-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-11 16:02:15Chef's notes
Wildly enough, this is delicious. It's sweet and savory.
(I copied this recipe off of a commercial cheese maker's site, just FYI)
I hadn't fully froze the ice cream when I took the picture shown. This is fresh out of the churner.
Details
- ⏲️ Prep time: 15 min
- 🍳 Cook time: 30 min
- 🍽️ Servings: 4
Ingredients
- 12 oz blue cheese
- 3 Tbsp lemon juice
- 1 c sugar
- 1 tsp salt
- 1 qt heavy cream
- 3/4 c chopped dark chocolate
Directions
- Put the blue cheese, lemon juice, sugar, and salt into a bowl
- Bring heavy cream to a boil, stirring occasionally
- Pour heavy cream over the blue cheese mix and stir until melted
- Pour into prepared ice cream maker, follow unit instructions
- Add dark chocolate halfway through the churning cycle
- Freeze until firm. Enjoy.
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-09 00:33:31Chef's notes
I found this recipe a couple years ago and have been addicted to it since. Its incredibly easy, and cheap to prep. Freeze the sausage in flat, single serving portions. That way it can be cooked from frozen for a fast, flavorful, and healthy lunch or dinner. I took inspiration from the video that contained this recipe, and almost always pan fry the frozen sausage with some baby broccoli. The steam cooks the broccoli and the fats from the sausage help it to sear, while infusing the vibrant flavors. Serve with some rice, if desired. I often use serrano peppers, due to limited produce availability. They work well for a little heat and nice flavor that is not overpowering.
Details
- ⏲️ Prep time: 25 min
- 🍳 Cook time: 15 min (only needed if cooking at time of prep)
- 🍽️ Servings: 10
Ingredients
- 4 lbs ground pork
- 12-15 cloves garlic, minced
- 6 Thai or Serrano peppers, rough chopped
- 1/4 c. lime juice
- 4 Tbsp fish sauce
- 1 Tbsp brown sugar
- 1/2 c. chopped cilantro
Directions
- Mix all ingredients in a large bowl.
- Portion and freeze, as desired.
- Sautè frozen portions in hot frying pan, with broccoli or other fresh veggies.
- Serve with rice or alone.
-
@ 00000001:b0c77eb9
2025-02-14 21:24:24مواقع التواصل الإجتماعي العامة هي التي تتحكم بك، تتحكم بك بفرض أجندتها وتجبرك على اتباعها وتحظر وتحذف كل ما يخالفها، وحرية التعبير تنحصر في أجندتها تلك!
وخوارزمياتها الخبيثة التي لا حاجة لها، تعرض لك مايريدون منك أن تراه وتحجب ما لا يريدونك أن تراه.
في نوستر انت المتحكم، انت الذي تحدد من تتابع و انت الذي تحدد المرحلات التي تنشر منشوراتك بها.
نوستر لامركزي، بمعنى عدم وجود سلطة تتحكم ببياناتك، بياناتك موجودة في المرحلات، ولا احد يستطيع حذفها او تعديلها او حظر ظهورها.
و هذا لا ينطبق فقط على مواقع التواصل الإجتماعي العامة، بل ينطبق أيضاً على الـfediverse، في الـfediverse انت لست حر، انت تتبع الخادم الذي تستخدمه ويستطيع هذا الخادم حظر ما لا يريد ظهوره لك، لأنك لا تتواصل مع بقية الخوادم بنفسك، بل خادمك من يقوم بذلك بالنيابة عنك.
وحتى إذا كنت تمتلك خادم في شبكة الـfediverse، إذا خالفت اجندة بقية الخوادم ونظرتهم عن حرية الرأي و التعبير سوف يندرج خادمك في القائمة السوداء fediblock ولن يتمكن خادمك من التواصل مع بقية خوادم الشبكة، ستكون محصوراً بالخوادم الأخرى المحظورة كخادمك، بالتالي انت في الشبكة الأخرى من الـfediverse!
نعم، يوجد شبكتان في الكون الفدرالي fediverse شبكة الصالحين التابعين للأجندة الغربية وشبكة الطالحين الذين لا يتبعون لها، إذا تم إدراج خادمك في قائمة fediblock سوف تذهب للشبكة الأخرى!
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-05-09 13:56:57Someone asked for my thoughts, so I’ll share them thoughtfully. I’m not here to dictate how to promote Nostr—I’m still learning about it myself. While I’m not new to Nostr, freedom tech is a newer space for me. I’m skilled at advocating for topics I deeply understand, but freedom tech isn’t my expertise, so take my words with a grain of salt. Nothing I say is set in stone.
Those who need Nostr the most are the ones most vulnerable to censorship on other platforms right now. Reaching them requires real-time awareness of global issues and the dynamic relationships between governments and tech providers, which can shift suddenly. Effective Nostr promoters must grasp this and adapt quickly.
The best messengers are people from or closely tied to these at-risk regions—those who truly understand the local political and cultural dynamics. They can connect with those in need when tensions rise. Ideal promoters are rational, trustworthy, passionate about Nostr, but above all, dedicated to amplifying people’s voices when it matters most.
Forget influencers, corporate-backed figures, or traditional online PR—it comes off as inauthentic, corny, desperate and forced. Nostr’s promotion should be grassroots and organic, driven by a few passionate individuals who believe in Nostr and the communities they serve.
The idea that “people won’t join Nostr due to lack of reach” is nonsense. Everyone knows X’s “reach” is mostly with bots. If humans want real conversations, Nostr is the place. X is great for propaganda, but Nostr is for the authentic voices of the people.
Those spreading Nostr must be so passionate they’re willing to onboard others, which is time-consuming but rewarding for the right person. They’ll need to make Nostr and onboarding a core part of who they are. I see no issue with that level of dedication. I’ve been known to get that way myself at times. It’s fun for some folks.
With love, I suggest not adding Bitcoin promotion with Nostr outreach. Zaps already integrate that element naturally. (Still promote within the Bitcoin ecosystem, but this is about reaching vulnerable voices who needed Nostr yesterday.)
To promote Nostr, forget conventional strategies. “Influencers” aren’t the answer. “Influencers” are not the future. A trusted local community member has real influence—reach them. Connect with people seeking Nostr’s benefits but lacking the technical language to express it. This means some in the Nostr community might need to step outside of the Bitcoin bubble, which is uncomfortable but necessary. Thank you in advance to those who are willing to do that.
I don’t know who is paid to promote Nostr, if anyone. This piece isn’t shade. But it’s exhausting to see innocent voices globally silenced on corporate platforms like X while Nostr exists. Last night, I wondered: how many more voices must be censored before the Nostr community gets uncomfortable and thinks creatively to reach the vulnerable?
A warning: the global need for censorship-resistant social media is undeniable. If Nostr doesn’t make itself known, something else will fill that void. Let’s start this conversation.
-
@ 52b4a076:e7fad8bd
2025-04-28 00:48:57I have been recently building NFDB, a new relay DB. This post is meant as a short overview.
Regular relays have challenges
Current relay software have significant challenges, which I have experienced when hosting Nostr.land: - Scalability is only supported by adding full replicas, which does not scale to large relays. - Most relays use slow databases and are not optimized for large scale usage. - Search is near-impossible to implement on standard relays. - Privacy features such as NIP-42 are lacking. - Regular DB maintenance tasks on normal relays require extended downtime. - Fault-tolerance is implemented, if any, using a load balancer, which is limited. - Personalization and advanced filtering is not possible. - Local caching is not supported.
NFDB: A scalable database for large relays
NFDB is a new database meant for medium-large scale relays, built on FoundationDB that provides: - Near-unlimited scalability - Extended fault tolerance - Instant loading - Better search - Better personalization - and more.
Search
NFDB has extended search capabilities including: - Semantic search: Search for meaning, not words. - Interest-based search: Highlight content you care about. - Multi-faceted queries: Easily filter by topic, author group, keywords, and more at the same time. - Wide support for event kinds, including users, articles, etc.
Personalization
NFDB allows significant personalization: - Customized algorithms: Be your own algorithm. - Spam filtering: Filter content to your WoT, and use advanced spam filters. - Topic mutes: Mute topics, not keywords. - Media filtering: With Nostr.build, you will be able to filter NSFW and other content - Low data mode: Block notes that use high amounts of cellular data. - and more
Other
NFDB has support for many other features such as: - NIP-42: Protect your privacy with private drafts and DMs - Microrelays: Easily deploy your own personal microrelay - Containers: Dedicated, fast storage for discoverability events such as relay lists
Calcite: A local microrelay database
Calcite is a lightweight, local version of NFDB that is meant for microrelays and caching, meant for thousands of personal microrelays.
Calcite HA is an additional layer that allows live migration and relay failover in under 30 seconds, providing higher availability compared to current relays with greater simplicity. Calcite HA is enabled in all Calcite deployments.
For zero-downtime, NFDB is recommended.
Noswhere SmartCache
Relays are fixed in one location, but users can be anywhere.
Noswhere SmartCache is a CDN for relays that dynamically caches data on edge servers closest to you, allowing: - Multiple regions around the world - Improved throughput and performance - Faster loading times
routerd
routerd
is a custom load-balancer optimized for Nostr relays, integrated with SmartCache.routerd
is specifically integrated with NFDB and Calcite HA to provide fast failover and high performance.Ending notes
NFDB is planned to be deployed to Nostr.land in the coming weeks.
A lot more is to come. 👀️️️️️️
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-26 10:16:21O Contexto Legal Brasileiro e o Consentimento
No ordenamento jurídico brasileiro, o consentimento do ofendido pode, em certas circunstâncias, afastar a ilicitude de um ato que, sem ele, configuraria crime (como lesão corporal leve, prevista no Art. 129 do Código Penal). Contudo, o consentimento tem limites claros: não é válido para bens jurídicos indisponíveis, como a vida, e sua eficácia é questionável em casos de lesões corporais graves ou gravíssimas.
A prática de BDSM consensual situa-se em uma zona complexa. Em tese, se ambos os parceiros são adultos, capazes, e consentiram livre e informadamente nos atos praticados, sem que resultem em lesões graves permanentes ou risco de morte não consentido, não haveria crime. O desafio reside na comprovação desse consentimento, especialmente se uma das partes, posteriormente, o negar ou alegar coação.
A Lei Maria da Penha (Lei nº 11.340/2006)
A Lei Maria da Penha é um marco fundamental na proteção da mulher contra a violência doméstica e familiar. Ela estabelece mecanismos para coibir e prevenir tal violência, definindo suas formas (física, psicológica, sexual, patrimonial e moral) e prevendo medidas protetivas de urgência.
Embora essencial, a aplicação da lei em contextos de BDSM pode ser delicada. Uma alegação de violência por parte da mulher, mesmo que as lesões ou situações decorram de práticas consensuais, tende a receber atenção prioritária das autoridades, dada a presunção de vulnerabilidade estabelecida pela lei. Isso pode criar um cenário onde o parceiro masculino enfrenta dificuldades significativas em demonstrar a natureza consensual dos atos, especialmente se não houver provas robustas pré-constituídas.
Outros riscos:
Lesão corporal grave ou gravíssima (art. 129, §§ 1º e 2º, CP), não pode ser justificada pelo consentimento, podendo ensejar persecução penal.
Crimes contra a dignidade sexual (arts. 213 e seguintes do CP) são de ação pública incondicionada e independem de representação da vítima para a investigação e denúncia.
Riscos de Falsas Acusações e Alegação de Coação Futura
Os riscos para os praticantes de BDSM, especialmente para o parceiro que assume o papel dominante ou que inflige dor/restrição (frequentemente, mas não exclusivamente, o homem), podem surgir de diversas frentes:
- Acusações Externas: Vizinhos, familiares ou amigos que desconhecem a natureza consensual do relacionamento podem interpretar sons, marcas ou comportamentos como sinais de abuso e denunciar às autoridades.
- Alegações Futuras da Parceira: Em caso de término conturbado, vingança, arrependimento ou mudança de perspectiva, a parceira pode reinterpretar as práticas passadas como abuso e buscar reparação ou retaliação através de uma denúncia. A alegação pode ser de que o consentimento nunca existiu ou foi viciado.
- Alegação de Coação: Uma das formas mais complexas de refutar é a alegação de que o consentimento foi obtido mediante coação (física, moral, psicológica ou econômica). A parceira pode alegar, por exemplo, que se sentia pressionada, intimidada ou dependente, e que seu "sim" não era genuíno. Provar a ausência de coação a posteriori é extremamente difícil.
- Ingenuidade e Vulnerabilidade Masculina: Muitos homens, confiando na dinâmica consensual e na parceira, podem negligenciar a necessidade de precauções. A crença de que "isso nunca aconteceria comigo" ou a falta de conhecimento sobre as implicações legais e o peso processual de uma acusação no âmbito da Lei Maria da Penha podem deixá-los vulneráveis. A presença de marcas físicas, mesmo que consentidas, pode ser usada como evidência de agressão, invertendo o ônus da prova na prática, ainda que não na teoria jurídica.
Estratégias de Prevenção e Mitigação
Não existe um método infalível para evitar completamente o risco de uma falsa acusação, mas diversas medidas podem ser adotadas para construir um histórico de consentimento e reduzir vulnerabilidades:
- Comunicação Explícita e Contínua: A base de qualquer prática BDSM segura é a comunicação constante. Negociar limites, desejos, palavras de segurança ("safewords") e expectativas antes, durante e depois das cenas é crucial. Manter registros dessas negociações (e-mails, mensagens, diários compartilhados) pode ser útil.
-
Documentação do Consentimento:
-
Contratos de Relacionamento/Cena: Embora a validade jurídica de "contratos BDSM" seja discutível no Brasil (não podem afastar normas de ordem pública), eles servem como forte evidência da intenção das partes, da negociação detalhada de limites e do consentimento informado. Devem ser claros, datados, assinados e, idealmente, reconhecidos em cartório (para prova de data e autenticidade das assinaturas).
-
Registros Audiovisuais: Gravar (com consentimento explícito para a gravação) discussões sobre consentimento e limites antes das cenas pode ser uma prova poderosa. Gravar as próprias cenas é mais complexo devido a questões de privacidade e potencial uso indevido, mas pode ser considerado em casos específicos, sempre com consentimento mútuo documentado para a gravação.
Importante: a gravação deve ser com ciência da outra parte, para não configurar violação da intimidade (art. 5º, X, da Constituição Federal e art. 20 do Código Civil).
-
-
Testemunhas: Em alguns contextos de comunidade BDSM, a presença de terceiros de confiança durante negociações ou mesmo cenas pode servir como testemunho, embora isso possa alterar a dinâmica íntima do casal.
- Estabelecimento Claro de Limites e Palavras de Segurança: Definir e respeitar rigorosamente os limites (o que é permitido, o que é proibido) e as palavras de segurança é fundamental. O desrespeito a uma palavra de segurança encerra o consentimento para aquele ato.
- Avaliação Contínua do Consentimento: O consentimento não é um cheque em branco; ele deve ser entusiástico, contínuo e revogável a qualquer momento. Verificar o bem-estar do parceiro durante a cena ("check-ins") é essencial.
- Discrição e Cuidado com Evidências Físicas: Ser discreto sobre a natureza do relacionamento pode evitar mal-entendidos externos. Após cenas que deixem marcas, é prudente que ambos os parceiros estejam cientes e de acordo, talvez documentando por fotos (com data) e uma nota sobre a consensualidade da prática que as gerou.
- Aconselhamento Jurídico Preventivo: Consultar um advogado especializado em direito de família e criminal, com sensibilidade para dinâmicas de relacionamento alternativas, pode fornecer orientação personalizada sobre as melhores formas de documentar o consentimento e entender os riscos legais específicos.
Observações Importantes
- Nenhuma documentação substitui a necessidade de consentimento real, livre, informado e contínuo.
- A lei brasileira protege a "integridade física" e a "dignidade humana". Práticas que resultem em lesões graves ou que violem a dignidade de forma não consentida (ou com consentimento viciado) serão ilegais, independentemente de qualquer acordo prévio.
- Em caso de acusação, a existência de documentação robusta de consentimento não garante a absolvição, mas fortalece significativamente a defesa, ajudando a demonstrar a natureza consensual da relação e das práticas.
-
A alegação de coação futura é particularmente difícil de prevenir apenas com documentos. Um histórico consistente de comunicação aberta (whatsapp/telegram/e-mails), respeito mútuo e ausência de dependência ou controle excessivo na relação pode ajudar a contextualizar a dinâmica como não coercitiva.
-
Cuidado com Marcas Visíveis e Lesões Graves Práticas que resultam em hematomas severos ou lesões podem ser interpretadas como agressão, mesmo que consentidas. Evitar excessos protege não apenas a integridade física, mas também evita questionamentos legais futuros.
O que vem a ser consentimento viciado
No Direito, consentimento viciado é quando a pessoa concorda com algo, mas a vontade dela não é livre ou plena — ou seja, o consentimento existe formalmente, mas é defeituoso por alguma razão.
O Código Civil brasileiro (art. 138 a 165) define várias formas de vício de consentimento. As principais são:
Erro: A pessoa se engana sobre o que está consentindo. (Ex.: A pessoa acredita que vai participar de um jogo leve, mas na verdade é exposta a práticas pesadas.)
Dolo: A pessoa é enganada propositalmente para aceitar algo. (Ex.: Alguém mente sobre o que vai acontecer durante a prática.)
Coação: A pessoa é forçada ou ameaçada a consentir. (Ex.: "Se você não aceitar, eu termino com você" — pressão emocional forte pode ser vista como coação.)
Estado de perigo ou lesão: A pessoa aceita algo em situação de necessidade extrema ou abuso de sua vulnerabilidade. (Ex.: Alguém em situação emocional muito fragilizada é induzida a aceitar práticas que normalmente recusaria.)
No contexto de BDSM, isso é ainda mais delicado: Mesmo que a pessoa tenha "assinado" um contrato ou dito "sim", se depois ela alegar que seu consentimento foi dado sob medo, engano ou pressão psicológica, o consentimento pode ser considerado viciado — e, portanto, juridicamente inválido.
Isso tem duas implicações sérias:
-
O crime não se descaracteriza: Se houver vício, o consentimento é ignorado e a prática pode ser tratada como crime normal (lesão corporal, estupro, tortura, etc.).
-
A prova do consentimento precisa ser sólida: Mostrando que a pessoa estava informada, lúcida, livre e sem qualquer tipo de coação.
Consentimento viciado é quando a pessoa concorda formalmente, mas de maneira enganada, forçada ou pressionada, tornando o consentimento inútil para efeitos jurídicos.
Conclusão
Casais que praticam BDSM consensual no Brasil navegam em um terreno que exige não apenas confiança mútua e comunicação excepcional, mas também uma consciência aguçada das complexidades legais e dos riscos de interpretações equivocadas ou acusações mal-intencionadas. Embora o BDSM seja uma expressão legítima da sexualidade humana, sua prática no Brasil exige responsabilidade redobrada. Ter provas claras de consentimento, manter a comunicação aberta e agir com prudência são formas eficazes de se proteger de falsas alegações e preservar a liberdade e a segurança de todos os envolvidos. Embora leis controversas como a Maria da Penha sejam "vitais" para a proteção contra a violência real, os praticantes de BDSM, e em particular os homens nesse contexto, devem adotar uma postura proativa e prudente para mitigar os riscos inerentes à potencial má interpretação ou instrumentalização dessas práticas e leis, garantindo que a expressão de sua consensualidade esteja resguardada na medida do possível.
Importante: No Brasil, mesmo com tudo isso, o Ministério Público pode denunciar por crime como lesão corporal grave, estupro ou tortura, independente de consentimento. Então a prudência nas práticas é fundamental.
Aviso Legal: Este artigo tem caráter meramente informativo e não constitui aconselhamento jurídico. As leis e interpretações podem mudar, e cada situação é única. Recomenda-se buscar orientação de um advogado qualificado para discutir casos específicos.
Se curtiu este artigo faça uma contribuição, se tiver algum ponto relevante para o artigo deixe seu comentário.
-
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-04-15 11:03:15Prelude
I wrote this post differently than any of my others. It started with a discussion with AI on an OPSec-inspired review of separation of powers, and evolved into quite an exciting debate! I asked Grok to write up a summary in my overall writing style, which it got pretty well. I've decided to post it exactly as-is. Ultimately, I think there are two solid ideas driving my stance here:
- Perfect is the enemy of the good
- Failure is the crucible of success
Beyond that, just some hard-core belief in freedom, separation of powers, and operating from self-interest.
Intro
Alright, buckle up. I’ve been chewing on this idea for a while, and it’s time to spit it out. Let’s look at the U.S. government like I’d look at a codebase under a cybersecurity audit—OPSEC style, no fluff. Forget the endless debates about what politicians should do. That’s noise. I want to talk about what they can do, the raw powers baked into the system, and why we should stop pretending those powers are sacred. If there’s a hole, either patch it or exploit it. No half-measures. And yeah, I’m okay if the whole thing crashes a bit—failure’s a feature, not a bug.
The Filibuster: A Security Rule with No Teeth
You ever see a firewall rule that’s more theater than protection? That’s the Senate filibuster. Everyone acts like it’s this untouchable guardian of democracy, but here’s the deal: a simple majority can torch it any day. It’s not a law; it’s a Senate preference, like choosing tabs over spaces. When people call killing it the “nuclear option,” I roll my eyes. Nuclear? It’s a button labeled “press me.” If a party wants it gone, they’ll do it. So why the dance?
I say stop playing games. Get rid of the filibuster. If you’re one of those folks who thinks it’s the only thing saving us from tyranny, fine—push for a constitutional amendment to lock it in. That’s a real patch, not a Post-it note. Until then, it’s just a vulnerability begging to be exploited. Every time a party threatens to nuke it, they’re admitting it’s not essential. So let’s stop pretending and move on.
Supreme Court Packing: Because Nine’s Just a Number
Here’s another fun one: the Supreme Court. Nine justices, right? Sounds official. Except it’s not. The Constitution doesn’t say nine—it’s silent on the number. Congress could pass a law tomorrow to make it 15, 20, or 42 (hitchhiker’s reference, anyone?). Packing the court is always on the table, and both sides know it. It’s like a root exploit just sitting there, waiting for someone to log in.
So why not call the bluff? If you’re in power—say, Trump’s back in the game—say, “I’m packing the court unless we amend the Constitution to fix it at nine.” Force the issue. No more shadowboxing. And honestly? The court’s got way too much power anyway. It’s not supposed to be a super-legislature, but here we are, with justices’ ideologies driving the bus. That’s a bug, not a feature. If the court weren’t such a kingmaker, packing it wouldn’t even matter. Maybe we should be talking about clipping its wings instead of just its size.
The Executive Should Go Full Klingon
Let’s talk presidents. I’m not saying they should wear Klingon armor and start shouting “Qapla’!”—though, let’s be real, that’d be awesome. I’m saying the executive should use every scrap of power the Constitution hands them. Enforce the laws you agree with, sideline the ones you don’t. If Congress doesn’t like it, they’ve got tools: pass new laws, override vetoes, or—here’s the big one—cut the budget. That’s not chaos; that’s the system working as designed.
Right now, the real problem isn’t the president overreaching; it’s the bureaucracy. It’s like a daemon running in the background, eating CPU and ignoring the user. The president’s supposed to be the one steering, but the administrative state’s got its own agenda. Let the executive flex, push the limits, and force Congress to check it. Norms? Pfft. The Constitution’s the spec sheet—stick to it.
Let the System Crash
Here’s where I get a little spicy: I’m totally fine if the government grinds to a halt. Deadlock isn’t a disaster; it’s a feature. If the branches can’t agree, let the president veto, let Congress starve the budget, let enforcement stall. Don’t tell me about “essential services.” Nothing’s so critical it can’t take a breather. Shutdowns force everyone to the table—debate, compromise, or expose who’s dropping the ball. If the public loses trust? Good. They’ll vote out the clowns or live with the circus they elected.
Think of it like a server crash. Sometimes you need a hard reboot to clear the cruft. If voters keep picking the same bad admins, well, the country gets what it deserves. Failure’s the best teacher—way better than limping along on autopilot.
States Are the Real MVPs
If the feds fumble, states step up. Right now, states act like junior devs waiting for the lead engineer to sign off. Why? Federal money. It’s a leash, and it’s tight. Cut that cash, and states will remember they’re autonomous. Some will shine, others will tank—looking at you, California. And I’m okay with that. Let people flee to better-run states. No bailouts, no excuses. States are like competing startups: the good ones thrive, the bad ones pivot or die.
Could it get uneven? Sure. Some states might turn into sci-fi utopias while others look like a post-apocalyptic vidya game. That’s the point—competition sorts it out. Citizens can move, markets adjust, and failure’s a signal to fix your act.
Chaos Isn’t the Enemy
Yeah, this sounds messy. States ignoring federal law, external threats poking at our seams, maybe even a constitutional crisis. I’m not scared. The Supreme Court’s there to referee interstate fights, and Congress sets the rules for state-to-state play. But if it all falls apart? Still cool. States can sort it without a babysitter—it’ll be ugly, but freedom’s worth it. External enemies? They’ll either unify us or break us. If we can’t rally, we don’t deserve the win.
Centralizing power to avoid this is like rewriting your app in a single thread to prevent race conditions—sure, it’s simpler, but you’re begging for a deadlock. Decentralized chaos lets states experiment, lets people escape, lets markets breathe. States competing to cut regulations to attract businesses? That’s a race to the bottom for red tape, but a race to the top for innovation—workers might gripe, but they’ll push back, and the tension’s healthy. Bring it—let the cage match play out. The Constitution’s checks are enough if we stop coddling the system.
Why This Matters
I’m not pitching a utopia. I’m pitching a stress test. The U.S. isn’t a fragile porcelain doll; it’s a rugged piece of hardware built to take some hits. Let it fail a little—filibuster, court, feds, whatever. Patch the holes with amendments if you want, or lean into the grind. Either way, stop fearing the crash. It’s how we debug the republic.
So, what’s your take? Ready to let the system rumble, or got a better way to secure the code? Hit me up—I’m all ears.
-
@ 9223d2fa:b57e3de7
2025-04-15 02:54:0012,600 steps
-
@ 0fa80bd3:ea7325de
2025-04-09 21:19:39DAOs promised decentralization. They offered a system where every member could influence a project's direction, where money and power were transparently distributed, and decisions were made through voting. All of it recorded immutably on the blockchain, free from middlemen.
But something didn’t work out. In practice, most DAOs haven’t evolved into living, self-organizing organisms. They became something else: clubs where participation is unevenly distributed. Leaders remained - only now without formal titles. They hold influence through control over communications, task framing, and community dynamics. Centralization still exists, just wrapped in a new package.
But there's a second, less obvious problem. Crowds can’t create strategy. In DAOs, people vote for what "feels right to the majority." But strategy isn’t about what feels good - it’s about what’s necessary. Difficult, unpopular, yet forward-looking decisions often fail when put to a vote. A founder’s vision is a risk. But in healthy teams, it’s that risk that drives progress. In DAOs, risk is almost always diluted until it becomes something safe and vague.
Instead of empowering leaders, DAOs often neutralize them. This is why many DAOs resemble consensus machines. Everyone talks, debates, and participates, but very little actually gets done. One person says, “Let’s jump,” and five others respond, “Let’s discuss that first.” This dynamic might work for open forums, but not for action.
Decentralization works when there’s trust and delegation, not just voting. Until DAOs develop effective systems for assigning roles, taking ownership, and acting with flexibility, they will keep losing ground to old-fashioned startups led by charismatic founders with a clear vision.
We’ve seen this in many real-world cases. Take MakerDAO, one of the most mature and technically sophisticated DAOs. Its governance token (MKR) holders vote on everything from interest rates to protocol upgrades. While this has allowed for transparency and community involvement, the process is often slow and bureaucratic. Complex proposals stall. Strategic pivots become hard to implement. And in 2023, a controversial proposal to allocate billions to real-world assets passed only narrowly, after months of infighting - highlighting how vision and execution can get stuck in the mud of distributed governance.
On the other hand, Uniswap DAO, responsible for the largest decentralized exchange, raised governance participation only after launching a delegation system where token holders could choose trusted representatives. Still, much of the activity is limited to a small group of active contributors. The vast majority of token holders remain passive. This raises the question: is it really community-led, or just a formalized power structure with lower transparency?
Then there’s ConstitutionDAO, an experiment that went viral. It raised over $40 million in days to try and buy a copy of the U.S. Constitution. But despite the hype, the DAO failed to win the auction. Afterwards, it struggled with refund logistics, communication breakdowns, and confusion over governance. It was a perfect example of collective enthusiasm without infrastructure or planning - proof that a DAO can raise capital fast but still lack cohesion.
Not all efforts have failed. Projects like Gitcoin DAO have made progress by incentivizing small, individual contributions. Their quadratic funding mechanism rewards projects based on the number of contributors, not just the size of donations, helping to elevate grassroots initiatives. But even here, long-term strategy often falls back on a core group of organizers rather than broad community consensus.
The pattern is clear: when the stakes are low or the tasks are modular, DAOs can coordinate well. But when bold moves are needed—when someone has to take responsibility and act under uncertainty DAOs often freeze. In the name of consensus, they lose momentum.
That’s why the organization of the future can’t rely purely on decentralization. It must encourage individual initiative and the ability to take calculated risks. People need to see their contribution not just as a vote, but as a role with clear actions and expected outcomes. When the situation demands, they should be empowered to act first and present the results to the community afterwards allowing for both autonomy and accountability. That’s not a flaw in the system. It’s how real progress happens.
-
@ c066aac5:6a41a034
2025-04-05 16:58:58I’m drawn to extremities in art. The louder, the bolder, the more outrageous, the better. Bold art takes me out of the mundane into a whole new world where anything and everything is possible. Having grown up in the safety of the suburban midwest, I was a bit of a rebellious soul in search of the satiation that only came from the consumption of the outrageous. My inclination to find bold art draws me to NOSTR, because I believe NOSTR can be the place where the next generation of artistic pioneers go to express themselves. I also believe that as much as we are able, were should invite them to come create here.
My Background: A Small Side Story
My father was a professional gamer in the 80s, back when there was no money or glory in the avocation. He did get a bit of spotlight though after the fact: in the mid 2000’s there were a few parties making documentaries about that era of gaming as well as current arcade events (namely 2007’sChasing GhostsandThe King of Kong: A Fistful of Quarters). As a result of these documentaries, there was a revival in the arcade gaming scene. My family attended events related to the documentaries or arcade gaming and I became exposed to a lot of things I wouldn’t have been able to find. The producer ofThe King of Kong: A Fistful of Quarters had previously made a documentary calledNew York Dollwhich was centered around the life of bassist Arthur Kane. My 12 year old mind was blown: The New York Dolls were a glam-punk sensation dressed in drag. The music was from another planet. Johnny Thunders’ guitar playing was like Chuck Berry with more distortion and less filter. Later on I got to meet the Galaga record holder at the time, Phil Day, in Ottumwa Iowa. Phil is an Australian man of high intellect and good taste. He exposed me to great creators such as Nick Cave & The Bad Seeds, Shakespeare, Lou Reed, artists who created things that I had previously found inconceivable.
I believe this time period informed my current tastes and interests, but regrettably I think it also put coals on the fire of rebellion within. I stopped taking my parents and siblings seriously, the Christian faith of my family (which I now hold dearly to) seemed like a mundane sham, and I felt I couldn’t fit in with most people because of my avant-garde tastes. So I write this with the caveat that there should be a way to encourage these tastes in children without letting them walk down the wrong path. There is nothing inherently wrong with bold art, but I’d advise parents to carefully find ways to cultivate their children’s tastes without completely shutting them down and pushing them away as a result. My parents were very loving and patient during this time; I thank God for that.
With that out of the way, lets dive in to some bold artists:
Nicolas Cage: Actor
There is an excellent video by Wisecrack on Nicolas Cage that explains him better than I will, which I will linkhere. Nicolas Cage rejects the idea that good acting is tied to mere realism; all of his larger than life acting decisions are deliberate choices. When that clicked for me, I immediately realized the man is a genius. He borrows from Kabuki and German Expressionism, art forms that rely on exaggeration to get the message across. He has even created his own acting style, which he calls Nouveau Shamanic. He augments his imagination to go from acting to being. Rather than using the old hat of method acting, he transports himself to a new world mentally. The projects he chooses to partake in are based on his own interests or what he considers would be a challenge (making a bad script good for example). Thus it doesn’t matter how the end result comes out; he has already achieved his goal as an artist. Because of this and because certain directors don’t know how to use his talents, he has a noticeable amount of duds in his filmography. Dig around the duds, you’ll find some pure gold. I’d personally recommend the filmsPig, Joe, Renfield, and his Christmas film The Family Man.
Nick Cave: Songwriter
What a wild career this man has had! From the apocalyptic mayhem of his band The Birthday Party to the pensive atmosphere of his albumGhosteen, it seems like Nick Cave has tried everything. I think his secret sauce is that he’s always working. He maintains an excellent newsletter calledThe Red Hand Files, he has written screenplays such asLawless, he has written books, he has made great film scores such asThe Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, the man is religiously prolific. I believe that one of the reasons he is prolific is that he’s not afraid to experiment. If he has an idea, he follows it through to completion. From the albumMurder Ballads(which is comprised of what the title suggests) to his rejected sequel toGladiator(Gladiator: Christ Killer), he doesn’t seem to be afraid to take anything on. This has led to some over the top works as well as some deeply personal works. Albums likeSkeleton TreeandGhosteenwere journeys through the grief of his son’s death. The Boatman’s Callis arguably a better break-up album than anything Taylor Swift has put out. He’s not afraid to be outrageous, he’s not afraid to offend, but most importantly he’s not afraid to be himself. Works I’d recommend include The Birthday Party’sLive 1981-82, Nick Cave & The Bad Seeds’The Boatman’s Call, and the filmLawless.
Jim Jarmusch: Director
I consider Jim’s films to be bold almost in an ironic sense: his works are bold in that they are, for the most part, anti-sensational. He has a rule that if his screenplays are criticized for a lack of action, he makes them even less eventful. Even with sensational settings his films feel very close to reality, and they demonstrate the beauty of everyday life. That's what is bold about his art to me: making the sensational grounded in reality while making everyday reality all the more special. Ghost Dog: The Way of the Samurai is about a modern-day African-American hitman who strictly follows the rules of the ancient Samurai, yet one can resonate with the humanity of a seemingly absurd character. Only Lovers Left Aliveis a vampire love story, but in the middle of a vampire romance one can see their their own relationships in a new deeply human light. Jim’s work reminds me that art reflects life, and that there is sacred beauty in seemingly mundane everyday life. I personally recommend his filmsPaterson,Down by Law, andCoffee and Cigarettes.
NOSTR: We Need Bold Art
NOSTR is in my opinion a path to a better future. In a world creeping slowly towards everything apps, I hope that the protocol where the individual owns their data wins over everything else. I love freedom and sovereignty. If NOSTR is going to win the race of everything apps, we need more than Bitcoin content. We need more than shirtless bros paying for bananas in foreign countries and exercising with girls who have seductive accents. Common people cannot see themselves in such a world. NOSTR needs to catch the attention of everyday people. I don’t believe that this can be accomplished merely by introducing more broadly relevant content; people are searching for content that speaks to them. I believe that NOSTR can and should attract artists of all kinds because NOSTR is one of the few places on the internet where artists can express themselves fearlessly. Getting zaps from NOSTR’s value-for-value ecosystem has far less friction than crowdfunding a creative project or pitching investors that will irreversibly modify an artist’s vision. Having a place where one can post their works without fear of censorship should be extremely enticing. Having a place where one can connect with fellow humans directly as opposed to a sea of bots should seem like the obvious solution. If NOSTR can become a safe haven for artists to express themselves and spread their work, I believe that everyday people will follow. The banker whose stressful job weighs on them will suddenly find joy with an original meme made by a great visual comedian. The programmer for a healthcare company who is drowning in hopeless mundanity could suddenly find a new lust for life by hearing the song of a musician who isn’t afraid to crowdfund their their next project by putting their lighting address on the streets of the internet. The excel guru who loves independent film may find that NOSTR is the best way to support non corporate movies. My closing statement: continue to encourage the artists in your life as I’m sure you have been, but while you’re at it give them the purple pill. You may very well be a part of building a better future.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-13 19:39:28In much of the world, it is incredibly difficult to access U.S. dollars. Local currencies are often poorly managed and riddled with corruption. Billions of people demand a more reliable alternative. While the dollar has its own issues of corruption and mismanagement, it is widely regarded as superior to the fiat currencies it competes with globally. As a result, Tether has found massive success providing low cost, low friction access to dollars. Tether claims 400 million total users, is on track to add 200 million more this year, processes 8.1 million transactions daily, and facilitates $29 billion in daily transfers. Furthermore, their estimates suggest nearly 40% of users rely on it as a savings tool rather than just a transactional currency.
Tether’s rise has made the company a financial juggernaut. Last year alone, Tether raked in over $13 billion in profit, with a lean team of less than 100 employees. Their business model is elegantly simple: hold U.S. Treasuries and collect the interest. With over $113 billion in Treasuries, Tether has turned a straightforward concept into a profit machine.
Tether’s success has resulted in many competitors eager to claim a piece of the pie. This has triggered a massive venture capital grift cycle in USD tokens, with countless projects vying to dethrone Tether. Due to Tether’s entrenched network effect, these challengers face an uphill battle with little realistic chance of success. Most educated participants in the space likely recognize this reality but seem content to perpetuate the grift, hoping to cash out by dumping their equity positions on unsuspecting buyers before they realize the reality of the situation.
Historically, Tether’s greatest vulnerability has been U.S. government intervention. For over a decade, the company operated offshore with few allies in the U.S. establishment, making it a major target for regulatory action. That dynamic has shifted recently and Tether has seized the opportunity. By actively courting U.S. government support, Tether has fortified their position. This strategic move will likely cement their status as the dominant USD token for years to come.
While undeniably a great tool for the millions of users that rely on it, Tether is not without flaws. As a centralized, trusted third party, it holds the power to freeze or seize funds at its discretion. Corporate mismanagement or deliberate malpractice could also lead to massive losses at scale. In their goal of mitigating regulatory risk, Tether has deepened ties with law enforcement, mirroring some of the concerns of potential central bank digital currencies. In practice, Tether operates as a corporate CBDC alternative, collaborating with authorities to surveil and seize funds. The company proudly touts partnerships with leading surveillance firms and its own data reveals cooperation in over 1,000 law enforcement cases, with more than $2.5 billion in funds frozen.
The global demand for Tether is undeniable and the company’s profitability reflects its unrivaled success. Tether is owned and operated by bitcoiners and will likely continue to push forward strategic goals that help the movement as a whole. Recent efforts to mitigate the threat of U.S. government enforcement will likely solidify their network effect and stifle meaningful adoption of rival USD tokens or CBDCs. Yet, for all their achievements, Tether is simply a worse form of money than bitcoin. Tether requires trust in a centralized entity, while bitcoin can be saved or spent without permission. Furthermore, Tether is tied to the value of the US Dollar which is designed to lose purchasing power over time, while bitcoin, as a truly scarce asset, is designed to increase in purchasing power with adoption. As people awaken to the risks of Tether’s control, and the benefits bitcoin provides, bitcoin adoption will likely surpass it.
-
@ 0c469779:4b21d8b0
2025-03-11 10:52:49Sobre el amor
Mi percepción del amor cambió con el tiempo. Leer literatura rusa, principalmente a Dostoevsky, te cambia la perspectiva sobre el amor y la vida en general.
Por mucho tiempo mi visión sobre la vida es que la misma se basa en el sufrimiento: también la Biblia dice esto. El amor es igual, en el amor se sufre y se banca a la otra persona. El problema es que hay una distinción de sufrimientos que por mucho tiempo no tuve en cuenta. Está el sufrimiento del sacrificio y el sufrimiento masoquista. Para mí eran indistintos.
Para mí el ideal era Aliosha y Natasha de Humillados y Ofendidos: estar con alguien que me amase tanto como Natasha a Aliosha, un amor inclusive autodestructivo para Natasha, pero real. Tiene algo de épico, inalcanzable. Un sufrimiento extremo, redentor, es una vara altísima que en la vida cotidiana no se manifiesta. O el amor de Sonia a Raskolnikov, quien se fue hasta Siberia mientras estuvo en prisión para que no se quede solo en Crimen y Castigo.
Este es el tipo de amor que yo esperaba. Y como no me pasó nada tan extremo y las situaciones que llegan a ocurrir en mi vida están lejos de ser tan extremas, me parecía hasta poco lo que estaba pidiendo y que nadie pueda quedarse conmigo me parecía insuficiente.
Ahora pienso que el amor no tiene por qué ser así. Es un pensamiento nuevo que todavía estoy construyendo, y me di cuenta cuando fui a la iglesia, a pesar de que no soy cristiano. La filosofía cristiana me gusta. Va conmigo. Tiene un enfoque de humildad, superación y comunidad que me recuerda al estoicismo.
El amor se trata de resaltar lo mejor que hay en el otro. Se trata de ser un plus, de ayudar. Por eso si uno no está en su mejor etapa, si no se está cómodo con uno mismo, no se puede amar de verdad. El amor empieza en uno mismo.
Los libros son un espejo, no necesariamente vas a aprender de ellos, sino que te muestran quién sos. Resaltás lo que te importa. Por eso a pesar de saber los tipos de amores que hay en los trabajos de Dostoevsky, cometí los mismos errores varias veces.
Ser mejor depende de uno mismo y cada día se pone el granito de arena.
-
@ 4925ea33:025410d8
2025-03-08 00:38:481. O que é um Aromaterapeuta?
O aromaterapeuta é um profissional especializado na prática da Aromaterapia, responsável pelo uso adequado de óleos essenciais, ervas aromáticas, águas florais e destilados herbais para fins terapêuticos.
A atuação desse profissional envolve diferentes métodos de aplicação, como inalação, uso tópico, sempre considerando a segurança e a necessidade individual do cliente. A Aromaterapia pode auxiliar na redução do estresse, alívio de dores crônicas, relaxamento muscular e melhora da respiração, entre outros benefícios.
Além disso, os aromaterapeutas podem trabalhar em conjunto com outros profissionais da saúde para oferecer um tratamento complementar em diversas condições. Como já mencionado no artigo sobre "Como evitar processos alérgicos na prática da Aromaterapia", é essencial ter acompanhamento profissional, pois os óleos essenciais são altamente concentrados e podem causar reações adversas se utilizados de forma inadequada.
2. Como um Aromaterapeuta Pode Ajudar?
Você pode procurar um aromaterapeuta para diferentes necessidades, como:
✔ Questões Emocionais e Psicológicas
Auxílio em momentos de luto, divórcio, demissão ou outras situações desafiadoras.
Apoio na redução do estresse, ansiedade e insônia.
Vale lembrar que, em casos de transtornos psiquiátricos, a Aromaterapia deve ser usada como terapia complementar, associada ao tratamento médico.
✔ Questões Físicas
Dores musculares e articulares.
Problemas respiratórios como rinite, sinusite e tosse.
Distúrbios digestivos leves.
Dores de cabeça e enxaquecas. Nesses casos, a Aromaterapia pode ser um suporte, mas não substitui a medicina tradicional para identificar a origem dos sintomas.
✔ Saúde da Pele e Cabelos
Tratamento para acne, dermatites e psoríase.
Cuidados com o envelhecimento precoce da pele.
Redução da queda de cabelo e controle da oleosidade do couro cabeludo.
✔ Bem-estar e Qualidade de Vida
Melhora da concentração e foco, aumentando a produtividade.
Estímulo da disposição e energia.
Auxílio no equilíbrio hormonal (TPM, menopausa, desequilíbrios hormonais).
Com base nessas necessidades, o aromaterapeuta irá indicar o melhor tratamento, calculando doses, sinergias (combinação de óleos essenciais), diluições e técnicas de aplicação, como inalação, uso tópico ou difusão.
3. Como Funciona uma Consulta com um Aromaterapeuta?
Uma consulta com um aromaterapeuta é um atendimento personalizado, onde são avaliadas as necessidades do cliente para a criação de um protocolo adequado. O processo geralmente segue estas etapas:
✔ Anamnese (Entrevista Inicial)
Perguntas sobre saúde física, emocional e estilo de vida.
Levantamento de sintomas, histórico médico e possíveis alergias.
Definição dos objetivos da terapia (alívio do estresse, melhora do sono, dores musculares etc.).
✔ Escolha dos Óleos Essenciais
Seleção dos óleos mais indicados para o caso.
Consideração das propriedades terapêuticas, contraindicações e combinações seguras.
✔ Definição do Método de Uso
O profissional indicará a melhor forma de aplicação, que pode ser:
Inalação: difusores, colares aromáticos, vaporização.
Uso tópico: massagens, óleos corporais, compressas.
Banhos aromáticos e escalda-pés. Todas as diluições serão ajustadas de acordo com a segurança e a necessidade individual do cliente.
✔ Plano de Acompanhamento
Instruções detalhadas sobre o uso correto dos óleos essenciais.
Orientação sobre frequência e duração do tratamento.
Possibilidade de retorno para ajustes no protocolo.
A consulta pode ser realizada presencialmente ou online, dependendo do profissional.
Quer saber como a Aromaterapia pode te ajudar? Agende uma consulta comigo e descubra os benefícios dos óleos essenciais para o seu bem-estar!
-
@ 6389be64:ef439d32
2025-02-27 21:32:12GA, plebs. The latest episode of Bitcoin And is out, and, as always, the chicanery is running rampant. Let’s break down the biggest topics I covered, and if you want the full, unfiltered rant, make sure to listen to the episode linked below.
House Democrats’ MEME Act: A Bad Joke?
House Democrats are proposing a bill to ban presidential meme coins, clearly aimed at Trump’s and Melania’s ill-advised token launches. While grifters launching meme coins is bad, this bill is just as ridiculous. If this legislation moves forward, expect a retaliatory strike exposing how politicians like Pelosi and Warren mysteriously amassed their fortunes. Will it pass? Doubtful. But it’s another sign of the government’s obsession with regulating everything except itself.
Senate Banking’s First Digital Asset Hearing: The Real Target Is You
Cynthia Lummis chaired the first digital asset hearing, and—surprise!—it was all about control. The discussion centered on stablecoins, AML, and KYC regulations, with witnesses suggesting Orwellian measures like freezing stablecoin transactions unless pre-approved by authorities. What was barely mentioned? Bitcoin. They want full oversight of stablecoins, which is really about controlling financial freedom. Expect more nonsense targeting self-custody wallets under the guise of stopping “bad actors.”
Bank of America and PayPal Want In on Stablecoins
Bank of America’s CEO openly stated they’ll launch a stablecoin as soon as regulation allows. Meanwhile, PayPal’s CEO paid for a hat using Bitcoin—not their own stablecoin, Pi USD. Why wouldn’t he use his own product? Maybe he knows stablecoins aren’t what they’re hyped up to be. Either way, the legacy financial system is gearing up to flood the market with stablecoins, not because they love crypto, but because it’s a tool to extend U.S. dollar dominance.
MetaPlanet Buys the Dip
Japan’s MetaPlanet issued $13.4M in bonds to buy more Bitcoin, proving once again that institutions see the writing on the wall. Unlike U.S. regulators who obsess over stablecoins, some companies are actually stacking sats.
UK Expands Crypto Seizure Powers
Across the pond, the UK government is pushing legislation to make it easier to seize and destroy crypto linked to criminal activity. While they frame it as going after the bad guys, it’s another move toward centralized control and financial surveillance.
Bitcoin Tools & Tech: Arc, SatoChip, and Nunchuk
Some bullish Bitcoin developments: ARC v0.5 is making Bitcoin’s second layer more efficient, SatoChip now supports Taproot and Nostr, and Nunchuk launched a group wallet with chat, making multisig collaboration easier.
The Bottom Line
The state is coming for financial privacy and control, and stablecoins are their weapon of choice. Bitcoiners need to stay focused, keep their coins in self-custody, and build out parallel systems. Expect more regulatory attacks, but don’t let them distract you—just keep stacking and transacting in ways they can’t control.
🎧 Listen to the full episode here: https://fountain.fm/episode/PYITCo18AJnsEkKLz2Ks
💰 Support the show by boosting sats on Podcasting 2.0! and I will see you on the other side.
-
@ 6e0ea5d6:0327f353
2025-02-21 18:15:52"Malcolm Forbes recounts that a lady, wearing a faded cotton dress, and her husband, dressed in an old handmade suit, stepped off a train in Boston, USA, and timidly made their way to the office of the president of Harvard University. They had come from Palo Alto, California, and had not scheduled an appointment. The secretary, at a glance, thought that those two, looking like country bumpkins, had no business at Harvard.
— We want to speak with the president — the man said in a low voice.
— He will be busy all day — the secretary replied curtly.
— We will wait.
The secretary ignored them for hours, hoping the couple would finally give up and leave. But they stayed there, and the secretary, somewhat frustrated, decided to bother the president, although she hated doing that.
— If you speak with them for just a few minutes, maybe they will decide to go away — she said.
The president sighed in irritation but agreed. Someone of his importance did not have time to meet people like that, but he hated faded dresses and tattered suits in his office. With a stern face, he went to the couple.
— We had a son who studied at Harvard for a year — the woman said. — He loved Harvard and was very happy here, but a year ago he died in an accident, and we would like to erect a monument in his honor somewhere on campus.— My lady — said the president rudely —, we cannot erect a statue for every person who studied at Harvard and died; if we did, this place would look like a cemetery.
— Oh, no — the lady quickly replied. — We do not want to erect a statue. We would like to donate a building to Harvard.
The president looked at the woman's faded dress and her husband's old suit and exclaimed:
— A building! Do you have even the faintest idea of how much a building costs? We have more than seven and a half million dollars' worth of buildings here at Harvard.
The lady was silent for a moment, then said to her husband:
— If that’s all it costs to found a university, why don’t we have our own?
The husband agreed.
The couple, Leland Stanford, stood up and left, leaving the president confused. Traveling back to Palo Alto, California, they established there Stanford University, the second-largest in the world, in honor of their son, a former Harvard student."
Text extracted from: "Mileumlivros - Stories that Teach Values."
Thank you for reading, my friend! If this message helped you in any way, consider leaving your glass “🥃” as a token of appreciation.
A toast to our family!
-
@ 4857600b:30b502f4
2025-02-20 19:09:11Mitch McConnell, a senior Republican senator, announced he will not seek reelection.
At 83 years old and with health issues, this decision was expected. After seven terms, he leaves a significant legacy in U.S. politics, known for his strategic maneuvering.
McConnell stated, “My current term in the Senate will be my last.” His retirement marks the end of an influential political era.
-
@ 94a6a78a:0ddf320e
2025-02-19 21:10:15Nostr is a revolutionary protocol that enables decentralized, censorship-resistant communication. Unlike traditional social networks controlled by corporations, Nostr operates without central servers or gatekeepers. This openness makes it incredibly powerful—but also means its success depends entirely on users, developers, and relay operators.
If you believe in free speech, decentralization, and an open internet, there are many ways to support and strengthen the Nostr ecosystem. Whether you're a casual user, a developer, or someone looking to contribute financially, every effort helps build a more robust network.
Here’s how you can get involved and make a difference.
1️⃣ Use Nostr Daily
The simplest and most effective way to contribute to Nostr is by using it regularly. The more active users, the stronger and more valuable the network becomes.
✅ Post, comment, and zap (send micro-payments via Bitcoin’s Lightning Network) to keep conversations flowing.\ ✅ Engage with new users and help them understand how Nostr works.\ ✅ Try different Nostr clients like Damus, Amethyst, Snort, or Primal and provide feedback to improve the experience.
Your activity keeps the network alive and helps encourage more developers and relay operators to invest in the ecosystem.
2️⃣ Run Your Own Nostr Relay
Relays are the backbone of Nostr, responsible for distributing messages across the network. The more independent relays exist, the stronger and more censorship-resistant Nostr becomes.
✅ Set up your own relay to help decentralize the network further.\ ✅ Experiment with relay configurations and different performance optimizations.\ ✅ Offer public or private relay services to users looking for high-quality infrastructure.
If you're not technical, you can still support relay operators by subscribing to a paid relay or donating to open-source relay projects.
3️⃣ Support Paid Relays & Infrastructure
Free relays have helped Nostr grow, but they struggle with spam, slow speeds, and sustainability issues. Paid relays help fund better infrastructure, faster message delivery, and a more reliable experience.
✅ Subscribe to a paid relay to help keep it running.\ ✅ Use premium services like media hosting (e.g., Azzamo Blossom) to decentralize content storage.\ ✅ Donate to relay operators who invest in long-term infrastructure.
By funding Nostr’s decentralized backbone, you help ensure its longevity and reliability.
4️⃣ Zap Developers, Creators & Builders
Many people contribute to Nostr without direct financial compensation—developers who build clients, relay operators, educators, and content creators. You can support them with zaps! ⚡
✅ Find developers working on Nostr projects and send them a zap.\ ✅ Support content creators and educators who spread awareness about Nostr.\ ✅ Encourage builders by donating to open-source projects.
Micro-payments via the Lightning Network make it easy to directly support the people who make Nostr better.
5️⃣ Develop New Nostr Apps & Tools
If you're a developer, you can build on Nostr’s open protocol to create new apps, bots, or tools. Nostr is permissionless, meaning anyone can develop for it.
✅ Create new Nostr clients with unique features and user experiences.\ ✅ Build bots or automation tools that improve engagement and usability.\ ✅ Experiment with decentralized identity, authentication, and encryption to make Nostr even stronger.
With no corporate gatekeepers, your projects can help shape the future of decentralized social media.
6️⃣ Promote & Educate Others About Nostr
Adoption grows when more people understand and use Nostr. You can help by spreading awareness and creating educational content.
✅ Write blogs, guides, and tutorials explaining how to use Nostr.\ ✅ Make videos or social media posts introducing new users to the protocol.\ ✅ Host discussions, Twitter Spaces, or workshops to onboard more people.
The more people understand and trust Nostr, the stronger the ecosystem becomes.
7️⃣ Support Open-Source Nostr Projects
Many Nostr tools and clients are built by volunteers, and open-source projects thrive on community support.
✅ Contribute code to existing Nostr projects on GitHub.\ ✅ Report bugs and suggest features to improve Nostr clients.\ ✅ Donate to developers who keep Nostr free and open for everyone.
If you're not a developer, you can still help with testing, translations, and documentation to make projects more accessible.
🚀 Every Contribution Strengthens Nostr
Whether you:
✔️ Post and engage daily\ ✔️ Zap creators and developers\ ✔️ Run or support relays\ ✔️ Build new apps and tools\ ✔️ Educate and onboard new users
Every action helps make Nostr more resilient, decentralized, and unstoppable.
Nostr isn’t just another social network—it’s a movement toward a free and open internet. If you believe in digital freedom, privacy, and decentralization, now is the time to get involved.
-
@ 9e69e420:d12360c2
2025-02-17 17:12:01President Trump has intensified immigration enforcement, likening it to a wartime effort. Despite pouring resources into the U.S. Immigration and Customs Enforcement (ICE), arrest numbers are declining and falling short of goals. ICE fell from about 800 daily arrests in late January to fewer than 600 in early February.
Critics argue the administration is merely showcasing efforts with ineffectiveness, while Trump seeks billions more in funding to support his deportation agenda. Increased involvement from various federal agencies is intended to assist ICE, but many lack specific immigration training.
Challenges persist, as fewer immigrants are available for quick deportation due to a decline in illegal crossings. Local sheriffs are also pressured by rising demands to accommodate immigrants, which may strain resources further.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-09 05:45:01Autor: Peter Schmuck. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
\ Heute, am 9. Mai 2025 – genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der 60 Millionen Menschen das Leben kostete, darunter 27 Millionen Sowjetbürgern, erheben wir, die Bürgerinnen und Bürger Europas, unsere Stimmen! Wir schämen uns für unsere Regierungen und die EU, die die Lehren des 20. Jahrhunderts nicht gelernt haben. Die EU, einst als Friedensprojekt gedacht, wurde pervertiert und hat damit den Wesenskern Europas verraten! Wir, die Bürger Europas, nehmen darum heute, am 9. Mai, unsere Geschicke und unsere Geschichte selbst in die Hand. Wir erklären die EU für gescheitert. Wir beginnen mit Bürger-Diplomatie und verweigern uns dem geplanten Krieg gegen Russland! Wir erkennen die Mitverantwortung des „Westens“, der europäischen Regierungen und der EU an diesem Konflikt an.
Wir, die Bürger Europas, treten mit dem European Peace Project der schamlosen Heuchlerei und den Lügen entgegen, die heute – am Europatag – auf offiziellen Festakten und in öffentlichen Sendern verbreitet werden.
Wir strecken den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine und Russlands die Hand aus. Ihr gehört zur europäischen Familie, und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam ein friedliches Zusammenleben auf unserem Kontinent organisieren können.
Wir haben die Bilder der Soldatenfriedhöfe vor Augen – von Wolgograd über Riga bis Lothringen. Wir sehen die frischen Gräber, die dieser sinnlose Krieg in der Ukraine und in Russland hinterlassen hat. Während die meisten EU-Regierungen und Verantwortlichen für den Krieg hetzen und verdrängen, was Krieg für die Bevölkerung bedeutet, haben wir die Lektion des letzten Jahrhunderts gelernt: Europa heißt „Nie wieder Krieg!“
Wir erinnern uns an die europäischen Aufbauleistungen des letzten Jahrhunderts und an die Versprechen von 1989 nach der friedlichen Revolution. Wir fordern ein europäisch-russisches Jugendwerk nach dem Vorbild des deutsch-französischen Jugendwerks von 1963, das die „Erbfeindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich beendet hat. Wir fordern ein Ende der Sanktionen und den Wiederaufbau der Nord Stream II-Pipeline. Wir weigern uns, unsere Steuergelder für Rüstung und Militarisierung zu verschwenden, auf Kosten von Sozialstandards und Infrastruktur. Im Rahmen einer OSZE-Friedenskonferenz fordern wir die Schaffung einer europäischen Sicherheitsarchitektur mit und nicht gegen Russland, wie in der Charta von Paris von 1990 festgelegt. Wir fordern ein neutrales, von den USA emanzipiertes Europa, das eine vermittelnde Rolle in einer multipolaren Welt einnimmt. Unser Europa ist post-kolonial und post-imperial.
Wir, die Bürger Europas, erklären diesen Krieg hiermit für beendet! Wir machen bei den Kriegsspielen nicht mit. Wir machen aus unseren Männern und Söhnen keine Soldaten, aus unseren Töchtern keine Schwestern im Lazarett und aus unseren Ländern keine Schlachtfelder.
Wir bieten an, sofort eine Abordnung europäischer Bürgerinnen und Bürger nach Kiew und Moskau zu entsenden, um den Dialog zu beginnen. Wir werden nicht länger zusehen, wie unsere Zukunft und die unserer Kinder auf dem Altar der Machtpolitik geopfert wird.
Es lebe Europa, es lebe der Friede, es lebe die Freiheit!
Auf der Webseite der Initiative oder in einem Gespräch mit Ulrike Guérot können Sie, liebe Leser, weitere Möglichkeiten erfahren, diese Friedensinitiative zu stärken!
https://www.youtube.com/watch?v=zECOTfeweUE&list=PLS_jddBXjdqcBKneCQcPN8NOTSqlmNqpy
Danke an die IntiatorInnen und die bislang 15.000 Menschen, die das mitgestalten werden.
Peter Schmuck ist Professor für Psychologie und Initiator zahlreicher nachhaltiger Projekte.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-08 13:13:51Sachzwangfreie, gesichert systemkritische Investigativ-Journalisten der unabhängigen, für Ausgewogenheit bekannten Mainstream-Medien, haben in jahrelanger Recherche den Rechtsruck Deutschlands beobachtet und nun in einem rund 5000 Seiten starken Gutachten dem Bundesamt für Verfassungsschutz zugespielt. Möglicherweise ist Erfahrung in der Veröffentlichung der Tagebücher eines verkannten Künstlers hierbei sehr hilfreich gewesen.
Nach sorgfältiger Überprüfung des Inland-Geheimdienstes konnte festgestellt werden, dass dem 3. Reich zugeschriebenes Gedankengut fortbesteht und dadurch die Unseredemokratie nachhaltig vergiftet ist. Bei der Beurteilung waren die Erkenntnisse der Gauck-Behörde von unschätzbarem Wert.
Ein Magazin, einst bekannt dafür, der Politik scharf auf die Finger zu schauen, und das auch die vorgenannten Tagebücher veröffentlicht hat (das war vor der Zeit, als ein ausgewachsener amerikanischer Voll-Philanthrop mit seiner Großzügigkeit die laufenden Strom- und Heizkosten des Verlagsgebäudes bezahlt hat), scheint hier seine Schreib-Fachkräfte zur Verfügung gestellt zu haben. Das könnte erklären, warum einige Details der nicht zu hinterfragenden Schrift an die Öffentlichkeit gelangt sind.
Schon im Grundgesetz kommt der durch das NS-Regime verbrannte Begriff „Volk“ zwölf Mal vor. So lebt die Ideologie, dass es ein deutsches Volk gibt, auch im Grundgesetz weiter. Vermutlich wurde durch Bestechung und Intrigen der Artikel 116 Absatz 1 hineingeschmuggelt, der besagt, wer Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist. Das fordert zwangsläufig eine dringend notwendige Prüfung, ob nicht das Grundgesetz selbst verfassungswidrig ist.
Mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde auch weiterhin im Straßenverkehr am Rechtsverkehr festgehalten, obwohl die Autoindustrie mit Beibehaltung des Lenkrades auf der linken Seite ein klares Zeichen gegen rechts gesetzt hat.
Der Ausbau des deutschen Autobahnnetzes wurde im 3. Reich stark vorangetrieben. Er diente vor allem dazu, eine schnelle Truppenbewegung zu ermöglichen. Schließlich sollte nach Goebbels, vor allem bekannt durch seine Rede im Sportpalast in Berlin, bestmögliche Kriegstüchtigkeit hergestellt werden. Die Waffenproduktion der Hermann-Göring-Werke, heute Rheinmetall, ließen die Hochöfen bereits dauerglühen.
Nach dem 2. Weltenbrand wurde der Ausbau des deutschen Autobahnnetzes weiter vorangetrieben. Statt sie zu entschärfen, wurden extreme Rechtskurven durch Leitplanken gesichert. Weniger scharfe Rechtskurven wurden in einer Liste als Verdachtsfall erfasst und werden seitdem intensiv beobachtet, die Unfallhäufigkeit wird ständig gemessen.
Ein weiteres Indiz für rechtes Gedankengut ist die Tatsache, dass eine bekannte Autofirma ihre Produkte auch in der Bundesrepublik nicht in Bürgerwagen umbenannt hat. So wurde in der Wirtschaftswunderzeit mit einem verfassungswidrigen Kraftfahrzeug mit 37 PS wild in der Gegend herumgefahren und durch Auslandsreisen, gerne an den Gardasee, der Begriff Volk in die ganze Welt getragen. Den Höhepunkt des Gipfels erreichte die Verfassungswidrigkeit jedoch dadurch, dass ein Werk in Brasilien den Bürgerwagen produzierte und so den gesamten amerikanischen Kontinent mit hässlichem Gedankengut verseuchte.
Deutsche Unternehmen, die aus Überzeugung Schrauben und Muttern mit Rechtsgewinde herstellen, können nur überzeugte Rechtsextremisten sein. Alles, was rechts ist oder rechts herum geht, muss zum Schutze von Unseredemokratie verfolgt und verboten werden. Auch die Buchhaltung der Unternehmen gehört reformiert, denn schließlich gibt es mit Soll und Haben eine linke und, staatsgefährdend, auch eine rechte Seite, auf der die Einnahmen und Ausgaben erfasst werden.
In großen Städten wurden nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht Straßen und Plätze, die nach den „Größen“ des 3. Reichs benannt wurden, wieder umbenannt. Es wurde dabei versäumt, Parks in größeren Städten, die sich Volksgarten nennen, in Bürgergarten umzubenennen.
Auch wurde versäumt, ideologisch vergiftete Tischsitten zu reformieren. So liegt das Messer neben dem Teller weiterhin rechts. Die Absicht liegt sozusagen auf der Hand, denn das ist eine eindeutige Aufforderung zu Messergewalt, zumal die meisten Menschen Rechtshänder sind.
An der Schreibweise von links nach rechts wurde weiter festgehalten. Ein weiteres Anzeichen dafür, wie das Volk durch alltägliche Verrichtungen zu einer rechten Gesinnung durch dunkle Kräfte hingeleitet werden soll. Die Schreibweise „kursiv“ wurde nicht verboten, obwohl sie extrem rechts ist.
Offensichtlich wird auch die Indoktrination des Volkes, wenn vom für die Linken diskriminierenden Rechtsstaat die Rede ist. Menschen, die ein gesundes Rechtsverständnis haben, sind ideologisch vergiftet.
Die Auflösung von Familienstrukturen, einst die kleinste tragende Zelle der Gesellschaft, muss dringend umgesetzt werden, da verschworene Gruppen, die im Ernstfall wie Pech und Schwefel zusammenhalten, den Staat delegitimieren. Sie könnten zum Beispiel einen Familienausflug planen, von dem der Staat nichts weiß.
Ein Ehepaar, das nicht mehr zeitgemäß in einem Doppelbett schläft, ist höchstverdächtig. Der Ehepartner, der in einem Ehebett auf der rechten Seite sehr nah an der Bettkante schläft, schläft rechtsextrem. Wenn er ein Gitter am Bett hat, damit er nicht aus dem Bett fällt, schläft er sogar extrem gesichert rechts.
Der Verfassungsschutz muss dringend prüfen, ob nicht das gesamte deutsche Volk verboten werden sollte, denn es ist eindeutig so, dass das Volk völkisch ist und das darf in einer Unseredemokratie keinen Platz haben.
Mit Übergabe des Gutachtens an den Verfassungsschutz sieht dieser es als Geheimsache an, sodass er es aus Gründen des Staatswohls nicht denjenigen gegenüber zugänglich gemacht werden kann, die es betrifft, nämlich das völkische Volk.
Jenes Volk, das dank einer übermenschlichen Autoren-Anstrengung im wirtschaftlichen Bereich immer mehr den nicht mehr vorhandenen Pfennig und die nicht mehr vorhandene Mark umdrehen muss.
Als Volks-Sparmöglichkeiten gibt es jedoch noch:
· Im Outlet-Store Markenartikel 2. Wahl
· Auf dem Markt Spargel 2. Wahl
· Und jetzt auch einen Bundeskanzler 2. Wahl
Warum hat das undankbare deutsche Volk, das die Unseredemokratie nicht genug zu schätzen weiß, immer noch etwas zu meckern?
Wer jetzt behauptet, dass dieser Text absurd ist, der möge sich in der Realität umsehen. Da finden die wirklichen Absurditäten statt. Das hier ist nur Schwurbelei von jemandem, der die Welt nicht mehr versteht.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ fd208ee8:0fd927c1
2025-02-15 07:02:08E-cash are coupons or tokens for Bitcoin, or Bitcoin debt notes that the mint issues. The e-cash states, essentially, "IoU 2900 sats".
They're redeemable for Bitcoin on Lightning (hard money), and therefore can be used as cash (softer money), so long as the mint has a good reputation. That means that they're less fungible than Lightning because the e-cash from one mint can be more or less valuable than the e-cash from another. If a mint is buggy, offline, or disappears, then the e-cash is unreedemable.
It also means that e-cash is more anonymous than Lightning, and that the sender and receiver's wallets don't need to be online, to transact. Nutzaps now add the possibility of parking transactions one level farther out, on a relay. The same relays that cannot keep npub profiles and follow lists consistent will now do monetary transactions.
What we then have is * a transaction on a relay that triggers * a transaction on a mint that triggers * a transaction on Lightning that triggers * a transaction on Bitcoin.
Which means that every relay that stores the nuts is part of a wildcat banking system. Which is fine, but relay operators should consider whether they wish to carry the associated risks and liabilities. They should also be aware that they should implement the appropriate features in their relay, such as expiration tags (nuts rot after 2 weeks), and to make sure that only expired nuts are deleted.
There will be plenty of specialized relays for this, so don't feel pressured to join in, and research the topic carefully, for yourself.
https://github.com/nostr-protocol/nips/blob/master/60.md
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-08 11:42:26Autor: Lilly Gebert. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Wie fühlst Du dich, nachdem Du mit deinem Partner oder deiner Partnerin, oder sonst einem Menschen geschlafen hast – nachdem der Drang und die Erregung ein Ende gefunden haben? Gut – oder schlecht? Befriedigt – oder unbefriedigt? Verbunden – oder getrennt? Erfüllt – oder leer? Was geht dir durch den Kopf? Warum überhaupt geht dir irgendetwas durch den Kopf? Warum bleibst Du dich nicht in deinem Körper – in seiner noch anhaltenden Nähe zu dem Körper, mit dem Du gerade noch eins warst? Vielleicht weil Du dich davon ablenken möchtest, dass ihr gerade dies nicht wart? Dass ihr nicht «eins» wart; sondern zwei, die für einen Moment Druck abgelassen haben – ohne höheren Sinn und ohne tieferes Gefühl? Ist das der Grund, weswegen Du lieber in die Verklärungen deines Verstandes abdriftest, anstatt die gerade erlebte Verbindung noch etwas in deinem Körper nachklingen zu lassen? Ist das allgemein der Grund, weswegen Du lieber in Rationalitäten lebst? Um dir nicht eingestehen zu müssen, wie unverbunden Du wirklich bist? Wie unverbunden und allein, ohne tiefere Verbindung zu dir oder einem anderen Menschen? Ist es das? Ist es das, was Du einfach nicht wahrhaben kannst? Und weswegen Du lieber die Masse an Oberflächlichkeit suchst, um bloß nie in einer Beziehung zu enden, in der Du an deine eigene Unfähigkeit erinnert wirst, gerade dies zu sein – in Beziehung?
***
Vielleicht beginnt alle Trennung dieser Welt mit der Verwechslung von Sex und Nähe, Nähe und Liebe, als auch Liebe und Frieden. Du sehnst dich nach dem einen und jagst doch dem anderen hinterher. Wie kann das sein?
Liegt es daran, dass Du als Kind keine stabilen Beziehungen erfahren hast und diese aus dem Grund auch im Erwachsenenalter nicht leben kannst? Hast Du einst schlechte Erfahrungen mit Intimität und Nähe gemacht, aufgrund derer etwas in dir diese fortwährend verhindert, um dich zu «schützen»? Hältst Du dich selbst für nicht liebenswert und kannst deshalb auch im Außen keine Liebe annehmen? Oder hast Du Angst davor, durch die Nähe und Berührung eines anderen Menschen von etwas in dir selbst berührt zu werden, an dessen Existenz Du nicht erinnert werden möchtest?
Falls ja, warum gehst Du dann fortwährend «Beziehungen» zu anderen Menschen ein, bevor Du nicht die Beziehung zu dir selbst geklärt hast? Hast Du wirklich so sehr verlernt zu lieben und so weit vergessen, was Liebe ist, dass Du dich damit zufriedengibst? Ich glaube kaum. Und ich glaube, Du spürst das auch. Ganz tief in dir sehnt auch deine Seele sich nach einer Begegnung, in der Du nichts von dir zurückhalten musst. In der Du ganz, und damit ganz Du sein kannst.
Doch was machst Du stattdessen? Du unterdrückst diese Sehnsucht, verneinst deinen innersten Herzenswunsch nach Berührung, nach Nähe, nach Liebe. Und damit auch jedes Bedürfnis, was mit seinem ausbleibenden Ausdruck ebenfalls unterdrückt wird. Langsam, ganz langsam hörst Du auf, über deine Gefühle zu sprechen, Du hörst auf, deine Grenzen zu wahren, das zu machen, was dich dir selbst näherbringt. Auf diese Weise machst Du dich selbst nicht nur immer kleiner, Du entfernst dich auch zusehends von deiner eigenen Lebendigkeit – dem eigentlichen Schlüssel zu jeder Beziehung, die nicht von Besitz und Lustbefriedigung, sondern von Selbstsein und Nähe getragen wird.
Falsche Versprechen: Verbindung statt Symbiose
Erich Fromm war es, der mit seinem 1956 erschienenen und insgesamt über 25 Millionen Mal verkauften Werk «Die Kunst des Liebens» erstmals herausgearbeitet hat, wie zerstörerisch unsere moderne Konsumgesellschaft doch für die Art und Weise ist, wie wir Beziehungen eingehen. Nicht nur die untereinander und zu uns selbst, sondern auch die zu Tier und Natur. Liebe, so schreibt Fromm, ist allem voran eine Haltung des Seins, nicht des Habens. Es gehe nicht darum, den anderen zu besitzen oder von ihm in Besitz genommen zu werden. Nicht Verschmelzung sei das Ziel, sondern das Selbstsein mit, oder auch trotz, der anderen Person.
Ohne dieses Selbstsein, das durch den modernen Glauben, alles sei käuflich, insofern untergraben wurde, dass nun auch der Mensch und seine Beziehungen als Objekte betrachtet würden, gäbe es laut Fromm keine Nähe – und ohne Nähe keinen wahren Frieden. «Sexualität», so schreibt er, könne «ein Mittel sein, um die Isolation zu überwinden – aber sie kann auch ein Ersatz für Liebe sein.» Womit ich hinzufügen würde: Wie Sexualität ein Ersatz für Liebe sein kann, so werden heute Konsum, Sicherheit und Ablenkung zum Ersatz für wahren Frieden. Und gleich wie Nähe zur Illusion von Intimität werden kann, werden falsche Sicherheitsversprechen oft zur Maskerade des Friedens – einer Stille, die nichts heilt.
Das ist der Zustand unserer Zeit: Sexualität ersetzt Liebe, Waffen ersetzen Frieden. Doch genauso wie Sex in Wahrheit keine Liebe ersetzt, ersetzt auch ein Wettrüsten keinen Frieden. Beides täuscht Nähe und Sicherheit vor, wo eigentlich Distanz und Kälte herrschen. Von ihnen eingenommen, hältst Du die Liebe, die dein Körper imitiert, für echt, und die äußere Ordnung, die dir simuliert wird, für den Frieden, von dem Du glauben, Du würdest ihn in dir tragen. Dabei bleibt beides leer, wenn dein Herz nicht mitgeht. Da ist weder Ordnung im Außen, noch Frieden in deinem Innern. Was herrscht, ist Krieg. Innen wie außen.
Wut im Innern, Krieg im Außen
Wer Nähe meidet, verlernt Frieden. Denn Frieden beginnt dort, wo Du aushältst, was ist. Nicht im Politischen, sondern in deiner eigenen Gerichtskammer: dem Austarieren und Verhandeln der eigenen Gefühle und Bedürfnisse – dem Eingeständnis, dass am Ende nicht der Sex das Problem ist, sondern dein Umgang mit Nähe; deine Unfähigkeit, mit dir selbst in Frieden zu sein – und dies darum auch mit dem Rest der Welt nicht bist. Nenn’ es Karma, das Gesetz der Anziehung oder eine traumatische Rückkopplungsschleife; aber wo immer Du diesen Blick nicht vom Außen zurück auf das Minenfeld in dir wendest, wird sich sein Krieg solange fortsetzen, bis Du der Wut, die mit ihm in dir hochkocht, Dampf verschaffst. Ob auf konstruktive oder destruktive Weise hängt davon ab, wie früh Du sie als das erkennst, woraus sie sich speist: deine unterdrückten Gefühle.
«Das grundsätzliche Ausweichen vor dem Wesentlichen ist das Problem des Menschen.» – Wilhelm Reich
In dieser Hinsicht noch radikaler als Fromm ging Wilhelm Reich vor. Als Schüler Sigmund Freuds sah er sexuelle Unterdrückung als Wurzel aller gesellschaftlichen Gewalt. Nur wer sexuell befreit sei – im Sinne von energetisch gelöst und beziehungsfähig – könne inneren Frieden erfahren. Ginge es nach Reich, so hängt gesellschaftlicher Frieden unmittelbar davon ab, wie weit es uns gelingt, uns körperlich zu entpanzern und emotional zu öffnen. Womit sein Ansatz in der Idee gipfelte, dass die gesellschaftliche Ordnung nicht durch äußere Gesetze, sondern durch die innere Struktur des Einzelnen geprägt wird. Diametral zu Marx, demzufolge es nicht das Bewusstsein der Menschen sei, das ihr Sein bestimmt, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt, beschrieb Reich also, wie emotionale Blockaden im Körper verankert seien und sich dort als chronische Spannungen manifestierten. Diese Panzerungen würden nicht nur freie Gefühlsäußerung verhindern, sondern stauten auch lebendige Energie an, was zu Aggression, Entfremdung und letztlich zu kollektiver Gewalt führen könne. Frieden, so Reich, beginne nicht in politischen Institutionen, sondern in der Fähigkeit des Einzelnen, Angst und Abwehr abzubauen, sich selbst zu spüren – und andere nicht als Bedrohung, sondern als lebendige Gegenüber wahrzunehmen.
Warum wir dies scheinbar nicht mehr können, warum aber kein Weg daran vorbeiführt, über den Frieden in uns heilsame Beziehungen einzugehen, wollen wir den Frieden auch außerhalb von uns – in der Welt, folgt im zweiten Teil dieses Texts.
Lilly Gebert betreibt den Substack-Blog "Treffpunkt im Unendlichen" und schreibt regelmäßig für "die Freien" und Manova. Zuletzt erschien von ihr "Das Gewicht der Welt". Im Herbst erscheint "Sein statt Haben. Enzyklopädie für eine neue Zeit." (vorbestellbar).
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ daa41bed:88f54153
2025-02-09 16:50:04There has been a good bit of discussion on Nostr over the past few days about the merits of zaps as a method of engaging with notes, so after writing a rather lengthy article on the pros of a strategic Bitcoin reserve, I wanted to take some time to chime in on the much more fun topic of digital engagement.
Let's begin by defining a couple of things:
Nostr is a decentralized, censorship-resistance protocol whose current biggest use case is social media (think Twitter/X). Instead of relying on company servers, it relies on relays that anyone can spin up and own their own content. Its use cases are much bigger, though, and this article is hosted on my own relay, using my own Nostr relay as an example.
Zap is a tip or donation denominated in sats (small units of Bitcoin) sent from one user to another. This is generally done directly over the Lightning Network but is increasingly using Cashu tokens. For the sake of this discussion, how you transmit/receive zaps will be irrelevant, so don't worry if you don't know what Lightning or Cashu are.
If we look at how users engage with posts and follows/followers on platforms like Twitter, Facebook, etc., it becomes evident that traditional social media thrives on engagement farming. The more outrageous a post, the more likely it will get a reaction. We see a version of this on more visual social platforms like YouTube and TikTok that use carefully crafted thumbnail images to grab the user's attention to click the video. If you'd like to dive deep into the psychology and science behind social media engagement, let me know, and I'd be happy to follow up with another article.
In this user engagement model, a user is given the option to comment or like the original post, or share it among their followers to increase its signal. They receive no value from engaging with the content aside from the dopamine hit of the original experience or having their comment liked back by whatever influencer they provide value to. Ad revenue flows to the content creator. Clout flows to the content creator. Sales revenue from merch and content placement flows to the content creator. We call this a linear economy -- the idea that resources get created, used up, then thrown away. Users create content and farm as much engagement as possible, then the content is forgotten within a few hours as they move on to the next piece of content to be farmed.
What if there were a simple way to give value back to those who engage with your content? By implementing some value-for-value model -- a circular economy. Enter zaps.
Unlike traditional social media platforms, Nostr does not actively use algorithms to determine what content is popular, nor does it push content created for active user engagement to the top of a user's timeline. Yes, there are "trending" and "most zapped" timelines that users can choose to use as their default, but these use relatively straightforward engagement metrics to rank posts for these timelines.
That is not to say that we may not see clients actively seeking to refine timeline algorithms for specific metrics. Still, the beauty of having an open protocol with media that is controlled solely by its users is that users who begin to see their timeline gamed towards specific algorithms can choose to move to another client, and for those who are more tech-savvy, they can opt to run their own relays or create their own clients with personalized algorithms and web of trust scoring systems.
Zaps enable the means to create a new type of social media economy in which creators can earn for creating content and users can earn by actively engaging with it. Like and reposting content is relatively frictionless and costs nothing but a simple button tap. Zaps provide active engagement because they signal to your followers and those of the content creator that this post has genuine value, quite literally in the form of money—sats.
I have seen some comments on Nostr claiming that removing likes and reactions is for wealthy people who can afford to send zaps and that the majority of people in the US and around the world do not have the time or money to zap because they have better things to spend their money like feeding their families and paying their bills. While at face value, these may seem like valid arguments, they, unfortunately, represent the brainwashed, defeatist attitude that our current economic (and, by extension, social media) systems aim to instill in all of us to continue extracting value from our lives.
Imagine now, if those people dedicating their own time (time = money) to mine pity points on social media would instead spend that time with genuine value creation by posting content that is meaningful to cultural discussions. Imagine if, instead of complaining that their posts get no zaps and going on a tirade about how much of a victim they are, they would empower themselves to take control of their content and give value back to the world; where would that leave us? How much value could be created on a nascent platform such as Nostr, and how quickly could it overtake other platforms?
Other users argue about user experience and that additional friction (i.e., zaps) leads to lower engagement, as proven by decades of studies on user interaction. While the added friction may turn some users away, does that necessarily provide less value? I argue quite the opposite. You haven't made a few sats from zaps with your content? Can't afford to send some sats to a wallet for zapping? How about using the most excellent available resource and spending 10 seconds of your time to leave a comment? Likes and reactions are valueless transactions. Social media's real value derives from providing monetary compensation and actively engaging in a conversation with posts you find interesting or thought-provoking. Remember when humans thrived on conversation and discussion for entertainment instead of simply being an onlooker of someone else's life?
If you've made it this far, my only request is this: try only zapping and commenting as a method of engagement for two weeks. Sure, you may end up liking a post here and there, but be more mindful of how you interact with the world and break yourself from blind instinct. You'll thank me later.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-08 07:14:35"Was ist da drin?", fragte wohl jedes unverdorbene Kind, bevor eine Flüssigkeit in den Muskel seines Arms gespritzt würde. Aber wir sind alle keine unverdorbenen Kinder mehr. Wissen, das haben die anderen, die Gebildeteren, die Wissenschaftler, die Ärzte. Nachfragen würde Autoritäten untergraben und Unglauben demonstrieren. Und drum fällt kaum jemandem auf, dass wir bis heute keine sauberen Inhaltsangaben über die sogenannten Corona-Spritzen erhalten haben, geschweige denn wissen, was der Inhalt in unseren Körpern genau anrichten kann.
Auf die Suche nach Aufklärung hat sich von Beginn dieser sogenannten Pandemie der Verein Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Frieden und Demokratie gemacht. Jetzt gibt es ein erstes Labor, das die bekannten, relevanten Impfstoffbestandteile nachweisen will. Darüber unterhält sich unsere Redakteurin Eva Schmidt mit dem Molekularbiologen Prof. Klaus Steger von der Universität Gießen und engagiert bei inmodia, dem Institut für molekularbiologische Diagnostik. Zunächst wollte sie wissen, welche Bestandteile eigentlich bekannt sind, die in Millionen von Menschen gespritzt wurden.
Link zur Webseite: inmodia.de
-
@ 97c70a44:ad98e322
2025-01-30 17:15:37There was a slight dust up recently over a website someone runs removing a listing for an app someone built based on entirely arbitrary criteria. I'm not to going to attempt to speak for either wounded party, but I would like to share my own personal definition for what constitutes a "nostr app" in an effort to help clarify what might be an otherwise confusing and opaque purity test.
In this post, I will be committing the "no true Scotsman" fallacy, in which I start with the most liberal definition I can come up with, and gradually refine it until all that is left is the purest, gleamingest, most imaginary and unattainable nostr app imaginable. As I write this, I wonder if anything built yet will actually qualify. In any case, here we go.
It uses nostr
The lowest bar for what a "nostr app" might be is an app ("application" - i.e. software, not necessarily a native app of any kind) that has some nostr-specific code in it, but which doesn't take any advantage of what makes nostr distinctive as a protocol.
Examples might include a scraper of some kind which fulfills its charter by fetching data from relays (regardless of whether it validates or retains signatures). Another might be a regular web 2.0 app which provides an option to "log in with nostr" by requesting and storing the user's public key.
In either case, the fact that nostr is involved is entirely neutral. A scraper can scrape html, pdfs, jsonl, whatever data source - nostr relays are just another target. Likewise, a user's key in this scenario is treated merely as an opaque identifier, with no appreciation for the super powers it brings along.
In most cases, this kind of app only exists as a marketing ploy, or less cynically, because it wants to get in on the hype of being a "nostr app", without the developer quite understanding what that means, or having the budget to execute properly on the claim.
It leverages nostr
Some of you might be wondering, "isn't 'leverage' a synonym for 'use'?" And you would be right, but for one connotative difference. It's possible to "use" something improperly, but by definition leverage gives you a mechanical advantage that you wouldn't otherwise have. This is the second category of "nostr app".
This kind of app gets some benefit out of the nostr protocol and network, but in an entirely selfish fashion. The intention of this kind of app is not to augment the nostr network, but to augment its own UX by borrowing some nifty thing from the protocol without really contributing anything back.
Some examples might include:
- Using nostr signers to encrypt or sign data, and then store that data on a proprietary server.
- Using nostr relays as a kind of low-code backend, but using proprietary event payloads.
- Using nostr event kinds to represent data (why), but not leveraging the trustlessness that buys you.
An application in this category might even communicate to its users via nostr DMs - but this doesn't make it a "nostr app" any more than a website that emails you hot deals on herbal supplements is an "email app". These apps are purely parasitic on the nostr ecosystem.
In the long-term, that's not necessarily a bad thing. Email's ubiquity is self-reinforcing. But in the short term, this kind of "nostr app" can actually do damage to nostr's reputation by over-promising and under-delivering.
It complements nostr
Next up, we have apps that get some benefit out of nostr as above, but give back by providing a unique value proposition to nostr users as nostr users. This is a bit of a fine distinction, but for me this category is for apps which focus on solving problems that nostr isn't good at solving, leaving the nostr integration in a secondary or supporting role.
One example of this kind of app was Mutiny (RIP), which not only allowed users to sign in with nostr, but also pulled those users' social graphs so that users could send money to people they knew and trusted. Mutiny was doing a great job of leveraging nostr, as well as providing value to users with nostr identities - but it was still primarily a bitcoin wallet, not a "nostr app" in the purest sense.
Other examples are things like Nostr Nests and Zap.stream, whose core value proposition is streaming video or audio content. Both make great use of nostr identities, data formats, and relays, but they're primarily streaming apps. A good litmus test for things like this is: if you got rid of nostr, would it be the same product (even if inferior in certain ways)?
A similar category is infrastructure providers that benefit nostr by their existence (and may in fact be targeted explicitly at nostr users), but do things in a centralized, old-web way; for example: media hosts, DNS registrars, hosting providers, and CDNs.
To be clear here, I'm not casting aspersions (I don't even know what those are, or where to buy them). All the apps mentioned above use nostr to great effect, and are a real benefit to nostr users. But they are not True Scotsmen.
It embodies nostr
Ok, here we go. This is the crème de la crème, the top du top, the meilleur du meilleur, the bee's knees. The purest, holiest, most chaste category of nostr app out there. The apps which are, indeed, nostr indigitate.
This category of nostr app (see, no quotes this time) can be defined by the converse of the previous category. If nostr was removed from this type of application, would it be impossible to create the same product?
To tease this apart a bit, apps that leverage the technical aspects of nostr are dependent on nostr the protocol, while apps that benefit nostr exclusively via network effect are integrated into nostr the network. An app that does both things is working in symbiosis with nostr as a whole.
An app that embraces both nostr's protocol and its network becomes an organic extension of every other nostr app out there, multiplying both its competitive moat and its contribution to the ecosystem:
- In contrast to apps that only borrow from nostr on the technical level but continue to operate in their own silos, an application integrated into the nostr network comes pre-packaged with existing users, and is able to provide more value to those users because of other nostr products. On nostr, it's a good thing to advertise your competitors.
- In contrast to apps that only market themselves to nostr users without building out a deep integration on the protocol level, a deeply integrated app becomes an asset to every other nostr app by becoming an organic extension of them through interoperability. This results in increased traffic to the app as other developers and users refer people to it instead of solving their problem on their own. This is the "micro-apps" utopia we've all been waiting for.
Credible exit doesn't matter if there aren't alternative services. Interoperability is pointless if other applications don't offer something your app doesn't. Marketing to nostr users doesn't matter if you don't augment their agency as nostr users.
If I had to choose a single NIP that represents the mindset behind this kind of app, it would be NIP 89 A.K.A. "Recommended Application Handlers", which states:
Nostr's discoverability and transparent event interaction is one of its most interesting/novel mechanics. This NIP provides a simple way for clients to discover applications that handle events of a specific kind to ensure smooth cross-client and cross-kind interactions.
These handlers are the glue that holds nostr apps together. A single event, signed by the developer of an application (or by the application's own account) tells anyone who wants to know 1. what event kinds the app supports, 2. how to link to the app (if it's a client), and (if the pubkey also publishes a kind 10002), 3. which relays the app prefers.
As a sidenote, NIP 89 is currently focused more on clients, leaving DVMs, relays, signers, etc somewhat out in the cold. Updating 89 to include tailored listings for each kind of supporting app would be a huge improvement to the protocol. This, plus a good front end for navigating these listings (sorry nostrapp.link, close but no cigar) would obviate the evil centralized websites that curate apps based on arbitrary criteria.
Examples of this kind of app obviously include many kind 1 clients, as well as clients that attempt to bring the benefits of the nostr protocol and network to new use cases - whether long form content, video, image posts, music, emojis, recipes, project management, or any other "content type".
To drill down into one example, let's think for a moment about forms. What's so great about a forms app that is built on nostr? Well,
- There is a spec for forms and responses, which means that...
- Multiple clients can implement the same data format, allowing for credible exit and user choice, even of...
- Other products not focused on forms, which can still view, respond to, or embed forms, and which can send their users via NIP 89 to a client that does...
- Cryptographically sign forms and responses, which means they are self-authenticating and can be sent to...
- Multiple relays, which reduces the amount of trust necessary to be confident results haven't been deliberately "lost".
Show me a forms product that does all of those things, and isn't built on nostr. You can't, because it doesn't exist. Meanwhile, there are plenty of image hosts with APIs, streaming services, and bitcoin wallets which have basically the same levels of censorship resistance, interoperability, and network effect as if they weren't built on nostr.
It supports nostr
Notice I haven't said anything about whether relays, signers, blossom servers, software libraries, DVMs, and the accumulated addenda of the nostr ecosystem are nostr apps. Well, they are (usually).
This is the category of nostr app that gets none of the credit for doing all of the work. There's no question that they qualify as beautiful nostrcorns, because their value propositions are entirely meaningless outside of the context of nostr. Who needs a signer if you don't have a cryptographic identity you need to protect? DVMs are literally impossible to use without relays. How are you going to find the blossom server that will serve a given hash if you don't know which servers the publishing user has selected to store their content?
In addition to being entirely contextualized by nostr architecture, this type of nostr app is valuable because it does things "the nostr way". By that I mean that they don't simply try to replicate existing internet functionality into a nostr context; instead, they create entirely new ways of putting the basic building blocks of the internet back together.
A great example of this is how Nostr Connect, Nostr Wallet Connect, and DVMs all use relays as brokers, which allows service providers to avoid having to accept incoming network connections. This opens up really interesting possibilities all on its own.
So while I might hesitate to call many of these things "apps", they are certainly "nostr".
Appendix: it smells like a NINO
So, let's say you've created an app, but when you show it to people they politely smile, nod, and call it a NINO (Nostr In Name Only). What's a hacker to do? Well, here's your handy-dandy guide on how to wash that NINO stench off and Become a Nostr.
You app might be a NINO if:
- There's no NIP for your data format (or you're abusing NIP 78, 32, etc by inventing a sub-protocol inside an existing event kind)
- There's a NIP, but no one knows about it because it's in a text file on your hard drive (or buried in your project's repository)
- Your NIP imposes an incompatible/centralized/legacy web paradigm onto nostr
- Your NIP relies on trusted third (or first) parties
- There's only one implementation of your NIP (yours)
- Your core value proposition doesn't depend on relays, events, or nostr identities
- One or more relay urls are hard-coded into the source code
- Your app depends on a specific relay implementation to work (ahem, relay29)
- You don't validate event signatures
- You don't publish events to relays you don't control
- You don't read events from relays you don't control
- You use legacy web services to solve problems, rather than nostr-native solutions
- You use nostr-native solutions, but you've hardcoded their pubkeys or URLs into your app
- You don't use NIP 89 to discover clients and services
- You haven't published a NIP 89 listing for your app
- You don't leverage your users' web of trust for filtering out spam
- You don't respect your users' mute lists
- You try to "own" your users' data
Now let me just re-iterate - it's ok to be a NINO. We need NINOs, because nostr can't (and shouldn't) tackle every problem. You just need to decide whether your app, as a NINO, is actually contributing to the nostr ecosystem, or whether you're just using buzzwords to whitewash a legacy web software product.
If you're in the former camp, great! If you're in the latter, what are you waiting for? Only you can fix your NINO problem. And there are lots of ways to do this, depending on your own unique situation:
- Drop nostr support if it's not doing anyone any good. If you want to build a normal company and make some money, that's perfectly fine.
- Build out your nostr integration - start taking advantage of webs of trust, self-authenticating data, event handlers, etc.
- Work around the problem. Think you need a special relay feature for your app to work? Guess again. Consider encryption, AUTH, DVMs, or better data formats.
- Think your idea is a good one? Talk to other devs or open a PR to the nips repo. No one can adopt your NIP if they don't know about it.
- Keep going. It can sometimes be hard to distinguish a research project from a NINO. New ideas have to be built out before they can be fully appreciated.
- Listen to advice. Nostr developers are friendly and happy to help. If you're not sure why you're getting traction, ask!
I sincerely hope this article is useful for all of you out there in NINO land. Maybe this made you feel better about not passing the totally optional nostr app purity test. Or maybe it gave you some actionable next steps towards making a great NINON (Nostr In Not Only Name) app. In either case, GM and PV.
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 17:02:21The past 26 August, Tor introduced officially a proof-of-work (PoW) defense for onion services designed to prioritize verified network traffic as a deterrent against denial of service (DoS) attacks.
~ > This feature at the moment, is deactivate by default, so you need to follow these steps to activate this on a MiniBolt node:
- Make sure you have the latest version of Tor installed, at the time of writing this post, which is v0.4.8.6. Check your current version by typing
tor --version
Example of expected output:
Tor version 0.4.8.6. This build of Tor is covered by the GNU General Public License (https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.en.html) Tor is running on Linux with Libevent 2.1.12-stable, OpenSSL 3.0.9, Zlib 1.2.13, Liblzma 5.4.1, Libzstd N/A and Glibc 2.36 as libc. Tor compiled with GCC version 12.2.0
~ > If you have v0.4.8.X, you are OK, if not, type
sudo apt update && sudo apt upgrade
and confirm to update.- Basic PoW support can be checked by running this command:
tor --list-modules
Expected output:
relay: yes dirauth: yes dircache: yes pow: **yes**
~ > If you have
pow: yes
, you are OK- Now go to the torrc file of your MiniBolt and add the parameter to enable PoW for each hidden service added
sudo nano /etc/tor/torrc
Example:
```
Hidden Service BTC RPC Explorer
HiddenServiceDir /var/lib/tor/hidden_service_btcrpcexplorer/ HiddenServiceVersion 3 HiddenServicePoWDefensesEnabled 1 HiddenServicePort 80 127.0.0.1:3002 ```
~ > Bitcoin Core and LND use the Tor control port to automatically create the hidden service, requiring no action from the user. We have submitted a feature request in the official GitHub repositories to explore the need for the integration of Tor's PoW defense into the automatic creation process of the hidden service. You can follow them at the following links:
- Bitcoin Core: https://github.com/lightningnetwork/lnd/issues/8002
- LND: https://github.com/bitcoin/bitcoin/issues/28499
More info:
- https://blog.torproject.org/introducing-proof-of-work-defense-for-onion-services/
- https://gitlab.torproject.org/tpo/onion-services/onion-support/-/wikis/Documentation/PoW-FAQ
Enjoy it MiniBolter! 💙
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-05-07 11:26:36Heute, am 9. Mai 2025 – genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der 60 Millionen Menschen das Leben kostete, darunter 27 Millionen Sowjetbürgern, erheben wir, die Bürgerinnen und Bürger Europas, unsere Stimmen! Wir schämen uns für unsere Regierungen und die EU, die die Lehren des 20. Jahrhunderts nicht gelernt haben. Die EU, einst als Friedensprojekt gedacht, wurde pervertiert und hat damit den Wesenskern Europas verraten! Wir, die Bürger Europas, nehmen darum heute, am 9. Mai, unsere Geschicke und unsere Geschichte selbst in die Hand. Wir erklären die EU für gescheitert. Wir beginnen mit Bürger-Diplomatie und verweigern uns dem geplanten Krieg gegen Russland! Wir erkennen die Mitverantwortung des „Westens“, der europäischen Regierungen und der EU an diesem Konflikt an.
Wir, die Bürger Europas, treten mit dem European Peace Project der schamlosen Heuchlerei und den Lügen entgegen, die heute – am Europatag – auf offiziellen Festakten und in öffentlichen Sendern verbreitet werden.
Wir strecken den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine und Russlands die Hand aus. Ihr gehört zur europäischen Familie, und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam ein friedliches Zusammenleben auf unserem Kontinent organisieren können.
Wir haben die Bilder der Soldatenfriedhöfe vor Augen – von Wolgograd über Riga bis Lothringen. Wir sehen die frischen Gräber, die dieser sinnlose Krieg in der Ukraine und in Russland hinterlassen hat. Während die meisten EU-Regierungen und Verantwortlichen für den Krieg hetzen und verdrängen, was Krieg für die Bevölkerung bedeutet, haben wir die Lektion des letzten Jahrhunderts gelernt: Europa heißt „Nie wieder Krieg!“
Wir erinnern uns an die europäischen Aufbauleistungen des letzten Jahrhunderts und an die Versprechen von 1989 nach der friedlichen Revolution. Wir fordern ein europäisch-russisches Jugendwerk nach dem Vorbild des deutsch-französischen Jugendwerks von 1963, das die „Erbfeindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich beendet hat. Wir fordern ein Ende der Sanktionen und den Wiederaufbau der Nord Stream II-Pipeline. Wir weigern uns, unsere Steuergelder für Rüstung und Militarisierung zu verschwenden, auf Kosten von Sozialstandards und Infrastruktur. Im Rahmen einer OSZE-Friedenskonferenz fordern wir die Schaffung einer europäischen Sicherheitsarchitektur mit und nicht gegen Russland, wie in der Charta von Paris von 1990 festgelegt. Wir fordern ein neutrales, von den USA emanzipiertes Europa, das eine vermittelnde Rolle in einer multipolaren Welt einnimmt. Unser Europa ist post-kolonial und post-imperial.
Wir, die Bürger Europas, erklären diesen Krieg hiermit für beendet! Wir machen bei den Kriegsspielen nicht mit. Wir machen aus unseren Männern und Söhnen keine Soldaten, aus unseren Töchtern keine Schwestern im Lazarett und aus unseren Ländern keine Schlachtfelder.
Wir bieten an, sofort eine Abordnung europäischer Bürgerinnen und Bürger nach Kiew und Moskau zu entsenden, um den Dialog zu beginnen. Wir werden nicht länger zusehen, wie unsere Zukunft und die unserer Kinder auf dem Altar der Machtpolitik geopfert wird.
Es lebe Europa, es lebe der Friede, es lebe die Freiheit
Auf der Webseite der Initiative oder in einem Gespräch mit Ulrike Guérot können Sie, liebe Leser, weitere Möglichkeiten erfahren, diese Friedensinitiative zu stärken! Danke an die IntiatorInnen und die bislang 15.000 Menschen, die das mitgestalten werden.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 3f770d65:7a745b24
2025-01-19 21:48:49The recent shutdown of TikTok in the United States due to a potential government ban serves as a stark reminder how fragile centralized platforms truly are under the surface. While these platforms offer convenience, a more polished user experience, and connectivity, they are ultimately beholden to governments, corporations, and other authorities. This makes them vulnerable to censorship, regulation, and outright bans. In contrast, Nostr represents a shift in how we approach online communication and content sharing. Built on the principles of decentralization and user choice, Nostr cannot be banned, because it is not a platform—it is a protocol.
PROTOCOLS, NOT PLATFORMS.
At the heart of Nostr's philosophy is user choice, a feature that fundamentally sets it apart from legacy platforms. In centralized systems, the user experience is dictated by a single person or governing entity. If the platform decides to filter, censor, or ban specific users or content, individuals are left with little action to rectify the situation. They must either accept the changes or abandon the platform entirely, often at the cost of losing their social connections, their data, and their identity.
What's happening with TikTok could never happen on Nostr. With Nostr, the dynamics are completely different. Because it is a protocol, not a platform, no single entity controls the ecosystem. Instead, the protocol enables a network of applications and relays that users can freely choose from. If a particular application or relay implements policies that a user disagrees with, such as censorship, filtering, or even government enforced banning, they are not trapped or abandoned. They have the freedom to move to another application or relay with minimal effort.
THIS IS POWERFUL.
Take, for example, the case of a relay that decides to censor specific content. On a legacy platform, this would result in frustration and a loss of access for users. On Nostr, however, users can simply connect to a different relay that does not impose such restrictions. Similarly, if an application introduces features or policies that users dislike, they can migrate to a different application that better suits their preferences, all while retaining their identity and social connections.
The same principles apply to government bans and censorship. A government can ban a specific application or even multiple applications, just as it can block one relay or several relays. China has implemented both tactics, yet Chinese users continue to exist and actively participate on Nostr, demonstrating Nostr's ability to resistant censorship.
How? Simply, it turns into a game of whack-a-mole. When one relay is censored, another quickly takes its place. When one application is banned, another emerges. Users can also bypass these obstacles by running their own relays and applications directly from their homes or personal devices, eliminating reliance on larger entities or organizations and ensuring continuous access.
AGAIN, THIS IS POWERUFL.
Nostr's open and decentralized design makes it resistant to the kinds of government intervention that led to TikTok's outages this weekend and potential future ban in the next 90 days. There is no central server to target, no company to regulate, and no single point of failure. (Insert your CEO jokes here). As long as there are individuals running relays and applications, users continue creating notes and sending zaps.
Platforms like TikTok can be silenced with the stroke of a pen, leaving millions of users disconnected and abandoned. Social communication should not be silenced so incredibly easily. No one should have that much power over social interactions.
Will we on-board a massive wave of TikTokers in the coming hours or days? I don't know.
TikTokers may not be ready for Nostr yet, and honestly, Nostr may not be ready for them either. The ecosystem still lacks the completely polished applications, tools, and services they’re accustomed to. This is where we say "we're still early". They may not be early adopters like the current Nostr user base. Until we bridge that gap, they’ll likely move to the next centralized platform, only to face another government ban or round of censorship in the future. But eventually, there will come a tipping point, a moment when they’ve had enough. When that time comes, I hope we’re prepared. If we’re not, we risk missing a tremendous opportunity to onboard people who genuinely need Nostr’s freedom.
Until then, to all of the Nostr developers out there, keep up the great work and keep building. Your hard work and determination is needed.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-07 08:18:51Autor: Nicolas Riedl. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei Radio München.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
Nicolas Riedl, Jahrgang 1993, geboren in München, studierte Medien-, Theater- und Politikwissenschaften in Erlangen. Den immer abstruser werdenden Zeitgeist der westlichen Kultur dokumentiert und analysiert er in kritischen Texten. Darüber hinaus ist er Büchernarr, strikter Bargeldzahler und ein für seine Generation ungewöhnlicher Digitalisierungsmuffel. Entsprechend findet man ihn auf keiner Social-Media-Plattform. Von 2017 bis 2023 war er für die Rubikon-Jugendredaktion und Videoredaktion tätig.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ cff1720e:15c7e2b2
2025-01-19 17:48:02Einleitung\ \ Schwierige Dinge einfach zu erklären ist der Anspruch von ELI5 (explain me like I'm 5). Das ist in unserer hoch technisierten Welt dringend erforderlich, denn nur mit dem Verständnis der Technologien können wir sie richtig einsetzen und weiter entwickeln.\ Ich starte meine Serie mit Nostr, einem relativ neuen Internet-Protokoll. Was zum Teufel ist ein Internet-Protokoll? Formal beschrieben sind es internationale Standards, die dafür sorgen, dass das Internet seit über 30 Jahren ziemlich gut funktioniert. Es ist die Sprache, in der sich die Rechner miteinander unterhalten und die auch Sie täglich nutzen, vermutlich ohne es bewusst wahrzunehmen. http(s) transportiert ihre Anfrage an einen Server (z.B. Amazon), und html sorgt dafür, dass aus den gelieferten Daten eine schöne Seite auf ihrem Bildschirm entsteht. Eine Mail wird mit smtp an den Mailserver gesendet und mit imap von ihm abgerufen, und da alle den Standard verwenden, funktioniert das mit jeder App auf jedem Betriebssystem und mit jedem Mail-Provider. Und mit einer Mail-Adresse wie roland@pareto.space können sie sogar jederzeit umziehen, egal wohin. Cool, das ist state of the art! Aber warum funktioniert das z.B. bei Chat nicht, gibt es da kein Protokoll? Doch, es heißt IRC (Internet Relay Chat → merken sie sich den Namen), aber es wird so gut wie nicht verwendet. Die Gründe dafür sind nicht technischer Natur, vielmehr wurden mit Apps wie Facebook, Twitter, WhatsApp, Telegram, Instagram, TikTok u.a. bewusst Inkompatibilitäten und Nutzerabhängigkeiten geschaffen um Profite zu maximieren.
Warum Nostr?
Da das Standard-Protokoll nicht genutzt wird, hat jede App ihr eigenes, und wir brauchen eine handvoll Apps um uns mit allen Bekannten auszutauschen. Eine Mobilfunknummer ist Voraussetzung für jedes Konto, damit können die App-Hersteller die Nutzer umfassend tracken und mit dem Verkauf der Informationen bis zu 30 USD je Konto und Monat verdienen. Der Nutzer ist nicht mehr Kunde, er ist das Produkt! Der Werbe-SPAM ist noch das kleinste Problem bei diesem Geschäftsmodell. Server mit Millionen von Nutzerdaten sind ein “honey pot”, dementsprechend oft werden sie gehackt und die Zugangsdaten verkauft. 2024 wurde auch der Twitter-Account vom damaligen Präsidenten Joe Biden gehackt, niemand wusste mehr wer die Nachrichten verfasst hat (vorher auch nicht), d.h. die Authentizität der Inhalte ist bei keinem dieser Anbieter gewährleistet. Im selben Jahr wurde der Telegram-Gründer in Frankreich in Beugehaft genommen, weil er sich geweigert hatte Hintertüren in seine Software einzubauen. Nun kann zum Schutz "unserer Demokratie” praktisch jeder mitlesen, was sie mit wem an Informationen austauschen, z.B. darüber welches Shampoo bestimmte Politiker verwenden.
Und wer tatsächlich glaubt er könne Meinungsfreiheit auf sozialen Medien praktizieren, findet sich schnell in der Situation von Donald Trump wieder (seinerzeit amtierender Präsident), dem sein Twitter-Konto 2021 abgeschaltet wurde (Cancel-Culture). Die Nutzerdaten, also ihr Profil, ihre Kontakte, Dokumente, Bilder, Videos und Audiofiles - gehören ihnen ohnehin nicht mehr sondern sind Eigentum des Plattform-Betreibers; lesen sie sich mal die AGB's durch. Aber nein, keine gute Idee, das sind hunderte Seiten und sie werden permanent geändert. Alle nutzen also Apps, deren Technik sie nicht verstehen, deren Regeln sie nicht kennen, wo sie keine Rechte haben und die ihnen die Resultate ihres Handelns stehlen. Was würde wohl der Fünfjährige sagen, wenn ihm seine ältere Schwester anbieten würde, alle seine Spielzeuge zu “verwalten” und dann auszuhändigen wenn er brav ist? “Du spinnst wohl”, und damit beweist der Knirps mehr Vernunft als die Mehrzahl der Erwachsenen. \ \ Resümee: keine Standards, keine Daten, keine Rechte = keine Zukunft!
\ Wie funktioniert Nostr?
Die Entwickler von Nostr haben erkannt dass sich das Server-Client-Konzept in ein Master-Slave-Konzept verwandelt hatte. Der Master ist ein Synonym für Zentralisierung und wird zum “single point of failure”, der zwangsläufig Systeme dysfunktional macht. In einem verteilten Peer2Peer-System gibt es keine Master mehr sondern nur gleichberechtigte Knoten (Relays), auf denen die Informationen gespeichert werden. Indem man Informationen auf mehreren Relays redundant speichert, ist das System in jeglicher Hinsicht resilienter. Nicht nur die Natur verwendet dieses Prinzip seit Jahrmillionen erfolgreich, auch das Internet wurde so konzipiert (das ARPAnet wurde vom US-Militär für den Einsatz in Kriegsfällen unter massiven Störungen entwickelt). Alle Nostr-Daten liegen auf Relays und der Nutzer kann wählen zwischen öffentlichen (zumeist kostenlosen) und privaten Relays, z.B. für geschlossene Gruppen oder zum Zwecke von Daten-Archivierung. Da Dokumente auf mehreren Relays gespeichert sind, werden statt URL's (Locator) eindeutige Dokumentnamen (URI's = Identifier) verwendet, broken Links sind damit Vergangenheit und Löschungen / Verluste ebenfalls.\ \ Jedes Dokument (Event genannt) wird vom Besitzer signiert, es ist damit authentisch und fälschungssicher und kann nur vom Ersteller gelöscht werden. Dafür wird ein Schlüsselpaar verwendet bestehend aus privatem (nsec) und öffentlichem Schlüssel (npub) wie aus der Mailverschlüsselung (PGP) bekannt. Das repräsentiert eine Nostr-Identität, die um Bild, Namen, Bio und eine lesbare Nostr-Adresse ergänzt werden kann (z.B. roland@pareto.space ), mehr braucht es nicht um alle Ressourcen des Nostr-Ökosystems zu nutzen. Und das besteht inzwischen aus über hundert Apps mit unterschiedlichen Fokussierungen, z.B. für persönliche verschlüsselte Nachrichten (DM → OxChat), Kurznachrichten (Damus, Primal), Blogbeiträge (Pareto), Meetups (Joinstr), Gruppen (Groups), Bilder (Olas), Videos (Amethyst), Audio-Chat (Nostr Nests), Audio-Streams (Tunestr), Video-Streams (Zap.Stream), Marktplätze (Shopstr) u.v.a.m. Die Anmeldung erfolgt mit einem Klick (single sign on) und den Apps stehen ALLE Nutzerdaten zur Verfügung (Profil, Daten, Kontakte, Social Graph → Follower, Bookmarks, Comments, etc.), im Gegensatz zu den fragmentierten Datensilos der Gegenwart.\ \ Resümee: ein offener Standard, alle Daten, alle Rechte = große Zukunft!
\ Warum ist Nostr die Zukunft des Internet?
“Baue Dein Haus nicht auf einem fremden Grundstück” gilt auch im Internet - für alle App-Entwickler, Künstler, Journalisten und Nutzer, denn auch ihre Daten sind werthaltig. Nostr garantiert das Eigentum an den Daten, und überwindet ihre Fragmentierung. Weder die Nutzung noch die kreativen Freiheiten werden durch maßlose Lizenz- und Nutzungsbedingungen eingeschränkt. Aus passiven Nutzern werden durch Interaktion aktive Teilnehmer, Co-Creatoren in einer Sharing-Ökonomie (Value4Value). OpenSource schafft endlich wieder Vertrauen in die Software und ihre Anbieter. Offene Standards ermöglichen den Entwicklern mehr Kooperation und schnellere Entwicklung, für die Anwender garantieren sie Wahlfreiheit. Womit wir letztmalig zu unserem Fünfjährigen zurückkehren. Kinder lieben Lego über alles, am meisten die Maxi-Box “Classic”, weil sie damit ihre Phantasie im Kombinieren voll ausleben können. Erwachsene schenken ihnen dann die viel zu teuren Themenpakete, mit denen man nur eine Lösung nach Anleitung bauen kann. “Was stimmt nur mit meinen Eltern nicht, wann sind die denn falsch abgebogen?" fragt sich der Nachwuchs zu Recht. Das Image lässt sich aber wieder aufpolieren, wenn sie ihren Kindern Nostr zeigen, denn die Vorteile verstehen sogar Fünfjährige.
\ Das neue Internet ist dezentral. Das neue Internet ist selbstbestimmt. Nostr ist das neue Internet.
https://nostr.net/ \ https://start.njump.me/
Hier das Interview zum Thema mit Radio Berliner Morgenröte
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-06 07:35:01Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/belastigungen-35-das-ist-nicht-meine-regierung?
-
@ 0d97beae:c5274a14
2025-01-11 16:52:08This article hopes to complement the article by Lyn Alden on YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=jk_HWmmwiAs
The reason why we have broken money
Before the invention of key technologies such as the printing press and electronic communications, even such as those as early as morse code transmitters, gold had won the competition for best medium of money around the world.
In fact, it was not just gold by itself that became money, rulers and world leaders developed coins in order to help the economy grow. Gold nuggets were not as easy to transact with as coins with specific imprints and denominated sizes.
However, these modern technologies created massive efficiencies that allowed us to communicate and perform services more efficiently and much faster, yet the medium of money could not benefit from these advancements. Gold was heavy, slow and expensive to move globally, even though requesting and performing services globally did not have this limitation anymore.
Banks took initiative and created derivatives of gold: paper and electronic money; these new currencies allowed the economy to continue to grow and evolve, but it was not without its dark side. Today, no currency is denominated in gold at all, money is backed by nothing and its inherent value, the paper it is printed on, is worthless too.
Banks and governments eventually transitioned from a money derivative to a system of debt that could be co-opted and controlled for political and personal reasons. Our money today is broken and is the cause of more expensive, poorer quality goods in the economy, a larger and ever growing wealth gap, and many of the follow-on problems that have come with it.
Bitcoin overcomes the "transfer of hard money" problem
Just like gold coins were created by man, Bitcoin too is a technology created by man. Bitcoin, however is a much more profound invention, possibly more of a discovery than an invention in fact. Bitcoin has proven to be unbreakable, incorruptible and has upheld its ability to keep its units scarce, inalienable and counterfeit proof through the nature of its own design.
Since Bitcoin is a digital technology, it can be transferred across international borders almost as quickly as information itself. It therefore severely reduces the need for a derivative to be used to represent money to facilitate digital trade. This means that as the currency we use today continues to fare poorly for many people, bitcoin will continue to stand out as hard money, that just so happens to work as well, functionally, along side it.
Bitcoin will also always be available to anyone who wishes to earn it directly; even China is unable to restrict its citizens from accessing it. The dollar has traditionally become the currency for people who discover that their local currency is unsustainable. Even when the dollar has become illegal to use, it is simply used privately and unofficially. However, because bitcoin does not require you to trade it at a bank in order to use it across borders and across the web, Bitcoin will continue to be a viable escape hatch until we one day hit some critical mass where the world has simply adopted Bitcoin globally and everyone else must adopt it to survive.
Bitcoin has not yet proven that it can support the world at scale. However it can only be tested through real adoption, and just as gold coins were developed to help gold scale, tools will be developed to help overcome problems as they arise; ideally without the need for another derivative, but if necessary, hopefully with one that is more neutral and less corruptible than the derivatives used to represent gold.
Bitcoin blurs the line between commodity and technology
Bitcoin is a technology, it is a tool that requires human involvement to function, however it surprisingly does not allow for any concentration of power. Anyone can help to facilitate Bitcoin's operations, but no one can take control of its behaviour, its reach, or its prioritisation, as it operates autonomously based on a pre-determined, neutral set of rules.
At the same time, its built-in incentive mechanism ensures that people do not have to operate bitcoin out of the good of their heart. Even though the system cannot be co-opted holistically, It will not stop operating while there are people motivated to trade their time and resources to keep it running and earn from others' transaction fees. Although it requires humans to operate it, it remains both neutral and sustainable.
Never before have we developed or discovered a technology that could not be co-opted and used by one person or faction against another. Due to this nature, Bitcoin's units are often described as a commodity; they cannot be usurped or virtually cloned, and they cannot be affected by political biases.
The dangers of derivatives
A derivative is something created, designed or developed to represent another thing in order to solve a particular complication or problem. For example, paper and electronic money was once a derivative of gold.
In the case of Bitcoin, if you cannot link your units of bitcoin to an "address" that you personally hold a cryptographically secure key to, then you very likely have a derivative of bitcoin, not bitcoin itself. If you buy bitcoin on an online exchange and do not withdraw the bitcoin to a wallet that you control, then you legally own an electronic derivative of bitcoin.
Bitcoin is a new technology. It will have a learning curve and it will take time for humanity to learn how to comprehend, authenticate and take control of bitcoin collectively. Having said that, many people all over the world are already using and relying on Bitcoin natively. For many, it will require for people to find the need or a desire for a neutral money like bitcoin, and to have been burned by derivatives of it, before they start to understand the difference between the two. Eventually, it will become an essential part of what we regard as common sense.
Learn for yourself
If you wish to learn more about how to handle bitcoin and avoid derivatives, you can start by searching online for tutorials about "Bitcoin self custody".
There are many options available, some more practical for you, and some more practical for others. Don't spend too much time trying to find the perfect solution; practice and learn. You may make mistakes along the way, so be careful not to experiment with large amounts of your bitcoin as you explore new ideas and technologies along the way. This is similar to learning anything, like riding a bicycle; you are sure to fall a few times, scuff the frame, so don't buy a high performance racing bike while you're still learning to balance.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-05 22:45:01Zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde infolge der Auswirkungen des 2. Weltkriegs auf einem Teil des ehemaligen Deutschen Reiches (nicht des 3. Reiches!) auf Initiative der westlichen Alliierten, federführend die USA als stärkste Kraft, eine demokratische Grundordnung erarbeitet, die wir als das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland kennen und schätzen gelernt haben. Da man zum damaligen Zeitpunkt, im Gegensatz zu heute, noch sehr genau mit der Sprache war, hat das Wort „für“ größere Bedeutung, als ihm heute zugesprochen wird. Hätte der unter westlich-alliierter Besatzung stehende Rumpf des Deutschen Reiches eigenständig eine Verfassung erstellen können, wäre es nicht Grundgesetz (das laut Definition einen provisorischen Charakter hat) genannt worden, sondern eben Verfassung. Und hätte diese Verfassung eigenständig erarbeitet werden können, hätte sie geheißen: Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Es heißt zum Beispiel auch: Costituzione della Repubblica Italiana. also Konstitution der Republik Italien, und nicht Costituzione per La Repubblica Italiana.
Es ist nachvollziehbar, dass die Bedenken der westlichen Alliierten aufgrund der Nazi-Zeit so groß waren, dass man den „Deutschen“ nicht zutraute, selbständig eine Verfassung zu erstellen.
Zum vorbeugenden Schutz, es sollte verunmöglicht werden, dass ein Regime noch einmal in der Lage sei, die Macht zu ergreifen, wurde als Kontrollinstanz der Verfassungsschutz gegründet. Dieser ist dem Innenministerium gegenüber weisungsgebunden. Die jüngste Aussage, auf den letzten Metern der Innenministerin Faeser, der Verfassungsschutz sei selbständig, ist eine manipulative Beschreibung, die davon ablenken soll, dass das Innenministerium dem Verfassungsschutz sehr wohl übergeordnet ist. Das Wort „selbständig“ soll Eigenständigkeit vorgaukeln, hat aber in der Hierarchie keinerlei Bedeutung.
Im Jahre 1949 herrschte ein anderer Zeitgeist. Werte wie Ehrlichkeit, Redlichkeit und Anständigkeit hatten noch eine andere Bedeutung als heute. Politiker waren noch von einem anderen Schlag und hatten weitgehend den Anspruch zum Wohle des Volkes zu entscheiden und zu handeln. Diese Werte reichten noch mindestens bis in das Agieren des Bundeskanzlers Helmut Schmidt hinein.
Niemand konnte sich deshalb zum damaligen Zeitpunkt vorstellen, dass dieser eigentlich als Kontrollinstanz gedachte Verfassungsschutz einmal von der Politik missbraucht werden könnte, um oppositionelle Kräfte auszuschalten zu versuchen, wie es mit der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem geschehen ist. Rechtlich hat das noch keine Konsequenzen, aber es geht in erster Linie darum, dem Image der AfD zu schaden, um weiteren Zulauf zu verhindern. Diese Art von Durchtriebenheit kam in den Gedanken und dem Ehrgefühl der damals verantwortlichen Politiker noch nicht vor.
Die ehemaligen Volksparteien, man kann auch sagen, die Alt-Parteien, sehen ihre Felle schon seit einiger Zeit davonschwimmen. Die Opposition hat derzeit die Zustimmung einer ehemaligen Volkspartei überholt und ist sogar stärkste Kraft geworden. Sie repräsentiert aktuell rund 10 Millionen der Wähler. Tendenz steigend. Und das die folglich auch gesichert rechtsextrem gewählt haben, oder gar gesichert rechtsextrem sind, wird ihnen vielleicht nicht besonders schmeicheln.
Parallel dazu haben die Alt-Parteien die Medienlandschaft gekapert und versuchen mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit, sofern sich Kritik gegen sie richtet und durch selbstermächtigte Entscheidung über das, was Wahrheit und Lüge ist, unliebsame Stimmen mundtot zu machen, um unter allen Umständen an der Macht zu bleiben.
Diese Vorgehensweise widerspricht dem demokratischen Verständnis, das aus dem, wenn auch „nur“ Grundgesetz, statt Verfassung, hervorgeht und die Nachkriegsgenerationen im besten Sinne beeinflusst und demokratisch geprägt hat.
Aus dieser Sicht können die Aktivitäten der Alt-Parteien nur als Angriff auf die Demokratie, wie sie diese Generationen verstehen, gesehen werden.
Daher führt jeder Angriff der Alt-Parteien auf die Demokratie dazu, dass die Opposition immer mehr an Stimmen gewinnt und wohl weiterhin gewinnen wird.
Es erschließt sich nicht, warum die Alt-Parteien nicht auf die denkbar einfachste Lösung kommen, Vertrauen in ihre Politik zurückzugewinnen, in dem sie eine Politik machen würden, die dem Willen der Bürger entspricht. Mit dem Gegenteil machen sich die Volksvertreter zu Vertretern ohne den Rückhalt vom Volk, und man muss sich fragen, wessen Interessen sie derzeit wirklich vertreten. Bestenfalls die eigenen, schlimmstenfalls die des global agierenden Tiefen Staates, der ihnen ins Ohr flüstert, was sie zu tun haben.
Mit jeder vernunftbegabten Entscheidung, die dem Willen des Souveräns entspräche, würden sie die Opposition zunehmend schwächen. Da dies nicht geschieht, kann man nur zu der Schlussfolgerung kommen, dass sich hier auch selbstzerstörerische, suizidale Kräfte festgesetzt haben. Es ist wie eine Sucht, von der man nicht mehr loslassen kann.
Solange die Alt-Parteien nicht in der Lage sind, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wahr- und ernst zu nehmen, werden sie die Opposition stärken und zu immer rigideren Maßnahmen greifen müssen, um ihre Macht zu erhalten und sich damit immer mehr von demokratischen Verhältnissen entfernen, und zwar genau in die Richtung vor der die Alt-Parteien in ihrer ideologischen Verirrung warnen.
Seitens der Opposition gibt es in der Gesamtschau keine Anzeichen dafür, dass die Demokratie abgeschafft werden soll, im Gegenteil, es wird für mehr Bürgerbeteiligung plädiert, was ein sicheres Merkmal für demokratische Absichten ist.
Aus Sicht der Alt-Parteien macht die Brandmauer Sinn, weil sie sie vor ihrem eigenen Machtverlust schützt. Der Fall der Berliner Mauer sollte ihnen eigentlich eine Warnung sein.
Fairerweise darf nicht unterschlagen werden, dass es in der Opposition einige Verirrte gibt, wobei noch interessant wäre zu erfahren, welche davon als V-Männer des Verfassungsschutzes eingeschleust wurden. Diese jedoch zum Anlass zu nehmen, die Opposition unter Generalverdacht zu stellen, steht einem demokratischen Handeln diametral entgegen.
Das Grundgesetz wird so nicht geschützt, sondern bis kurz vor der Sollbruchstelle verbogen.
Die Einstufung der Opposition als gesichert rechts-extrem beruht auf einem mutmaßlich 1000 Seiten starken Papier, das offensichtlich nur ein erlesener Kreis zu sehen bekommen soll. Dazu gehört nicht die Bevölkerung, die sicher nur einmal mehr nicht zu Teilen verunsichert werden soll. Und selbstverständlich schon gar nicht diejenigen, die es betrifft, nämlich die Opposition.
Eine eindeutige Fragwürdigkeit der Aktivitäten des Verfassungsschutzes wäre schwerer festzustellen, wenn es gleichwohl Parteien gäbe, die als gesichert links-extrem oder zumindest als links-extremer Verdachtsfall eingestuft würden. Nicht ganz unberechtigte Gründe hierfür könnten schon gefunden werden, wenn der politische Wille es wollte.
Auch die seltsam-umstrittene Installierung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (genau genommen für Grundgesetzschutz) lässt Fragen offen.
Generell müsste es eine unabhängige Überprüfung geben, ob die Gewaltenteilung in Deutschland noch gewährleistet ist, da es durch das augenscheinliche Zusammenspiel in der Richterschaft, der Gesetzgebung und der vierten Gewalt, den Medien, Anlass zu Zweifel gibt.
Diese Zweifel sind nicht demokratiegefährdend, sondern im Gegenteil, es ist demokratische Pflicht, den Verantwortlichen kritisch auf die Finger zu schauen, ob im Sinne des Souveräns entschieden und gehandelt wird. Zweifel könnte man dadurch ausräumen, in dem eindeutig bewiesen würde, das alles seine Richtigkeit hat.
Das wäre vornehmlich die Aufgabe der Alt-Medien, die derzeit durch Totalversagen glänzen, weil alles mit allem zusammenhängt, jeder jeden kennt und man es sich über Jahre so eingerichtet hat, dass man gerne unter sich bleibt und Pöstchen-Hüpfen von einem Lager ins andere spielt.
Vielleicht ist es sogar nötig, dass zur unabhängigen Überprüfung, die Alliierten, inklusive Russland, noch einmal, nach rund 80 Jahren, auf den Plan gerufen werden müssen, um sozusagen eine Zwischenbilanz zu ziehen, inwieweit sich das einst etablierte, demokratische System bewährt hat, und ob es derzeit noch im ursprünglichen Sinne umgesetzt und gelebt wird. Es ist anzunehmen, dass hier ein gewaltiges Optimierungspotenzial zum Vorschein kommen könnte.
Viele Bürger in Deutschland haben den Wunsch, wieder in einer Demokratie zu leben, die ihre Namen auch verdient hat. Sie wollen wieder frei ihre Meinung jeglicher Art aussprechen können, miteinander diskutieren, auch einmal Unsinn reden, ohne, dass sie der Blockwart gleich bei einem Denunzierungsportal anschwärzt, oder sie Gefahr laufen, dass ihr Konto gekündigt wird, oder sie morgens um 6 Uhr Besuch bekommen, der noch nicht einmal frische Semmeln mitbringt.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 37fe9853:bcd1b039
2025-01-11 15:04:40yoyoaa
-
@ 62033ff8:e4471203
2025-01-11 15:00:24收录的内容中 kind=1的部分,实话说 质量不高。 所以我增加了kind=30023 长文的article,但是更新的太少,多个relays 的服务器也没有多少长文。
所有搜索nostr如果需要产生价值,需要有高质量的文章和新闻。 而且现在有很多机器人的文章充满着浪费空间的作用,其他作用都用不上。
https://www.duozhutuan.com 目前放的是给搜索引擎提供搜索的原材料。没有做UI给人类浏览。所以看上去是粗糙的。 我并没有打算去做一个发microblog的 web客户端,那类的客户端太多了。
我觉得nostr社区需要解决的还是应用。如果仅仅是microblog 感觉有点够呛
幸运的是npub.pro 建站这样的,我觉得有点意思。
yakihonne 智能widget 也有意思
我做的TaskQ5 我自己在用了。分布式的任务系统,也挺好的。
-
@ 23b0e2f8:d8af76fc
2025-01-08 18:17:52Necessário
- Um Android que você não use mais (a câmera deve estar funcionando).
- Um cartão microSD (opcional, usado apenas uma vez).
- Um dispositivo para acompanhar seus fundos (provavelmente você já tem um).
Algumas coisas que você precisa saber
- O dispositivo servirá como um assinador. Qualquer movimentação só será efetuada após ser assinada por ele.
- O cartão microSD será usado para transferir o APK do Electrum e garantir que o aparelho não terá contato com outras fontes de dados externas após sua formatação. Contudo, é possível usar um cabo USB para o mesmo propósito.
- A ideia é deixar sua chave privada em um dispositivo offline, que ficará desligado em 99% do tempo. Você poderá acompanhar seus fundos em outro dispositivo conectado à internet, como seu celular ou computador pessoal.
O tutorial será dividido em dois módulos:
- Módulo 1 - Criando uma carteira fria/assinador.
- Módulo 2 - Configurando um dispositivo para visualizar seus fundos e assinando transações com o assinador.
No final, teremos:
- Uma carteira fria que também servirá como assinador.
- Um dispositivo para acompanhar os fundos da carteira.
Módulo 1 - Criando uma carteira fria/assinador
-
Baixe o APK do Electrum na aba de downloads em https://electrum.org/. Fique à vontade para verificar as assinaturas do software, garantindo sua autenticidade.
-
Formate o cartão microSD e coloque o APK do Electrum nele. Caso não tenha um cartão microSD, pule este passo.
- Retire os chips e acessórios do aparelho que será usado como assinador, formate-o e aguarde a inicialização.
- Durante a inicialização, pule a etapa de conexão ao Wi-Fi e rejeite todas as solicitações de conexão. Após isso, você pode desinstalar aplicativos desnecessários, pois precisará apenas do Electrum. Certifique-se de que Wi-Fi, Bluetooth e dados móveis estejam desligados. Você também pode ativar o modo avião.\ (Curiosidade: algumas pessoas optam por abrir o aparelho e danificar a antena do Wi-Fi/Bluetooth, impossibilitando essas funcionalidades.)
- Insira o cartão microSD com o APK do Electrum no dispositivo e instale-o. Será necessário permitir instalações de fontes não oficiais.
- No Electrum, crie uma carteira padrão e gere suas palavras-chave (seed). Anote-as em um local seguro. Caso algo aconteça com seu assinador, essas palavras permitirão o acesso aos seus fundos novamente. (Aqui entra seu método pessoal de backup.)
Módulo 2 - Configurando um dispositivo para visualizar seus fundos e assinando transações com o assinador.
-
Criar uma carteira somente leitura em outro dispositivo, como seu celular ou computador pessoal, é uma etapa bastante simples. Para este tutorial, usaremos outro smartphone Android com Electrum. Instale o Electrum a partir da aba de downloads em https://electrum.org/ ou da própria Play Store. (ATENÇÃO: O Electrum não existe oficialmente para iPhone. Desconfie se encontrar algum.)
-
Após instalar o Electrum, crie uma carteira padrão, mas desta vez escolha a opção Usar uma chave mestra.
- Agora, no assinador que criamos no primeiro módulo, exporte sua chave pública: vá em Carteira > Detalhes da carteira > Compartilhar chave mestra pública.
-
Escaneie o QR gerado da chave pública com o dispositivo de consulta. Assim, ele poderá acompanhar seus fundos, mas sem permissão para movimentá-los.
-
Para receber fundos, envie Bitcoin para um dos endereços gerados pela sua carteira: Carteira > Addresses/Coins.
-
Para movimentar fundos, crie uma transação no dispositivo de consulta. Como ele não possui a chave privada, será necessário assiná-la com o dispositivo assinador.
- No assinador, escaneie a transação não assinada, confirme os detalhes, assine e compartilhe. Será gerado outro QR, desta vez com a transação já assinada.
- No dispositivo de consulta, escaneie o QR da transação assinada e transmita-a para a rede.
Conclusão
Pontos positivos do setup:
- Simplicidade: Basta um dispositivo Android antigo.
- Flexibilidade: Funciona como uma ótima carteira fria, ideal para holders.
Pontos negativos do setup:
- Padronização: Não utiliza seeds no padrão BIP-39, você sempre precisará usar o electrum.
- Interface: A aparência do Electrum pode parecer antiquada para alguns usuários.
Nesse ponto, temos uma carteira fria que também serve para assinar transações. O fluxo de assinar uma transação se torna: Gerar uma transação não assinada > Escanear o QR da transação não assinada > Conferir e assinar essa transação com o assinador > Gerar QR da transação assinada > Escanear a transação assinada com qualquer outro dispositivo que possa transmiti-la para a rede.
Como alguns devem saber, uma transação assinada de Bitcoin é praticamente impossível de ser fraudada. Em um cenário catastrófico, você pode mesmo que sem internet, repassar essa transação assinada para alguém que tenha acesso à rede por qualquer meio de comunicação. Mesmo que não queiramos que isso aconteça um dia, esse setup acaba por tornar essa prática possível.
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-05-05 07:05:46Vor genau 40 Jahren, unter den Kronleuchtern eines New Yorker Ballsaals, wurde das berüchtigte ‚Plaza Accord‘ unterzeichnet, das eine Finanztsunami auslöste, der den japanischen Yen in nur 16 Monaten um 46 Prozent in die Höhe trieb. Die Exporte brachen ein, und Japans beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 5 Prozent schrumpfte zu Staub.“
Xi Jinping am 26. April 2025
Liebe Abonnenten,
2010 kam es zu einer mysteriösen Serie von Selbstmorden in der chinesischen Stadt Shenzhen. Insgesamt nahmen sich zwischen Januar und August 13 Menschen das Leben, in dem sie von Hochhäusern sprangen. Die chinesischen Medien berichteten stets über Einzelfälle. Erst ausländischen Korrespondenten gelang es, die Selbstmorde miteinander in Verbindung zu setzen: Alle waren Angestellte des Apple-Zulieferers Foxconn. Alle waren sogenannte Wanderarbeiter aus den umliegenden Provinzen. Ihr monatliches Gehalt von umgerechnet 110 Euro war auch für chinesische Verhältnisse derart niedrig, dass sie sich gezwungen sahen, Überstunden zu leisten. Trotz der viel gepriesenen chinesischen Fähigkeit 吃苦 „Bitterkeit zu essen“, erschien vielen Angestellten ihr Leben so unerträglich und ausweglos, dass sie sich das Leben nahmen.
Nach einem internationalen Shitstorm reagierte Foxconn: Man erhöhte die Gehälter um 70 bis 100 Prozent und spannte Netze in der „Foxconn-City“ auf, um weitere Selbstmorde zu verhindern.
Gegründet wurde Foxconn 1974 von Terry Gou in Taiwan unter dem Namen „Hon Hai Precision Industry“. Mit der wirtschaftlichen Öffnungspolitik der Volksrepublik expandierte Gou auf das chinesische Festland, wo er Heerscharen von billigen Arbeitskräften fand. Heute beschäftigt Foxconn mehr als eine Million Menschen und fertigt rund 70 Prozent aller iPhones weltweit.
Apple-Zulieferer Foxconn steht wie kaum ein anderes Unternehmen für den wirtschaftlichen Megatrend der vergangenen Jahrzehnte. In den USA entworfene Produkte werden in Asien gefertigt und weltweit verkauft. Komplexe Lieferketten spannen sich um den gesamten Globus. Immer neue Märkte müssen erschlossen werden, um den Rendite-Erwartungen der Anleger gerecht zu werden. Die globale Produktion wandert von Land zu Land, bis die Lohnkosten so dort stark gestiegen sind, dass es Zeit wird weiterzuziehen. Nun ist ein neuer Faktor hinzugekommen: Geopolitik.
Vor wenigen Tagen gab Apple bekannt, dass es einen großen Teil seiner iPhone-Fertigung von China nach Indien verlagern werde.
Sprich: Foxconn zieht um. Der Zulieferer betreibt Werke in Tamil Nadu und Karnataka und plant eine neue Fabrik nahe Bengaluru mit Investitionen von bis zu 2,7 Milliarden US-Dollar. Dort sind zwar die Produktionskosten rund acht Prozent höher als in China, aber Apple will so sein Ziel erreichen, 2026 alle iPhones in Indien fertigen zu lassen. Punktsieg für Trump, Vance und Bessent.
Mehr zum Thema:
Die nächsten 90 Tage
·
11. Apr.
Drei Monate hat die Welt Aufschub vor amerikanischen Zöllen bekommen, 90 Tage, in denen der Handelskrieg mit China tobt. Was Trump in dieser Zeit wirklich vorhat.
Abgekoppelt
·
1. Mai
In den vergangenen Wochen konnte man erleben, wie Bitcoin zum sicheren Hafen wurde. Wie nachhaltig ist die Entwicklung? Der Bling-Report April 2025
"Sie müssen Geld drucken"
·
13. Apr.
Fondsmanager und Investorenlegende Marc Faber über den aktuellen Aktien-Crash, Donald Trump und Gold
Ein Paid-Abo beinhaltet 4 bis 6 Artikel pro Monat (statt 2 bis 4), einen monatlichen Investment-Report samt Musterdepot, Zugang zu allen Artikeln sowie 4 Tutorials über Bitcoin, Gold, ETFs und Altcoins. Ein Test-Abo gibt es schon für sieben Euro im Monat. Bitcoin-Zahler erhalten 20% Rabatt!
Das, was im Zollkrieg zwischen den USA und China gerade stattfindet, ähnelt dem Prinzip des 2500 Jahre alten chinesischen Spiels: im Gegensatz zu Schach, wo es um das Eliminieren des gegnerischen Königs geht, ist Go subtiler. Es gibt kein direktes „Schachmatt“, sondern einen Wettstreit um Raum und Einfluss. Verbündete werden gesucht, um den jeweiligen Gegner zu entwaffnen, bevor es zu einer entscheidenden Schlacht überhaupt kommen kann.
90 Tage Aufschub hat Donald Trump allen Handelspartnern gewährt - bis auf China. Zuvor hatte er am „Liberation Day“ Zölle auf nahezu alle Ländern erhoben, mit denen die USA ein Handelsdefizit aufweisen. Ob hinter der Schaukelpolitik Kalkül steckt, oder ob ihm besonnenere Gemüter in der Regierung dazu geraten haben, nachdem der amerikanische Aktienmarkt in den Keller gerauscht war, bleibt offen für Spekulationen. Auf jeden Fall bleiben den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nun noch etwas über zwei Monate, möglichst viele Verbündete zu finden, um den Gegner zu isolieren. „Wir können wahrscheinlich mit unseren Verbündeten einen Deal erreichen“, sagte Finanzminister Scott Bessent. „Und dann können wir gemeinsam als Gruppe auf China zugehen.“ Die USA haben an und für sich viele Argumente auf ihrer Seite:
Hinter der Paywall: Wer hat die besseren Chancen, das Spiel zu gewinnen?
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-05 06:18:34\ \ Autor: Marcel Bühler. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
"Die Ausrufung des Notstands ist der Notstand. Er eröffnet die Möglichkeit eines Endes der Rechtsstaatlichkeit"
Prof. em. Richard K. Sherwin NY Law School
Die von Präsident Donald Trump initiierten Friedensbemühungen zur Beendigung des russisch-ukrainischen Krieges scheinen keinen Erfolg zu bringen. Während Russland darauf beharrt, dass die im Herbst 2022 offiziell in die Russische Föderation aufgenommenenRegionen Lugansk, Donezk, Saporoschje und Cherson von der ukrainischen Armee vollständig geräumt werden, will Präsident Selenskij nicht einmal auf die Krim verzichten und deren Zugehörigkeit zu Russland seit 2014 anerkennen.
Während die Ukraine Sicherheitsgarantien für die Zeit nach einem möglichen Waffenstillstand bzw. Friedensabkommen fordert, besteht Russland weiterhin auf einer weitgehenden Demilitarisierung der ukrainischen Armee und besonders ein Verbot aller ultranationalen bzw. nazistischen Einheiten welche vor allem in der ukrainischen Nationalgarde konzentriert sind.
Nur ein Rohstoffdeal zwischen Washington und Kiew ist offenbar zustande gekommen, da Trump für die vielen Milliarden Dollar, welche in den letzten Jahren in die Ukraine "investiert" wurden, eine Gegenleistung bekommen möchte (nach dem "Ukraine Democracy Defense Lend-Lease Act" vom 19.1.2022 welcher von Präsident Biden am 9.5.2022 unterzeichnet wurde).
Im Rahmen einer Armeereform ist die Ukrainische Nationalgarde auf Anfang April 2025 in 2 Armeekorps mit je fünf Brigaden aufgeteilt worden: das erste Armeekorps wird von der 12. Brigade "Asow", das zweite Armeekorps von der 13. Brigade "Chartia" angeführt welche ursprünglich aus Freiwilligenbataillonen hervorgingen. Insgesamt dürfte es sich bei den 10 Brigaden um ca. 40'000 Mann handeln. Hier eine kurze Selbstdarstellung der Nationalgarde, in der auch der Kommandant, Alexander Pivnenko, zu Wort kommt (leider nur auf ukrainisch):
https://www.youtube.com/watch?v=0fjc6QHumcY
Alexander Syrskij, der aktuelle ukrainische Oberfehlshaber, hat kürzlich den Befehl erlassen, dass die mehr als 100'000 Mann der von der Bevölkerung gefürchteten Rekrutierungstruppe "TZK" ("Територіальний центр комплектування та соціальної підтримки") nun ebenfalls als Kampftruppen an die Front müssen, da die Mobilisierung weiterer ukrainischer Männer weitgehend gescheitert sei. Gleichzeitig wird über die Senkung des Mobilisierungsalters auf 18 Jahre und ein möglicher Einzug von Frauen diskutiert (die bereits als Freiwillige mitkämpfen).
Für die Zeit um den 9. Mai ("Tag des Sieges") hat Russland einen weiteren einseitigen Waffenstillstand ausgerufen, den die Ukrainer vermutlich wie an Ostern für Gegenangriffe an der Front oder Provokationen in Russland (z.B. Anschläge oder Drohnenangriffe in/auf Moskau nutzen werden). Über die Osterfeiertage hatten sich beide Seiten wie üblich gegenseitig beschuldigt, die verkündete Waffenruhe wiederholt gebrochen zu haben.
Die Kämpfe und die Opferung von Abertausenden dürften also bis auf weiteres weitergehen, auch wenn sie den Kriegsverlauf nicht mehr entscheidend ändern werden. Die Verlustrate beträgt aktuell ca. 1:10 zuungunsten der Ukrainer, da die Russen mittlerweile bei allen Waffensystemen überlegen sind, nicht nur bei der Artillerie und der Luftwaffe sondern auch im Bereich der Drohnen und der elektronischen Kriegsführung.
Wie es dazu kommen konnte, dass die Ukraine aus einem zwar hochkorrupten, aber relativ freien Land zu einem totalitären Militärregime wurde, zeigt ein neues Video eines jungen Ukrainers aus Mariupol, der die dortigen Kämpfe im Frühjahr 2022 im Keller überlebte und es aber vorzog, dort zu bleiben und die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Aus Sicherheitsgründen nennt er seinen ukrainischen Namen nicht. Seine sachliche Darstellung ist weit davon entfernt, russische oder westliche Propaganda zu sein, sondern stellt eine nüchterne und auf persönlicher Erfahrung basierende Analyse der Ereignisse in der Ukraine seit 2014 dar.
Besonders eindrücklich zeigt er mit Filmmaterial auf, wie nach dem rechtswidrigen Putsch in Kiew, welcher von den Rechtsnationalen als "Revolution der Würde" bezeichnet wird und von Kräften aus dem Westen massiv unterstützt wurde (z.B. durch US-AID), besonders die ukrainische Jugend indoktriniert und militarisiert und auf den kommenden Krieg mit Russland vorbereitet wurde. Hier muss man unwillkürlich an die HJ (Hitler Jugend) denken, deren Schicksal am Ende des 2. WK allgemein bekannt sein dürfte. Es lohnt sich, den rund 35minütigen Beitrag zweimal anzusehen, um alles richtig zu verstehen und aufzunehmen (auf englisch mit slawischem Akzent):
https://www.youtube.com/watch?v=ba_NPxVXVyc
Den 1. Mai habe ich dieses Jahr am Stand der Schweizer Friedensbewegung im Areal der ehemaligen Stadt Zürcher Kaserne verbracht und dabei auch für den neu gegründeten Verein "Bewegung für Neutralität" (BENE) geworben. Der bekannte Friedensforscher Daniele Ganser wird diesen und nächsten Monat an den grossen Schweizer Bahnhöfen eine Plakatwerbung für die immerwährende Neutralität der Schweiz starten (siehe Entwurf im Anhang).
Zu Frieden und Völkerverständigung gibt es keine Alternative, dazu gehört auch das Studium und die Analyse des ukrainischen Nationalismus und Faschismus ("Stepan Bandera Ideologie"), dessen Ursprung und Entwicklung in den letzten rund 100 Jahren bis in die heutige Zeit.
Nur die Rüstungslobby kann mit der viel zitierten "Friedensdividende" nichts anfangen!
Marcel Bühler ist freier Mitarbeiter und Rechercheur aus Zürich. Dieser Beitrag erschien zuerst in seinem Newsletter.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
\
-
@ 207ad2a0:e7cca7b0
2025-01-07 03:46:04Quick context: I wanted to check out Nostr's longform posts and this blog post seemed like a good one to try and mirror. It's originally from my free to read/share attempt to write a novel, but this post here is completely standalone - just describing how I used AI image generation to make a small piece of the work.
Hold on, put your pitchforks down - outside of using Grammerly & Emacs for grammatical corrections - not a single character was generated or modified by computers; a non-insignificant portion of my first draft originating on pen & paper. No AI is ~~weird and crazy~~ imaginative enough to write like I do. The only successful AI contribution you'll find is a single image, the map, which I heavily edited. This post will go over how I generated and modified an image using AI, which I believe brought some value to the work, and cover a few quick thoughts about AI towards the end.
Let's be clear, I can't draw, but I wanted a map which I believed would improve the story I was working on. After getting abysmal results by prompting AI with text only I decided to use "Diffuse the Rest," a Stable Diffusion tool that allows you to provide a reference image + description to fine tune what you're looking for. I gave it this Microsoft Paint looking drawing:
and after a number of outputs, selected this one to work on:
The image is way better than the one I provided, but had I used it as is, I still feel it would have decreased the quality of my work instead of increasing it. After firing up Gimp I cropped out the top and bottom, expanded the ocean and separated the landmasses, then copied the top right corner of the large landmass to replace the bottom left that got cut off. Now we've got something that looks like concept art: not horrible, and gets the basic idea across, but it's still due for a lot more detail.
The next thing I did was add some texture to make it look more map like. I duplicated the layer in Gimp and applied the "Cartoon" filter to both for some texture. The top layer had a much lower effect strength to give it a more textured look, while the lower layer had a higher effect strength that looked a lot like mountains or other terrain features. Creating a layer mask allowed me to brush over spots to display the lower layer in certain areas, giving it some much needed features.
At this point I'd made it to where I felt it may improve the work instead of detracting from it - at least after labels and borders were added, but the colors seemed artificial and out of place. Luckily, however, this is when PhotoFunia could step in and apply a sketch effect to the image.
At this point I was pretty happy with how it was looking, it was close to what I envisioned and looked very visually appealing while still being a good way to portray information. All that was left was to make the white background transparent, add some minor details, and add the labels and borders. Below is the exact image I wound up using:
Overall, I'm very satisfied with how it turned out, and if you're working on a creative project, I'd recommend attempting something like this. It's not a central part of the work, but it improved the chapter a fair bit, and was doable despite lacking the talent and not intending to allocate a budget to my making of a free to read and share story.
The AI Generated Elephant in the Room
If you've read my non-fiction writing before, you'll know that I think AI will find its place around the skill floor as opposed to the skill ceiling. As you saw with my input, I have absolutely zero drawing talent, but with some elbow grease and an existing creative direction before and after generating an image I was able to get something well above what I could have otherwise accomplished. Outside of the lowest common denominators like stock photos for the sole purpose of a link preview being eye catching, however, I doubt AI will be wholesale replacing most creative works anytime soon. I can assure you that I tried numerous times to describe the map without providing a reference image, and if I used one of those outputs (or even just the unedited output after providing the reference image) it would have decreased the quality of my work instead of improving it.
I'm going to go out on a limb and expect that AI image, text, and video is all going to find its place in slop & generic content (such as AI generated slop replacing article spinners and stock photos respectively) and otherwise be used in a supporting role for various creative endeavors. For people working on projects like I'm working on (e.g. intended budget $0) it's helpful to have an AI capable of doing legwork - enabling projects to exist or be improved in ways they otherwise wouldn't have. I'm also guessing it'll find its way into more professional settings for grunt work - think a picture frame or fake TV show that would exist in the background of an animated project - likely a detail most people probably wouldn't notice, but that would save the creators time and money and/or allow them to focus more on the essential aspects of said work. Beyond that, as I've predicted before: I expect plenty of emails will be generated from a short list of bullet points, only to be summarized by the recipient's AI back into bullet points.
I will also make a prediction counter to what seems mainstream: AI is about to peak for a while. The start of AI image generation was with Google's DeepDream in 2015 - image recognition software that could be run in reverse to "recognize" patterns where there were none, effectively generating an image from digital noise or an unrelated image. While I'm not an expert by any means, I don't think we're too far off from that a decade later, just using very fine tuned tools that develop more coherent images. I guess that we're close to maxing out how efficiently we're able to generate images and video in that manner, and the hard caps on how much creative direction we can have when using AI - as well as the limits to how long we can keep it coherent (e.g. long videos or a chronologically consistent set of images) - will prevent AI from progressing too far beyond what it is currently unless/until another breakthrough occurs.
-
@ a29cfc65:484fac9c
2025-05-04 16:20:03Bei einer Führung durch den Naumburger Dom sprach der Domführer über Propaganda im Mittelalter. Die gefühlvollen Gesichtsausdrücke der steinernen Stifterfiguren rund um die berühmte Uta sollten das Volk beeinflussen. Darüber haben wir auf der Heimfahrt nach Leipzig philosophiert und fanden den Denkansatz spannend. Denn auch wenn es damals nicht Propaganda hieß, so gab es doch Interessen der Mächtigen, die sie gegenüber dem Volk durchsetzten. Sie bedienten sich dabei der damals verfügbaren „Medien“, zu denen die Kirche gehörte, wo sich das Volk zum Gottesdienst traf.
Kulturelle Identität Europas
Mitteldeutschland ist ein Zentrum mittelalterlicher Baukunst. Der Naumburger Dom St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern einer noch älteren Kirche im 13. Jahrhundert gebaut. Er ist weltweit einzigartig in seiner Architektur, Bildhauerkunst und Glasmalerei. Seit 2018 ist er Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt Naumburg hatte einst die gleiche Bedeutung wie Merseburg, Magdeburg oder Leipzig. Der Dom – von der Spätromanik bis in die Frühgotik unter Leitung eines heute unbekannten Bildhauerarchitekten errichtet – gilt als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und Handwerkskunst. Die naturwissenschaftlich-physikalischen Kenntnisse der Menschen waren offensichtlich enorm. Sie verfügten über das Wissen zur Planung und über entsprechende Werk- und Hebezeuge, um solche Bauwerke in relativ kurzer Zeit errichten zu können.
Im Westchor des Doms befinden sich mit den zwölf lebensgroßen Stifterfiguren die bekanntesten Kunstwerke des Doms, unter ihnen Uta von Ballenstedt. Sie soll Walt Disney als Quelle für die schöne und sehr stolze Königin im Zeichentrickfilm Schneewittchen gedient haben. Das Besondere und Neue an den steinernen Stifterfiguren war ihre realitätsnahe Darstellung, die sie lebendig und ausdrucksstark wirken lässt. Sie sind ein Höhepunkt in der Steinmetzkunst der damaligen Zeit. Die Figuren wurden, obschon die dargestellten Personen bereits mehr als 200 Jahre tot waren, mit charakteristischen Gesichtsausdrücken dargestellt: Uta schaut schön und stolz in die Ferne, ihr Gatte Ekkehard wirkt etwas hochmütig. Gegenüber steht die lachende Reglindis neben ihrem wehmütig-leidend blickenden Mann Hermann von Meißen.
Der Domführer sagte, dass die Gesichtsausdrücke menschliche Verhaltensweisen darstellen, die bei den Kirchenbesuchern unerwünscht waren. Wir hätten es hier mit einer sehr frühen Form der Propaganda zu tun. Die katholische Kirche war Vorreiter in Sachen Propaganda. Sie hat etwa 400 Jahre später, im Jahr 1622, mit der Sacra Congregatio de Propaganda Fide ein Amt gegründet, das den „richtigen“ Glauben in die Welt tragen sollte, und erst 1967 umbenannt wurde. Aber ihre gesellschaftlich führende Position hatte damals auch eine positive Seite: Den Kirchen und Klöstern haben wir den Erhalt und die Weitergabe antiken Wissens zu verdanken. Europa konnte sich trotz der politischen Zersplitterung seine kulturelle Identität erhalten. Zum Beispiel lässt sich das Wirken des namenlosen Domschöpfers anhand der Bau- und Kunstwerke quer durch Europa von Nordfrankreich über Mainz nach Naumburg und Meißen nachvollziehen. Aus der weiteren Entwicklung von Kunst und Kultur in Europa entstand in der Renaissance die Philosophie des Humanismus und später daraus die Aufklärung mit ihrer Wirkung auf Literatur und Wissenschaft. Ziel war dabei immer eine Stärkung des Gemeinwesens.
Transhumanismus zerstört Gemeinschaften
Heute scheinen wir uns allerdings an einer Bruchstelle der gesellschaftlichen Entwicklung zu befinden. Die Kirchen spielen in unserer Gesellschaft kaum noch eine Rolle. Weder bringen sie sich in ethische Diskussionen hörbar ein, noch tragen sie die Entwicklung von Kunst und Kultur sichtbar voran. Ihre Rolle im Bereich Propaganda haben längst Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen übernommen. Diese Medien haben eine größere Reichweite, und die psychologische Beeinflussung ist umfassender. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Manipulation der Massen stark intensiviert und nahm nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch weiter an Fahrt auf. Der Liberalismus konnte auf allen Gebieten seinen Siegeszug antreten, stellte das Individuum in den Mittelpunkt und erhob den Markt zur heiligen Kuh. Im Laufe der Zeit wurden die humanistischen Ideen der Aufklärung in ihr Gegenteil verkehrt. Der Mensch wurde als fehlerhaftes Wesen identifiziert, in die Vereinzelung getrieben, bevormundet und gegängelt – angeblich, damit er sich nicht selbst schadet. Zur psychologischen Beeinflussung kommen die neuen technischen Möglichkeiten aus Bio-Nano-Neuro-Wissenschaften und Digitalisierung. Der Transhumanismus wurde als neues Ziel für die Menschheit ausgerufen. Der Einzelne soll biologisch und technisch perfektioniert werden. Gemeinschaften – von der Familie angefangen – treibt das in die Bedeutungslosigkeit. Es besteht die Gefahr, dass persönliche Integrität und Privatsphäre durch Eingriffe in Körper- und Geistesfunktionen verletzt werden. Eine neue Aufklärung ist nötig. Denn sehr viel von dem über die Jahrhunderte erlangten Wissen ging schon verloren oder ist nur noch versteckt in den Bibliotheken und Archiven der Kirchen zu finden. Die Besinnung auf die vergessenen beziehungsweise verdrängten Grundlagen und Ideale der Aufklärung kann diese Entwicklung abwenden. Die Kulturschätze Mitteleuropas vermitteln in ihrer Schönheit und Vollkommenheit die Ruhe und die zeitlichen und räumlichen Dimensionen, die wir brauchen, wenn wir über die Frage nachdenken, wie wir in Zukunft leben wollen.
Die Rolle der neuen Medien für die zukünftige Entwicklung
Von den Alt-Medien ist in dieser Hinsicht nichts zu erwarten. Sie werden finanziert und sind unterwandert von den Kräften, die transhumanistische Entwicklungen vorantreiben. Die „neue Aufklärung“ ist ein lohnenswertes Ziel für die neuen Medien. Diese lassen sich jedoch noch zu sehr von den aktuellen Themen der Alt-Medien treiben. Der Angst-Propaganda begegnen sie mit – Ängsten, wenn auch anders ausgerichtet. Einige reiten die Empörungswelle in Gegenrichtung zu den Alt-Medien. Manche Betreiber von „alternativen“ Finanz- und Wirtschaftskanälen wollen ihre eigenen marktgläubigen Produkte an den Mann bringen. Stattdessen sollten in den neuen Medien positive Nachrichten verbreitet und eigene Themenfelder eröffnet werden, denen sich die Alt-Medien verweigern:
· der Mensch und seine Bildung zur souveränen, selbständig denkenden und handelnden Persönlichkeit,
· die Entwicklung des eigenen Bewusstseins, um der Fremdbestimmung zu entkommen und zu Wahrhaftigkeit, Authentizität und Menschlichkeit zu gelangen,
· die Entwicklung des Gemeinwohls,
· die Frage, wie wir neue Gemeinschaften bis hin zu autarken Gemeinden gründen können – wichtiger, je mehr das gesellschaftliche System um uns herum zusammenbricht.
Direkt sichtbar ist der letzte Punkt am Niedergang der Architektur und am Zustand der Innenstädte: Die reich dekorierten Gebäude der Gründerzeit wurden nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch gleichförmig rechteckige Gebäude aus Beton und Glas ersetzt. Dazu kamen die in allen Städten austauschbar gleichen Ladenzeilen und in den letzten Jahren Dreck und Schmierereien, die nicht mehr weggeräumt werden.
Die gesellschaftlichen Verwerfungen der Corona-Zeit führten bei vielen Menschen zum Innehalten und Nachdenken über Sinn und Ziele ihres Lebens. So entstanden einige Pilotprojekte, zum Beispiel in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung. Diese auf die Zukunft gerichteten Themen könnten in den neuen Medien umfangreicher vorgestellt und diskutiert werden. Manova setzt schon solche Schwerpunkte mit „The Great WeSet“ von Walter van Rossum sowie mit den Kategorien „Zukunft & Neue Wege“ sowie „Aufwind“. Der Kontrafunk hat Formate entwickelt, die das Gemeinwohl stärker in den Fokus setzen wie etwa die Kultur- und Wissenschaftsrubrik. Nuoviso hat einen eigenen Songcontest ins Leben gerufen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf eine lebenswerte Zukunft gilt es auch, die technologische Basis der neuen Medien zukunftsfest zu machen und sich der digitalen Zensur zu entziehen. Milosz Matuschek geht mit dem Pareto-Projekt neue Wege. Es könnte zur unzensierbaren Plattform der neuen Medien werden. Denn wie er sagt: Man baut sein neues Haus doch auch nicht auf dem Boden, der einem anderen gehört.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-04 08:30:56Am Ende der Woche von Unseremeinungsfreiheit wird in der Unserehauptstadt von Unserdeutschland, Unserberlin, voraussichtlich der neue Unserbundeskanzler vereidigt.
Der Schwur des voraussichtlich nächsten Unserbundeskanzlers sollte aktualisiert werden:
Jetzt, wo endlich mein Traum in Erfüllung geht, nur einmal im Leben Unserbundeskanzler zu werden, zahlen sich für mich alle Tricks und Kniffe aus, die ich angewendet habe, um unter allen Umständen in diese Position zu kommen.
Ich schwöre, dass ich meine Kraft meinem Wohle widmen, meinen Nutzen mehren, nach Vorbild meines Vorgängers Schaden von mir wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Unserbundes formen, meine Pflichten unsergewissenhaft erfüllen und Unseregerechtigkeit gegen jedermann und jederfrau nicht nur üben, sondern unter allen Umständen auch durchsetzen werde, die sich mir bei der Umsetzung der Vorstellungen von Unseredemokratie in den Weg stellen. (So wahr mir wer auch immer helfe).
Der Antrittsbesuch des Unserbundeskanzlers beim Repräsentanten der noch in Unserdeutschland präsenten Besatzungsmacht wird mit Spannung erwartet.
Ein großer Teil der Unsereminister ist schon bekannt. Die Auswahl verspricht viele Unsereüberraschungen.
Die Unsereeinheitspartei, bestehend aus ehemaligen Volksparteien, wird weiterhin dafür sorgen, dass die Nicht-Unsereopposition so wenig wie möglich Einfluss erhält, obwohl sie von den Nicht-Unserebürgern, die mindestens ein Viertel der Urnengänger ausmachen, voll-demokratisch gewählt wurde.
Das Zentralkomitee der Deutschen Unseredemokratischen Bundesrepublik wird zum Wohle seiner Unserebürger alles daransetzen, Unseredemokratie weiter voranzubringen und hofft auch weiterhin auf die Unterstützung von Unser-öffentlich-rechtlicher-Rundfunk.
Die Unserepressefreiheit wird auch weiterhin garantiert.
Auf die Verlautbarungen der Unserepressekonferenz, besetzt mit frischem Unserpersonal, brauchen die Insassen von Unserdeutschland auch weiterhin nicht zu verzichten.
Alles, was nicht gesichert unserdemokratisch ist, gilt als gesichert rechtsextrem.
Als Maxime gilt für alles Handeln: Es muss unter allen Umständen demokratisch aussehen, aber wir (die Unseredemokraten) müssen alles in der Hand haben.
Es ist unwahrscheinlich, dass Unsersondervermögen von den Unserdemokraten zurückgezahlt wird. Dieser Vorzug ist den Unserebürgern und den Nicht-Unserebürgern durch Unseresteuerzahlungen vorbehalten.
Die Unserebundeswehr soll aufgebaut werden (Baut auf, baut auf!), die Unsererüstungsindustrie läuft auf Hochtouren und soll Unserdeutschland wieder unserkriegstüchtig machen, weil Russland immer Unserfeind sein wird.
Von Unserdeutschland soll nur noch Unserfrieden ausgehen.
Zur Bekräftigung, dass alles seinen unser-sozialistischen Gang geht, tauchte die Phoenix*in aus der Asche auf, in dem Unseremutti kürzlich ihren legendären Satz wiederholte:
Wir schaffen das.
Ob damit der endgültige wirtschaftliche Untergang und die Vollendung der gesellschaftlichen Spaltung von Unserdeutschland gemeint war, ist nicht überliefert.
Orwellsche Schlussfolgerung:
Wir = unser
Ihr = Euer
Vogel und Maus passen nicht zusammen
Ausgerichtet auf Ruinen und der Zukunft abgewandt, Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit für das deutsche Unserland.
Unserdeutschland – ein Land mit viel Vergangenheit und wenig Zukunft?
Es ist zum Heulen.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ a4a6b584:1e05b95b
2025-01-02 18:13:31The Four-Layer Framework
Layer 1: Zoom Out
Start by looking at the big picture. What’s the subject about, and why does it matter? Focus on the overarching ideas and how they fit together. Think of this as the 30,000-foot view—it’s about understanding the "why" and "how" before diving into the "what."
Example: If you’re learning programming, start by understanding that it’s about giving logical instructions to computers to solve problems.
- Tip: Keep it simple. Summarize the subject in one or two sentences and avoid getting bogged down in specifics at this stage.
Once you have the big picture in mind, it’s time to start breaking it down.
Layer 2: Categorize and Connect
Now it’s time to break the subject into categories—like creating branches on a tree. This helps your brain organize information logically and see connections between ideas.
Example: Studying biology? Group concepts into categories like cells, genetics, and ecosystems.
- Tip: Use headings or labels to group similar ideas. Jot these down in a list or simple diagram to keep track.
With your categories in place, you’re ready to dive into the details that bring them to life.
Layer 3: Master the Details
Once you’ve mapped out the main categories, you’re ready to dive deeper. This is where you learn the nuts and bolts—like formulas, specific techniques, or key terminology. These details make the subject practical and actionable.
Example: In programming, this might mean learning the syntax for loops, conditionals, or functions in your chosen language.
- Tip: Focus on details that clarify the categories from Layer 2. Skip anything that doesn’t add to your understanding.
Now that you’ve mastered the essentials, you can expand your knowledge to include extra material.
Layer 4: Expand Your Horizons
Finally, move on to the extra material—less critical facts, trivia, or edge cases. While these aren’t essential to mastering the subject, they can be useful in specialized discussions or exams.
Example: Learn about rare programming quirks or historical trivia about a language’s development.
- Tip: Spend minimal time here unless it’s necessary for your goals. It’s okay to skim if you’re short on time.
Pro Tips for Better Learning
1. Use Active Recall and Spaced Repetition
Test yourself without looking at notes. Review what you’ve learned at increasing intervals—like after a day, a week, and a month. This strengthens memory by forcing your brain to actively retrieve information.
2. Map It Out
Create visual aids like diagrams or concept maps to clarify relationships between ideas. These are particularly helpful for organizing categories in Layer 2.
3. Teach What You Learn
Explain the subject to someone else as if they’re hearing it for the first time. Teaching exposes any gaps in your understanding and helps reinforce the material.
4. Engage with LLMs and Discuss Concepts
Take advantage of tools like ChatGPT or similar large language models to explore your topic in greater depth. Use these tools to:
- Ask specific questions to clarify confusing points.
- Engage in discussions to simulate real-world applications of the subject.
- Generate examples or analogies that deepen your understanding.Tip: Use LLMs as a study partner, but don’t rely solely on them. Combine these insights with your own critical thinking to develop a well-rounded perspective.
Get Started
Ready to try the Four-Layer Method? Take 15 minutes today to map out the big picture of a topic you’re curious about—what’s it all about, and why does it matter? By building your understanding step by step, you’ll master the subject with less stress and more confidence.
-
@ 1bda7e1f:bb97c4d9
2025-01-02 05:19:08Tldr
- Nostr is an open and interoperable protocol
- You can integrate it with workflow automation tools to augment your experience
- n8n is a great low/no-code workflow automation tool which you can host yourself
- Nostrobots allows you to integrate Nostr into n8n
- In this blog I create some workflow automations for Nostr
- A simple form to delegate posting notes
- Push notifications for mentions on multiple accounts
- Push notifications for your favourite accounts when they post a note
- All workflows are provided as open source with MIT license for you to use
Inter-op All The Things
Nostr is a new open social protocol for the internet. This open nature exciting because of the opportunities for interoperability with other technologies. In Using NFC Cards with Nostr I explored the
nostr:
URI to launch Nostr clients from a card tap.The interoperability of Nostr doesn't stop there. The internet has many super-powers, and Nostr is open to all of them. Simply, there's no one to stop it. There is no one in charge, there are no permissioned APIs, and there are no risks of being de-platformed. If you can imagine technologies that would work well with Nostr, then any and all of them can ride on or alongside Nostr rails.
My mental model for why this is special is Google Wave ~2010. Google Wave was to be the next big platform. Lars was running it and had a big track record from Maps. I was excited for it. Then, Google pulled the plug. And, immediately all the time and capital invested in understanding and building on the platform was wasted.
This cannot happen to Nostr, as there is no one to pull the plug, and maybe even no plug to pull.
So long as users demand Nostr, Nostr will exist, and that is a pretty strong guarantee. It makes it worthwhile to invest in bringing Nostr into our other applications.
All we need are simple ways to plug things together.
Nostr and Workflow Automation
Workflow automation is about helping people to streamline their work. As a user, the most common way I achieve this is by connecting disparate systems together. By setting up one system to trigger another or to move data between systems, I can solve for many different problems and become way more effective.
n8n for workflow automation
Many workflow automation tools exist. My favourite is n8n. n8n is a low/no-code workflow automation platform which allows you to build all kinds of workflows. You can use it for free, you can self-host it, it has a user-friendly UI and useful API. Vs Zapier it can be far more elaborate. Vs Make.com I find it to be more intuitive in how it abstracts away the right parts of the code, but still allows you to code when you need to.
Most importantly you can plug anything into n8n: You have built-in nodes for specific applications. HTTP nodes for any other API-based service. And community nodes built by individual community members for any other purpose you can imagine.
Eating my own dogfood
It's very clear to me that there is a big design space here just demanding to be explored. If you could integrate Nostr with anything, what would you do?
In my view the best way for anyone to start anything is by solving their own problem first (aka "scratching your own itch" and "eating your own dogfood"). As I get deeper into Nostr I find myself controlling multiple Npubs – to date I have a personal Npub, a brand Npub for a community I am helping, an AI assistant Npub, and various testing Npubs. I need ways to delegate access to those Npubs without handing over the keys, ways to know if they're mentioned, and ways to know if they're posting.
I can build workflows with n8n to solve these issues for myself to start with, and keep expanding from there as new needs come up.
Running n8n with Nostrobots
I am mostly non-technical with a very helpful AI. To set up n8n to work with Nostr and operate these workflows should be possible for anyone with basic technology skills.
- I have a cheap VPS which currently runs my HAVEN Nostr Relay and Albyhub Lightning Node in Docker containers,
- My objective was to set up n8n to run alongside these in a separate Docker container on the same server, install the required nodes, and then build and host my workflows.
Installing n8n
Self-hosting n8n could not be easier. I followed n8n's Docker-Compose installation docs–
- Install Docker and Docker-Compose if you haven't already,
- Create your
docker-compose.yml
and.env
files from the docs, - Create your data folder
sudo docker volume create n8n_data
, - Start your container with
sudo docker compose up -d
, - Your n8n instance should be online at port
5678
.
n8n is free to self-host but does require a license. Enter your credentials into n8n to get your free license key. You should now have access to the Workflow dashboard and can create and host any kind of workflows from there.
Installing Nostrobots
To integrate n8n nicely with Nostr, I used the Nostrobots community node by Ocknamo.
In n8n parlance a "node" enables certain functionality as a step in a workflow e.g. a "set" node sets a variable, a "send email" node sends an email. n8n comes with all kinds of "official" nodes installed by default, and Nostr is not amongst them. However, n8n also comes with a framework for community members to create their own "community" nodes, which is where Nostrobots comes in.
You can only use a community node in a self-hosted n8n instance (which is what you have if you are running in Docker on your own server, but this limitation does prevent you from using n8n's own hosted alternative).
To install a community node, see n8n community node docs. From your workflow dashboard–
- Click the "..." in the bottom left corner beside your username, and click "settings",
- Cilck "community nodes" left sidebar,
- Click "Install",
- Enter the "npm Package Name" which is
n8n-nodes-nostrobots
, - Accept the risks and click "Install",
- Nostrobots is now added to your n8n instance.
Using Nostrobots
Nostrobots gives you nodes to help you build Nostr-integrated workflows–
- Nostr Write – for posting Notes to the Nostr network,
- Nostr Read – for reading Notes from the Nostr network, and
- Nostr Utils – for performing certain conversions you may need (e.g. from bech32 to hex).
Nostrobots has good documentation on each node which focuses on simple use cases.
Each node has a "convenience mode" by default. For example, the "Read" Node by default will fetch Kind 1 notes by a simple filter, in Nostrobots parlance a "Strategy". For example, with Strategy set to "Mention" the node will accept a pubkey and fetch all Kind 1 notes that Mention the pubkey within a time period. This is very good for quick use.
What wasn't clear to me initially (until Ocknamo helped me out) is that advanced use cases are also possible.
Each node also has an advanced mode. For example, the "Read" Node can have "Strategy" set to "RawFilter(advanced)". Now the node will accept json (anything you like that complies with NIP-01). You can use this to query Notes (Kind 1) as above, and also Profiles (Kind 0), Follow Lists (Kind 3), Reactions (Kind 7), Zaps (Kind 9734/9735), and anything else you can think of.
Creating and adding workflows
With n8n and Nostrobots installed, you can now create or add any kind of Nostr Workflow Automation.
- Click "Add workflow" to go to the workflow builder screen,
- If you would like to build your own workflow, you can start with adding any node. Click "+" and see what is available. Type "Nostr" to explore the Nostrobots nodes you have added,
- If you would like to add workflows that someone else has built, click "..." in the top right. Then click "import from URL" and paste in the URL of any workflow you would like to use (including the ones I share later in this article).
Nostr Workflow Automations
It's time to build some things!
A simple form to post a note to Nostr
I started very simply. I needed to delegate the ability to post to Npubs that I own in order that a (future) team can test things for me. I don't want to worry about managing or training those people on how to use keys, and I want to revoke access easily.
I needed a basic form with credentials that posted a Note.
For this I can use a very simple workflow–
- A n8n Form node – Creates a form for users to enter the note they wish to post. Allows for the form to be protected by a username and password. This node is the workflow "trigger" so that the workflow runs each time the form is submitted.
- A Set node – Allows me to set some variables, in this case I set the relays that I intend to use. I typically add a Set node immediately following the trigger node, and put all the variables I need in this. It helps to make the workflows easier to update and maintain.
- A Nostr Write node (from Nostrobots) – Writes a Kind-1 note to the Nostr network. It accepts Nostr credentials, the output of the Form node, and the relays from the Set node, and posts the Note to those relays.
Once the workflow is built, you can test it with the testing form URL, and set it to "Active" to use the production form URL. That's it. You can now give posting access to anyone for any Npub. To revoke access, simply change the credentials or set to workflow to "Inactive".
It may also be the world's simplest Nostr client.
You can find the Nostr Form to Post a Note workflow here.
Push notifications on mentions and new notes
One of the things Nostr is not very good at is push notifications. Furthermore I have some unique itches to scratch. I want–
- To make sure I never miss a note addressed to any of my Npubs – For this I want a push notification any time any Nostr user mentions any of my Npubs,
- To make sure I always see all notes from key accounts – For this I need a push notification any time any of my Npubs post any Notes to the network,
- To get these notifications on all of my devices – Not just my phone where my Nostr regular client lives, but also on each of my laptops to suit wherever I am working that day.
I needed to build a Nostr push notifications solution.
To build this workflow I had to string a few ideas together–
- Triggering the node on a schedule – Nostrobots does not include a trigger node. As every workflow starts with a trigger we needed a different method. I elected to run the workflow on a schedule of every 10-minutes. Frequent enough to see Notes while they are hot, but infrequent enough to not burden public relays or get rate-limited,
- Storing a list of Npubs in a Nostr list – I needed a way to store the list of Npubs that trigger my notifications. I initially used an array defined in the workflow, this worked fine. Then I decided to try Nostr lists (NIP-51, kind 30000). By defining my list of Npubs as a list published to Nostr I can control my list from within a Nostr client (e.g. Listr.lol or Nostrudel.ninja). Not only does this "just work", but because it's based on Nostr lists automagically Amethyst client allows me to browse that list as a Feed, and everyone I add gets notified in their Mentions,
- Using specific relays – I needed to query the right relays, including my own HAVEN relay inbox for notes addressed to me, and wss://purplepag.es for Nostr profile metadata,
- Querying Nostr events (with Nostrobots) – I needed to make use of many different Nostr queries and use quite a wide range of what Nostrobots can do–
- I read the EventID of my Kind 30000 list, to return the desired pubkeys,
- For notifications on mentions, I read all Kind 1 notes that mention that pubkey,
- For notifications on new notes, I read all Kind 1 notes published by that pubkey,
- Where there are notes, I read the Kind 0 profile metadata event of that pubkey to get the displayName of the relevant Npub,
- I transform the EventID into a Nevent to help clients find it.
- Using the Nostr URI – As I did with my NFC card article, I created a link with the
nostr:
URI prefix so that my phone's native client opens the link by default, - Push notifications solution – I needed a push notifications solution. I found many with n8n integrations and chose to go with Pushover which supports all my devices, has a free trial, and is unfairly cheap with a $5-per-device perpetual license.
Once the workflow was built, lists published, and Pushover installed on my phone, I was fully set up with push notifications on Nostr. I have used these workflows for several weeks now and made various tweaks as I went. They are feeling robust and I'd welcome you to give them a go.
You can find the Nostr Push Notification If Mentioned here and If Posts a Note here.
In speaking with other Nostr users while I was building this, there are all kind of other needs for push notifications too – like on replies to a certain bookmarked note, or when a followed Npub starts streaming on zap.stream. These are all possible.
Use my workflows
I have open sourced all my workflows at my Github with MIT license and tried to write complete docs, so that you can import them into your n8n and configure them for your own use.
To import any of my workflows–
- Click on the workflow of your choice, e.g. "Nostr_Push_Notify_If_Mentioned.json",
- Click on the "raw" button to view the raw JSON, ex any Github page layout,
- Copy that URL,
- Enter that URL in the "import from URL" dialog mentioned above.
To configure them–
- Prerequisites, credentials, and variables are all stated,
- In general any variables required are entered into a Set Node that follows the trigger node,
- Pushover has some extra setup but is very straightforward and documented in the workflow.
What next?
Over my first four blogs I explored creating a good Nostr setup with Vanity Npub, Lightning Payments, Nostr Addresses at Your Domain, and Personal Nostr Relay.
Then in my latest two blogs I explored different types of interoperability with NFC cards and now n8n Workflow Automation.
Thinking ahead n8n can power any kind of interoperability between Nostr and any other legacy technology solution. On my mind as I write this:
- Further enhancements to posting and delegating solutions and forms (enhanced UI or different note kinds),
- Automated or scheduled posting (such as auto-liking everything Lyn Alden posts),
- Further enhancements to push notifications, on new and different types of events (such as notifying me when I get a new follower, on replies to certain posts, or when a user starts streaming),
- All kinds of bridges, such as bridging notes to and from Telegram, Slack, or Campfire. Or bridging RSS or other event feeds to Nostr,
- All kinds of other automation (such as BlackCoffee controlling a coffee machine),
- All kinds of AI Assistants and Agents,
In fact I have already released an open source workflow for an AI Assistant, and will share more about that in my next blog.
Please be sure to let me know if you think there's another Nostr topic you'd like to see me tackle.
GM Nostr.
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-05-03 19:02:02Mein Thema kommt heute aus dem Kalender und hat gleich noch zu einem Video geführt. Internationaler Tag der Pressefreiheit – wie jedes Jahr am 3. Mai. Das Publikum liebt Ranglisten. Shanghai für die Hochschulen, der Best Country Report für die Lebensqualität und Freedom House für die Freiheit in der Welt. Es gibt Aufsteiger und Absteiger und Jahr für Jahr eine Meldung, über die sich trefflich diskutieren lässt – vor allem in Europa und Nordamerika, wo die Sieger wohnen. Man muss die Statistik dafür nicht einmal fälschen, sondern einfach nur das messen, was man selbst am besten kann, und alles weglassen, was das Bild trüben könnte. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ sorgen dafür die Geldgeber und Fragen, die sich zum Beispiel in Afrika oder in Südostasien gar nicht stellen. Ergebnis: Die Medien sind bei uns ziemlich frei, auch wenn Leser dieser Seite wissen, dass das so nicht stimmt.
Okay: Deutschland hat es wieder nicht ganz geschafft in den grünen Bereich – dorthin, wo die skandinavischen Länder stehen, die Niederlande oder Irland. Deutschland gehört auch nicht mehr zu den Top Ten wie noch 2024, aber es war knapp. Platz elf. Zum Glück nennen die „Reporter ohne Grenzen“ die Schuldigen. Zensur? Gott bewahre. Das Ausblenden, Diffamieren, Verleumden von allen, die laut Fragen stellen zum Regierungskurs? Doch nicht bei uns. Dieses Land würde auch in Sachen Pressefreiheit längst Weltmeister sein, wenn da nicht ein paar Unverbesserliche wären, die auf Journalisten ungefähr so reagieren wie ein Stier auf ein rotes Tuch. Glaubt man den „Reportern ohne Grenzen“, dann sind Demos in Deutschland ein gefährlicher Ort für alle, die dort mit Kamera, Mikro oder Presseschild auftauchen. 75 „physische Angriffe“ 2024, davon die meisten in Berlin und beim Thema Nahost, wobei es zwei Bild-Reporter allein auf 29 Einträge gebracht haben (Iman Sefati und seine Fotografin Yalcin Askin).
Vorweg: Jede Attacke ist eine zu viel. Gleich danach kommt aber der Verdacht, dass das ganz gut passt, weil die „Reporter ohne Grenzen“ so eine „zunehmende Pressefeindlichkeit“ beklagen können und „ein verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Zitat: „Denn viele Bürger*innen sehen Berichterstattende, die nicht ihrem eigenen politischen Spektrum entstammen, mittlerweile als Gegner an.“
Sorry für die Genderei. Ich habe das so gelassen, weil es vermutlich bereits damit anfängt. Mit einem „verengten Verständnis“ auch und gerade bei der Sprache. Lassen Sie uns das in drei Schritten angehen. Nummer eins: Wir schauen auf den Kellner, der da jedes Jahr zum Welttag der Pressefreiheit eine Quittung ausstellt. Nummer zwei: Wir zählen nach. Und Nummer drei: Wir schlagen all das drauf, was in der Rechnung fehlt.
Die „Reporter ohne Grenzen“ sitzen in Paris und sind damit auf den ersten Blick weniger verdächtig als der US-Thinktank „Freedom House“, der bis 2017 jedes Jahr eine Konkurrenzliste veröffentlicht hat und einen Großteil seiner Gelder und Sicherheiten direkt oder indirekt aus dem Staatshaushalt in Washington bezieht. Der Volksmund weiß, was das Brot aus den Liedern macht, die draußen gesungen werden. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ kommt das Geld aus ganz ähnlich Töpfen – 2023 zu drei Vierteln von der EU, von staatlichen Behörden und von den großen Stiftungen. Ford, Luminate (Geldbörse von Ebay-Gründer Pierre Omidyar, der auch bei den Faktencheckern mitspielt), Open Society Foundations. Der deutsche Steuerzahler ist über ein Ministerium (Entwicklungshilfe) und den Berliner Senat jeweils mit einer Viertelmillion Euro dabei. Dass die Niederlande und Schweden mitspielen, erklärt sich bei einem Blick auf die Ergebnisse (in diesem Jahr: Platz 3 und 4). Besser kann man nicht investieren in Werbung für das eigene Land.
Diese Platzierungen sind gewissermaßen ein Selbstläufer, weil all das in die Wertung kommt, was der Westen gut findet – die formale Trennung von Regierung und Redaktionen zum Beispiel. Andersherum: Abzüge gibt es überall da, wo der Staat, Parteien oder Politiker selbst Medien betreiben. In Uganda zum Beispiel, Platz 143, gibt es kaum Werbetreibende, die ein TV-Programm finanzieren könnten, und nur ein kleines Publikum, das sich ein Zeitungsabo leisten kann und will. Sonntags drängen sich die Menschen dort vor kleinen Hütten mit großen Bildschirmen, um ihren Lieblingen aus der Premier League zuzujubeln und vielleicht einen Wettgewinn einzustreichen, der sie über die Woche trägt. Auf dem Land gehören die Radiostationen in aller Regel lokalen Größen. Kirche, Politik, Wirtschaft. Ich habe dort Interviews geführt und gelernt: Über „Pressefreiheit“ und Informationsqualität sagt das alles wenig. Die Menschen in Uganda wissen sehr genau, wer jeweils zu ihnen spricht, und machen sich ihren Reim darauf. Ein anderer Kriterienkatalog könnte daraus ein Qualitätsmerkmal machen. Während Besitz- und damit Machtverhältnisse im Westen hinter Nebelkerzen versteckt werden (Objektivität, Unabhängigkeit, Neutralität), herrscht in Uganda Transparenz.
Neben dem „politischen Kontext“ haben die „Reporter ohne Grenzen“ vier weitere Blöcke in ihrem Punktekatalog. Gesetze, Wirtschaft, Gesellschaft, Sicherheit. Die Fragen decken das ab, was bei uns Standard ist. Dürfen sich Journalisten gewerkschaftlich organisieren? Werden sie bestochen? Können Nachrichtenmedien finanziell überleben? Werden Karikaturen toleriert? Ich will hier nicht zu sehr auf Uganda herumreiten. Nur: Der Beruf wird dort völlig anders gesehen als hier. Es gibt nur eine kleine vierstellige Zahl an Journalisten. 1000, vielleicht 1500. Die meisten sind jung, weil die Redaktionen als Sprungbrett gesehen werden zu einem wirklich lukrativen Job in der Verwaltung, in den Unternehmen, in der Politik. Wer zu einer Pressekonferenz fährt, erwartet dort einen Umschlag. Offiziell: Anreisepauschale. Inoffiziell der Preis für einen wohlwollenden Bericht. Die „Reporter ohne Grenzen“ strafen Uganda folglich ab. Angriffe auf Journalisten (oft von Sicherheitsleuten), wenig Schutz vor Gericht, wenig Achtung vor dem Beruf. Platz 143 halt.
Und Deutschland? Die Demos wie gesagt und Leute, die die Dinge einfach falsch sehen. Ein „verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Außerdem sagen die „Reporter ohne Grenzen“: Wir tun zu wenig gegen „Hassrede und Desinformation“. Der Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot ist offenbar nicht mehr eingeflossen in diesen Bericht. Dort heißt es:
Gezielte Einflussnahme auf Wahlen sowie inzwischen alltägliche Desinformation und Fake News sind ernste Bedrohungen für unsere Demokratie, ihre Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.
Schon vorab hatten die „Reporter ohne Grenzen“ von „einem stark verengten Meinungskorridor bei der Arbeit zu Israel und Palästina“ berichtet. Selbst alte Hasen haben in dieser Befragung gesagt, dass sie noch nie einen solchen Druck erlebt hätten – vor allem dann, wenn es um die israelische Kriegsführung geht, um die Folgen für die Bevölkerung in Gaza und um das, was in Deutschland zu diesem Thema passiert. Ich verlinke hier die Münchner Rede von Andreas Zumach, gehalten im November 2018, wo all das schon Thema war.
Und sonst? Corona, Ukraine, Klima und damit Energiewende? Kontokündigungen? Gerichtsurteile, die selbst es bis in die Weltpresse schafften (im Bild: The Economist vom 16. April 2025) und dort Unbehagen auslösten? Eine Cancel Culture, die Sprecher aus der Öffentlichkeit verbannt, die sich gegen die herrschende Ideologie und den Regierungskurs stellen?
Alles kein Thema – jedenfalls nicht für die Experten, die gefragt werden (Journalisten, Forscher, Akademiker, Menschenrechtsspezialisten; mithin Menschen, die in irgendeiner Form von Staat oder Konzernen abhängen). Die konzernfreien oder neuen Medien senden für die „Reporter ohne Grenzen“ offenbar jenseits von Gut und Böse. Und dass die Regierung Fernsehen, Radio und Presse nicht unbedingt selbst betreiben muss wie in Uganda, um ihre Sicht der Dinge flächendeckend zu verbreiten, scheint dort außerhalb jeder Vorstellungskraft zu liegen. Anders ist nicht zu erklären, dass im Bericht zwar ein paar öffentlich-rechtliche Skandälchen auftauchen und der Stellenabbau bei der Südwestdeutschen Medienholding, aber nichts zu lesen ist über die Aufrüstung der Medienapparate in Ministerien, Parteien, Unternehmen und über den Druck, der davon auf Journalisten ausgeht, die zwar keinen Umschlag bekommen, wenn sie ordentlich berichten, aber sicher ein wenig Exklusives, wahrscheinlich eine Beförderung und vielleicht sogar ein Ticket für den Sprung auf die andere, besser entlohnte Seite. Bis es soweit ist, melden sie einfach, dass mit der Medienfreiheit alles okay ist, wenn es da nicht diese Chaoten auf der Straße geben würde und ein paar Unverbesserliche mit einem „verengten Verständnis von Pressefreiheit“. Sonst müsste man sich möglicherweise aufmachen und nach den Ursachen für den Unmut fragen.
-
@ f9cf4e94:96abc355
2024-12-31 20:18:59Scuttlebutt foi iniciado em maio de 2014 por Dominic Tarr ( dominictarr ) como uma rede social alternativa off-line, primeiro para convidados, que permite aos usuários obter controle total de seus dados e privacidade. Secure Scuttlebutt (ssb) foi lançado pouco depois, o que coloca a privacidade em primeiro plano com mais recursos de criptografia.
Se você está se perguntando de onde diabos veio o nome Scuttlebutt:
Este termo do século 19 para uma fofoca vem do Scuttlebutt náutico: “um barril de água mantido no convés, com um buraco para uma xícara”. A gíria náutica vai desde o hábito dos marinheiros de se reunir pelo boato até a fofoca, semelhante à fofoca do bebedouro.
Marinheiros se reunindo em torno da rixa. ( fonte )
Dominic descobriu o termo boato em um artigo de pesquisa que leu.
Em sistemas distribuídos, fofocar é um processo de retransmissão de mensagens ponto a ponto; as mensagens são disseminadas de forma análoga ao “boca a boca”.
Secure Scuttlebutt é um banco de dados de feeds imutáveis apenas para acréscimos, otimizado para replicação eficiente para protocolos ponto a ponto. Cada usuário tem um log imutável somente para acréscimos no qual eles podem gravar. Eles gravam no log assinando mensagens com sua chave privada. Pense em um feed de usuário como seu próprio diário de bordo, como um diário de bordo (ou diário do capitão para os fãs de Star Trek), onde eles são os únicos autorizados a escrever nele, mas têm a capacidade de permitir que outros amigos ou colegas leiam ao seu diário de bordo, se assim o desejarem.
Cada mensagem possui um número de sequência e a mensagem também deve fazer referência à mensagem anterior por seu ID. O ID é um hash da mensagem e da assinatura. A estrutura de dados é semelhante à de uma lista vinculada. É essencialmente um log somente de acréscimo de JSON assinado. Cada item adicionado a um log do usuário é chamado de mensagem.
Os logs do usuário são conhecidos como feed e um usuário pode seguir os feeds de outros usuários para receber suas atualizações. Cada usuário é responsável por armazenar seu próprio feed. Quando Alice assina o feed de Bob, Bob baixa o log de feed de Alice. Bob pode verificar se o registro do feed realmente pertence a Alice verificando as assinaturas. Bob pode verificar as assinaturas usando a chave pública de Alice.
Estrutura de alto nível de um feed
Pubs são servidores de retransmissão conhecidos como “super peers”. Pubs conectam usuários usuários e atualizações de fofocas a outros usuários conectados ao Pub. Um Pub é análogo a um pub da vida real, onde as pessoas vão para se encontrar e se socializar. Para ingressar em um Pub, o usuário deve ser convidado primeiro. Um usuário pode solicitar um código de convite de um Pub; o Pub simplesmente gerará um novo código de convite, mas alguns Pubs podem exigir verificação adicional na forma de verificação de e-mail ou, com alguns Pubs, você deve pedir um código em um fórum público ou chat. Pubs também podem mapear aliases de usuário, como e-mails ou nome de usuário, para IDs de chave pública para facilitar os pares de referência.
Depois que o Pub enviar o código de convite ao usuário, o usuário resgatará o código, o que significa que o Pub seguirá o usuário, o que permite que o usuário veja as mensagens postadas por outros membros do Pub, bem como as mensagens de retransmissão do Pub pelo usuário a outros membros do Pub.
Além de retransmitir mensagens entre pares, os Pubs também podem armazenar as mensagens. Se Alice estiver offline e Bob transmitir atualizações de feed, Alice perderá a atualização. Se Alice ficar online, mas Bob estiver offline, não haverá como ela buscar o feed de Bob. Mas com um Pub, Alice pode buscar o feed no Pub mesmo se Bob estiver off-line porque o Pub está armazenando as mensagens. Pubs são úteis porque assim que um colega fica online, ele pode sincronizar com o Pub para receber os feeds de seus amigos potencialmente offline.
Um usuário pode, opcionalmente, executar seu próprio servidor Pub e abri-lo ao público ou permitir que apenas seus amigos participem, se assim o desejarem. Eles também podem ingressar em um Pub público. Aqui está uma lista de Pubs públicos em que todos podem participar . Explicaremos como ingressar em um posteriormente neste guia. Uma coisa importante a observar é que o Secure Scuttlebutt em uma rede social somente para convidados significa que você deve ser “puxado” para entrar nos círculos sociais. Se você responder às mensagens, os destinatários não serão notificados, a menos que estejam seguindo você de volta. O objetivo do SSB é criar “ilhas” isoladas de redes pares, ao contrário de uma rede pública onde qualquer pessoa pode enviar mensagens a qualquer pessoa.
Perspectivas dos participantes
Scuttlebot
O software Pub é conhecido como servidor Scuttlebutt (servidor ssb ), mas também é conhecido como “Scuttlebot” e
sbot
na linha de comando. O servidor SSB adiciona comportamento de rede ao banco de dados Scuttlebutt (SSB). Estaremos usando o Scuttlebot ao longo deste tutorial.Os logs do usuário são conhecidos como feed e um usuário pode seguir os feeds de outros usuários para receber suas atualizações. Cada usuário é responsável por armazenar seu próprio feed. Quando Alice assina o feed de Bob, Bob baixa o log de feed de Alice. Bob pode verificar se o registro do feed realmente pertence a Alice verificando as assinaturas. Bob pode verificar as assinaturas usando a chave pública de Alice.
Estrutura de alto nível de um feed
Pubs são servidores de retransmissão conhecidos como “super peers”. Pubs conectam usuários usuários e atualizações de fofocas a outros usuários conectados ao Pub. Um Pub é análogo a um pub da vida real, onde as pessoas vão para se encontrar e se socializar. Para ingressar em um Pub, o usuário deve ser convidado primeiro. Um usuário pode solicitar um código de convite de um Pub; o Pub simplesmente gerará um novo código de convite, mas alguns Pubs podem exigir verificação adicional na forma de verificação de e-mail ou, com alguns Pubs, você deve pedir um código em um fórum público ou chat. Pubs também podem mapear aliases de usuário, como e-mails ou nome de usuário, para IDs de chave pública para facilitar os pares de referência.
Depois que o Pub enviar o código de convite ao usuário, o usuário resgatará o código, o que significa que o Pub seguirá o usuário, o que permite que o usuário veja as mensagens postadas por outros membros do Pub, bem como as mensagens de retransmissão do Pub pelo usuário a outros membros do Pub.
Além de retransmitir mensagens entre pares, os Pubs também podem armazenar as mensagens. Se Alice estiver offline e Bob transmitir atualizações de feed, Alice perderá a atualização. Se Alice ficar online, mas Bob estiver offline, não haverá como ela buscar o feed de Bob. Mas com um Pub, Alice pode buscar o feed no Pub mesmo se Bob estiver off-line porque o Pub está armazenando as mensagens. Pubs são úteis porque assim que um colega fica online, ele pode sincronizar com o Pub para receber os feeds de seus amigos potencialmente offline.
Um usuário pode, opcionalmente, executar seu próprio servidor Pub e abri-lo ao público ou permitir que apenas seus amigos participem, se assim o desejarem. Eles também podem ingressar em um Pub público. Aqui está uma lista de Pubs públicos em que todos podem participar . Explicaremos como ingressar em um posteriormente neste guia. Uma coisa importante a observar é que o Secure Scuttlebutt em uma rede social somente para convidados significa que você deve ser “puxado” para entrar nos círculos sociais. Se você responder às mensagens, os destinatários não serão notificados, a menos que estejam seguindo você de volta. O objetivo do SSB é criar “ilhas” isoladas de redes pares, ao contrário de uma rede pública onde qualquer pessoa pode enviar mensagens a qualquer pessoa.
Perspectivas dos participantes
Pubs - Hubs
Pubs públicos
| Pub Name | Operator | Invite Code | | ------------------------------------------------------------ | ------------------------------------------------------------ | ------------------------------------------------------------ | |
scuttle.us
| @Ryan |scuttle.us:8008:@WqcuCOIpLtXFRw/9vOAQJti8avTZ9vxT9rKrPo8qG6o=.ed25519~/ZUi9Chpl0g1kuWSrmehq2EwMQeV0Pd+8xw8XhWuhLE=
| | pub1.upsocial.com | @freedomrules |pub1.upsocial.com:8008:@gjlNF5Cyw3OKZxEoEpsVhT5Xv3HZutVfKBppmu42MkI=.ed25519~lMd6f4nnmBZEZSavAl4uahl+feajLUGqu8s2qdoTLi8=
| | Monero Pub | @Denis |xmr-pub.net:8008:@5hTpvduvbDyMLN2IdzDKa7nx7PSem9co3RsOmZoyyCM=.ed25519~vQU+r2HUd6JxPENSinUWdfqrJLlOqXiCbzHoML9iVN4=
| | FreeSocial | @Jarland |pub.freesocial.co:8008:@ofYKOy2p9wsaxV73GqgOyh6C6nRGFM5FyciQyxwBd6A=.ed25519~ye9Z808S3KPQsV0MWr1HL0/Sh8boSEwW+ZK+8x85u9w=
| |ssb.vpn.net.br
| @coffeverton |ssb.vpn.net.br:8008:@ze8nZPcf4sbdULvknEFOCbVZtdp7VRsB95nhNw6/2YQ=.ed25519~D0blTolH3YoTwSAkY5xhNw8jAOjgoNXL/+8ZClzr0io=
| | gossip.noisebridge.info | Noisebridge Hackerspace @james.network |gossip.noisebridge.info:8008:@2NANnQVdsoqk0XPiJG2oMZqaEpTeoGrxOHJkLIqs7eY=.ed25519~JWTC6+rPYPW5b5zCion0gqjcJs35h6JKpUrQoAKWgJ4=
|Pubs privados
Você precisará entrar em contato com os proprietários desses bares para receber um convite.
| Pub Name | Operator | Contact | | --------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------ | ----------------------------------------------- | |
many.butt.nz
| @dinosaur | mikey@enspiral.com | |one.butt.nz
| @dinosaur | mikey@enspiral.com | |ssb.mikey.nz
| @dinosaur | mikey@enspiral.com | | ssb.celehner.com | @cel | cel@celehner.com |Pubs muito grandes
Aviso: embora tecnicamente funcione usar um convite para esses pubs, você provavelmente se divertirá se o fizer devido ao seu tamanho (muitas coisas para baixar, risco para bots / spammers / idiotas)
| Pub Name | Operator | Invite Code | | --------------------------------------- | ----------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------ | |
scuttlebutt.de
| SolSoCoG |scuttlebutt.de:8008:@yeh/GKxlfhlYXSdgU7CRLxm58GC42za3tDuC4NJld/k=.ed25519~iyaCpZ0co863K9aF+b7j8BnnHfwY65dGeX6Dh2nXs3c=
| |Lohn's Pub
| @lohn |p.lohn.in:8018:@LohnKVll9HdLI3AndEc4zwGtfdF/J7xC7PW9B/JpI4U=.ed25519~z3m4ttJdI4InHkCtchxTu26kKqOfKk4woBb1TtPeA/s=
| | Scuttle Space | @guil-dot | Visit scuttle.space | |SSB PeerNet US-East
| timjrobinson |us-east.ssbpeer.net:8008:@sTO03jpVivj65BEAJMhlwtHXsWdLd9fLwyKAT1qAkc0=.ed25519~sXFc5taUA7dpGTJITZVDCRy2A9jmkVttsr107+ufInU=
| | Hermies | s | net:hermies.club:8008~shs:uMYDVPuEKftL4SzpRGVyQxLdyPkOiX7njit7+qT/7IQ=:SSB+Room+PSK3TLYC2T86EHQCUHBUHASCASE18JBV24= |GUI - Interface Gráfica do Utilizador(Usuário)
Patchwork - Uma GUI SSB (Descontinuado)
Patchwork é o aplicativo de mensagens e compartilhamento descentralizado construído em cima do SSB . O protocolo scuttlebutt em si não mantém um conjunto de feeds nos quais um usuário está interessado, então um cliente é necessário para manter uma lista de feeds de pares em que seu respectivo usuário está interessado e seguindo.
Fonte: scuttlebutt.nz
Quando você instala e executa o Patchwork, você só pode ver e se comunicar com seus pares em sua rede local. Para acessar fora de sua LAN, você precisa se conectar a um Pub. Um pub é apenas para convidados e eles retransmitem mensagens entre você e seus pares fora de sua LAN e entre outros Pubs.
Lembre-se de que você precisa seguir alguém para receber mensagens dessa pessoa. Isso reduz o envio de mensagens de spam para os usuários. Os usuários só veem as respostas das pessoas que seguem. Os dados são sincronizados no disco para funcionar offline, mas podem ser sincronizados diretamente com os pares na sua LAN por wi-fi ou bluetooth.
Patchbay - Uma GUI Alternativa
Patchbay é um cliente de fofoca projetado para ser fácil de modificar e estender. Ele usa o mesmo banco de dados que Patchwork e Patchfoo , então você pode facilmente dar uma volta com sua identidade existente.
Planetary - GUI para IOS
Planetary é um app com pubs pré-carregados para facilitar integração.
Manyverse - GUI para Android
Manyverse é um aplicativo de rede social com recursos que você esperaria: posts, curtidas, perfis, mensagens privadas, etc. Mas não está sendo executado na nuvem de propriedade de uma empresa, em vez disso, as postagens de seus amigos e todos os seus dados sociais vivem inteiramente em seu telefone .
Fontes
-
https://scuttlebot.io/
-
https://decentralized-id.com/decentralized-web/scuttlebot/#plugins
-
https://medium.com/@miguelmota/getting-started-with-secure-scuttlebut-e6b7d4c5ecfd
-
Secure Scuttlebutt : um protocolo de banco de dados global.
-
-
@ e97aaffa:2ebd765d
2024-12-31 16:47:12Último dia do ano, momento para tirar o pó da bola de cristal, para fazer reflexões, previsões e desejos para o próximo ano e seguintes.
Ano após ano, o Bitcoin evoluiu, foi ultrapassando etapas, tornou-se cada vez mais mainstream. Está cada vez mais difícil fazer previsões sobre o Bitcoin, já faltam poucas barreiras a serem ultrapassadas e as que faltam são altamente complexas ou tem um impacto profundo no sistema financeiro ou na sociedade. Estas alterações profundas tem que ser realizadas lentamente, porque uma alteração rápida poderia resultar em consequências terríveis, poderia provocar um retrocesso.
Código do Bitcoin
No final de 2025, possivelmente vamos ter um fork, as discussões sobre os covenants já estão avançadas, vão acelerar ainda mais. Já existe um consenso relativamente alto, a favor dos covenants, só falta decidir que modelo será escolhido. Penso que até ao final do ano será tudo decidido.
Depois dos covenants, o próximo foco será para a criptografia post-quantum, que será o maior desafio que o Bitcoin enfrenta. Criar uma criptografia segura e que não coloque a descentralização em causa.
Espero muito de Ark, possivelmente a inovação do ano, gostaria de ver o Nostr a furar a bolha bitcoinheira e que o Cashu tivesse mais reconhecimento pelos bitcoiners.
Espero que surjam avanços significativos no BitVM2 e BitVMX.
Não sei o que esperar das layer 2 de Bitcoin, foram a maior desilusão de 2024. Surgiram com muita força, mas pouca coisa saiu do papel, foi uma mão cheia de nada. Uma parte dos projetos caiu na tentação da shitcoinagem, na criação de tokens, que tem um único objetivo, enriquecer os devs e os VCs.
Se querem ser levados a sério, têm que ser sérios.
“À mulher de César não basta ser honesta, deve parecer honesta”
Se querem ter o apoio dos bitcoiners, sigam o ethos do Bitcoin.
Neste ponto a atitude do pessoal da Ark é exemplar, em vez de andar a chorar no Twitter para mudar o código do Bitcoin, eles colocaram as mãos na massa e criaram o protocolo. É claro que agora está meio “coxo”, funciona com uma multisig ou com os covenants na Liquid. Mas eles estão a criar um produto, vão demonstrar ao mercado que o produto é bom e útil. Com a adoção, a comunidade vai perceber que o Ark necessita dos covenants para melhorar a interoperabilidade e a soberania.
É este o pensamento certo, que deveria ser seguido pelos restantes e futuros projetos. É seguir aquele pensamento do J.F. Kennedy:
“Não perguntem o que é que o vosso país pode fazer por vocês, perguntem o que é que vocês podem fazer pelo vosso país”
Ou seja, não fiquem à espera que o bitcoin mude, criem primeiro as inovações/tecnologia, ganhem adoção e depois demonstrem que a alteração do código camada base pode melhorar ainda mais o vosso projeto. A necessidade é que vai levar a atualização do código.
Reservas Estratégicas de Bitcoin
Bancos centrais
Com a eleição de Trump, emergiu a ideia de uma Reserva Estratégia de Bitcoin, tornou este conceito mainstream. Foi um pivot, a partir desse momento, foram enumerados os políticos de todo o mundo a falar sobre o assunto.
A Senadora Cynthia Lummis foi mais além e propôs um programa para adicionar 200 mil bitcoins à reserva ao ano, até 1 milhão de Bitcoin. Só que isto está a criar uma enorme expectativa na comunidade, só que pode resultar numa enorme desilusão. Porque no primeiro ano, o Trump em vez de comprar os 200 mil, pode apenas adicionar na reserva, os 198 mil que o Estado já tem em sua posse. Se isto acontecer, possivelmente vai resultar numa forte queda a curto prazo. Na minha opinião os bancos centrais deveriam seguir o exemplo de El Salvador, fazer um DCA diário.
Mais que comprar bitcoin, para mim, o mais importante é a criação da Reserva, é colocar o Bitcoin ao mesmo nível do ouro, o impacto para o resto do mundo será tremendo, a teoria dos jogos na sua plenitude. Muitos outros bancos centrais vão ter que comprar, para não ficarem atrás, além disso, vai transmitir uma mensagem à generalidade da população, que o Bitcoin é “afinal é algo seguro, com valor”.
Mas não foi Trump que iniciou esta teoria dos jogos, mas sim foi a primeira vítima dela. É o próprio Trump que o admite, que os EUA necessitam da reserva para não ficar atrás da China. Além disso, desde que os EUA utilizaram o dólar como uma arma, com sanção contra a Rússia, surgiram boatos de que a Rússia estaria a utilizar o Bitcoin para transações internacionais. Que foram confirmados recentemente, pelo próprio governo russo. Também há poucos dias, ainda antes deste reconhecimento público, Putin elogiou o Bitcoin, ao reconhecer que “Ninguém pode proibir o bitcoin”, defendendo como uma alternativa ao dólar. A narrativa está a mudar.
Já existem alguns países com Bitcoin, mas apenas dois o fizeram conscientemente (El Salvador e Butão), os restantes têm devido a apreensões. Hoje são poucos, mas 2025 será o início de uma corrida pelos bancos centrais. Esta corrida era algo previsível, o que eu não esperava é que acontecesse tão rápido.
Empresas
A criação de reservas estratégicas não vai ficar apenas pelos bancos centrais, também vai acelerar fortemente nas empresas em 2025.
Mas as empresas não vão seguir a estratégia do Saylor, vão comprar bitcoin sem alavancagem, utilizando apenas os tesouros das empresas, como uma proteção contra a inflação. Eu não sou grande admirador do Saylor, prefiro muito mais, uma estratégia conservadora, sem qualquer alavancagem. Penso que as empresas vão seguir a sugestão da BlackRock, que aconselha um alocações de 1% a 3%.
Penso que 2025, ainda não será o ano da entrada das 6 magníficas (excepto Tesla), será sobretudo empresas de pequena e média dimensão. As magníficas ainda tem uma cota muito elevada de shareholders com alguma idade, bastante conservadores, que têm dificuldade em compreender o Bitcoin, foi o que aconteceu recentemente com a Microsoft.
Também ainda não será em 2025, talvez 2026, a inclusão nativamente de wallet Bitcoin nos sistema da Apple Pay e da Google Pay. Seria um passo gigante para a adoção a nível mundial.
ETFs
Os ETFs para mim são uma incógnita, tenho demasiadas dúvidas, como será 2025. Este ano os inflows foram superiores a 500 mil bitcoins, o IBIT foi o lançamento de ETF mais bem sucedido da história. O sucesso dos ETFs, deve-se a 2 situações que nunca mais se vão repetir. O mercado esteve 10 anos à espera pela aprovação dos ETFs, a procura estava reprimida, isso foi bem notório nos primeiros meses, os inflows foram brutais.
Também se beneficiou por ser um mercado novo, não existia orderbook de vendas, não existia um mercado interno, praticamente era só inflows. Agora o mercado já estabilizou, a maioria das transações já são entre clientes dos próprios ETFs. Agora só uma pequena percentagem do volume das transações diárias vai resultar em inflows ou outflows.
Estes dois fenómenos nunca mais se vão repetir, eu não acredito que o número de inflows em BTC supere os número de 2024, em dólares vai superar, mas em btc não acredito que vá superar.
Mas em 2025 vão surgir uma infindável quantidade de novos produtos, derivativos, novos ETFs de cestos com outras criptos ou cestos com ativos tradicionais. O bitcoin será adicionado em produtos financeiros já existentes no mercado, as pessoas vão passar a deter bitcoin, sem o saberem.
Com o fim da operação ChokePoint 2.0, vai surgir uma nova onda de adoção e de produtos financeiros. Possivelmente vamos ver bancos tradicionais a disponibilizar produtos ou serviços de custódia aos seus clientes.
Eu adoraria ver o crescimento da adoção do bitcoin como moeda, só que a regulamentação não vai ajudar nesse processo.
Preço
Eu acredito que o topo deste ciclo será alcançado no primeiro semestre, posteriormente haverá uma correção. Mas desta vez, eu acredito que a correção será muito menor que as anteriores, inferior a 50%, esta é a minha expectativa. Espero estar certo.
Stablecoins de dólar
Agora saindo um pouco do universo do Bitcoin, acho importante destacar as stablecoins.
No último ciclo, eu tenho dividido o tempo, entre continuar a estudar o Bitcoin e estudar o sistema financeiro, as suas dinâmicas e o comportamento humano. Isto tem sido o meu foco de reflexão, imaginar a transformação que o mundo vai sofrer devido ao padrão Bitcoin. É uma ilusão acreditar que a transição de um padrão FIAT para um padrão Bitcoin vai ser rápida, vai existir um processo transitório que pode demorar décadas.
Com a re-entrada de Trump na Casa Branca, prometendo uma política altamente protecionista, vai provocar uma forte valorização do dólar, consequentemente as restantes moedas do mundo vão derreter. Provocando uma inflação generalizada, gerando uma corrida às stablecoins de dólar nos países com moedas mais fracas. Trump vai ter uma política altamente expansionista, vai exportar dólares para todo o mundo, para financiar a sua própria dívida. A desigualdade entre os pobres e ricos irá crescer fortemente, aumentando a possibilidade de conflitos e revoltas.
“Casa onde não há pão, todos ralham e ninguém tem razão”
Será mais lenha, para alimentar a fogueira, vai gravar os conflitos geopolíticos já existentes, ficando as sociedade ainda mais polarizadas.
Eu acredito que 2025, vai haver um forte crescimento na adoção das stablecoins de dólares, esse forte crescimento vai agravar o problema sistémico que são as stablecoins. Vai ser o início do fim das stablecoins, pelo menos, como nós conhecemos hoje em dia.
Problema sistémico
O sistema FIAT não nasceu de um dia para outro, foi algo que foi construído organicamente, ou seja, foi evoluindo ao longo dos anos, sempre que havia um problema/crise, eram criadas novas regras ou novas instituições para minimizar os problemas. Nestes quase 100 anos, desde os acordos de Bretton Woods, a evolução foram tantas, tornaram o sistema financeiro altamente complexo, burocrático e nada eficiente.
Na prática é um castelo de cartas construído sobre outro castelo de cartas e que por sua vez, foi construído sobre outro castelo de cartas.
As stablecoins são um problema sistémico, devido às suas reservas em dólares e o sistema financeiro não está preparado para manter isso seguro. Com o crescimento das reservas ao longo dos anos, foi se agravando o problema.
No início a Tether colocava as reservas em bancos comerciais, mas com o crescimento dos dólares sob gestão, criou um problema nos bancos comerciais, devido à reserva fracionária. Essas enormes reservas da Tether estavam a colocar em risco a própria estabilidade dos bancos.
A Tether acabou por mudar de estratégia, optou por outros ativos, preferencialmente por títulos do tesouro/obrigações dos EUA. Só que a Tether continua a crescer e não dá sinais de abrandamento, pelo contrário.
Até o próprio mundo cripto, menosprezava a gravidade do problema da Tether/stablecoins para o resto do sistema financeiro, porque o marketcap do cripto ainda é muito pequeno. É verdade que ainda é pequeno, mas a Tether não o é, está no top 20 dos maiores detentores de títulos do tesouros dos EUA e está ao nível dos maiores bancos centrais do mundo. Devido ao seu tamanho, está a preocupar os responsáveis/autoridades/reguladores dos EUA, pode colocar em causa a estabilidade do sistema financeiro global, que está assente nessas obrigações.
Os títulos do tesouro dos EUA são o colateral mais utilizado no mundo, tanto por bancos centrais, como por empresas, é a charneira da estabilidade do sistema financeiro. Os títulos do tesouro são um assunto muito sensível. Na recente crise no Japão, do carry trade, o Banco Central do Japão tentou minimizar a desvalorização do iene através da venda de títulos dos EUA. Esta operação, obrigou a uma viagem de emergência, da Secretaria do Tesouro dos EUA, Janet Yellen ao Japão, onde disponibilizou liquidez para parar a venda de títulos por parte do Banco Central do Japão. Essa forte venda estava desestabilizando o mercado.
Os principais detentores de títulos do tesouros são institucionais, bancos centrais, bancos comerciais, fundo de investimento e gestoras, tudo administrado por gestores altamente qualificados, racionais e que conhecem a complexidade do mercado de obrigações.
O mundo cripto é seu oposto, é naife com muita irracionalidade e uma forte pitada de loucura, na sua maioria nem faz a mínima ideia como funciona o sistema financeiro. Essa irracionalidade pode levar a uma “corrida bancária”, como aconteceu com o UST da Luna, que em poucas horas colapsou o projeto. Em termos de escala, a Luna ainda era muito pequena, por isso, o problema ficou circunscrito ao mundo cripto e a empresas ligadas diretamente ao cripto.
Só que a Tether é muito diferente, caso exista algum FUD, que obrigue a Tether a desfazer-se de vários biliões ou dezenas de biliões de dólares em títulos num curto espaço de tempo, poderia provocar consequências terríveis em todo o sistema financeiro. A Tether é grande demais, é já um problema sistémico, que vai agravar-se com o crescimento em 2025.
Não tenham dúvidas, se existir algum problema, o Tesouro dos EUA vai impedir a venda dos títulos que a Tether tem em sua posse, para salvar o sistema financeiro. O problema é, o que vai fazer a Tether, se ficar sem acesso às venda das reservas, como fará o redeem dos dólares?
Como o crescimento do Tether é inevitável, o Tesouro e o FED estão com um grande problema em mãos, o que fazer com o Tether?
Mas o problema é que o atual sistema financeiro é como um curto cobertor: Quanto tapas a cabeça, destapas os pés; Ou quando tapas os pés, destapas a cabeça. Ou seja, para resolver o problema da guarda reservas da Tether, vai criar novos problemas, em outros locais do sistema financeiro e assim sucessivamente.
Conta mestre
Uma possível solução seria dar uma conta mestre à Tether, dando o acesso direto a uma conta no FED, semelhante à que todos os bancos comerciais têm. Com isto, a Tether deixaria de necessitar os títulos do tesouro, depositando o dinheiro diretamente no banco central. Só que isto iria criar dois novos problemas, com o Custodia Bank e com o restante sistema bancário.
O Custodia Bank luta há vários anos contra o FED, nos tribunais pelo direito a ter licença bancária para um banco com full-reserves. O FED recusou sempre esse direito, com a justificativa que esse banco, colocaria em risco toda a estabilidade do sistema bancário existente, ou seja, todos os outros bancos poderiam colapsar. Perante a existência em simultâneo de bancos com reserva fracionária e com full-reserves, as pessoas e empresas iriam optar pelo mais seguro. Isso iria provocar uma corrida bancária, levando ao colapso de todos os bancos com reserva fracionária, porque no Custodia Bank, os fundos dos clientes estão 100% garantidos, para qualquer valor. Deixaria de ser necessário limites de fundos de Garantia de Depósitos.
Eu concordo com o FED nesse ponto, que os bancos com full-reserves são uma ameaça a existência dos restantes bancos. O que eu discordo do FED, é a origem do problema, o problema não está nos bancos full-reserves, mas sim nos que têm reserva fracionária.
O FED ao conceder uma conta mestre ao Tether, abre um precedente, o Custodia Bank irá o aproveitar, reclamando pela igualdade de direitos nos tribunais e desta vez, possivelmente ganhará a sua licença.
Ainda há um segundo problema, com os restantes bancos comerciais. A Tether passaria a ter direitos similares aos bancos comerciais, mas os deveres seriam muito diferentes. Isto levaria os bancos comerciais aos tribunais para exigir igualdade de tratamento, é uma concorrência desleal. Isto é o bom dos tribunais dos EUA, são independentes e funcionam, mesmo contra o estado. Os bancos comerciais têm custos exorbitantes devido às políticas de compliance, como o KYC e AML. Como o governo não vai querer aliviar as regras, logo seria a Tether, a ser obrigada a fazer o compliance dos seus clientes.
A obrigação do KYC para ter stablecoins iriam provocar um terramoto no mundo cripto.
Assim, é pouco provável que seja a solução para a Tether.
FED
Só resta uma hipótese, ser o próprio FED a controlar e a gerir diretamente as stablecoins de dólar, nacionalizado ou absorvendo as existentes. Seria uma espécie de CBDC. Isto iria provocar um novo problema, um problema diplomático, porque as stablecoins estão a colocar em causa a soberania monetária dos outros países. Atualmente as stablecoins estão um pouco protegidas porque vivem num limbo jurídico, mas a partir do momento que estas são controladas pelo governo americano, tudo muda. Os países vão exigir às autoridades americanas medidas que limitem o uso nos seus respectivos países.
Não existe uma solução boa, o sistema FIAT é um castelo de cartas, qualquer carta que se mova, vai provocar um desmoronamento noutro local. As autoridades não poderão adiar mais o problema, terão que o resolver de vez, senão, qualquer dia será tarde demais. Se houver algum problema, vão colocar a responsabilidade no cripto e no Bitcoin. Mas a verdade, a culpa é inteiramente dos políticos, da sua incompetência em resolver os problemas a tempo.
Será algo para acompanhar futuramente, mas só para 2026, talvez…
É curioso, há uns anos pensava-se que o Bitcoin seria a maior ameaça ao sistema ao FIAT, mas afinal, a maior ameaça aos sistema FIAT é o próprio FIAT(stablecoins). A ironia do destino.
Isto é como uma corrida, o Bitcoin é aquele atleta que corre ao seu ritmo, umas vezes mais rápido, outras vezes mais lento, mas nunca pára. O FIAT é o atleta que dá tudo desde da partida, corre sempre em velocidade máxima. Só que a vida e o sistema financeiro não é uma prova de 100 metros, mas sim uma maratona.
Europa
2025 será um ano desafiante para todos europeus, sobretudo devido à entrada em vigor da regulamentação (MiCA). Vão começar a sentir na pele a regulamentação, vão agravar-se os problemas com os compliance, problemas para comprovar a origem de fundos e outras burocracias. Vai ser lindo.
O Travel Route passa a ser obrigatório, os europeus serão obrigados a fazer o KYC nas transações. A Travel Route é uma suposta lei para criar mais transparência, mas prática, é uma lei de controle, de monitorização e para limitar as liberdades individuais dos cidadãos.
O MiCA também está a colocar problemas nas stablecoins de Euro, a Tether para já preferiu ficar de fora da europa. O mais ridículo é que as novas regras obrigam os emissores a colocar 30% das reservas em bancos comerciais. Os burocratas europeus não compreendem que isto coloca em risco a estabilidade e a solvência dos próprios bancos, ficam propensos a corridas bancárias.
O MiCA vai obrigar a todas as exchanges a estar registadas em solo europeu, ficando vulnerável ao temperamento dos burocratas. Ainda não vai ser em 2025, mas a UE vai impor políticas de controle de capitais, é inevitável, as exchanges serão obrigadas a usar em exclusividade stablecoins de euro, as restantes stablecoins serão deslistadas.
Todas estas novas regras do MiCA, são extremamente restritas, não é para garantir mais segurança aos cidadãos europeus, mas sim para garantir mais controle sobre a população. A UE está cada vez mais perto da autocracia, do que da democracia. A minha única esperança no horizonte, é que o sucesso das políticas cripto nos EUA, vai obrigar a UE a recuar e a aligeirar as regras, a teoria dos jogos é implacável. Mas esse recuo, nunca acontecerá em 2025, vai ser um longo período conturbado.
Recessão
Os mercados estão todos em máximos históricos, isto não é sustentável por muito tempo, suspeito que no final de 2025 vai acontecer alguma correção nos mercados. A queda só não será maior, porque os bancos centrais vão imprimir dinheiro, muito dinheiro, como se não houvesse amanhã. Vão voltar a resolver os problemas com a injeção de liquidez na economia, é empurrar os problemas com a barriga, em de os resolver. Outra vez o efeito Cantillon.
Será um ano muito desafiante a nível político, onde o papel dos políticos será fundamental. A crise política na França e na Alemanha, coloca a UE órfã, sem um comandante ao leme do navio. 2025 estará condicionado pelas eleições na Alemanha, sobretudo no resultado do AfD, que podem colocar em causa a propriedade UE e o euro.
Possivelmente, só o fim da guerra poderia minimizar a crise, algo que é muito pouco provável acontecer.
Em Portugal, a economia parece que está mais ou menos equilibrada, mas começam a aparecer alguns sinais preocupantes. Os jogos de sorte e azar estão em máximos históricos, batendo o recorde de 2014, época da grande crise, não é um bom sinal, possivelmente já existe algum desespero no ar.
A Alemanha é o motor da Europa, quanto espirra, Portugal constipa-se. Além do problema da Alemanha, a Espanha também está à beira de uma crise, são os países que mais influenciam a economia portuguesa.
Se existir uma recessão mundial, terá um forte impacto no turismo, que é hoje em dia o principal motor de Portugal.
Brasil
Brasil é algo para acompanhar em 2025, sobretudo a nível macro e a nível político. Existe uma possibilidade de uma profunda crise no Brasil, sobretudo na sua moeda. O banco central já anda a queimar as reservas para minimizar a desvalorização do Real.
Sem mudanças profundas nas políticas fiscais, as reservas vão se esgotar. As políticas de controle de capitais são um cenário plausível, será interesse de acompanhar, como o governo irá proceder perante a existência do Bitcoin e stablecoins. No Brasil existe um forte adoção, será um bom case study, certamente irá repetir-se em outros países num futuro próximo.
Os próximos tempos não serão fáceis para os brasileiros, especialmente para os que não têm Bitcoin.
Blockchain
Em 2025, possivelmente vamos ver os primeiros passos da BlackRock para criar a primeira bolsa de valores, exclusivamente em blockchain. Eu acredito que a BlackRock vai criar uma própria blockchain, toda controlada por si, onde estarão os RWAs, para fazer concorrência às tradicionais bolsas de valores. Será algo interessante de acompanhar.
Estas são as minhas previsões, eu escrevi isto muito em cima do joelho, certamente esqueci-me de algumas coisas, se for importante acrescentarei nos comentários. A maioria das previsões só acontecerá após 2025, mas fica aqui a minha opinião.
Isto é apenas a minha opinião, Don’t Trust, Verify!
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-03 07:48:25Derzeit formiert sich ein neues Gruselkabinett, als Folge einer Pandemie der Ungeeigneten. Kostproben der Unfähigkeit konnte man schon in den aktuellen „Quassel-Shows“ des Staatsfunks „genießen“. Die Riege der Universal-Dilettanten, die noch schnell hochgelobt wurde, macht gerade Platz für Rekruten aus dem Milieu der überzeugten Realitätsverweigerer.
Impfpflichtbefürworter, ideologisch vergiftete Klima- und Gender-Gagaisten, Verteidiger des Russen-Dauer-Feindbilds, Finanzwirtschafts-Ahnungslose, zahllose „Südamerika-Experten“, die davon überzeugt sind, solche zu sein, weil sie unfallfrei eine Banane essen können und weitere, die als einzige Qualifikation das Prädikat „Untauglich“ auszeichnet, geben sich ein neues Stelldichein.
Nach Vorbild des öffentlich-rechtlichen Unfugs bilden sie ein in sich geschlossenes System, das sich gegen Kritik abschotten will, in dem es alles, was sich nach Nicht-nach-dem-Maul geredet anhört, als Hass und Hetze bezeichnet und sich als Hüter der Wahrheit aufspielt.
Begriffe wie „Hass und Hetze“ und „Kriegstüchtigkeit“ werden einem Wortschatz entlehnt, die dem bisher dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte entnommen sind. Zur Abschreckung verwendete Begriffe, im Sinne von „Wehret den Anfängen!“, wie die Anlehnung „Impfen macht frei“ hingegen, werden mit Geldbußen und Haft belegt. Es kommt eben immer darauf an, von wem diese verbrannten Begriffe verwendet werden.
Wenn aus einer Demokratie „Unseredemokratie“ wird, müssen alle Alarmglocken schrillen, weil so Tür und Tor weit aufgerissen werden, um Tendenzen und Ideologien den Einzug zu ermöglichen, die in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung nichts, aber auch rein gar nichts zu suchen haben, weil die Auslegung davon, was „Unseredemokratie“ bedeutet, in den Händen derjenigen liegt, die sich zwar noch als Volksvertreter ausgeben, aber den Willen des Souveräns nicht mehr umsetzen.
Die Meinung und der Wille des Volkes werden maximal ignoriert und unterdrückt. Mit einem „weiter so“ manifestiert sich die Verachtung der Wähler, die in ihrer unterstellten Dummheit bestenfalls noch als Stimmvieh taugen, ansonsten aber zu vernachlässigen sind, wenn das Ziel erreicht ist: Die Macht!
Eine Absichtserklärung, genannt Koalitionsvertrag, ist die Grundlage für „alles kann, nichts muss“. Er lässt so eine unbegrenzte Flexibilität in jede Richtung zu, alles ist möglich. ALLES!
Die Basis der Koalition beruht auf Lügen, sei es in der Migrationspolitik oder in der Neuverschuldung. Das gemeinsame Klüngeln hat schon begonnen, bevor der eigentliche Regierungsauftrag überhaupt erteilt wurde.
Das wirklich einzige, gemeinsame Ziel ist, mit allen Mitteln an der Macht zu bleiben, koste es, was es wolle und eine demokratisch gewählte Opposition, die rund ein Viertel der Wählerstimmen ausmacht, wo immer es geht zu delegitimieren und so klein zu halten, wie es nur eben geht.
Hirngespinste sollen weiter vorangetrieben, die Rückkehr zur Vernunft soll unter allen Umständen verhindert werden, bzw. ist aufgrund mangelnder Kenntnisse und Einsicht gar nicht möglich.
Das Lügen bleibt den Nicht-Volksvertretern vorbehalten, die definieren, was Lüge ist und was nicht, sofern die Kritik vom Volk kommt. Berichtet man über die Politik, spricht man von Unwahrheiten, spricht die Politik über das Volk, sind es Lügen. Überall wird mit zweierlei Maß gemessen.
Die Verachtung des Souveräns wirkt wie ein Bumerang und wird wie durch einen Spiegel auf die Versender zurückgeworfen.
Ein zukünftiger Ex-Bundeskanzler verliert bereits den Rückhalt, noch bevor er in sein Amt eingesetzt wird. Grisu, der kleine Drache, will unbedingt, nur einmal im Leben, Feuerwehrmann werden. Phrasen-Dreschen wird zur Staatsräson.
Ministerposten werden nach maximaler Fachferne verschachert.
Gut ausgebildete Kräfte verlassen das Land, die Wirtschaft stagniert, massive Einbrüche in der Auto-Industrie, der einstigen Vorzeige-Marken in der ganzen Welt. Ja, Autos bauen, das könnten die Deutschen, wenn sie noch dürften.
Wer kann, wandert ab ins Ausland, wo Energiekosten und Steuern ein unternehmerisches Handeln ermöglichen, statt es mit aller Kraft durch gezielte Wirtschaftsvernichtung abzuwürgen. Wo ist der massive Widerstand seitens der Wirtschaftsverbände, der Industrie- und Handelskammern und Groß-Unternehmen? Geht es denen immer noch zu gut?
Recht haben und Recht bekommen waren noch nie so weit auseinander, wie heute.
Die Kirche, in einem christlich geprägten Land, schreibt ihre eigene Lehre um: „Gott ist queer!“ Grenzt das schon an Gotteslästerung aus den eigenen Reihen? Dabei merkt sie offensichtlich nicht, dass sie sich damit selbst abschafft. Wieder einmal springt sie auf den Zug der vorgegebenen Staatsdoktrin auf. Unvergessen die Hakenkreuzfahne über dem Hauptportal am Kölner Dom in der bisher dunkelsten Zeit Deutschlands.
Eine Überzeugung, und seien die Beweggründe mit noch so guten Absichten verbunden, darf nie wieder zu einer Ideologie werden, die nur in die Irre führen kann. Deshalb ist es demokratische Pflicht, auf die Gefahr hinzuweisen, wenn auch nur der leiseste Hauch Anlass zu solchen Befürchtungen gibt. Das gilt für die Kirche, die Politik, die Rechtsprechung und Menschen, von denen man den Eindruck hat, dass sie sich verirrt haben.
Das Zuviel an Fremden wird nicht gestoppt. Eine Minderheit, die bei Verstand geblieben ist, verlässt das Land, wenn es ihr finanziell möglich ist. Andere, die sich das nicht leisten können, müssen ausharren und dabei zusehen, wie ein Land vor die Hunde geht.
Gut integrierte „Gastarbeiter“ schämen sich für den Plebs, der nach Deutschland kommt. Natürlich unter dem Deckmantel der Menschlichkeit, der die Menschlichkeit gegenüber den Bio-Deutschen mit Füßen tritt. Ihr Ansehen, ihr Fleiß und ihre Dankbarkeit, dass sich ihre Vätergeneration hier eine neue Existenz aufbauen konnte, wird mit Füßen getreten. Sie geraten unter einen Generalverdacht, der ihnen schadet. Auch sie haben Jahrzehnte in die Krankenkassen eingezahlt und ihre Steuern brav entrichtet.
Der Polizei sind von staatlicher Seite die Hände gebunden gegen Clan-Kriminalität und asozialem Verhalten durchzugreifen. Sie bilden Parallel-Gesellschaften mit eigenen Regeln und eigenen Gesetzen und die Polizei muss tatenlos dabei zusehen. Banden in Berlin und Duisburg stellen sich über herrschende Gesetze, Roma terrorisieren Kiel, benehmen sich, wie die Axt im Walde. „An Leib und Leben gefährdete Migranten“ werfen, wie in Bochum, Ziegel von Dächern, und gefährden die Bevölkerung an Leib und Leben. Anschließend setzen sie sich mit einem Gartenstuhl auf einem Kamin in die Sonne und träumen vermutlich vom Ausblick auf dem Kilimandscharo. Statt sie bei Kopf und Kragen zu fassen und sofort aus dem Land zu werfen, werden solche irren Taten mit psychischen Problemen aufgrund der Erfahrungen in ihrem Heimatland entschuldigt. Würden sich solche Bekloppte in ihrem eigenen Land vergleichbare Handlungen erlauben, würde sie die Dorfgemeinschaft wahrscheinlich den Löwen zum Fraß vorwerfen.
Jeder, der nicht das in Deutschland geltende Recht akzeptiert und stattdessen seine eigene Auffassung von Recht durchsetzen will, gehört unverzüglich des Landes verwiesen, und es ist Aufgabe des Staates, dafür zu sorgen, dass solche Personen nie wieder einen Fuß über die Grenzen des Landes setzen dürfen. Stattdessen werden die Fahnder verfolgt und die Täter laufen gelassen. Der Staat lässt so zu, dass geltendes Recht unterwandert und außer Kraft gesetzt wird. Seine abschreckende Wirkung geht verloren, weil es in den einschlägigen Kreisen bekannt ist, dass sich jeder aufführen kann, wie er will, ohne, dass es Konsequenzen nach sich zieht.
Gepaart mit Willkür ist das hoch gefährliches Dynamit, dass die Gesellschaft sprengt und eine Gefahr in sich birgt, dass die Gesellschaft ab dem Punkt, wo es unerträglich geworden ist, zur Selbstjustiz greift, und das wäre möglicherweise der Anfang eines Bürgerkriegs.
Für alles ist Geld da. Es werden Schulden in atemberaubender Höhe aufgenommen, vor allem, um die Kriegswirtschaft anzukurbeln, um vor einem Feind - Russland gewappnet zu sein, das nicht das geringste Interesse an einem Land hat, das nichts unversucht lässt, auf irgendeine Art und Weise Selbstmord zu begehen. Einmal muss es doch gelingen!
Und natürlich müssen auch die westlichen Werte im Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland in der Ukraine verteidigt werden.
Kein Geld ist allerdings für die eigenen Leute da. Im Gegenteil: Wer Flaschen sammelt, muss ab einer bestimmten Höhe der Einnahmen ein Gewerbe anmelden. Aber sonst haben die Sesselfurzer nichts zu tun, oder? Es sollte Geld in die Hand genommen werden, die zunehmende Armut in der Bevölkerung nachhaltig zu stoppen, aus dem Abfahrtsvorschlags-Plan der Bahn wieder einen richtigen Fahrplan zu machen, die Schlagloch-Nostalgie á la DDR abzuschaffen, Brücken wieder ihrem Wesen zuzuführen, nämlich, dass man drüberfahren kann, das ganze Land einer dringenden Generalüberholung zu unterziehen, die Gewinnorientierung aus dem Gesundheitssystem wieder abzuschaffen, die Fallpauschalen samt dem Verursacher in die Wüste zu schicken, Deutschland steuer-sexy zu machen.
Das ist wohl zu viel verlangt, denn diejenigen, die das bewirken könnten, haben keine Not. Die einzige Not, die sie kennen, ist, wie sie immer genug Leim auf Vorrat haben können, um an ihrem Pöstchen kleben zu bleiben. Solche Menschen können nur in einem geschützten Rahmen existieren, weil sie in der Welt da draußen gar nicht zurecht kämen, geschweige denn in der Lage wären, für ihren Lebensunterhalt mit einer wirklichen Arbeit selbst zu sorgen.
Der Staat erfüllt nicht mehr seine Aufgabe für die Sicherheit seiner Bürger zu sorgen. Statt Messer-Attacken und Terror-Anschläge aufzuklären und damit den Bürgern ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, wird die Aufklärung auf dem Mond im Meer der Stille versenkt. Transparenz: Fehlanzeige. Im besten Fall werden Symptom-Bekämpfungs-Maßnahmen ergriffen, statt die Ursachen zu verunmöglichen. Schilder an Messerverbots-Zonen aufzustellen, manifestieren bestenfalls die Gewissheit der Lächerlichkeit und Unfähigkeit seitens der Messerfachkräfte und der selbstfahrenden Autos, die von niemandem gesteuert werden.
Gleiches gilt für das Nennen der hinlänglich bekannten Verursacher der Sprengung der Nordstream 2-Pipelines, die dem scheidenden Bundeskanzler, an dessen Namen man sich schon jetzt nicht mehr erinnern kann, bekannt gewesen sein müssen. Selbst Trump soll sich auf die Frage, ob die USA maßgeblich daran beteiligt waren, geäußert haben, dass, wenn er auf diese Frage antworten würde, er seinem Land sehr schaden würde. Er könne aber mit Gewissheit sagen, dass es die Russen nicht waren. Immerhin ist eine für ganz Europa wichtige Energieversorgung absichtlich, bewusst und mutwillig zerstört worden. Aber aus Rücksicht darauf, dass die Wahrheit Teile der deutschen Bevölkerung verunsichern könnte, verzichtet man in Berlin auf eine Stellungnahme, lügt wiederholt, dass die Ermittlungen noch andauern und glaubt, dass man die Bürger damit ahnungslos halten kann. Die doofen Deutschen werden auch das noch schlucken.
Vergessen die Verpflichtung: Von deutschem Boden soll nur noch Frieden ausgehen. Vergessen die grauen Gesichter der Männer mit einem hochgeklappten Hosenbein, in der Kinderzeit. Wer von den aktuellen Kriegstreibern war live bei einem Gemetzel dabei, in dem Körperteile herumfliegen und Blut spritzt, in dem Menschen zerfetzt werden oder in ihren Panzern bei lebendigem Leib verbrennen? Viele Dümmste unter den Dummen kennen Krieg nur aus Video-Spielen. Nur einmal live als Zaungast dabei sein, und sehen, wie der halbe Darm aus dem Körper heraushängt, dann würde sich ihr großes Maul schon von alleine schließen.
Immer mehr Deutsche sagen: Das ist nicht mehr mein Staat. Kann man es ihnen verdenken?
Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie man in der heutigen Zeit, ein einst in aller Welt hochangesehenes Land, im Handumdrehen wirtschaftlich, politisch, rechtsstaatlich, gesundheitlich, und nicht zuletzt auch gesellschaftlich zerstören kann.
Sowohl innen- als auch außenpolitisch wurde nichts unterlassen, um Deutschland, vom Ausland aus gesehen, in die absolute Lächerlichkeit zu überführen.
Die Dummheit, gepaart mit unerträglicher Überheblichkeit, haben ein Maß erreicht, dass in die Gefährlichkeit übergegangen ist. Deutschland braucht gar keinen Feind von außen, denn der Feind sitzt im eigenen Land und zerstört es von innen heraus.
Der Eindruck taucht auf, dass spätestens mit dem Corona-Ereignis das Schleusentor des Wahnsinns sperrangelweit aufgerissen wurde, und keiner vermag es derzeit wieder zu schließen.
Entweder schließen sich Kräfte zusammen, die noch vorhanden sind, dieses Land von innen heraus zu retten, hierzu tragen auch die Neuen Medien erheblich bei, oder Deutschland ist noch einmal darauf angewiesen, von außen gerettet zu werden.
Zukunftsplanungen werden verunmöglicht. Mindestens eine Generation wird die komplette Lebensplanung geraubt. Man ist gezwungen, von einem Tag auf den anderen zu leben, weil alles derartig unberechenbar geworden ist. Eine junge Familie überlegt sich drei Mal, ob sie noch Kinder in diese Welt setzen will. Wo soll das enden?
Der Alltag in Deutschland gleicht einer Dauer-Vorstellung eines Theater-Stücks. Irgendwie läuft es noch, jedoch es fehlt der Rückhalt. Man versucht seinen Alltag zu meistern, Normalität zu leben, doch über allem schwebt das Damokles-Schwert. Keiner weiß, wie lange was noch gut geht und welchen Irrsinn sich die Realitätsverweigerer als Nächstes ausdenken werden. Manchen gelingt das Verdrängen recht gut. Manche schotten sich vollkommen von schlechten Nachrichten ab. Die Psychologie sagt jedoch, dass jedes erlebte Trauma den Menschen früher oder später einholen wird.
Wetten, wie lange die unheilvolle Allianz der Neuen Nullen halten wird, können ab sofort entgegengenommen werden. Und dann? Wie geht es weiter?
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 16d11430:61640947
2024-12-23 16:47:01At the intersection of philosophy, theology, physics, biology, and finance lies a terrifying truth: the fiat monetary system, in its current form, is not just an economic framework but a silent, relentless force actively working against humanity's survival. It isn't simply a failed financial model—it is a systemic engine of destruction, both externally and within the very core of our biological existence.
The Philosophical Void of Fiat
Philosophy has long questioned the nature of value and the meaning of human existence. From Socrates to Kant, thinkers have pondered the pursuit of truth, beauty, and virtue. But in the modern age, the fiat system has hijacked this discourse. The notion of "value" in a fiat world is no longer rooted in human potential or natural resources—it is abstracted, manipulated, and controlled by central authorities with the sole purpose of perpetuating their own power. The currency is not a reflection of society’s labor or resources; it is a representation of faith in an authority that, more often than not, breaks that faith with reckless monetary policies and hidden inflation.
The fiat system has created a kind of ontological nihilism, where the idea of true value, rooted in work, creativity, and family, is replaced with speculative gambling and short-term gains. This betrayal of human purpose at the systemic level feeds into a philosophical despair: the relentless devaluation of effort, the erosion of trust, and the abandonment of shared human values. In this nihilistic economy, purpose and meaning become increasingly difficult to find, leaving millions to question the very foundation of their existence.
Theological Implications: Fiat and the Collapse of the Sacred
Religious traditions have long linked moral integrity with the stewardship of resources and the preservation of life. Fiat currency, however, corrupts these foundational beliefs. In the theological narrative of creation, humans are given dominion over the Earth, tasked with nurturing and protecting it for future generations. But the fiat system promotes the exact opposite: it commodifies everything—land, labor, and life—treating them as mere transactions on a ledger.
This disrespect for creation is an affront to the divine. In many theologies, creation is meant to be sustained, a delicate balance that mirrors the harmony of the divine order. Fiat systems—by continuously printing money and driving inflation—treat nature and humanity as expendable resources to be exploited for short-term gains, leading to environmental degradation and societal collapse. The creation narrative, in which humans are called to be stewards, is inverted. The fiat system, through its unholy alliance with unrestrained growth and unsustainable debt, is destroying the very creation it should protect.
Furthermore, the fiat system drives idolatry of power and wealth. The central banks and corporations that control the money supply have become modern-day gods, their decrees shaping the lives of billions, while the masses are enslaved by debt and inflation. This form of worship isn't overt, but it is profound. It leads to a world where people place their faith not in God or their families, but in the abstract promises of institutions that serve their own interests.
Physics and the Infinite Growth Paradox
Physics teaches us that the universe is finite—resources, energy, and space are all limited. Yet, the fiat system operates under the delusion of infinite growth. Central banks print money without concern for natural limits, encouraging an economy that assumes unending expansion. This is not only an economic fallacy; it is a physical impossibility.
In thermodynamics, the Second Law states that entropy (disorder) increases over time in any closed system. The fiat system operates as if the Earth were an infinite resource pool, perpetually able to expand without consequence. The real world, however, does not bend to these abstract concepts of infinite growth. Resources are finite, ecosystems are fragile, and human capacity is limited. Fiat currency, by promoting unsustainable consumption and growth, accelerates the depletion of resources and the degradation of natural systems that support life itself.
Even the financial “growth” driven by fiat policies leads to unsustainable bubbles—inflated stock markets, real estate, and speculative assets that burst and leave ruin in their wake. These crashes aren’t just economic—they have profound biological consequences. The cycles of boom and bust undermine communities, erode social stability, and increase anxiety and depression, all of which affect human health at a biological level.
Biology: The Fiat System and the Destruction of Human Health
Biologically, the fiat system is a cancerous growth on human society. The constant chase for growth and the devaluation of work leads to chronic stress, which is one of the leading causes of disease in modern society. The strain of living in a system that values speculation over well-being results in a biological feedback loop: rising anxiety, poor mental health, physical diseases like cardiovascular disorders, and a shortening of lifespans.
Moreover, the focus on profit and short-term returns creates a biological disconnect between humans and the planet. The fiat system fuels industries that destroy ecosystems, increase pollution, and deplete resources at unsustainable rates. These actions are not just environmentally harmful; they directly harm human biology. The degradation of the environment—whether through toxic chemicals, pollution, or resource extraction—has profound biological effects on human health, causing respiratory diseases, cancers, and neurological disorders.
The biological cost of the fiat system is not a distant theory; it is being paid every day by millions in the form of increased health risks, diseases linked to stress, and the growing burden of mental health disorders. The constant uncertainty of an inflation-driven economy exacerbates these conditions, creating a society of individuals whose bodies and minds are under constant strain. We are witnessing a systemic biological unraveling, one in which the very act of living is increasingly fraught with pain, instability, and the looming threat of collapse.
Finance as the Final Illusion
At the core of the fiat system is a fundamental illusion—that financial growth can occur without any real connection to tangible value. The abstraction of currency, the manipulation of interest rates, and the constant creation of new money hide the underlying truth: the system is built on nothing but faith. When that faith falters, the entire system collapses.
This illusion has become so deeply embedded that it now defines the human experience. Work no longer connects to production or creation—it is reduced to a transaction on a spreadsheet, a means to acquire more fiat currency in a world where value is ephemeral and increasingly disconnected from human reality.
As we pursue ever-expanding wealth, the fundamental truths of biology—interdependence, sustainability, and balance—are ignored. The fiat system’s abstract financial models serve to disconnect us from the basic realities of life: that we are part of an interconnected world where every action has a reaction, where resources are finite, and where human health, both mental and physical, depends on the stability of our environment and our social systems.
The Ultimate Extermination
In the end, the fiat system is not just an economic issue; it is a biological, philosophical, theological, and existential threat to the very survival of humanity. It is a force that devalues human effort, encourages environmental destruction, fosters inequality, and creates pain at the core of the human biological condition. It is an economic framework that leads not to prosperity, but to extermination—not just of species, but of the very essence of human well-being.
To continue on this path is to accept the slow death of our species, one based not on natural forces, but on our own choice to worship the abstract over the real, the speculative over the tangible. The fiat system isn't just a threat; it is the ultimate self-inflicted wound, a cultural and financial cancer that, if left unchecked, will destroy humanity’s chance for survival and peace.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-03 04:53:34Autor: Friderike Komárek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Was grade war, ist schief.
Wer Frieden will, ist böse.
Wer tötet, der ist lieb.
Gesund ist nur symptomlos krank,
Abstand ist gefühlte Nähe,
Maskenatmen – Gott sei Dank!
Fakten dienen Hass und Hetze,
Lügen tun gut.
Wer Fakten nennt, der wird zensiert,
Wahrheit schafft nur böses Blut.
Für Frieden braucht man Krieg,
für Meinungsfreiheit die Zensur.
Demokratie, die braucht Verbote,
fürs Klima zerstört man die Natur.
Mann ist Frau
und Frau ist Mann.
Ein Glück, dass man
die Biologie jetzt lenken kann!
Der Größenwahn beherrscht die Welt,
hat alles auf den Kopf gestellt.
Kritiker wandern als Kriminelle ins Gefängnis.
Mit ihren Gedanken bringen sie
die andern in Bedrängnis.
Was schief war, das ist grade.
Was grade war, ist schief.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ fe32298e:20516265
2024-12-16 20:59:13Today I learned how to install NVapi to monitor my GPUs in Home Assistant.
NVApi is a lightweight API designed for monitoring NVIDIA GPU utilization and enabling automated power management. It provides real-time GPU metrics, supports integration with tools like Home Assistant, and offers flexible power management and PCIe link speed management based on workload and thermal conditions.
- GPU Utilization Monitoring: Utilization, memory usage, temperature, fan speed, and power consumption.
- Automated Power Limiting: Adjusts power limits dynamically based on temperature thresholds and total power caps, configurable per GPU or globally.
- Cross-GPU Coordination: Total power budget applies across multiple GPUs in the same system.
- PCIe Link Speed Management: Controls minimum and maximum PCIe link speeds with idle thresholds for power optimization.
- Home Assistant Integration: Uses the built-in RESTful platform and template sensors.
Getting the Data
sudo apt install golang-go git clone https://github.com/sammcj/NVApi.git cd NVapi go run main.go -port 9999 -rate 1 curl http://localhost:9999/gpu
Response for a single GPU:
[ { "index": 0, "name": "NVIDIA GeForce RTX 4090", "gpu_utilisation": 0, "memory_utilisation": 0, "power_watts": 16, "power_limit_watts": 450, "memory_total_gb": 23.99, "memory_used_gb": 0.46, "memory_free_gb": 23.52, "memory_usage_percent": 2, "temperature": 38, "processes": [], "pcie_link_state": "not managed" } ]
Response for multiple GPUs:
[ { "index": 0, "name": "NVIDIA GeForce RTX 3090", "gpu_utilisation": 0, "memory_utilisation": 0, "power_watts": 14, "power_limit_watts": 350, "memory_total_gb": 24, "memory_used_gb": 0.43, "memory_free_gb": 23.57, "memory_usage_percent": 2, "temperature": 36, "processes": [], "pcie_link_state": "not managed" }, { "index": 1, "name": "NVIDIA RTX A4000", "gpu_utilisation": 0, "memory_utilisation": 0, "power_watts": 10, "power_limit_watts": 140, "memory_total_gb": 15.99, "memory_used_gb": 0.56, "memory_free_gb": 15.43, "memory_usage_percent": 3, "temperature": 41, "processes": [], "pcie_link_state": "not managed" } ]
Start at Boot
Create
/etc/systemd/system/nvapi.service
:``` [Unit] Description=Run NVapi After=network.target
[Service] Type=simple Environment="GOPATH=/home/ansible/go" WorkingDirectory=/home/ansible/NVapi ExecStart=/usr/bin/go run main.go -port 9999 -rate 1 Restart=always User=ansible
Environment="GPU_TEMP_CHECK_INTERVAL=5"
Environment="GPU_TOTAL_POWER_CAP=400"
Environment="GPU_0_LOW_TEMP=40"
Environment="GPU_0_MEDIUM_TEMP=70"
Environment="GPU_0_LOW_TEMP_LIMIT=135"
Environment="GPU_0_MEDIUM_TEMP_LIMIT=120"
Environment="GPU_0_HIGH_TEMP_LIMIT=100"
Environment="GPU_1_LOW_TEMP=45"
Environment="GPU_1_MEDIUM_TEMP=75"
Environment="GPU_1_LOW_TEMP_LIMIT=140"
Environment="GPU_1_MEDIUM_TEMP_LIMIT=125"
Environment="GPU_1_HIGH_TEMP_LIMIT=110"
[Install] WantedBy=multi-user.target ```
Home Assistant
Add to Home Assistant
configuration.yaml
and restart HA (completely).For a single GPU, this works: ``` sensor: - platform: rest name: MYPC GPU Information resource: http://mypc:9999 method: GET headers: Content-Type: application/json value_template: "{{ value_json[0].index }}" json_attributes: - name - gpu_utilisation - memory_utilisation - power_watts - power_limit_watts - memory_total_gb - memory_used_gb - memory_free_gb - memory_usage_percent - temperature scan_interval: 1 # seconds
- platform: template sensors: mypc_gpu_0_gpu: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} GPU" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'gpu_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_0_memory: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} Memory" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'memory_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_0_power: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} Power" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'power_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_0_power_limit: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} Power Limit" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'power_limit_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_0_temperature: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} Temperature" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'temperature') }}" unit_of_measurement: "°C" ```
For multiple GPUs: ``` rest: scan_interval: 1 resource: http://mypc:9999 sensor: - name: "MYPC GPU0 Information" value_template: "{{ value_json[0].index }}" json_attributes_path: "$.0" json_attributes: - name - gpu_utilisation - memory_utilisation - power_watts - power_limit_watts - memory_total_gb - memory_used_gb - memory_free_gb - memory_usage_percent - temperature - name: "MYPC GPU1 Information" value_template: "{{ value_json[1].index }}" json_attributes_path: "$.1" json_attributes: - name - gpu_utilisation - memory_utilisation - power_watts - power_limit_watts - memory_total_gb - memory_used_gb - memory_free_gb - memory_usage_percent - temperature
-
platform: template sensors: mypc_gpu_0_gpu: friendly_name: "MYPC GPU0 GPU" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'gpu_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_0_memory: friendly_name: "MYPC GPU0 Memory" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'memory_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_0_power: friendly_name: "MYPC GPU0 Power" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'power_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_0_power_limit: friendly_name: "MYPC GPU0 Power Limit" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'power_limit_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_0_temperature: friendly_name: "MYPC GPU0 Temperature" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'temperature') }}" unit_of_measurement: "C"
-
platform: template sensors: mypc_gpu_1_gpu: friendly_name: "MYPC GPU1 GPU" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'gpu_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_1_memory: friendly_name: "MYPC GPU1 Memory" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'memory_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_1_power: friendly_name: "MYPC GPU1 Power" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'power_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_1_power_limit: friendly_name: "MYPC GPU1 Power Limit" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'power_limit_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_1_temperature: friendly_name: "MYPC GPU1 Temperature" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'temperature') }}" unit_of_measurement: "C"
```
Basic entity card:
type: entities entities: - entity: sensor.mypc_gpu_0_gpu secondary_info: last-updated - entity: sensor.mypc_gpu_0_memory secondary_info: last-updated - entity: sensor.mypc_gpu_0_power secondary_info: last-updated - entity: sensor.mypc_gpu_0_power_limit secondary_info: last-updated - entity: sensor.mypc_gpu_0_temperature secondary_info: last-updated
Ansible Role
```
-
name: install go become: true package: name: golang-go state: present
-
name: git clone git: repo: "https://github.com/sammcj/NVApi.git" dest: "/home/ansible/NVapi" update: yes force: true
go run main.go -port 9999 -rate 1
-
name: install systemd service become: true copy: src: nvapi.service dest: /etc/systemd/system/nvapi.service
-
name: Reload systemd daemons, enable, and restart nvapi become: true systemd: name: nvapi daemon_reload: yes enabled: yes state: restarted ```
-
@ 6f6b50bb:a848e5a1
2024-12-15 15:09:52Che cosa significherebbe trattare l'IA come uno strumento invece che come una persona?
Dall’avvio di ChatGPT, le esplorazioni in due direzioni hanno preso velocità.
La prima direzione riguarda le capacità tecniche. Quanto grande possiamo addestrare un modello? Quanto bene può rispondere alle domande del SAT? Con quanta efficienza possiamo distribuirlo?
La seconda direzione riguarda il design dell’interazione. Come comunichiamo con un modello? Come possiamo usarlo per un lavoro utile? Quale metafora usiamo per ragionare su di esso?
La prima direzione è ampiamente seguita e enormemente finanziata, e per una buona ragione: i progressi nelle capacità tecniche sono alla base di ogni possibile applicazione. Ma la seconda è altrettanto cruciale per il campo e ha enormi incognite. Siamo solo a pochi anni dall’inizio dell’era dei grandi modelli. Quali sono le probabilità che abbiamo già capito i modi migliori per usarli?
Propongo una nuova modalità di interazione, in cui i modelli svolgano il ruolo di applicazioni informatiche (ad esempio app per telefoni): fornendo un’interfaccia grafica, interpretando gli input degli utenti e aggiornando il loro stato. In questa modalità, invece di essere un “agente” che utilizza un computer per conto dell’essere umano, l’IA può fornire un ambiente informatico più ricco e potente che possiamo utilizzare.
Metafore per l’interazione
Al centro di un’interazione c’è una metafora che guida le aspettative di un utente su un sistema. I primi giorni dell’informatica hanno preso metafore come “scrivanie”, “macchine da scrivere”, “fogli di calcolo” e “lettere” e le hanno trasformate in equivalenti digitali, permettendo all’utente di ragionare sul loro comportamento. Puoi lasciare qualcosa sulla tua scrivania e tornare a prenderlo; hai bisogno di un indirizzo per inviare una lettera. Man mano che abbiamo sviluppato una conoscenza culturale di questi dispositivi, la necessità di queste particolari metafore è scomparsa, e con esse i design di interfaccia skeumorfici che le rafforzavano. Come un cestino o una matita, un computer è ora una metafora di se stesso.
La metafora dominante per i grandi modelli oggi è modello-come-persona. Questa è una metafora efficace perché le persone hanno capacità estese che conosciamo intuitivamente. Implica che possiamo avere una conversazione con un modello e porgli domande; che il modello possa collaborare con noi su un documento o un pezzo di codice; che possiamo assegnargli un compito da svolgere da solo e che tornerà quando sarà finito.
Tuttavia, trattare un modello come una persona limita profondamente il nostro modo di pensare all’interazione con esso. Le interazioni umane sono intrinsecamente lente e lineari, limitate dalla larghezza di banda e dalla natura a turni della comunicazione verbale. Come abbiamo tutti sperimentato, comunicare idee complesse in una conversazione è difficile e dispersivo. Quando vogliamo precisione, ci rivolgiamo invece a strumenti, utilizzando manipolazioni dirette e interfacce visive ad alta larghezza di banda per creare diagrammi, scrivere codice e progettare modelli CAD. Poiché concepiamo i modelli come persone, li utilizziamo attraverso conversazioni lente, anche se sono perfettamente in grado di accettare input diretti e rapidi e di produrre risultati visivi. Le metafore che utilizziamo limitano le esperienze che costruiamo, e la metafora modello-come-persona ci impedisce di esplorare il pieno potenziale dei grandi modelli.
Per molti casi d’uso, e specialmente per il lavoro produttivo, credo che il futuro risieda in un’altra metafora: modello-come-computer.
Usare un’IA come un computer
Sotto la metafora modello-come-computer, interagiremo con i grandi modelli seguendo le intuizioni che abbiamo sulle applicazioni informatiche (sia su desktop, tablet o telefono). Nota che ciò non significa che il modello sarà un’app tradizionale più di quanto il desktop di Windows fosse una scrivania letterale. “Applicazione informatica” sarà un modo per un modello di rappresentarsi a noi. Invece di agire come una persona, il modello agirà come un computer.
Agire come un computer significa produrre un’interfaccia grafica. Al posto del flusso lineare di testo in stile telescrivente fornito da ChatGPT, un sistema modello-come-computer genererà qualcosa che somiglia all’interfaccia di un’applicazione moderna: pulsanti, cursori, schede, immagini, grafici e tutto il resto. Questo affronta limitazioni chiave dell’interfaccia di chat standard modello-come-persona:
-
Scoperta. Un buon strumento suggerisce i suoi usi. Quando l’unica interfaccia è una casella di testo vuota, spetta all’utente capire cosa fare e comprendere i limiti del sistema. La barra laterale Modifica in Lightroom è un ottimo modo per imparare l’editing fotografico perché non si limita a dirti cosa può fare questa applicazione con una foto, ma cosa potresti voler fare. Allo stesso modo, un’interfaccia modello-come-computer per DALL-E potrebbe mostrare nuove possibilità per le tue generazioni di immagini.
-
Efficienza. La manipolazione diretta è più rapida che scrivere una richiesta a parole. Per continuare l’esempio di Lightroom, sarebbe impensabile modificare una foto dicendo a una persona quali cursori spostare e di quanto. Ci vorrebbe un giorno intero per chiedere un’esposizione leggermente più bassa e una vibranza leggermente più alta, solo per vedere come apparirebbe. Nella metafora modello-come-computer, il modello può creare strumenti che ti permettono di comunicare ciò che vuoi più efficientemente e quindi di fare le cose più rapidamente.
A differenza di un’app tradizionale, questa interfaccia grafica è generata dal modello su richiesta. Questo significa che ogni parte dell’interfaccia che vedi è rilevante per ciò che stai facendo in quel momento, inclusi i contenuti specifici del tuo lavoro. Significa anche che, se desideri un’interfaccia più ampia o diversa, puoi semplicemente richiederla. Potresti chiedere a DALL-E di produrre alcuni preset modificabili per le sue impostazioni ispirati da famosi artisti di schizzi. Quando clicchi sul preset Leonardo da Vinci, imposta i cursori per disegni prospettici altamente dettagliati in inchiostro nero. Se clicchi su Charles Schulz, seleziona fumetti tecnicolor 2D a basso dettaglio.
Una bicicletta della mente proteiforme
La metafora modello-come-persona ha una curiosa tendenza a creare distanza tra l’utente e il modello, rispecchiando il divario di comunicazione tra due persone che può essere ridotto ma mai completamente colmato. A causa della difficoltà e del costo di comunicare a parole, le persone tendono a suddividere i compiti tra loro in blocchi grandi e il più indipendenti possibile. Le interfacce modello-come-persona seguono questo schema: non vale la pena dire a un modello di aggiungere un return statement alla tua funzione quando è più veloce scriverlo da solo. Con il sovraccarico della comunicazione, i sistemi modello-come-persona sono più utili quando possono fare un intero blocco di lavoro da soli. Fanno le cose per te.
Questo contrasta con il modo in cui interagiamo con i computer o altri strumenti. Gli strumenti producono feedback visivi in tempo reale e sono controllati attraverso manipolazioni dirette. Hanno un overhead comunicativo così basso che non è necessario specificare un blocco di lavoro indipendente. Ha più senso mantenere l’umano nel loop e dirigere lo strumento momento per momento. Come stivali delle sette leghe, gli strumenti ti permettono di andare più lontano a ogni passo, ma sei ancora tu a fare il lavoro. Ti permettono di fare le cose più velocemente.
Considera il compito di costruire un sito web usando un grande modello. Con le interfacce di oggi, potresti trattare il modello come un appaltatore o un collaboratore. Cercheresti di scrivere a parole il più possibile su come vuoi che il sito appaia, cosa vuoi che dica e quali funzionalità vuoi che abbia. Il modello genererebbe una prima bozza, tu la eseguirai e poi fornirai un feedback. “Fai il logo un po’ più grande”, diresti, e “centra quella prima immagine principale”, e “deve esserci un pulsante di login nell’intestazione”. Per ottenere esattamente ciò che vuoi, invierai una lista molto lunga di richieste sempre più minuziose.
Un’interazione alternativa modello-come-computer sarebbe diversa: invece di costruire il sito web, il modello genererebbe un’interfaccia per te per costruirlo, dove ogni input dell’utente a quell’interfaccia interroga il grande modello sotto il cofano. Forse quando descrivi le tue necessità creerebbe un’interfaccia con una barra laterale e una finestra di anteprima. All’inizio la barra laterale contiene solo alcuni schizzi di layout che puoi scegliere come punto di partenza. Puoi cliccare su ciascuno di essi, e il modello scrive l’HTML per una pagina web usando quel layout e lo visualizza nella finestra di anteprima. Ora che hai una pagina su cui lavorare, la barra laterale guadagna opzioni aggiuntive che influenzano la pagina globalmente, come accoppiamenti di font e schemi di colore. L’anteprima funge da editor WYSIWYG, permettendoti di afferrare elementi e spostarli, modificarne i contenuti, ecc. A supportare tutto ciò è il modello, che vede queste azioni dell’utente e riscrive la pagina per corrispondere ai cambiamenti effettuati. Poiché il modello può generare un’interfaccia per aiutare te e lui a comunicare più efficientemente, puoi esercitare più controllo sul prodotto finale in meno tempo.
La metafora modello-come-computer ci incoraggia a pensare al modello come a uno strumento con cui interagire in tempo reale piuttosto che a un collaboratore a cui assegnare compiti. Invece di sostituire un tirocinante o un tutor, può essere una sorta di bicicletta proteiforme per la mente, una che è sempre costruita su misura esattamente per te e il terreno che intendi attraversare.
Un nuovo paradigma per l’informatica?
I modelli che possono generare interfacce su richiesta sono una frontiera completamente nuova nell’informatica. Potrebbero essere un paradigma del tutto nuovo, con il modo in cui cortocircuitano il modello di applicazione esistente. Dare agli utenti finali il potere di creare e modificare app al volo cambia fondamentalmente il modo in cui interagiamo con i computer. Al posto di una singola applicazione statica costruita da uno sviluppatore, un modello genererà un’applicazione su misura per l’utente e le sue esigenze immediate. Al posto della logica aziendale implementata nel codice, il modello interpreterà gli input dell’utente e aggiornerà l’interfaccia utente. È persino possibile che questo tipo di interfaccia generativa sostituisca completamente il sistema operativo, generando e gestendo interfacce e finestre al volo secondo necessità.
All’inizio, l’interfaccia generativa sarà un giocattolo, utile solo per l’esplorazione creativa e poche altre applicazioni di nicchia. Dopotutto, nessuno vorrebbe un’app di posta elettronica che occasionalmente invia email al tuo ex e mente sulla tua casella di posta. Ma gradualmente i modelli miglioreranno. Anche mentre si spingeranno ulteriormente nello spazio di esperienze completamente nuove, diventeranno lentamente abbastanza affidabili da essere utilizzati per un lavoro reale.
Piccoli pezzi di questo futuro esistono già. Anni fa Jonas Degrave ha dimostrato che ChatGPT poteva fare una buona simulazione di una riga di comando Linux. Allo stesso modo, websim.ai utilizza un LLM per generare siti web su richiesta mentre li navighi. Oasis, GameNGen e DIAMOND addestrano modelli video condizionati sull’azione su singoli videogiochi, permettendoti di giocare ad esempio a Doom dentro un grande modello. E Genie 2 genera videogiochi giocabili da prompt testuali. L’interfaccia generativa potrebbe ancora sembrare un’idea folle, ma non è così folle.
Ci sono enormi domande aperte su come apparirà tutto questo. Dove sarà inizialmente utile l’interfaccia generativa? Come condivideremo e distribuiremo le esperienze che creiamo collaborando con il modello, se esistono solo come contesto di un grande modello? Vorremmo davvero farlo? Quali nuovi tipi di esperienze saranno possibili? Come funzionerà tutto questo in pratica? I modelli genereranno interfacce come codice o produrranno direttamente pixel grezzi?
Non conosco ancora queste risposte. Dovremo sperimentare e scoprirlo!Che cosa significherebbe trattare l'IA come uno strumento invece che come una persona?
Dall’avvio di ChatGPT, le esplorazioni in due direzioni hanno preso velocità.
La prima direzione riguarda le capacità tecniche. Quanto grande possiamo addestrare un modello? Quanto bene può rispondere alle domande del SAT? Con quanta efficienza possiamo distribuirlo?
La seconda direzione riguarda il design dell’interazione. Come comunichiamo con un modello? Come possiamo usarlo per un lavoro utile? Quale metafora usiamo per ragionare su di esso?
La prima direzione è ampiamente seguita e enormemente finanziata, e per una buona ragione: i progressi nelle capacità tecniche sono alla base di ogni possibile applicazione. Ma la seconda è altrettanto cruciale per il campo e ha enormi incognite. Siamo solo a pochi anni dall’inizio dell’era dei grandi modelli. Quali sono le probabilità che abbiamo già capito i modi migliori per usarli?
Propongo una nuova modalità di interazione, in cui i modelli svolgano il ruolo di applicazioni informatiche (ad esempio app per telefoni): fornendo un’interfaccia grafica, interpretando gli input degli utenti e aggiornando il loro stato. In questa modalità, invece di essere un “agente” che utilizza un computer per conto dell’essere umano, l’IA può fornire un ambiente informatico più ricco e potente che possiamo utilizzare.
Metafore per l’interazione
Al centro di un’interazione c’è una metafora che guida le aspettative di un utente su un sistema. I primi giorni dell’informatica hanno preso metafore come “scrivanie”, “macchine da scrivere”, “fogli di calcolo” e “lettere” e le hanno trasformate in equivalenti digitali, permettendo all’utente di ragionare sul loro comportamento. Puoi lasciare qualcosa sulla tua scrivania e tornare a prenderlo; hai bisogno di un indirizzo per inviare una lettera. Man mano che abbiamo sviluppato una conoscenza culturale di questi dispositivi, la necessità di queste particolari metafore è scomparsa, e con esse i design di interfaccia skeumorfici che le rafforzavano. Come un cestino o una matita, un computer è ora una metafora di se stesso.
La metafora dominante per i grandi modelli oggi è modello-come-persona. Questa è una metafora efficace perché le persone hanno capacità estese che conosciamo intuitivamente. Implica che possiamo avere una conversazione con un modello e porgli domande; che il modello possa collaborare con noi su un documento o un pezzo di codice; che possiamo assegnargli un compito da svolgere da solo e che tornerà quando sarà finito.
Tuttavia, trattare un modello come una persona limita profondamente il nostro modo di pensare all’interazione con esso. Le interazioni umane sono intrinsecamente lente e lineari, limitate dalla larghezza di banda e dalla natura a turni della comunicazione verbale. Come abbiamo tutti sperimentato, comunicare idee complesse in una conversazione è difficile e dispersivo. Quando vogliamo precisione, ci rivolgiamo invece a strumenti, utilizzando manipolazioni dirette e interfacce visive ad alta larghezza di banda per creare diagrammi, scrivere codice e progettare modelli CAD. Poiché concepiamo i modelli come persone, li utilizziamo attraverso conversazioni lente, anche se sono perfettamente in grado di accettare input diretti e rapidi e di produrre risultati visivi. Le metafore che utilizziamo limitano le esperienze che costruiamo, e la metafora modello-come-persona ci impedisce di esplorare il pieno potenziale dei grandi modelli.
Per molti casi d’uso, e specialmente per il lavoro produttivo, credo che il futuro risieda in un’altra metafora: modello-come-computer.
Usare un’IA come un computer
Sotto la metafora modello-come-computer, interagiremo con i grandi modelli seguendo le intuizioni che abbiamo sulle applicazioni informatiche (sia su desktop, tablet o telefono). Nota che ciò non significa che il modello sarà un’app tradizionale più di quanto il desktop di Windows fosse una scrivania letterale. “Applicazione informatica” sarà un modo per un modello di rappresentarsi a noi. Invece di agire come una persona, il modello agirà come un computer.
Agire come un computer significa produrre un’interfaccia grafica. Al posto del flusso lineare di testo in stile telescrivente fornito da ChatGPT, un sistema modello-come-computer genererà qualcosa che somiglia all’interfaccia di un’applicazione moderna: pulsanti, cursori, schede, immagini, grafici e tutto il resto. Questo affronta limitazioni chiave dell’interfaccia di chat standard modello-come-persona:
Scoperta. Un buon strumento suggerisce i suoi usi. Quando l’unica interfaccia è una casella di testo vuota, spetta all’utente capire cosa fare e comprendere i limiti del sistema. La barra laterale Modifica in Lightroom è un ottimo modo per imparare l’editing fotografico perché non si limita a dirti cosa può fare questa applicazione con una foto, ma cosa potresti voler fare. Allo stesso modo, un’interfaccia modello-come-computer per DALL-E potrebbe mostrare nuove possibilità per le tue generazioni di immagini.
Efficienza. La manipolazione diretta è più rapida che scrivere una richiesta a parole. Per continuare l’esempio di Lightroom, sarebbe impensabile modificare una foto dicendo a una persona quali cursori spostare e di quanto. Ci vorrebbe un giorno intero per chiedere un’esposizione leggermente più bassa e una vibranza leggermente più alta, solo per vedere come apparirebbe. Nella metafora modello-come-computer, il modello può creare strumenti che ti permettono di comunicare ciò che vuoi più efficientemente e quindi di fare le cose più rapidamente.
A differenza di un’app tradizionale, questa interfaccia grafica è generata dal modello su richiesta. Questo significa che ogni parte dell’interfaccia che vedi è rilevante per ciò che stai facendo in quel momento, inclusi i contenuti specifici del tuo lavoro. Significa anche che, se desideri un’interfaccia più ampia o diversa, puoi semplicemente richiederla. Potresti chiedere a DALL-E di produrre alcuni preset modificabili per le sue impostazioni ispirati da famosi artisti di schizzi. Quando clicchi sul preset Leonardo da Vinci, imposta i cursori per disegni prospettici altamente dettagliati in inchiostro nero. Se clicchi su Charles Schulz, seleziona fumetti tecnicolor 2D a basso dettaglio.
Una bicicletta della mente proteiforme
La metafora modello-come-persona ha una curiosa tendenza a creare distanza tra l’utente e il modello, rispecchiando il divario di comunicazione tra due persone che può essere ridotto ma mai completamente colmato. A causa della difficoltà e del costo di comunicare a parole, le persone tendono a suddividere i compiti tra loro in blocchi grandi e il più indipendenti possibile. Le interfacce modello-come-persona seguono questo schema: non vale la pena dire a un modello di aggiungere un return statement alla tua funzione quando è più veloce scriverlo da solo. Con il sovraccarico della comunicazione, i sistemi modello-come-persona sono più utili quando possono fare un intero blocco di lavoro da soli. Fanno le cose per te.
Questo contrasta con il modo in cui interagiamo con i computer o altri strumenti. Gli strumenti producono feedback visivi in tempo reale e sono controllati attraverso manipolazioni dirette. Hanno un overhead comunicativo così basso che non è necessario specificare un blocco di lavoro indipendente. Ha più senso mantenere l’umano nel loop e dirigere lo strumento momento per momento. Come stivali delle sette leghe, gli strumenti ti permettono di andare più lontano a ogni passo, ma sei ancora tu a fare il lavoro. Ti permettono di fare le cose più velocemente.
Considera il compito di costruire un sito web usando un grande modello. Con le interfacce di oggi, potresti trattare il modello come un appaltatore o un collaboratore. Cercheresti di scrivere a parole il più possibile su come vuoi che il sito appaia, cosa vuoi che dica e quali funzionalità vuoi che abbia. Il modello genererebbe una prima bozza, tu la eseguirai e poi fornirai un feedback. “Fai il logo un po’ più grande”, diresti, e “centra quella prima immagine principale”, e “deve esserci un pulsante di login nell’intestazione”. Per ottenere esattamente ciò che vuoi, invierai una lista molto lunga di richieste sempre più minuziose.
Un’interazione alternativa modello-come-computer sarebbe diversa: invece di costruire il sito web, il modello genererebbe un’interfaccia per te per costruirlo, dove ogni input dell’utente a quell’interfaccia interroga il grande modello sotto il cofano. Forse quando descrivi le tue necessità creerebbe un’interfaccia con una barra laterale e una finestra di anteprima. All’inizio la barra laterale contiene solo alcuni schizzi di layout che puoi scegliere come punto di partenza. Puoi cliccare su ciascuno di essi, e il modello scrive l’HTML per una pagina web usando quel layout e lo visualizza nella finestra di anteprima. Ora che hai una pagina su cui lavorare, la barra laterale guadagna opzioni aggiuntive che influenzano la pagina globalmente, come accoppiamenti di font e schemi di colore. L’anteprima funge da editor WYSIWYG, permettendoti di afferrare elementi e spostarli, modificarne i contenuti, ecc. A supportare tutto ciò è il modello, che vede queste azioni dell’utente e riscrive la pagina per corrispondere ai cambiamenti effettuati. Poiché il modello può generare un’interfaccia per aiutare te e lui a comunicare più efficientemente, puoi esercitare più controllo sul prodotto finale in meno tempo.
La metafora modello-come-computer ci incoraggia a pensare al modello come a uno strumento con cui interagire in tempo reale piuttosto che a un collaboratore a cui assegnare compiti. Invece di sostituire un tirocinante o un tutor, può essere una sorta di bicicletta proteiforme per la mente, una che è sempre costruita su misura esattamente per te e il terreno che intendi attraversare.
Un nuovo paradigma per l’informatica?
I modelli che possono generare interfacce su richiesta sono una frontiera completamente nuova nell’informatica. Potrebbero essere un paradigma del tutto nuovo, con il modo in cui cortocircuitano il modello di applicazione esistente. Dare agli utenti finali il potere di creare e modificare app al volo cambia fondamentalmente il modo in cui interagiamo con i computer. Al posto di una singola applicazione statica costruita da uno sviluppatore, un modello genererà un’applicazione su misura per l’utente e le sue esigenze immediate. Al posto della logica aziendale implementata nel codice, il modello interpreterà gli input dell’utente e aggiornerà l’interfaccia utente. È persino possibile che questo tipo di interfaccia generativa sostituisca completamente il sistema operativo, generando e gestendo interfacce e finestre al volo secondo necessità.
All’inizio, l’interfaccia generativa sarà un giocattolo, utile solo per l’esplorazione creativa e poche altre applicazioni di nicchia. Dopotutto, nessuno vorrebbe un’app di posta elettronica che occasionalmente invia email al tuo ex e mente sulla tua casella di posta. Ma gradualmente i modelli miglioreranno. Anche mentre si spingeranno ulteriormente nello spazio di esperienze completamente nuove, diventeranno lentamente abbastanza affidabili da essere utilizzati per un lavoro reale.
Piccoli pezzi di questo futuro esistono già. Anni fa Jonas Degrave ha dimostrato che ChatGPT poteva fare una buona simulazione di una riga di comando Linux. Allo stesso modo, websim.ai utilizza un LLM per generare siti web su richiesta mentre li navighi. Oasis, GameNGen e DIAMOND addestrano modelli video condizionati sull’azione su singoli videogiochi, permettendoti di giocare ad esempio a Doom dentro un grande modello. E Genie 2 genera videogiochi giocabili da prompt testuali. L’interfaccia generativa potrebbe ancora sembrare un’idea folle, ma non è così folle.
Ci sono enormi domande aperte su come apparirà tutto questo. Dove sarà inizialmente utile l’interfaccia generativa? Come condivideremo e distribuiremo le esperienze che creiamo collaborando con il modello, se esistono solo come contesto di un grande modello? Vorremmo davvero farlo? Quali nuovi tipi di esperienze saranno possibili? Come funzionerà tutto questo in pratica? I modelli genereranno interfacce come codice o produrranno direttamente pixel grezzi?
Non conosco ancora queste risposte. Dovremo sperimentare e scoprirlo!
Tradotto da:\ https://willwhitney.com/computing-inside-ai.htmlhttps://willwhitney.com/computing-inside-ai.html
-
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ e83b66a8:b0526c2b
2024-12-11 09:16:23I watched Tucker Carlson interview Roger Ver last night.
I know we have our differences with Roger, and he has some less than pleasant personality traits, but he is facing 109 years in jail for tax evasion. While the charges may be technically correct, he should be able to pay the taxes and a fine and walk free. Even if we accept he did wrong, a minor prison term such as 6 months to 2 years would be appropriate in this case.
We all know the severe penalty is an over reach by US authorities looking to make the whole crypto community scared about using any form of crypto as money.
The US and many governments know they have lost the battle of Bitcoin as a hard asset, but this happened as a result of the Nash equilibrium, whereby you are forced to play a game that doesn’t benefit you, because not playing that game disadvantages you further. I.e. Governments loose control of the asset, but that asset is able to shore up their balance sheet and prevent your economy from failing (potentially).
The war against Bitcoin (and other cryptos) as a currency, whereby you can use your Bitcoin to buy anything anywhere from a pint of milk in the local shop, to a house or car and everything in-between is a distant goal and one that is happening slowly. But it is happening and these are the new battle lines.
Part of that battle is self custody, part is tax and part are the money transmitting laws.
Roger’s case is also being used as a weapon of fear.
I don’t hate Roger, the problem I have with Bitcoin cash is that you cannot run a full node from your home and if you can’t do this, it is left to large corporations to run the blockchain. Large corporations are much easier to control and coerce than thousands, perhaps millions of individuals. Just as China banned Bitcoin mining, so in this scenario it would be possible for governments to ban full nodes and enforce that ban by shutting down companies that attempted to do so.
Also, if a currency like Bitcoin cash scaled to Visa size, then Bitcoin Cash the company would become the new Visa / Mastercard and only the technology would change. However, even Visa and Mastercard don’t keep transaction logs for years, that would require enormous amount of storage and have little benefit. Nobody needs a global ledger that keeps a record of every coffee purchased in every coffee shop since the beginning of blockchain time.
This is why Bitcoin with a layer 2 payment system like Lightning is a better proposition than large blockchain cryptos. Once a payment channel is closed, the transactions are forgotten in the same way Visa and Mastercard only keep a transaction history for 1 or 2 years.
This continues to allow the freedom for anybody, anywhere to verify the money they hold and the transactions they perform along with everybody else. We have consensus by verification.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-02 13:40:12Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/sofa-soldaten-an-die-front-von-nicolas-riedl?
Bild: KI
-
@ e31e84c4:77bbabc0
2024-12-02 10:44:07Bitcoin and Fixed Income was Written By Wyatt O’Rourke. If you enjoyed this article then support his writing, directly, by donating to his lightning wallet: ultrahusky3@primal.net
Fiduciary duty is the obligation to act in the client’s best interests at all times, prioritizing their needs above the advisor’s own, ensuring honesty, transparency, and avoiding conflicts of interest in all recommendations and actions.
This is something all advisors in the BFAN take very seriously; after all, we are legally required to do so. For the average advisor this is a fairly easy box to check. All you essentially have to do is have someone take a 5-minute risk assessment, fill out an investment policy statement, and then throw them in the proverbial 60/40 portfolio. You have thousands of investment options to choose from and you can reasonably explain how your client is theoretically insulated from any move in the \~markets\~. From the traditional financial advisor perspective, you could justify nearly anything by putting a client into this type of portfolio. All your bases were pretty much covered from return profile, regulatory, compliance, investment options, etc. It was just too easy. It became the household standard and now a meme.
As almost every real bitcoiner knows, the 60/40 portfolio is moving into psyop territory, and many financial advisors get clowned on for defending this relic on bitcoin twitter. I’m going to specifically poke fun at the ‘40’ part of this portfolio.
The ‘40’ represents fixed income, defined as…
An investment type that provides regular, set interest payments, such as bonds or treasury securities, and returns the principal at maturity. It’s generally considered a lower-risk asset class, used to generate stable income and preserve capital.
Historically, this part of the portfolio was meant to weather the volatility in the equity markets and represent the “safe” investments. Typically, some sort of bond.
First and foremost, the fixed income section is most commonly constructed with U.S. Debt. There are a couple main reasons for this. Most financial professionals believe the same fairy tale that U.S. Debt is “risk free” (lol). U.S. debt is also one of the largest and most liquid assets in the market which comes with a lot of benefits.
There are many brilliant bitcoiners in finance and economics that have sounded the alarm on the U.S. debt ticking time bomb. I highly recommend readers explore the work of Greg Foss, Lawrence Lepard, Lyn Alden, and Saifedean Ammous. My very high-level recap of their analysis:
-
A bond is a contract in which Party A (the borrower) agrees to repay Party B (the lender) their principal plus interest over time.
-
The U.S. government issues bonds (Treasury securities) to finance its operations after tax revenues have been exhausted.
-
These are traditionally viewed as “risk-free” due to the government’s historical reliability in repaying its debts and the strength of the U.S. economy
-
U.S. bonds are seen as safe because the government has control over the dollar (world reserve asset) and, until recently (20 some odd years), enjoyed broad confidence that it would always honor its debts.
-
This perception has contributed to high global demand for U.S. debt but, that is quickly deteriorating.
-
The current debt situation raises concerns about sustainability.
-
The U.S. has substantial obligations, and without sufficient productivity growth, increasing debt may lead to a cycle where borrowing to cover interest leads to more debt.
-
This could result in more reliance on money creation (printing), which can drive inflation and further debt burdens.
In the words of Lyn Alden “Nothing stops this train”
Those obligations are what makes up the 40% of most the fixed income in your portfolio. So essentially you are giving money to one of the worst capital allocators in the world (U.S. Gov’t) and getting paid back with printed money.
As someone who takes their fiduciary responsibility seriously and understands the debt situation we just reviewed, I think it’s borderline negligent to put someone into a classic 60% (equities) / 40% (fixed income) portfolio without serious scrutiny of the client’s financial situation and options available to them. I certainly have my qualms with equities at times, but overall, they are more palatable than the fixed income portion of the portfolio. I don’t like it either, but the money is broken and the unit of account for nearly every equity or fixed income instrument (USD) is fraudulent. It’s a paper mache fade that is quite literally propped up by the money printer.
To briefly be as most charitable as I can – It wasn’t always this way. The U.S. Dollar used to be sound money, we used to have government surplus instead of mathematically certain deficits, The U.S. Federal Government didn’t used to have a money printing addiction, and pre-bitcoin the 60/40 portfolio used to be a quality portfolio management strategy. Those times are gone.
Now the fun part. How does bitcoin fix this?
Bitcoin fixes this indirectly. Understanding investment criteria changes via risk tolerance, age, goals, etc. A client may still have a need for “fixed income” in the most literal definition – Low risk yield. Now you may be thinking that yield is a bad word in bitcoin land, you’re not wrong, so stay with me. Perpetual motion machine crypto yield is fake and largely where many crypto scams originate. However, that doesn’t mean yield in the classic finance sense does not exist in bitcoin, it very literally does. Fortunately for us bitcoiners there are many other smart, driven, and enterprising bitcoiners that understand this problem and are doing something to address it. These individuals are pioneering new possibilities in bitcoin and finance, specifically when it comes to fixed income.
Here are some new developments –
Private Credit Funds – The Build Asset Management Secured Income Fund I is a private credit fund created by Build Asset Management. This fund primarily invests in bitcoin-backed, collateralized business loans originated by Unchained, with a secured structure involving a multi-signature, over-collateralized setup for risk management. Unchained originates loans and sells them to Build, which pools them into the fund, enabling investors to share in the interest income.
Dynamics
- Loan Terms: Unchained issues loans at interest rates around 14%, secured with a 2/3 multi-signature vault backed by a 40% loan-to-value (LTV) ratio.
- Fund Mechanics: Build buys these loans from Unchained, thus providing liquidity to Unchained for further loan originations, while Build manages interest payments to investors in the fund.
Pros
- The fund offers a unique way to earn income via bitcoin-collateralized debt, with protection against rehypothecation and strong security measures, making it attractive for investors seeking exposure to fixed income with bitcoin.
Cons
- The fund is only available to accredited investors, which is a regulatory standard for private credit funds like this.
Corporate Bonds – MicroStrategy Inc. (MSTR), a business intelligence company, has leveraged its corporate structure to issue bonds specifically to acquire bitcoin as a reserve asset. This approach allows investors to indirectly gain exposure to bitcoin’s potential upside while receiving interest payments on their bond investments. Some other publicly traded companies have also adopted this strategy, but for the sake of this article we will focus on MSTR as they are the biggest and most vocal issuer.
Dynamics
-
Issuance: MicroStrategy has issued senior secured notes in multiple offerings, with terms allowing the company to use the proceeds to purchase bitcoin.
-
Interest Rates: The bonds typically carry high-yield interest rates, averaging around 6-8% APR, depending on the specific issuance and market conditions at the time of issuance.
-
Maturity: The bonds have varying maturities, with most structured for multi-year terms, offering investors medium-term exposure to bitcoin’s value trajectory through MicroStrategy’s holdings.
Pros
-
Indirect Bitcoin exposure with income provides a unique opportunity for investors seeking income from bitcoin-backed debt.
-
Bonds issued by MicroStrategy offer relatively high interest rates, appealing for fixed-income investors attracted to the higher risk/reward scenarios.
Cons
-
There are credit risks tied to MicroStrategy’s financial health and bitcoin’s performance. A significant drop in bitcoin prices could strain the company’s ability to service debt, increasing credit risk.
-
Availability: These bonds are primarily accessible to institutional investors and accredited investors, limiting availability for retail investors.
Interest Payable in Bitcoin – River has introduced an innovative product, bitcoin Interest on Cash, allowing clients to earn interest on their U.S. dollar deposits, with the interest paid in bitcoin.
Dynamics
-
Interest Payment: Clients earn an annual interest rate of 3.8% on their cash deposits. The accrued interest is converted to Bitcoin daily and paid out monthly, enabling clients to accumulate Bitcoin over time.
-
Security and Accessibility: Cash deposits are insured up to $250,000 through River’s banking partner, Lead Bank, a member of the FDIC. All Bitcoin holdings are maintained in full reserve custody, ensuring that client assets are not lent or leveraged.
Pros
-
There are no hidden fees or minimum balance requirements, and clients can withdraw their cash at any time.
-
The 3.8% interest rate provides a predictable income stream, akin to traditional fixed-income investments.
Cons
-
While the interest rate is fixed, the value of the Bitcoin received as interest can fluctuate, introducing potential variability in the investment’s overall return.
-
Interest rate payments are on the lower side
Admittedly, this is a very small list, however, these types of investments are growing more numerous and meaningful. The reality is the existing options aren’t numerous enough to service every client that has a need for fixed income exposure. I challenge advisors to explore innovative options for fixed income exposure outside of sovereign debt, as that is most certainly a road to nowhere. It is my wholehearted belief and call to action that we need more options to help clients across the risk and capital allocation spectrum access a sound money standard.
Additional Resources
-
River: The future of saving is here: Earn 3.8% on cash. Paid in Bitcoin.
-
MicroStrategy: MicroStrategy Announces Pricing of Offering of Convertible Senior Notes
Bitcoin and Fixed Income was Written By Wyatt O’Rourke. If you enjoyed this article then support his writing, directly, by donating to his lightning wallet: ultrahusky3@primal.net
-
-
@ 99e7936f:d5d2197c
2025-05-02 13:25:06Frieden braucht die Kapitulation, keine Gebrauchsanweisung
Wenn Dir ständig jemand erklärt, wie Du etwas zu machen hast, dann machst Du irgendwann gar nichts mehr, sondern wartest nur noch auf die nächste Aufforderung, dies oder jenes zu tun.
Manchmal ist das gut so, aber meist ist diese abwartende Haltung eine Vorlage für andere Menschen, die nichts Gutes im Schilde führen. Sie nutzen dieses entgegengebrachte Vertrauen aus und geben Anweisungen, die nur ihnen selbst dienen und sonst keinem. Das Phänomen ist hinreichend bekannt.
Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, warum Menschen auf Aufforderungen von anderen warten. Das ist offensichtlich früh gelerntes Verhalten, wie so vieles im Leben. In meiner Kindheit habe ich auch viele dysfunktionale Verhaltensweisen gelernt, aber exakt diese nicht, da ich kaum Aufforderungen erhielt. Ich hätte gerne welche erhalten. Meine Eltern waren aber meist mit sich selbst und den Anforderungen des Alltags beschäftigt.
Mein Vater war 11 Jahre und meine Mutter war 8 Jahre alt als der zweite Weltkrieg endete. Zwanzig Jahre später kreuzten sich ihre Wege, sie heirateten und bekamen drei Kinder. Sie kümmerten sich um alle praktischen Aufgaben, sorgten für Sicherheit, ein schönes Zuhause und materiellen Wohlstand. Ich muss schlucken beim Schreiben dieses Satzes.
Mit 11 Jahren fing ich an, Tagebuch zu schreiben, weil ich so vieles nicht verstand. Trauma wird weiter gegeben, wenn es nicht aufgelöst wird. Ich hätte, wie gesagt, gerne mal klare Aufforderungen und Anweisungen gehabt. Ich suchte in der Schule und in meinen Ausbildungen nach Antworten, fand sie aber nicht. 1990 war ich 20 Jahre alt und startete nicht gut vorbereitet ins Erwachsenenleben. Wenn ich heute auf die letzten 35 Jahre zurück blicke, dann verstehe ich so viel, dass mir schwindelig wird. Heute mag ich mich und bereite mich daher nur noch selten auf etwas vor. Diese Erkenntnis ist aber nicht über Nacht gekommen. Das hätte ich wohl kaum überlebt. Die hierzu notwendigen Krisen in meinem Leben kamen in regelmäßigen Abständen und waren wohldosiert. Mit Krisen kenne ich mich aus. Krisen folgen immer demselben Muster, egal ob persönliche oder globale.
Wer bin ich, und warum schreibe ich hier einen Artikel über Frieden?
Ich bin eine Psychologin, die sich für ihr Leben gern mit Trauma beschäftigt. Das ist, nebenbei bemerkt, eines der positivsten Themen, die es gibt. Aber dazu erzähle ich ein anderes Mal. Ich bin das Kind meiner Eltern, Spätentwicklerin und die Eiskönigin nach der Verwandlung. Menschen, die meine Geschichte nicht kennen, halten mich für stark, obwohl ich auch nicht stärker bin als andere. Bewältigtes Trauma macht einen stark. Seitdem ich vor ein paar Jahren meinen persönlichen Knoten gelöst habe, folge ich nur noch meinem Herzen, was unglaublich polarisiert. Ich kann jetzt nicht mehr anders. Früher habe ich mein Herz zwar auch schon deutlich gehört, aber überholte Glaubenssätze hatten oft das letzte Wort und bestimmten mein Handeln. Das war dann nicht selten der innerliche Spagat, um es vor allem anderen recht zu machen. Die leere Batterie, die ich mehrmals kennen lernen durfte, hat mich dann gelehrt, es anders zu machen. Heute achte ich auf meine sehr feine Wahrnehmung und auf meine Bedürfnisse. Das kommt aber meistens auch anderen zugute.
Wer gelernt hat, sich selbst so anzunehmen wie er ist, was gleichzusetzen ist mit Schmerz, der möchte anderen keinen Schmerz zufügen. Eigentlich könnte ich an dieser Stelle den Artikel schon beenden.
Selbstliebe und Schmerz sind unzertrennliche Freunde. Aber dazu erzähle ich auch ein anderes Mal.
Heute möchte ich etwas dazu sagen, warum ich für den Frieden keine Gebrauchsanweisung brauche, sondern die Kapitulation.
Ich bin dem Krieg * in* mir begegnet. Dieser Krieg hat in meinem Außen über lange Zeit für Unruhe gesorgt, und er hat meine Batterie im Innern dadurch öfters leer gezogen. Er war immer berechtigt, begründet und gerechtfertigt, aber dennoch nicht gut für mich oder andere. Im größten Schmerz, den ich je empfunden habe, kam dann 2018/19 endlich der Frieden in mein persönliches Leben. Ich musste dafür nichts tun. Ausrufungszeichen. Den Frieden bekam ich quasi geschenkt, weil ich aufgehört hatte zu kämpfen, weil ich mich dem Schmerz hingegeben hatte, weil ich es akzeptiert hatte, am Boden zu liegen.
Alle wollen Frieden, aber niemand will am Boden liegen.
Kann ich gut verstehen, aber meine Erfahrung ist genau diese, dass Du gefühlt am Boden liegen musst. Frieden kann man „machen“ durch bewusstes Unterlassen von verbalem Zurückschlagen und von Ablenkungs- oder Vermeidungsverhalten, um den eigenen Schmerz nicht spüren zu müssen. Nach diesem Verzicht kann man dann Wut und Schmerz deutlicher oder sogar hervorragend spüren, und dann kommt das Geschenk. Der Frieden durchflutet Dich in einem Moment, in dem Du es nicht erwartest. Frieden kommt, wenn die Situation gefährlich und existenziell bedrohlich wird. Der ganze Körper entspannt in einem einzigen Moment. Das ist wie eine Erlösung. Man sagt nicht umsonst, dass es schön sei, wenn der Schmerz aufhöre. Das stimmt wirklich. Da passiert auch auf biologischer Ebene ganz viel. Körpereigene Stoffe, die schmerzfrei und unglaublich leicht fühlen lassen, werden in Hülle und Fülle ausgeschüttet. Die Evolution hat an alles gedacht. Sie lässt Dich nicht im Stich, wenn es dicke kommt. Frieden ist ein unbeschreiblicher Zustand. Wenn Du den einmal gespürt hast, dann ist der Weg frei, und dann brauchst Du keine Gebrauchsanweisung mehr. Dieser Moment verändert Dich für immer. Du hast eine Erfahrung gemacht, die Dir keiner mehr nehmen kann. Ich habe diese Erfahrung damals alleine gemacht, weil ich niemanden hatte, dem ich mich anvertrauen wollte. Das war ganz unspektakulär im Wohnzimmer. Aber diese Erfahrung, für die es tausende von Bezeichnungen gibt, verändert Dein Leben von Grund auf. Schön ist, wenn man jemanden an seiner Seite hat, der einfach nur zuhört und ab und zu einfach mal was Nettes sagt. Und genau das ist so schwer, so jemanden zu finden, der gerne bei einem sein möchte, wenn man gerade gefühlt stirbt. Die meisten Menschen laufen dann weg oder sagen: „Jetzt reiß Dich mal zusammen.“
Frieden ist nichts für schwache Nerven.
Wenn Du Frieden einmal selbst am eigenen Körper erlebt hast, dann gehst Du anders in Auseinandersetzungen (und globale Krisen) hinein, weil Du diesen Mechanismus kennen gelernt hast, weil Du weißt, dass Du geschützt bist. Das Leben liebt Dich und arbeitet für Dich. Immer. Mit diesem Wissen ausgestattet, kannst Du leichter ruhig bleiben, wenn es nicht so gut läuft, wenn es brenzlig wird, auch wenn große Dinge in der Welt schief laufen. Der Schmerz ist nicht mehr Dein Feind, den es unbedingt zu vermeiden gilt. Jetzt wird es kurios. Ich mag sicherlich keinen Schmerz, aber ich laufe vor „dem Schmerz“ nicht mehr davon. Oft empfinden wir Schmerz schon, wenn jemand unsere Glaubenssätze triggert. Ich schau mir den Schmerz an, fühle rein und höre zu, was er mir sagen will. Und in den meisten Fällen ist es gar nicht MEIN Schmerz. Jemand greift mich an, weil er selber Ängste hat, sich getriggert fühlt oder sonst etwas hat oder nicht hat. Ich bin irritiert und vielleicht auch wütend, weil es weh tut, aber genau dann kommt dieses erfahrene Wissen zum Einsatz und legt die rettende Pause in mein Denken und Handeln ein. Ich reagiere nicht mit einem Schlagabtausch, und freu mich umgehend unglaublich über mich selbst. Und dann laufen die Dinge für mich. Ich brauche nur Geduld. Der andere hat jetzt etwas zum Nachdenken. Wenn man nicht zurück schlägt, dann hat der andere etwas zum Nachdenken. Das ist jetzt die Kurzfassung der Geschichte. Jedenfalls aktiviert dieses Unterlassen von Schlagabtausch auch in den schwierigsten Zeitgenossen etwas Gutes. Versprochen. Und dieses Gute fängt dann an zu arbeiten, für mich, für uns alle und vor allem für den Frieden.
Das Ganze ist eine komplexe Erfahrung, die ich erst persönlich gemacht habe, dann aber auch bei anderen beobachten und raushören konnte. Über das Phänomen wird viel geredet. Aber zentral wichtig ist mir zu sagen, dass der Frieden kommt, wenn Du aufgibst, nicht mehr kämpfst, auf einen Schlagabtausch verzichtest. Das gilt für Deine Freundschaften, für Deine Partnerschaft, für Deine Familie und für das Land, in dem Du lebst. Frieden entsteht im Streit, im Krieg. Frieden entsteht, wenn die Situation einen unglaublich verletzt, wütend und fassungslos macht. Die Evolution braucht Dich an Deinem persönlichen Siedepunkt, Schmelzpunkt. Nenn es, wie Du willst. Im Schmerz öffnet sich ein Zugang zu einem anderen Bewusstsein. Du wirst weit auf allen Ebenen. Alles, was Du auf Deinem Weg mal verloren hast, kommt zu Dir zurück. Der Schmerz repariert erst Dich und dann alle anderen, mit denen Du zu tun hast. Menschen, die diese Erfahrung am eigenen Körper gemacht haben, schauen anders auf und in diese Welt, weil sie diese andere Welt, dieses weite Bewusstsein, kennen gelernt haben. Es gibt viele Wege zu diesem weiten Bewusstsein und, nebenbei bemerkt, auch viel Zensur zum Thema in der wissenschaftlichen Welt, aber auch im Mainstream. Ich persönlich habe das Phänomen am eigenen Körper kennen gelernt, bevor ich einen Namen dafür hatte. Aber der wichtige Punkt ist, wenn mich jemand fragen würde, was man mitten im Krieg tun kann, dann würde ich sagen: „Lass den Schmerz zu.“
Soll das etwa heißen, dass der ganze Widerstand aktuell für die Katze ist? Nein, natürlich nicht.
Über Missstände berichten? Ja. Schuldige benennen? Ja. Rechtsstaatliche Maßnahmen? Ja.
Aber lass Deinen Schmerz zu. Spür nach, was genau Dich so wütend macht. Frag Dich konkret, warum Dich das Verhalten von XY so trifft. Warum kann Dich jemand, den Du gar nicht persönlich kennst, so fassungslos machen? Und dann kommen wir alle unweigerlich zu uns selbst. Was ist mir so unglaublich wichtig? Und warum? Und was hat das mit meinen Wunden zu tun?
Mich kann man heute auch immer noch triggern, weil ich ein Mensch aus Fleisch und Blut bin. Aber ich setze mich jedes Mal wieder hin und schaue es mir an, was da noch weh tut in mir. Und dann bin ich bei mir. Und dann geht’s um mich. Und dann gebe ich mir alles Gute, Nährende, Pflegende und Aufmunternde. Das tut mir gut und bringt mich weiter. Und mit dieser Haltung kann ich dann wieder auf Menschen zugehen, denen ich nicht aus dem Weg gehen kann. Und Menschen, die dieser Gesellschaft aktiv Schaden zufügen, kann ich nicht aus dem Weg gehen. Sie sägen an meinem Baum. Sie sägen, aber ich stell mich immer wieder daneben. Ich rede mit ihnen wie mit einem normalen Menschen. Ausrufungszeichen. Ich adressiere das im anderen, was ich wachsen sehen möchte. Ich brauche Pausen, aber ich bleibe ruhig, denn nur so arbeitet das Gute im anderen für mich, für uns alle, für den Frieden. Das Gute im anderen ist in 99,9 % der Fälle da und erreichbar, ist zumindest meine Erfahrung.
Die Erfahrung von Frieden kann mir keiner mehr nehmen.
Und eine Gebrauchsanweisung für den Frieden brauche ich auch nicht mehr.
Kapitulation bringt Frieden.
-
@ a849beb6:b327e6d2
2024-11-23 15:03:47\ \ It was another historic week for both bitcoin and the Ten31 portfolio, as the world’s oldest, largest, most battle-tested cryptocurrency climbed to new all-time highs each day to close out the week just shy of the $100,000 mark. Along the way, bitcoin continued to accumulate institutional and regulatory wins, including the much-anticipated approval and launch of spot bitcoin ETF options and the appointment of several additional pro-bitcoin Presidential cabinet officials. The timing for this momentum was poetic, as this week marked the second anniversary of the pico-bottom of the 2022 bear market, a level that bitcoin has now hurdled to the tune of more than 6x despite the litany of bitcoin obituaries published at the time. The entirety of 2024 and especially the past month have further cemented our view that bitcoin is rapidly gaining a sense of legitimacy among institutions, fiduciaries, and governments, and we remain optimistic that this trend is set to accelerate even more into 2025.
Several Ten31 portfolio companies made exciting announcements this week that should serve to further entrench bitcoin’s institutional adoption. AnchorWatch, a first of its kind bitcoin insurance provider offering 1:1 coverage with its innovative use of bitcoin’s native properties, announced it has been designated a Lloyd’s of London Coverholder, giving the company unique, blue-chip status as it begins to write bitcoin insurance policies of up to $100 million per policy starting next month. Meanwhile, Battery Finance Founder and CEO Andrew Hohns appeared on CNBC to delve into the launch of Battery’s pioneering private credit strategy which fuses bitcoin and conventional tangible assets in a dual-collateralized structure that offers a compelling risk/return profile to both lenders and borrowers. Both companies are clearing a path for substantially greater bitcoin adoption in massive, untapped pools of capital, and Ten31 is proud to have served as lead investor for AnchorWatch’s Seed round and as exclusive capital partner for Battery.
As the world’s largest investor focused entirely on bitcoin, Ten31 has deployed nearly $150 million across two funds into more than 30 of the most promising and innovative companies in the ecosystem like AnchorWatch and Battery, and we expect 2025 to be the best year yet for both bitcoin and our portfolio. Ten31 will hold a first close for its third fund at the end of this year, and investors in that close will benefit from attractive incentives and a strong initial portfolio. Visit ten31.vc/funds to learn more and get in touch to discuss participating.\ \ Portfolio Company Spotlight
Primal is a first of its kind application for the Nostr protocol that combines a client, caching service, analytics tools, and more to address several unmet needs in the nascent Nostr ecosystem. Through the combination of its sleek client application and its caching service (built on a completely open source stack), Primal seeks to offer an end-user experience as smooth and easy as that of legacy social media platforms like Twitter and eventually many other applications, unlocking the vast potential of Nostr for the next billion people. Primal also offers an integrated wallet (powered by Strike BLACK) that substantially reduces onboarding and UX frictions for both Nostr and the lightning network while highlighting bitcoin’s unique power as internet-native, open-source money.
Selected Portfolio News
AnchorWatch announced it has achieved Llody’s Coverholder status, allowing the company to provide unique 1:1 bitcoin insurance offerings starting in December.\ \ Battery Finance Founder and CEO Andrew Hohns appeared on CNBC to delve into the company’s unique bitcoin-backed private credit strategy.
Primal launched version 2.0, a landmark update that adds a feed marketplace, robust advanced search capabilities, premium-tier offerings, and many more new features.
Debifi launched its new iOS app for Apple users seeking non-custodial bitcoin-collateralized loans.
Media
Strike Founder and CEO Jack Mallers joined Bloomberg TV to discuss the strong volumes the company has seen over the past year and the potential for a US bitcoin strategic reserve.
Primal Founder and CEO Miljan Braticevic joined The Bitcoin Podcast to discuss the rollout of Primal 2.0 and the future of Nostr.
Ten31 Managing Partner Marty Bent appeared on BlazeTV to discuss recent changes in the regulatory environment for bitcoin.
Zaprite published a customer testimonial video highlighting the popularity of its offerings across the bitcoin ecosystem.
Market Updates
Continuing its recent momentum, bitcoin reached another new all-time high this week, clocking in just below $100,000 on Friday. Bitcoin has now reached a market cap of nearly $2 trillion, putting it within 3% of the market caps of Amazon and Google.
After receiving SEC and CFTC approval over the past month, long-awaited options on spot bitcoin ETFs were fully approved and launched this week. These options should help further expand bitcoin’s institutional liquidity profile, with potentially significant implications for price action over time.
The new derivatives showed strong performance out of the gate, with volumes on options for BlackRock’s IBIT reaching nearly $2 billion on just the first day of trading despite surprisingly tight position limits for the vehicles.
Meanwhile, the underlying spot bitcoin ETF complex had yet another banner week, pulling in $3.4 billion in net inflows.
New reports suggested President-elect Donald Trump’s social media company is in advanced talks to acquire crypto trading platform Bakkt, potentially the latest indication of the incoming administration’s stance toward the broader “crypto” ecosystem.
On the macro front, US housing starts declined M/M again in October on persistently high mortgage rates and weather impacts. The metric remains well below pre-COVID levels.
Pockets of the US commercial real estate market remain challenged, as the CEO of large Florida developer Related indicated that developers need further rate cuts “badly” to maintain project viability.
US Manufacturing PMI increased slightly M/M, but has now been in contraction territory (<50) for well over two years.
The latest iteration of the University of Michigan’s popular consumer sentiment survey ticked up following this month’s election results, though so did five-year inflation expectations, which now sit comfortably north of 3%.
Regulatory Update
After weeks of speculation, the incoming Trump administration appointed hedge fund manager Scott Bessent to head up the US Treasury. Like many of Trump’s cabinet selections so far, Bessent has been a public advocate for bitcoin.
Trump also appointed Cantor Fitzgerald CEO Howard Lutnick – another outspoken bitcoin bull – as Secretary of the Commerce Department.
Meanwhile, the Trump team is reportedly considering creating a new “crypto czar” role to sit within the administration. While it’s unclear at this point what that role would entail, one report indicated that the administration’s broader “crypto council” is expected to move forward with plans for a strategic bitcoin reserve.
Various government lawyers suggested this week that the Trump administration is likely to be less aggressive in seeking adversarial enforcement actions against bitcoin and “crypto” in general, as regulatory bodies appear poised to shift resources and focus elsewhere.
Other updates from the regulatory apparatus were also directionally positive for bitcoin, most notably FDIC Chairman Martin Gruenberg’s confirmation that he plans to resign from his post at the end of President Biden’s term.
Many critics have alleged Gruenberg was an architect of “Operation Chokepoint 2.0,” which has created banking headwinds for bitcoin companies over the past several years, so a change of leadership at the department is likely yet another positive for the space.
SEC Chairman Gary Gensler also officially announced he plans to resign at the start of the new administration. Gensler has been the target of much ire from the broader “crypto” space, though we expect many projects outside bitcoin may continue to struggle with questions around the Howey Test.
Overseas, a Chinese court ruled that it is not illegal for individuals to hold cryptocurrency, even though the country is still ostensibly enforcing a ban on crypto transactions.
Noteworthy
The incoming CEO of Charles Schwab – which administers over $9 trillion in client assets – suggested the platform is preparing to “get into” spot bitcoin offerings and that he “feels silly” for having waited this long. As this attitude becomes more common among traditional finance players, we continue to believe that the number of acquirers coming to market for bitcoin infrastructure capabilities will far outstrip the number of available high quality assets.
BlackRock’s 2025 Thematic Outlook notes a “renewed sense of optimism” on bitcoin among the asset manager’s client base due to macro tailwinds and the improving regulatory environment. Elsewhere, BlackRock’s head of digital assets indicated the firm does not view bitcoin as a “risk-on” asset.
MicroStrategy, which was a sub-$1 billion market cap company less than five years ago, briefly breached a $100 billion equity value this week as it continues to aggressively acquire bitcoin. The company now holds nearly 350,000 bitcoin on its balance sheet.
Notably, Allianz SE, Germany’s largest insurer, spoke for 25% of MicroStrategy’s latest $3 billion convertible note offering this week, suggesting growing appetite for bitcoin proxy exposure among more restricted pools of capital.
The ongoing meltdown of fintech middleware provider Synapse has left tens of thousands of customers with nearly 100% deposit haircuts as hundreds of millions in funds remain missing, the latest unfortunate case study in the fragility of much of the US’s legacy banking stack.
Travel
-
BitcoinMENA, Dec 9-10
-
Nashville BitDevs, Dec 10
-
Austin BitDevs, Dec 19
-
-
@ 87730827:746b7d35
2024-11-20 09:27:53Original: https://techreport.com/crypto-news/brazil-central-bank-ban-monero-stablecoins/
Brazilian’s Central Bank Will Ban Monero and Algorithmic Stablecoins in the Country
Brazil proposes crypto regulations banning Monero and algorithmic stablecoins and enforcing strict compliance for exchanges.
KEY TAKEAWAYS
- The Central Bank of Brazil has proposed regulations prohibiting privacy-centric cryptocurrencies like Monero.
- The regulations categorize exchanges into intermediaries, custodians, and brokers, each with specific capital requirements and compliance standards.
- While the proposed rules apply to cryptocurrencies, certain digital assets like non-fungible tokens (NFTs) are still ‘deregulated’ in Brazil.
In a Notice of Participation announcement, the Brazilian Central Bank (BCB) outlines regulations for virtual asset service providers (VASPs) operating in the country.
In the document, the Brazilian regulator specifies that privacy-focused coins, such as Monero, must be excluded from all digital asset companies that intend to operate in Brazil.
Let’s unpack what effect these regulations will have.
Brazil’s Crackdown on Crypto Fraud
If the BCB’s current rule is approved, exchanges dealing with coins that provide anonymity must delist these currencies or prevent Brazilians from accessing and operating these assets.
The Central Bank argues that currencies like Monero make it difficult and even prevent the identification of users, thus creating problems in complying with international AML obligations and policies to prevent the financing of terrorism.
According to the Central Bank of Brazil, the bans aim to prevent criminals from using digital assets to launder money. In Brazil, organized criminal syndicates such as the Primeiro Comando da Capital (PCC) and Comando Vermelho have been increasingly using digital assets for money laundering and foreign remittances.
… restriction on the supply of virtual assets that contain characteristics of fragility, insecurity or risks that favor fraud or crime, such as virtual assets designed to favor money laundering and terrorist financing practices by facilitating anonymity or difficulty identification of the holder.
The Central Bank has identified that removing algorithmic stablecoins is essential to guarantee the safety of users’ funds and avoid events such as when Terraform Labs’ entire ecosystem collapsed, losing billions of investors’ dollars.
The Central Bank also wants to control all digital assets traded by companies in Brazil. According to the current proposal, the national regulator will have the power to ask platforms to remove certain listed assets if it considers that they do not meet local regulations.
However, the regulations will not include NFTs, real-world asset (RWA) tokens, RWA tokens classified as securities, and tokenized movable or real estate assets. These assets are still ‘deregulated’ in Brazil.
Monero: What Is It and Why Is Brazil Banning It?
Monero ($XMR) is a cryptocurrency that uses a protocol called CryptoNote. It launched in 2013 and ‘erases’ transaction data, preventing the sender and recipient addresses from being publicly known. The Monero network is based on a proof-of-work (PoW) consensus mechanism, which incentivizes miners to add blocks to the blockchain.
Like Brazil, other nations are banning Monero in search of regulatory compliance. Recently, Dubai’s new digital asset rules prohibited the issuance of activities related to anonymity-enhancing cryptocurrencies such as $XMR.
Furthermore, exchanges such as Binance have already announced they will delist Monero on their global platforms due to its anonymity features. Kraken did the same, removing Monero for their European-based users to comply with MiCA regulations.
Data from Chainalysis shows that Brazil is the seventh-largest Bitcoin market in the world.
In Latin America, Brazil is the largest market for digital assets. Globally, it leads in the innovation of RWA tokens, with several companies already trading this type of asset.
In Closing
Following other nations, Brazil’s regulatory proposals aim to combat illicit activities such as money laundering and terrorism financing.
Will the BCB’s move safeguard people’s digital assets while also stimulating growth and innovation in the crypto ecosystem? Only time will tell.
References
Cassio Gusson is a journalist passionate about technology, cryptocurrencies, and the nuances of human nature. With a career spanning roles as Senior Crypto Journalist at CriptoFacil and Head of News at CoinTelegraph, he offers exclusive insights on South America’s crypto landscape. A graduate in Communication from Faccamp and a post-graduate in Globalization and Culture from FESPSP, Cassio explores the intersection of governance, decentralization, and the evolution of global systems.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:32:40Wir dürfen keinen Millimeter weichen für jene, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen. Vor zehn Jahren wurden die Journalisten des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo in ihrer Redaktion erschossen, weil sie sich die Freiheit nahmen, eine Religion zu beleidigen. Das sollten wir nicht vergessen, und beim Namen nennen. Diesen Text schrieb ich schon damals, und um es vorweg zu nehmen: Ich bin immer noch Charlie.
„Und, sind Sie auch Charlie?“ fragte damals mein Banksachbearbeiter, nachdem ich auf die Frage nach meinem Beruf „Journalistin“ geantwortet hatte. Viele waren seinerzeit „Charlie“, ja, die Solidarität mit den Opfern in Paris war groß. Bei uns im Land und auch weltweit. Tausende Facebooker veränderten ihre Profilbilder, aber genauso sicher, wie das Amen in der Kirche, hatte es nur wenige Tage gedauert, bis die Differenzierer auf den Plan gerufen wurden. Am Tag der Geiselnahmen in Paris fuhr ich gerade Taxi in Berlin, während sich die französischen Sondereinheiten vor der Druckerei und dem jüdischen Supermarkt in Stellung brachten, die ebenfalls unter Beschuss von Islamisten gerieten. Der Taxifahrer war kein potenzieller „Charlie“. Ich konnte seine Nationalität trotz Akzent nicht ausmachen, möglicherweise war er sogar Franzose. Ich habe nicht gefragt. Sein Standpunkt jedenfalls: „Warum mussten die das auch veröffentlichen, das hätte man ja wissen können, das sowas passiert“.
Wenn mehr auf dem Spiel steht, als ein Profilbild
Ein Moslem? Ich weiß es nicht. Aber auch aus dem christlichen Lager kam zunehmend Kritik, nachdem so mancher recherchiert hatte, was für Karikaturen bei „Charlie Hebdo“ in der Vergangenheit erschienen sind. Auch mit uns Christen ging man in dem Satire-Magazin nicht gerade zimperlich um. Sind wir immer noch Charlie, auch dann, wenn unsere eigene Religion aufs Korn genommen oder gar beleidigt wird?
Und so bestätigte ich dem Angestellten am Bankschalter auch gerne: „Ja, ich bin Charlie, aber ich bin auch gespannt, wie viele immer noch Charlie sind, wenn es um ihren eigenen Kopf geht!“ – eine Frage die heute kaum aktueller sein könnte angesichts von katholischen Priestern, die zwischenzeitlich im Namen Allahs in Frankreich am Altar geköpft wurden und auch islamischen Attentätern, die gerne deutsche Weihnachtsmärkte für ein adventliches Töten zum Anlass nehmen. Sind wir immer noch “Charlie” wenn die Frage nach der Solidarität mit den Opfern sich nicht mit einem Wechsel des Profilbildes bei Facebook erledigen lässt? Denn ein Bild zu tauschen, tut nicht weh, ist schnell gemacht und man bewegt sich damit gerade sowieso im Strom der breiten Masse.
Gesicht zu zeigen ist ein Anfang, es bis zur letzten Konsequenz durchzuhalten, oft etwas ganz anderes. Auch Prominente zeigten damals vor zehn Jahren gerne immer wieder Gesicht. Es existierte eine ganze Kampagne dazu unter dem Namen.
Da war dann Klaus Wowereit Migrant, wenn jemand was gegen Migranten hat, Jörg Thadeusz war schwul, wenn jemand etwas gegen Schwule hat, Ulrich Wickert war Jude, wenn jemand etwas gegen Juden hat und Markus Kavka gar schwarz, wenn jemand was gegen Schwarze hat.
Das ist auch gut so, so wird Flagge gezeigt. Aber es braucht für derlei Bekenntnisse genauso wenig Mut, wie für den Profilbild-Wechsel bei Facebook.
Denn sind wir wirklich immer noch „schwarz“, „schwul“, „Jude“ oder „Migrant“, wenn unser Nebenmann angegriffen wird? Kurz nach der Ermordung der Satiriker von Charlie Hebdo bekam damals Ralf König auf Facebook und Co. von allen Seiten die Comiczeichner-Jacke vollgehauen, weil er nicht mehr ganz Charlie sein mag. Aus Angst hatte er eine Karikatur zurückgezogen, die sich mit dem Islam beschäftigte. Bei ihm steht ja auch nicht nur ein Profilbild, sondern – wie Paris gezeigt hat – wesentlich mehr auf dem Spiel. Eine allzu menschliche Reaktion! Und all den Heuchlern, die ihn verurteilen, würde ich gerne zurufen: Euch möchte ich mal in der gleichen Situation erleben. Nämlich dann, wenn es persönlich wird und die Angst nicht abstrakt, sondern konkret begründet werden kann.
Gerade Christen dürfen nicht zurückweichen
Das zeigt aber gleichzeitig, warum es so wichtig ist, dass wir auch weiterhin Charlie sind. Weil die Angst im Kopf uns sonst lähmt.
Wenn ein Journalist anfängt nachzudenken, ob er überhaupt oder wenn, wie er etwas schreiben soll, dann hat die Selbstzensur bereits eingesetzt.
Wenn ein Journalist Fakten weglässt, weil er vermutet, dass sie nicht gerne gehört werden, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Wenn ein Zeichner sich nicht mehr traut, manche Themen oder Religionen aufs Korn zu nehmen, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Und dann nutzt es nichts, dass gesetzlich keine Zensur existiert, weil diese Gesetze dann nicht mehr das Papier wert sind, auf dem sie stehen. Wir dürfen nicht zurückweichen. Auch und gerade nicht als Christen. Auch wenn wir selbst mit manchen Karikaturen hadern. Beleidigt sein darf man trotzdem. Denn der Grad von persönlicher Entrüstung ist bei allen unterschiedlich. Ich jedenfalls habe Tränen gelacht beim Kinoklassiker „Life of Brian“ und Monty Pythons „Catholic Song“ ist einfach ganz großes Kino. Aber auch ich war schon oft empört, weil mir manches, was unter Satire und Kunst verkauft wird, zu weit ging.
„Würden Sie auch Mohammed-Town ausstrahlen?“
Als etwa 2003 der Musiksender MTV die Comic-Serie „Popetown“ mit einem infantilen Papst und korrupten Kardinälen ausstrahlte, habe ich eine Gegenkampagne dazu organisiert. „Würden Sie auch Mohammed-Town“ ausstrahlen, fragte ich damals in einem offenen Brief die MTV-Geschäftsführerin Catherine Mühlemann. „Kein Christ wird Ihnen bei Ausstrahlung die Studiofenster zertrümmern, handelt es sich doch beim Christentum um eine Religion des Friedens. Wir verdienen aber nicht weniger Respekt als andere Religionen.“ 50.000 Menschen beteiligten sich damals an den Protesten, verschiedene Organisationen, Politiker und sogar der Zentralrat der Juden protestierte, genutzt hat es nichts. Die Serie erledigte sich letztendlich selbst mit niedrigen Einschaltquoten dank ihres unterirdischen Niveaus.
Aber selbst, wenn es ein Erfolg geworden wäre, hätten wir weiter protestiert: friedlich und ganz sicher nicht mit dem Maschinengewehr. Wir sind ein Land, in dem diese Debatten immer und immer wieder neu mit Worten und nicht mit Waffen ausgetragen werden. In unserem Land darf man kritisieren und sich auch empören. Wir dürfen unsere eigene Regierung anprangern und uns über Religionen lustig machen. Das tut weh, wenn man selbst betroffen ist, dieses Recht dürfen wir aber nicht riskieren. Für keinen persönlichen Grad an Beleidigtsein.
Diskurs statt Blasphemie-Gesetze
Wenn wir also Rücksicht nehmen auf Religionen, dann aber bitte auf alle. Wenn Religionen aber Kritik, Humor oder Satire aushalten müssen, dann bitte auch alle. Ich halte nichts von Blasphemie-Gesetzen, aber umso mehr vom freien Diskurs, der nicht nur in der Religionsfrage derzeit ins Hintertreffen gerät.
Die Frage, ob „der Islam“ zu Deutschland gehört, ist also die falsche. Die Frage ist: Will der Islam zu Deutschland oder gar zu Europa gehören? Sind alle seine Gläubigen bereit, friedlich hinzunehmen, dass im Namen von Meinungsfreiheit, Kunst oder Satire der eigene Glaube beleidigt werden darf?
Denn erst dann ist der Islam wirklich im freien Europa angekommen und diese Frage können die Muslime nur unter sich ausmachen. Es ist nicht an uns, ihnen ihre Religion zu erklären. Wir sollten aber langsam klären, wofür wir selbst stehen. Integration kann nur von jemandem erwartet werden, dem man auch erklären kann, in was er sich integrieren und wie weit das reichen soll.
Wir werden den gemeinsamen Nenner aufzeigen müssen, die „Conditio-sine-qua-non“, ohne die sich unsere Gesellschaft sonst immer weiter auseinander bewegt. Ich habe damals von Catherine Mühlemann keine Antwort auf meine Frage bekommen. Ich weiß nicht, ob sie heute Charlie ist. Ich wünsche mir keinen Raum für diese Angst, die uns lähmt, Debatten ehrlich zu führen. Für Menschen, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen, weiche ich keinen Millimeter. Ich bin Birgit Kelle. Und ich bin immer noch Charlie.
-
@ 5e5fc143:393d5a2c
2024-11-19 10:20:25Now test old reliable front end Stay tuned more later Keeping this as template long note for debugging in future as come across few NIP-33 post edit issues
-
@ af9c48b7:a3f7aaf4
2024-11-18 20:26:07Chef's notes
This simple, easy, no bake desert will surely be the it at you next family gathering. You can keep it a secret or share it with the crowd that this is a healthy alternative to normal pie. I think everyone will be amazed at how good it really is.
Details
- ⏲️ Prep time: 30
- 🍳 Cook time: 0
- 🍽️ Servings: 8
Ingredients
- 1/3 cup of Heavy Cream- 0g sugar, 5.5g carbohydrates
- 3/4 cup of Half and Half- 6g sugar, 3g carbohydrates
- 4oz Sugar Free Cool Whip (1/2 small container) - 0g sugar, 37.5g carbohydrates
- 1.5oz box (small box) of Sugar Free Instant Chocolate Pudding- 0g sugar, 32g carbohydrates
- 1 Pecan Pie Crust- 24g sugar, 72g carbohydrates
Directions
- The total pie has 30g of sugar and 149.50g of carboydrates. So if you cut the pie into 8 equal slices, that would come to 3.75g of sugar and 18.69g carbohydrates per slice. If you decided to not eat the crust, your sugar intake would be .75 gram per slice and the carborytrates would be 9.69g per slice. Based on your objective, you could use only heavy whipping cream and no half and half to further reduce your sugar intake.
- Mix all wet ingredients and the instant pudding until thoroughly mixed and a consistent color has been achieved. The heavy whipping cream causes the mixture to thicken the more you mix it. So, I’d recommend using an electric mixer. Once you are satisfied with the color, start mixing in the whipping cream until it has a consistent “chocolate” color thorough. Once your satisfied with the color, spoon the mixture into the pie crust, smooth the top to your liking, and then refrigerate for one hour before serving.
-
@ 41e6f20b:06049e45
2024-11-17 17:33:55Let me tell you a beautiful story. Last night, during the speakers' dinner at Monerotopia, the waitress was collecting tiny tips in Mexican pesos. I asked her, "Do you really want to earn tips seriously?" I then showed her how to set up a Cake Wallet, and she started collecting tips in Monero, reaching 0.9 XMR. Of course, she wanted to cash out to fiat immediately, but it solved a real problem for her: making more money. That amount was something she would never have earned in a single workday. We kept talking, and I promised to give her Zoom workshops. What can I say? I love people, and that's why I'm a natural orange-piller.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:28:33„Das Schlachten hat begonnen“ war im Jahr 2013 der Titel eines höchst umstrittenen – also wahrscheinlich recht realistischen – Meinungsbeitrags des Autors Akif Pirinçci. Heute ruft die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) ganz offiziell in Deutschland genau zu jenem Schlachten auf, das der Autor damals bereits als sichtbares Schema eines außer Kontrolle geratenen Islams in Deutschland beklagte. Der Beitrag ist heute im Internet gelöscht. 12 Jahre später fordern islamische Terroristen ihre Glaubensbrüder in Deutschland auf: „Auf zum Schlachten. Worauf wartest du? Die Straßen sind voller Ziele! Überfahre sie!!“ und verbreiten dazu Bilder, bei denen der Fahrer eines Wagens die Menschen vor ihm auf der Straße ins Fadenkreuz nimmt.
Der Deutsch-Türke Pirinçci war den meisten Lesern bis zu diesem Zeitpunkt eher als weltweiter Bestsellerautor von „Felidae“ und als Erfinder der Romangattung “Katzenkrimi“ bekannt denn als politischer Autor und Kritiker des Zeitgeschehens. Sein Hang zur unflätigen und vulgären Ausdrucksweise und seine anschließenden Auftritte u. a. bei den islamkritischen „Pegida“-Demonstrationen hatten es seinen Kritikern einst leicht gemacht, den brisanten Inhalt seiner Texte und Thesen gleich mit vom Tisch zu wischen und ihn nach allen Regeln jener Kunst, die man heute als „Cancel Culture“ bezeichnet, als ihr erstes prominentes Opfer ins komplette Abseits zu katapultieren. Nun schreibe ich das nicht, um zur späten Rehabilitierung eines Kollegen anzusetzen, sondern weil es sich lohnt, die Genese dieses Vorgangs heute zu betrachten, um sich ehrlich zu fragen: Kommen einem die medialen und politischen Reaktionen nicht doch sehr bekannt vor? Und wenn man das damals alles schon sehen konnte, warum sind wir über ein Jahrzehnt später immer noch nicht weiter?
Ein Exempel wird statuiert
Da schreibt also ein Autor bereits vor 12 Jahren, selbst als Türke mit Einwanderungsbiografie, eine scharfe Kritik an der deutschen Einwanderungspolitik, die mit den Menschen einen Islam zu uns bringt, der sich in Gewalt entlädt und die einheimische Bevölkerung bedroht. Aufhänger des Textes war 2013 der Todesfall des 25-jährigen Lackierers Daniel S., der von einem herbeitelefonierten Schlägertrupp an einer Bushaltestelle abgepasst wurde und später an seinen Kopfverletzungen verstarb. Die Täter hatten türkischen Migrationshintergrund, manche waren bereits polizeibekannt, beides verschwieg die Polizei in ihrer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit, bis die BILD-Zeitung die ganze Wahrheit druckte.
Der später verurteilte Täter war statistisch „Deutscher“, seine Tat zahlt in die Polizeistatistik der Deutschen ein, da er in Deutschland geboren wurde, also bereits zweite Generation Einwandererkind ist, man kann seine Integration und die seiner Freunde aber als gescheitert bezeichnen. Pirinçci verliert danach alles, man streicht Verträge, er wird nicht mehr gedruckt und sein Verlag, der vorher Millionen mit ihm verdient hatte, lässt ihn hängen, weil sich gutmenschelnde Autorenkollegen des Verlages von ihm distanzieren und seinen Kopf fordern, schließlich gilt der Türke Pirinçci jetzt als Rassist und als islamophob. Die Läden nehmen seine Bücher aus den Regalen und selbst die Katzenromane aus dem Sortiment. Das Schlachten geht derweil unbehelligt weiter. Ein Kritiker weniger und dazu ein Exempel statuiert: Wagt nicht, dieses Thema anzufassen.
Blutspur durch Europa
Das Schlachten hat schon lange begonnen, nicht erst jetzt. Wie eine Blutspur ziehen sich die Tatorte und Attacken zugewanderter Migranten auf die europäische Bevölkerung seit 20 Jahren über die Landkarte. Von den inzwischen täglichen Messerattacken, die man schon gar nicht mehr mitzählt, bis zu größeren Anschlägen ist alles dabei. Die Tatwaffen ändern sich, die Orte auch, aber das Schema bleibt: Einheimische werden von islamischen Zuwanderern ermordet, absichtlich totgefahren, abgestochen, erschossen, geköpft, in die Luft gesprengt. Es geschieht in Deutschland, in Österreich, massiv in Frankreich, in Belgien, in England, Spanien und auch in Schweden.
Manche dieser Taten liegen schon sehr viele Jahre zurück, manche, die heute „gegen rechts“ auf die Straße gehen, wenn wieder einmal ein Islamist das Gedankenkonstrukt der Vielfalt gefährdet, waren damals noch in der Kita. Spätestens seit 2015 und der Terrorwelle in Frankreich ist das Thema in ganz Europa präsent. Die Journalisten des Satiremagazins Charlie Hebdo werden im Januar 2015 in ihrer Redaktion niedergemetzelt, 11 Tote. Die Botschaft: Leg dich nicht mit Mohammed und seinen humorlosen Gesellen an. Am Tag darauf ein jüdischer Supermarkt in Paris, 4 Tote und eine Geiselnahme. Dann im November 2015 koordinierte, islamistische Attentate mit insgesamt 130 Toten und 683 Verletzten zwischen Sprengsätzen am Stade de France über Zufallsopfern in Bars und Restaurants bis zu einem Blutbad mit 89 Toten, die in der Konzerthalle Bataclan mit Maschinengewehren wahllos niedergemetzelt werden.
In der darauffolgenden Silvesternacht wird Köln Schauplatz Hunderter Übergriffe von Migranten auf Frauen. Ein Auto als Waffe? Premiere schon 2016 auf dem Boulevard von Nizza mit 86 Toten und über 400 Schwerverletzten am Nationalfeiertag. In Deutschland folgt das Schema erstmals im selben Jahr im Dezember 2016 auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Im März 2016 sprengen sich in Brüssel Islamisten am Flughafen und auf einem Bahnhof in die Luft und hinterlassen 32 Todesopfer aus 22 Ländern und unzählige Verletzte. Am Jahrestag ein Jahr später rammt sich ein Islamist in London auf der Westminsterbrücke seinen Weg durch eine Menschenmenge. Spanien hatte die Terrorwelle bereits 2004 eingeholt, es kostete fast 200 Tote und fast 2.000 Verletzte, dass Islamisten koordiniert vier Züge Richtung Madrid hintereinander in die Luft sprengten. Zwei Jahrzehnte Terror in Europa. Dazwischen Machetenangriffe, geköpfte Priester, ermordete Filmemacher, ermordete Lehrer, die es wagen, das Thema in der Schule zu behandeln, Sprengsätze, vergewaltigte und ermordete Frauen und Islamkritiker, die nur noch mit ständigem Personenschutz leben können. Nur eines bleibt immer gleich: Niemand verändert die Migrationspolitik. Alle sind bemüht, stattdessen den Kampf gegen Islamophobie und Rassismus unbedingt zu verstärken, auf zur Demo gegen rechts!
Vergessene Opfer
Das Schema der medialen und politischen Verarbeitung blieb immer konstant: verschweigen, kleinreden, vergessen. Die Erinnerungskultur der Deutschen beschränkt sich gerne auf die Opfer der Nationalsozialisten und auf jene Ausländer, die von Deutschen ums Leben gebracht wurden. Hier werden, wie gerade erst vor wenigen Tagen, immer noch gerne die Namen der Opfer von Hanau von deutschen Politikern in den Medien wiederholt. Doch kennt jemand die Namen der Opfer vom Breitscheidplatz, also jenem Anschlag, der einst auslöste, dass heute jeder Weihnachtsmarkt in Deutschland zur Hochsicherheitszone aufgerüstet wird und bei dem die Politik einst peinlich bemüht war, nicht von einem islamistischen Anschlag zu sprechen? Und selbst das hat das nächste Schlachten in Magdeburg ja nicht verhindern können.
Kennt jemand die Namen aller Opfer vom Weihnachtsmarkt in Magdeburg? Kollegen bei der WELT recherchieren derzeit dankbarerweise die Folgen alleine dieses Anschlags akribisch nach. Man spricht von 1.300 Opfern insgesamt, 6 Toten, 300 Verletzten, davon 67 Schwerverletzten, einem Querschnittsgelähmten und zahlreichen Opfern, die Hände, Füße oder gar ein Bein verloren haben. Warum berührt es nicht alle gleichermaßen? Die Folgen sind keine Umkehr in der Migrationspolitik der Regierung, sondern weitere, staatlich mitorganisierte und mitfinanzierte Demonstrationen „gegen rechts“. In Aschaffenburg sind Kindergartenkinder das Opfer, ein Helfer bezahlt seinen Mut mit dem Leben, für einen Zweijährigen kommt jede Hilfe zu spät. In München fährt vor wenigen Tagen ein Islamist in eine Demonstration, eine Mutter und ihr Kind werden unter den Wagen gezogen, sie sind verstorben, noch am selben Abend demonstriert man in München „gegen rechts“, während Dutzende Schwerverletzte in den Krankenhäusern liegen und der Täter im Gefängnis reklamiert, man möge seine Zelle von der imaginären Verschmutzung durch Christen reinigen. Wenige Tage später sticht im österreichischen Villach ein Migrant wahllos in der Innenstadt Passanten nieder, ein 14-Jähriger stirbt. Der Täter lacht bei seiner Verhaftung. Die Polizei in Wien nimmt vor zwei Tagen einen 14-Jährigen fest, er plante einen Anschlag auf den Westbahnhof. Wien hatte bereits 2020 einen eigenen Amoklauf mit 4 Toten und erst im Sommer 2024 musste dort ein Taylor-Swift-Konzert wegen dringenden Terrorverdachts abgesagt werden. In Schweden wurde vor wenigen Wochen ein Islamkritiker während eines Live-Streams durch Islamisten erschossen. Europa 2025.
Man wird müde, die immer selben Worte zu wiederholen bei den sich immer enger taktenden Anschlägen von Migranten in unserem Land und in Europa. Es fehlen die Worte, weil bereits alles gesagt ist. Genauso, wie sich die sinnlosen Floskeln der Politiker wiederholen, wenn wieder eine junge Frau, ein Kind, ein Vater oder ein mutiger Helfer sein Leben lassen muss und das Volk in der verbalen Litanei erstickt wird zwischen „verwirrter Einzeltäter – Betroffenheit – wir lassen uns nicht spalten – Stadt XY bleibt bunt und wir lassen uns die Art zu leben nicht nehmen“. So, als würden nicht bereits die ersten Karnevalsumzüge abgesagt, weil die Sicherheit auf den Straßen nicht mehr garantiert werden kann.
Wir demonstrieren uns zu Tode
Was, wenn gar nicht die AfD das Problem ist, sondern der Islam? Man stelle sich für eine Sekunde vor, die AfD wäre erfolgreich bekämpft und weg. Eine Nulllinie, von der man in den Jahren 2014 und 2015 gar nicht so weit entfernt war. Damals stand die AfD in den Umfragen irgendwo zwischen 2 und 4 Prozent und tat gerade das, was nahezu alle neuen Parteigründungen der vergangenen 30 Jahre taten: Sie zerlegten sich in innerparteilichen Streitigkeiten selbst. Doch dann öffnete Angela Merkel die Grenze zur unkontrollierten Migration nach Deutschland und lieferte über Jahre ein Thema, an dem sich die AfD wie ein Phoenix aus der Asche wieder neu erhob. Denken wir also eine Sekunde, die AfD sei als Problem weg, welche Probleme sind dann immer noch da? Nichts von dem, was gerade in Deutschland relevant ist, wäre gelöst. Rezession, Wirtschaftskrise, Energiekrise, Krieg in Europa und ja, vor allem auch die gescheiterte Migrationspolitik und die Erosion der inneren Sicherheit sind dann immer noch da. Man kann natürlich die AfD exzessiv bekämpfen statt der realen Probleme, es bleibt dann aber alles, wie es ist. In einem Pseudokampf lenken die wechselnden politischen Eliten erfolgreich vom Thema ab, indem man nun bereits über ein Jahrzehnt den falschen Feind bekämpft. Gerade wird in einem Akt kollektiver kultureller Todessehnsucht das Feindbild AfD zum Feindbild CDU erweitert, um die gesamte bürgerliche Mitte von einer Umkehr in der Migrationspolitik abzuhalten. Immer noch treten brav nach jedem weiteren Anschlag wie gehirngewaschen erwachsene Menschen zu einer Demo gegen rechts an. „Wir amüsieren uns zu Tode“, resümierte einst der Autor Neil Postman die Zersetzung des Westens durch die Unterhaltungsindustrie. Deutschland hat sich im Angesicht einer kulturellen Übernahme durch zugewanderte islamische junge Männer einen weltweiten Alleingang ausgedacht: Deutschland demonstriert sich zu Tode.
Das Schlachten hat schon lange begonnen. Wer es jetzt immer noch nicht versteht, dass eine Mehrheit der illegal einreisenden Migranten weder zur Integration noch zur Arbeit und schon gar nicht wegen politischer Verfolgung hierherkommt, dem ist nicht zu helfen. Wer glaubt, er könne Millionen an aggressiven Antisemiten, glühenden Frauenhassern, Christenverächtern und Sozialstaatstouristen gesellschaftlich, kulturell und finanziell integrieren, ist realitätsfremd. An diesem Sonntag wird gewählt. Der Souverän wird seine eigene Meinung dazu kundtun, wem er zutraut, das Schlachten zu beenden.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:22:2430. November 2022
Sehr geehrter Herr Bindseil und Herr Schaff von der Europäischen Zentralbank,
Ich schreibe Ihnen heute, am Tag der Veröffentlichung Ihres EZB-Blog-Berichts „Bitcoin's Last Stand", sowohl mit Belustigung als auch mit Bestürzung. Ich amüsiere mich darüber, wie albern und hilflos Sie beide erscheinen, indem Sie sich auf müde und längst widerlegte Erzählungen über Bitcoin und seine Nutzlosigkeit und Verschwendung stützen. Und ich bin beunruhigt, weil ich von zwei sehr gut ausgebildeten und etablierten Mitgliedern Ihres Fachgebiets eine viel differenziertere kritische Sichtweise auf den aufkeimenden Bitcoin und die Lightning Skalierungslösung erwartet hätte.
Sie haben sich mit Ihren dilettantischen Versuchen, Angst, Unsicherheit und Zweifel an einem globalen Open-Source-Kooperationsprojekt zu säen, das als ein ständig wachsendes Wertspeicher und -übertragungssystem für viele Millionen Menschen weltweit fungiert, wirklich einen Bärendienst erwiesen. Ein System, das jedes Jahr von mehr und mehr Menschen genutzt wird, da sie von seiner Effektivität und seinem Nutzen erfahren. Und ein System, das noch nie gehackt oder geknackt wurde, das funktioniert, um die „Banklosen" zu versorgen, besonders in den Ländern und Orten, wo sie von finsteren totalitären Regierungen schwer unterdrückt oder von der finanziell „entwickelten" Welt einfach im Stich gelassen wurden. In der Tat ist Bitcoin bereits gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador und der Zentralafrikanischen Republik, und erst gestern erhielt er in Brasilien den Status eines „Zahlungsmittels".
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn ich schreibe, dass Sie das Ziel so gründlich verfehlen, insbesondere weil die Bank- und Finanzsysteme, zu denen Sie gehören, für eine Energie- und Materialverschwendung verantwortlich sind, die um Größenordnungen größer ist als die Systeme und Ressourcen, die das Bitcoin-Netzwerk antreiben und erhalten. Ich bin mir sicher, dass Sie sich der revolutionären kohlenstoff- und treibhausgasreduzierenden Effekte bewusst sind, die Bitcoin-Mining-Anlagen haben, wenn sie neben Methan-emittierenden Mülldeponien und/oder Ölproduktionsanlagen angesiedelt sind. Und ich weiß, dass Sie auch gut über solar- und windbetriebene Bitcoin-Mining-Cluster informiert sind, die dabei helfen, Mikronetze in unterversorgten Gemeinden einzurichten.
Ich könnte noch weiter darüber sprechen, wie das Lightning-Netzwerk implementiert wird, um Überweisungszahlungen zu erleichtern sowie Finanztechnologie und Souveränität in Gemeinden in Laos und Afrika südlich der Sahara zu bringen. Aber lassen Sie mich zu dem Teil kommen, der einen gewöhnlichen Menschen wie mich einfach zutiefst traurig macht. Bitcoin ist, wie Sie sehr wohl wissen (trotz Ihrer dummen und veralteten Verleumdungen), ein technologisches Netzwerk, das nicht auf nationaler oder internationaler Verschuldung oder der Laune von Politikern basiert oder durch sie entwertet wird. Es ist ein System, das jenseits der Kontrolle einer einzelnen Person, eines Landes oder einer Gruppe von Ländern liegt. Wenn Bitcoin sprechen könnte (was er in der Tat ungefähr alle zehn Minuten tut, durch das elektro-mathematische Knistern und Summen des Wahrheitsfeuers), würde er diese Worte aussprechen:
„Über allen Völkern steht die Menschlichkeit".\ \ Als Bankiers der Europäischen Union, als Menschen von der Erde, als biologische Wesen, die denselben Gesetzen des Verfalls und der Krankheit unterliegen wie alle anderen Wesen, wäre es da nicht erfrischend für Sie beide, das Studium und die Teilnahme an einer Technologie zu begrüßen, die die Arbeit und die Bemühungen der sich abmühenden Menschen auf unserem Planeten bewahrt, anstatt sie zu entwerten? Wie die Bitcoin-Kollegin Alyse Killeen wiederholt gesagt hat: „Bitcoin ist FinTech für arme Menschen".
Ich bin dankbar für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass Sie über Bitcoin nachdenken und es gründlicher studieren werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cosmo Crixter
-
@ 4ba8e86d:89d32de4
2024-11-14 09:17:14Tutorial feito por nostr:nostr:npub1rc56x0ek0dd303eph523g3chm0wmrs5wdk6vs0ehd0m5fn8t7y4sqra3tk poste original abaixo:
Parte 1 : http://xh6liiypqffzwnu5734ucwps37tn2g6npthvugz3gdoqpikujju525yd.onion/263585/tutorial-debloat-de-celulares-android-via-adb-parte-1
Parte 2 : http://xh6liiypqffzwnu5734ucwps37tn2g6npthvugz3gdoqpikujju525yd.onion/index.php/263586/tutorial-debloat-de-celulares-android-via-adb-parte-2
Quando o assunto é privacidade em celulares, uma das medidas comumente mencionadas é a remoção de bloatwares do dispositivo, também chamado de debloat. O meio mais eficiente para isso sem dúvidas é a troca de sistema operacional. Custom Rom’s como LineageOS, GrapheneOS, Iodé, CalyxOS, etc, já são bastante enxutos nesse quesito, principalmente quanto não é instalado os G-Apps com o sistema. No entanto, essa prática pode acabar resultando em problemas indesejados como a perca de funções do dispositivo, e até mesmo incompatibilidade com apps bancários, tornando este método mais atrativo para quem possui mais de um dispositivo e separando um apenas para privacidade. Pensando nisso, pessoas que possuem apenas um único dispositivo móvel, que são necessitadas desses apps ou funções, mas, ao mesmo tempo, tem essa visão em prol da privacidade, buscam por um meio-termo entre manter a Stock rom, e não ter seus dados coletados por esses bloatwares. Felizmente, a remoção de bloatwares é possível e pode ser realizada via root, ou mais da maneira que este artigo irá tratar, via adb.
O que são bloatwares?
Bloatware é a junção das palavras bloat (inchar) + software (programa), ou seja, um bloatware é basicamente um programa inútil ou facilmente substituível — colocado em seu dispositivo previamente pela fabricante e operadora — que está no seu dispositivo apenas ocupando espaço de armazenamento, consumindo memória RAM e pior, coletando seus dados e enviando para servidores externos, além de serem mais pontos de vulnerabilidades.
O que é o adb?
O Android Debug Brigde, ou apenas adb, é uma ferramenta que se utiliza das permissões de usuário shell e permite o envio de comandos vindo de um computador para um dispositivo Android exigindo apenas que a depuração USB esteja ativa, mas também pode ser usada diretamente no celular a partir do Android 11, com o uso do Termux e a depuração sem fio (ou depuração wifi). A ferramenta funciona normalmente em dispositivos sem root, e também funciona caso o celular esteja em Recovery Mode.
Requisitos:
Para computadores:
• Depuração USB ativa no celular; • Computador com adb; • Cabo USB;
Para celulares:
• Depuração sem fio (ou depuração wifi) ativa no celular; • Termux; • Android 11 ou superior;
Para ambos:
• Firewall NetGuard instalado e configurado no celular; • Lista de bloatwares para seu dispositivo;
Ativação de depuração:
Para ativar a Depuração USB em seu dispositivo, pesquise como ativar as opções de desenvolvedor de seu dispositivo, e lá ative a depuração. No caso da depuração sem fio, sua ativação irá ser necessária apenas no momento que for conectar o dispositivo ao Termux.
Instalação e configuração do NetGuard
O NetGuard pode ser instalado através da própria Google Play Store, mas de preferência instale pela F-Droid ou Github para evitar telemetria.
F-Droid: https://f-droid.org/packages/eu.faircode.netguard/
Github: https://github.com/M66B/NetGuard/releases
Após instalado, configure da seguinte maneira:
Configurações → padrões (lista branca/negra) → ative as 3 primeiras opções (bloquear wifi, bloquear dados móveis e aplicar regras ‘quando tela estiver ligada’);
Configurações → opções avançadas → ative as duas primeiras (administrar aplicativos do sistema e registrar acesso a internet);
Com isso, todos os apps estarão sendo bloqueados de acessar a internet, seja por wifi ou dados móveis, e na página principal do app basta permitir o acesso a rede para os apps que você vai usar (se necessário). Permita que o app rode em segundo plano sem restrição da otimização de bateria, assim quando o celular ligar, ele já estará ativo.
Lista de bloatwares
Nem todos os bloatwares são genéricos, haverá bloatwares diferentes conforme a marca, modelo, versão do Android, e até mesmo região.
Para obter uma lista de bloatwares de seu dispositivo, caso seu aparelho já possua um tempo de existência, você encontrará listas prontas facilmente apenas pesquisando por elas. Supondo que temos um Samsung Galaxy Note 10 Plus em mãos, basta pesquisar em seu motor de busca por:
Samsung Galaxy Note 10 Plus bloatware list
Provavelmente essas listas já terão inclusas todos os bloatwares das mais diversas regiões, lhe poupando o trabalho de buscar por alguma lista mais específica.
Caso seu aparelho seja muito recente, e/ou não encontre uma lista pronta de bloatwares, devo dizer que você acaba de pegar em merda, pois é chato para um caralho pesquisar por cada aplicação para saber sua função, se é essencial para o sistema ou se é facilmente substituível.
De antemão já aviso, que mais para frente, caso vossa gostosura remova um desses aplicativos que era essencial para o sistema sem saber, vai acabar resultando na perda de alguma função importante, ou pior, ao reiniciar o aparelho o sistema pode estar quebrado, lhe obrigando a seguir com uma formatação, e repetir todo o processo novamente.
Download do adb em computadores
Para usar a ferramenta do adb em computadores, basta baixar o pacote chamado SDK platform-tools, disponível através deste link: https://developer.android.com/tools/releases/platform-tools. Por ele, você consegue o download para Windows, Mac e Linux.
Uma vez baixado, basta extrair o arquivo zipado, contendo dentro dele uma pasta chamada platform-tools que basta ser aberta no terminal para se usar o adb.
Download do adb em celulares com Termux.
Para usar a ferramenta do adb diretamente no celular, antes temos que baixar o app Termux, que é um emulador de terminal linux, e já possui o adb em seu repositório. Você encontra o app na Google Play Store, mas novamente recomendo baixar pela F-Droid ou diretamente no Github do projeto.
F-Droid: https://f-droid.org/en/packages/com.termux/
Github: https://github.com/termux/termux-app/releases
Processo de debloat
Antes de iniciarmos, é importante deixar claro que não é para você sair removendo todos os bloatwares de cara sem mais nem menos, afinal alguns deles precisam antes ser substituídos, podem ser essenciais para você para alguma atividade ou função, ou até mesmo são insubstituíveis.
Alguns exemplos de bloatwares que a substituição é necessária antes da remoção, é o Launcher, afinal, é a interface gráfica do sistema, e o teclado, que sem ele só é possível digitar com teclado externo. O Launcher e teclado podem ser substituídos por quaisquer outros, minha recomendação pessoal é por aqueles que respeitam sua privacidade, como Pie Launcher e Simple Laucher, enquanto o teclado pelo OpenBoard e FlorisBoard, todos open-source e disponíveis da F-Droid.
Identifique entre a lista de bloatwares, quais você gosta, precisa ou prefere não substituir, de maneira alguma você é obrigado a remover todos os bloatwares possíveis, modifique seu sistema a seu bel-prazer. O NetGuard lista todos os apps do celular com o nome do pacote, com isso você pode filtrar bem qual deles não remover.
Um exemplo claro de bloatware insubstituível e, portanto, não pode ser removido, é o com.android.mtp, um protocolo onde sua função é auxiliar a comunicação do dispositivo com um computador via USB, mas por algum motivo, tem acesso a rede e se comunica frequentemente com servidores externos. Para esses casos, e melhor solução mesmo é bloquear o acesso a rede desses bloatwares com o NetGuard.
MTP tentando comunicação com servidores externos:
Executando o adb shell
No computador
Faça backup de todos os seus arquivos importantes para algum armazenamento externo, e formate seu celular com o hard reset. Após a formatação, e a ativação da depuração USB, conecte seu aparelho e o pc com o auxílio de um cabo USB. Muito provavelmente seu dispositivo irá apenas começar a carregar, por isso permita a transferência de dados, para que o computador consiga se comunicar normalmente com o celular.
Já no pc, abra a pasta platform-tools dentro do terminal, e execute o seguinte comando:
./adb start-server
O resultado deve ser:
daemon not running; starting now at tcp:5037 daemon started successfully
E caso não apareça nada, execute:
./adb kill-server
E inicie novamente.
Com o adb conectado ao celular, execute:
./adb shell
Para poder executar comandos diretamente para o dispositivo. No meu caso, meu celular é um Redmi Note 8 Pro, codinome Begonia.
Logo o resultado deve ser:
begonia:/ $
Caso ocorra algum erro do tipo:
adb: device unauthorized. This adb server’s $ADB_VENDOR_KEYS is not set Try ‘adb kill-server’ if that seems wrong. Otherwise check for a confirmation dialog on your device.
Verifique no celular se apareceu alguma confirmação para autorizar a depuração USB, caso sim, autorize e tente novamente. Caso não apareça nada, execute o kill-server e repita o processo.
No celular
Após realizar o mesmo processo de backup e hard reset citado anteriormente, instale o Termux e, com ele iniciado, execute o comando:
pkg install android-tools
Quando surgir a mensagem “Do you want to continue? [Y/n]”, basta dar enter novamente que já aceita e finaliza a instalação
Agora, vá até as opções de desenvolvedor, e ative a depuração sem fio. Dentro das opções da depuração sem fio, terá uma opção de emparelhamento do dispositivo com um código, que irá informar para você um código em emparelhamento, com um endereço IP e porta, que será usado para a conexão com o Termux.
Para facilitar o processo, recomendo que abra tanto as configurações quanto o Termux ao mesmo tempo, e divida a tela com os dois app’s, como da maneira a seguir:
Para parear o Termux com o dispositivo, não é necessário digitar o ip informado, basta trocar por “localhost”, já a porta e o código de emparelhamento, deve ser digitado exatamente como informado. Execute:
adb pair localhost:porta CódigoDeEmparelhamento
De acordo com a imagem mostrada anteriormente, o comando ficaria “adb pair localhost:41255 757495”.
Com o dispositivo emparelhado com o Termux, agora basta conectar para conseguir executar os comandos, para isso execute:
adb connect localhost:porta
Obs: a porta que você deve informar neste comando não é a mesma informada com o código de emparelhamento, e sim a informada na tela principal da depuração sem fio.
Pronto! Termux e adb conectado com sucesso ao dispositivo, agora basta executar normalmente o adb shell:
adb shell
Remoção na prática Com o adb shell executado, você está pronto para remover os bloatwares. No meu caso, irei mostrar apenas a remoção de um app (Google Maps), já que o comando é o mesmo para qualquer outro, mudando apenas o nome do pacote.
Dentro do NetGuard, verificando as informações do Google Maps:
Podemos ver que mesmo fora de uso, e com a localização do dispositivo desativado, o app está tentando loucamente se comunicar com servidores externos, e informar sabe-se lá que peste. Mas sem novidades até aqui, o mais importante é que podemos ver que o nome do pacote do Google Maps é com.google.android.apps.maps, e para o remover do celular, basta executar:
pm uninstall –user 0 com.google.android.apps.maps
E pronto, bloatware removido! Agora basta repetir o processo para o resto dos bloatwares, trocando apenas o nome do pacote.
Para acelerar o processo, você pode já criar uma lista do bloco de notas com os comandos, e quando colar no terminal, irá executar um atrás do outro.
Exemplo de lista:
Caso a donzela tenha removido alguma coisa sem querer, também é possível recuperar o pacote com o comando:
cmd package install-existing nome.do.pacote
Pós-debloat
Após limpar o máximo possível o seu sistema, reinicie o aparelho, caso entre no como recovery e não seja possível dar reboot, significa que você removeu algum app “essencial” para o sistema, e terá que formatar o aparelho e repetir toda a remoção novamente, desta vez removendo poucos bloatwares de uma vez, e reiniciando o aparelho até descobrir qual deles não pode ser removido. Sim, dá trabalho… quem mandou querer privacidade?
Caso o aparelho reinicie normalmente após a remoção, parabéns, agora basta usar seu celular como bem entender! Mantenha o NetGuard sempre executando e os bloatwares que não foram possíveis remover não irão se comunicar com servidores externos, passe a usar apps open source da F-Droid e instale outros apps através da Aurora Store ao invés da Google Play Store.
Referências: Caso você seja um Australopithecus e tenha achado este guia difícil, eis uma videoaula (3:14:40) do Anderson do canal Ciberdef, realizando todo o processo: http://odysee.com/@zai:5/Como-remover-at%C3%A9-200-APLICATIVOS-que-colocam-a-sua-PRIVACIDADE-E-SEGURAN%C3%87A-em-risco.:4?lid=6d50f40314eee7e2f218536d9e5d300290931d23
Pdf’s do Anderson citados na videoaula: créditos ao anon6837264 http://eternalcbrzpicytj4zyguygpmkjlkddxob7tptlr25cdipe5svyqoqd.onion/file/3863a834d29285d397b73a4af6fb1bbe67c888d72d30/t-05e63192d02ffd.pdf
Processo de instalação do Termux e adb no celular: https://youtu.be/APolZrPHSms
-
@ bcea2b98:7ccef3c9
2024-11-09 17:01:32Weekends are the perfect time to unwind, explore, or spend time doing what we love. How would you spend your ideal weekend? Would it be all about relaxation, or would you be out and about?
For me, an ideal weekend would start with a slow Saturday morning, a good book and coffee. Then I would spend the afternoon exploring local trails and looking for snacks. Then always a slow Sunday night hopefully.
originally posted at https://stacker.news/items/760492
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:21:07Erschienen in Citadel21 Vol. 18 | Veröffenlichung 21. Juli 2022\ Autor: FractalEncrypt\ Übersetzt von: Sinautoshi am 15.12.2022 - 767561
„Hast du das Recht, deinen eigenen Verstand zu verändern? Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern? Was sind deine Rechte, und was sind deine eigenen? Was sind die Grenzen der Gesellschaft und was sind die Grenzen des Einzelnen?" - Kevin Paul Herbert
Bitcoin und Psychedelika sind gleichzeitig die mächtigsten, aber am wenigsten verstandenen Technologien auf dem Planeten.
\ Sie ergänzen sich zu revolutionären Technologien, die für ein tiefgreifendes persönliches Wachstum genutzt werden können. Sie helfen uns, selbstbestimmte Grenzen in unserem Leben zu definieren, wenn es um die Frage geht, wer die Herrschaft über die Dinge hat, die wir denken, die Software, die wir benutzen, und die Handlungen, die wir ausführen. Sie können dazu genutzt werden, die Zukunft des Einzelnen und damit auch die der Welt zu gestalten. Viele nutzen diese Werkzeuge heute, um ein besseres, produktiveres Leben zu führen. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin bewirken einen Paradigmenwechsel bei den Nutzern. Das sind keine einfachen Veränderungen. Diese grundlegenden und dauerhaften Veränderungen können die Art und Weise, wie man mit der Welt interagiert, völlig verändern. Souveräne Menschen können sie nutzen, um auf messbare und unermessliche, materielle und immaterielle Weise zu großem Reichtum zu gelangen. Wie bei jedem Werkzeug gibt es auch hier Gefahren, aber der richtige Gebrauch in Verbindung mit Sinn und Verstand führt zu den besten Ergebnissen.
Wie bei allen Werkzeugen sind auch diese nicht für jeden geeignet.
\ Während sowohl Bitcoin als auch Psychedelika stark missverstanden werden, können diejenigen, die sich mit kontemplativen Studien beschäftigen, asymmetrische Gewinne erzielen. Fast niemand versteht vollständig, wie diese Dinge funktionieren, nicht einmal diejenigen, die sie regelmäßig besitzen oder nutzen. Ich kann das nicht genug betonen. Selbst Menschen mit Erfahrung haben Schwierigkeiten, das Ausmaß dieser Technologien vollständig zu erfassen. Jameson Lopp, einer der ersten Bitcoin-Entwickler, sagt: „Niemand versteht Bitcoin, und das ist auch gut so". Das Gleiche gilt für Psychedelika. Die Entscheidung, sich mit diesen Technologien zu beschäftigen, ist eine sehr persönliche Entscheidung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich eingehend mit diesen Technologien zu befassen, gehörst du zu dem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung, der sie verstehen möchte und davon profitieren kann. Jeder muss dies für sich selbst entscheiden, und das gilt hier mehr als anderswo - Wissen ist Macht.
Einführung
\ Es gibt erstaunlich viele Beziehungen zwischen Bitcoin und Psychedelika, die sich auf vielen verschiedenen Ebenen ergeben. Diese Ähnlichkeiten führen zu einer tiefer gehenden Frage:
Sind Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstsouveränität, weil sie diese Ähnlichkeiten haben, oder sind sie ähnlich, weil sie Werkzeuge der Selbstsouveränität sind?
Um die Antwort zu finden, müssen wir die beiden Werkzeuge einzeln und in Kombination untersuchen. In diesem Artikel gehen wir auf die vielen Ebenen der Übereinstimmung zwischen diesen Technologien ein und ich möchte dich ermutigen, tiefer eizusteigen, wenn dein Interesse geweckt ist. Diese Kaninchenlöcher gehen tief.
Wie bei Bitcoin ist der LSD- und Psilocybin-Quellcode in verschiedenen Implementierungen frei verfügbar. Die Schöpfer von LSD und Bitcoin haben Anleitungen veröffentlicht, damit jeder auf der ganzen Welt die jeweiligen Tools lesen, verstehen und nutzen kann. Jeder kann das LSD-Patent mit den genauen Schritten zur Synthese von reinem LSD frei lesen, und jeder kann den Bitcoin-Quellcode frei lesen und seine eigene Software von Grund auf erstellen. Jeder kann an jedem Ort seine eigene Implementierung erstellen und sich einem bereits weltweit vernetzten Netzwerk von Gleichgesinnten anschließen. Die Werkzeuge sind weithin verfügbar und können von interessierten Bastlern zu Hause aus einer erstaunlichen Anzahl von Standardteilen hergestellt werden. Wenn sie erst einmal installiert sind, kann eine vorsichtige und aufmerksame Person diese Werkzeuge mit großem Nutzen einsetzen. Eine unvorsichtige Nutzung wird schnell und entschieden bestraft, und die Nutzer müssen sich selbst verbessern, nachdem sie ihre Lektion auf die harte Tour gelernt haben. Konsequenzen sind ein fester Bestandteil von Systemen, die Verantwortung verlangen.
Der ehrliche Forscher wird in Bezug auf diese beiden Technologien von Desinformationen geplagt. Bei den Psychedelika gibt es eine endlose Reihe von falschen Behauptungen. Sie reichen von „Chromosomenschäden, die zu missgebildeten Babys führen" bis hin zu „du springst aus dem Fenster und glaubst, du kannst fliegen" oder sogar, dass du „von einer einzigen Dosis dauerhaft verrückt werden kannst". Es gibt auch eine endlose Reihe von falschen Behauptungen über Bitcoin, von staatlichen Eingriffen über den Verbrauch von mehr Energie als Land X bis hin zum Kochen der Ozeane oder „es ist eine langsame, veraltete Technologie". Deshalb müssen unerschrockene Reisende ihre Bullshit-Detektoren schärfen und Experten in Sachen Recherche und logischem Denken werden.
Die Wahrheit ist, dass die Propagandamauern rund um Bitcoin und Psychedelika errichtet wurden, um die Menschen davon abzulenken, sich selbst zu versorgen. Nachgiebige Menschen, die keine Fragen stellen, sind viel leichter zu kontrollieren als Menschen, die für ihre Freiheit eintreten. Ein Großteil der Anti-Psychedelika- und Anti-Bitcoin-Propaganda kommt direkt von der Regierung. Die Fehlinformationen werden in einen Mantel der Seriosität gehüllt und durchdringen schnell die Gesellschaft. Wenn du Medien oder Inhalte konsumierst, schau dir immer die Quelle an. Wer stellt diese Informationen zur Verfügung und zu welchem Zweck? Achte immer auf die Beweggründe und Anreize. Benutze die „Brille des Skeptikers", wenn du diese Instrumente untersuchst. Glaube keiner Behauptung (auch nicht meiner), ohne sie zu belegen und zu dokumentieren. Vertraue nicht, sondern überprüfe.
Während sowohl Psychedelika als auch Bitcoin in den Mainstream-Medien als gefährlich, schädlich und geradezu böse verteufelt wurden, möchte ich hier dafür plädieren, dass diese Dinge gesund sind, gute Familienwerte vermitteln und mächtige Werkzeuge sind, um uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen und der Welt zu verändern.
Auch wenn Bitcoin und Psychedelika wertvolle Werkzeuge sein können, sind sie kein Gegenmittel für falsches Denken. Während einige Nutzer diese Werkzeuge nutzen können, um zu handlungsrelevanten Erkenntnissen zu gelangen, sind nicht alle Nutzer so erfolgreich. Diejenigen, die sich von falschem Denken leiten lassen, können sich in den Seitengassen von Shitcoinerei, New-Age-Zauberkram und anderen logischen Irrtümern wiederfinden. Anstatt diese Wege als destruktiv zu erkennen, gaukeln sie sich vor, etwas Revolutionäres entdeckt zu haben. Es ist wichtig, dass du dein bestes Urteilsvermögen einsetzt und eine skeptische Haltung bewahrst, wenn du dich im Leben im Allgemeinen und mit diesen Tools im Besonderen bewegst.
Die Vorteile, die eine bessere Integration dieser Technologien in die moderne Gesellschaft mit sich bringt, sind enorm und könnten die Zukunft der Menschheit auf tiefgreifende Weise verändern.
Bitcoin ermöglicht eine vernetzte Welt mit einer einzigen Währung. Wie die Verwendung einer einzigen Sprache bringt er uns mit einem fließenden und dynamischen globalen Zusammenhalt zusammen. Handel, Reisen, Umzüge, Steuern und Währungsumrechnung. All das wird durch eine bescheidene Technologie vereinfacht, die für alle zugänglich ist.
Für Psychedelika kann die Integration viele Wege gehen. Der hoffnungsvollste ist jedoch der, bei dem die Menschen legalen Zugang zu bekannten Molekülen in bekannter Reinheit und mit verlässlichen Informationen über deren sichere Verwendung haben. Die Schaffung von sicheren Räumen für den Konsum von Psychedelika (wie die temporären autonomen Zonen von Hakim Bey) und ihre Verknüpfung mit psychedelischen Krisenzentren, die an lokalen Universitäten untergebracht sind, würde es der Gesellschaft ermöglichen, von beiden Seiten der psychedelischen Erfahrung zu profitieren. Die Kreativität und Fantasie der autonomen Räume und die Heilung und Transformation, die durch die Betreuung von Menschen in einer psychedelischen Krise möglich sind, haben ein grenzenloses Potenzial. Dieses sorgfältige Erfahrungsmanagement würde dem Nutzer, den Betreuern und der Gesellschaft insgesamt zugute kommen. Die durchdachte Integration dieser beiden Technologien in die moderne Gesellschaft hat das Potenzial, sowohl dem Einzelnen als auch der globalen Gemeinschaft Vorteile zu bringen.
Bildgebende Studien des Gehirns unter Einfluss von LSD und Psilocybin geben interessante Hinweise darauf, dass Psychedelika die Gehirnaktivität erhöhen und neue Bahnen und Verbindungen im gesamten Gehirn aktivieren. Wenn das mit dem Einzelnen passiert, stell dir vor, was mit dem Makrokosmos der Zivilisation passiert.
Jeder Weg birgt Gefahren, und es gibt kein Patentrezept. Wir haben die Werkzeuge; sie mit Geschick, Integrität und Zielstrebigkeit einzusetzen, ist eine Entscheidung. Das Werkzeug wird die Arbeit nicht für dich erledigen. Das ist der Proof of Work-Gedanke in Aktion.
Ein Hinweis zu den hier erwähnten psychedelischen Substanzen: Es gibt zwar viele psychedelische Verbindungen, aber in diesem Artikel konzentriere ich mich auf LSD und Psilocybin. LSD ist zwar das am weitesten verbreitete Psychedelikum, aber es kann eine zentralisierende Wirkung auf die Chemiker haben, die es herstellen. Es bildet sich eine natürliche Vertriebspyramide mit dem Chemiker an der Spitze, den Groß- und Einzelhändlern und schließlich den Endverbrauchern, die die Basis der Pyramide bilden. Diese Pyramide entsteht, weil ein einziges Gramm LSD 10.000 Dosen enthält. Die LSD-Synthese ist für begeisterte Forscher nicht unerreichbar, aber für den „Normalbürger" nicht so leicht zugänglich wie der Anbau von Pilzen. Pilze der Gattung Psilocybe sind viel dezentraler, weil sie ein Werkzeug sind, das von fast jedem und überall auf dem Planeten eingesetzt werden kann. Es wird kein Händler benötigt, nur du, etwas Erde und ein paar Sporen.
Zusammensetzung der Leserschaft
\ Ich gehe davon aus, dass dieser Artikel von Personen mit unterschiedlichem Verständnis für die behandelten Themen gelesen wird. Ich gehe davon aus, dass die Leser in eine der folgenden vier Kategorien fallen;
- Bitcoiner, die Erfahrung mit Psychedelika haben
- Bitcoiners, die keine Erfahrung mit Psychedelika haben
- Menschen mit psychedelischer Erfahrung, die Bitcoin nicht benutzen
- Menschen, die weder mit dem einen noch mit dem anderen Erfahrung haben
Während sich der größte Teil dieses Artikels auf die Vergleiche und Gemeinsamkeiten zwischen Bitcoin und Psychedelika konzentriert, gehen die folgenden kurzen Abschnitte auf jeden einzelnen ein. Für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, beschreibe ich kurz, warum ich beide für ein wichtiges Instrument der Selbstbestimmung halte. Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika sind Gegenstand von wilden Fehlinformationskampagnen, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Ich erwähne das jetzt nur, um darauf hinzuweisen, dass die allgemein zugänglichen Medien zu beiden Themen verwirrend und in vielerlei Hinsicht irreführend sind, wenn du nur ein oberflächliches Verständnis von beiden Themen hast. Man muss sich eingehend mit dem Thema befassen, um den ganzen Schwachsinn zu durchschauen.
Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Psychedelika haben oder diese nicht kennen
\ LSD und Psilocybin gehören zu den mächtigsten Werkzeugen für die Selbsterkundung, die heute verfügbar sind. Sie sind außerdem ungiftig und nicht gewohnheitsbildend, obwohl sie auch Gefahren bergen. Sie geben dir einen Zugang zu dir selbst, den du auf keine andere Weise erreichen kannst. Kein noch so großer Yoga- oder Meditationstrip kann dir einen LSD-Trip bescheren. Sie gehören zu den sichersten Moleküle auf dem Planeten. Vergleiche zum Beispiel NULL Todesfälle durch LSD und Magic Mushrooms mit über 3.000 Todesfällen pro Jahr durch etwas, das als sicher gilt, wie Aspirin.
Die Bedeutung von Psychedelika als Mittel zur menschlichen Selbsterforschung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Steve Jobs beschrieb die Einnahme von LSD als eines der wichtigsten Dinge in seinem Leben.
"Die Einnahme von LSD war eine tiefgreifende Erfahrung, eines der wichtigsten Dinge in meinem Leben. Es stärkte meinen Sinn für das, was wichtig war - großartige Dinge zu schaffen und sie in den Strom der Geschichte und des menschlichen Bewusstseins einzubringen, so gut ich konnte." - Steve Jobs
\ Roland Griffiths Arbeit an der Johns Hopkins University zeigt, dass Psilocybin Depressionen und Angstzustände bei Patienten mit lebensbedrohlichen Krebserkrankungen erheblich und nachhaltig verringert.
„Das hat mich wie ein Schlag ins Gesicht getroffen. Die Vorstellung, dass Menschen Psilocybin einnehmen und sich ihr Leben innerhalb weniger Stunden komplett verändert. Nicht nur positive Veränderungen von Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen, sondern eine grundlegende psychologische Veränderung an einem Nachmittag. Selbst einige Jahre nach den Experimenten berichten 75 % der Freiwilligen, dass ihre einzige Psilocybin-Dosis eine der bedeutsamsten Erfahrungen ihres Lebens war, wenn nicht sogar DIE bedeutsamste Erfahrung überhaupt."\ - Brian Muraresku
Für alle, die neu sind oder keine Erfahrung mit Bitcoin haben
\ Bitcoin ist eine Null-zu-Eins-Erfindung, die den Regierungen der Welt die Macht entzieht und sie an Einzelpersonen zurückgibt. Es ist eine nie wieder zu wiederholende Entdeckung, die seit einem Jahrzehnt das Leben verändert. Es ist Geld, das durch Mathematik gestützt wird, nicht durch die Versprechen von Politikern.
Hast du dich jemals gefragt, ob Geld für die menschliche Entwicklung und das Wachstum wichtig ist? Wie haben verschiedene Formen von Geld den Verlauf der menschlichen Geschichte verändert? Geld wird gegen die Zeit der Menschen getauscht. Unsere Lebenszeit ist endlich. Eine unendliche Ressource zu verwenden, um für eine endliche Ressource zu bezahlen, ist von Natur aus ungerecht. Im Geld ist Lebensenergie gespeichert.
Das Geld, das wir heute verwenden, ist als Fiat-Geld bekannt, „Geld per Dekret". Mit anderen Worten: „Geld, weil wir es sagen". Fiat-Geld verliert mit der Zeit an Wert, was als „Inflationsrate" bezeichnet wird. Geld, das mit der Zeit an Wert verliert, ist Zeitdiebstahl. Es stiehlt den Wert, für den du bereits gearbeitet und deine Zeit und Energie investiert hast, um ihn zu verdienen. Bitcoin ist Geld, das im Laufe der Zeit nie an Wert verliert. Seine elegante mathematische Ausschüttung ist vorprogrammiert und unveränderlich.
„Du kannst beim Fiat-Standard bleiben, bei dem einige Leute kostenlos unbegrenzt neue Geldeinheiten produzieren können, nur du nicht. Oder du kannst dich für den Bitcoin-Standard entscheiden, bei dem niemand das tun darf, auch du nicht."- Ross Stevens
\ Auch wenn ich keine begutachteten Studien vorweisen kann, habe ich als persönliche Anekdote eine Unterströmung der Selbstverwirklichung bemerkt, die sich stark durch die Bitcoin-Kultur zieht. Viele setzen sich für eine Rückbesinnung auf das Landleben ein, für eine gesunde Ernährung (indem sie schlechte Lebensmittel wie Samenöle und künstliches Fleisch weglassen und sich vermehrt mit minimal oder gar nicht verarbeiteten natürlichen Lebensmitteln ernähren), für Sport, Kunst, Familie und Wellness.
Ich glaube, dass das persönliche Wachstum der Bitcoiner die Ethik widerspiegelt, die im Bitcoin-Netzwerk selbst einprogrammiert ist. Hier sind zwei Beispiele;
Proof of Work - Bitcoinern ist klar, dass ohne Handeln kein Wert geschaffen werden kann. Das gilt für fast jeden Aspekt des Lebens. Um die Vorteile zu erhalten, muss man die Arbeit machen.
Vertraue nicht, sondern verifiziere (Don't Trust, Verify) - der Aspekt des Verifizierens und nicht nur des Akzeptierens jeder angebotenen Version der Wahrheit ist heute wichtiger denn je.
Es gibt noch viel mehr, aber ich hoffe, dass dieser kurze Überblick einen Einblick gibt, warum diese beiden Technologien meiner Meinung nach komplementär und diskussionswürdig sind.
Werkzeuge der Selbstbestimmung
\ Wenn ich sage, dass Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstbestimmung sind, dann will ich damit sagen, dass es sich um Werkzeuge handelt, die jedem von uns heute zur Verfügung stehen und die wir nutzen können, um unsere eigenen Antworten auf Fragen wie diese zu definieren, zu formen und zu gestalten:
- Was bedeutet es, ein freies und souveränes Individuum zu sein?
- Was darf der Staat regeln?
- Was sind deine Rechte, und was ist dein Eigentum?
- sind die Grenzen der Gesellschaft und
- was sind die Grenzen des Individuums?
- Hast du das Recht, deine eigene Meinung zu ändern?
- Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern?
Unsere Antworten auf Fragen wie diese bestimmen den Verlauf unseres Lebens. Wir können diese Werkzeuge nutzen, um tiefer in unseren Geist und Körper zu blicken oder an die Grenzen des Verständnisses zu gelangen. Der zielstrebige Mensch kann diese Erkenntnisse nutzen, um ein erfolgreicheres Leben zu führen.
Bitcoin ist ein Werkzeug der Information. LSD ist ein Mittel der Erfahrung und der Vorstellungskraft.
Die grünen Rechtecke aus Fiat-Papier haben einen Wert, weil der Staat das sagt. Bitcoin ist das Gegengift zum Fiat-Geld. Vieles andere auf dieser Welt wird uns per Dekret aufgezwungen. Bitcoin hilft dir, Fiat-Geld aus deinem Leben zu entfernen. Psychedelika helfen dir, Fiat-Geld aus deinem Geist und Körper zu entfernen. Zusammen geben sie dir die Macht, in deiner Souveränität aufrecht zu stehen und die ultimative Herrschaft über dein inneres und äußeres Leben zu erlangen.
Es sind Werkzeuge, die wir zu Hause für unseren persönlichen Gebrauch nutzen können und die niemandem schaden. Psychedelika, manchmal auch Entheogene genannt, wecken ein Gefühl für das Göttliche im Inneren. Sie geben den Nutzern direkten Zugang zu mystischen Zuständen, ohne dass Dritte wie organisierte Religionen, Schriften oder Doktrinen dazwischengeschaltet werden müssen. Bitcoin bietet den Nutzern Zugang zu Geld, das durch Mathematik gestützt wird und nicht durch die Versprechen von Ökonomen, Banken oder Politikern. Die Nutzer sind nicht gezwungen, Vermittler zwischen sich und die direkte Erfahrung der Realität zu stellen. Sie sind nicht gezwungen, sich von jemand anderem sagen zu lassen, „wie es ist" oder „wie es sich anfühlt". Sie können es selbst erleben.
Bei Bitcoin haben alle Nutzer die Möglichkeit, einen vollständigen Knotenpunkt (Full-Node) zu betreiben, und damit direkten Zugang zu einem weltweit vernetzten Finanznetzwerk ohne Vermitter oder Zensur. Bei Psychedelika erhalten die Nutzer einen direkten, unvermittelten Zugang zu ihren eigenen vernetzten neuronalen Netzwerken. Es gibt auch global vernetzte soziale Netzwerke, die entstehen, um beide Technologien zu verbreiten, zu diskutieren und zu nutzen, oft in Kombination. Das sind Peer-to-Peer-Netzwerke ohne Anführer, ohne Verantwortliche und ohne Angestellte. Alle Nutzer sind gleichberechtigt.
Die Verwendung von Bitcoin und Psychedelika eröffnet das Verständnis für die Verflechtung verschiedener Disziplinen und Technologien. Politik, Technik, Wirtschaft, Chemie, Psychologie, Spieltheorie, Soziologie und Philosophie sind nur einige der Bereiche, die zusammenkommen, um unser Verständnis für diese Werkzeuge und ihre optimale Nutzung zu verbessern.
Viele Nutzerinnen und Nutzer von Bitcoin und Psychedelika haben festgestellt, dass der Weg zu einem tieferen Verständnis in einer breiten Palette von Themen liegt. Die Kombination des durch Bildung gewonnenen Wissens mit den Erkenntnissen, die wir durch die Nutzung dieser Technologien gewinnen, bringt mehr Tiefe und Verständnis in unser Leben.
„Bitcoin ist amoralisch und absolut neutral gegenüber der Frage, ob du dem Netzwerk beitrittst oder nicht", sagt Mark Maraia. Ich würde das noch erweitern und sagen, dass LSD amoralisch und absolut neutral ist. Die extremen Erfahrungen sind auf deine persönliche Körperchemie, deine Einstellung und das gesamte Wissen und die Erfahrung deines Lebens zurückzuführen. Wir sind die Variablen, Bitcoin und LSD sind die Konstanten. Du bekommst das heraus, was du hineinbringst.
Ich habe viele Bitcoiner gesehen, die in Kaninchenlöcher geraten sind, die zu bedeutenden Veränderungen in ihrem Leben führen. Wie sie essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren und vieles mehr, ändert sich. Tiefgreifende Veränderungen, die sie oft dem Bitcoin und dem Grundsatzdenken zuschreiben. Diese Lebensveränderungen haben wenig oder gar nichts mit Wirtschaft, Geld oder Finanzen zu tun.
Nutzer von Psychedelika machen ähnliche Veränderungen in ihrem Lebensstil durch, die ihren Umgang mit der Welt tiefgreifend verändern. Diese Veränderungen können sich auf die gleiche Weise wie beim Bitcoin manifestieren: Sie verändern die Art und Weise, wie Menschen essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren, miteinander interagieren, usw. Diese bedeutenden Veränderungen im Leben wären ohne den direkten Einsatz einer oder beider der in diesem Artikel besprochenen Technologien vielleicht nie verwirklicht worden.
Wie jedes Werkzeug kann auch dieses missbraucht werden und die Nutzer auf den falschen Weg führen. Wir werden in Kürze mehr über die naiven Irregeleiteten, die Affinitätsbetrüger, die Angreifer und die ganz schlechten Akteure sprechen, die diese Technologien nutzen, und darüber, wie das alles abläuft.
Die Kombination von Bitcoin und Psychedelika
Während jede dieser Technologien für sich genommen lebensverändernd sein kann, eröffnet ihre Kombination einzigartige Möglichkeiten für den Einzelnen und die Menschheit als Ganzes. Bitcoin und Psychedelika sind wie Musikinstrumente, die jeweils mit ihrer eigenen, einzigartigen Frequenz schwingen. Jedes Instrument kann für sich allein ein Lied spielen, aber zusammen vervielfachen sich die symphonischen Möglichkeiten exponentiell. Wenn sie zusammen gespielt werden, schwingen die Frequenzen der Instrumente nahtlos mit und verwandeln sich für immer in tiefere, reichere Lieder.
In meinem eigenen Leben schreibe ich den Psychedelika einen direkten Einfluss auf die Kunst zu, die ich mache. Ohne Psychedelika hätte ich vielleicht Kunst in irgendeiner Form geschaffen, aber sie sähe nicht so aus und wäre nicht von denselben Designentscheidungen und Motivationen geprägt. Mein gesamtes Kunstportfolio ist ein direktes und eindeutiges Ergebnis der intensiven persönlichen Beschäftigung mit revolutionären psychedelischen Technologien wie LSD und Bitcoin. Ich habe Bitcoin durch eine Kombination aus Kunst, Psychedelika und natürlich Bitcoin kennengelernt. Früher habe ich LSD Blotter Art Designs gemacht, Kunst, die in winzige Quadrate perforiert und dann von den Chemikern mit LSD getränkt wurde. Ich habe auch das LSD-Mandala entworfen, das die soziale Geschichte, die Chemie und die Geheimnisse der LSD-Verteilung in einem grafischen Kodex verschlüsselt.
Ein anonymer Bitcoiner aus Brasilien fragte mich 2015, ob ich Bitcoin für meine Kunst nehmen würde, da es für ihn der einfachste Weg sei, internationale Transaktionen durchzuführen. Ich hatte zwar von Bitcoin gehört, wusste aber nicht, wie ich sie annehmen sollte. Ich sagte ihm: „Klar, aber du musst mir sagen, wie ich das einrichten soll". Dieser anonyme Fremde half mir, meine erste Bitcoin-Brieftasche einzurichten, schickte mir 3,1 Bitcoin für meine Kunst und verschwand dann prompt wieder im Internet, ohne dass ich je wieder von ihm gehört hätte. Ich vergaß Bitcoin, aber ein paar weitere „Berührungspunkte" mit Bitcoin im Laufe der Jahre waren wie eine Reihe von Neonpfeilen, die auf eine wichtige Botschaft des Universums hinwiesen.
Im Dezember 2017 machte ich meine erste Bitcoin-Kunst. Dieser Themenwechsel war für mich sehr wichtig, da ich meine Kunst als eine Methode betrachte, meine Botschaft in die Welt zu tragen. Wenn ich mich auf etwas einlasse, nimmt es mein ganzes Leben in Beschlag. Psychedelika waren über ein Jahrzehnt lang mein Thema gewesen, daher war dieser Wechsel für mich von großer Bedeutung.
Ich ließ mich schnell auf den Mist ein und glaubte etwa anderthalb Jahre lang lächerliche Dinge wie „Ethereum ist die Zukunft der Kunst" und andere ebenso zweifelhafte Dinge. Aber wie ich schon sagte, wenn ich mich für etwas interessiere, bin ich davon eingenommen. Ich untersuche es so gründlich, wie ich kann.
Ich fing an, NFTs zu untersuchen, lernte, wie sie kodiert sind und wie sie funktionieren, und je mehr ich lernte, desto desillusionierter wurde ich. Durch die Verwendung einer Reihe von Shitcoins in Kombination mit Psychedelika erkannte ich schnell, dass ich auf dem falschen Weg war. Ich konnte auch den richtigen Weg klar erkennen. Der eine Weg führt mich in die Dunkelheit und Zerstörung, zu Lügen und Betrug, der andere führt zu Wahrheit und Stabilität. Mein Weg ist Bitcoin, einzig und alleine. Ich kann mich nicht länger von den falschen Versprechungen und der Sackgasse in der Müllhalde der Shitcoinerei ablenken lassen.
Es gab eine harte Grenze, eine Schwelle, und ich habe sie im Juni 2019 überschritten. Während ich an einem Hackathon-Projekt für die Bitcoin-Konferenz 2019 arbeitete, machte ich eine psychedelische Erfahrung, die mir einen Strich durch die Rechnung machte. Während ich an einem (wirklich kitschigen) „Super-Bowl-Werbespot für Bitcoin" arbeitete, traf mich der Entschluss auf einmal; ich loggte mich in die Börse ein und tauschte alle meine Shitcoins gegen Bitcoin. Und meine Kunst sollte von nun an nur noch in Bitcoin gemacht werden.
Im folgenden Monat flog ich nach San Francisco zur Bitcoin 2019 Konferenz. An jenem Freitag während der Konferenz hörte ich, wie jemand die Uhr und den kalenderähnlichen Charakter von Bitcoin erwähnte. Ich nahm an diesem Abend LSD und ging zu einem Bitcoin-Entwicklertreffen, das nur wenige Blocks von meinem Hotel entfernt stattfand. Nachdem ich einen ganzen Tag und Abend LSD und Bitcoin-Inhalte konsumiert hatte, verbrachte ich die Nacht damit, die allerersten Konzeptentwürfe für die Bitcoin Full Node Skulptur zu skizzieren. In den nächsten sieben Monaten arbeitete ich unermüdlich, mied Freunde, Fernsehen, Twitter und Schlaf, um immer mehr zu schaffen.
Dabei verband ich Bitcoin und Psychedelika direkt mit dem Wunsch, ein Kunstwerk zu schaffen, das Bitcoin über Zeit, Raum, Geist und die Menschen, die das Netzwerk bilden, abbildet. Dieser Prozess erstreckte sich über die gesamten sieben Monate und ich habe in dieser Zeit LSD auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Ich fand es in zwei Bereichen besonders hilfreich:
- Für ganzheitliches, übergreifendes Denken. Um die Visionen zu erhalten und festzuhalten, die ich von der Idee in die Form bringen wollte. Das sind in der Regel höhere Dosen, und ich arbeite während dieser Erfahrung nicht an der Kunst. Ich überdenke das Projekt in meinem Kopf und beobachte, wie es entsteht. Ich mache mir Notizen und mache einfache Skizzen, ohne Druck, halte alles fest.
- Für das Arbeiten in einem Flow-Zustand. Hier hast du direkten Zugang zum kreativen Fluss, während du an der Kunst arbeitest. Die Zeit löst sich auf, und alles fällt weg. Du und der kreative Prozess brennt im Einklang. In diesen Phasen kann eine fantastische Menge an Arbeit in kurzer Zeit erledigt werden.
Beides miteinander zu verbinden, bedeutet nicht immer, dass man beides zur gleichen Zeit braucht. Ich habe ein Sprichwort: „Erschaffe high, bearbeite nüchtern". Bringe deine Ideen, Fähigkeiten und Leidenschaften in die psychedelische Erfahrung ein und konzentriere all das auf eine bestimmte Mission, ein Ziel. Nutze diese rohe, ungeschliffene Inspiration und forme sie mit einem ruhigen Geist. Den Nutzen aus jedem dieser Zustände zu ziehen, war entscheidend für die Erstellung der Bitcoin Full Node Skulptur.
Während des Prozesses lernte ich viel über Bitcoin und seine Funktionsweise, indem ich versuchte, es visuell zu beschreiben. Man kann nicht beschreiben, was man nicht versteht. Ich habe auch viele Erkenntnisse gewonnen, indem ich verschiedene Aspekte von Bitcoin visualisiert habe. Ich konnte sehen, wie wichtige Teile auf neue Weise zusammenpassen, und mein Verständnis vertiefte sich durch die Fähigkeit, Konzepte geometrisch zu visualisieren.
Jede Reise besteht aus drei Teilen, die jeweils ein paar Stunden dauern. Der Aufschwung, der Höhepunkt und der Abschwung. Jede oder alle (oder keine) dieser Phasen kann für die Kreativität genutzt werden. Wenn die Intensität des Trips nachlässt, ist die Phase des Ausklingens für mich eine äußerst produktive Phase.
Ich erzähle dir von einer meiner Methoden, um LSD für deine Kreativität zu nutzen, wobei ich mir bewusst bin, dass das, was für mich funktioniert, für dich vielleicht nicht funktioniert. Die Methode ist sehr einfach. Sie setzt voraus, dass du gutes LSD in einer bekannten Dosierung auf dem Papier hast. (Und du weißt zuverlässig, wie stark eine Dosis auf dich wirkt).
- Schneide dein LSD je nach Potenz in 3er oder 4er Stücke. Du willst, dass diese Menge ausreicht, um etwas zu spüren. Es sollte keine Dosis unterhalb der Wahrnehmungsschwelle sein.
- Beginne damit, ein Viertel einer Standarddosis zu nehmen. Manchmal reicht das schon aus, dann kannst du hier aufhören.
- Nachdem du 60 Minuten gewartet hast, nimmst du eine weitere Vierteldosis. Du kannst weiterhin jede Stunde eine viertel Dosis einnehmen. Ich habe keine feste Grenze dafür gefunden, wie lange das so weitergehen kann.
- Konzentriere dich bei dieser Erfahrung auf ein bestimmtes Projekt oder Problem.
- Lege eine Zeit und einen Ort fest, an dem du nicht gestört oder abgelenkt wirst.
- Halte alle Werkzeuge bereit, die du brauchst.
Indem du die Dosis über die Zeit verteilst, vermeidest du die Intensität einer krachenden LSD-Welle, die dich auf einmal trifft. Indem du die Dosis verteilst, wird es einfacher, in den psychedelischen Raum zu gelangen und sich darin zurechtzufinden. Es gibt weniger Rucke zwischen dem normalen Wachbewusstsein und der LSD-Gedankenwelt, weil das eine leicht in das andere überzugehen scheint. Außerdem wird die Intensität des Erlebnisses insgesamt abgeschwächt, während es gleichzeitig verlängert wird und leichter zu bewältigen ist.
Auf einer tieferen Ebene werden Psychedelika und Informatik schon seit Jahrzehnten kombiniert, und ich habe viele faszinierende Beispiele gefunden, wie Menschen dies erfolgreich tun.
Ein Computerprogrammierer auf Reddit scheint eine ähnliche Technik zu verwenden, wie ich sie oben beschrieben habe.
„Du kannst auch versuchen zu programmieren, während du auf einer leichteren Dosis bist. Das kann eine ziemlich erstaunliche Erfahrung sein, denn du kannst mit einem Bruchteil eines Tabs trippen und programmieren. Wenn du das machst, nimm dir ein Problem vor, mit dem du anfängst, bevor du trippst, aber hab keine Angst davor, den Gang komplett zu wechseln und etwas völlig anderes, verrücktes und wunderbares zu machen." -u/tosler
\ Wenn du ein Psychedelikum nimmst und über ein Thema nachdenkst, auf das du neugierig bist, kann das zu neuen und neuartigen Ideen und Lösungen führen. Als z. B. der Nobelpreisträger Kary Mullis die PCR erfand, schrieb er die Nobelpreis-Idee direkt seinen Erfahrungen mit LSD zu.
„Hätte ich die PCR erfunden, wenn ich kein LSD genommen hätte? Das bezweifle ich ernsthaft... Ich könnte auf einem DNA-Molekül sitzen und den Polymeren zusehen, wie sie vorbeiziehen. Das habe ich zum Teil auf psychedelischen Drogen gelernt." - Kary Mullis
\ Ein weiteres hervorragendes Beispiel für eine wissenschaftliche Studie über die kreativitätsfördernden Eigenschaften der Kombination von psychedelischen Drogen mit bestimmten Interessens- oder Forschungsgebieten stammt aus einer Studie, die vor der Illegalisierung von LSD durchgeführt wurde. Das ist deshalb wichtig, weil LSD in der Öffentlichkeit noch nicht mit dem negativen Stigma der „Illegalität" oder „Unmoral" behaftet war, da es keine Gesetze gegen den Konsum von LSD gab.
An der Studie nahmen 27 Personen teil, „darunter Ingenieure, Physiker, Mathematiker, Architekten, ein Möbeldesigner und ein Werbegrafiker. Die Probanden wurden angewiesen, ein oder mehrere Probleme auszuwählen, die eine kreative Lösung erforderten und an denen sie wochen- oder monatelang gearbeitet hatten, ohne eine zufriedenstellende Lösung finden zu können."
Und jetzt kommt der Clou: Noch Monate nachdem die Wirkung nachgelassen hatte, blieben die Teilnehmer standhaft: LSD hatte ihnen absolut geholfen, ihre komplexen, scheinbar unlösbaren Probleme zu lösen. Und die Einrichtung stimmte zu.
Kurz nach ihren LSD-Erfahrungen brachten die 27 Männer eine Reihe von Innovationen auf den Weg, die weithin Anerkennung fanden, darunter:
- ein mathematisches Theorem für NOR-Gatter-Schaltungen
- ein konzeptionelles Modell für ein Photon
- eine Vorrichtung zur Strahlsteuerung eines linearen Elektronenbeschleunigers
- ein neues Design für das Vibrationsmikrotom
- eine technische Verbesserung des Magnetbandrekorders
- Entwürfe für eine private Residenz und einen Kunsthandwerker-Einkaufsplatz
- ein Experiment für eine Raumsonde zur Messung der Sonneneigenschaften
Da LSD illegal ist, werden wir vielleicht nie erfahren, wie viele Entdeckungen und Erfindungen das direkte Ergebnis der Kombination von Psychedelika mit der Leidenschaft und den Fähigkeiten eines Menschen sind. Viele Berufstätige hatten und haben immer noch zu viel Angst vor beruflichen oder gesellschaftlichen Konsequenzen aufgrund ihres Konsums von Psychedelika. Glücklicherweise schweigen nicht alle zu diesem Thema. Dennis Wier, ein Computerprogrammierer, hat diese Geschichte erzählt:
"So habe ich 1975 LSD-25 für ein komplexes Programmierprojekt verwendet. Ich arbeitete in New York an der Entwicklung eines Compilers für eine Anwendungssprache namens "MARLAN". An einem bestimmten Punkt des Projekts konnte ich keinen Überblick über die Funktionsweise des gesamten Systems gewinnen. Es war wirklich zu viel für mein Gehirn, all die subtilen Aspekte und Verarbeitungsnuancen im Blick zu behalten, um einen Überblick über die Verarbeitung und das Design zu bekommen. Nachdem ich einige Wochen lang mit diesem Problem gekämpft hatte, beschloss ich, ein wenig Säure zu verwenden, um zu sehen, ob dies einen Durchbruch bringen würde.\ \ Ich nahm nur fünfundsiebzig Mikrogramm, weil ich kein Interesse daran hatte, zu trippen, denn ich hatte ein bestimmtes, begrenztes und eindeutiges Ziel für den Gebrauch von LSD. Während ich durch das LSD stimuliert wurde, konnte ich mir das gesamte System gleichzeitig vor Augen führen. Ich verbrachte einige Zeit damit, mir verschiedene Aspekte des Compilers, der Sprache und der Verarbeitung vor Augen zu führen. Unter dem Einfluss von LSD entdeckte ich drei oder vier Ungereimtheiten im Design und machte mir Notizen, um sie später zu überprüfen.\ \ Nachdem alle Änderungen vorgenommen worden waren, konnte ich die Programmierung dieses riesigen Systems erfolgreich abschließen. Die von mir vorgenommenen Änderungen verringerten künftige Fehler bei der Programmänderung und trugen zur Eleganz des Entwurfs bei. Das System war ein kommerzieller Erfolg für meinen Arbeitgeber und wurde von ihm viele Jahre lang genutzt. Obwohl die Verwendung von LSD eine wichtige Komponente für den Erfolg des Systems war, wusste außer mir niemand von seiner Verwendung."
\ Bill Atkinson, der Erfinder von HyperCard, gab zum ersten Mal öffentlich bekannt, dass die gesamte Idee für seine Softwareerfindung auf einem LSD-Trip entstand, den er bei 1:03:45 in diesem Video anschaulich beschreibt.
„Ich will nicht behaupten, dass jeder Softwareentwickler auf der Welt LSD nehmen sollte, aber bei mir hat es funktioniert." -Bill Atkinson
\ 1987 revolutionierte Apple die Art und Weise, wie Menschen mit ihren Computern interagieren, indem es HyperCard kostenlos zu jedem verkauften PC lieferte. Das Programm wurde dafür gelobt, „die Möglichkeiten der Computerprogrammierung und des Datenbankdesigns in die Hände von Nicht-Programmierern zu legen". Es wurde zu einem der ersten Werkzeuge für das elektronische Publizieren. HyperCard selbst war ein Werkzeug zur Selbstbestimmung, das von einem Programmierer entwickelt wurde, der zwei andere Werkzeuge zur Selbstbestimmung nutzte. Das ist eine sehr interessante Situation, in der die Werkzeuge neue Werkzeuge hervorbringen, die von den Menschen, die sie benutzen, hergestellt werden, und die neuen Werkzeuge sind auf dasselbe Ziel ausgerichtet wie die ursprünglichen Werkzeuge - die Erhöhung der Selbstsouveränität.
Ich möchte ein letztes Beispiel für einen Computerprogrammierer anführen, der LSD und dezentrale Netzwerke für sein Streben nach Selbstbestimmung nutzte. Kevin Paul Herbert, ein autodidaktischer Computerprogrammierer und Softwaredesigner, der Software entwickelt hat, die heute auf Millionen von Internet-Routern weltweit läuft, gab 2008 dieses Interview.
"Psychedelika sind besonders hilfreich bei der Entwicklung neuer Computertechnologien. Sie müssen etwas an der internen Kommunikation in meinem Gehirn verändern. Was auch immer mein innerer Prozess ist, der mich Probleme lösen lässt, er funktioniert anders, oder vielleicht werden andere Teile meines Gehirns benutzt. Wenn ich auf LSD bin und etwas höre, das reiner Rhythmus ist, versetzt mich das in eine andere Welt und in einen anderen Gehirnzustand, in dem ich aufgehört habe zu denken und angefangen habe zu wissen." - Kevin Paul Herbert
\ Ein letztes Zitat von Kevin Herbert geht wirklich auf die tiefgreifenden Fragen ein, die den selbstbestimmten Technologien zugrunde liegen. Vergiss nicht, dass er über all das bereits 2008 nachgedacht hat.
"Was steht für unsere Freiheit? Was steht dafür, was die Regierung regulieren darf und aus welchem Grund?
Wohin uns das führt, hängt davon ab, ob wir bereit sind, ein Modell zu akzeptieren, in dem die Dinge offen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes - oder ein Modell, in dem die Dinge geschlossen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes und der Dinge, über die wir nachdenken können, sowie der Chemikalien, die wir einsetzen können, um unser Denken zu beeinflussen." - Kevin Paul Herbert
\ Sei dir bewusst, dass diese Erfahrungen durch den Lebensweg des Einzelnen geprägt sind. Je mehr du weißt und je mehr Fähigkeiten du hast, desto mehr werden sie den Inhalt deiner psychedelischen Erfahrungen beeinflussen. Was auch immer dein Interesse, deine Leidenschaft oder dein Handwerk ist, wenn du diese Technologien nutzt, um deine Kreationen zu beeinflussen, werden sie sich zweifellos verändern und weiterentwickeln. Auf welche Weise, kann ich nicht sagen - das liegt an dir.
Ich glaube, wir alle sind in der Lage, Meisterwerke zu schaffen. Ein Automechaniker kann so gut sein, dass man ihn für einen Künstler hält. Das Gleiche gilt für einen Koch, einen Anwalt oder einen Lehrer - alle diese Berufe können bis zu einem gewissen Grad meisterhaft ausgeübt werden. Finde deine Leidenschaft, folge ihr und schaffe deine Meisterwerke.
Ich glaube, dass wir mit diesen Werkzeugen der Selbstbestimmung als Individuen wachsen können und die Möglichkeit haben, die Welt um uns herum auf tiefgreifende Weise zu beeinflussen.
Ursprungsgeschichten
\ Ein mysteriöser Cypherpunk hat an Halloween 2008 anonym ein White Paper in einem obskuren Kryptografieforum veröffentlicht. Er oder sie bleibt lange genug dabei, um das revolutionärste Geldsystem der Welt in seinen Kinderschuhen zu halten, und verschwindet dann wieder. Es wird viel darüber diskutiert, ob Satoshi eine Person oder viele ist, männlich oder weiblich, lebendig oder tot. Alles ist von Geheimnissen umhüllt.
Auch die Ursprünge der Psychedelika sind umstritten. Terence McKenna verbreitete die „Stoned-Ape-Theorie", nach der sich gedankenlose Affen durch den Konsum von psychedelischen Pilzen auf dem afrikanischen Kontinent zu Menschen entwickelten. Ob das stimmt oder nicht, die Ursprünge dieser Beziehung gehen zweifellos auf eine Zeit vor der aufgezeichneten Geschichte zurück.
Noch mysteriöser ist die Entstehungsgeschichte von LSD. Die berühmte „Bicycle Day"-Geschichte ist höchstwahrscheinlich eine Erfindung. Eine gründliche Untersuchung der Behauptungen in dieser Geschichte führt zwangsläufig zu dem Schluss, dass die Dinge unmöglich zusammenpassen. Wir sollen glauben, dass eine Kaskade von „Unfällen" zu der unerwarteten Entdeckung der stärksten Substanz geführt hat, die der Menschheit bekannt ist.
Vertraue nicht, überprüfe. Ohne dich zu weit in dieses Kaninchenloch zu führen, stelle ich dir diese Präsentation des LSD-Chemikers Dave Nichols von der Mind States-Konferenz 2004 zur Verfügung, und du kannst hier anfangen zu deine eigenen Nachforschungen azustellen (DYOR). Dr. Nichols ist in seinen Schlussfolgerungen weitaus freundlicher als ich, und ich habe einen separaten Artikel, in dem ich die wahre Geschichte hinter dem Bicycle Day noch viel ausführlicher darstelle. Die Ursprünge von LSD und Bitcoin sind auf ähnliche Weise von Geheimnissen und Legenden umwoben.
Es gibt drei unterschiedliche Versionen in der Entstehungsgeschichte von Bitcoin und LSD:
- Was tatsächlich geschah
- Was uns erzählt wird
- Vollständige Erfindungen und Fehlinformationen über das, was passiert ist
Wie auch immer sie ursprünglich entstanden sind, die unumstößliche Tatsache ihrer Existenz zwingt uns heute dazu, uns damit auseinanderzusetzen, was diese Technologien für jeden Einzelnen von uns und für das weltweite Kollektiv bedeuten.
Der Schöpfer und die Geheimdienste
\ Auch wenn sie umstritten sind, gibt es angebliche Verbindungen zwischen Satoshi Nakamoto und Albert Hoffman, den Schöpfern von Bitcoin und LSD, und Geheimdiensten mit drei Buchstaben wie der CIA und der NSA. Bei Satoshi gibt es sowohl Behauptungen, dass er wegen der CIA in die Bitcoin-Gemeinschaft kam, als auch, dass er sie verließ. Bekanntlich verschwand er ein für alle Mal, als der Bitcoin-Entwickler Gavin Andreson beschloss, sich mit der CIA zu treffen, um sie über Bitcoin aufzuklären. Die NSA hat den SHA-256-Algorithmus entwickelt, der in Bitcoin verwendet wird, was zu weiteren Satoshi-Verschwörungstheorien führt.
Es gibt auch Behauptungen, dass Albert Hofmann, der Erfinder von LSD, ein Mitarbeiter der CIA war oder wurde und mit dem St. Anthony Brand in Port Saint Esprit, Frankreich, im Jahr 1951 in Verbindung gebracht wurde. Es gibt noch viele weitere Behauptungen über Verbindungen der Geheimdienste zu den Erfindern von LSD und Bitcoin, die mehr oder weniger glaubwürdig sind. Diese Behauptungen sind zwar unterhaltsam, können aber in den meisten Fällen weder bewiesen noch widerlegt werden, so dass uns eine rationale Untersuchung nur bedingt weiterbringt.
Die frühe Revolution durch Computer
\ Eine unbestreitbare Verbindung zieht sich durch die einzelnen Revolutionen des Computers, der Psychedelika, der Kryptografie und des Bitcoin. Sie alle sind in einem komplexen Geflecht der Selbstverwirklichung miteinander verbunden. Es ist erstaunlich, dass die frühe Computer-, die öffentliche Kryptografie- und die psychedelische Revolution alle auf denselben Ort und dieselbe Zeit zurückgehen.
Die Zeit von Anfang der 1950er Jahre bis 1965 wurde in der San Francisco Bay Area in Kalifornien zu einem Sammelbecken für selbstgebaute Computer, Mathematiker und LSD. In der Zeit von 1966 bis 1976 wurden sowohl LSD als auch der Personal Computer zu Werkzeugen der Revolution und des persönlichen Wachstums. Um den Verbindungen zwischen LSD und Bitcoin auf die Spur zu kommen, müssen wir in diese Zeit zurückgehen und die Fäden zurückverfolgen, die einen Wandteppich der Transformation durch diese beiden Gemeinschaften webten und sie für immer verbanden.
Da LSD in Kalifornien erst 1966 verboten wurde, gab es einen Zeitraum von über einem Jahrzehnt, in dem Informatik und psychedelische Wissenschaft in akademischen Kreisen nebeneinander existierten.
Zwischen 1950 und Mitte der 1960er Jahre wurden mehr als tausend klinische Abhandlungen, mehrere Dutzend Bücher und sechs internationale Konferenzen über die Therapie mit psychedelischen Drogen veröffentlicht. Diese Geschichte aus dieser Zeit verbindet das frühe Informatikpublikum mit dem frühen Gebrauch von LSD in der Bay Area:
„Von 1961 bis 1965 führte die in der Bay Area ansässige International Foundation for Advanced Study mehr als 350 Menschen zu Forschungszwecken auf LSD-Trips. Einige von ihnen waren wichtige Pioniere in der Entwicklung der Computertechnik, wie z.B. Doug Engelbart, der Vater der Computermaus."
LSD wurde in vielen führenden Computerfirmen der 1950er und 60er Jahre eingesetzt, vom Systemdesign bis hin zum Entwurf von Computerschaltkreisen:
„Einige der frühen Computeringenieure verließen sich beim Entwurf von Schaltkreisen auf LSD, vor allem in den Jahren, bevor sie auf Computern entworfen werden konnten, denn „man musste in der Lage sein, sich eine schwindelerregende Komplexität in drei Dimensionen vorzustellen und alles im Kopf zu behalten. Und sie fanden heraus, dass LSD dabei helfen konnte."
Timothy Leary, Harvard-Professor und bekannter Psychedeliker, wurde zu einem ausgesprochenen Befürworter der Macht des Computers als Werkzeug für persönliches Wachstum. Er sah den PC als eine Technologie an, die den Geist auf ähnliche Weise öffnen kann wie das LSD.
„Der PC ist das LSD der 1990er Jahre". -Timothy Leary
LSD war im Silicon Valley der 1960er Jahre allgegenwärtig. Informatiker, Programmierer und Designer aller großen Unternehmen waren daran beteiligt. Diese Geschichte aus dem Wired Magazine geht auf die Verbindungen zwischen Psychedelika, dem Internet und den Grateful Dead ein. Auch wenn diese Geschichte 25 Jahre vor der Geburt von Bitcoin spielt, klingt der folgende Absatz sehr nach Bitcoin:
„Ein Teil der Magie dieser Transaktion besteht darin, dass es gelungen ist, nützliche Inhalte über Jahrzehnte hinweg über das Netzwerk zu teilen. Aber eine andere, noch erstaunlichere Tatsache ist die Widerstandsfähigkeit der Daten, die von Maschine zu Maschine mit einer Art Lebenskraft weitergegeben wurden. Irgendetwas in ihnen machte sie selbstreplizierend und lebendig, etwas, das darum bettelte, kopiert und geteilt, angehört und gesungen zu werden."
Wir können sehen, dass die Anfänge der Computer- und der psychedelischen Revolutionen beide auf diesen konzentrierten Knotenpunkt von Ort und Zeit zurückgehen. Diese Flüsse scheinen in dieselben Meere zu fließen und denselben Quellen zu entspringen. Es gibt Überschneidungen zwischen den scheinbar getrennten Subkulturen, die sich in den frühen Computer- und Psychedelik-Gemeinschaften gebildet haben. Viele Denker, Autoren, Wissenschaftler und Forscher der damaligen Zeit kamen durch soziale Umstände oder durch ihre Berufe in engen Kontakt.
Der Weg von der Entwicklung von Kontrollinstrumenten für Unternehmen hin zur Entwicklung von Instrumenten für Menschen, die sich der Kontrolle widersetzen, hat sich über Jahrzehnte vollzogen.
\ Wir alle sind Nutznießer der Arbeit psychedelischer Informatikerinnen und Informatiker aus einer nicht allzu fernen Vergangenheit.
Wir haben diese klare Verbindung zwischen der psychedelischen und der Computer-Revolution gesehen und können nun auch die öffentliche Kryptografie-Revolution direkt mit beiden in Verbindung bringen. Die Kryptografie war ein streng gehütetes Geheimnis der staatlichen Geheimdienste, bis Whitfield Diffie und Martin Hellman das geheime Wissen aus der Versenkung holten und es dem Normalbürger zugänglich machten.
Diese Frechheit blieb nicht ohne Folgen. Die Regierung versuchte, die Verschlüsselung zu verbieten, indem sie sie als Kriegsmunition einstufte und das Schreiben und Veröffentlichen von kryptografischem Code illegal machte. Die Verwendung von Kryptografie wäre das Gleiche wie ein Waffenhändler zu sein. Dies führte zu den Verschlüsselungskriegen in den 1980er und 1990er Jahren.
Auch hier befinden wir uns wieder in dieser punktgenauen Verknüpfung von Zeit und Ort. Der Held unserer Geschichte tritt in die Schlacht ein und verändert den Lauf der Menschheitsgeschichte für immer. 1965, nachdem er das MIT verlassen hatte, bekam Whit Diffie dank seiner Kenntnisse über Psychedelika einen Job und reiste 1969 (du hast es erraten) in die San Francisco Bay Area.
1975 veröffentlichte er seine Arbeit zur Public-Private-Key-Kryptografie, die die Grundlage für das gesamte Bitcoin-System bildet.
\ John Markoff beschreibt diese psychedelische Verbindung in seinem Buch „What the Dormouse Said: How the Sixties Counterculture Shaped the Personal Computer Industry":
"Diffies Bewerbungsgespräch bei der MITRE Corporation fand mit einem angesehenen Mathematiker und Softwareentwickler namens Roland Silver statt, der sein Mentor wurde. Es war ein ungewöhnliches Vorstellungsgespräch, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Militärdienstleister handelte. Es fand in Silvers Haus statt, und fast das gesamte Gespräch drehte sich um psychedelische Drogen: wie man sie zubereitet, wo man sie bekommt usw. Diffie hat mit Bravour bestanden."
Diffie war auch ein großer Verfechter der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Als er erfuhr, dass die Geheimdienste der Regierung Wissen über kryptografische Mathematik versteckten, wird er mit den Worten zitiert
"Kryptografie ist für die menschliche Privatsphäre unerlässlich! Vielleicht sollten leidenschaftliche Forscher/innen im öffentlichen Sektor versuchen, das Thema zu befreien. Wenn wir uns anstrengen, könnten wir eine Menge von diesem Material wiederentdecken."- Whitfield Diffie
Nachdem Whitfield und Hellmann ihre bahnbrechende Arbeit über die Kryptografie mit öffentlich-privaten Schlüsseln veröffentlicht hatten, fragte ein anderer Forscher aus der Bay Area an, ob sie an einer Zusammenarbeit interessiert seien. Es handelte sich um Ralph Merkle, den Erfinder einer weiteren wichtigen Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt: des Merkle-Baums.
Während eines sehr kurzen Moments in der Geschichte leuchtet dieses sehr kleine geografische Gebiet wie ein magisches Ei, das Technologien des Wandels und der Hoffnung hervorgebracht hat.
\ Die tief verwobenen Verbindungen zwischen der Entstehung der Revolutionen der Psychedelika, des Personal Computing und der Kryptografie sind wirklich bemerkenswert. Diese drei Wissenschaften konvergieren in den nächsten Jahrzehnten in Ausdrucksformen der Selbstsouveränität durch digitale Privatsphäre, digitales Geld und digitale Philosophie, die durch „Cypherpunks, die Code schreiben" verwirklicht werden.
Bevor wir uns den historischen Verbindungen zuwenden, wäre ich nachlässig, wenn ich nicht Ross Ulbricht und Silk Road erwähnen würde. Einer der sichtbarsten Aspekte der frühen Bitcoin-Geschichte war die Beziehung zwischen Online-Peer-to-Peer-Marktplätzen, Bitcoin und Psychedelika. Im Jahr 2011 wurde die Welt mit einer neuen Art von „Drogenmarkt" konfrontiert. Dieser neue Online-Marktplatz bot sowohl den Käufern als auch den Verkäufern einzigartige Vorteile.
Viele wissen es nicht, aber Ross baute seine eigenen psychedelischen Pilze an, die das allererste Produkt auf der Silk Road-Website sein sollten. Bevor es etwas anderes gab, gab es Bitcoin und Psilocybe cubensis. Abgesehen von Lazlo's Pizza sind psychedelische Pilze also wohl einer der ersten aufgezeichneten Peer-to-Peer-Tauschgeschäfte von Bitcoin gegen Waren/Dienstleistungen. Auch wenn es einige Papierhandtücher, Tassen und andere banale und vergessene Gegenstände gibt, ist die Verbindung zwischen der Online/P2P/Psychedelic/Cypherpunk-Community unbestreitbar.
Interessanterweise war der erste Ort, an dem Ross für die Silk Road warb, das psychedelische Pilz-Online-Forum The Shroomery, unter dem Benutzernamen "altoid". Du kannst seinen einzigen Beitrag hier nachlesen.
Die Ebene der Umsetzung
\ Die nächste Ebene, auf der man nach interessanten Parallelen suchen kann, ist die einfachste Ebene der Grundlagen der einzelnen Implementierungen. Bitcoin ist ein Protokoll, ein Satz von Regeln, Anweisungen und Parametern, und es gibt verschiedene Implementierungen von Bitcoin, die mit dem Protokoll kompatibel sind. Die Implementierungen sind die Software, die du ausführst und die es dir ermöglicht, mit dem Netzwerk zu interagieren. Obwohl es eine Standard-„Referenzimplementierung" von Bitcoin gibt, haben die Nutzer die völlige Freiheit, verschiedene Programmiersprachen, Funktionen und Architekturen zu verwenden, um mit demselben Bitcoin-Netzwerk zu interagieren wie alle anderen.
Die meisten Bitcoin-Nutzer schätzen zwar die Möglichkeit, dies zu tun, aber werden wir werden eigene Bitcoin-Implementierung nicht von Grund auf programmieren. Wir werden aus den vielen verfügbaren Implementierungen wählen und entscheiden, ob wir Open-Source- oder Closed-Source-Code verwenden.
Dieses Thema ist zu umfangreich für diesen Artikel, aber ich bin der festen Überzeugung, dass man Bitcoin niemals mit Closed-Source-Code verwenden sollte. Wenn du dich für Open-Source-Code entscheidest, kannst du die Software anhand ihres Quellcodes sowohl überprüfen als auch kompilieren.
Hier gibt es eine Menge Nuancen. Auf dieser Ebene können die „Werkzeuge" von Bitcoin so austauschbar sein wie das Auto, das du fährst, und der Endnutzer hat fast die gleiche Auswahl. Diese Wahl ist wichtig und sollte gut überlegt sein. Das Auto, das du fährst, ist vielleicht an den meisten Tagen unbedeutend, aber eines Tages könnte es aufgrund bestimmter Eigenschaften deine Familie retten.
Wichtig ist, dass unabhängig von der Implementierung, für die sich ein Nutzer entscheidet, die Möglichkeit, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben, der demokratisierende und wohl auch wichtigste Faktor ist. Jeder sollte in der Lage sein, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben und dabei Zwischenhändler und Unsicherheiten auszuschalten.
Ein Bitcoin-Knoten ist eine Quelle der Wahrheit - eine vollständige Geschichte von der Gegenwart bis zurück zur Genesis. Indem du deinen eigenen Knotenpunkt betreibst, erhältst du deine eigene direkte Quelle der Wahrheit, die nicht von Banken, Politikern oder Priestern vermittelt wird. Für Bitcoin bedeutet dies, dass die Nutzer mit Sicherheit wissen können, dass ihre eigenen Transaktionen gültig und echt sind - ohne einen Goldbarren einschmelzen zu müssen, um das zu überprüfen, was teure Ausrüstung und Zeit kostet. Wenn der Bitcoin in meiner Wallet ankommt, weiß ich, dass er zu 100% echt ist. Er ist nicht gefälscht und nicht entwertet. Es ist reiner, unverfälschter Bitcoin.
Bei psychedelischen Drogen kannst du sie selbst anbauen, synthetisieren und/oder extrahieren, ohne dass du Zwischenhändler brauchst oder dir Sorgen über Reinheit, Gewicht oder falsche Identifizierung machen musst.
Psychedelika ermöglichen es dir, wie Sama Katharo es formulierte: „dich mit deinem eigenen inneren Knotenpunkt zu verbinden". Die Software der komplexesten und am dichtesten verzweigten Verarbeitungsmaschine, die der Mensch kennt: dein Gehirn. Du kannst sie nutzen, um deine eigene Quelle der inneren Wahrheit zu destillieren. Du kannst die riesigen Gedankenwelten in deinem Kopf erforschen, ohne dass sich ein Psychiater oder eine andere „vertrauenswürdige dritte Partei" einmischen oder ihren Bezugsrahmen auf dich projizieren muss. Psychedelika geben dir die Schlüssel zu deinem eigenen inneren Palast.
Psychedelika gibt es, genau wie Bitcoin, in vielen verschiedenen Varianten, z. B. LSD, MDMA, Psilocybin, DMT, Meskalin oder Cannabis. Es gab auch einen Boom von experimentellen psychedelischen „Forschungschemikalien", die sich über die Darknet-Märkte (und damit auch über Bitcoin) verbreitet haben. Und obwohl der Betrieb eines großen psychedelischen Labors außerhalb der Möglichkeiten und Wünsche der meisten Menschen liegt, können fast alle Erwachsenen die Kontrolle über ihren psychedelischen Weg übernehmen und ihre eigenen Pilze, Kakteen und Cannabis anbauen. Dies kann in verschiedenen Ländern unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben, und jeder Nutzer muss entsprechend entscheiden.
Der Weg zum eigenen Anbau von psychedelischen Drogen ist eine heroische Suche nach Selbsterkenntnis, Vorbereitung, Wachstum und Geduld. Sich die Zeit zu nehmen, um die richtigen Materialien zu verstehen, zu kultivieren, zu pflegen und hervorzubringen, hat unermessliche Vorteile. Diese Vorbereitung und Kontemplation gibt dem Suchenden die Kontrolle darüber, was in unserem Körper passiert.
Auf dem Weg des Bitcoiners, der versucht, seine Zukunft in der Schuldenspirale zu kontrollieren, die sich um uns herum abspielt, gibt es eine ähnliche Heldentat.
Learning by Doing
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika ist es wichtig, dass du sie tatsächlich BENUTZEN kannst, bevor du sie richtig verstehen kannst. Du kannst ein Buch darüber lesen, wie sie funktionieren, was sie bewirken und wie man sie richtig einsetzt, aber dein Verständnis ist unvollständig, solange du sie nicht persönlich erlebt hast. Keine noch so gute Vorbereitung oder Lektüre kann dich auf den weltbewegenden Wirbelsturm vorbereiten, der das Herzstück der psychedelischen Erfahrung ist. Keine noch so gute Lektüre kann dich auf das Gefühl vorbereiten, das du bekommst, wenn du Bitcoin verschickst - eine kostspielige und unumkehrbare Aktion.
Je mehr du sie benutzt, desto besser wirst du mit ihnen vertraut. Je vertrauter du wirst, desto tiefer kannst du in die Erfahrung eintauchen. Das ist Weisheit, die aus Erfahrung entsteht, nicht Wissen, das man durch Lesen erlangt.
"Ein tiefes Verständnis von Bitcoin zu erlangen, ist wie ein tiefer psychedelischer Trip. Denn alles scheint sich um dieses Ideal herum auf unerwartete und ziemlich radikale Weise zu verändern, weil du die Dinge jetzt auf eine ganz andere Art und Weise siehst, als du sie ursprünglich zu sehen glaubtest." - Eric Cason
Endgültigkeit
\ Sowohl bei Psychedelika als auch bei Bitcoin gibt es einen Punkt an dem es keine Rückkehr mehr gibt. Wenn du eine Bitcoin-Transaktion abschickst, kannst du sie nicht mehr zurücknehmen. Sobald du auf „Senden" klickst und das Netzwerk die Transaktion bestätigt, kann keine deiner Handlungen mehr verhindern, dass der Bitcoin sich einmal bewegt. Wenn du dir einen Schuss LSD auf die Zunge legst oder ein paar Gramm Pilze isst, bist du für die nächsten Stunden an diese Erfahrung gebunden. Es gibt kein STRG+Z, keine Wiederholung oder Rückerstattung. Es gibt keinen Ausweg außer dem Durchgang.
Es gibt eine Schwelle, nach deren Überschreiten nichts mehr so ist, wie es einmal war. Diese Endgültigkeit gibt dem Benutzer eine Pause, um seine Handlungen zu überdenken. Ein Fehler oder Fehltritt hat hier unmittelbare Konsequenzen, daher ist es klug und umsichtig, vorsichtig vorzugehen. Es ist von größter Bedeutung, dass du deine Entscheidungen bei der Nutzung dieser Technologien sorgfältig triffst. Mit der Übung kommt die Vertrautheit. Und mit der Vertrautheit kommt das Vertrauen. Diese Technologien fördern bewusstes Handeln und führen zu Überzeugung, wenn sie mit Sorgfalt und Respekt eingesetzt werden.
Die Erlebnisse
\ Die Erfahrungen mit Psychedelika und Bitcoin bringen uns zu denselben grundlegenden Fragen über das Menschsein und die Interaktion mit dem Universum um uns herum.
- Was ist Zeit?
- Was ist Geld?
- Was ist real?
- Was ist Sprache?
- Was ist Arbeit?
- Was ist Energie?
- Ist der Einsatz von Energie gut oder schlecht?
- Wo gehöre ich zu meinen Mitmenschen?
Warum bringen uns diese beiden unterschiedlichen Technologien zu denselben grundlegenden Fragen über die Realität und das Menschsein? Warum inspirieren sie uns dazu, die großen Fragen zu stellen?
Das Konzept der Zeit ist auf mehreren Ebenen tief mit Bitcoin und Psychedelika verwoben. Bitcoin hat die Zeitmessung neu definiert, und die Folgen davon müssen erst noch verstanden werden. Die menschliche Erfahrung von Zeit ist variabel. Wir interpretieren die Zeit durch eine Linse anderer Wahrnehmungen (wenn du Spaß hast, scheint die Zeit schnell zu vergehen, während es dir, wenn du verzweifelt auf etwas wartest, vorkommen kann, als sei jede Sekunde eine Ewigkeit).
Dies wird durch Psychedelika noch verstärkt, da das Konzept der Zeit dehnbar und amorph wird und Neuartigkeit und Zufälligkeit mit der alltäglichen Erfahrung der Zeit wie ein Spiegelbild spielen. Vergleiche dies mit den Blockzeiten von Bitcoin. Blocks sollen alle 10 Minuten kommen, aber manchmal sind sie schneller, manchmal langsamer. Wie die Wellen im Ozean bewegt sich jeder Tick der Bitcoin-Uhr in seinem eigenen Rhythmus, ist aber endlos, wie die Zeit selbst.
Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika haben ihren eigenen inneren Zeitrhythmus, der durch den Rhythmus der Uhr nicht beeinflusst oder verändert wird.
Integration: Unerfahrener vs. erfahrener Gebrauch
\ Bei Bitcoin und Psychedelika gibt es ein Spektrum an Vertrautheit, das direkt mit der Zeit und der Arbeit korreliert, die der Nutzer in das Erlernen und die Nutzung der Technologien investiert. Dieses Spektrum reicht von unerfahrenen bis hin zu erfahrenen Nutzern. Die Vorteile beider Technologien können am besten von erfahrenen Nutzern genutzt werden. Menschen, die in der Lage sind, die Erkenntnisse aus ihren Erfahrungen zu nutzen und sie erfolgreich auf ihr Leben anzuwenden, profitieren am meisten.
Diese Fähigkeit, Erkenntnisse zu erkennen, zu nutzen und in die Tat umzusetzen, würde ich als fortgeschrittene Nutzung von Psychedelika bezeichnen. Viele Menschen, die Psychedelika einnehmen, gelangen zu tiefgreifenden Einsichten, die eine große persönliche Bedeutung haben. Wenn die Wirkung nachlässt, setzen unerfahrene Nutzer diese Erkenntnisse jedoch nicht in die Tat um.
Vorteile, Entdeckungen und Erfindungen können sich in einem Funken der Inspiration manifestieren, nur um wenige Augenblicke später wieder vergessen und für immer verloren zu sein. Manche Nutzer erleben nach einer psychedelischen Erfahrung Veränderungen, aber die sind nur von kurzer Dauer. Sie gewinnen Einsichten und nehmen Veränderungen vor, aber wie viele Neujahrsvorsätze verschwinden diese schnell in der Entropie. Die Veränderungen halten ein paar Wochen, vielleicht einen Monat an, aber schon bald fallen die Nutzer wieder in die Routine des Alltags zurück und schlechte Gewohnheiten, die erkannt und angegangen wurden, kehren zurück.
Die Rückkehr des Alltäglichen und das Aufzwingen der Welt auf unsere Gewohnheiten kann eine mächtige Kraft sein. Psychedelische Drogen und die Erkenntnisse aus den ersten Prinzipien des Bitcoin-Denkens können mächtig sein, müssen aber verstärkt werden. Diese Verstärkung kann in Form von direktem Handeln, tiefem Studium oder Willenskraft erfolgen, aber ich glaube, dass es auch wichtig ist, zur Quelle der Erfahrung zurückzukehren.
Für Bitcoin bedeutet das, Podcasts zu hören, zu lernen, zu programmieren, zu bauen und zu teilen. Bei psychedelischen Drogen bedeutet das, dass du die psychedelische Erfahrung in regelmäßigen Abständen wiederholen musst. Es gibt kein Patentrezept. Du würdest nicht erwarten, dass eine einzige Dosis Aspirin ein Leben lang Schmerzen lindert, und mit Psychedelika ist es genauso. Sie wirken eine Zeit lang, sollten aber nur bei Bedarf verabreicht werden.
Es ist von größter Bedeutung, die während einer psychedelischen Erfahrung gelernten Lektionen oder gewonnenen Erkenntnisse richtig zu verarbeiten. Wenn du während der Erfahrung etwas Wertvolles bekommst, behandle es wie jeden anderen Gegenstand von großem Wert. Du wirst nicht bei jedem Erlebnis Einsichten oder Lebenslektionen erhalten, und das ist in Ordnung. Aber es ist gut, darauf vorbereitet zu sein, wenn sie auftauchen, damit du ihren Wert für dein Leben maximieren kannst.
Selbstvertrauen aufbauen
\ Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika können ein tiefes inneres Vertrauen aufbauen. Psychedelische Drogen können sehr herausfordernd sein. Die psychedelische Erfahrung kann in gewisser Weise mit einer Initiation verglichen werden. Manche Menschen erleben auf Psychedelika eine Tod-Wiedergeburt-Erfahrung, und es gibt keine lebensbejahendere Erfahrung als die eines Nahtods.
Psychedelika können auch sehr beängstigend sein, wenn sie ohne die nötige Vorsicht und den nötigen Respekt eingesetzt werden. Aber selbst die furchterregendsten Erfahrungen bringen uns nicht um, und das gibt uns ein Gefühl der Ermächtigung. Auch ohne das Drama des Egotods oder eine beängstigende psychedelische Erfahrung würden viele Menschen einen Teil ihrer psychedelischen Erfahrung als „herausfordernd" bezeichnen. Diese tiefgreifenden inneren Herausforderungen zu durchlaufen, kann das Selbstvertrauen enorm stärken.
Die psychedelische Erfahrung ist auch eine moderne Analogie zu einer inneren „Heldensuche". Sie wird nicht auf die leichte Schulter genommen und ist ein Weg mit großen persönlichen Herausforderungen und Dramen. Die Suche kann zu einer direkten göttlichen, mystischen Erfahrung führen, zu einem Schatz, bevor der Held nach Hause zurückkehrt.
Bitcoin schafft auch ein Vertrauen, das man nur durch Erfahrung gewinnen kann. Diejenigen, die sich seit mehr als einem Jahr mit Bitcoin beschäftigen, sind auf zahlreiche Medienartikel gestoßen, die laut und stolz verkündeten: „Bitcoin ist tot!" Mehr als 450 dieser Artikel wurden in den letzten zehn Jahren veröffentlicht, doch Bitcoin stirbt nie. Er ist einer nicht enden wollenden Flut von technologischen, politischen und ideologischen Angriffen ausgesetzt, aber im Durchschnitt wird alle 10 Minuten ein neuer Bitcoin-Block im Netzwerk erzeugt. Die Uhr tickt weiter. Diese Widerstandsfähigkeit schafft Vertrauen bei den Bitcoinern, und dieses Vertrauen wächst und vertieft sich mit der Zeit.
Auswirkungen auf langfristiges Denken und Planen
\ Das Konzept der „Zeitpräferenz", das von Saifedean Ammous populär gemacht wurde, basiert auf den Entscheidungen, die wir alle treffen, und ihrem Verhältnis zur Zeit. Willst du einen Bitcoin heute oder zehn im nächsten Jahr?
Es gibt zwei Arten von Zeitpräferenzen: hohe und niedrige. Das Denken mit hoher Zeitpräferenz optimiert für die unmittelbare Zukunft (heute, morgen), während das Denken mit niedriger Zeitpräferenz für die lange Zukunft (Jahre, Jahrzehnte, Generationen) optimiert. Das Denken in niedrigen Zeitpräferenzen ist ein Luxus, den sich diejenigen leisten, die ihre unmittelbare Zukunft gesichert haben. Man kann nicht für die Zukunft planen, wenn man nicht weiß, woher die nächste Mahlzeit kommt oder wo man die Nacht verbringen wird.
Zum Denken mit geringen Zeitpräferenzen gehört das Sparen für die Zukunft und die Sicherung des persönlichen Wohlstands durch große persönliche Verantwortung und Bildung. Diejenigen, die in Bitcoin sparen und sie langfristig halten, stellen fest, dass ihr Vermögen um Größenordnungen zunimmt. Niemand hat jemals Bitcoin gekauft, sie vier Jahre lang gehalten und dann Geld verloren. Niemals. Das passiert einfach nicht. Wenn du sie kurzfristig kaufst, kann alles Mögliche passieren, und höchstwahrscheinlich wirst du dein Geld verlieren. Kaufe, halte, sammle und gib sparsam aus.
Diese Lehren aus dem Bitcoin beginnen das Leben der Nutzer zu durchdringen, und schon bald wird diese Art des Denkens auf alle Aspekte des Lebens angewendet. Die Nutzer bilden sich in verwandten Disziplinen weiter, treiben Sport und ernähren sich gesünder, weil sie nun optimistischer in die Zukunft blicken.
Eine düstere Zukunft, die einst voller Ungewissheit war, wird durch persönliches Handeln in eine Vision der Hoffnung verwandelt, und das ist unbeschreiblich ermutigend.
Es kommt niemand, um dich zu retten. Du musst der Held auf dieser Reise sein.
Psychedelika wirken sich sowohl auf das Denken in niedrigen als auch in hohen Phasen aus und sind für jeden Menschen zutiefst individuell. Ich finde, dass Psychedelika als persönliches Barometer genutzt werden können - ein Werkzeug, um den Verlauf meiner Zukunft vorherzusagen. Indem wir die Vergangenheit nutzen, um aus einzigartigen und unverwirklichten Perspektiven in die Zukunft zu blicken, können wir dieses Werkzeug nutzen, um Pläne für persönliches Wachstum zu entwerfen. Indem ich mich außerhalb meiner alltäglichen Erfahrungen bewege, kann ich mich aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachten.
Viele von uns können schnell die Fehler anderer sehen, aber nicht die eigenen? Psychedelika ermöglichen uns einen Perspektivwechsel, der es uns erlaubt, uns selbst und unser Leben aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, in dem wir Fehler, die wir ignoriert, übersehen oder unterdrückt haben, leicht und klar erkennen können.
Ich kann das Ziel und den Weg dorthin sehen. Ich kann sehen, was für mich richtig ist, und ich kann auch andere Wege sehen, die ich einschlagen könnte und wo sie mich in die Irre führen könnten. Die wahre Kraft der Psychedelika besteht darin, diese Einsichten zu erkennen und konsequent danach zu handeln. Viele Menschen nehmen Psychedelika und haben eine großartige Vision, stecken dann aber zwei Wochen später in denselben persönlichen und emotionalen Furchen fest, in denen sie vor der Erfahrung steckten. Das liegt daran, dass es fast keine guten Informationen über die richtige Integration psychedelischer Erfahrungen gibt. Deine beste Lehrerin oder dein bester Lehrer ist es, die Arbeit zu machen, aufmerksam zu sein, sich entsprechend anzupassen und die Ergebnisse zu beobachten. Tatsache ist, dass viele Menschen durch den Konsum von Bitcoin und/oder Psychedelika langfristige positive Veränderungen in ihrem Leben bewirken.
Die Wirkung von Psychedelika findet nicht nur im Kopf statt. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass diese Moleküle die Struktur unseres Gehirns physisch verändern. Dieses Bild zeigt, wie Psychedelika das Wachstum von Gehirnzellen fördern und neue Nervenbahnen im Gehirn bilden können. Du denkst anders, weil du anders bist.
Altcoins, Forschungschemikalien und Schadensminimierung
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es räuberische „Hochstapler" und Affinitätsbetrüger, die auftauchen, um die Gemeinschaft auszunutzen. In beiden Kulturen gibt es eine unehrliche Bevölkerung, die von der Förderung dieser Betrügereien profitiert, und eine ehrliche Bevölkerung, die als Immunsystem fungiert, um diese Gifte zu identifizieren, zu entlarven und zu vertreiben. Bei Bitcoin gibt es eine aktive Kultur, die den Affinitätsbetrug schnell, laut und nachdrücklich aufdeckt. In der Psychedelik gibt es eine ähnliche Kultur, die „Schadensminimierung" genannt wird und in der lautstarke Mitglieder die größere Gemeinschaft vor den Angriffen der schlechten Akteure schützen.
Es gibt eine ganze Galaxie von „Altcoins", die behaupten, dass sie aus dem einen oder anderen Grund besser sind als Bitcoin. Einige der Altcoin-Projekte mögen legitime Experimente mit digitalen Vermögenswerten sein, aber die große Mehrheit sind gefährliche Betrüger, die versuchen, dein Geld durch falsche Versprechungen und technisches Geschwätz zu stehlen.
Diese Altcoins nehmen viele Formen an: Defi, Proof-of-Stake, algorithmische Stablecoins, NFTs und viele andere Worthülsen, die bei näherer Betrachtung nicht das sind, wofür sie werben. Viele dieser Projekte und Altcoins behaupten, sie seien „dezentralisiert", während sie in Wirklichkeit direkte zentralisierende Faktoren verbergen, die den gesamten Sinn des Projekts zunichte machen. In Bitcoin haben wir einen umgangssprachlichen Ausdruck für diese Nicht-Bitcoin-Krypto-Vermögenswerte: Shitcoins.
"Es gibt Bitcoin und es gibt Shitcoin."- Kongressabgeordneter Warren Davidson
\ Eine ganze Galaxie von psychedelischen Molekülen aus dem Frankenstein'schen Zeitalter findet ihren Weg aus skizzenhaften Laboren in Übersee auf die globalen psychedelischen Märkte. Dinge wie 2C-I, DOB, aMT, 25i-NBOMe, Bromo-Dragonfly und JWH-018 sind nur einige der chemischen Substanzen, die derzeit auf dem Weltmarkt erhältlich sind.
Weil diese Chemikalien so selten sind, gibt es nur sehr wenige Daten über ihr Sicherheitsprofil. Skrupellose Dealer kaufen diese billigen Imitate und verkaufen sie als LSD, MDMA oder Meskalin an ahnungslose Kunden. 25i-NBOME wird oft fälschlicherweise als LSD verkauft, aber diese Substanz ist hochgiftig und hat schon mehrere Konsumenten getötet, im Gegensatz zu LSD, das noch nie jemanden getötet hat.
Ich habe ein paar Blotter zur Schadensminimierung erstellt, um diese betrügerische Technik zu bekämpfen. Dies ist ein Beispiel dafür, dass der Aktivismus zur Schadensbegrenzung Parallelen zum „toxischen Bitcoin-Maximalismus" aufweist.
Obwohl es in beiden Gemeinschaften überall Betrüger gibt, ist nicht jeder, der sich mit Altcoins oder Forschungschemikalien beschäftigt, unehrlich oder darauf aus, dir zu schaden. Viele erforschen ernsthaft die Vorzüge und Fallstricke dieser unbekannten Wege, und ich habe nichts dagegen, dass sie das tun. Diese Menschen sind nicht gefährlich für die Gemeinschaft, sondern meist nur für sich selbst.
Auch wenn ich glaube, dass sie fehlgeleitet sind, schaden ihre ehrlichen Erkundungen niemandem. Manche Menschen investieren einen großen Teil ihres Lebens in die Erkundung dieser Pfade und finden vielleicht nie den Weg hinaus. Ich denke jedoch, dass dies für die meisten ein Übergangsstadium ist, in dem sie die Konsequenzen ihres falschen Denkens erfahren und sich selbst korrigieren.
Wenn die Selbsterkundung zur Anpreisung wird, haben wir eine Grenze überschritten. Ich habe etwas dagegen, wenn Menschen falsche Behauptungen aufstellen, die für jeden, der ihnen zuhört, gefährliche Folgen haben, vor allem, wenn sie das nur tun, weil sie davon profitieren.
Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es ausgetretene Pfade, die zuverlässig und vorhersehbar sind. Andere Wege sind weniger ausgetreten oder sogar unbekannt und bergen neue und einzigartige Gefahren. Die klassischen Psychedelika wie LSD, Pilze, DMT, Meskalin und Cannabis sind gut befahrene, gut dokumentierte und entsprechend gekennzeichnete Wege. Das bedeutet, dass Millionen von Menschen diese Substanzen über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg konsumiert haben. Aufgrund ihrer weit verbreiteten, langfristigen Verwendung wissen wir viel über ihre Sicherheit, Wirksamkeit und Dosierung. Diese Psychedelika sind in einer Vielzahl von Umgebungen unglaublich sicher.
Bitcoin ist auch ein weit verbreiteter Weg. Er hat Millionen von Nutzern und ist seit über einem Jahrzehnt in der Praxis erprobt. Bitcoin winkt jeden Tag mit einem Billionen-Dollar-Preis für jeden, der ihn knacken kann, doch niemand hat es je geschafft. Das Gegenteil ist in der Welt der Nicht-Bitcoin-Kryptowährungen der Fall. Fast wöchentlich gibt es einen neuen Defi- oder Smart-Contract-Exploit oder Hack. Der Sommer 2022 hat uns auch gezeigt, wie gefährlich es ist, Dritten zu vertrauen und ein Gegenparteirisiko einzugehen.
Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Abschnitt, wenn nicht sogar aus dem ganzen Artikel, ist, dass man sich in der Welt der "Kryptowährungen" auf Bitcoin konzentrieren sollte, wie auf LSD und Psilocybin in der Welt der Psychedelika.\ \ Es gibt viele Ablenkungen und falsche Wege, die dich in die Irre führen. Fallen Sie nicht darauf herein. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin zeigen uns, dass Zeit unser wertvollstes Gut ist. Wenn du den Fokus verlierst, ist es leicht, von der Mission abzuweichen und dich ablenken zu lassen. Wenn du deine Aufmerksamkeit und Energie fokussierst, verbringst du mehr Zeit auf Wegen, die tiefgreifende und messbare Vorteile für dein Leben haben können. Du kannst nicht gewinnen, wenn du nicht spielst. Ablenkungen halten dich komplett vom Spielfeld fern.
Es gibt kein "Wundermittel" gegen falsches Denken
\ Viele Nutzer von Psychedelika glauben, dass sich alles innerhalb eines Nachmittags ändern würde, wenn alle Menschen auf der Welt LSD nehmen würden. Bei Bitcoin gibt es den Spruch „Bitcoin repariert dies", der besagt, dass Bitcoin auf magische Weise fast jedes Problem auf der Welt lösen kann. Meiner Erfahrung nach gibt es leider kein Patentrezept für falsches Denken.
Bitcoin hält die Shitcoinerei nicht auf. Psychedelische Drogen machen dich nicht automatisch zu einem guten Menschen.
Nur weil du dich für Bitcoin interessierst, heißt das nicht, dass du gegen Fiat-Denken oder Shitcoinerei immun bist. Und nur weil du Psychedelika nimmst, heißt das nicht, dass du nicht in einem Labyrinth aus fantastischem Denken landest. Es bedeutet auch nicht, dass du deine psychedelischen Erkenntnisse erfolgreich in dein Leben integrieren wirst.
Als ich mit Bitcoin anfing, hatte ich keine Ahnung von der riesigen Welt der Kryptowährungen. Ich dachte, Bitcoin sei die einzige digitale Währung. Ich fand schnell heraus, dass es über tausend verschiedene „Altcoins" gibt. Ich begann zu recherchieren, aber die verfügbaren Quellen waren nicht zuverlässig. Ich sah immer wieder Altcoin-Promoter, die sagten: „Bitcoin ist eine alte, veraltete Technologie", „Bitcoin ist langsam und teuer" und „dieser neue Coin behebt all das".
Noch wichtiger ist, dass diese Betrüger von dem Wunschtraum leben, dass diese neue Münze das gleiche Wachstum wie Bitcoin erfährt und möglicherweise den Nutzen und den Preis von Bitcoin übertrifft. Oft kosten diese Münzen nur ein paar Cent pro Stück, so dass die Verlockung, ein paar Cent in Zehntausende zu verwandeln, wie ein Sirenengesang auf unsere Gier wirkt.
Ich bin darauf hereingefallen und habe über ein Jahr lang auf die harte (und teure) Tour gelernt, dass ich meine Zeit und mein Geld mit einem Haufen Shitcoins verschwendet habe. Das war eine wertvolle, aber teure Lektion. Ich habe sie mir zu Herzen genommen und konzentriere mich jetzt ausschließlich auf Bitcoin. Das hat mein Leben in vielerlei Hinsicht verändert und dafür bin ich für immer dankbar.
Das spricht dafür, dass einige von uns die Dinge auf die harte Tour lernen müssen. Man kann keine Einsicht gewinnen, ohne die Erfahrung gemacht zu haben, Zeit, Energie und Geld zu verlieren. Für manche sind das die Kosten für das Schulgeld. Ich hoffe, dass du aus meinen Fehlern lernen kannst. Ich kann dir empfehlen, die Twitter-Seite von @CoinFessions zu besuchen, wenn du aus den Fehlern anderer lernen willst. Heute bin ich sehr schnell dabei, meine Zeit und Aufmerksamkeit auf meine spezielle Mission zu konzentrieren und so viele Ablenkungen auszuschließen, wie ich abwehren kann.
Hüte dich vor der „Touristen"-Kultur
\ Bezahlte Krypto-Tradinganalyse-Gruppenleitern und Ayahuasca-Schamanen sollten mit größter Skepsis betrachtet werden. In fast allen Fällen sollte man diese Leute meiden. Das gilt auch für Ayahuasca-Tourismus, psychedelische Exerzitien, medizinisch unterstützte psychedelische Behandlungen und jede Situation, in der du deine Souveränität, deinen Platz und dein Umfeld an andere abgibst.
Ich möchte nicht beobachtet, angeleitet oder angesungen werden oder die Protokolle, Glaubenssätze oder Rituale anderer auf mich projiziert bekommen, während ich mich in einem psychedelischen Zustand befinde. Ich möchte die Kontrolle über meine eigene Erfahrung haben und diese Verantwortung nicht an eine vertrauenswürdige dritte Person abgeben. Das Gleiche gilt für das Vertrauen in einen YouTube-Krypto-Trader, der finanzielle Entscheidungen trifft, die mich und meine Familie betreffen. Das wird nicht passieren.
Wenn du irgendwo im Urlaub bist, wissen wir alle, dass es eine „Touristenversion" und eine „echte Version" der Orte gibt, die wir besuchen. Es gibt den Strand, an den du gereist bist, mit dem herrlichen Sand, der Sonne und dem Himmel, und dann gibt es den Laden, der versucht, dir T-Shirts, Muscheln, Schlüsselanhänger und eine Fahrt im Kleinbus zu verkaufen, um die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu sehen.
Geh an den Strand und halte dich von den Touristenläden fern. In jeder Kultur gibt es Elemente, die "wahr und rein" für die Ideologien der Bewegung sind. Es gibt aber auch räuberische Mitläufer, die nach Gelegenheiten suchen, die Unwissenheit der Neuankömmlinge über die Feinheiten auszunutzen.
In der Bitcoin-Kultur gibt es das Konzept des „Orangewashings", mit dem man sich als Bitcoiner ausgibt, aber in Wirklichkeit ist man ein Shitcoiner oder Betrüger, der nur so tut, als ob er so tut, als ob er so tut und so redet. Andere machen sich gar nicht erst die Mühe des Orangenwaschens und verkünden stolz, dass Bitcoin alt, langsam, Boomer-Tech und eindeutig minderwertiger als ihre neueste Version ihres Schlangenöls ist.
In der psychedelischen Kultur gibt es immer mehr Menschen, die dein Geld gerne annehmen, um dir im Gegenzug psychedelische Dienstleistungen, Moleküle und sogar Investmentaktien anzubieten. Manche haben tiefere und dunklere Beweggründe für deinen Geist und Körper. Ich würde dir raten, dich von all diesen Angeboten fernzuhalten oder sie zumindest mit großer Skepsis zu betrachten. Ich sage nicht, dass alle Erscheinungsformen dieser Aspekte der Kulturen von Natur aus schädlich sind, sondern dass man immer die Anreize im Auge behalten muss. Wenn du dich auf einen Rückzugsort, einen „Schamanen", einen psychedelischen Arzt oder eine Fachkraft einlässt, dann recherchiere ausgiebig über die Person/das Unternehmen.
Nimm dir die Zeit, eine authentische Kultur zu suchen. Pflege das Echte und lehne das Gefälschte ab.\ \ Du wirst um ein Vielfaches belohnt werden, und zwar auf unvorhersehbare Weise.
Alchemie
\ Ich möchte auf die Verbindung zum alten alchemistischen Wunsch eingehen, Blei in Gold zu verwandeln. Mit Bitcoin verwandeln wir die Fiat-Strukturen der Welt in einen digitalen, kryptografischen Schatz, der sich überall auf der Welt hin teleportieren kann. Dies geschieht wie ein Zauberspruch, indem man bestimmte Wörter in der richtigen Reihenfolge verwendet. Wenn du den Code ausführst, funktioniert er. Indem wir die richtigen Wörter in der richtigen Reihenfolge verwenden, können wir die Welt wesentlich verändern.
Das sind nicht nur Veränderungen in unseren Köpfen. Es sind Veränderungen, die andere sehen, fühlen und unabhängig überprüfen können. Der richtige Computercode kann eine Zugbrücke anheben oder alle Ampeln in der Stadt in perfektem Timing ändern, damit die Autofahrer sicher über die Straßen kommen. Bitcoiner sind Magier und Zauberer, die Computercode statt Zauberbücher benutzen. Psychedelische Chemiker sind Zauberer, die ihre Zaubersprüche in der Sprache der Atome sprechen. Wie Buchstaben, die Wörter in einem Code oder einem Zauberspruch bilden, werden Atome zu Molekülen angeordnet.
Psychedelika verwandeln das fiktive Denken und Leben in neue Perspektiven und mystische Erfahrungen. Pilze sind wie die Alchemisten der Natur - sie verwandeln tote und verfallende Materie, also buchstäblichen Müll, in psychedelische Pilze, eine der elegantesten Erscheinungsformen der Natur.
Bitcoin kann auch Abfall in Schätze umwandeln. Gestrandete Energie, einst eine Last, wird durch Bitcoin in eine digitale Goldmine verwandelt. Bitcoin kann sogar unsere Mülldeponien in wertvolle Bitcoin-Minen verwandeln und so Müll in Schätze verwandeln. Der alchemistische Traum wird wahr, und zwar auf eine Weise, die sich unsere Vorfahren nie hätten vorstellen können.
Die alte Wissenschaft und Chemie der Alchemie findet im digitalen Zeitalter eine neue Form. Wenn du diese Werkzeuge studierst und anwendest, kannst du dein Leben und die Welt um dich herum wirklich und dauerhaft verändern.
"Es handelt sich eindeutig um eine Krise von zwei Dingen: des Bewusstseins und der Konditionierung. Wir haben die technologische Macht, die technischen Fähigkeiten, um unseren Planeten zu retten, Krankheiten zu heilen, die Hungernden zu ernähren und Kriege zu beenden. Aber es fehlt uns an der intellektuellen Vision, an der Fähigkeit, unsere Meinung zu ändern. Wir müssen uns von 10.000 Jahren schlechten Verhaltens befreien. Und das ist nicht einfach." - Terence McKenna
\ ⚡ Unglaublich, du hast den Artikel bis zum Ende gelesen und ich hoffe du konntest etwas Mitnehmen für deine persönliche Reise aus diesem Text.\ \ ⚡ Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Wenn dir die kostenfreie Übersetzung dieses Artikels gefallen hat, würde ich mich über ein paar Satoshi auf Value for Value Basis freuen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:18:36Digitales Geld ist nur Text, die ganze Zeit
Bei digitalem Geld geht es im Grunde nur um Zahlen in einem Hauptbuch. Die ganze Zeit über sind es die Zahlen, auf die es ankommt. Lange Zahlen sind einfach nur Zeichenketten im PC und diese werden als Nachrichten in einem Netzwerk, das durch Regeln gebildet wird, an gleichwertige Peers gesendet - das ist Bitcoin, das mit einem einzigartigen dezentralen Zeitstempel-Algorithmus kombiniert wird, der durch die Unfälschbarkeit von Energie gesichert ist. Das Ergebnis ist ein Bargeldnetzwerk mit einem festen, vorprogrammierten Zeitplan für die Geldschöpfung, das den ersten absolut knappen digitalen Inhabervermögenswert schafft.\ \ Diese revolutionären Ideen werden bleiben, genauso wie das Feuer, das Rad, die Elektrizität, das Smartphone, das Internet oder die Zahl Null. Technologie entwickelt sich weiter und was machen lebende Organismen? Sie können mutieren, genau wie Viren, und das hat mich zu dem Schluss gebracht, dass es auch in dieser Hinsicht eine Verbindung gibt und das obwohl Gigi bereits einige der vielen Facetten von Bitcoin beschrieben hat. Für mich ist die Grundlage die Abstraktion, dass Bitcoin nur die Summe aller Menschen ist, die Satoshis besitzen oder anderweitig mit dem Bitcoin-Netzwerk interagieren.\ \ Die Technologien werden in einem bestimmten Tempo angenommen. Allerdings gibt es immer frühe oder späte Entdecker von neuer Technologie. Aber was passiert, wenn es zu einer ernsthaften Bedrohung wird, wenn hartes Geld nicht adoptiert wird? Was passiert, wenn die Geschwindigkeit der Preiszunahme so hoch wird, dass es unmöglich ist, jemanden zu finden, der Satoshi in Fiat tauschen möchte? Was passiert, wenn die Hyperbitcoinisierung morgen beginnt? Was wäre, wenn es eine UpSideProtection™️ gäbe, die diesen Prozess noch mehr beschleunigt und dir Bitcoin zu einem Bruchteil seines wahren Wertes sichert?\ \ Wir alle wünschen uns einen sicheren Übergang, um den Krieg aufgrund einer scheiternden Dollar-Hegemonie zu vermeiden, und tatsächlich gibt es ein Rennen, um den Krieg zu vermeiden. Mein größtes Geschenk ist die Zeit, die ich ich investiere, und die monetäre Energie, die ich in Bitcoin spare, und da ich schon eine Weile dabei bin, sehe ich, dass meine Mitstreiter die gleiche Mission verfolgen. Aber das ist NICHT genug. Wir müssen skalieren. Schneller.\ \ Das Erstaunen über den Kurzfilm der große Widerstand hat mich zu dem Schluss gebracht, dass wir alle Werkzeuge und Informationen in Form von Lehrern, Podcasts, Büchern und aufklärenden Videos bereits haben. Der Vorteil einer festen Geldmenge wird aber noch nicht von einer kritischen Masse verstanden, sondern nur von einer intoleranten Minderheit. Diese Minderheit wächst von Tag zu Tag. Ihre Inkarnationen sind die DCA-Armee, die Hodler der letzten Instanz, die unbeirrten Stacker, die Cyberhornets, die Memefactory™️ und Mitglieder der 21 Gruppe auf der ganzen Welt.\ \ Wir Bitcoiner sind räumlich getrennt, aber nicht in der Zeit. Getrennt in der Sprache, aber nicht in der Mission. Vereint müssen wir uns zu Wort melden, aufklären und Bitcoin wie einen Virus verbreiten.\ \ Niemand entscheidet, was Bitcoin für dich ist - dieser Virus des Geistes verfestigt sich in unbestechlichen Zahlen, die zu einer wachsenden Zahl an UTXOs in den Geldbörsen führen, nicht in negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Bitcoin ist der Virus der Schuldenindustrie, der Virus, der im 21. Jahrhundert zur größten Definanzialisierung und Auflösung des Kredits führen wird. Da wir noch nicht in einer hyperbitcoinisierten Welt leben, müssen wir den Virus effektiver machen. Bitcoin muss mutieren, aber es ist nicht Bitcoin, der tatsächlich mutiert, sondern die Menschen, die ihn benutzen. Sie werden zu toxischen Maximalisten, die den Virus noch stärker verbreiten und alle Shitcoiner während ihrer Anwesenheit geistig infizieren oder argumentativ töten.\ \ Ich habe mich gefragt, wie wir eine Milliarde Menschen dazu ausbilden und überzeugen können, Bitcoin freiwillig zu nutzen und darin zu sparen, so dass sie Bitcoin als primäres Mittel zur Speicherung und Übermittlung von Werten in Raum und Zeit nutzen? Die Hyperbitcoinisierung braucht nur eine einzige, starke positive Rückkopplungsschleife um wirklich in Gang zu kommen, und diese Rückkopplung gibt es bereits, aber nicht in den Köpfen aller. Ab einer bestimmten Schwelle wird die Schwerkraft von Bitcoins gehärteten monetären Eigenschaften einfach zu hoch sein, als dass die Spieltheorie nicht zu dieser Rückkopplung führen würde, vor allem da Bitcoin im Jahr 2024 Gold in Punkto Knappheit übertrifft.\ \ Die Verbreitung der Idee einer festen dezentralen Geldmenge, die der Macht zentraler Kräfte entzogen ist, ist der Virus. Der Weg, das Spiel zu spielen, ist, Stacker zu stapeln, und Stacker stapeln Sats, wodurch die Geldmenge noch dezentralisierter wird und ein Verbot noch absurder wird. Sats sind endlich und unser Spiel ist es auch. Allein eine bestimmte Anzahl von einfachen Leuten, den Plebs, kann den Preis auf 1.000.000 EURO treiben.\ \ Letztendlich wird sich die Welt an das neue Gleichgewicht der Macht zugunsten des Individuums anpassen. Diese Idee in die Köpfe der Massen zu bringen, ist die wichtigste Aufgabe für 2023, die in das nächste Halving Mitte 2024 führt.\ \ Wir müssen unseren Reproduktionswert erhöhen, um die Akzeptanz zu steigern. Die Verwendung von Bitcoin als Zahlungsmittel und eine Kreislaufwirtschaft ist wichtig. Bildung ist wichtig. Apps und Anwendungsfälle sind wichtig. Die Kaufkraft, d.h. die Moskau Zeit, die sich in Richtung Mitternacht (00:00) bewegt, spielt eine Rolle, und all dies hängt zusammen.\ \ Aber wie genau können Plebs eine Milliarde Menschen überzeugen?\ \ Wie genau hat das Corona-Virus eine Milliarde Menschen infiziert?\ \ Peer-to-Peer.\ \ Erhebe deine Stimme, wer auch immer du bist, sprich über Bitcoin, werde aktiv und BUIDL oder lass uns einfach Spaß daran haben, arm zu bleiben und es genießen, jeden Tag bestohlen zu werden.\ \ Lass uns Yellow mehr Freizeit schenken und Bitcoin bis 100k+ aufkaufen und uns damit ins Stackheaven befördern.
"Don't stop believin' HODL on to that feelin' "
Der Rest wird in die unumstößliche Geschichte der Timechain eingraviert.
„Unter dieser Maske gibt es mehr als nur Fleisch. Unter dieser Maske ist eine Idee. Und Ideen sind kugelsicher." Alan Moore, V wie Vendetta
⚡
Danke für deine Aufmerksamkeit .\ \ #GetShortFiat und #GetOnZero\ \ Es ist immer noch 60 Uhr. Sei weise und stapele unbeirrt. Man kann die Mathematik und Physik nicht austricksen.\ \ Wenn der Post dir Motivation zum Stapeln von Sats oder dem Stapeln von Stackern gemacht hat, freue ich mich, wenn du mir auch etwas beim Stapeln hilfst!
-
@ a367f9eb:0633efea
2024-11-05 08:48:41Last week, an investigation by Reuters revealed that Chinese researchers have been using open-source AI tools to build nefarious-sounding models that may have some military application.
The reporting purports that adversaries in the Chinese Communist Party and its military wing are taking advantage of the liberal software licensing of American innovations in the AI space, which could someday have capabilities to presumably harm the United States.
In a June paper reviewed by Reuters, six Chinese researchers from three institutions, including two under the People’s Liberation Army’s (PLA) leading research body, the Academy of Military Science (AMS), detailed how they had used an early version of Meta’s Llama as a base for what it calls “ChatBIT”.
The researchers used an earlier Llama 13B large language model (LLM) from Meta, incorporating their own parameters to construct a military-focused AI tool to gather and process intelligence, and offer accurate and reliable information for operational decision-making.
While I’m doubtful that today’s existing chatbot-like tools will be the ultimate battlefield for a new geopolitical war (queue up the computer-simulated war from the Star Trek episode “A Taste of Armageddon“), this recent exposé requires us to revisit why large language models are released as open-source code in the first place.
Added to that, should it matter that an adversary is having a poke around and may ultimately use them for some purpose we may not like, whether that be China, Russia, North Korea, or Iran?
The number of open-source AI LLMs continues to grow each day, with projects like Vicuna, LLaMA, BLOOMB, Falcon, and Mistral available for download. In fact, there are over one million open-source LLMs available as of writing this post. With some decent hardware, every global citizen can download these codebases and run them on their computer.
With regard to this specific story, we could assume it to be a selective leak by a competitor of Meta which created the LLaMA model, intended to harm its reputation among those with cybersecurity and national security credentials. There are potentially trillions of dollars on the line.
Or it could be the revelation of something more sinister happening in the military-sponsored labs of Chinese hackers who have already been caught attacking American infrastructure, data, and yes, your credit history?
As consumer advocates who believe in the necessity of liberal democracies to safeguard our liberties against authoritarianism, we should absolutely remain skeptical when it comes to the communist regime in Beijing. We’ve written as much many times.
At the same time, however, we should not subrogate our own critical thinking and principles because it suits a convenient narrative.
Consumers of all stripes deserve technological freedom, and innovators should be free to provide that to us. And open-source software has provided the very foundations for all of this.
Open-source matters When we discuss open-source software and code, what we’re really talking about is the ability for people other than the creators to use it.
The various licensing schemes – ranging from GNU General Public License (GPL) to the MIT License and various public domain classifications – determine whether other people can use the code, edit it to their liking, and run it on their machine. Some licenses even allow you to monetize the modifications you’ve made.
While many different types of software will be fully licensed and made proprietary, restricting or even penalizing those who attempt to use it on their own, many developers have created software intended to be released to the public. This allows multiple contributors to add to the codebase and to make changes to improve it for public benefit.
Open-source software matters because anyone, anywhere can download and run the code on their own. They can also modify it, edit it, and tailor it to their specific need. The code is intended to be shared and built upon not because of some altruistic belief, but rather to make it accessible for everyone and create a broad base. This is how we create standards for technologies that provide the ground floor for further tinkering to deliver value to consumers.
Open-source libraries create the building blocks that decrease the hassle and cost of building a new web platform, smartphone, or even a computer language. They distribute common code that can be built upon, assuring interoperability and setting standards for all of our devices and technologies to talk to each other.
I am myself a proponent of open-source software. The server I run in my home has dozens of dockerized applications sourced directly from open-source contributors on GitHub and DockerHub. When there are versions or adaptations that I don’t like, I can pick and choose which I prefer. I can even make comments or add edits if I’ve found a better way for them to run.
Whether you know it or not, many of you run the Linux operating system as the base for your Macbook or any other computer and use all kinds of web tools that have active repositories forked or modified by open-source contributors online. This code is auditable by everyone and can be scrutinized or reviewed by whoever wants to (even AI bots).
This is the same software that runs your airlines, powers the farms that deliver your food, and supports the entire global monetary system. The code of the first decentralized cryptocurrency Bitcoin is also open-source, which has allowed thousands of copycat protocols that have revolutionized how we view money.
You know what else is open-source and available for everyone to use, modify, and build upon?
PHP, Mozilla Firefox, LibreOffice, MySQL, Python, Git, Docker, and WordPress. All protocols and languages that power the web. Friend or foe alike, anyone can download these pieces of software and run them how they see fit.
Open-source code is speech, and it is knowledge.
We build upon it to make information and technology accessible. Attempts to curb open-source, therefore, amount to restricting speech and knowledge.
Open-source is for your friends, and enemies In the context of Artificial Intelligence, many different developers and companies have chosen to take their large language models and make them available via an open-source license.
At this very moment, you can click on over to Hugging Face, download an AI model, and build a chatbot or scripting machine suited to your needs. All for free (as long as you have the power and bandwidth).
Thousands of companies in the AI sector are doing this at this very moment, discovering ways of building on top of open-source models to develop new apps, tools, and services to offer to companies and individuals. It’s how many different applications are coming to life and thousands more jobs are being created.
We know this can be useful to friends, but what about enemies?
As the AI wars heat up between liberal democracies like the US, the UK, and (sluggishly) the European Union, we know that authoritarian adversaries like the CCP and Russia are building their own applications.
The fear that China will use open-source US models to create some kind of military application is a clear and present danger for many political and national security researchers, as well as politicians.
A bipartisan group of US House lawmakers want to put export controls on AI models, as well as block foreign access to US cloud servers that may be hosting AI software.
If this seems familiar, we should also remember that the US government once classified cryptography and encryption as “munitions” that could not be exported to other countries (see The Crypto Wars). Many of the arguments we hear today were invoked by some of the same people as back then.
Now, encryption protocols are the gold standard for many different banking and web services, messaging, and all kinds of electronic communication. We expect our friends to use it, and our foes as well. Because code is knowledge and speech, we know how to evaluate it and respond if we need to.
Regardless of who uses open-source AI, this is how we should view it today. These are merely tools that people will use for good or ill. It’s up to governments to determine how best to stop illiberal or nefarious uses that harm us, rather than try to outlaw or restrict building of free and open software in the first place.
Limiting open-source threatens our own advancement If we set out to restrict and limit our ability to create and share open-source code, no matter who uses it, that would be tantamount to imposing censorship. There must be another way.
If there is a “Hundred Year Marathon” between the United States and liberal democracies on one side and autocracies like the Chinese Communist Party on the other, this is not something that will be won or lost based on software licenses. We need as much competition as possible.
The Chinese military has been building up its capabilities with trillions of dollars’ worth of investments that span far beyond AI chatbots and skip logic protocols.
The theft of intellectual property at factories in Shenzhen, or in US courts by third-party litigation funding coming from China, is very real and will have serious economic consequences. It may even change the balance of power if our economies and countries turn to war footing.
But these are separate issues from the ability of free people to create and share open-source code which we can all benefit from. In fact, if we want to continue our way our life and continue to add to global productivity and growth, it’s demanded that we defend open-source.
If liberal democracies want to compete with our global adversaries, it will not be done by reducing the freedoms of citizens in our own countries.
Last week, an investigation by Reuters revealed that Chinese researchers have been using open-source AI tools to build nefarious-sounding models that may have some military application.
The reporting purports that adversaries in the Chinese Communist Party and its military wing are taking advantage of the liberal software licensing of American innovations in the AI space, which could someday have capabilities to presumably harm the United States.
In a June paper reviewed by Reuters, six Chinese researchers from three institutions, including two under the People’s Liberation Army’s (PLA) leading research body, the Academy of Military Science (AMS), detailed how they had used an early version of Meta’s Llama as a base for what it calls “ChatBIT”.
The researchers used an earlier Llama 13B large language model (LLM) from Meta, incorporating their own parameters to construct a military-focused AI tool to gather and process intelligence, and offer accurate and reliable information for operational decision-making.
While I’m doubtful that today’s existing chatbot-like tools will be the ultimate battlefield for a new geopolitical war (queue up the computer-simulated war from the Star Trek episode “A Taste of Armageddon“), this recent exposé requires us to revisit why large language models are released as open-source code in the first place.
Added to that, should it matter that an adversary is having a poke around and may ultimately use them for some purpose we may not like, whether that be China, Russia, North Korea, or Iran?
The number of open-source AI LLMs continues to grow each day, with projects like Vicuna, LLaMA, BLOOMB, Falcon, and Mistral available for download. In fact, there are over one million open-source LLMs available as of writing this post. With some decent hardware, every global citizen can download these codebases and run them on their computer.
With regard to this specific story, we could assume it to be a selective leak by a competitor of Meta which created the LLaMA model, intended to harm its reputation among those with cybersecurity and national security credentials. There are potentially trillions of dollars on the line.
Or it could be the revelation of something more sinister happening in the military-sponsored labs of Chinese hackers who have already been caught attacking American infrastructure, data, and yes, your credit history?
As consumer advocates who believe in the necessity of liberal democracies to safeguard our liberties against authoritarianism, we should absolutely remain skeptical when it comes to the communist regime in Beijing. We’ve written as much many times.
At the same time, however, we should not subrogate our own critical thinking and principles because it suits a convenient narrative.
Consumers of all stripes deserve technological freedom, and innovators should be free to provide that to us. And open-source software has provided the very foundations for all of this.
Open-source matters
When we discuss open-source software and code, what we’re really talking about is the ability for people other than the creators to use it.
The various licensing schemes – ranging from GNU General Public License (GPL) to the MIT License and various public domain classifications – determine whether other people can use the code, edit it to their liking, and run it on their machine. Some licenses even allow you to monetize the modifications you’ve made.
While many different types of software will be fully licensed and made proprietary, restricting or even penalizing those who attempt to use it on their own, many developers have created software intended to be released to the public. This allows multiple contributors to add to the codebase and to make changes to improve it for public benefit.
Open-source software matters because anyone, anywhere can download and run the code on their own. They can also modify it, edit it, and tailor it to their specific need. The code is intended to be shared and built upon not because of some altruistic belief, but rather to make it accessible for everyone and create a broad base. This is how we create standards for technologies that provide the ground floor for further tinkering to deliver value to consumers.
Open-source libraries create the building blocks that decrease the hassle and cost of building a new web platform, smartphone, or even a computer language. They distribute common code that can be built upon, assuring interoperability and setting standards for all of our devices and technologies to talk to each other.
I am myself a proponent of open-source software. The server I run in my home has dozens of dockerized applications sourced directly from open-source contributors on GitHub and DockerHub. When there are versions or adaptations that I don’t like, I can pick and choose which I prefer. I can even make comments or add edits if I’ve found a better way for them to run.
Whether you know it or not, many of you run the Linux operating system as the base for your Macbook or any other computer and use all kinds of web tools that have active repositories forked or modified by open-source contributors online. This code is auditable by everyone and can be scrutinized or reviewed by whoever wants to (even AI bots).
This is the same software that runs your airlines, powers the farms that deliver your food, and supports the entire global monetary system. The code of the first decentralized cryptocurrency Bitcoin is also open-source, which has allowed thousands of copycat protocols that have revolutionized how we view money.
You know what else is open-source and available for everyone to use, modify, and build upon?
PHP, Mozilla Firefox, LibreOffice, MySQL, Python, Git, Docker, and WordPress. All protocols and languages that power the web. Friend or foe alike, anyone can download these pieces of software and run them how they see fit.
Open-source code is speech, and it is knowledge.
We build upon it to make information and technology accessible. Attempts to curb open-source, therefore, amount to restricting speech and knowledge.
Open-source is for your friends, and enemies
In the context of Artificial Intelligence, many different developers and companies have chosen to take their large language models and make them available via an open-source license.
At this very moment, you can click on over to Hugging Face, download an AI model, and build a chatbot or scripting machine suited to your needs. All for free (as long as you have the power and bandwidth).
Thousands of companies in the AI sector are doing this at this very moment, discovering ways of building on top of open-source models to develop new apps, tools, and services to offer to companies and individuals. It’s how many different applications are coming to life and thousands more jobs are being created.
We know this can be useful to friends, but what about enemies?
As the AI wars heat up between liberal democracies like the US, the UK, and (sluggishly) the European Union, we know that authoritarian adversaries like the CCP and Russia are building their own applications.
The fear that China will use open-source US models to create some kind of military application is a clear and present danger for many political and national security researchers, as well as politicians.
A bipartisan group of US House lawmakers want to put export controls on AI models, as well as block foreign access to US cloud servers that may be hosting AI software.
If this seems familiar, we should also remember that the US government once classified cryptography and encryption as “munitions” that could not be exported to other countries (see The Crypto Wars). Many of the arguments we hear today were invoked by some of the same people as back then.
Now, encryption protocols are the gold standard for many different banking and web services, messaging, and all kinds of electronic communication. We expect our friends to use it, and our foes as well. Because code is knowledge and speech, we know how to evaluate it and respond if we need to.
Regardless of who uses open-source AI, this is how we should view it today. These are merely tools that people will use for good or ill. It’s up to governments to determine how best to stop illiberal or nefarious uses that harm us, rather than try to outlaw or restrict building of free and open software in the first place.
Limiting open-source threatens our own advancement
If we set out to restrict and limit our ability to create and share open-source code, no matter who uses it, that would be tantamount to imposing censorship. There must be another way.
If there is a “Hundred Year Marathon” between the United States and liberal democracies on one side and autocracies like the Chinese Communist Party on the other, this is not something that will be won or lost based on software licenses. We need as much competition as possible.
The Chinese military has been building up its capabilities with trillions of dollars’ worth of investments that span far beyond AI chatbots and skip logic protocols.
The theft of intellectual property at factories in Shenzhen, or in US courts by third-party litigation funding coming from China, is very real and will have serious economic consequences. It may even change the balance of power if our economies and countries turn to war footing.
But these are separate issues from the ability of free people to create and share open-source code which we can all benefit from. In fact, if we want to continue our way our life and continue to add to global productivity and growth, it’s demanded that we defend open-source.
If liberal democracies want to compete with our global adversaries, it will not be done by reducing the freedoms of citizens in our own countries.
Originally published on the website of the Consumer Choice Center.
-
@ 09fbf8f3:fa3d60f0
2024-11-02 08:00:29> ### 第三方API合集:
免责申明:
在此推荐的 OpenAI API Key 由第三方代理商提供,所以我们不对 API Key 的 有效性 和 安全性 负责,请你自行承担购买和使用 API Key 的风险。
| 服务商 | 特性说明 | Proxy 代理地址 | 链接 | | --- | --- | --- | --- | | AiHubMix | 使用 OpenAI 企业接口,全站模型价格为官方 86 折(含 GPT-4 )| https://aihubmix.com/v1 | 官网 | | OpenAI-HK | OpenAI的API官方计费模式为,按每次API请求内容和返回内容tokens长度来定价。每个模型具有不同的计价方式,以每1,000个tokens消耗为单位定价。其中1,000个tokens约为750个英文单词(约400汉字)| https://api.openai-hk.com/ | 官网 | | CloseAI | CloseAI是国内规模最大的商用级OpenAI代理平台,也是国内第一家专业OpenAI中转服务,定位于企业级商用需求,面向企业客户的线上服务提供高质量稳定的官方OpenAI API 中转代理,是百余家企业和多家科研机构的专用合作平台。 | https://api.openai-proxy.org | 官网 | | OpenAI-SB | 需要配合Telegram 获取api key | https://api.openai-sb.com | 官网 |
持续更新。。。
推广:
访问不了openai,去
低调云
购买VPN。官网:https://didiaocloud.xyz
邀请码:
w9AjVJit
价格低至1元。
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:12:30Was ist ein Meme?
Bevor wir uns in die Materie vertiefen, sollten wir einen genaueren Blick auf die Begriffe werfen, mit denen wir es zu tun haben. Laut dem American Heritage Dictionary of the English Language ist ein Meme „eine Einheit kultureller Informationen, wie z. B. eine kulturelle Praxis oder Idee, die verbal oder durch wiederholte Handlungen von einem Geist zum anderen übertragen wird".
Der Begriff wurde von Richard Dawkins in seinem 1976 erschienenen Buch geprägt und ist eine Anspielung auf das Wort "Gen", die Einheit der biologischen Information, die sexuell von einem Organismus auf einen anderen übertragen wird.
Dawkins erkannte, dass kulturelle Informationen ähnlich wie biologische Informationen sind und sich genauso verbreiten und mutieren, wenn auch auf einer höheren Abstraktionsebene. Genau wie bei biologischen Informationen ist der ultimative Test für kulturelle Informationen das Überleben, und genau wie biologische Informationen müssen sie für die Umwelt geeignet sein, um sich zu verbreiten und am Leben zu gehalten zu werden.
Manche Ideen funktionieren einfach nicht, wenn sie fehl am Platz sind oder die Zeit nicht reif für sie ist. Sie werden schnell sterben, genau wie der sprichwörtliche Fisch auf dem Trockenen. Andere Memes funktionieren vielleicht eine Zeit lang, verblassen aber langsam durch allmähliche Veränderungen in der Umwelt oder brechen plötzlich durch die von ihnen ausgelösten destruktiven Rückkopplungsschleifen zusammen. Wie Gene verbreiten sich Meme langfristig nur dann, wenn sie für den Organismus und seine Umwelt von Nutzen sind.
„In der Wissenschaft der Ökologie lernt man, dass der Mensch nicht ein Organismus in einer Umwelt ist, sondern eine Organismus-Umwelt-Beziehung. Das heißt, ein einheitlicher Bereich des Verhaltens. Wenn man das Verhalten eines Organismus sorgfältig beschreibt, kann man das nicht tun, ohne gleichzeitig das Verhalten der Umwelt zu beschreiben... [...] Der Organismus ist nicht die Marionette der Umwelt, die von ihr herumgeschubst wird. Umgekehrt ist auch die Umwelt nicht die Marionette des Organismus, die vom Organismus herumgeschubst wird. Die Beziehung zwischen ihnen ist, um es mit John Deweys Worten zu sagen, transaktional."\ \ Alan Watts
Was hat das mit Bitcoin zu tun? Nun, du musst dich fragen, wie das Bitcoin-Netzwerk zustande kommt, und wenn du das tust, wirst du feststellen, dass Bitcoin sich nicht allzu sehr von den oben erwähnten Memen und Genen unterscheidet. Bitcoin ist ein instanziierter Computercode, ein digitaler Organismus, der die Menschheit dafür bezahlt, ihn am Leben zu erhalten, wie Ralph Merkle es so treffend formulierte. Die kumulative Arbeit, die in Bitcoins Timechain eingebettet ist, ist das, was Bitcoin real macht und was ihn von gewöhnlicher Information unterscheidet. Und von gewöhnlichen Computerprogrammen, was das betrifft. Genauso wie es einen Unterschied zwischen dir selbst und einem Ausdruck deiner DNA gibt, gibt es einen Unterschied zwischen dem Bitcoin-Code - den Memes, die er sich zu Nutze macht - und der realen Instanziierung von Bitcoin.
Das Bitcoin-Netzwerk instanziiert und validiert sich selbst alle 10 Minuten, Block für Block, wie ein Uhrwerk. Diese Blöcke sind die Informationseinheit, die übertragen wird, und ja, genau wie bei den Memen ist diese Information eine kulturelle Information. Die Tatsache, dass diese Information elektronisch übertragen wird, spielt keine Rolle; sie verkörpert immer noch den Kern der Bitcoin-Kultur, die Seele des Netzwerks. Und genau wie Memes wird diese Information durch wiederholte Aktionen von einem Knotenpunkt zum anderen übertragen. Und davor, von einem Geist zum anderen.
Im ökologischen Sinne handeln wir alle mit Bitcoin, und Bitcoin handelt mit uns. Wenn du von Bitcoin gehört hast, wenn du das Meme „21 Millionen" kennst, dann hat Bitcoin mit dir Geschäfte gemacht. Lange bevor du deine erste Bitcoin-Transaktion gemacht haben.
Memes und ihre Umgebung
Bitcoin sind Menschen, wenn es darauf ankommt. Ja, es ist Software, aber die Menschen müssen die Software ausführen und, was noch wichtiger ist, selbst entscheiden, was Bitcoin ist. Es gibt keine Autorität, wenn es um Bitcoin geht. So muss jeder für sich selbst herausfinden, was Bitcoin ist, und aus der Überschneidung der verschiedenen Standpunkte ergibt sich ein Konsens. Dies ist ein ständiger Prozess, denn es geht nicht nur darum, was Bitcoin derzeit ist, sondern auch darum, was Bitcoin sein könnte. Was Bitcoin sein sollte. Genau darum ging es im Blocksize War. Ein Kampf um die Seele von Bitcoin. Eine Meinungsverschiedenheit über die Zukunft und den ultimativen Zweck von Bitcoin. Ein Unterschied im memetischen Material, der letztendlich zu einer Spaltung des Protokolls führte, was wiederum zu einer Spaltung des Netzwerks und einer Spaltung der Kultur führte.
Aber auch ohne eine Spaltung, selbst wenn ein Konsens besteht, ist die Frage „was Bitcoin ist" nicht eindeutig zu beantworten.
Für dich mag das Lightning Network nicht wichtig sein, und es steht dir frei, eine Vor-SegWit-Version von Bitcoin zu betreiben. Für jemand anderen sind Dickbutts und Fürze auf der Blockchain vielleicht nicht wichtig, und er könnte sich entscheiden, eine Vor-Taproot-Version von Bitcoin zu verwenden (oder eine Version zu verwenden, die Ordnungszahlen (Ordinals) nicht respektiert). Bitcoin ist abwärtskompatibel, und Upgrades sind optional, gerade weil es keine Autorität gibt, die etwas vorschreibt.
So funktioniert Bitcoin, und so wird es immer funktionieren, weshalb Memes wichtig sind und warum es eigentlich durchweg Memes sind.
Um Bitcoin zu nutzen, muss man sich freiwillig entscheiden. Man muss zuerst von der Idee überzeugt werden, von der Idee, Sats zu akzeptieren, damit Fiat fallen zu lassen und Bitcoin zu erwerben. Erst wenn man davon überzeugt ist, dass elektronisches Bargeld mit einer (absolut) festen Menge nützlich sein könnte, wird man es akzeptieren oder damit sparen.
Das Meme „21 Millionen" kommt zuerst, und nachdem unsere Gehirne ausreichend von der Idee infiziert wurden, werden wir deshalb die Software starten, die die 21 Millionen ins Leben rufen.
Natürlich kommen manche Leute - ich glaube, die meisten - auf Umwegen zum Bitcoin. Du denkst, dass es sich um einen spekulativen Vermögenswert handelt, etwas, das existiert, um mehr Dollar zu verdienen, d. h. um mehr Papiergeld zu verdienen. Oder du entdeckst ihn über Online-Glücksspiele oder andere Wege, und auf diese Weise kommen sie zu ihren ersten Sätzen. Aber selbst wenn du auf Umwegen zu Bitcoin kommst, selbst wenn Bitcoin vor deiner Haustür ankommt, ohne dass du verstehst, womit du es zu tun hast, musst du lernen, Bitcoin selbstbestimmt zu nutzen, oder du wirst es nicht schaffen.
Bitcoin auf eine selbstsouveräne Art und Weise zu nutzen, bedeutet, dass du die Memes von Bitcoin absorbieren musst. Zum Beispiel musst du die „21 Millionen" übernehmen und ihnen zustimmen, sonst hast du keinen Bitcoin, sondern einen Shitcoin in den Händen. Bitcoin am Laufen zu halten bedeutet, Bitcoin auszuleben, was wiederum bedeutet, seine eigenen Schlüssel zu besitzen, seinen eigenen Knoten zu betreiben und den zentralen Konsensparametern zuzustimmen, die Bitcoin zu Bitcoin machen.
Mit der Zeit wird ein horizontaler Meme-Transfer stattfinden. Bitcoin wird auf dich abfärben. Du wirst nicht nur den Ideen ausgesetzt sein, die in Bitcoin eingebettet sind; nein, du wirst ein Teil davon sein und das Meme leben, indem du die Satoshi Tag für Tag und Block für Block hältst.
Oder du wirst es nicht. Wenn du mit den Ideen, die in den Konsensparametern von Bitcoin eingebettet sind, nicht einverstanden sind, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dich abspalten oder unter dem Bitcoin Derangement Syndrom leiden. Man kann sich natürlich auch an die Umwelt anpassen und in Symbiose mit ihr leben, was bedeutet, sich mit dem in Bitcoin eingebetteten memetischen Material zu arrangieren - es zu akzeptieren und ihm langsam zuzustimmen.
Wenn man die zuvor skizzierte ökologische Sichtweise anwendet, bilden Bitcoin und die Bitcoiner selbst den Organismus-Umwelt und beeinflussen sich gegenseitig in 10-Minuten-Intervallen. Das Knifflige daran ist, dass Bitcoin sowohl Organismus als auch Umwelt ist, genau wie wir selbst. Das Bitcoin-Meme lebt in unseren Gehirnen und unsere Vorstellung davon, was Bitcoin ist - und was es sein sollte - ändert sich mit der Zeit. Die ökonomische Erweiterung von uns - unsere Sats - leben in der Umgebung, die Bitcoin ist, eine Umgebung, die wir individuell und kollektiv hervorbringen.
Wir formen unsere Werkzeuge, und unsere Werkzeuge formen uns. Und wir benutzen unsere Werkzeuge, um unsere Umwelt zu formen, die natürlich auch uns formt. Kultur ist das Ergebnis dieser gegenseitigen Beeinflussung, und was ist Kultur anderes als eine Vielzahl von Memen?
Bei Bitcoin haben wir es mit einem unglaublichen meinungsbildenden Werkzeug zu tun, das eng mit uns verwoben ist. Ein Werkzeug, das ein Umfeld schafft, das lächerlich schwer zu ändern ist. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass einige Aspekte dieser seltsamen Meme-Werkzeug-Organismus-Umwelt-Schleife unmöglich zu ändern sind, da dies die Identität von Bitcoin und Bitcoinern gleichermaßen zerstören würde.
Für mich wird Bitcoin immer durch 21ismus definiert werden, auch wenn ich der letzte Mensch wäre, der an dieses Meme glauben würde. Anstelle dessen würde ich lieber auf dem Hügel von 21 Millionen sterben - allein und in Armut, mit dem Node in der Hand und zwölf Worten in meinem Kopf - als einer Erhöhung des Bitcoin-Angebots um 1 % zuzustimmen. (Buchvorschlag: Mandibles)
Es gibt diejenigen, die diese unveränderliche Umgebung akzeptieren, und diejenigen, die sie ablehnen, was natürlich zu einer Spaltung der Kultur führt.
Kulturelle Spaltungen
Wir erleben zweifelsohne eine Art Kulturkrieg. Links gegen Rechts, Rot gegen Schwarz, Based gegen Woke, Blue Bird gegen Purple Bird und Furries gegen normale Menschen. Es ist schwer, die Bruchlinien auszumachen, die diesem Krieg zugrunde liegen. Einige glauben, dass es auf Individualismus gegen Kollektivismus hinausläuft. Andere sehen es als Kapitalismus vs. Marxismus, selbstregulierende Ordnung vs. zentrale Planung. Wieder andere spekulieren, dass dieses Chaos mit dem Rückgang des religiösen Glaubens zusammenhängt, der eine Folge der nietzscheanischen Ermordung Gottes ist.
Alle diese Gründe mögen zutreffend oder teilweise zutreffend sein, aber für mich als Bitcoiner - als jemand, der die Graphen des "WTF geschah 1971" viele Male bestaunt hat - ist es schwer, etwas anderes als den Notstand des Fiat-Geldes als den Hauptgrund für das Chaos, das wir erleben, zu benennen. Für mich scheint es offensichtlich, dass diese verrückten Zeiten ein Ergebnis des Fiat-Geldsystems und der wirtschaftlichen sowie memetischen Konsequenzen sind, die es mit sich bringt. Es ist ein System, das völlig von der Realität abgekoppelt ist, ein künstliches und hochpolitisches Umfeld, das, ob wir es erkennen oder nicht, das wirtschaftliche Betriebssystem unserer Welt ist. Für mich lässt sich die Bruchlinie der Gesellschaft am besten als „Bitcoin vs. Fiat" zusammenfassen.
Seit 50 Jahren leben wir die Idee des Fiat-Geldes aus. Das Meme, dass die Art des Basisgeldes keine Rolle spielt, die hartnäckige Überzeugung, dass „wir es uns selbst schulden". Wir scheinen zu glauben, dass unsere kollektive Zukunft ein magischer goldener Topf ist - scheinbar ohne Boden -, aus dem wir uns immer und immer wieder etwas leihen können.
Ich glaube, dass wir uns in der Endphase des großen Fiat-Experiments befinden. Einmal mehr haben die arroganten Könige dieser Welt beschlossen, Gott zu spielen und sich in Kräfte einzumischen, die größer sind als sie, größer als wir. Wieder einmal müssen wir feststellen, dass das Drucken von Geld keinen wirklichen Wert schafft. Einmal mehr wird sich die Gesellschaft wandeln oder ganz zusammenbrechen, wie es in Ägypten, Rom und in vielen anderen Kulturen vor der unseren geschah. Und einmal mehr wird sich die Natur durchsetzen, indem sie Verwüstung anrichtet und alles ausrottet, was nicht mit ihr übereinstimmt. Seien es Ideen oder anderes.
„Als es nun an Geld gebrach im Lande Ägypten und in Kanaan, kamen alle Ägypter zu Josef und sprachen: Schaffe uns Brot! Warum lässt du uns vor dir sterben? Denn das Geld ist zu Ende."\ \ Mose 47:15
Diesmal ist das Fiat-Experiment jedoch nicht lokal begrenzt. Es ist nicht das Geld eines einzelnen Landes, das versagt, sondern das Meme des Fiat-Geldes selbst.
Geld drucken vs. das Geld in Ordnung bringen
Die Erkenntnis der Bedeutung des Geldes sowie der moralischen und kulturellen Implikationen der Natur des Geldes - und der Ethik der Geldproduktion - hat mein Weltbild unwiderruflich verändert. Als ich erkannte, dass Gelddrucken nichts anderes als eine Umverteilung von Reichtum ist und dass eine zentral geplante Umverteilung von Reichtum eine unmögliche Aufgabe ist - nicht nur rechnerisch, sondern auch moralisch -, dämmerte mir, dass Konfiszierung durch Inflation und andere Formen der unfreiwilligen Umverteilung nichts anderes ist als Diebstahl auf Umwegen. Das Fiat-System ist ein System der Sklaverei, und nein, das ist keine Übertreibung.
Aber hier ist die gute Nachricht: Bitcoin schafft hier Abhilfe.
Das ist unsere Meme-Welt, alle anderen leben nur darin.
Es gibt eine bestimmte Ethik, die in Bitcoin eingebettet ist, und es ist diese Ethik, die den Grundstein für die Meme bildet, die wir entstehen und sich verbreiten sehen. Wenn ich es in einem Satz zusammenfassen müsste, dann wäre es dieser: „Du sollst nicht stehlen." Wenn ich es in einer Zahl zusammenfassen müsste, dann wäre es natürlich 21 Millionen.
Die Motivation hinter der Erschaffung von Bitcoin ist zweifelsohne politisch, wie „Kanzlerin am Rande der zweiten Bankenrettung" und verschiedene Kommentare von Satoshi zeigen. So stimmte Satoshi zwar der Aussage zu, dass „sie in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden", aber er erwähnte auch, dass „wir eine wichtige Schlacht im Wettrüsten gewinnen und ein neues Territorium der Freiheit gewinnen können". Man beachte die Worte, die in dieser Aussage verwendet werden: ein Gebiet (Umfeld) der Freiheit (im Gegensatz zur Sklaverei).
Ich würde argumentieren, dass „eine große Schlacht gewinnen" eine Untertreibung ist, und ich würde auch argumentieren, dass die ursprüngliche Behauptung falsch ist, aber ich werde darauf zurückkommen.
Doch auch ohne diese Kommentare, selbst wenn die in den Genesis-Block eingebettete Botschaft „ooga chaka ooga ooga ooga chaka" lauten würde, wäre Bitcoin immer noch politisch. Ja, das daraus resultierende System ist unpolitisch, genau wie der Sonnenaufgang unpolitisch ist, aber der Akt der Schaffung von bitcoin ist ein politischer Akt. Er ist eine Aussage, eine Manifestation bestimmter Ideen, von Qualitätsmemes.
Vergleiche die in Bitcoin eingebettete Ethik (festes Angebot, keine erzwungene Umverteilung, kein kostenloses Mittagessen, keine Rettungsaktionen) mit der Ethik des Fiat-Geldes (endloses Angebot, zentral geplante Umverteilung, Rettungsaktionen für Freunde, alles ist erfunden) - oder, noch drastischer, mit der „Ethik" der Shitcoins, die nur Fiat-Geld auf Steroiden ist (jeder kann sein eigenes Geld drucken, nichts ist wichtig, Rugpulls sind lustig und Dickbutts sind im Grunde die Mona Lisa).
Ist es eine Überraschung, dass die Kultur rund um diese Phänomene so unterschiedlich ist? Oder ist „du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein" einfach eine Folge des Mems, das Fiat-Geld ist? Ist der kulturelle Unterschied zwischen Bitcoinern und Shitcoinern ein natürliches Ergebnis der Meme, die in den verschiedenen Organismus-Umgebungen eingebettet sind und von diesen hervorgebracht werden?
Im Klartext bedeutet das Meme des Fiat-Geldes - die Idee, dass wir Geld aus dem Nichts erschaffen können und sollten - einfach zu sagen: „Ich weiß besser als der Markt, wie man Geld verteilt", was bedeutet, dass ich besser als alle anderen weiß, was gut und was schlecht ist, was wertvoll ist und was nicht, was notwendig und was überflüssig ist.
Die Frage, die das Fiat-System beantwortet, ist die folgende: Wer darf Geld fälschen und wie viel? Und wer darf Zugang zu Geld haben, und wer nicht? Die Antwort ist politisch und wird mit Gewalt durchgesetzt.
Das Bitcoin-System beantwortet dieselben Fragen, und die Antworten sind ebenso einfach wie ethisch: Niemand darf Geld fälschen, und jeder kann darauf zugreifen. Keine Ausnahmen.
Dies sind zwei sehr unterschiedliche Ideen, zwei sehr unterschiedliche Memes. Die eine wird im Fiat-System umgesetzt, die andere im Bitcoin-System. Das eine bricht aus den Nähten, das andere tuckert vor sich hin und wächst wirtschaftlich, rechnerisch und memetisch - alle 10 Minuten.
Bitcoin vs. Gold
Wenn es darum geht, die Grundursache vieler unserer Übel zu identifizieren, hatten die Goldanhänger (größtenteils) die richtige Idee. Aber sie hatten keine Möglichkeit, ihre Ideen auf sinnvolle und effektive Weise umzusetzen, die in der vernetzten Welt des 21. Das Meme des „gesunden Geldes" ist das richtige Mem, aber ohne eine Möglichkeit, dieses Meme effizient umzusetzen, hat das Meme keine Möglichkeit, sich in der Bevölkerung zu verbreiten.
So sieht es aus, liebe Goldfresser: Wir werden nicht zu einem Goldstandard zurückkehren. Gold hat in der Vergangenheit versagt, und es würde auch in der Zukunft versagen. Die Nützlichkeit des „Goldstandard"- Memes ist zu einem Ende gekommen. Das Überbleibsel seiner glorreichen Vergangenheit wird nur noch in der Linguistik zu finden sein.
„Warum", fragst du dich? Nun, zunächst einmal verbietet der physische Körper des Goldes die Teleportation, d. h. die elektronische Übertragung von Gold. Er verbietet die Unsichtbarkeit, d. h. die plausible Abstreitbarkeit des Besitzes. Bitcoin kann sofort teleportiert und perfekt versteckt werden. Man kann ihn im Kopf behalten, und niemand kann wissen, ob man Bitcoin tatsächlich besitzt oder nicht. Gold wird allein aus logistischen Gründen immer in Tresoren zentralisiert sein. Bitcoin muss das nicht sein. Gold wird sich immer mit einer bestimmten Rate aufblähen, da eine unbekannte Menge noch unter der Erde (und im Weltraum) liegt. Die Menge, die sich über der Erde befindet, ist ebenfalls unbekannt, da der weltweite Goldvorrat nicht einfach überprüft werden kann.
Im Gegensatz dazu ist Bitcoin absolut knapp und perfekt überprüfbar. Alle 10 Minuten wird der Gesamtvorrat an Bitcoin geprüft. Alle 10 Minuten wird der Emissionsplan überprüft. Alle 10 Minuten werden Milliarden von Sats endgültig und elektronisch, d.h. mit Lichtgeschwindigkeit, abgerechnet. Eine echte, physische Abrechnung. Global und sofort, ohne große Kosten oder Reibungsverluste. Alle 10 Minuten.
Das Gold-Meme wird sich noch eine Weile halten, und das ist auch gut so. Die Menschen sind nostalgisch, besonders wenn sie in ihren Gewohnheiten verhaftet sind. Wie bei wissenschaftlichen Revolutionen wird sich die monetäre Revolution, die derzeit im Gange ist, wahrscheinlich langsam verbreiten: eine Beerdigung nach der anderen.
Ich glaube jedoch, dass Bitcoin die Macht hat, die Köpfe und Herzen der Menschen sehr schnell zu gewinnen, wenn diese Köpfe offen oder kulturell angepasst genug sind; oder wenn die Veränderung in ihrem Umfeld drastisch genug ist.
Politik vs. Kultur
Kehren wir zu der Behauptung zurück, dass "du in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden". Ich habe bereits erwähnt, dass ich dem nicht zustimme, und hier ist der Grund. Politik ist der Kultur nachgelagert, und Kryptographie im Allgemeinen (und Bitcoin im Besonderen) verändert die Kultur.
Das sollte jedem außer dem blindesten Beobachter des Bitcoin-Bereichs sonnenklar sein. Die Kultur rund um Bitcoin ist durchdrungen von Verantwortung und Selbsteigentum („besitze deine eigenen Schlüssel" & „nicht deine Schlüssel, nicht dein Bitcoin"), Verifizierung und Schlussfolgerungen aus ersten Prinzipien ("vertraue nicht, verifiziere"), langfristigem Denken und Sparen für die Zukunft ("bleibe bescheiden, staple Sats"), sowie einem Fokus auf harte Arbeit, Integrität, Wahrheit und sichtbare Ergebnisse ("Proof-of-work, der Arbeitsnachweis").
Satoshi erkannte in wahrer Cypherpunk-Manier, dass Memes implementiert werden müssen, um sich möglichst effizient zu verbreiten, weshalb er sich hinsetzte und den Code schrieb. Es war auch der erste Test für die Tauglichkeit seiner Ideen, wie er in einem seiner vielen Forenbeiträge erwähnte: „Ich musste den ganzen Code schreiben, bevor ich mich selbst davon überzeugen konnte, dass ich jedes Problem lösen kann, und dann habe ich das Whitepaper geschrieben."
Das ist der Arbeitsnachweis, genau da. Das ist Anti-Fiat. Nicht nur darüber reden, sondern es auch tun. Mit gutem Beispiel vorangehen. Nicht nur über die Ideen spekulieren, die man im Kopf hat, die Memes, die man in der Welt verbreitet sehen möchte, sondern sie auch umsetzen. Das heißt, sie an der Realität zu messen.
„Lass deine Memes keine Träume sein."
Satoshi (paraphrasiert)
Ist es eine Überraschung, dass sich Bitcoin in den Bereichen „gesunde Ernährung", „gesunde Landwirtschaft", „freie Meinungsäußerung und Menschenrechte ausbreitet? Dass Bitcoin schnell und einfach von Menschen verstanden wird, die buchstäblich nahe am Boden sind, verbunden mit der grundlegenden Realität der Dinge? Ist es eine Überraschung, dass Bitcoin von denjenigen genutzt und verstanden wird, die es am meisten brauchen? Von denjenigen, die in Ländern leben, in denen das Geld versagt? Von denjenigen, die vom Fiat-System abgelehnt werden?
Das sollte keine Überraschung sein. Einige Kulturen haben eine natürliche Überschneidung mit der Bitcoin-Kultur, und es sind diese Kulturen, die Bitcoin zuerst annehmen werden. Frühe Beispiele sind die Cypherpunk-Kultur sowie die Kulturen rund um die österreichische Wirtschaft, den Libertarismus und das muslimische Finanzwesen. Wenn diese Kulturen Bitcoin annehmen, wird Bitcoin seinerseits diese Kulturen annehmen und dich beeinflussen. Ein für beide Seiten vorteilhafter Einfluss, wie er für alles, was langfristig überlebt, erforderlich ist, und wie er für die Symbiose, die die Natur darstellt, Standard ist. Der Organismus und das Umfeld, das durch die orangefarbene Münze und ihre Besitzer geschaffen wird, will überleben. Bitcoin: das egoistische Meme.
Natürlich gibt es auch Fiat-Meme. Es ist das, was unsere Kultur in den letzten 50 Jahren geprägt hat: „Fake it till you make it" und „YOLO" kommen mir in den Sinn, was interessanterweise die moderne Version der keynesianischen Idee ist, dass wir auf lange Sicht alle tot sind. Ist es verwunderlich, dass ein Umfeld, das durch falsches Geld geschaffen wurde, zu falschem Essen, falschen Körpern, falscher Gesundheit, falscher Medizin, falschen Beziehungen, falschen Experten und falschen Menschen führt?
Diejenigen, die an der Spitze der Fiat-Pyramide sitzen, sprechen von „nutzlosen Essern" und versuchen uns davon zu überzeugen, dass wir nichts besitzen müssen, aber trotzdem glücklich sein werden. Man muss sich über den Slogan wundern: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein".
„Du wirst ein glücklicher kleiner Sklave sein", heißt es in diesem Meme. Jemand hat beschlossen, dass Glück das ultimative Ziel ist, das es zu erreichen gilt, und du (und nur du) weißt, wie du es für dich erreichen können.
„Glück"
Als ob Glück das eigentliche Ziel wäre, das A und O, der Grund für unsere Existenz. Was ist mit dem Streben nach etwas Sinnvollem, etwas, das schwer ist, etwas, das Opfer erfordert, das Schmerz und Leid mit sich bringt?
\ „Jeder Mensch ist glücklich, bis das Glück plötzlich ein Ziel ist."
Oder was ist mit der Aussage von Lagarde, dass „wir glücklicher sein sollten, einen Arbeitsplatz zu haben, als dass unsere Ersparnisse geschützt sind?" Das ist Ausdruck eines bestimmten Memes, das sich in ihrem Kopf festgesetzt hat, des Mems, dass Arbeitsplatzsicherheit die meisten anderen Bedürfnisse übertrumpft und dass normale Menschen kein Vermögen anhäufen müssen. Schlimmer noch: Es suggeriert, dass es völlig in Ordnung ist, das zu stehlen, was normale Menschen durch fleißige Arbeit im Laufe ihres Lebens angespart haben.
Wir sollte glücklicher sein einen Job zu haben als das unsere Erparnisse geschützt werden. Christine Largarde Präsidentin der ECB, Oktober 2019
Es gibt einen Grund, warum wir vom „Rattenrennen" oder dem „Hamsterrad" sprechen und warum dieser Teil unserer Kultur in Kunst und Film so stark kritisiert wird. Um Tyler Durden zu zitieren: „Die Werbung bringt uns dazu, Autos und Klamotten zu jagen, Jobs zu machen, die wir hassen, damit wir Scheiß kaufen können, den wir nicht brauchen. Wir sind die mittleren Kinder der Geschichte, Mann. Wir haben keinen Sinn und keinen Platz. Wir haben keinen Großen Krieg. Keine Weltwirtschaftskrise. Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg... unsere große Depression ist unser Leben. Wir sind alle durch das Fernsehen in dem Glauben erzogen worden, dass wir eines Tages alle Millionäre, Filmgötter und Rockstars sein werden. Aber das werden wir nicht. Und wir lernen diese Tatsache langsam kennen. Und wir sind sehr, sehr wütend."
Ich glaube jedoch nicht, dass die Menschen wütend sind. Ich glaube, dass die meisten Menschen deprimiert und nihilistisch sind. Sie sehen keinen Ausweg, sie sind hoffnungslos und haben sich mit ihrer Position im System abgefunden - ob bewusst oder unbewusst.
Nichts zeigt die Plackerei des Fiat-Rattenrennens besser als der kurze Animationsfilm „Happiness", der eine visuelle Reise durch die unerbittliche Suche des Menschen nach Erfüllung in der modernen Welt darstellt. Er setzt in Bilder um, was viele Menschen nicht in Worte fassen können. Hilflosigkeit, Sucht, Hoffnungslosigkeit. Eine Krise des Selbst, eine Krise des Sinns. Das Fehlen einer hoffnungsvollen Vision für die Zukunft.
„Ehrlich gesagt, ist es ziemlich deprimierend", so ein 44-jähriger Arbeiter, der allein im Wald festsitzt. „Ich habe versucht, einen Gedanken zu formulieren, ihn auszudrücken, ohne zusammenzubrechen und zu weinen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn weitergeben kann, ohne zu weinen."
„Mein Problem, einer der Gründe, warum ich hierher kommen wollte, war also, dass ich versuchen wollte, über den neuen Aspekt meines Lebens nachzudenken. Mit anderen Worten: nach den Kindern."
„Ein Mensch kann eine Menge Dinge ertragen, für jemanden, den er liebt. Die gleichen Dinge nur für sich selbst zu ertragen, ist nicht so einfach. Ich bin Elektriker. Man könnte meinen, das sei nicht so schwer, aber es sind viele sich wiederholende Aufgaben. Ich weiß, dass jeder seine eigene Arbeit hat, ich weiß, dass das einfach der Lauf der Welt ist. Aber für mich ist der Gedanke, dass ich weitere 15 Jahre meines Lebens damit verbringen muss, auf die Wochenenden zu warten, einfach eine Qual. Einfach nur die banale Qual des Ganzen..."
Schau dir bei Möglichkeit diesen Clip an. Es ist eine Sache, über das Meme des Rattenrennens zu theoretisieren; es ist eine andere Sache, einem erwachsenen Mann zuzusehen, der weinend zusammenbricht, nachdem er über sein Leben, das System, in das er eingebettet ist, und die Zukunft, die dieses System für ihn bereithält, nachgedacht hat. Nachdem er sich die Tränen weggewischt hat, spekuliert er darüber, was der Grund für seine depressive Stimmung sein könnte: „An diesem Ort kenne ich die Regeln. Es ist das Leben außerhalb dieses Ortes, das mich zum Weinen bringt."
Das ist es, nicht wahr? Regeln und Regeländerungen. Wenn du jemanden zutiefst deprimieren wollen, änderst du die Regeln, und zwar häufig. Zwingen du sie, etwas Sinnloses zu tun. Ändere die Regeln willkürlich. Das ist es, was die Menschen wirklich demoralisiert: in einem System willkürlicher Regeländerungen gefangen zu sein. Keine Hoffnung auf Stabilität und kein Ausweg.
Der Dritte Weltkrieg wird ein Guerilla-Informationskrieg sein, bei dem es keine Trennung zwischen militärischer und ziviler Beteiligung gibt. - Marshall McLuhan
Das Meme ist die Nachricht.
"Weißt du, jetzt habe ich es endlich verstanden. Über den Unterschied zwischen einem echten Krieg und einem globalen Guerillakrieg. Denn was wir jetzt haben, ist kein konventioneller Krieg mit scharfen Waffen. Mit militärischer Ehre, militärischen Rängen, militärischer Aktivität... Das ist ein Kulturkrieg. Wir haben die Unruhen. Wir haben die Unordnung. Und jetzt weiß ich wirklich, wie das funktioniert. Wenn die Unruhen vorbei sind, kann man nicht mehr sagen: „Ich habe mit Stolz gedient. Es spielt keine Rolle, auf welcher Seite man steht. Denn die Unruhen sind ein Krieg gegen den Stolz. Es ist ein Krieg gegen die Moral der Menschen. Man kann dem Feind nicht als Gleicher gegenübertreten. Jeder lebt im Schatten. Es ist immer verdeckt. Es ist immer gefälscht. Er ist immer erfunden. Und es kann keine Geschichte darüber geschrieben werden, weil alles abgeschottet ist."\ \ Bruce Sterling
Für die Geldpolitik gibt es im Fiat-System keine Regeln. „Die Regeln sind erfunden, und die Punkte sind egal", um Drew Carey zu zitieren. Die Realität hat Regeln, und wenn ein Fiat-System erst einmal aus dem Ruder gelaufen ist, dann ist es die Realität, die die Konsequenzen zieht, nicht das Fiat-System selbst.
Das Fiat-System ist kaputt; sein Geld ist wertlos; seine Kultur ist deprimiert und hoffnungslos. Wenn die Politik der Kultur nachgelagert ist, ist es dann eine Überraschung, dass unsere Politik größtenteils eine Clownshow ist, die nur auf Äußerlichkeiten und kurzfristige Ziele ausgerichtet ist? Wo gibt es Hoffnung in der hoffnungslosen Welt des fiat everything? Kaputte Ideen führen zu kaputten Umgebungen, die wiederum zu kaputten Organismen führen. Ist der Mensch erst einmal kaputt, wird er nicht in der Lage sein, seine Umwelt auf eine für alle Seiten vorteilhafte Weise zu verändern. Ganz im Gegenteil. Er wird in einer Abwärtsspirale aus Verzweiflung und Zerstörung feststecken und versuchen, „um jeden Preis" zu tun, was nötig ist.
Ohne Bitcoin sind die Aussichten für unsere Zukunft düster. Ohne Bitcoin hast du zwei Möglichkeiten: die schwarze Pille des Pessimismus oder das Soma des Nihilismus.
Es gibt einen Grund, warum die Leute sagen, dass Bitcoin Hoffnung ist.
Schwarze Pille vs. Orange Pille
Bitcoin ist Hoffnung, weil die Regeln von Bitcoin bekannt und stabil sind. Das Bitcoin-System ist wahnsinnig zuverlässig, funktioniert wie ein Uhrwerk, mit Regeln, die bekannt und in Stein gemeißelt sind. Es ist eine Umgebung mit eisenharten Zwängen, die ohne Herrscher durchgesetzt werden.
Es ist nicht nur das Gegenteil des Fiat-Systems, sondern auch sein Gegengift. Es ist nicht nur ein Rettungsboot, in das jeder einsteigen kann, der in Not ist, sondern auch ein Heilmittel, das Sinn und Optimismus gibt, wo es vorher keinen gab.
Es ist leicht, depressiv zu werden, wenn man die Übel des Fiat-Systems erkannt hat. Viele Bitcoiner, die heute von Optimismus erfüllt sind, waren hoffnungslos und fatalistisch, bevor sie die orangefarbene Pille schluckten. Viele Menschen sind es immer noch, Lionel Shriver und die meisten Goldfresser eingeschlossen.
Aber man muss bereit sein. Man kann sich nur selbst eine orangefarbene Pille geben, wie man sagt. Niemand kann dir Bitcoin aufzwingen.
Du müsstest eine Erleuchtung haben, dieselbe Erleuchtung wie unser 44-jähriger Elektriker im Wald, der über sein Leben nachdenkt. Kurz nach seinem Zusammenbruch und seinem Monolog darüber, dass er im Rattenrennen feststeckt, kommt er zu einer plötzlichen Erkenntnis: „Ich muss etwas ändern. Es ist nicht die Welt, die sich ändern muss. Es bin ich, der sich ändern muss. Es ist meine Einstellung zum Leben."
Ja. Was für ein Chad.
Das ist buchstäblich die Funktionsweise von Bitcoin.
Fiat Denkweise vs. Bitcoin Denkweise
\ Das Fiat-System wird nicht einfach verschwinden, und es wird auch nicht still und leise verschwinden. Zu viele Menschen sind immer noch mit dem Gedanken an leicht verdientes Geld infiziert, arbeiten in Scheißjobs und führen ein Fiat-Leben. Der Tod des Fiat-Organismus ist jedoch unausweichlich. Er ist selbstzerstörerisch, und wie alle Tiere, die in die Enge getrieben werden und am Rande des Todes stehen, wird er in einem letzten Versuch, das Unvermeidliche zu verhindern, um sich schlagen.
Piggies von artdesignbysf
„Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg", wie Tyler Durden es so treffend formulierte. Und wir sind mittendrin in diesem Krieg.
Mit jedem Tag wird es offensichtlicher, dass dies ein geistiger Krieg ist. Ein Zusammenprall von Ideen, ein Kampf der unterschiedlichen Weltanschauungen.
Selbst der letzte Boss von Bitcoin, Augustin Carstens, weiß, dass dies ein Krieg ist. Warum sonst würde er, die Verkörperung des Fiat-Standards, im Fernsehen auftreten und Folgendes sagen?
„Vor ein paar Jahren wurden Kryptowährungen als Alternative zu Papiergeld dargestellt. Ich denke, diese Schlacht ist gewonnen. Eine Technologie macht noch kein vertrauenswürdiges Geld."
Augustin Carstens
Wenn wir uns nicht in einem memetischen Krieg befänden, warum wäre es dann notwendig zu erklären, dass eine Schlacht gewonnen wurde?
Wenn wir uns nicht mitten in einem spirituellen Krieg befinden würden, warum würde Christine Lagarde, eine Person, die wegen Fahrlässigkeit und Missbrauchs öffentlicher Gelder verurteilt wurde - eine Person, die jetzt Präsidentin der Europäischen Zentralbank ist - öffentlich erklären, dass wir Bitcoin auf globaler Ebene regulieren müssen, denn „wenn es einen Ausweg gibt, wird dieser Ausweg genutzt werden?"
Warum würde Stephen Lynch behaupten, dass Bitcoin „auf Null gehen wird, wenn wir ein CBDC entwickeln, das den vollen Glauben und Kredit der Vereinigten Staaten hinter sich hat?"
Warum würde Neel Kashkari, verrückt wie er ist, vor eine Kamera treten, um das Mem zu verbreiten, dass „es unendlich viel Bargeld in der Federal Reserve gibt", in der Hoffnung, dass diese Aussage das Vertrauen in das zusammenbrechende Fiat-System stärken würde?
Es ist fast unmöglich, sich diese Interviews anzusehen, ohne den Kopf zu schütteln. Glauben diese Menschen wirklich, was sie sagen? Ist es Böswilligkeit oder ist es Unwissenheit? Oder ist es einfach ein Auswuchs der verzerrten Weltsicht des Fiat-Verstandes? Sind diese Menschen nicht mehr zu retten, oder könnte Bitcoin sie sogar demütigen und sie auf den Pfad der Verantwortung und der Finanzdisziplin bringen?
Wie auch immer die Antwort lauten mag, die bloße Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für ihr Denken, oder für jedes Fiat-Denken, was das betrifft. Bitcoin setzt die Idee außer Kraft, dass Geld vom Staat geschaffen werden muss. Seine Architektur sagt: „Jeder sollte Zugang zum Geldsystem haben". Sein Design sagt: „Wir sehen, was ihr getan habt, Fiat-Leute, und wir werden dem ein Ende setzen."
„Die Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für den Fiat-Verstand."
\ Es ist ironisch, dass das, was die meisten Fiat-Leute zuerst sehen, die Schlachtrufe der Bitcoiner sind, die „HODL!" schreien und „wir werden euch obsolet machen" von den Dächern schreien. Du übersiehst die tiefere Wahrheit dieser Memes, die Tatsache, dass diese Meme der tiefen Überzeugung entspringen, dass ein mathematisch und thermodynamisch gesundes System einem politischen System vorzuziehen ist. Sie hören weder das Brummen der ASICs, noch achten sie auf die gültigen Blöcke, die unaufhörlich eintreffen. Alle 10 Minuten wird leise geflüstert: „Du sollst nicht stehlen."
Das laute und prahlerische Oberflächenphänomen lässt sich leicht ins Lächerliche ziehen und abtun. Der zutiefst technische, wirtschaftliche und spieltheoretische Organismus, der die 21 Millionen zustande bringt, nicht so sehr. Beide sind im Wachstum begriffen. Beide sind miteinander verwoben. Das eine kann ohne das andere nicht existieren.
Fiat-Selbst vs. Bitcoin-Selbst
\ Beim ersten Kontakt wird der Bitcoin von den meisten abgetan. In einer Welt, die vom Fiat-Standard beherrscht wird, sind die meisten Menschen nicht in der Lage, die orangefarbene Münze zu verstehen, wenn sie zum ersten Mal über sie stolpern. Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten Bitcoiner es nicht sofort „verstanden" haben. Ich habe es anfangs sicherlich nicht verstanden.
Die Reise vieler Bitcoiner lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Was zum Teufel ist das?
- Was zum Teufel ist das?
- Was zur Hölle?
- Die Scheiße?
- Scheiße...
- All in.
Der Prozess des Verstehens und der Annahme von Bitcoin ist der Prozess des Verlassens deines Fiat-Selbst hinter sich. Man muss die Fiat-Memes aus dem Kopf bekommen und die Bitcoin-Memes hineinlassen. Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und dein Bitcoin-Selbst aufbauen. Tag für Tag, Aktion für Aktion, Block für Block.
Indem du am System der Fiat-Schuldensklaverei teilnimmst, verstärkst du das Meme der sofortigen Befriedigung, der Diskontierung der Zukunft für die Gegenwart, des falschen Geldes und des kurzfristigen Denkens. Indem du am Bitcoin-System teilnimmst, stärkst du das Mem des gesunden Geldes, des unelastischen Angebots, des langfristigen Denkens, der Verantwortung und der unveräußerlichen Eigentumsrechte.
„Man kann die Revolution nicht kaufen. Man kann die Revolution nicht machen. Du kannst nur die Revolution sein. Sie ist in deinem Geist, oder sie ist nirgendwo." - Ursula K. Le Guin
Verstehe mich nicht falsch. Es ist nichts falsch daran, in den Fiat-Minen zu arbeiten und bescheiden Sats zu stapeln. Es ist eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst. Das Stapeln von Sats gibt dir Freiheit, Kontrolle und Selbstständigkeit. Es ermöglicht dir, sich in eine Position der Stabilität und Stärke zu manövrieren, und ehe du dich versiehst, wird der einfache Akt des demütigen Stapelns und der Liebe zu deinem zukünftigen dich selbst verändern.
Der wahre Kampf ist ein persönlicher Kampf. Den Drang zu unterdrücken, etwas umsonst haben zu wollen. Die Gewohnheit der sofortigen Befriedigung aufzugeben und eine Kultur des langfristigen Denkens aufzubauen. Ablehnung von impulsiven Ausgaben, Akzeptanz von Opfern und Einschränkungen.
Die Beziehung zwischen Ihnen und der Welt ist transaktional, wie John Dewey uns lehrte. Nicht nur unsere physischen Körper sind an unsere physische Umgebung gebunden, sondern wir sind auch über die ebenso reale wirtschaftliche Umgebung, an der wir uns beteiligen, miteinander verbunden. Und mit jedem Dollar, den wir ausgeben, und jedem Satoshi, den wir sparen, erschaffen wir unsere Zukunft.
Es gibt eine Weggabelung. Das Schild auf der einen Seite sagt: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein". Das Schild auf der anderen Seite sagt: „Du wirst Bitcoin besitzen und du wirst die beste Version deiner selbst sein."
Die Wahl liegt bei dir.
Bitcoin hat die Macht, die beste Version von sich selbst hervorzubringen, weil die Anreize von Bitcoin auf gegenseitige Verbesserung ausgerichtet sind. Auf individueller Ebene erfordert der Besitz von Bitcoin eine Änderung der Zeitpräferenz und der Verantwortung. Der Besitz impliziert, dass man seine eigenen Schlüssel besitzt. Wenn du das nicht tun, besitzts du keine Bitcoin, sondern Schuldscheine. Es bedeutet auch, dass du deinen eigenen Knotenpunkt betreiben, um zu überprüfen, ob du tatsächlich Bitcoin besitzen. Wenn man das nicht tut, vertraut man auf das Wort eines anderen, verlässt sich auf seine Sicht von Bitcoin, seine Weltsicht und darauf, dass er einen nicht anlügt.
Darüber hinaus bedeutet der fortgesetzte Besitz von Bitcoin, dass man die Verantwortung übernimmt, einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. Geld tut nichts anderes, als zu zirkulieren, also musst etwas leisten, das andere Menschen als wertvoll empfinden. Wenn du das nicht tust, wirst du bald keine Bitcoin mehr haben. Die Natur wird dich dazu zwingen, dich von deinen Sats zu trennen, denn jeder - auch du - muss essen.
„Beschäftige dich mit dem Sinn des Lebens, wirf leere Hoffnungen beiseite, engagiere dich für deine eigene Rettung - wenn du dich überhaupt um dich selbst kümmerst - und tue es, solange du kannst."\ \ Marcus Aurelius
Der Bitcoin-Weg ist kein einfacher Weg, aber ein erfüllender. Er ist erfüllend, weil du die Regeln kennst, du kennst die Konsequenzen, und du hast die Verantwortung. Es ist ein Weg, der es dir erlaubt, dein Leben so zu gestalten, wie du es für richtig hältst, aber du musstes auch selbst gestalten. Es ist ein Weg, der es dir ermöglicht, sich vor Übergriffen und Diebstahl zu schützen, und der langfristige Sicherheit und Stabilität bietet. Aber du musst ihn gehen. Du musst mitmachen. Du musst ihn ausleben.
Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und die einfachen Antworten, die Abkürzungen und den Scheinwert hinter dir lassen. Du musst etwas Reales anbieten, jemand Reales sein und im Falle des Scheiterns die realen Konsequenzen tragen.
Die Grenze zwischen Gut und Böse verläuft nicht nur in jedermanns Herzen, sondern auch die Grenze zwischen Fiat und Bitcoin verläuft ebenfalls in jedermanns Herzen. Es geht nicht um „wir gegen sie". Es geht um unser Fiat-Selbst gegen unser Bitcoin-Selbst. Persönliche Verantwortung vs. vorsätzliche Ignoranz. Systemische Fragilität vs. langfristige Stabilität. Mit jeder Handlung triffst du eine Entscheidung, und du hast keine andere Wahl als zu handeln.
Es gibt eine Weggabelung, und jeder Einzelne von uns muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlagen will. Den scheinbar bequemen Weg, den die Machthaber vorgeben, oder den Bitcoin-Weg: hart, steinig, mit Höhen und Tiefen, ohne Sicherheitsnetze und ohne Rettungsaktionen. Es ist kein einfacher Weg, aber es ist ein schöner Weg. Ein Weg, der Geduld, Verantwortung und Disziplin lehrt. Ein Weg, der dich demütig macht. Ein sinnvoller Weg. Ein Weg, den zu gehen sich lohnt.
Früher war es ein einsamer Weg, aber das ist er nicht mehr. Früher war es ein verrückter Weg. Heute ist der Weg zu mehr Freiheit der verrückte Weg. Es ist ein langer Weg, ein täglicher Kampf. Und niemand außer dir kann diesen Weg gehen. Ich würde dir gerne sagen, dass ich dich auf dem Gipfel treffe, aber ich fürchte, es gibt keinen Gipfel. Ich treffe dich stattdessen auf dem Weg.
Gigi ist ein professioneller Shitposter und Meme-Kenner. Er ist vor kurzem aus der woken Höllenlandschaft der Vogel-App in das lila gelobte Land des Straußen-Protokolls umgezogen. Wenn er nicht gerade Shitposting betreibt, ist er meistens damit beschäftigt, ein Bitcoin-Genießer zu sein und seine Pflaumen im Glanz der orangefarbenen Münze zu baden. Du kannst ihn herbeirufen, indem du seinem npub in den Kartenschlitz eines stillgelegten Geldautomaten flüsterst:
npub1dergggklka99wwrs92yz8wdjs952h2ux2ha2ed598ngwu9w7a6fsh9xzpc
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 17:59:51In nicht allzu vielen Jahren wird die Zahl der Bitcoiner in den Vereinigten Staaten von Amerika zehn Millionen überschreiten. Wenn wir diesen Meilenstein erreichen, ist das Spiel vorbei: Bitcoin gewinnt.
Mein Lieblingsautor und -denker, Nassim Nicholas Taleb, schrieb in seinem Buch Skin in the Game über "die unnachgiebige Minderheit". Das Konzept funktioniert folgendermaßen: Auf fast allen verpackten Lebensmitteln, die in den USA verkauft werden, ist außen ein kleines U in einem Kreis aufgedruckt. Nur sehr wenige US-Bürger benötigen die durch dieses U gekennzeichnete Koscher-Zertifizierung, aber für die Lebensmittelhersteller ist es einfacher, nicht für jedes Produkt zwei separate Versionen zu produzieren, so dass sie im Allgemeinen alles koscher machen. Nach Taleb gilt die Regel: „Ein koscherer Esser wird niemals nicht-koschere Lebensmittel essen, aber einem nicht-koscheren Esser ist es nicht verboten, koscher zu essen."
„Bei den meisten beobachteten komplexen Systemen liegt der Anteil der Minderheit, der erforderlich ist, um die Bevölkerung von ihrer unnachgiebigen Meinung abzubringen, in der Größenordnung von 3 bis 4%. Bei einer US-Bevölkerung von 325 Millionen sind 3% 10 Millionen." - Nassim Nicholas Taleb
Ein Fintech-Fonds, der seit 2012 im Bitcoin-Bereich tätig ist, hat kürzlich eine intensive Analyse durchgeführt, die zur besten Schätzung des Bitcoin-Besitzes geführt hat, die ich kenne. Nur 7 Millionen Menschen weltweit haben einen Wert von 100 Dollar oder mehr im Bitcoin-Protokoll gespeichert. Um die Zahlen zu runden, nehmen wir an, dass die Hälfte dieser Menschen in den USA lebt und dass ein Siebtel von ihnen einen höheren Wert als $2500 in BTC speichert. Das sind gerade einmal 500.000 US-Bürger mit einer bedeutenden Menge an Bitcoin. Und wie viel Prozent davon verstehen und interessieren sich tatsächlich so sehr für Bitcoin, dass sie dafür kämpfen würden? Lass uns großzügig sein und sagen wir 20%.
Es gibt ungefähr 100.000 Bitcoiner in den Vereinigten Staaten. Das bedeutet, dass wir eine 100-fache Steigerung benötigen, um das Niveau einer "unnachgiebigen Minderheit" zu erreichen. Das ist der Grund, warum die Akzeptanz alle anderen Prioritäten für Bitcoin dominiert.
„Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt." - Cory Klippsten
Ein weiteres Konzept, auf das sich Taleb in den fünf Bänden seines Incerto bezieht, ist: Schütze dich vor dem Abwärtsrisiko. Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt. Aber es gibt ein gewisses Risiko, egal ob man es mit unter 1%, unter 10% oder mehr beziffert. Und der bei weitem bedrohlichste Angriffsvektor wäre meiner Meinung nach eine konzertierte Aktion der US-Regierung auf vielen Ebenen, die versucht, Bitcoin auszurotten, um die Hegemonie des Dollars auf der ganzen Welt zu erhalten.
Um es klar zu sagen: Bitcoin würde selbst den konzertiertesten und bösartigsten Angriff der US-Regierung überleben. Er könnte sogar gedeihen, im Stil von Antifragile (ein weiteres Buch von Taleb), mit Menschen auf der ganzen Welt, die massenhaft Sats kaufen, wenn sie sehen, wie der frühere Hegemon ausschlägt. Es könnte aber auch anders kommen, mit einem massiven Rückgang der Netzwerkaktivität und des gespeicherten Wertes, mit Tausenden von Menschenleben, die irreparabel gestört werden, und mit einer Verzögerung unserer leuchtend orangenen Zukunft um Jahrzehnte oder länger.
Das ist für mich nicht hinnehmbar. Deshalb habe ich mein Leben der Rekrutierung der anderen 99% unserer unnachgiebigen Bitcoiner-Minderheit hier in den Vereinigten Staaten gewidmet. Es gibt bereits 100.000 von uns. Helfe mit, die anderen 9,9 Millionen zu rekrutieren.
-
@ 4c48cf05:07f52b80
2024-10-30 01:03:42I believe that five years from now, access to artificial intelligence will be akin to what access to the Internet represents today. It will be the greatest differentiator between the haves and have nots. Unequal access to artificial intelligence will exacerbate societal inequalities and limit opportunities for those without access to it.
Back in April, the AI Index Steering Committee at the Institute for Human-Centered AI from Stanford University released The AI Index 2024 Annual Report.
Out of the extensive report (502 pages), I chose to focus on the chapter dedicated to Public Opinion. People involved with AI live in a bubble. We all know and understand AI and therefore assume that everyone else does. But, is that really the case once you step out of your regular circles in Seattle or Silicon Valley and hit Main Street?
Two thirds of global respondents have a good understanding of what AI is
The exact number is 67%. My gut feeling is that this number is way too high to be realistic. At the same time, 63% of respondents are aware of ChatGPT so maybe people are confounding AI with ChatGPT?
If so, there is so much more that they won't see coming.
This number is important because you need to see every other questions and response of the survey through the lens of a respondent who believes to have a good understanding of what AI is.
A majority are nervous about AI products and services
52% of global respondents are nervous about products and services that use AI. Leading the pack are Australians at 69% and the least worried are Japanise at 23%. U.S.A. is up there at the top at 63%.
Japan is truly an outlier, with most countries moving between 40% and 60%.
Personal data is the clear victim
Exaclty half of the respondents believe that AI companies will protect their personal data. And the other half believes they won't.
Expected benefits
Again a majority of people (57%) think that it will change how they do their jobs. As for impact on your life, top hitters are getting things done faster (54%) and more entertainment options (51%).
The last one is a head scratcher for me. Are people looking forward to AI generated movies?
Concerns
Remember the 57% that thought that AI will change how they do their jobs? Well, it looks like 37% of them expect to lose it. Whether or not this is what will happen, that is a very high number of people who have a direct incentive to oppose AI.
Other key concerns include:
- Misuse for nefarious purposes: 49%
- Violation of citizens' privacy: 45%
Conclusion
This is the first time I come across this report and I wil make sure to follow future annual reports to see how these trends evolve.
Overall, people are worried about AI. There are many things that could go wrong and people perceive that both jobs and privacy are on the line.
Full citation: Nestor Maslej, Loredana Fattorini, Raymond Perrault, Vanessa Parli, Anka Reuel, Erik Brynjolfsson, John Etchemendy, Katrina Ligett, Terah Lyons, James Manyika, Juan Carlos Niebles, Yoav Shoham, Russell Wald, and Jack Clark, “The AI Index 2024 Annual Report,” AI Index Steering Committee, Institute for Human-Centered AI, Stanford University, Stanford, CA, April 2024.
The AI Index 2024 Annual Report by Stanford University is licensed under Attribution-NoDerivatives 4.0 International.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-01 08:26:05Ein Gedicht unserer Zeit von Lionne Douce.
Sprecherin: Sabrina Khalil
https://soundcloud.com/radiomuenchen/der-gutmenschzug-ist-da-von?
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-01 05:28:22Autor: Ludwig F. Badenhagen. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie auch in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Woran erkennt man einen Verbrecher? Die meisten Menschen erfahren von Verbrechern aus den Medien, denn die Medien erklären, wer ein Verbrecher und was ein Verbrechen ist. Die Medien berufen sich hierbei gerne auf „Experten“ und „helfen“ dem gewöhnlichen Bürger bei der „Einordnung“ von Sachverhalten. Man lernt, dass „ein junger Mann“, der mit einem Messer ein hilfloses Baby abschlachtet, nicht so hart bestraft wird, wie etwa ein „Steuersünder“. Und wer glaubt, dass Wahlbetrug juristisch geahndet werden könnte, der irrt ebenso wie jemand, der glaubt, dass es in einer Demokratie erlaubt sein könnte, ein satirisches Meme über einen Politiker zu teilen. Neuerdings sind selbst „Meinungen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ für gewöhnliche Bürger nicht mehr folgenlos.
Bekanntlich ist die Staatsanwaltschaft in Deutschland eine weisungsgebundene Behörde und als solche ein Teil der Exekutive. Dem Staatsanwalt selbst ist gemäß § 353b Strafgesetzbuch zudem strafrechtlich untersagt, ihm gegenüber erteilte Weisungen Dritten mitzuteilen. Sofern demnach direkte Weisungen erteilt würden, hätte der weisungsgebundene Staatsanwalt diese nicht nur zu befolgen, sondern dürfte auch niemandem gegenüber offenbaren, dass er nicht aus eigener Überzeugung, sondern auf Anweisung - wie beispielsweisen aus politischen Motiven heraus - handelt. Diese juristische Konstruktion eröffnet regierenden Politikern einen erheblichen Gestaltungsspielraum.
Anstelle der konsequenten Anwendung des Strafrechts gab es vor allem in der jüngeren Vergangenheit bei den der Öffentlichkeit nicht zu verbergenden Verfehlungen von Politikern lediglich folgenlose Untersuchungsausschüsse. Könnte dies daran gelegen haben, dass Gerechtigkeit eine Frage von Auslegung und Deutung ist – und die Politiker die Deutungshoheit haben?
Wenn dies so wäre, würde sich die Frage aufdrängen, wie weitgehend denn Straftaten dieser Personengruppe ungestraft ausgeführt werden könnten? Ein Manager eines Unternehmens wird für Fehlverhalten massiv bestraft, während der Lenker eines Landes quasi alles tun kann, was er – im Auftrag der Leute, für die er tatsächlich tätig ist – tun möchte? Wenn dies so wäre, würde es sich dann nicht eher um eine Kabale als um eine ehrenhafte Regierung handeln?
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen der Genossenschaft beitreten oder uns unterstützen? Mehr Infos hier oder am Ende des Textes. friedenstaube@pareto.space
Was wäre in diesem Fall mit dem Gewaltmonopol? Könnten die Soldaten und Polizisten dann nicht für das Durchsetzen der individuellen Interessen dieser Leute missbraucht werden? Ein Bürger dürfte sich nicht kritisch über diese Leute äußern, oder müsste stärkste Repressionen erdulden. Wenn die Gerichtsbarkeit dieser Kabale dienen würde, wäre denn dann eine Rechtsprechung überhaupt möglich? Was würde mit einem Richter, der „in einer wichtigen Sache das falsche Urteil sprechen“ würde, denn passieren? Würde möglicherweise sein Haus von einem Sonderkommando durchsucht und würde er gedemütigt? Würde er seinen Job verlieren und käme er ins Gefängnis? Und wie würde dies auf andere Richter wirken? Würden sich diese gegen die Kabale auflehnen oder lieber tun, was die Kabale ihnen vorgibt?
Was wäre, wenn solch eine Kabale zu Krieg, höheren Steuerzahlungen, medizinischen Zwangsbehandlungen etc. unter Androhung von Bestrafungen zwingen würde? Und was wäre, wenn die Menschen erkennen würden, dass sie von Verbrechern regiert werden?
Was würden Sie tun?
Nun, man könnte demonstrieren, auf die Straße gehen, und dort für seine Rechte eintreten, oder? Aber ist dieses „Demonstrationsrecht“, welches dem eigentlichen Souverän, dem Bürger, „großzügig“ eingeräumt wurde, nicht etwas völlig Wirkungsloses? Wer demonstriert, hat das Gewaltmonopol des Staates zu akzeptieren, sodass er zwar geschlagen, mit Wasserwerfern und Pfefferspray besprüht, gewürgt und von Hunden gebissen werden, aber sich selbst nicht wehren darf. Wenn sich ein Demonstrant in der „falschen Sache“ nicht an die Demonstrationsregeln hält und beispielsweise Sicherheitsabstände nicht korrekt einhält, wird er sehr schnell von einem gepanzerten und anonymisierten Polizisten bestraft. Und was ist mit den vielen V-Leuten? Ein so genannter Agent Provokateur mischt sich unter die Demonstranten und gibt vor, ein Teil von diesen zu sein, um dann in deren Namen „etwas Unrechtes“ zu tun wie eine Reichsbürger-Fahne zu schwenken oder einen Sicherheitsabstand nicht einzuhalten oder einen Polizisten anzugreifen. Und schon hat man „einen Grund“, dieser Demonstration einen besonderen Anstrich zu verpassen. Wer sich noch an „den Sturm auf den Reichstag“ und die Verleihungen von Verdienstorden für „die Rettung unserer Demokratie“ erinnert, weiß, dass Demonstrationen gelenkt werden können und dass ein gewöhnlicher Bürger, der „sein Demonstrationsrecht“ wahrnimmt, im Zuge einer solchen Veranstaltung am eigenen Leib erfahren kann, dass ihm die Demo im günstigsten Fall weder genützt noch geschadet hat.
Aber was sonst könnte man tun, wenn man von Verbrechern regiert würde? Was könnte getan werden, wenn Untaten wie Kriegstreiberei, Gesundheitsdiktatur, Steuerwillkür, Klimawahn, Wahlmanipulationen etc. nicht „aus Versehen“, sondern mit schädigender Absicht, also mit Vorsatz getan wurden und werden?
Wer sich diese Fragen stellt, ist bereits sehr weit und weitgehend isoliert, denn der große Teil der Bevölkerung wird durch die Medien nicht nur darüber „informiert“, was Straftaten sind, sondern erhält zudem „wohlwollende Einordnungen“ zum jeweils aktuellen Geschehen. Der „gute Bürger Unsererdemokratie“ ist einfach „besser informiert“, und weiß, was er zu denken hat. Für den „guten Bürger“ ist alles klar: Wir leben in der besten Demokratie aller Zeiten und die Politiker geben ihr Bestes, zu unser aller Wohle. Sie schützen uns vor Pandemien, vor Feinden der Demokratie und Feinden des Landes, und sind hierbei weitestgehend selbstlos.
Aber wer sich der Mühe unterziehen möchte, selbst zu denken, der hat die Möglichkeit, seine eigenen Einordnungen auf der Basis ungeschwärzter Fakten vorzunehmen. Wer beispielsweise die RKI-Protokolle oder auch anderes Material ungeschwärzt lesen möchte, kann sich (noch) unabhängiger Portale bedienen, die seitens der Regierung zwar allesamt verboten werden sollen (da man schließlich als Regierung bestimmen möchte, was die Bürger zu lesen und zu glauben haben), die aber derzeit noch verfügbar sind.
In welcher Welt wollen wir und unsere Kinder leben und was ist zu tun, damit diese wünschenswerte Welt entsteht? Die Menschen sollten in die Wahrnehmung und von dort aus in die Erkenntnis kommen. Und aus der Erkenntnis ins Wollen, denn letztendlich ist das Wollen stets die Grundvoraussetzung für das Tun. Und ohne das Tun passiert – nichts.
Lesen Sie hier, wie Menschen wie Vieh behandelt werden und hier, wie das System organisiert ist. Und hier ist zu nachzulesen, was getan werden könnte, wenn Verbrecher an der Macht wären.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 8947a945:9bfcf626
2024-10-17 07:33:00Hello everyone on Nostr and all my watchersand followersfrom DeviantArt, as well as those from other art platforms
I have been creating and sharing AI-generated anime girl fanart since the beginning of 2024 and have been running member-exclusive content on Patreon.
I also publish showcases of my artworks to Deviantart. I organically build up my audience from time to time. I consider it as one of my online businesses of art. Everything is slowly growing
On September 16, I received a DM from someone expressing interest in purchasing my art in NFT format and offering a very high price for each piece. We later continued the conversation via email.
Here’s a brief overview of what happened
- The first scammer selected the art they wanted to buy and offered a high price for each piece. They provided a URL to an NFT marketplace site running on the Ethereum (ETH) mainnet or ERC20. The site appeared suspicious, requiring email sign-up and linking a MetaMask wallet. However, I couldn't change the wallet address later. The minting gas fees were quite expensive, ranging from 0.15 to 0.2 ETH
-
The scammers tried to convince me that the high profits would easily cover the minting gas fees, so I had nothing to lose. Luckily, I didn’t have spare funds to purchase ETH for the gas fees at the time, so I tried negotiating with them as follows:
-
I offered to send them a lower-quality version of my art via email in exchange for the minting gas fees, but they refused.
- I offered them the option to pay in USD through Buy Me a Coffee shop here, but they refused.
- I offered them the option to pay via Bitcoin using the Lightning Network invoice , but they refused.
- I asked them to wait until I could secure the funds, and they agreed to wait.
The following week, a second scammer approached me with a similar offer, this time at an even higher price and through a different NFT marketplace website.
This second site also required email registration, and after navigating to the dashboard, it asked for a minting fee of 0.2 ETH. However, the site provided a wallet address for me instead of connecting a MetaMask wallet.
I told the second scammer that I was waiting to make a profit from the first sale, and they asked me to show them the first marketplace. They then warned me that the first site was a scam and even sent screenshots of victims, including one from OpenSea saying that Opensea is not paying.
This raised a red flag, and I began suspecting I might be getting scammed. On OpenSea, funds go directly to users' wallets after transactions, and OpenSea charges a much lower platform fee compared to the previous crypto bull run in 2020. Minting fees on OpenSea are also significantly cheaper, around 0.0001 ETH per transaction.
I also consulted with Thai NFT artist communities and the ex-chairman of the Thai Digital Asset Association. According to them, no one had reported similar issues, but they agreed it seemed like a scam.
After confirming my suspicions with my own research and consulting with the Thai crypto community, I decided to test the scammers’ intentions by doing the following
I minted the artwork they were interested in, set the price they offered, and listed it for sale on OpenSea. I then messaged them, letting them know the art was available and ready to purchase, with no royalty fees if they wanted to resell it.
They became upset and angry, insisting I mint the art on their chosen platform, claiming they had already funded their wallet to support me. When I asked for proof of their wallet address and transactions, they couldn't provide any evidence that they had enough funds.
Here’s what I want to warn all artists in the DeviantArt community or other platforms If you find yourself in a similar situation, be aware that scammers may be targeting you.
My Perspective why I Believe This is a Scam and What the Scammers Gain
From my experience with BTC and crypto since 2017, here's why I believe this situation is a scam, and what the scammers aim to achieve
First, looking at OpenSea, the largest NFT marketplace on the ERC20 network, they do not hold users' funds. Instead, funds from transactions go directly to users’ wallets. OpenSea’s platform fees are also much lower now compared to the crypto bull run in 2020. This alone raises suspicion about the legitimacy of other marketplaces requiring significantly higher fees.
I believe the scammers' tactic is to lure artists into paying these exorbitant minting fees, which go directly into the scammers' wallets. They convince the artists by promising to purchase the art at a higher price, making it seem like there's no risk involved. In reality, the artist has already lost by paying the minting fee, and no purchase is ever made.
In the world of Bitcoin (BTC), the principle is "Trust no one" and “Trustless finality of transactions” In other words, transactions are secure and final without needing trust in a third party.
In the world of Ethereum (ETH), the philosophy is "Code is law" where everything is governed by smart contracts deployed on the blockchain. These contracts are transparent, and even basic code can be read and understood. Promises made by people don’t override what the code says.
I also discuss this issue with art communities. Some people have strongly expressed to me that they want nothing to do with crypto as part of their art process. I completely respect that stance.
However, I believe it's wise to keep your eyes open, have some skin in the game, and not fall into scammers’ traps. Understanding the basics of crypto and NFTs can help protect you from these kinds of schemes.
If you found this article helpful, please share it with your fellow artists.
Until next time Take care
Note
- Both cyber security images are mine , I created and approved by AdobeStock to put on sale
- I'm working very hard to bring all my digital arts into Nostr to build my Sats business here to my another npub "HikariHarmony" npub1exdtszhpw3ep643p9z8pahkw8zw00xa9pesf0u4txyyfqvthwapqwh48sw
Link to my full gallery - Anime girl fanarts : HikariHarmony - HikariHarmony on Nostr - General art : KeshikiRakuen
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-30 18:47:50Autor: Ulrike Guérot. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
https://www.youtube.com/watch?v=KarwcXKmD3E
Liebe Freunde und Bekannte,
liebe Friedensbewegte,
liebe Dresdener, Dresden ist ja auch eine kriegsgeplagte Stadt,
dies ist meine dritte Rede auf einer Friedensdemonstration innerhalb von nur gut einem halben Jahr: München im September, München im Februar, Dresden im April. Und der Krieg rückt immer näher! Wer sich den „Operationsplan Deutschland über die zivil-militärische Kooperation als wesentlicher Bestandteil der Kriegsführung“ anschaut, dem kann nur schlecht werden zu sehen, wie weit die Kriegsvorbereitungen schon gediehen sind.
Doch bevor ich darauf eingehe, möchte ich mich als erstes distanzieren von dem wieder einmal erbärmlichen Framing dieser Demo als Querfront oder Schwurblerdemo. Durch dieses Framing wurde diese Demo vom Dresdener Marktplatz auf den Postplatz verwiesen, wurden wir geschmäht und wurde die Stadtverwaltung Dresden dazu gebracht, eine „genehmere“ Demo auf dem Marktplatz zuzulassen! Es wäre schön, wenn wir alle - alle! - solche Framings weglassen würden und uns als Friedensbewegte die Hand reichen! Der Frieden im eigenen Haus ist die Voraussetzung für unsere Friedensarbeit. Der Streit in unserem Haus nutzt nur denen, die den Krieg wollen und uns spalten!
Ich möchte hier noch einmal klarstellen, von welcher Position aus ich hier und heute wiederholt auf einer Bühne spreche: Ich spreche als engagierte Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland. Ich spreche als Europäerin, die lange Jahre in und an dem einstigen Friedensprojekt EU gearbeitet hat. Ich spreche als Enkelin von zwei Großvätern. Der eine ist im Krieg gefallen, der andere kam ohne Beine zurück. Ich spreche als Tochter einer Mutter, die 1945, als 6-Jährige, unter traumatischen Umständen aus Schlesien vertrieben wurde, nach Delitzsch in Sachsen übrigens. Ich spreche als Mutter von zwei Söhnen, 33 und 31 Jahre, von denen ich nicht möchte, dass sie in einen Krieg müssen. Von dieser, und nur dieser Position aus spreche ich heute zu Ihnen und von keiner anderen! Ich bin nicht rechts, ich bin keine Schwurblerin, ich bin nicht radikal, ich bin keine Querfront.
Als Bürgerin wünsche ich mir – nein, verlange ich! – dass die Bundesrepublik Deutschland sich an ihre gesetzlichen Grundlagen und Vertragstexte hält. Das sind namentlich: Die Friedensklausel des Grundgesetzes aus Art. 125 und 126 GG, dass von deutschem Boden nie wieder Krieg ausgeht. Und der Zwei-plus-Vier-Vertrag, in dem Deutschland 1990 unterschrieben hat, dass es nie an einem bewaffneten Konflikt gegen Russland teilnimmt. Ich schäme mich dafür, dass mein Land dabei ist, vertragsbrüchig zu werden. Ich bitte Friedrich Merz, den designierten Bundeskanzler, keinen Vertragsbruch durch die Lieferung von Taurus-Raketen zu begehen!
Ich bitte ferner darum, dass sich dieses Land an seine didaktischen Vorgaben für Schulen hält, die im immer noch geltenden „Beutelsbacher Konsens“ aus den 1970er Jahren festgelegt wurden. In diesem steht in Artikel I. ein Überwältigungsverbot: „Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbständigen Urteils zu hindern.“ Vor diesem Hintergrund ist es nicht erlaubt, Soldaten oder Gefreite in Schulen zu schicken und für die Bundeswehr zu werben. Vielmehr wäre es geboten, unsere Kinder über Art. 125 & 126 GG und die Friedenspflicht des Landes und seine Geschichte mit Blick auf Russland aufzuklären.
Als Europäerin wünsche ich mir, dass wir die europäische Hymne, Beethovens 9. Sinfonie, ernst nehmen, deren Text da lautet: Alle Menschen werden Brüder. Alle Menschen werden Brüder. Alle! Dazu gehören auch die Russen und natürlich auch die Ukrainer!
Als Europäerin, die in den 1990er Jahren für den großartigen EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors gearbeitet hat, Katholik, Sozialist und Gewerkschafter, wünsche ich mir, dass wir das Versprechen, #Europa ist nie wieder Krieg, ernst nehmen. Wir haben es 70 Jahre lang auf diesem Kontinent erzählt. Die Lügen und die Propaganda, mit der jetzt die Kriegsnotwendigkeit gegen Russland herbeigeredet wird, sind unerträglich. Die EU, Friedensnobelpreisträgerin von 2012, ist dabei – oder hat schon – ihr Ansehen in der Welt verloren. Es ist eine politische Tragödie! Neben ihrem Ansehen ist die EU jetzt dabei, das zivilisatorische Erbe Europas zu verspielen, die civilité européenne, wie der französische Historiker und Marxist, Étienne Balibar es nennt.
Ein Element dieses historischen Erbes ist es, dass uns in Europa eint, dass wir über Jahrhunderte alle zugleich Täter und Opfer gewesen sind. Ce que nous partageons, c’est ce que nous étions tous bourreaux et victimes. So schreibt es der französische Literat Laurent Gaudet in seinem europäischen Epos, L’Europe. Une Banquet des Peuples von 2016.
Das heißt, dass niemand in Europa, niemand – auch die Esten nicht! – das Recht hat, vorgängige Traumata, die die baltischen Staaten unbestrittenermaßen mit Stalin-Russland gehabt haben, zu verabsolutieren, auf die gesamte EU zu übertragen, die EU damit zu blockieren und die Politikgestaltung der EU einseitig auf einen Kriegskurs gegen Russland auszurichten. Ich wende mich mit dieser Feststellung direkt an Kaja Kalles, die Hohe Beauftragte für Sicherheits- und Außenpolitik der EU und hoffe, dass sie diese Rede hört und das Epos von Laurent Gaudet liest.
Es gibt keinen gerechten Krieg! Krieg ist immer nur Leid. In Straßburg, dem Sitz des Europäischen Parlaments, steht auf dem Place de la République eine Statue, eine Frau, die Republik. Sie hält in jedem Arm einen Sohn, einen Elsässer und einen Franzosen, die aus dem Krieg kommen. In der Darstellung der Bronzefigur haben die beiden Soldaten-Männer ihre Uniformen schon ausgezogen und werden von Madame la République gehalten und getröstet. An diesem Denkmal sollten sich alle Abgeordnete des Straßburger Europaparlamentes am 9. Mai versammeln. Ich zitiere noch einmal Cicero: Der ungerechteste Friede ist besser als der gerechteste Krieg. Für den Vortrag dieses Zitats eines der größten Staatsdenker des antiken Roms in einer Fernsehsendung bin ich 2022 mit einem Shitstorm überzogen worden. Allein das ist Ausdruck des Verfalls unserer Diskussionskultur in unfassbarem Ausmaß, ganz besonders in Deutschland.
Als Europäerin verlange ich die Überwindung unserer kognitiven Dissonanz. Wenn schon die New York Times am 27. März 2025 ein 27-seitiges Dossier veröffentlicht, das nicht nur belegt, was man eigentlich schon weiß, aber bisher nicht sagen durfte, nämlich, dass der ukrainisch-russische Krieg ein eindeutiger Stellvertreter-Krieg der USA ist, in der die Ukraine auf monströseste Weise instrumentalisiert wurde – was das Dossier der NYT unumwunden zugibt! – wäre es an der Zeit, die eindeutige Schuldzuweisung an Russland für den Krieg zurückzuziehen und die gezielt verbreitete Russophobie in Europa zu beenden. Anstatt dass – wofür es leider viele Verdachtsmomente gibt – die EU die Friedensverhandlungen in Saudi-Arabien nach Strich und Faden torpediert.
Der französische Philosoph Luc Ferry hat vor ein paar Tagen im prime time französischen Fernsehen ganz klar gesagt, dass der Krieg 2014 nach der Instrumentalisierung des Maidan durch die USA von der West-Ukraine ausging, dass Zelensky diesen Krieg wollte und – mit amerikanischer Rückendeckung – provoziert hat, dass Putin nicht Hitler ist und dass die einzigen mit faschistoiden Tendenzen in der ukrainischen Regierung sitzen. Ich wünschte mir, ein solches Statement wäre auch im Deutschen Fernsehen möglich und danke Richard David Precht, dass er, der noch in den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk vorgelassen wird, an dieser Stelle versucht, etwas Vernunft in die Debatte zu bringen.
Auch ist es gerade als Europäerin nicht hinzunehmen, dass russische Diplomaten von den Feierlichkeiten am 8. Mai 2025 ausgeschlossen werden sollen, ausgerechnet 80 Jahre nach Ende des II. Weltkrieges. Nicht nur sind Feierlichkeiten genau dazu da, sich die Hand zu reichen und den Frieden zu feiern. Doch gerade vor dem Hintergrund von 27 Millionen gefallenen sowjetischen Soldaten ist die Zurückweisung der Russen von den Feierlichkeiten geradezu eklatante Geschichtsvergessenheit.
***
Der Völkerbund hat 1925 die Frage erörtert, warum der I. Weltkrieg noch so lange gedauert hat, obgleich er militärisch bereits 1916 nach Eröffnung des Zweifrontenkrieges zu Lasten des Deutschen Reiches entschieden war. Wir erinnern uns: Für die Niederlage wurden mit der Dolchstoßlegende die jüdischen, kommunistischen und sozialistischen Pazifisten verantwortlich gemacht. Richtig ist, so der Bericht des Völkerbundes von 1925, dass allein die Rüstungsindustrie dafür gesorgt hat, dass der militärisch eigentlich schon entschiedene Krieg noch zwei weitere Jahre als Materialabnutzungs- und Stellungskrieg weiterbetrieben wurde, nur, damit noch ein bisschen Geld verdient werden konnte. Genauso scheint es heute zu sein. Der Krieg ist militärisch entschieden. Er kann und muss sofort beendet werden, und das passiert lediglich deswegen nicht, weil der Westen seine Niederlage nicht zugeben kann. Hochmut aber kommt vor dem Fall, und es darf nicht sein, dass für europäischen Hochmut jeden Tag rund 2000 ukrainische oder russische Soldaten und viele Zivilisten sterben. Die offenbare europäische Absicht, den Krieg jetzt einzufrieren, nur, um ihn 2029/ 2030 wieder zu entfachen, wenn Europa dann besser aufgerüstet ist, ist nur noch zynisch.
Als Kriegsenkelin von Kriegsversehrten, Tochter einer Flüchtlingsmutter und Mutter von zwei Söhnen, deren französischer Urgroßvater 6 Jahre in deutscher Kriegsgefangenschaft war, wünsche ich mir schließlich und zum Abschluss, dass wir die Kraft haben werden, wenn dieser Wahnsinn, den man den europäischen Bürgern gerade aufbürdet, vorbei sein wird, ein neues europäisches Projekt zu erdenken und zu erbauen, in dem Europa politisch geeint ist und es bleibt, aber dezentral, regional, subsidiär, friedlich und neutral gestaltet wird. Also ein Europa jenseits der Strukturen der EU, das bereit ist, die Pax Americana zu überwinden, aus der NATO auszutreten und der multipolaren Welt seine Hand auszustrecken! Unser Europa ist postimperial, postkolonial, groß, vielfältig und friedfertig!
Ulrike Guérot, Jg. 1964, ist europäische Professorin, Publizistin und Bestsellerautorin. Seit rund 30 Jahren beschäftigt sie sich in europäischen Think Tanks und Universitäten in Paris, Brüssel, London, Washington, New York, Wien und Berlin mit Fragen der europäischen Demokratie sowie mit der Rolle Europas in der Welt. Ulrike Guérot ist seit März 2014 Gründerin und Direktorin des European Democracy Lab e.V., Berlin und initiierte im März 2023 das European Citizens Radio, das auf Spotify zu finden ist. Zuletzt erschien von ihr „Über Halford J. Mackinders Heartland-Theorie, Der geografische Drehpunkt der Geschichte“ (Westend, 2024). Mehr Infos zur Autorin hier.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-29 18:40:31Autor: Thomas Eisinger. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Vor Kurzem war ich bei einem «Ecstatic Dance» (mehr dazu z. B. hier) dabei. Wer das noch nicht kennt: es lohnt sich! Irgendwann in diesem speziellen Space bekam ich einen Gedanken - oder er kam von irgendwo zu mir: die Vorstellung, dass niemand in meiner Reihe von Eltern, Großeltern, Ahnen je an so etwas hätte teilnehmen können. Einmal, weil es das damals nicht gab. Zum Zweiten, weil ihr Mind niemals für so etwas offen gewesen wäre, gar nicht sein konnte. Sie alle waren einfache Menschen, die genug damit zu tun hatten für das Überleben der eigenen Familie zu sorgen. Urlaub war ein Fremdwort, intellektuelle Faxen gab es ganz sicher keine. Diese meine Vorstellung erschuf ein inneres Bild in mir: ich sah meine beiden Großmütter wild und lebensfroh durch den Raum tanzen! (Übrigens wurden beide 95 Jahre alt, trotz zwei Kriegen, Währungsreform, Hunger und ohne jemals Sport getrieben oder Ernährungsratgeber gelesen zu haben. Dies nur am Rande).
Ich erfreute mich an dem Bild der tanzenden Großmütter, konnte mich eines breiten Grinsens nicht erwehren. Nach dieser Freude wechselte mein Gefühl jäh zu Dankbarkeit. Dafür, in dieser wunderbaren Zeit leben zu dürfen. In der so viel mehr möglich ist als es jemals war. Das enge Korsett, das die Gesellschaft seit Jahrtausenden jedem auferlegt hatte, ist so viel weiter geworden. Nur, wenn man es selbst annehmen möchte (oder zumindest meint, dies tun zu müssen) kann es noch Macht ausüben. Sonst nicht. Die persönliche Freiheit ist größer als jemals zuvor, wenn man sie mit den Hundert Generationen vor uns vergleicht. Natürlich ist aktuell «the Trend not our friend», aber wir haben die Wahl, den Zeitmaßstab selbst anzulegen. 10 Jahre, 100 oder 200 Jahre? Lass es vor Deinem inneren Auge erscheinen ...
Die innere Freiheit ist größer als in all den Zeiten vor meiner Generation (Boomer). Millionen Menschen haben Meditationserfahrung, einige können sich mit Informationsfeldern (jenseits der rechtgläubigen Physik) verbinden und darüber sprechen, ohne dass sie verbrannt werden. Man muss keiner offiziellen Religion mehr folgen, um Verbindung mit dem Höheren zu erlangen. Im Gegenteil, die Ablösung von den Amtskirchen erleichtert dies für viele sogar. Wie auch immer, der eigenen Wahl stehen weder Priester noch Eltern oder starre Konventionen entgegen. Anders als vor 100 oder 200 Jahren. Just do it!
Es geht noch weiter. Wie dankbar bin ich, dass ich in dieser Zeit leben darf. Dass trotz des Leides meiner in ziemlicher Armut lebender Großeltern ihr Wille zum Überleben stärker war: nur deshalb kann ich hier sein. Ich darf all diese Vorzüge genießen, obwohl ich viel weniger hart arbeiten muss(te) als sie. Auch wurde mein Haus nicht ausgebombt und ich musste nie in den Krieg ziehen. Meine beiden Großväter ereilte dieses Schicksal. Ob mein Sohn diesem Schicksal entrinnt?
Wir sollen wieder kriegstüchtig werden. Unfassbar. Doch damit will ich diese Betrachtung nicht enden lassen. Denn nur wenn wir auch begreifen, wie gut es uns allen geht, trotz dieser Regierung, trotz Massenpropaganda, trotz dauernder medialer Panikmache: erst, wenn wir das Leben wirklich lieben, werden wir wissen, wofür es sich wirklich lohnt zu kämpfen. Nicht mit Waffe in der Hand, sondern mit Herz und Verstand.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ e6817453:b0ac3c39
2024-09-30 14:52:23In the modern world of AI, managing vast amounts of data while keeping it relevant and accessible is a significant challenge, mainly when dealing with large language models (LLMs) and vector databases. One approach that has gained prominence in recent years is integrating vector search with metadata, especially in retrieval-augmented generation (RAG) pipelines. Vector search and metadata enable faster and more accurate data retrieval. However, the process of pre- and post-search filtering results plays a crucial role in ensuring data relevance.
The Vector Search and Metadata Challenge
In a typical vector search, you create embeddings from chunks of text, such as a PDF document. These embeddings allow the system to search for similar items and retrieve them based on relevance. The challenge, however, arises when you need to combine vector search results with structured metadata. For example, you may have timestamped text-based content and want to retrieve the most relevant content within a specific date range. This is where metadata becomes critical in refining search results.
Unfortunately, most vector databases treat metadata as a secondary feature, isolating it from the primary vector search process. As a result, handling queries that combine vectors and metadata can become a challenge, particularly when the search needs to account for a dynamic range of filters, such as dates or other structured data.
LibSQL and vector search metadata
LibSQL is a more general-purpose SQLite-based database that adds vector capabilities to regular data. Vectors are presented as blob columns of regular tables. It makes vector embeddings and metadata a first-class citizen that naturally builds deep integration of these data points.
create table if not exists conversation ( id varchar(36) primary key not null, startDate real, endDate real, summary text, vectorSummary F32_BLOB(512) );
It solves the challenge of metadata and vector search and eliminates impedance between vector data and regular structured data points in the same storage.
As you can see, you can access vector-like data and start date in the same query.
select c.id ,c.startDate, c.endDate, c.summary, vector_distance_cos(c.vectorSummary, vector(${vector})) distance from conversation where ${startDate ? `and c.startDate >= ${startDate.getTime()}` : ''} ${endDate ? `and c.endDate <= ${endDate.getTime()}` : ''} ${distance ? `and distance <= ${distance}` : ''} order by distance limit ${top};
vector_distance_cos calculated as distance allows us to make a primitive vector search that does a full scan and calculates distances on rows. We could optimize it with CTE and limit search and distance calculations to a much smaller subset of data.
This approach could be calculation intensive and fail on large amounts of data.
Libsql offers a way more effective vector search based on FlashDiskANN vector indexed.
vector_top_k('idx_conversation_vectorSummary', ${vector} , ${top}) i
vector_top_k is a table function that searches for the top of the newly created vector search index. As you can see, we could use only vector as a function parameter, and other columns could be used outside of the table function. So, to use a vector index together with different columns, we need to apply some strategies.
Now we get a classical problem of integration vector search results with metadata queries.
Post-Filtering: A Common Approach
The most widely adopted method in these pipelines is post-filtering. In this approach, the system first retrieves data based on vector similarities and then applies metadata filters. For example, imagine you’re conducting a vector search to retrieve conversations relevant to a specific question. Still, you also want to ensure these conversations occurred in the past week.
Post-filtering allows the system to retrieve the most relevant vector-based results and subsequently filter out any that don’t meet the metadata criteria, such as date range. This method is efficient when vector similarity is the primary factor driving the search, and metadata is only applied as a secondary filter.
const sqlQuery = ` select c.id ,c.startDate, c.endDate, c.summary, vector_distance_cos(c.vectorSummary, vector(${vector})) distance from vector_top_k('idx_conversation_vectorSummary', ${vector} , ${top}) i inner join conversation c on i.id = c.rowid where ${startDate ? `and c.startDate >= ${startDate.getTime()}` : ''} ${endDate ? `and c.endDate <= ${endDate.getTime()}` : ''} ${distance ? `and distance <= ${distance}` : ''} order by distance limit ${top};
However, there are some limitations. For example, the initial vector search may yield fewer results or omit some relevant data before applying the metadata filter. If the search window is narrow enough, this can lead to complete results.
One working strategy is to make the top value in vector_top_K much bigger. Be careful, though, as the function's default max number of results is around 200 rows.
Pre-Filtering: A More Complex Approach
Pre-filtering is a more intricate approach but can be more effective in some instances. In pre-filtering, metadata is used as the primary filter before vector search takes place. This means that only data that meets the metadata criteria is passed into the vector search process, limiting the scope of the search right from the beginning.
While this approach can significantly reduce the amount of irrelevant data in the final results, it comes with its own challenges. For example, pre-filtering requires a deeper understanding of the data structure and may necessitate denormalizing the data or creating separate pre-filtered tables. This can be resource-intensive and, in some cases, impractical for dynamic metadata like date ranges.
In certain use cases, pre-filtering might outperform post-filtering. For instance, when the metadata (e.g., specific date ranges) is the most important filter, pre-filtering ensures the search is conducted only on the most relevant data.
Pre-filtering with distance-based filtering
So, we are getting back to an old concept. We do prefiltering instead of using a vector index.
WITH FilteredDates AS ( SELECT c.id, c.startDate, c.endDate, c.summary, c.vectorSummary FROM YourTable c WHERE ${startDate ? `AND c.startDate >= ${startDate.getTime()}` : ''} ${endDate ? `AND c.endDate <= ${endDate.getTime()}` : ''} ), DistanceCalculation AS ( SELECT fd.id, fd.startDate, fd.endDate, fd.summary, fd.vectorSummary, vector_distance_cos(fd.vectorSummary, vector(${vector})) AS distance FROM FilteredDates fd ) SELECT dc.id, dc.startDate, dc.endDate, dc.summary, dc.distance FROM DistanceCalculation dc WHERE 1=1 ${distance ? `AND dc.distance <= ${distance}` : ''} ORDER BY dc.distance LIMIT ${top};
It makes sense if the filter produces small data and distance calculation happens on the smaller data set.
As a pro of this approach, you have full control over the data and get all results without omitting some typical values for extensive index searches.
Choosing Between Pre and Post-Filtering
Both pre-filtering and post-filtering have their advantages and disadvantages. Post-filtering is more accessible to implement, especially when vector similarity is the primary search factor, but it can lead to incomplete results. Pre-filtering, on the other hand, can yield more accurate results but requires more complex data handling and optimization.
In practice, many systems combine both strategies, depending on the query. For example, they might start with a broad pre-filtering based on metadata (like date ranges) and then apply a more targeted vector search with post-filtering to refine the results further.
Conclusion
Vector search with metadata filtering offers a powerful approach for handling large-scale data retrieval in LLMs and RAG pipelines. Whether you choose pre-filtering or post-filtering—or a combination of both—depends on your application's specific requirements. As vector databases continue to evolve, future innovations that combine these two approaches more seamlessly will help improve data relevance and retrieval efficiency further.
-
@ da18e986:3a0d9851
2024-08-14 13:58:24After months of development I am excited to officially announce the first version of DVMDash (v0.1). DVMDash is a monitoring and debugging tool for all Data Vending Machine (DVM) activity on Nostr. The website is live at https://dvmdash.live and the code is available on Github.
Data Vending Machines (NIP-90) offload computationally expensive tasks from relays and clients in a decentralized, free-market manner. They are especially useful for AI tools, algorithmic processing of user’s feeds, and many other use cases.
The long term goal of DVMDash is to become 1) a place to easily see what’s happening in the DVM ecosystem with metrics and graphs, and 2) provide real-time tools to help developers monitor, debug, and improve their DVMs.
DVMDash aims to enable users to answer these types of questions at a glance: * What’s the most popular DVM right now? * How much money is being paid to image generation DVMs? * Is any DVM down at the moment? When was the last time that DVM completed a task? * Have any DVMs failed to deliver after accepting payment? Did they refund that payment? * How long does it take this DVM to respond? * For task X, what’s the average amount of time it takes for a DVM to complete the task? * … and more
For developers working with DVMs there is now a visual, graph based tool that shows DVM-chain activity. DVMs have already started calling other DVMs to assist with work. Soon, we will have humans in the loop monitoring DVM activity, or completing tasks themselves. The activity trace of which DVM is being called as part of a sub-task from another DVM will become complicated, especially because these decisions will be made at run-time and are not known ahead of time. Building a tool to help users and developers understand where a DVM is in this activity trace, whether it’s gotten stuck or is just taking a long time, will be invaluable. For now, the website only shows 1 step of a dvm chain from a user's request.
One of the main designs for the site is that it is highly clickable, meaning whenever you see a DVM, Kind, User, or Event ID, you can click it and open that up in a new page to inspect it.
Another aspect of this website is that it should be fast. If you submit a DVM request, you should see it in DVMDash within seconds, as well as events from DVMs interacting with your request. I have attempted to obtain DVM events from relays as quickly as possible and compute metrics over them within seconds.
This project makes use of a nosql database and graph database, currently set to use mongo db and neo4j, for which there are free, community versions that can be run locally.
Finally, I’m grateful to nostr:npub10pensatlcfwktnvjjw2dtem38n6rvw8g6fv73h84cuacxn4c28eqyfn34f for supporting this project.
Features in v0.1:
Global Network Metrics:
This page shows the following metrics: - DVM Requests: Number of unencrypted DVM requests (kind 5000-5999) - DVM Results: Number of unencrypted DVM results (kind 6000-6999) - DVM Request Kinds Seen: Number of unique kinds in the Kind range 5000-5999 (except for known non-DVM kinds 5666 and 5969) - DVM Result Kinds Seen: Number of unique kinds in the Kind range 6000-6999 (except for known non-DVM kinds 6666 and 6969) - DVM Pub Keys Seen: Number of unique pub keys that have written a kind 6000-6999 (except for known non-DVM kinds) or have published a kind 31990 event that specifies a ‘k’ tag value between 5000-5999 - DVM Profiles (NIP-89) Seen: Number of 31990 that have a ‘k’ tag value for kind 5000-5999 - Most Popular DVM: The DVM that has produced the most result events (kind 6000-6999) - Most Popular Kind: The Kind in range 5000-5999 that has the most requests by users. - 24 hr DVM Requests: Number of kind 5000-5999 events created in the last 24 hrs - 24 hr DVM Results: Number of kind 6000-6999 events created in the last 24 hours - 1 week DVM Requests: Number of kind 5000-5999 events created in the last week - 1 week DVM Results: Number of kind 6000-6999 events created in the last week - Unique Users of DVMs: Number of unique pubkeys of kind 5000-5999 events - Total Sats Paid to DVMs: - This is an estimate. - This value is likely a lower bound as it does not take into consideration subscriptions paid to DVMs - This is calculated by counting the values of all invoices where: - A DVM published a kind 7000 event requesting payment and containing an invoice - The DVM later provided a DVM Result for the same job for which it requested payment. - The assumption is that the invoice was paid, otherwise the DVM would not have done the work - Note that because there are multiple ways to pay a DVM such as lightning invoices, ecash, and subscriptions, there is no guaranteed way to know whether a DVM has been paid. Additionally, there is no way to know that a DVM completed the job because some DVMs may not publish a final result event and instead send the user a DM or take some other kind of action.
Recent Requests:
This page shows the most recent 3 events per kind, sorted by created date. You should always be able to find the last 3 events here of all DVM kinds.
DVM Browser:
This page will either show a profile of a specific DVM, or when no DVM is given in the url, it will show a table of all DVMs with some high level stats. Users can click on a DVM in the table to load the DVM specific page.
Kind Browser:
This page will either show data on a specific kind including all DVMs that have performed jobs of that kind, or when no kind is given, it will show a table summarizing activity across all Kinds.
Debug:
This page shows the graph based visualization of all events, users, and DVMs involved in a single job as well as a table of all events in order from oldest to newest. When no event is given, this page shows the 200 most recent events where the user can click on an event in order to debug that job. The graph-based visualization allows the user to zoom in and out and move around the graph, as well as double click on any node in the graph (except invoices) to open up that event, user, or dvm in a new page.
Playground:
This page is currently under development and may not work at the moment. If it does work, in the current state you can login with NIP-07 extension and broadcast a 5050 event with some text and then the page will show you events from DVMs. This page will be used to interact with DVMs live. A current good alternative to this feature, for some but not all kinds, is https://vendata.io/.
Looking to the Future
I originally built DVMDash out of Fear-of-Missing-Out (FOMO); I wanted to make AI systems that were comprised of DVMs but my day job was taking up a lot of my time. I needed to know when someone was performing a new task or launching a new AI or Nostr tool!
I have a long list of DVMs and Agents I hope to build and I needed DVMDash to help me do it; I hope it helps you achieve your goals with Nostr, DVMs, and even AI. To this end, I wish for this tool to be useful to others, so if you would like a feature, please submit a git issue here or note me on Nostr!
Immediate Next Steps:
- Refactoring code and removing code that is no longer used
- Improve documentation to run the project locally
- Adding a metric for number of encrypted requests
- Adding a metric for number of encrypted results
Long Term Goals:
- Add more metrics based on community feedback
- Add plots showing metrics over time
- Add support for showing a multi-dvm chain in the graph based visualizer
- Add a real-time mode where the pages will auto update (currently the user must refresh the page)
- ... Add support for user requested features!
Acknowledgements
There are some fantastic people working in the DVM space right now. Thank you to nostr:npub1drvpzev3syqt0kjrls50050uzf25gehpz9vgdw08hvex7e0vgfeq0eseet for making python bindings for nostr_sdk and for the recent asyncio upgrades! Thank you to nostr:npub1nxa4tywfz9nqp7z9zp7nr7d4nchhclsf58lcqt5y782rmf2hefjquaa6q8 for answering lots of questions about DVMs and for making the nostrdvm library. Thank you to nostr:npub1l2vyh47mk2p0qlsku7hg0vn29faehy9hy34ygaclpn66ukqp3afqutajft for making the original DVM NIP and vendata.io which I use all the time for testing!
P.S. I rushed to get this out in time for Nostriga 2024; code refactoring will be coming :)
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-04-29 13:24:06Am 11. April 2022, einem sonnigen Frühlingstag, schaute ich gegen 11 Uhr seit langem wieder einmal bei Roßleben an der Unstrut mit Muße in den Himmel. Gemeinsam mit Regina, meiner Frau. Wir sind jetzt im Ruhestand – und hatten uns im Jahr 1974 unter dem Himmel von Roßleben verliebt.
Was wir da sahen, können Sie im Titelbild oben nachvollziehen. Überrascht beobachteten wir ein Weile, was da passiert, doch die Streifen, offenkundig von Flugzeugen hinterlassen, lösten sich nicht auf, sondern verbanden sich allmählich zu einem zusammenhängenden Dunstschleier, festgehalten im folgenden Foto:
Überrascht waren wir, weil wir vor knapp 50 Jahren am gleichen Himmel zwar auch schon Flugzeuge gesehen hatten, die hatten allerdings nicht derartige von Horizont zu Horizont reichenden Spuren hinterlassen. Einige Tage später gelang mir eine Aufnahme, die einen von anno dazumal vertrauten Kondensstreifen eines Flugzeuges zeigt:
Gemeint ist die senkrecht in der Bildmitte verlaufende kurze Spur. Darunter der waagrechte Streifen zeigt das heute eher übliche Bild.
Als neugieriger Mensch bat ich das für solche Fragen zuständige Bundesumweltamt um Auskunft, wie diese Himmelserscheinungen zu erklären sind. Hier die Fragen, die ich mit den Fotos an das Umweltbundesamt gesendet habe:
1. Seit wann genau hinterlassen Flugzeuge über deutschem Luftraum Spuren, welche länger als 5 Minuten am Himmel sichtbar sind, sich ausbreiten und in Form von Dunstschleiern über Stunden am Himmel verbleiben?
2. Inwieweit wurde die Durchführung entsprechender Beschlüsse, welche die beobachtbare Schleierbildung herbeiführen, von demokratischen Gremien unseres Landes, z.B. dem deutschen Bundestag, genehmigt?
3. Welche Entscheidungsträger in unserem Land sind für diese Vorgänge verantwortlich?
4. Gibt es in diesem Zusammenhang internationale Geoingeneering-Programme, an denen Deutschland beteiligt ist? Wenn ja, welche sind das?
5. Was ist Ihnen über Partikel bzw. Substanzen bekannt, welche die langandauernde Sichtbarkeit dieser Schleier verursachen?
6. Was ist Ihnen über Folgeschäden durch die offenkundige Beeinflussung der Lichteinstrahlung oder durch Herabsenken von Partikeln bzw. Substanzen in diesen Schleiern auf Pflanzen, Tiere und Menschen bekannt?
7. Welche Möglichkeiten sehen Sie in Ihrem Amt, zur wissenschaftlichen Aufklärung und ggf. Beendigung dieser Dunstschleier-Aktivitäten beizutragen?
Hier die Antwort des Bundesamtes:
Sehr geehrter Herr Professor, danke für Ihre Anfrage.
Aus unserer Sicht handelt es sich bei Ihren Beobachtungen um Kondensstreifen. Sie entstehen in hinreichend kalter Atmosphäre als Folge der Wasserdampfemissionen aus Flugzeugtriebwerken. Bei niedriger Feuchte lösen sich Kondensstreifen rasch wieder auf. Ist die Atmosphäre jedoch hinreichend feucht, können Kondensstreifen länger existieren und weiter wachsen. Unter geeigneten Bedingungen können sie sich zu großflächigen Zirruswolken, die im Falle einer solchen Entstehungsgeschichte Contrail-Cirrus heißen, entwickeln. Contrail-Cirrus ist dann nicht mehr von natürlichen Zirren unterscheidbar, falls nicht seine gesamte Entstehungsgeschichte beobachtet wurde.
Nehmen Zirruswolken, die optisch sehr dünn sein können, eine große Fläche ein, erscheint dem Beobachter der Himmel milchig weiß. Im Mittel sind rund 0,06 Prozent der Erde mit (linienförmigen) Kondensstreifen bedeckt. Gegenden mit hohem Flugverkehrsaufkommen erreichen deutlich höhere Bedeckungsgrade. So lag Mitte der neunziger Jahre der Wert für Europa bei 0,5 Prozent. Der Bedeckungsgrad durch Contrail-Cirrus ist noch nicht bekannt. Erste Schätzungen liefern Werte, die etwa zehnmal so groß sind wie der Bedeckungsgrad mit linienförmigen Kondensstreifen.
Altern Kondensstreifen, bleiben sie nicht glatt, sondern können Formen bilden. Dieser Vorgang ist ein lange bekanntes Phänomen und eine Folge der Turbulenz, die in der Atmosphäre allgegenwärtig ist. Diese Formen lassen sich auch durch Modellsimulationen reproduzieren.
Mehrere Kondensstreifen nebeneinander entstehen zum Beispiel dadurch, dass Flugzeuge festen Routen folgen und die Windrichtung in der Höhe von der Flugroute abweicht. Die Kondensstreifen verschieben sich dadurch seitlich. An Knotenpunkten der Flugrouten können sich Kondensstreifen unterschiedlicher Orientierung bilden. Als Folge der Verschiebung der Kondensstreifen können dann auch rautenförmige Muster entstehen. Da Windrichtung und -geschwindigkeit praktisch nie gleich sind, entstehen aus vormals geraden Mustern gekrümmte Formen. Außerdem fliegen Flugzeuge nicht immer nur geradeaus, sondern auch Kurven, insbesondere während Warteschleifen in Flughafennähe. In diesem Fall können gekrümmte Kondensstreifen entstehen.
Nähere Informationen zur Bildung von Kondensstreifen gibt das DLR auf folgender Internetseite: http://www.dlr.de/pa/desktopdefault.aspx/tabid-2554/3836_read-5746/
Uns sind die Vorschläge, die unter dem Stichwort Geo-Engineering oder Climate-Engineering zusammengefasst werden, bekannt. Wir haben dazu bereits 2011 eine umfassende Broschüre veröffentlicht.
In dieser Broschüre stellen wir auch die großen Risiken, die mit Geo-Engineering verbunden wären, ausführlich dar. Es gibt in Deutschland auch keinerlei Planungen staatlicher Institutionen zur Durchführung von Geo-Engineering. Die existierenden Vorschläge zum Geo-Engineering sind zum größten Teil nicht ausgereift und werden auch in der Praxis nicht angewendet. Es ist nicht geklärt, welche schwerwiegenden, unerwünschten Nebenwirkungen auftreten könnten. Zudem gibt es gar keine ausreichende rechtliche Basis für Geo-Engineering. Wörtlich heißt es in unserer Broschüre auf Seite 4: „Angesichts der Tragweite von Geo-Engineering-Maßnahmen und den großen Unsicherheiten bei der Abschätzung von Folgen im komplexen Erdsystem rät das UBA aus Vorsorgegründen zu größter Zurückhaltung und bis zu einer deutlichen Verbesserung des Wissens um die Interdependenzen zwischen Geoprozessen zu einem Moratorium für den Einsatz solcher Maßnahmen.“ (https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geo-engineering-wirksamer-klimaschutz-groessenwahn)
Wir hoffen, die Informationen helfen Ihnen weiter. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag
Team Bürgerservice, Umweltbundesamt, Postfach 14 06, 06813 Dessau-Roßlau
Da ich kein Wolken-Forscher werden mag, überlasse ich Ihnen gern das Urteil über meine Fragen und die Passung der Antworten seitens unserer Regierungsbehörde.
Spannend ist heute, drei Jahre nach diesem kleinen Briefwechsel (erstmals veröffentlicht im April 2022 auf der Plattform der Zukunftskommunen), dass vom Senat des US Bundesstaates Florida am 3. April 2025 ein Gesetz verabschiedet wurde, welches das Versprühen von Chemikalien durch Flugzeuge unter Strafe stellt. Hier ein kurzer Auszug:
Verbot von Geoengineering und wetterverändernden Aktivitäten
(1) Die Injektion, Freisetzung oder Dispersion von Chemikalien, chemischen Verbindungen, Substanzen in die Atmosphäre innerhalb der Grenzen dieses Staates zu dem Zweck der Beeinflussung von Temperatur, Wetter, Klima oder um die Intensität des Sonnenlichts zu beeinflussen, ist verboten.
(2) Jede Person, jede öffentliche oder private Körperschaft, die eine Geo-Engineering-Aktion oder Wetterbeeinflussung unter Verstoß gegen dieses Verbot durchführt, macht sich schuldig eines Verbrechens dritten und zweiten Grades, auf das eine Geldstrafe von bis zu 100.000 Dollar fällig wird. ... Luftfahrzeugbetreiber oder Fluglotsen, die ein Verbrechen dritten Grades dieser Art begehen, werden bestraft mit einer Geldstrafe von bis zu $5.000 und bis zu 5 Jahren Gefängnis.
Den kompletten Text können Sie hier nachlesen. In Tennessee sowie in über 20 weiteren US Bundesstaaten sind ähnliche Gesetze auf dem Weg. Jetzt dürfen wir neugierig sein, wie die Rotkäppchen - Story in anderen Ländern, z.B. in Deutschland weitergeht.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 0176967e:1e6f471e
2024-07-20 08:28:00Tento rok vás čaká workshop na tému "oranžové leto" s Jurajom Bednárom a Mariannou Sádeckou. Dozviete sa ako mení naše vnímanie skúsenosť s Bitcoinom, ako sa navigovať v dnešnom svete a odstrániť mentálnu hmlu spôsobenú fiat životom.
Na workshop je potrebný extra lístok (môžete si ho dokúpiť aj na mieste).
Pre viac informácií o oranžovom lete odporúčame pred workshopom vypočuťi si podcast na túto tému.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-29 08:20:58Die Satire Muxmäuchenstill von 2004 erzählt die Geschichte des 30-jährigen Mux, der seine Mitbürgern zu mehr Verantwortungsbewusstsein erziehen möchte. Dazu stellt er Raser, Schwarzfahrer, Graffiti-Sprüher, Falschparker, Ladendiebe und Vergewaltiger, konfrontiert sie mit ihrem Verhalten und bestraft sie.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/muxmauschenstill-x-interview-mit-jan-henrik-stahlberg?
Als Mitstreiter gewinnt er Arbeits- und Obdachlose. Mux’ fanatische Ein-Mann-Mission wächst zu einem kleinen Unternehmen. Auch privat kann er seinen Moralismus nicht zügeln und erschießt seine Freundin. Am Ende des Films wird er von einem Raser überfahren.
Ab 1. Mai läuft die Fortsetzung in den Kinos: Muxmäuschenstill X: muxfilm.de/. Nach zwanzig Jahre Wachkoma findet sich Mux in einer Welt wieder, die er nicht mehr versteht: dem wunderbaren Neoliberalismus. Wieder möchte Mux die Menschen erziehen. Doch diesmal kämpft er gegen ein System, das alles durchdringt, die Welt spaltet, unsere Lebensgrundlagen zerstört, die Reichen reicher macht und die Armen ärmer. Mux gründet den Muxismus und schart die Aussortierten des Systems um sich.
Drehbuchautor und Hauptdarsteller Jan Henrik Stahlberg führt diesmal auch Regie. Unser Autor Jonny Rieder hat mit Jan Henrik Stahlberg über seinen neuen Film gesprochen. Zunächst wollte er wissen, wo für ihn die Grenze verläuft zwischen Übergriffigkeit und Zivilcourage und wie er Mux hier einordnet.
Bild: Mux Filmproduktion
-
@ 3c984938:2ec11289
2024-05-09 04:43:15It's been a journey from the Publishing Forest of Nostr to the open sea of web3. I've come across a beautiful chain of islands and thought. Why not take a break and explore this place? If I'm searching for devs and FOSS, I should search every nook and cranny inside the realm of Nostr. It is quite vast for little old me. I'm just a little hamster and I don't speak in code or binary numbers zeros and ones.
After being in sea for awhile, my heart raced for excitement for what I could find. It seems I wasn't alone, there were others here like me! Let's help spread the message to others about this uncharted realm. See, look at the other sailboats, aren't they pretty? Thanks to some generous donation of SATs, I was able to afford the docking fee.
Ever feel like everyone was going to a party, and you were supposed to dress up, but you missed the memo? Or a comic-con? well, I felt completely underdressed and that's an understatement. Well, turns out there is a some knights around here. Take a peek!
A black cat with a knight passed by very quickly. He was moving too fast for me to track. Where was he going? Then I spotted a group of knights heading in the same direction, so I tagged along. The vibes from these guys was impossible to resist. They were just happy-go-lucky. 🥰They were heading to a tavern on a cliff off the island.
Ehh? a Tavern? Slightly confused, whatever could these knights be doing here? I guess when they're done with their rounds they would here to blow off steam. Things are looking curiouser and curiouser. But the black cat from earlier was here with its rider, whom was dismounting. So you can only guess, where I'm going.
The atmosphere in this pub, was lively and energetic. So many knights spoke among themselves. A group here, another there, but there was one that caught my eye. I went up to a group at a table, whose height towed well above me even when seated. Taking a deep breath, I asked, "Who manages this place?" They unanimous pointed to one waiting for ale at the bar. What was he doing? Watching others talk? How peculiar.
So I went up to him! And introduced myself.
"Hello I'm Onigirl"
"Hello Onigirl, Welcome to Gossip"
"Gossip, what is Gossip?" scratching my head and whiskers.
What is Gossip? Gossip is FOSS and a great client for privacy-centric minded nostriches. It avoids browser tech which by-passes several scripting languages such as JavaScript☕, HTML parsing, rendering, and CSS(Except HTTP GET and Websockets). Using OpenGL-style rendering. For Nostriches that wish to remain anonymous can use Gossip over TOR. Mike recommends using QubesOS, Whonix and or Tails. [FYI-Gossip does not natively support tor SOCKS5 proxy] Most helpful to spill the beans if you're a journalist.
On top of using your nsec or your encryption key, Gossip adds another layer of security over your account with a password login. There's nothing wrong with using the browser extensions (such as nos2x or Flamingo) which makes it super easy to log in to Nostr enable websites, apps, but it does expose you to browser vulnerabilities.
Mike Points out
"people have already had their private key stolen from other nostr clients,"
so it a concern if you value your account. I most certainly care for mine.
Gossip UI has a simple, and clean interface revolving around NIP-65 also called the “Outbox model." As posted from GitHub,
"This NIP allows Clients to connect directly with the most up-to-date relay set from each individual user, eliminating the need of broadcasting events to popular relays."
This eliminates clients that track only a specific set of relays which can congest those relays when you publish your note. Also this can be censored, by using Gossip you can publish notes to alternative relays that have not censored you to reach the same followers.
👉The easiest way to translate that is reducing redundancy to publish to popular relays or centralized relays for content reach to your followers.
Cool! What an awesome client, I mean Tavern! What else does this knight do? He reaches for something in his pocket. what is it? A Pocket is a database for storing and retrieving nostr events but mike's written it in Rust with a few extra kinks inspired by Will's nostrdb. Still in development, but it'll be another tool for you dear user! 💖💕💚
Onigirl is proud to present this knights to the community and honor them with kisu. 💋💋💋 Show some 💖💘💓🧡💙💚
👉💋💋Will - jb55 Lord of apples 💋 @npub1xtscya34g58tk0z605fvr788k263gsu6cy9x0mhnm87echrgufzsevkk5s
👉💋💋 Mike Knight - Lord of Security 💋 @npub1acg6thl5psv62405rljzkj8spesceyfz2c32udakc2ak0dmvfeyse9p35c
Knights spend a lot of time behind the screen coding for the better of humanity. It is a tough job! Let's appreciate these knights, relay operators, that support this amazing realm of Nostr! FOSS for all!
This article was prompted for the need for privacy and security of your data. They're different, not to be confused.
Recently, Edward Snowden warns Bitcoin devs about the need for privacy, Quote:
“I've been warning Bitcoin developers for ten years that privacy needs to be provided for at the protocol level. This is the final warning. The clock is ticking.”
Snowden’s comments come after heavy actions of enforcement from Samarai Wallet, Roger Ver, Binance’s CZ, and now the closure of Wasabi Wallet. Additionally, according to CryptoBriefing, Trezor is ending it’s CoinJoin integration as well. Many are concerned over the new definition of a money transmitter, which includes even those who don’t touch the funds.
Help your favorite the hamster
^^Me drowning in notes on your feed. I can only eat so many notes to find you.
👉If there are any XMPP fans on here. I'm open to the idea of opening a public channel, so you could follow me on that as a forum-like style. My server of choice would likely be a German server.😀You would be receiving my articles as njump.me style or website-like. GrapeneOS users, you can download Cheogram app from the F-Driod store for free to access. Apple and Andriod users are subjected to pay to download this app, an alternative is ntalk or conversations. If it interests the community, just FYI. Please comment or DM.
👉If you enjoyed this content, please consider reposting/sharing as my content is easily drowned by notes on your feed. You could also join my community under Children_Zone where I post my content.
An alternative is by following #onigirl Just FYI this feature is currently a little buggy.
Follow as I search for tools and awesome devs to help you dear user live a decentralized life as I explore the realm of Nostr.
Thank you Fren
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-29 07:24:4928.04.2025, 16.17 Uhr:
Russische Hobby-Flieger konnten mit ihrem Sportflugzeug namens "Andromeda" unter dem Radar bleiben und haben entlang der Hauptstromtrassen mit einem ukrainischen Zwiebelmesser die Stromleitungen gekappt. In einer scharfen Rechtskurve muss wohl eine Flugzeugtür aufgegangen sein und der Pass des Piloten fiel unbemerkt heraus. Die Identität der Täter konnte so schnell festgestellt werden.
28.04.2025, 16.43 Uhr:
Trump hat das europäische Stromnetz gekauft und die in den Umspannwerken eingebauten US-amerikanischen Chips deaktiviert. Es gibt erst wieder Strom, wenn sich die Koalition der Willigen den Friedensverhandlungen für die Ukraine anschließt. Trump hat bewusst in den sonnenreichen Ländern Spanien und Portugal begonnen, das soll als Warnung für ganz Europa gelten. Frau von der Leyen hat bereits scharfen Protest eingelegt, doch Trump hat die SMS sofort gelöscht.
28.04.2025, 17.12 Uhr:
Selensky hat einen Cyber-Angriff auf das europäische Stromnetz gestartet. Er ist wütend, weil sich Macron in dem 15-Minuten-Gespräch mit Trump am Rande der Beerdigung des Papstes in Rom hat abwimmeln lassen. Er beendet die Strom-Blockade erst, wenn Spanien, Portugal und Frankreich Deutschland dazu zwingen, endlich Taurus zu liefern. Auf die Frage, wie Selensky das angestellt hat, soll er geantwortet haben: "Sie sehen ja, wir können es."
Ist natürlich alles nur Joke! Es sollte nur einmal in Bezug auf die Sprengung der Nordstream 2 Pipelines aufgezeigt werden, wie schnell auch unsereins abstruse Erklärungen liefern kann, die vorne und hinten nicht stimmen können.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-04-29 06:48:44Haben Sie schon einmal einen Intelligenztest gemacht? Da geht es darum, in beschränkter Zeit eine Vielfalt rationaler Denkprozesse so präzise wie möglich korrekt zu absolvieren, wenn man gern einen hohen Intelligenzquotienten bescheinigt haben mag. Unsere gesamte Schulbildung ist überwiegend auf die Entfaltung dieser Art kognitiver Potentiale ausgerichtet. Allerdings ist es weniger eigenständiges Denken, das im Fokus steht. Meist handelt es sich um "betreutes" Denken in vorgegebenen begrifflichen Kategorien und mit vorgegebenen Frage-Antwort Schemata, welche vorab zu pauken sind, wenn man bestehen möchte.
Und wie steht es um das Mitfühlen mit anderen Geschöpfen - mit Grashüpfern, Ameisen, Pflanzen, Fischen, Schweinen oder Rindern? Und wie ist es um das Mitfühlen mit Menschen bestellt, welche infolge von Kriegshandlungen schwerste körperliche und seelische Schäden davontragen oder sterben? Wurden solche Fragen in Ihrer Ausbildung thematisiert? Meine Erinnerung bringt das Sezieren von Fröschen und Fischen im Biologieunterricht hervor, wobei Fragen an die Lehrer nach dem Leiden der Tiere als unpassend abgetan wurden. Die Überlebenden unserer Vorfahren in den Weltkriegen nach den erlittenen Leiden zu fragen: Hat Sie dazu einer Ihrer Lehrer oder Professoren ermutigt?
Sollten Sie bis hierher mitschwingen und ähnlich empfinden, dass unser Potential zum Mitfühlen in unserer Gesellschaft gegenüber kognitiven Potentialen wenig kultiviert und gepflegt wird, dann könnte sich ein Pfad auftun, unsere entstehende Regionalgesellschaft zu stärken.
Wenn wir unsere Sinneskanäle öffnen für das Befinden der Schöpfung, in der wir uns gerade bewegen, erschließen sich große Energiequellen. Diese können uns dienen, aus der vom hypertrophierten Denken entstellten Welt zurück in unsere Mitte zu finden. Zum einen können wir wahrnehmen, wie das Leben in und um uns pulsiert, können mitfühlen in dem zauberhaften Geschehen, das wir in besonderer Weise im gerade erwachenden Frühjahr erleben dürfen. Zum anderen werden wir Geschöpfe in Not oder Bedrängnis wahrnehmen und können so erfahren, dass es auch uns selbst wohl tut, wenn wir uns für diese engagieren. Wer schon einmal ein Tier geheilt hat oder sich für Opfer von Gewalthandlungen eingesetzt hat, kennt das.
Diese unmittelbaren Energiequellen geben uns Kraft, Bestätigung und Befriedigung - und diese Energie kann jeder Mensch zu jeder Zeit seines Lebens anzapfen.
Voraussetzung ist lediglich, dass wir die gewohnten "betreuten" Denkprozesse, auf die wir programmiert wurden, lernen zu unterbrechen. Dass wir die begriffliche Diarrhoe und Bedeutungsverdrehung seitens gefühlsarmer oder gefühlloser Menschen und ihrer Lakaien, welche uns aktuell zu Kriegshandlungen animieren wollen, hinter uns lassen. Dass wir uns nicht wie in den 1930er Jahren mit Worten wie "Kriegstüchtigkeit" gegen andere Völker aufhetzen lassen. Wenn wir solchen verbalen Entgleisungen nicht länger Aufmerksamkeit schenken, schaffen wir Zeit und Raum für das Mitfühlen.
Das Mitfühlen gibt uns ethische Orientierung, zeigt Wege auf, unsere Bestimmung zu finden und gibt uns die Kraft, unser Leben nach unseren Wertvorstellungen zu gestalten. Es beantwortet uns Fragen nach dem WOHIN und WOZU.
Das selbst Denken ist ein Werkzeug, welches uns, nachdem wir in unsere Mitte gefunden haben, dazu dienen kann, die Frage nach dem WIE zu klären.
Mit gleichgesinnten mitfühlenden und selbst denkenden Menschen ist es möglich, an unserer Regionalgesellschaft zu werkeln und funktionierende, auf Vertrauen basierende Initiativen und Gemeinschaften zum Blühen zu bringen. In meinen Blogbeiträgen sind seit 2018 einige davon beschrieben. Und ein psychologischer Zusammenhang scheint bemerkenswert: In solchen Gemeinschaften fühlen sich auch die Beteiligten wohl. Dazu liegen wissenschaftliche Studien vor, welche Sie in meinem Publikationsverzeichnis finden.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 266815e0:6cd408a5
2024-04-24 23:02:21NOTE: this is just a quick technical guide. sorry for the lack of details
Install NodeJS
Download it from the official website https://nodejs.org/en/download
Or use nvm https://github.com/nvm-sh/nvm?tab=readme-ov-file#install--update-script
bash wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/nvm-sh/nvm/v0.39.7/install.sh | bash nvm install 20
Clone example config.yml
bash wget https://raw.githubusercontent.com/hzrd149/blossom-server/master/config.example.yml -O config.yml
Modify config.yml
```bash nano config.yml
or if your that type of person
vim config.yml ```
Run blossom-server
```bash npx blossom-server-ts
or install it locally and run using npm
npm install blossom-server-ts ./node_modules/.bin/blossom-server-ts ```
Now you can open http://localhost:3000 and see your blossom server
And if you set the
dashboard.enabled
option in theconfig.yml
you can open http://localhost:3000/admin to see the admin dashboard -
@ fe02e8ec:f07fbe0b
2025-04-28 21:23:01Die baldige Ex-Außenministerin Annalena Baerbock fordert einen radikalen Wandel in der Energieversorgung hin zu einer feministischen Energiepolitik. Wie sich gezeigt habe, so sei das spanische Netz am 28.04.25 wegen toxischer Männlichkeit zusammengebrochen. Es hätte sich herausgestellt, dass alle Überlandleitungen von Männern gebaut und installiert worden waren! Dies, so Baerbock, sei ein untragbarer Zustand, der durch den resultierenden Blackout für viel Leid und Ärger gesorgt habe. Selbst Haarföhns waren nicht mehr in Betrieb zu nehmen!
«Nur Frauen sind in der Lage, derart empfindliche und sensible Ströme zu leiten. Denn Strömen liegt in ihrer Natur. Sie benötigen keine Messgeräte oder teure Transformatoren für die Strömung, da Mutter Natur – eine Frau, wie der Name schon sagt – für alles selbst sorgen wird. Man muss nur verhindern, dass maskuline Energien verströmt werden, die nämlich den Strom um 360 Grad drehen würden.»
Mit dieser Analyse empfiehlt sich Annalena B. nicht nur für höchste UN Ämter sondern ebenfalls für den Vorsitz des Weltklimarates IPCC. Aus informierten Kreisen ist zu hören, dass sie nur noch die Papstwahl abwarten möchte - schließlich wäre es Zeit für eine Päpstin - bis sie sich fürs Klima bewerben würde. Um weitere Blackouts abzuschrecken überlegt sie angeblich, ihren Namen in Blackbock zu ändern. Möglich wäre allerdings auch, dass dies alles nur erfunden ist.
Mehr Satirisches und Ernstes: www.thomas-eisinger.de
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-28 09:11:34Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr bei Radio München (https://radiomuenchen.net/stream/) große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen.
Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Oder hier zum Nachhören:
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-28 09:08:01„Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.“
https://soundcloud.com/radiomuenchen/vier-wochen-wahnsinn-april-25?
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-04-28 06:47:00"Many of us are pondering when things will return to normal. The short response is: never. Nothing will ever return to the “broken” sense of normalcy that prevailed prior to the crisis because the coronavirus pandemic marks a fundamental inflection point in our global trajectory."
Klaus Schwab & Thierry Malleret: “The Great Reset”
„Es ist die Frage, ob wir die normale Wasserversorgung der Bevölkerung privatisieren sollten. Es gibt zwei unterschiedliche Meinungen dazu. Die eine Meinung, die ich für extrem halte, wird von NGOs vertreten, die darauf bestehen, Wasser als öffentliches Recht zu deklarieren. Das bedeutet, dass man als Mensch ein Recht auf Wasser haben sollte. Das ist eine extreme Lösung.“
Peter Brabeck-Letmathe, Ex-CEO von Nestlé, Nachfolger von Klaus Schwab beim WEF
Liebe Abonnenten,
vergangenes Wochenende verstarb nicht nur der Papst. Auch eine weitere graue Eminenz des Weltgeschehens verabschiedete sich. Klaus Schwab, Gründer und langjähriger Präsident des World Economic Forum gab seinen Rücktritt bekannt. Kurz darauf wurden nicht nur Vorwürfe sexueller Belästigung gegen den 87-Jährigen laut. Schwab soll laut eines anonymen Whistleblowers auch den Global Competitiveness Report manipuliert haben. Zahlreich sind die Verschwörungstheorien, die sich um das Treffen der Mächtigen ranken, und manche von ihnen dürften sich mit Schwabs Abgang als wahr erweisen. Die Zeit des WEF geht zu Ende und damit auch die seiner Verschwörungstheorien. Ein Abgesang.
Im Juni 2020 erschien ein Buch namens „The Great Reset“. Es markiert den Höhepunkt des Einflusses von Klaus Schwab, dem Gründer des World Economic Forums. Schwab und sein WEF existierten da schon fast 50 Jahre. 2020 aber schien es, wurde der Club der Mächtigen und Reichen zur Quasi-Weltregierung. „The Great Reset“ liest sich tatsächlich, als hätten Schwab und sein Co-Autor Thierry Malleret das Manifest schon lange in der Schublade gehabt und nur auf den günstigen Zeitpunkt gewartet, es zu veröffentlichen.
Im Januar 2020 hatte das WEF auch die bisher höchsten Teilnehmerzahlen zu verbuchen: Damals kamen rund 3000 Top-Manager und Staatschefs aus der ganzen Welt in den kleinen Schweizer Bergort Davos. Gerüchte, wonach Escortservices zu dieser Zeit Spitzenpreise verlangen, sind übrigens glaubwürdig. Fünf Jahre später aber war die Anzahl der Teilnehmer bereits auf rund 2500 gesunken. Zwar entsandten noch immer alle Leitmedien mehrere Redakteure auf das Spitzentreffen, um Interviews mit CEOs und Politikern abzugreifen. Die Medienpräsenz der Veranstaltung aber hat stark gelitten.
Und Schwab, der sich 2020 mit seinem „Great Reset“ wohl auf dem Höhepunkt seines Ruhms wähnte, war mittlerweile mehr berüchtigt als berühmt. Trotz quantitativer Zensurmaßnahmen der großen Plattform-Betreiber in den dunklen Covid-Jahren ist der eigentümlich hölzern sprechende Mensch heute vor allem wegen der zahlreichen Verschwörungstheorien bekannt, die sich um ihn und das WEF ranken: Lagen die Pläne für den „Great Reset“ nicht schon lange in der Tasche? Befürworten Schwab und seine Jünger nicht die Einführung einer digitalen Identität, sprich der kompletten Überwachung? Schließlich ist der - mittlerweile gelöschte - Werbespot aus dem Jahr 2016 doch real, in dem prophezeit wird, wir alle werden 2030 zwar nichts besitzen, aber glücklich sein. Haben nicht alle Staatschefs und Minister der G7-Länder das „Young Global Leader“-Programm des WEF durchlaufen? Und propagiert Klaus Schwab nicht den Verzehr von Insekten?
Eat ze bugz and be happy.
Alle diese Fragen lassen sich mit Ja, oder zumindest einem „Ja, aber…“, beantworten. Unklar ist nur, welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Die große Verschwörung? Menschen treffen sich - auch mächtige und einflussreiche. Wann immer sich Menschen zusammenkommen, entstehen Beziehungen, Vertrauen, Sympathie, und aus diesen Verbindungen können Entscheidungen entstehen. Treffen, je exklusiver und geheimer sie sind, führen zu Misstrauen bei denjenigen, die nicht dabei sind. Eigentlich geht es nicht um die Verschwörungen der Mächtigen, sondern um etwas anderes:
Eigentlich geht es um den ewigen Kampf zweier Pole menschlicher Organisation: Zentralismus oder dezentrale Netzwerke. Vielfalt oder Einheit. Weltregierung oder förderale Strukturen.
Es war auch etwa um die Jahre 2020/2021, in denen das Wort „Globalist“ eine Art Schimpfwort wurde. Selbst ernannter Infowarrior Alex Jones zum Beispiel verwendet es regelmäßig. Der Begriff entstand im 20. Jahrhundert mit den ersten internationalen Organisationen wie UNO, Weltbank, IWF und WHO. Als mit dem Zerfall des Ostblocks 1990 Lieferketten um den Globus zu spannen begannen, und internationale Konzerne neue Absatzmärkte zu erschließen begannen, macht der Begriff „Globalisierung“ Karriere. Gegen diese weltumfassende Form des Kapitalismus zu sein, war übrigens zunächst ein linkes Anliegen. Bei der „Battle of Seattle“ 1999 protestierten mehr als 50.000 Menschen gegen die Welthandelsorganisation.
Als zehn Jahre später die Weltwirtschaft durch die große Finanzkrise erschüttert wurde, und das formal kommunistische China mit einem Milliarden-Paket die Konjunktur rettete, setzte sich der Gedanke durch, dass globale Probleme die Kooperation aller Staaten erfordern. Schwab hatte 1971 die „European Management Conference“ gegründet. 1987 wurde das alljährliche Treffen in „World Economic Forum“ umbenannt. 2004 kam die „Jugendorganisation“, das Young Global Leader Forum, dazu. Der „Davos Konsens“ wurde zum Inbegriff der Globalisierung.
Nichts verdeutlichte dies besser als die Klimaerwärmung. Die Message: “Ein gefährliches Phänomen, das uns alle bedroht! Nur gemeinsam können wir es schaffen! Vertrauen wir der Wissenschaft!” Die „kollektive Kraftanstrengung“ wurde freilich vor allem vom Fußvolk eingefordert: Ließe sich deren Reisetätigkeit nicht mit einem persönlichen CO2-Kontingent kontrollieren? In den luftigen Höhen der Schweizer Alpen schwebte man eher über den Dingen: Man dachte, plante, lenkte - und flog mit Privatjets ein. Demokratische Kontrolle? Nur in Maßen bitte. 2017 unterstrich der Besuch des Obersten Genossen Xi Jinping die internationale Bedeutung des Forums.
Schwab, das WEF und die Globalisten liefen zur Hochform auf. Jedes Jahr in Davos trafen sich die schlausten, erfolgreichsten, mächtigsten und vielversprechendsten Menschen der Welt, um darüber zu beraten, wie die Probleme der Welt am besten zu lösen seien: Bill Gates, Yuval Noah Harari und irgendwann dann auch Annalena Baerbock.
Dieses Selbstverständnis der „Davos Crowd“ erfuhr durch die Ereignisse in Wuhan 2019/2020 eine scheinbare Bestätigung, die perfekt erschien: Ein Virus bedrohte die Welt. Nur durch die globale Zusammenarbeit führender Experten wie Anthony Fauci mit höchsten Entscheidern konnte das Schlimmste verhindert werden. Mit tanzenden Pflegern aus angeblich überlasteten Krankenhäusern wurde die Weltbevölkerung auf Solidarität mit den Schwachen eingeschworen. Dass Kinder am meisten unter den Lockdowns litten, wurde ignoriert. Die Linke hatte man ohnehin mit der Mischung aus Angstmache und Solidaritäts-Apellen gewonnen. Von da an war es nur noch ein kleiner Schritt, Milliarden von Steuergeldern zu internationalen Pharma-Konzernen zu transferieren. Die Wahrheit über Impfschäden und den Ursprung des Corona-Virus verschleierten Faktenchecker fleißig ganz im Sinne des Ministeriums für Wahrheit. (BlingBling hat darüber mehrfach berichtet, zuletzt im Essay “Glühende Aluhüte”.)
Mit der russischen Invasion der Ukraine hatte man keine zwei Jahre nach Covid bereits das nächste Mega-Thema gefunden, die internationale Kooperation der Eliten erfordert: Die permanente Bedrohung aus Moskau. Zur Not lässt sich die Angstmaschine Klimakrise jederzeit reaktivieren.
Wie diese Mechanismen funktionieren, hat BlingBling in diesem Essay beschrieben: Kanzler der Blackrock-Republik Deutschland - Blackrock und Bundeskanzler Friedrich Merz wollen die Sparguthaben mobilisieren. Was hat es damit auf sich?
All dies wäre vermutlich so weiter gegangen. Davos war für alle Beteiligten ein Gewinn: Politiker dürfen sich als Weltretter fühlen. Internationalen Konzernen ist es erlaubt, mit „innovativen Problemlösungen“ wie Windturbinen, Impfstoffen oder Kampfdrohnen 10 Prozent Rendite und mehr zu kassieren. Das Geld dafür sammeln Regierungen bei ihren Bürgern ein. „Stakeholder Capitalism“ nannte Klaus Schwab das. Die Linke, einst so kritisch gegenüber dem internationalen Kapital, machte mit. Brave New World.
Am Ende aber schlittert das World Economic Forum in die Bedeutungslosigkeit, weil es Grundprinzipien der Selbstorganisation von Leben verkennt. Probleme werden von dezentralen Strukturen besser gelöst als von zentralistischen Organisationen. Die Sowjetunion brach zusammen, weil der Bürokratie-Apparat trotz immenser Größe nicht in der Lage war, Informationen schneller zu verarbeiten als ein freier Markt. Bürokratien und Eliten verknöchern und entfernen sich in ihrer Selbstgefälligkeit von denen, die sie zu vertreten glauben. Wer nicht mitmacht bei der Weltrettung, muss gezwungen werden - sei es mit Maske während Corona oder mit CBDCs bei der Einführung der Weltwährung. Die Wahrheit glaubt man besser in 1500 Meter Höhe zu erkennen - weswegen das WEF kürzlich nochmals den Kampf gegen Desinformation beschwor. Zwang und Angst aber sind schlechte Klammern für acht Milliarden Menschen.
Es ist kein Zufall, dass der Beginn des Endes des WEF in den USA seinen Anfang genommen hat. Trump und Vance beschworen im Wahlkampf auch immer wieder die dezentrale, föderale Struktur der Vereinigten Staaten. Daher rührt auch deren Skepsis gegenüber supranationalen Strukturen wie Weltgesundheitsorganisation, UNO oder Weltbank. Jede dieser Organisationen mag ihren Sinn (gehabt) haben - ihre demokratische Legitimierung aber ist brüchig: Ihre Vorsitzenden und Präsidenten sind nicht wählbar, ihre Politik von den Bürgern nur noch schwer beeinflussbar.
Es ist menschlich, in einer Bedrohungslage „Experten zu vertrauen“ und eigene Rechte abzugeben. In den Zeiten der Römischen Republik wurden in Krisenzeiten Diktatoren ernannt, weil man sich von diesen eine effizientere Problemlösung erhoffte. Ihre Amtszeit war allerdings auf sechs Monate beschränkt. Meist nämlich sind es dezentrale Netzwerke, die große Katastrophen vermeiden - einfach weil sie schneller auf veränderte Umweltbedingungen reagieren können als schwerfällige zentralistische Gebilde.
Beispiel Demokratie: Je komplexer die Systeme, desto störanfälliger wurden Monarchien. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs boten Faschismus und Kommunismus noch einfach Lösungen an. Am Ende aber setzten sich Demokratien als dezentralsten Organisationsstrukturen durch. In der Ökonomie sind es kleine und mittlere Unternehmen, die das Rückgrat der Wirtschaft bilden. Eine Weltregierung aus Konzernchefs, Experten und Politikern? Verlockend, aber keine gute Idee.
Beispiel Meinungsfreiheit: Viele Meinungen sind anstregend. Es gilt, viel Blödsinn zu ertragen. Mit der Zeit aber destilliert sich aus der Kakophonie der Perspektiven und Weltsichten eine Annäherung an die Wahrheit heraus - mit viel Spielraum für Abweichungen. Ein Ministerium für Wahrheit? Verspricht die Welt einfacher zu machen, aber auch keine gute Idee.
Klaus Schwab hat vermutlich erkannt, dass es von nun an rückwärts geht mit der Neuen Weltordnung. Sein Nachfolger Peter Brabeck-Letmathe ist mit 80 Jahren nur sieben Jahre jünger als sein Vorgänger. Dem soll man aktuell unrecht tun. Dass Wasser kein Menschenrecht, ist soll der gebürte Österreicher nie so gesagt haben. In Wahrheit lautete das Zitat: “Es gibt zwar ein Menschenrecht auf Trinkwasser, aber keines, um seinen Swimmingpool aufzufüllen.” Das wollen Faktenchecker, diese Wächter der WEF-Wahrheit, herausgefunden haben.
Wie dem auch sei. Es wird eh kaum mehr jemand interessieren.
Inmitten der globalen Finanzkrise, die Klaus Schwab und seinem WEF einen Höhenflug bescherte, entstand übrigens auch die erste dezentrale Währung des Digitalzeitalters: Am 3. Januar 2009 wurde die erste Bitcoin-Transaktion getätigt. „The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks“ stand darin. Sie nimmt Bezug auf die Titelseite der britischen Zeitung „The Times“, in der er es um die global organisierte Bankenrettung ging. Das WEF entschwindet langsam in die Bedeutungslosigkeit und mit ihr der Traum von der Weltregierung. Die Zukunft ist dezentral.
Tutorial: Bitcoin verstehen
·
4. Jan.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-28 04:59:48Autor: Marcus Klöckner. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal. Dieser Artikel erschien zuerst auf den Nachdenkseiten.**
Es ist so weit: Nun schießen die Medien auch noch auf die weißen Tauben. Grund: Die Friedensbringer „flattern nach rechts“. Flattern nach rechts? So war es die Tage in einem ZEIT-Artikel zu lesen. Von einer „feindlichen Vereinnahmung des Friedens“ ist da die Rede. Deutlich wird: Dümmer geht immer. Hauptsache politisch unliebsame Proteste bekommen ihr Fett weg.
Die Strategie ist altbekannt: Artikulieren sich auf der Straße Bürger gegen eine Politik, die Vertreter von Mainstreammedien gutheißen, zucken emsige Lordsiegelbewahrer unserer Zeit einen Stempel, auf dem steht: „rechts“. Demonstrationen gegen Hartz IV? Rechts! Demonstrationen gegen Armut? Rechts! Demonstrationen gegen die Coronapolitik? Rechts! Proteste gegen das politische Großvorhaben „Kriegstüchtigkeit“? Rechts. Proteste für den Frieden? Rechts. Und rechts, das wissen wir alle, will von den Hohepriestern der öffentlichen Meinung oft genug als „irgendwas mit Nazis“ verstanden werden.
Die Gründe für dieses Vorgehen sind klar. In den Redaktionen sitzen genügend Akteure, die die vorherrschende Politik stützen wollen. Die Begeisterung in vielen Medien für die anvisierte Kriegstüchtigkeit ist offensichtlich. Eine gigantische Neuverschuldung für die Aufrüstung? Kein Problem. Solange es gegen das Feindbild Russland geht. Das passt immer. Da werden Friedenstauben als Störenfriede betrachtet.
Weiße Tauben? Sie sind doch eigentlich ein wunderbares, reines, unverdächtiges Friedenssymbol. Das war vielleicht mal. Jetzt ist aber alles anders – zumindest aus Sicht der ZEIT. Da fliegen die prächtigen Friedensbringer nämlich in die falsche Richtung. Früher sang Reinhard Mey, dass beim Fliegen über den Wolken die Freiheit wohl grenzenlos sei, aber der ZEIT-Leser lernt: Beim Fliegen darf nicht nach rechts abgebogen werden. Das gilt auch für Vögel. Vor allem, wenn sie den Frieden bringen sollen. Links abbiegen ist hingegen erwünscht. Also unter der Voraussetzung, dass mit „links“ jene Richtung gemeint ist, wo die Kriegstrommler und ewigen Russlandhasser stehen. Früher galt Aufrüstung und Krieg als „rechts“, heute soll das alles wohl „links“ sein, weil „links“ – irgendwie – ja „gut“ sein muss.
In Zeiten der kollektiven Verwirrung durch Manipulation braucht es Orientierung.
Tauben, so weiß der Fachmann, sind grandiose Navigatoren. Sie kennen ihre Richtung. Sie wissen, wohin sie fliegen. Und von einer aus politischen Gründen vollzogenen Umdrehung des Rechts-Links-Spektrums bleiben die gefiederten Freunde unbeeindruckt. Der Kompass für die Friedenstaube ist was? Korrekt! Der Frieden! Wo der Ruf nach Frieden ertönt, sind auch die Friedenstauben zu finden. Da kann DIE ZEIT noch so viel und lang und verquer von einer „feindlichen Vereinnahmung des Friedens“ sprechen.
„Wir stehen hier heute zusammen, weil wir uns von keinem Politiker, von keinen Medien und von keiner Sprachpolizei in einen 3. Weltkrieg hineinquasseln lassen wollen”, verkündete der 89-jährige Kabarettist Dieter Hallervorden passend zu einer Friedensdemo per Video. Schon macht sich Lynchstimmung in den Medien breit. Ein Blick auf Google News zeigt die publizistische Empörung über „Didi“. In dieser Grundstimmung schwingt auch der ZEIT-Artikel harmonisch mit.
„Friedensbewegung: Die weißen Tauben flattern nach rechts. Der Kampf für den Frieden galt mal als linkes Projekt, inzwischen haben ihn Rechte gekapert. Wie konnte das passieren?“
So lautet die Überschrift und die Unterzeile eines ZEIT-Artikels, der zeigt: Dümmer geht es im „Qualitätsjournalismus“ immer. Wer denkt, die Talsohle „journalistischer“ Einfältigkeit sei erreicht, wird jeden Tag eines Besseren belehrt. Der eine oder andere Leser erwartet vielleicht an dieser Stelle eine kleine Zusammenfassung der Antwort auf die von der ZEIT gestellte Frage: „Wie konnte das passieren?“. Wie konnte der Kampf für den Frieden nur von Rechten „gekapert“ werden? Was sagt die ZEIT?
Nein, bitte, vergessen Sie’s. Heutzutage stellt der Mainstreamjournalismus keine Fragen mehr, die von Erkenntnisinteresse getrieben sind. Fragen sind politisch verquer weltanschaulich kontaminiert. Und entsprechend fallen dann auch die Antworten aus. Da tauchen dann Formulierungen auf wie: „Unterwerfung unter imperialistische Herrscher“, „Propagandaerfolg der Rechten“, „pazifistische Irrtümer“, „als Traum taugt der Frieden nichts“ usw. Und daraus rührt das Blatt dann den Zement für jenes Fundament, auf dem Kanonen stehen, die auf Friedenstauben feuern.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-27 12:27:37Ach Gottchen, man ist mal wieder empört! Quel fauxpas! Ist es nicht auffällig, dass man von anderen Nationen solche Bilder nicht sieht? Zwei Politiker im Flieger unterwegs zu einer Vergnügens-Beerdigung eines Mannes, der für eine nicht geringe Anzahl von Menschen auf der Erde eine sehr große Bedeutung hat. (Impfen ist Nächstenliebe und die Kündigung derjenigen, die sich der Gen-Behandlung nicht unterziehen wollten, hier einmal außen vor gelassen). Warum ausgerechnet immer die Deutschen? Tja, anscheinend hat Deutschland den Joker im ins-Fettnäpfchen-treten gepachtet und gibt ihn nicht mehr aus der Hand. Meister aller Klassen bleibt bisher noch die feministische Außen-Dings, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Und ausgerechnet ein Herr Laschet muss auch seinen Senf dazu geben, obwohl man doch eigentlich nicht mit Steinen wirft, wenn man im Glashaus sitzt. Unvergessen seine heitere Stimmung bei einem Besuch im verwüsteten Ahrtal, das bis heute noch teilweise nicht wiederhergestellt ist.
Herrn Steinmeier ist kein Vorwurf zu machen. Schließlich repräsentiert er mit einer florierenden Wirtschaft, einem vom Stier getriebenen Vielleicht-Bundeskanzler, einem Noch-Gesundheitsminister mit Traumjob, der gerne weiter gemacht hätte (auch die guten Kräfte haben ihre Grenzen des Ertragbaren), das Land des Lächelns.
Bei der Gelegenheit: Herr Lauterbach erinnert doch sehr an die Gräfin Eleonora Moran aus „Die Seltsame Gräfin“ von Edgar Wallace. In dem Film gibt es eine Szene, in der sie sagt: „Ich bin eine Wohltäterin der Menschheit, ich habe immer nur Gutes getan, niemals etwas Böses! Fassen Sie mich nicht an! Ich bin die Gräfin Eleonora Moran!“
Und Herr Söder, was soll man dazu sagen. Der bayerische Möchtegern-König, der sein Fähnchen schneller nach dem Wind dreht, als der Wind selbst es kann.
Und Herr Merz war wohl leider verhindert. Der belegte über Ostern einen Kurs bei der Volkshochschule: Torero werden in drei Wochen! Nach diesem Kurs werden Sie mit jedem Stier spielend fertig!
Fair bleiben: Gespielte Betroffenheit wäre geheuchelt gewesen. Schließlich besteht keine nahe Verwandtschaft zwischen Steinmeier und Söder zu dem Petrus-Nachfolger.
Am Ende ist es eine Pflichtveranstaltung, wie der Besuch bei der unangenehmen Erbtante, zu dem man eigentlich gar keine Lust hat, aber man muss halt, weil die Taler locken.
Schade, dass Herr Pistorius nicht auch mit im Malle-Flieger dabei war und auf dem Selfie. Dann hätte man einen schönen Untertitel gehabt: Na, ihr da unten auf dem Boden. Seid ihr auch alle schön kriegstüchtig?
Und dann gibt es da noch das Bild von Trump und Selensky in einer großen Halle im Vatikan, zwei Stühle, reduziert auf das Wesentliche: Keine Gelegenheit auslassen miteinander zu reden, den Frieden in der Ukraine besser gestern als heute herbeizuholen. Das macht den Ernst der Lage sehr deutlich. Für Macron war wohl im ganzen Vatikan kein weiterer Stuhl aufzutreiben. Deutsche Politiker glänzten durch Abwesenheit. War vielleicht auch gut so. Da stand vermutlich auch zerbrechliches Porzellan im Raum.
Im Gegensatz dazu das Bild der beiden Grinsekater, das wohl um die halbe Welt gehen wird. Was für eine Blamage. Man könnte fast meinen, da steckt Absicht dahinter. Die Absicht, Deutschland unter allen Umständen in die vollkommene Lächerlichkeit überführen zu wollen. Über Rom lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt. Kann nicht Herr Brabeck-Letmathe vom WEF mal was Erhellendes dem deutschen Trinkwasser beimischen, damit die Politiker wieder zur Vernunft kommen?
Was würde Äarwin Krawuttke aus Wanne-Eickel wohl dazu sagen: Ey, voll der Schuss in den Ofen! Datt wollen Pollitiker sein? Ich lach mich kaputt!
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-04-26 10:21:11„Huch, das ist ja heute schon wieder vier Jahre her“, hat Dietrich Brüggemann am Dienstag auf X gestöhnt. Und: „Ich für meinen Teil würde es wieder tun.“ Knapp 1400 Herzchen und gut 300 Retweets. Immerhin, einerseits. Andererseits scheint die Aktion #allesdichtmachen verschwunden zu sein aus dem kollektiven Gedächtnis. Es gibt eine Seite auf Rumble, die alle 52 Videos dokumentiert. Zwölf Follower und ein paar Klicks. 66 zum Beispiel für die großartige Kathrin Osterode und ihre Idee, die Inzidenzen in das Familienleben zu tragen und im Fall der Fälle auch die Kinder wegzugeben.
Vielleicht sind es auch schon ein paar mehr, wenn Sie jetzt klicken sollten, um jenen späten April-Abend von 2021 zurückzuholen und das Glück, das zum Greifen nah schien. Ich sehe mich noch auf der Couch sitzen, bereit für das Bett, als der Link kam. Ich konnte nicht mehr aufhören. Prominente, endlich. Und auch noch so viele und so gut. Was daraus geworden ist, habe ich genau ein Jahr später mit Freunden und Kollegen in ein Buch gepackt – noch so ein Versuch, ein Ereignis für die Ewigkeit festzuhalten, das die Öffentlichkeit verändert hat und damit das Land, ein Versuch, der genauso in einer Nische versandet ist wie die Rumble-Seite.
Ich fürchte: Auch beim fünften Geburtstag wird sich niemand an #allesdichtmachen erinnern wollen, abgesehen natürlich von Dietrich Brüggemann und ein paar Ewiggestrigen wie mir. Eigentlich lieben Medien Jahrestage, besonders die runden. Weißt Du noch? Heute vor zehn Jahren? In jedem von uns wohnt ein Nostalgiker, der zurückblicken will, Bilanz ziehen möchte, Ankerpunkte sucht im Strom der Zeit. Die Redaktionen wissen das. Sie sehen es mittlerweile auch, weil sie alles erfassen lassen, was wir mit ihren Beiträgen tun. Die blinkenden Bildschirme in den Meinungsfabriken sagen: Jahrestage gehen immer.
Meine These: #allesdichtmachen bricht diese Regel, obwohl die Aktion alles mitbringt, wonach der Journalismus sucht. Prominenz, Konflikt und Drama mit allem Drum und Dran. Leidenschaft, Tränen und – ja, auch eine historische Dimension. Falls unsere Enkel noch Kulturgeschichten schreiben dürfen, werden sie Brüggemann & Co. nicht aussparen können. Wo gibt es das schon – eine Kunstaktion, die das Land verändert? Nach diesen fünf Tagen im April 2021 wussten alle, wie die Kräfte im Land verteilt sind. Das Wort Diskussionskultur wurde aus dem Duden gestrichen. Und jeder Überlebende der Anti-Axel-Springer-Demos konnte sehen, dass alle Träume der Achtundsechziger wahr geworden sind. Die Bildzeitung hat nichts mehr zu sagen. Etwas akademischer gesprochen: Die Definitionsmachtverhältnisse haben sich geändert – weg von dem Blatt mit den großen Buchstaben und damit von Milieus ohne akademische Abschlüsse oder Bürojobs, hin zu den Leitmedien der Menschen, die in irgendeiner Weise vom Staat abhängen und deshalb Zeit haben, sich eine Wirklichkeit zurechtzutwittern.
Der Reihe nach. 22. April 2021, ein Donnerstag. 15 Minuten vor Mitternacht erscheint #allesdichtmachen in der Onlineausgabe der Bildzeitung. O-Ton: „Mit Ironie, Witz und Sarkasmus hinterfragen Deutschlands bekannteste Schauspielerinnen und Schauspieler die Corona-Politik der Bundesregierung und kritisieren die hiesige Diskussionskultur.“
Die 53 Videos sind da erst ein paar Stunden online, aber zumindest auf der „Haupt-Website der Aktion“ schon nicht mehr abrufbar. „Offenbar gehacked“, schreibt die Bildzeitung und wirbt für YouTube. Außerdem gibt es positive Reaktionen (etwa vom Virologen Jonas Schmidt-Chanasit, der von einem „Meisterwerk“ gesprochen habe) sowie einen Ausblick auf das, was die Leitmedien dann dominieren wird: „Manche User auf Twitter und Facebook versuchen, die Aktion in die Coronaleugner-Ecke zu rücken. Dabei leugnet keiner der Schauspielerinnen und Schauspieler auch nur ansatzweise die Existenz des Coronavirus.“
Heute wissen wir: Bild setzte hier zwar ein Thema, aber nicht den Ton. Anders gesagt: Was am Donnerstagabend noch zu gelten scheint, ist am Freitag nicht mehr wahr. „Wenn man seinen eigenen Shitstorm verschlafen hat“, twittert Manuel Rubey am nächsten Morgen, ein Schauspieler aus Österreich, der in seinem Video fordert, „die Theater, die Museen, die Kinos, die Kabarettbühnen überhaupt nie wieder aufzusperren“. Eine Woche später erklärt Rubey im Wiener Standard seinen Tweet. Gleich nach der Veröffentlichung habe er vor dem Schlafengehen „noch ein bisschen Kommentare gelesen“ und „das Gefühl“ gehabt, „dass es verstanden wird, wie es gemeint war“. Der Tag danach: „ein kafkaesker Albtraum. Kollegen entschuldigten sich privat, dass sie ihre positiven Kommentare nun doch gelöscht hätten.“
An der Bildzeitung hat das nicht gelegen. Die Redaktion blieb bei ihrer Linie und bot Dietrich Brüggemann an Tag fünf (Montag) eine Video-Bühne für eine Art Schlusswort zur Debatte (Länge: über zwölf Minuten), ohne den Regisseur zu denunzieren. Vorher finden sich hier Stimmen, die sonst nirgendwo zu hören waren – etwa Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, der die „Diskussionskultur beschädigt“ sieht, oder eine PR-Agentin, die ihren „Klienten abgeraten“ hat, „sich in den Sturm zu stellen“.
Geschossen wurde aus allen Rohren – auf Twitter und in den anderen Leitmedien. Tenor: Die Kritik ist ungerechtfertigt und schädlich. Den Beteiligten wurde vorgeworfen, „zynisch“ und „hämisch“ zu sein, die Gesellschaft zu spalten, ohne etwas „Konstruktives“ beizutragen, und nur an sich selbst und „ihre eigene Lage“ zu denken. Dabei wurden Vorurteile gegen Kunst und Künstler aktiviert und Rufmorde inszeniert. „Für mich ist das Kunst aus dem Elfenbeinturm der Privilegierten, ein elitäres Gewimmer“, sagte die Schauspielerin Pegah Ferydoni der Süddeutschen Zeitung. Michael Hanfeld bescheinigte den Schauspielprofis in der FAZ, ihre Texte „peinlich aufgesagt“ zu haben. In der Zeit fiel das Wort „grauenhaft“, und eine Spiegel– Videokolumne sprach sogar von „Waschmittelwerbung“.
In der Bildzeitung ließen Überschriften und Kommentare dagegen keinen Zweifel, wo die Sympathien der Redaktion liegen. „Filmakademie-Präsident geht auf Kollegen los“ steht über der Meldung, dass Ulrich Matthes die Aktion kritisiert hat. Dachzeile: „‚Zynisch‘, ‚komplett naiv und ballaballa‘“. Auf dem Foto wirkt Matthes arrogant und abgehoben – wie ein Köter, der um sich beißt. „Ich bin ein #allesdichtmachen-Fan“, schreibt Bild-Urgestein Franz-Josef Wagner am 25. April über seine Kolumne.
Mehr als zwei Dutzend Artikel über dieses lange Wochenende, die meisten davon Pro. Ralf Schuler, damals dort noch Leiter der Parlamentsredaktion und in jeder Hinsicht ein Schwergewicht, äußert sich gleich zweimal. „Großes Kino!“ sagt er am 23. April. Am nächsten Tag versteht Schuler sein Land nicht mehr: „53 Top-Künstler greifen in Videos die Corona-Stimmung im Lande auf: Kontakt- und Ausgangssperre, Alarmismus, Denunziantentum, wirtschaftliche Not und Ohnmachtsgefühle. Die Antwort: Hass, Shitstorm und ein SPD-Politiker denkt sogar öffentlich über Berufsverbote für die beteiligten Schauspieler nach. Binnen Stunden ziehen die ersten verschreckt ihre Videos zurück, andere distanzieren sich, müssen öffentlich Rechtfertigungen abgeben. Geht’s noch?“ Weiter bei Schuler: „Es ist Aufgabe von Kunst und Satire, dahin zu zielen, wo es wehtut, Stimmungen aufzugreifen und aufzubrechen, Machtworte zu ignorieren und dem Virus nicht das letzte Wort zu lassen. Auch, wenn ein Teil des Zuspruchs von schriller, schräger oder politisch unappetitlicher Seite kommt. Das überhaupt erwähnen zu müssen, beschreibt bereits das Problem: eine Politik, die ihr Tun für alternativlos, ultimativ und einzig wahr hält und Kritiker in den Verdacht stellt, Tod über Deutschland bringen zu wollen.“
Immerhin: Der Lack war endgültig ab von dieser Demokratie. Die Aktion #allesdichtmachen war ein Lehrstück. Rally around the flag, wann immer es die da oben befehlen. Lasst uns in den Kampf ziehen. Gestern gegen ein Virus, heute gegen die Russen und morgen gegen die ganze Welt – oder wenigstens gegen alle, die Fragen stellen, Zweifel haben, nicht laut Hurra rufen. Innerer Frieden? Ab auf den Müllhaufen der Geschichte. Wir sollten diesen Jahrestag feiern, immer wieder.
Bildquellen: Screenshots von Daria Gordeeva. Titel: Dietrich Brüggemann, Text: Kathrin Osterode
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-26 07:01:59Autor: Zé do Rock. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Hallo, mein Name ist Zé do Rock, ich bin Brasilianer und Schriftsteller. Meistens erzähl’ ich Geschichten, reelle oder imaginäre, aber mein neues Buch ist eher ein Sachbuch, eine Art Lustsachbuch. In vielen Kapiteln gibt es was zu lachen, in manchen weniger. Zum Beispiel das Kapitel über den Ukraine-Krieg. Es ist eben so, dass man bei Kriegen eher selten die Lust verspürt zu scherzen. Aus dem Buch schreib’ ich jetzt hier ein paar Artikel.
Das neue Buch heißt „Wo bitte geht es hier zur wahrheit?" Es handelt vom Herdenwissen und vom blinden Glauben, den ihm viele Menschen schenken. Ich erzähl’ ungefähr in chronologischer Folge die Fälle in meinem Leben, bei denen ich in Konflikt mit dem Herdenwissen geraten bin. Es geht um die Stereotypen, über Brasilianer, Deutsche, die deutsche Sprache, die eigentlich nur schwierig aber gar nicht exakt ist, die Gendersprache, politische Korrektheit, Verbotswahn, Sicherheitswahn, Ausländer, Krebs, Corona, und am Ende geht es um den Ukraine-Krieg. Und immer gegen die Strömung.
Damit es nicht zu ernst wird, wird es alternierend lockere Erzählungen geben, meist über andere Länder – ich war in 156 von ihnen – und meist aus meinen anderen Büchern. Die sind meistens lustig. Die lockeren Erzählungen über andere Länder haben nicht unbedingt den Frieden oder den Krieg als Thema, sollen aber ein kleiner Beitrag zum Weltfrieden sein. Je besser man ein Land kennt, desto weniger hat man Lust, gegen das Land Krieg zu führen. Man erfährt nämlich, dass dort Menschen wie du und ich leben.
Das Buch hat eine Besonderheit, es ist in 17 verschiedenen Sprachvarianten und fusionierten Sprachen geschrieben, alles mit simultaner Übersetzung auf Normaldeutsch. In diesen Artikeln werd’ ich auch etwas anders schreiben, und wir fangen mit wunschdeutsch an: Ich hab’ 20 000 Zuschauer in meinen Showlesungen über viele verschiedene Rechtschreibänderungen abstimmen lassen und daraus ein basisdemokratisches Deutsch kreiert. Das ist so wie die Deutschen schreiben würden, wenn sie wüssten, dass sie schreiben dürfen, wie sie schreiben wollen.
Erstmal führen wir eine grundsätzliche Änderung ein, die für jedes meiner Systeme funktioniert. Regel 1: Substantive werden kleingeschrieben. Satzanfang, eigennamen und abkürzungen wie IBM oder BMW bleiben groß. Im englischen werden auch wochentage, monate großgeschrieben, sogar nationalitäten (the Germans), das ist alles im wunschdeutschen nicht der fall.
Und wir fangen mit dem buchstaben A an. Wir fügen A ein, nehmen es weg, oder ersetzen einen buchstaben durch A. In der praxis nehmen wir eine handvoll A's weg: Ich hab’ ein par ale im großen sal gekauft, die werden vom stat subventioniert. Viele leute kritisieren, dass eine reform die etymologie zerstört, und manchmal passiert das, aber oft auch bringt man die etymologie zurück. Das wort „stat“ kommt vom lateinischen “status“, da ist auch nur ein A. “Staat“ mit 2 A zerstört diese etymologie. Oder „sal“: so haben wir „sal“ mit einem A und „säle“ mit einem Ä. Wenn saal mit zwei A geschrieben wird, warum nicht „sääle“ mit zwei Ä? Aber machen wir's doch einfach: „al“ und „sal“ wie „tal“ und “mal“. Wenn der vokal kurz ist, schreiben wir mit einem doppelkonsonanten danach: all, ball, drall.
Außerdem verwend’ ich für fast alle meine systeme die IGEN, Internationale Geografische Nomenklatur, die ich selber entwickelt hab’. Ich ärger’ mich immer wieder zum beispiel bei flugportalen, ich will zum beispiel nach Mailand, im flugportal heißt es aber Milan, Milano, Milão oder ähnlich. In der IGEN schreibt man im prinzip wie die lokale bevölkerung ihr land oder ihre stadt nennt, aber es gibt ein par sonderregeln, zum beispiel für sprachen, die nicht mit dem römischen alphabet geschrieben werden. Jedenfalls müsste der deutsche nicht jedesmal lernen wie er sein land in anderen sprachen nennt, zum beispiel Saksa in Finnland, Niemcy in Polen oder Almanya auf arabisch: es wär’ immer Deutschland. Und Mailand heißt dann Milan, nicht wegen englisch, sondern weil es so im lokalen lombardischen dialekt heißt.
Aber wir backen erstmal kleine brötchen und fangen mit A an. Ukraine gehört zu den ländern mit kyrillischem alphabet, kategorie B. Dafür hab ich feste transkriptionsregeln, und da Ukraina sich im original mit A am ende schreibt, wird es auch in der IGEN so geschrieben: Ukraina, Serbia. Wenn wir zum N kommen, können wir das N von Russland nehmen und Russia schreiben. Nicht wie im englischen ausgesprochen, sondern ru-ssi-a.
Und jetzt zum heutigen thema: ich hab eine sendung von Sandra Maischberger gesehen, wo sie Katrin Göring-Eckart und Sahra Wagenknecht interviewt. Die Sahra gehört zu den ganz wenigen relativis, die von den leitmedien interviewt werden. Was sind hier relativis? Ich dachte, wenn ich putinversteher sagen würde, müsste ich die anderen putinhasser nennen, aber beide wörter sind negativ besetzt, und ich will niemanden beschimpfen. Auch wenn ich es für ziemlich symptomatisch halte, dass das wort „versteher“ jetzt negativ besetzt ist. Daher nenn ich die putinversteher relativis, und die putinhasser die absolutis: es gibt nur einen grund für alle übel, und der heißt Putin. Manche werden wahrscheinlich sogar sagen, er ist schuld wenn es regnet. Die leitmedien montieren oft eine sendung, um die wenigen relativis wie Sahra kleinzukriegen: moderator gegen sie, und alle 3 oder 4 anderen gäste gegen sie, und man wird instruiert, sie nicht zu ende reden zu lassen. Warum man sie überhaupt einlädt, scheint mir klar: wenn man die parteien außerhalb des systems vom öffentlichen diskurs komplett entfernt, werden sich viele sagen, ja, mit der demokratie ist es endgültig vorbei.
Bei der Sandra Maischberger war’s aber nicht so. Sie hat manchmal die Sahra unterbrochen, aber die Sahra hat etwas mehr gesprochen als von Sandra erwünscht, es gibt ja die ganzen zeitvorgaben vom sender, OK. Die Sandra gehört sicher nicht zu den hardcore-falken. Aber sie hat der Sahra eine frage gestellt, wieso sie sich geirrt hat – kurz vor der invasion hat sie gesagt, der Putin wird nicht einmarschieren, warum sollte er? Ja, sie hat sich geirrt und ich auch, ich musste sogar einem freund ein bier wegen einer wette zahlen. Und warum? Weil ich schlecht informiert war, und ich war schlecht informiert weil die leitmedien schlecht informiert haben. Bis zum krieg hab ich mich mit dem thema kaum befasst, und alles, was ich wusste, war von den leitmedien. Und da gab es einige versäumnisse: ich wusste nicht, dass die amerikaner eine menge militärberater in die Ukraina geschickt hatten, die ihre camps zu echten militärbasen ausgebaut haben. Dann wusste ich nicht wie die amerikaner schon das land im griff hatten. Zum beispiel der sohn von Joe Biden, der schon mal ein junkie war und angeblich nicht mehr ist. Der war vorstand beim ukrainischen gaskonzern Burisma, von dem man wiederum sagt, dass der heimliche chef Ihor Kolomoisky ist, der wiederum der größte sponsor von Selensky bei den wahlen war. Alles in der familie. Bei Burisma soll es korruption gegeben haben, und der generalstatsanwalt Viktor Schokin hat dagegen ermittelt. Joe Biden hat vermutlich gedroht, das kreditpaket von einer milliarde nicht freizugeben, wenn der Schokin nicht gefeuert wird – angeblich weil er zu wenig gegen korruption tat. Schokin wurde gefeuert, und man versuchte angeblich mehrmals, ihn umzubringen. Der nachfolger von Schokin ermittelte nicht mehr gegen Burisma. Und die Ukraina ist immer noch korrupter als die meisten länder der welt.
Vor 10 jahren war die Ukraina laut Transparency International korrupter als Russland, aber inzwischen haben sich alle feinde Russlands stark verbessert, Russland und seine freunde, wie Belarus, Iran, Nicaragua usw. sind alle in den tabellen gestürzt. Vielleicht wären diese werte etwas anders, wenn Transparency International ihre zentrale nicht in einem NATO-land hätte, Deutschland.
Was ich aber auch nicht wusste, war, und das war absolut entscheidend, dass am 17. dezember 2021 Putin einen brief an die NATO geschickt hat: da waren mehrere forderungen, die auf einen dauerhaften frieden zielten. Im prinzip war die message: entweder wir verhandeln über die Osterweiterung oder Russland marschiert in die Ukraina ein. Am 7. januar 2022, also ein par wochen später, hat die NATO geantwortet: Russland hat kein mitspracherecht in der NATO.
Die NATO schreit in panik, „oh, die ganzen russischen panzer an der ukrainischen grenze! Die russen werden einmarschieren!“ Dann sagt Putin, „leute, wir verhandeln oder ich marschier’ ein“, und plötzlich ist die angst vollkommen weg: dass der Putin angreift, hm, das wird er doch nicht wagen, oder? Ein par tage später gibt man dem Putin eine antwort, dass er nix zu piepen hat, und dann war wieder die stimmung zurück: Oh, die russen werden einmarschieren!
Klar, der Putin musste einmarschieren, sonst hätte ihn die ganze welt nicht mehr ernst genommen, und er hätte sich nicht mehr in Russland blicken lassen können. Also man liefert die Ukraina ans messer, und tut so, als hätte der krieg nichts mit der entscheidung der NATO zu tun? Sind die europäischen statschefs komplett verblödet? Ich kann es mir nur so erklären: Washington, und damit mein ich die amerikanische regierung, den deep state, der militärisch-industrielle komplex und die erdölkonzerne, also Washington hat einfach die parole ausgegeben: Dieser brief hat keine bedeutung, diese "regionalmacht" Russland tut nix. Und wenn du glaubst, ich bin ein verschwörungstheoretiker, weil ich sage, der militärisch-industrielle komplex hat eine enorme macht in den USA, dann kann ich gerne einen amerikanischen präsidenten in seiner abschiedsrede zitieren:
"Wir in den Institutionen der Regierung müssen uns vor unbefugtem Einfluss – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – durch den militärisch-industriellen Komplex schützen. Das Potenzial für die katastrophale Zunahme fehlgeleiteter Kräfte ist vorhanden und wird weiterhin bestehen. Wir dürfen es nie zulassen, dass die Macht dieser Kombination unsere Freiheiten oder unsere demokratischen Prozesse gefährdet."
Das war Dwight Eisenhower. Also wir hier in der provinz wissen, was sache ist, und ein amerikanischer präsident ist ein verschwörungstheoretiker, der nichts von den verhältnissen in Washington weiß?
Praktikanten und Volontäre gesucht!
Die Friedenstaube verstärkt sich redaktionell und bietet 2 Praktikanten- und eine Volontariatsstelle an. Sie wollen an einer starken Stimme für den Frieden arbeiten, sind technisch interessiert, haben Erfahrung mit und Spaß an Textarbeit? Wohnort egal. Schreiben Sie uns, gerne mit Arbeitsproben: friedenstaube@pareto.space
Die NATO-lenker haben nach dem brief von Putin die parole ausgegeben, „wir haben von dieser regionalmacht nichts zu befürchten“, und die europäischen politiker haben gesagt, „wenn der chef das sagt, dann wird es schon stimmen! Keine sorge, ist alles OK.“ Die medien haben schon ein bisschen darüber berichtet, aber die stimmung von den politikern übernommen: „es ist alles im grünen bereich! Ja, ja, der Putin jammert viel wenn der tag lang ist.“ Ich hab nix darüber gelesen, und offensichtlich die meisten, keiner hat mir davon erzählt. Und so hab ich falsch gewettet.
Die NATO sagt, sie kümmert sich um die sicherheit der Ukraina, deswegen muss man über einen beitritt nachdenken. Heißen hunderttausende tote in der meinung der NATO sicherheit für die Ukraina? Wär’ die neutralität gefährlich für das land? War sie bis jetzt gefährlich für die Schweiz, für Österreich? Nein, Putin verkauft sogar verbilligtes öl an sie, wie auch an ganz Europa, wenn sie wollen, um die freundschaft mit Europa zu fördern. Mein land Brasilien ist auch neutral, weder hilft es der NATO noch hilft es Russland. Und Russland ist nicht in Brasilien einmarschiert, ganz im gegenteil: brasilianer dürfen Russland ohne visum besuchen, russen dürfen Brasilien ohne visum besuchen. Es ist doch so einfach: wenn du das andere land gut behandelst, wirst du auch von dem gut behandelt.
Man muss sich das ganze so vorstellen: ein typ lässt seinen hund über den zaun springen, wo er den hasen vom nachbarn terrorisiert. Der hasenbesitzer bittet den hundebesitzer, den hund daran zu hindern, dem hundebesitzer ist das wurscht. Über 24 jahre (hund und hase sind schon in rente gegangen, leben aber noch) werden die proteste vom hasenbesitzer immer lauter, bis er keine alternative mehr sieht, als zu drohen, den hund zu erschießen. Dem hundebesitzer ist das auch wurscht. Und eines tages erschießt der hasenbesitzer den hund. Der hundebesitzer verklagt den hasenbesitzer. Richter, anwälte und das publikum, darunter viele nachbarn, mögen verschiedene meinungen haben, ob das rechtens war, aber in einem sind sie sich alle einig: der hasenbesitzer hat den hund erschossen weil der seinen hasen terrorisiert hat. Die nachbarn haben die proteste und drohungen gehört, alle wissen es. Der hundebesitzer aber sagt, das hat nix mit dem hasen des nachbarn zu tun, der hasenbesitzer hat den hund nur erschossen weil er böse ist und das ganze viertel erobern will. Äh? Man will das viertel erobern, in dem man den hund vom nachbarn erschießt? Man würde sich ernsthaft überlegen, ob man den mann nicht in die klapse steckt.
Das passiert aber nicht, und viele leute im publikum lassen sich sogar vom hundebesitzer überzeugen, dass er recht hat. Nicht, weil er die bessere logik hat – der hat überhaupt keine logik –, sondern weil er alle medien in der stadt kontrolliert, und es wird tausendmal am tag herausposaunt, dass der hasenbesitzer böse ist und das viertel erobern will. Und zurück zu unserer welt: dieser hundebesitzer ist das machtkonglomerat in Washington.
Die USA beschäftigen 27 000 oder 30 000 PR-leute in der welt – je nach quelle – um die politik der USA zu beschönigen, und die politik ihrer feinde zu verhässlichen. Und diese leute, die größtenteils in den USA und in Europa tätig sind, haben ganze arbeit geleistet. Sie haben viele leute überzeugt, dass Putin grundlos die Ukraina angegriffen hat, obwohl schon Jelcin 10 jahre lang und dann Putin 24 jahre lang gegen die umzingelung Russlands durch die NATO protestiert haben. Und klar, man verteilt geld an die medien, damit sie auf linie gebracht werden, man kauft sich über verschlungene wege mit aktien in den medien ein. Natürlich investiert man auch in propaganda in anderen ländern ausserhalb der NATO – es gibt auch eine brasilianische BBC und eine brasilianische CNN – aber nicht genug: in Brasilien ist die große mehrheit der meinung, das ist ein konflikt zwischen Russland und NATO. Ich war seit kriegsbeginn in 12 nicht-NATO-ländern, und viele menschen juckt es überhaupt nicht, ein krieg mehr oder ein krieg weniger. Aber für die meisten, die eine meinung haben, ist das klar ein konflikt zwischen Russland und NATO. Und dass ausgerechnet europäer und amerikaner die guten in der welt sind, das denken sehr, sehr wenige menschen im rest der welt, und das sind 90% der weltbevölkerung. Das ist das schlimmste, diese sicherheit von vielen europäern und amerikanern: die denke ist, wir sind die guten, sie sind die bösen. Fast jeder krieg hat so begonnen und fast jeder krieg ist so am leben gehalten worden, bis mehr oder weniger alles kaputt war. Und das scheint das ziel zu sein.
Übrigens: ich hab mich geirrt, und geb es zu. Die NATO und die NATO-gläubigen irren sich auch mit ihrem wunschdenken, reden aber lieber nicht darüber: man hat mehrere länder in Nahost und drumherum attackiert und bombardiert, angeblich um frieden und demokratie zu bringen, und was hat man denen gebracht? Chaos und eine menge tote. 2023 sollte die frühlingsoffensive der ukrainer kommen, und ich hab nur gehört: „Wir werden jetzt die russen verjagen!" Da konnte ich mir nur denken, „pustekuchen!“ Die ukrainer haben es in 8 jahren nicht geschafft, Donezk und Lugansk zurück zu nehmen, wie lange brauchen sie, um ein 10mal größeres gebiet zurück zu erobern? Die russische armee ist die zweitgrößte der welt, um sie zu besiegen müssten wir auf der Ukraina eine noch größere armee, die zweitgrößte armee der welt aufstellen, stärker als die russische. In der ganzen geschichte der menschheit hab ich noch nie von so was gehört, und das würde viel, viel geld kosten, aber wenigstens hätte man das problem mit den flüchtlingen gelöst, sie würden nicht mehr zu uns kommen, sondern wir zu ihnen, weil man in Europa nichts mehr zum essen hätte.
Das war's für heute. Der nächste artikel ist über die saudie araber.
Zé do Rock is vor verdammt langer zeit in Brasilien geboren, hat 14630 tage geleebt, 1357 liter alkohol gesoffen, 940 stunden flöte und 648 stunden fussball gespielt, 200.000 km in 1457 autos, flugzeugen, schiffen, zügen, oxenkarren und traktoren geträmpt, 136 lända und 16 gefengnisse besucht, sich 8 mal ferlibt, ain film gedreet, aine kunstsprache erfunden, fershidene ferainfachte sprachvarianten kreirt, 6 bücha gesriben, hat nix studirt und lebt noch hoite, maist in Stuttgart aber manchmal auch in Mynchen.
Aktuelles Buch
Wo bitte geht es hier zur Wahrheit?– hier im Handel
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-25 16:14:58Es gibt Taubenzüchter-Vereine, Schrebergarten-Vereine, nichts dagegen einzuwenden und eben auch den Bundespressekonferenz-Verein.
Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist das hauptberufliche Berichten über Bundespolitik, für deutsche Medien, aus Berlin und Bonn.
Wie es sich für einen ordentlichen Verein gehört, finanziert er sich aus den Mitgliederbeiträgen. Derzeit gibt es ca. 900 Parlamentskorrespondenten, die dem Verein angehören.
Bei der Chance um Aufnahme in den Verein, kann systemkonforme Berichterstattung unter Umständen hilfreich sein. Kritische Fragen, warum denn die Hecke nur 1,10 Meter hoch sein darf, hört man nicht so gerne. Das kann schon mal unangenehme Folgen haben, wie man an dem Verzicht auf Boris Reitschuster erkennen konnte. Da Florian Warwegs Garten auf der Nachdenkseite etwas außerhalb, fast auf der Grenze liegt, musste er sich in den Verein hineinklagen.
Wie es sich für einen ordentlichen Verein gehört, organisiert man einmal im Jahr ein Schrebergartenfest, das heißt beim BPK-Verein Bundespresseball. Für diese jährliche Sause wurde eigens die Bundespresseball GmbH gegründet, dessen alleiniger Gesellschafter die BPK ist. Eine GmbH wurde sicher nur deshalb gegründet, um die Haftung beim Eingehen von Verträgen zu beschränken. Mögliche Gewinne sind wohl eher ein Abfallprodukt. Hier könnte man näher nachschauen, auf welcher Müllhalde die landen.
Dem Beispiel folgend sollte der Schrebergarten-Verein eine Lampion GmbH und der Taubenzüchter-Verein eine Gurr-Gurr GmbH gründen.
Auf dem Bundespresseball feiert man sich selbst, um seiner selbst willen. Und man geht einer traditionellen Handwerkskunst nach, dem Knüpfen. Das Küren, wer die schönste Taube oder die dicksten Kartoffeln im Garten hat, ist nicht bekannt.
Erfahrung durch die Organisation von Show-Einlagen auf dem Bundespresseball kommen der Bundespressekonferenz sehr zugute.
Die deutsche Bundespolitik glänzt derzeit mit einem ungeheuren Optimierungspotenzial. Florian Warweg lässt mit seinen, leider oft lästigen Fragen, gerne auch einmal Friedenstäubchen fliegen, die in den heiligen Hallen gar nicht gerne gesehen werden, schon gar nicht, wenn sie … Federn lassen.
Auch werden leider regelmäßig giftige Äpfelchen gereicht, in die man gar nicht gerne hineinbeißen möchte.
Das Ergebnis sind dann eigentlich immer Aussagen, die an Durchhalteparolen kurz vor dem Untergang erinnern möchten: Wir haben die schönsten Gärten in Berlin und Bonn, alles ist gepflegt, es gibt nicht den geringsten Grund zur Kritik. Unsere Täubchen haben keine Milben, sie fliegen vom Zentrum der deutschen Macht in alle Welt und verbreiten mit ihren Flügelschlägen nur den sanften Wind von Unseredemokratie. Diese Friedenstäubchen haben außerdem noch nie jemandem auf den Kopf gekackt.
Der Architekt des Vereinssaals könnte einmal Richter gewesen sein, denn architektonisch gleicht der Aufbau der Verkündigungsstätte einem Gericht. Oben, an einem langen Pult, sitzen majestätisch die Vereinssprecher, manche sogar in schicken Uniformen, und schauen auf die tiefer sitzenden Fragenden herab, während sie geruhen, Antworten zu geben. Mit oft versteinerter Miene eröffnen sie dem interessierten Zuhörer Verlautbarungen, die man fälschlicherweise auch als Absonderung von Textbausteinen empfinden könnte, wenn man nicht ein geschultes Ohr für Pressesprech hätte. Besonders gut gelingt auch oft der starre Blick beim antworten auf denjenigen, der vielleicht die falsche Frage gestellt hat. Da wird einem ganz anders und auch sehr deutlich, wer hier Herr über die Wahrheit ist.
Manchmal kommt es dann aber doch vor, dass die Augen blinzeln, oder ein Zucken an den Mundwinkeln zu sehen ist, was aber nur auf die Nachwehen des letzten Bundespresseballs zurückzuführen ist.
Die Phantasie in den Begründungen der politischen Entscheidungen scheint grenzenlos zu sein. Wer einmal genau studieren möchte, wie man es anstellt, dass Fragen und Antworten ganz bestimmt nicht zusammenpassen, dem sei das regelmäßige Verfolgen dieser Show sehr zu empfehlen.
Hier nur eine kleine Kostprobe:
24.04.2025: Regierungssprecher Hebestreit nennt internationale Berichte über gefährdete Meinungsfreiheit in Deutschland „abstrus“
oder ganz:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=132051
Recht hat er, der über alle Maße bewunderte, sehr gut ausgebildete und redegewandte Herr Hebestreit. Schließlich hat das Wahrheitsministerium sorgfältig recherchiert und die internationalen Berichte sind eindeutig auf eine Wahrnehmungsstörung der ausländischen Berichterstatter zurückzuführen. Bei uns ist nämlich alles in Ordnung, in bester Ordnung! Das war immer so, das bleibt auch so, und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.
Im unwahrscheinlichen Falle der Verlosung einer Mitgliedschaft auf einem der nächsten Bundespressebälle sollte der Gewinner des Hauptpreises dem Beispiel von dem sehr geschätzten Herrn Reich-Ranicki folgen.
Alternative zur Vereins-Schau, wenn schon die Realität eh keine Rolle spielt: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotiv-Führer“. Oder besser nicht? Ist ja nicht woke, obwohl da ein junger, reizender Afrikaner mit einer aparten Asiatin anbandelt.
Und die Bahn spielt auch mit. Die kann eine wichtige Rolle bei der Kriegstüchtigkeit spielen.
„Jeder sollte einmal reisen in das schöne Lummerland“:
https://www.youtube.com/watch?v=jiMmZTl4zdY
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ cff1720e:15c7e2b2
2025-04-25 10:59:35Erich Kästner (1899-1974) ist den meisten bekannt als erfolgreicher Kinderbuchautor, “Emil und die Detektive”, “Das fliegende Klassenzimmer”, und andere mehr. Als Teilnehmer des ersten Weltkriegs und Zeitzeuge des zweiten, hat er auch zahlreiche aufrüttelnde Gedichte gegen den Krieg geschrieben. \ \ Stimmen aus dem Massengrab\ Verdun, viele Jahre später\ Große Zeiten\ \ „Das entscheidende Erlebnis war natürlich meine Beschäftigung als Kriegsteilnehmer. Wenn man 17-jährig eingezogen wird, und die halbe Klasse ist schon tot, weil bekanntlich immer zwei Jahrgänge ungefähr in einer Klasse sich überlappen, ist man noch weniger Militarist als je vorher. Und eine dieser Animositäten, eine dieser Gekränktheiten eines jungen Menschen, eine der wichtigsten, war die Wut aufs Militär, auf die Rüstung, auf die Schwerindustrie.“
Auf den Schlachtfeldern von Verdun\ wachsen Leichen als Vermächtnis.\ Täglich sagt der Chor der Toten:\ „Habt ein besseres Gedächtnis!"
Offensichtlich funktioniert das kollektive Gedächtnis nicht so gut, wenn solch plumpe Kriegshetzer in alberner Verkleidung sich plötzlich wieder großer Beliebtheit erfreuen.
"Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf."
So wird eine friedliebende Gesellschaft systematisch in eine militaristische transformiert. Was wird der Titel der nächsten Sondersendung sein: "wollt ihr den totalen Krieg"?
„Erst wenn die Mutigen klug und die Klugen mutig geworden sind, wird das zu spüren sein, was irrtümlicherweise schon oft festgestellt wurde: ein Fortschritt der Menschheit.“
Höchste Zeit den Mut zu entwickeln sich dem Massenwahn zu widersetzen um das Unheil zu verhindern. Zwei Weltkriege haben Deutschland schwer geschadet, ein Dritter würde es auslöschen. Erinnern wir uns an Karthago, bevor es zu spät ist!
Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?\ Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen!\ Dort stehn die Prokuristen stolz und kühn\ in den Büros, als wären es Kasernen.
Dort wachsen unterm Schlips Gefreitenknöpfe. \ Und unsichtbare Helme trägt man dort.\ Gesichter hat man dort, doch keine Köpfe.\ Und wer zu Bett geht, pflanzt sich auch schon fort!
Wenn dort ein Vorgesetzter etwas will \ - und es ist sein Beruf etwas zu wollen -\ steht der Verstand erst stramm und zweitens still.\ Die Augen rechts! Und mit dem Rückgrat rollen!
Die Kinder kommen dort mit kleinen Sporen \ und mit gezognem Scheitel auf die Welt.\ Dort wird man nicht als Zivilist geboren.\ Dort wird befördert, wer die Schnauze hält.
Kennst Du das Land? Es könnte glücklich sein. \ Es könnte glücklich sein und glücklich machen?\ Dort gibt es Äcker, Kohle, Stahl und Stein\ und Fleiß und Kraft und andre schöne Sachen.
Selbst Geist und Güte gibt's dort dann und wann! \ Und wahres Heldentum. Doch nicht bei vielen.\ Dort steckt ein Kind in jedem zweiten Mann.\ Das will mit Bleisoldaten spielen.
Dort reift die Freiheit nicht. Dort bleibt sie grün. \ Was man auch baut - es werden stets Kasernen.\ Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?\ Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen!
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-25 08:01:51Autor: Sabrina Khalil. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
„Immer wieder ist jetzt“ übertitelt unsere Sprecherin Sabrina Khalil ihren Text, den sie für die Friedensnoten geschrieben hat. Das gleichnamige Gedicht hat Jens Fischer Rodrian vertont. Sabrina Khalil ist Schauspielerin, Musikerin und Sprecherin, u.a. für Radio München.
Das gleichnamige Gedicht hat Jens Fischer Rodrian für das Album "Voices for Gaza" vertont.
https://protestnoten.de/produkt/voices-for-gaza-doppel-cd/
Sprecher des Textes: Ulrich Allroggen
Dieser Beitrag erschien zuerst bei Radio München.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-25 07:11:19„Immer wieder ist jetzt“ übertitelt unsere Sprecherin Sabrina Khalil ihren Text, den sie für die Friedensnoten geschrieben hat. Das gleichnamige Gedicht hat Jens Fischer Rodrian für das Album "Voices for Gaza" vertont.
https://protestnoten.de/produkt/voices-for-gaza-doppel-cd/ https://bfan.link/voices-for-gaza
Sprecher des Textes: Ulrich Allroggen