete na međunarodna tržišta. Ili ako ste u Beninu i želite izgraditi novi infrastrukturni projekt, morate razmotriti francuske ponude, prije ostalih. To je povijesno značilo da je Francuska mogla doći do robe jeftinije od tržišne iz svojih bivših kolonija i prodavati vlastitu robu i usluge po cijenama višim od tržišnih.
Pigeaud i Sylla ovo nazivaju nastavkom "kolonijalnog pakta", koji je bio usredotočen na četiri temeljna načela:
- kolonijama je bila zabranjena industrijalizacija i morale su se zadovoljiti opskrbom metropole sirovinama koje su ih pretvarale u gotove proizvode koji su se zatim preprodani kolonijama,
- metropola je uživala monopol kolonijalnog izvoza i uvoza,
- monopol prilikom slanja kolonijalnih proizvoda u inozemstvo i konačno,
- metropola je dala trgovačke povlastice proizvodima kolonija.
Rezultat toga je situacija u kojoj “središnje banke imaju velike devizne rezerve plaćene po niskim ili čak negativnim stopama u realnom iznosu, u kojoj komercijalne banke drže višak likvidnosti, gdje je pristup kreditima za kućanstva i poduzeća racionaliziran i u kojoj su države sve više prisiljene, kako bi financirali svoje razvojne projekte, ugovarati devizne kredite po neodrživim kamatama, što dodatno potiče bijeg kapitala.
Danas je CFA sustav "afrikaniziran", što znači da novčanice sada prikazuju afričku kulturu te floru i faunu na njima, a središnje banke nalaze se u Dakaru, Yaoundéu i Moroniju - ali to su samo kozmetičke promjene. Novčanice se još uvijek izrađuju u Parizu, operativne račune još uvijek vode francuske vlasti, a francuski dužnosnici još uvijek sjede u odborima regionalnih središnjih banaka i de facto imaju pravo veta. Nevjerojatna je situacija u kojoj građanin Gabona ima francuskog birokrata koji donosi odluke u njezino ime. Kao da ECB ili Federalne rezerve imaju Japance ili Ruse koji odlučuju umjesto Europljana i Amerikanaca.
Svjetska banka i Međunarodni monetarni fond kroz povijest su radili zajedno s Francuskom na provođenju CFA sustava i rijetko, ako ikad, kritiziraju njegovu izrabljivačku prirodu. Zapravo, kao dio sustava Bretton Woods nakon Drugog svjetskog rata - gdje bi Amerikanci vodili Svjetsku banku, a Europljani MMF - položaj generalnog direktora MMF-a često je držao francuski dužnosnik, do nedavno Christine Lagarde. Tijekom godina MMF je pomagao Francuskoj da vrši pritisak na CFA nacije da slijede željenu politiku. Istaknuti primjer bio je ranih 1990-ih, kada Obala Bjelokosti nije htjela devalvirati svoju valutu, ali Francuzi su se zalagali za takvu promjenu. Prema Pigeaudu i Sylli, “krajem 1991., MMF je odbio nastaviti posuđivati novac Obali Bjelokosti, ponudivši zemlji dvije mogućnosti. Ili će država vratiti dugove ugovorene s Fondom ili će prihvatiti devalvaciju.” Obala Bjelokosti i druge CFA nacije su poklekle i prihvatile devalvaciju tri godine kasnije.
U suprotnosti s vrijednostima sloboda, jednakost, bratstvo (liberté, égalité, fraternité), francuski su dužnosnici podupirali tiraniju u CFA zoni posljednjih šest desetljeća. Na primjer, tri čovjeka - Omar Bongo u Gabonu, Paul Biya u Kamerunu i Gnassingbé Eyadéma u Togu - zajedno su skupili 120 godina na vlasti. Sve bi ih njihovi ljudi izbacili daleko prije da Francuzi nisu osigurali gotovinu, oružje i diplomatsko pokriće. Prema Pigeaudu i Sylli, između 1960. i 1991. “Pariz je izveo gotovo 40 vojnih intervencija u 16 zemalja kako bi obranio svoje interese.” Taj je broj danas sigurno veći.
S vremenom je CFA sustav omogućio francuskoj državi da iskorištava resurse i rad CFA nacija, ne dopuštajući im da povećaju svoju akumulaciju kapitala i razviju vlastita izvozno vođena gospodarstva. Rezultati su bili katastrofalni za razvoj društva općenito.
Danas je BDP Obale Slonovače (korigiran za inflaciju) po glavi stanovnika (u dolarima) oko 1.700 USD, u usporedbi s 2.500 USD u kasnim 1970-ima. U Senegalu je tek 2017. BDP po stanovniku premašio visine dosegnute 1960-ih. Kao što primjećuju Pigeaud i Sylla, “10 država zone franka zabilježilo je svoje najviše razine prosječnog dohotka prije 2000-ih. U posljednjih 40 godina prosječna se kupovna moć gotovo posvuda pogoršala. U Gabonu je najveći prosječni prihod zabilježen 1976. godine, nešto ispod 20.000 dolara. Četrdeset godina kasnije smanjio se za pola. Gvineja Bisau pridružila se CFA sustavu 1997. godine, godine u kojoj je zabilježila vrhunac svog prosječnog prihoda. 19 godina kasnije, ovo je palo za 20%.”
Zapanjujućih 10 od 15 CFA zemalja Ujedinjeni narodi smatraju među "najmanje razvijenim zemljama" u svijetu, uz Haiti, Jemen i Afganistan. Na raznim međunarodnim ljestvicama Niger, Srednjoafrička Republika, Čad i Gvineja Bisau često se ubrajaju u najsiromašnije zemlje svijeta. Francuzi održavaju, zapravo, ekstremnu verziju onoga što je Allen Farrington nazvao "kapitalnim površinskim rudnikom".
Senegalski političar Amadou Lamine-Guèye jednom je sažeo CFA sustav kao građani koji imaju "samo dužnosti, a nikakva prava", te da je "zadatak koloniziranih teritorija bio proizvoditi puno, proizvoditi iznad vlastitih potreba i proizvoditi na štetu njihovih neposrednijih interesa, kako bi se metropoli omogućio bolji životni standard i sigurnija opskrba.” Metropola, naravno, odolijeva ovom opisu. Kao što je francuski ministar gospodarstva Michel Sapin rekao u travnju 2017., "Francuska je tu kao prijatelj."
Sada se možete zapitati: Opiru li se afričke zemlje ovom iskorištavanju? Odgovor je da, ali oni plaćaju visoku cijenu. Rani nacionalistički vođe iz doba afričke neovisnosti prepoznali su kritičnu vrijednost ekonomske slobode.
“Neovisnost je samo uvod u novu i uključeniju borbu za pravo na vođenje vlastitih gospodarskih i društvenih poslova [..] neometano uništavajućom i ponižavajućom neokolonijalističkom kontrolom i uplitanjem,” izjavio je 1963. Kwame Nkrumah, koji je vodio pokret koji je Ganu učinio prvom neovisnom nacijom u podsaharskoj Africi. Ali kroz povijest CFA regije, nacionalni čelnici koji su se suprotstavili francuskim vlastima uglavnom su loše prolazili.
Godine 1958. Gvineja je pokušala zatražiti monetarnu neovisnost. U poznatom govoru, vatreni nacionalist Sekou Touré rekao je gostujućem Charlesu de Gaulleu: "Radije bismo imali siromaštvo u slobodi nego bogatstvo u ropstvu," i nedugo zatim napustio sustav CFA. Prema The Washington Postu, “kao reakcija, i kao upozorenje drugim područjima s francuskim govornim područjem, Francuzi su se povukli iz Gvineje tijekom dva mjeseca, odnoseći sa sobom sve što su mogli. Odvrnuli su žarulje, uklonili planove za kanalizacijske cjevovode u Conakryju, glavnom gradu, pa čak i spalili lijekove umjesto da ih ostave Gvinejcima.”
Zatim, kao čin destabilizirajuće odmazde, Francuzi su pokrenuli operaciju Persil, tijekom koje su, prema Pigeaudu i Sylli, francuske obavještajne službe krivotvorile goleme količine novih gvinejskih novčanica i zatim ih "masovno" ubacile u zemlju. "Rezultat", pišu oni, "bio je kolaps gvinejskog gospodarstva." Demokratske nade zemlje srušene su zajedno s njezinim financijama, jer je Touré uspio učvrstiti svoju moć u kaosu i započeti 26 godina brutalne vladavine.
U lipnju 1962. malijski vođa za neovisnost Modibo Keita objavio je da Mali napušta CFA zonu kako bi kovao vlastitu valutu. Keita je detaljno objasnio razloge za taj potez, kao što su ekonomska prevelika ovisnost (80% malijskog uvoza dolazi iz Francuske), koncentracija ovlasti za donošenje odluka u Parizu i usporavanje ekonomske diversifikacije i rasta.
“Istina je da je vjetar dekolonizacije prošao preko starog zdanja, ali nije ga previše poljuljao”, rekao je o statusu quo. Kao odgovor, francuska vlada učinila je malijski franak nekonvertibilnim. Uslijedila je duboka gospodarska kriza, a Keita je svrgnut vojnim udarom 1968. Mali je na kraju odlučio ponovno ući u CFA zonu, ali su Francuzi nametnuli dvije devalvacije malijskog franka kao uvjete za povratak i nisu dopustili ponovni ulazak do 1984. godine.
Godine 1969., kada je predsjednik Nigera Hamani Diori tražio "fleksibilniji" aranžman, gdje bi njegova zemlja imala veću monetarnu neovisnost, Francuzi su to odbili. Prijetili su mu uskraćivanjem plaćanja za uran koji su skupljali iz pustinjskih rudnika koji će Francuskoj dati energetsku neovisnost putem nuklearne energije. Šest godina kasnije, Diorijevu vladu svrgnuo je general Seyni Kountché, tri dana prije planiranog sastanka za ponovno pregovaranje o cijeni nigerskog urana. Diori je želio povisiti cijenu, ali se njegov bivši kolonijalni gospodar nije složio s tim. Francuska vojska bila je stacionirana u blizini tijekom puča, ali, kako Pigeaud i Sylla primjećuju, nisu ni prstom maknuli.
Godine 1985., revolucionarni vojni vođa Thomas Sankara iz Burkine Faso upitan je u intervjuu: “Nije li CFA franak oružje za dominaciju Afrikom? Planira li Burkina Faso nastaviti nositi ovaj teret? Zašto afričkom seljaku u njegovom selu treba konvertibilna valuta?” Sankara je odgovorio: “Je li valuta konvertibilna ili ne to nikada nije bila briga afričkog seljaka. On je protiv svoje volje bačen u ekonomski sustav protiv kojeg je bespomoćan.”
Sankaru je dvije godine kasnije ubio njegov najbolji prijatelj i drugi zapovjednik, Blaise Compaoré. Nikada nije održano suđenje. Umjesto toga, Compaoré je preuzeo vlast i vladao do 2014., lojalan i brutalan sluga CFA sustava.
Borba Faride Nabourema za financijsku slobodu Toga
U prosincu 1962. prvi postkolonijalni vođa Toga Sylvanus Olympio formalno je krenuo u osnivanje središnje banke Togoa i togoanskog franka. Ali ujutro 13. siječnja 1963., nekoliko dana prije nego što je trebao zacementirati ovu tranziciju, ubili su ga togoanski vojnici koji su prošli obuku u Francuskoj. Gnassingbé Eyadéma bio je jedan od vojnika koji su počinili zločin. Kasnije je preuzeo vlast i postao diktator Toga uz punu francusku podršku, vladajući više od pet desetljeća i promičući CFA franak do svoje smrti 2005. Njegov sin vlada do danas. Olympiovo ubojstvo nikada nije riješeno.
Obitelj Faride Nabourema uvijek je bila uključena u borbu za ljudska prava u Togu. Njezin otac bio je aktivni vođa opozicije, a služio je kao politički zatvorenik. Njegov se otac suprotstavljao Francuzima tijekom kolonijalnih vremena. Danas je ona vodeća figura demokratskog pokreta u zemlji.
Farida je imala 15 godina kada je saznala da je povijest diktature Toga bila isprepletena s CFA frankom. Do tog vremena, ranih 2000-ih, počela se zbližavati sa svojim ocem i postavljati mu pitanja o povijesti svoje zemlje. “Zašto je naš prvi predsjednik ubijen samo nekoliko godina nakon što smo stekli neovisnost?” upitala je.
Odgovor: opirao se CFA franku.
Godine 1962. Olympia je započela pokret prema financijskoj neovisnosti od Francuske. Parlament je glasovao za početak takve tranzicije i stvaranje togoanskog franka i držanje njihovih rezervi u vlastitoj središnjoj banci. Farida je bila šokirana kada je saznala da je Olympio ubijen samo dva dana prije nego što je Togo trebao napustiti CFA aranžman. Kako je rekla: “Njegova odluka da traži monetarnu slobodu viđena je kao uvreda hegemoniji u frankofonskoj Africi. Bojali su se da će ih drugi slijediti.”
Danas je, kaže ona, za mnoge togoanske aktiviste CFA glavni razlog za traženje veće slobode. “To je ono što animira mnoge u oporbenom pokretu.”
Razlozi zašto su jasni. Farida je rekla da Francuska drži više od polovice rezervi Toga u svojim bankama, gdje Togoanci nemaju nikakav nadzor nad time kako se te rezerve troše. Često se te rezerve, koje su zaradili Togoanci, koriste za kupnju francuskog duga za financiranje aktivnosti francuskog naroda. Zapravo, taj se novac često posuđuje bivšem kolonijalnom gospodaru uz negativan stvarni prinos. Togoanci plaćaju Parizu da im čuva novac, a pritom financiraju životni standard Francuza.
Godine 1994. devalvacija koja je ukrala ušteđevinu obitelji Fode Diopa u Senegalu teško je pogodila i Togo, uzrokujući ogroman porast državnog duga, smanjenje javnog financiranja lokalne infrastrukture i povećanje siromaštva.
“Zapamtite,” rekla je Farida, “naša vlada je prisiljena dati prednost držanju naših rezervi u francuskoj banci umjesto trošenju kod kuće, tako da kada nas udari šok, moramo se degradirati, kako bismo osigurali da odgovarajuća količina gotovine bude u rukama Parižana .”
To stvara nacionalnu klimu ovisnosti, u kojoj su Togoanci prisiljeni isporučivati sirovu robu i unositi gotovu robu. To je zatvoreni krug iz kojeg nema izlaza.
Farida je rekla da je prije otprilike 10 godina pokret protiv CFA-a počeo dobivati na snazi. Zbog mobilnih telefona i društvenih medija ljudi su se mogli ujediniti i organizirati na decentraliziran način. Nekada su se samo građani Bjelokosti i Togoa borili odvojeno, rekla je, ali sada postoji regionalni napor između aktivista.
Desetljećima postoji ideja o "eko" valuti za sve zemlje Ekonomske zajednice zapadnoafričkih država (ECOWAS), uključujući regionalne gospodarske sile Nigeriju i Ganu. Farida je rekla da su Francuzi pokušali preoteti ovaj plan, videći ga kao način za proširenje vlastitog financijskog carstva. Godine 2013. tadašnji predsjednik François Hollande formirao je komisiju koja je izradila dokument za francusku budućnost u Africi. U njemu su izjavili da je imperativ uključiti anglofone zemlje (afričke zemlje u kojima se priča engleskim jezikom) poput Gane.
Administracija Emmanuela Macrona sada pokušava preimenovati CFA franak u Eco, u kontinuiranom procesu "afrikanizacije" francuskog kolonijalnog financijskog sustava. Nigerija i Gana odustale su od Eko projekta, nakon što su shvatile da će Francuzi i dalje imati kontrolu. Ništa se još formalno nije dogodilo, ali zemlje kojima trenutačno upravlja središnja banka BCEAO na putu su da pređu na ovu eko valutu do 2027. Francuzi će i dalje imati sposobnost donošenja odluka i ne postoje službeni planovi za prilagodbu središnjeg bankarstva srednjoafričkih CFA nacija ili Komora.
"Vrhunac je licemjerja za francuske vođe poput Macrona da odu u Davos i kažu da su gotovi s kolonijalizmom", rekla je Farida, "dok ga zapravo pokušavaju proširiti."
Rekla je da je izvorno CFA franak stvoren na temelju valutnog plana koji su koristili nacistički okupatori Francuske. Tijekom Drugog svjetskog rata, Njemačka je stvorila nacionalnu valutu za francuske kolonije kako bi mogla lako kontrolirati uvoz i izvoz koristeći samo jednu financijsku polugu. Kada je rat završio i Francuzi ponovno stekli slobodu, odlučili su koristiti isti model za svoje kolonije. Dakle, rekla je Farida, temelj CFA franka je zapravo nacistički.
Sustav ima mračnu genijalnost u tome što su Francuzi s vremenom uspjeli tiskati novac za kupnju vitalnih dobara iz svojih bivših kolonija, ali te afričke zemlje moraju raditi kako bi zaradile rezerve.
"To nije fer, to nije neovisnost", rekla je Farida. “To je čista eksploatacija.”
Francuska tvrdi da je sustav dobar jer osigurava stabilnost, nisku inflaciju i konvertibilnost Togoancima. Ali konvertibilnost na kraju olakšava bijeg kapitala - kada je tvrtkama lako pobjeći od CFA-a i danas parkirati svoje profite u eurima - dok zarobljavaju Togoance u režimu seigniorage. Kad god se CFA pretvori - a mora biti pretvoren, jer se ne može koristiti izvan ekonomske zone u kojoj građani međusobno razmijenjuju dobra i usluge - Francuzi i ECB uzimaju svoj dio.
Da, rekla je Farida, inflacija je niska u Togu u usporedbi s neovisnim državama, ali velik dio njihove zarade ide za borbu protiv inflacije umjesto za podršku razvoju infrastrukture i industrije kod kuće. Istaknula je rast Gane, koja ima neovisnu monetarnu politiku i višu inflaciju tijekom vremena od CFA zemalja, u usporedbi s Togom. Po svim pokazateljima - zdravstvu, rastu srednje klase, nezaposlenosti - Gana je superiornija. Zapravo, kad pogledamo iz većega, rekla je da niti jedna CFA nacija nije među 10 najbogatijih zemalja u Africi. Ali od 10 najsiromašnijih, polovica je u CFA zoni.
Farida kaže da francuski kolonijalizam nadilazi novac. Također utječe na obrazovanje i kulturu. Na primjer, rekla je, Svjetska banka daje 130 milijuna dolara godišnje za potporu frankofonim zemljama (zemlje u kojima se priča francuskim jezikom) za plaćanje udžbenika u javnim školama. Farida kaže da je 90% tih knjiga tiskano u Francuskoj. Novac ide izravno iz Svjetske banke u Pariz, a ne u Togo ili bilo koju drugu afričku naciju. Knjige su alat za ispiranje mozga, rekla je Farida. Usredotočeni su na slavu francuske kulture i potkopavaju postignuća drugih naroda, bilo da su američki, azijski ili afrički.
U srednjoj školi Farida je pitala svog oca: "Koriste li ljudi u Europi neki drugi jezik osim francuskog?" On se smijao. Učili su samo o francuskoj povijesti, francuskim izumiteljima i francuskim filozofima. Odrasla je misleći da su jedini pametni ljudi Francuzi. Nikada nije pročitala nijednu američku ili britansku knjigu prije nego što je prvi put otputovala u inozemstvo.
Općenito, rekla je Farida, Francuska Afrika konzumira 80% knjiga koje Francuzi tiskaju. Predsjednik Macron želi proširiti ovu dominaciju i obećao je potrošiti stotine milijuna eura za jačanje francuskog jezika u Africi, izjavljujući da bi on mogao biti "prvi jezik" kontinenta i nazivajući ga "jezikom slobode". S obzirom na trenutne trendove, do 2050. 85% svih govornika francuskog moglo bi živjeti u Africi. Jezik je jedan od stupova podrške opstanku CFA franka.
Politika je nešto drugo. Važan dio CFA sustava je francuska podrška diktaturi. S iznimkom Senegala, niti jedna zemlja bloka CFA nije imala smislenu demokratizaciju. Svaki pojedini uspješni tiranin u frankofonskoj Africi, rekla je Farida, imao je punu podršku francuske države. Kad god dođe do državnog udara protiv demokracije, Francuzi podržavaju pučiste sve dok su oni prijatelji CFA režima. Ali u trenutku kad netko ima antifrancuske tendencije, vidite sankcije, prijetnje ili čak atentate.
Farida ističe primjer Chad i Malija danas. Obje zemlje su pod prijetnjom terorizma i pobune. U Cahdu je pokojnog vojnog diktatora Idrissa Debyja Francuska podržavala tri desetljeća do njegove smrti u travnju. Prema chadskom ustavu, čelnik parlamenta obično je sljedeći na redu za predsjednika, no umjesto toga vojska je postavila Debyjeva sina, generala u vojsci. Francuska vlada pozdravila je ovu ilegalnu tranziciju, a predsjednik Macron je čak posjetio Chad kako bi proslavio ovu prijevaru. U govoru odavanja počasti nazvao je Debyja "prijateljem" i "hrabrim vojnikom" i rekao "Francuska neće dopustiti da itko dovede u pitanje ili prijeti stabilnosti i integritetu Chada danas ili sutra". Sin će, naravno, promovirati CFA franak.
Mali je, s druge strane, rekla je Farida, imao državni udar mjesec dana nakon Chadovog. Hunta i stanovništvo nisu toliko prijateljski raspoloženi prema Parizu i čini se da u Rusiji traže novog partnera za suzbijanje terorizma. Tako je francuska vlada državni udar nazvala "neprihvatljivim", prijeti da će povući trupe iz Malija kako bi ih "ostavila nasamo s teroristima", kako je rekao Farida, i priprema sankcije. Mali je kažnjen od strane Francuske jer je učinio isto što i Chad. Ima despotizma i korupcije s obje strane. Jedina razlika je u tome što se Mali želio odmaknuti od francuske monetarne kontrole, dok Chad i dalje surađuje.
“Kada ste diktator, dokle god radite za Francusku, oni će i dalje nalaziti izgovore da vam pomognu da ostanete na vlasti”, rekla je Farida. Isto su učinili 2005. u njezinoj zemlji Togo, što je dovelo do toga da je sin preuzeo vlast od svog oca diktatora i do njezinog vlastitog političkog buđenja.
Misija Fode Diopa da donese bitcoin u Senegal
Tek kada je Fodé Diop imao priliku otputovati u SAD, mogao je početi gledati svoju zemlju Senegal izvana.
Isprva je devalvacija CFA franka 1994. dovela njegovu akademsku budućnost u opasnost. Imao je priliku otići studirati i igrati košarku na sveučilištu u Kansasu, ali je njegova obiteljska ušteđevina bila uništena. Sretniji od većine oko njega, njegova je obitelj imala još jednu mogućnost: njegov je otac imao prava na knjige za nastavne materijale koje je on izradio, a on ih je mogao upotrijebiti da posudi ono što je bilo potrebno da Fodé ode u školu.
Jednog dana, nekoliko godina nakon što je završio fakultet, dok je živio u SAD-u i radio na novoj web stranici za video on demand sa svojim bratom, Fodé je slučajno naišao na YouTube video dr. Cheikha Anta Diopa, senegalskog znanstvenika i povjesničara, govoreći o tome kako su novac i jezik bili alati za kontrolu ljudskih umova i sredstava za život.
Fodé je već čuo za dr. Diopa - najveće sveučilište u Senegalu nazvano je po njemu - ali nije slušao njegovu kritiku CFA sustava. To je teško pogodilo Fodéa. Kaže da je to bilo poput trenutka u "Matrixu", jednom od njegovih omiljenih filmova, kada Neo uzima crvenu pilulu od Morpheusa i bježi iz svoje kapsule u uznemirujuće brutalni stvarni svijet. Napokon je ugledao vodu u kojoj je plivao dok je odrastao.
"Ovo je bio prvi put u životu da sam počeo razmišljati svojom glavom", rekao je Fodé. “Prvi put sam shvatio da je valuta moje zemlje mehanizam kontrole.”
Rekao je da je to više od puke kontrole nad valutom. Budući da Francuzi tiskaju i kontroliraju novac preko operativnih računa svake zemlje, oni imaju podatke.
“Oni znaju što kamo ide, imaju informacije o svim zemljama. Oni imaju prednost nad tim zemljama. Oni znaju tko je korumpiran. Oni znaju tko kupuje nekretnine u Francuskoj. Oni znaju što je dostupno. Oni imaju prvo pravo odbijanja povlaštenih uvoznih i izvoznih cijena. Imaju potpunu dominaciju,” rekao je Fodé.
Kasnije će razmišljati o devalvaciji iz 1994. godine. Tada je imao samo 18 godina pa nije shvaćao što se dogodilo, osim činjenice da su obiteljske financije postale znatno teže.
“Stavljaju vam vreću na glavu kako ne biste primijetili svoju stvarnost”, rekao je.
U retrospektivi, o tome se vodila velika javna rasprava. Ljudi su shvatili da kada bi išli pretvarati u francuski franak, dobili bi upola manje za svoj novac, iako su radili istu količinu posla. Francuski razlog, rekao je Fodé, bio je učiniti izvoz jeftinijim kako bi afričke zemlje mogle proizvoditi konkurentnije. Ali Fodé to vidi drugačije: to je Francuskoj omogućilo da udari bičem i kupi jeftiniju robu.
Fodé je imao još dva trenutka "crvene pilule". Sljedeći je došao 2007., kada je radio u Las Vegasu na tehnološkoj sceni. Gledao je video Stevea Jobsa, koji je upravo predstavio prvi iPhone. Fodé je bio zapanjen: mobilni telefon koji je imao izvorni preglednik sa zaslonom osjetljivim na dodir. Ista stvar koja je bila na vašem računalu sada je bila i na vašem telefonu. Odmah je znao da će to promijeniti svijet. Njegova sljedeća misao: Kako da izvorna plaćanja unesemo u iPhone aplikacije, tako da ljudi bez bankovnih računa i kreditnih kartica mogu koristiti mobilni novac?
Posljednja crvena pilula za Fodéa bilo je učenje o Bitcoinu 2010. godine. Živio je u Los Angelesu kada je prvi put pročitao bitcoin white paper (bijeli knjiga) Satoshija Nakamota za "peer-to-peer elektronički novčani sustav". Od trenutka kada ga je pročitao, Fodé je pomislio: Po prvi put imamo oružje kojim se možemo boriti protiv ugnjetavanja i kolonijalizma. Novac naroda, koji ne kontroliraju vlade. "Ovo je", rekao je, "upravo ono što nam treba."
Godinama ranije, Fodé je pročitao "Izvan kontrole" Kevina Kellyja. Jedno od poglavlja bilo je o e-valutama. Znao je da će na kraju sav novac biti digitalan, dio velike globalne elektroničke revolucije. Ali nikada nije preduboko razmišljao o transformativnoj snazi koju digitalni novac može imati, sve do Bitcoina.
“Što je novac? Odakle dolazi? Postavljajući ova pitanja, to je ono što je Bitcoin učinio za mene,” rekao je. "Prije toga, ne postavljate sami sebi ova pitanja."
Možda, mislio je, jednog dana Francuska više neće imati pravo ili mogućnost tiskati i kontrolirati novac senegalskog naroda.
Fodé i njegov cimer u Las Vegasu ostajali bi do kasno mnogo puta tijekom narednih godina, razmišljajući o tome što bi Bitcoin mogao omogućiti za plaćanja, štednju i sve gospodarske aktivnosti. Saznao je što se dogodilo kad ste ukrali svoju kreditnu karticu, kakve je informacije to otkrilo. I što su treće strane radile s tim informacijama.
Mislio je da bi brak pametnog telefona i Bitcoina bio nevjerojatan alat za osnaživanje. Fodé bi se često vraćao u Senegal, a svaki put kad bi išao, sa sobom bi ponio hrpu telefona koje bi poklonio. Promatrao ih je kao veze s vanjskim svijetom za svoje prijatelje kod kuće.
Tijekom sljedećih godina radio je u različitim startupovima, a sve u industriji digitalizacije različitih dijelova naših života. Godine 2017. napustio je Vegas i otišao u San Francisco. Pridružio se kampu za kodiranje i odlučio postati računalni inženjer. U početku se jako uključio u scenu kriptovaluta u cjelini, no na kraju se, kaže, "odljubio" od Ethereuma, otprilike u vrijeme kad je počeo ići na sokratske seminare u San Franciscu s osnivačem Rivera Alexom Leishmanom. Upoznao je mnoge programere koji su radili na razvoju bitcoina i najranije korisnike Lightning mreže.
Godine 2019. pobijedio je na hackathonu u sektoru transporta, izradivši Lightning fakturu koja bi otključala Teslu. To mu je dalo veliki poticaj samopouzdanju da može pomoći promijeniti svijet. Odlučio je otići kući u Senegal kako bi širio znanje o Bitcoin. Na putu mu je izvršna direktorica Lightning Labsa Elizabeth Stark dala stipendiju za putovanje na Lightning konferenciju u Berlinu. Tamo je upoznao Richarda Myersa iz GoTenne i programera Willa Clarka, koji su razmišljali o tome kako se mesh mrežama boriti protiv internetske cenzure. Fodé je pomislio: U Senegalu francuski telekom Orange kontrolira sve telefonske mreže. Možda bi mogli pronaći način da zaobiđu francusku kontrolu nad komunikacijama i mogućnost "isključivanja interneta" putem Bitcoina i Lightninga.
Sve telekomunikacijske kanale u Senegalu kontrolira Francuska i mogu ih zatvoriti u slučaju prosvjeda protiv čelnika zemlje, kojeg podržavaju sve dok se drži CFA sustava. Ali, moguće je pronaći krajnje točke, rekao je Fodé, preko drugih pružatelja usluga. To mogu biti druge nacionalne telefonske mreže ili čak satelitske veze. Fodé je stvorio uređaj koji može hvatati ove druge signale. Mobilni telefoni mogli bi se spojiti s tim uređajem, omogućujući korisnicima da budu online čak i kada su Francuzi isključili internet. Kako bi potaknuo ljude koji upravljaju takvim uređajima, plaćao bi im u bitcoinu. Za usmjeravanje podataka i održavanje ovih uređaja u Senegalu plaća se putem Lightninga. To je ono na čemu Fodé danas radi.
"Vrlo je riskantno", rekao je Fodé. “Možete se suočiti sa zatvorom ili novčanom kaznom. Ali uz novčane poticaje, ljudi su voljni.”
Sljedeći put kada Orange isključi internet kako bi zaštitio svog saveznika u vladi, ljudi će možda imati novi način komuniciranja koji režim ne može zaustaviti.
Lightning je, rekao je Fodé, sve.
“Potrebna su nam trenutna i jeftina plaćanja. Ne možemo vršiti on-chain Bitcoin plaćanja. Naknade su jednostavno preskupe. Moramo koristiti Lightning. Nema druge opcije”, rekao je. "I radi."
To posebno zvuči istinito u području doznaka, koje su, prema Svjetskoj banci, glavni izvor BDP-a za mnoge CFA zemlje. Na primjer: 14,5% BDP-a temelji se na inozemnim doznakama. Za Senegal je 10,7%; Gvineja Bisau, 9,8%; Togo, 8,4%; i Mali, 6%. Prosječni trošak slanja doznake od 200 USD u sub-saharsku Afriku je 8%, a prosječni trošak slanja 500 USD 9%. Devizne doznake putem servisa poput Strike-a koje se temelje na bitcoinu mogu smanjiti naknade ispod 1%. Usvajanjem bitcoin modela i koriptenjem ovakvih usluga može se uštedjeti od 0,5% do 1% BDP-a CFA zemalja.Ako to pogledamo izdaleka, svake godine pošiljatelji doznaka širom svijeta šalju kući otprilike 700 milijardi dolara. Moglo bi se uštedjeti između 30 i 40 milijardi dolara, što je otprilike isti iznos koji SAD troši svake godine na inozemnu pomoć.
Fodé razumije zašto bi ljudi na Zapadu mogli biti skeptični prema Bitcoinu. “Ako imate aplikaciju Venmo i Cash, možda ne vidite zašto je to važno. Imate sve pogodnosti modernog monetarnog sustava. Ali kad odete u Senegal, više od 70% naših ljudi nikada nije kročilo u banku. Mama nikada nije imala kreditnu ili debitnu karticu”, rekao je.
Pita se: Kako će uopće sudjelovati u globalnom financijskom sustavu?
Rekao je da će brak pametnih telefona i Bitcoina osloboditi ljude i promijeniti društvo. Fodé je spomenuo "Mobilni val", knjigu koju je izvršni direktor MicroStrategyja Michael Saylor napisao o revoluciji pomoću uređaja koji stanu u jednu ruku. Kad je Fodé prvi put dotaknuo iPhone, znao je da je to ono što je čekao. Svemir se urotio, pomislio je. U samo nekoliko kratkih godina, vidio je iPhone, Veliku financijsku krizu, Satotshijevo izdanje Bitcoina i vlastitu tranziciju da postane američki građanin.
Rekao je da, budući da je pola života proveo u Africi, a pola u SAD-u, vidi put naprijed.
“Kada odem kući, vidim kako su ljudi sputani. Ali na isti način na koji smo preskočili fiksne telefone i prešli ravno na mobitele, preskočit ćemo banke i prijeći ravno na Bitcoin.”
Još jedan učinak koji vidi u Senegalu je da kada su ljudi izloženi Bitcoinu, počnu štedjeti.
“Danas, kod kuće, razmišljam o tome kako pomoći ljudima da uštede novac”, rekao je. “Ovdje nitko ništa ne štedi. Samo troše svaki CFA franak koji mogu dobiti.”
Fodé je "zauvijek zahvalan" za bitcoin koji mu je Leishman dao, jer ga je na kraju dao u malim dijelovima ljudima u Senegalu - onima koji su dolazili na događaje ili postavljali dobra pitanja. Ljudi su vidjeli kako njegova vrijednost raste s vremenom.
S velikim je uzbuđenjem promatrao što se događa u El Salvadoru. Kada je ranije ovog mjeseca stajao u konferencijskoj dvorani u Miamiju i slušao osnivača Strikea Jacka Mallersa kako najavljuje da je jedna država dodala bitcoin kao zakonsko sredstvo plaćanja, Fodé je rekao da je zaplakao. Mislio je da se ovo nikada neće dogoditi.
“Ono što je počelo kao pohrana vrijednosti, sada se razvija u sredstvo razmjene”, rekao je.
El Salvador ima neke sličnosti sa zemljama CFA zone. To je siromašnija nacija, vezana za stranu valutu, ovisna o uvozu, sa slabijom izvoznom bazom. Njegovu monetarnu politiku kontrolira vanjska sila. 70% zemlje nema bankarstvo, a 22% nacionalnog BDP-a oslanja se na inozemne doznake.
"Ako bi to mogla biti dobra opcija za njih," mislio je Fodé, "možda bi mogla biti i za nas."
Ali zna da postoje velike prepreke.
Jedan je francuski jezik. Nema puno francuskih informacija na GitHubu ili u dokumentacijskim materijalima za Lightning ili o Bitcoin coreu. Trenutno Fodé radi na prevođenju dijela ovoga na francuski kako bi se lokalna zajednica programera mogla više uključiti.
Može li se zajednica Bitcoin Beach (Bitcoin plaža) na kraju pojaviti u Senegalu? Da, rekao je Fodé. Zato se vratio i zato vodi sastanke, prikuplja donacije putem Lightninga i gradi verziju Radija Slobodna Europa koju pokreću građani i koja se temelji na Bitcoinu.
"Mogli bi me zatvoriti", rekao je. "Ali kroz sastanke se trudim da ne budem niti jedina točka neuspjeha (single point of failure)."
On misli da će biti teško usvojiti Bitcoin u Senegalu zbog francuskog utjecaja.
"Neće proći bez borbe", rekao je.
Kao što je rekao Ndongo Samba Sylla, “Danas se Francuska suočava s relativnim ekonomskim padom u regiji koju je dugo smatrala svojim privatnim rezervatom. Čak i suočena s usponom drugih sila poput Kine, Francuska nema namjeru odustati od vlasti - borit će se do posljednjeg."
Ali možda bi to, umjesto nasilne revolucije, mogla biti postupna mirna revolucija tijekom vremena koja izbacuje kolonijalizam.
"Ne iznenadno isključivanje, već paralelni sustav, gdje se ljudi mogu sami odlučiti tijekom vremena", rekao je Fodé. “Bez prisile.”
Što se tiče ljudi koji misle da samo trebamo tražiti od vlade da zaštiti naša prava?
"Oni ne znaju da demokracije poput Francuske imaju lošu stranu", rekao je Fodé. “Neće nam dati slobodu. Umjesto toga, trebali bismo slijediti korake cypherpunka i zgrabiti našu slobodu koristeći otvoreni kod.”
Na pitanje o šansama Bitcoina da zamijeni središnje bankarstvo, Fodé je rekao da ta ideja “Amerikancima može zvučati ludo, ali za Senegalce ili Togoance, središnje banke su parazit našeg društva. Moramo uzvratiti.”
Fodé smatra da Bitcoin "mijenja život".
“Nikada prije nismo imali sustav u kojem bi se novac mogao kovati na decentraliziran način. Ali ovo je ono što imamo danas. To je rješenje za one kojima je najpotrebnije. Po prvi put imamo moćno oruđe za suzbijanje ugnjetavanja”, rekao je. “Možda nije savršeno, ali moramo koristiti alate koje danas imamo da se borimo za ljude. Ne čekati da nam netko dođe pomoći.”
Odvajanje novca od države
Godine 1980. kamerunski ekonomist Joseph Tchundjang Pouemi napisao je Novac, ropstvo i sloboda: Afrička monetarna represija (Monnaie, servitude et liberté: La répression monétaire de l’Afrique) Teza: novčana ovisnost je temelj svih drugih oblika ovisnosti. Završne riječi knjige posebno snažno zvuče danas: “Sudbina Afrike bit će iskovana novcem ili se uopće neće iskovati.”
Novac i valuta zakopani su ispod površine u globalnom pokretu za ljudska prava. Oni se gotovo nikada ne spominju na konferencijama o ljudskim pravima i rijetko se o njima raspravlja među aktivistima. Ali pitajte zagovornika demokracije iz autoritarnog režima o novcu, i ispričat će vam nevjerojatne i tragične priče. Demonetizacija u Eritreji i Sjevernoj Koreji, hiperinflacija u Zimbabveu i Venezueli, državni nadzor u Kini i Hong Kongu, zamrznuta plaćanja u Bjelorusiji i Nigeriji i ekonomski zaštitni zidovi u Iranu i Palestini. A sada: monetarni kolonijalizam u Togu i Senegalu. Bez financijske slobode pokreti i nevladine organizacije ne mogu se održati. Ako su njihovi bankovni računi zatvoreni, novčanice demonetizirane ili sredstva obezvrijeđena, njihova moć je ograničena i tiranija maršira.
Monetarna represija i dalje se skriva i o njoj se ne govori u pristojnim krugovima. Današnja stvarnost za 182 milijuna ljudi koji žive u CFA zemljama je da iako su možda politički neovisni po imenu, njihova su gospodarstva i novac još uvijek pod kolonijalnom vlašću, a strane sile još uvijek zlorabe i produljuju taj odnos kako bi iscijedile i iskorištavale što više vrijednosti iz njihova društva i geografije što je više moguće.
Posljednjih godina građani CFA zone sve više ustaju. Slogan Francusko odobrenje "France Dégage!" postao je poklič okupljanja. No čini se da najglasniji kritičari sustava, među njima Pigeaud i Sylla, ne nude održivu alternativu. Oni odbacuju status quo i ropstvo MMF-a, samo kako bi predložili ili regionalnu valutu, koju kontroliraju lokalni čelnici, ili sustav u kojem svaka CFA nacija stvara i upravlja vlastitom valutom. Ali samo zato što su Senegal ili Togo dobili monetarnu neovisnost od Francuske, ne jamči da će imati dobre rezultate ili da čelnici zemlje neće zlorabiti valutu.
Još uvijek postoji prijetnja domaće diktatorske loše vladavine ili novog zarobljavanja od strane ruskih ili kineskih stranih sila. Jasno je da ljudima treba novac koji zapravo lomi kotač, novac koji mogu kontrolirati i kojim vlade bilo koje vrste ne mogu manipulirati. Baš kao što je došlo do povijesnog odvajanja crkve i države koje je utrlo put prosperitetnijem i slobodnijem ljudskom društvu, u tijeku je odvajanje novca od države.
Bi li građani CFA nacija, s vremenom, s povećanjem pristupa internetu, mogli popularizirati Bitcoin do te mjere da bi vlade bile prisiljene de facto ga usvojiti, kao što se dogodilo u zemljama Latinske Amerike poput Ekvadora s "dolarización popular" (popularna dolarizacija)? Povijest ostaje za pisati, ali jedno je sigurno: Svjetska banka i MMF oduprijet će se svim trendovima u tom smjeru. Već su zamahnuli protiv El Salvadora.
Nedavno je glumac Hill Harper citiran u The New York Timesu u vezi s njegovim aktivizmom oko Bitcoina u afroameričkoj zajednici. Rekao je, vrlo jednostavno, "Oni ne mogu kolonizirati Bitcoin."
Farida Nabourema se slaže. “Bitcoin”, rekla je, “prvi put ikada da postoji novac koji je zapravo decentraliziran i dostupan svakome u svijetu bez obzira na boju kože, ideologiju, nacionalnost, količinu bogatstva ili kolonijalnu prošlost.”
Rekla je da je to narodna valuta, pa čak ide i korak dalje.
"Možda", rekla je, "bitcoin bismo trebali nazvati valutom dekolonizacije."
Originalan tekst autora Alex Gladstein objavljen je na portalu Bitcoin Magazine. Prijevod teksta napravljen je uz dozvolu autora.
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-07 20:36:47lista #descentralismo #compilado #portugues
*Algumas destas listas ainda estão sendo trocadas, portanto as versões mais recentes delas só estão visíveis no Amethyst por causa da ferramenta de edição.
Clients do Nostr e Outras Coisas
nostr:naddr1qq245dz5tqe8w46swpphgmr4f3047s6629t45qg4waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t09upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqr4guxde6sl
Modelos de IA e Ferramentas
nostr:naddr1qvzqqqr4gupzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqq24xwtyt9v5wjzefe6523j32dy5ga65gagkjc66cnu
Iniciativas de Bitcoin
(países de língua portuguêsa) nostr:nevent1qqsqnmtverj2fetqwhsv9n2ny8h9ujhyqqrk0fsn4a02w8sf4cqddzqpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsyg99aez8269zxu3zd4j8qya92fg7437ax745pqz22ys6v08zef65qypsgqqqqqqsekd7y0
Profissionais Brasileiros no Nostr
nostr:nevent1qqsvqnlx7sqeczv5r7pmmd6zzca3l0ru4856n3j7lhjfv3atq40lfdcpr9mhxue69uhkxmmzwfskvatdvyhxxmmd9aex2mrp0ypzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqqqqylf6kr4
Comunidades em Português no Nostr
nostr:naddr1qq2hwcejv4ykgdf3v9gxykrxfdqk753jxcc4gqg4waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t09upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqr4gu455fm3
Grupos em Português no Nostr
nostr:nevent1qqs98kldepjmlxngupsyth40n0h5lw7z5ut5w4scvh27alc0w86tevcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygy7fff8g6l23gp5uqtuyqwkqvucx6mhe7r9h7v6wyzzj0v6lrztcspsgqqqqqqs3ndneh
Jogos de Código Aberto
Open Source Games nostr:nevent1qqs0swpxdqfknups697205qg5mpw2e370g5vet07gkexe9n0k05h5qspz4mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzvuhsyg99aez8269zxu3zd4j8qya92fg7437ax745pqz22ys6v08zef65qypsgqqqqqqshr37wh
Formatação de Texto em Markdown
(Amethyst, Yakihone e outros) nostr:nevent1qqs0vquevt0pe9h5a2dh8csufdksazp6czz3vjk3wfspp68uqdez00cprpmhxue69uhkummnw3ezuendwsh8w6t69e3xj730qgs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgrqsqqqqqpd658r3
Outros Links
nostr:nevent1qqsrm6ywny5r7ajakpppp0lt525n0s33x6tyn6pz0n8ws8k2tqpqracpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygp6e5ns0nv3dun430jky25y4pku6ylz68rz6zs7khv29q6rj5peespsgqqqqqqsmfwa78
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-07 20:32:24ai #artificial #intelligence #english #tech
Open Source
Models
- LLAMA - Large Language Model Meta AI - Text AI [source]
-
Stable Diffusion - Text to image [source]
- Pixart-Alpha - Text to image [source]
- OmniGen - Pompt, image or subject to image [source]
-
CogVideo - Text and image to video generation [info] [source] [test]
Tools
LIGHTNING PAYMENTS - Animal Sunset - AI video generation with Nostr npub by lightning payments [source] - Ai Rand - AI text generation with Pubky DNS by lightning payments [source] - PlebAI - Text and Image generation without signup [source] 🌐🤖🍎 [sites down - only github available]
OTHERS - HuggingFace - Test and collaborate on models, datasets and apps. [source] - DuckDuckGo AI Chat - Famous AIs without Login [source] - Ollama - Run LLMs Locally [source] - DreamStudio - Stable Diffusion’s Web App Tool [info] [source] - Prompt Gallery - AI images with their prompts [source]
Closed Source
Models
Tools
Other index: Amazing AI
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c066aac5:6a41a034
2025-04-05 16:58:58I’m drawn to extremities in art. The louder, the bolder, the more outrageous, the better. Bold art takes me out of the mundane into a whole new world where anything and everything is possible. Having grown up in the safety of the suburban midwest, I was a bit of a rebellious soul in search of the satiation that only came from the consumption of the outrageous. My inclination to find bold art draws me to NOSTR, because I believe NOSTR can be the place where the next generation of artistic pioneers go to express themselves. I also believe that as much as we are able, were should invite them to come create here.
My Background: A Small Side Story
My father was a professional gamer in the 80s, back when there was no money or glory in the avocation. He did get a bit of spotlight though after the fact: in the mid 2000’s there were a few parties making documentaries about that era of gaming as well as current arcade events (namely 2007’sChasing GhostsandThe King of Kong: A Fistful of Quarters). As a result of these documentaries, there was a revival in the arcade gaming scene. My family attended events related to the documentaries or arcade gaming and I became exposed to a lot of things I wouldn’t have been able to find. The producer ofThe King of Kong: A Fistful of Quarters had previously made a documentary calledNew York Dollwhich was centered around the life of bassist Arthur Kane. My 12 year old mind was blown: The New York Dolls were a glam-punk sensation dressed in drag. The music was from another planet. Johnny Thunders’ guitar playing was like Chuck Berry with more distortion and less filter. Later on I got to meet the Galaga record holder at the time, Phil Day, in Ottumwa Iowa. Phil is an Australian man of high intellect and good taste. He exposed me to great creators such as Nick Cave & The Bad Seeds, Shakespeare, Lou Reed, artists who created things that I had previously found inconceivable.
I believe this time period informed my current tastes and interests, but regrettably I think it also put coals on the fire of rebellion within. I stopped taking my parents and siblings seriously, the Christian faith of my family (which I now hold dearly to) seemed like a mundane sham, and I felt I couldn’t fit in with most people because of my avant-garde tastes. So I write this with the caveat that there should be a way to encourage these tastes in children without letting them walk down the wrong path. There is nothing inherently wrong with bold art, but I’d advise parents to carefully find ways to cultivate their children’s tastes without completely shutting them down and pushing them away as a result. My parents were very loving and patient during this time; I thank God for that.
With that out of the way, lets dive in to some bold artists:
Nicolas Cage: Actor
There is an excellent video by Wisecrack on Nicolas Cage that explains him better than I will, which I will linkhere. Nicolas Cage rejects the idea that good acting is tied to mere realism; all of his larger than life acting decisions are deliberate choices. When that clicked for me, I immediately realized the man is a genius. He borrows from Kabuki and German Expressionism, art forms that rely on exaggeration to get the message across. He has even created his own acting style, which he calls Nouveau Shamanic. He augments his imagination to go from acting to being. Rather than using the old hat of method acting, he transports himself to a new world mentally. The projects he chooses to partake in are based on his own interests or what he considers would be a challenge (making a bad script good for example). Thus it doesn’t matter how the end result comes out; he has already achieved his goal as an artist. Because of this and because certain directors don’t know how to use his talents, he has a noticeable amount of duds in his filmography. Dig around the duds, you’ll find some pure gold. I’d personally recommend the filmsPig, Joe, Renfield, and his Christmas film The Family Man.
Nick Cave: Songwriter
What a wild career this man has had! From the apocalyptic mayhem of his band The Birthday Party to the pensive atmosphere of his albumGhosteen, it seems like Nick Cave has tried everything. I think his secret sauce is that he’s always working. He maintains an excellent newsletter calledThe Red Hand Files, he has written screenplays such asLawless, he has written books, he has made great film scores such asThe Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, the man is religiously prolific. I believe that one of the reasons he is prolific is that he’s not afraid to experiment. If he has an idea, he follows it through to completion. From the albumMurder Ballads(which is comprised of what the title suggests) to his rejected sequel toGladiator(Gladiator: Christ Killer), he doesn’t seem to be afraid to take anything on. This has led to some over the top works as well as some deeply personal works. Albums likeSkeleton TreeandGhosteenwere journeys through the grief of his son’s death. The Boatman’s Callis arguably a better break-up album than anything Taylor Swift has put out. He’s not afraid to be outrageous, he’s not afraid to offend, but most importantly he’s not afraid to be himself. Works I’d recommend include The Birthday Party’sLive 1981-82, Nick Cave & The Bad Seeds’The Boatman’s Call, and the filmLawless.
Jim Jarmusch: Director
I consider Jim’s films to be bold almost in an ironic sense: his works are bold in that they are, for the most part, anti-sensational. He has a rule that if his screenplays are criticized for a lack of action, he makes them even less eventful. Even with sensational settings his films feel very close to reality, and they demonstrate the beauty of everyday life. That's what is bold about his art to me: making the sensational grounded in reality while making everyday reality all the more special. Ghost Dog: The Way of the Samurai is about a modern-day African-American hitman who strictly follows the rules of the ancient Samurai, yet one can resonate with the humanity of a seemingly absurd character. Only Lovers Left Aliveis a vampire love story, but in the middle of a vampire romance one can see their their own relationships in a new deeply human light. Jim’s work reminds me that art reflects life, and that there is sacred beauty in seemingly mundane everyday life. I personally recommend his filmsPaterson,Down by Law, andCoffee and Cigarettes.
NOSTR: We Need Bold Art
NOSTR is in my opinion a path to a better future. In a world creeping slowly towards everything apps, I hope that the protocol where the individual owns their data wins over everything else. I love freedom and sovereignty. If NOSTR is going to win the race of everything apps, we need more than Bitcoin content. We need more than shirtless bros paying for bananas in foreign countries and exercising with girls who have seductive accents. Common people cannot see themselves in such a world. NOSTR needs to catch the attention of everyday people. I don’t believe that this can be accomplished merely by introducing more broadly relevant content; people are searching for content that speaks to them. I believe that NOSTR can and should attract artists of all kinds because NOSTR is one of the few places on the internet where artists can express themselves fearlessly. Getting zaps from NOSTR’s value-for-value ecosystem has far less friction than crowdfunding a creative project or pitching investors that will irreversibly modify an artist’s vision. Having a place where one can post their works without fear of censorship should be extremely enticing. Having a place where one can connect with fellow humans directly as opposed to a sea of bots should seem like the obvious solution. If NOSTR can become a safe haven for artists to express themselves and spread their work, I believe that everyday people will follow. The banker whose stressful job weighs on them will suddenly find joy with an original meme made by a great visual comedian. The programmer for a healthcare company who is drowning in hopeless mundanity could suddenly find a new lust for life by hearing the song of a musician who isn’t afraid to crowdfund their their next project by putting their lighting address on the streets of the internet. The excel guru who loves independent film may find that NOSTR is the best way to support non corporate movies. My closing statement: continue to encourage the artists in your life as I’m sure you have been, but while you’re at it give them the purple pill. You may very well be a part of building a better future.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 3c389c8f:7a2eff7f
2025-03-31 20:38:23You might see these terms used interchangeably throughout the Nostr network. Since Nostr is a decentralized protocol and not a platform, there is often a lack of consensus around particular terminologies. At times, it's important to differentiate between them, so that you can determine what is being stated. In the truest sense, there is no central entity to maintain a Nostr 'account' on your behalf, though some Nostr-based platforms may offer to do so. There's also no one to verify your 'identity'. This is something that you create, maintain and control. It is 100% yours. In a sense, you verify yourself through your interactions with others, with the network of clients and relays, and by protecting your nsec (secret key). A profile is generally considered to be a single place for displaying your content and any information about yourself that you've chosen to share, but its a little more complicated than that with Nostr. Let's take a closer look at all 3 terms:
Identity:
Your Nostr identity becomes yours from the moment you generate your key pair. The two parts each provide unique perspective and functionality. (Remember, there is no central entity to issue these key pairs. You can screw up and start over. You can maintain multiple key pairs for different purposes. If all of this is new and unfamiliar, start simply with the intention of trial and error.)
Half of the equation is your nsec. As long as you maintain control of that secret key, the identity is yours. You will use it to sign the notes and events that you create on Nostr. You will use it to access functionality of various tools and apps. You can use it to send monetary tips for content you find valuable. The reputation that you build through posting & interacting on Nostr will signal to others what type of person or profile this is, whether it's a genuine person, a bot (good or bad), a collection of works, etc. You might come across information that compares your nsec to a password. While a fair comparison, its important to remember that passwords can be reset, but your private key CANNOT. Lost access or control of your nsec means a loss of control over that identity. When you have decided to establish a more permanent identity, write it down, keep it safe, and use the appropriate security tools for interacting online.
The other half of this equation is your npub. This public key is used to find and display your notes and events to others. In short, your npub is how your identity is viewed by others and your nsec is how you control that identity.
Npub can also act a window into your world for whoever may choose to view it. As mentioned in a previous entry, npub login enables viewing Nostr's notes and other stuff in a read-only mode of any user's follow feed. Clients may or may not support this, some will even allow you to view and subscribe to these feeds while signed in as yourself via this function. It the basis of the metadata for your profile, too.
Profile:
Profile, in general, is a collection of things about you, which you have chosen to share. This might include your bio, chosen display name, other contact information, and a profile photo. Similar to traditional socials, veiwing Nostr profiles often includes a feed of the things you have posted and shared displayed as a single page. People will recognize you based on the aspects of your profile more than they will by your actual identity since an npub is a prefixed random string of characters . Your npub bridges a gap between strictly machine readable data and your human readable name, but it is not as simple as a name and picture. You will choose your photo and display name for your profile as you see fit, making you recognizable. These aspects are easy for copycat scammers to leverage, so your npub will help your friends and followers to verify that you are you, in the event that someone should try to copy your profile.
The Nostr protocol has another profile aspect that is important to know about, but as a general user, you shouldn't have to worry much about it. This is your nprofile. It combines your npub (or the machine readable hex verison of it) with hints to what relays you are using to publish your notes. This helps clients, crawlers, and relays find your stuff for your followers. You may notice nprofile when you share a profile link or used in other actions. When you update your relay list, your client will adjust your nprofile and send a new copy to the appropriate relays. If your believe that a client is not doing that correctly, you can visit metadata.nostr.com and manage it yourself.
Account:
Across Nostr, it is common to see the term 'account' used to refer to the combination of your identity and profile. It is a relatable term, though it may imply that some account issuer exists, but no one issues a Nostr account to you. You create and maintain it yourself.
There are situations where a traditional account will exist, such as with media servers, relay subscriptions, custodial wallet hosts, or NIP-05 providers. These things will almost always be paid services and storage that you choose to use. (Reminder: all of these things are possible to DIY with a little knowhow and an old computer)
What Is The Right Terminology?
There is no simple or correct answer here. Developers and writers will use whatever terms fit their scope and topic. Context will matter, so it's important to differentiate by that more than any actual term.
-
@ 3f770d65:7a745b24
2025-05-07 20:29:59🏌️ Monday, May 26 – Bitcoin Golf Championship & Kickoff Party
Location: Las Vegas, Nevada\ Event: 2nd Annual Bitcoin Golf Championship & Kick Off Party"\ Where: Bali Hai Golf Clubhouse, 5160 S Las Vegas Blvd, Las Vegas, NV 89119\ 🎟️ Get Tickets!
Details:
-
The week tees off in style with the Bitcoin Golf Championship. Swing clubs by day and swing to music by night.
-
Live performances from Nostr-powered acts courtesy of Tunestr, including Ainsley Costello and others.
-
Stop by the Purple Pill Booth hosted by Derek and Tanja, who will be on-boarding golfers and attendees to the decentralized social future with Nostr.
💬 May 27–29 – Bitcoin 2025 Conference at the Las Vegas Convention Center
Location: The Venetian Resort\ Main Attraction for Nostr Fans: The Nostr Lounge\ When: All day, Tuesday through Thursday\ Where: Right outside the Open Source Stage\ 🎟️ Get Tickets!
Come chill at the Nostr Lounge, your home base for all things decentralized social. With seating for \~50, comfy couches, high-tops, and good vibes, it’s the perfect space to meet developers, community leaders, and curious newcomers building the future of censorship-resistant communication.
Daily Highlights at the Lounge:
-
☕️ Hang out casually or sit down for a deeper conversation about the Nostr protocol
-
🔧 1:1 demos from app teams
-
🛍️ Merch available onsite
-
🧠 Impromptu lightning talks
-
🎤 Scheduled Meetups (details below)
🎯 Nostr Lounge Meetups
Wednesday, May 28 @ 1:00 PM
- Damus Meetup: Come meet the team behind Damus, the OG Nostr app for iOS that helped kickstart the social revolution. They'll also be showcasing their new cross-platform app, Notedeck, designed for a more unified Nostr experience across devices. Grab some merch, get a demo, and connect directly with the developers.
Thursday, May 29 @ 1:00 PM
- Primal Meetup: Dive into Primal, the slickest Nostr experience available on web, Android, and iOS. With a built-in wallet, zapping your favorite creators and friends has never been easier. The team will be on-site for hands-on demos, Q&A, merch giveaways, and deeper discussions on building the social layer of Bitcoin.
🎙️ Nostr Talks at Bitcoin 2025
If you want to hear from the minds building decentralized social, make sure you attend these two official conference sessions:
1. FROSTR Workshop: Multisig Nostr Signing
-
🕚 Time: 11:30 AM – 12:00 PM
-
📅 Date: Wednesday, May 28
-
📍 Location: Developer Zone
-
🎤 Speaker: Austin Kelsay, Voltage\ A deep-dive into FROST-based multisig key management for Nostr. Geared toward devs and power users interested in key security.
2. Panel: Decentralizing Social Media
-
🕑 Time: 2:00 PM – 2:30 PM
-
📅 Date: Thursday, May 29
-
📍 Location: Genesis Stage
-
🎙️ Moderator: McShane (Bitcoin Strategy @ Roxom TV)
-
👥 Speakers:
-
Martti Malmi – Early Bitcoin dev, CEO @ Sirius Business Ltd
-
Lyn Alden – Analyst & Partner @ Ego Death Capital
Get the big-picture perspective on why decentralized social matters and how Nostr fits into the future of digital communication.
🌃 NOS VEGAS Meetup & Afterparty
Date: Wednesday, May 28\ Time: 7:00 PM – 1:00 AM\ Location: We All Scream Nightclub, 517 Fremont St., Las Vegas, NV 89101\ 🎟️ Get Tickets!
What to Expect:
-
🎶 Live Music Stage – Featuring Ainsley Costello, Sara Jade, Able James, Martin Groom, Bobby Shell, Jessie Lark, and other V4V artists
-
🪩 DJ Party Deck – With sets by DJ Valerie B LOVE, TatumTurnUp, and more DJs throwing down
-
🛰️ Live-streamed via Tunestr
-
🧠 Nostr Education – Talks by Derek Ross, Tomer Strolight, Terry Yiu, OpenMike, and more.
-
🧾 Vendors & Project Booths – Explore new tools and services
-
🔐 Onboarding Stations – Learn how to use Nostr hands-on
-
🐦 Nostrich Flocking – Meet your favorite nyms IRL
-
🍸 Three Full Bars – Two floors of socializing overlooking vibrant Fremont Street
This is the after-party of the year for those who love freedom technology and decentralized social community. Don’t miss it.
Final Thoughts
Whether you're there to learn, network, party, or build, Bitcoin 2025 in Las Vegas has a packed week of Nostr-friendly programming. Be sure to catch all the events, visit the Nostr Lounge, and experience the growing decentralized social revolution.
🟣 Find us. Flock with us. Purple pill someone.
-
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-03 07:48:25Derzeit formiert sich ein neues Gruselkabinett, als Folge einer Pandemie der Ungeeigneten. Kostproben der Unfähigkeit konnte man schon in den aktuellen „Quassel-Shows“ des Staatsfunks „genießen“. Die Riege der Universal-Dilettanten, die noch schnell hochgelobt wurde, macht gerade Platz für Rekruten aus dem Milieu der überzeugten Realitätsverweigerer.
Impfpflichtbefürworter, ideologisch vergiftete Klima- und Gender-Gagaisten, Verteidiger des Russen-Dauer-Feindbilds, Finanzwirtschafts-Ahnungslose, zahllose „Südamerika-Experten“, die davon überzeugt sind, solche zu sein, weil sie unfallfrei eine Banane essen können und weitere, die als einzige Qualifikation das Prädikat „Untauglich“ auszeichnet, geben sich ein neues Stelldichein.
Nach Vorbild des öffentlich-rechtlichen Unfugs bilden sie ein in sich geschlossenes System, das sich gegen Kritik abschotten will, in dem es alles, was sich nach Nicht-nach-dem-Maul geredet anhört, als Hass und Hetze bezeichnet und sich als Hüter der Wahrheit aufspielt.
Begriffe wie „Hass und Hetze“ und „Kriegstüchtigkeit“ werden einem Wortschatz entlehnt, die dem bisher dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte entnommen sind. Zur Abschreckung verwendete Begriffe, im Sinne von „Wehret den Anfängen!“, wie die Anlehnung „Impfen macht frei“ hingegen, werden mit Geldbußen und Haft belegt. Es kommt eben immer darauf an, von wem diese verbrannten Begriffe verwendet werden.
Wenn aus einer Demokratie „Unseredemokratie“ wird, müssen alle Alarmglocken schrillen, weil so Tür und Tor weit aufgerissen werden, um Tendenzen und Ideologien den Einzug zu ermöglichen, die in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung nichts, aber auch rein gar nichts zu suchen haben, weil die Auslegung davon, was „Unseredemokratie“ bedeutet, in den Händen derjenigen liegt, die sich zwar noch als Volksvertreter ausgeben, aber den Willen des Souveräns nicht mehr umsetzen.
Die Meinung und der Wille des Volkes werden maximal ignoriert und unterdrückt. Mit einem „weiter so“ manifestiert sich die Verachtung der Wähler, die in ihrer unterstellten Dummheit bestenfalls noch als Stimmvieh taugen, ansonsten aber zu vernachlässigen sind, wenn das Ziel erreicht ist: Die Macht!
Eine Absichtserklärung, genannt Koalitionsvertrag, ist die Grundlage für „alles kann, nichts muss“. Er lässt so eine unbegrenzte Flexibilität in jede Richtung zu, alles ist möglich. ALLES!
Die Basis der Koalition beruht auf Lügen, sei es in der Migrationspolitik oder in der Neuverschuldung. Das gemeinsame Klüngeln hat schon begonnen, bevor der eigentliche Regierungsauftrag überhaupt erteilt wurde.
Das wirklich einzige, gemeinsame Ziel ist, mit allen Mitteln an der Macht zu bleiben, koste es, was es wolle und eine demokratisch gewählte Opposition, die rund ein Viertel der Wählerstimmen ausmacht, wo immer es geht zu delegitimieren und so klein zu halten, wie es nur eben geht.
Hirngespinste sollen weiter vorangetrieben, die Rückkehr zur Vernunft soll unter allen Umständen verhindert werden, bzw. ist aufgrund mangelnder Kenntnisse und Einsicht gar nicht möglich.
Das Lügen bleibt den Nicht-Volksvertretern vorbehalten, die definieren, was Lüge ist und was nicht, sofern die Kritik vom Volk kommt. Berichtet man über die Politik, spricht man von Unwahrheiten, spricht die Politik über das Volk, sind es Lügen. Überall wird mit zweierlei Maß gemessen.
Die Verachtung des Souveräns wirkt wie ein Bumerang und wird wie durch einen Spiegel auf die Versender zurückgeworfen.
Ein zukünftiger Ex-Bundeskanzler verliert bereits den Rückhalt, noch bevor er in sein Amt eingesetzt wird. Grisu, der kleine Drache, will unbedingt, nur einmal im Leben, Feuerwehrmann werden. Phrasen-Dreschen wird zur Staatsräson.
Ministerposten werden nach maximaler Fachferne verschachert.
Gut ausgebildete Kräfte verlassen das Land, die Wirtschaft stagniert, massive Einbrüche in der Auto-Industrie, der einstigen Vorzeige-Marken in der ganzen Welt. Ja, Autos bauen, das könnten die Deutschen, wenn sie noch dürften.
Wer kann, wandert ab ins Ausland, wo Energiekosten und Steuern ein unternehmerisches Handeln ermöglichen, statt es mit aller Kraft durch gezielte Wirtschaftsvernichtung abzuwürgen. Wo ist der massive Widerstand seitens der Wirtschaftsverbände, der Industrie- und Handelskammern und Groß-Unternehmen? Geht es denen immer noch zu gut?
Recht haben und Recht bekommen waren noch nie so weit auseinander, wie heute.
Die Kirche, in einem christlich geprägten Land, schreibt ihre eigene Lehre um: „Gott ist queer!“ Grenzt das schon an Gotteslästerung aus den eigenen Reihen? Dabei merkt sie offensichtlich nicht, dass sie sich damit selbst abschafft. Wieder einmal springt sie auf den Zug der vorgegebenen Staatsdoktrin auf. Unvergessen die Hakenkreuzfahne über dem Hauptportal am Kölner Dom in der bisher dunkelsten Zeit Deutschlands.
Eine Überzeugung, und seien die Beweggründe mit noch so guten Absichten verbunden, darf nie wieder zu einer Ideologie werden, die nur in die Irre führen kann. Deshalb ist es demokratische Pflicht, auf die Gefahr hinzuweisen, wenn auch nur der leiseste Hauch Anlass zu solchen Befürchtungen gibt. Das gilt für die Kirche, die Politik, die Rechtsprechung und Menschen, von denen man den Eindruck hat, dass sie sich verirrt haben.
Das Zuviel an Fremden wird nicht gestoppt. Eine Minderheit, die bei Verstand geblieben ist, verlässt das Land, wenn es ihr finanziell möglich ist. Andere, die sich das nicht leisten können, müssen ausharren und dabei zusehen, wie ein Land vor die Hunde geht.
Gut integrierte „Gastarbeiter“ schämen sich für den Plebs, der nach Deutschland kommt. Natürlich unter dem Deckmantel der Menschlichkeit, der die Menschlichkeit gegenüber den Bio-Deutschen mit Füßen tritt. Ihr Ansehen, ihr Fleiß und ihre Dankbarkeit, dass sich ihre Vätergeneration hier eine neue Existenz aufbauen konnte, wird mit Füßen getreten. Sie geraten unter einen Generalverdacht, der ihnen schadet. Auch sie haben Jahrzehnte in die Krankenkassen eingezahlt und ihre Steuern brav entrichtet.
Der Polizei sind von staatlicher Seite die Hände gebunden gegen Clan-Kriminalität und asozialem Verhalten durchzugreifen. Sie bilden Parallel-Gesellschaften mit eigenen Regeln und eigenen Gesetzen und die Polizei muss tatenlos dabei zusehen. Banden in Berlin und Duisburg stellen sich über herrschende Gesetze, Roma terrorisieren Kiel, benehmen sich, wie die Axt im Walde. „An Leib und Leben gefährdete Migranten“ werfen, wie in Bochum, Ziegel von Dächern, und gefährden die Bevölkerung an Leib und Leben. Anschließend setzen sie sich mit einem Gartenstuhl auf einem Kamin in die Sonne und träumen vermutlich vom Ausblick auf dem Kilimandscharo. Statt sie bei Kopf und Kragen zu fassen und sofort aus dem Land zu werfen, werden solche irren Taten mit psychischen Problemen aufgrund der Erfahrungen in ihrem Heimatland entschuldigt. Würden sich solche Bekloppte in ihrem eigenen Land vergleichbare Handlungen erlauben, würde sie die Dorfgemeinschaft wahrscheinlich den Löwen zum Fraß vorwerfen.
Jeder, der nicht das in Deutschland geltende Recht akzeptiert und stattdessen seine eigene Auffassung von Recht durchsetzen will, gehört unverzüglich des Landes verwiesen, und es ist Aufgabe des Staates, dafür zu sorgen, dass solche Personen nie wieder einen Fuß über die Grenzen des Landes setzen dürfen. Stattdessen werden die Fahnder verfolgt und die Täter laufen gelassen. Der Staat lässt so zu, dass geltendes Recht unterwandert und außer Kraft gesetzt wird. Seine abschreckende Wirkung geht verloren, weil es in den einschlägigen Kreisen bekannt ist, dass sich jeder aufführen kann, wie er will, ohne, dass es Konsequenzen nach sich zieht.
Gepaart mit Willkür ist das hoch gefährliches Dynamit, dass die Gesellschaft sprengt und eine Gefahr in sich birgt, dass die Gesellschaft ab dem Punkt, wo es unerträglich geworden ist, zur Selbstjustiz greift, und das wäre möglicherweise der Anfang eines Bürgerkriegs.
Für alles ist Geld da. Es werden Schulden in atemberaubender Höhe aufgenommen, vor allem, um die Kriegswirtschaft anzukurbeln, um vor einem Feind - Russland gewappnet zu sein, das nicht das geringste Interesse an einem Land hat, das nichts unversucht lässt, auf irgendeine Art und Weise Selbstmord zu begehen. Einmal muss es doch gelingen!
Und natürlich müssen auch die westlichen Werte im Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland in der Ukraine verteidigt werden.
Kein Geld ist allerdings für die eigenen Leute da. Im Gegenteil: Wer Flaschen sammelt, muss ab einer bestimmten Höhe der Einnahmen ein Gewerbe anmelden. Aber sonst haben die Sesselfurzer nichts zu tun, oder? Es sollte Geld in die Hand genommen werden, die zunehmende Armut in der Bevölkerung nachhaltig zu stoppen, aus dem Abfahrtsvorschlags-Plan der Bahn wieder einen richtigen Fahrplan zu machen, die Schlagloch-Nostalgie á la DDR abzuschaffen, Brücken wieder ihrem Wesen zuzuführen, nämlich, dass man drüberfahren kann, das ganze Land einer dringenden Generalüberholung zu unterziehen, die Gewinnorientierung aus dem Gesundheitssystem wieder abzuschaffen, die Fallpauschalen samt dem Verursacher in die Wüste zu schicken, Deutschland steuer-sexy zu machen.
Das ist wohl zu viel verlangt, denn diejenigen, die das bewirken könnten, haben keine Not. Die einzige Not, die sie kennen, ist, wie sie immer genug Leim auf Vorrat haben können, um an ihrem Pöstchen kleben zu bleiben. Solche Menschen können nur in einem geschützten Rahmen existieren, weil sie in der Welt da draußen gar nicht zurecht kämen, geschweige denn in der Lage wären, für ihren Lebensunterhalt mit einer wirklichen Arbeit selbst zu sorgen.
Der Staat erfüllt nicht mehr seine Aufgabe für die Sicherheit seiner Bürger zu sorgen. Statt Messer-Attacken und Terror-Anschläge aufzuklären und damit den Bürgern ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, wird die Aufklärung auf dem Mond im Meer der Stille versenkt. Transparenz: Fehlanzeige. Im besten Fall werden Symptom-Bekämpfungs-Maßnahmen ergriffen, statt die Ursachen zu verunmöglichen. Schilder an Messerverbots-Zonen aufzustellen, manifestieren bestenfalls die Gewissheit der Lächerlichkeit und Unfähigkeit seitens der Messerfachkräfte und der selbstfahrenden Autos, die von niemandem gesteuert werden.
Gleiches gilt für das Nennen der hinlänglich bekannten Verursacher der Sprengung der Nordstream 2-Pipelines, die dem scheidenden Bundeskanzler, an dessen Namen man sich schon jetzt nicht mehr erinnern kann, bekannt gewesen sein müssen. Selbst Trump soll sich auf die Frage, ob die USA maßgeblich daran beteiligt waren, geäußert haben, dass, wenn er auf diese Frage antworten würde, er seinem Land sehr schaden würde. Er könne aber mit Gewissheit sagen, dass es die Russen nicht waren. Immerhin ist eine für ganz Europa wichtige Energieversorgung absichtlich, bewusst und mutwillig zerstört worden. Aber aus Rücksicht darauf, dass die Wahrheit Teile der deutschen Bevölkerung verunsichern könnte, verzichtet man in Berlin auf eine Stellungnahme, lügt wiederholt, dass die Ermittlungen noch andauern und glaubt, dass man die Bürger damit ahnungslos halten kann. Die doofen Deutschen werden auch das noch schlucken.
Vergessen die Verpflichtung: Von deutschem Boden soll nur noch Frieden ausgehen. Vergessen die grauen Gesichter der Männer mit einem hochgeklappten Hosenbein, in der Kinderzeit. Wer von den aktuellen Kriegstreibern war live bei einem Gemetzel dabei, in dem Körperteile herumfliegen und Blut spritzt, in dem Menschen zerfetzt werden oder in ihren Panzern bei lebendigem Leib verbrennen? Viele Dümmste unter den Dummen kennen Krieg nur aus Video-Spielen. Nur einmal live als Zaungast dabei sein, und sehen, wie der halbe Darm aus dem Körper heraushängt, dann würde sich ihr großes Maul schon von alleine schließen.
Immer mehr Deutsche sagen: Das ist nicht mehr mein Staat. Kann man es ihnen verdenken?
Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie man in der heutigen Zeit, ein einst in aller Welt hochangesehenes Land, im Handumdrehen wirtschaftlich, politisch, rechtsstaatlich, gesundheitlich, und nicht zuletzt auch gesellschaftlich zerstören kann.
Sowohl innen- als auch außenpolitisch wurde nichts unterlassen, um Deutschland, vom Ausland aus gesehen, in die absolute Lächerlichkeit zu überführen.
Die Dummheit, gepaart mit unerträglicher Überheblichkeit, haben ein Maß erreicht, dass in die Gefährlichkeit übergegangen ist. Deutschland braucht gar keinen Feind von außen, denn der Feind sitzt im eigenen Land und zerstört es von innen heraus.
Der Eindruck taucht auf, dass spätestens mit dem Corona-Ereignis das Schleusentor des Wahnsinns sperrangelweit aufgerissen wurde, und keiner vermag es derzeit wieder zu schließen.
Entweder schließen sich Kräfte zusammen, die noch vorhanden sind, dieses Land von innen heraus zu retten, hierzu tragen auch die Neuen Medien erheblich bei, oder Deutschland ist noch einmal darauf angewiesen, von außen gerettet zu werden.
Zukunftsplanungen werden verunmöglicht. Mindestens eine Generation wird die komplette Lebensplanung geraubt. Man ist gezwungen, von einem Tag auf den anderen zu leben, weil alles derartig unberechenbar geworden ist. Eine junge Familie überlegt sich drei Mal, ob sie noch Kinder in diese Welt setzen will. Wo soll das enden?
Der Alltag in Deutschland gleicht einer Dauer-Vorstellung eines Theater-Stücks. Irgendwie läuft es noch, jedoch es fehlt der Rückhalt. Man versucht seinen Alltag zu meistern, Normalität zu leben, doch über allem schwebt das Damokles-Schwert. Keiner weiß, wie lange was noch gut geht und welchen Irrsinn sich die Realitätsverweigerer als Nächstes ausdenken werden. Manchen gelingt das Verdrängen recht gut. Manche schotten sich vollkommen von schlechten Nachrichten ab. Die Psychologie sagt jedoch, dass jedes erlebte Trauma den Menschen früher oder später einholen wird.
Wetten, wie lange die unheilvolle Allianz der Neuen Nullen halten wird, können ab sofort entgegengenommen werden. Und dann? Wie geht es weiter?
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 592295cf:413a0db9
2025-03-29 10:59:52The journey starts from the links in this article nostr-quick-start-guide
Starting from these links building a simple path should not cover everything, because impossible.
Today I saw that Verbiricha in his workshop on his channel used nstart, but then I distracted And I didn't see how he did it.
Go to nstart.me and read: Each user is identified by a cryptographic keypair Public key, Private key (is a lot of stuff)
You can insert a nickname and go, the nickname is not unique
there is a email backup things interesting, but a little boring, i try to generate an email
doesn't even require a strong password ok.
I received the email, great, it shows me the nsec encrypted in clear,
Send a copy of the file with a password, which contains the password encrypted key I know and I know it's a tongue dump.
Multi signer bunker
That's stuff, let's see what he says.
They live the private key and send it to servers and you can recompose it to login at a site of the protocol nostr. If one of these servers goes offline you have the private key that you downloaded first and then reactivate a bunker. All very complicated. But if one of the servers goes offline, how can I remake the split? Maybe he's still testing.
Nobody tells you where these bunkers are.
Okay I have a string that is my bunker (buker://), I downloaded it, easy no, now will tell me which client accepts the bunker.. .
Follow someone before you start?
Is a cluster of 5 people Snowden, Micheal Dilger, jb55, Fiatjaf, Dianele.
I choice Snowden profile, or you can select multiple profiles, extra wild.
Now select 5 clients
Coracle, Chachi, Olas, Nostur, Jumble
The first is Coracle
Login, ok I try to post a note and signing your note the spin does not end.
Maybe the bunker is diffective.
Let's try Chachi
Simpler than Coracle, it has a type login that says bunker. see if I can post
It worked, cool, I managed to post in a group.
Olas is an app but also a website, but on the website requires an extension, which I do not have with this account.
If I download an app how do I pass the bunker on the phone, is it still a password, a qrcode, a qrcode + password, something like that, but many start from the phone so maybe it's easy for them. I try to download it and see if it allows me to connect with a bunker.
Okay I used private-qrcode and it worked, I couldn't do it directly from Olas because it didn't have permissions and the qrcode was < encrypted, so I went to the same site and had the bunker copied and glued on Olas
Ok then I saw that there was the qrcode image of the bunker for apps lol moment
Ok, I liked it, I can say it's a victory.
Looks like none of Snowden's followers are Olas's lover, maybe the smart pack has to predict a photographer or something like that.
Okay I managed to post on Olas, so it works, Expiration time is broken.
As for Nostur, I don't have an ios device so I'm going to another one.
Login with Jumble, it works is a web app
I took almost an hour to do the whole route.
But this was just one link there are two more
Extensions nostr NIP-07
The true path is nip-07-browser-extensions | nostr.net
There are 19 links, maybe there are too many?
I mention the most famous, or active at the moment
- Aka-profiles: Aka-profiles
Alby I don't know if it's a route to recommend
-
Blockcore Blockcore wallet
-
Nos2x Nos2x
-
Nos2xfox (fork for firefox) Nos2xfox
Nostore is (archived, read-only)
Another half hour to search all sites
Nostrapps
Here you can make paths
Then nstart selects Coracle, Chachi, Olas,Nostur and Jumble
Good apps might be Amethyst, 0xchat, Yakihonne, Primal, Damus
for IOS maybe: Primal, Olas, Damus, Nostur, Nos-Social, Nostrmo
On the site there are some categories, I select some with the respective apps
Let's see the categories
Go to Nostrapps and read:
Microbbloging: Primal
Streaming: Zap stream
Blogging: Yakihonne
Group chat: Chachi
Community: Flotilla
Tools: Form *
Discovery: Zapstore (even if it is not in this catrgory)
Direct Message: 0xchat
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-03 04:53:34Autor: Friderike Komárek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Was grade war, ist schief.
Wer Frieden will, ist böse.
Wer tötet, der ist lieb.
Gesund ist nur symptomlos krank,
Abstand ist gefühlte Nähe,
Maskenatmen – Gott sei Dank!
Fakten dienen Hass und Hetze,
Lügen tun gut.
Wer Fakten nennt, der wird zensiert,
Wahrheit schafft nur böses Blut.
Für Frieden braucht man Krieg,
für Meinungsfreiheit die Zensur.
Demokratie, die braucht Verbote,
fürs Klima zerstört man die Natur.
Mann ist Frau
und Frau ist Mann.
Ein Glück, dass man
die Biologie jetzt lenken kann!
Der Größenwahn beherrscht die Welt,
hat alles auf den Kopf gestellt.
Kritiker wandern als Kriminelle ins Gefängnis.
Mit ihren Gedanken bringen sie
die andern in Bedrängnis.
Was schief war, das ist grade.
Was grade war, ist schief.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-26 20:54:33Capitalism is the most effective system for scaling innovation. The pursuit of profit is an incredibly powerful human incentive. Most major improvements to human society and quality of life have resulted from this base incentive. Market competition often results in the best outcomes for all.
That said, some projects can never be monetized. They are open in nature and a business model would centralize control. Open protocols like bitcoin and nostr are not owned by anyone and if they were it would destroy the key value propositions they provide. No single entity can or should control their use. Anyone can build on them without permission.
As a result, open protocols must depend on donation based grant funding from the people and organizations that rely on them. This model works but it is slow and uncertain, a grind where sustainability is never fully reached but rather constantly sought. As someone who has been incredibly active in the open source grant funding space, I do not think people truly appreciate how difficult it is to raise charitable money and deploy it efficiently.
Projects that can be monetized should be. Profitability is a super power. When a business can generate revenue, it taps into a self sustaining cycle. Profit fuels growth and development while providing projects independence and agency. This flywheel effect is why companies like Google, Amazon, and Apple have scaled to global dominance. The profit incentive aligns human effort with efficiency. Businesses must innovate, cut waste, and deliver value to survive.
Contrast this with non monetized projects. Without profit, they lean on external support, which can dry up or shift with donor priorities. A profit driven model, on the other hand, is inherently leaner and more adaptable. It is not charity but survival. When survival is tied to delivering what people want, scale follows naturally.
The real magic happens when profitable, sustainable businesses are built on top of open protocols and software. Consider the many startups building on open source software stacks, such as Start9, Mempool, and Primal, offering premium services on top of the open source software they build out and maintain. Think of companies like Block or Strike, which leverage bitcoin’s open protocol to offer their services on top. These businesses amplify the open software and protocols they build on, driving adoption and improvement at a pace donations alone could never match.
When you combine open software and protocols with profit driven business the result are lean, sustainable companies that grow faster and serve more people than either could alone. Bitcoin’s network, for instance, benefits from businesses that profit off its existence, while nostr will expand as developers monetize apps built on the protocol.
Capitalism scales best because competition results in efficiency. Donation funded protocols and software lay the groundwork, while market driven businesses build on top. The profit incentive acts as a filter, ensuring resources flow to what works, while open systems keep the playing field accessible, empowering users and builders. Together, they create a flywheel of innovation, growth, and global benefit.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-02 13:40:12Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/sofa-soldaten-an-die-front-von-nicolas-riedl?
Bild: KI
-
@ 1bda7e1f:bb97c4d9
2025-03-26 03:23:00Tldr
- Nostr is a new open social protocol for the internet
- You can use it to create your own online community website/app for your users
- This needs only a few simple components that are free and open source
- Jumble.Social client is a front-end for showing your community content to your users
- Simple With Whitelist relay (SW2) is a back-end with simple auth for your community content
- In this blog I explain the components and set up a online community website/app that any community or company can use for their own users, for free.
You Can Run Your Own Private "X" For Free
Nostr is a new open social protocol for the internet. Because it is a protocol it is not controlled by any one company, does not reside on any one set of servers, does not require any licenses, and no one can stop you from using it however you like.
When the name Nostr is recognised, it is as a "Twitter/X alternative" – that is an online open public forum. Nostr is more than just this. The open nature of the protocol means that you can use it however you feel like, including that you can use it for creating your own social websites to suit whatever goals you have – anything from running your own team collaboration app, to running your own online community.
Nostr can be anything – not just an alternative to X, but also to Slack, Teams, Discord, Telegram (etc) – any kind of social app you'd like to run for your users can be run on Nostr.
In this blog I will show you how to launch your own community website, for your community members to use however they like, with low code, and for free.
Simple useful components
Nostr has a few simple components that work together to provide your experience –
- Your "client" – an app or a website front-end that you log into, which displays the content you want to see
- Your "relay" – a server back-end which receives and stores content, and sends it to clients
- Your "user" – a set of keys which represents a user on the network,
- Your "content" – any user content created and signed by a user, distributed to any relay, which can be picked up and viewed by any client.
It is a pattern that is used by every other social app on the internet, excepting that in those cases you can usually only view content in their app, and only post your content to their server.
Vs with Nostr where you can use any client (app) and any relay (server), including your own.
This is defined as a standard in NIP-01 which is simple enough that you can master it in a weekend, and with which you can build any kind of application.
The design space is wide open for anyone to build anything–
- Clones of Twitter, Instagram, Telegram, Medium, Twitch, etc,
- Whole new things like Private Ephemeral Messengers, Social Podcasting Apps, etc,
- Anything else you can dream up, like replacements for B2B SaaS or ERP systems.
Including that you can set up and run your own "X" for your community.
Super powers for –private– social internet
When considering my use of social internet, it is foremost private not public. Email, Whatsapp, Slack, Teams, Discord, Telegram (etc), are all about me, as a user, creating content for a selected group of individuals – close friends, colleagues, community members – not the wider public.
This private social internet is crying out for the kind of powers that Nostr provides. The list of things that Nostr solves for private social internet goes on-and-on.
Let me eat my own dog food for a moment.
- I am a member of a community of technology entrepreneurs with an app for internal community comms. The interface is not fit for this purpose. Good content gets lost. Any content created within the walled kingdom cannot be shared externally. Community members cannot migrate to a different front-end, or cross-post to public social channels.
- I am a member of many communities for kids social groups, each one with a different application and log in. There is no way to view a consolidated feed. There is no way to send one message to many communities, or share content between them. Remembering to check every feed separately is a drag.
- I am a member of a team with an app for team comms. It costs $XXX per user per month where it should be free. I can't self-host. I can't control or export my data. I can't make it interoperate natively with other SaaS. All of my messages probably go to train a Big Co AI without my consent.
In each instance "Nostr fixes this."
Ready now for low-code admins
To date Nostr has been best suited to a more technical user. To use the Nostr protocol directly has been primarily a field of great engineers building great foundations.
IMO these foundations are built. They are open source, free to use, and accessible for anyone who wants to create an administer their own online community, with only low code required.
To prove it, in this blog I will scratch my own itch. I need a X / Slack / Teams alternative to use with a few team members and friends (and a few AIs) as we hack on establishing a new business idea.
I will set this up with Nostr using only open source code, for free.
Designing the Solution
I am mostly non-technical with helpful AI. To set up your own community website in the style of X / Slack / Teams should be possible for anyone with basic technology skills.
- I have a cheap VPS which currently runs some other unrelated Nostr projects in Docker containers,
- My objective was to set up and run my own community website for my own team use, in Docker, hosted on my own server.
User requirements
What will I want from a community website?
- I want my users to be able to log into a website and post content,
- I want to save that content to a server I control accessed only be people I authorise,
- I want my users to view only that content by default, and not be exposed to any wider public social network unless they knowingly select that,
- I want my user's content to be either:
- a) viewable only by other community members (i.e. for internal team comms), or
- b) by the wider public (i.e. for public announcements), at the user's discretion.
- I want it to be open source so that other people maintain the code for me,
- I want it for free.
Nostr solutions
To achieve this with Nostr, I'll need to select some solutions "a-la carte" for each of the core components of the network.
- A client – For my client, I have chosen Jumble. Jumble is a free open-source client by Cody Tseng, available free on Github or at Jumble.social. I have chosen Jumble because it is a "relay-centric" client. In key spots the user interface highlights for the user what relay they are viewing, and what relay they are posting to. As a result, it is a beautiful fit for me to use as the home of all my community content.
- A relay – For my relay, I have chosen Simple With Whitelist (SW2). SW2 is a free open-source relay by Utxo The Webmaster, based on Khatru by Fiatjaf, available free on Github. I have chosen SW2 because it allows for very simple configuration of user auth. Users can be given read access to view notes, and write access to post notes within simple
config.json
files. This allows you to keep community content private or selectively share it in a variety of ways. Per the Nostr protocol, your client will connect with your relay via websocket. - A user sign-up flow – Jumble has a user sign-up flow using Nstart by Fiatjaf, or as an admin I can create and provision my own users with any simple tool like NAK or Nostrtool.
- A user content flow – Jumble has a user content flow that can post notes to selected relays of the users choice. Rich media is uploaded to free third-party hosts like Nostr.build, and in the future there is scope to self-host this too.
With each of these boxes ticked I'm ready to start.
Launching a Private Community Website with Jumble and SW2
Install your SW2 relay
The relay is the trickiest part, so let's start there. SW2 is my Nostr relay software of choice. It is a Go application and includes full instructions for Go install. However, I prefer Docker, so I have built a Docker version and maintain a Docker branch here.
1 – In a terminal clone the repo and checkout the Docker branch
git clone https://github.com/r0d8lsh0p/sw2.git cd sw2 git checkout docker
2 – Set up the environment variables
These are specified in the readme. Duplicate the example .env file and fill it with your variables.
cp .env.example .env
For me this .env file was as follows–
```
Relay Metadata
RELAY_NAME="Tbdai relay" RELAY_PUBKEY="ede41352397758154514148b24112308ced96d121229b0e6a66bc5a2b40c03ec" RELAY_DESCRIPTION="An experimental relay for some people and robots working on a TBD AI project." RELAY_URL="wss://assistantrelay.rodbishop.nz" RELAY_ICON="https://image.nostr.build/44654201843fc0f03e9a72fbf8044143c66f0dd4d5350688db69345f9da05007.jpg" RELAY_CONTACT="https://rodbishop.nz" ```
3 – Specify who can read and write to the relay
This is controlled by two config files
read_whitelist.json
andwrite_whitelist.json
.- Any user with their pubkey in the
read_whitelist
can read notes posted to the relay. If empty, anyone can read. - Any user with their pubkey in the
write_whitelist
can post notes to the relay. If empty, anyone can write.
We'll get to creating and authorising more users later, for now I suggest to add yourself to each whitelist, by copying your pubkey into each JSON file. For me this looks as follows (note, I use the 'hex' version of the pubkey, rather than the npub)–
{ "pubkeys": [ "1bda7e1f7396bda2d1ef99033da8fd2dc362810790df9be62f591038bb97c4d9" ] }
If this is your first time using Nostr and you don't yet have any user keys, it is easy and free to get one. You can get one from any Nostr client like Jumble.social, any tool like NAK or nostrtool.com or follow a comprehensive guide like my guide on mining a Nostr key.
4 – Launch your relay
If you are using my Docker fork from above, then–
docker compose up
Your relay should now be running on port 3334 and ready to accept web socket connections from your client.
Before you move on to set up the client, it's helpful to quickly test that it is running as expected.
5 – Test your websocket connection
For this I use a tool called wscat to make a websocket connection.
You may need to install wscat, e.g.
npm install -g wscat
And then run it, e.g.
wscat -c ws://localhost:3334
(note use
ws://
for localhost, rather thanwss://
).If your relay is working successfully then it should receive your websocket connection request and respond with an AUTH token, asking you to identify yourself as a user in the relay's
read_whitelist.json
(using the standard outlined in NIP-42), e.g.``` Connected (press CTRL+C to quit) < ["AUTH","13206fea43ef2952"]
```
You do not need to authorise for now.
If you received this kind of message, your relay is working successfully.
Set a subdomain for your relay
Let's connect a domain name so your community members can access your relay.
1 – Configure DNS
At a high level –
- Get your domain (buy one if you need to)
- Get the IP address of your VPS
- In your domain's DNS settings add those records as an A record to the subdomain of your choice, e.g.
relay
as inrelay.your_domain_name.com
, or in my caseassistantrelay.rodbishop.nz
Your subdomain now points to your server.
2 – Configure reverse proxy
You need to redirect traffic from your subdomain to your relay at port
3334
.On my VPS I use Caddy as a reverse proxy for a few projects, I have it sitting in a separate Docker network. To use it for my SW2 Relay required two steps.
First – I added configuration to Caddy's
Caddyfile
to tell it what to do with requests for therelay.your_domain_name.com
subdomain. For me this looked like–assistantrelay.rodbishop.nz { reverse_proxy sw2-relay:3334 { # Enable WebSocket support header_up X-Forwarded-For {remote} header_up X-Forwarded-Proto {scheme} header_up X-Forwarded-Port {server_port} } }
Second – I added the Caddy Docker network to the SW2
docker-compose.yml
to make it be part of the Caddy network. In my Docker branch, I provide this commented section which you can uncomment and use if you like.``` services: relay: ... relay configuration here ...
networks:
- caddy # Connect to a Caddy network for reverse proxy
networks:
caddy:
external: true # Connect to a Caddy network for reverse proxy
```
Your relay is now running at your domain name.
Run Jumble.social
Your client set up is very easy, as most heavy lifting is done by your relay. My client of choice is Jumble because it has features that focus the user experience on the community's content first. You have two options for running Jumble.
- Run your own local copy of Jumble by cloning the Github (optional)
- Use the public instance at Jumble.social (easier, and what we'll do in this demo)
If you (optionally) want to run your own local copy of Jumble:
git clone https://github.com/CodyTseng/jumble.git cd jumble npm install npm run dev
For this demo, I will just use the public instance at http://jumble.social
Jumble has a very helpful user interface for set up and configuration. But, I wanted to think ahead to onboarding community members, and so instead I will do some work up front in order to give new members a smooth onboarding flow that I would suggest for an administrator to use in onboarding their community.
1 – Create a custom landing page URL for your community members to land on
When your users come to your website for the first time, you want them to get your community experience without any distraction. That will either be–
- A prompt to sign up or login (if only authorised users can read content)
- The actual content from your other community members (If all users can read content)
Your landing page URL will look like:
http://jumble.social/?r=wss://relay.your_domain_name.com
http://jumble.social/
– the URL of the Jumble instance you are using?r=
– telling Jumble to read from a relaywss://
– relays connect via websocket using wss, rather than httpsrelay.your_domain_name.com
– the domain name of your relay
For me, this URL looks like
http://jumble.social/?r=wss://assistantrelay.rodbishop.nz
2 – Visit your custom Jumble URL
This should load the landing page of your relay on Jumble.
In the background, Jumble has attempted to establish a websocket connection to your relay.
If your relay is configured with read authentication, it has sent a challenge to Jumble asking your user to authenticate. Jumble, accordingly should now be showing you a login screen, asking your user to login.
3 – Login or Sign Up
You will see a variety of sign up and login options. To test, log in with the private key that you have configured to have read and write access.
In the background, Jumble has connected via websocket to your relay, checked that your user is authorised to view notes, and if so, has returned all the content on the relay. (If this is your first time here, there would not be any content yet).
If you give this link to your users to use as their landing page, they will land, login, and see only notes from members of your community.
4– Make your first post to your community
Click the "post" button and post a note. Jumble offers you the option to "Send only to relay.your_domain_name.com".
- If set to on, then Jumble will post the note only to your relay, no others. It will also include a specific tag (the
"-"
tag) which requests relays to not forward the note across the network. Only your community members viewing notes on your community relay can see it. - If set to off, then Jumble will post the note to your relay and also the wider public Nostr network. Community members viewing notes on the relay can see it, and so can any user of the wider Nostr network.
5– Optional, configure your relay sets
At the top of the screen you should now see a dropdown with the URL of your relay.
Each user can save this relay to a "relay set" for future use, and also view, add or delete other relays sets including some sets which Jumble comes with set up by default.
As an admin you can use this to give users access to multiple relays. And, as a user, you can use this to access posts from multiple different community relays, all within the one client.
Your community website is up and running
That is the basic set up completed.
- You have a website where your community members can visit a URL to post notes and view all notes from all other members of the community.
- You have basic administration to enforce your own read and write permissions very simply in two json files.
Let's check in with my user requirements as a community admin–
- My community is saving content to a server where I control access
- My users view only that content by default, and are not exposed to any wider public social network unless they knowingly select that
- My user's content is a) viewable only by other community members, or b) by the wider public, at the user's discretion
- Other people are maintaining the code for me
- It's free
This setup has scope to solve my dog fooding issues from earlier–
- If adopted, my tech community can iterate the interface to suit its needs, find great content, and share content beyond the community.
- If adopted, my kids social groups can each have their own relays, but I can post to all of them together, or view a consolidated feed.
- If adopted, my team can chat with each other for free. I can self host this. It can natively interoperate with any other Nostr SaaS. It would be entirely private and will not be captured to train a Big Co AI without my consent.
Using your community website in practice
An example onboarding flow
- A new member joins your IRL community
- Your admin person gives them your landing page URL where they can view all the posts by your community members – If you have configured your relay to have no read auth required, then they can land on that landing page and immediately start viewing your community's posts, a great landing experience
- The user user creates a Nostr profile, and provides the admin person with their public key
- The admin person adds their key to the whitelists to read and write as you desire.
Default inter-op with the wider Nostr network
- If you change your mind on SW2 and want to use a different relay, your notes will be supported natively, and you can migrate on your own terms
- If you change your mind on Jumble and want to use a different client, your relay will be supported natively, and you can migrate on your own terms
- If you want to add other apps to your community's experience, every Nostr app will interoperate with your community by default – see the huge list at Awesome Nostr
- If any of your users want to view your community notes inside some other Nostr client – perhaps to see a consolidated feed of notes from all their different communities – they can.
For me, I use Amethyst app as my main Nostr client to view the public posts from people I follow. I have added my private community relay to Amethyst, and now my community posts appear alongside all these other posts in a single consolidated feed.
Scope to further improve
- You can run multiple different relays with different user access – e.g. one for wider company and one for your team
- You can run your own fork of Jumble and change the interface to suit you needs – e.g. add your logo, change the colours, link to other resources from the sidebar.
Other ideas for running communities
- Guest accounts: You can give a user "guest" access – read auth, but no write auth – to help people see the value of your community before becoming members.
- Running a knowledge base: You can whitelist users to read notes, but only administrators can post notes.
- Running a blind dropbox: You can whitelist users to post notes, but only the administrator can read notes.
- Running on a local terminal only: With Jumble and SW2 installed on a machine, running at –
localhost:5173
for Jumble, andlocalhost:3334
for SW2 you can have an entirely local experience athttp://localhost:5173/?r=ws://localhost:3334
.
What's Next?
In my first four blogs I explored creating a good Nostr setup with Vanity Npub, Lightning Payments, Nostr Addresses at Your Domain, and Personal Nostr Relay.
Then in my latest three blogs I explored different types of interoperability with NFC cards, n8n Workflow Automation, and now running a private community website on Nostr.
For this community website–
- There is scope to make some further enhancements to SW2, including to add a "Blossom" media server so that community admins can self-host their own rich media, and to create an admin screen for administration of the whitelists using NIP-86.
- There is scope to explore all other kinds of Nostr clients to form the front-end of community websites, including Chachi.chat, Flotilla, and others.
- Nostr includes a whole variety of different optional standards for making more elaborate online communities including NIP-28, NIP-29, NIP-17, NIP-72 (etc). Each gives certain different capabilities, and I haven't used any of them! For this simple demo they are not required, but each could be used to extend the capabilities of the admin and community.
I am also doing a lot of work with AI on Nostr, including that I use my private community website as a front-end for engaging with a Nostr AI. I'll post about this soon too.
Please be sure to let me know if you think there's another Nostr topic you'd like to see me tackle.
GM Nostr.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-07 20:00:42lista #descentralismo #comunidades #portugues
[em atualização]
*Até a criação desse post, só alguns clients têm acesso às comunidades, tal como o Satellite, o Coracle e o Amethyst.
**Se a comunidade não tiver proprietários ou moderadores ativos, o seu envio de mensagem poderá não ser aprovada para aparecer nela.
***Se criar uma, busque colocar um ou mais moderadores para a comunidade não acabar, caso você se ausente.
Geral:
n/Brasil (Por: nostr:nprofile1qqspxhftq9htg9njgaefr6nmetl97q8qqlwxvynppl6c5zr9t0qmp9gpzfmhxue69uhhqatjwpkx2urpvuhx2ucpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduq3qamnwvaz7tmwdaehgu3wwa5kueguy3tt5) nostr:naddr1qqryyunpwd5kcq3qzdwjkqtwkst8y3mjj848hjh7tuqwqp7uvcfxzrl43gyx2k7pkz2sxpqqqzr0v4va9m3
n/Portugal (por: nostr:nprofile1qqsddhy42shp3w9h4mp0z3ss74wrxk47hmrk70deukxz23np6pvn5rqpr9mhxue69uhhyetvv9ujuumwdae8gtnnda3kjctv9uqsuamnwvaz7tmwdaejumr0dshszynhwden5te0dehhxarj9ek82tntv5hsd2h46x) nostr:naddr1qqy9qmmjw36kwctvqgsddhy42shp3w9h4mp0z3ss74wrxk47hmrk70deukxz23np6pvn5rqrqsqqpphkc3wuaj
n/Moçambique (por: nostr:nprofile1qqszx6hsp38v2re3q2pzxpv3slg5u7pxklxze7evarqk4eugqmhntdcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qgawaehxw309ahx7um5wghxy6t5vdhkjmn9wgh8xmmrd9skctc082x0w) nostr:naddr1qqf56m7r5ask6cnfw96ktuyls7e0p8u8hupzqgm27qxya3g0xypgygc9jxraznncy6muct8m9n5vz6h83qrw7ddhqvzqqqyx7c0autxh
n/África (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqru8qtxwf5kxcgzyr4vnn3ff93j2539t3973a9c0ky8n67fsjmrc04s8vwc96gmrr2uxqcyqqqgdaspqgn0q
-
n/Perguntas-e-Respostas (Por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qq3lp8u85lcflpah2pz4y364fe2yz5edg5k4y32n2p84x4zp203fm980hz8sygy7fff8g6l23gp5uqtuyqwkqvucx6mhe7r9h7v6wyzzj0v6lrztcspsgqqqsmmqtz9a9x
n/Links-e-Tutoriais-Úteis (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqj0p8u85lcflpahf3y5uj6n94zj64z42384yj2pf9fjmsu623z5j5lsn7ftkq3qne99yarta29qxnsp0ssp6cpnnqmtwl8cvklenfcsg2fantuvf0zqxpqqqzr0v3zu9fd
n/JornalismoNãoEstáMorto - Notícias e escrita informativa (Por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:nprofile1qqs0f74kketdcv63r53mlzgzfh93we3dkgzkldv2p6g62a8gf3g92yqpz4mhxue69uhkummnw3ezummcw3ezuer9wchszyrhwden5te0dehhxarj9ekk7mf0qywhwumn8ghj7mn0wd68ytnzd96xxmmfdejhytnnda3kjctv9ufhpwuw) nostr:naddr1qqd55n6jfeq5cj2nf48j6nkrsd8j632n2npczt2dfaf9gnczyrvvsrjnp9xgqysjendxg6x2q7fldu73ajnf5e2h7uspp9tjl7jvxqcyqqqgdasy2kfg4
n/Agorismo³-E-Mercado (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqs0p8u85lcflpahg9r575jf2dx5ls4n94zj6n292fp5z3z094gry5qzyz0y55n5d04g5q6wq97zq8tqxwvrddmulpjmlxd8zppf8kd0339ugqcyqqqgdasrlnr7s
n/FeiraNostr - Marketplace (por: nostr:nprofile1qqstwrymlvj5kcrjspppyepmavrhk6afg9sfa4q9zhvmzztp6am83xgpr9mhxue69uhhyetvv9ujuumwdae8gtnnda3kjctv9u2dla7c) nostr:naddr1qq9yvetfwfs5ummnw3eqyg9hpjdlkf2tvpegqssjvsa7kpmmdw55zcy76sz3tkd3p9sawancnypsgqqqsmmqucz73h
Tecnologia:
n/ndevs-br (por: nostr:nprofile1qqs923ewnsqlx7347cpjhxmcmt0rsmnwf3tasr736pjx4wee9q89ufcppemhxue69uhkummn9ekx7mp0gc3lmk) nostr:naddr1qqyxuer9weej6cnjqgs923ewnsqlx7347cpjhxmcmt0rsmnwf3tasr736pjx4wee9q89ufcrqsqqpphk7z3axp
n/BrasilDev (por: nostr:nprofile1qqsyczyspluueyxautr3nxa2httku5e9m7d05dnu5zj3jnrg0jmucqcpr9mhxue69uhkyu3wwp6hyurvv4ex2mrp0yhxxmmd9uqs6amnwvaz7tmwdaejumr0dsq3camnwvaz7tmwdaehgu3wvf5hgcm0d9hx2u3wwdhkx6tpdsz8cl6e) nostr:naddr1qqy5yunpwd5kc3r9wcpzqnqgjq8lnnysmh3vwxvm42adwmjnyh0e473k0js22x2vdp7t0nqrqvzqqqyx7cvxdlla
n/Linux (por: nostr:nprofile1qqsxhewvq6fq9lzjmfwqrpg2ufgl09uh2cksupa853zxv04u2fva4uqpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsz9nhwden5te0dehhxarjv4kxjar9wvhx7un89uqsuamnwvaz7tmwdaejumr0dshs6tvc92 ) nostr:naddr1qqz5c6tww4uqz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsygrtuhxqdyszl3fd5hqps59wy50hj7t4vtgwq7n6g3rx8679ykw67qpsgqqqsmmqznes6u
n/IA - Inteligencia Artificial (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqpyjsgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsyg82e88zjjtry4fz2hztar6tslvg084unp9k8sltqwcast53kxx4cvpsgqqqsmmqs03ln5
n/HardwareBr - Dúvidas, experiências e atualizações sobre hardware (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq9ysctjv3mkzun9gfeqyg82e88zjjtry4fz2hztar6tslvg084unp9k8sltqwcast53kxx4cvpsgqqqsmmq54k3eu
n/SegurançaDaInformação (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqv9xet8w4exzmkr5as5gc2fdenx7undv8p60sardupzp6kfec55jce92gj4cjlg7ju8mzrea0ycfd3u86crk8vzayd334wrqvzqqqyx7cpss4m0
n/Moneroptbr (Por: nostr:nprofile1qqsyrmue77dm5ef5pmqsly0wp3248mk3vr9temj5p54plygcr97pavcpzemhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgqgjwaehxw309ac82unsd3jhqct89ejhxqg5waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t0tpqrvk) nostr:naddr1qq9y6mmwv4ex7ur5vfeqz3rhwvaz7tm8d9e8wmm5xf4k77fnddmx5dnxdvmk7um9dackz7nsx4m8wcn9v9mk7cmzxdknydm2vdchgctgxc6kvvnxddkrx7ty9ehku6t0dchsygzpa7vl0xa6v56qasg0j8hqc42namgkpj4uae2q62sljyvpjlq7kvpsgqqqsmmqknmdan
Ciência:
n/Astronomia - Espaço e astros (por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0wfjkccte9ejxzmt4wvhxjme0s8pkkr ) nostr:naddr1qq9yzum5wfhkummdd9ssz9thwden5te0dehhxarj9ehhsarj9ejx2a30qgs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgrqsqqpphkkdel5t
n/Mecatrônica-NOSTR (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qqfy6etrv9689sa5de5kxcfdfe84x4zjqythwumn8ghj76twvfhhstnp0faxzmt09ehx2ap0qgsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcrqsqqpphkgsy84w
n/Antropologystr - Antropologia (por: nostr:npub1fyd0awkakq4aap70ual7mtlszjle9krffgwnsrkyua2frzmysd8qjj8gvg ) nostr:naddr1qq85zmn5dpex7ur0d3hkw7tnw3eqygzfrtlt4hds900g0nl80lk6luq5h7fds622r5uqa3882jgckeyrfcpsgqqqsmmq4xrrgc
Cultura:
n/Estante-Nostr - Literatura e livros (por: nostr:nprofile1qqsdl72sxdne0yqwa7tpznlnc4yt5t9jf8htspnynrja92dcschm7sqpr4mhxue69uhkummnw3ez6vp39eukz6mfdphkumn99e3k7mf0qywhwumn8ghj7mn0wd68ytfsxgh8jcttd95x7mnwv5hxxmmd9uq37amnwvaz7tmwdaehgu3dxqejuer0wfskvctrw3hhy7fwdaexwtcjwfqr2) nostr:naddr1qqx52um5v9h8ge2lfehhxarjqgsdl72sxdne0yqwa7tpznlnc4yt5t9jf8htspnynrja92dcschm7sqrqsqqpphkwzdgct
n/Literatura-Arte-Cultura (por: nostr:nprofile1qqs92lr9pdcqnulddvzgj5twpz8ysdv7njhxagyxwtnlj8p3kpxxs9cprfmhxue69uhhq7tjv9kkjepwve5kzar2v9nzucm0d5hsz9nhwden5te0v4jx2m3wdehhxarj9ekxzmny9uqsuamnwvaz7tmwdaejumr0dshs8l9z0j) nostr:naddr1qqt5c6t5v4exzar4wfsj6stjw3jj6sm4d3682unpqgs92lr9pdcqnulddvzgj5twpz8ysdv7njhxagyxwtnlj8p3kpxxs9crqsqqpphkty54um
n/História-e-Filosofia (por: nostr:npub1ne99yarta29qxnsp0ssp6cpnnqmtwl8cvklenfcsg2fantuvf0zqmpxjxk ) nostr:naddr1qqjlp8u85lcflpahfpy4x4xrjdfyjsfdg5k5vj2vfaf573jfg8cflrum7z0cezczyz0y55n5d04g5q6wq97zq8tqxwvrddmulpjmlxd8zppf8kd0339ugqcyqqqgdas35g9vs
n/Urbanism - Urbanismo (por: nostr:nprofile1qqstwrymlvj5kcrjspppyepmavrhk6afg9sfa4q9zhvmzztp6am83xgpr9mhxue69uhhyetvv9ujuumwdae8gtnnda3kjctv9u2dla7c) nostr:naddr1qqy92unzv9hxjumdqgstwrymlvj5kcrjspppyepmavrhk6afg9sfa4q9zhvmzztp6am83xgrqsqqpphkyl5u8a
Fé:
n/Religião-e-Teologia - Cristianismo (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqs0p8u85lcflpah2fz5cj28f8pcxnedg5k4g320f385wj2p7z0ehyqzyz0y55n5d04g5q6wq97zq8tqxwvrddmulpjmlxd8zppf8kd0339ugqcyqqqgdasta04x5
n/Ateismo-e-Agnosticismo (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqtyzar9d9ek6medv5k5zemwdaehg6trd9ek6mczyr4vnn3ff93j2539t3973a9c0ky8n67fsjmrc04s8vwc96gmrr2uxqcyqqqgdasuuzmw8
n/Budismo (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqr5yatyd9ek6mczyr4vnn3ff93j2539t3973a9c0ky8n67fsjmrc04s8vwc96gmrr2uxqcyqqqgdas0kmt4m
n/Taoismo - Daoismo (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqy9gct0cwkhxmt0qy88wumn8ghj7mn0wvhxcmmv9upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqyx7crkzqvd
n/Espiritualidade - Significação e sublimidade (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq852umsd9exjar4v9kxjerpv3jszyrhwden5te0dehhxarj9ekk7mf0qgsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscrqsqqpphkxa5nfy
Entretenimento:
n/Equinox - Cinema no Nostr (por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0wfjkccte9ejxzmt4wvhxjme0s8pkkr) nostr:naddr1qqr52ut4d9hx77qpremhxue69uhkummnw3ez6ur4vgh8wetvd3hhyer9wghxuet59upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqyx7cmc79n5
n/Rock/metal - Músicas Rock e Metal (por: nostr:nprofile1qqs9nyy7ctpy334n3p7gh4p93lmj2cch8ae8jgjsp8al2g32stdnpdcpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpr9mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnrdakjuct49us57cz4 e nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsz9mhwden5te0wfjkccte9ec8y6tdv9kzumn9wshszrnhwden5te0dehhxtnvdakz748t750 ) nostr:naddr1qq99ymmrdvh56et5v9kqzqqzypvep8kzcfyvdvug0j9agfv07ujkx9elwfujy5qfl06jy25zmvctwqcyqqqgdas306zj5
n/Música-Cinema-e-Livros (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qq4lp8u85lcflpahfhpe556fgdqj6s6ffez56sfdyck5cj2k2f848uyl366lp8unhhcflyu6qgsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qrqsqqpphkfyz9pf
n/Lugares-e-Viagens (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqjlp8u85lcflpahf325ws2jg4fj63fd2ey5z369feflp8uv3mcflryd7z0cercpqqpzp8j22f6xh652qd8qzlpqr4sr8xpkka70sedlnxn3qs5nmxhccj7yqvzqqqyx7c965gfw
n/MídiasPerdidas - Lost Media (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqw0p8u85lcflpahfhpc63zfg9fj65z92fzyj3zp20cflfusqgsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qrqsqqpphkdltjpa
n/Football - Futebol (Por: nostr:nprofile1qqsyjxh7htwmq277sl87wlld4lcpf0ujmp5558fcpmzww4y33djgxnsppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qywhwumn8ghj7mn0wd68ytnzd96xxmmfdejhytnnda3kjctv9uq32amnwvaz7tmjv4kxz7fwv3sk6atn9e5k7tc9l2d6x / Moderadores: nostr:nprofile1qqsx5rzeds2gf6hzaqf35qc0y6v5fys72fsec8w3gwszn3jw5mxewvgpz4mhxue69uhkummnw3ezummcw3ezuer9wchszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u5c2kxa & nostr:nprofile1qqspxhftq9htg9njgaefr6nmetl97q8qqlwxvynppl6c5zr9t0qmp9gpzfmhxue69uhhqatjwpkx2urpvuhx2ucpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduq3qamnwvaz7tmwdaehgu3wwa5kueguy3tt5) nostr:naddr1qqyxvmm0w33xzmrvqgsyjxh7htwmq277sl87wlld4lcpf0ujmp5558fcpmzww4y33djgxnsrqsqqpphkg0nfw5
n/Formula-1 (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqy5vmmjd46kccfdxypzp8j22f6xh652qd8qzlpqr4sr8xpkka70sedlnxn3qs5nmxhccj7yqvzqqqyx7cc95u5w
n/Games - Atualizações sobre jogos (por: nostr:npub1atyuu22fvvj4yf2uf050fwra3pu7hjvykc7ravpmrkpwjxcc6hpsfneh4e ) nostr:naddr1qqz5wctdv4esyg82e88zjjtry4fz2hztar6tslvg084unp9k8sltqwcast53kxx4cvpsgqqqsmmqn0x7k7
n/JogosBrasil - Clips de jogos (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4 ) nostr:naddr1qq955mm8dae5yunpwd5kcqghwaehxw309aex2mrp0yhxummnw3ezucnpdejz7q3qj90yg0hl4e6qr7yg982dlh0qxdefy72d6ntuqet7hv3ateya782sxpqqqzr0vus9jl2
n/Minecraft (por: nostr:npub19xc7f5lg2z6svrjgye63rx44a96aq2ysqajx5tmum28cu6mk5j3qj3n9m9 ) nostr:naddr1qqy566twv43hyctxwspzq2d3unf7s594qc8ysfn4zxdtt6t46q5fqpmydghhek503e4hdf9zqvzqqqyx7ct7hldr
n/GenshinImpactBr (por: nostr:nprofile1qqs28fezzs5n2rdjh9deqv3ztk59mhg4j2jxaee7a4amkya30jnruggppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qyg8wumn8ghj7mn0wd68ytnddakj7qgawaehxw309ahx7um5wghxy6t5vdhkjmn9wgh8xmmrd9skctcnffw22) nostr:naddr1qqtlp8u85lcflpahgajkuumgd9hyjmtsv93hgsnjq9z8wue69uhkw6tjwahhgvntdaunx6mkdgmxv6ehdaek2mm3v9a8qdtkwa3x2cthda3kyvmdxgmk5cm3w3sksd34vcexv6mvxdukgtn0de5k7m30qgs28fezzs5n2rdjh9deqv3ztk59mhg4j2jxaee7a4amkya30jnruggrqsqqpphkq4s4py
Libertarianismo:
n/Defensores-caseiros (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qq0lp8u85lcflpahg3jkvetwwdhhyetn943kzum9d9ex7ulsn78mgq3qgazxqfx8ldqkgaldz3hlwed2h3nwzfmwavkxp3s9j36qhfzeladsxpqqqzr0vcr78h2
n/Desobediência_Civil (por: nostr:nprofile1qqs2kw4x8jws3a4heehst0ywafwfymdqk35hx8mrf0dw6zdsnk5kj9gpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m30q9z8wue69uhk77r5wfjx2anpwcmrg73kx3ukydmcxeex5ee5de685ut2dpjkgmf4vg6h56n3w4k82emtde585u35xeh8jvn3vfskgtn0de5k7m306r5ytp) nostr:naddr1qq2ygetnda3x2erfcw4xucmfv905x6tkd9kqz3rhwvaz7tm8d9e8wmm5xf4k77fnddmx5dnxdvmk7um9dackz7nsx4m8wcn9v9mk7cmzxdknydm2vdchgctgxc6kvvnxddkrx7ty9ehku6t0dchsyg9t82nre8gg76muumc9hj8w5hyjdkstg6tnra35hkhdpxcfm2tfz5psgqqqsmmqlg3ata
n/sobreviNOSTR - Sobrevivencialismo (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qq20p8u85lcflpah2dhkyun9we55un6n23fqz3rhwvaz7tm8d9e8wmm5xf4k77fnddmx5dnxdvmk7um9dackz7nsx4m8wcn9v9mk7cmzxdknydm2vdchgctgxc6kvvnxddkrx7ty9ehku6t0dchsygz8g3szf3lmg9j80mg5dlmkt24uvmsjwmht93svvpv5ws96gk0ltvpsgqqqsmmqtempje
n/Triggr - Armas (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qqr9g5jfgar4yqghwaehxw309aex2mrp0yhxummnw3ezucnpdejz7q3qgazxqfx8ldqkgaldz3hlwed2h3nwzfmwavkxp3s9j36qhfzeladsxpqqqzr0vt5085y
n/Kaboom - Química e explosivos (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4 ) nostr:naddr1qqt0p8u85lcflpahfdq5yn60fhcflra57z0602qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcrqsqqpphk637p09
n/CAVERNA-DO-PIRATA - Pirataria (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qq40p8u85lcflpahgdq4v32jfeqj63z094gyj5jp23qlp8u0kn3gpr0znzswlwy07z0ca2gpg3mhxw309ankjunhda6ry6m00yekkan2xenxkdm0wdjk7utp0fcr2anhvfjkzam0vd3rxmfjxa4xxut5v95rvdtxxfnxkmpn09jzummwd9hkutczypr5gcpycla5zerha52xlam9427xdcf8dm4jccxxqk28gzayt8l4kqcyqqqgdask5hmmn
n/PrivateSociety - Propostas e discussões para uma sociedade privada (por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq89qunfweshge2nda3kjet50ypzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqyx7cfvhgrt
n/TeoriaDasBandeiras (por: nostr:nprofile1qqs8efvwljfdwa0qynp7n9dhqacf3llucdqtm9ge8kjv0dt40yw586gpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7ar9xsz) nostr:naddr1qqf9get0wf5kzerpwdpxzmnyv45hyctnqgs8efvwljfdwa0qynp7n9dhqacf3llucdqtm9ge8kjv0dt40yw586grqsqqpphkatc9rh
n/SemFronteiras (por: nostr:nprofile1qqs8efvwljfdwa0qynp7n9dhqacf3llucdqtm9ge8kjv0dt40yw586gpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7ar9xsz) nostr:naddr1qqx4xetdgeex7mn5v45hyctnqgs8efvwljfdwa0qynp7n9dhqacf3llucdqtm9ge8kjv0dt40yw586grqsqqpphkjs0cue
n/AnarcoSobrevivencialismo (por: nostr:nprofile1qqsfj5s9lrcckaxd8ul7vf3c4ajfg0n0ytcjvetclw679hy6p98wpfqpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy2hwumn8ghj7un9d3shjtnwdaehgu3wvfnj7qg4waehxw309ahx7um5wghx77r5wghxgetk9uykdgj7) nostr:naddr1qqdyzmnpwf3k75m0vfex2anfwejkucmfv9kxjumddap9yq3qn9fqt7833d6v60elucnr3tmyjslx7gh3yejh37a4utwf5z2wuzjqxpqqqzr0vsz5kcy
n/SociedadeAlternativaLibertaria - Libertários (por: nostr:nprofile1qqs2ph3za34henpq2y3rzgqwgdc4pjmpleqr5t62rf7kxj0lmdyxnfgppemhxue69uhkummn9ekx7mp0ydypw5) nostr:naddr1qq09xmmrd9jkgctyv4qkcar9wfhxzarfwes5c6tzv4e8gctjd9ssyg9qmc3wc6muess9zg33yq8yxu2sedslusp69a9p5ltrf8lakjrf55psgqqqsmmq8dtk3m
n/LibertariosPT - Libertários de Portugal (por: nostr:nprofile1qqszx8rlqax4pakclsxscudfset7fs37jm7rflnugh3nf8r4ehx4z4gppemhxue69uhkummn9ekx7mp05leack) nostr:naddr1qqx5c6tzv4e8gctjd9hhx5z5qgszx8rlqax4pakclsxscudfset7fs37jm7rflnugh3nf8r4ehx4z4grqsqqpphke05802
Discussões Sociais
n/Aliança-Conservadora-Brasileira (por: nostr:npub1atg5rgfuarup49470kqexfgcesdr85yru56y0y8qf3z6kc30g2vqyfyqyp ) nostr:naddr1qqsyzmrfv9hv8fmptapk7mnnv4e8vctydaexzh6zwfshx6tvv45hycgzyr4dzsdp8n50sx5khe7crye9rrxp5v7ss0jng3usupxyt2mz9apfsqcyqqqgdasue9j59
n/Ilha-de-Anhatomirin - Monarquia (Por: nostr:nprofile1qqsgzc22v804davx6vpwtwfu6j84yvupeld497tfr396usmu7s0m08qpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhszymhwden5te0v9ehgunpdshxu6twdfsj7qguwaehxw309a5x7ervvfhkgtnrdaexzcmvv5h8gmm0d3ej7a2jp7u) nostr:naddr1qqf5jmrgvykkgefdg9hxsct5dakkjunfd5q3uamnwvaz7tmwdaehgu3dwp6kytnhv4kxcmmjv3jhytnwv46z7q3qs9s55cwl2m6cd5czukune4y02gecrn7m2tukj8zt4epheaqlk7wqxpqqqzr0vu2qg3m
n/ManosphereBrasil - Contra a misandria (Por: nostr:nprofile1qqs0p3yd48kzm56a4tual772y3vsjwehx6tc3rv8ht8q0zgncg5r7qgpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpjnhed) nostr:naddr1qqgy6ctwdaehq6r9wfj5yunpwd5kcqgawaehxw309ahx7um5wghxy6t5vdhkjmn9wgh8xmmrd9skctczyrcvfrdfaskaxhd2l80lhj3ytyynkdekj7ygmpa6ecrcjy7z9qlszqcyqqqgdasl3kaju
Memes
n/Shitposting (Por: nostr:nprofile1qqs9nyy7ctpy334n3p7gh4p93lmj2cch8ae8jgjsp8al2g32stdnpdcpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpr9mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnrdakjuct49us57cz4) nostr:naddr1qq94x6rfw3cx7um5d9hxwqgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9upzqkvsnmpvyjxxkwy8ez75yk8lwftrzulhy7fz2qylhafz92pdkv9hqvzqqqyx7chlz42w
n/Puro-caldo-do-Brasil. (por: nostr:nprofile1qqsztjv2pflmwcayr2jaq90astj94lu5l0smr0zhkfdct4ry7uxu7dqywzq8t) nostr:naddr1qq24qatjdukkxctvv3hj6er094p8yctnd9kzuqghwaehxw309aex2mrp0yh8qunfd4skctnwv46z7q3qyhyc5znlka36gx496q2lmqhyttlef7lpkx790vjmsh2xfacdeu6qxpqqqzr0vwh0r4w
Locais
n/NordesteLibertário - Nordeste (Por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0wfjkccte9ejxzmt4wvhxjme0s8pkkr ) nostr:naddr1qqf5ummjv3jhxar9f35kyetjwnp6zunfdupzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqyx7cnejrgl
n/BahiaLibertária - Bahia (por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0wfjkccte9ejxzmt4wvhxjme0s8pkkr ) nostr:naddr1qqgyyctgd9s5c6tzv4e8fsapwf5kzq3q5hhygatg5gmjyfkkguqn54f9r6k8m5m6ksyqffgjrf3uut982sqsxpqqqzr0vc4949j
n/LiberdadeMinas - Minas Gerais (Por: nostr:nprofile1qqsf0kszkmrmy9l3c7mxr3uhh3fmyjpq2z4hjvv7wdq84k5npd7gw3cpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhszxthwden5te0wfjkccte9eekummjwsh8xmmrd9skctcprpmhxue69uhhyetvv9ujuurvv438xarj9e3k7mf0mx68nx) nostr:naddr1qq8yc6tzv4exgctyv4xkjmnpwvqsqq3qjldq9dk8kgtlr3akv8re00znkfyzq59t0yceuu6q0tdfxzmusarsxpqqqzr0vag4knt
n/CyberpunkManaus - Manaus (Por: nostr:nprofile1qqsz8v8zlrg0jclhasdksctsr2jw28lrqwn3zrsclnkpmytvmzhhdlqpz3mhxw309ucnqt3jx5cjuvpwxgarsvpcxqq3wamn8ghj7vfexghrzd3c9ccjuv3s8gurqwps9uq5gamn8ghj7entv43kjd3nvfcx5en6093h2up5w3ekgmn4xsekvatwx438xamywp6ksemcwp6xummzdgekzdmz0pmhzd3j0g6xzepwdahxjmmw9u2upp88) nostr:naddr1qqgyx7tzv4e8qatwdvk56ctwv96hxqgqqgsz8v8zlrg0jclhasdksctsr2jw28lrqwn3zrsclnkpmytvmzhhdlqrqsqqpphkgjh4rf
n/BelémLibertario (por: nostr:npub167s6q8sfzkhel4227kacu98zcg6e37v5sqwkv8mxaazrryz9huzqlhcu2t) nostr:nevent1qqsqnqgx3u2whdqdqmlstqcmgav6xfe4upz2qxfvj03tlk699dzlk7qzyrt6rgq7py26l874ft6mhrs5utprtx8ejjqp6eslvmh5gvvsgklsgqcyqqqqq2qqsdz6l
n/SãoPauloLivre - São Paulo (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq898sardagxzatvdaxxjanjv5pzp6kfec55jce92gj4cjlg7ju8mzrea0ycfd3u86crk8vzayd334wrqvzqqqyx7cmls060
n/AcreLibertário - Acre (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq85zcmjv4xxjcn9wf6v8gtjd9hsyg82e88zjjtry4fz2hztar6tslvg084unp9k8sltqwcast53kxx4cvpsgqqqsmmqftljpt
n/Alagoas (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqr5zmrpvahkzuczyr4vnn3ff93j2539t3973a9c0ky8n67fsjmrc04s8vwc96gmrr2uxqcyqqqgdas8qtaf4
Empreendedorismo:
n/Empreendedorismo/BR (por: nostr:npub14ysljm0gn6nnjv95yzeq6ffze4f3f9l0248kez4fhm4yz3fzardslwx5e8) nostr:naddr1qqd5y4zr9azk6urjv4jkuer9v3hhy6tnd4hj7snjv9ekjmqzyz5jr7tdaz02wwfsksstyrf9ytx4x9yhaa257my24xlw5s29yt5dkqcyqqqgdaslzrp3p
n/Empreendedorismo/SP (por: nostr:npub14ysljm0gn6nnjv95yzeq6ffze4f3f9l0248kez4fhm4yz3fzardslwx5e8) nostr:naddr1qqt5y4zr9azk6urjv4jkuer9v3hhy6tnd4hj756sqgs2jg0edh5fafeexz6zpvsdy53v65c5jlh42nmv325ma6jpg53w3kcrqsqqpphkcym25j
Análise
n/EBDV (Em Busca Da Verdade) - Análise geral e desenvolvimento pessoal (por: nostr:nprofile1qqs0xmu0skfdlmtl5tth6cv99za8f8kv7ulz5srkm8p6v5k03dx9lzspz4mhxue69uhkummnw3ezummcw3ezuer9wchszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9usvrt9r) nostr:naddr1qqzy2sjy2cpzpum037ze9hld073dwltps55t5ay7enmnu2jqwmvu8fjje795chu2qvzqqqyx7cy9v5px
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-25 17:43:44One of the most common criticisms leveled against nostr is the perceived lack of assurance when it comes to data storage. Critics argue that without a centralized authority guaranteeing that all data is preserved, important information will be lost. They also claim that running a relay will become prohibitively expensive. While there is truth to these concerns, they miss the mark. The genius of nostr lies in its flexibility, resilience, and the way it harnesses human incentives to ensure data availability in practice.
A nostr relay is simply a server that holds cryptographically verifiable signed data and makes it available to others. Relays are simple, flexible, open, and require no permission to run. Critics are right that operating a relay attempting to store all nostr data will be costly. What they miss is that most will not run all encompassing archive relays. Nostr does not rely on massive archive relays. Instead, anyone can run a relay and choose to store whatever subset of data they want. This keeps costs low and operations flexible, making relay operation accessible to all sorts of individuals and entities with varying use cases.
Critics are correct that there is no ironclad guarantee that every piece of data will always be available. Unlike bitcoin where data permanence is baked into the system at a steep cost, nostr does not promise that every random note or meme will be preserved forever. That said, in practice, any data perceived as valuable by someone will likely be stored and distributed by multiple entities. If something matters to someone, they will keep a signed copy.
Nostr is the Streisand Effect in protocol form. The Streisand effect is when an attempt to suppress information backfires, causing it to spread even further. With nostr, anyone can broadcast signed data, anyone can store it, and anyone can distribute it. Try to censor something important? Good luck. The moment it catches attention, it will be stored on relays across the globe, copied, and shared by those who find it worth keeping. Data deemed important will be replicated across servers by individuals acting in their own interest.
Nostr’s distributed nature ensures that the system does not rely on a single point of failure or a corporate overlord. Instead, it leans on the collective will of its users. The result is a network where costs stay manageable, participation is open to all, and valuable verifiable data is stored and distributed forever.
-
@ 99e7936f:d5d2197c
2025-05-02 13:25:06Frieden braucht die Kapitulation, keine Gebrauchsanweisung
Wenn Dir ständig jemand erklärt, wie Du etwas zu machen hast, dann machst Du irgendwann gar nichts mehr, sondern wartest nur noch auf die nächste Aufforderung, dies oder jenes zu tun.
Manchmal ist das gut so, aber meist ist diese abwartende Haltung eine Vorlage für andere Menschen, die nichts Gutes im Schilde führen. Sie nutzen dieses entgegengebrachte Vertrauen aus und geben Anweisungen, die nur ihnen selbst dienen und sonst keinem. Das Phänomen ist hinreichend bekannt.
Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, warum Menschen auf Aufforderungen von anderen warten. Das ist offensichtlich früh gelerntes Verhalten, wie so vieles im Leben. In meiner Kindheit habe ich auch viele dysfunktionale Verhaltensweisen gelernt, aber exakt diese nicht, da ich kaum Aufforderungen erhielt. Ich hätte gerne welche erhalten. Meine Eltern waren aber meist mit sich selbst und den Anforderungen des Alltags beschäftigt.
Mein Vater war 11 Jahre und meine Mutter war 8 Jahre alt als der zweite Weltkrieg endete. Zwanzig Jahre später kreuzten sich ihre Wege, sie heirateten und bekamen drei Kinder. Sie kümmerten sich um alle praktischen Aufgaben, sorgten für Sicherheit, ein schönes Zuhause und materiellen Wohlstand. Ich muss schlucken beim Schreiben dieses Satzes.
Mit 11 Jahren fing ich an, Tagebuch zu schreiben, weil ich so vieles nicht verstand. Trauma wird weiter gegeben, wenn es nicht aufgelöst wird. Ich hätte, wie gesagt, gerne mal klare Aufforderungen und Anweisungen gehabt. Ich suchte in der Schule und in meinen Ausbildungen nach Antworten, fand sie aber nicht. 1990 war ich 20 Jahre alt und startete nicht gut vorbereitet ins Erwachsenenleben. Wenn ich heute auf die letzten 35 Jahre zurück blicke, dann verstehe ich so viel, dass mir schwindelig wird. Heute mag ich mich und bereite mich daher nur noch selten auf etwas vor. Diese Erkenntnis ist aber nicht über Nacht gekommen. Das hätte ich wohl kaum überlebt. Die hierzu notwendigen Krisen in meinem Leben kamen in regelmäßigen Abständen und waren wohldosiert. Mit Krisen kenne ich mich aus. Krisen folgen immer demselben Muster, egal ob persönliche oder globale.
Wer bin ich, und warum schreibe ich hier einen Artikel über Frieden?
Ich bin eine Psychologin, die sich für ihr Leben gern mit Trauma beschäftigt. Das ist, nebenbei bemerkt, eines der positivsten Themen, die es gibt. Aber dazu erzähle ich ein anderes Mal. Ich bin das Kind meiner Eltern, Spätentwicklerin und die Eiskönigin nach der Verwandlung. Menschen, die meine Geschichte nicht kennen, halten mich für stark, obwohl ich auch nicht stärker bin als andere. Bewältigtes Trauma macht einen stark. Seitdem ich vor ein paar Jahren meinen persönlichen Knoten gelöst habe, folge ich nur noch meinem Herzen, was unglaublich polarisiert. Ich kann jetzt nicht mehr anders. Früher habe ich mein Herz zwar auch schon deutlich gehört, aber überholte Glaubenssätze hatten oft das letzte Wort und bestimmten mein Handeln. Das war dann nicht selten der innerliche Spagat, um es vor allem anderen recht zu machen. Die leere Batterie, die ich mehrmals kennen lernen durfte, hat mich dann gelehrt, es anders zu machen. Heute achte ich auf meine sehr feine Wahrnehmung und auf meine Bedürfnisse. Das kommt aber meistens auch anderen zugute.
Wer gelernt hat, sich selbst so anzunehmen wie er ist, was gleichzusetzen ist mit Schmerz, der möchte anderen keinen Schmerz zufügen. Eigentlich könnte ich an dieser Stelle den Artikel schon beenden.
Selbstliebe und Schmerz sind unzertrennliche Freunde. Aber dazu erzähle ich auch ein anderes Mal.
Heute möchte ich etwas dazu sagen, warum ich für den Frieden keine Gebrauchsanweisung brauche, sondern die Kapitulation.
Ich bin dem Krieg * in* mir begegnet. Dieser Krieg hat in meinem Außen über lange Zeit für Unruhe gesorgt, und er hat meine Batterie im Innern dadurch öfters leer gezogen. Er war immer berechtigt, begründet und gerechtfertigt, aber dennoch nicht gut für mich oder andere. Im größten Schmerz, den ich je empfunden habe, kam dann 2018/19 endlich der Frieden in mein persönliches Leben. Ich musste dafür nichts tun. Ausrufungszeichen. Den Frieden bekam ich quasi geschenkt, weil ich aufgehört hatte zu kämpfen, weil ich mich dem Schmerz hingegeben hatte, weil ich es akzeptiert hatte, am Boden zu liegen.
Alle wollen Frieden, aber niemand will am Boden liegen.
Kann ich gut verstehen, aber meine Erfahrung ist genau diese, dass Du gefühlt am Boden liegen musst. Frieden kann man „machen“ durch bewusstes Unterlassen von verbalem Zurückschlagen und von Ablenkungs- oder Vermeidungsverhalten, um den eigenen Schmerz nicht spüren zu müssen. Nach diesem Verzicht kann man dann Wut und Schmerz deutlicher oder sogar hervorragend spüren, und dann kommt das Geschenk. Der Frieden durchflutet Dich in einem Moment, in dem Du es nicht erwartest. Frieden kommt, wenn die Situation gefährlich und existenziell bedrohlich wird. Der ganze Körper entspannt in einem einzigen Moment. Das ist wie eine Erlösung. Man sagt nicht umsonst, dass es schön sei, wenn der Schmerz aufhöre. Das stimmt wirklich. Da passiert auch auf biologischer Ebene ganz viel. Körpereigene Stoffe, die schmerzfrei und unglaublich leicht fühlen lassen, werden in Hülle und Fülle ausgeschüttet. Die Evolution hat an alles gedacht. Sie lässt Dich nicht im Stich, wenn es dicke kommt. Frieden ist ein unbeschreiblicher Zustand. Wenn Du den einmal gespürt hast, dann ist der Weg frei, und dann brauchst Du keine Gebrauchsanweisung mehr. Dieser Moment verändert Dich für immer. Du hast eine Erfahrung gemacht, die Dir keiner mehr nehmen kann. Ich habe diese Erfahrung damals alleine gemacht, weil ich niemanden hatte, dem ich mich anvertrauen wollte. Das war ganz unspektakulär im Wohnzimmer. Aber diese Erfahrung, für die es tausende von Bezeichnungen gibt, verändert Dein Leben von Grund auf. Schön ist, wenn man jemanden an seiner Seite hat, der einfach nur zuhört und ab und zu einfach mal was Nettes sagt. Und genau das ist so schwer, so jemanden zu finden, der gerne bei einem sein möchte, wenn man gerade gefühlt stirbt. Die meisten Menschen laufen dann weg oder sagen: „Jetzt reiß Dich mal zusammen.“
Frieden ist nichts für schwache Nerven.
Wenn Du Frieden einmal selbst am eigenen Körper erlebt hast, dann gehst Du anders in Auseinandersetzungen (und globale Krisen) hinein, weil Du diesen Mechanismus kennen gelernt hast, weil Du weißt, dass Du geschützt bist. Das Leben liebt Dich und arbeitet für Dich. Immer. Mit diesem Wissen ausgestattet, kannst Du leichter ruhig bleiben, wenn es nicht so gut läuft, wenn es brenzlig wird, auch wenn große Dinge in der Welt schief laufen. Der Schmerz ist nicht mehr Dein Feind, den es unbedingt zu vermeiden gilt. Jetzt wird es kurios. Ich mag sicherlich keinen Schmerz, aber ich laufe vor „dem Schmerz“ nicht mehr davon. Oft empfinden wir Schmerz schon, wenn jemand unsere Glaubenssätze triggert. Ich schau mir den Schmerz an, fühle rein und höre zu, was er mir sagen will. Und in den meisten Fällen ist es gar nicht MEIN Schmerz. Jemand greift mich an, weil er selber Ängste hat, sich getriggert fühlt oder sonst etwas hat oder nicht hat. Ich bin irritiert und vielleicht auch wütend, weil es weh tut, aber genau dann kommt dieses erfahrene Wissen zum Einsatz und legt die rettende Pause in mein Denken und Handeln ein. Ich reagiere nicht mit einem Schlagabtausch, und freu mich umgehend unglaublich über mich selbst. Und dann laufen die Dinge für mich. Ich brauche nur Geduld. Der andere hat jetzt etwas zum Nachdenken. Wenn man nicht zurück schlägt, dann hat der andere etwas zum Nachdenken. Das ist jetzt die Kurzfassung der Geschichte. Jedenfalls aktiviert dieses Unterlassen von Schlagabtausch auch in den schwierigsten Zeitgenossen etwas Gutes. Versprochen. Und dieses Gute fängt dann an zu arbeiten, für mich, für uns alle und vor allem für den Frieden.
Das Ganze ist eine komplexe Erfahrung, die ich erst persönlich gemacht habe, dann aber auch bei anderen beobachten und raushören konnte. Über das Phänomen wird viel geredet. Aber zentral wichtig ist mir zu sagen, dass der Frieden kommt, wenn Du aufgibst, nicht mehr kämpfst, auf einen Schlagabtausch verzichtest. Das gilt für Deine Freundschaften, für Deine Partnerschaft, für Deine Familie und für das Land, in dem Du lebst. Frieden entsteht im Streit, im Krieg. Frieden entsteht, wenn die Situation einen unglaublich verletzt, wütend und fassungslos macht. Die Evolution braucht Dich an Deinem persönlichen Siedepunkt, Schmelzpunkt. Nenn es, wie Du willst. Im Schmerz öffnet sich ein Zugang zu einem anderen Bewusstsein. Du wirst weit auf allen Ebenen. Alles, was Du auf Deinem Weg mal verloren hast, kommt zu Dir zurück. Der Schmerz repariert erst Dich und dann alle anderen, mit denen Du zu tun hast. Menschen, die diese Erfahrung am eigenen Körper gemacht haben, schauen anders auf und in diese Welt, weil sie diese andere Welt, dieses weite Bewusstsein, kennen gelernt haben. Es gibt viele Wege zu diesem weiten Bewusstsein und, nebenbei bemerkt, auch viel Zensur zum Thema in der wissenschaftlichen Welt, aber auch im Mainstream. Ich persönlich habe das Phänomen am eigenen Körper kennen gelernt, bevor ich einen Namen dafür hatte. Aber der wichtige Punkt ist, wenn mich jemand fragen würde, was man mitten im Krieg tun kann, dann würde ich sagen: „Lass den Schmerz zu.“
Soll das etwa heißen, dass der ganze Widerstand aktuell für die Katze ist? Nein, natürlich nicht.
Über Missstände berichten? Ja. Schuldige benennen? Ja. Rechtsstaatliche Maßnahmen? Ja.
Aber lass Deinen Schmerz zu. Spür nach, was genau Dich so wütend macht. Frag Dich konkret, warum Dich das Verhalten von XY so trifft. Warum kann Dich jemand, den Du gar nicht persönlich kennst, so fassungslos machen? Und dann kommen wir alle unweigerlich zu uns selbst. Was ist mir so unglaublich wichtig? Und warum? Und was hat das mit meinen Wunden zu tun?
Mich kann man heute auch immer noch triggern, weil ich ein Mensch aus Fleisch und Blut bin. Aber ich setze mich jedes Mal wieder hin und schaue es mir an, was da noch weh tut in mir. Und dann bin ich bei mir. Und dann geht’s um mich. Und dann gebe ich mir alles Gute, Nährende, Pflegende und Aufmunternde. Das tut mir gut und bringt mich weiter. Und mit dieser Haltung kann ich dann wieder auf Menschen zugehen, denen ich nicht aus dem Weg gehen kann. Und Menschen, die dieser Gesellschaft aktiv Schaden zufügen, kann ich nicht aus dem Weg gehen. Sie sägen an meinem Baum. Sie sägen, aber ich stell mich immer wieder daneben. Ich rede mit ihnen wie mit einem normalen Menschen. Ausrufungszeichen. Ich adressiere das im anderen, was ich wachsen sehen möchte. Ich brauche Pausen, aber ich bleibe ruhig, denn nur so arbeitet das Gute im anderen für mich, für uns alle, für den Frieden. Das Gute im anderen ist in 99,9 % der Fälle da und erreichbar, ist zumindest meine Erfahrung.
Die Erfahrung von Frieden kann mir keiner mehr nehmen.
Und eine Gebrauchsanweisung für den Frieden brauche ich auch nicht mehr.
Kapitulation bringt Frieden.
-
@ 557c650b:b04c6817
2025-05-07 19:46:47Um exercício mental
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:32:40Wir dürfen keinen Millimeter weichen für jene, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen. Vor zehn Jahren wurden die Journalisten des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo in ihrer Redaktion erschossen, weil sie sich die Freiheit nahmen, eine Religion zu beleidigen. Das sollten wir nicht vergessen, und beim Namen nennen. Diesen Text schrieb ich schon damals, und um es vorweg zu nehmen: Ich bin immer noch Charlie.
„Und, sind Sie auch Charlie?“ fragte damals mein Banksachbearbeiter, nachdem ich auf die Frage nach meinem Beruf „Journalistin“ geantwortet hatte. Viele waren seinerzeit „Charlie“, ja, die Solidarität mit den Opfern in Paris war groß. Bei uns im Land und auch weltweit. Tausende Facebooker veränderten ihre Profilbilder, aber genauso sicher, wie das Amen in der Kirche, hatte es nur wenige Tage gedauert, bis die Differenzierer auf den Plan gerufen wurden. Am Tag der Geiselnahmen in Paris fuhr ich gerade Taxi in Berlin, während sich die französischen Sondereinheiten vor der Druckerei und dem jüdischen Supermarkt in Stellung brachten, die ebenfalls unter Beschuss von Islamisten gerieten. Der Taxifahrer war kein potenzieller „Charlie“. Ich konnte seine Nationalität trotz Akzent nicht ausmachen, möglicherweise war er sogar Franzose. Ich habe nicht gefragt. Sein Standpunkt jedenfalls: „Warum mussten die das auch veröffentlichen, das hätte man ja wissen können, das sowas passiert“.
Wenn mehr auf dem Spiel steht, als ein Profilbild
Ein Moslem? Ich weiß es nicht. Aber auch aus dem christlichen Lager kam zunehmend Kritik, nachdem so mancher recherchiert hatte, was für Karikaturen bei „Charlie Hebdo“ in der Vergangenheit erschienen sind. Auch mit uns Christen ging man in dem Satire-Magazin nicht gerade zimperlich um. Sind wir immer noch Charlie, auch dann, wenn unsere eigene Religion aufs Korn genommen oder gar beleidigt wird?
Und so bestätigte ich dem Angestellten am Bankschalter auch gerne: „Ja, ich bin Charlie, aber ich bin auch gespannt, wie viele immer noch Charlie sind, wenn es um ihren eigenen Kopf geht!“ – eine Frage die heute kaum aktueller sein könnte angesichts von katholischen Priestern, die zwischenzeitlich im Namen Allahs in Frankreich am Altar geköpft wurden und auch islamischen Attentätern, die gerne deutsche Weihnachtsmärkte für ein adventliches Töten zum Anlass nehmen. Sind wir immer noch “Charlie” wenn die Frage nach der Solidarität mit den Opfern sich nicht mit einem Wechsel des Profilbildes bei Facebook erledigen lässt? Denn ein Bild zu tauschen, tut nicht weh, ist schnell gemacht und man bewegt sich damit gerade sowieso im Strom der breiten Masse.
Gesicht zu zeigen ist ein Anfang, es bis zur letzten Konsequenz durchzuhalten, oft etwas ganz anderes. Auch Prominente zeigten damals vor zehn Jahren gerne immer wieder Gesicht. Es existierte eine ganze Kampagne dazu unter dem Namen.
Da war dann Klaus Wowereit Migrant, wenn jemand was gegen Migranten hat, Jörg Thadeusz war schwul, wenn jemand etwas gegen Schwule hat, Ulrich Wickert war Jude, wenn jemand etwas gegen Juden hat und Markus Kavka gar schwarz, wenn jemand was gegen Schwarze hat.
Das ist auch gut so, so wird Flagge gezeigt. Aber es braucht für derlei Bekenntnisse genauso wenig Mut, wie für den Profilbild-Wechsel bei Facebook.
Denn sind wir wirklich immer noch „schwarz“, „schwul“, „Jude“ oder „Migrant“, wenn unser Nebenmann angegriffen wird? Kurz nach der Ermordung der Satiriker von Charlie Hebdo bekam damals Ralf König auf Facebook und Co. von allen Seiten die Comiczeichner-Jacke vollgehauen, weil er nicht mehr ganz Charlie sein mag. Aus Angst hatte er eine Karikatur zurückgezogen, die sich mit dem Islam beschäftigte. Bei ihm steht ja auch nicht nur ein Profilbild, sondern – wie Paris gezeigt hat – wesentlich mehr auf dem Spiel. Eine allzu menschliche Reaktion! Und all den Heuchlern, die ihn verurteilen, würde ich gerne zurufen: Euch möchte ich mal in der gleichen Situation erleben. Nämlich dann, wenn es persönlich wird und die Angst nicht abstrakt, sondern konkret begründet werden kann.
Gerade Christen dürfen nicht zurückweichen
Das zeigt aber gleichzeitig, warum es so wichtig ist, dass wir auch weiterhin Charlie sind. Weil die Angst im Kopf uns sonst lähmt.
Wenn ein Journalist anfängt nachzudenken, ob er überhaupt oder wenn, wie er etwas schreiben soll, dann hat die Selbstzensur bereits eingesetzt.
Wenn ein Journalist Fakten weglässt, weil er vermutet, dass sie nicht gerne gehört werden, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Wenn ein Zeichner sich nicht mehr traut, manche Themen oder Religionen aufs Korn zu nehmen, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Und dann nutzt es nichts, dass gesetzlich keine Zensur existiert, weil diese Gesetze dann nicht mehr das Papier wert sind, auf dem sie stehen. Wir dürfen nicht zurückweichen. Auch und gerade nicht als Christen. Auch wenn wir selbst mit manchen Karikaturen hadern. Beleidigt sein darf man trotzdem. Denn der Grad von persönlicher Entrüstung ist bei allen unterschiedlich. Ich jedenfalls habe Tränen gelacht beim Kinoklassiker „Life of Brian“ und Monty Pythons „Catholic Song“ ist einfach ganz großes Kino. Aber auch ich war schon oft empört, weil mir manches, was unter Satire und Kunst verkauft wird, zu weit ging.
„Würden Sie auch Mohammed-Town ausstrahlen?“
Als etwa 2003 der Musiksender MTV die Comic-Serie „Popetown“ mit einem infantilen Papst und korrupten Kardinälen ausstrahlte, habe ich eine Gegenkampagne dazu organisiert. „Würden Sie auch Mohammed-Town“ ausstrahlen, fragte ich damals in einem offenen Brief die MTV-Geschäftsführerin Catherine Mühlemann. „Kein Christ wird Ihnen bei Ausstrahlung die Studiofenster zertrümmern, handelt es sich doch beim Christentum um eine Religion des Friedens. Wir verdienen aber nicht weniger Respekt als andere Religionen.“ 50.000 Menschen beteiligten sich damals an den Protesten, verschiedene Organisationen, Politiker und sogar der Zentralrat der Juden protestierte, genutzt hat es nichts. Die Serie erledigte sich letztendlich selbst mit niedrigen Einschaltquoten dank ihres unterirdischen Niveaus.
Aber selbst, wenn es ein Erfolg geworden wäre, hätten wir weiter protestiert: friedlich und ganz sicher nicht mit dem Maschinengewehr. Wir sind ein Land, in dem diese Debatten immer und immer wieder neu mit Worten und nicht mit Waffen ausgetragen werden. In unserem Land darf man kritisieren und sich auch empören. Wir dürfen unsere eigene Regierung anprangern und uns über Religionen lustig machen. Das tut weh, wenn man selbst betroffen ist, dieses Recht dürfen wir aber nicht riskieren. Für keinen persönlichen Grad an Beleidigtsein.
Diskurs statt Blasphemie-Gesetze
Wenn wir also Rücksicht nehmen auf Religionen, dann aber bitte auf alle. Wenn Religionen aber Kritik, Humor oder Satire aushalten müssen, dann bitte auch alle. Ich halte nichts von Blasphemie-Gesetzen, aber umso mehr vom freien Diskurs, der nicht nur in der Religionsfrage derzeit ins Hintertreffen gerät.
Die Frage, ob „der Islam“ zu Deutschland gehört, ist also die falsche. Die Frage ist: Will der Islam zu Deutschland oder gar zu Europa gehören? Sind alle seine Gläubigen bereit, friedlich hinzunehmen, dass im Namen von Meinungsfreiheit, Kunst oder Satire der eigene Glaube beleidigt werden darf?
Denn erst dann ist der Islam wirklich im freien Europa angekommen und diese Frage können die Muslime nur unter sich ausmachen. Es ist nicht an uns, ihnen ihre Religion zu erklären. Wir sollten aber langsam klären, wofür wir selbst stehen. Integration kann nur von jemandem erwartet werden, dem man auch erklären kann, in was er sich integrieren und wie weit das reichen soll.
Wir werden den gemeinsamen Nenner aufzeigen müssen, die „Conditio-sine-qua-non“, ohne die sich unsere Gesellschaft sonst immer weiter auseinander bewegt. Ich habe damals von Catherine Mühlemann keine Antwort auf meine Frage bekommen. Ich weiß nicht, ob sie heute Charlie ist. Ich wünsche mir keinen Raum für diese Angst, die uns lähmt, Debatten ehrlich zu führen. Für Menschen, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen, weiche ich keinen Millimeter. Ich bin Birgit Kelle. Und ich bin immer noch Charlie.
-
@ d34e832d:383f78d0
2025-03-21 20:31:24Introduction
Unlike other cetaceans that rely on whistles and songs, sperm whales primarily use echolocation and patterned click sequences to convey information. This paper explores the structure, function, and implications of their vocal communication, particularly in relation to their social behaviors and cognitive abilities.
1. The Nature of Sperm Whale Vocalizations
Sperm whales produce three primary types of clicks:
- Echolocation clicks for navigation and hunting.
- Regular clicks used in deep diving.
- Codas, which are rhythmic sequences exchanged between individuals, believed to function in social bonding and identification.Each whale possesses a monumental sound-producing organ, the spermaceti organ, which allows for the production of powerful sounds that can travel long distances. The structure of these clicks suggests a level of vocal learning and adaptation, as different populations exhibit distinct coda repertoires.
2. Cultural and Regional Variation in Codas
Research indicates that different sperm whale clans have unique dialects, much like human languages. These dialects are not genetically inherited but culturally transmitted, meaning whales learn their communication styles from social interactions rather than instinct alone. Studies conducted in the Caribbean and the Pacific have revealed that whales in different regions have distinct coda patterns, with some being universal and others specific to certain clans.
3. Social Organization and Communication
Sperm whales are matrilineal and live in stable social units composed of mothers, calves, and juveniles, while males often lead solitary lives. Communication plays a critical role in maintaining social bonds within these groups.
- Codas serve as an acoustic signature that helps individuals recognize each other.
- More complex codas may function in coordinating group movements or teaching young whales.
- Some researchers hypothesize that codas convey emotional states, much like tone of voice in human speech.4. Theories on Whale Intelligence and Language-Like Communication
The complexity of sperm whale vocalization raises profound questions about their cognitive abilities.
- Some researchers argue that sperm whale communication exhibits combinatorial properties, meaning that codas might function in ways similar to human phonemes, allowing for an extensive range of meanings.
- Studies using AI and machine learning have attempted to decode potential syntax patterns, but a full understanding of their language remains elusive.5. Conservation Implications and the Need for Further Research
Understanding sperm whale communication is essential for conservation efforts. Noise pollution from shipping, sonar, and industrial activities can interfere with whale vocalizations, potentially disrupting social structures and navigation. Future research must focus on long-term coda tracking, cross-species comparisons, and experimental approaches to deciphering their meaning.
Consider
Sperm whale vocal communication represents one of the most intriguing areas of marine mammal research. Their ability to transmit learned vocalizations across generations suggests a high degree of cultural complexity. Although we have yet to fully decode their language, the study of sperm whale codas offers critical insights into non-human intelligence, social structures, and the evolution of communication in the animal kingdom.
-
@ 266815e0:6cd408a5
2025-03-19 11:10:21How to create a nostr app quickly using applesauce
In this guide we are going to build a nostr app that lets users follow and unfollow fiatjaf
1. Setup new project
Start by setting up a new vite app using
pnpm create vite
, then set the name and selectSolid
andTypescript
```sh ➜ pnpm create vite │ ◇ Project name: │ followjaf │ ◇ Select a framework: │ Solid │ ◇ Select a variant: │ TypeScript │ ◇ Scaffolding project in ./followjaf... │ └ Done. Now run:
cd followjaf pnpm install pnpm run dev ```
2. Adding nostr dependencies
There are a few useful nostr dependencies we are going to need.
nostr-tools
for the types and small methods, andrx-nostr
for making relay connectionssh pnpm install nostr-tools rx-nostr
3. Setup rx-nostr
Next we need to setup rxNostr so we can make connections to relays. create a new
src/nostr.ts
file with```ts import { createRxNostr, noopVerifier } from "rx-nostr";
export const rxNostr = createRxNostr({ // skip verification here because we are going to verify events at the event store skipVerify: true, verifier: noopVerifier, }); ```
4. Setup the event store
Now that we have a way to connect to relays, we need a place to store events. We will use the
EventStore
class fromapplesauce-core
for this. create a newsrc/stores.ts
file withThe event store does not store any events in the browsers local storage or anywhere else. It's in-memory only and provides a model for the UI
```ts import { EventStore } from "applesauce-core"; import { verifyEvent } from "nostr-tools";
export const eventStore = new EventStore();
// verify the events when they are added to the store eventStore.verifyEvent = verifyEvent; ```
5. Create the query store
The event store is where we store all the events, but we need a way for the UI to query them. We can use the
QueryStore
class fromapplesauce-core
for this.Create a query store in
src/stores.ts
```ts import { QueryStore } from "applesauce-core";
// ...
// the query store needs the event store to subscribe to it export const queryStore = new QueryStore(eventStore); ```
6. Setup the profile loader
Next we need a way to fetch user profiles. We are going to use the
ReplaceableLoader
class fromapplesauce-loaders
for this.applesauce-loaders
is a package that contains a few loader classes that can be used to fetch different types of data from relays.First install the package
sh pnpm install applesauce-loaders
Then create a
src/loaders.ts
file with```ts import { ReplaceableLoader } from "applesauce-loaders"; import { rxNostr } from "./nostr"; import { eventStore } from "./stores";
export const replaceableLoader = new ReplaceableLoader(rxNostr);
// Start the loader and send any events to the event store replaceableLoader.subscribe((packet) => { eventStore.add(packet.event, packet.from); }); ```
7. Fetch fiatjaf's profile
Now that we have a way to store events, and a loader to help with fetching them, we should update the
src/App.tsx
component to fetch the profile.We can do this by calling the
next
method on the loader and passing apubkey
,kind
andrelays
to it```tsx function App() { // ...
onMount(() => { // fetch fiatjaf's profile on load replaceableLoader.next({ pubkey: "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d", kind: 0, relays: ["wss://pyramid.fiatjaf.com/"], }); });
// ... } ```
8. Display the profile
Now that we have a way to fetch the profile, we need to display it in the UI.
We can do this by using the
ProfileQuery
which gives us a stream of updates to a pubkey's profile.Create the profile using
queryStore.createQuery
and pass in theProfileQuery
and the pubkey.tsx const fiatjaf = queryStore.createQuery( ProfileQuery, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d" );
But this just gives us an observable, we need to subscribe to it to get the profile.
Luckily SolidJS profiles a simple
from
method to subscribe to any observable.To make things reactive SolidJS uses accessors, so to get the profile we need to call
fiatjaf()
```tsx function App() { // ...
// Subscribe to fiatjaf's profile from the query store const fiatjaf = from( queryStore.createQuery(ProfileQuery, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d") );
return ( <> {/ replace the vite and solid logos with the profile picture /}
{fiatjaf()?.name}
{/* ... */}
); } ```
9. Letting the user signin
Now we should let the user signin to the app. We can do this by creating a
AccountManager
class fromapplesauce-accounts
First we need to install the packages
sh pnpm install applesauce-accounts applesauce-signers
Then create a new
src/accounts.ts
file with```ts import { AccountManager } from "applesauce-accounts"; import { registerCommonAccountTypes } from "applesauce-accounts/accounts";
// create an account manager instance export const accounts = new AccountManager();
// Adds the common account types to the manager registerCommonAccountTypes(accounts); ```
Next lets presume the user has a NIP-07 browser extension installed and add a signin button.
```tsx function App() { const signin = async () => { // do nothing if the user is already signed in if (accounts.active) return;
// create a new nip-07 signer and try to get the pubkey const signer = new ExtensionSigner(); const pubkey = await signer.getPublicKey(); // create a new extension account, add it, and make it the active account const account = new ExtensionAccount(pubkey, signer); accounts.addAccount(account); accounts.setActive(account);
};
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> <p>Are you following the fiatjaf? the creator of "The nostr"</p> <button onClick={signin}>Check</button> </div>
); } ```
Now when the user clicks the button the app will ask for the users pubkey, then do nothing... but it's a start.
We are not persisting the accounts, so when the page reloads the user will NOT be signed in. you can learn about persisting the accounts in the docs
10. Showing the signed-in state
We should show some indication to the user that they are signed in. We can do this by modifying the signin button if the user is signed in and giving them a way to sign-out
```tsx function App() { // subscribe to the currently active account (make sure to use the account$ observable) const account = from(accounts.active$);
// ...
const signout = () => { // do nothing if the user is not signed in if (!accounts.active) return;
// signout the user const account = accounts.active; accounts.removeAccount(account); accounts.clearActive();
};
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> <p>Are you following the fiatjaf? ( creator of "The nostr" )</p> {account() === undefined ? <button onClick={signin}>Check</button> : <button onClick={signout}>Signout</button>} </div>
); } ```
11. Fetching the user's profile
Now that we have a way to sign in and out of the app, we should fetch the user's profile when they sign in.
```tsx function App() { // ...
// fetch the user's profile when they sign in createEffect(async () => { const active = account();
if (active) { // get the user's relays or fallback to some default relays const usersRelays = await active.getRelays?.(); const relays = usersRelays ? Object.keys(usersRelays) : ["wss://relay.damus.io", "wss://nos.lol"]; // tell the loader to fetch the users profile event replaceableLoader.next({ pubkey: active.pubkey, kind: 0, relays, }); // tell the loader to fetch the users contacts replaceableLoader.next({ pubkey: active.pubkey, kind: 3, relays, }); // tell the loader to fetch the users mailboxes replaceableLoader.next({ pubkey: active.pubkey, kind: 10002, relays, }); }
});
// ... } ```
Next we need to subscribe to the users profile, to do this we can use some rxjs operators to chain the observables together.
```tsx import { Match, Switch } from "solid-js"; import { of, switchMap } from "rxjs";
function App() { // ...
// subscribe to the active account, then subscribe to the users profile or undefined const profile = from( accounts.active$.pipe( switchMap((account) => (account ? queryStore.createQuery(ProfileQuery, account!.pubkey) : of(undefined))) ) );
// ...
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> <Switch> <Match when={account() && !profile()}> <p>Loading profile...</p> </Match> <Match when={profile()}> <p style="font-size: 1.2rem; font-weight: bold;">Welcome {profile()?.name}</p> </Match> </Switch> {/* ... */} </div>
); } ```
12. Showing if the user is following fiatjaf
Now that the app is fetching the users profile and contacts we should show if the user is following fiatjaf.
```tsx function App() { // ...
// subscribe to the active account, then subscribe to the users contacts or undefined const contacts = from( accounts.active$.pipe( switchMap((account) => (account ? queryStore.createQuery(UserContactsQuery, account!.pubkey) : of(undefined))) ) );
const isFollowing = createMemo(() => { return contacts()?.some((c) => c.pubkey === "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d"); });
// ...
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> {/* ... */} <Switch fallback={ <p style="font-size: 1.2rem;"> Sign in to check if you are a follower of the fiatjaf ( creator of "The nostr" ) </p> } > <Match when={contacts() && isFollowing() === undefined}> <p>checking...</p> </Match> <Match when={contacts() && isFollowing() === true}> <p style="color: green; font-weight: bold; font-size: 2rem;"> Congratulations! You are a follower of the fiatjaf </p> </Match> <Match when={contacts() && isFollowing() === false}> <p style="color: red; font-weight: bold; font-size: 2rem;"> Why don't you follow the fiatjaf? do you even like nostr? </p> </Match> </Switch> {/* ... */} </div>
); } ```
13. Adding the follow button
Now that we have a way to check if the user is following fiatjaf, we should add a button to follow him. We can do this with Actions which are pre-built methods to modify nostr events for a user.
First we need to install the
applesauce-actions
andapplesauce-factory
packagesh pnpm install applesauce-actions applesauce-factory
Then create a
src/actions.ts
file with```ts import { EventFactory } from "applesauce-factory"; import { ActionHub } from "applesauce-actions"; import { eventStore } from "./stores"; import { accounts } from "./accounts";
// The event factory is used to build and modify nostr events export const factory = new EventFactory({ // accounts.signer is a NIP-07 signer that signs with the currently active account signer: accounts.signer, });
// The action hub is used to run Actions against the event store export const actions = new ActionHub(eventStore, factory); ```
Then create a
toggleFollow
method that will add or remove fiatjaf from the users contacts.We are using the
exec
method to run the action, and theforEach
method from RxJS allows us to await for all the events to be published```tsx function App() { // ...
const toggleFollow = async () => { // send any created events to rxNostr and the event store const publish = (event: NostrEvent) => { eventStore.add(event); rxNostr.send(event); };
if (isFollowing()) { await actions .exec(UnfollowUser, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d") .forEach(publish); } else { await actions .exec( FollowUser, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d", "wss://pyramid.fiatjaf.com/" ) .forEach(publish); }
};
// ...
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> {/* ... */} {contacts() && <button onClick={toggleFollow}>{isFollowing() ? "Unfollow" : "Follow"}</button>} </div>
); } ```
14. Adding outbox support
The app looks like it works now but if the user reloads the page they will still see an the old version of their contacts list. we need to make sure rxNostr is publishing the events to the users outbox relays.
To do this we can subscribe to the signed in users mailboxes using the query store in
src/nostr.ts
```ts import { MailboxesQuery } from "applesauce-core/queries"; import { accounts } from "./accounts"; import { of, switchMap } from "rxjs"; import { queryStore } from "./stores";
// ...
// subscribe to the active account, then subscribe to the users mailboxes and update rxNostr accounts.active$ .pipe(switchMap((account) => (account ? queryStore.createQuery(MailboxesQuery, account.pubkey) : of(undefined)))) .subscribe((mailboxes) => { if (mailboxes) rxNostr.setDefaultRelays(mailboxes.outboxes); else rxNostr.setDefaultRelays([]); }); ```
And that's it! we have a working nostr app that lets users follow and unfollow fiatjaf.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a39d19ec:3d88f61e
2025-03-18 17:16:50Nun da das deutsche Bundesregime den Ruin Deutschlands beschlossen hat, der sehr wahrscheinlich mit dem Werkzeug des Geld druckens "finanziert" wird, kamen mir so viele Gedanken zur Geldmengenausweitung, dass ich diese für einmal niedergeschrieben habe.
Die Ausweitung der Geldmenge führt aus klassischer wirtschaftlicher Sicht immer zu Preissteigerungen, weil mehr Geld im Umlauf auf eine begrenzte Menge an Gütern trifft. Dies lässt sich in mehreren Schritten analysieren:
1. Quantitätstheorie des Geldes
Die klassische Gleichung der Quantitätstheorie des Geldes lautet:
M • V = P • Y
wobei:
- M die Geldmenge ist,
- V die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes,
- P das Preisniveau,
- Y die reale Wirtschaftsleistung (BIP).Wenn M steigt und V sowie Y konstant bleiben, muss P steigen – also Inflation entstehen.
2. Gütermenge bleibt begrenzt
Die Menge an real produzierten Gütern und Dienstleistungen wächst meist nur langsam im Vergleich zur Ausweitung der Geldmenge. Wenn die Geldmenge schneller steigt als die Produktionsgütermenge, führt dies dazu, dass mehr Geld für die gleiche Menge an Waren zur Verfügung steht – die Preise steigen.
3. Erwartungseffekte und Spekulation
Wenn Unternehmen und Haushalte erwarten, dass mehr Geld im Umlauf ist, da eine zentrale Planung es so wollte, können sie steigende Preise antizipieren. Unternehmen erhöhen ihre Preise vorab, und Arbeitnehmer fordern höhere Löhne. Dies kann eine sich selbst verstärkende Spirale auslösen.
4. Internationale Perspektive
Eine erhöhte Geldmenge kann die Währung abwerten, wenn andere Länder ihre Geldpolitik stabil halten. Eine schwächere Währung macht Importe teurer, was wiederum Preissteigerungen antreibt.
5. Kritik an der reinen Geldmengen-Theorie
Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden, dass die meisten modernen Ökonomen im Staatsauftrag argumentieren, dass Inflation nicht nur von der Geldmenge abhängt, sondern auch von der Nachfrage nach Geld (z. B. in einer Wirtschaftskrise). Dennoch zeigt die historische Erfahrung, dass eine unkontrollierte Geldmengenausweitung langfristig immer zu Preissteigerungen führt, wie etwa in der Hyperinflation der Weimarer Republik oder in Simbabwe.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:28:33„Das Schlachten hat begonnen“ war im Jahr 2013 der Titel eines höchst umstrittenen – also wahrscheinlich recht realistischen – Meinungsbeitrags des Autors Akif Pirinçci. Heute ruft die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) ganz offiziell in Deutschland genau zu jenem Schlachten auf, das der Autor damals bereits als sichtbares Schema eines außer Kontrolle geratenen Islams in Deutschland beklagte. Der Beitrag ist heute im Internet gelöscht. 12 Jahre später fordern islamische Terroristen ihre Glaubensbrüder in Deutschland auf: „Auf zum Schlachten. Worauf wartest du? Die Straßen sind voller Ziele! Überfahre sie!!“ und verbreiten dazu Bilder, bei denen der Fahrer eines Wagens die Menschen vor ihm auf der Straße ins Fadenkreuz nimmt.
Der Deutsch-Türke Pirinçci war den meisten Lesern bis zu diesem Zeitpunkt eher als weltweiter Bestsellerautor von „Felidae“ und als Erfinder der Romangattung “Katzenkrimi“ bekannt denn als politischer Autor und Kritiker des Zeitgeschehens. Sein Hang zur unflätigen und vulgären Ausdrucksweise und seine anschließenden Auftritte u. a. bei den islamkritischen „Pegida“-Demonstrationen hatten es seinen Kritikern einst leicht gemacht, den brisanten Inhalt seiner Texte und Thesen gleich mit vom Tisch zu wischen und ihn nach allen Regeln jener Kunst, die man heute als „Cancel Culture“ bezeichnet, als ihr erstes prominentes Opfer ins komplette Abseits zu katapultieren. Nun schreibe ich das nicht, um zur späten Rehabilitierung eines Kollegen anzusetzen, sondern weil es sich lohnt, die Genese dieses Vorgangs heute zu betrachten, um sich ehrlich zu fragen: Kommen einem die medialen und politischen Reaktionen nicht doch sehr bekannt vor? Und wenn man das damals alles schon sehen konnte, warum sind wir über ein Jahrzehnt später immer noch nicht weiter?
Ein Exempel wird statuiert
Da schreibt also ein Autor bereits vor 12 Jahren, selbst als Türke mit Einwanderungsbiografie, eine scharfe Kritik an der deutschen Einwanderungspolitik, die mit den Menschen einen Islam zu uns bringt, der sich in Gewalt entlädt und die einheimische Bevölkerung bedroht. Aufhänger des Textes war 2013 der Todesfall des 25-jährigen Lackierers Daniel S., der von einem herbeitelefonierten Schlägertrupp an einer Bushaltestelle abgepasst wurde und später an seinen Kopfverletzungen verstarb. Die Täter hatten türkischen Migrationshintergrund, manche waren bereits polizeibekannt, beides verschwieg die Polizei in ihrer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit, bis die BILD-Zeitung die ganze Wahrheit druckte.
Der später verurteilte Täter war statistisch „Deutscher“, seine Tat zahlt in die Polizeistatistik der Deutschen ein, da er in Deutschland geboren wurde, also bereits zweite Generation Einwandererkind ist, man kann seine Integration und die seiner Freunde aber als gescheitert bezeichnen. Pirinçci verliert danach alles, man streicht Verträge, er wird nicht mehr gedruckt und sein Verlag, der vorher Millionen mit ihm verdient hatte, lässt ihn hängen, weil sich gutmenschelnde Autorenkollegen des Verlages von ihm distanzieren und seinen Kopf fordern, schließlich gilt der Türke Pirinçci jetzt als Rassist und als islamophob. Die Läden nehmen seine Bücher aus den Regalen und selbst die Katzenromane aus dem Sortiment. Das Schlachten geht derweil unbehelligt weiter. Ein Kritiker weniger und dazu ein Exempel statuiert: Wagt nicht, dieses Thema anzufassen.
Blutspur durch Europa
Das Schlachten hat schon lange begonnen, nicht erst jetzt. Wie eine Blutspur ziehen sich die Tatorte und Attacken zugewanderter Migranten auf die europäische Bevölkerung seit 20 Jahren über die Landkarte. Von den inzwischen täglichen Messerattacken, die man schon gar nicht mehr mitzählt, bis zu größeren Anschlägen ist alles dabei. Die Tatwaffen ändern sich, die Orte auch, aber das Schema bleibt: Einheimische werden von islamischen Zuwanderern ermordet, absichtlich totgefahren, abgestochen, erschossen, geköpft, in die Luft gesprengt. Es geschieht in Deutschland, in Österreich, massiv in Frankreich, in Belgien, in England, Spanien und auch in Schweden.
Manche dieser Taten liegen schon sehr viele Jahre zurück, manche, die heute „gegen rechts“ auf die Straße gehen, wenn wieder einmal ein Islamist das Gedankenkonstrukt der Vielfalt gefährdet, waren damals noch in der Kita. Spätestens seit 2015 und der Terrorwelle in Frankreich ist das Thema in ganz Europa präsent. Die Journalisten des Satiremagazins Charlie Hebdo werden im Januar 2015 in ihrer Redaktion niedergemetzelt, 11 Tote. Die Botschaft: Leg dich nicht mit Mohammed und seinen humorlosen Gesellen an. Am Tag darauf ein jüdischer Supermarkt in Paris, 4 Tote und eine Geiselnahme. Dann im November 2015 koordinierte, islamistische Attentate mit insgesamt 130 Toten und 683 Verletzten zwischen Sprengsätzen am Stade de France über Zufallsopfern in Bars und Restaurants bis zu einem Blutbad mit 89 Toten, die in der Konzerthalle Bataclan mit Maschinengewehren wahllos niedergemetzelt werden.
In der darauffolgenden Silvesternacht wird Köln Schauplatz Hunderter Übergriffe von Migranten auf Frauen. Ein Auto als Waffe? Premiere schon 2016 auf dem Boulevard von Nizza mit 86 Toten und über 400 Schwerverletzten am Nationalfeiertag. In Deutschland folgt das Schema erstmals im selben Jahr im Dezember 2016 auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Im März 2016 sprengen sich in Brüssel Islamisten am Flughafen und auf einem Bahnhof in die Luft und hinterlassen 32 Todesopfer aus 22 Ländern und unzählige Verletzte. Am Jahrestag ein Jahr später rammt sich ein Islamist in London auf der Westminsterbrücke seinen Weg durch eine Menschenmenge. Spanien hatte die Terrorwelle bereits 2004 eingeholt, es kostete fast 200 Tote und fast 2.000 Verletzte, dass Islamisten koordiniert vier Züge Richtung Madrid hintereinander in die Luft sprengten. Zwei Jahrzehnte Terror in Europa. Dazwischen Machetenangriffe, geköpfte Priester, ermordete Filmemacher, ermordete Lehrer, die es wagen, das Thema in der Schule zu behandeln, Sprengsätze, vergewaltigte und ermordete Frauen und Islamkritiker, die nur noch mit ständigem Personenschutz leben können. Nur eines bleibt immer gleich: Niemand verändert die Migrationspolitik. Alle sind bemüht, stattdessen den Kampf gegen Islamophobie und Rassismus unbedingt zu verstärken, auf zur Demo gegen rechts!
Vergessene Opfer
Das Schema der medialen und politischen Verarbeitung blieb immer konstant: verschweigen, kleinreden, vergessen. Die Erinnerungskultur der Deutschen beschränkt sich gerne auf die Opfer der Nationalsozialisten und auf jene Ausländer, die von Deutschen ums Leben gebracht wurden. Hier werden, wie gerade erst vor wenigen Tagen, immer noch gerne die Namen der Opfer von Hanau von deutschen Politikern in den Medien wiederholt. Doch kennt jemand die Namen der Opfer vom Breitscheidplatz, also jenem Anschlag, der einst auslöste, dass heute jeder Weihnachtsmarkt in Deutschland zur Hochsicherheitszone aufgerüstet wird und bei dem die Politik einst peinlich bemüht war, nicht von einem islamistischen Anschlag zu sprechen? Und selbst das hat das nächste Schlachten in Magdeburg ja nicht verhindern können.
Kennt jemand die Namen aller Opfer vom Weihnachtsmarkt in Magdeburg? Kollegen bei der WELT recherchieren derzeit dankbarerweise die Folgen alleine dieses Anschlags akribisch nach. Man spricht von 1.300 Opfern insgesamt, 6 Toten, 300 Verletzten, davon 67 Schwerverletzten, einem Querschnittsgelähmten und zahlreichen Opfern, die Hände, Füße oder gar ein Bein verloren haben. Warum berührt es nicht alle gleichermaßen? Die Folgen sind keine Umkehr in der Migrationspolitik der Regierung, sondern weitere, staatlich mitorganisierte und mitfinanzierte Demonstrationen „gegen rechts“. In Aschaffenburg sind Kindergartenkinder das Opfer, ein Helfer bezahlt seinen Mut mit dem Leben, für einen Zweijährigen kommt jede Hilfe zu spät. In München fährt vor wenigen Tagen ein Islamist in eine Demonstration, eine Mutter und ihr Kind werden unter den Wagen gezogen, sie sind verstorben, noch am selben Abend demonstriert man in München „gegen rechts“, während Dutzende Schwerverletzte in den Krankenhäusern liegen und der Täter im Gefängnis reklamiert, man möge seine Zelle von der imaginären Verschmutzung durch Christen reinigen. Wenige Tage später sticht im österreichischen Villach ein Migrant wahllos in der Innenstadt Passanten nieder, ein 14-Jähriger stirbt. Der Täter lacht bei seiner Verhaftung. Die Polizei in Wien nimmt vor zwei Tagen einen 14-Jährigen fest, er plante einen Anschlag auf den Westbahnhof. Wien hatte bereits 2020 einen eigenen Amoklauf mit 4 Toten und erst im Sommer 2024 musste dort ein Taylor-Swift-Konzert wegen dringenden Terrorverdachts abgesagt werden. In Schweden wurde vor wenigen Wochen ein Islamkritiker während eines Live-Streams durch Islamisten erschossen. Europa 2025.
Man wird müde, die immer selben Worte zu wiederholen bei den sich immer enger taktenden Anschlägen von Migranten in unserem Land und in Europa. Es fehlen die Worte, weil bereits alles gesagt ist. Genauso, wie sich die sinnlosen Floskeln der Politiker wiederholen, wenn wieder eine junge Frau, ein Kind, ein Vater oder ein mutiger Helfer sein Leben lassen muss und das Volk in der verbalen Litanei erstickt wird zwischen „verwirrter Einzeltäter – Betroffenheit – wir lassen uns nicht spalten – Stadt XY bleibt bunt und wir lassen uns die Art zu leben nicht nehmen“. So, als würden nicht bereits die ersten Karnevalsumzüge abgesagt, weil die Sicherheit auf den Straßen nicht mehr garantiert werden kann.
Wir demonstrieren uns zu Tode
Was, wenn gar nicht die AfD das Problem ist, sondern der Islam? Man stelle sich für eine Sekunde vor, die AfD wäre erfolgreich bekämpft und weg. Eine Nulllinie, von der man in den Jahren 2014 und 2015 gar nicht so weit entfernt war. Damals stand die AfD in den Umfragen irgendwo zwischen 2 und 4 Prozent und tat gerade das, was nahezu alle neuen Parteigründungen der vergangenen 30 Jahre taten: Sie zerlegten sich in innerparteilichen Streitigkeiten selbst. Doch dann öffnete Angela Merkel die Grenze zur unkontrollierten Migration nach Deutschland und lieferte über Jahre ein Thema, an dem sich die AfD wie ein Phoenix aus der Asche wieder neu erhob. Denken wir also eine Sekunde, die AfD sei als Problem weg, welche Probleme sind dann immer noch da? Nichts von dem, was gerade in Deutschland relevant ist, wäre gelöst. Rezession, Wirtschaftskrise, Energiekrise, Krieg in Europa und ja, vor allem auch die gescheiterte Migrationspolitik und die Erosion der inneren Sicherheit sind dann immer noch da. Man kann natürlich die AfD exzessiv bekämpfen statt der realen Probleme, es bleibt dann aber alles, wie es ist. In einem Pseudokampf lenken die wechselnden politischen Eliten erfolgreich vom Thema ab, indem man nun bereits über ein Jahrzehnt den falschen Feind bekämpft. Gerade wird in einem Akt kollektiver kultureller Todessehnsucht das Feindbild AfD zum Feindbild CDU erweitert, um die gesamte bürgerliche Mitte von einer Umkehr in der Migrationspolitik abzuhalten. Immer noch treten brav nach jedem weiteren Anschlag wie gehirngewaschen erwachsene Menschen zu einer Demo gegen rechts an. „Wir amüsieren uns zu Tode“, resümierte einst der Autor Neil Postman die Zersetzung des Westens durch die Unterhaltungsindustrie. Deutschland hat sich im Angesicht einer kulturellen Übernahme durch zugewanderte islamische junge Männer einen weltweiten Alleingang ausgedacht: Deutschland demonstriert sich zu Tode.
Das Schlachten hat schon lange begonnen. Wer es jetzt immer noch nicht versteht, dass eine Mehrheit der illegal einreisenden Migranten weder zur Integration noch zur Arbeit und schon gar nicht wegen politischer Verfolgung hierherkommt, dem ist nicht zu helfen. Wer glaubt, er könne Millionen an aggressiven Antisemiten, glühenden Frauenhassern, Christenverächtern und Sozialstaatstouristen gesellschaftlich, kulturell und finanziell integrieren, ist realitätsfremd. An diesem Sonntag wird gewählt. Der Souverän wird seine eigene Meinung dazu kundtun, wem er zutraut, das Schlachten zu beenden.
-
@ 6d8e2a24:5faaca4c
2025-05-07 19:15:55Decentralized social media platforms like Yakinhonne is gaining popularity as alternatives to traditional networks like Facebook and Twitter. But here’s the big question: Can you actually make money from them?
Unlike traditional social media with the likes of Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp etc. Yakihonne runs on blockchain tech, meaning:
✅ You own your content (no shadow banning or sudden account bans).
✅ No creepy ads tracking your every move.
✅ Real monetization no waiting for a partner program approval.Therefore the short answer? Yes! But it’s different from how monetization works on mainstream platforms. Let’s break it down in simple terms.
- How Decentralized Social Media Works
Unlike Facebook or Instagram (which are owned by corporations), decentralized platforms run on blockchain or peer to peer networks. This means:
✅ No central control (no Zuckerberg making the rules).
✅ Users own their data (no creepy ads tracking you).
✅ More freedom (fewer bans and censorship).
But since these platforms don’t rely on ads, how do creators and users earn money?
2. Ways to earn on Yakinhonne Decentralized Social Media Platform.
A. Rewards & Tipping ✅ Users can tip you in crypto SAT (Satoshi, which is a native of Bitcoin) for great content.
✅ Earn tokens for engagement (likes, shares, etc.).
Example: Post a viral thread on Yakinhonne and followers might send you $SAT Tokens as appreciation.
B. Paid Subscriptions & Exclusive Content
✅ Platforms like Yakinhonne allow paid memberships.
✅ Offer premium posts (Flash news or post), private chats, or early access to supporters.Example: A writer post a paid article making it stand out, attracting more engagement which in returns earns more SAT.
C. Decentralized Ads (But Better)
✅Instead of intrusive ads, users opt-in to promotions.
✅ Creators get paid directly for promoting products (no middleman).Example: A tech reviewer gets paid in crypto for sharing a decentralized VPN service.
D. Affiliate Marketing & Sponsorships
✅ Promote products and earn commissions (like Amazon links).
✅ Partner with Web3 brands (crypto projects, tools, etc.).Conclusion:
Decentralized social media is still growing, but the monetization potential is real especially if you’re a lover of freedom, having absolute control and fairness.
As blockchain technology evolves, we might see even smarter ways to earn on these platform. So, getting in early could be a smart move!
- How Decentralized Social Media Works
Unlike Facebook or Instagram (which are owned by corporations), decentralized platforms run on blockchain or peer to peer networks. This means:
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:22:2430. November 2022
Sehr geehrter Herr Bindseil und Herr Schaff von der Europäischen Zentralbank,
Ich schreibe Ihnen heute, am Tag der Veröffentlichung Ihres EZB-Blog-Berichts „Bitcoin's Last Stand", sowohl mit Belustigung als auch mit Bestürzung. Ich amüsiere mich darüber, wie albern und hilflos Sie beide erscheinen, indem Sie sich auf müde und längst widerlegte Erzählungen über Bitcoin und seine Nutzlosigkeit und Verschwendung stützen. Und ich bin beunruhigt, weil ich von zwei sehr gut ausgebildeten und etablierten Mitgliedern Ihres Fachgebiets eine viel differenziertere kritische Sichtweise auf den aufkeimenden Bitcoin und die Lightning Skalierungslösung erwartet hätte.
Sie haben sich mit Ihren dilettantischen Versuchen, Angst, Unsicherheit und Zweifel an einem globalen Open-Source-Kooperationsprojekt zu säen, das als ein ständig wachsendes Wertspeicher und -übertragungssystem für viele Millionen Menschen weltweit fungiert, wirklich einen Bärendienst erwiesen. Ein System, das jedes Jahr von mehr und mehr Menschen genutzt wird, da sie von seiner Effektivität und seinem Nutzen erfahren. Und ein System, das noch nie gehackt oder geknackt wurde, das funktioniert, um die „Banklosen" zu versorgen, besonders in den Ländern und Orten, wo sie von finsteren totalitären Regierungen schwer unterdrückt oder von der finanziell „entwickelten" Welt einfach im Stich gelassen wurden. In der Tat ist Bitcoin bereits gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador und der Zentralafrikanischen Republik, und erst gestern erhielt er in Brasilien den Status eines „Zahlungsmittels".
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn ich schreibe, dass Sie das Ziel so gründlich verfehlen, insbesondere weil die Bank- und Finanzsysteme, zu denen Sie gehören, für eine Energie- und Materialverschwendung verantwortlich sind, die um Größenordnungen größer ist als die Systeme und Ressourcen, die das Bitcoin-Netzwerk antreiben und erhalten. Ich bin mir sicher, dass Sie sich der revolutionären kohlenstoff- und treibhausgasreduzierenden Effekte bewusst sind, die Bitcoin-Mining-Anlagen haben, wenn sie neben Methan-emittierenden Mülldeponien und/oder Ölproduktionsanlagen angesiedelt sind. Und ich weiß, dass Sie auch gut über solar- und windbetriebene Bitcoin-Mining-Cluster informiert sind, die dabei helfen, Mikronetze in unterversorgten Gemeinden einzurichten.
Ich könnte noch weiter darüber sprechen, wie das Lightning-Netzwerk implementiert wird, um Überweisungszahlungen zu erleichtern sowie Finanztechnologie und Souveränität in Gemeinden in Laos und Afrika südlich der Sahara zu bringen. Aber lassen Sie mich zu dem Teil kommen, der einen gewöhnlichen Menschen wie mich einfach zutiefst traurig macht. Bitcoin ist, wie Sie sehr wohl wissen (trotz Ihrer dummen und veralteten Verleumdungen), ein technologisches Netzwerk, das nicht auf nationaler oder internationaler Verschuldung oder der Laune von Politikern basiert oder durch sie entwertet wird. Es ist ein System, das jenseits der Kontrolle einer einzelnen Person, eines Landes oder einer Gruppe von Ländern liegt. Wenn Bitcoin sprechen könnte (was er in der Tat ungefähr alle zehn Minuten tut, durch das elektro-mathematische Knistern und Summen des Wahrheitsfeuers), würde er diese Worte aussprechen:
„Über allen Völkern steht die Menschlichkeit".\ \ Als Bankiers der Europäischen Union, als Menschen von der Erde, als biologische Wesen, die denselben Gesetzen des Verfalls und der Krankheit unterliegen wie alle anderen Wesen, wäre es da nicht erfrischend für Sie beide, das Studium und die Teilnahme an einer Technologie zu begrüßen, die die Arbeit und die Bemühungen der sich abmühenden Menschen auf unserem Planeten bewahrt, anstatt sie zu entwerten? Wie die Bitcoin-Kollegin Alyse Killeen wiederholt gesagt hat: „Bitcoin ist FinTech für arme Menschen".
Ich bin dankbar für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass Sie über Bitcoin nachdenken und es gründlicher studieren werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cosmo Crixter
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-18 14:43:08Warning: This piece contains a conversation about difficult topics. Please proceed with caution.
TL;DR please educate your children about online safety.
Julian Assange wrote in his 2012 book Cypherpunks, “This book is not a manifesto. There isn’t time for that. This book is a warning.” I read it a few times over the past summer. Those opening lines definitely stood out to me. I wish we had listened back then. He saw something about the internet that few had the ability to see. There are some individuals who are so close to a topic that when they speak, it’s difficult for others who aren’t steeped in it to visualize what they’re talking about. I didn’t read the book until more recently. If I had read it when it came out, it probably would have sounded like an unknown foreign language to me. Today it makes more sense.
This isn’t a manifesto. This isn’t a book. There is no time for that. It’s a warning and a possible solution from a desperate and determined survivor advocate who has been pulling and unraveling a thread for a few years. At times, I feel too close to this topic to make any sense trying to convey my pathway to my conclusions or thoughts to the general public. My hope is that if nothing else, I can convey my sense of urgency while writing this. This piece is a watchman’s warning.
When a child steps online, they are walking into a new world. A new reality. When you hand a child the internet, you are handing them possibilities—good, bad, and ugly. This is a conversation about lowering the potential of negative outcomes of stepping into that new world and how I came to these conclusions. I constantly compare the internet to the road. You wouldn’t let a young child run out into the road with no guidance or safety precautions. When you hand a child the internet without any type of guidance or safety measures, you are allowing them to play in rush hour, oncoming traffic. “Look left, look right for cars before crossing.” We almost all have been taught that as children. What are we taught as humans about safety before stepping into a completely different reality like the internet? Very little.
I could never really figure out why many folks in tech, privacy rights activists, and hackers seemed so cold to me while talking about online child sexual exploitation. I always figured that as a survivor advocate for those affected by these crimes, that specific, skilled group of individuals would be very welcoming and easy to talk to about such serious topics. I actually had one hacker laugh in my face when I brought it up while I was looking for answers. I thought maybe this individual thought I was accusing them of something I wasn’t, so I felt bad for asking. I was constantly extremely disappointed and would ask myself, “Why don’t they care? What could I say to make them care more? What could I say to make them understand the crisis and the level of suffering that happens as a result of the problem?”
I have been serving minor survivors of online child sexual exploitation for years. My first case serving a survivor of this specific crime was in 2018—a 13-year-old girl sexually exploited by a serial predator on Snapchat. That was my first glimpse into this side of the internet. I won a national award for serving the minor survivors of Twitter in 2023, but I had been working on that specific project for a few years. I was nominated by a lawyer representing two survivors in a legal battle against the platform. I’ve never really spoken about this before, but at the time it was a choice for me between fighting Snapchat or Twitter. I chose Twitter—or rather, Twitter chose me. I heard about the story of John Doe #1 and John Doe #2, and I was so unbelievably broken over it that I went to war for multiple years. I was and still am royally pissed about that case. As far as I was concerned, the John Doe #1 case proved that whatever was going on with corporate tech social media was so out of control that I didn’t have time to wait, so I got to work. It was reading the messages that John Doe #1 sent to Twitter begging them to remove his sexual exploitation that broke me. He was a child begging adults to do something. A passion for justice and protecting kids makes you do wild things. I was desperate to find answers about what happened and searched for solutions. In the end, the platform Twitter was purchased. During the acquisition, I just asked Mr. Musk nicely to prioritize the issue of detection and removal of child sexual exploitation without violating digital privacy rights or eroding end-to-end encryption. Elon thanked me multiple times during the acquisition, made some changes, and I was thanked by others on the survivors’ side as well.
I still feel that even with the progress made, I really just scratched the surface with Twitter, now X. I left that passion project when I did for a few reasons. I wanted to give new leadership time to tackle the issue. Elon Musk made big promises that I knew would take a while to fulfill, but mostly I had been watching global legislation transpire around the issue, and frankly, the governments are willing to go much further with X and the rest of corporate tech than I ever would. My work begging Twitter to make changes with easier reporting of content, detection, and removal of child sexual exploitation material—without violating privacy rights or eroding end-to-end encryption—and advocating for the minor survivors of the platform went as far as my principles would have allowed. I’m grateful for that experience. I was still left with a nagging question: “How did things get so bad with Twitter where the John Doe #1 and John Doe #2 case was able to happen in the first place?” I decided to keep looking for answers. I decided to keep pulling the thread.
I never worked for Twitter. This is often confusing for folks. I will say that despite being disappointed in the platform’s leadership at times, I loved Twitter. I saw and still see its value. I definitely love the survivors of the platform, but I also loved the platform. I was a champion of the platform’s ability to give folks from virtually around the globe an opportunity to speak and be heard.
I want to be clear that John Doe #1 really is my why. He is the inspiration. I am writing this because of him. He represents so many globally, and I’m still inspired by his bravery. One child’s voice begging adults to do something—I’m an adult, I heard him. I’d go to war a thousand more lifetimes for that young man, and I don’t even know his name. Fighting has been personally dark at times; I’m not even going to try to sugarcoat it, but it has been worth it.
The data surrounding the very real crime of online child sexual exploitation is available to the public online at any time for anyone to see. I’d encourage you to go look at the data for yourself. I believe in encouraging folks to check multiple sources so that you understand the full picture. If you are uncomfortable just searching around the internet for information about this topic, use the terms “CSAM,” “CSEM,” “SG-CSEM,” or “AI Generated CSAM.” The numbers don’t lie—it’s a nightmare that’s out of control. It’s a big business. The demand is high, and unfortunately, business is booming. Organizations collect the data, tech companies often post their data, governments report frequently, and the corporate press has covered a decent portion of the conversation, so I’m sure you can find a source that you trust.
Technology is changing rapidly, which is great for innovation as a whole but horrible for the crime of online child sexual exploitation. Those wishing to exploit the vulnerable seem to be adapting to each technological change with ease. The governments are so far behind with tackling these issues that as I’m typing this, it’s borderline irrelevant to even include them while speaking about the crime or potential solutions. Technology is changing too rapidly, and their old, broken systems can’t even dare to keep up. Think of it like the governments’ “War on Drugs.” Drugs won. In this case as well, the governments are not winning. The governments are talking about maybe having a meeting on potentially maybe having legislation around the crimes. The time to have that meeting would have been many years ago. I’m not advocating for governments to legislate our way out of this. I’m on the side of educating and innovating our way out of this.
I have been clear while advocating for the minor survivors of corporate tech platforms that I would not advocate for any solution to the crime that would violate digital privacy rights or erode end-to-end encryption. That has been a personal moral position that I was unwilling to budge on. This is an extremely unpopular and borderline nonexistent position in the anti-human trafficking movement and online child protection space. I’m often fearful that I’m wrong about this. I have always thought that a better pathway forward would have been to incentivize innovation for detection and removal of content. I had no previous exposure to privacy rights activists or Cypherpunks—actually, I came to that conclusion by listening to the voices of MENA region political dissidents and human rights activists. After developing relationships with human rights activists from around the globe, I realized how important privacy rights and encryption are for those who need it most globally. I was simply unwilling to give more power, control, and opportunities for mass surveillance to big abusers like governments wishing to enslave entire nations and untrustworthy corporate tech companies to potentially end some portion of abuses online. On top of all of it, it has been clear to me for years that all potential solutions outside of violating digital privacy rights to detect and remove child sexual exploitation online have not yet been explored aggressively. I’ve been disappointed that there hasn’t been more of a conversation around preventing the crime from happening in the first place.
What has been tried is mass surveillance. In China, they are currently under mass surveillance both online and offline, and their behaviors are attached to a social credit score. Unfortunately, even on state-run and controlled social media platforms, they still have child sexual exploitation and abuse imagery pop up along with other crimes and human rights violations. They also have a thriving black market online due to the oppression from the state. In other words, even an entire loss of freedom and privacy cannot end the sexual exploitation of children online. It’s been tried. There is no reason to repeat this method.
It took me an embarrassingly long time to figure out why I always felt a slight coldness from those in tech and privacy-minded individuals about the topic of child sexual exploitation online. I didn’t have any clue about the “Four Horsemen of the Infocalypse.” This is a term coined by Timothy C. May in 1988. I would have been a child myself when he first said it. I actually laughed at myself when I heard the phrase for the first time. I finally got it. The Cypherpunks weren’t wrong about that topic. They were so spot on that it is borderline uncomfortable. I was mad at first that they knew that early during the birth of the internet that this issue would arise and didn’t address it. Then I got over it because I realized that it wasn’t their job. Their job was—is—to write code. Their job wasn’t to be involved and loving parents or survivor advocates. Their job wasn’t to educate children on internet safety or raise awareness; their job was to write code.
They knew that child sexual abuse material would be shared on the internet. They said what would happen—not in a gleeful way, but a prediction. Then it happened.
I equate it now to a concrete company laying down a road. As you’re pouring the concrete, you can say to yourself, “A terrorist might travel down this road to go kill many, and on the flip side, a beautiful child can be born in an ambulance on this road.” Who or what travels down the road is not their responsibility—they are just supposed to lay the concrete. I’d never go to a concrete pourer and ask them to solve terrorism that travels down roads. Under the current system, law enforcement should stop terrorists before they even make it to the road. The solution to this specific problem is not to treat everyone on the road like a terrorist or to not build the road.
So I understand the perceived coldness from those in tech. Not only was it not their job, but bringing up the topic was seen as the equivalent of asking a free person if they wanted to discuss one of the four topics—child abusers, terrorists, drug dealers, intellectual property pirates, etc.—that would usher in digital authoritarianism for all who are online globally.
Privacy rights advocates and groups have put up a good fight. They stood by their principles. Unfortunately, when it comes to corporate tech, I believe that the issue of privacy is almost a complete lost cause at this point. It’s still worth pushing back, but ultimately, it is a losing battle—a ticking time bomb.
I do think that corporate tech providers could have slowed down the inevitable loss of privacy at the hands of the state by prioritizing the detection and removal of CSAM when they all started online. I believe it would have bought some time, fewer would have been traumatized by that specific crime, and I do believe that it could have slowed down the demand for content. If I think too much about that, I’ll go insane, so I try to push the “if maybes” aside, but never knowing if it could have been handled differently will forever haunt me. At night when it’s quiet, I wonder what I would have done differently if given the opportunity. I’ll probably never know how much corporate tech knew and ignored in the hopes that it would go away while the problem continued to get worse. They had different priorities. The most voiceless and vulnerable exploited on corporate tech never had much of a voice, so corporate tech providers didn’t receive very much pushback.
Now I’m about to say something really wild, and you can call me whatever you want to call me, but I’m going to say what I believe to be true. I believe that the governments are either so incompetent that they allowed the proliferation of CSAM online, or they knowingly allowed the problem to fester long enough to have an excuse to violate privacy rights and erode end-to-end encryption. The US government could have seized the corporate tech providers over CSAM, but I believe that they were so useful as a propaganda arm for the regimes that they allowed them to continue virtually unscathed.
That season is done now, and the governments are making the issue a priority. It will come at a high cost. Privacy on corporate tech providers is virtually done as I’m typing this. It feels like a death rattle. I’m not particularly sure that we had much digital privacy to begin with, but the illusion of a veil of privacy feels gone.
To make matters slightly more complex, it would be hard to convince me that once AI really gets going, digital privacy will exist at all.
I believe that there should be a conversation shift to preserving freedoms and human rights in a post-privacy society.
I don’t want to get locked up because AI predicted a nasty post online from me about the government. I’m not a doomer about AI—I’m just going to roll with it personally. I’m looking forward to the positive changes that will be brought forth by AI. I see it as inevitable. A bit of privacy was helpful while it lasted. Please keep fighting to preserve what is left of privacy either way because I could be wrong about all of this.
On the topic of AI, the addition of AI to the horrific crime of child sexual abuse material and child sexual exploitation in multiple ways so far has been devastating. It’s currently out of control. The genie is out of the bottle. I am hopeful that innovation will get us humans out of this, but I’m not sure how or how long it will take. We must be extremely cautious around AI legislation. It should not be illegal to innovate even if some bad comes with the good. I don’t trust that the governments are equipped to decide the best pathway forward for AI. Source: the entire history of the government.
I have been personally negatively impacted by AI-generated content. Every few days, I get another alert that I’m featured again in what’s called “deep fake pornography” without my consent. I’m not happy about it, but what pains me the most is the thought that for a period of time down the road, many globally will experience what myself and others are experiencing now by being digitally sexually abused in this way. If you have ever had your picture taken and posted online, you are also at risk of being exploited in this way. Your child’s image can be used as well, unfortunately, and this is just the beginning of this particular nightmare. It will move to more realistic interpretations of sexual behaviors as technology improves. I have no brave words of wisdom about how to deal with that emotionally. I do have hope that innovation will save the day around this specific issue. I’m nervous that everyone online will have to ID verify due to this issue. I see that as one possible outcome that could help to prevent one problem but inadvertently cause more problems, especially for those living under authoritarian regimes or anyone who needs to remain anonymous online. A zero-knowledge proof (ZKP) would probably be the best solution to these issues. There are some survivors of violence and/or sexual trauma who need to remain anonymous online for various reasons. There are survivor stories available online of those who have been abused in this way. I’d encourage you seek out and listen to their stories.
There have been periods of time recently where I hesitate to say anything at all because more than likely AI will cover most of my concerns about education, awareness, prevention, detection, and removal of child sexual exploitation online, etc.
Unfortunately, some of the most pressing issues we’ve seen online over the last few years come in the form of “sextortion.” Self-generated child sexual exploitation (SG-CSEM) numbers are continuing to be terrifying. I’d strongly encourage that you look into sextortion data. AI + sextortion is also a huge concern. The perpetrators are using the non-sexually explicit images of children and putting their likeness on AI-generated child sexual exploitation content and extorting money, more imagery, or both from minors online. It’s like a million nightmares wrapped into one. The wild part is that these issues will only get more pervasive because technology is harnessed to perpetuate horror at a scale unimaginable to a human mind.
Even if you banned phones and the internet or tried to prevent children from accessing the internet, it wouldn’t solve it. Child sexual exploitation will still be with us until as a society we start to prevent the crime before it happens. That is the only human way out right now.
There is no reset button on the internet, but if I could go back, I’d tell survivor advocates to heed the warnings of the early internet builders and to start education and awareness campaigns designed to prevent as much online child sexual exploitation as possible. The internet and technology moved quickly, and I don’t believe that society ever really caught up. We live in a world where a child can be groomed by a predator in their own home while sitting on a couch next to their parents watching TV. We weren’t ready as a species to tackle the fast-paced algorithms and dangers online. It happened too quickly for parents to catch up. How can you parent for the ever-changing digital world unless you are constantly aware of the dangers?
I don’t think that the internet is inherently bad. I believe that it can be a powerful tool for freedom and resistance. I’ve spoken a lot about the bad online, but there is beauty as well. We often discuss how victims and survivors are abused online; we rarely discuss the fact that countless survivors around the globe have been able to share their experiences, strength, hope, as well as provide resources to the vulnerable. I do question if giving any government or tech company access to censorship, surveillance, etc., online in the name of serving survivors might not actually impact a portion of survivors negatively. There are a fair amount of survivors with powerful abusers protected by governments and the corporate press. If a survivor cannot speak to the press about their abuse, the only place they can go is online, directly or indirectly through an independent journalist who also risks being censored. This scenario isn’t hard to imagine—it already happened in China. During #MeToo, a survivor in China wanted to post their story. The government censored the post, so the survivor put their story on the blockchain. I’m excited that the survivor was creative and brave, but it’s terrifying to think that we live in a world where that situation is a necessity.
I believe that the future for many survivors sharing their stories globally will be on completely censorship-resistant and decentralized protocols. This thought in particular gives me hope. When we listen to the experiences of a diverse group of survivors, we can start to understand potential solutions to preventing the crimes from happening in the first place.
My heart is broken over the gut-wrenching stories of survivors sexually exploited online. Every time I hear the story of a survivor, I do think to myself quietly, “What could have prevented this from happening in the first place?” My heart is with survivors.
My head, on the other hand, is full of the understanding that the internet should remain free. The free flow of information should not be stopped. My mind is with the innocent citizens around the globe that deserve freedom both online and offline.
The problem is that governments don’t only want to censor illegal content that violates human rights—they create legislation that is so broad that it can impact speech and privacy of all. “Don’t you care about the kids?” Yes, I do. I do so much that I’m invested in finding solutions. I also care about all citizens around the globe that deserve an opportunity to live free from a mass surveillance society. If terrorism happens online, I should not be punished by losing my freedom. If drugs are sold online, I should not be punished. I’m not an abuser, I’m not a terrorist, and I don’t engage in illegal behaviors. I refuse to lose freedom because of others’ bad behaviors online.
I want to be clear that on a long enough timeline, the governments will decide that they can be better parents/caregivers than you can if something isn’t done to stop minors from being sexually exploited online. The price will be a complete loss of anonymity, privacy, free speech, and freedom of religion online. I find it rather insulting that governments think they’re better equipped to raise children than parents and caretakers.
So we can’t go backwards—all that we can do is go forward. Those who want to have freedom will find technology to facilitate their liberation. This will lead many over time to decentralized and open protocols. So as far as I’m concerned, this does solve a few of my worries—those who need, want, and deserve to speak freely online will have the opportunity in most countries—but what about online child sexual exploitation?
When I popped up around the decentralized space, I was met with the fear of censorship. I’m not here to censor you. I don’t write code. I couldn’t censor anyone or any piece of content even if I wanted to across the internet, no matter how depraved. I don’t have the skills to do that.
I’m here to start a conversation. Freedom comes at a cost. You must always fight for and protect your freedom. I can’t speak about protecting yourself from all of the Four Horsemen because I simply don’t know the topics well enough, but I can speak about this one topic.
If there was a shortcut to ending online child sexual exploitation, I would have found it by now. There isn’t one right now. I believe that education is the only pathway forward to preventing the crime of online child sexual exploitation for future generations.
I propose a yearly education course for every child of all school ages, taught as a standard part of the curriculum. Ideally, parents/caregivers would be involved in the education/learning process.
Course: - The creation of the internet and computers - The fight for cryptography - The tech supply chain from the ground up (example: human rights violations in the supply chain) - Corporate tech - Freedom tech - Data privacy - Digital privacy rights - AI (history-current) - Online safety (predators, scams, catfishing, extortion) - Bitcoin - Laws - How to deal with online hate and harassment - Information on who to contact if you are being abused online or offline - Algorithms - How to seek out the truth about news, etc., online
The parents/caregivers, homeschoolers, unschoolers, and those working to create decentralized parallel societies have been an inspiration while writing this, but my hope is that all children would learn this course, even in government ran schools. Ideally, parents would teach this to their own children.
The decentralized space doesn’t want child sexual exploitation to thrive. Here’s the deal: there has to be a strong prevention effort in order to protect the next generation. The internet isn’t going anywhere, predators aren’t going anywhere, and I’m not down to let anyone have the opportunity to prove that there is a need for more government. I don’t believe that the government should act as parents. The governments have had a chance to attempt to stop online child sexual exploitation, and they didn’t do it. Can we try a different pathway forward?
I’d like to put myself out of a job. I don’t want to ever hear another story like John Doe #1 ever again. This will require work. I’ve often called online child sexual exploitation the lynchpin for the internet. It’s time to arm generations of children with knowledge and tools. I can’t do this alone.
Individuals have fought so that I could have freedom online. I want to fight to protect it. I don’t want child predators to give the government any opportunity to take away freedom. Decentralized spaces are as close to a reset as we’ll get with the opportunity to do it right from the start. Start the youth off correctly by preventing potential hazards to the best of your ability.
The good news is anyone can work on this! I’d encourage you to take it and run with it. I added the additional education about the history of the internet to make the course more educational and fun. Instead of cleaning up generations of destroyed lives due to online sexual exploitation, perhaps this could inspire generations of those who will build our futures. Perhaps if the youth is armed with knowledge, they can create more tools to prevent the crime.
This one solution that I’m suggesting can be done on an individual level or on a larger scale. It should be adjusted depending on age, learning style, etc. It should be fun and playful.
This solution does not address abuse in the home or some of the root causes of offline child sexual exploitation. My hope is that it could lead to some survivors experiencing abuse in the home an opportunity to disclose with a trusted adult. The purpose for this solution is to prevent the crime of online child sexual exploitation before it occurs and to arm the youth with the tools to contact safe adults if and when it happens.
In closing, I went to hell a few times so that you didn’t have to. I spoke to the mothers of survivors of minors sexually exploited online—their tears could fill rivers. I’ve spoken with political dissidents who yearned to be free from authoritarian surveillance states. The only balance that I’ve found is freedom online for citizens around the globe and prevention from the dangers of that for the youth. Don’t slow down innovation and freedom. Educate, prepare, adapt, and look for solutions.
I’m not perfect and I’m sure that there are errors in this piece. I hope that you find them and it starts a conversation.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:21:07Erschienen in Citadel21 Vol. 18 | Veröffenlichung 21. Juli 2022\ Autor: FractalEncrypt\ Übersetzt von: Sinautoshi am 15.12.2022 - 767561
„Hast du das Recht, deinen eigenen Verstand zu verändern? Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern? Was sind deine Rechte, und was sind deine eigenen? Was sind die Grenzen der Gesellschaft und was sind die Grenzen des Einzelnen?" - Kevin Paul Herbert
Bitcoin und Psychedelika sind gleichzeitig die mächtigsten, aber am wenigsten verstandenen Technologien auf dem Planeten.
\ Sie ergänzen sich zu revolutionären Technologien, die für ein tiefgreifendes persönliches Wachstum genutzt werden können. Sie helfen uns, selbstbestimmte Grenzen in unserem Leben zu definieren, wenn es um die Frage geht, wer die Herrschaft über die Dinge hat, die wir denken, die Software, die wir benutzen, und die Handlungen, die wir ausführen. Sie können dazu genutzt werden, die Zukunft des Einzelnen und damit auch die der Welt zu gestalten. Viele nutzen diese Werkzeuge heute, um ein besseres, produktiveres Leben zu führen. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin bewirken einen Paradigmenwechsel bei den Nutzern. Das sind keine einfachen Veränderungen. Diese grundlegenden und dauerhaften Veränderungen können die Art und Weise, wie man mit der Welt interagiert, völlig verändern. Souveräne Menschen können sie nutzen, um auf messbare und unermessliche, materielle und immaterielle Weise zu großem Reichtum zu gelangen. Wie bei jedem Werkzeug gibt es auch hier Gefahren, aber der richtige Gebrauch in Verbindung mit Sinn und Verstand führt zu den besten Ergebnissen.
Wie bei allen Werkzeugen sind auch diese nicht für jeden geeignet.
\ Während sowohl Bitcoin als auch Psychedelika stark missverstanden werden, können diejenigen, die sich mit kontemplativen Studien beschäftigen, asymmetrische Gewinne erzielen. Fast niemand versteht vollständig, wie diese Dinge funktionieren, nicht einmal diejenigen, die sie regelmäßig besitzen oder nutzen. Ich kann das nicht genug betonen. Selbst Menschen mit Erfahrung haben Schwierigkeiten, das Ausmaß dieser Technologien vollständig zu erfassen. Jameson Lopp, einer der ersten Bitcoin-Entwickler, sagt: „Niemand versteht Bitcoin, und das ist auch gut so". Das Gleiche gilt für Psychedelika. Die Entscheidung, sich mit diesen Technologien zu beschäftigen, ist eine sehr persönliche Entscheidung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich eingehend mit diesen Technologien zu befassen, gehörst du zu dem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung, der sie verstehen möchte und davon profitieren kann. Jeder muss dies für sich selbst entscheiden, und das gilt hier mehr als anderswo - Wissen ist Macht.
Einführung
\ Es gibt erstaunlich viele Beziehungen zwischen Bitcoin und Psychedelika, die sich auf vielen verschiedenen Ebenen ergeben. Diese Ähnlichkeiten führen zu einer tiefer gehenden Frage:
Sind Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstsouveränität, weil sie diese Ähnlichkeiten haben, oder sind sie ähnlich, weil sie Werkzeuge der Selbstsouveränität sind?
Um die Antwort zu finden, müssen wir die beiden Werkzeuge einzeln und in Kombination untersuchen. In diesem Artikel gehen wir auf die vielen Ebenen der Übereinstimmung zwischen diesen Technologien ein und ich möchte dich ermutigen, tiefer eizusteigen, wenn dein Interesse geweckt ist. Diese Kaninchenlöcher gehen tief.
Wie bei Bitcoin ist der LSD- und Psilocybin-Quellcode in verschiedenen Implementierungen frei verfügbar. Die Schöpfer von LSD und Bitcoin haben Anleitungen veröffentlicht, damit jeder auf der ganzen Welt die jeweiligen Tools lesen, verstehen und nutzen kann. Jeder kann das LSD-Patent mit den genauen Schritten zur Synthese von reinem LSD frei lesen, und jeder kann den Bitcoin-Quellcode frei lesen und seine eigene Software von Grund auf erstellen. Jeder kann an jedem Ort seine eigene Implementierung erstellen und sich einem bereits weltweit vernetzten Netzwerk von Gleichgesinnten anschließen. Die Werkzeuge sind weithin verfügbar und können von interessierten Bastlern zu Hause aus einer erstaunlichen Anzahl von Standardteilen hergestellt werden. Wenn sie erst einmal installiert sind, kann eine vorsichtige und aufmerksame Person diese Werkzeuge mit großem Nutzen einsetzen. Eine unvorsichtige Nutzung wird schnell und entschieden bestraft, und die Nutzer müssen sich selbst verbessern, nachdem sie ihre Lektion auf die harte Tour gelernt haben. Konsequenzen sind ein fester Bestandteil von Systemen, die Verantwortung verlangen.
Der ehrliche Forscher wird in Bezug auf diese beiden Technologien von Desinformationen geplagt. Bei den Psychedelika gibt es eine endlose Reihe von falschen Behauptungen. Sie reichen von „Chromosomenschäden, die zu missgebildeten Babys führen" bis hin zu „du springst aus dem Fenster und glaubst, du kannst fliegen" oder sogar, dass du „von einer einzigen Dosis dauerhaft verrückt werden kannst". Es gibt auch eine endlose Reihe von falschen Behauptungen über Bitcoin, von staatlichen Eingriffen über den Verbrauch von mehr Energie als Land X bis hin zum Kochen der Ozeane oder „es ist eine langsame, veraltete Technologie". Deshalb müssen unerschrockene Reisende ihre Bullshit-Detektoren schärfen und Experten in Sachen Recherche und logischem Denken werden.
Die Wahrheit ist, dass die Propagandamauern rund um Bitcoin und Psychedelika errichtet wurden, um die Menschen davon abzulenken, sich selbst zu versorgen. Nachgiebige Menschen, die keine Fragen stellen, sind viel leichter zu kontrollieren als Menschen, die für ihre Freiheit eintreten. Ein Großteil der Anti-Psychedelika- und Anti-Bitcoin-Propaganda kommt direkt von der Regierung. Die Fehlinformationen werden in einen Mantel der Seriosität gehüllt und durchdringen schnell die Gesellschaft. Wenn du Medien oder Inhalte konsumierst, schau dir immer die Quelle an. Wer stellt diese Informationen zur Verfügung und zu welchem Zweck? Achte immer auf die Beweggründe und Anreize. Benutze die „Brille des Skeptikers", wenn du diese Instrumente untersuchst. Glaube keiner Behauptung (auch nicht meiner), ohne sie zu belegen und zu dokumentieren. Vertraue nicht, sondern überprüfe.
Während sowohl Psychedelika als auch Bitcoin in den Mainstream-Medien als gefährlich, schädlich und geradezu böse verteufelt wurden, möchte ich hier dafür plädieren, dass diese Dinge gesund sind, gute Familienwerte vermitteln und mächtige Werkzeuge sind, um uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen und der Welt zu verändern.
Auch wenn Bitcoin und Psychedelika wertvolle Werkzeuge sein können, sind sie kein Gegenmittel für falsches Denken. Während einige Nutzer diese Werkzeuge nutzen können, um zu handlungsrelevanten Erkenntnissen zu gelangen, sind nicht alle Nutzer so erfolgreich. Diejenigen, die sich von falschem Denken leiten lassen, können sich in den Seitengassen von Shitcoinerei, New-Age-Zauberkram und anderen logischen Irrtümern wiederfinden. Anstatt diese Wege als destruktiv zu erkennen, gaukeln sie sich vor, etwas Revolutionäres entdeckt zu haben. Es ist wichtig, dass du dein bestes Urteilsvermögen einsetzt und eine skeptische Haltung bewahrst, wenn du dich im Leben im Allgemeinen und mit diesen Tools im Besonderen bewegst.
Die Vorteile, die eine bessere Integration dieser Technologien in die moderne Gesellschaft mit sich bringt, sind enorm und könnten die Zukunft der Menschheit auf tiefgreifende Weise verändern.
Bitcoin ermöglicht eine vernetzte Welt mit einer einzigen Währung. Wie die Verwendung einer einzigen Sprache bringt er uns mit einem fließenden und dynamischen globalen Zusammenhalt zusammen. Handel, Reisen, Umzüge, Steuern und Währungsumrechnung. All das wird durch eine bescheidene Technologie vereinfacht, die für alle zugänglich ist.
Für Psychedelika kann die Integration viele Wege gehen. Der hoffnungsvollste ist jedoch der, bei dem die Menschen legalen Zugang zu bekannten Molekülen in bekannter Reinheit und mit verlässlichen Informationen über deren sichere Verwendung haben. Die Schaffung von sicheren Räumen für den Konsum von Psychedelika (wie die temporären autonomen Zonen von Hakim Bey) und ihre Verknüpfung mit psychedelischen Krisenzentren, die an lokalen Universitäten untergebracht sind, würde es der Gesellschaft ermöglichen, von beiden Seiten der psychedelischen Erfahrung zu profitieren. Die Kreativität und Fantasie der autonomen Räume und die Heilung und Transformation, die durch die Betreuung von Menschen in einer psychedelischen Krise möglich sind, haben ein grenzenloses Potenzial. Dieses sorgfältige Erfahrungsmanagement würde dem Nutzer, den Betreuern und der Gesellschaft insgesamt zugute kommen. Die durchdachte Integration dieser beiden Technologien in die moderne Gesellschaft hat das Potenzial, sowohl dem Einzelnen als auch der globalen Gemeinschaft Vorteile zu bringen.
Bildgebende Studien des Gehirns unter Einfluss von LSD und Psilocybin geben interessante Hinweise darauf, dass Psychedelika die Gehirnaktivität erhöhen und neue Bahnen und Verbindungen im gesamten Gehirn aktivieren. Wenn das mit dem Einzelnen passiert, stell dir vor, was mit dem Makrokosmos der Zivilisation passiert.
Jeder Weg birgt Gefahren, und es gibt kein Patentrezept. Wir haben die Werkzeuge; sie mit Geschick, Integrität und Zielstrebigkeit einzusetzen, ist eine Entscheidung. Das Werkzeug wird die Arbeit nicht für dich erledigen. Das ist der Proof of Work-Gedanke in Aktion.
Ein Hinweis zu den hier erwähnten psychedelischen Substanzen: Es gibt zwar viele psychedelische Verbindungen, aber in diesem Artikel konzentriere ich mich auf LSD und Psilocybin. LSD ist zwar das am weitesten verbreitete Psychedelikum, aber es kann eine zentralisierende Wirkung auf die Chemiker haben, die es herstellen. Es bildet sich eine natürliche Vertriebspyramide mit dem Chemiker an der Spitze, den Groß- und Einzelhändlern und schließlich den Endverbrauchern, die die Basis der Pyramide bilden. Diese Pyramide entsteht, weil ein einziges Gramm LSD 10.000 Dosen enthält. Die LSD-Synthese ist für begeisterte Forscher nicht unerreichbar, aber für den „Normalbürger" nicht so leicht zugänglich wie der Anbau von Pilzen. Pilze der Gattung Psilocybe sind viel dezentraler, weil sie ein Werkzeug sind, das von fast jedem und überall auf dem Planeten eingesetzt werden kann. Es wird kein Händler benötigt, nur du, etwas Erde und ein paar Sporen.
Zusammensetzung der Leserschaft
\ Ich gehe davon aus, dass dieser Artikel von Personen mit unterschiedlichem Verständnis für die behandelten Themen gelesen wird. Ich gehe davon aus, dass die Leser in eine der folgenden vier Kategorien fallen;
- Bitcoiner, die Erfahrung mit Psychedelika haben
- Bitcoiners, die keine Erfahrung mit Psychedelika haben
- Menschen mit psychedelischer Erfahrung, die Bitcoin nicht benutzen
- Menschen, die weder mit dem einen noch mit dem anderen Erfahrung haben
Während sich der größte Teil dieses Artikels auf die Vergleiche und Gemeinsamkeiten zwischen Bitcoin und Psychedelika konzentriert, gehen die folgenden kurzen Abschnitte auf jeden einzelnen ein. Für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, beschreibe ich kurz, warum ich beide für ein wichtiges Instrument der Selbstbestimmung halte. Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika sind Gegenstand von wilden Fehlinformationskampagnen, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Ich erwähne das jetzt nur, um darauf hinzuweisen, dass die allgemein zugänglichen Medien zu beiden Themen verwirrend und in vielerlei Hinsicht irreführend sind, wenn du nur ein oberflächliches Verständnis von beiden Themen hast. Man muss sich eingehend mit dem Thema befassen, um den ganzen Schwachsinn zu durchschauen.
Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Psychedelika haben oder diese nicht kennen
\ LSD und Psilocybin gehören zu den mächtigsten Werkzeugen für die Selbsterkundung, die heute verfügbar sind. Sie sind außerdem ungiftig und nicht gewohnheitsbildend, obwohl sie auch Gefahren bergen. Sie geben dir einen Zugang zu dir selbst, den du auf keine andere Weise erreichen kannst. Kein noch so großer Yoga- oder Meditationstrip kann dir einen LSD-Trip bescheren. Sie gehören zu den sichersten Moleküle auf dem Planeten. Vergleiche zum Beispiel NULL Todesfälle durch LSD und Magic Mushrooms mit über 3.000 Todesfällen pro Jahr durch etwas, das als sicher gilt, wie Aspirin.
Die Bedeutung von Psychedelika als Mittel zur menschlichen Selbsterforschung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Steve Jobs beschrieb die Einnahme von LSD als eines der wichtigsten Dinge in seinem Leben.
"Die Einnahme von LSD war eine tiefgreifende Erfahrung, eines der wichtigsten Dinge in meinem Leben. Es stärkte meinen Sinn für das, was wichtig war - großartige Dinge zu schaffen und sie in den Strom der Geschichte und des menschlichen Bewusstseins einzubringen, so gut ich konnte." - Steve Jobs
\ Roland Griffiths Arbeit an der Johns Hopkins University zeigt, dass Psilocybin Depressionen und Angstzustände bei Patienten mit lebensbedrohlichen Krebserkrankungen erheblich und nachhaltig verringert.
„Das hat mich wie ein Schlag ins Gesicht getroffen. Die Vorstellung, dass Menschen Psilocybin einnehmen und sich ihr Leben innerhalb weniger Stunden komplett verändert. Nicht nur positive Veränderungen von Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen, sondern eine grundlegende psychologische Veränderung an einem Nachmittag. Selbst einige Jahre nach den Experimenten berichten 75 % der Freiwilligen, dass ihre einzige Psilocybin-Dosis eine der bedeutsamsten Erfahrungen ihres Lebens war, wenn nicht sogar DIE bedeutsamste Erfahrung überhaupt."\ - Brian Muraresku
Für alle, die neu sind oder keine Erfahrung mit Bitcoin haben
\ Bitcoin ist eine Null-zu-Eins-Erfindung, die den Regierungen der Welt die Macht entzieht und sie an Einzelpersonen zurückgibt. Es ist eine nie wieder zu wiederholende Entdeckung, die seit einem Jahrzehnt das Leben verändert. Es ist Geld, das durch Mathematik gestützt wird, nicht durch die Versprechen von Politikern.
Hast du dich jemals gefragt, ob Geld für die menschliche Entwicklung und das Wachstum wichtig ist? Wie haben verschiedene Formen von Geld den Verlauf der menschlichen Geschichte verändert? Geld wird gegen die Zeit der Menschen getauscht. Unsere Lebenszeit ist endlich. Eine unendliche Ressource zu verwenden, um für eine endliche Ressource zu bezahlen, ist von Natur aus ungerecht. Im Geld ist Lebensenergie gespeichert.
Das Geld, das wir heute verwenden, ist als Fiat-Geld bekannt, „Geld per Dekret". Mit anderen Worten: „Geld, weil wir es sagen". Fiat-Geld verliert mit der Zeit an Wert, was als „Inflationsrate" bezeichnet wird. Geld, das mit der Zeit an Wert verliert, ist Zeitdiebstahl. Es stiehlt den Wert, für den du bereits gearbeitet und deine Zeit und Energie investiert hast, um ihn zu verdienen. Bitcoin ist Geld, das im Laufe der Zeit nie an Wert verliert. Seine elegante mathematische Ausschüttung ist vorprogrammiert und unveränderlich.
„Du kannst beim Fiat-Standard bleiben, bei dem einige Leute kostenlos unbegrenzt neue Geldeinheiten produzieren können, nur du nicht. Oder du kannst dich für den Bitcoin-Standard entscheiden, bei dem niemand das tun darf, auch du nicht."- Ross Stevens
\ Auch wenn ich keine begutachteten Studien vorweisen kann, habe ich als persönliche Anekdote eine Unterströmung der Selbstverwirklichung bemerkt, die sich stark durch die Bitcoin-Kultur zieht. Viele setzen sich für eine Rückbesinnung auf das Landleben ein, für eine gesunde Ernährung (indem sie schlechte Lebensmittel wie Samenöle und künstliches Fleisch weglassen und sich vermehrt mit minimal oder gar nicht verarbeiteten natürlichen Lebensmitteln ernähren), für Sport, Kunst, Familie und Wellness.
Ich glaube, dass das persönliche Wachstum der Bitcoiner die Ethik widerspiegelt, die im Bitcoin-Netzwerk selbst einprogrammiert ist. Hier sind zwei Beispiele;
Proof of Work - Bitcoinern ist klar, dass ohne Handeln kein Wert geschaffen werden kann. Das gilt für fast jeden Aspekt des Lebens. Um die Vorteile zu erhalten, muss man die Arbeit machen.
Vertraue nicht, sondern verifiziere (Don't Trust, Verify) - der Aspekt des Verifizierens und nicht nur des Akzeptierens jeder angebotenen Version der Wahrheit ist heute wichtiger denn je.
Es gibt noch viel mehr, aber ich hoffe, dass dieser kurze Überblick einen Einblick gibt, warum diese beiden Technologien meiner Meinung nach komplementär und diskussionswürdig sind.
Werkzeuge der Selbstbestimmung
\ Wenn ich sage, dass Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstbestimmung sind, dann will ich damit sagen, dass es sich um Werkzeuge handelt, die jedem von uns heute zur Verfügung stehen und die wir nutzen können, um unsere eigenen Antworten auf Fragen wie diese zu definieren, zu formen und zu gestalten:
- Was bedeutet es, ein freies und souveränes Individuum zu sein?
- Was darf der Staat regeln?
- Was sind deine Rechte, und was ist dein Eigentum?
- sind die Grenzen der Gesellschaft und
- was sind die Grenzen des Individuums?
- Hast du das Recht, deine eigene Meinung zu ändern?
- Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern?
Unsere Antworten auf Fragen wie diese bestimmen den Verlauf unseres Lebens. Wir können diese Werkzeuge nutzen, um tiefer in unseren Geist und Körper zu blicken oder an die Grenzen des Verständnisses zu gelangen. Der zielstrebige Mensch kann diese Erkenntnisse nutzen, um ein erfolgreicheres Leben zu führen.
Bitcoin ist ein Werkzeug der Information. LSD ist ein Mittel der Erfahrung und der Vorstellungskraft.
Die grünen Rechtecke aus Fiat-Papier haben einen Wert, weil der Staat das sagt. Bitcoin ist das Gegengift zum Fiat-Geld. Vieles andere auf dieser Welt wird uns per Dekret aufgezwungen. Bitcoin hilft dir, Fiat-Geld aus deinem Leben zu entfernen. Psychedelika helfen dir, Fiat-Geld aus deinem Geist und Körper zu entfernen. Zusammen geben sie dir die Macht, in deiner Souveränität aufrecht zu stehen und die ultimative Herrschaft über dein inneres und äußeres Leben zu erlangen.
Es sind Werkzeuge, die wir zu Hause für unseren persönlichen Gebrauch nutzen können und die niemandem schaden. Psychedelika, manchmal auch Entheogene genannt, wecken ein Gefühl für das Göttliche im Inneren. Sie geben den Nutzern direkten Zugang zu mystischen Zuständen, ohne dass Dritte wie organisierte Religionen, Schriften oder Doktrinen dazwischengeschaltet werden müssen. Bitcoin bietet den Nutzern Zugang zu Geld, das durch Mathematik gestützt wird und nicht durch die Versprechen von Ökonomen, Banken oder Politikern. Die Nutzer sind nicht gezwungen, Vermittler zwischen sich und die direkte Erfahrung der Realität zu stellen. Sie sind nicht gezwungen, sich von jemand anderem sagen zu lassen, „wie es ist" oder „wie es sich anfühlt". Sie können es selbst erleben.
Bei Bitcoin haben alle Nutzer die Möglichkeit, einen vollständigen Knotenpunkt (Full-Node) zu betreiben, und damit direkten Zugang zu einem weltweit vernetzten Finanznetzwerk ohne Vermitter oder Zensur. Bei Psychedelika erhalten die Nutzer einen direkten, unvermittelten Zugang zu ihren eigenen vernetzten neuronalen Netzwerken. Es gibt auch global vernetzte soziale Netzwerke, die entstehen, um beide Technologien zu verbreiten, zu diskutieren und zu nutzen, oft in Kombination. Das sind Peer-to-Peer-Netzwerke ohne Anführer, ohne Verantwortliche und ohne Angestellte. Alle Nutzer sind gleichberechtigt.
Die Verwendung von Bitcoin und Psychedelika eröffnet das Verständnis für die Verflechtung verschiedener Disziplinen und Technologien. Politik, Technik, Wirtschaft, Chemie, Psychologie, Spieltheorie, Soziologie und Philosophie sind nur einige der Bereiche, die zusammenkommen, um unser Verständnis für diese Werkzeuge und ihre optimale Nutzung zu verbessern.
Viele Nutzerinnen und Nutzer von Bitcoin und Psychedelika haben festgestellt, dass der Weg zu einem tieferen Verständnis in einer breiten Palette von Themen liegt. Die Kombination des durch Bildung gewonnenen Wissens mit den Erkenntnissen, die wir durch die Nutzung dieser Technologien gewinnen, bringt mehr Tiefe und Verständnis in unser Leben.
„Bitcoin ist amoralisch und absolut neutral gegenüber der Frage, ob du dem Netzwerk beitrittst oder nicht", sagt Mark Maraia. Ich würde das noch erweitern und sagen, dass LSD amoralisch und absolut neutral ist. Die extremen Erfahrungen sind auf deine persönliche Körperchemie, deine Einstellung und das gesamte Wissen und die Erfahrung deines Lebens zurückzuführen. Wir sind die Variablen, Bitcoin und LSD sind die Konstanten. Du bekommst das heraus, was du hineinbringst.
Ich habe viele Bitcoiner gesehen, die in Kaninchenlöcher geraten sind, die zu bedeutenden Veränderungen in ihrem Leben führen. Wie sie essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren und vieles mehr, ändert sich. Tiefgreifende Veränderungen, die sie oft dem Bitcoin und dem Grundsatzdenken zuschreiben. Diese Lebensveränderungen haben wenig oder gar nichts mit Wirtschaft, Geld oder Finanzen zu tun.
Nutzer von Psychedelika machen ähnliche Veränderungen in ihrem Lebensstil durch, die ihren Umgang mit der Welt tiefgreifend verändern. Diese Veränderungen können sich auf die gleiche Weise wie beim Bitcoin manifestieren: Sie verändern die Art und Weise, wie Menschen essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren, miteinander interagieren, usw. Diese bedeutenden Veränderungen im Leben wären ohne den direkten Einsatz einer oder beider der in diesem Artikel besprochenen Technologien vielleicht nie verwirklicht worden.
Wie jedes Werkzeug kann auch dieses missbraucht werden und die Nutzer auf den falschen Weg führen. Wir werden in Kürze mehr über die naiven Irregeleiteten, die Affinitätsbetrüger, die Angreifer und die ganz schlechten Akteure sprechen, die diese Technologien nutzen, und darüber, wie das alles abläuft.
Die Kombination von Bitcoin und Psychedelika
Während jede dieser Technologien für sich genommen lebensverändernd sein kann, eröffnet ihre Kombination einzigartige Möglichkeiten für den Einzelnen und die Menschheit als Ganzes. Bitcoin und Psychedelika sind wie Musikinstrumente, die jeweils mit ihrer eigenen, einzigartigen Frequenz schwingen. Jedes Instrument kann für sich allein ein Lied spielen, aber zusammen vervielfachen sich die symphonischen Möglichkeiten exponentiell. Wenn sie zusammen gespielt werden, schwingen die Frequenzen der Instrumente nahtlos mit und verwandeln sich für immer in tiefere, reichere Lieder.
In meinem eigenen Leben schreibe ich den Psychedelika einen direkten Einfluss auf die Kunst zu, die ich mache. Ohne Psychedelika hätte ich vielleicht Kunst in irgendeiner Form geschaffen, aber sie sähe nicht so aus und wäre nicht von denselben Designentscheidungen und Motivationen geprägt. Mein gesamtes Kunstportfolio ist ein direktes und eindeutiges Ergebnis der intensiven persönlichen Beschäftigung mit revolutionären psychedelischen Technologien wie LSD und Bitcoin. Ich habe Bitcoin durch eine Kombination aus Kunst, Psychedelika und natürlich Bitcoin kennengelernt. Früher habe ich LSD Blotter Art Designs gemacht, Kunst, die in winzige Quadrate perforiert und dann von den Chemikern mit LSD getränkt wurde. Ich habe auch das LSD-Mandala entworfen, das die soziale Geschichte, die Chemie und die Geheimnisse der LSD-Verteilung in einem grafischen Kodex verschlüsselt.
Ein anonymer Bitcoiner aus Brasilien fragte mich 2015, ob ich Bitcoin für meine Kunst nehmen würde, da es für ihn der einfachste Weg sei, internationale Transaktionen durchzuführen. Ich hatte zwar von Bitcoin gehört, wusste aber nicht, wie ich sie annehmen sollte. Ich sagte ihm: „Klar, aber du musst mir sagen, wie ich das einrichten soll". Dieser anonyme Fremde half mir, meine erste Bitcoin-Brieftasche einzurichten, schickte mir 3,1 Bitcoin für meine Kunst und verschwand dann prompt wieder im Internet, ohne dass ich je wieder von ihm gehört hätte. Ich vergaß Bitcoin, aber ein paar weitere „Berührungspunkte" mit Bitcoin im Laufe der Jahre waren wie eine Reihe von Neonpfeilen, die auf eine wichtige Botschaft des Universums hinwiesen.
Im Dezember 2017 machte ich meine erste Bitcoin-Kunst. Dieser Themenwechsel war für mich sehr wichtig, da ich meine Kunst als eine Methode betrachte, meine Botschaft in die Welt zu tragen. Wenn ich mich auf etwas einlasse, nimmt es mein ganzes Leben in Beschlag. Psychedelika waren über ein Jahrzehnt lang mein Thema gewesen, daher war dieser Wechsel für mich von großer Bedeutung.
Ich ließ mich schnell auf den Mist ein und glaubte etwa anderthalb Jahre lang lächerliche Dinge wie „Ethereum ist die Zukunft der Kunst" und andere ebenso zweifelhafte Dinge. Aber wie ich schon sagte, wenn ich mich für etwas interessiere, bin ich davon eingenommen. Ich untersuche es so gründlich, wie ich kann.
Ich fing an, NFTs zu untersuchen, lernte, wie sie kodiert sind und wie sie funktionieren, und je mehr ich lernte, desto desillusionierter wurde ich. Durch die Verwendung einer Reihe von Shitcoins in Kombination mit Psychedelika erkannte ich schnell, dass ich auf dem falschen Weg war. Ich konnte auch den richtigen Weg klar erkennen. Der eine Weg führt mich in die Dunkelheit und Zerstörung, zu Lügen und Betrug, der andere führt zu Wahrheit und Stabilität. Mein Weg ist Bitcoin, einzig und alleine. Ich kann mich nicht länger von den falschen Versprechungen und der Sackgasse in der Müllhalde der Shitcoinerei ablenken lassen.
Es gab eine harte Grenze, eine Schwelle, und ich habe sie im Juni 2019 überschritten. Während ich an einem Hackathon-Projekt für die Bitcoin-Konferenz 2019 arbeitete, machte ich eine psychedelische Erfahrung, die mir einen Strich durch die Rechnung machte. Während ich an einem (wirklich kitschigen) „Super-Bowl-Werbespot für Bitcoin" arbeitete, traf mich der Entschluss auf einmal; ich loggte mich in die Börse ein und tauschte alle meine Shitcoins gegen Bitcoin. Und meine Kunst sollte von nun an nur noch in Bitcoin gemacht werden.
Im folgenden Monat flog ich nach San Francisco zur Bitcoin 2019 Konferenz. An jenem Freitag während der Konferenz hörte ich, wie jemand die Uhr und den kalenderähnlichen Charakter von Bitcoin erwähnte. Ich nahm an diesem Abend LSD und ging zu einem Bitcoin-Entwicklertreffen, das nur wenige Blocks von meinem Hotel entfernt stattfand. Nachdem ich einen ganzen Tag und Abend LSD und Bitcoin-Inhalte konsumiert hatte, verbrachte ich die Nacht damit, die allerersten Konzeptentwürfe für die Bitcoin Full Node Skulptur zu skizzieren. In den nächsten sieben Monaten arbeitete ich unermüdlich, mied Freunde, Fernsehen, Twitter und Schlaf, um immer mehr zu schaffen.
Dabei verband ich Bitcoin und Psychedelika direkt mit dem Wunsch, ein Kunstwerk zu schaffen, das Bitcoin über Zeit, Raum, Geist und die Menschen, die das Netzwerk bilden, abbildet. Dieser Prozess erstreckte sich über die gesamten sieben Monate und ich habe in dieser Zeit LSD auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Ich fand es in zwei Bereichen besonders hilfreich:
- Für ganzheitliches, übergreifendes Denken. Um die Visionen zu erhalten und festzuhalten, die ich von der Idee in die Form bringen wollte. Das sind in der Regel höhere Dosen, und ich arbeite während dieser Erfahrung nicht an der Kunst. Ich überdenke das Projekt in meinem Kopf und beobachte, wie es entsteht. Ich mache mir Notizen und mache einfache Skizzen, ohne Druck, halte alles fest.
- Für das Arbeiten in einem Flow-Zustand. Hier hast du direkten Zugang zum kreativen Fluss, während du an der Kunst arbeitest. Die Zeit löst sich auf, und alles fällt weg. Du und der kreative Prozess brennt im Einklang. In diesen Phasen kann eine fantastische Menge an Arbeit in kurzer Zeit erledigt werden.
Beides miteinander zu verbinden, bedeutet nicht immer, dass man beides zur gleichen Zeit braucht. Ich habe ein Sprichwort: „Erschaffe high, bearbeite nüchtern". Bringe deine Ideen, Fähigkeiten und Leidenschaften in die psychedelische Erfahrung ein und konzentriere all das auf eine bestimmte Mission, ein Ziel. Nutze diese rohe, ungeschliffene Inspiration und forme sie mit einem ruhigen Geist. Den Nutzen aus jedem dieser Zustände zu ziehen, war entscheidend für die Erstellung der Bitcoin Full Node Skulptur.
Während des Prozesses lernte ich viel über Bitcoin und seine Funktionsweise, indem ich versuchte, es visuell zu beschreiben. Man kann nicht beschreiben, was man nicht versteht. Ich habe auch viele Erkenntnisse gewonnen, indem ich verschiedene Aspekte von Bitcoin visualisiert habe. Ich konnte sehen, wie wichtige Teile auf neue Weise zusammenpassen, und mein Verständnis vertiefte sich durch die Fähigkeit, Konzepte geometrisch zu visualisieren.
Jede Reise besteht aus drei Teilen, die jeweils ein paar Stunden dauern. Der Aufschwung, der Höhepunkt und der Abschwung. Jede oder alle (oder keine) dieser Phasen kann für die Kreativität genutzt werden. Wenn die Intensität des Trips nachlässt, ist die Phase des Ausklingens für mich eine äußerst produktive Phase.
Ich erzähle dir von einer meiner Methoden, um LSD für deine Kreativität zu nutzen, wobei ich mir bewusst bin, dass das, was für mich funktioniert, für dich vielleicht nicht funktioniert. Die Methode ist sehr einfach. Sie setzt voraus, dass du gutes LSD in einer bekannten Dosierung auf dem Papier hast. (Und du weißt zuverlässig, wie stark eine Dosis auf dich wirkt).
- Schneide dein LSD je nach Potenz in 3er oder 4er Stücke. Du willst, dass diese Menge ausreicht, um etwas zu spüren. Es sollte keine Dosis unterhalb der Wahrnehmungsschwelle sein.
- Beginne damit, ein Viertel einer Standarddosis zu nehmen. Manchmal reicht das schon aus, dann kannst du hier aufhören.
- Nachdem du 60 Minuten gewartet hast, nimmst du eine weitere Vierteldosis. Du kannst weiterhin jede Stunde eine viertel Dosis einnehmen. Ich habe keine feste Grenze dafür gefunden, wie lange das so weitergehen kann.
- Konzentriere dich bei dieser Erfahrung auf ein bestimmtes Projekt oder Problem.
- Lege eine Zeit und einen Ort fest, an dem du nicht gestört oder abgelenkt wirst.
- Halte alle Werkzeuge bereit, die du brauchst.
Indem du die Dosis über die Zeit verteilst, vermeidest du die Intensität einer krachenden LSD-Welle, die dich auf einmal trifft. Indem du die Dosis verteilst, wird es einfacher, in den psychedelischen Raum zu gelangen und sich darin zurechtzufinden. Es gibt weniger Rucke zwischen dem normalen Wachbewusstsein und der LSD-Gedankenwelt, weil das eine leicht in das andere überzugehen scheint. Außerdem wird die Intensität des Erlebnisses insgesamt abgeschwächt, während es gleichzeitig verlängert wird und leichter zu bewältigen ist.
Auf einer tieferen Ebene werden Psychedelika und Informatik schon seit Jahrzehnten kombiniert, und ich habe viele faszinierende Beispiele gefunden, wie Menschen dies erfolgreich tun.
Ein Computerprogrammierer auf Reddit scheint eine ähnliche Technik zu verwenden, wie ich sie oben beschrieben habe.
„Du kannst auch versuchen zu programmieren, während du auf einer leichteren Dosis bist. Das kann eine ziemlich erstaunliche Erfahrung sein, denn du kannst mit einem Bruchteil eines Tabs trippen und programmieren. Wenn du das machst, nimm dir ein Problem vor, mit dem du anfängst, bevor du trippst, aber hab keine Angst davor, den Gang komplett zu wechseln und etwas völlig anderes, verrücktes und wunderbares zu machen." -u/tosler
\ Wenn du ein Psychedelikum nimmst und über ein Thema nachdenkst, auf das du neugierig bist, kann das zu neuen und neuartigen Ideen und Lösungen führen. Als z. B. der Nobelpreisträger Kary Mullis die PCR erfand, schrieb er die Nobelpreis-Idee direkt seinen Erfahrungen mit LSD zu.
„Hätte ich die PCR erfunden, wenn ich kein LSD genommen hätte? Das bezweifle ich ernsthaft... Ich könnte auf einem DNA-Molekül sitzen und den Polymeren zusehen, wie sie vorbeiziehen. Das habe ich zum Teil auf psychedelischen Drogen gelernt." - Kary Mullis
\ Ein weiteres hervorragendes Beispiel für eine wissenschaftliche Studie über die kreativitätsfördernden Eigenschaften der Kombination von psychedelischen Drogen mit bestimmten Interessens- oder Forschungsgebieten stammt aus einer Studie, die vor der Illegalisierung von LSD durchgeführt wurde. Das ist deshalb wichtig, weil LSD in der Öffentlichkeit noch nicht mit dem negativen Stigma der „Illegalität" oder „Unmoral" behaftet war, da es keine Gesetze gegen den Konsum von LSD gab.
An der Studie nahmen 27 Personen teil, „darunter Ingenieure, Physiker, Mathematiker, Architekten, ein Möbeldesigner und ein Werbegrafiker. Die Probanden wurden angewiesen, ein oder mehrere Probleme auszuwählen, die eine kreative Lösung erforderten und an denen sie wochen- oder monatelang gearbeitet hatten, ohne eine zufriedenstellende Lösung finden zu können."
Und jetzt kommt der Clou: Noch Monate nachdem die Wirkung nachgelassen hatte, blieben die Teilnehmer standhaft: LSD hatte ihnen absolut geholfen, ihre komplexen, scheinbar unlösbaren Probleme zu lösen. Und die Einrichtung stimmte zu.
Kurz nach ihren LSD-Erfahrungen brachten die 27 Männer eine Reihe von Innovationen auf den Weg, die weithin Anerkennung fanden, darunter:
- ein mathematisches Theorem für NOR-Gatter-Schaltungen
- ein konzeptionelles Modell für ein Photon
- eine Vorrichtung zur Strahlsteuerung eines linearen Elektronenbeschleunigers
- ein neues Design für das Vibrationsmikrotom
- eine technische Verbesserung des Magnetbandrekorders
- Entwürfe für eine private Residenz und einen Kunsthandwerker-Einkaufsplatz
- ein Experiment für eine Raumsonde zur Messung der Sonneneigenschaften
Da LSD illegal ist, werden wir vielleicht nie erfahren, wie viele Entdeckungen und Erfindungen das direkte Ergebnis der Kombination von Psychedelika mit der Leidenschaft und den Fähigkeiten eines Menschen sind. Viele Berufstätige hatten und haben immer noch zu viel Angst vor beruflichen oder gesellschaftlichen Konsequenzen aufgrund ihres Konsums von Psychedelika. Glücklicherweise schweigen nicht alle zu diesem Thema. Dennis Wier, ein Computerprogrammierer, hat diese Geschichte erzählt:
"So habe ich 1975 LSD-25 für ein komplexes Programmierprojekt verwendet. Ich arbeitete in New York an der Entwicklung eines Compilers für eine Anwendungssprache namens "MARLAN". An einem bestimmten Punkt des Projekts konnte ich keinen Überblick über die Funktionsweise des gesamten Systems gewinnen. Es war wirklich zu viel für mein Gehirn, all die subtilen Aspekte und Verarbeitungsnuancen im Blick zu behalten, um einen Überblick über die Verarbeitung und das Design zu bekommen. Nachdem ich einige Wochen lang mit diesem Problem gekämpft hatte, beschloss ich, ein wenig Säure zu verwenden, um zu sehen, ob dies einen Durchbruch bringen würde.\ \ Ich nahm nur fünfundsiebzig Mikrogramm, weil ich kein Interesse daran hatte, zu trippen, denn ich hatte ein bestimmtes, begrenztes und eindeutiges Ziel für den Gebrauch von LSD. Während ich durch das LSD stimuliert wurde, konnte ich mir das gesamte System gleichzeitig vor Augen führen. Ich verbrachte einige Zeit damit, mir verschiedene Aspekte des Compilers, der Sprache und der Verarbeitung vor Augen zu führen. Unter dem Einfluss von LSD entdeckte ich drei oder vier Ungereimtheiten im Design und machte mir Notizen, um sie später zu überprüfen.\ \ Nachdem alle Änderungen vorgenommen worden waren, konnte ich die Programmierung dieses riesigen Systems erfolgreich abschließen. Die von mir vorgenommenen Änderungen verringerten künftige Fehler bei der Programmänderung und trugen zur Eleganz des Entwurfs bei. Das System war ein kommerzieller Erfolg für meinen Arbeitgeber und wurde von ihm viele Jahre lang genutzt. Obwohl die Verwendung von LSD eine wichtige Komponente für den Erfolg des Systems war, wusste außer mir niemand von seiner Verwendung."
\ Bill Atkinson, der Erfinder von HyperCard, gab zum ersten Mal öffentlich bekannt, dass die gesamte Idee für seine Softwareerfindung auf einem LSD-Trip entstand, den er bei 1:03:45 in diesem Video anschaulich beschreibt.
„Ich will nicht behaupten, dass jeder Softwareentwickler auf der Welt LSD nehmen sollte, aber bei mir hat es funktioniert." -Bill Atkinson
\ 1987 revolutionierte Apple die Art und Weise, wie Menschen mit ihren Computern interagieren, indem es HyperCard kostenlos zu jedem verkauften PC lieferte. Das Programm wurde dafür gelobt, „die Möglichkeiten der Computerprogrammierung und des Datenbankdesigns in die Hände von Nicht-Programmierern zu legen". Es wurde zu einem der ersten Werkzeuge für das elektronische Publizieren. HyperCard selbst war ein Werkzeug zur Selbstbestimmung, das von einem Programmierer entwickelt wurde, der zwei andere Werkzeuge zur Selbstbestimmung nutzte. Das ist eine sehr interessante Situation, in der die Werkzeuge neue Werkzeuge hervorbringen, die von den Menschen, die sie benutzen, hergestellt werden, und die neuen Werkzeuge sind auf dasselbe Ziel ausgerichtet wie die ursprünglichen Werkzeuge - die Erhöhung der Selbstsouveränität.
Ich möchte ein letztes Beispiel für einen Computerprogrammierer anführen, der LSD und dezentrale Netzwerke für sein Streben nach Selbstbestimmung nutzte. Kevin Paul Herbert, ein autodidaktischer Computerprogrammierer und Softwaredesigner, der Software entwickelt hat, die heute auf Millionen von Internet-Routern weltweit läuft, gab 2008 dieses Interview.
"Psychedelika sind besonders hilfreich bei der Entwicklung neuer Computertechnologien. Sie müssen etwas an der internen Kommunikation in meinem Gehirn verändern. Was auch immer mein innerer Prozess ist, der mich Probleme lösen lässt, er funktioniert anders, oder vielleicht werden andere Teile meines Gehirns benutzt. Wenn ich auf LSD bin und etwas höre, das reiner Rhythmus ist, versetzt mich das in eine andere Welt und in einen anderen Gehirnzustand, in dem ich aufgehört habe zu denken und angefangen habe zu wissen." - Kevin Paul Herbert
\ Ein letztes Zitat von Kevin Herbert geht wirklich auf die tiefgreifenden Fragen ein, die den selbstbestimmten Technologien zugrunde liegen. Vergiss nicht, dass er über all das bereits 2008 nachgedacht hat.
"Was steht für unsere Freiheit? Was steht dafür, was die Regierung regulieren darf und aus welchem Grund?
Wohin uns das führt, hängt davon ab, ob wir bereit sind, ein Modell zu akzeptieren, in dem die Dinge offen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes - oder ein Modell, in dem die Dinge geschlossen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes und der Dinge, über die wir nachdenken können, sowie der Chemikalien, die wir einsetzen können, um unser Denken zu beeinflussen." - Kevin Paul Herbert
\ Sei dir bewusst, dass diese Erfahrungen durch den Lebensweg des Einzelnen geprägt sind. Je mehr du weißt und je mehr Fähigkeiten du hast, desto mehr werden sie den Inhalt deiner psychedelischen Erfahrungen beeinflussen. Was auch immer dein Interesse, deine Leidenschaft oder dein Handwerk ist, wenn du diese Technologien nutzt, um deine Kreationen zu beeinflussen, werden sie sich zweifellos verändern und weiterentwickeln. Auf welche Weise, kann ich nicht sagen - das liegt an dir.
Ich glaube, wir alle sind in der Lage, Meisterwerke zu schaffen. Ein Automechaniker kann so gut sein, dass man ihn für einen Künstler hält. Das Gleiche gilt für einen Koch, einen Anwalt oder einen Lehrer - alle diese Berufe können bis zu einem gewissen Grad meisterhaft ausgeübt werden. Finde deine Leidenschaft, folge ihr und schaffe deine Meisterwerke.
Ich glaube, dass wir mit diesen Werkzeugen der Selbstbestimmung als Individuen wachsen können und die Möglichkeit haben, die Welt um uns herum auf tiefgreifende Weise zu beeinflussen.
Ursprungsgeschichten
\ Ein mysteriöser Cypherpunk hat an Halloween 2008 anonym ein White Paper in einem obskuren Kryptografieforum veröffentlicht. Er oder sie bleibt lange genug dabei, um das revolutionärste Geldsystem der Welt in seinen Kinderschuhen zu halten, und verschwindet dann wieder. Es wird viel darüber diskutiert, ob Satoshi eine Person oder viele ist, männlich oder weiblich, lebendig oder tot. Alles ist von Geheimnissen umhüllt.
Auch die Ursprünge der Psychedelika sind umstritten. Terence McKenna verbreitete die „Stoned-Ape-Theorie", nach der sich gedankenlose Affen durch den Konsum von psychedelischen Pilzen auf dem afrikanischen Kontinent zu Menschen entwickelten. Ob das stimmt oder nicht, die Ursprünge dieser Beziehung gehen zweifellos auf eine Zeit vor der aufgezeichneten Geschichte zurück.
Noch mysteriöser ist die Entstehungsgeschichte von LSD. Die berühmte „Bicycle Day"-Geschichte ist höchstwahrscheinlich eine Erfindung. Eine gründliche Untersuchung der Behauptungen in dieser Geschichte führt zwangsläufig zu dem Schluss, dass die Dinge unmöglich zusammenpassen. Wir sollen glauben, dass eine Kaskade von „Unfällen" zu der unerwarteten Entdeckung der stärksten Substanz geführt hat, die der Menschheit bekannt ist.
Vertraue nicht, überprüfe. Ohne dich zu weit in dieses Kaninchenloch zu führen, stelle ich dir diese Präsentation des LSD-Chemikers Dave Nichols von der Mind States-Konferenz 2004 zur Verfügung, und du kannst hier anfangen zu deine eigenen Nachforschungen azustellen (DYOR). Dr. Nichols ist in seinen Schlussfolgerungen weitaus freundlicher als ich, und ich habe einen separaten Artikel, in dem ich die wahre Geschichte hinter dem Bicycle Day noch viel ausführlicher darstelle. Die Ursprünge von LSD und Bitcoin sind auf ähnliche Weise von Geheimnissen und Legenden umwoben.
Es gibt drei unterschiedliche Versionen in der Entstehungsgeschichte von Bitcoin und LSD:
- Was tatsächlich geschah
- Was uns erzählt wird
- Vollständige Erfindungen und Fehlinformationen über das, was passiert ist
Wie auch immer sie ursprünglich entstanden sind, die unumstößliche Tatsache ihrer Existenz zwingt uns heute dazu, uns damit auseinanderzusetzen, was diese Technologien für jeden Einzelnen von uns und für das weltweite Kollektiv bedeuten.
Der Schöpfer und die Geheimdienste
\ Auch wenn sie umstritten sind, gibt es angebliche Verbindungen zwischen Satoshi Nakamoto und Albert Hoffman, den Schöpfern von Bitcoin und LSD, und Geheimdiensten mit drei Buchstaben wie der CIA und der NSA. Bei Satoshi gibt es sowohl Behauptungen, dass er wegen der CIA in die Bitcoin-Gemeinschaft kam, als auch, dass er sie verließ. Bekanntlich verschwand er ein für alle Mal, als der Bitcoin-Entwickler Gavin Andreson beschloss, sich mit der CIA zu treffen, um sie über Bitcoin aufzuklären. Die NSA hat den SHA-256-Algorithmus entwickelt, der in Bitcoin verwendet wird, was zu weiteren Satoshi-Verschwörungstheorien führt.
Es gibt auch Behauptungen, dass Albert Hofmann, der Erfinder von LSD, ein Mitarbeiter der CIA war oder wurde und mit dem St. Anthony Brand in Port Saint Esprit, Frankreich, im Jahr 1951 in Verbindung gebracht wurde. Es gibt noch viele weitere Behauptungen über Verbindungen der Geheimdienste zu den Erfindern von LSD und Bitcoin, die mehr oder weniger glaubwürdig sind. Diese Behauptungen sind zwar unterhaltsam, können aber in den meisten Fällen weder bewiesen noch widerlegt werden, so dass uns eine rationale Untersuchung nur bedingt weiterbringt.
Die frühe Revolution durch Computer
\ Eine unbestreitbare Verbindung zieht sich durch die einzelnen Revolutionen des Computers, der Psychedelika, der Kryptografie und des Bitcoin. Sie alle sind in einem komplexen Geflecht der Selbstverwirklichung miteinander verbunden. Es ist erstaunlich, dass die frühe Computer-, die öffentliche Kryptografie- und die psychedelische Revolution alle auf denselben Ort und dieselbe Zeit zurückgehen.
Die Zeit von Anfang der 1950er Jahre bis 1965 wurde in der San Francisco Bay Area in Kalifornien zu einem Sammelbecken für selbstgebaute Computer, Mathematiker und LSD. In der Zeit von 1966 bis 1976 wurden sowohl LSD als auch der Personal Computer zu Werkzeugen der Revolution und des persönlichen Wachstums. Um den Verbindungen zwischen LSD und Bitcoin auf die Spur zu kommen, müssen wir in diese Zeit zurückgehen und die Fäden zurückverfolgen, die einen Wandteppich der Transformation durch diese beiden Gemeinschaften webten und sie für immer verbanden.
Da LSD in Kalifornien erst 1966 verboten wurde, gab es einen Zeitraum von über einem Jahrzehnt, in dem Informatik und psychedelische Wissenschaft in akademischen Kreisen nebeneinander existierten.
Zwischen 1950 und Mitte der 1960er Jahre wurden mehr als tausend klinische Abhandlungen, mehrere Dutzend Bücher und sechs internationale Konferenzen über die Therapie mit psychedelischen Drogen veröffentlicht. Diese Geschichte aus dieser Zeit verbindet das frühe Informatikpublikum mit dem frühen Gebrauch von LSD in der Bay Area:
„Von 1961 bis 1965 führte die in der Bay Area ansässige International Foundation for Advanced Study mehr als 350 Menschen zu Forschungszwecken auf LSD-Trips. Einige von ihnen waren wichtige Pioniere in der Entwicklung der Computertechnik, wie z.B. Doug Engelbart, der Vater der Computermaus."
LSD wurde in vielen führenden Computerfirmen der 1950er und 60er Jahre eingesetzt, vom Systemdesign bis hin zum Entwurf von Computerschaltkreisen:
„Einige der frühen Computeringenieure verließen sich beim Entwurf von Schaltkreisen auf LSD, vor allem in den Jahren, bevor sie auf Computern entworfen werden konnten, denn „man musste in der Lage sein, sich eine schwindelerregende Komplexität in drei Dimensionen vorzustellen und alles im Kopf zu behalten. Und sie fanden heraus, dass LSD dabei helfen konnte."
Timothy Leary, Harvard-Professor und bekannter Psychedeliker, wurde zu einem ausgesprochenen Befürworter der Macht des Computers als Werkzeug für persönliches Wachstum. Er sah den PC als eine Technologie an, die den Geist auf ähnliche Weise öffnen kann wie das LSD.
„Der PC ist das LSD der 1990er Jahre". -Timothy Leary
LSD war im Silicon Valley der 1960er Jahre allgegenwärtig. Informatiker, Programmierer und Designer aller großen Unternehmen waren daran beteiligt. Diese Geschichte aus dem Wired Magazine geht auf die Verbindungen zwischen Psychedelika, dem Internet und den Grateful Dead ein. Auch wenn diese Geschichte 25 Jahre vor der Geburt von Bitcoin spielt, klingt der folgende Absatz sehr nach Bitcoin:
„Ein Teil der Magie dieser Transaktion besteht darin, dass es gelungen ist, nützliche Inhalte über Jahrzehnte hinweg über das Netzwerk zu teilen. Aber eine andere, noch erstaunlichere Tatsache ist die Widerstandsfähigkeit der Daten, die von Maschine zu Maschine mit einer Art Lebenskraft weitergegeben wurden. Irgendetwas in ihnen machte sie selbstreplizierend und lebendig, etwas, das darum bettelte, kopiert und geteilt, angehört und gesungen zu werden."
Wir können sehen, dass die Anfänge der Computer- und der psychedelischen Revolutionen beide auf diesen konzentrierten Knotenpunkt von Ort und Zeit zurückgehen. Diese Flüsse scheinen in dieselben Meere zu fließen und denselben Quellen zu entspringen. Es gibt Überschneidungen zwischen den scheinbar getrennten Subkulturen, die sich in den frühen Computer- und Psychedelik-Gemeinschaften gebildet haben. Viele Denker, Autoren, Wissenschaftler und Forscher der damaligen Zeit kamen durch soziale Umstände oder durch ihre Berufe in engen Kontakt.
Der Weg von der Entwicklung von Kontrollinstrumenten für Unternehmen hin zur Entwicklung von Instrumenten für Menschen, die sich der Kontrolle widersetzen, hat sich über Jahrzehnte vollzogen.
\ Wir alle sind Nutznießer der Arbeit psychedelischer Informatikerinnen und Informatiker aus einer nicht allzu fernen Vergangenheit.
Wir haben diese klare Verbindung zwischen der psychedelischen und der Computer-Revolution gesehen und können nun auch die öffentliche Kryptografie-Revolution direkt mit beiden in Verbindung bringen. Die Kryptografie war ein streng gehütetes Geheimnis der staatlichen Geheimdienste, bis Whitfield Diffie und Martin Hellman das geheime Wissen aus der Versenkung holten und es dem Normalbürger zugänglich machten.
Diese Frechheit blieb nicht ohne Folgen. Die Regierung versuchte, die Verschlüsselung zu verbieten, indem sie sie als Kriegsmunition einstufte und das Schreiben und Veröffentlichen von kryptografischem Code illegal machte. Die Verwendung von Kryptografie wäre das Gleiche wie ein Waffenhändler zu sein. Dies führte zu den Verschlüsselungskriegen in den 1980er und 1990er Jahren.
Auch hier befinden wir uns wieder in dieser punktgenauen Verknüpfung von Zeit und Ort. Der Held unserer Geschichte tritt in die Schlacht ein und verändert den Lauf der Menschheitsgeschichte für immer. 1965, nachdem er das MIT verlassen hatte, bekam Whit Diffie dank seiner Kenntnisse über Psychedelika einen Job und reiste 1969 (du hast es erraten) in die San Francisco Bay Area.
1975 veröffentlichte er seine Arbeit zur Public-Private-Key-Kryptografie, die die Grundlage für das gesamte Bitcoin-System bildet.
\ John Markoff beschreibt diese psychedelische Verbindung in seinem Buch „What the Dormouse Said: How the Sixties Counterculture Shaped the Personal Computer Industry":
"Diffies Bewerbungsgespräch bei der MITRE Corporation fand mit einem angesehenen Mathematiker und Softwareentwickler namens Roland Silver statt, der sein Mentor wurde. Es war ein ungewöhnliches Vorstellungsgespräch, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Militärdienstleister handelte. Es fand in Silvers Haus statt, und fast das gesamte Gespräch drehte sich um psychedelische Drogen: wie man sie zubereitet, wo man sie bekommt usw. Diffie hat mit Bravour bestanden."
Diffie war auch ein großer Verfechter der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Als er erfuhr, dass die Geheimdienste der Regierung Wissen über kryptografische Mathematik versteckten, wird er mit den Worten zitiert
"Kryptografie ist für die menschliche Privatsphäre unerlässlich! Vielleicht sollten leidenschaftliche Forscher/innen im öffentlichen Sektor versuchen, das Thema zu befreien. Wenn wir uns anstrengen, könnten wir eine Menge von diesem Material wiederentdecken."- Whitfield Diffie
Nachdem Whitfield und Hellmann ihre bahnbrechende Arbeit über die Kryptografie mit öffentlich-privaten Schlüsseln veröffentlicht hatten, fragte ein anderer Forscher aus der Bay Area an, ob sie an einer Zusammenarbeit interessiert seien. Es handelte sich um Ralph Merkle, den Erfinder einer weiteren wichtigen Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt: des Merkle-Baums.
Während eines sehr kurzen Moments in der Geschichte leuchtet dieses sehr kleine geografische Gebiet wie ein magisches Ei, das Technologien des Wandels und der Hoffnung hervorgebracht hat.
\ Die tief verwobenen Verbindungen zwischen der Entstehung der Revolutionen der Psychedelika, des Personal Computing und der Kryptografie sind wirklich bemerkenswert. Diese drei Wissenschaften konvergieren in den nächsten Jahrzehnten in Ausdrucksformen der Selbstsouveränität durch digitale Privatsphäre, digitales Geld und digitale Philosophie, die durch „Cypherpunks, die Code schreiben" verwirklicht werden.
Bevor wir uns den historischen Verbindungen zuwenden, wäre ich nachlässig, wenn ich nicht Ross Ulbricht und Silk Road erwähnen würde. Einer der sichtbarsten Aspekte der frühen Bitcoin-Geschichte war die Beziehung zwischen Online-Peer-to-Peer-Marktplätzen, Bitcoin und Psychedelika. Im Jahr 2011 wurde die Welt mit einer neuen Art von „Drogenmarkt" konfrontiert. Dieser neue Online-Marktplatz bot sowohl den Käufern als auch den Verkäufern einzigartige Vorteile.
Viele wissen es nicht, aber Ross baute seine eigenen psychedelischen Pilze an, die das allererste Produkt auf der Silk Road-Website sein sollten. Bevor es etwas anderes gab, gab es Bitcoin und Psilocybe cubensis. Abgesehen von Lazlo's Pizza sind psychedelische Pilze also wohl einer der ersten aufgezeichneten Peer-to-Peer-Tauschgeschäfte von Bitcoin gegen Waren/Dienstleistungen. Auch wenn es einige Papierhandtücher, Tassen und andere banale und vergessene Gegenstände gibt, ist die Verbindung zwischen der Online/P2P/Psychedelic/Cypherpunk-Community unbestreitbar.
Interessanterweise war der erste Ort, an dem Ross für die Silk Road warb, das psychedelische Pilz-Online-Forum The Shroomery, unter dem Benutzernamen "altoid". Du kannst seinen einzigen Beitrag hier nachlesen.
Die Ebene der Umsetzung
\ Die nächste Ebene, auf der man nach interessanten Parallelen suchen kann, ist die einfachste Ebene der Grundlagen der einzelnen Implementierungen. Bitcoin ist ein Protokoll, ein Satz von Regeln, Anweisungen und Parametern, und es gibt verschiedene Implementierungen von Bitcoin, die mit dem Protokoll kompatibel sind. Die Implementierungen sind die Software, die du ausführst und die es dir ermöglicht, mit dem Netzwerk zu interagieren. Obwohl es eine Standard-„Referenzimplementierung" von Bitcoin gibt, haben die Nutzer die völlige Freiheit, verschiedene Programmiersprachen, Funktionen und Architekturen zu verwenden, um mit demselben Bitcoin-Netzwerk zu interagieren wie alle anderen.
Die meisten Bitcoin-Nutzer schätzen zwar die Möglichkeit, dies zu tun, aber werden wir werden eigene Bitcoin-Implementierung nicht von Grund auf programmieren. Wir werden aus den vielen verfügbaren Implementierungen wählen und entscheiden, ob wir Open-Source- oder Closed-Source-Code verwenden.
Dieses Thema ist zu umfangreich für diesen Artikel, aber ich bin der festen Überzeugung, dass man Bitcoin niemals mit Closed-Source-Code verwenden sollte. Wenn du dich für Open-Source-Code entscheidest, kannst du die Software anhand ihres Quellcodes sowohl überprüfen als auch kompilieren.
Hier gibt es eine Menge Nuancen. Auf dieser Ebene können die „Werkzeuge" von Bitcoin so austauschbar sein wie das Auto, das du fährst, und der Endnutzer hat fast die gleiche Auswahl. Diese Wahl ist wichtig und sollte gut überlegt sein. Das Auto, das du fährst, ist vielleicht an den meisten Tagen unbedeutend, aber eines Tages könnte es aufgrund bestimmter Eigenschaften deine Familie retten.
Wichtig ist, dass unabhängig von der Implementierung, für die sich ein Nutzer entscheidet, die Möglichkeit, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben, der demokratisierende und wohl auch wichtigste Faktor ist. Jeder sollte in der Lage sein, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben und dabei Zwischenhändler und Unsicherheiten auszuschalten.
Ein Bitcoin-Knoten ist eine Quelle der Wahrheit - eine vollständige Geschichte von der Gegenwart bis zurück zur Genesis. Indem du deinen eigenen Knotenpunkt betreibst, erhältst du deine eigene direkte Quelle der Wahrheit, die nicht von Banken, Politikern oder Priestern vermittelt wird. Für Bitcoin bedeutet dies, dass die Nutzer mit Sicherheit wissen können, dass ihre eigenen Transaktionen gültig und echt sind - ohne einen Goldbarren einschmelzen zu müssen, um das zu überprüfen, was teure Ausrüstung und Zeit kostet. Wenn der Bitcoin in meiner Wallet ankommt, weiß ich, dass er zu 100% echt ist. Er ist nicht gefälscht und nicht entwertet. Es ist reiner, unverfälschter Bitcoin.
Bei psychedelischen Drogen kannst du sie selbst anbauen, synthetisieren und/oder extrahieren, ohne dass du Zwischenhändler brauchst oder dir Sorgen über Reinheit, Gewicht oder falsche Identifizierung machen musst.
Psychedelika ermöglichen es dir, wie Sama Katharo es formulierte: „dich mit deinem eigenen inneren Knotenpunkt zu verbinden". Die Software der komplexesten und am dichtesten verzweigten Verarbeitungsmaschine, die der Mensch kennt: dein Gehirn. Du kannst sie nutzen, um deine eigene Quelle der inneren Wahrheit zu destillieren. Du kannst die riesigen Gedankenwelten in deinem Kopf erforschen, ohne dass sich ein Psychiater oder eine andere „vertrauenswürdige dritte Partei" einmischen oder ihren Bezugsrahmen auf dich projizieren muss. Psychedelika geben dir die Schlüssel zu deinem eigenen inneren Palast.
Psychedelika gibt es, genau wie Bitcoin, in vielen verschiedenen Varianten, z. B. LSD, MDMA, Psilocybin, DMT, Meskalin oder Cannabis. Es gab auch einen Boom von experimentellen psychedelischen „Forschungschemikalien", die sich über die Darknet-Märkte (und damit auch über Bitcoin) verbreitet haben. Und obwohl der Betrieb eines großen psychedelischen Labors außerhalb der Möglichkeiten und Wünsche der meisten Menschen liegt, können fast alle Erwachsenen die Kontrolle über ihren psychedelischen Weg übernehmen und ihre eigenen Pilze, Kakteen und Cannabis anbauen. Dies kann in verschiedenen Ländern unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben, und jeder Nutzer muss entsprechend entscheiden.
Der Weg zum eigenen Anbau von psychedelischen Drogen ist eine heroische Suche nach Selbsterkenntnis, Vorbereitung, Wachstum und Geduld. Sich die Zeit zu nehmen, um die richtigen Materialien zu verstehen, zu kultivieren, zu pflegen und hervorzubringen, hat unermessliche Vorteile. Diese Vorbereitung und Kontemplation gibt dem Suchenden die Kontrolle darüber, was in unserem Körper passiert.
Auf dem Weg des Bitcoiners, der versucht, seine Zukunft in der Schuldenspirale zu kontrollieren, die sich um uns herum abspielt, gibt es eine ähnliche Heldentat.
Learning by Doing
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika ist es wichtig, dass du sie tatsächlich BENUTZEN kannst, bevor du sie richtig verstehen kannst. Du kannst ein Buch darüber lesen, wie sie funktionieren, was sie bewirken und wie man sie richtig einsetzt, aber dein Verständnis ist unvollständig, solange du sie nicht persönlich erlebt hast. Keine noch so gute Vorbereitung oder Lektüre kann dich auf den weltbewegenden Wirbelsturm vorbereiten, der das Herzstück der psychedelischen Erfahrung ist. Keine noch so gute Lektüre kann dich auf das Gefühl vorbereiten, das du bekommst, wenn du Bitcoin verschickst - eine kostspielige und unumkehrbare Aktion.
Je mehr du sie benutzt, desto besser wirst du mit ihnen vertraut. Je vertrauter du wirst, desto tiefer kannst du in die Erfahrung eintauchen. Das ist Weisheit, die aus Erfahrung entsteht, nicht Wissen, das man durch Lesen erlangt.
"Ein tiefes Verständnis von Bitcoin zu erlangen, ist wie ein tiefer psychedelischer Trip. Denn alles scheint sich um dieses Ideal herum auf unerwartete und ziemlich radikale Weise zu verändern, weil du die Dinge jetzt auf eine ganz andere Art und Weise siehst, als du sie ursprünglich zu sehen glaubtest." - Eric Cason
Endgültigkeit
\ Sowohl bei Psychedelika als auch bei Bitcoin gibt es einen Punkt an dem es keine Rückkehr mehr gibt. Wenn du eine Bitcoin-Transaktion abschickst, kannst du sie nicht mehr zurücknehmen. Sobald du auf „Senden" klickst und das Netzwerk die Transaktion bestätigt, kann keine deiner Handlungen mehr verhindern, dass der Bitcoin sich einmal bewegt. Wenn du dir einen Schuss LSD auf die Zunge legst oder ein paar Gramm Pilze isst, bist du für die nächsten Stunden an diese Erfahrung gebunden. Es gibt kein STRG+Z, keine Wiederholung oder Rückerstattung. Es gibt keinen Ausweg außer dem Durchgang.
Es gibt eine Schwelle, nach deren Überschreiten nichts mehr so ist, wie es einmal war. Diese Endgültigkeit gibt dem Benutzer eine Pause, um seine Handlungen zu überdenken. Ein Fehler oder Fehltritt hat hier unmittelbare Konsequenzen, daher ist es klug und umsichtig, vorsichtig vorzugehen. Es ist von größter Bedeutung, dass du deine Entscheidungen bei der Nutzung dieser Technologien sorgfältig triffst. Mit der Übung kommt die Vertrautheit. Und mit der Vertrautheit kommt das Vertrauen. Diese Technologien fördern bewusstes Handeln und führen zu Überzeugung, wenn sie mit Sorgfalt und Respekt eingesetzt werden.
Die Erlebnisse
\ Die Erfahrungen mit Psychedelika und Bitcoin bringen uns zu denselben grundlegenden Fragen über das Menschsein und die Interaktion mit dem Universum um uns herum.
- Was ist Zeit?
- Was ist Geld?
- Was ist real?
- Was ist Sprache?
- Was ist Arbeit?
- Was ist Energie?
- Ist der Einsatz von Energie gut oder schlecht?
- Wo gehöre ich zu meinen Mitmenschen?
Warum bringen uns diese beiden unterschiedlichen Technologien zu denselben grundlegenden Fragen über die Realität und das Menschsein? Warum inspirieren sie uns dazu, die großen Fragen zu stellen?
Das Konzept der Zeit ist auf mehreren Ebenen tief mit Bitcoin und Psychedelika verwoben. Bitcoin hat die Zeitmessung neu definiert, und die Folgen davon müssen erst noch verstanden werden. Die menschliche Erfahrung von Zeit ist variabel. Wir interpretieren die Zeit durch eine Linse anderer Wahrnehmungen (wenn du Spaß hast, scheint die Zeit schnell zu vergehen, während es dir, wenn du verzweifelt auf etwas wartest, vorkommen kann, als sei jede Sekunde eine Ewigkeit).
Dies wird durch Psychedelika noch verstärkt, da das Konzept der Zeit dehnbar und amorph wird und Neuartigkeit und Zufälligkeit mit der alltäglichen Erfahrung der Zeit wie ein Spiegelbild spielen. Vergleiche dies mit den Blockzeiten von Bitcoin. Blocks sollen alle 10 Minuten kommen, aber manchmal sind sie schneller, manchmal langsamer. Wie die Wellen im Ozean bewegt sich jeder Tick der Bitcoin-Uhr in seinem eigenen Rhythmus, ist aber endlos, wie die Zeit selbst.
Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika haben ihren eigenen inneren Zeitrhythmus, der durch den Rhythmus der Uhr nicht beeinflusst oder verändert wird.
Integration: Unerfahrener vs. erfahrener Gebrauch
\ Bei Bitcoin und Psychedelika gibt es ein Spektrum an Vertrautheit, das direkt mit der Zeit und der Arbeit korreliert, die der Nutzer in das Erlernen und die Nutzung der Technologien investiert. Dieses Spektrum reicht von unerfahrenen bis hin zu erfahrenen Nutzern. Die Vorteile beider Technologien können am besten von erfahrenen Nutzern genutzt werden. Menschen, die in der Lage sind, die Erkenntnisse aus ihren Erfahrungen zu nutzen und sie erfolgreich auf ihr Leben anzuwenden, profitieren am meisten.
Diese Fähigkeit, Erkenntnisse zu erkennen, zu nutzen und in die Tat umzusetzen, würde ich als fortgeschrittene Nutzung von Psychedelika bezeichnen. Viele Menschen, die Psychedelika einnehmen, gelangen zu tiefgreifenden Einsichten, die eine große persönliche Bedeutung haben. Wenn die Wirkung nachlässt, setzen unerfahrene Nutzer diese Erkenntnisse jedoch nicht in die Tat um.
Vorteile, Entdeckungen und Erfindungen können sich in einem Funken der Inspiration manifestieren, nur um wenige Augenblicke später wieder vergessen und für immer verloren zu sein. Manche Nutzer erleben nach einer psychedelischen Erfahrung Veränderungen, aber die sind nur von kurzer Dauer. Sie gewinnen Einsichten und nehmen Veränderungen vor, aber wie viele Neujahrsvorsätze verschwinden diese schnell in der Entropie. Die Veränderungen halten ein paar Wochen, vielleicht einen Monat an, aber schon bald fallen die Nutzer wieder in die Routine des Alltags zurück und schlechte Gewohnheiten, die erkannt und angegangen wurden, kehren zurück.
Die Rückkehr des Alltäglichen und das Aufzwingen der Welt auf unsere Gewohnheiten kann eine mächtige Kraft sein. Psychedelische Drogen und die Erkenntnisse aus den ersten Prinzipien des Bitcoin-Denkens können mächtig sein, müssen aber verstärkt werden. Diese Verstärkung kann in Form von direktem Handeln, tiefem Studium oder Willenskraft erfolgen, aber ich glaube, dass es auch wichtig ist, zur Quelle der Erfahrung zurückzukehren.
Für Bitcoin bedeutet das, Podcasts zu hören, zu lernen, zu programmieren, zu bauen und zu teilen. Bei psychedelischen Drogen bedeutet das, dass du die psychedelische Erfahrung in regelmäßigen Abständen wiederholen musst. Es gibt kein Patentrezept. Du würdest nicht erwarten, dass eine einzige Dosis Aspirin ein Leben lang Schmerzen lindert, und mit Psychedelika ist es genauso. Sie wirken eine Zeit lang, sollten aber nur bei Bedarf verabreicht werden.
Es ist von größter Bedeutung, die während einer psychedelischen Erfahrung gelernten Lektionen oder gewonnenen Erkenntnisse richtig zu verarbeiten. Wenn du während der Erfahrung etwas Wertvolles bekommst, behandle es wie jeden anderen Gegenstand von großem Wert. Du wirst nicht bei jedem Erlebnis Einsichten oder Lebenslektionen erhalten, und das ist in Ordnung. Aber es ist gut, darauf vorbereitet zu sein, wenn sie auftauchen, damit du ihren Wert für dein Leben maximieren kannst.
Selbstvertrauen aufbauen
\ Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika können ein tiefes inneres Vertrauen aufbauen. Psychedelische Drogen können sehr herausfordernd sein. Die psychedelische Erfahrung kann in gewisser Weise mit einer Initiation verglichen werden. Manche Menschen erleben auf Psychedelika eine Tod-Wiedergeburt-Erfahrung, und es gibt keine lebensbejahendere Erfahrung als die eines Nahtods.
Psychedelika können auch sehr beängstigend sein, wenn sie ohne die nötige Vorsicht und den nötigen Respekt eingesetzt werden. Aber selbst die furchterregendsten Erfahrungen bringen uns nicht um, und das gibt uns ein Gefühl der Ermächtigung. Auch ohne das Drama des Egotods oder eine beängstigende psychedelische Erfahrung würden viele Menschen einen Teil ihrer psychedelischen Erfahrung als „herausfordernd" bezeichnen. Diese tiefgreifenden inneren Herausforderungen zu durchlaufen, kann das Selbstvertrauen enorm stärken.
Die psychedelische Erfahrung ist auch eine moderne Analogie zu einer inneren „Heldensuche". Sie wird nicht auf die leichte Schulter genommen und ist ein Weg mit großen persönlichen Herausforderungen und Dramen. Die Suche kann zu einer direkten göttlichen, mystischen Erfahrung führen, zu einem Schatz, bevor der Held nach Hause zurückkehrt.
Bitcoin schafft auch ein Vertrauen, das man nur durch Erfahrung gewinnen kann. Diejenigen, die sich seit mehr als einem Jahr mit Bitcoin beschäftigen, sind auf zahlreiche Medienartikel gestoßen, die laut und stolz verkündeten: „Bitcoin ist tot!" Mehr als 450 dieser Artikel wurden in den letzten zehn Jahren veröffentlicht, doch Bitcoin stirbt nie. Er ist einer nicht enden wollenden Flut von technologischen, politischen und ideologischen Angriffen ausgesetzt, aber im Durchschnitt wird alle 10 Minuten ein neuer Bitcoin-Block im Netzwerk erzeugt. Die Uhr tickt weiter. Diese Widerstandsfähigkeit schafft Vertrauen bei den Bitcoinern, und dieses Vertrauen wächst und vertieft sich mit der Zeit.
Auswirkungen auf langfristiges Denken und Planen
\ Das Konzept der „Zeitpräferenz", das von Saifedean Ammous populär gemacht wurde, basiert auf den Entscheidungen, die wir alle treffen, und ihrem Verhältnis zur Zeit. Willst du einen Bitcoin heute oder zehn im nächsten Jahr?
Es gibt zwei Arten von Zeitpräferenzen: hohe und niedrige. Das Denken mit hoher Zeitpräferenz optimiert für die unmittelbare Zukunft (heute, morgen), während das Denken mit niedriger Zeitpräferenz für die lange Zukunft (Jahre, Jahrzehnte, Generationen) optimiert. Das Denken in niedrigen Zeitpräferenzen ist ein Luxus, den sich diejenigen leisten, die ihre unmittelbare Zukunft gesichert haben. Man kann nicht für die Zukunft planen, wenn man nicht weiß, woher die nächste Mahlzeit kommt oder wo man die Nacht verbringen wird.
Zum Denken mit geringen Zeitpräferenzen gehört das Sparen für die Zukunft und die Sicherung des persönlichen Wohlstands durch große persönliche Verantwortung und Bildung. Diejenigen, die in Bitcoin sparen und sie langfristig halten, stellen fest, dass ihr Vermögen um Größenordnungen zunimmt. Niemand hat jemals Bitcoin gekauft, sie vier Jahre lang gehalten und dann Geld verloren. Niemals. Das passiert einfach nicht. Wenn du sie kurzfristig kaufst, kann alles Mögliche passieren, und höchstwahrscheinlich wirst du dein Geld verlieren. Kaufe, halte, sammle und gib sparsam aus.
Diese Lehren aus dem Bitcoin beginnen das Leben der Nutzer zu durchdringen, und schon bald wird diese Art des Denkens auf alle Aspekte des Lebens angewendet. Die Nutzer bilden sich in verwandten Disziplinen weiter, treiben Sport und ernähren sich gesünder, weil sie nun optimistischer in die Zukunft blicken.
Eine düstere Zukunft, die einst voller Ungewissheit war, wird durch persönliches Handeln in eine Vision der Hoffnung verwandelt, und das ist unbeschreiblich ermutigend.
Es kommt niemand, um dich zu retten. Du musst der Held auf dieser Reise sein.
Psychedelika wirken sich sowohl auf das Denken in niedrigen als auch in hohen Phasen aus und sind für jeden Menschen zutiefst individuell. Ich finde, dass Psychedelika als persönliches Barometer genutzt werden können - ein Werkzeug, um den Verlauf meiner Zukunft vorherzusagen. Indem wir die Vergangenheit nutzen, um aus einzigartigen und unverwirklichten Perspektiven in die Zukunft zu blicken, können wir dieses Werkzeug nutzen, um Pläne für persönliches Wachstum zu entwerfen. Indem ich mich außerhalb meiner alltäglichen Erfahrungen bewege, kann ich mich aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachten.
Viele von uns können schnell die Fehler anderer sehen, aber nicht die eigenen? Psychedelika ermöglichen uns einen Perspektivwechsel, der es uns erlaubt, uns selbst und unser Leben aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, in dem wir Fehler, die wir ignoriert, übersehen oder unterdrückt haben, leicht und klar erkennen können.
Ich kann das Ziel und den Weg dorthin sehen. Ich kann sehen, was für mich richtig ist, und ich kann auch andere Wege sehen, die ich einschlagen könnte und wo sie mich in die Irre führen könnten. Die wahre Kraft der Psychedelika besteht darin, diese Einsichten zu erkennen und konsequent danach zu handeln. Viele Menschen nehmen Psychedelika und haben eine großartige Vision, stecken dann aber zwei Wochen später in denselben persönlichen und emotionalen Furchen fest, in denen sie vor der Erfahrung steckten. Das liegt daran, dass es fast keine guten Informationen über die richtige Integration psychedelischer Erfahrungen gibt. Deine beste Lehrerin oder dein bester Lehrer ist es, die Arbeit zu machen, aufmerksam zu sein, sich entsprechend anzupassen und die Ergebnisse zu beobachten. Tatsache ist, dass viele Menschen durch den Konsum von Bitcoin und/oder Psychedelika langfristige positive Veränderungen in ihrem Leben bewirken.
Die Wirkung von Psychedelika findet nicht nur im Kopf statt. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass diese Moleküle die Struktur unseres Gehirns physisch verändern. Dieses Bild zeigt, wie Psychedelika das Wachstum von Gehirnzellen fördern und neue Nervenbahnen im Gehirn bilden können. Du denkst anders, weil du anders bist.
Altcoins, Forschungschemikalien und Schadensminimierung
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es räuberische „Hochstapler" und Affinitätsbetrüger, die auftauchen, um die Gemeinschaft auszunutzen. In beiden Kulturen gibt es eine unehrliche Bevölkerung, die von der Förderung dieser Betrügereien profitiert, und eine ehrliche Bevölkerung, die als Immunsystem fungiert, um diese Gifte zu identifizieren, zu entlarven und zu vertreiben. Bei Bitcoin gibt es eine aktive Kultur, die den Affinitätsbetrug schnell, laut und nachdrücklich aufdeckt. In der Psychedelik gibt es eine ähnliche Kultur, die „Schadensminimierung" genannt wird und in der lautstarke Mitglieder die größere Gemeinschaft vor den Angriffen der schlechten Akteure schützen.
Es gibt eine ganze Galaxie von „Altcoins", die behaupten, dass sie aus dem einen oder anderen Grund besser sind als Bitcoin. Einige der Altcoin-Projekte mögen legitime Experimente mit digitalen Vermögenswerten sein, aber die große Mehrheit sind gefährliche Betrüger, die versuchen, dein Geld durch falsche Versprechungen und technisches Geschwätz zu stehlen.
Diese Altcoins nehmen viele Formen an: Defi, Proof-of-Stake, algorithmische Stablecoins, NFTs und viele andere Worthülsen, die bei näherer Betrachtung nicht das sind, wofür sie werben. Viele dieser Projekte und Altcoins behaupten, sie seien „dezentralisiert", während sie in Wirklichkeit direkte zentralisierende Faktoren verbergen, die den gesamten Sinn des Projekts zunichte machen. In Bitcoin haben wir einen umgangssprachlichen Ausdruck für diese Nicht-Bitcoin-Krypto-Vermögenswerte: Shitcoins.
"Es gibt Bitcoin und es gibt Shitcoin."- Kongressabgeordneter Warren Davidson
\ Eine ganze Galaxie von psychedelischen Molekülen aus dem Frankenstein'schen Zeitalter findet ihren Weg aus skizzenhaften Laboren in Übersee auf die globalen psychedelischen Märkte. Dinge wie 2C-I, DOB, aMT, 25i-NBOMe, Bromo-Dragonfly und JWH-018 sind nur einige der chemischen Substanzen, die derzeit auf dem Weltmarkt erhältlich sind.
Weil diese Chemikalien so selten sind, gibt es nur sehr wenige Daten über ihr Sicherheitsprofil. Skrupellose Dealer kaufen diese billigen Imitate und verkaufen sie als LSD, MDMA oder Meskalin an ahnungslose Kunden. 25i-NBOME wird oft fälschlicherweise als LSD verkauft, aber diese Substanz ist hochgiftig und hat schon mehrere Konsumenten getötet, im Gegensatz zu LSD, das noch nie jemanden getötet hat.
Ich habe ein paar Blotter zur Schadensminimierung erstellt, um diese betrügerische Technik zu bekämpfen. Dies ist ein Beispiel dafür, dass der Aktivismus zur Schadensbegrenzung Parallelen zum „toxischen Bitcoin-Maximalismus" aufweist.
Obwohl es in beiden Gemeinschaften überall Betrüger gibt, ist nicht jeder, der sich mit Altcoins oder Forschungschemikalien beschäftigt, unehrlich oder darauf aus, dir zu schaden. Viele erforschen ernsthaft die Vorzüge und Fallstricke dieser unbekannten Wege, und ich habe nichts dagegen, dass sie das tun. Diese Menschen sind nicht gefährlich für die Gemeinschaft, sondern meist nur für sich selbst.
Auch wenn ich glaube, dass sie fehlgeleitet sind, schaden ihre ehrlichen Erkundungen niemandem. Manche Menschen investieren einen großen Teil ihres Lebens in die Erkundung dieser Pfade und finden vielleicht nie den Weg hinaus. Ich denke jedoch, dass dies für die meisten ein Übergangsstadium ist, in dem sie die Konsequenzen ihres falschen Denkens erfahren und sich selbst korrigieren.
Wenn die Selbsterkundung zur Anpreisung wird, haben wir eine Grenze überschritten. Ich habe etwas dagegen, wenn Menschen falsche Behauptungen aufstellen, die für jeden, der ihnen zuhört, gefährliche Folgen haben, vor allem, wenn sie das nur tun, weil sie davon profitieren.
Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es ausgetretene Pfade, die zuverlässig und vorhersehbar sind. Andere Wege sind weniger ausgetreten oder sogar unbekannt und bergen neue und einzigartige Gefahren. Die klassischen Psychedelika wie LSD, Pilze, DMT, Meskalin und Cannabis sind gut befahrene, gut dokumentierte und entsprechend gekennzeichnete Wege. Das bedeutet, dass Millionen von Menschen diese Substanzen über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg konsumiert haben. Aufgrund ihrer weit verbreiteten, langfristigen Verwendung wissen wir viel über ihre Sicherheit, Wirksamkeit und Dosierung. Diese Psychedelika sind in einer Vielzahl von Umgebungen unglaublich sicher.
Bitcoin ist auch ein weit verbreiteter Weg. Er hat Millionen von Nutzern und ist seit über einem Jahrzehnt in der Praxis erprobt. Bitcoin winkt jeden Tag mit einem Billionen-Dollar-Preis für jeden, der ihn knacken kann, doch niemand hat es je geschafft. Das Gegenteil ist in der Welt der Nicht-Bitcoin-Kryptowährungen der Fall. Fast wöchentlich gibt es einen neuen Defi- oder Smart-Contract-Exploit oder Hack. Der Sommer 2022 hat uns auch gezeigt, wie gefährlich es ist, Dritten zu vertrauen und ein Gegenparteirisiko einzugehen.
Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Abschnitt, wenn nicht sogar aus dem ganzen Artikel, ist, dass man sich in der Welt der "Kryptowährungen" auf Bitcoin konzentrieren sollte, wie auf LSD und Psilocybin in der Welt der Psychedelika.\ \ Es gibt viele Ablenkungen und falsche Wege, die dich in die Irre führen. Fallen Sie nicht darauf herein. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin zeigen uns, dass Zeit unser wertvollstes Gut ist. Wenn du den Fokus verlierst, ist es leicht, von der Mission abzuweichen und dich ablenken zu lassen. Wenn du deine Aufmerksamkeit und Energie fokussierst, verbringst du mehr Zeit auf Wegen, die tiefgreifende und messbare Vorteile für dein Leben haben können. Du kannst nicht gewinnen, wenn du nicht spielst. Ablenkungen halten dich komplett vom Spielfeld fern.
Es gibt kein "Wundermittel" gegen falsches Denken
\ Viele Nutzer von Psychedelika glauben, dass sich alles innerhalb eines Nachmittags ändern würde, wenn alle Menschen auf der Welt LSD nehmen würden. Bei Bitcoin gibt es den Spruch „Bitcoin repariert dies", der besagt, dass Bitcoin auf magische Weise fast jedes Problem auf der Welt lösen kann. Meiner Erfahrung nach gibt es leider kein Patentrezept für falsches Denken.
Bitcoin hält die Shitcoinerei nicht auf. Psychedelische Drogen machen dich nicht automatisch zu einem guten Menschen.
Nur weil du dich für Bitcoin interessierst, heißt das nicht, dass du gegen Fiat-Denken oder Shitcoinerei immun bist. Und nur weil du Psychedelika nimmst, heißt das nicht, dass du nicht in einem Labyrinth aus fantastischem Denken landest. Es bedeutet auch nicht, dass du deine psychedelischen Erkenntnisse erfolgreich in dein Leben integrieren wirst.
Als ich mit Bitcoin anfing, hatte ich keine Ahnung von der riesigen Welt der Kryptowährungen. Ich dachte, Bitcoin sei die einzige digitale Währung. Ich fand schnell heraus, dass es über tausend verschiedene „Altcoins" gibt. Ich begann zu recherchieren, aber die verfügbaren Quellen waren nicht zuverlässig. Ich sah immer wieder Altcoin-Promoter, die sagten: „Bitcoin ist eine alte, veraltete Technologie", „Bitcoin ist langsam und teuer" und „dieser neue Coin behebt all das".
Noch wichtiger ist, dass diese Betrüger von dem Wunschtraum leben, dass diese neue Münze das gleiche Wachstum wie Bitcoin erfährt und möglicherweise den Nutzen und den Preis von Bitcoin übertrifft. Oft kosten diese Münzen nur ein paar Cent pro Stück, so dass die Verlockung, ein paar Cent in Zehntausende zu verwandeln, wie ein Sirenengesang auf unsere Gier wirkt.
Ich bin darauf hereingefallen und habe über ein Jahr lang auf die harte (und teure) Tour gelernt, dass ich meine Zeit und mein Geld mit einem Haufen Shitcoins verschwendet habe. Das war eine wertvolle, aber teure Lektion. Ich habe sie mir zu Herzen genommen und konzentriere mich jetzt ausschließlich auf Bitcoin. Das hat mein Leben in vielerlei Hinsicht verändert und dafür bin ich für immer dankbar.
Das spricht dafür, dass einige von uns die Dinge auf die harte Tour lernen müssen. Man kann keine Einsicht gewinnen, ohne die Erfahrung gemacht zu haben, Zeit, Energie und Geld zu verlieren. Für manche sind das die Kosten für das Schulgeld. Ich hoffe, dass du aus meinen Fehlern lernen kannst. Ich kann dir empfehlen, die Twitter-Seite von @CoinFessions zu besuchen, wenn du aus den Fehlern anderer lernen willst. Heute bin ich sehr schnell dabei, meine Zeit und Aufmerksamkeit auf meine spezielle Mission zu konzentrieren und so viele Ablenkungen auszuschließen, wie ich abwehren kann.
Hüte dich vor der „Touristen"-Kultur
\ Bezahlte Krypto-Tradinganalyse-Gruppenleitern und Ayahuasca-Schamanen sollten mit größter Skepsis betrachtet werden. In fast allen Fällen sollte man diese Leute meiden. Das gilt auch für Ayahuasca-Tourismus, psychedelische Exerzitien, medizinisch unterstützte psychedelische Behandlungen und jede Situation, in der du deine Souveränität, deinen Platz und dein Umfeld an andere abgibst.
Ich möchte nicht beobachtet, angeleitet oder angesungen werden oder die Protokolle, Glaubenssätze oder Rituale anderer auf mich projiziert bekommen, während ich mich in einem psychedelischen Zustand befinde. Ich möchte die Kontrolle über meine eigene Erfahrung haben und diese Verantwortung nicht an eine vertrauenswürdige dritte Person abgeben. Das Gleiche gilt für das Vertrauen in einen YouTube-Krypto-Trader, der finanzielle Entscheidungen trifft, die mich und meine Familie betreffen. Das wird nicht passieren.
Wenn du irgendwo im Urlaub bist, wissen wir alle, dass es eine „Touristenversion" und eine „echte Version" der Orte gibt, die wir besuchen. Es gibt den Strand, an den du gereist bist, mit dem herrlichen Sand, der Sonne und dem Himmel, und dann gibt es den Laden, der versucht, dir T-Shirts, Muscheln, Schlüsselanhänger und eine Fahrt im Kleinbus zu verkaufen, um die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu sehen.
Geh an den Strand und halte dich von den Touristenläden fern. In jeder Kultur gibt es Elemente, die "wahr und rein" für die Ideologien der Bewegung sind. Es gibt aber auch räuberische Mitläufer, die nach Gelegenheiten suchen, die Unwissenheit der Neuankömmlinge über die Feinheiten auszunutzen.
In der Bitcoin-Kultur gibt es das Konzept des „Orangewashings", mit dem man sich als Bitcoiner ausgibt, aber in Wirklichkeit ist man ein Shitcoiner oder Betrüger, der nur so tut, als ob er so tut, als ob er so tut und so redet. Andere machen sich gar nicht erst die Mühe des Orangenwaschens und verkünden stolz, dass Bitcoin alt, langsam, Boomer-Tech und eindeutig minderwertiger als ihre neueste Version ihres Schlangenöls ist.
In der psychedelischen Kultur gibt es immer mehr Menschen, die dein Geld gerne annehmen, um dir im Gegenzug psychedelische Dienstleistungen, Moleküle und sogar Investmentaktien anzubieten. Manche haben tiefere und dunklere Beweggründe für deinen Geist und Körper. Ich würde dir raten, dich von all diesen Angeboten fernzuhalten oder sie zumindest mit großer Skepsis zu betrachten. Ich sage nicht, dass alle Erscheinungsformen dieser Aspekte der Kulturen von Natur aus schädlich sind, sondern dass man immer die Anreize im Auge behalten muss. Wenn du dich auf einen Rückzugsort, einen „Schamanen", einen psychedelischen Arzt oder eine Fachkraft einlässt, dann recherchiere ausgiebig über die Person/das Unternehmen.
Nimm dir die Zeit, eine authentische Kultur zu suchen. Pflege das Echte und lehne das Gefälschte ab.\ \ Du wirst um ein Vielfaches belohnt werden, und zwar auf unvorhersehbare Weise.
Alchemie
\ Ich möchte auf die Verbindung zum alten alchemistischen Wunsch eingehen, Blei in Gold zu verwandeln. Mit Bitcoin verwandeln wir die Fiat-Strukturen der Welt in einen digitalen, kryptografischen Schatz, der sich überall auf der Welt hin teleportieren kann. Dies geschieht wie ein Zauberspruch, indem man bestimmte Wörter in der richtigen Reihenfolge verwendet. Wenn du den Code ausführst, funktioniert er. Indem wir die richtigen Wörter in der richtigen Reihenfolge verwenden, können wir die Welt wesentlich verändern.
Das sind nicht nur Veränderungen in unseren Köpfen. Es sind Veränderungen, die andere sehen, fühlen und unabhängig überprüfen können. Der richtige Computercode kann eine Zugbrücke anheben oder alle Ampeln in der Stadt in perfektem Timing ändern, damit die Autofahrer sicher über die Straßen kommen. Bitcoiner sind Magier und Zauberer, die Computercode statt Zauberbücher benutzen. Psychedelische Chemiker sind Zauberer, die ihre Zaubersprüche in der Sprache der Atome sprechen. Wie Buchstaben, die Wörter in einem Code oder einem Zauberspruch bilden, werden Atome zu Molekülen angeordnet.
Psychedelika verwandeln das fiktive Denken und Leben in neue Perspektiven und mystische Erfahrungen. Pilze sind wie die Alchemisten der Natur - sie verwandeln tote und verfallende Materie, also buchstäblichen Müll, in psychedelische Pilze, eine der elegantesten Erscheinungsformen der Natur.
Bitcoin kann auch Abfall in Schätze umwandeln. Gestrandete Energie, einst eine Last, wird durch Bitcoin in eine digitale Goldmine verwandelt. Bitcoin kann sogar unsere Mülldeponien in wertvolle Bitcoin-Minen verwandeln und so Müll in Schätze verwandeln. Der alchemistische Traum wird wahr, und zwar auf eine Weise, die sich unsere Vorfahren nie hätten vorstellen können.
Die alte Wissenschaft und Chemie der Alchemie findet im digitalen Zeitalter eine neue Form. Wenn du diese Werkzeuge studierst und anwendest, kannst du dein Leben und die Welt um dich herum wirklich und dauerhaft verändern.
"Es handelt sich eindeutig um eine Krise von zwei Dingen: des Bewusstseins und der Konditionierung. Wir haben die technologische Macht, die technischen Fähigkeiten, um unseren Planeten zu retten, Krankheiten zu heilen, die Hungernden zu ernähren und Kriege zu beenden. Aber es fehlt uns an der intellektuellen Vision, an der Fähigkeit, unsere Meinung zu ändern. Wir müssen uns von 10.000 Jahren schlechten Verhaltens befreien. Und das ist nicht einfach." - Terence McKenna
\ ⚡ Unglaublich, du hast den Artikel bis zum Ende gelesen und ich hoffe du konntest etwas Mitnehmen für deine persönliche Reise aus diesem Text.\ \ ⚡ Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Wenn dir die kostenfreie Übersetzung dieses Artikels gefallen hat, würde ich mich über ein paar Satoshi auf Value for Value Basis freuen.
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-15 23:00:40I want to see Nostr succeed. If you can think of a way I can help make that happen, I’m open to it. I’d like your suggestions.
My schedule’s shifting soon, and I could volunteer a few hours a week to a Nostr project. I won’t have more total time, but how I use it will change.
Why help? I care about freedom. Nostr’s one of the most powerful freedom tools I’ve seen in my lifetime. If I believe that, I should act on it.
I don’t care about money or sats. I’m not rich, I don’t have extra cash. That doesn’t drive me—freedom does. I’m volunteering, not asking for pay.
I’m not here for clout. I’ve had enough spotlight in my life; it doesn’t move me. If I wanted clout, I’d be on Twitter dropping basic takes. Clout’s easy. Freedom’s hard. I’d rather help anonymously. No speaking at events—small meetups are cool for the vibe, but big conferences? Not my thing. I’ll never hit a huge Bitcoin conference. It’s just not my scene.
That said, I could be convinced to step up if it’d really boost Nostr—as long as it’s legal and gets results.
In this space, I’d watch for social engineering. I watch out for it. I’m not here to make friends, just to help. No shade—you all seem great—but I’ve got a full life and awesome friends irl. I don’t need your crew or to be online cool. Connect anonymously if you want; I’d encourage it.
I’m sick of watching other social media alternatives grow while Nostr kinda stalls. I could trash-talk, but I’d rather do something useful.
Skills? I’m good at spotting social media problems and finding possible solutions. I won’t overhype myself—that’s weird—but if you’re responding, you probably see something in me. Perhaps you see something that I don’t see in myself.
If you need help now or later with Nostr projects, reach out. Nostr only—nothing else. Anonymous contact’s fine. Even just a suggestion on how I can pitch in, no project attached, works too. 💜
Creeps or harassment will get blocked or I’ll nuke my simplex code if it becomes a problem.
https://simplex.chat/contact#/?v=2-4&smp=smp%3A%2F%2FSkIkI6EPd2D63F4xFKfHk7I1UGZVNn6k1QWZ5rcyr6w%3D%40smp9.simplex.im%2FbI99B3KuYduH8jDr9ZwyhcSxm2UuR7j0%23%2F%3Fv%3D1-2%26dh%3DMCowBQYDK2VuAyEAS9C-zPzqW41PKySfPCEizcXb1QCus6AyDkTTjfyMIRM%253D%26srv%3Djssqzccmrcws6bhmn77vgmhfjmhwlyr3u7puw4erkyoosywgl67slqqd.onion
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:18:36Digitales Geld ist nur Text, die ganze Zeit
Bei digitalem Geld geht es im Grunde nur um Zahlen in einem Hauptbuch. Die ganze Zeit über sind es die Zahlen, auf die es ankommt. Lange Zahlen sind einfach nur Zeichenketten im PC und diese werden als Nachrichten in einem Netzwerk, das durch Regeln gebildet wird, an gleichwertige Peers gesendet - das ist Bitcoin, das mit einem einzigartigen dezentralen Zeitstempel-Algorithmus kombiniert wird, der durch die Unfälschbarkeit von Energie gesichert ist. Das Ergebnis ist ein Bargeldnetzwerk mit einem festen, vorprogrammierten Zeitplan für die Geldschöpfung, das den ersten absolut knappen digitalen Inhabervermögenswert schafft.\ \ Diese revolutionären Ideen werden bleiben, genauso wie das Feuer, das Rad, die Elektrizität, das Smartphone, das Internet oder die Zahl Null. Technologie entwickelt sich weiter und was machen lebende Organismen? Sie können mutieren, genau wie Viren, und das hat mich zu dem Schluss gebracht, dass es auch in dieser Hinsicht eine Verbindung gibt und das obwohl Gigi bereits einige der vielen Facetten von Bitcoin beschrieben hat. Für mich ist die Grundlage die Abstraktion, dass Bitcoin nur die Summe aller Menschen ist, die Satoshis besitzen oder anderweitig mit dem Bitcoin-Netzwerk interagieren.\ \ Die Technologien werden in einem bestimmten Tempo angenommen. Allerdings gibt es immer frühe oder späte Entdecker von neuer Technologie. Aber was passiert, wenn es zu einer ernsthaften Bedrohung wird, wenn hartes Geld nicht adoptiert wird? Was passiert, wenn die Geschwindigkeit der Preiszunahme so hoch wird, dass es unmöglich ist, jemanden zu finden, der Satoshi in Fiat tauschen möchte? Was passiert, wenn die Hyperbitcoinisierung morgen beginnt? Was wäre, wenn es eine UpSideProtection™️ gäbe, die diesen Prozess noch mehr beschleunigt und dir Bitcoin zu einem Bruchteil seines wahren Wertes sichert?\ \ Wir alle wünschen uns einen sicheren Übergang, um den Krieg aufgrund einer scheiternden Dollar-Hegemonie zu vermeiden, und tatsächlich gibt es ein Rennen, um den Krieg zu vermeiden. Mein größtes Geschenk ist die Zeit, die ich ich investiere, und die monetäre Energie, die ich in Bitcoin spare, und da ich schon eine Weile dabei bin, sehe ich, dass meine Mitstreiter die gleiche Mission verfolgen. Aber das ist NICHT genug. Wir müssen skalieren. Schneller.\ \ Das Erstaunen über den Kurzfilm der große Widerstand hat mich zu dem Schluss gebracht, dass wir alle Werkzeuge und Informationen in Form von Lehrern, Podcasts, Büchern und aufklärenden Videos bereits haben. Der Vorteil einer festen Geldmenge wird aber noch nicht von einer kritischen Masse verstanden, sondern nur von einer intoleranten Minderheit. Diese Minderheit wächst von Tag zu Tag. Ihre Inkarnationen sind die DCA-Armee, die Hodler der letzten Instanz, die unbeirrten Stacker, die Cyberhornets, die Memefactory™️ und Mitglieder der 21 Gruppe auf der ganzen Welt.\ \ Wir Bitcoiner sind räumlich getrennt, aber nicht in der Zeit. Getrennt in der Sprache, aber nicht in der Mission. Vereint müssen wir uns zu Wort melden, aufklären und Bitcoin wie einen Virus verbreiten.\ \ Niemand entscheidet, was Bitcoin für dich ist - dieser Virus des Geistes verfestigt sich in unbestechlichen Zahlen, die zu einer wachsenden Zahl an UTXOs in den Geldbörsen führen, nicht in negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Bitcoin ist der Virus der Schuldenindustrie, der Virus, der im 21. Jahrhundert zur größten Definanzialisierung und Auflösung des Kredits führen wird. Da wir noch nicht in einer hyperbitcoinisierten Welt leben, müssen wir den Virus effektiver machen. Bitcoin muss mutieren, aber es ist nicht Bitcoin, der tatsächlich mutiert, sondern die Menschen, die ihn benutzen. Sie werden zu toxischen Maximalisten, die den Virus noch stärker verbreiten und alle Shitcoiner während ihrer Anwesenheit geistig infizieren oder argumentativ töten.\ \ Ich habe mich gefragt, wie wir eine Milliarde Menschen dazu ausbilden und überzeugen können, Bitcoin freiwillig zu nutzen und darin zu sparen, so dass sie Bitcoin als primäres Mittel zur Speicherung und Übermittlung von Werten in Raum und Zeit nutzen? Die Hyperbitcoinisierung braucht nur eine einzige, starke positive Rückkopplungsschleife um wirklich in Gang zu kommen, und diese Rückkopplung gibt es bereits, aber nicht in den Köpfen aller. Ab einer bestimmten Schwelle wird die Schwerkraft von Bitcoins gehärteten monetären Eigenschaften einfach zu hoch sein, als dass die Spieltheorie nicht zu dieser Rückkopplung führen würde, vor allem da Bitcoin im Jahr 2024 Gold in Punkto Knappheit übertrifft.\ \ Die Verbreitung der Idee einer festen dezentralen Geldmenge, die der Macht zentraler Kräfte entzogen ist, ist der Virus. Der Weg, das Spiel zu spielen, ist, Stacker zu stapeln, und Stacker stapeln Sats, wodurch die Geldmenge noch dezentralisierter wird und ein Verbot noch absurder wird. Sats sind endlich und unser Spiel ist es auch. Allein eine bestimmte Anzahl von einfachen Leuten, den Plebs, kann den Preis auf 1.000.000 EURO treiben.\ \ Letztendlich wird sich die Welt an das neue Gleichgewicht der Macht zugunsten des Individuums anpassen. Diese Idee in die Köpfe der Massen zu bringen, ist die wichtigste Aufgabe für 2023, die in das nächste Halving Mitte 2024 führt.\ \ Wir müssen unseren Reproduktionswert erhöhen, um die Akzeptanz zu steigern. Die Verwendung von Bitcoin als Zahlungsmittel und eine Kreislaufwirtschaft ist wichtig. Bildung ist wichtig. Apps und Anwendungsfälle sind wichtig. Die Kaufkraft, d.h. die Moskau Zeit, die sich in Richtung Mitternacht (00:00) bewegt, spielt eine Rolle, und all dies hängt zusammen.\ \ Aber wie genau können Plebs eine Milliarde Menschen überzeugen?\ \ Wie genau hat das Corona-Virus eine Milliarde Menschen infiziert?\ \ Peer-to-Peer.\ \ Erhebe deine Stimme, wer auch immer du bist, sprich über Bitcoin, werde aktiv und BUIDL oder lass uns einfach Spaß daran haben, arm zu bleiben und es genießen, jeden Tag bestohlen zu werden.\ \ Lass uns Yellow mehr Freizeit schenken und Bitcoin bis 100k+ aufkaufen und uns damit ins Stackheaven befördern.
"Don't stop believin' HODL on to that feelin' "
Der Rest wird in die unumstößliche Geschichte der Timechain eingraviert.
„Unter dieser Maske gibt es mehr als nur Fleisch. Unter dieser Maske ist eine Idee. Und Ideen sind kugelsicher." Alan Moore, V wie Vendetta
⚡
Danke für deine Aufmerksamkeit .\ \ #GetShortFiat und #GetOnZero\ \ Es ist immer noch 60 Uhr. Sei weise und stapele unbeirrt. Man kann die Mathematik und Physik nicht austricksen.\ \ Wenn der Post dir Motivation zum Stapeln von Sats oder dem Stapeln von Stackern gemacht hat, freue ich mich, wenn du mir auch etwas beim Stapeln hilfst!
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-01 10:39:35Ständige Lügen und Unterstellungen, permanent falsche Fürsorge \ können Bausteine von emotionaler Manipulation sein. Mit dem Zweck, \ Macht und Kontrolle über eine andere Person auszuüben. \ Apotheken Umschau
Irgendetwas muss passiert sein: «Gaslighting» ist gerade Thema in vielen Medien. Heute bin ich nach längerer Zeit mal wieder über dieses Stichwort gestolpert. Das war in einem Artikel von Norbert Häring über Manipulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesem Fall ging es um eine Pressemitteilung vom Donnerstag zum «viel zu warmen» Winter 2024/25.
Häring wirft der Behörde vor, dreist zu lügen und Dinge auszulassen, um die Klimaangst wach zu halten. Was der Leser beim DWD nicht erfahre, sei, dass dieser Winter kälter als die drei vorangegangenen und kälter als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewesen sei. Stattdessen werde der falsche Eindruck vermittelt, es würde ungebremst immer wärmer.
Wem also der zu Ende gehende Winter eher kalt vorgekommen sein sollte, mit dessen Empfinden stimme wohl etwas nicht. Das jedenfalls wolle der DWD uns einreden, so der Wirtschaftsjournalist. Und damit sind wir beim Thema Gaslighting.
Als Gaslighting wird eine Form psychischer Manipulation bezeichnet, mit der die Opfer desorientiert und zutiefst verunsichert werden, indem ihre eigene Wahrnehmung als falsch bezeichnet wird. Der Prozess führt zu Angst und Realitätsverzerrung sowie zur Zerstörung des Selbstbewusstseins. Die Bezeichnung kommt von dem britischen Theaterstück «Gas Light» aus dem Jahr 1938, in dem ein Mann mit grausamen Psychotricks seine Frau in den Wahnsinn treibt.
Damit Gaslighting funktioniert, muss das Opfer dem Täter vertrauen. Oft wird solcher Psychoterror daher im privaten oder familiären Umfeld beschrieben, ebenso wie am Arbeitsplatz. Jedoch eignen sich die Prinzipien auch perfekt zur Manipulation der Massen. Vermeintliche Autoritäten wie Ärzte und Wissenschaftler, oder «der fürsorgliche Staat» und Institutionen wie die UNO oder die WHO wollen uns doch nichts Böses. Auch Staatsmedien, Faktenchecker und diverse NGOs wurden zu «vertrauenswürdigen Quellen» erklärt. Das hat seine Wirkung.
Warum das Thema Gaslighting derzeit scheinbar so populär ist, vermag ich nicht zu sagen. Es sind aber gerade in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Artikel dazu erschienen, und zwar nicht nur von Psychologen. Die Frankfurter Rundschau hat gleich mehrere publiziert, und Anwälte interessieren sich dafür offenbar genauso wie Apotheker.
Die Apotheken Umschau machte sogar auf «Medical Gaslighting» aufmerksam. Davon spreche man, wenn Mediziner Symptome nicht ernst nähmen oder wenn ein gesundheitliches Problem vom behandelnden Arzt «schnöde heruntergespielt» oder abgetan würde. Kommt Ihnen das auch irgendwie bekannt vor? Der Begriff sei allerdings irreführend, da er eine manipulierende Absicht unterstellt, die «nicht gewährleistet» sei.
Apropos Gaslighting: Die noch amtierende deutsche Bundesregierung meldete heute, es gelte, «weiter [sic!] gemeinsam daran zu arbeiten, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen». Die Ukraine, wo sich am Montag «der völkerrechtswidrige Angriffskrieg zum dritten Mal jährte», verteidige ihr Land und «unsere gemeinsamen Werte».
Merken Sie etwas? Das Demokratieverständnis mag ja tatsächlich inzwischen in beiden Ländern ähnlich traurig sein. Bezüglich Friedensbemühungen ist meine Wahrnehmung jedoch eine andere. Das muss an meinem Gedächtnis liegen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-21 19:32:23Europa – das Ganze ist eine wunderbare Idee, \ aber das war der Kommunismus auch. \ Loriot
«Europa hat fertig», könnte man unken, und das wäre nicht einmal sehr verwegen. Mit solch einer Einschätzung stünden wir nicht alleine, denn die Stimmen in diese Richtung mehren sich. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte schon letztes Jahr davor, dass «unser Europa sterben könnte». Vermutlich hatte er dabei andere Gefahren im Kopf als jetzt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der ein «baldiges Ende der EU» prognostizierte. Das Ergebnis könnte allerdings das gleiche sein.
Neben vordergründigen Themenbereichen wie Wirtschaft, Energie und Sicherheit ist das eigentliche Problem jedoch die obskure Mischung aus aufgegebener Souveränität und geschwollener Arroganz, mit der europäische Politiker:innende unterschiedlicher Couleur aufzutreten pflegen. Und das Tüpfelchen auf dem i ist die bröckelnde Legitimation politischer Institutionen dadurch, dass die Stimmen großer Teile der Bevölkerung seit Jahren auf vielfältige Weise ausgegrenzt werden.
Um «UnsereDemokratie» steht es schlecht. Dass seine Mandate immer schwächer werden, merkt natürlich auch unser «Führungspersonal». Entsprechend werden die Maßnahmen zur Gängelung, Überwachung und Manipulation der Bürger ständig verzweifelter. Parallel dazu plustern sich in Paris Macron, Scholz und einige andere noch einmal mächtig in Sachen Verteidigung und «Kriegstüchtigkeit» auf.
Momentan gilt es auch, das Überschwappen covidiotischer und verschwörungsideologischer Auswüchse aus den USA nach Europa zu vermeiden. So ein «MEGA» (Make Europe Great Again) können wir hier nicht gebrauchen. Aus den Vereinigten Staaten kommen nämlich furchtbare Nachrichten. Beispielsweise wurde einer der schärfsten Kritiker der Corona-Maßnahmen kürzlich zum Gesundheitsminister ernannt. Dieser setzt sich jetzt für eine Neubewertung der mRNA-«Impfstoffe» ein, was durchaus zu einem Entzug der Zulassungen führen könnte.
Der europäischen Version von «Verteidigung der Demokratie» setzte der US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz sein Verständnis entgegen: «Demokratie stärken, indem wir unseren Bürgern erlauben, ihre Meinung zu sagen». Das Abschalten von Medien, das Annullieren von Wahlen oder das Ausschließen von Menschen vom politischen Prozess schütze gar nichts. Vielmehr sei dies der todsichere Weg, die Demokratie zu zerstören.
In der Schweiz kamen seine Worte deutlich besser an als in den meisten europäischen NATO-Ländern. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lobte die Rede und interpretierte sie als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Möglicherweise zeichne sich hier eine außenpolitische Kehrtwende in Richtung integraler Neutralität ab, meint mein Kollege Daniel Funk. Das wären doch endlich mal ein paar gute Nachrichten.
Von der einstigen Idee einer europäischen Union mit engeren Beziehungen zwischen den Staaten, um Konflikte zu vermeiden und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern, sind wir meilenweit abgekommen. Der heutige korrupte Verbund unter technokratischer Leitung ähnelt mehr einem Selbstbedienungsladen mit sehr begrenztem Zugang. Die EU-Wahlen im letzten Sommer haben daran ebenso wenig geändert, wie die Bundestagswahl am kommenden Sonntag darauf einen Einfluss haben wird.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 9063ef6b:fd1e9a09
2025-05-07 19:12:36✅ Requirements
- GitHub account
- Own domain (e.g.,
yourdomain.com
) - Public Nostr key in hex format (not
npub
!) - Basic DNS configuration knowledge
🛒 1. Register a Domain
Register a domain from a provider like orangewebsite, njal.la, or similar.
🌐 2. Configure DNS Records for GitHub Pages
Set the following A records for your domain (via your DNS provider):
| Type | Host | Value | TTL | Priority | |------|--------------|-------------------|-----|----------| | A | @ (or blank) | 185.199.108.153 | 300 | | | A | @ (or blank) | 185.199.109.153 | 300 | | | A | @ (or blank) | 185.199.110.153 | 300 | | | A | @ (or blank) | 185.199.111.153 | 300 | |
Optional:
Add aCNAME
record forwww
→yourusername.github.io
📁 3. Create a GitHub Repository
- Go to https://github.com/new
- Repository name: e.g.,
nip5
- Check "Add a README"
- Click "Create repository"
🏗️ 4. Create Directory & File
a)
.well-known/nostr.json
Path:
.well-known/nostr.json
Example content:json { "names": { "nostrName": "ldajflasjföldsjflj..." } }
IMPORTANT: Use your hex-encoded Nostr public key, not the
npub1...
format.b)
_config.yml
in RootCreate a file named
_config.yml
with this content:yml include: [".well-known"]
This ensures GitHub includes the
.well-known
folder in the build output.
⚙️ 5. Configure GitHub Pages
- Go to Settings > Pages inside your repository
- Under "Build and Deployment":
- Choose:
Deploy from branch
- Branch:
main
ormaster
- Under Custom domain:
- Enter
yourdomain.com
- Ignore any warning
- Enable ✅ Enforce HTTPS
It may take a few minutes for the certificate to be issued.
🔍 6. Configure Nostr Client
Open your Nostr client and set the NIP-05 identifier as:
nostrName@yourdomain.com e.g. meier@meier.tech
Save – done!
✅ Test
In your browser or via
curl
:bash curl https://yourdomain.com/.well-known/nostr.json?name=avren
Expected output:
json { "names": { "Nostr Benutzer": "elkajdlkajslfkjaödlkfjs..." } }
🛡️ Privacy Tips
| Item | Recommendation | |-----------------------------------|----------------------------------| | Public key is visible | Use pseudonyms only | | Register a KYC-free domain | e.g., orangewebsite, njal.la | | Use KYC-free email for GitHub | e.g., ProtonMail | | GitHub repository visibility | Must be public for GitHub Pages | | Commit metadata | Use a separate pseudonymous user | | Avoid tracking | Don’t include analytics scripts |
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-19 09:23:17Die «moralische Weltordnung» – eine Art Astrologie. Friedrich Nietzsche
Das Treffen der BRICS-Staaten beim Gipfel im russischen Kasan war sicher nicht irgendein politisches Event. Gastgeber Wladimir Putin habe «Hof gehalten», sagen die Einen, China und Russland hätten ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung zelebriert, schreiben Andere.
In jedem Fall zeigt die Anwesenheit von über 30 Delegationen aus der ganzen Welt, dass von einer geostrategischen Isolation Russlands wohl keine Rede sein kann. Darüber hinaus haben sowohl die Anreise von UN-Generalsekretär António Guterres als auch die Meldungen und Dementis bezüglich der Beitrittsbemühungen des NATO-Staats Türkei für etwas Aufsehen gesorgt.
Im Spannungsfeld geopolitischer und wirtschaftlicher Umbrüche zeigt die neue Allianz zunehmendes Selbstbewusstsein. In Sachen gemeinsamer Finanzpolitik schmiedet man interessante Pläne. Größere Unabhängigkeit von der US-dominierten Finanzordnung ist dabei ein wichtiges Ziel.
Beim BRICS-Wirtschaftsforum in Moskau, wenige Tage vor dem Gipfel, zählte ein nachhaltiges System für Finanzabrechnungen und Zahlungsdienste zu den vorrangigen Themen. Während dieses Treffens ging der russische Staatsfonds eine Partnerschaft mit dem Rechenzentrumsbetreiber BitRiver ein, um Bitcoin-Mining-Anlagen für die BRICS-Länder zu errichten.
Die Initiative könnte ein Schritt sein, Bitcoin und andere Kryptowährungen als Alternativen zu traditionellen Finanzsystemen zu etablieren. Das Projekt könnte dazu führen, dass die BRICS-Staaten den globalen Handel in Bitcoin abwickeln. Vor dem Hintergrund der Diskussionen über eine «BRICS-Währung» wäre dies eine Alternative zu dem ursprünglich angedachten Korb lokaler Währungen und zu goldgedeckten Währungen sowie eine mögliche Ergänzung zum Zahlungssystem BRICS Pay.
Dient der Bitcoin also der Entdollarisierung? Oder droht er inzwischen, zum Gegenstand geopolitischer Machtspielchen zu werden? Angesichts der globalen Vernetzungen ist es oft schwer zu durchschauen, «was eine Show ist und was im Hintergrund von anderen Strippenziehern insgeheim gesteuert wird». Sicher können Strukturen wie Bitcoin auch so genutzt werden, dass sie den Herrschenden dienlich sind. Aber die Grundeigenschaft des dezentralisierten, unzensierbaren Peer-to-Peer Zahlungsnetzwerks ist ihm schließlich nicht zu nehmen.
Wenn es nach der EZB oder dem IWF geht, dann scheint statt Instrumentalisierung momentan eher der Kampf gegen Kryptowährungen angesagt. Jürgen Schaaf, Senior Manager bei der Europäischen Zentralbank, hat jedenfalls dazu aufgerufen, Bitcoin «zu eliminieren». Der Internationale Währungsfonds forderte El Salvador, das Bitcoin 2021 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat, kürzlich zu begrenzenden Maßnahmen gegen das Kryptogeld auf.
Dass die BRICS-Staaten ein freiheitliches Ansinnen im Kopf haben, wenn sie Kryptowährungen ins Spiel bringen, darf indes auch bezweifelt werden. Im Abschlussdokument bekennen sich die Gipfel-Teilnehmer ausdrücklich zur UN, ihren Programmen und ihrer «Agenda 2030». Ernst Wolff nennt das «eine Bankrotterklärung korrupter Politiker, die sich dem digital-finanziellen Komplex zu 100 Prozent unterwerfen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-15 19:05:38Auf der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz geht es vor allem um die Ukraine. Protagonisten sind dabei zunächst die US-Amerikaner. Präsident Trump schockierte die Europäer kurz vorher durch ein Telefonat mit seinem Amtskollegen Wladimir Putin, während Vizepräsident Vance mit seiner Rede über Demokratie und Meinungsfreiheit für versteinerte Mienen und Empörung sorgte.
Die Bemühungen der Europäer um einen Frieden in der Ukraine halten sich, gelinde gesagt, in Grenzen. Größeres Augenmerk wird auf militärische Unterstützung, die Pflege von Feindbildern sowie Eskalation gelegt. Der deutsche Bundeskanzler Scholz reagierte auf die angekündigten Verhandlungen über einen möglichen Frieden für die Ukraine mit der Forderung nach noch höheren «Verteidigungsausgaben». Auch die amtierende Außenministerin Baerbock hatte vor der Münchner Konferenz klargestellt:
«Frieden wird es nur durch Stärke geben. (...) Bei Corona haben wir gesehen, zu was Europa fähig ist. Es braucht erneut Investitionen, die der historischen Wegmarke, vor der wir stehen, angemessen sind.»
Die Rüstungsindustrie freut sich in jedem Fall über weltweit steigende Militärausgaben. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza tragen zu Rekordeinnahmen bei. Jetzt «winkt die Aussicht auf eine jahrelange große Nachrüstung in Europa», auch wenn der Ukraine-Krieg enden sollte, so hört man aus Finanzkreisen. In der Konsequenz kennt «die Aktie des deutschen Vorzeige-Rüstungskonzerns Rheinmetall in ihrem Anstieg offenbar gar keine Grenzen mehr». «Solche Friedensversprechen» wie das jetzige hätten in der Vergangenheit zu starken Kursverlusten geführt.
Für manche Leute sind Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter Waren wie alle anderen, jedenfalls aus der Perspektive von Investoren oder Managern. Auch in diesem Bereich gibt es Startups und man spricht von Dingen wie innovativen Herangehensweisen, hocheffizienten Produktionsanlagen, skalierbaren Produktionstechniken und geringeren Stückkosten.
Wir lesen aktuell von Massenproduktion und gesteigerten Fertigungskapazitäten für Kriegsgerät. Der Motor solcher Dynamik und solchen Wachstums ist die Aufrüstung, die inzwischen permanent gefordert wird. Parallel wird die Bevölkerung verbal eingestimmt und auf Kriegstüchtigkeit getrimmt.
Das Rüstungs- und KI-Startup Helsing verkündete kürzlich eine «dezentrale Massenproduktion für den Ukrainekrieg». Mit dieser Expansion positioniere sich das Münchner Unternehmen als einer der weltweit führenden Hersteller von Kampfdrohnen. Der nächste «Meilenstein» steht auch bereits an: Man will eine Satellitenflotte im Weltraum aufbauen, zur Überwachung von Gefechtsfeldern und Truppenbewegungen.
Ebenfalls aus München stammt das als DefenseTech-Startup bezeichnete Unternehmen ARX Robotics. Kürzlich habe man in der Region die größte europäische Produktionsstätte für autonome Verteidigungssysteme eröffnet. Damit fahre man die Produktion von Militär-Robotern hoch. Diese Expansion diene auch der Lieferung der «größten Flotte unbemannter Bodensysteme westlicher Bauart» in die Ukraine.
Rüstung boomt und scheint ein Zukunftsmarkt zu sein. Die Hersteller und Vermarkter betonen, mit ihren Aktivitäten und Produkten solle die europäische Verteidigungsfähigkeit erhöht werden. Ihre Strategien sollten sogar «zum Schutz demokratischer Strukturen beitragen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-13 19:39:28In much of the world, it is incredibly difficult to access U.S. dollars. Local currencies are often poorly managed and riddled with corruption. Billions of people demand a more reliable alternative. While the dollar has its own issues of corruption and mismanagement, it is widely regarded as superior to the fiat currencies it competes with globally. As a result, Tether has found massive success providing low cost, low friction access to dollars. Tether claims 400 million total users, is on track to add 200 million more this year, processes 8.1 million transactions daily, and facilitates $29 billion in daily transfers. Furthermore, their estimates suggest nearly 40% of users rely on it as a savings tool rather than just a transactional currency.
Tether’s rise has made the company a financial juggernaut. Last year alone, Tether raked in over $13 billion in profit, with a lean team of less than 100 employees. Their business model is elegantly simple: hold U.S. Treasuries and collect the interest. With over $113 billion in Treasuries, Tether has turned a straightforward concept into a profit machine.
Tether’s success has resulted in many competitors eager to claim a piece of the pie. This has triggered a massive venture capital grift cycle in USD tokens, with countless projects vying to dethrone Tether. Due to Tether’s entrenched network effect, these challengers face an uphill battle with little realistic chance of success. Most educated participants in the space likely recognize this reality but seem content to perpetuate the grift, hoping to cash out by dumping their equity positions on unsuspecting buyers before they realize the reality of the situation.
Historically, Tether’s greatest vulnerability has been U.S. government intervention. For over a decade, the company operated offshore with few allies in the U.S. establishment, making it a major target for regulatory action. That dynamic has shifted recently and Tether has seized the opportunity. By actively courting U.S. government support, Tether has fortified their position. This strategic move will likely cement their status as the dominant USD token for years to come.
While undeniably a great tool for the millions of users that rely on it, Tether is not without flaws. As a centralized, trusted third party, it holds the power to freeze or seize funds at its discretion. Corporate mismanagement or deliberate malpractice could also lead to massive losses at scale. In their goal of mitigating regulatory risk, Tether has deepened ties with law enforcement, mirroring some of the concerns of potential central bank digital currencies. In practice, Tether operates as a corporate CBDC alternative, collaborating with authorities to surveil and seize funds. The company proudly touts partnerships with leading surveillance firms and its own data reveals cooperation in over 1,000 law enforcement cases, with more than $2.5 billion in funds frozen.
The global demand for Tether is undeniable and the company’s profitability reflects its unrivaled success. Tether is owned and operated by bitcoiners and will likely continue to push forward strategic goals that help the movement as a whole. Recent efforts to mitigate the threat of U.S. government enforcement will likely solidify their network effect and stifle meaningful adoption of rival USD tokens or CBDCs. Yet, for all their achievements, Tether is simply a worse form of money than bitcoin. Tether requires trust in a centralized entity, while bitcoin can be saved or spent without permission. Furthermore, Tether is tied to the value of the US Dollar which is designed to lose purchasing power over time, while bitcoin, as a truly scarce asset, is designed to increase in purchasing power with adoption. As people awaken to the risks of Tether’s control, and the benefits bitcoin provides, bitcoin adoption will likely surpass it.
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-07 18:25:24Bitcoin is known for its strong volatility, with price swings that can occur over short periods of time. This characteristic attracts both investors seeking high returns and deters those who prefer more stable assets. Bitcoin's price volatility has a significant impact on the market, influencing investment strategies, adoption, and even public perception of the digital currency.
What Causes Bitcoin's Price Volatility?
Bitcoin’s volatility is due to several factors that affect its supply and demand. Among the main reasons are:
01 - Limited supply and halving: Bitcoin has a maximum supply of 21 million units, creating scarcity. Additionally, the halving-an event that reduces the issuance of new bitcoins every four years-can drive up prices due to the reduced supply.
02 - Market speculation: Many investors buy and sell Bitcoin in pursuit of quick profits, causing large price fluctuations. Speculative movements, often driven by news and social media, can trigger abrupt changes in price.
03 - Economic events and regulation: Government decisions-such as bans or favorable regulations-directly impact the price. Statements from central banks or influential figures in the financial sector can also trigger strong market reactions.
04 - Liquidity and trading volume: The Bitcoin market is still small compared to traditional assets like gold or stocks. This means that large buy or sell orders can cause significant price swings.
- Impact on Investors and “Investors”
Bitcoin’s price volatility affects different types of investors in different ways:
01 - Short-term traders: Day traders attempt to profit from price swings. However, this strategy carries high risks and can lead to significant losses for those without market experience.
02 - Long-term investors (HODLers): Those who invest with a long-term perspective typically ignore daily price changes and focus on Bitcoin's potential appreciation over the years. Despite temporary dips, many believe the price will continue to rise due to scarcity and increasing adoption.
03 - Companies and institutions: Companies investing in Bitcoin as a store of value-like MicroStrategy and Tesla, must manage the risks of volatility. Some adopt strategies to minimize direct exposure to large fluctuations.
- How to deal with volatility
Despite the challenges, there are strategic ways to manage Bitcoin’s volatility:
01 - Portfolio diversification: Instead of investing all capital in Bitcoin, many investors diversify to reduce the impact of price fluctuations.
02 - Recurring investment: Strategies like dollar-cost averaging (recurring, fractional purchases) help smooth out volatility effects, reducing the risk of buying during a temporary high.
03 - Secure storage: Rather than leaving Bitcoin on exchanges—which can be vulnerable to hacks and market manipulation—self-custody in secure wallets protects long-term investments.
In summary, Bitcoin's volatility is one of its defining traits and influences both investor behavior and broader adoption. While it offers opportunities for large profits, it also carries considerable risk, requiring well-defined strategies to minimize losses. As Bitcoin matures and more institutional investors enter the market, volatility may decrease, making it even more attractive as a store of value.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-02-07 19:42:11Nur wenn wir aufeinander zugehen, haben wir die Chance \ auf Überwindung der gegenseitigen Ressentiments! \ Dr. med. dent. Jens Knipphals
In Wolfsburg sollte es kürzlich eine Gesprächsrunde von Kritikern der Corona-Politik mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Vertretern der Stadtverwaltung geben. Der Zahnarzt und langjährige Maßnahmenkritiker Jens Knipphals hatte diese Einladung ins Rathaus erwirkt und publiziert. Seine Motivation:
«Ich möchte die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dazu ist eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Krise in der Öffentlichkeit notwendig.»
Schon früher hatte Knipphals Antworten von den Kommunalpolitikern verlangt, zum Beispiel bei öffentlichen Bürgerfragestunden. Für das erwartete Treffen im Rathaus formulierte er Fragen wie: Warum wurden fachliche Argumente der Kritiker ignoriert? Weshalb wurde deren Ausgrenzung, Diskreditierung und Entmenschlichung nicht entgegengetreten? In welcher Form übernehmen Rat und Verwaltung in Wolfsburg persönlich Verantwortung für die erheblichen Folgen der politischen Corona-Krise?
Der Termin fand allerdings nicht statt – der Bürgermeister sagte ihn kurz vorher wieder ab. Knipphals bezeichnete Weilmann anschließend als Wiederholungstäter, da das Stadtoberhaupt bereits 2022 zu einem Runden Tisch in der Sache eingeladen hatte, den es dann nie gab. Gegenüber Multipolar erklärte der Arzt, Weilmann wolle scheinbar eine öffentliche Aufarbeitung mit allen Mitteln verhindern. Er selbst sei «inzwischen absolut desillusioniert» und die einzige Lösung sei, dass die Verantwortlichen gingen.
Die Aufarbeitung der Plandemie beginne bei jedem von uns selbst, sei aber letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, schreibt Peter Frey, der den «Fall Wolfsburg» auch in seinem Blog behandelt. Diese Aufgabe sei indes deutlich größer, als viele glaubten. Erfreulicherweise sei der öffentliche Informationsraum inzwischen größer, trotz der weiterhin unverfrorenen Desinformations-Kampagnen der etablierten Massenmedien.
Frey erinnert daran, dass Dennis Weilmann mitverantwortlich für gravierende Grundrechtseinschränkungen wie die 2021 eingeführten 2G-Regeln in der Wolfsburger Innenstadt zeichnet. Es sei naiv anzunehmen, dass ein Funktionär einzig im Interesse der Bürger handeln würde. Als früherer Dezernent des Amtes für Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur der Autostadt kenne Weilmann zum Beispiel die Verknüpfung von Fördergeldern mit politischen Zielsetzungen gut.
Wolfsburg wurde damals zu einem Modellprojekt des Bundesministeriums des Innern (BMI) und war Finalist im Bitkom-Wettbewerb «Digitale Stadt». So habe rechtzeitig vor der Plandemie das Projekt «Smart City Wolfsburg» anlaufen können, das der Stadt «eine Vorreiterrolle für umfassende Vernetzung und Datenerfassung» aufgetragen habe, sagt Frey. Die Vereinten Nationen verkauften dann derartige «intelligente» Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen ebenso als Rettung in der Not wie das Magazin Forbes im April 2020:
«Intelligente Städte können uns helfen, die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen. In einer wachsenden Zahl von Ländern tun die intelligenten Städte genau das. Regierungen und lokale Behörden nutzen Smart-City-Technologien, Sensoren und Daten, um die Kontakte von Menschen aufzuspüren, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Gleichzeitig helfen die Smart Cities auch dabei, festzustellen, ob die Regeln der sozialen Distanzierung eingehalten werden.»
Offensichtlich gibt es viele Aspekte zu bedenken und zu durchleuten, wenn es um die Aufklärung und Aufarbeitung der sogenannten «Corona-Pandemie» und der verordneten Maßnahmen geht. Frustration und Desillusion sind angesichts der Realitäten absolut verständlich. Gerade deswegen sind Initiativen wie die von Jens Knipphals so bewundernswert und so wichtig – ebenso wie eine seiner Kernthesen: «Wir müssen aufeinander zugehen, da hilft alles nichts».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 8671a6e5:f88194d1
2025-05-07 16:31:50Users are not employees Continued from (part 1)
Bitcoiners know how a lot of stuff works, so we think everybody knows. That’s a project management assumption that belongs more in the hobby-code project sphere (where it’s even cool to do so). And sure, I enjoy that myself when I’m building a small tool for fun with no one to answer to. But that mindset doesn’t scale when the goal is to make Bitcoin more accessible and structurally sound for new users. Some argue we don’t need new users at all—that Bitcoin is so good, so perfect, that people will eventually come around. Imagine being forced to use bitcoin by economic and monetary circumstances, to realize you hate to work with things like Nunchuk ‘s multisig or a Trezor hardware wallet from 2025.
An impression: Bitcoiners know that opening a Lightning channel comes with an on-chain fee—unless the provider covers it and claws it back through subscriptions or service charges. But the average user doesn’t. So when that fee appears out of nowhere, or gets buried in cryptic devspeak jargon, so they bounce, often left confused, frustrated, and unlikely to return.
That’s not that bad on itself, as long as companies know who their audience is and take care of the way you inform users. You have to “raise” your customers. Not scare them away with a wall of nonsense.
Same goes for onboarding people into Nostr sometimes by the way.
If features like this or natural onboarding hurdles were explained with more than just puzzling error codes or vague on-screen prompts, half the users wouldn’t vanish in the first 10 seconds, confused and frustrated. It’s the same story we’ve seen with PGP: people stumble during the initial key creation, or get lost trying to sign a message with someone’s public key. The tech works; the experience doesn’t. Have trust in what you’ve build underneath!
It’s a barrier for newcomers. Just keep it in mind. Take care of the user. They do like to come on board! Most people do want to come on board. Our goal is to help free them from fiat, not drown them in confusing UX or half-baked tools. Bitcoin's underlying value might be incredible, but that doesn’t matter to someone still trapped in the fiat bubble. They won’t get onboarded through broken apps or confusing flows, just like they’ll use something like SimpleX on Linux.
To make it even worse, some bitcoin organizations and companies don’t seem to grasp the extent of this alienation of the user — because it’s always brushed off as ‘niche’ or just an edge case. It’s all so obvious for them on how to use it. But it adds up. Sites like Highlighter.com (I like their underlying service by the way!) is not working properly with Nos2x (a key handler) on the first try. A user needs to know to reload, re-try, re-load again after selecting the public key, then maybe it works). These are exactly the kind of small annoyances that new users won’t wade through. It’s also not that difficult to tackle it with proper testing.
Users who encounter such thing, certainly when they just wanted to see what the site or service did, just leave. Let someone who just discovered Nostr try logging in there for example, and unless they're unusually determined, they'll get stuck immediately, wondering why pasting their public key and clicking “login” doesn’t lead anywhere. It’s a brick wall; and the creators think it’s a nice landing page.
These things also lead to other frustrations and eventual software cycling through the interested users’ hands.
About a year ago I “onboarded” a friend of mine, and she already tried four wallets since I introduced her to the wonderful world of Bitcoin/LN wallets. First just to get things going she used Wallet of Satoshi, then when the custodial story was getting traction for this user, we moved to Phoenix (which failed due to upfront money). Next, Aqua wallet, which was too cumbersome and had hiccups, and then moving on to Mutiny wallet, which shut down a bit later.
And so we ended up back with Wallet of Satoshi, with Blink being a second choice but having to give a telephone number was too much for the user (yes, you can skip that if you carefully read and put it in test / demo mode or whatever it’s called).
People kept recommending other wallet brands, other names to try, … there are always other names. “Try Muun” “Get Zeus”, “Why don’t you go for CoinOs, just as a web app?” (that last one is actually good) … but it’s always like that … if you talk to ten bitcoiners, then you’ll have heard five different ‘best wallets’ to try, and you’ve had probably get about four referral links from all of these people. (Or some Relai squad member trying to get a few sats out of your genuine interest:)
Real testing is a ghost town
We saw in part 1 that Bitcoin companies do some testing these days—but it lacks specialization. It’s often so superficial that the cracks are visible in the software itself: clumsy onboarding flows, unclear settings, or unexpected fields asking for information users don’t have and don’t know how to get. Much of this stems from the habit of pulling in a handful of “fans” or supporters to try out a beta version.
That’s the wrong way to go (the fiat companies that do this, usually get bad or inconclusive results as well, unless you’re doing it a scale and a very diverse audience).
Most of the people brought in this way have no background in structured testing, let alone in reporting bugs clearly or identifying critical failure points. The feedback you get is vague and surface-level: “I like the colors,” “the buttons feel small,” or “I got an error when I tried to send something.”
But rarely do you hear what caused it, what preceded it, or what device or settings were involved. That kind of insight doesn’t come from random fans trying to get their hands on some products or perks. You’ll have to pay professionals to do it. And even when meaningful feedback does come in, it often ends up on the wrong or overworked hands, forwarded to whichever developer drew the short straw that weekend. There's usually no structured triage, no internal testing culture that treats usability or edge cases as part of the real product. Just a sigh, a shrug, and back to building features that sound cool when they dreamed it up.
I keep hammering this point because this might be the only time you’ll actually read about it. No company—bitcoin or fiat—tries to win users by focusing on boring but critical details like onboarding clarity or robust edge-case handling. They’ll avoid claiming “this just works,” because saying so invites scrutiny and backlash. The only company bold (or arrogant) enough to occasionally say that is Apple—and even they drop the ball more often than they like to admit.
By design
The dream I have, is “Usability by design”. And that dream is close to non-existent in the realm and everyday reality of Bitcoin. From the moment something gets drawn up or is being created, the design and user flow, the easy adoption, should be kept in mind as well as the real implementation factors for the intended purpose (and beyond even). Then you hardly have any discussions like “yeah, but technically the user has to make an input here, so we can’t do otherwise, and it works on my machine”
Users that have to trial and error, are maybe bitcoin-natives, and like that sort of stuff. Other people just want to try something out (wallet, nostr, an exchange, a node, lightning …) and expect it to work smooth. It gives them trust in the system.
These issues all create enormous opportunity for companies that would start to take software delivery quality more serious. But I’m afraid that would cost them two things most Bitcoin companies already lack: time and proper funding.
Many are stuck in a “pump-my-bags” mindset, focused more on hype than durability, while others simply don’t have the resources to invest in thoughtful UX, thorough testing, or long-term support.
The very few companies that do “get it”, and make something that just works, with good leadership and a focus on clear, usable interfaces—often catch flack for it. They’re criticized for making things “too easy,” “too centralized,” or for “lowering the bar,” as if simplicity and accessibility are somehow problems. But in reality, these are the companies pushing the space forward, making it easier for people to use Bitcoin without the constant headache. And newsflash: you can do so with keeping bitcion’s ethos alive I think, even without a company as a middleman. Which raises another problem about funding and hard money, something I’ll write more about in chapter 12 of this series.
Back to the software…. Protonmail’s wallet comes to mind where most bitcoiners I know just scoffed at like “it doesn’t have lightning”, or “why do we need another wallet?”. While they deliver an excellent product that just works.
Exactly. Take the Stack Wallet project, for example. They had the audacity to incorporate Monero, and because of that, they’re shunned by many Bitcoiners — despite offering a solid, open-source, multi-platform wallet that actually works. It’s a perfect example of how Bitcoiners can sometimes reject the very things that could help bring more users into the space, all because they don’t align perfectly with some purist ideology. While on the other hand these same bitcoiners support middlemen multi-level-marketing tactics from questionable companies.
But I guess yelling “oooh shiiiitcoooooin” is the easier answer, instead of making something that works fine. And by the way, if you want, you can fork that wallet and take a bitcoin-only version to market, however, the same people say “Oh, but that’s no my task”. (Yeah, we all know what your “task” is, gluing a sticker on a pole).
Another nice illustration is the kind of reaction you get if you “provoke the beast” by using the really usable, always working, always compatible, fast starting, lightning wallet “Wallet of Satoshi”. If you use that wallet at a bitcoin meetup, you’ll get clever remarks (from people that ar technically right, I mind saying) like: “You know… that’s custodial right?” (this came after I gave a presentation, and some smartass walked in when I ordered a beer from the honesty bar at the local meetup…) “Yeah I know man, but I’m scanning an LNurl here, so I just want it to work fine” (like I have to defend myself to them) “But you’re supporting these custodial thieves, they have already so much power man”, … said the dude that never even lifted a finger at the meetups to help anyone out or get things set up. “So… make something better.” I answered “Yeah, there’s like Zeus and stuff” “Uhuh, I tried it… I never got it to work properly. I just use this WoS today”
They usually get mad. Because they want everyone to follow their lead, and that lead is always the way of most resistance and acting like a normal user-repellent. I know we’re all rat-poison in bitcoin, but not take it too far please.
Other discussions like this always evolve into the “you’re dumb” argument (I like to provoke these types at meetups by scanning a qr and getting a payment through, while they’re fiddling with their whatever it is that runs on a node they need to reboot every few hours or so). calling out the ones who act like they know it all, but don’t have a solid grasp on the fundamentals themselves. We all make mistakes, and that’s where the real growth happens.
The other answer you can give is: “Hey why are you sending me a WhatsApp message man? Why don’t you use a Free BDS and a GNUPGP encrypted message brought to me on a micro-sd card through a sneaker net currier?” And they would be like “eh now, I just send you a WhatsApp message” “Oh you know these are all collecting your meta data right?”…
The double standard among bitcoiners these days regarding usability is incredible.
I know there’s plenty of software trying to be both non-custodial and user-friendly—don’t remind me. My point is: in the Bitcoin world, usability is often treated like a dirty word, something suspicious or even dangerous. But it’s the opposite—we're the hope, and usability is our fire starter, the spark that lights the fuse for real adoption. Without it, we’ll just be another niche tool used by a few, and not the global movement we could be.
Nod to the Node So, I can finally say it like I think it is: 90% of bitcoin software sucks donkey balls when it comes to usability, UX and UI.
A few things I want to mention in that regard, because things move too fast to write it all down in a book to keep up with.
Some examples of bad UX and/or rotten software experiences:
In Sparrow 2.0, commonly praised as as a “good” wallet, lacks of good interface. Try to create a multisig wallet there, and you’ll soon be met with a persistent bug that frustrates users when signing a transaction. The software prompts for a hardware wallet for example, even when a software wallet's seed is loaded, creating a confusing and poorly designed user interface experience. And yes, for bitcoin this is considered a good wallet, as the others are even worse (Nunchuk and Electrum don’t do much better).
Or Blue Wallet, which finally in 2025 fixed a few UI bugs and annoyances, but otherwise has a few really rotten design choices which makes using it not intuitive enough. Users don’t get much further on some aspects without looking anything up in youtube tutorials. And only bitcoiners do that anyway. Users just stop opening the app after a while.
Try to create a multi-sig wallet for example in Blue wallet, then take a random part away from the setup and try to use it with the leftover parts. It works. But you’ll be really pressed to get it done within 40 minutes. (Unless that’s your job and you demo it every so often in a studio).
Bitcoin Core, is also a prime example of bitcoin software, that has a command line interface repelling users like it’s a steaming turd on the street. It has a (let’s say) “spartan” way of working. And yes, I know this piece of software is not meant to be the next Instagram-like user interface for everyday use by the masses, but it’s a far cry from being usable in the really real world. Getting anything done inside that software is a constant battle against clunky commands, and their cryptic error messages. Even getting a private key out for one of your addresses of your own wallet, is hell. bitcoin core’s infamous command line at work
Also puzzling to me is the “success” of Bitcoin Core’s wallet. It’s command line “help” is enough to frustrate even the most willing of new users.
For example (and there are a dozen things like this) , try to get a command like “dumppriv” key (to see the private key from a wallet address) working.
And some more:
Jade wallet’s inability to store BIP39 compatible seed phrases (at the time of testing, beginning of 2024), when the seed contained a double word. Don’t know if they ever fixed it, as I couldn’t get into my Jade wallet v1 anymore after the pin code entry screen froze and was not even coming back after a factory reset.
We have Phoenix (where finding the right URL for downloading it, is already a first hurdle to take by the way:) try to tell the URL by heart to another person, without searching online… I’ll wait.
And Strike app, alongside the much despised Wallet of Satoshi (in my opinion the only people in bitcoin together with the creators of the Minibits.cash creators) that get the importance of a simple to use interface and a good well-thought out inner working.
And when I took a shot at the new Trezor Safe 5 wallet I got some critique because I “tested it like an end user” (yeah, it was my fault… I made the exact same mistakes than the end user that had this wallet and asked me for help, after 30 min. of trying, we figured out that the words were in fact not seed words but some verification method that also created a 20 words SLIP39 seed by default… and we fat fingered the stupid interface design a few times, on which the whole thing had to be restarted after a reset to defaults… Try to explain that to a new user that just wanted to have a wallet and had about 1 hour time…
But I guess people demonstrating such things in a studio don’t mind that. It’s just “what do you sell?” now. If the hardware with the unknown supply chain attack vectors sells well, then everyone is happy… the manufacturer, the marketing team, the podcasts that get sponsorship and the events that can have a budget; the user is really at the very back-end last in line… usually queuing up for coffee with the rest of the liquidity-cows.
Also it had accompanying software that kept hanging though some updating loops, it has a clumsy swipe/touch (and sometimes) hold, then swipe again-interface that no one I tested it with, could get through when creating a new wallet. But of course, it’s always the dumb users’ fault I guess.
The Zeus wallet that claims to be super user friendly and cool, is also something… weird. Where you can’t really set it up, without some very technical guidance. To their advantage: the very first thing you read on their website is “To start using ZEUS you will need to be running your own Bitcoin lightning node.” (they at least mention it, that’s progress) But… there it ends for most users of course. Babysitting a Lightning node is absolutely not something you want to entrust a new user with. Not in order to get a wallet up and running at least :)
Then you get the Linuxsplaining : “Then you’re not the intended user”.
NWC (nostr wallet connect) is some very promising tool, and it has features and way of working I like in theory. But I’ve yet have to see the first smooth implementation that can be understood by normal non-tech people (even the wording of the text fields it completely unclear).
A small example of making your software unusable? Well… do like NWC does and indicate that the user needs to “connect” through this service with : “nostr+walletconnect://”
So when I asked some people what I needed to fill in there, and how I would get these values… they said “it’s a string”. which tells me nothing. And so, the user left
Tip: add real user guidance. When you connect to a service, at least point to WHERE people get explained how to create such a wallet string, or where to get it, from which website or service.
It’s the same as telling someone “hey you have to call a number to reach our catering service” ”Ok, your website says “phone us“ ”yeah, its a number man.. a phone number” ”Ok; but where do I get which phone number I need to call” ”It’s like… a number man, duh you’re so dumb”
So, if there’s no user guidance, the user will leave. After searching for a few minutes I just gave up.
Nostr is also starting to feel like that usability-averse stance is getting traction, although there are promising signs, as they need new users to thrive and seem to realize that all too well. But still… it has it’s moments of user-repelling snags. Nostr relay lists don’t allow you to copy relay addresses, making it a hassle to set up on mobile. No one seems to realize that users want to simply copy these values rather than struggle to recall if it’s “ssw,” “wss,” or “wws://” and type them out manually. And make mistakes eventually.
puzzling for people who don’t have Alby and want to get such code Arrays are not human Then there’s the BIP39 seed system (12 or 24 words representing a key derived via a KDF and mapped through a lookup table). Mathematically, this wordlist is an array—and arrays start at 0. So, word 0 = "abandon". But most humans naturally count from 1, making "abandon" word 1 in their eyes. Both are valid depending on perspective: 0 is technically correct, 1 is intuitive. There’s no clear winner—both versions float around in Bitcoinland. Same mess with compressed vs. uncompressed keys (don’t get me started). So, when I made bip39tool.com I gave users the option: go full math mode with 0 = abandon, or go human mode and start with 1 (the default). Even hardware makers don’t agree. Blockplate starts at 1 = abandon (source), While the widely used master BIP39 list has no number attached (just a raw list), but appears to be starting at 1 because of Githubs’s line numbering (source) while some others use 0 = abandon
As one user (Codebender) excellently put it: ”Array is an offset, not a cardinal number. The first entry is zero away from the beginning of the array, the second entry is one away.”
Sink through the ceiling
Most tools today cater purely to Bitcoiners, built with a 'Bitcoin' mindset that expects non-Bitcoin users to adapt instead of being taken along for the ride.
That works as we’ve seen, but hits an “orange colored glass ceiling” at some point. You can build the next “Lotus notes” and be really happy about Lotus notes enthusiasts and the consultants that got hired to implement and migrate that office note system, and it’s e-mail software at a hefty fee. But you’re still in your own niche bubble, thinking your software owns the world and you can be bothered to look further than your own audience.
The same way people that were into Lotus Notes were very keen on a big player like IBM acquiring the software and brand to build on it some more.
And of course,… Bitcoin is bitcoin, there can’t be a second best, there can’t be a replacement that comes in and swoops up the market share or replaces the functions like Lotus Notes was replaced by Google workspace, Microsoft Exchange or Slack.
I don’t want to make the point that bitcoin will be replaced by a new player (I’m not a shitcoiner). I do however, want to make the point that we’ve become collectively lazy, complacent about usability, to the point that we’re actually the Google, Microsoft and so on… but with the interface of our own underlying “Lotus Notes” or PGP .
If We Don’t Fix UX, Bitcoin Becomes the next PGP
To understand how bad it is, we again need to take a small look at the past. To better understand the now, and to avoid some future mistakes.
Let’s quickly recall some examples from the '90s, like Microsoft’s Clippy, Bob, Vista, and Netscape Navigator 4—failures driven by poor usability, feature creep, or mishaps that eroded trust. Lotus Notes serves as a warning: even widely used platforms can lose their edge if usability and modernization are neglected, leaving room for competitors. Bitcoin doesn’t face competition in the traditional sense, but it does face something worse: the erosion of usability and trust, which threatens the very foundation of hard money we rely on. It’s our only shot at hard money we’re ever going to have. It’s do-or-die.
And that’s our Achilles heel: we stand or die with that trust.
For now, Bitcoin’s trust comes from its decentralized, secure network and its value propositions. But usability has been sidelined for years, largely due to a lack of serious testing. Some companies recently hired 14 new team members: - 4 Software Engineers - 3 R&D Engineers - 2 Data Scientists - 1 Machine Learning Engineer - 1 Talent Acquisition Specialist - 1 Global Controller, 2 Marketeers… No testers.
I’m serious about this: when the broader bitcoin space (from Bitcoin Core to the newest coolest and latest Nostr plugin) don’t take testing more serious, then we’ll end up just being the creators of the software equivalent of a “Bonzi Buddy” or the next “Lotus Notes”.
Because we’ll be catering to the same people that liked the system 10+ years ago, and have no clue why new users don’t flock to it anymore. Then our core value we’re so proud of right now, will be nothing more than a laughing stock because it stands only through trust.
If we don’t take this seriously, Bitcoin’s core value will fade, and we’ll lose trust—not to altcoins, but to our own neglect.
Fiat parasites and our own complacency is our real “competitor”.
When we lose this battle for usability and relevancy, then the math, code and the core of bitcoin would still go on to exist, with more and more users being locked out because the complexity rises. While others would reluctantly try to make efforts to get in. This will impact how you interact with and maintain nodes, as well as manage lightning channels and participate in the P2P economy of the Bitcoin standard. We would become a small island that “gets it”. A curiosum. We’de be the Moloka‘i1 of decentralization. (Make your own ‘Father Damien’ joke here if you like).
You can’t see me
This is happening right now.
The real usability repels new users, with only a few exceptions holding the fort.
It doesn’t bother the store-of-value and pump-my-bags crowd—they're not using Bitcoin anyway and don’t care either way, as long as they make their fiat gains in a quarterly report or at the end of a year. When you onboard a business and teach them self custody, they’re usually set... then forget. You encounter the real issues along the way. There’s little real use, as average people still need a "specialist" to hold their hand.
After a while, Bitcoiners who explain things end up like Lotus Notes consultants, trying to make a buck on a system no one else understands or really cares about.
Usability in the Bitcoin ecosystem is stagnating. The so-called "studio usability" presented by Bitcoin influencers with nice podcasts, who demo new stuff and ignore flaws to stay “positive,” is part of the problem. It's the same with the flood of metal plate seed bearers (as an example) We have about 25 products that aren’t as innovative as they’re made out to be. And it’s all fan-tas-tic and cool on every review. Unless you really test it. (luckily some actually do that)
The real issue is that nobody dares saying: “This hardware wallet sucks” or “This product is too buggy to trust.”
On the flip side of that coin we’ve got the LinuxSplaining crowd—treating lack of usability like a virtue. For them, being one of the ten people on a metaphorical Bitcoin leper colony who can navigate some convoluted tool is a badge of honor. They’ll call it a success even if the other eight billion people can’t—or won’t—bother opening the app, dismissing those users as simply too clueless to matter.
These folks would happily sit beside the 30th Satoshi Nakamoto statue, ignoring the peanuts tossed at their face by passersby. Some will reach 60, sporting stained Star Wars t-shirts, proud to be the only ones who still understand Bitcoin. To them, that’s success — because Bitcoin was always meant to be their obscure triumph and it’s becoming a way of life for them to be that weird uncle that’s into computers and stuff like “crypto”. ’No man, it’s bitcoin, not cryptooh!’
I want bitcoin to open the door to freedom and abundance of ideas and real-life solutions, and not becoming a barbed wire fence around a lepper colony. Even in that grim outpost, you’d still find two Bitcoiners barricaded in their hut without AC, boycotting the òther eight because one tweaked their node settings the wrong way.
Let’s build tools and bridges towards bitcoin, as a "usable bitcoin” (because that’s bitcoin too!) Build tools that invite everyone to the table, not just the converted, the Linuxsplainers and know-it-alls.
Only then will we move onwards, to a thriving, open ecosystem where you’re not feeling like a Lotus Notes consultant that ran away from 1994, but a bitcoiner who’s part of positive changes in the world. ”Fix your bugs, before you try to fix the world.”
by AVB
Support my work here : coinos / avb
-
@ bc575705:dba3ed39
2025-03-13 05:57:10In our hyper-connected age, the concept of "Know Your Customer" (KYC) has morphed from a regulatory necessity into a pervasive surveillance apparatus, subtly eroding our fundamental liberties. While purported to combat financial crime, KYC has become a tool for mass surveillance, data exploitation, and the gradual dismantling of personal privacy. Let’s embark on a comprehensive exploration of this system, exposing its inherent flaws and advocating for a paradigm shift towards decentralized financial sovereignty.
Beyond the Surface: The Intricate Web of KYC Data Collection
KYC transcends mere identity verification; it's a deep dive into the minutiae of our lives. Consider the breadth and depth of data extracted:
Geographic Surveillance: Proof of address requirements delve into historical residency, creating granular maps of our movements. Combined with location data from mobile devices and online activity, this paints a comprehensive picture of our physical presence.
Financial Autopsy: KYC dissects our financial lives with surgical precision. Income sources, asset declarations, and transaction histories are meticulously cataloged. Algorithmic analysis reveals spending habits, investment strategies, and even potential political affiliations.
Behavioral Predictive Modeling: AI algorithms analyze our financial behavior, predicting future actions and preferences. This data is invaluable for targeted advertising, but also for social engineering and political manipulation.
Biometric Invasiveness: Facial recognition, iris scans, and voice analysis create permanent, immutable records of our physical selves. These biometrics are highly sensitive and vulnerable to breaches, potentially leading to identity theft and even physical harm.
Social Network Mapping: KYC extends beyond individuals, mapping our social and professional networks. Institutions analyze our connections, identifying potential risks based on our associations. This has a chilling effect on free association and dissent, as individuals become hesitant to associate with those deemed "risky."
Psychometric Profiling: With the increase of online tests, and the collection of online data, companies and states can build psychometric profiles. These profiles can be used to predict actions, and even manipulate populations.
The Fallacy of Security: KYC's Ineffectiveness and the Rise of the Surveillance State
Despite its claims, KYC fails to effectively combat sophisticated financial crime. Instead, it creates a system of mass surveillance that disproportionately targets law-abiding citizens.
The Scourge of False Positives: Automated KYC systems frequently generate false positives, flagging innocent individuals as potential criminals. This can lead to financial exclusion, reputational damage, and even legal persecution.
A Ticking Time Bomb: Centralized KYC databases are prime targets for hackers, putting vast amounts of sensitive personal information at risk. Data breaches can lead to identity theft, financial fraud, and even physical harm.
The State's Panopticon: KYC empowers governments to monitor the financial activities of their citizens, creating a powerful tool for surveillance and control. This can be used to suppress dissent, target political opponents, and enforce conformity.
The Criminals Advantage: Sophisticated criminals easily bypass KYC using shell companies, money laundering, and other techniques. This makes KYC a system that punishes the innocent, and gives the criminals a false sense of security for the data collected.
Decentralized Alternatives: Reclaiming Financial Sovereignty and Privacy
In the face of this encroaching surveillance state, decentralized technologies offer a path to financial freedom and privacy.
Cryptocurrency | A Bastion of Financial Freedom: Bitcoin and other cryptocurrencies provide censorship-resistant alternatives to traditional financial systems. They empower individuals to transact freely, without the need for intermediaries or government oversight.
Decentralized Finance (DeFi) | Democratizing Finance: DeFi platforms offer a range of financial services, including lending, borrowing, and trading, without the need for traditional banks. These platforms are built on blockchain technology, ensuring transparency, security, and accessibility.
Self-Sovereign Identity (SSI) | Empowering Individuals: SSI solutions enable individuals to control their own digital identities, without relying on centralized authorities. This allows for secure and private verification of identity, without the need to share sensitive personal information with every service provider.
Privacy-Enhancing Technologies (PETs) | Shielding Your Data: Technologies like zero-knowledge proofs, homomorphic encryption, and secure multi-party computation can be used to protect personal data while still allowing for necessary verification.
Decentralized Autonomous Organizations (DAOs) | Creating new forms of governance: DAOs provide new ways for groups to organize, and make decisions. They provide a transparent way to pool resources, and make decisions.
A Call to Action: Defending Our Digital Rights and Building a Decentralized Future
We cannot passively accept the erosion of our fundamental freedoms. We must actively defend our digital rights and demand a more just and equitable financial system.
Advocate for Robust Privacy Laws: Demand stronger regulations that limit the collection and use of personal data.
Champion Decentralized Technologies: Support the development and adoption of cryptocurrencies, DeFi platforms, and other decentralized solutions.
Educate and Empower: Raise awareness about the dangers of KYC and state surveillance.
Cultivate Critical Thinking: Question the narratives presented by governments and corporations.
Build Decentralized Communities: Join and support decentralized communities that are working to build a more free and open financial system.
Demand transparency from all data collection: Insist that all data collection is open, and that there are strong penalties for those that misuse data.
The fight for financial freedom is a fight for human freedom. Let us stand together and reclaim our digital sovereignty.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-31 20:02:25Im Augenblick wird mit größter Intensität, großer Umsicht \ das deutsche Volk belogen. \ Olaf Scholz im FAZ-Interview
Online-Wahlen stärken die Demokratie, sind sicher, und 61 Prozent der Wahlberechtigten sprechen sich für deren Einführung in Deutschland aus. Das zumindest behauptet eine aktuelle Umfrage, die auch über die Agentur Reuters Verbreitung in den Medien gefunden hat. Demnach würden außerdem 45 Prozent der Nichtwähler bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, wenn sie dies zum Beispiel von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone aus machen könnten.
Die telefonische Umfrage unter gut 1000 wahlberechtigten Personen sei repräsentativ, behauptet der Auftraggeber – der Digitalverband Bitkom. Dieser präsentiert sich als eingetragener Verein mit einer beeindruckenden Liste von Mitgliedern, die Software und IT-Dienstleistungen anbieten. Erklärtes Vereinsziel ist es, «Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben».
Durchgeführt hat die Befragung die Bitkom Servicegesellschaft mbH, also alles in der Familie. Die gleiche Erhebung hatte der Verband übrigens 2021 schon einmal durchgeführt. Damals sprachen sich angeblich sogar 63 Prozent für ein derartiges «Demokratie-Update» aus – die Tendenz ist demgemäß fallend. Dennoch orakelt mancher, der Gang zur Wahlurne gelte bereits als veraltet.
Die spanische Privat-Uni mit Globalisten-Touch, IE University, berichtete Ende letzten Jahres in ihrer Studie «European Tech Insights», 67 Prozent der Europäer befürchteten, dass Hacker Wahlergebnisse verfälschen könnten. Mehr als 30 Prozent der Befragten glaubten, dass künstliche Intelligenz (KI) bereits Wahlentscheidungen beeinflusst habe. Trotzdem würden angeblich 34 Prozent der unter 35-Jährigen einer KI-gesteuerten App vertrauen, um in ihrem Namen für politische Kandidaten zu stimmen.
Wie dauerhaft wird wohl das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl sein? Diese Frage stellt sich angesichts der aktuellen Entwicklung der Migrations-Debatte und der (vorübergehend) bröckelnden «Brandmauer» gegen die AfD. Das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union hat das Parlament heute Nachmittag überraschenderweise abgelehnt. Dennoch muss man wohl kein ausgesprochener Pessimist sein, um zu befürchten, dass die Entscheidungen der Bürger von den selbsternannten Verteidigern der Demokratie künftig vielleicht nicht respektiert werden, weil sie nicht gefallen.
Bundesweit wird jetzt zu «Brandmauer-Demos» aufgerufen, die CDU gerät unter Druck und es wird von Übergriffen auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter berichtet. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen, die Polizei sei «für ein mögliches erhöhtes Aufkommen von Straftaten gegenüber Politikern und gegen Parteigebäude sensibilisiert».
Der Vorwand «unzulässiger Einflussnahme» auf Politik und Wahlen wird als Argument schon seit einiger Zeit aufgebaut. Der Manipulation schuldig befunden wird neben Putin und Trump auch Elon Musk, was lustigerweise ausgerechnet Bill Gates gerade noch einmal bekräftigt und als «völlig irre» bezeichnet hat. Man stelle sich die Diskussionen um die Gültigkeit von Wahlergebnissen vor, wenn es Online-Verfahren zur Stimmabgabe gäbe. In der Schweiz wird «E-Voting» seit einigen Jahren getestet, aber wohl bisher mit wenig Erfolg.
Die politische Brandstiftung der letzten Jahre zahlt sich immer mehr aus. Anstatt dringende Probleme der Menschen zu lösen – zu denen auch in Deutschland die weit verbreitete Armut zählt –, hat die Politik konsequent polarisiert und sich auf Ausgrenzung und Verhöhnung großer Teile der Bevölkerung konzentriert. Basierend auf Ideologie und Lügen werden abweichende Stimmen unterdrückt und kriminalisiert, nicht nur und nicht erst in diesem Augenblick. Die nächsten Wochen dürften ausgesprochen spannend werden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 0e29efc2:ff142af2
2025-05-07 15:09:46Table of Contents
- Intro
- Important Terminology
- Getting Started
- Where do I buy bitcoin?
- Okay, I bought some bitcoin-now what?
- Less than 0.01 BTC
- More than 0.01 BTC and less than 0.1 BTC
- More than 0.1 BTC
- How Bitcoin Works
- Skepticism
- Someone will hack it
- The government will try to stop it
- It’s not backed by anything
- Conclusion
Intro
Maybe you saw an article in Forbes, a news segment about MicroStrategy (MSTR), or you glanced at the bitcoin price chart; whatever the spark, your curiosity led you here. Enough friends and relatives keep asking me about bitcoin that I finally organized my thoughts into a single reference. This is not a comprehensive guide—it assumes you trust me as a heuristic.
Important Terminology
Sat (satoshi) – the smallest unit of bitcoin. One bitcoin (₿) equals 100 000 000 sats.
Getting Started
Where do I buy bitcoin?
I use River because it publishes proof‑of‑reserves, supports the Lightning Network, and pays interest on idle USD balances (currently 3.8 %).
Okay, I bought some bitcoin-now what?
Withdraw it immediately. Centralized exchanges can and do fail. Your next step depends on how much bitcoin you hold.
If at any point you're struggling, please reach out to me.
Less than 0.01 BTC
- On your phone open Safari (iOS) or Chrome (Android).
- Paste
https://wallet.cashu.me?mint=https://mint.westernbtc.com
. Confirm the prompt that asks whether you trusthttps://mint.westernbtc.com
. I run this mint so beginners can skip the gnarly parts. - Complete setup.
- Tap Receive → LIGHTNING → enter amount → COPY.
- In River choose Send → Send to a Bitcoin wallet, paste the invoice, verify, and send.
- Return to the wallet; your sats should appear.
More than 0.01 BTC and less than 0.1 BTC
It's time for cold storage. Cold storage means a dedicated signing device not connected to the internet. Think of it like keys to a house. If you have the keys (your cold storage signing device), you can get into your house (the bitcoin). I recommend and use the COLDCARD Q or COLDCARD MK4 from COLDCARD. See this thorough walkthrough.
The creator nostr:npub1rxysxnjkhrmqd3ey73dp9n5y5yvyzcs64acc9g0k2epcpwwyya4spvhnp8 makes reliable content.
More than 0.1 BTC
The next security upgrade involves something called multisig. It requires the use of multiple devices instead of one. Think of those nuclear launch silos in movies where two keys need to be turned in order to launch the missile. One person can't reach both keys, so you need two people. Like the two keys needing to be turned, we need a certain number of keys (signing devices) to be used.
This offers a number of benefits. Say you have a 2-of-3 multisig setup. You would need two of the three keys to move the bitcoin. If you were to lose one, you could use the two others to move it instead. Many choose to geographically distribute the keys; choosing to keep one at a friend’s house or with a bank.
The previous video I linked covers multisig as well. Again, please reach out to me if you need help.
How Bitcoin Works
I'm going to paint a scene portraying the basics of how bitcoin works. Picture a race that's supposed to take 10 minutes to run start-to-finish, and there's a crowd of people spectating. When the fastest runner crosses the finish line, they're awarded 50 bitcoin. Everyone in the crowd recognizes who won, and writes it down on their own scoreboard. Then, the next race begins.
Now, let's say more racers who've had special training join. They start winning consistently because of it, and now the race only lasts about 9 minutes. There's a special rule everyone in the crowd agreed to, that they can make the race harder to ensure it's around 10 minutes long. So they make the race harder to counteract the faster runners.
With this in mind, let's get to the skepticism you might have.
Skepticism
Someone will hack it
Think of bitcoin as the people in the crowd. If someone tries to cheat and writes on their scoreboard that they have a billion bitcoin, their scoreboard is going to look different than everybody else’s. The other people in the crowd will cross-reference with each other and decide to ignore that person who cheated.
The government will try to stop it
Again, think of the crowd. In reality, the "crowd participants" are scattered all around the world. You might be able to stop many of them, but it would be almost impossible to stop everyone. Imagine people are watching the race on TV, can you find everyone who's spectating? Ironically, attempted bans often increase interest.
It’s not backed by anything.
Think of the runners. The runners are bitcoin miners. They have to expend real energy to participate in the race. The more bitcoin miners, the more secure the network. In summary, it's backed by electricity and work.
Conclusion
There are too many topics to cover in one article. I haven't even touched on the history of money, what money is, scarcity, etc. The best way to learn is to research the topics you're interested in for yourself. It took months of deep diving before I was sold on bitcoin, and I had many touch points before that.
Once you see it though, you can't unsee it.
-
@ d34e832d:383f78d0
2025-03-12 19:31:16Micro with its operands and keybindings.
Micro is a modern, user-friendly text editor designed for the terminal. It offers extensive features, including mouse support, multiple cursors, syntax highlighting, and an intuitive command bar.
1. Command Bar
- Open it with
Ctrl-e
- Supports shell-like argument parsing (single/double quotes, escaping)
- No environment variable expansion
2. Commands Overview
Commands are entered using
Ctrl-e
followed by the command.File Management
save ['filename']
→ Save the current buffer (or "Save As" if a filename is given)quit
→ Exit Microopen 'filename'
→ Open a filereopen
→ Reload the current file from diskpwd
→ Print the current working directorycd 'path'
→ Change the working directory
Navigation
goto 'line[:col]'
→ Move to an absolute line and columnjump 'line[:col]'
→ Move relative to the current line
Editing
replace 'search' 'value' ['flags']
→ Replace text-a
→ Replace all occurrences-l
→ Literal search (no regex)replaceall 'search' 'value'
→ Replace all without confirmationtextfilter 'sh-command'
→ Pipe selected text through a shell command and replace it
Splitting and Tabs
vsplit ['filename']
→ Open a vertical splithsplit ['filename']
→ Open a horizontal splittab ['filename']
→ Open a file in a new tabtabswitch 'tab'
→ Switch between tabstabmove '[-+]n'
→ Move tab position
Configuration
set 'option' 'value'
→ Set a global optionsetlocal 'option' 'value'
→ Set an option for the current buffershow 'option'
→ Show the current value of an optionreset 'option'
→ Reset an option to its default
Plugins
plugin list
→ List installed pluginsplugin install 'pl'
→ Install a pluginplugin remove 'pl'
→ Remove a pluginplugin update ['pl']
→ Update a pluginplugin search 'pl'
→ Search for plugins
Miscellaneous
run 'sh-command'
→ Run a shell command in the backgroundlog
→ View debug messagesreload
→ Reload all runtime files (settings, keybindings, syntax files, etc.)raw
→ Debug terminal escape sequencesshowkey 'key'
→ Show what action is bound to a keyterm ['exec']
→ Open a terminal emulator running a specific commandlint
→ Lint the current filecomment
→ Toggle comments on a selected line or block
3. Keybindings Overview
| Action | Keybinding | |------------------|--------------| | Navigation | | | Move cursor left |
←
orh
| | Move cursor right |→
orl
| | Move cursor up |↑
ork
| | Move cursor down |↓
orj
| | Move to start of line |Home
| | Move to end of line |End
| | Move to start of file |Ctrl-Home
| | Move to end of file |Ctrl-End
| | Move by word left |Ctrl-←
orCtrl-b
| | Move by word right |Ctrl-→
orCtrl-f
| | Editing | | | Copy |Ctrl-c
| | Cut |Ctrl-x
| | Paste |Ctrl-v
| | Undo |Ctrl-z
| | Redo |Ctrl-Shift-z
| | Delete word left |Ctrl-Backspace
| | Delete word right |Ctrl-Delete
| | Splitting & Tabs | | | Open horizontal split |Ctrl-w h
| | Open vertical split |Ctrl-w v
| | Switch tab left |Alt-←
| | Switch tab right |Alt-→
|For more, check the official keybindings:
🔗 Micro Keybindings 🔗Available Here
Final Thoughts
Micro is a powerful text editor for terminal users who want an alternative to Vim or Nano. With an intuitive command bar, extensive customization options, and full plugin support, it offers a lightweight yet feature-rich editing experience. 🚀
- Open it with
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-12 00:40:25Before I saw those X right-wing political “influencers” parading their Epstein binders in that PR stunt, I’d already posted this on Nostr, an open protocol.
“Today, the world’s attention will likely fixate on Epstein, governmental failures in addressing horrific abuse cases, and the influential figures who perpetrate such acts—yet few will center the victims and survivors in the conversation. The survivors of Epstein went to law enforcement and very little happened. The survivors tried to speak to the corporate press and the corporate press knowingly covered for him. In situations like these social media can serve as one of the only ways for a survivor’s voice to be heard.
It’s becoming increasingly evident that the line between centralized corporate social media and the state is razor-thin, if it exists at all. Time and again, the state shields powerful abusers when it’s politically expedient to do so. In this climate, a survivor attempting to expose someone like Epstein on a corporate tech platform faces an uphill battle—there’s no assurance their voice would even break through. Their story wouldn’t truly belong to them; it’d be at the mercy of the platform, subject to deletion at a whim. Nostr, though, offers a lifeline—a censorship-resistant space where survivors can share their truths, no matter how untouchable the abuser might seem. A survivor could remain anonymous here if they took enough steps.
Nostr holds real promise for amplifying survivor voices. And if you’re here daily, tossing out memes, take heart: you’re helping build a foundation for those who desperately need to be heard.“
That post is untouchable—no CEO, company, employee, or government can delete it. Even if I wanted to, I couldn’t take it down myself. The post will outlive me on the protocol.
The cozy alliance between the state and corporate social media hit me hard during that right-wing X “influencer” PR stunt. Elon owns X. Elon’s a special government employee. X pays those influencers to post. We don’t know who else pays them to post. Those influencers are spurred on by both the government and X to manage the Epstein case narrative. It wasn’t survivors standing there, grinning for photos—it was paid influencers, gatekeepers orchestrating yet another chance to re-exploit the already exploited.
The bond between the state and corporate social media is tight. If the other Epsteins out there are ever to be unmasked, I wouldn’t bet on a survivor’s story staying safe with a corporate tech platform, the government, any social media influencer, or mainstream journalist. Right now, only a protocol can hand survivors the power to truly own their narrative.
I don’t have anything against Elon—I’ve actually been a big supporter. I’m just stating it as I see it. X isn’t censorship resistant and they have an algorithm that they choose not the user. Corporate tech platforms like X can be a better fit for some survivors. X has safety tools and content moderation, making it a solid option for certain individuals. Grok can be a big help for survivors looking for resources or support! As a survivor, you know what works best for you, and safety should always come first—keep that front and center.
That said, a protocol is a game-changer for cases where the powerful are likely to censor. During China's # MeToo movement, survivors faced heavy censorship on social media platforms like Weibo and WeChat, where posts about sexual harassment were quickly removed, and hashtags like # MeToo or "woyeshi" were blocked by government and platform filters. To bypass this, activists turned to blockchain technology encoding their stories—like Yue Xin’s open letter about a Peking University case—into transaction metadata. This made the information tamper-proof and publicly accessible, resisting censorship since blockchain data can’t be easily altered or deleted.
I posted this on X 2/28/25. I wanted to try my first long post on a nostr client. The Epstein cover up is ongoing so it’s still relevant, unfortunately.
If you are a survivor or loved one who is reading this and needs support please reach out to: National Sexual Assault Hotline 24/7 https://rainn.org/
Hours: Available 24 hours
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-10 23:31:30Bitcoin has always been rooted in freedom and resistance to authority. I get that many of you are conflicted about the US Government stacking but by design we cannot stop anyone from using bitcoin. Many have asked me for my thoughts on the matter, so let’s rip it.
Concern
One of the most glaring issues with the strategic bitcoin reserve is its foundation, built on stolen bitcoin. For those of us who value private property this is an obvious betrayal of our core principles. Rather than proof of work, the bitcoin that seeds this reserve has been taken by force. The US Government should return the bitcoin stolen from Bitfinex and the Silk Road.
Usually stolen bitcoin for the reserve creates a perverse incentive. If governments see a bitcoin as a valuable asset, they will ramp up efforts to confiscate more bitcoin. The precedent is a major concern, and I stand strongly against it, but it should be also noted that governments were already seizing coin before the reserve so this is not really a change in policy.
Ideally all seized bitcoin should be burned, by law. This would align incentives properly and make it less likely for the government to actively increase coin seizures. Due to the truly scarce properties of bitcoin, all burned bitcoin helps existing holders through increased purchasing power regardless. This change would be unlikely but those of us in policy circles should push for it regardless. It would be best case scenario for American bitcoiners and would create a strong foundation for the next century of American leadership.
Optimism
The entire point of bitcoin is that we can spend or save it without permission. That said, it is a massive benefit to not have one of the strongest governments in human history actively trying to ruin our lives.
Since the beginning, bitcoiners have faced horrible regulatory trends. KYC, surveillance, and legal cases have made using bitcoin and building bitcoin businesses incredibly difficult. It is incredibly important to note that over the past year that trend has reversed for the first time in a decade. A strategic bitcoin reserve is a key driver of this shift. By holding bitcoin, the strongest government in the world has signaled that it is not just a fringe technology but rather truly valuable, legitimate, and worth stacking.
This alignment of incentives changes everything. The US Government stacking proves bitcoin’s worth. The resulting purchasing power appreciation helps all of us who are holding coin and as bitcoin succeeds our government receives direct benefit. A beautiful positive feedback loop.
Realism
We are trending in the right direction. A strategic bitcoin reserve is a sign that the state sees bitcoin as an asset worth embracing rather than destroying. That said, there is a lot of work left to be done. We cannot be lulled into complacency, the time to push forward is now, and we cannot take our foot off the gas. We have a seat at the table for the first time ever. Let's make it worth it.
We must protect the right to free usage of bitcoin and other digital technologies. Freedom in the digital age must be taken and defended, through both technical and political avenues. Multiple privacy focused developers are facing long jail sentences for building tools that protect our freedom. These cases are not just legal battles. They are attacks on the soul of bitcoin. We need to rally behind them, fight for their freedom, and ensure the ethos of bitcoin survives this new era of government interest. The strategic reserve is a step in the right direction, but it is up to us to hold the line and shape the future.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:12:30Was ist ein Meme?
Bevor wir uns in die Materie vertiefen, sollten wir einen genaueren Blick auf die Begriffe werfen, mit denen wir es zu tun haben. Laut dem American Heritage Dictionary of the English Language ist ein Meme „eine Einheit kultureller Informationen, wie z. B. eine kulturelle Praxis oder Idee, die verbal oder durch wiederholte Handlungen von einem Geist zum anderen übertragen wird".
Der Begriff wurde von Richard Dawkins in seinem 1976 erschienenen Buch geprägt und ist eine Anspielung auf das Wort "Gen", die Einheit der biologischen Information, die sexuell von einem Organismus auf einen anderen übertragen wird.
Dawkins erkannte, dass kulturelle Informationen ähnlich wie biologische Informationen sind und sich genauso verbreiten und mutieren, wenn auch auf einer höheren Abstraktionsebene. Genau wie bei biologischen Informationen ist der ultimative Test für kulturelle Informationen das Überleben, und genau wie biologische Informationen müssen sie für die Umwelt geeignet sein, um sich zu verbreiten und am Leben zu gehalten zu werden.
Manche Ideen funktionieren einfach nicht, wenn sie fehl am Platz sind oder die Zeit nicht reif für sie ist. Sie werden schnell sterben, genau wie der sprichwörtliche Fisch auf dem Trockenen. Andere Memes funktionieren vielleicht eine Zeit lang, verblassen aber langsam durch allmähliche Veränderungen in der Umwelt oder brechen plötzlich durch die von ihnen ausgelösten destruktiven Rückkopplungsschleifen zusammen. Wie Gene verbreiten sich Meme langfristig nur dann, wenn sie für den Organismus und seine Umwelt von Nutzen sind.
„In der Wissenschaft der Ökologie lernt man, dass der Mensch nicht ein Organismus in einer Umwelt ist, sondern eine Organismus-Umwelt-Beziehung. Das heißt, ein einheitlicher Bereich des Verhaltens. Wenn man das Verhalten eines Organismus sorgfältig beschreibt, kann man das nicht tun, ohne gleichzeitig das Verhalten der Umwelt zu beschreiben... [...] Der Organismus ist nicht die Marionette der Umwelt, die von ihr herumgeschubst wird. Umgekehrt ist auch die Umwelt nicht die Marionette des Organismus, die vom Organismus herumgeschubst wird. Die Beziehung zwischen ihnen ist, um es mit John Deweys Worten zu sagen, transaktional."\ \ Alan Watts
Was hat das mit Bitcoin zu tun? Nun, du musst dich fragen, wie das Bitcoin-Netzwerk zustande kommt, und wenn du das tust, wirst du feststellen, dass Bitcoin sich nicht allzu sehr von den oben erwähnten Memen und Genen unterscheidet. Bitcoin ist ein instanziierter Computercode, ein digitaler Organismus, der die Menschheit dafür bezahlt, ihn am Leben zu erhalten, wie Ralph Merkle es so treffend formulierte. Die kumulative Arbeit, die in Bitcoins Timechain eingebettet ist, ist das, was Bitcoin real macht und was ihn von gewöhnlicher Information unterscheidet. Und von gewöhnlichen Computerprogrammen, was das betrifft. Genauso wie es einen Unterschied zwischen dir selbst und einem Ausdruck deiner DNA gibt, gibt es einen Unterschied zwischen dem Bitcoin-Code - den Memes, die er sich zu Nutze macht - und der realen Instanziierung von Bitcoin.
Das Bitcoin-Netzwerk instanziiert und validiert sich selbst alle 10 Minuten, Block für Block, wie ein Uhrwerk. Diese Blöcke sind die Informationseinheit, die übertragen wird, und ja, genau wie bei den Memen ist diese Information eine kulturelle Information. Die Tatsache, dass diese Information elektronisch übertragen wird, spielt keine Rolle; sie verkörpert immer noch den Kern der Bitcoin-Kultur, die Seele des Netzwerks. Und genau wie Memes wird diese Information durch wiederholte Aktionen von einem Knotenpunkt zum anderen übertragen. Und davor, von einem Geist zum anderen.
Im ökologischen Sinne handeln wir alle mit Bitcoin, und Bitcoin handelt mit uns. Wenn du von Bitcoin gehört hast, wenn du das Meme „21 Millionen" kennst, dann hat Bitcoin mit dir Geschäfte gemacht. Lange bevor du deine erste Bitcoin-Transaktion gemacht haben.
Memes und ihre Umgebung
Bitcoin sind Menschen, wenn es darauf ankommt. Ja, es ist Software, aber die Menschen müssen die Software ausführen und, was noch wichtiger ist, selbst entscheiden, was Bitcoin ist. Es gibt keine Autorität, wenn es um Bitcoin geht. So muss jeder für sich selbst herausfinden, was Bitcoin ist, und aus der Überschneidung der verschiedenen Standpunkte ergibt sich ein Konsens. Dies ist ein ständiger Prozess, denn es geht nicht nur darum, was Bitcoin derzeit ist, sondern auch darum, was Bitcoin sein könnte. Was Bitcoin sein sollte. Genau darum ging es im Blocksize War. Ein Kampf um die Seele von Bitcoin. Eine Meinungsverschiedenheit über die Zukunft und den ultimativen Zweck von Bitcoin. Ein Unterschied im memetischen Material, der letztendlich zu einer Spaltung des Protokolls führte, was wiederum zu einer Spaltung des Netzwerks und einer Spaltung der Kultur führte.
Aber auch ohne eine Spaltung, selbst wenn ein Konsens besteht, ist die Frage „was Bitcoin ist" nicht eindeutig zu beantworten.
Für dich mag das Lightning Network nicht wichtig sein, und es steht dir frei, eine Vor-SegWit-Version von Bitcoin zu betreiben. Für jemand anderen sind Dickbutts und Fürze auf der Blockchain vielleicht nicht wichtig, und er könnte sich entscheiden, eine Vor-Taproot-Version von Bitcoin zu verwenden (oder eine Version zu verwenden, die Ordnungszahlen (Ordinals) nicht respektiert). Bitcoin ist abwärtskompatibel, und Upgrades sind optional, gerade weil es keine Autorität gibt, die etwas vorschreibt.
So funktioniert Bitcoin, und so wird es immer funktionieren, weshalb Memes wichtig sind und warum es eigentlich durchweg Memes sind.
Um Bitcoin zu nutzen, muss man sich freiwillig entscheiden. Man muss zuerst von der Idee überzeugt werden, von der Idee, Sats zu akzeptieren, damit Fiat fallen zu lassen und Bitcoin zu erwerben. Erst wenn man davon überzeugt ist, dass elektronisches Bargeld mit einer (absolut) festen Menge nützlich sein könnte, wird man es akzeptieren oder damit sparen.
Das Meme „21 Millionen" kommt zuerst, und nachdem unsere Gehirne ausreichend von der Idee infiziert wurden, werden wir deshalb die Software starten, die die 21 Millionen ins Leben rufen.
Natürlich kommen manche Leute - ich glaube, die meisten - auf Umwegen zum Bitcoin. Du denkst, dass es sich um einen spekulativen Vermögenswert handelt, etwas, das existiert, um mehr Dollar zu verdienen, d. h. um mehr Papiergeld zu verdienen. Oder du entdeckst ihn über Online-Glücksspiele oder andere Wege, und auf diese Weise kommen sie zu ihren ersten Sätzen. Aber selbst wenn du auf Umwegen zu Bitcoin kommst, selbst wenn Bitcoin vor deiner Haustür ankommt, ohne dass du verstehst, womit du es zu tun hast, musst du lernen, Bitcoin selbstbestimmt zu nutzen, oder du wirst es nicht schaffen.
Bitcoin auf eine selbstsouveräne Art und Weise zu nutzen, bedeutet, dass du die Memes von Bitcoin absorbieren musst. Zum Beispiel musst du die „21 Millionen" übernehmen und ihnen zustimmen, sonst hast du keinen Bitcoin, sondern einen Shitcoin in den Händen. Bitcoin am Laufen zu halten bedeutet, Bitcoin auszuleben, was wiederum bedeutet, seine eigenen Schlüssel zu besitzen, seinen eigenen Knoten zu betreiben und den zentralen Konsensparametern zuzustimmen, die Bitcoin zu Bitcoin machen.
Mit der Zeit wird ein horizontaler Meme-Transfer stattfinden. Bitcoin wird auf dich abfärben. Du wirst nicht nur den Ideen ausgesetzt sein, die in Bitcoin eingebettet sind; nein, du wirst ein Teil davon sein und das Meme leben, indem du die Satoshi Tag für Tag und Block für Block hältst.
Oder du wirst es nicht. Wenn du mit den Ideen, die in den Konsensparametern von Bitcoin eingebettet sind, nicht einverstanden sind, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dich abspalten oder unter dem Bitcoin Derangement Syndrom leiden. Man kann sich natürlich auch an die Umwelt anpassen und in Symbiose mit ihr leben, was bedeutet, sich mit dem in Bitcoin eingebetteten memetischen Material zu arrangieren - es zu akzeptieren und ihm langsam zuzustimmen.
Wenn man die zuvor skizzierte ökologische Sichtweise anwendet, bilden Bitcoin und die Bitcoiner selbst den Organismus-Umwelt und beeinflussen sich gegenseitig in 10-Minuten-Intervallen. Das Knifflige daran ist, dass Bitcoin sowohl Organismus als auch Umwelt ist, genau wie wir selbst. Das Bitcoin-Meme lebt in unseren Gehirnen und unsere Vorstellung davon, was Bitcoin ist - und was es sein sollte - ändert sich mit der Zeit. Die ökonomische Erweiterung von uns - unsere Sats - leben in der Umgebung, die Bitcoin ist, eine Umgebung, die wir individuell und kollektiv hervorbringen.
Wir formen unsere Werkzeuge, und unsere Werkzeuge formen uns. Und wir benutzen unsere Werkzeuge, um unsere Umwelt zu formen, die natürlich auch uns formt. Kultur ist das Ergebnis dieser gegenseitigen Beeinflussung, und was ist Kultur anderes als eine Vielzahl von Memen?
Bei Bitcoin haben wir es mit einem unglaublichen meinungsbildenden Werkzeug zu tun, das eng mit uns verwoben ist. Ein Werkzeug, das ein Umfeld schafft, das lächerlich schwer zu ändern ist. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass einige Aspekte dieser seltsamen Meme-Werkzeug-Organismus-Umwelt-Schleife unmöglich zu ändern sind, da dies die Identität von Bitcoin und Bitcoinern gleichermaßen zerstören würde.
Für mich wird Bitcoin immer durch 21ismus definiert werden, auch wenn ich der letzte Mensch wäre, der an dieses Meme glauben würde. Anstelle dessen würde ich lieber auf dem Hügel von 21 Millionen sterben - allein und in Armut, mit dem Node in der Hand und zwölf Worten in meinem Kopf - als einer Erhöhung des Bitcoin-Angebots um 1 % zuzustimmen. (Buchvorschlag: Mandibles)
Es gibt diejenigen, die diese unveränderliche Umgebung akzeptieren, und diejenigen, die sie ablehnen, was natürlich zu einer Spaltung der Kultur führt.
Kulturelle Spaltungen
Wir erleben zweifelsohne eine Art Kulturkrieg. Links gegen Rechts, Rot gegen Schwarz, Based gegen Woke, Blue Bird gegen Purple Bird und Furries gegen normale Menschen. Es ist schwer, die Bruchlinien auszumachen, die diesem Krieg zugrunde liegen. Einige glauben, dass es auf Individualismus gegen Kollektivismus hinausläuft. Andere sehen es als Kapitalismus vs. Marxismus, selbstregulierende Ordnung vs. zentrale Planung. Wieder andere spekulieren, dass dieses Chaos mit dem Rückgang des religiösen Glaubens zusammenhängt, der eine Folge der nietzscheanischen Ermordung Gottes ist.
Alle diese Gründe mögen zutreffend oder teilweise zutreffend sein, aber für mich als Bitcoiner - als jemand, der die Graphen des "WTF geschah 1971" viele Male bestaunt hat - ist es schwer, etwas anderes als den Notstand des Fiat-Geldes als den Hauptgrund für das Chaos, das wir erleben, zu benennen. Für mich scheint es offensichtlich, dass diese verrückten Zeiten ein Ergebnis des Fiat-Geldsystems und der wirtschaftlichen sowie memetischen Konsequenzen sind, die es mit sich bringt. Es ist ein System, das völlig von der Realität abgekoppelt ist, ein künstliches und hochpolitisches Umfeld, das, ob wir es erkennen oder nicht, das wirtschaftliche Betriebssystem unserer Welt ist. Für mich lässt sich die Bruchlinie der Gesellschaft am besten als „Bitcoin vs. Fiat" zusammenfassen.
Seit 50 Jahren leben wir die Idee des Fiat-Geldes aus. Das Meme, dass die Art des Basisgeldes keine Rolle spielt, die hartnäckige Überzeugung, dass „wir es uns selbst schulden". Wir scheinen zu glauben, dass unsere kollektive Zukunft ein magischer goldener Topf ist - scheinbar ohne Boden -, aus dem wir uns immer und immer wieder etwas leihen können.
Ich glaube, dass wir uns in der Endphase des großen Fiat-Experiments befinden. Einmal mehr haben die arroganten Könige dieser Welt beschlossen, Gott zu spielen und sich in Kräfte einzumischen, die größer sind als sie, größer als wir. Wieder einmal müssen wir feststellen, dass das Drucken von Geld keinen wirklichen Wert schafft. Einmal mehr wird sich die Gesellschaft wandeln oder ganz zusammenbrechen, wie es in Ägypten, Rom und in vielen anderen Kulturen vor der unseren geschah. Und einmal mehr wird sich die Natur durchsetzen, indem sie Verwüstung anrichtet und alles ausrottet, was nicht mit ihr übereinstimmt. Seien es Ideen oder anderes.
„Als es nun an Geld gebrach im Lande Ägypten und in Kanaan, kamen alle Ägypter zu Josef und sprachen: Schaffe uns Brot! Warum lässt du uns vor dir sterben? Denn das Geld ist zu Ende."\ \ Mose 47:15
Diesmal ist das Fiat-Experiment jedoch nicht lokal begrenzt. Es ist nicht das Geld eines einzelnen Landes, das versagt, sondern das Meme des Fiat-Geldes selbst.
Geld drucken vs. das Geld in Ordnung bringen
Die Erkenntnis der Bedeutung des Geldes sowie der moralischen und kulturellen Implikationen der Natur des Geldes - und der Ethik der Geldproduktion - hat mein Weltbild unwiderruflich verändert. Als ich erkannte, dass Gelddrucken nichts anderes als eine Umverteilung von Reichtum ist und dass eine zentral geplante Umverteilung von Reichtum eine unmögliche Aufgabe ist - nicht nur rechnerisch, sondern auch moralisch -, dämmerte mir, dass Konfiszierung durch Inflation und andere Formen der unfreiwilligen Umverteilung nichts anderes ist als Diebstahl auf Umwegen. Das Fiat-System ist ein System der Sklaverei, und nein, das ist keine Übertreibung.
Aber hier ist die gute Nachricht: Bitcoin schafft hier Abhilfe.
Das ist unsere Meme-Welt, alle anderen leben nur darin.
Es gibt eine bestimmte Ethik, die in Bitcoin eingebettet ist, und es ist diese Ethik, die den Grundstein für die Meme bildet, die wir entstehen und sich verbreiten sehen. Wenn ich es in einem Satz zusammenfassen müsste, dann wäre es dieser: „Du sollst nicht stehlen." Wenn ich es in einer Zahl zusammenfassen müsste, dann wäre es natürlich 21 Millionen.
Die Motivation hinter der Erschaffung von Bitcoin ist zweifelsohne politisch, wie „Kanzlerin am Rande der zweiten Bankenrettung" und verschiedene Kommentare von Satoshi zeigen. So stimmte Satoshi zwar der Aussage zu, dass „sie in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden", aber er erwähnte auch, dass „wir eine wichtige Schlacht im Wettrüsten gewinnen und ein neues Territorium der Freiheit gewinnen können". Man beachte die Worte, die in dieser Aussage verwendet werden: ein Gebiet (Umfeld) der Freiheit (im Gegensatz zur Sklaverei).
Ich würde argumentieren, dass „eine große Schlacht gewinnen" eine Untertreibung ist, und ich würde auch argumentieren, dass die ursprüngliche Behauptung falsch ist, aber ich werde darauf zurückkommen.
Doch auch ohne diese Kommentare, selbst wenn die in den Genesis-Block eingebettete Botschaft „ooga chaka ooga ooga ooga chaka" lauten würde, wäre Bitcoin immer noch politisch. Ja, das daraus resultierende System ist unpolitisch, genau wie der Sonnenaufgang unpolitisch ist, aber der Akt der Schaffung von bitcoin ist ein politischer Akt. Er ist eine Aussage, eine Manifestation bestimmter Ideen, von Qualitätsmemes.
Vergleiche die in Bitcoin eingebettete Ethik (festes Angebot, keine erzwungene Umverteilung, kein kostenloses Mittagessen, keine Rettungsaktionen) mit der Ethik des Fiat-Geldes (endloses Angebot, zentral geplante Umverteilung, Rettungsaktionen für Freunde, alles ist erfunden) - oder, noch drastischer, mit der „Ethik" der Shitcoins, die nur Fiat-Geld auf Steroiden ist (jeder kann sein eigenes Geld drucken, nichts ist wichtig, Rugpulls sind lustig und Dickbutts sind im Grunde die Mona Lisa).
Ist es eine Überraschung, dass die Kultur rund um diese Phänomene so unterschiedlich ist? Oder ist „du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein" einfach eine Folge des Mems, das Fiat-Geld ist? Ist der kulturelle Unterschied zwischen Bitcoinern und Shitcoinern ein natürliches Ergebnis der Meme, die in den verschiedenen Organismus-Umgebungen eingebettet sind und von diesen hervorgebracht werden?
Im Klartext bedeutet das Meme des Fiat-Geldes - die Idee, dass wir Geld aus dem Nichts erschaffen können und sollten - einfach zu sagen: „Ich weiß besser als der Markt, wie man Geld verteilt", was bedeutet, dass ich besser als alle anderen weiß, was gut und was schlecht ist, was wertvoll ist und was nicht, was notwendig und was überflüssig ist.
Die Frage, die das Fiat-System beantwortet, ist die folgende: Wer darf Geld fälschen und wie viel? Und wer darf Zugang zu Geld haben, und wer nicht? Die Antwort ist politisch und wird mit Gewalt durchgesetzt.
Das Bitcoin-System beantwortet dieselben Fragen, und die Antworten sind ebenso einfach wie ethisch: Niemand darf Geld fälschen, und jeder kann darauf zugreifen. Keine Ausnahmen.
Dies sind zwei sehr unterschiedliche Ideen, zwei sehr unterschiedliche Memes. Die eine wird im Fiat-System umgesetzt, die andere im Bitcoin-System. Das eine bricht aus den Nähten, das andere tuckert vor sich hin und wächst wirtschaftlich, rechnerisch und memetisch - alle 10 Minuten.
Bitcoin vs. Gold
Wenn es darum geht, die Grundursache vieler unserer Übel zu identifizieren, hatten die Goldanhänger (größtenteils) die richtige Idee. Aber sie hatten keine Möglichkeit, ihre Ideen auf sinnvolle und effektive Weise umzusetzen, die in der vernetzten Welt des 21. Das Meme des „gesunden Geldes" ist das richtige Mem, aber ohne eine Möglichkeit, dieses Meme effizient umzusetzen, hat das Meme keine Möglichkeit, sich in der Bevölkerung zu verbreiten.
So sieht es aus, liebe Goldfresser: Wir werden nicht zu einem Goldstandard zurückkehren. Gold hat in der Vergangenheit versagt, und es würde auch in der Zukunft versagen. Die Nützlichkeit des „Goldstandard"- Memes ist zu einem Ende gekommen. Das Überbleibsel seiner glorreichen Vergangenheit wird nur noch in der Linguistik zu finden sein.
„Warum", fragst du dich? Nun, zunächst einmal verbietet der physische Körper des Goldes die Teleportation, d. h. die elektronische Übertragung von Gold. Er verbietet die Unsichtbarkeit, d. h. die plausible Abstreitbarkeit des Besitzes. Bitcoin kann sofort teleportiert und perfekt versteckt werden. Man kann ihn im Kopf behalten, und niemand kann wissen, ob man Bitcoin tatsächlich besitzt oder nicht. Gold wird allein aus logistischen Gründen immer in Tresoren zentralisiert sein. Bitcoin muss das nicht sein. Gold wird sich immer mit einer bestimmten Rate aufblähen, da eine unbekannte Menge noch unter der Erde (und im Weltraum) liegt. Die Menge, die sich über der Erde befindet, ist ebenfalls unbekannt, da der weltweite Goldvorrat nicht einfach überprüft werden kann.
Im Gegensatz dazu ist Bitcoin absolut knapp und perfekt überprüfbar. Alle 10 Minuten wird der Gesamtvorrat an Bitcoin geprüft. Alle 10 Minuten wird der Emissionsplan überprüft. Alle 10 Minuten werden Milliarden von Sats endgültig und elektronisch, d.h. mit Lichtgeschwindigkeit, abgerechnet. Eine echte, physische Abrechnung. Global und sofort, ohne große Kosten oder Reibungsverluste. Alle 10 Minuten.
Das Gold-Meme wird sich noch eine Weile halten, und das ist auch gut so. Die Menschen sind nostalgisch, besonders wenn sie in ihren Gewohnheiten verhaftet sind. Wie bei wissenschaftlichen Revolutionen wird sich die monetäre Revolution, die derzeit im Gange ist, wahrscheinlich langsam verbreiten: eine Beerdigung nach der anderen.
Ich glaube jedoch, dass Bitcoin die Macht hat, die Köpfe und Herzen der Menschen sehr schnell zu gewinnen, wenn diese Köpfe offen oder kulturell angepasst genug sind; oder wenn die Veränderung in ihrem Umfeld drastisch genug ist.
Politik vs. Kultur
Kehren wir zu der Behauptung zurück, dass "du in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden". Ich habe bereits erwähnt, dass ich dem nicht zustimme, und hier ist der Grund. Politik ist der Kultur nachgelagert, und Kryptographie im Allgemeinen (und Bitcoin im Besonderen) verändert die Kultur.
Das sollte jedem außer dem blindesten Beobachter des Bitcoin-Bereichs sonnenklar sein. Die Kultur rund um Bitcoin ist durchdrungen von Verantwortung und Selbsteigentum („besitze deine eigenen Schlüssel" & „nicht deine Schlüssel, nicht dein Bitcoin"), Verifizierung und Schlussfolgerungen aus ersten Prinzipien ("vertraue nicht, verifiziere"), langfristigem Denken und Sparen für die Zukunft ("bleibe bescheiden, staple Sats"), sowie einem Fokus auf harte Arbeit, Integrität, Wahrheit und sichtbare Ergebnisse ("Proof-of-work, der Arbeitsnachweis").
Satoshi erkannte in wahrer Cypherpunk-Manier, dass Memes implementiert werden müssen, um sich möglichst effizient zu verbreiten, weshalb er sich hinsetzte und den Code schrieb. Es war auch der erste Test für die Tauglichkeit seiner Ideen, wie er in einem seiner vielen Forenbeiträge erwähnte: „Ich musste den ganzen Code schreiben, bevor ich mich selbst davon überzeugen konnte, dass ich jedes Problem lösen kann, und dann habe ich das Whitepaper geschrieben."
Das ist der Arbeitsnachweis, genau da. Das ist Anti-Fiat. Nicht nur darüber reden, sondern es auch tun. Mit gutem Beispiel vorangehen. Nicht nur über die Ideen spekulieren, die man im Kopf hat, die Memes, die man in der Welt verbreitet sehen möchte, sondern sie auch umsetzen. Das heißt, sie an der Realität zu messen.
„Lass deine Memes keine Träume sein."
Satoshi (paraphrasiert)
Ist es eine Überraschung, dass sich Bitcoin in den Bereichen „gesunde Ernährung", „gesunde Landwirtschaft", „freie Meinungsäußerung und Menschenrechte ausbreitet? Dass Bitcoin schnell und einfach von Menschen verstanden wird, die buchstäblich nahe am Boden sind, verbunden mit der grundlegenden Realität der Dinge? Ist es eine Überraschung, dass Bitcoin von denjenigen genutzt und verstanden wird, die es am meisten brauchen? Von denjenigen, die in Ländern leben, in denen das Geld versagt? Von denjenigen, die vom Fiat-System abgelehnt werden?
Das sollte keine Überraschung sein. Einige Kulturen haben eine natürliche Überschneidung mit der Bitcoin-Kultur, und es sind diese Kulturen, die Bitcoin zuerst annehmen werden. Frühe Beispiele sind die Cypherpunk-Kultur sowie die Kulturen rund um die österreichische Wirtschaft, den Libertarismus und das muslimische Finanzwesen. Wenn diese Kulturen Bitcoin annehmen, wird Bitcoin seinerseits diese Kulturen annehmen und dich beeinflussen. Ein für beide Seiten vorteilhafter Einfluss, wie er für alles, was langfristig überlebt, erforderlich ist, und wie er für die Symbiose, die die Natur darstellt, Standard ist. Der Organismus und das Umfeld, das durch die orangefarbene Münze und ihre Besitzer geschaffen wird, will überleben. Bitcoin: das egoistische Meme.
Natürlich gibt es auch Fiat-Meme. Es ist das, was unsere Kultur in den letzten 50 Jahren geprägt hat: „Fake it till you make it" und „YOLO" kommen mir in den Sinn, was interessanterweise die moderne Version der keynesianischen Idee ist, dass wir auf lange Sicht alle tot sind. Ist es verwunderlich, dass ein Umfeld, das durch falsches Geld geschaffen wurde, zu falschem Essen, falschen Körpern, falscher Gesundheit, falscher Medizin, falschen Beziehungen, falschen Experten und falschen Menschen führt?
Diejenigen, die an der Spitze der Fiat-Pyramide sitzen, sprechen von „nutzlosen Essern" und versuchen uns davon zu überzeugen, dass wir nichts besitzen müssen, aber trotzdem glücklich sein werden. Man muss sich über den Slogan wundern: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein".
„Du wirst ein glücklicher kleiner Sklave sein", heißt es in diesem Meme. Jemand hat beschlossen, dass Glück das ultimative Ziel ist, das es zu erreichen gilt, und du (und nur du) weißt, wie du es für dich erreichen können.
„Glück"
Als ob Glück das eigentliche Ziel wäre, das A und O, der Grund für unsere Existenz. Was ist mit dem Streben nach etwas Sinnvollem, etwas, das schwer ist, etwas, das Opfer erfordert, das Schmerz und Leid mit sich bringt?
\ „Jeder Mensch ist glücklich, bis das Glück plötzlich ein Ziel ist."
Oder was ist mit der Aussage von Lagarde, dass „wir glücklicher sein sollten, einen Arbeitsplatz zu haben, als dass unsere Ersparnisse geschützt sind?" Das ist Ausdruck eines bestimmten Memes, das sich in ihrem Kopf festgesetzt hat, des Mems, dass Arbeitsplatzsicherheit die meisten anderen Bedürfnisse übertrumpft und dass normale Menschen kein Vermögen anhäufen müssen. Schlimmer noch: Es suggeriert, dass es völlig in Ordnung ist, das zu stehlen, was normale Menschen durch fleißige Arbeit im Laufe ihres Lebens angespart haben.
Wir sollte glücklicher sein einen Job zu haben als das unsere Erparnisse geschützt werden. Christine Largarde Präsidentin der ECB, Oktober 2019
Es gibt einen Grund, warum wir vom „Rattenrennen" oder dem „Hamsterrad" sprechen und warum dieser Teil unserer Kultur in Kunst und Film so stark kritisiert wird. Um Tyler Durden zu zitieren: „Die Werbung bringt uns dazu, Autos und Klamotten zu jagen, Jobs zu machen, die wir hassen, damit wir Scheiß kaufen können, den wir nicht brauchen. Wir sind die mittleren Kinder der Geschichte, Mann. Wir haben keinen Sinn und keinen Platz. Wir haben keinen Großen Krieg. Keine Weltwirtschaftskrise. Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg... unsere große Depression ist unser Leben. Wir sind alle durch das Fernsehen in dem Glauben erzogen worden, dass wir eines Tages alle Millionäre, Filmgötter und Rockstars sein werden. Aber das werden wir nicht. Und wir lernen diese Tatsache langsam kennen. Und wir sind sehr, sehr wütend."
Ich glaube jedoch nicht, dass die Menschen wütend sind. Ich glaube, dass die meisten Menschen deprimiert und nihilistisch sind. Sie sehen keinen Ausweg, sie sind hoffnungslos und haben sich mit ihrer Position im System abgefunden - ob bewusst oder unbewusst.
Nichts zeigt die Plackerei des Fiat-Rattenrennens besser als der kurze Animationsfilm „Happiness", der eine visuelle Reise durch die unerbittliche Suche des Menschen nach Erfüllung in der modernen Welt darstellt. Er setzt in Bilder um, was viele Menschen nicht in Worte fassen können. Hilflosigkeit, Sucht, Hoffnungslosigkeit. Eine Krise des Selbst, eine Krise des Sinns. Das Fehlen einer hoffnungsvollen Vision für die Zukunft.
„Ehrlich gesagt, ist es ziemlich deprimierend", so ein 44-jähriger Arbeiter, der allein im Wald festsitzt. „Ich habe versucht, einen Gedanken zu formulieren, ihn auszudrücken, ohne zusammenzubrechen und zu weinen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn weitergeben kann, ohne zu weinen."
„Mein Problem, einer der Gründe, warum ich hierher kommen wollte, war also, dass ich versuchen wollte, über den neuen Aspekt meines Lebens nachzudenken. Mit anderen Worten: nach den Kindern."
„Ein Mensch kann eine Menge Dinge ertragen, für jemanden, den er liebt. Die gleichen Dinge nur für sich selbst zu ertragen, ist nicht so einfach. Ich bin Elektriker. Man könnte meinen, das sei nicht so schwer, aber es sind viele sich wiederholende Aufgaben. Ich weiß, dass jeder seine eigene Arbeit hat, ich weiß, dass das einfach der Lauf der Welt ist. Aber für mich ist der Gedanke, dass ich weitere 15 Jahre meines Lebens damit verbringen muss, auf die Wochenenden zu warten, einfach eine Qual. Einfach nur die banale Qual des Ganzen..."
Schau dir bei Möglichkeit diesen Clip an. Es ist eine Sache, über das Meme des Rattenrennens zu theoretisieren; es ist eine andere Sache, einem erwachsenen Mann zuzusehen, der weinend zusammenbricht, nachdem er über sein Leben, das System, in das er eingebettet ist, und die Zukunft, die dieses System für ihn bereithält, nachgedacht hat. Nachdem er sich die Tränen weggewischt hat, spekuliert er darüber, was der Grund für seine depressive Stimmung sein könnte: „An diesem Ort kenne ich die Regeln. Es ist das Leben außerhalb dieses Ortes, das mich zum Weinen bringt."
Das ist es, nicht wahr? Regeln und Regeländerungen. Wenn du jemanden zutiefst deprimieren wollen, änderst du die Regeln, und zwar häufig. Zwingen du sie, etwas Sinnloses zu tun. Ändere die Regeln willkürlich. Das ist es, was die Menschen wirklich demoralisiert: in einem System willkürlicher Regeländerungen gefangen zu sein. Keine Hoffnung auf Stabilität und kein Ausweg.
Der Dritte Weltkrieg wird ein Guerilla-Informationskrieg sein, bei dem es keine Trennung zwischen militärischer und ziviler Beteiligung gibt. - Marshall McLuhan
Das Meme ist die Nachricht.
"Weißt du, jetzt habe ich es endlich verstanden. Über den Unterschied zwischen einem echten Krieg und einem globalen Guerillakrieg. Denn was wir jetzt haben, ist kein konventioneller Krieg mit scharfen Waffen. Mit militärischer Ehre, militärischen Rängen, militärischer Aktivität... Das ist ein Kulturkrieg. Wir haben die Unruhen. Wir haben die Unordnung. Und jetzt weiß ich wirklich, wie das funktioniert. Wenn die Unruhen vorbei sind, kann man nicht mehr sagen: „Ich habe mit Stolz gedient. Es spielt keine Rolle, auf welcher Seite man steht. Denn die Unruhen sind ein Krieg gegen den Stolz. Es ist ein Krieg gegen die Moral der Menschen. Man kann dem Feind nicht als Gleicher gegenübertreten. Jeder lebt im Schatten. Es ist immer verdeckt. Es ist immer gefälscht. Er ist immer erfunden. Und es kann keine Geschichte darüber geschrieben werden, weil alles abgeschottet ist."\ \ Bruce Sterling
Für die Geldpolitik gibt es im Fiat-System keine Regeln. „Die Regeln sind erfunden, und die Punkte sind egal", um Drew Carey zu zitieren. Die Realität hat Regeln, und wenn ein Fiat-System erst einmal aus dem Ruder gelaufen ist, dann ist es die Realität, die die Konsequenzen zieht, nicht das Fiat-System selbst.
Das Fiat-System ist kaputt; sein Geld ist wertlos; seine Kultur ist deprimiert und hoffnungslos. Wenn die Politik der Kultur nachgelagert ist, ist es dann eine Überraschung, dass unsere Politik größtenteils eine Clownshow ist, die nur auf Äußerlichkeiten und kurzfristige Ziele ausgerichtet ist? Wo gibt es Hoffnung in der hoffnungslosen Welt des fiat everything? Kaputte Ideen führen zu kaputten Umgebungen, die wiederum zu kaputten Organismen führen. Ist der Mensch erst einmal kaputt, wird er nicht in der Lage sein, seine Umwelt auf eine für alle Seiten vorteilhafte Weise zu verändern. Ganz im Gegenteil. Er wird in einer Abwärtsspirale aus Verzweiflung und Zerstörung feststecken und versuchen, „um jeden Preis" zu tun, was nötig ist.
Ohne Bitcoin sind die Aussichten für unsere Zukunft düster. Ohne Bitcoin hast du zwei Möglichkeiten: die schwarze Pille des Pessimismus oder das Soma des Nihilismus.
Es gibt einen Grund, warum die Leute sagen, dass Bitcoin Hoffnung ist.
Schwarze Pille vs. Orange Pille
Bitcoin ist Hoffnung, weil die Regeln von Bitcoin bekannt und stabil sind. Das Bitcoin-System ist wahnsinnig zuverlässig, funktioniert wie ein Uhrwerk, mit Regeln, die bekannt und in Stein gemeißelt sind. Es ist eine Umgebung mit eisenharten Zwängen, die ohne Herrscher durchgesetzt werden.
Es ist nicht nur das Gegenteil des Fiat-Systems, sondern auch sein Gegengift. Es ist nicht nur ein Rettungsboot, in das jeder einsteigen kann, der in Not ist, sondern auch ein Heilmittel, das Sinn und Optimismus gibt, wo es vorher keinen gab.
Es ist leicht, depressiv zu werden, wenn man die Übel des Fiat-Systems erkannt hat. Viele Bitcoiner, die heute von Optimismus erfüllt sind, waren hoffnungslos und fatalistisch, bevor sie die orangefarbene Pille schluckten. Viele Menschen sind es immer noch, Lionel Shriver und die meisten Goldfresser eingeschlossen.
Aber man muss bereit sein. Man kann sich nur selbst eine orangefarbene Pille geben, wie man sagt. Niemand kann dir Bitcoin aufzwingen.
Du müsstest eine Erleuchtung haben, dieselbe Erleuchtung wie unser 44-jähriger Elektriker im Wald, der über sein Leben nachdenkt. Kurz nach seinem Zusammenbruch und seinem Monolog darüber, dass er im Rattenrennen feststeckt, kommt er zu einer plötzlichen Erkenntnis: „Ich muss etwas ändern. Es ist nicht die Welt, die sich ändern muss. Es bin ich, der sich ändern muss. Es ist meine Einstellung zum Leben."
Ja. Was für ein Chad.
Das ist buchstäblich die Funktionsweise von Bitcoin.
Fiat Denkweise vs. Bitcoin Denkweise
\ Das Fiat-System wird nicht einfach verschwinden, und es wird auch nicht still und leise verschwinden. Zu viele Menschen sind immer noch mit dem Gedanken an leicht verdientes Geld infiziert, arbeiten in Scheißjobs und führen ein Fiat-Leben. Der Tod des Fiat-Organismus ist jedoch unausweichlich. Er ist selbstzerstörerisch, und wie alle Tiere, die in die Enge getrieben werden und am Rande des Todes stehen, wird er in einem letzten Versuch, das Unvermeidliche zu verhindern, um sich schlagen.
Piggies von artdesignbysf
„Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg", wie Tyler Durden es so treffend formulierte. Und wir sind mittendrin in diesem Krieg.
Mit jedem Tag wird es offensichtlicher, dass dies ein geistiger Krieg ist. Ein Zusammenprall von Ideen, ein Kampf der unterschiedlichen Weltanschauungen.
Selbst der letzte Boss von Bitcoin, Augustin Carstens, weiß, dass dies ein Krieg ist. Warum sonst würde er, die Verkörperung des Fiat-Standards, im Fernsehen auftreten und Folgendes sagen?
„Vor ein paar Jahren wurden Kryptowährungen als Alternative zu Papiergeld dargestellt. Ich denke, diese Schlacht ist gewonnen. Eine Technologie macht noch kein vertrauenswürdiges Geld."
Augustin Carstens
Wenn wir uns nicht in einem memetischen Krieg befänden, warum wäre es dann notwendig zu erklären, dass eine Schlacht gewonnen wurde?
Wenn wir uns nicht mitten in einem spirituellen Krieg befinden würden, warum würde Christine Lagarde, eine Person, die wegen Fahrlässigkeit und Missbrauchs öffentlicher Gelder verurteilt wurde - eine Person, die jetzt Präsidentin der Europäischen Zentralbank ist - öffentlich erklären, dass wir Bitcoin auf globaler Ebene regulieren müssen, denn „wenn es einen Ausweg gibt, wird dieser Ausweg genutzt werden?"
Warum würde Stephen Lynch behaupten, dass Bitcoin „auf Null gehen wird, wenn wir ein CBDC entwickeln, das den vollen Glauben und Kredit der Vereinigten Staaten hinter sich hat?"
Warum würde Neel Kashkari, verrückt wie er ist, vor eine Kamera treten, um das Mem zu verbreiten, dass „es unendlich viel Bargeld in der Federal Reserve gibt", in der Hoffnung, dass diese Aussage das Vertrauen in das zusammenbrechende Fiat-System stärken würde?
Es ist fast unmöglich, sich diese Interviews anzusehen, ohne den Kopf zu schütteln. Glauben diese Menschen wirklich, was sie sagen? Ist es Böswilligkeit oder ist es Unwissenheit? Oder ist es einfach ein Auswuchs der verzerrten Weltsicht des Fiat-Verstandes? Sind diese Menschen nicht mehr zu retten, oder könnte Bitcoin sie sogar demütigen und sie auf den Pfad der Verantwortung und der Finanzdisziplin bringen?
Wie auch immer die Antwort lauten mag, die bloße Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für ihr Denken, oder für jedes Fiat-Denken, was das betrifft. Bitcoin setzt die Idee außer Kraft, dass Geld vom Staat geschaffen werden muss. Seine Architektur sagt: „Jeder sollte Zugang zum Geldsystem haben". Sein Design sagt: „Wir sehen, was ihr getan habt, Fiat-Leute, und wir werden dem ein Ende setzen."
„Die Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für den Fiat-Verstand."
\ Es ist ironisch, dass das, was die meisten Fiat-Leute zuerst sehen, die Schlachtrufe der Bitcoiner sind, die „HODL!" schreien und „wir werden euch obsolet machen" von den Dächern schreien. Du übersiehst die tiefere Wahrheit dieser Memes, die Tatsache, dass diese Meme der tiefen Überzeugung entspringen, dass ein mathematisch und thermodynamisch gesundes System einem politischen System vorzuziehen ist. Sie hören weder das Brummen der ASICs, noch achten sie auf die gültigen Blöcke, die unaufhörlich eintreffen. Alle 10 Minuten wird leise geflüstert: „Du sollst nicht stehlen."
Das laute und prahlerische Oberflächenphänomen lässt sich leicht ins Lächerliche ziehen und abtun. Der zutiefst technische, wirtschaftliche und spieltheoretische Organismus, der die 21 Millionen zustande bringt, nicht so sehr. Beide sind im Wachstum begriffen. Beide sind miteinander verwoben. Das eine kann ohne das andere nicht existieren.
Fiat-Selbst vs. Bitcoin-Selbst
\ Beim ersten Kontakt wird der Bitcoin von den meisten abgetan. In einer Welt, die vom Fiat-Standard beherrscht wird, sind die meisten Menschen nicht in der Lage, die orangefarbene Münze zu verstehen, wenn sie zum ersten Mal über sie stolpern. Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten Bitcoiner es nicht sofort „verstanden" haben. Ich habe es anfangs sicherlich nicht verstanden.
Die Reise vieler Bitcoiner lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Was zum Teufel ist das?
- Was zum Teufel ist das?
- Was zur Hölle?
- Die Scheiße?
- Scheiße...
- All in.
Der Prozess des Verstehens und der Annahme von Bitcoin ist der Prozess des Verlassens deines Fiat-Selbst hinter sich. Man muss die Fiat-Memes aus dem Kopf bekommen und die Bitcoin-Memes hineinlassen. Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und dein Bitcoin-Selbst aufbauen. Tag für Tag, Aktion für Aktion, Block für Block.
Indem du am System der Fiat-Schuldensklaverei teilnimmst, verstärkst du das Meme der sofortigen Befriedigung, der Diskontierung der Zukunft für die Gegenwart, des falschen Geldes und des kurzfristigen Denkens. Indem du am Bitcoin-System teilnimmst, stärkst du das Mem des gesunden Geldes, des unelastischen Angebots, des langfristigen Denkens, der Verantwortung und der unveräußerlichen Eigentumsrechte.
„Man kann die Revolution nicht kaufen. Man kann die Revolution nicht machen. Du kannst nur die Revolution sein. Sie ist in deinem Geist, oder sie ist nirgendwo." - Ursula K. Le Guin
Verstehe mich nicht falsch. Es ist nichts falsch daran, in den Fiat-Minen zu arbeiten und bescheiden Sats zu stapeln. Es ist eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst. Das Stapeln von Sats gibt dir Freiheit, Kontrolle und Selbstständigkeit. Es ermöglicht dir, sich in eine Position der Stabilität und Stärke zu manövrieren, und ehe du dich versiehst, wird der einfache Akt des demütigen Stapelns und der Liebe zu deinem zukünftigen dich selbst verändern.
Der wahre Kampf ist ein persönlicher Kampf. Den Drang zu unterdrücken, etwas umsonst haben zu wollen. Die Gewohnheit der sofortigen Befriedigung aufzugeben und eine Kultur des langfristigen Denkens aufzubauen. Ablehnung von impulsiven Ausgaben, Akzeptanz von Opfern und Einschränkungen.
Die Beziehung zwischen Ihnen und der Welt ist transaktional, wie John Dewey uns lehrte. Nicht nur unsere physischen Körper sind an unsere physische Umgebung gebunden, sondern wir sind auch über die ebenso reale wirtschaftliche Umgebung, an der wir uns beteiligen, miteinander verbunden. Und mit jedem Dollar, den wir ausgeben, und jedem Satoshi, den wir sparen, erschaffen wir unsere Zukunft.
Es gibt eine Weggabelung. Das Schild auf der einen Seite sagt: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein". Das Schild auf der anderen Seite sagt: „Du wirst Bitcoin besitzen und du wirst die beste Version deiner selbst sein."
Die Wahl liegt bei dir.
Bitcoin hat die Macht, die beste Version von sich selbst hervorzubringen, weil die Anreize von Bitcoin auf gegenseitige Verbesserung ausgerichtet sind. Auf individueller Ebene erfordert der Besitz von Bitcoin eine Änderung der Zeitpräferenz und der Verantwortung. Der Besitz impliziert, dass man seine eigenen Schlüssel besitzt. Wenn du das nicht tun, besitzts du keine Bitcoin, sondern Schuldscheine. Es bedeutet auch, dass du deinen eigenen Knotenpunkt betreiben, um zu überprüfen, ob du tatsächlich Bitcoin besitzen. Wenn man das nicht tut, vertraut man auf das Wort eines anderen, verlässt sich auf seine Sicht von Bitcoin, seine Weltsicht und darauf, dass er einen nicht anlügt.
Darüber hinaus bedeutet der fortgesetzte Besitz von Bitcoin, dass man die Verantwortung übernimmt, einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. Geld tut nichts anderes, als zu zirkulieren, also musst etwas leisten, das andere Menschen als wertvoll empfinden. Wenn du das nicht tust, wirst du bald keine Bitcoin mehr haben. Die Natur wird dich dazu zwingen, dich von deinen Sats zu trennen, denn jeder - auch du - muss essen.
„Beschäftige dich mit dem Sinn des Lebens, wirf leere Hoffnungen beiseite, engagiere dich für deine eigene Rettung - wenn du dich überhaupt um dich selbst kümmerst - und tue es, solange du kannst."\ \ Marcus Aurelius
Der Bitcoin-Weg ist kein einfacher Weg, aber ein erfüllender. Er ist erfüllend, weil du die Regeln kennst, du kennst die Konsequenzen, und du hast die Verantwortung. Es ist ein Weg, der es dir erlaubt, dein Leben so zu gestalten, wie du es für richtig hältst, aber du musstes auch selbst gestalten. Es ist ein Weg, der es dir ermöglicht, sich vor Übergriffen und Diebstahl zu schützen, und der langfristige Sicherheit und Stabilität bietet. Aber du musst ihn gehen. Du musst mitmachen. Du musst ihn ausleben.
Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und die einfachen Antworten, die Abkürzungen und den Scheinwert hinter dir lassen. Du musst etwas Reales anbieten, jemand Reales sein und im Falle des Scheiterns die realen Konsequenzen tragen.
Die Grenze zwischen Gut und Böse verläuft nicht nur in jedermanns Herzen, sondern auch die Grenze zwischen Fiat und Bitcoin verläuft ebenfalls in jedermanns Herzen. Es geht nicht um „wir gegen sie". Es geht um unser Fiat-Selbst gegen unser Bitcoin-Selbst. Persönliche Verantwortung vs. vorsätzliche Ignoranz. Systemische Fragilität vs. langfristige Stabilität. Mit jeder Handlung triffst du eine Entscheidung, und du hast keine andere Wahl als zu handeln.
Es gibt eine Weggabelung, und jeder Einzelne von uns muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlagen will. Den scheinbar bequemen Weg, den die Machthaber vorgeben, oder den Bitcoin-Weg: hart, steinig, mit Höhen und Tiefen, ohne Sicherheitsnetze und ohne Rettungsaktionen. Es ist kein einfacher Weg, aber es ist ein schöner Weg. Ein Weg, der Geduld, Verantwortung und Disziplin lehrt. Ein Weg, der dich demütig macht. Ein sinnvoller Weg. Ein Weg, den zu gehen sich lohnt.
Früher war es ein einsamer Weg, aber das ist er nicht mehr. Früher war es ein verrückter Weg. Heute ist der Weg zu mehr Freiheit der verrückte Weg. Es ist ein langer Weg, ein täglicher Kampf. Und niemand außer dir kann diesen Weg gehen. Ich würde dir gerne sagen, dass ich dich auf dem Gipfel treffe, aber ich fürchte, es gibt keinen Gipfel. Ich treffe dich stattdessen auf dem Weg.
Gigi ist ein professioneller Shitposter und Meme-Kenner. Er ist vor kurzem aus der woken Höllenlandschaft der Vogel-App in das lila gelobte Land des Straußen-Protokolls umgezogen. Wenn er nicht gerade Shitposting betreibt, ist er meistens damit beschäftigt, ein Bitcoin-Genießer zu sein und seine Pflaumen im Glanz der orangefarbenen Münze zu baden. Du kannst ihn herbeirufen, indem du seinem npub in den Kartenschlitz eines stillgelegten Geldautomaten flüsterst:
npub1dergggklka99wwrs92yz8wdjs952h2ux2ha2ed598ngwu9w7a6fsh9xzpc
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 17:59:51In nicht allzu vielen Jahren wird die Zahl der Bitcoiner in den Vereinigten Staaten von Amerika zehn Millionen überschreiten. Wenn wir diesen Meilenstein erreichen, ist das Spiel vorbei: Bitcoin gewinnt.
Mein Lieblingsautor und -denker, Nassim Nicholas Taleb, schrieb in seinem Buch Skin in the Game über "die unnachgiebige Minderheit". Das Konzept funktioniert folgendermaßen: Auf fast allen verpackten Lebensmitteln, die in den USA verkauft werden, ist außen ein kleines U in einem Kreis aufgedruckt. Nur sehr wenige US-Bürger benötigen die durch dieses U gekennzeichnete Koscher-Zertifizierung, aber für die Lebensmittelhersteller ist es einfacher, nicht für jedes Produkt zwei separate Versionen zu produzieren, so dass sie im Allgemeinen alles koscher machen. Nach Taleb gilt die Regel: „Ein koscherer Esser wird niemals nicht-koschere Lebensmittel essen, aber einem nicht-koscheren Esser ist es nicht verboten, koscher zu essen."
„Bei den meisten beobachteten komplexen Systemen liegt der Anteil der Minderheit, der erforderlich ist, um die Bevölkerung von ihrer unnachgiebigen Meinung abzubringen, in der Größenordnung von 3 bis 4%. Bei einer US-Bevölkerung von 325 Millionen sind 3% 10 Millionen." - Nassim Nicholas Taleb
Ein Fintech-Fonds, der seit 2012 im Bitcoin-Bereich tätig ist, hat kürzlich eine intensive Analyse durchgeführt, die zur besten Schätzung des Bitcoin-Besitzes geführt hat, die ich kenne. Nur 7 Millionen Menschen weltweit haben einen Wert von 100 Dollar oder mehr im Bitcoin-Protokoll gespeichert. Um die Zahlen zu runden, nehmen wir an, dass die Hälfte dieser Menschen in den USA lebt und dass ein Siebtel von ihnen einen höheren Wert als $2500 in BTC speichert. Das sind gerade einmal 500.000 US-Bürger mit einer bedeutenden Menge an Bitcoin. Und wie viel Prozent davon verstehen und interessieren sich tatsächlich so sehr für Bitcoin, dass sie dafür kämpfen würden? Lass uns großzügig sein und sagen wir 20%.
Es gibt ungefähr 100.000 Bitcoiner in den Vereinigten Staaten. Das bedeutet, dass wir eine 100-fache Steigerung benötigen, um das Niveau einer "unnachgiebigen Minderheit" zu erreichen. Das ist der Grund, warum die Akzeptanz alle anderen Prioritäten für Bitcoin dominiert.
„Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt." - Cory Klippsten
Ein weiteres Konzept, auf das sich Taleb in den fünf Bänden seines Incerto bezieht, ist: Schütze dich vor dem Abwärtsrisiko. Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt. Aber es gibt ein gewisses Risiko, egal ob man es mit unter 1%, unter 10% oder mehr beziffert. Und der bei weitem bedrohlichste Angriffsvektor wäre meiner Meinung nach eine konzertierte Aktion der US-Regierung auf vielen Ebenen, die versucht, Bitcoin auszurotten, um die Hegemonie des Dollars auf der ganzen Welt zu erhalten.
Um es klar zu sagen: Bitcoin würde selbst den konzertiertesten und bösartigsten Angriff der US-Regierung überleben. Er könnte sogar gedeihen, im Stil von Antifragile (ein weiteres Buch von Taleb), mit Menschen auf der ganzen Welt, die massenhaft Sats kaufen, wenn sie sehen, wie der frühere Hegemon ausschlägt. Es könnte aber auch anders kommen, mit einem massiven Rückgang der Netzwerkaktivität und des gespeicherten Wertes, mit Tausenden von Menschenleben, die irreparabel gestört werden, und mit einer Verzögerung unserer leuchtend orangenen Zukunft um Jahrzehnte oder länger.
Das ist für mich nicht hinnehmbar. Deshalb habe ich mein Leben der Rekrutierung der anderen 99% unserer unnachgiebigen Bitcoiner-Minderheit hier in den Vereinigten Staaten gewidmet. Es gibt bereits 100.000 von uns. Helfe mit, die anderen 9,9 Millionen zu rekrutieren.
-
@ bbef5093:71228592
2025-05-07 15:09:39Az Európai Bizottság terve az orosz urán- és energiafüggőség felszámolására
Az Európai Bizottság bejelentette, hogy korlátozni kívánja az új urán-, dúsított urán- és egyéb, Oroszországból származó nukleáris anyagokra vonatkozó ellátási szerződéseket, ezzel is elősegítve, hogy az Európai Unió „teljesen megszüntesse” az orosz energiától való függését[8][6][2].
A Bizottság új ütemtervet mutatott be, amely részletesen tartalmazza, hogyan kívánja megszüntetni az orosz energiafüggőséget, miközben biztosítja az EU energiaellátásának és árainak stabilitását[6][2][15].
Főbb intézkedések és célok
- Az EU az orosz gázimport arányát 45%-ról 19%-ra csökkentette a 2022 májusában indított REPowerEU tervnek köszönhetően, de 2024-ben ismét növekedett az orosz gáz behozatala[2][20].
- Az új ütemterv szerint az orosz olaj, gáz és nukleáris energia fokozatosan, összehangoltan és biztonságosan kerül ki az uniós piacokról, miközben az EU a tiszta energiára való átállást gyorsítja fel[6][15][7].
- Az EU-tagállamoknak 2025 végéig nemzeti terveket kell készíteniük arról, hogyan járulnak hozzá az orosz gáz, nukleáris energia és olaj importjának megszüntetéséhez[13][7][18].
- Az orosz eredetű urán, dúsított urán és egyéb nukleáris anyagok esetében új korlátozásokat vezetnek be: az Euratom Ellátási Ügynökség (ESA) nem hagy jóvá új orosz beszállítási szerződéseket, és gazdasági eszközökkel is igyekeznek visszaszorítani az importot[4][5][16].
- A meglévő rövid távú szerződéseket 2025 végéig meg kell szüntetni, új szerződéseket pedig nem lehet kötni; a hosszú távú szerződéseket 2027 végéig kell felmondani[5][7][6].
- Az intézkedések célja, hogy a teljes orosz gáz- és olajimport 2027 végéig megszűnjön, az orosz atomenergia pedig fokozatosan kivezetésre kerüljön[3][9][17].
Nukleáris háttér
- Az ESA jelentése szerint 2023-ban az EU-ban felhasznált természetes urán 23,4%-a érkezett Oroszországból, ami 72,6%-os növekedést jelentett, főként a VVER típusú orosz atomerőművek üzemanyag-felhalmozása miatt[16].
- Az EU-ban 19 VVER reaktor működik (Bulgáriában, Csehországban, Finnországban, Magyarországon és Szlovákiában).
- Az EU természetes uránszükséglete a globális igények mintegy 22%-át teszi ki, a beszerzések 91%-a Kanadából, Oroszországból, Kazahsztánból és Nigerből származik[16].
Célkitűzés és indoklás
A Bizottság szerint az orosz energiafüggőség felszámolása nemcsak gazdasági, hanem biztonságpolitikai kérdés is, mivel Oroszország többször is eszközként használta az energiát az EU-val szemben[2][12]. A lépések célja, hogy az EU energiaellátása biztonságos, stabil és kiszámítható maradjon, miközben az orosz energiaimportból származó bevételek ne finanszírozhassák tovább az Ukrajna elleni háborút[6][2][12].
Források alapján készült magyar összefoglaló és fordítás
Citations: [1] Döntött az Európai Bizottság: teljes mértékben megszüntetik ... - 444 https://444.hu/2025/05/06/dontott-az-europai-bizottsag-teljes-mertekben-megszuntetik-az-orosz-energiatol-valo-fuggest [2] Három éven belül felszámolná az orosz energiafüggőséget az ... https://hu.euronews.com/my-europe/2025/05/06/harom-even-belul-felszamolna-az-orosz-energiafuggoseget-az-europai-bizottsag [3] 2027-re teljesen leállítaná az Európai Bizottság az orosz ... - Új Szó https://ujszo.com/kozelet/2027-re-teljesen-leallitana-az-europai-bizottsag-az-orosz-energiabehozatalt-a-nuklearis [4] Bejelentették Brüsszelben: megkerülik Magyarországot, teljesen ... https://www.portfolio.hu/gazdasag/20250506/bejelentettek-brusszelben-megkerulik-magyarorszagot-teljesen-levalik-az-orosz-olajrol-es-gazrol-az-eu-759267 [5] Érik az újabb ütközés: Brüsszel betiltaná az orosz energiát https://www.valaszonline.hu/2025/05/06/energia-szankcio-oroszorszag-haboru-eu-olaj-gaz-uran/ [6] Az EU teljes mértékben megszünteti az orosz energiától való függését https://hungary.representation.ec.europa.eu/az-eu-teljes-mertekben-megszunteti-az-orosz-energiatol-valo-fuggeset-2025-05-06_hu?prefLang=en [7] Megvan az ütemterv, végleg betiltaná az orosz energiát az Európai ... https://index.hu/kulfold/2025/05/06/orosz-energiafuggoseg-orosz-gaz-olaj-import-europai-unio-repowereu/ [8] European Commission Unveils Plans To Restrict New Uranium ... https://www.nucnet.org/news/european-commission-unveils-plans-to-restrict-new-uranium-deals-with-russia-5-3-2025 [9] Az EU teljes mértékben megszünteti az orosz energiától való ... https://infostart.hu/belfold/2025/05/06/az-eu-teljes-mertekben-megszunteti-az-orosz-energiatol-valo-fuggoseget-a-nap-hirei [10] [PDF] EURÓPAI BIZOTTSÁG Brüsszel, 2025.4.9. COM(2025) 159 final ... https://secure.ipex.eu/IPEXL-WEB/download/file/082d29089612ec1e019619f955940250 [11] Kiszivárgott az Európai Bizottság 2025-ös munkaprogramja https://www.eu-monitor.hu/hu/cikk/20250206-kiszivargott-az-europai-bizottsag-2025-os-munkaprogramja [12] EU says it will end dependency on Russian energy supplies https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20250507_B4/ [13] Végleg leválik az orosz energiáról az Európai Unió ... - Népszava https://nepszava.hu/3278673_oroszorszag-europai-unio-foldgaz-koolaj-levalas-terv [14] Egyre több európai ország támogatja az atomenergiát https://www.vg.hu/nemzetkozi-gazdasag/2025/03/atomenergia-energiatarolas-europa [15] Az EU teljes mértékben megszünteti az orosz energiától való ... https://karpatinfo.net/energiafuggetlenseg-orosz-foldgaz-orosz-energiafuggoseg-2025-05-07 [16] EU outlines measures to end Russian gas, oil imports by end-2027 https://balkangreenenergynews.com/eu-outlines-measures-to-end-russian-gas-oil-imports-by-end-2027/ [17] Az Európai Unió 2027 végére betiltaná az orosz gáz importját https://www.korkep.sk/cikkek/gazdasag/2025/05/05/az-europai-unio-2027-vegere-betiltana-az-orosz-gazimportot/ [18] Ficónak és Orbánnak sem tetszik, hogy az EU teljesen kitiltaná az ... https://napunk.dennikn.sk/hu/4623240/ficonak-es-orbannak-sem-tetszik-hogy-az-eu-teljesen-kitiltana-az-orosz-energiat/ [19] Várhelyi Olivér késlelteti az EU orosz energiafüggőségét felszámoló ... https://telex.hu/kulfold/2025/05/05/varhelyi-oliver-europai-bizottsag-orosz-energia-kivaltas-hatraltatas [20] REPowerEU roadmap - Energy - European Commission https://energy.ec.europa.eu/strategy/repowereu-roadmap_en
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-01 08:26:05Ein Gedicht unserer Zeit von Lionne Douce.
Sprecherin: Sabrina Khalil
https://soundcloud.com/radiomuenchen/der-gutmenschzug-ist-da-von?
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-24 20:59:01Menschen tun alles, egal wie absurd, \ um ihrer eigenen Seele nicht zu begegnen. \ Carl Gustav Jung
«Extremer Reichtum ist eine Gefahr für die Demokratie», sagen über die Hälfte der knapp 3000 befragten Millionäre aus G20-Staaten laut einer Umfrage der «Patriotic Millionaires». Ferner stellte dieser Zusammenschluss wohlhabender US-Amerikaner fest, dass 63 Prozent jener Millionäre den Einfluss von Superreichen auf US-Präsident Trump als Bedrohung für die globale Stabilität ansehen.
Diese Besorgnis haben 370 Millionäre und Milliardäre am Dienstag auch den in Davos beim WEF konzentrierten Privilegierten aus aller Welt übermittelt. In einem offenen Brief forderten sie die «gewählten Führer» auf, die Superreichen – also sie selbst – zu besteuern, um «die zersetzenden Auswirkungen des extremen Reichtums auf unsere Demokratien und die Gesellschaft zu bekämpfen». Zum Beispiel kontrolliere eine handvoll extrem reicher Menschen die Medien, beeinflusse die Rechtssysteme in unzulässiger Weise und verwandele Recht in Unrecht.
Schon 2019 beanstandete der bekannte Historiker und Schriftsteller Ruthger Bregman an einer WEF-Podiumsdiskussion die Steuervermeidung der Superreichen. Die elitäre Veranstaltung bezeichnete er als «Feuerwehr-Konferenz, bei der man nicht über Löschwasser sprechen darf.» Daraufhin erhielt Bregman keine Einladungen nach Davos mehr. Auf seine Aussagen machte der Schweizer Aktivist Alec Gagneux aufmerksam, der sich seit Jahrzehnten kritisch mit dem WEF befasst. Ihm wurde kürzlich der Zutritt zu einem dreiteiligen Kurs über das WEF an der Volkshochschule Region Brugg verwehrt.
Nun ist die Erkenntnis, dass mit Geld politischer Einfluss einhergeht, alles andere als neu. Und extremer Reichtum macht die Sache nicht wirklich besser. Trotzdem hat man über Initiativen wie Patriotic Millionaires oder Taxmenow bisher eher selten etwas gehört, obwohl es sie schon lange gibt. Auch scheint es kein Problem, wenn ein Herr Gates fast im Alleingang versucht, globale Gesundheits-, Klima-, Ernährungs- oder Bevölkerungspolitik zu betreiben – im Gegenteil. Im Jahr, als der Milliardär Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzieht, ist das Echo in den Gesinnungsmedien dagegen enorm – und uniform, wer hätte das gedacht.
Der neue US-Präsident hat jedoch «Davos geerdet», wie Achgut es nannte. In seiner kurzen Rede beim Weltwirtschaftsforum verteidigte er seine Politik und stellte klar, er habe schlicht eine «Revolution des gesunden Menschenverstands» begonnen. Mit deutlichen Worten sprach er unter anderem von ersten Maßnahmen gegen den «Green New Scam», und von einem «Erlass, der jegliche staatliche Zensur beendet»:
«Unsere Regierung wird die Äußerungen unserer eigenen Bürger nicht mehr als Fehlinformation oder Desinformation bezeichnen, was die Lieblingswörter von Zensoren und derer sind, die den freien Austausch von Ideen und, offen gesagt, den Fortschritt verhindern wollen.»
Wie der «Trumpismus» letztlich einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Skepsis ist definitiv angebracht, denn «einer von uns» sind weder der Präsident noch seine auserwählten Teammitglieder. Ob sie irgendeinen Sumpf trockenlegen oder Staatsverbrechen aufdecken werden oder was aus WHO- und Klimaverträgen wird, bleibt abzuwarten.
Das WHO-Dekret fordert jedenfalls die Übertragung der Gelder auf «glaubwürdige Partner», die die Aktivitäten übernehmen könnten. Zufällig scheint mit «Impfguru» Bill Gates ein weiterer Harris-Unterstützer kürzlich das Lager gewechselt zu haben: Nach einem gemeinsamen Abendessen zeigte er sich «beeindruckt» von Trumps Interesse an der globalen Gesundheit.
Mit dem Projekt «Stargate» sind weitere dunkle Wolken am Erwartungshorizont der Fangemeinde aufgezogen. Trump hat dieses Joint Venture zwischen den Konzernen OpenAI, Oracle, und SoftBank als das «größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte» angekündigt. Der Stein des Anstoßes: Oracle-CEO Larry Ellison, der auch Fan von KI-gestützter Echtzeit-Überwachung ist, sieht einen weiteren potenziellen Einsatz der künstlichen Intelligenz. Sie könne dazu dienen, Krebserkrankungen zu erkennen und individuelle mRNA-«Impfstoffe» zur Behandlung innerhalb von 48 Stunden zu entwickeln.
Warum bitte sollten sich diese superreichen «Eliten» ins eigene Fleisch schneiden und direkt entgegen ihren eigenen Interessen handeln? Weil sie Menschenfreunde, sogenannte Philanthropen sind? Oder vielleicht, weil sie ein schlechtes Gewissen haben und ihre Schuld kompensieren müssen? Deswegen jedenfalls brauchen «Linke» laut Robert Willacker, einem deutschen Politikberater mit brasilianischen Wurzeln, rechte Parteien – ein ebenso überraschender wie humorvoller Erklärungsansatz.
Wenn eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, dann tut sie das sich selbst noch weniger an. Dass Millionäre ernsthaft ihre eigene Besteuerung fordern oder Machteliten ihren eigenen Einfluss zugunsten anderer einschränken würden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So etwas glaube ich erst, wenn zum Beispiel die Rüstungsindustrie sich um Friedensverhandlungen bemüht, die Pharmalobby sich gegen institutionalisierte Korruption einsetzt, Zentralbanken ihre CBDC-Pläne für Bitcoin opfern oder der ÖRR die Abschaffung der Rundfunkgebühren fordert.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-01-18 09:34:51Die grauenvollste Aussicht ist die der Technokratie – \ einer kontrollierenden Herrschaft, \ die durch verstümmelte und verstümmelnde Geister ausgeübt wird. \ Ernst Jünger
«Davos ist nicht mehr sexy», das Weltwirtschaftsforum (WEF) mache Davos kaputt, diese Aussagen eines Einheimischen las ich kürzlich in der Handelszeitung. Während sich einige vor Ort enorm an der «teuersten Gewerbeausstellung der Welt» bereicherten, würden die negativen Begleiterscheinungen wie Wohnungsnot und Niedergang der lokalen Wirtschaft immer deutlicher.
Nächsten Montag beginnt in dem Schweizer Bergdorf erneut ein Jahrestreffen dieses elitären Clubs der Konzerne, bei dem man mit hochrangigen Politikern aus aller Welt und ausgewählten Vertretern der Systemmedien zusammenhocken wird. Wie bereits in den vergangenen vier Jahren wird die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in Begleitung von Klaus Schwab ihre Grundsatzansprache halten.
Der deutsche WEF-Gründer hatte bei dieser Gelegenheit immer höchst lobende Worte für seine Landsmännin: 2021 erklärte er sich «stolz, dass Europa wieder unter Ihrer Führung steht» und 2022 fand er es bemerkenswert, was sie erreicht habe angesichts des «erstaunlichen Wandels», den die Welt in den vorangegangenen zwei Jahren erlebt habe; es gebe nun einen «neuen europäischen Geist».
Von der Leyens Handeln während der sogenannten Corona-«Pandemie» lobte Schwab damals bereits ebenso, wie es diese Woche das Karlspreis-Direktorium tat, als man der Beschuldigten im Fall Pfizergate die diesjährige internationale Auszeichnung «für Verdienste um die europäische Einigung» verlieh. Außerdem habe sie die EU nicht nur gegen den «Aggressor Russland», sondern auch gegen die «innere Bedrohung durch Rassisten und Demagogen» sowie gegen den Klimawandel verteidigt.
Jene Herausforderungen durch «Krisen epochalen Ausmaßes» werden indes aus dem Umfeld des WEF nicht nur herbeigeredet – wie man alljährlich zur Zeit des Davoser Treffens im Global Risks Report nachlesen kann, der zusammen mit dem Versicherungskonzern Zurich erstellt wird. Seit die Globalisten 2020/21 in der Praxis gesehen haben, wie gut eine konzertierte und konsequente Angst-Kampagne funktionieren kann, geht es Schlag auf Schlag. Sie setzen alles daran, Schwabs goldenes Zeitfenster des «Great Reset» zu nutzen.
Ziel dieses «großen Umbruchs» ist die totale Kontrolle der Technokraten über die Menschen unter dem Deckmantel einer globalen Gesundheitsfürsorge. Wie aber könnte man so etwas erreichen? Ein Mittel dazu ist die «kreative Zerstörung». Weitere unabdingbare Werkzeug sind die Einbindung, ja Gleichschaltung der Medien und der Justiz.
Ein «Great Mental Reset» sei die Voraussetzung dafür, dass ein Großteil der Menschen Einschränkungen und Manipulationen wie durch die Corona-Maßnahmen praktisch kritik- und widerstandslos hinnehme, sagt der Mediziner und Molekulargenetiker Michael Nehls. Er meint damit eine regelrechte Umprogrammierung des Gehirns, wodurch nach und nach unsere Individualität und unser soziales Bewusstsein eliminiert und durch unreflektierten Konformismus ersetzt werden.
Der aktuelle Zustand unserer Gesellschaften ist auch für den Schweizer Rechtsanwalt Philipp Kruse alarmierend. Durch den Umgang mit der «Pandemie» sieht er die Grundlagen von Recht und Vernunft erschüttert, die Rechtsstaatlichkeit stehe auf dem Prüfstand. Seiner dringenden Mahnung an alle Bürger, die Prinzipien von Recht und Freiheit zu verteidigen, kann ich mich nur anschließen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.