-
@ 5df413d4:2add4f5b
2025-05-01 12:33:30*Short photo-stories of the hidden, hard to find, obscure, and off the beaten track. *
Come now, take a walk with me…
The Traveller 01: Ku/苦 Bar
Find a dingy, nondescript alley in a suspiciously quiet corner of Bangkok’s Chinatown at night. Walk down it. Pass the small prayer shrine that houses the angels who look over these particular buildings and approach an old wooden door. You were told that there is a bar here, as to yet nothing suggests that this is so…
Wait! A closer inspection reveals a simple bronze plaque, out of place for its polish and tended upkeep, “cocktails 3rd floor.” Up the stairs then! The landing on floor 3 presents a white sign with the Chinese character for bitter, ku/苦, and a red arrow pointing right.
Pass through the threshold, enter a new space. To your right, a large expanse of barren concrete, an empty “room.” Tripods for…some kind of filming? A man-sized, locked container. Yet, you did not come here to ask questions, such things are none of your business!
And to your left, you find the golden door. Approach. Enter. Be greeted. You have done well! You have found it. 苦 Bar. You are among friends now. Inside exudes deep weirdness - in the etymological sense - the bending of destinies, control of the fates. And for the patrons, a quiet yet social place, a sensual yet sacred space.
Ethereal sounds, like forlorn whale songs fill the air, a strange music for an even stranger magic. But, Taste! Taste is the order of the day! Fragrant, Bizarre, Obscure, Dripping and Arcane. Here you find a most unique use flavor, flavors myriad and manifold, flavors beyond name. Buddha’s hand, burnt cedar charcoal, ylang ylang, strawberry leaf, maybe wild roots brought in by some friendly passerby, and many, many other things. So, Taste! The drinks here, libations even, are not so much to be liked or disliked, rather, the are liquid context, experience to be embraced with a curious mind and soul freed from judgment.
And In the inner room, one may find another set of stairs. Down this time. Leading to the second place - KANGKAO. A natural wine bar, or so they say. Cozy, botanical, industrial, enclosed. The kind of private setting where you might overhear Bangkok’s resident “State Department,” “UN,” and “NGO” types chatting auspiciously in both Mandarin and English with their Mainland Chinese counterparts. But don’t look hard or listen too long! Surely, there’s no reason to be rude… Relax, relax, you are amongst friends now.
**苦 Bar. Bangkok, circa 2020. There are secrets to be found. Go there. **
Plebchain #Bitcoin #NostrArt #ArtOnNostr #Writestr #Createstr #NostrLove #Travel #Photography #Art #Story #Storytelling #Nostr #Zap #Zaps #Bangkok #Thailand #Siamstr
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-05-01 01:51:10Please respect Virginia Giuffre’s memory by refraining from asking about the circumstances or theories surrounding her passing.
Since Virginia Giuffre’s death, I’ve reflected on what she would want me to say or do. This piece is my attempt to honor her legacy.
When I first spoke with Virginia, I was struck by her unshakable hope. I had grown cynical after years in the anti-human trafficking movement, worn down by a broken system and a government that often seemed complicit. But Virginia’s passion, creativity, and belief that survivors could be heard reignited something in me. She reminded me of my younger, more hopeful self. Instead of warning her about the challenges ahead, I let her dream big, unburdened by my own disillusionment. That conversation changed me for the better, and following her lead led to meaningful progress.
Virginia was one of the bravest people I’ve ever known. As a survivor of Epstein, Maxwell, and their co-conspirators, she risked everything to speak out, taking on some of the world’s most powerful figures.
She loved when I said, “Epstein isn’t the only Epstein.” This wasn’t just about one man—it was a call to hold all abusers accountable and to ensure survivors find hope and healing.
The Epstein case often gets reduced to sensational details about the elite, but that misses the bigger picture. Yes, we should be holding all of the co-conspirators accountable, we must listen to the survivors’ stories. Their experiences reveal how predators exploit vulnerabilities, offering lessons to prevent future victims.
You’re not powerless in this fight. Educate yourself about trafficking and abuse—online and offline—and take steps to protect those around you. Supporting survivors starts with small, meaningful actions. Free online resources can guide you in being a safe, supportive presence.
When high-profile accusations arise, resist snap judgments. Instead of dismissing survivors as “crazy,” pause to consider the trauma they may be navigating. Speaking out or coping with abuse is never easy. You don’t have to believe every claim, but you can refrain from attacking accusers online.
Society also fails at providing aftercare for survivors. The government, often part of the problem, won’t solve this. It’s up to us. Prevention is critical, but when abuse occurs, step up for your loved ones and community. Protect the vulnerable. it’s a challenging but a rewarding journey.
If you’re contributing to Nostr, you’re helping build a censorship resistant platform where survivors can share their stories freely, no matter how powerful their abusers are. Their voices can endure here, offering strength and hope to others. This gives me great hope for the future.
Virginia Giuffre’s courage was a gift to the world. It was an honor to know and serve her. She will be deeply missed. My hope is that her story inspires others to take on the powerful.
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-30 16:19:30Chef's notes
I found this recipe on beyondsweetandsavory.com. The site is incredibly ad infested (like most recipe sites) and its very annoying so I'm copying it to Nostr so all the homemade ice cream people can access it without dealing with that mess. I haven't made it yet. Will report back, when I do.
Details
- ⏲️ Prep time: 20 min
- 🍳 Cook time: 55 min
- 🍽️ Servings: 8
Ingredients
- 2 cups heavy cream
- 1 cup 2% milk
- 8 oz dark chocolate, 70%
- ¼ cup Dutch cocoa
- 2 tbsps loose Earl grey tea leaves
- 4 medium egg yolks
- ¾ cup granulated sugar
- ⅛ tsp salt
- ¼ cup dark chocolate, 70% chopped
Directions
- In a double boiler or a bowl set over a saucepan of simmering water, add the cacao solids and ½ cup of heavy cream. Stir chocolate until melted and smooth. Set melted chocolate aside.
- In a heavy saucepan, combine remaining heavy cream, milk, salt and ½ cup of sugar.
- Put the pan over medium heat and let the mixture boil gently to bubbling just around the edges (gentle simmer) and sugar completely dissolved, about 5 minutes. Remove from heat.
- Add the Earl Grey tea leaves and let it steep for 7-8 minutes until the cream has taken on the tea flavor, stirring occasionally and tasting to make sure it’s not too bitter.
- Whisk in Dutch cocoa until smooth. Add in melted chocolate and whisk until smooth.
- In a medium heatproof bowl, whisk the yolks just to break them up and whisk in remaining sugar. Set aside.
- Put the saucepan back on the stove over low heat and let it warm up for 2 minutes.
- Carefully measure out ½ cup of hot cream mixture.
- While whisking the eggs constantly, whisk the hot cream mixture into the eggs until smooth. Continue tempering the eggs by adding another ½ cup of hot cream to the bowl with the yolks.
- Pour the cream-egg mixture back to the saucepan and cook over medium-low heat, stirring constantly until it is thickened and coats the back of a spatula, about 5 minutes.
- Strain the base through a fine-mesh strainer into a clean container.
- Pour the mixture into a 1-gallon Ziplock freezer bag and submerge the sealed bag in an ice bath until cold, about 30 minutes. Refrigerate the ice cream base for at least 4 hours or overnight.
- Pour the ice cream base into the frozen canister of your ice cream machine and follow the manufacturer’s instructions.
- Spin until thick and creamy about 25-30 minutes.
- Pack the ice cream into a storage container, press a sheet of parchment directly against the surface and seal with an airtight lid. Freeze in the coldest part of your freezer until firm, at least 4 hours.
- When ready to serve, scoop the ice cream into a serving bowl and top with chopped chocolate.
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-26 10:16:21O Contexto Legal Brasileiro e o Consentimento
No ordenamento jurídico brasileiro, o consentimento do ofendido pode, em certas circunstâncias, afastar a ilicitude de um ato que, sem ele, configuraria crime (como lesão corporal leve, prevista no Art. 129 do Código Penal). Contudo, o consentimento tem limites claros: não é válido para bens jurídicos indisponíveis, como a vida, e sua eficácia é questionável em casos de lesões corporais graves ou gravíssimas.
A prática de BDSM consensual situa-se em uma zona complexa. Em tese, se ambos os parceiros são adultos, capazes, e consentiram livre e informadamente nos atos praticados, sem que resultem em lesões graves permanentes ou risco de morte não consentido, não haveria crime. O desafio reside na comprovação desse consentimento, especialmente se uma das partes, posteriormente, o negar ou alegar coação.
A Lei Maria da Penha (Lei nº 11.340/2006)
A Lei Maria da Penha é um marco fundamental na proteção da mulher contra a violência doméstica e familiar. Ela estabelece mecanismos para coibir e prevenir tal violência, definindo suas formas (física, psicológica, sexual, patrimonial e moral) e prevendo medidas protetivas de urgência.
Embora essencial, a aplicação da lei em contextos de BDSM pode ser delicada. Uma alegação de violência por parte da mulher, mesmo que as lesões ou situações decorram de práticas consensuais, tende a receber atenção prioritária das autoridades, dada a presunção de vulnerabilidade estabelecida pela lei. Isso pode criar um cenário onde o parceiro masculino enfrenta dificuldades significativas em demonstrar a natureza consensual dos atos, especialmente se não houver provas robustas pré-constituídas.
Outros riscos:
Lesão corporal grave ou gravíssima (art. 129, §§ 1º e 2º, CP), não pode ser justificada pelo consentimento, podendo ensejar persecução penal.
Crimes contra a dignidade sexual (arts. 213 e seguintes do CP) são de ação pública incondicionada e independem de representação da vítima para a investigação e denúncia.
Riscos de Falsas Acusações e Alegação de Coação Futura
Os riscos para os praticantes de BDSM, especialmente para o parceiro que assume o papel dominante ou que inflige dor/restrição (frequentemente, mas não exclusivamente, o homem), podem surgir de diversas frentes:
- Acusações Externas: Vizinhos, familiares ou amigos que desconhecem a natureza consensual do relacionamento podem interpretar sons, marcas ou comportamentos como sinais de abuso e denunciar às autoridades.
- Alegações Futuras da Parceira: Em caso de término conturbado, vingança, arrependimento ou mudança de perspectiva, a parceira pode reinterpretar as práticas passadas como abuso e buscar reparação ou retaliação através de uma denúncia. A alegação pode ser de que o consentimento nunca existiu ou foi viciado.
- Alegação de Coação: Uma das formas mais complexas de refutar é a alegação de que o consentimento foi obtido mediante coação (física, moral, psicológica ou econômica). A parceira pode alegar, por exemplo, que se sentia pressionada, intimidada ou dependente, e que seu "sim" não era genuíno. Provar a ausência de coação a posteriori é extremamente difícil.
- Ingenuidade e Vulnerabilidade Masculina: Muitos homens, confiando na dinâmica consensual e na parceira, podem negligenciar a necessidade de precauções. A crença de que "isso nunca aconteceria comigo" ou a falta de conhecimento sobre as implicações legais e o peso processual de uma acusação no âmbito da Lei Maria da Penha podem deixá-los vulneráveis. A presença de marcas físicas, mesmo que consentidas, pode ser usada como evidência de agressão, invertendo o ônus da prova na prática, ainda que não na teoria jurídica.
Estratégias de Prevenção e Mitigação
Não existe um método infalível para evitar completamente o risco de uma falsa acusação, mas diversas medidas podem ser adotadas para construir um histórico de consentimento e reduzir vulnerabilidades:
- Comunicação Explícita e Contínua: A base de qualquer prática BDSM segura é a comunicação constante. Negociar limites, desejos, palavras de segurança ("safewords") e expectativas antes, durante e depois das cenas é crucial. Manter registros dessas negociações (e-mails, mensagens, diários compartilhados) pode ser útil.
-
Documentação do Consentimento:
-
Contratos de Relacionamento/Cena: Embora a validade jurídica de "contratos BDSM" seja discutível no Brasil (não podem afastar normas de ordem pública), eles servem como forte evidência da intenção das partes, da negociação detalhada de limites e do consentimento informado. Devem ser claros, datados, assinados e, idealmente, reconhecidos em cartório (para prova de data e autenticidade das assinaturas).
-
Registros Audiovisuais: Gravar (com consentimento explícito para a gravação) discussões sobre consentimento e limites antes das cenas pode ser uma prova poderosa. Gravar as próprias cenas é mais complexo devido a questões de privacidade e potencial uso indevido, mas pode ser considerado em casos específicos, sempre com consentimento mútuo documentado para a gravação.
Importante: a gravação deve ser com ciência da outra parte, para não configurar violação da intimidade (art. 5º, X, da Constituição Federal e art. 20 do Código Civil).
-
-
Testemunhas: Em alguns contextos de comunidade BDSM, a presença de terceiros de confiança durante negociações ou mesmo cenas pode servir como testemunho, embora isso possa alterar a dinâmica íntima do casal.
- Estabelecimento Claro de Limites e Palavras de Segurança: Definir e respeitar rigorosamente os limites (o que é permitido, o que é proibido) e as palavras de segurança é fundamental. O desrespeito a uma palavra de segurança encerra o consentimento para aquele ato.
- Avaliação Contínua do Consentimento: O consentimento não é um cheque em branco; ele deve ser entusiástico, contínuo e revogável a qualquer momento. Verificar o bem-estar do parceiro durante a cena ("check-ins") é essencial.
- Discrição e Cuidado com Evidências Físicas: Ser discreto sobre a natureza do relacionamento pode evitar mal-entendidos externos. Após cenas que deixem marcas, é prudente que ambos os parceiros estejam cientes e de acordo, talvez documentando por fotos (com data) e uma nota sobre a consensualidade da prática que as gerou.
- Aconselhamento Jurídico Preventivo: Consultar um advogado especializado em direito de família e criminal, com sensibilidade para dinâmicas de relacionamento alternativas, pode fornecer orientação personalizada sobre as melhores formas de documentar o consentimento e entender os riscos legais específicos.
Observações Importantes
- Nenhuma documentação substitui a necessidade de consentimento real, livre, informado e contínuo.
- A lei brasileira protege a "integridade física" e a "dignidade humana". Práticas que resultem em lesões graves ou que violem a dignidade de forma não consentida (ou com consentimento viciado) serão ilegais, independentemente de qualquer acordo prévio.
- Em caso de acusação, a existência de documentação robusta de consentimento não garante a absolvição, mas fortalece significativamente a defesa, ajudando a demonstrar a natureza consensual da relação e das práticas.
-
A alegação de coação futura é particularmente difícil de prevenir apenas com documentos. Um histórico consistente de comunicação aberta (whatsapp/telegram/e-mails), respeito mútuo e ausência de dependência ou controle excessivo na relação pode ajudar a contextualizar a dinâmica como não coercitiva.
-
Cuidado com Marcas Visíveis e Lesões Graves Práticas que resultam em hematomas severos ou lesões podem ser interpretadas como agressão, mesmo que consentidas. Evitar excessos protege não apenas a integridade física, mas também evita questionamentos legais futuros.
O que vem a ser consentimento viciado
No Direito, consentimento viciado é quando a pessoa concorda com algo, mas a vontade dela não é livre ou plena — ou seja, o consentimento existe formalmente, mas é defeituoso por alguma razão.
O Código Civil brasileiro (art. 138 a 165) define várias formas de vício de consentimento. As principais são:
Erro: A pessoa se engana sobre o que está consentindo. (Ex.: A pessoa acredita que vai participar de um jogo leve, mas na verdade é exposta a práticas pesadas.)
Dolo: A pessoa é enganada propositalmente para aceitar algo. (Ex.: Alguém mente sobre o que vai acontecer durante a prática.)
Coação: A pessoa é forçada ou ameaçada a consentir. (Ex.: "Se você não aceitar, eu termino com você" — pressão emocional forte pode ser vista como coação.)
Estado de perigo ou lesão: A pessoa aceita algo em situação de necessidade extrema ou abuso de sua vulnerabilidade. (Ex.: Alguém em situação emocional muito fragilizada é induzida a aceitar práticas que normalmente recusaria.)
No contexto de BDSM, isso é ainda mais delicado: Mesmo que a pessoa tenha "assinado" um contrato ou dito "sim", se depois ela alegar que seu consentimento foi dado sob medo, engano ou pressão psicológica, o consentimento pode ser considerado viciado — e, portanto, juridicamente inválido.
Isso tem duas implicações sérias:
-
O crime não se descaracteriza: Se houver vício, o consentimento é ignorado e a prática pode ser tratada como crime normal (lesão corporal, estupro, tortura, etc.).
-
A prova do consentimento precisa ser sólida: Mostrando que a pessoa estava informada, lúcida, livre e sem qualquer tipo de coação.
Consentimento viciado é quando a pessoa concorda formalmente, mas de maneira enganada, forçada ou pressionada, tornando o consentimento inútil para efeitos jurídicos.
Conclusão
Casais que praticam BDSM consensual no Brasil navegam em um terreno que exige não apenas confiança mútua e comunicação excepcional, mas também uma consciência aguçada das complexidades legais e dos riscos de interpretações equivocadas ou acusações mal-intencionadas. Embora o BDSM seja uma expressão legítima da sexualidade humana, sua prática no Brasil exige responsabilidade redobrada. Ter provas claras de consentimento, manter a comunicação aberta e agir com prudência são formas eficazes de se proteger de falsas alegações e preservar a liberdade e a segurança de todos os envolvidos. Embora leis controversas como a Maria da Penha sejam "vitais" para a proteção contra a violência real, os praticantes de BDSM, e em particular os homens nesse contexto, devem adotar uma postura proativa e prudente para mitigar os riscos inerentes à potencial má interpretação ou instrumentalização dessas práticas e leis, garantindo que a expressão de sua consensualidade esteja resguardada na medida do possível.
Importante: No Brasil, mesmo com tudo isso, o Ministério Público pode denunciar por crime como lesão corporal grave, estupro ou tortura, independente de consentimento. Então a prudência nas práticas é fundamental.
Aviso Legal: Este artigo tem caráter meramente informativo e não constitui aconselhamento jurídico. As leis e interpretações podem mudar, e cada situação é única. Recomenda-se buscar orientação de um advogado qualificado para discutir casos específicos.
Se curtiu este artigo faça uma contribuição, se tiver algum ponto relevante para o artigo deixe seu comentário.
-
@ a39d19ec:3d88f61e
2025-04-22 12:44:42Die Debatte um Migration, Grenzsicherung und Abschiebungen wird in Deutschland meist emotional geführt. Wer fordert, dass illegale Einwanderer abgeschoben werden, sieht sich nicht selten dem Vorwurf des Rassismus ausgesetzt. Doch dieser Vorwurf ist nicht nur sachlich unbegründet, sondern verkehrt die Realität ins Gegenteil: Tatsächlich sind es gerade diejenigen, die hinter jeder Forderung nach Rechtssicherheit eine rassistische Motivation vermuten, die selbst in erster Linie nach Hautfarbe, Herkunft oder Nationalität urteilen.
Das Recht steht über Emotionen
Deutschland ist ein Rechtsstaat. Das bedeutet, dass Regeln nicht nach Bauchgefühl oder politischer Stimmungslage ausgelegt werden können, sondern auf klaren gesetzlichen Grundlagen beruhen müssen. Einer dieser Grundsätze ist in Artikel 16a des Grundgesetzes verankert. Dort heißt es:
„Auf Absatz 1 [Asylrecht] kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Europäischen Menschenrechtskonvention sichergestellt ist.“
Das bedeutet, dass jeder, der über sichere Drittstaaten nach Deutschland einreist, keinen Anspruch auf Asyl hat. Wer dennoch bleibt, hält sich illegal im Land auf und unterliegt den geltenden Regelungen zur Rückführung. Die Forderung nach Abschiebungen ist daher nichts anderes als die Forderung nach der Einhaltung von Recht und Gesetz.
Die Umkehrung des Rassismusbegriffs
Wer einerseits behauptet, dass das deutsche Asyl- und Aufenthaltsrecht strikt durchgesetzt werden soll, und andererseits nicht nach Herkunft oder Hautfarbe unterscheidet, handelt wertneutral. Diejenigen jedoch, die in einer solchen Forderung nach Rechtsstaatlichkeit einen rassistischen Unterton sehen, projizieren ihre eigenen Denkmuster auf andere: Sie unterstellen, dass die Debatte ausschließlich entlang ethnischer, rassistischer oder nationaler Kriterien geführt wird – und genau das ist eine rassistische Denkweise.
Jemand, der illegale Einwanderung kritisiert, tut dies nicht, weil ihn die Herkunft der Menschen interessiert, sondern weil er den Rechtsstaat respektiert. Hingegen erkennt jemand, der hinter dieser Kritik Rassismus wittert, offenbar in erster Linie die „Rasse“ oder Herkunft der betreffenden Personen und reduziert sie darauf.
Finanzielle Belastung statt ideologischer Debatte
Neben der rechtlichen gibt es auch eine ökonomische Komponente. Der deutsche Wohlfahrtsstaat basiert auf einem Solidarprinzip: Die Bürger zahlen in das System ein, um sich gegenseitig in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Dieser Wohlstand wurde über Generationen hinweg von denjenigen erarbeitet, die hier seit langem leben. Die Priorität liegt daher darauf, die vorhandenen Mittel zuerst unter denjenigen zu verteilen, die durch Steuern, Sozialabgaben und Arbeit zum Erhalt dieses Systems beitragen – nicht unter denen, die sich durch illegale Einreise und fehlende wirtschaftliche Eigenleistung in das System begeben.
Das ist keine ideologische Frage, sondern eine rein wirtschaftliche Abwägung. Ein Sozialsystem kann nur dann nachhaltig funktionieren, wenn es nicht unbegrenzt belastet wird. Würde Deutschland keine klaren Regeln zur Einwanderung und Abschiebung haben, würde dies unweigerlich zur Überlastung des Sozialstaates führen – mit negativen Konsequenzen für alle.
Sozialpatriotismus
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz der Arbeitsleistung jener Generationen, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mühsam wieder aufgebaut haben. Während oft betont wird, dass die Deutschen moralisch kein Erbe aus der Zeit vor 1945 beanspruchen dürfen – außer der Verantwortung für den Holocaust –, ist es umso bedeutsamer, das neue Erbe nach 1945 zu respektieren, das auf Fleiß, Disziplin und harter Arbeit beruht. Der Wiederaufbau war eine kollektive Leistung deutscher Menschen, deren Früchte nicht bedenkenlos verteilt werden dürfen, sondern vorrangig denjenigen zugutekommen sollten, die dieses Fundament mitgeschaffen oder es über Generationen mitgetragen haben.
Rechtstaatlichkeit ist nicht verhandelbar
Wer sich für eine konsequente Abschiebepraxis ausspricht, tut dies nicht aus rassistischen Motiven, sondern aus Respekt vor der Rechtsstaatlichkeit und den wirtschaftlichen Grundlagen des Landes. Der Vorwurf des Rassismus in diesem Kontext ist daher nicht nur falsch, sondern entlarvt eine selektive Wahrnehmung nach rassistischen Merkmalen bei denjenigen, die ihn erheben.
-
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-04-15 11:03:15Prelude
I wrote this post differently than any of my others. It started with a discussion with AI on an OPSec-inspired review of separation of powers, and evolved into quite an exciting debate! I asked Grok to write up a summary in my overall writing style, which it got pretty well. I've decided to post it exactly as-is. Ultimately, I think there are two solid ideas driving my stance here:
- Perfect is the enemy of the good
- Failure is the crucible of success
Beyond that, just some hard-core belief in freedom, separation of powers, and operating from self-interest.
Intro
Alright, buckle up. I’ve been chewing on this idea for a while, and it’s time to spit it out. Let’s look at the U.S. government like I’d look at a codebase under a cybersecurity audit—OPSEC style, no fluff. Forget the endless debates about what politicians should do. That’s noise. I want to talk about what they can do, the raw powers baked into the system, and why we should stop pretending those powers are sacred. If there’s a hole, either patch it or exploit it. No half-measures. And yeah, I’m okay if the whole thing crashes a bit—failure’s a feature, not a bug.
The Filibuster: A Security Rule with No Teeth
You ever see a firewall rule that’s more theater than protection? That’s the Senate filibuster. Everyone acts like it’s this untouchable guardian of democracy, but here’s the deal: a simple majority can torch it any day. It’s not a law; it’s a Senate preference, like choosing tabs over spaces. When people call killing it the “nuclear option,” I roll my eyes. Nuclear? It’s a button labeled “press me.” If a party wants it gone, they’ll do it. So why the dance?
I say stop playing games. Get rid of the filibuster. If you’re one of those folks who thinks it’s the only thing saving us from tyranny, fine—push for a constitutional amendment to lock it in. That’s a real patch, not a Post-it note. Until then, it’s just a vulnerability begging to be exploited. Every time a party threatens to nuke it, they’re admitting it’s not essential. So let’s stop pretending and move on.
Supreme Court Packing: Because Nine’s Just a Number
Here’s another fun one: the Supreme Court. Nine justices, right? Sounds official. Except it’s not. The Constitution doesn’t say nine—it’s silent on the number. Congress could pass a law tomorrow to make it 15, 20, or 42 (hitchhiker’s reference, anyone?). Packing the court is always on the table, and both sides know it. It’s like a root exploit just sitting there, waiting for someone to log in.
So why not call the bluff? If you’re in power—say, Trump’s back in the game—say, “I’m packing the court unless we amend the Constitution to fix it at nine.” Force the issue. No more shadowboxing. And honestly? The court’s got way too much power anyway. It’s not supposed to be a super-legislature, but here we are, with justices’ ideologies driving the bus. That’s a bug, not a feature. If the court weren’t such a kingmaker, packing it wouldn’t even matter. Maybe we should be talking about clipping its wings instead of just its size.
The Executive Should Go Full Klingon
Let’s talk presidents. I’m not saying they should wear Klingon armor and start shouting “Qapla’!”—though, let’s be real, that’d be awesome. I’m saying the executive should use every scrap of power the Constitution hands them. Enforce the laws you agree with, sideline the ones you don’t. If Congress doesn’t like it, they’ve got tools: pass new laws, override vetoes, or—here’s the big one—cut the budget. That’s not chaos; that’s the system working as designed.
Right now, the real problem isn’t the president overreaching; it’s the bureaucracy. It’s like a daemon running in the background, eating CPU and ignoring the user. The president’s supposed to be the one steering, but the administrative state’s got its own agenda. Let the executive flex, push the limits, and force Congress to check it. Norms? Pfft. The Constitution’s the spec sheet—stick to it.
Let the System Crash
Here’s where I get a little spicy: I’m totally fine if the government grinds to a halt. Deadlock isn’t a disaster; it’s a feature. If the branches can’t agree, let the president veto, let Congress starve the budget, let enforcement stall. Don’t tell me about “essential services.” Nothing’s so critical it can’t take a breather. Shutdowns force everyone to the table—debate, compromise, or expose who’s dropping the ball. If the public loses trust? Good. They’ll vote out the clowns or live with the circus they elected.
Think of it like a server crash. Sometimes you need a hard reboot to clear the cruft. If voters keep picking the same bad admins, well, the country gets what it deserves. Failure’s the best teacher—way better than limping along on autopilot.
States Are the Real MVPs
If the feds fumble, states step up. Right now, states act like junior devs waiting for the lead engineer to sign off. Why? Federal money. It’s a leash, and it’s tight. Cut that cash, and states will remember they’re autonomous. Some will shine, others will tank—looking at you, California. And I’m okay with that. Let people flee to better-run states. No bailouts, no excuses. States are like competing startups: the good ones thrive, the bad ones pivot or die.
Could it get uneven? Sure. Some states might turn into sci-fi utopias while others look like a post-apocalyptic vidya game. That’s the point—competition sorts it out. Citizens can move, markets adjust, and failure’s a signal to fix your act.
Chaos Isn’t the Enemy
Yeah, this sounds messy. States ignoring federal law, external threats poking at our seams, maybe even a constitutional crisis. I’m not scared. The Supreme Court’s there to referee interstate fights, and Congress sets the rules for state-to-state play. But if it all falls apart? Still cool. States can sort it without a babysitter—it’ll be ugly, but freedom’s worth it. External enemies? They’ll either unify us or break us. If we can’t rally, we don’t deserve the win.
Centralizing power to avoid this is like rewriting your app in a single thread to prevent race conditions—sure, it’s simpler, but you’re begging for a deadlock. Decentralized chaos lets states experiment, lets people escape, lets markets breathe. States competing to cut regulations to attract businesses? That’s a race to the bottom for red tape, but a race to the top for innovation—workers might gripe, but they’ll push back, and the tension’s healthy. Bring it—let the cage match play out. The Constitution’s checks are enough if we stop coddling the system.
Why This Matters
I’m not pitching a utopia. I’m pitching a stress test. The U.S. isn’t a fragile porcelain doll; it’s a rugged piece of hardware built to take some hits. Let it fail a little—filibuster, court, feds, whatever. Patch the holes with amendments if you want, or lean into the grind. Either way, stop fearing the crash. It’s how we debug the republic.
So, what’s your take? Ready to let the system rumble, or got a better way to secure the code? Hit me up—I’m all ears.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:32:40Wir dürfen keinen Millimeter weichen für jene, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen. Vor zehn Jahren wurden die Journalisten des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo in ihrer Redaktion erschossen, weil sie sich die Freiheit nahmen, eine Religion zu beleidigen. Das sollten wir nicht vergessen, und beim Namen nennen. Diesen Text schrieb ich schon damals, und um es vorweg zu nehmen: Ich bin immer noch Charlie.
„Und, sind Sie auch Charlie?“ fragte damals mein Banksachbearbeiter, nachdem ich auf die Frage nach meinem Beruf „Journalistin“ geantwortet hatte. Viele waren seinerzeit „Charlie“, ja, die Solidarität mit den Opfern in Paris war groß. Bei uns im Land und auch weltweit. Tausende Facebooker veränderten ihre Profilbilder, aber genauso sicher, wie das Amen in der Kirche, hatte es nur wenige Tage gedauert, bis die Differenzierer auf den Plan gerufen wurden. Am Tag der Geiselnahmen in Paris fuhr ich gerade Taxi in Berlin, während sich die französischen Sondereinheiten vor der Druckerei und dem jüdischen Supermarkt in Stellung brachten, die ebenfalls unter Beschuss von Islamisten gerieten. Der Taxifahrer war kein potenzieller „Charlie“. Ich konnte seine Nationalität trotz Akzent nicht ausmachen, möglicherweise war er sogar Franzose. Ich habe nicht gefragt. Sein Standpunkt jedenfalls: „Warum mussten die das auch veröffentlichen, das hätte man ja wissen können, das sowas passiert“.
Wenn mehr auf dem Spiel steht, als ein Profilbild
Ein Moslem? Ich weiß es nicht. Aber auch aus dem christlichen Lager kam zunehmend Kritik, nachdem so mancher recherchiert hatte, was für Karikaturen bei „Charlie Hebdo“ in der Vergangenheit erschienen sind. Auch mit uns Christen ging man in dem Satire-Magazin nicht gerade zimperlich um. Sind wir immer noch Charlie, auch dann, wenn unsere eigene Religion aufs Korn genommen oder gar beleidigt wird?
Und so bestätigte ich dem Angestellten am Bankschalter auch gerne: „Ja, ich bin Charlie, aber ich bin auch gespannt, wie viele immer noch Charlie sind, wenn es um ihren eigenen Kopf geht!“ – eine Frage die heute kaum aktueller sein könnte angesichts von katholischen Priestern, die zwischenzeitlich im Namen Allahs in Frankreich am Altar geköpft wurden und auch islamischen Attentätern, die gerne deutsche Weihnachtsmärkte für ein adventliches Töten zum Anlass nehmen. Sind wir immer noch “Charlie” wenn die Frage nach der Solidarität mit den Opfern sich nicht mit einem Wechsel des Profilbildes bei Facebook erledigen lässt? Denn ein Bild zu tauschen, tut nicht weh, ist schnell gemacht und man bewegt sich damit gerade sowieso im Strom der breiten Masse.
Gesicht zu zeigen ist ein Anfang, es bis zur letzten Konsequenz durchzuhalten, oft etwas ganz anderes. Auch Prominente zeigten damals vor zehn Jahren gerne immer wieder Gesicht. Es existierte eine ganze Kampagne dazu unter dem Namen.
Da war dann Klaus Wowereit Migrant, wenn jemand was gegen Migranten hat, Jörg Thadeusz war schwul, wenn jemand etwas gegen Schwule hat, Ulrich Wickert war Jude, wenn jemand etwas gegen Juden hat und Markus Kavka gar schwarz, wenn jemand was gegen Schwarze hat.
Das ist auch gut so, so wird Flagge gezeigt. Aber es braucht für derlei Bekenntnisse genauso wenig Mut, wie für den Profilbild-Wechsel bei Facebook.
Denn sind wir wirklich immer noch „schwarz“, „schwul“, „Jude“ oder „Migrant“, wenn unser Nebenmann angegriffen wird? Kurz nach der Ermordung der Satiriker von Charlie Hebdo bekam damals Ralf König auf Facebook und Co. von allen Seiten die Comiczeichner-Jacke vollgehauen, weil er nicht mehr ganz Charlie sein mag. Aus Angst hatte er eine Karikatur zurückgezogen, die sich mit dem Islam beschäftigte. Bei ihm steht ja auch nicht nur ein Profilbild, sondern – wie Paris gezeigt hat – wesentlich mehr auf dem Spiel. Eine allzu menschliche Reaktion! Und all den Heuchlern, die ihn verurteilen, würde ich gerne zurufen: Euch möchte ich mal in der gleichen Situation erleben. Nämlich dann, wenn es persönlich wird und die Angst nicht abstrakt, sondern konkret begründet werden kann.
Gerade Christen dürfen nicht zurückweichen
Das zeigt aber gleichzeitig, warum es so wichtig ist, dass wir auch weiterhin Charlie sind. Weil die Angst im Kopf uns sonst lähmt.
Wenn ein Journalist anfängt nachzudenken, ob er überhaupt oder wenn, wie er etwas schreiben soll, dann hat die Selbstzensur bereits eingesetzt.
Wenn ein Journalist Fakten weglässt, weil er vermutet, dass sie nicht gerne gehört werden, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Wenn ein Zeichner sich nicht mehr traut, manche Themen oder Religionen aufs Korn zu nehmen, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Und dann nutzt es nichts, dass gesetzlich keine Zensur existiert, weil diese Gesetze dann nicht mehr das Papier wert sind, auf dem sie stehen. Wir dürfen nicht zurückweichen. Auch und gerade nicht als Christen. Auch wenn wir selbst mit manchen Karikaturen hadern. Beleidigt sein darf man trotzdem. Denn der Grad von persönlicher Entrüstung ist bei allen unterschiedlich. Ich jedenfalls habe Tränen gelacht beim Kinoklassiker „Life of Brian“ und Monty Pythons „Catholic Song“ ist einfach ganz großes Kino. Aber auch ich war schon oft empört, weil mir manches, was unter Satire und Kunst verkauft wird, zu weit ging.
„Würden Sie auch Mohammed-Town ausstrahlen?“
Als etwa 2003 der Musiksender MTV die Comic-Serie „Popetown“ mit einem infantilen Papst und korrupten Kardinälen ausstrahlte, habe ich eine Gegenkampagne dazu organisiert. „Würden Sie auch Mohammed-Town“ ausstrahlen, fragte ich damals in einem offenen Brief die MTV-Geschäftsführerin Catherine Mühlemann. „Kein Christ wird Ihnen bei Ausstrahlung die Studiofenster zertrümmern, handelt es sich doch beim Christentum um eine Religion des Friedens. Wir verdienen aber nicht weniger Respekt als andere Religionen.“ 50.000 Menschen beteiligten sich damals an den Protesten, verschiedene Organisationen, Politiker und sogar der Zentralrat der Juden protestierte, genutzt hat es nichts. Die Serie erledigte sich letztendlich selbst mit niedrigen Einschaltquoten dank ihres unterirdischen Niveaus.
Aber selbst, wenn es ein Erfolg geworden wäre, hätten wir weiter protestiert: friedlich und ganz sicher nicht mit dem Maschinengewehr. Wir sind ein Land, in dem diese Debatten immer und immer wieder neu mit Worten und nicht mit Waffen ausgetragen werden. In unserem Land darf man kritisieren und sich auch empören. Wir dürfen unsere eigene Regierung anprangern und uns über Religionen lustig machen. Das tut weh, wenn man selbst betroffen ist, dieses Recht dürfen wir aber nicht riskieren. Für keinen persönlichen Grad an Beleidigtsein.
Diskurs statt Blasphemie-Gesetze
Wenn wir also Rücksicht nehmen auf Religionen, dann aber bitte auf alle. Wenn Religionen aber Kritik, Humor oder Satire aushalten müssen, dann bitte auch alle. Ich halte nichts von Blasphemie-Gesetzen, aber umso mehr vom freien Diskurs, der nicht nur in der Religionsfrage derzeit ins Hintertreffen gerät.
Die Frage, ob „der Islam“ zu Deutschland gehört, ist also die falsche. Die Frage ist: Will der Islam zu Deutschland oder gar zu Europa gehören? Sind alle seine Gläubigen bereit, friedlich hinzunehmen, dass im Namen von Meinungsfreiheit, Kunst oder Satire der eigene Glaube beleidigt werden darf?
Denn erst dann ist der Islam wirklich im freien Europa angekommen und diese Frage können die Muslime nur unter sich ausmachen. Es ist nicht an uns, ihnen ihre Religion zu erklären. Wir sollten aber langsam klären, wofür wir selbst stehen. Integration kann nur von jemandem erwartet werden, dem man auch erklären kann, in was er sich integrieren und wie weit das reichen soll.
Wir werden den gemeinsamen Nenner aufzeigen müssen, die „Conditio-sine-qua-non“, ohne die sich unsere Gesellschaft sonst immer weiter auseinander bewegt. Ich habe damals von Catherine Mühlemann keine Antwort auf meine Frage bekommen. Ich weiß nicht, ob sie heute Charlie ist. Ich wünsche mir keinen Raum für diese Angst, die uns lähmt, Debatten ehrlich zu führen. Für Menschen, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen, weiche ich keinen Millimeter. Ich bin Birgit Kelle. Und ich bin immer noch Charlie.
-
@ c4b5369a:b812dbd6
2025-04-15 07:26:16Offline transactions with Cashu
Over the past few weeks, I've been busy implementing offline capabilities into nutstash. I think this is one of the key value propositions of ecash, beinga a bearer instrument that can be used without internet access.
It does however come with limitations, which can lead to a bit of confusion. I hope this article will clear some of these questions up for you!
What is ecash/Cashu?
Ecash is the first cryptocurrency ever invented. It was created by David Chaum in 1983. It uses a blind signature scheme, which allows users to prove ownership of a token without revealing a link to its origin. These tokens are what we call ecash. They are bearer instruments, meaning that anyone who possesses a copy of them, is considered the owner.
Cashu is an implementation of ecash, built to tightly interact with Bitcoin, more specifically the Bitcoin lightning network. In the Cashu ecosystem,
Mints
are the gateway to the lightning network. They provide the infrastructure to access the lightning network, pay invoices and receive payments. Instead of relying on a traditional ledger scheme like other custodians do, the mint issues ecash tokens, to represent the value held by the users.How do normal Cashu transactions work?
A Cashu transaction happens when the sender gives a copy of his ecash token to the receiver. This can happen by any means imaginable. You could send the token through email, messenger, or even by pidgeon. One of the common ways to transfer ecash is via QR code.
The transaction is however not finalized just yet! In order to make sure the sender cannot double-spend their copy of the token, the receiver must do what we call a
swap
. A swap is essentially exchanging an ecash token for a new one at the mint, invalidating the old token in the process. This ensures that the sender can no longer use the same token to spend elsewhere, and the value has been transferred to the receiver.What about offline transactions?
Sending offline
Sending offline is very simple. The ecash tokens are stored on your device. Thus, no internet connection is required to access them. You can litteraly just take them, and give them to someone. The most convenient way is usually through a local transmission protocol, like NFC, QR code, Bluetooth, etc.
The one thing to consider when sending offline is that ecash tokens come in form of "coins" or "notes". The technical term we use in Cashu is
Proof
. It "proofs" to the mint that you own a certain amount of value. Since these proofs have a fixed value attached to them, much like UTXOs in Bitcoin do, you would need proofs with a value that matches what you want to send. You can mix and match multiple proofs together to create a token that matches the amount you want to send. But, if you don't have proofs that match the amount, you would need to go online and swap for the needed proofs at the mint.Another limitation is, that you cannot create custom proofs offline. For example, if you would want to lock the ecash to a certain pubkey, or add a timelock to the proof, you would need to go online and create a new custom proof at the mint.
Receiving offline
You might think: well, if I trust the sender, I don't need to be swapping the token right away!
You're absolutely correct. If you trust the sender, you can simply accept their ecash token without needing to swap it immediately.
This is already really useful, since it gives you a way to receive a payment from a friend or close aquaintance without having to worry about connectivity. It's almost just like physical cash!
It does however not work if the sender is untrusted. We have to use a different scheme to be able to receive payments from someone we don't trust.
Receiving offline from an untrusted sender
To be able to receive payments from an untrusted sender, we need the sender to create a custom proof for us. As we've seen before, this requires the sender to go online.
The sender needs to create a token that has the following properties, so that the receciver can verify it offline:
- It must be locked to ONLY the receiver's public key
- It must include an
offline signature proof
(DLEQ proof) - If it contains a timelock & refund clause, it must be set to a time in the future that is acceptable for the receiver
- It cannot contain duplicate proofs (double-spend)
- It cannot contain proofs that the receiver has already received before (double-spend)
If all of these conditions are met, then the receiver can verify the proof offline and accept the payment. This allows us to receive payments from anyone, even if we don't trust them.
At first glance, this scheme seems kinda useless. It requires the sender to go online, which defeats the purpose of having an offline payment system.
I beleive there are a couple of ways this scheme might be useful nonetheless:
-
Offline vending machines: Imagine you have an offline vending machine that accepts payments from anyone. The vending machine could use this scheme to verify payments without needing to go online itself. We can assume that the sender is able to go online and create a valid token, but the receiver doesn't need to be online to verify it.
-
Offline marketplaces: Imagine you have an offline marketplace where buyers and sellers can trade goods and services. Before going to the marketplace the sender already knows where he will be spending the money. The sender could create a valid token before going to the marketplace, using the merchants public key as a lock, and adding a refund clause to redeem any unspent ecash after it expires. In this case, neither the sender nor the receiver needs to go online to complete the transaction.
How to use this
Pretty much all cashu wallets allow you to send tokens offline. This is because all that the wallet needs to do is to look if it can create the desired amount from the proofs stored locally. If yes, it will automatically create the token offline.
Receiving offline tokens is currently only supported by nutstash (experimental).
To create an offline receivable token, the sender needs to lock it to the receiver's public key. Currently there is no refund clause! So be careful that you don't get accidentally locked out of your funds!
The receiver can then inspect the token and decide if it is safe to accept without a swap. If all checks are green, they can accept the token offline without trusting the sender.
The receiver will see the unswapped tokens on the wallet homescreen. They will need to manually swap them later when they are online again.
Later when the receiver is online again, they can swap the token for a fresh one.
Summary
We learned that offline transactions are possible with ecash, but there are some limitations. It either requires trusting the sender, or relying on either the sender or receiver to be online to verify the tokens, or create tokens that can be verified offline by the receiver.
I hope this short article was helpful in understanding how ecash works and its potential for offline transactions.
Cheers,
Gandlaf
-
@ 5188521b:008eb518
2025-05-02 10:19:17Fabian Sixsmith leaned closer to the screen. A couple of white pixels fizzed through the frame, and the hairs on his arm prickled. It had to be her. The blonde. Underworld’s most wanted — T1n4Red.
It was nearing daybreak in Lewistown, Montana. The end of yet another 14-hour shift at the DoS facility. Pulling fourteens was tough on his body, but it reduced the time it would take for Fabian to gain promotion to agent. Working at the Department of Surveillance came with the serious drawback of being labeled a snoop, but agents could be free — solid pension credits and private property. But today, he would not slink back to his closet-sized studio for buttered noodles and two hours on the velobike. Today would be the day he proved his work was responsible for locating T1n4Red. Her crimes were manifold; her methods were meticulous. Operating encrypted communication networks and thousands of transaction joins to obfuscate Underworld finances. Fabian flipped the plastic cover of the alarm on his console and pressed the button.
Agent Williams appeared behind him in seconds. The babble of voice commands in the CCTV facility cut to zero. “Situation update, Operative Sixsmith.”
Liquidating the bad guys had been the dream ever since his father lost his college fund to a hacker. Cypherpunks came in all guises, and some could phish credits from careless Boston drunks and cover their tracks with encryption. Fabian opened the dossier on his desk. “Tier 1 target located. DNA confirmation requested from ground team.” He was certain. So many nights following encoded messages he found hidden data in images on the public comms ledger. Many were drop sites for the scumbags who delivered supplies to the Underworld in exchange for bitcoin — the only money the government couldn’t meter out and strip away automatically. That pixel of white had to be her blonde hair vanishing, once again, underground.
“Enhance the facial image,” said Williams.
There was no clear image to enhance. Fabian would have some explaining to do if he was wrong. Except he couldn’t be wrong. Those pixels had been his life for the last ten months. Finally, he had trapped her. Straightening his glasses, he prepared his reply. “I can bring up the drop locations from the LSB ima—”
“Operative. What is the protocol required to initiate a Tier 1 alert?”
Fabian could feel the heat of his boss’s glare. “Agent, there is insufficient facial recognition data, but if you give me a minute…” He had captured dozens of steganographical messages — locations, account numbers, usernames. Hiding messages in plain sight was apparently how cypherpunks avoided detection with such ease.
Williams was already patching through to the ground team on his Neurocomms link. “What’s your ETA on the location?” He furrowed his brow. “Copy that... proceed.” Turning towards Fabian, he snapped his fingers. “My office. Now.”
According to Fabian’s calculations, the ground team would report back with the DNA scan in three to four minutes. When they got a match, she’d be toast. T1n4Red would be underground forever; if she resurfaced, the dronecopters would gun her down in minutes. He just had to stall Williams until the confirmation came through. That might be the only way to avoid his first ever sanction. Having a blemish on record would set his lifeplan back by several months. He thought about requesting a comfort break on the system, but Williams would deny it. Fabian stood up purposefully. He arranged the chair and a few items on the desk, then dragged his feet all the way to the office.
Each agent in the DoS facility had an area of control around the size of a football field. Their 12’ by 12’ office comprised the only enclosed space and was positioned in the middle of rows upon rows of desks. Four walls of two-way mirrored glass formed the raised office cube — a mini panopticon within the greater panopticon of DoS. The agent sat in the swivel chair and swung his feet onto the desk. “You better be right about this, Sixsmith, or you’re done here.”
Fabian’s heart beat like a heavy bass kick. The perfectly calibrated 67-degree air didn’t stop him from wanting to loosen his tie. When he jammed his fingers down the small gap between his neck and collar, they came out slick with sweat. All those nights chasing. The tabulations, the data models, the transcripts from Underworld detainees, the ciphers he’d decoded — they all seemed like a game. A dream. He was the grizzled sheriff finally placing the noose around the neck of the uncatchable outlaw. He knew that in sixty seconds or so, the ground team would confirm a DNA match, and it would be impossible for T1n4Red to resurface without physical liquidation. “I’m sure, sir. This was the only way. We’d never get a facial match on a Tier 1.”
The agent looked at the communicator on his desk. Nothing.
Did T1n4Red eat buttered noodles and work out in her underground living closet? Did she crave for the feel of a paperback novel, or perhaps own a non-cataloged copy? It’s not like she could step foot inside the state knowledge center. “What action will DoS—”
Ground Unit Bravo to Williams. Do you copy?
“This is Williams. Over.”
Bravo commander confirmed the DNA match. It was her. She would now be classified a subverter. The payment instructions she had etched into the self-repair polymer bench had been photographed. Any wallet receiving those coins would be investigated. The fintech arm would already be working on liquidating affiliated Overworld accounts. One wrong turn and they can shut down your life’s wealth.
But T1n4Red was smarter. DoS would always be one step behind the cypherpunks because they were bound by government protocol, unable to infiltrate the Level 3 realm of encrypted private comms. Fabian had to take risks. What use was all his dedication if it just led to being remaining on the outside of a panopticon looking in?
“You can leave.” Williams motioned to the office door. “Your shift was over sixteen minutes ago.”
The State Knowledge Center smelled of the past. That’s what Fabian liked about it. He turned the page, savoring the quality feel of thick paper, imagining that when this book ran through enough hands, the inked fibers would run from black to gray to cream-white and the story would be gone. These were some of the only off Ledger items left in the country.
Wild Country Outlaws was Fabian’s sanctuary from the pressures of his job. All fiction was based on the kind of truth that needed to survive. Back to the times when eyes touched words without being digitally tracked, when citizens could own things. He read a paragraph and closed his eyes to imagine how life was back then. The cavernous knowledge center, with its hard seats and CCTV lenses transformed into lush plains and steep hills. Fabian felt the warm breeze on his face and the muscles of the horse beneath him. The two rifles slung on his back would shoot those boys dead. No one would take his property. His wife, children, his lame brother, hell, the whole damned village of Lewistown depended on his cattle to provide.
Of course, land could only be leased now. Livestock too. Those rustlers would have a hard time taking anything without public subscription fees and pre-taxed profits coming out. And if they wanted, the Department of Property could rescind custody of any item and confiscate it. Fabian’s smart-band vibrated, indicating he had just ten minutes of reading time left. The thing buzzed too hard. It pinched, but like all sanctioned hardware, it was government hard-coded.
He hadn’t been able to focus this time. Not really. Was T1n4Red an outlaw or a rancher? Either way, she was fighting the system that had stripped Americans of their right to call their house a home. According to the Department of Education, pre-ledger days were violent wealth-disparity wars, but the novels Fabian read painted a different picture — a fantasy freedom where ordinary citizens could build wealth.
Fabian rose to go. He handed the book to the desk girl and watched her scan it into the system. His smart-band buzzed again with a compliance point. To think his friends chased these stupid tokens for avatar upgrades and paid-time-off options. But, without them, he might end up with his ID frozen like his high school buddy, Scott, cut off from all legal avenues to earn a living and watched like a hawk by DoS. Did he have a secret stash of satoshis that kept him clear of the state debtors’ facility?
The lady at the desk smiled. Her brown bob remained undisturbed by the air cooling system. “We hope you enjoyed your trip into our analog archives, Fabian.”
“Sure. See you next time, Miranda.” He breezed out. They had history, but it wasn’t something he was interested in repeating. Imagine the conversations about cataloging systems and the internal squabbles of the Knowledge Center board. Fabian was already in a committed relationship with the powers of his imagination. Explicit videos were far too risky for a DoS worker to use, but the image of T1n4Red’s full lips and blond hair invaded his dreams. They could run a ranch together, or maybe they’d be cattle rustlers on the run. He wasn’t sure why, but every night, Fabian masturbated to the one rendered CGI model of T1n4Red they had on file. On the outside, his life was the ultimate mundanity, but the thrill of T1n4Red, the taste of the air on the great ranches outside the city, the sheer danger of even thinking all this, was the only way he could sleep.
They watched the pollination drone flit between the hibiscus flowers in the thick air of the botanical biodome. Fabian had been lucky to receive two of the limited daily visitor passes. It was even luckier for Scott, who now had the chance to get out of his mom’s dingy basement for a few hours.
“You know why they made them bigger than bees, right?” Scott spoke out of the side of his mouth. When Fabian shrugged, he leant in to inspect the device hovering around eye level. He blew a kiss and waved at its pollen-collector end.
“You don’t know that.”
Scott turned and swept his lank hair off his forehead. “You're the one who checks the footage, snoop.”
Micro cameras were yet another panopticon in the armory of the State. You had to assume, even when lying in bed with a lover, even when going to the toilet, that it was possible you were recorded, watched, and analyzed even years later. Secrecy was a virus DoS sought to eradicate.
The biosphere wristband on Fabian’s right arm sounded. Closing time was fast approaching. Fabian put a hand on Scott’s shoulder. “You know, there was a time when access to nature wasn’t so strictly controlled.” He stopped himself from saying more.
They joined the crowds heading to the exit down the palm pathway. “You heard about the latest blacklist?” asked Scott. “The mixnets are awash with it.”
Fabian’s neck muscles tightened. “You shouldn’t be telling me you’re on those forums.” Until he became an agent, even Fabian was prohibited from accessing the decentralized ‘Level 2’ network.
Scott laughed. It was the first time Fabian had heard him laugh that day. “That’s the fun of this little game, homie. Encoding and decrypting ciphers is living. It’s all I got apart from running from debt.” He lowered his voice. “My identity is already in prison, but I ain’t going too.”
Glancing left then right, Fabian made a decision. It was a decision to offer information to a friend, a true friend who had no reason to stick by him when all others cut ties. Sharing a secret in the meatspace was the biggest risk Fabian had taken in years, but he had no way to do it digitally.
“I was behind it.” He expelled a sigh.
Scott turned his head. They carried on walking towards the exit in the throng of people. A few seconds passed.
Fabian scratched at the mole above his eye. “Spent months unraveling stego messages. I feel like I know her. Like really know her.” Was he saying this out of pride or trepidation? Even if they ended in constrained mediocrity, lifeplans were so beautifully simple. Tina, Williams, the ranch, avenging his father’s bankruptcy, the forums, the caution, it all seemed so jumbled. “Maybe I’m in love.” What was Fabian saying? However long T1n4Red lasted underground, she’d never be able to surface again.
Scott bumped Fabian by stepping across his path. “Not in the meatspace. Keep checking the images. There’s a lot more hiding in plain sight than you know.”
They walked in silence through the automated exit gate into the gray city air. As they departed, Scott turned back and called out, “Right pocket.”
Sure enough, Fabian felt the weight of a ‘brick’. He had held one of the untethered devices once in DoS training. Without even putting his hand into his pocket he knew that it was there and what it meant. Decentralized forum instructions would be written on an attached note. The code would be something only he and Scott knew. T14nRed and the entire underworld were now at his fingertips.
23:43 - untethered alert.
Invitation to join Level 2 CP mixnet.
Confirmation Key: M0ntann4Sc0ttySn00ps2031
Fabian lay back in his single bed. He followed the personalized invite link Scott had generated. It must have been strange, he thought, when space was not at a premium, when people went for a walk to escape, rather than lie on their bunk and plug themselves into a metaverse or L2 world. The Ledger made everything easy, an all-in-one software system for citizens so dialed in to their lifeplans, they didn’t have a second to spare. That’s how it had seized control of the nation.
The forum loaded and he found his welcome message from Scott.
Relay from T1n4Red:
It is never too late to use the powers of surveillance for good, Operative Sixsmith. Underworld 4gives but the ledger does not 4get.
In the darkness of his cabin, his face bathed in blue light, Fabian sat bolt upright. His head broke the plane of the holoscreen and a tinge of current trickled through his temple. She knew who he was; she knew what he had done. A charge pulsed through him, the thrill of true privacy. How had he been duped into thinking a total lack of encryption guaranteed freedom and not a glass cage?
The holoscreen flickered for a second. A multimedia message.
Level 2s were a gray area, not illegal. Messages could be relayed peer to peer along a mixnet to the end user. With personalized links hidden in messages on the public comms ledger, communities could be discerning about who joined.
When Fabian leaned back into a lying position, he was greeted by a 3D render of the woman he’d been chasing for over a year. His eyes drank in the red-lipped smile and blonde hair of the woman he’d forced underground, never to feel the rays of the Montana sun again. She held a piece of paper up to the camera, but Fabian couldn’t tear his eyes from her piercing gaze. 64k cameras could pick up the tiniest imperfection. She looked even more real than if he saw her in the flesh. The piece of paper she held was another invite code — this time to an L3 channel.
Fabian exhaled. Breathe. He ran his finger over the chain of three tiny moles above his right eyebrow as if checking they were still there. There were agents who’d been on the force for decades without penetrating Level 3. All messages were stored on the Ledger — that couldn’t be avoided. But with all the red herrings and strong encryption, it was impossible for even the most powerful computers at DoS to uncover much about the members of Underworld’s inner circle. Fabian’s hand reached for his untethered brick. He entered the address from the 3D render of Tina’s paper, followed by the 24-character code from the paper on the outside of the brick. He was in. His next shift at DoS started in ten hours, but he knew he wouldn’t sleep much before then. Tina, and the Underworld answers he’d been seeking awaited on the L3 forum. Fabian made his way to the bathroom and rooted out an old lighter from the medicine cabinet. Staring back from the mirror was his reflection; perhaps it was an avatar of him bound for the Underworld while he remained in the meatspace with his tiny closet apartment and faltering lifeplan. They both watched the password on the paper note burn.
The hubbub of DoS Sector 4A quietened as Fabian walked down the corridor. The hum of hundreds of microcameras was imperceptible to human ears. The one place without them was the toilets — a DoS employee committee had made sure of that — and that is where Fabian’s untethered communicator brick lay. Even if it was found on a bug sweep, they couldn’t trace it to him. And he had ten minutes every two hours to get to the bathroom and check in.
At first she’d been cautious, wanting to know if Fabian would follow her precise instruction. Then, information from Tina had came fast and furious. Names, transactions, locations, protocol, so much information. The tips she’d provided checked out. In fact, they were all just about low-level enough that it was believable that Fabian’s data-driven detective work had unearthed them. She’d even provided a methodology to show which macros and filters he could use to locate L2 peddlers and fixers.
He removed the floor tile behind the toilet bowl. This never got less gross. After relieving himself and pulling the flush chain, he attached the remote charge pack and switched it on. No battery, no trace signal.
11:03 - Message waiting: 6Smith, something important is about to happen. Act surprised. After confirmation, we must meet in person. It will not be easy to get you here. Instructions will follow.
Fabian heard the toilet door open. Could DoS be employing physical spies without the use of cameras in the bathrooms?
The sound of a belt buckle. Charcoal-gray trousers descended and appeared on top of brown loafers through the little gap under the cubicle wall. The heavy-set man dumped himself onto the john and exhaled.
After he deleted the message, Fabian switched off the phone and wiped the power back into his remote charger. He scrubbed his prints off the brick and replaced it behind the bowl. Another flush and he was gone. Out the door before charcoal trousers could physically tie him to the brick. If he was snooping, they would know. He’d get questions about using an unsanctioned jailbroken device. Maybe he could claim he was trying to arrange a physical meeting with T1n4Red. Still, the interrogation would be brutal.
Back on the floor, Agent Williams activated a meeting alert on Fabian’s desk. The red light informed him he must report to the cube immediately. It took great restraint for Fabian to avoid any nervous ticks. Especially with the scrutiny of operatives at his level, he couldn’t avoid a single nervous exploration of the moles on his temple or wiping of hands on trousers. The electronic band every citizen had clamped around their right wrist fed streams of bio-data to the DoS servers. Who would be alerted if his heartbeat spiked or breathing patterns changed? As he’d learned on the L2 forums, flying under the radar took a lot more than digital restraint. The surveillance apparatus of the state kept so much biometric data it had become a living cyborg. Could this be about the bathroom break? The guy in the next stall with the charcoal trousers? The brick? Was this the start of a downfall that ended in the same invisible blacklist Scott was on? Maybe that chick in the library had something against him too.
The glass door slid open and Fabian moved through the entry point in one clean step.
“No need to sit, Operative Sixsmith. Let’s stay on our feet here.”
Sixsmith awaited the news. Whatever it was, at least it would be quick.
Williams raised a stainless steel travel mug to his lips and drank. If the coffee was hot, he showed no signs of it. “I must admit, I’ve had my doubts about you.” An ominous start. “Up until this year, your work was adequate.” Williams paced towards the glass wall to watch the goings on of the morning-shift operators. His invisible stare could put someone’s back out. “And that stunt you pulled to get the jump on T1n4Red… some stricter agents might have filed that as a denial-of-protocol infraction.”
Fabian locked his gaze to the coffee cup and let him talk.
“But since then, your results have been quite something. An 89% strike rate on intel and twelve L2 agitators liquidated. That’s as high as I’ve seen.”
“Thank you, sir.” Fabian rearranged his cotton shirt, which, despite the blasting air con, was stuck firmly to his back.
“Good news.” Agent Williams went to his desk drawer and removed a six-inch blade. The silver tip matched the glint of William’s graying hair under the strip light. “You are no longer an operative here at the Department of Surveillance.”
Fabian imagined the angle of attack. A diagonal slashing motion from up high. He wouldn’t have time to avoid the agent’s quick reflexes.
“Congratulations, Agent Sixsmith.”
Fabian took a step back. His right hand found its way to his brow. “What?”
“You’ve been promoted, son. It can’t be that much of a surprise.”
Fabian had spent so long tracking certainties, he had forgotten what surprise felt like. He had his doubts about the system, his L3 secrets, his upcoming liaison with T1n4Red, his friendship with Scott. But things would be better as an agent. His family back in Boston would surely offer some begrudging respect. If he wasn’t six feet under, his old man might feel some kind of peace knowing his boy had won back those credits. Freedom from bio-data collection and freedom to roam. He faced his boss. “But I’m not up for review until—”
“Take the win.” Williams approached, knife in hand. “We need all the capable agents we can get.” He reached for Fabian’s right forearm. His grip was that of a much bigger man. “Effective immediately, you are Agent Sixsmith of the Department of Surveillance.” He slid the knife under Fabian’s communicator wristband and sliced through the strap.
The cool office air touched his now naked wrist. Fabian smoothed the skin as if he had been unshackled.
Once Williams returned the knife to its drawer, he offered his hand to shake. “Congratulations, Agent. Full briefing tomorrow at 0930.”
“Yes sir. Thank you for your trust.” He turned to go.
“Stop,” a sharp voice called. Williams held a small piece of metal between thumb and forefinger. “Don’t forget this.”
Agent Fabian Sixsmith accepted the gift — an American flag pin. He nodded and stepped through the doorway in the same way he entered.
Fabian zipped his thick hoodie and stepped out into the night. The reflectors in the fabric would dazzle the night vision of the cameras, and the Federal Government hadn’t passed any laws telling people how to dress… yet. He opened the door and set out to meet his handler.
He started his run towards the city outskirts, the hood shrouding his adrenaline-shot eyes. The back of his skull throbbed. It had been bothering him all afternoon. Throwing in a few boxing moves for good measure, Fabian pounded out the miles. One, two, past the city limits and onto the shoulder of the 87, the sixteen-wheeler auto rigs ripping past. The drones would be following — of that he was sure.
His handler was there. Just like Tina said. Half a mile after the first junction, under the bridge, Scott straddled his solarbike. This must be how he earned his sats — acting as a go between for Underworld agents who had gone to ground.
No words, just the exchange. Fabian unzipped the hoodie and draped it over his friend’s shoulders. Scott removed a 3D image scanner from his pocket and ran it over Fabian’s face. Two seconds and the ID confirmation would be relayed on the Ledger, probably embedded with a stego message. A quick clap of the hands, and he drove into the night. Forty, fifty, sixty, and gone, west towards Great Falls. Fabian took a breath. Is this what he had done all those reps in the closet for? He scrambled up the bank and jumped for the bridge railing. Hauling his body up and over in one swift motion. Then, crouching low behind the advertising hoarding, he duck-walked over the bridge and down the bank. How would he disable the micro cameras? Even without tracking data, the DoS apparatus wouldn’t be far behind — especially after they scrambled a drone to intercept Scott. Thirty seconds tops.
This place, just a few miles away from Lewistown, was the setting for one of those books he loved — cowboys, sheriffs, and theft. Of course, the subterfuge of Level 3 protocol and 256-bit encryption was a little more complicated now. The idea of coding messages is as old as civilization, only the attack vectors changed over time.
Left. Right. Feet smacking dirt. Fabian had to trust the track was level. He could barely see three feet in front of him — only the dim Montana moonlight for company. The whirr of a camcopter approached overhead. If it locked his thermal image, he was toast. Just a few more strides surely. His lungs burned after all those miles.
DoS wasn’t just going to let a newly-minted agent go for a mysterious wilderness night run.
His foot jammed against a root. He stumbled on, narrowly avoiding a painful fall.
“IDENTIFY ORDER.” The camcopter had locked the human gait recognition. “FAILURE TO COMPLY EVOKES FEDERAL CREDIT ELIMINATION.”
Fabian almost laughed. These fucking things threatening to zero-out people’s hard-earned savings. How the hell had Americans let things go this far? He spotted the manhole cover under the tree. His lungs sucked in the night air, and his heart tore at his ribs.
Wham. Down to the ground. The force of a truck pinned Fabian and pushed his face into the dirt. “No,” he cried. “Let me explain.” Searing pain pulsed through his skull from the back to the front. In the seconds that followed, it was as if his brain was rebooting. Who was this? What were they doing?
“Neural tracer deactivated,” said the voice of the brute on top of him.
Fabian managed to turn his head. He caught a glimpse of the man, but it was too dark to see his face. The pressure on Fabian’s back slowly released. He shook the cobwebs out of his head.
As Fabian stood, he saw the guard moving away, pointing his EMP caster at the sky, sweeping left then right.
Crash. One dronecopter downed. A crash to the right, another drone gone. These things would be disposed of in some pit or quarry. The figure collected the drones and moved into the night.
Fabian dusted himself off and walked towards his destination of the irrigation pipe system. As Agent Sixsmith hauled the steel grate to the side, he took a breath. This was it. Too late to deny involvement. Too far down the rabbit hole. He’d have to give up everything he worked for — respect at Thanksgiving and a pension large enough to retire to a ranch and ride a horse over the land. In exchange, he’d get a one-time Underworld trip, where he would learn the methods and tactics the punks used to stay off grid.
Now it was quiet, bar the low hum of the highway and the sound of his rasping breath. He’d never been this alive. It sure beat the meticulous protocol of DoS. Before he could stop himself, Fabian was inside, his hands replacing the grate, gripping the ladder, his feet on the rungs, stepping down, down into the dark. Whatever she had to tell him, he needed to hear it. Meeting T1n4Red in the meatspace trumped any handshake from Agent Williams, any pension plan, and any begrudging respect from his nagging mother and fucked-up family. He descended to the Underworld.
At the end of the dank tunnel, Fabian saw the purple glow of UV light. He approached slowly. The sound of soft footsteps approached from behind. He didn’t dare turn. Then, a few paces from the curve where the light grew stronger, a flat plastic object jammed the base of his skull forward. Click. Probably a 3D-printed gun.
“Arms out. Legs astride.”
Fabian complied. The EM scan wouldn’t find anything. He was stripped of all tech — one of the many firsts he’d experienced that day. It was safer for all parties if he didn’t turn around.
The voice barked, “Clear,” and a rough hand pushed him forward. The footsteps descended back towards the tunnel opening.
Peering into the mirror positioned at the tunnel corner, Fabian caught a glimpse of the woman he came to see. The channel between well-defined back muscles drew his eye south. How long had it been since he felt the touch of a woman? How did she stay in such good shape down here? The weak UV light faded to a soft yellow glow in the chamber.
“Agent Sixsmith. We’ve been expecting you.” Tina pulled a t-shirt over her bra and cinched her blonde hair into a top bun. She laughed. “Take a seat.”
“How do you know I’m an agent?” Fabian sat on the plastic chair closest to him. The room had been widened from its original layout. It was now around fifteen feet square with a camp bed, a desk with double monitors, and a treadmill. His eyes settled on the black desktop compu-box.
She touched his arm, her hand surprisingly warm. “I bet you’d love to open that up and take a look.”
Fabian had never seen a homemade device connected up. Getting the parts must have taken years, but nobody could detect unregistered tech through lead linings and all the perimeter protocal. She truly owned something, even if it was just a little black box.
“You didn’t think agents are unsurveilled, did you? Poor boy.”
Fabian’s mind switched to rational mode. Was he burned? Would he ever be able to surface without getting financially or physically liquidated?
“Relax. I know what you’re thinking. This is your first trip here, but it won’t be your last. We fried your tracer chip and they can’t admit they implanted ‘cause it ain’t legal.” She swiveled the computer chair and sat on it back to front. The high chair back almost came up to her chin. “You get one question. Shoot.”
In their digital conversation, Tina had always been careful to give instructions only, never responding to Fabian’s questions. He might have a lot to learn, but at least he wasn’t living in the dark like her, a trapped soldier unable to look above the parapet. Was he walking into a trap? Was he already in one? If things got tough in the interrogation he was sure to receive from Williams, he could always offer some Underworld secret. Fabian turned to face the shadow of a woman he had chased for nearly a year. “Where are the Level 3 relay servers kept?”
“Ooh amor, you’ve gotta think bigger than that.” Tina Red was more than just a celebrity crush. Her blue eyes burned with the intensity of a neutron star. Her slender legs wrapped around the chair like a boa constrictor drawing in its prey. She drew closer, and he could smell the sweat. “There are no dedicated L3 relay servers. We’ve been using a hacked DoS server for months. Keeps you searching for that mythical Underworld data center, right?”
There were so many units in the DoS server cities that it would take years to isolate the hack. Smart. “What’s the end goal to all of this?” he asked.
Instead of replying, Tina shook her head.
Play by Underworld rules, Fabian. It didn’t matter — he knew. Reversing the grip of the big-government machine was virtually impossible, but the dream was that the country returned to ‘the land of the free.’ Freedom to secrecy. Freedom to own. Freedom to transact with whomever you wanted.
Fabian watched as T1n4Red stood and crossed the six-foot gap between them. She leant over and moved a hand to the back of his hair, gripping his short black hair in her fist. The same fear pulsed through him as in the meeting he’d had with Agent Williams — the same Williams who was organizing the search and interrogate protocol for him at that very moment. Was her bodyguard waiting around the corner with the 3D-printed gun, primed to deliver its one shot straight into his brain?
“This is our endgame.” Their faces were inches apart. He saw the same freckles and imperfections in her skin as in the high-res digital render. But there was nothing like real life.
And then, a swell of the tide inside him. Euphoria. The kiss was deep. Their lips fused, one person, one dream. Fabian’s hands reached for the shape of the woman he’d dreamed about so many nights. She sat, straddling his legs and they went on. Blood rising like an ocean swell, Fabian dived into bliss. It all melted away — the dronecopters hovering above, the awkward entry to the office tomorrow, the nagging fear that his accounts would be zeroed out in mere hours. But one image remained. The moment transported Fabian to his spiritual home — the wilds of the Montana hills, the wind blowing through the grassland, the mountain range guarding the horizon. The wild country that called him.
When they finally broke the kiss, Tina stood. “Did you feel it?”
Fabian raised his gaze. “I think so. A place. The wild—”
She raised a finger to silence him. “Don’t say it. This is our secret, Agent Sixsmith.”
He thought for a second. Project Wild Country. It was strange, but he had no doubt. The phrase was branded into his mind clearer than the passphrase he had to memorize for his DoS access. How could two beings communicate telepathically?
“It’s called ‘Telepathic Key Exchange’. TKX for short.” Tina approached and whispered into his ear. “From the mentalists of the late 20th Century.” It had been there all along — a method to eliminate the gap where biological beings had to enter a passphrase physically. This was only part of the information chain without a cipher. No more worries about the micro cameras that could capture keystrokes or capture pen and ink comms.
“Our project,” she breathed.
The image swam through Fabian’s mind once more, the color of the sky as vivid as the eyes of the woman in front of him. The hills and plains in front of them. All protests start with the spark of non-compliance. And all revolution hinges on the man who knows how to play both sides. He’d have to learn more about it, understand it better, but TKX could lay the path to a fully anonymous market, unbreakable smart contracts, and a citizens’ private arbitration court. This would be the rewilding of America.
“We only have a few more minutes.” Tina returned to her chair. She explained the comms protocol and that the two of them were the only people on Earth to know the name of this mission. Project Wild Country would bring TKX to the masses.
“How can we teach people?”
“We lead people through the levels, just like I got you here. There are more stego images on the Ledger every day. It’s already started.”
Fabian looked at the wrist his bio-band had once gripped. “What do I say to DoS to explain this time-gap?” How long had he even been down there, fifteen minutes?
“You wouldn’t be much of an agent if you couldn’t think of something. Be the sovereign of yourself, Fabian.” T1n4Red laughed. “Better get running.”
Fabian moved toward the dark tunnel that led to a surface world buzzing with invisible spies. “I’ll be thinking of you,” he said. Fabian thought he detected the hint of a smile on Tina’s lips, and he felt a tiny swell of the euphoria that had filled him moments earlier. Then, he turned to go. Agent Sixsmith rounded the corner and started his journey back to the wild country.
This story first appeared in Financial Fallout. Find out more about the book at 21futures.com
21 Futures retains 21% of the zaps received to cover operating costs. The majority of the sats are forwarded to the author.
Max Hillebrand is a praxeologist who contributes to several open-source projects, because code is abundant and not scarce. He shares his work freely for others to use and modify. His goal is to help build a parallel economy based on sound money and individual sovereignty, where people can pursue their entrepreneurial ambitions without interference from central authorities. Find out more at towardsliberty.com
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ bf95e1a4:ebdcc848
2025-05-02 10:00:55This is a part of the Bitcoin Infinity Academy course on Knut Svanholm's book Bitcoin: Sovereignty Through Mathematics. For more information, check out our Geyser page!
Holding On
In the old days, we Scandinavians had to save in order to prepare for the long winter. We chopped wood and salted meat in order to survive. In our current age of consumerism, however, we’ve forgotten all that and we pilgrim to the shopping malls as much as everyone else. No one seems to even have a savings account anymore. Interest rates are low, and we’re told to borrow and spend as much as we can. We’re bombarded with advertising for loans, mortgages, and financial services on a daily basis. Why? Because of our inability to understand the nature of money and its mechanics. Inflation is the underlying force that makes us squander rather than save. Inflation hinders us from reaping the fruits of our labor whenever we see fit, and it makes that very fruit rot. Bitcoin reverses the rotting process and provides us with a means of transporting the value of our labor not only through space but also through time.
The Stanford Marshmallow Experiments was a series of studies on delayed gratification conducted in the late 1960s and early 1970s. In these experiments, children were given a marshmallow or a cookie and were told that they would receive an additional one if they could control their urges and not touch the first one for fifteen minutes. Follow-up studies found that the kids who were able to resist the temptation of the first cookie tended to score better on SAT tests, have lower BMIs, and higher incomes than their less disciplined counterparts. Investing in your future self — in other words, resisting present temptation by delaying gratification — is the most effective skill you can cultivate for a brighter future. You reap what you sow. This can be described as having a low time preference. Having a low time preference is a fundamental factor in the economic success of any human endeavor. Not trying to catch fish with your hands for a couple of days in order to construct a rod or net when on a deserted island might make you hungry during those sacrificed days, but it will provide a better chance of catching fish in the future. Likewise, learning new skills now might lead to a higher salary in the future. Unfortunately, our current monetary system distorts our perceptions and incentives and favors those with a higher time preference — those who spend rather than save. We’re at a different point in history than the above-mentioned marooned fisherman. "Give a man a fish and feed him for a day, teach a man to fish and feed him for a lifetime," the saying goes. The ultimate goal should be to teach mankind to teach itself how to fish. What our current paradigm endorses is “give a man enough distractions, and he will stop thinking about finding better ways to support his loved ones and will succumb to whatever narrative you fill his head with, to make him work for you through taxes and inflation instead of for himself.”
In Bitcoin, people with a low time preference win. If you can resist the urge to sell, you will be rewarded in the future. The Bitcoin community refers to not selling as HODLing, which originated when a bitcointalk.org forumer named GameKyuubi misspelled the word holding in a now-famous post titled "I AM HODLING." The post became one of the Bitcoin community’s most prominent memes and a battle cry to resist the urge to sell during bear markets. Bitcoiners who have decided never to sell most or all of their holdings are referred to as HODLers of last resort. This term is not to be confused with the central banking term lender of last resort. The yearly highs in the price of Bitcoin are arguably less interesting than the yearly lows, which are practically decided by these HODLers of last resort. Considering its limited supply, all that Bitcoin needs to keep rising in price over the medium and long term are these people. Adoption and other metrics of measuring the success of Bitcoin are all dwarfed by the currency’s remarkable rise in value since its inception. The price has increased by a factor of ten approximately every three years. The best guarantee we have that it will keep doing so is Bitcoin’s limited supply combined with the HODLers of last resort.
In the Bitcoin space, and even more so in the cryptocurrency space on the whole, there’s a lot of talk about usage and adoption. We’re shown metrics of trading volumes and merchant acceptance, and we’re led to believe that these correlate with the short and long-term value in one way or another. While there may be truth in some of these theories, the most basic function of a deflationary asset is overlooked and rarely mentioned — the elephant in the room, so to speak. The best use for a commodity as scarce as Bitcoin is not to spend it or even to trade it but to save it and hold it for as long as you can. By doing so, you limit the number of coins in circulation. The more people that do this, the harder it will be to come by and the higher its price will be. Nothing on Earth is as scarce as Bitcoin. Nothing is as irreplicable, as immutable, and at the same time as portable as Bitcoin — its unique history and resistance to change have already proven this over and over. Its absolute scarcity is what gives Bitcoin its value, and ironically enough, this seems to be the hardest thing for people to understand about it. What if everyone in the network became a HODLer and decided to never sell, wouldn’t the network just slowly come to a halt? Not at all. Everyone has a price. Few would resist selling some of their Bitcoin if it could buy them a small city. There are price levels for each HODLer where reallocating financially may be a wise thing to do. A Bitcoin is also very divisible: The smallest unit, the satoshi, sometimes referred to as a sat, is one-hundred millionth of a Bitcoin. Even smaller units are made possible with the introduction of the Lightning Network, albeit not in the actual Bitcoin blockchain. Together, this enables Bitcoin to be highly saleable even at astronomical price levels.
What not having sound money has done to us is simply unfathomable. Imagine every person on Earth knowing that every transaction they’ll ever make will have a real impact on their future prosperity. We’re so used to inflationary currencies that most people don’t even realize why sound money is important. We’re so used to having a large cut of our income silently taken away from us that we don’t even realize how much of our day we spend working for someone else. Wars are funded by inflation. Imagine how many man-hours were put in by people who didn’t realize they were actually working for a war machine funded by a corrupt currency during World War II. Every time you use a fiat currency, you legitimize counterfeiting. Every time you use Bitcoin, you promote sound money. In fact, every time you don’t use your Bitcoin but save it instead, you promote sound money because sound money increases in value when the total number of coins in circulation is limited. It all sounds a bit magic and far-fetched, doesn’t it? Increased value over time, no matter what happens? Well, that is why many of us so-called Bitcoin Maximalists are so excited that we put our careers at risk for this technology. Once you realize what Bitcoin is and what it will do for the world, there is no way of un-realizing it. It really is mind-blowing.
At the beginning of time-that-actually-is-money — in other words, around 2009 — Bitcoin was mostly considered a toy for the cypherpunk movement. As its price started to grow rapidly, a small group of early investors became very wealthy, which in turn spawned a media hype around the phenomenon. Mainstream media remained largely skeptical, portraying Bitcoin as a pyramid scheme, a tulip craze, or a bubble at best. Most journalists simply couldn’t understand how an asset seemingly created out of thin air could have any long-term relevance. Some were frustrated because they thought that they’d missed the train. Many still do. In a world where companies like Google, Facebook, and Amazon can rise from zero to world dominance in a decade, people tried to find the Next Big Thing — the next Bitcoin. This attracted charlatans and scammers to the field who launched hundreds of altcoins, claiming to someday be technically superior, faster, or more privacy-focused. What the snake-oil salespeople omitted were the crucial facts: their new coins and tokens were not decentralized (and therefore neither immutable nor censorship-resistant), did not have a fair distribution, and so on. What most people still don’t get is that if Bitcoin doesn’t work, nothing will. This is humanity’s best shot at sound money. It is also, very likely, our only shot at it.
Many venture capital firms, hedge funds, and retail investors were bamboozled by the buzzword frenzy and invested great sums in these quack tokens. This generated confusion in the market as many altcoins increased dramatically in price at an even higher rate than Bitcoin. Due to human nature and a lack of understanding of basic monetary economics, the bubble grew bigger and bigger until it inevitably popped and wiped out most of the useless alternative cryptocurrencies. Bitcoin experienced ups and downs as well, but they were less volatile. Bitcoin bottomed at levels well above the beginning of the previous bull run and then resumed rising just as it had done several times before. The victims of the altcoin craze will take note of this. They will learn the hard way what separates the original from the copycat. They will see the undisputable superiority of sound money. It’s just a matter of time. Time, which is money.
Every time the people of Venezuela, Turkey, Argentina, or Zimbabwe are screwed over by their respective central banking authorities and turn to Bitcoin to preserve their savings or income from rampant inflation, the world becomes more aware of Bitcoin as a store of value. In comparison to the Venezuelan Bolivar, there was no crash in Bitcoin at all. There’s also a good chance the really big players will accumulate aggressively during the next bull market, given that Bitcoin, for the moment, still represents a very small allocation of institutional and hedge fund investment. Consider what will happen when institutional investors and a growing number of larger nations start to see Bitcoin’s potentially limitless upside. At this point, central banks will start to accumulate Bitcoin in an attempt to keep up with reality. This will legitimize the technology even further.
It is still unclear when this will all play out. When it does, however, it will be the largest transfer of wealth from one medium to another in human history. Early investors, many of which are technically competent, will become financially independent and, therefore, able to contribute to the ecosystem full-time. More and more people will demand payment in Bitcoin for its ability to store value. Remember that the next block reward halving is just around the corner and that Bitcoin will have an even greater stock-to-flow ratio than gold in just a few years. After the halving in 2020, Bitcoin will have a supply inflation rate of approximately 1.8%, which is lower than the US Federal Reserve’s target 2% price inflation rate. It is important to remember that Bitcoin is still an experiment. Should the experiment work, however, hyperbitcoinization is just a matter of time.
The implications of giving everyone on Earth the ability to rot-proof the fruit of their labor and transport its value through time are hard to overstate. The closest thing we’ve had to it historically is gold, but gold is not very divisible and not very easy for the general public to get their hands on. More importantly, gold is not absolutely scarce. No one knows how much of it there is left buried in the Earth's crust. Investing in real estate has also been seen as a good store of value throughout the ages, but real estate needs a lot of maintenance and is not cheap to hold on to. Real estate is also relatively easy to confiscate in the event of political collapse. Bitcoin provides us with the potential ability to store any amount in our heads and pass it down through generations without anyone ever knowing we had it in the first place. It effectively endows each individual with the power possessed by the feudal kings to turn people into knights. Any bitcoiner can now dub any no-coiner into a fully-fledged time-proof bitcoiner.
About the Bitcoin Infinity Academy
The Bitcoin Infinity Academy is an educational project built around Knut Svanholm’s books about Bitcoin and Austrian Economics. Each week, a whole chapter from one of the books is released for free on Highlighter, accompanied by a video in which Knut and Luke de Wolf discuss that chapter’s ideas. You can join the discussions by signing up for one of the courses on our Geyser page. Signed books, monthly calls, and lots of other benefits are also available.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-15 06:27:28Básico
bash lsblk # Lista todos os diretorios montados.
Para criar o sistema de arquivos:
bash mkfs.btrfs -L "ThePool" -f /dev/sdx
Criando um subvolume:
bash btrfs subvolume create SubVol
Montando Sistema de Arquivos:
bash mount -o compress=zlib,subvol=SubVol,autodefrag /dev/sdx /mnt
Lista os discos formatados no diretório:
bash btrfs filesystem show /mnt
Adiciona novo disco ao subvolume:
bash btrfs device add -f /dev/sdy /mnt
Lista novamente os discos do subvolume:
bash btrfs filesystem show /mnt
Exibe uso dos discos do subvolume:
bash btrfs filesystem df /mnt
Balancea os dados entre os discos sobre raid1:
bash btrfs filesystem balance start -dconvert=raid1 -mconvert=raid1 /mnt
Scrub é uma passagem por todos os dados e metadados do sistema de arquivos e verifica as somas de verificação. Se uma cópia válida estiver disponível (perfis de grupo de blocos replicados), a danificada será reparada. Todas as cópias dos perfis replicados são validadas.
iniciar o processo de depuração :
bash btrfs scrub start /mnt
ver o status do processo de depuração Btrfs em execução:
bash btrfs scrub status /mnt
ver o status do scrub Btrfs para cada um dos dispositivos
bash btrfs scrub status -d / data btrfs scrub cancel / data
Para retomar o processo de depuração do Btrfs que você cancelou ou pausou:
btrfs scrub resume / data
Listando os subvolumes:
bash btrfs subvolume list /Reports
Criando um instantâneo dos subvolumes:
Aqui, estamos criando um instantâneo de leitura e gravação chamado snap de marketing do subvolume de marketing.
bash btrfs subvolume snapshot /Reports/marketing /Reports/marketing-snap
Além disso, você pode criar um instantâneo somente leitura usando o sinalizador -r conforme mostrado. O marketing-rosnap é um instantâneo somente leitura do subvolume de marketing
bash btrfs subvolume snapshot -r /Reports/marketing /Reports/marketing-rosnap
Forçar a sincronização do sistema de arquivos usando o utilitário 'sync'
Para forçar a sincronização do sistema de arquivos, invoque a opção de sincronização conforme mostrado. Observe que o sistema de arquivos já deve estar montado para que o processo de sincronização continue com sucesso.
bash btrfs filsystem sync /Reports
Para excluir o dispositivo do sistema de arquivos, use o comando device delete conforme mostrado.
bash btrfs device delete /dev/sdc /Reports
Para sondar o status de um scrub, use o comando scrub status com a opção -dR .
bash btrfs scrub status -dR / Relatórios
Para cancelar a execução do scrub, use o comando scrub cancel .
bash $ sudo btrfs scrub cancel / Reports
Para retomar ou continuar com uma depuração interrompida anteriormente, execute o comando de cancelamento de depuração
bash sudo btrfs scrub resume /Reports
mostra o uso do dispositivo de armazenamento:
btrfs filesystem usage /data
Para distribuir os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID (incluindo o dispositivo de armazenamento recém-adicionado) montados no diretório /data , execute o seguinte comando:
sudo btrfs balance start --full-balance /data
Pode demorar um pouco para espalhar os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID se ele contiver muitos dados.
Opções importantes de montagem Btrfs
Nesta seção, vou explicar algumas das importantes opções de montagem do Btrfs. Então vamos começar.
As opções de montagem Btrfs mais importantes são:
**1. acl e noacl
**ACL gerencia permissões de usuários e grupos para os arquivos/diretórios do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem acl Btrfs habilita ACL. Para desabilitar a ACL, você pode usar a opção de montagem noacl .
Por padrão, a ACL está habilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem acl por padrão.
**2. autodefrag e noautodefrag
**Desfragmentar um sistema de arquivos Btrfs melhorará o desempenho do sistema de arquivos reduzindo a fragmentação de dados.
A opção de montagem autodefrag permite a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem noautodefrag desativa a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
Por padrão, a desfragmentação automática está desabilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem noautodefrag por padrão.
**3. compactar e compactar-forçar
**Controla a compactação de dados no nível do sistema de arquivos do sistema de arquivos Btrfs.
A opção compactar compacta apenas os arquivos que valem a pena compactar (se compactar o arquivo economizar espaço em disco).
A opção compress-force compacta todos os arquivos do sistema de arquivos Btrfs, mesmo que a compactação do arquivo aumente seu tamanho.
O sistema de arquivos Btrfs suporta muitos algoritmos de compactação e cada um dos algoritmos de compactação possui diferentes níveis de compactação.
Os algoritmos de compactação suportados pelo Btrfs são: lzo , zlib (nível 1 a 9) e zstd (nível 1 a 15).
Você pode especificar qual algoritmo de compactação usar para o sistema de arquivos Btrfs com uma das seguintes opções de montagem:
- compress=algoritmo:nível
- compress-force=algoritmo:nível
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como habilitar a compactação do sistema de arquivos Btrfs .
**4. subvol e subvolid
**Estas opções de montagem são usadas para montar separadamente um subvolume específico de um sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem subvol é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando seu caminho relativo.
A opção de montagem subvolid é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando o ID do subvolume.
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como criar e montar subvolumes Btrfs .
**5. dispositivo
A opção de montagem de dispositivo** é usada no sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs.
Em alguns casos, o sistema operacional pode falhar ao detectar os dispositivos de armazenamento usados em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs. Nesses casos, você pode usar a opção de montagem do dispositivo para especificar os dispositivos que deseja usar para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar a opção de montagem de dispositivo várias vezes para carregar diferentes dispositivos de armazenamento para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar o nome do dispositivo (ou seja, sdb , sdc ) ou UUID , UUID_SUB ou PARTUUID do dispositivo de armazenamento com a opção de montagem do dispositivo para identificar o dispositivo de armazenamento.
Por exemplo,
- dispositivo=/dev/sdb
- dispositivo=/dev/sdb,dispositivo=/dev/sdc
- dispositivo=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d
- device=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d,device=UUID_SUB=f7ce4875-0874-436a-b47d-3edef66d3424
**6. degraded
A opção de montagem degradada** permite que um RAID Btrfs seja montado com menos dispositivos de armazenamento do que o perfil RAID requer.
Por exemplo, o perfil raid1 requer a presença de 2 dispositivos de armazenamento. Se um dos dispositivos de armazenamento não estiver disponível em qualquer caso, você usa a opção de montagem degradada para montar o RAID mesmo que 1 de 2 dispositivos de armazenamento esteja disponível.
**7. commit
A opção commit** mount é usada para definir o intervalo (em segundos) dentro do qual os dados serão gravados no dispositivo de armazenamento.
O padrão é definido como 30 segundos.
Para definir o intervalo de confirmação para 15 segundos, você pode usar a opção de montagem commit=15 (digamos).
**8. ssd e nossd
A opção de montagem ssd** informa ao sistema de arquivos Btrfs que o sistema de arquivos está usando um dispositivo de armazenamento SSD, e o sistema de arquivos Btrfs faz a otimização SSD necessária.
A opção de montagem nossd desativa a otimização do SSD.
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem de SSD será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd é habilitada.
**9. ssd_spread e nossd_spread
A opção de montagem ssd_spread** tenta alocar grandes blocos contínuos de espaço não utilizado do SSD. Esse recurso melhora o desempenho de SSDs de baixo custo (baratos).
A opção de montagem nossd_spread desativa o recurso ssd_spread .
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem ssd_spread será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd_spread é habilitada.
**10. descarte e nodiscard
Se você estiver usando um SSD que suporte TRIM enfileirado assíncrono (SATA rev3.1), a opção de montagem de descarte** permitirá o descarte de blocos de arquivos liberados. Isso melhorará o desempenho do SSD.
Se o SSD não suportar TRIM enfileirado assíncrono, a opção de montagem de descarte prejudicará o desempenho do SSD. Nesse caso, a opção de montagem nodiscard deve ser usada.
Por padrão, a opção de montagem nodiscard é usada.
**11. norecovery
Se a opção de montagem norecovery** for usada, o sistema de arquivos Btrfs não tentará executar a operação de recuperação de dados no momento da montagem.
**12. usebackuproot e nousebackuproot
Se a opção de montagem usebackuproot for usada, o sistema de arquivos Btrfs tentará recuperar qualquer raiz de árvore ruim/corrompida no momento da montagem. O sistema de arquivos Btrfs pode armazenar várias raízes de árvore no sistema de arquivos. A opção de montagem usebackuproot** procurará uma boa raiz de árvore e usará a primeira boa que encontrar.
A opção de montagem nousebackuproot não verificará ou recuperará raízes de árvore inválidas/corrompidas no momento da montagem. Este é o comportamento padrão do sistema de arquivos Btrfs.
**13. space_cache, space_cache=version, nospace_cache e clear_cache
A opção de montagem space_cache** é usada para controlar o cache de espaço livre. O cache de espaço livre é usado para melhorar o desempenho da leitura do espaço livre do grupo de blocos do sistema de arquivos Btrfs na memória (RAM).
O sistema de arquivos Btrfs suporta 2 versões do cache de espaço livre: v1 (padrão) e v2
O mecanismo de cache de espaço livre v2 melhora o desempenho de sistemas de arquivos grandes (tamanho de vários terabytes).
Você pode usar a opção de montagem space_cache=v1 para definir a v1 do cache de espaço livre e a opção de montagem space_cache=v2 para definir a v2 do cache de espaço livre.
A opção de montagem clear_cache é usada para limpar o cache de espaço livre.
Quando o cache de espaço livre v2 é criado, o cache deve ser limpo para criar um cache de espaço livre v1 .
Portanto, para usar o cache de espaço livre v1 após a criação do cache de espaço livre v2 , as opções de montagem clear_cache e space_cache=v1 devem ser combinadas: clear_cache,space_cache=v1
A opção de montagem nospace_cache é usada para desabilitar o cache de espaço livre.
Para desabilitar o cache de espaço livre após a criação do cache v1 ou v2 , as opções de montagem nospace_cache e clear_cache devem ser combinadas: clear_cache,nosapce_cache
**14. skip_balance
Por padrão, a operação de balanceamento interrompida/pausada de um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs será retomada automaticamente assim que o sistema de arquivos Btrfs for montado. Para desabilitar a retomada automática da operação de equilíbrio interrompido/pausado em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs, você pode usar a opção de montagem skip_balance .**
**15. datacow e nodatacow
A opção datacow** mount habilita o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs. É o comportamento padrão.
Se você deseja desabilitar o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs para os arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatacow .
**16. datasum e nodatasum
A opção datasum** mount habilita a soma de verificação de dados para arquivos recém-criados do sistema de arquivos Btrfs. Este é o comportamento padrão.
Se você não quiser que o sistema de arquivos Btrfs faça a soma de verificação dos dados dos arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatasum .
Perfis Btrfs
Um perfil Btrfs é usado para informar ao sistema de arquivos Btrfs quantas cópias dos dados/metadados devem ser mantidas e quais níveis de RAID devem ser usados para os dados/metadados. O sistema de arquivos Btrfs contém muitos perfis. Entendê-los o ajudará a configurar um RAID Btrfs da maneira que você deseja.
Os perfis Btrfs disponíveis são os seguintes:
single : Se o perfil único for usado para os dados/metadados, apenas uma cópia dos dados/metadados será armazenada no sistema de arquivos, mesmo se você adicionar vários dispositivos de armazenamento ao sistema de arquivos. Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
dup : Se o perfil dup for usado para os dados/metadados, cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos manterá duas cópias dos dados/metadados. Assim, 50% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
raid0 : No perfil raid0 , os dados/metadados serão divididos igualmente em todos os dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, não haverá dados/metadados redundantes (duplicados). Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser usado. Se, em qualquer caso, um dos dispositivos de armazenamento falhar, todo o sistema de arquivos será corrompido. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid0 .
raid1 : No perfil raid1 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a uma falha de unidade. Mas você pode usar apenas 50% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1 .
raid1c3 : No perfil raid1c3 , três cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a duas falhas de unidade, mas você pode usar apenas 33% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c3 .
raid1c4 : No perfil raid1c4 , quatro cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a três falhas de unidade, mas você pode usar apenas 25% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c4 .
raid10 : No perfil raid10 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos, como no perfil raid1 . Além disso, os dados/metadados serão divididos entre os dispositivos de armazenamento, como no perfil raid0 .
O perfil raid10 é um híbrido dos perfis raid1 e raid0 . Alguns dos dispositivos de armazenamento formam arrays raid1 e alguns desses arrays raid1 são usados para formar um array raid0 . Em uma configuração raid10 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade em cada uma das matrizes raid1 .
Você pode usar 50% do espaço total em disco na configuração raid10 . Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid10 .
raid5 : No perfil raid5 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Uma única paridade será calculada e distribuída entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid5 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade. Se uma unidade falhar, você pode adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir da paridade distribuída das unidades em execução.
Você pode usar 1 00x(N-1)/N % do total de espaços em disco na configuração raid5 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid5 .
raid6 : No perfil raid6 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Duas paridades serão calculadas e distribuídas entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid6 , o sistema de arquivos pode sobreviver a duas falhas de unidade ao mesmo tempo. Se uma unidade falhar, você poderá adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir das duas paridades distribuídas das unidades em execução.
Você pode usar 100x(N-2)/N % do espaço total em disco na configuração raid6 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid6 .
-
@ 8f69ac99:4f92f5fd
2025-05-02 09:29:41À medida que Portugal se aproxima das eleições legislativas de 2025, a 18 de Maio, torna-se essencial compreender as diferentes propostas políticas e os programas eleitorais dos partidos para votar de forma informada. Este artigo funciona como um índice para uma série de análises realizadas aos programas dos principais partidos, com foco em temas como liberdades individuais, descentralização e crescimento económico.
A Evolução da Esquerda e da Direita: Um Contexto Histórico e Ideológico
Os termos “esquerda” e “direita” surgiram na Revolução Francesa (1789–1799) para distinguir quem se sentava ao lado do presidente da Assembleia: as forças favoráveis às reformas radicais (à esquerda) e as defensoras da monarquia e da ordem estabelecida (à direita). Com o século XIX e o advento do liberalismo económico, a direita passou a associar-se ao livre mercado e ao direito de propriedade, enquanto a esquerda defendeu maior intervenção estatal para promover igualdade.
No final do século XIX e início do século XX, surgiram o socialismo e o comunismo como correntes mais radicais da esquerda, propondo a abolição da propriedade privada dos meios de produção (comunismo) ou sistemas mistos com forte regulação e redistribuição (socialismo). A resposta liberal-conservadora evoluiu para o capitalismo democrático, que combina mercado livre com alguns mecanismos de assistência social.
Hoje, o espectro político vai além do simples eixo esquerda–direita, incluindo dimensões como:
- Autoritarismo vs. Liberdade: grau de controlo do Estado sobre a vida individual e as instituições;
- Intervenção Estatal vs. Livre Mercado: equilíbrio entre regulação económica e iniciativas privadas;
- Igualdade Social vs. Mérito e Responsabilidade Individual: ênfase na redistribuição de recursos ou na criação de incentivos pessoais.
Este modelo multidimensional ajuda a capturar melhor as posições dos partidos contemporâneos e as suas promessas de governação.
Visão Geral das Análises por Partido
Segue-se um resumo dos principais partidos políticos em Portugal, com destaque para a sua orientação ideológica segundo as dimensões de autoritarismo, nível de Intervenção estatal e grau de liberdade individual. Cada nome de partido estará ligado à respectiva análise detalhada.
| Partido | Orientação Ideológica | Nível de Intervenção Estatal | Grau de Liberdade Individual | |----------------------------------------|---------------------------------------------------------------------------------------|------------------------------|------------------------------| | AD – Aliança Democrática (PSD/CDS) | Centro-direita democrática (baixo autoritarismo / equilíbrio intervenção–mercado) | Médio | Médio | | PS – Partido Socialista | Centro-esquerda social-democrata (moderado autoritarismo / intervenção estatal) | Alto | Médio | | CDU – Coligação Democrática Unitária (PCP/PEV) | Esquerda comunista/eco-marxista (mais autoritário / forte intervenção) | Muito alto | Baixo | | IL – Iniciativa Liberal | Liberalismo clássico (muito baixa intervenção / alta liberdade) | Baixo | Muito alto | | Chega | Nacionalismo autoritário (controlo social elevado / mercado regulado com foco interno)| Médio | Baixo | | Livre | Esquerda progressista verde (baixa hierarquia / intervenção social) | Alto | Médio | | BE – Bloco de Esquerda | Esquerda democrática radical (moderado autoritarismo / intervenção forte) | Alto | Médio | | PAN – Pessoas-Animais-Natureza | Ambientalismo progressista (intervenção pragmática / foco em direitos e sustentabilidade) | Médio | Alto | | Ergue-te | Nacionalismo soberanista (autoritarismo elevado / intervenção seletiva com foco nacional) | Médio | Baixo | | ADN – Alternativa Democrática Nacional | Nacionalismo conservador (autoritarismo elevado / intervenção seletiva com foco nacional) | Médio | Baixo |
Análises Detalhadas dos Programas Eleitorais
Estas análises pretendem oferecer aos eleitores uma visão clara e objetiva das propostas de cada partido, facilitando decisões conscientes nas urnas. Ao focar-se nas promessas relacionadas com liberdades individuais, descentralização e crescimento económico, este conjunto de textos ajuda a compreender melhor o impacto potencial de cada escolha política.
Aliança Democrática (AD)
Partido Socialista (PS)
Coligação Democrática Unitária (CDU)
Iniciativa Liberal (IL)
Chega
Livre
Bloco de Esquerda (BE)
Pessoas,Animais e Natureza (PAN)
Alternativa Democrática Nacional (ADN)
Ergue-te
Photo by Brett Kunsch on Unsplash
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:28:33„Das Schlachten hat begonnen“ war im Jahr 2013 der Titel eines höchst umstrittenen – also wahrscheinlich recht realistischen – Meinungsbeitrags des Autors Akif Pirinçci. Heute ruft die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) ganz offiziell in Deutschland genau zu jenem Schlachten auf, das der Autor damals bereits als sichtbares Schema eines außer Kontrolle geratenen Islams in Deutschland beklagte. Der Beitrag ist heute im Internet gelöscht. 12 Jahre später fordern islamische Terroristen ihre Glaubensbrüder in Deutschland auf: „Auf zum Schlachten. Worauf wartest du? Die Straßen sind voller Ziele! Überfahre sie!!“ und verbreiten dazu Bilder, bei denen der Fahrer eines Wagens die Menschen vor ihm auf der Straße ins Fadenkreuz nimmt.
Der Deutsch-Türke Pirinçci war den meisten Lesern bis zu diesem Zeitpunkt eher als weltweiter Bestsellerautor von „Felidae“ und als Erfinder der Romangattung “Katzenkrimi“ bekannt denn als politischer Autor und Kritiker des Zeitgeschehens. Sein Hang zur unflätigen und vulgären Ausdrucksweise und seine anschließenden Auftritte u. a. bei den islamkritischen „Pegida“-Demonstrationen hatten es seinen Kritikern einst leicht gemacht, den brisanten Inhalt seiner Texte und Thesen gleich mit vom Tisch zu wischen und ihn nach allen Regeln jener Kunst, die man heute als „Cancel Culture“ bezeichnet, als ihr erstes prominentes Opfer ins komplette Abseits zu katapultieren. Nun schreibe ich das nicht, um zur späten Rehabilitierung eines Kollegen anzusetzen, sondern weil es sich lohnt, die Genese dieses Vorgangs heute zu betrachten, um sich ehrlich zu fragen: Kommen einem die medialen und politischen Reaktionen nicht doch sehr bekannt vor? Und wenn man das damals alles schon sehen konnte, warum sind wir über ein Jahrzehnt später immer noch nicht weiter?
Ein Exempel wird statuiert
Da schreibt also ein Autor bereits vor 12 Jahren, selbst als Türke mit Einwanderungsbiografie, eine scharfe Kritik an der deutschen Einwanderungspolitik, die mit den Menschen einen Islam zu uns bringt, der sich in Gewalt entlädt und die einheimische Bevölkerung bedroht. Aufhänger des Textes war 2013 der Todesfall des 25-jährigen Lackierers Daniel S., der von einem herbeitelefonierten Schlägertrupp an einer Bushaltestelle abgepasst wurde und später an seinen Kopfverletzungen verstarb. Die Täter hatten türkischen Migrationshintergrund, manche waren bereits polizeibekannt, beides verschwieg die Polizei in ihrer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit, bis die BILD-Zeitung die ganze Wahrheit druckte.
Der später verurteilte Täter war statistisch „Deutscher“, seine Tat zahlt in die Polizeistatistik der Deutschen ein, da er in Deutschland geboren wurde, also bereits zweite Generation Einwandererkind ist, man kann seine Integration und die seiner Freunde aber als gescheitert bezeichnen. Pirinçci verliert danach alles, man streicht Verträge, er wird nicht mehr gedruckt und sein Verlag, der vorher Millionen mit ihm verdient hatte, lässt ihn hängen, weil sich gutmenschelnde Autorenkollegen des Verlages von ihm distanzieren und seinen Kopf fordern, schließlich gilt der Türke Pirinçci jetzt als Rassist und als islamophob. Die Läden nehmen seine Bücher aus den Regalen und selbst die Katzenromane aus dem Sortiment. Das Schlachten geht derweil unbehelligt weiter. Ein Kritiker weniger und dazu ein Exempel statuiert: Wagt nicht, dieses Thema anzufassen.
Blutspur durch Europa
Das Schlachten hat schon lange begonnen, nicht erst jetzt. Wie eine Blutspur ziehen sich die Tatorte und Attacken zugewanderter Migranten auf die europäische Bevölkerung seit 20 Jahren über die Landkarte. Von den inzwischen täglichen Messerattacken, die man schon gar nicht mehr mitzählt, bis zu größeren Anschlägen ist alles dabei. Die Tatwaffen ändern sich, die Orte auch, aber das Schema bleibt: Einheimische werden von islamischen Zuwanderern ermordet, absichtlich totgefahren, abgestochen, erschossen, geköpft, in die Luft gesprengt. Es geschieht in Deutschland, in Österreich, massiv in Frankreich, in Belgien, in England, Spanien und auch in Schweden.
Manche dieser Taten liegen schon sehr viele Jahre zurück, manche, die heute „gegen rechts“ auf die Straße gehen, wenn wieder einmal ein Islamist das Gedankenkonstrukt der Vielfalt gefährdet, waren damals noch in der Kita. Spätestens seit 2015 und der Terrorwelle in Frankreich ist das Thema in ganz Europa präsent. Die Journalisten des Satiremagazins Charlie Hebdo werden im Januar 2015 in ihrer Redaktion niedergemetzelt, 11 Tote. Die Botschaft: Leg dich nicht mit Mohammed und seinen humorlosen Gesellen an. Am Tag darauf ein jüdischer Supermarkt in Paris, 4 Tote und eine Geiselnahme. Dann im November 2015 koordinierte, islamistische Attentate mit insgesamt 130 Toten und 683 Verletzten zwischen Sprengsätzen am Stade de France über Zufallsopfern in Bars und Restaurants bis zu einem Blutbad mit 89 Toten, die in der Konzerthalle Bataclan mit Maschinengewehren wahllos niedergemetzelt werden.
In der darauffolgenden Silvesternacht wird Köln Schauplatz Hunderter Übergriffe von Migranten auf Frauen. Ein Auto als Waffe? Premiere schon 2016 auf dem Boulevard von Nizza mit 86 Toten und über 400 Schwerverletzten am Nationalfeiertag. In Deutschland folgt das Schema erstmals im selben Jahr im Dezember 2016 auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Im März 2016 sprengen sich in Brüssel Islamisten am Flughafen und auf einem Bahnhof in die Luft und hinterlassen 32 Todesopfer aus 22 Ländern und unzählige Verletzte. Am Jahrestag ein Jahr später rammt sich ein Islamist in London auf der Westminsterbrücke seinen Weg durch eine Menschenmenge. Spanien hatte die Terrorwelle bereits 2004 eingeholt, es kostete fast 200 Tote und fast 2.000 Verletzte, dass Islamisten koordiniert vier Züge Richtung Madrid hintereinander in die Luft sprengten. Zwei Jahrzehnte Terror in Europa. Dazwischen Machetenangriffe, geköpfte Priester, ermordete Filmemacher, ermordete Lehrer, die es wagen, das Thema in der Schule zu behandeln, Sprengsätze, vergewaltigte und ermordete Frauen und Islamkritiker, die nur noch mit ständigem Personenschutz leben können. Nur eines bleibt immer gleich: Niemand verändert die Migrationspolitik. Alle sind bemüht, stattdessen den Kampf gegen Islamophobie und Rassismus unbedingt zu verstärken, auf zur Demo gegen rechts!
Vergessene Opfer
Das Schema der medialen und politischen Verarbeitung blieb immer konstant: verschweigen, kleinreden, vergessen. Die Erinnerungskultur der Deutschen beschränkt sich gerne auf die Opfer der Nationalsozialisten und auf jene Ausländer, die von Deutschen ums Leben gebracht wurden. Hier werden, wie gerade erst vor wenigen Tagen, immer noch gerne die Namen der Opfer von Hanau von deutschen Politikern in den Medien wiederholt. Doch kennt jemand die Namen der Opfer vom Breitscheidplatz, also jenem Anschlag, der einst auslöste, dass heute jeder Weihnachtsmarkt in Deutschland zur Hochsicherheitszone aufgerüstet wird und bei dem die Politik einst peinlich bemüht war, nicht von einem islamistischen Anschlag zu sprechen? Und selbst das hat das nächste Schlachten in Magdeburg ja nicht verhindern können.
Kennt jemand die Namen aller Opfer vom Weihnachtsmarkt in Magdeburg? Kollegen bei der WELT recherchieren derzeit dankbarerweise die Folgen alleine dieses Anschlags akribisch nach. Man spricht von 1.300 Opfern insgesamt, 6 Toten, 300 Verletzten, davon 67 Schwerverletzten, einem Querschnittsgelähmten und zahlreichen Opfern, die Hände, Füße oder gar ein Bein verloren haben. Warum berührt es nicht alle gleichermaßen? Die Folgen sind keine Umkehr in der Migrationspolitik der Regierung, sondern weitere, staatlich mitorganisierte und mitfinanzierte Demonstrationen „gegen rechts“. In Aschaffenburg sind Kindergartenkinder das Opfer, ein Helfer bezahlt seinen Mut mit dem Leben, für einen Zweijährigen kommt jede Hilfe zu spät. In München fährt vor wenigen Tagen ein Islamist in eine Demonstration, eine Mutter und ihr Kind werden unter den Wagen gezogen, sie sind verstorben, noch am selben Abend demonstriert man in München „gegen rechts“, während Dutzende Schwerverletzte in den Krankenhäusern liegen und der Täter im Gefängnis reklamiert, man möge seine Zelle von der imaginären Verschmutzung durch Christen reinigen. Wenige Tage später sticht im österreichischen Villach ein Migrant wahllos in der Innenstadt Passanten nieder, ein 14-Jähriger stirbt. Der Täter lacht bei seiner Verhaftung. Die Polizei in Wien nimmt vor zwei Tagen einen 14-Jährigen fest, er plante einen Anschlag auf den Westbahnhof. Wien hatte bereits 2020 einen eigenen Amoklauf mit 4 Toten und erst im Sommer 2024 musste dort ein Taylor-Swift-Konzert wegen dringenden Terrorverdachts abgesagt werden. In Schweden wurde vor wenigen Wochen ein Islamkritiker während eines Live-Streams durch Islamisten erschossen. Europa 2025.
Man wird müde, die immer selben Worte zu wiederholen bei den sich immer enger taktenden Anschlägen von Migranten in unserem Land und in Europa. Es fehlen die Worte, weil bereits alles gesagt ist. Genauso, wie sich die sinnlosen Floskeln der Politiker wiederholen, wenn wieder eine junge Frau, ein Kind, ein Vater oder ein mutiger Helfer sein Leben lassen muss und das Volk in der verbalen Litanei erstickt wird zwischen „verwirrter Einzeltäter – Betroffenheit – wir lassen uns nicht spalten – Stadt XY bleibt bunt und wir lassen uns die Art zu leben nicht nehmen“. So, als würden nicht bereits die ersten Karnevalsumzüge abgesagt, weil die Sicherheit auf den Straßen nicht mehr garantiert werden kann.
Wir demonstrieren uns zu Tode
Was, wenn gar nicht die AfD das Problem ist, sondern der Islam? Man stelle sich für eine Sekunde vor, die AfD wäre erfolgreich bekämpft und weg. Eine Nulllinie, von der man in den Jahren 2014 und 2015 gar nicht so weit entfernt war. Damals stand die AfD in den Umfragen irgendwo zwischen 2 und 4 Prozent und tat gerade das, was nahezu alle neuen Parteigründungen der vergangenen 30 Jahre taten: Sie zerlegten sich in innerparteilichen Streitigkeiten selbst. Doch dann öffnete Angela Merkel die Grenze zur unkontrollierten Migration nach Deutschland und lieferte über Jahre ein Thema, an dem sich die AfD wie ein Phoenix aus der Asche wieder neu erhob. Denken wir also eine Sekunde, die AfD sei als Problem weg, welche Probleme sind dann immer noch da? Nichts von dem, was gerade in Deutschland relevant ist, wäre gelöst. Rezession, Wirtschaftskrise, Energiekrise, Krieg in Europa und ja, vor allem auch die gescheiterte Migrationspolitik und die Erosion der inneren Sicherheit sind dann immer noch da. Man kann natürlich die AfD exzessiv bekämpfen statt der realen Probleme, es bleibt dann aber alles, wie es ist. In einem Pseudokampf lenken die wechselnden politischen Eliten erfolgreich vom Thema ab, indem man nun bereits über ein Jahrzehnt den falschen Feind bekämpft. Gerade wird in einem Akt kollektiver kultureller Todessehnsucht das Feindbild AfD zum Feindbild CDU erweitert, um die gesamte bürgerliche Mitte von einer Umkehr in der Migrationspolitik abzuhalten. Immer noch treten brav nach jedem weiteren Anschlag wie gehirngewaschen erwachsene Menschen zu einer Demo gegen rechts an. „Wir amüsieren uns zu Tode“, resümierte einst der Autor Neil Postman die Zersetzung des Westens durch die Unterhaltungsindustrie. Deutschland hat sich im Angesicht einer kulturellen Übernahme durch zugewanderte islamische junge Männer einen weltweiten Alleingang ausgedacht: Deutschland demonstriert sich zu Tode.
Das Schlachten hat schon lange begonnen. Wer es jetzt immer noch nicht versteht, dass eine Mehrheit der illegal einreisenden Migranten weder zur Integration noch zur Arbeit und schon gar nicht wegen politischer Verfolgung hierherkommt, dem ist nicht zu helfen. Wer glaubt, er könne Millionen an aggressiven Antisemiten, glühenden Frauenhassern, Christenverächtern und Sozialstaatstouristen gesellschaftlich, kulturell und finanziell integrieren, ist realitätsfremd. An diesem Sonntag wird gewählt. Der Souverän wird seine eigene Meinung dazu kundtun, wem er zutraut, das Schlachten zu beenden.
-
@ 99556507:a6cf5c08
2025-05-02 09:19:37El paradigma del trabajador común aceptado en nuestra era es trabajar duro durante 40 años por un salario para tener derecho a una jubilación los últimos 20 o con suerte 25 años de vida.
Pero ¿es ésto lo más rentable? ¿Hay otras alternativas?
Vamos a ponernos en la piel de un asalariado o un autónomo que ha cotizado durante 30 años por la base máxima y está a una década todavía de poder jubilarse. ¿Le conviene trabajar esa década para tener derecho a la pensión estatal? ¿O es una estafa?
Hagamos números: La cotización máxima del autónomo o la del empresario a cuenta del trabajador hoy en día es de 1.472€/mes, 12 pagas al año, o 17.664€/año. En 10 años, y considerando una inflación del 4% anual, pagará 202.075€ en cotizaciones sociales.
El cotizante que haya pagado esto durante toda su vida laboral tiene derecho a la jubilación máxima, que hoy es de 3.267€/ mes, 14 pagas al año, o 45.746,40€/año. Si pensamos que la esperanza de vida en España es de 83 años y se tiene derecho a la jubilación a los 67, significa que un pensionista medio recibirá la pensión durante 16 años. Pero vamos a a hacer las cuentas para Matusalén, el pensionista pesadilla para el gobierno y las aseguradoras, que llegará a cumplir los 92 años, recibiendo la pensión durante 25 años.
Asumamos que el gobierno, que necesita imperiosamente los votos de los 7 millones de pensionistas, seguirá revalorizando las pensiones con el IPC oficial, es decir, a una media del 4% anual.
Matusalén se jubilará a los 67 y recibirá a lo largo de sus 25 años de pensionista la cantidad de 1.905.000€(1), de los cuales tendrá que pagar alrededor de un 28% de impuestos.
[(1) 45.746,40*(1-1,0425)/(1-1.04)] = 1.905.150
Es decir, Matusalén pagará 202.000€ en total a lo largo de 10 años para recibir 1.905.000€ distribuidos durante los siguientes 25. Parece un buen negocio, ¿no?
Pero, y si Matusalén, que es una persona cabal y ahorradora, ha ido haciendo una hucha durante sus 30 años de vida laboral a razón de 1000€ al mes, de manera que ahora ya dispone de esos 202.075€ necesarios para pagar sus cotizaciones hasta la edad de jubilación, y además le sobran 160.000€ para sus gastos la próxima década, a razón de 16.000€/año, que deberían de ser suficiente para vivir, puesto que esta cantidad es justo el salario mínimo interprofesional actual. ¿Le merece la pena seguir trabajando o puede plantearse dejar de hacerlo y usar esos ahorros para pagar sus cotizaciones de los siguientes 10 años, y tener derecho a la jubilación cuando cumpla 67 años?
O ya puestos a hacer cuentas, dado que tiene un capital disponible de 202.000€ en el banco, ¿podría pensar en alguna inversión alternativa que revalorizara su dinero de manera que mejorase las prestaciones de su jubilación (los 1.905.000€ calculados antes)?
Aquí es donde sale a jugar la fórmula del interés compuesto: Cf = Ci * (1+Rn), donde: Cf: capital final (queremos llegar a 1.905.000€) Ci: capital inicial (los 202.075€ de Matu) R: tasa de interés anual (CAGR) n: numero de años de la inversión (10)
¿Qué crecimiento anual compuesto (CAGR) necesitaría Matu para obtener el total de lo que nos daría su pensión tras 25 años, pero en tan solo 10 años, de manera que pudiera disponer de todo ese capital incluso antes de jubilarse? Haciendo las cuentas, R = (Cf/Ci-1)(1/n) = 23.09 %
Por si has llegado hasta aquí pero te has perdido por el camino, acabamos de concluir que una persona que invierta hoy 202.075€ en un producto que rente un 23,09% anual, obtendrá 1.905.000€ en 10 años, el equivalente a toda su jubilación.
Pues esto parece incluso mejor que la alternativa anterior, ¿no? Pero claro, hay que encontrar un producto que garantice esta rentabilidad sostenida durante una década. ¿Qué podría ser? A esta alturas, si sigues por aquí, ya habrás podido intuir por dónde van los tiros. Lo único que ha garantizado esta revalorización hasta la fecha es #bitcoin.
Éste el el cuadro del CAGR de Bitcoin tabulado por años. Se lee de la siguiente manera: A finales de 2024, la columna "CAGR 2024" da el CAGR (rendimiento anual compuesto) para la diferencia de años entre 2024 y el año de la cifra que estemos mirando. Por ejemplo, el CAGR a 31/12/2024 de una inversión realizada el 31/12/2023, es decir de 1 año, es del 276,92%. Si la inversión se realizó el 31/12/2016, el CAGR 8 años después, a final de 2024, es del 78,22% ANUAL
(Ver imagen 1)
El tío Matusalén está buscando algo que le dé un mínimo del 23,09% anual, ¿recordáis?. Pues da igual cuándo haya invertido y cuánto tiempo mantenga la inversión. BTC siempre supera ese umbral, por mucho.
"Ya Manolito, pero estás mirando rendimientos desde finales de 2024, cuando Bitcoin hizo un precio máximo histórico. Esto no asegura que haya ocurrido esto cada año, ¿no?"
El siguiente cuadro muestra los CAGR calculados a finales de cada año, los últimos 6 años. Las cifras en verde corresponden a los rendimientos de inversiones mantenidas 10 años. No podemos ir más para atrás porque Bitcoin acaba de cumplir 16 años.
(ver imagen 2)
No es difícil comprobar que a 10 años vista, bitcoin siempre ha superado de largo esta tasa de crecimiento.
*Consideraciones fiscales ** La pensión máxima devenga impuestos sobre la base de rentas del trabajo a razón del 28% anual, mientras que las inversiones tributan a un máximo del 26% sobre la base de las rentas de capital, suponiendo que se recupere todo el mismo año. Si se distribuyen los rendimientos plurianualmente, ese 26% puede reducirse entono al 21%, suponiendo otro 7% anual de ventaja neta sobre la pensión. En el caso particular de Matusalén, los 45.746,40€ anuales de su pensión tributarían íntegros al 28%, por lo que los 1.905.150 se quedarían netos en 823.435,20€ al cabo de 25 años. Si hubiese optado por invertir los 202.075€ en Bitcoin, y suponiendo que la rentabilidad obtenida es solo la necesaria para conseguir los 1.905.150€, tributaría al 26% sobre la ganancia si decide convertirlos en € de una vez, es decir, pagaría 26%(1.905.150-202.075)=442,800€, con lo que le quedarían netos 1.462.350€. Si decide por el contrario vender solo bitcoins cada año por valor de 45,746€, y suponiendo que mantienen el mismo valor en € durante los 25 años, pagaría el 21% sobre la plusvalía, es decir 357.645€ a lo largo de los 25 años por lo que le habrá quedado neto 1.547.504€.
Resumiendo: Renta neta con la pensión estatal tras 25 años: 823.435€ Renta neta con el plan de inversión en bitcoin, con rescate en una vez, el año 0: 1.462.350€ Renta neta con el plan de inversión en bitcoin, con rescate a lo largo de 25 años: 1.547.504€
Hay que recordar que todo el ejercicio está realizado para el mejor caso del pensionista estatal, que vivirá muy por encima de la media. Cualquier número de años inferior mejorará la rentabilidad del plan de bitcoin respecto al estatal.
Conclusión: Al bueno de Matu más le vale comprar bitcoins hoy mismo con ese dinero ahorrado. No solamente no necesitará una pensión sino que lo más probable es que sus ahorros valgan 5 veces más que lo que conseguiría de pensionista, pero 25 años antes.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:22:2430. November 2022
Sehr geehrter Herr Bindseil und Herr Schaff von der Europäischen Zentralbank,
Ich schreibe Ihnen heute, am Tag der Veröffentlichung Ihres EZB-Blog-Berichts „Bitcoin's Last Stand", sowohl mit Belustigung als auch mit Bestürzung. Ich amüsiere mich darüber, wie albern und hilflos Sie beide erscheinen, indem Sie sich auf müde und längst widerlegte Erzählungen über Bitcoin und seine Nutzlosigkeit und Verschwendung stützen. Und ich bin beunruhigt, weil ich von zwei sehr gut ausgebildeten und etablierten Mitgliedern Ihres Fachgebiets eine viel differenziertere kritische Sichtweise auf den aufkeimenden Bitcoin und die Lightning Skalierungslösung erwartet hätte.
Sie haben sich mit Ihren dilettantischen Versuchen, Angst, Unsicherheit und Zweifel an einem globalen Open-Source-Kooperationsprojekt zu säen, das als ein ständig wachsendes Wertspeicher und -übertragungssystem für viele Millionen Menschen weltweit fungiert, wirklich einen Bärendienst erwiesen. Ein System, das jedes Jahr von mehr und mehr Menschen genutzt wird, da sie von seiner Effektivität und seinem Nutzen erfahren. Und ein System, das noch nie gehackt oder geknackt wurde, das funktioniert, um die „Banklosen" zu versorgen, besonders in den Ländern und Orten, wo sie von finsteren totalitären Regierungen schwer unterdrückt oder von der finanziell „entwickelten" Welt einfach im Stich gelassen wurden. In der Tat ist Bitcoin bereits gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador und der Zentralafrikanischen Republik, und erst gestern erhielt er in Brasilien den Status eines „Zahlungsmittels".
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn ich schreibe, dass Sie das Ziel so gründlich verfehlen, insbesondere weil die Bank- und Finanzsysteme, zu denen Sie gehören, für eine Energie- und Materialverschwendung verantwortlich sind, die um Größenordnungen größer ist als die Systeme und Ressourcen, die das Bitcoin-Netzwerk antreiben und erhalten. Ich bin mir sicher, dass Sie sich der revolutionären kohlenstoff- und treibhausgasreduzierenden Effekte bewusst sind, die Bitcoin-Mining-Anlagen haben, wenn sie neben Methan-emittierenden Mülldeponien und/oder Ölproduktionsanlagen angesiedelt sind. Und ich weiß, dass Sie auch gut über solar- und windbetriebene Bitcoin-Mining-Cluster informiert sind, die dabei helfen, Mikronetze in unterversorgten Gemeinden einzurichten.
Ich könnte noch weiter darüber sprechen, wie das Lightning-Netzwerk implementiert wird, um Überweisungszahlungen zu erleichtern sowie Finanztechnologie und Souveränität in Gemeinden in Laos und Afrika südlich der Sahara zu bringen. Aber lassen Sie mich zu dem Teil kommen, der einen gewöhnlichen Menschen wie mich einfach zutiefst traurig macht. Bitcoin ist, wie Sie sehr wohl wissen (trotz Ihrer dummen und veralteten Verleumdungen), ein technologisches Netzwerk, das nicht auf nationaler oder internationaler Verschuldung oder der Laune von Politikern basiert oder durch sie entwertet wird. Es ist ein System, das jenseits der Kontrolle einer einzelnen Person, eines Landes oder einer Gruppe von Ländern liegt. Wenn Bitcoin sprechen könnte (was er in der Tat ungefähr alle zehn Minuten tut, durch das elektro-mathematische Knistern und Summen des Wahrheitsfeuers), würde er diese Worte aussprechen:
„Über allen Völkern steht die Menschlichkeit".\ \ Als Bankiers der Europäischen Union, als Menschen von der Erde, als biologische Wesen, die denselben Gesetzen des Verfalls und der Krankheit unterliegen wie alle anderen Wesen, wäre es da nicht erfrischend für Sie beide, das Studium und die Teilnahme an einer Technologie zu begrüßen, die die Arbeit und die Bemühungen der sich abmühenden Menschen auf unserem Planeten bewahrt, anstatt sie zu entwerten? Wie die Bitcoin-Kollegin Alyse Killeen wiederholt gesagt hat: „Bitcoin ist FinTech für arme Menschen".
Ich bin dankbar für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass Sie über Bitcoin nachdenken und es gründlicher studieren werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cosmo Crixter
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 8f69ac99:4f92f5fd
2025-05-02 08:42:53O ADN (Alternativa Democrática Nacional) apresenta-se às eleições de 2025 com um programa orgulhosamente anti-sistema, culturalmente conservador e auto-descrito como “colocar os portugueses em primeiro lugar”. O seu programa soa a uma rutura radical com a política tradicional—misturando políticas familiares fortes, ceticismo em relação à moeda digital e retórica descentralizadora com prescrições morais rígidas e propostas de saneamento institucional.
Mas, sob a superfície, a visão de liberdade do partido é seletiva. O ADN defende a autonomia financeira, promove a transparência e propõe a redução da burocracia—mas também advoga a imposição estatal de normas culturais, o controlo do acesso a direitos e uma autoridade moral centralizada, levantando sérias dúvidas sobre a coerência na defesa da liberdade individual.
Os Pontos Positivos: Autonomia Financeira e Disciplina Institucional
Em algumas áreas, o ADN parece alinhar-se com princípios de liberdade económica e responsabilização institucional. Propõe:
- Acabar com o financiamento público dos partidos políticos, regalias dos deputados e as portas giratórias entre o jornalismo e o governo.
- Proteger o dinheiro físico e as criptomoedas descentralizadas da vigilância dos bancos centrais.
- Limitar despesas extraordinárias do Estado, reduzir a frota automóvel pública e combater as comissões bancárias abusivas.
Estas propostas respondem a preocupações reais com o excesso de poder estatal, a governação opaca e o controlo tecnocrático. Um Estado transparente e frugal, aliado a um sistema monetário baseado na troca voluntária, reflete instintos liberais genuínos.
As Contradições: Liberdade, Mas Só Para Alguns
O ADN promove valores como a liberdade, a família e a dignidade—mas impõe limites rígidos à forma como os indivíduos definem e expressam esses mesmos valores.
- O partido compromete-se a banir todo o conteúdo LGBT+ e a chamada “ideologia de género” do ensino público, a restringir os direitos de transição de género (especialmente para menores) e a revogar a legislação sobre aborto e eutanásia, mesmo quando baseada na escolha individual.
- Propõe ainda retirar o apoio estatal a organizações que defendem direitos ligados ao género ou identidade.
Aqui, a linha entre proteger as crianças e impor uma moral única torna-se difusa. O ADN não propõe apenas retirar a influência do Estado na educação—substitui-a por um filtro cultural rígido, imposto de cima. Ao fazê-lo, põe em risco a liberdade de consciência e a autoridade parental para quem não se conforma com a norma dominante.
Prioridade pelo Passaporte: Soberania à Custa da Igualdade de Acesso
O ADN defende de forma consistente a preferência por cidadãos portugueses no acesso à habitação pública, serviços sociais e apoios estatais. Embora popular, esta abordagem assume implicitamente que os bens públicos são privilégios, e não direitos ligados à contribuição individual ou necessidade.
Isto abre espaço para discriminação institucionalizada, independentemente do estatuto legal ou da participação fiscal. Uma sociedade verdadeiramente liberal assenta na igualdade perante a lei, e não na distribuição seletiva de benefícios com base na identidade.
Ceticismo Climático e Científico: Rejeição Sem Alternativa
O partido classifica a política climática como “fraude climática” e opõe-se à geoengenharia, embora defenda a energia nuclear e “mercados livres de energia”. No entanto, rejeitar por completo a intervenção climática—sem apresentar alternativas baseadas na inovação descentralizada—deixa um vazio onde poderia florescer uma verdadeira gestão ambiental voluntária e local.
Soluções ambientais baseadas na liberdade incluem conservação liderada por proprietários, precificação de carbono pelos mercados e autonomia energética local—não a negação dos riscos ou do consenso científico.
Referendos e Democracia Direta: Ferramentas Poderosas, Resultados Arriscados
O ADN propõe alargar o uso de referendos, contratos eleitorais vinculativos e maior consulta pública. Estas reformas descentralizam o poder no papel—mas sem salvaguardas constitucionais, correm o risco de se tornarem instrumentos de imposição da vontade da maioria, onde minorias impopulares ficam vulneráveis ao controlo plebiscitário.
Liberdade não é apenas “mais democracia”. É também proteger os direitos individuais contra abusos—tanto do Estado como da maioria.
Conclusão: A Liberdade Não Pode Ser Seletiva
O ADN promete soberania, transparência e responsabilidade—e, em algumas áreas, entrega. Mas o seu modelo mais abrangente impõe uma visão moral estreita, centraliza a autoridade cultural e define direitos com base na identidade e na tradição, em vez da universalidade.
Uma sociedade livre não protege apenas a tua família, a tua fé ou a tua moeda—protege também o direito do teu vizinho de viver de forma diferente.
Para quem procura verdadeira descentralização, associação voluntária e liberdade face à coerção—seja estatal ou cultural—é importante ponderar se a visão do ADN alarga a liberdade ou apenas transfere o controlo de Bruxelas para Lisboa, e de burocratas para vigilantes morais**.
Photo by Claudio Schwarz on Unsplash
-
@ 8f69ac99:4f92f5fd
2025-05-02 08:35:48O partido nacionalista Ergue-te apresenta uma crítica abrangente ao globalismo, ao multiculturalismo e às reformas sociais progressistas. O seu programa eleitoral para 2025 posiciona-se como uma defesa da “civilização portuguesa e europeia”, propondo o desmantelamento do enquadramento federal da UE, o regresso às leis de nacionalidade baseadas no ius sanguinis e a reversão de políticas que classifica como “ideologia de género” ou “suicídio cultural”.
Há que reconhecer ao Ergue-te a ênfase na soberania, na descentralização face a instituições supranacionais e na autodeterminação nacional—valores que ressoam com quem quer aproximar o poder das comunidades e afastá-lo de burocracias não eleitas. Mas o seu modelo de liberdade termina na fronteira nacional.
Uma vez resgatado o poder de Bruxelas, o programa do partido sugere que este seja centralizado em Lisboa—não para capacitar os cidadãos, mas para impor uma cultura nacional uniforme. O resultado não é descentralização, mas sim autoritarismo cultural sob uma bandeira nacionalista.
Descentralização da UE, Recentralização Interna
O Ergue-te rejeita o Tratado de Lisboa e defende uma confederação de nações europeias unidas apenas por acordos voluntários e revogáveis. Esta visão critica, com razão, a centralização crescente de poder na UE.
Contudo, embora o partido queira repelir o controlo externo, não demonstra o mesmo cepticismo em relação ao excesso de poder doméstico. Entre as suas propostas estão:
- Proibição da chamada “ideologia de género” em todas as escolas públicas.
- Revogação do casamento entre pessoas do mesmo sexo, da despenalização do aborto e das leis da eutanásia.
- Reintrodução de linguagem binária e baseada no sexo biológico na educação cívica.
- Fim do financiamento público a organizações que promovam valores “não tradicionais”.
Estas medidas substituem o domínio externo por uma moralidade estatal imposta internamente. A liberdade cultural não está mais protegida por ser legislada em Lisboa do que por ser decidida em Bruxelas.
Soberania sobre a Cidadania, Não Liberdade dentro dela
O Ergue-te propõe alterar a lei da nacionalidade portuguesa para um modelo baseado no sangue (ius sanguinis), limitando o acesso à cidadania a imigrantes e seus filhos, independentemente da sua integração ou contribuição para a sociedade.
Com esta proposta, o partido desvaloriza o princípio de que a cidadania deve assentar em direitos e responsabilidades individuais—e não em linhagem. A soberania torna-se assim um mecanismo de exclusão, e não uma base de participação cívica.
Ordem Moral pela Lei
Apresentada como uma defesa da “vida e da família”, a política social do partido visa anular décadas de liberalização legal. Defende:
- Fim do financiamento público ao aborto, salvo em situações médicas urgentes.
- Revogação da legislação sobre eutanásia.
- Anulação do casamento entre pessoas do mesmo sexo.
Embora apresentadas como salvaguarda da tradição, estas propostas implicam a codificação legal de uma visão moral única, à custa da autonomia pessoal e do pluralismo. A liberdade de escolher o próprio modelo familiar, as crenças ou decisões médicas é rejeitada em favor da conformidade imposta.
Imigração e Islão: Política Culturalmente Direccionada
O programa do Ergue-te opõe-se abertamente ao multiculturalismo e alerta para a “islamização da Europa”. Defende controles fronteiriços mais apertados e a prevenção da imigração não europeia, com o objectivo de preservar uma “homogeneidade cultural”.
Este discurso, envolto em retórica identitária, abre caminho para a punição colectiva e exclusão cultural. Confunde imigrantes com ideologias, negando-lhes a oportunidade de serem avaliados pelo seu mérito ou conduta. Assume ainda que a cultura nacional é estática e frágil—em vez de algo que as comunidades constroem e renegoceiam livremente.
Defesa e Política Externa: Um Duplo Critério
O partido apoia uma capacidade de defesa europeia, mas apenas como associação subordinada às forças armadas nacionais. Aponta a soberania militar como resposta a potências como os EUA ou a China—mas é vago quanto à forma como o nacionalismo militarizado promove a liberdade ou a paz.
A segurança não pode servir de pretexto para mobilização permanente nem para uma política fechada sobre si mesma. A verdadeira independência exige diplomacia, resiliência e abertura ao mundo—não apenas músculo militar.
Conclusão: A Liberdade Exige Mais do que uma Bandeira
O Ergue-te apresenta-se como defensor da soberania. Mas o seu programa sugere que a soberania pertence ao Estado, e não ao indivíduo. Combate a influência externa, mas convida à imposição interna. Diz defender a tradição, mas fá-lo por via da coerção, não do consentimento.
Uma política centrada na liberdade permite que as pessoas vivam de forma diferente, não apenas que resistam a Bruxelas. Dá espaço para que as famílias se formem nos seus próprios termos, para que os imigrantes se tornem vizinhos, e para que os cidadãos debatam em vez de obedecerem.
Na sua busca por ordem e identidade, o Ergue-te oferece controlo—não liberdade.
Photo by Claudio Schwarz on Unsplash
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 8f69ac99:4f92f5fd
2025-05-02 08:28:02O partido Pessoas–Animais–Natureza (PAN) apresenta uma plataforma serena e voltada para o futuro nas legislativas de 2025—uma que combina consciência ecológica, bem-estar animal e reformas sociais progressistas com um surpreendente toque de pragmatismo económico. Da saúde mental ao salário mínimo, dos direitos dos animais à redução de emissões, o PAN aborda quase todas as áreas da política pública com um impulso moral unificador: proteger os vulneráveis—sejam humanos ou não.
Mas apesar da sua compaixão, o programa do PAN levanta uma questão central: pode uma sociedade expandir a liberdade confiando fortemente numa moralidade imposta pelo Estado e numa engenharia comportamental? Ou, mais directamente: quando a política pretende “fazer o bem”, quem decide o que isso significa—e até onde deve o Estado ir para o impor?
Acção Climática: Urgência de Cima para Baixo ou Autonomia Local?
A missão central do PAN é a acção climática. O partido opõe-se à exploração de combustíveis fósseis, defende uma transição total para as energias renováveis e apoia grandes investimentos no transporte público e na conservação da natureza.
Estes objectivos alinham-se com a resiliência a longo prazo—mas os métodos são quase exclusivamente liderados pelo Estado. Há pouca menção a instrumentos de mercado como o preço do carbono, a conservação baseada na propriedade privada ou a autonomia energética local. O plano parte do princípio de que o caminho é o controlo tecnocrático e o investimento centralizado.
Contudo, a liberdade prospera onde as soluções são descentralizadas, impulsionadas pela inovação privada, pela cooperação voluntária e pela experimentação de base. Ao manter o Estado no centro da reforma ecológica, o PAN corre o risco de reproduzir as mesmas estruturas de dependência que pretende ultrapassar.
Bem-Estar Animal: Uma Visão Ética com Ferramentas Coercivas
O PAN merece reconhecimento por ter trazido a protecção animal para o debate político nacional. O seu apelo à proibição da agropecuária industrial, à reforma legislativa e à integração da ética animal no ordenamento jurídico reflecte uma posição moral sincera.
Mas, novamente, o método escolhido é a proibição legal, e não a persuasão ou a evolução do mercado. O salto entre a preocupação ética e os mandatos de estilo de vida impostos—sobretudo por reguladores não eleitos—pode rapidamente resvalar para a coerção em vez da consciência. Uma sociedade livre deve acomodar visões diversas sobre alimentação, agricultura e ética, permitindo que os sinais do mercado e o discurso civil orientem os comportamentos, em vez de impor proibições generalizadas.
Política Social Progressista: Compaixão com Centralismo
O apoio do PAN à eutanásia, à reforma da saúde mental, às leis anti-discriminação e ao apoio à população idosa reflecte uma preocupação genuína com a inclusão social. O foco na saúde mental e no combate à solidão é particularmente humano.
No entanto, quase todas estas reformas são enquadradas como expansão de programas e mandatos estatais, em vez de iniciativas comunitárias, redes de entreajuda ou modelos de cuidado centrados na família. Há pouca ênfase em soluções voluntárias, parcerias com o sector privado ou iniciativas de base—apenas um apelo repetido, e repetitivo, a mais programas públicos, mais intervenção estatal e mais regulamentação.
Pragmatismo Económico: Uma Viragem Bem-Vinda (mas Incompleta)
Um dos elementos mais surpreendentes do PAN é a sua defesa da redução do IRC para 17% até 2028, da isenção de IVA em bens essenciais, e de benefícios fiscais para jovens trabalhadores. São raros sinais de liberalização económica—e revelam que o partido está atento às dificuldades causadas pela inflação e estagnação salarial.
Ainda assim, o PAN continua a assumir que o Estado deve ajustar comportamentos através de alavancas fiscais: incentivos, isenções, apoios dirigidos. A verdadeira liberdade económica implica simplificação fiscal, redução das distorções e confiança na ordem espontânea—não apenas redistribuir com um selo verde.
Independência Política: Aberto a Todos, Ligado a Todos?
O PAN afirma ser politicamente independente, colaborando com a esquerda e o centro consoante a convergência com a sua missão. Esta flexibilidade é louvável. No entanto, independência de alianças não equivale a independência de método. Ao longo do programa, o fio condutor é uma aposta na expansão institucional—e não na iniciativa pessoal.
Para um partido que defende a diversidade, há pouca margem para diversidade ideológica na forma como as pessoas vivem, trabalham e se relacionam com o mundo natural.
Conclusão: Ética sem Autoritarismo Seria Mais Forte
O PAN traz temas importantes para a mesa. A sua bússola ecológica e ética enriquece a democracia portuguesa. Mas a liberdade não pode ser usada apenas como instrumento para “boas causas”—deve ser um travão ao excesso de confiança do poder político motivado por causas.
Uma sociedade que cuida dos animais, do planeta e dos vulneráveis deve também confiar nos seus cidadãos para escolher como viver esses valores—em vez de os impor de cima.
No final, boas intenções não garantem liberdade. E a liberdade, quando bem defendida, alcança muitas vezes mais do que qualquer regulação poderia.
Photo by Claudio Schwarz on Unsplash
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-02 06:17:05Simple design
For as long as I remember, I’ve believed in simple design as a principle in my practice. It feels fundamental to me when I think about good design.
At the same time, I see many successful examples of complex products in the world. So I decided to ask, what value is simple design really providing me and my work?
Is it nostalgia?
I sometimes wonder if simple design is rooted in nostalgia. An example I like to use is:
Imagine yourself in the year 1981. You just purchased a brand new desk calculator. You are excited because you should be able to do any type of paperwork calculations you can imagine on it.
As you start to use it for the first time, it immediately prompts you to update its software. After using it for a few calculations, it asks you to fill out a survey about your experience. One day in the middle of adding up your checkbook, it interrupts you to tell you about a new leather-bound desk calendar the company just released. Sometimes in the middle of a complex calculation, the calculator will lag and crash. You have to restart it often to fix the issue.
I have a feeling that a person in 1981 would think this is a terrible calculator. They purchased the device to perform their calculations, nothing more. Why is it requiring so much more of their attention and effort?
Focus
I think simple design often refers to a focused product. A product that does a specific task can sometimes do that task really well. Products that try to do many things can offer a lot of value, but rarely do all the things well.
Some people prefer to use specific tools for specific tasks. Others prefer a wide variety of features.
I think the benefits of using fewer products are often a major reason complex products are successful. They may not be focused, they might be lower quality as a result, but people can use them for a wide variety of applications.
You can open a can of beans with a Swiss Army Knife — it will get the job done.
Art and subjectivity
Maybe simple design is valuable for intangible reasons. There is an art to simplicity. There is a beauty to simplicity.
A user can see more of the product's intentionality. The creator chose to leave certain features out. They decided what to include. The product likely exudes more vision and personality.
That might be unnoticed by some, but very valuable to others who care about craft. People who value the experience as much as the result.
Ease of use
I think a true benefit of simple design is the effect it has on ease of use. The less things there are to do in a product, the more obvious the things you can do become.
A simple product requires less of a user. That means a user can stay focused on their own needs and use the product in ways they define. They will encounter boundaries which limit them. These limitations could drive some away, but some might be engaged to find new and creative ways of working.
When to abandon simple design
I think the sad news is simple design is ultimately a limiting factor of a product's growth. I think there are many examples of this throughout the course of history (i.e. Ello vs Facebook, Rdio vs Spotify, Simplenote vs Notion, VSCO vs Instagram, Clear vs Things, Peach vs Twitter, etc). At the same time, I think 'simple design' does provide an entry point to successfully define what a product is.
The biggest challenge is continuing to evoke the benefits of simple design in an established product, while allowing a product to evolve and grow to meet its users' needs. That is a balancing act that very few products have ever achieved, but feels like an ideal that successful products should strive for.
One of Charlie Deets Writings
originally posted at https://stacker.news/items/969089
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-02 06:04:19After being featured in the NY Times and WSJ, New York City officially opens a major addition to Central Park, the Davis Center at the Harlem Meer. Designed by architect Susan T Rodriguez in collaboration with Mitchell Giurgola, the renovation project replaces the old Lasker Rink and pool with a recreational facility that’s built directly into the landscape, restoring nature, reconnecting paths, and creating a year-round space for community activity. At the heart of the new design is a transformative water feature that shifts with the seasons, from a skating rink in winter to a lush green lawn in spring and fall and a pool in the summer.
The center’s new oval-shaped pool sits lower than the old one, surrounded by a gently sloped grassy berm. In winter, the pool becomes an ice-skating rink, making the site a destination in every season. A splash pad at the end of the water feature offers extra water play in the summer. By integrating the design into the natural shape of the land, the architects were able to open up the space around the pool and allow the landscape to flow around it, resulting in a setting that feels like it’s always been there.
Sustainability was a core part of the project. The building is expected to earn LEED Gold certification, thanks to features like passive ventilation, locally sourced stone and wood, energy-efficient systems, and a roof that absorbs rainwater. Bird-safe glass helps protect local wildlife, and recycled materials from the old building were reused during construction. Even more important, the new center supports free and low-cost programming year-round, including education, nature walks, community events, and recreation. It’s designed to welcome all kinds of visitors—from families and school groups to joggers, birdwatchers, and casual parkgoers.
Continue reading: https://www.designboom.com/architecture/giant-pool-new-york-central-park-new-davis-center-susan-t-rodriguez-mitchell-giurgola-04-24-2025/
originally posted at https://stacker.news/items/969086
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ 0b118e40:4edc09cb
2025-04-15 03:50:32TL;DR : No.
(This is not a feasibility analysis, but a reflection on philosophical alignment with Bitcoin’s vision).
The moment stablecoins or national currencies gain traction in Bitcoin LN, you can forget about Bitcoin’s position as a purely decentralized medium of exchange. Bitcoin’s position will be undermined.
A Bitcoin-native global economy, where people and businesses transact directly in Bitcoin, is what aligns with its original purpose. This is what we should aim for. This is all we should aim for.
I used to believe stablecoins might help with on/off ramps. But the truth is, if Bitcoin is to function as a true currency, broader global adoption that bypasses traditional financial systems will make those ramps irrelevant.
Eventually, two camps will emerge. One will try to preserve Bitcoin’s purity as a currency. The other will push for everything else in the name of Bitcoin: store-of-value narratives, ETFs, stablecoin collaborations, tokens, pump and dumps, NFTs, and centralized workarounds.
Currency domination, especially by the USD, has long contributed to poverty in the Global South. It deepens inequality and worsens debt burdens. During the Tequila Crisis and the Asian Financial Crisis, countries like Mexico and regions like Southeast Asia suffered massive currency devaluations and defaults because of their dependence on the USD. Every time the US raises interest rates, developing nations experience capital flight, currency drops, and economic hardship. This is not ancient history. It has been happening in the last two years and continues to widen the poverty gap. And as always, it is the poor who suffer the most.
What does this have to do with stablecoins? Stablecoin is your fiat 2.0.
USDT is just currency domination through blockchain. It is pegged to the USD, and if it rides Bitcoin’s Lightning rails, it risks keeping users transacting in USD rather than in Bitcoin itself. That not only undermines Bitcoin’s core purpose, it risks making Bitcoin appear like it is taking sides in the fragile and invisible global currency war.
To counter, people will say “Let all stablecoins come. Peg them to any currency.” But what’s the point of Bitcoin then? To become the new logistics layer for fiat 2.0?
That is not progress. That is regress. It is inviting the very systems Bitcoin was built to disrupt back into the ecosystem.
I believe when you use stablecoins this way, you are not Trojan-horsing Bitcoin into the mainstream. You are letting fiat Trojan-horse its way into Bitcoin. And if you let them in, they will win.
Adding stablecoin into Bitcoin LN is counterproductive to Bitcoin's decentralized ethos.
Bitcoin’s true potential is its ability to provide an alternative to centralized, government-controlled currencies and financial systems. We should stick to the original game plan.
Side note: If you really want to Trojan-horse Bitcoin adoption…
In my country, we have so many mixed races and cross-cultural traditions. During Chinese New Year, if you are married, you give everyone who is not married an “ang pow,” which is money in a red packet. Because we are so deeply integrated, people give money at almost every celebration: Christmas, Eid, Diwali, birthdays, graduations, even funerals.
I recently met up with a friend who just had a baby, and I was more than happy to be the first to give her daughter some Bitcoin. Her first sats. It would not hurt to start giving Bitcoin as gifts. And if someone gets offended that it is not part of their tradition, just get a Bitkey and wrap it up. It is so pretty.
Find more fun and creative ways to spread Bitcoin adoption.
But for goodness’ sake, stop justifying everything else in the name of Bitcoin adoption.
To get a better idea of Fiat 2.0, I mind-mapped Bitcoin on macroeconomy on my scratchpad.
If you take a closer look, it might help you answer a few key questions:
-
Do you want more or less government control over money?
-
Are you a fan of central banks? Then you probably prefer stablecoins.
-
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-02 05:16:39Large Language Models (LLMs) have transformed software engineering, but their application to physical engineering domains remains underexplored. This paper evaluates LLMs' capabilities in high-powered rocketry design through RocketBench, a benchmark connecting LLMs to high-fidelity rocket simulations. We test models on two increasingly complex design tasks: target altitude optimization and precision landing challenges. Our findings reveal that while state-of-the-art LLMs demonstrate strong baseline engineering knowledge, they struggle to iterate on their designs when given simulation results and ultimately plateau below human performance levels. However, when enhanced with reinforcement learning (RL), we show that a 7B parameter model outperforms both SoTA foundation models and human experts. This research demonstrates that RL-trained LLMs can serve as effective tools for complex engineering optimization, potentially transforming engineering domains beyond software development.
PDF: https://arxiv.org/pdf/2504.19394
Source: https://arxiv.org/abs/2504.19394
originally posted at https://stacker.news/items/969083
-
@ 3ffac3a6:2d656657
2025-05-02 03:50:51Introduction: Don't Despair—This Can Be Fixed (But Don't Reboot Yet)
Running ZFS on a Raspberry Pi offers powerful features for home servers and personal NAS setups. But with power comes complexity, and in recent months, a quiet pitfall has emerged for Pi users who track kernel updates closely: upgrading to an unsupported kernel version breaks ZFS.
⚠️ Important Warning: If you've just upgraded your kernel and you're using ZFS, do not reboot yet. Rebooting without a working ZFS module can leave your system unbootable—even if you don't have critical partitions on ZFS. The system may hang because it tries to load the missing ZFS kernel module during boot and fails, halting the boot process.
If you're already facing a broken setup or can't boot — don't panic. This guide outlines both the worst-case scenario and the ideal recovery strategy. Whether you're locked out or preparing for a smooth upgrade, we've got you covered.
The Problem: A Kernel Update Too Far
As of ZFS version 2.2.3 (used in Debian-based Raspberry Pi OS), the filesystem supports Linux kernels up to 6.7. However, Raspberry Pi OS backports recently began shipping 6.12.x kernels. If you upgrade to 6.12 without precautions:
- ZFS will fail to compile against the new kernel
- DKMS errors will appear during package updates
- Your ZFS module will be missing after reboot
- Your Raspberry Pi may fail to boot, even without ZFS-mounted root or critical paths, simply due to systemd or boot scripts expecting the kernel module to be present
Example ZFS Compilation Error:
During package updates or installs, you'll see something like:
checking whether bdev_open_by_path() exists... configure: error: *** None of the expected "blkdev_get_by_path()" interfaces were detected. *** This may be because your kernel version is newer than what is *** supported, or you are using a patched custom kernel with *** incompatible modifications. *** *** ZFS Version: zfs-2.2.3-1~bpo12+1~rpt1 *** Compatible Kernels: 3.10 - 6.7
This error means ZFS cannot build its kernel module against Linux 6.12.x, making it unusable.
Why This Happens: The Version Trap
The key problem is that ZFS 2.2.3 remains installed even after a kernel upgrade, and it doesn't get upgraded automatically during
apt upgrade
. Since ZFS 2.2.3 only supports up to kernel 6.7, it fails to compile against 6.12.x.However, if you remove and then reinstall ZFS, the package manager installs ZFS 2.3.1, which does support Linux kernel 6.12.x. This version transition is what resolves the issue — but only if you explicitly purge and reinstall ZFS.
Worst Case: The System That Wouldn’t Boot
After upgrading the kernel and rebooting, the system failed to boot properly. It showed errors like:
cannot open access to console, the root account is locked
Although the system did not have critical filesystems on ZFS, the boot process still stalled because system services attempted to load the ZFS kernel module, which was no longer available. This resulted in an unrecoverable boot failure.
The only way forward was to reformat and reinstall Raspberry Pi OS. However, the default Raspberry Pi OS image still comes with a 6.6.x kernel, which is incompatible with ZFS 2.3.1 and newer kernels unless upgraded. Therefore, the recovery process requires one crucial step:
- First, perform a full system upgrade:
sudo apt update && sudo apt full-upgrade
This brings the kernel up to 6.12.x.
- Then, reinstall ZFS:
sudo apt install zfs-dkms zfsutils-linux
Once this is complete, your system will be running kernel 6.12 with ZFS 2.3.1, and you can safely import your pools and resume operations.
Best Case Recovery: Clean Cut, Clean Upgrade
For users who can still log into their system, here's the cleanest and safest sequence to move forward:
- Stop all services using ZFS, including Docker, NFS, Samba, backup tools, etc.
- Export all ZFS pools:
sudo zpool export -a
3. Disable swap if it lives on a ZFS vdev:sudo swapoff /dev/sdXn
4. Purge ZFS packages:sudo apt purge zfsutils-linux zfs-dkms zfs-zed sudo rm -rf /usr/src/zfs* /var/lib/dkms/zfs
5. Update the kernel to the desired version:sudo apt update && sudo apt full-upgrade
6. Reboot into the new kernel:sudo reboot
7. Reinstall ZFS:sudo apt install zfs-dkms zfsutils-linux
8. Import your pool(s):sudo zpool import poolname
9. Restart services that depend on ZFS.
Final Notes: Prevention Is Better Than Recovery
To avoid this issue in the future:
- Hold your current working kernel version:
sudo apt-mark hold linux-image-rpi-v8 linux-headers-rpi-v8
* Or track ZFS GitHub for kernel compatibility before upgrading * Or test upgrades on a second Pi or cloned SD card before rolling them out to production
Conclusion: A Solvable Trap
ZFS on the Raspberry Pi remains a powerful option, but it demands careful version tracking. If you upgrade responsibly, or recover cleanly as described above, you can continue benefiting from advanced features like snapshots, send/receive, and compression even on this tiny powerhouse.
Don’t let a kernel update ruin your storage plans—with preparation, the Pi + ZFS combo can remain stable and strong.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-05-02 03:05:18เราได้อ่านเรื่อง EVERY eggwhite ไปแล้วคิดว่าเขาจะหยุดแค่นี้ไหมครับ 555555 ไม่มีทางครับ การคืบคลานต้องมีต่อไป วันนี้จะมาในตอนที่ชื่อว่า
EVERY Egg ไข่ยุคใหม่ที่ไม่ต้องใช้แม่ไก่อีกต่อไป ลองนึกภาพ "ไข่เจียว" ที่ไม่มีแม่ไก่เกี่ยวข้องแม้แต่ขนไก่สักเส้น...ใช่เลยจ้ะ โลกตอนนี้ไปถึงจุดที่ ไข่ สามารถผลิตได้จาก “ยีสต์” ที่ถูกดัดแปลงพันธุกรรม เพื่อให้มันสร้าง “โปรตีนไข่” แบบเดียวกับในธรรมชาติ โดยไม่ต้องผ่านแม่ไก่ ไม่ต้องมีเปลือก และแน่นอน...ไม่มีเสียงขันตอนเช้าอีกต่อไป
ผู้เล่นที่น่าจับตาที่สุดคือบริษัท EVERY Company จาก Silicon Valley เจ้าเดิมที่เปิดตัวผลิตภัณฑ์ใหม่ในชื่อ EVERY Egg ซึ่งเป็น “ของเหลว” ที่หน้าตาเหมือนวิปไข่ไก่ แต่เบื้องหลังคือกระบวนการผลิตระดับไซไฟ! พวกเขาใช้เทคนิคที่เรียกว่า precision fermentation หรือ “การหมักแม่นยำ” เพื่อสั่งให้ยีสต์สร้างโปรตีน ovalbumin (โปรตีนหลักในไข่ขาว) และ lysozyme (สารฆ่าเชื้อแบคทีเรียตามธรรมชาติในไข่) ออกมา จากนั้นก็เอามาผสม เติมแต่ง แต่งกลิ่น เติมสี ใส่สารกันเสียเล็กน้อย...ปิ๊ง! ได้ไข่ที่ไม่มีไข่ ได้ใจประชาชนที่กินสารอาหารแบบคลั่งตัวเลข
จุดขายที่ EVERY Company ใช้ในการนำเสนอ EVERY Egg สลุตมาเป็นตับ ตับ ตับ แบบนี้ครับ 1. High quality egg protein ใช้โปรตีน ovalbumin ที่ได้จากกระบวนการ fermentation ด้วย precision fermentation จากยีสต์สายพันธุ์ Pichia pastoris ซึ่งเป็น โปรตีนหลักในไข่ขาวธรรมชาติและเคลมว่าให้คุณสมบัติเทียบเท่าหรือดีกว่าไข่จากไก่ในเรื่องโครงสร้างโปรตีนและการทำงานในอาหาร เช่น การตีขึ้นฟู (foaming) และการอิมัลซิไฟ คุณเอ๊ยยยย ฟลัฟฟลี่สุดๆ 555 2. No hens used เป็น selling point หลักที่สื่อสารหนักมากในเชิง “ไม่เบียดเบียนสัตว์” ดูมีคุณธรรม จึงถูกจัดเป็นมังสวิรัติ (vegan-friendly) แม้จะได้จากจุลินทรีย์ที่ออกแบบให้ผลิตโปรตีนที่เหมือนจากสัตว์ จุดนี้ล่อใจผู้บริโภควีแกนและกลุ่มที่ต่อต้านฟาร์มอุตสาหกรรมอย่างเต็มๆ พร้อมถวิลหา 3. No cholesterol ยังเป็นจุดขายหลักได้ตลอดกาลกับการครอบงำให้กลัวคอเลสเตอรอล เพราะผลิตจากจุลินทรีย์ ไม่ใช่จากสัตว์จริง ๆ จึงไม่มีคอเลสเตอรอลเลย ซึ่งเป็นข้อได้เปรียบเทียบกับไข่ไก่ที่มีคอเลสเตอรอลตามธรรมชาติ 4. No saturated fat พอๆกันครับ ยังเป็นจุดขู่จุดขายได้ตลอดกาลเช่นเดียวกับคอเลสเตอรอล โปรตีนที่ผลิตจากยีสต์ไม่มีไขมันอิ่มตัวเช่นเดียวกับผลิตภัณฑ์จากสัตว์จริง 5. No artificial flavors แหม่ พยายามสร้างภาพลักษณ์ว่าเป็น clean label ไม่ใช้แต่งกลิ่นหรือสารเติมแต่งรส (แม้จะเป็นผลิตภัณฑ์ที่ผ่านกระบวนการขั้นสูงมากก็ตาม) 6. No salmonella จุดที่คนโคตรกลัวเลยในไข่ สังเกตุไหมว่า จัดหนักจัดเน้นขยี้ความกลัวของคนได้ทุกจุด อย่างอันนี้เนื่องจากไม่มีสัตว์เข้ามาเกี่ยวข้องในการผลิต ทำให้โอกาสปนเปื้อนเชื้อซัลโมเนลลาที่พบบ่อยในไข่สดแทบเป็นศูนย์ เป็นจุดขายด้านความปลอดภัยอาหาร (food safety) ที่เขาเน้นมาก
เท่านี้ยังไม่พอครับ คำถามที่คนต้องสงสัยแน่นอนคือ ชนิดของกรดอมิโนหละครบไหม pain point ของชาววีแกน เนื่องจาก EVERY Company ใช้เทคนิค “Precision Fermentation” โดยใส่ยีนจากไก่ลงไปในยีสต์ เพื่อให้ผลิต ovalbumin ได้เหมือนในธรรมชาติ จึงทำให้โครงสร้างของกรดอะมิโนในโปรตีนนี้ เหมือนไข่จริงแทบ 100% โปรตีน ovalbumin ที่ใช้ผลิต เป็น primary protein จึงถือว่าเป็น โปรตีนมาตรฐาน (reference protein) ในทางโภชนาการ เพราะมี กรดอะมิโนจำเป็นทั้ง 9 ชนิด ในปริมาณที่เพียงพอ ได้แก่ Leucine, Lysine, Valine, Isoleucine, Threonine, Methionine, Phenylalanine, Tryptophan, Histidine
แต่... แม้จะมีกรดอะมิโนครบ ก็ยังมีเรื่องให้คิด โปรตีนนี้ ไม่มาจากธรรมชาติ โดยตรง แต่ผ่านการผลิตจากสิ่งมีชีวิตดัดแปลงพันธุกรรม (GMO yeast) ยังไม่มีข้อมูลชัดเจนเรื่อง bioavailability (การดูดซึม) เมื่อเทียบกับไข่จริง และที่สำคัญ คือการบริโภค “complete protein” ไม่ได้แปลว่า ปลอดภัยในระยะยาว ถ้าพื้นฐานมันคือ GMO จากแลปที่ไม่มีวิวัฒนาการร่วมกับมนุษย์ แน่นอนว่ามันยังต้องการ "ตลาดทดลอง" เพื่อทดลองและเก็บข้อมูลประกอบสินค้าในระยะเวลานึง เข้าใจไหม "หนูๆ"
คำถามคือ โปรตีนแท้...หรือแค่ “เลียนแบบ” EVERY Egg บอกว่าเขาสร้างโปรตีนเหมือนไข่เป๊ะชนิดที่ว่าเชฟชื่อดังยังแยกไม่ออก (ถ้าไม่ดูฉลาก) สามารถนำไปทอด ทำไข่คน ไข่เจียว โอ๊มเล็ต ได้เหมือนไข่จริงทุกประการ แถมยังไม่มีคอเลสเตอรอล ไม่มีไขมันอิ่มตัว มีแต่ “โปรตีนล้วนๆ” แบบคลีนๆ
แต่ตรงนี้แหละที่มันเริ่ม น่าสงสัย เพราะการไม่มีไขมันเลย มันก็คือการตัดเอา matrix ทางโภชนาการ ที่ธรรมชาติออกแบบมาให้เราย่อยง่าย ดูดซึมวิตามินได้ดี และช่วยให้เรารู้สึกอิ่มแบบธรรมชาติ ไข่แท้จากไก่ ไม่ใช่แค่แหล่งโปรตีน แต่มันคือ “ของขวัญจากธรรมชาติ” ที่มีทั้ง choline, lutein, zeaxanthin, วิตามิน A, D, E, B12, โอเมก้า-3, ไขมันดี และเลซิธิน อยู่ครบทุกอนู ช่วยทั้งสมอง ดวงตา และตับ
ในขณะที่ EVERY Egg คือ “ไข่ที่เราอยากให้มันเป็น” มากกว่า “ไข่ที่ธรรมชาติอยากให้เราได้กิน”
บริษัท The EVERY Company ได้ร่วมมือกับเชฟระดับสุดยอดมากมาย ซึ่งการร่วมมือครั้งนี้มีเป้าหมายเพื่อแสดงให้เห็นว่าโปรตีนไข่ที่ผลิตจากกระบวนการ precision fermentation ของ EVERY Egg สามารถตอบสนองมาตรฐานสูงสุดของวงการอาหารชั้นเลิศได้ เรามาดูตัวอย่างกันครับว่า มีที่ไหนบ้าง
-
Eleven Madison Park โดย เชฟ Daniel Humm (มิชลิน3 ดาว ที่นิวยอร์ก) EVERY Egg เปิดตัวครั้งแรกในปี 2023 ที่ร้าน Eleven Madison Park ซึ่งเป็นร้านอาหารระดับมิชลิน 3 ดาว ในนิวยอร์ก โดยเชฟ Daniel Humm ได้สร้างสรรค์เมนูพิเศษที่ใช้ EVERY Egg เป็นส่วนประกอบหลัก เช่น ออมเล็ต ค็อกเทล และของหวาน เพื่อแสดงถึงความสามารถของผลิตภัณฑ์นี้ในการตอบสนองมาตรฐานสูงสุดของวงการอาหารชั้นเลิศระดับ fine dining มิชลิน
-
Chantal Guillon (ร้านมาการองฝรั่งเศสในซานฟรานซิสโก) EVERY Company ได้ร่วมมือกับร้านขนม Chantal Guillon ในการผลิตมาการองที่ใช้ EVERY EggWhite™ ซึ่งเป็นโปรตีนไข่ขาวที่ผลิตจากกระบวนการ precision fermentation โดยไม่มีการใช้ไข่จากไก่เลย ผลิตภัณฑ์นี้ได้รับการยอมรับว่าให้รสชาติและเนื้อสัมผัสที่เทียบเท่ากับไข่ขาวธรรมชาติ
-
The Vegetarian Butcher เป็นแบรนด์ในเครือ Unilever ตามที่ได้เคยให้ข้อมูลไปแล้ว EVERY Company ได้จับมือกับ The Vegetarian Butcher ซึ่งเป็นแบรนด์อาหารมังสวิรัติในเครือ Unilever เพื่อพัฒนาและผลิตผลิตภัณฑ์ที่ใช้โปรตีนไข่จาก EVERY Egg โดยมีเป้าหมายในการลดการใช้สัตว์ในห่วงโซ่อาหารและส่งเสริมความยั่งยืนในอุตสาหกรรมอาหาร
-
Grupo Palacios ผู้ผลิต Spanish Omelet รายใหญ่ของโลก EVERY Company ได้ร่วมมือกับ Grupo Palacios ซึ่งเป็นผู้ผลิต Spanish Omelet รายใหญ่ของโลก โดยนำ EVERY Egg มาใช้ในผลิตภัณฑ์ของตน เพื่อเป็นทางเลือกที่ปลอดภัยและยั่งยืนต่อไข่ไก่ธรรมชาติ ซึ่งอาจมีปัญหาเรื่องการปนเปื้อนและความไม่แน่นอนในการผลิต
Fiat Egg บนเส้นทางเดียวกับ Fiat Food เฮียชวนให้มองภาพใหญ่เหมือนเวลาเรายืนอยู่บนดาดฟ้าแล้วมองลงไปที่ตลาด... ผลิตภัณฑ์อย่าง EVERY Egg ไม่ใช่แค่การสร้าง “ของใหม่” แต่มันคือการ เปลี่ยนแปลงพื้นฐานของอาหาร ด้วยแนวคิดแบบ “Fiat” เป๊ะ Fiat Food คืออาหารที่ไม่ได้เกิดจากธรรมชาติ แต่ถูก “กำหนดให้มีคุณค่า” โดยอุตสาหกรรม Fiat Money คือเงินที่ไม่ได้มีมูลค่าในตัวเอง แต่รัฐบาลบอกให้เรายอมรับมันเป็นเงิน
ในโลกนี้ ถ้า “ไข่” ไม่ต้องมาจากแม่ไก่ “นม” ไม่ต้องมาจากเต้า และ “เนื้อ” ไม่ต้องมาจากวัว แต่ใช้แค่สารเคมี + ยีสต์ + กราฟ + กลิ่นสังเคราะห์ = “ของกินได้” แล้วมันจะเหลือความเป็น อาหารแท้ (real food) อยู่อีกไหม?
เบื้องหลังที่เราควรถามให้ลึก แม้ว่า EVERY จะอ้างว่าโปรตีนจากยีสต์ของเขา “ปลอดภัยและยั่งยืน” แต่ยังไม่มีข้อมูลด้าน long-term health impact ยังไม่มีข้อมูลว่ายีสต์ GMO ที่ใช้ จะกระตุ้นภูมิแพ้หรือมีสารตกค้างหรือไม่ ยังไม่รู้ว่าสารแต่งกลิ่น รส และตัวพาอื่นๆ ที่ใส่ใน EVERY Egg จะส่งผลอะไรกับ microbiome หรือฮอร์โมนของเราในระยะยาว แต่นั่นก็คงมาพร้อมกับคำตอบหรูๆหล่อๆว่า "ขอให้มั่นใจในกระบวนการผลิตที่ทันสมัยและดีเยี่ยม" . . . ตามเคย
และที่น่าสนใจคือ...ผลิตภัณฑ์ EVERY Egg ยังไม่ได้รับการรับรอง GRAS (Generally Recognized As Safe) อย่างเป็นทางการจาก FDA จึงยังไม่สามารถวางจำหน่ายในร้านค้าปลีกทั่วไปได้ บริษัทกำลังร่วมมือกับบริษัทอาหารข้ามชาติในการเปิดตัวผลิตภัณฑ์ในปีนี้ แต่ยังไม่มีข้อมูลชัดเจนเกี่ยวกับการวางจำหน่ายในร้านค้าปลีกทั่วไป แต่ส่วนตัวเฮียคิดว่าไม่น่ากังวล น่าจะผ่านฉลุยแหละ 5555
ไข่สังเคราะห์ = ความหวัง? หรือกับดักในรูปของนวัตกรรม? เราคงไม่ปฏิเสธว่ามีหลายคนบนโลกที่แพ้ไข่จริง หรือห่วงใยเรื่องสวัสดิภาพสัตว์ รวมถึงต้องการความ "บริสุทธิ์" "สกัด" "เข้มข้น" แต่คำถามคือ...จะดีกว่าไหมถ้าเราหาทางผลิต ไข่จริงจากไก่ที่เลี้ยงแบบธรรมชาติ ในระบบ regenerative farming แทนที่จะพยายามสร้างโปรตีนปลอมขึ้นมาแข่ง? ทุกครั้งที่มีของใหม่ที่ดูดี สะอาด และ “คลีน” เฮียอยากให้ทุกคน ถามกลับในใจว่า “คลีน” แค่ในห้องแล็บ หรือ “คลีน” ในธรรมชาติจริงๆ?
สรุปแบบไม่ต้องตีลังกาคิดได้ว่า EVERY Egg คือก้าวใหม่ของเทคโนโลยีอาหารที่กำลังวิ่งไปข้างหน้าแบบไม่เหลียวหลัง แต่ในฐานะที่เฮียเชื่อใน real food, nutrient density และความฉลาดของธรรมชาติ เราอาจต้องเตือนใจไว้ว่า...การใช้ยีสต์ดัดแปลงพันธุกรรมมาผลิต “ไข่เทียม” ไม่ใช่ความผิด แต่ก็ไม่ใช่ความจำเป็นไหม เพราะแท้จริงแล้ว เรามี “ไข่” ที่สมบูรณ์แบบอยู่ในธรรมชาติแล้ว...แค่ไม่ควรปล่อยให้อุตสาหกรรมทำลายภาพลักษณ์ของมัน เพื่อขายของที่ “เหมือนไข่” แต่ไม่มีชีวิต
คำถามเดิมครับ วันนึงเมื่อถึงจุดที่คุณไม่ได้เลือก แล้วมันมีให้แค่นี้ วันนั้นจะทำอย่างไร วันแห่งความ "บริสุทธิ์" "สกัด" "เข้มข้น" ที่เราถวิลหา ??? #pirateketo #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 592295cf:413a0db9
2025-04-13 15:52:02Nostur is capable of login with bunker
Photo, note by Fabian
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzqkfzjh8jkzd8l9247sadku6vhm52snhgjtknlyeku6sfkeqn5rdeqyf8wumn8ghj7mn0wd68ytnvw5hxkef0qyg8wumn8ghj7mn0wd68ytnddakj7qpqxfktwlm2qdkpxy556e4yg4l8p6v8930nfyzg7p3vsknk7krutz0s8znjtq
When you decide to share an app you have to know a lot about that app. For example the nstart feature that you can share your friends, has a "smart pack" and the app can onboard, at least following the link --> Apps-integration
So let's try to read and bring a bit to the summary of the thing. Only the one about the profiles, which you don't know exactly how it will end, you have to try it before sending to someone. the second point is that it says that there is no "support encryption, so it cannot be used for DMs apps".
there was an update of nstart, now it shows you
the names of the bunkers, maybe now it's too much, decide if it does 3/2 4/2 or just automatic.
So they talked about frost in the hodlbod podcast. I didn't understand much except that they said to test frost and report the feedback. Tomorrow I'll try to download igloo and frost+nos2ex
So I have to wait for let's say version 0_1_0 of igloo now it is (0_0_4) and
maybe there will be the version of the extension ready.
Sebastix also found it difficult but I think he was trying to install the server, which didn't even occur to me. Anyway I leave you the note if you want to go deeper...
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzqpnrnguxe8qszsshvgkvhn6qjzxy7xsvx03rlrtddr62haj4lrm3qytkummnw3ez66tyvgaz7tmrv93ksefdwfjkccteqqs2wzkkx220e24revkpxmdzkqj73rnz0reeenjwgy53g36hlkdgurgrs5e62
Let's see if I can download the video. ok Downloaded. Video .mov
If you don't want to watch I'll leave a little description
1 Download and install igloo, from the frost page. 2 Create a new key set, you can generate or copy an existing key. 3. Choose the options for the key and now they become multiple keys 4. Created a group of credentials. 5. Save the two credentials with a password and bring the third into the browser extension that it creates from the repository, it says that there will be a bootable extension for chrome. 6. Copy the third key and the group package key into the application node. 7. Once you have entered these keys you can finish the operation (and you have backed up the other two) in igloo. 8. When it goes forward it finds itself with two keys, both encrypted with passwords. 9. Since it is a three of two, it just needs to activate a key in igloo and it starts communicating "startsigner". 10. Opens a nostr client and connects with frost2sx and writes a note 11. Shows the log, and says that if you enter two keys it can generate a third, invalidating the old one (I assume)
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ fd0bcf8c:521f98c0
2025-05-02 02:02:13Bitcoin
It stands alone. Immutable. Unyielding. It records without mercy. Each transaction cuts deep. Some carry wealth. Others just data. The debate rages on.
OP_RETURN
It divides us all. Bloat versus freedom. Money versus use. Simple versus complex.
Nodes
They bear heavy weight. Each byte costs something. Storage grows. Bandwidth drains. Money defenders stand guard.
"Our purpose is clear...Money serves one master." —Mises
Not art.
Not storage.
Not games.
The fee-payers
They disagree. "I paid. I belong." The miners take their cut. The highest fee wins. No questions asked. The protocol allows it.
"Accept what exists."—Marcus Aurelius
The chain is neutral. Always neutral.
What is a transaction?
None agree. Value transfer only? Or any valid data? The white paper speaks. "Electronic cash system." Yet code evolved. It grew teeth. It allows more now.
"Shitcoin"
Cuts both ways. A dangerous word. It keeps focus. It maintains unity. But it wounds creation. Makes builders desperate. They force ideas onto Bitcoin. They use OP_RETURN poorly. They bloat what needs no bloating. Seneca saw this coming...
"Fear makes suffering worse."
Innovation needs proper soil. Not forced transplants.
Money debates sharpen knives. Is Bitcoin gold? Is it currency? Mantras echo loudly.
"Digital gold."
_"Spend dollars, saving Bitcoin." _
"Never sell your Bitcoin."
Bitcoin becomes idol. Not tool. Mises would disapprove, "Money must move." Without exchange, it dies. If none spend, why fight bloat?
Rhetoric
It hurts us. "Shitcoin" closes minds. Forces square pegs round. Drives experiments home. To Bitcoin they return. Bearing misshapen plans.
"Knowledge exists in dispersion," Hayek warns.
Let ideas find homes. Let Bitcoin be Bitcoin.
Fees
They bring new problems. Users flee high costs. They seek cheaper chains. The wealthy still play games. They can afford the bloat. The poor cannot compete. The rich inscribe at will. Rothbard saw this trap, "Markets need equal rules."
Fee markets favor wealth. Always have. Always will.
Nodes must still run. Validators must validate. Decentralized. Resistant. Strong. The burden grows heavier. But principles matter most.
The battle
It continues. Hard words. Hard choices.
Bitcoin endures all. Money or platform? Gold or currency? The answers shift. The chain grows. Block by block. Byte by byte.
We need clearer words. Cleaner definitions. Less pride. More thought. Let Bitcoin be what it is. Not what we demand.
Bitcoin is human.
Not magical. Not divine. Fallible like its makers. A young experiment still. It could fail tomorrow.
"Nothing is too big to fail." —Satoshi
Our rhetoric needs maturity. Our definitions need clarity. Bitcoin needs humility. From all who touch the code.
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-11 16:02:15Chef's notes
Wildly enough, this is delicious. It's sweet and savory.
(I copied this recipe off of a commercial cheese maker's site, just FYI)
I hadn't fully froze the ice cream when I took the picture shown. This is fresh out of the churner.
Details
- ⏲️ Prep time: 15 min
- 🍳 Cook time: 30 min
- 🍽️ Servings: 4
Ingredients
- 12 oz blue cheese
- 3 Tbsp lemon juice
- 1 c sugar
- 1 tsp salt
- 1 qt heavy cream
- 3/4 c chopped dark chocolate
Directions
- Put the blue cheese, lemon juice, sugar, and salt into a bowl
- Bring heavy cream to a boil, stirring occasionally
- Pour heavy cream over the blue cheese mix and stir until melted
- Pour into prepared ice cream maker, follow unit instructions
- Add dark chocolate halfway through the churning cycle
- Freeze until firm. Enjoy.
-
@ c066aac5:6a41a034
2025-04-05 16:58:58I’m drawn to extremities in art. The louder, the bolder, the more outrageous, the better. Bold art takes me out of the mundane into a whole new world where anything and everything is possible. Having grown up in the safety of the suburban midwest, I was a bit of a rebellious soul in search of the satiation that only came from the consumption of the outrageous. My inclination to find bold art draws me to NOSTR, because I believe NOSTR can be the place where the next generation of artistic pioneers go to express themselves. I also believe that as much as we are able, were should invite them to come create here.
My Background: A Small Side Story
My father was a professional gamer in the 80s, back when there was no money or glory in the avocation. He did get a bit of spotlight though after the fact: in the mid 2000’s there were a few parties making documentaries about that era of gaming as well as current arcade events (namely 2007’sChasing GhostsandThe King of Kong: A Fistful of Quarters). As a result of these documentaries, there was a revival in the arcade gaming scene. My family attended events related to the documentaries or arcade gaming and I became exposed to a lot of things I wouldn’t have been able to find. The producer ofThe King of Kong: A Fistful of Quarters had previously made a documentary calledNew York Dollwhich was centered around the life of bassist Arthur Kane. My 12 year old mind was blown: The New York Dolls were a glam-punk sensation dressed in drag. The music was from another planet. Johnny Thunders’ guitar playing was like Chuck Berry with more distortion and less filter. Later on I got to meet the Galaga record holder at the time, Phil Day, in Ottumwa Iowa. Phil is an Australian man of high intellect and good taste. He exposed me to great creators such as Nick Cave & The Bad Seeds, Shakespeare, Lou Reed, artists who created things that I had previously found inconceivable.
I believe this time period informed my current tastes and interests, but regrettably I think it also put coals on the fire of rebellion within. I stopped taking my parents and siblings seriously, the Christian faith of my family (which I now hold dearly to) seemed like a mundane sham, and I felt I couldn’t fit in with most people because of my avant-garde tastes. So I write this with the caveat that there should be a way to encourage these tastes in children without letting them walk down the wrong path. There is nothing inherently wrong with bold art, but I’d advise parents to carefully find ways to cultivate their children’s tastes without completely shutting them down and pushing them away as a result. My parents were very loving and patient during this time; I thank God for that.
With that out of the way, lets dive in to some bold artists:
Nicolas Cage: Actor
There is an excellent video by Wisecrack on Nicolas Cage that explains him better than I will, which I will linkhere. Nicolas Cage rejects the idea that good acting is tied to mere realism; all of his larger than life acting decisions are deliberate choices. When that clicked for me, I immediately realized the man is a genius. He borrows from Kabuki and German Expressionism, art forms that rely on exaggeration to get the message across. He has even created his own acting style, which he calls Nouveau Shamanic. He augments his imagination to go from acting to being. Rather than using the old hat of method acting, he transports himself to a new world mentally. The projects he chooses to partake in are based on his own interests or what he considers would be a challenge (making a bad script good for example). Thus it doesn’t matter how the end result comes out; he has already achieved his goal as an artist. Because of this and because certain directors don’t know how to use his talents, he has a noticeable amount of duds in his filmography. Dig around the duds, you’ll find some pure gold. I’d personally recommend the filmsPig, Joe, Renfield, and his Christmas film The Family Man.
Nick Cave: Songwriter
What a wild career this man has had! From the apocalyptic mayhem of his band The Birthday Party to the pensive atmosphere of his albumGhosteen, it seems like Nick Cave has tried everything. I think his secret sauce is that he’s always working. He maintains an excellent newsletter calledThe Red Hand Files, he has written screenplays such asLawless, he has written books, he has made great film scores such asThe Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, the man is religiously prolific. I believe that one of the reasons he is prolific is that he’s not afraid to experiment. If he has an idea, he follows it through to completion. From the albumMurder Ballads(which is comprised of what the title suggests) to his rejected sequel toGladiator(Gladiator: Christ Killer), he doesn’t seem to be afraid to take anything on. This has led to some over the top works as well as some deeply personal works. Albums likeSkeleton TreeandGhosteenwere journeys through the grief of his son’s death. The Boatman’s Callis arguably a better break-up album than anything Taylor Swift has put out. He’s not afraid to be outrageous, he’s not afraid to offend, but most importantly he’s not afraid to be himself. Works I’d recommend include The Birthday Party’sLive 1981-82, Nick Cave & The Bad Seeds’The Boatman’s Call, and the filmLawless.
Jim Jarmusch: Director
I consider Jim’s films to be bold almost in an ironic sense: his works are bold in that they are, for the most part, anti-sensational. He has a rule that if his screenplays are criticized for a lack of action, he makes them even less eventful. Even with sensational settings his films feel very close to reality, and they demonstrate the beauty of everyday life. That's what is bold about his art to me: making the sensational grounded in reality while making everyday reality all the more special. Ghost Dog: The Way of the Samurai is about a modern-day African-American hitman who strictly follows the rules of the ancient Samurai, yet one can resonate with the humanity of a seemingly absurd character. Only Lovers Left Aliveis a vampire love story, but in the middle of a vampire romance one can see their their own relationships in a new deeply human light. Jim’s work reminds me that art reflects life, and that there is sacred beauty in seemingly mundane everyday life. I personally recommend his filmsPaterson,Down by Law, andCoffee and Cigarettes.
NOSTR: We Need Bold Art
NOSTR is in my opinion a path to a better future. In a world creeping slowly towards everything apps, I hope that the protocol where the individual owns their data wins over everything else. I love freedom and sovereignty. If NOSTR is going to win the race of everything apps, we need more than Bitcoin content. We need more than shirtless bros paying for bananas in foreign countries and exercising with girls who have seductive accents. Common people cannot see themselves in such a world. NOSTR needs to catch the attention of everyday people. I don’t believe that this can be accomplished merely by introducing more broadly relevant content; people are searching for content that speaks to them. I believe that NOSTR can and should attract artists of all kinds because NOSTR is one of the few places on the internet where artists can express themselves fearlessly. Getting zaps from NOSTR’s value-for-value ecosystem has far less friction than crowdfunding a creative project or pitching investors that will irreversibly modify an artist’s vision. Having a place where one can post their works without fear of censorship should be extremely enticing. Having a place where one can connect with fellow humans directly as opposed to a sea of bots should seem like the obvious solution. If NOSTR can become a safe haven for artists to express themselves and spread their work, I believe that everyday people will follow. The banker whose stressful job weighs on them will suddenly find joy with an original meme made by a great visual comedian. The programmer for a healthcare company who is drowning in hopeless mundanity could suddenly find a new lust for life by hearing the song of a musician who isn’t afraid to crowdfund their their next project by putting their lighting address on the streets of the internet. The excel guru who loves independent film may find that NOSTR is the best way to support non corporate movies. My closing statement: continue to encourage the artists in your life as I’m sure you have been, but while you’re at it give them the purple pill. You may very well be a part of building a better future.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 000002de:c05780a7
2025-05-01 23:17:11A lot of typing has been done comparing various right wing figures and people like Donald Trump and Elon Mush to Fascism and Nazism. It is frankly pretty absurd at this point. I'd be with them if they were just talking about these people being authoritarians. They clearly are in many ways. I'm not a fan.
But very little is said in a "non-partisan" way about the left. This is gonna be short and is meant to peak your curiosity to go and do some research for yourself.
The economist Milton Friedman famously said.
"After the fall of communism, everybody in the world agreed that socialism was a failure. Everybody in the world, more or less, agreed that capitalism was a success. And every capitalist country in the world apparently deduced from that what the West needed was more socialism."
This was said a long time ago and it is still the case. People espouse socialist ideas without even a concern about being called out for it. The same is NOT true of fascism or even traditional American patriotism.
But many of you may not realize just how deep the rot of socialism goes. Most people agree that the USSR committed terrible acts and was a failure. Before the creation of the USSR two socialists movements fought for power and control, the Bolsheviks and Mensheviks. The primary difference between the two groups was how to bring about socialism. The Bolsheviks led by Lenin favored a more radical revolutionary force led by a small group. The Mensheviks, led by Julius Martov, preferred a larger, more democratic rise to power. They supported a more gradual rise of socialism. In October of 1917 the Bolsheviks seized power in Russia in a bloody revolution.
Even to this day there are two different minds around how to bring about socialism. In the US the Menshevik approach is the one more popular. People like Bernie and AOC are this type of socialist. But make no mistake. They want to bring about a socialist utopian society. The type of system we have seen fail time and time again.
A few years ago I heard about another socialist movement and was frankly shocked that I had never heard about it before. In 1890 Britain a group of socialists formed an organization called the Fabian Society. The Fabians were/are socialists. But they believe in gradual incrementalism to bring about socialism. So what did the do you ask? They were at the center of the founding of the Labour party in the UK. Now, you might say. Big deal. But here's the weird thing. The Fabian Society's coat of arms was literally a wolf in sheep's clothing
They sought to bring about socialism covertly through democratic processes by presenting themselves as more moderate politicians. They have worked for decades to bring about socialism in the UK. If you don't count Margret Thatcher's era they've done a pretty great job. The UK is a mess.
So what does this have to do with May Day or Labor day for that matter? Well, socialists are at the center of every labor movement and celebrations like May day. Socialist ideas have been pumped into the government textbooks in the US for decades. Teachers are instructed in Universities full of believers in this wolf in sheep's clothing movement of democratic socialism.
Socialism leads to death and poverty. I'm not here to say that the US economy is the example for what the world should do. I'm a free market guy. We live in a corporatism led economy where the state partners with corporations to screw many in the US as well as the world. But I can tell you this. Socialism would be even worse.
The famous and infamous Russian anarchist Emma Goldman upon returning from her visit to the USSR was broken hearted. She had been a supporter of the revolution, but when she saw it with her own eyes she had a change of heart.
The compassion that seems to be a part of socialism is a lie. You can't institutionalize compassion. It has to come from the people, not a system. We should care for our brothers and sisters. But WE have to do it. We can't take from one group and give to another. We can't surrender our liberties to those that say they will take care of it for us. We have to do it. Capitalism is amoral. The free market is amoral. Both require us to be moral and show the way.
I hope this sparks your interest into looking into the history around socialist movements across the globe. I don't doubt that some have good motives, but the results are disastrous for the masses.
originally posted at https://stacker.news/items/968901
-
@ 3c389c8f:7a2eff7f
2025-03-31 20:38:23You might see these terms used interchangeably throughout the Nostr network. Since Nostr is a decentralized protocol and not a platform, there is often a lack of consensus around particular terminologies. At times, it's important to differentiate between them, so that you can determine what is being stated. In the truest sense, there is no central entity to maintain a Nostr 'account' on your behalf, though some Nostr-based platforms may offer to do so. There's also no one to verify your 'identity'. This is something that you create, maintain and control. It is 100% yours. In a sense, you verify yourself through your interactions with others, with the network of clients and relays, and by protecting your nsec (secret key). A profile is generally considered to be a single place for displaying your content and any information about yourself that you've chosen to share, but its a little more complicated than that with Nostr. Let's take a closer look at all 3 terms:
Identity:
Your Nostr identity becomes yours from the moment you generate your key pair. The two parts each provide unique perspective and functionality. (Remember, there is no central entity to issue these key pairs. You can screw up and start over. You can maintain multiple key pairs for different purposes. If all of this is new and unfamiliar, start simply with the intention of trial and error.)
Half of the equation is your nsec. As long as you maintain control of that secret key, the identity is yours. You will use it to sign the notes and events that you create on Nostr. You will use it to access functionality of various tools and apps. You can use it to send monetary tips for content you find valuable. The reputation that you build through posting & interacting on Nostr will signal to others what type of person or profile this is, whether it's a genuine person, a bot (good or bad), a collection of works, etc. You might come across information that compares your nsec to a password. While a fair comparison, its important to remember that passwords can be reset, but your private key CANNOT. Lost access or control of your nsec means a loss of control over that identity. When you have decided to establish a more permanent identity, write it down, keep it safe, and use the appropriate security tools for interacting online.
The other half of this equation is your npub. This public key is used to find and display your notes and events to others. In short, your npub is how your identity is viewed by others and your nsec is how you control that identity.
Npub can also act a window into your world for whoever may choose to view it. As mentioned in a previous entry, npub login enables viewing Nostr's notes and other stuff in a read-only mode of any user's follow feed. Clients may or may not support this, some will even allow you to view and subscribe to these feeds while signed in as yourself via this function. It the basis of the metadata for your profile, too.
Profile:
Profile, in general, is a collection of things about you, which you have chosen to share. This might include your bio, chosen display name, other contact information, and a profile photo. Similar to traditional socials, veiwing Nostr profiles often includes a feed of the things you have posted and shared displayed as a single page. People will recognize you based on the aspects of your profile more than they will by your actual identity since an npub is a prefixed random string of characters . Your npub bridges a gap between strictly machine readable data and your human readable name, but it is not as simple as a name and picture. You will choose your photo and display name for your profile as you see fit, making you recognizable. These aspects are easy for copycat scammers to leverage, so your npub will help your friends and followers to verify that you are you, in the event that someone should try to copy your profile.
The Nostr protocol has another profile aspect that is important to know about, but as a general user, you shouldn't have to worry much about it. This is your nprofile. It combines your npub (or the machine readable hex verison of it) with hints to what relays you are using to publish your notes. This helps clients, crawlers, and relays find your stuff for your followers. You may notice nprofile when you share a profile link or used in other actions. When you update your relay list, your client will adjust your nprofile and send a new copy to the appropriate relays. If your believe that a client is not doing that correctly, you can visit metadata.nostr.com and manage it yourself.
Account:
Across Nostr, it is common to see the term 'account' used to refer to the combination of your identity and profile. It is a relatable term, though it may imply that some account issuer exists, but no one issues a Nostr account to you. You create and maintain it yourself.
There are situations where a traditional account will exist, such as with media servers, relay subscriptions, custodial wallet hosts, or NIP-05 providers. These things will almost always be paid services and storage that you choose to use. (Reminder: all of these things are possible to DIY with a little knowhow and an old computer)
What Is The Right Terminology?
There is no simple or correct answer here. Developers and writers will use whatever terms fit their scope and topic. Context will matter, so it's important to differentiate by that more than any actual term.
-
@ 592295cf:413a0db9
2025-03-29 10:59:52The journey starts from the links in this article nostr-quick-start-guide
Starting from these links building a simple path should not cover everything, because impossible.
Today I saw that Verbiricha in his workshop on his channel used nstart, but then I distracted And I didn't see how he did it.
Go to nstart.me and read: Each user is identified by a cryptographic keypair Public key, Private key (is a lot of stuff)
You can insert a nickname and go, the nickname is not unique
there is a email backup things interesting, but a little boring, i try to generate an email
doesn't even require a strong password ok.
I received the email, great, it shows me the nsec encrypted in clear,
Send a copy of the file with a password, which contains the password encrypted key I know and I know it's a tongue dump.
Multi signer bunker
That's stuff, let's see what he says.
They live the private key and send it to servers and you can recompose it to login at a site of the protocol nostr. If one of these servers goes offline you have the private key that you downloaded first and then reactivate a bunker. All very complicated. But if one of the servers goes offline, how can I remake the split? Maybe he's still testing.
Nobody tells you where these bunkers are.
Okay I have a string that is my bunker (buker://), I downloaded it, easy no, now will tell me which client accepts the bunker.. .
Follow someone before you start?
Is a cluster of 5 people Snowden, Micheal Dilger, jb55, Fiatjaf, Dianele.
I choice Snowden profile, or you can select multiple profiles, extra wild.
Now select 5 clients
Coracle, Chachi, Olas, Nostur, Jumble
The first is Coracle
Login, ok I try to post a note and signing your note the spin does not end.
Maybe the bunker is diffective.
Let's try Chachi
Simpler than Coracle, it has a type login that says bunker. see if I can post
It worked, cool, I managed to post in a group.
Olas is an app but also a website, but on the website requires an extension, which I do not have with this account.
If I download an app how do I pass the bunker on the phone, is it still a password, a qrcode, a qrcode + password, something like that, but many start from the phone so maybe it's easy for them. I try to download it and see if it allows me to connect with a bunker.
Okay I used private-qrcode and it worked, I couldn't do it directly from Olas because it didn't have permissions and the qrcode was < encrypted, so I went to the same site and had the bunker copied and glued on Olas
Ok then I saw that there was the qrcode image of the bunker for apps lol moment
Ok, I liked it, I can say it's a victory.
Looks like none of Snowden's followers are Olas's lover, maybe the smart pack has to predict a photographer or something like that.
Okay I managed to post on Olas, so it works, Expiration time is broken.
As for Nostur, I don't have an ios device so I'm going to another one.
Login with Jumble, it works is a web app
I took almost an hour to do the whole route.
But this was just one link there are two more
Extensions nostr NIP-07
The true path is nip-07-browser-extensions | nostr.net
There are 19 links, maybe there are too many?
I mention the most famous, or active at the moment
- Aka-profiles: Aka-profiles
Alby I don't know if it's a route to recommend
-
Blockcore Blockcore wallet
-
Nos2x Nos2x
-
Nos2xfox (fork for firefox) Nos2xfox
Nostore is (archived, read-only)
Another half hour to search all sites
Nostrapps
Here you can make paths
Then nstart selects Coracle, Chachi, Olas,Nostur and Jumble
Good apps might be Amethyst, 0xchat, Yakihonne, Primal, Damus
for IOS maybe: Primal, Olas, Damus, Nostur, Nos-Social, Nostrmo
On the site there are some categories, I select some with the respective apps
Let's see the categories
Go to Nostrapps and read:
Microbbloging: Primal
Streaming: Zap stream
Blogging: Yakihonne
Group chat: Chachi
Community: Flotilla
Tools: Form *
Discovery: Zapstore (even if it is not in this catrgory)
Direct Message: 0xchat
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-26 20:54:33Capitalism is the most effective system for scaling innovation. The pursuit of profit is an incredibly powerful human incentive. Most major improvements to human society and quality of life have resulted from this base incentive. Market competition often results in the best outcomes for all.
That said, some projects can never be monetized. They are open in nature and a business model would centralize control. Open protocols like bitcoin and nostr are not owned by anyone and if they were it would destroy the key value propositions they provide. No single entity can or should control their use. Anyone can build on them without permission.
As a result, open protocols must depend on donation based grant funding from the people and organizations that rely on them. This model works but it is slow and uncertain, a grind where sustainability is never fully reached but rather constantly sought. As someone who has been incredibly active in the open source grant funding space, I do not think people truly appreciate how difficult it is to raise charitable money and deploy it efficiently.
Projects that can be monetized should be. Profitability is a super power. When a business can generate revenue, it taps into a self sustaining cycle. Profit fuels growth and development while providing projects independence and agency. This flywheel effect is why companies like Google, Amazon, and Apple have scaled to global dominance. The profit incentive aligns human effort with efficiency. Businesses must innovate, cut waste, and deliver value to survive.
Contrast this with non monetized projects. Without profit, they lean on external support, which can dry up or shift with donor priorities. A profit driven model, on the other hand, is inherently leaner and more adaptable. It is not charity but survival. When survival is tied to delivering what people want, scale follows naturally.
The real magic happens when profitable, sustainable businesses are built on top of open protocols and software. Consider the many startups building on open source software stacks, such as Start9, Mempool, and Primal, offering premium services on top of the open source software they build out and maintain. Think of companies like Block or Strike, which leverage bitcoin’s open protocol to offer their services on top. These businesses amplify the open software and protocols they build on, driving adoption and improvement at a pace donations alone could never match.
When you combine open software and protocols with profit driven business the result are lean, sustainable companies that grow faster and serve more people than either could alone. Bitcoin’s network, for instance, benefits from businesses that profit off its existence, while nostr will expand as developers monetize apps built on the protocol.
Capitalism scales best because competition results in efficiency. Donation funded protocols and software lay the groundwork, while market driven businesses build on top. The profit incentive acts as a filter, ensuring resources flow to what works, while open systems keep the playing field accessible, empowering users and builders. Together, they create a flywheel of innovation, growth, and global benefit.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:21:07Erschienen in Citadel21 Vol. 18 | Veröffenlichung 21. Juli 2022\ Autor: FractalEncrypt\ Übersetzt von: Sinautoshi am 15.12.2022 - 767561
„Hast du das Recht, deinen eigenen Verstand zu verändern? Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern? Was sind deine Rechte, und was sind deine eigenen? Was sind die Grenzen der Gesellschaft und was sind die Grenzen des Einzelnen?" - Kevin Paul Herbert
Bitcoin und Psychedelika sind gleichzeitig die mächtigsten, aber am wenigsten verstandenen Technologien auf dem Planeten.
\ Sie ergänzen sich zu revolutionären Technologien, die für ein tiefgreifendes persönliches Wachstum genutzt werden können. Sie helfen uns, selbstbestimmte Grenzen in unserem Leben zu definieren, wenn es um die Frage geht, wer die Herrschaft über die Dinge hat, die wir denken, die Software, die wir benutzen, und die Handlungen, die wir ausführen. Sie können dazu genutzt werden, die Zukunft des Einzelnen und damit auch die der Welt zu gestalten. Viele nutzen diese Werkzeuge heute, um ein besseres, produktiveres Leben zu führen. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin bewirken einen Paradigmenwechsel bei den Nutzern. Das sind keine einfachen Veränderungen. Diese grundlegenden und dauerhaften Veränderungen können die Art und Weise, wie man mit der Welt interagiert, völlig verändern. Souveräne Menschen können sie nutzen, um auf messbare und unermessliche, materielle und immaterielle Weise zu großem Reichtum zu gelangen. Wie bei jedem Werkzeug gibt es auch hier Gefahren, aber der richtige Gebrauch in Verbindung mit Sinn und Verstand führt zu den besten Ergebnissen.
Wie bei allen Werkzeugen sind auch diese nicht für jeden geeignet.
\ Während sowohl Bitcoin als auch Psychedelika stark missverstanden werden, können diejenigen, die sich mit kontemplativen Studien beschäftigen, asymmetrische Gewinne erzielen. Fast niemand versteht vollständig, wie diese Dinge funktionieren, nicht einmal diejenigen, die sie regelmäßig besitzen oder nutzen. Ich kann das nicht genug betonen. Selbst Menschen mit Erfahrung haben Schwierigkeiten, das Ausmaß dieser Technologien vollständig zu erfassen. Jameson Lopp, einer der ersten Bitcoin-Entwickler, sagt: „Niemand versteht Bitcoin, und das ist auch gut so". Das Gleiche gilt für Psychedelika. Die Entscheidung, sich mit diesen Technologien zu beschäftigen, ist eine sehr persönliche Entscheidung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich eingehend mit diesen Technologien zu befassen, gehörst du zu dem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung, der sie verstehen möchte und davon profitieren kann. Jeder muss dies für sich selbst entscheiden, und das gilt hier mehr als anderswo - Wissen ist Macht.
Einführung
\ Es gibt erstaunlich viele Beziehungen zwischen Bitcoin und Psychedelika, die sich auf vielen verschiedenen Ebenen ergeben. Diese Ähnlichkeiten führen zu einer tiefer gehenden Frage:
Sind Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstsouveränität, weil sie diese Ähnlichkeiten haben, oder sind sie ähnlich, weil sie Werkzeuge der Selbstsouveränität sind?
Um die Antwort zu finden, müssen wir die beiden Werkzeuge einzeln und in Kombination untersuchen. In diesem Artikel gehen wir auf die vielen Ebenen der Übereinstimmung zwischen diesen Technologien ein und ich möchte dich ermutigen, tiefer eizusteigen, wenn dein Interesse geweckt ist. Diese Kaninchenlöcher gehen tief.
Wie bei Bitcoin ist der LSD- und Psilocybin-Quellcode in verschiedenen Implementierungen frei verfügbar. Die Schöpfer von LSD und Bitcoin haben Anleitungen veröffentlicht, damit jeder auf der ganzen Welt die jeweiligen Tools lesen, verstehen und nutzen kann. Jeder kann das LSD-Patent mit den genauen Schritten zur Synthese von reinem LSD frei lesen, und jeder kann den Bitcoin-Quellcode frei lesen und seine eigene Software von Grund auf erstellen. Jeder kann an jedem Ort seine eigene Implementierung erstellen und sich einem bereits weltweit vernetzten Netzwerk von Gleichgesinnten anschließen. Die Werkzeuge sind weithin verfügbar und können von interessierten Bastlern zu Hause aus einer erstaunlichen Anzahl von Standardteilen hergestellt werden. Wenn sie erst einmal installiert sind, kann eine vorsichtige und aufmerksame Person diese Werkzeuge mit großem Nutzen einsetzen. Eine unvorsichtige Nutzung wird schnell und entschieden bestraft, und die Nutzer müssen sich selbst verbessern, nachdem sie ihre Lektion auf die harte Tour gelernt haben. Konsequenzen sind ein fester Bestandteil von Systemen, die Verantwortung verlangen.
Der ehrliche Forscher wird in Bezug auf diese beiden Technologien von Desinformationen geplagt. Bei den Psychedelika gibt es eine endlose Reihe von falschen Behauptungen. Sie reichen von „Chromosomenschäden, die zu missgebildeten Babys führen" bis hin zu „du springst aus dem Fenster und glaubst, du kannst fliegen" oder sogar, dass du „von einer einzigen Dosis dauerhaft verrückt werden kannst". Es gibt auch eine endlose Reihe von falschen Behauptungen über Bitcoin, von staatlichen Eingriffen über den Verbrauch von mehr Energie als Land X bis hin zum Kochen der Ozeane oder „es ist eine langsame, veraltete Technologie". Deshalb müssen unerschrockene Reisende ihre Bullshit-Detektoren schärfen und Experten in Sachen Recherche und logischem Denken werden.
Die Wahrheit ist, dass die Propagandamauern rund um Bitcoin und Psychedelika errichtet wurden, um die Menschen davon abzulenken, sich selbst zu versorgen. Nachgiebige Menschen, die keine Fragen stellen, sind viel leichter zu kontrollieren als Menschen, die für ihre Freiheit eintreten. Ein Großteil der Anti-Psychedelika- und Anti-Bitcoin-Propaganda kommt direkt von der Regierung. Die Fehlinformationen werden in einen Mantel der Seriosität gehüllt und durchdringen schnell die Gesellschaft. Wenn du Medien oder Inhalte konsumierst, schau dir immer die Quelle an. Wer stellt diese Informationen zur Verfügung und zu welchem Zweck? Achte immer auf die Beweggründe und Anreize. Benutze die „Brille des Skeptikers", wenn du diese Instrumente untersuchst. Glaube keiner Behauptung (auch nicht meiner), ohne sie zu belegen und zu dokumentieren. Vertraue nicht, sondern überprüfe.
Während sowohl Psychedelika als auch Bitcoin in den Mainstream-Medien als gefährlich, schädlich und geradezu böse verteufelt wurden, möchte ich hier dafür plädieren, dass diese Dinge gesund sind, gute Familienwerte vermitteln und mächtige Werkzeuge sind, um uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen und der Welt zu verändern.
Auch wenn Bitcoin und Psychedelika wertvolle Werkzeuge sein können, sind sie kein Gegenmittel für falsches Denken. Während einige Nutzer diese Werkzeuge nutzen können, um zu handlungsrelevanten Erkenntnissen zu gelangen, sind nicht alle Nutzer so erfolgreich. Diejenigen, die sich von falschem Denken leiten lassen, können sich in den Seitengassen von Shitcoinerei, New-Age-Zauberkram und anderen logischen Irrtümern wiederfinden. Anstatt diese Wege als destruktiv zu erkennen, gaukeln sie sich vor, etwas Revolutionäres entdeckt zu haben. Es ist wichtig, dass du dein bestes Urteilsvermögen einsetzt und eine skeptische Haltung bewahrst, wenn du dich im Leben im Allgemeinen und mit diesen Tools im Besonderen bewegst.
Die Vorteile, die eine bessere Integration dieser Technologien in die moderne Gesellschaft mit sich bringt, sind enorm und könnten die Zukunft der Menschheit auf tiefgreifende Weise verändern.
Bitcoin ermöglicht eine vernetzte Welt mit einer einzigen Währung. Wie die Verwendung einer einzigen Sprache bringt er uns mit einem fließenden und dynamischen globalen Zusammenhalt zusammen. Handel, Reisen, Umzüge, Steuern und Währungsumrechnung. All das wird durch eine bescheidene Technologie vereinfacht, die für alle zugänglich ist.
Für Psychedelika kann die Integration viele Wege gehen. Der hoffnungsvollste ist jedoch der, bei dem die Menschen legalen Zugang zu bekannten Molekülen in bekannter Reinheit und mit verlässlichen Informationen über deren sichere Verwendung haben. Die Schaffung von sicheren Räumen für den Konsum von Psychedelika (wie die temporären autonomen Zonen von Hakim Bey) und ihre Verknüpfung mit psychedelischen Krisenzentren, die an lokalen Universitäten untergebracht sind, würde es der Gesellschaft ermöglichen, von beiden Seiten der psychedelischen Erfahrung zu profitieren. Die Kreativität und Fantasie der autonomen Räume und die Heilung und Transformation, die durch die Betreuung von Menschen in einer psychedelischen Krise möglich sind, haben ein grenzenloses Potenzial. Dieses sorgfältige Erfahrungsmanagement würde dem Nutzer, den Betreuern und der Gesellschaft insgesamt zugute kommen. Die durchdachte Integration dieser beiden Technologien in die moderne Gesellschaft hat das Potenzial, sowohl dem Einzelnen als auch der globalen Gemeinschaft Vorteile zu bringen.
Bildgebende Studien des Gehirns unter Einfluss von LSD und Psilocybin geben interessante Hinweise darauf, dass Psychedelika die Gehirnaktivität erhöhen und neue Bahnen und Verbindungen im gesamten Gehirn aktivieren. Wenn das mit dem Einzelnen passiert, stell dir vor, was mit dem Makrokosmos der Zivilisation passiert.
Jeder Weg birgt Gefahren, und es gibt kein Patentrezept. Wir haben die Werkzeuge; sie mit Geschick, Integrität und Zielstrebigkeit einzusetzen, ist eine Entscheidung. Das Werkzeug wird die Arbeit nicht für dich erledigen. Das ist der Proof of Work-Gedanke in Aktion.
Ein Hinweis zu den hier erwähnten psychedelischen Substanzen: Es gibt zwar viele psychedelische Verbindungen, aber in diesem Artikel konzentriere ich mich auf LSD und Psilocybin. LSD ist zwar das am weitesten verbreitete Psychedelikum, aber es kann eine zentralisierende Wirkung auf die Chemiker haben, die es herstellen. Es bildet sich eine natürliche Vertriebspyramide mit dem Chemiker an der Spitze, den Groß- und Einzelhändlern und schließlich den Endverbrauchern, die die Basis der Pyramide bilden. Diese Pyramide entsteht, weil ein einziges Gramm LSD 10.000 Dosen enthält. Die LSD-Synthese ist für begeisterte Forscher nicht unerreichbar, aber für den „Normalbürger" nicht so leicht zugänglich wie der Anbau von Pilzen. Pilze der Gattung Psilocybe sind viel dezentraler, weil sie ein Werkzeug sind, das von fast jedem und überall auf dem Planeten eingesetzt werden kann. Es wird kein Händler benötigt, nur du, etwas Erde und ein paar Sporen.
Zusammensetzung der Leserschaft
\ Ich gehe davon aus, dass dieser Artikel von Personen mit unterschiedlichem Verständnis für die behandelten Themen gelesen wird. Ich gehe davon aus, dass die Leser in eine der folgenden vier Kategorien fallen;
- Bitcoiner, die Erfahrung mit Psychedelika haben
- Bitcoiners, die keine Erfahrung mit Psychedelika haben
- Menschen mit psychedelischer Erfahrung, die Bitcoin nicht benutzen
- Menschen, die weder mit dem einen noch mit dem anderen Erfahrung haben
Während sich der größte Teil dieses Artikels auf die Vergleiche und Gemeinsamkeiten zwischen Bitcoin und Psychedelika konzentriert, gehen die folgenden kurzen Abschnitte auf jeden einzelnen ein. Für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, beschreibe ich kurz, warum ich beide für ein wichtiges Instrument der Selbstbestimmung halte. Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika sind Gegenstand von wilden Fehlinformationskampagnen, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Ich erwähne das jetzt nur, um darauf hinzuweisen, dass die allgemein zugänglichen Medien zu beiden Themen verwirrend und in vielerlei Hinsicht irreführend sind, wenn du nur ein oberflächliches Verständnis von beiden Themen hast. Man muss sich eingehend mit dem Thema befassen, um den ganzen Schwachsinn zu durchschauen.
Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Psychedelika haben oder diese nicht kennen
\ LSD und Psilocybin gehören zu den mächtigsten Werkzeugen für die Selbsterkundung, die heute verfügbar sind. Sie sind außerdem ungiftig und nicht gewohnheitsbildend, obwohl sie auch Gefahren bergen. Sie geben dir einen Zugang zu dir selbst, den du auf keine andere Weise erreichen kannst. Kein noch so großer Yoga- oder Meditationstrip kann dir einen LSD-Trip bescheren. Sie gehören zu den sichersten Moleküle auf dem Planeten. Vergleiche zum Beispiel NULL Todesfälle durch LSD und Magic Mushrooms mit über 3.000 Todesfällen pro Jahr durch etwas, das als sicher gilt, wie Aspirin.
Die Bedeutung von Psychedelika als Mittel zur menschlichen Selbsterforschung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Steve Jobs beschrieb die Einnahme von LSD als eines der wichtigsten Dinge in seinem Leben.
"Die Einnahme von LSD war eine tiefgreifende Erfahrung, eines der wichtigsten Dinge in meinem Leben. Es stärkte meinen Sinn für das, was wichtig war - großartige Dinge zu schaffen und sie in den Strom der Geschichte und des menschlichen Bewusstseins einzubringen, so gut ich konnte." - Steve Jobs
\ Roland Griffiths Arbeit an der Johns Hopkins University zeigt, dass Psilocybin Depressionen und Angstzustände bei Patienten mit lebensbedrohlichen Krebserkrankungen erheblich und nachhaltig verringert.
„Das hat mich wie ein Schlag ins Gesicht getroffen. Die Vorstellung, dass Menschen Psilocybin einnehmen und sich ihr Leben innerhalb weniger Stunden komplett verändert. Nicht nur positive Veränderungen von Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen, sondern eine grundlegende psychologische Veränderung an einem Nachmittag. Selbst einige Jahre nach den Experimenten berichten 75 % der Freiwilligen, dass ihre einzige Psilocybin-Dosis eine der bedeutsamsten Erfahrungen ihres Lebens war, wenn nicht sogar DIE bedeutsamste Erfahrung überhaupt."\ - Brian Muraresku
Für alle, die neu sind oder keine Erfahrung mit Bitcoin haben
\ Bitcoin ist eine Null-zu-Eins-Erfindung, die den Regierungen der Welt die Macht entzieht und sie an Einzelpersonen zurückgibt. Es ist eine nie wieder zu wiederholende Entdeckung, die seit einem Jahrzehnt das Leben verändert. Es ist Geld, das durch Mathematik gestützt wird, nicht durch die Versprechen von Politikern.
Hast du dich jemals gefragt, ob Geld für die menschliche Entwicklung und das Wachstum wichtig ist? Wie haben verschiedene Formen von Geld den Verlauf der menschlichen Geschichte verändert? Geld wird gegen die Zeit der Menschen getauscht. Unsere Lebenszeit ist endlich. Eine unendliche Ressource zu verwenden, um für eine endliche Ressource zu bezahlen, ist von Natur aus ungerecht. Im Geld ist Lebensenergie gespeichert.
Das Geld, das wir heute verwenden, ist als Fiat-Geld bekannt, „Geld per Dekret". Mit anderen Worten: „Geld, weil wir es sagen". Fiat-Geld verliert mit der Zeit an Wert, was als „Inflationsrate" bezeichnet wird. Geld, das mit der Zeit an Wert verliert, ist Zeitdiebstahl. Es stiehlt den Wert, für den du bereits gearbeitet und deine Zeit und Energie investiert hast, um ihn zu verdienen. Bitcoin ist Geld, das im Laufe der Zeit nie an Wert verliert. Seine elegante mathematische Ausschüttung ist vorprogrammiert und unveränderlich.
„Du kannst beim Fiat-Standard bleiben, bei dem einige Leute kostenlos unbegrenzt neue Geldeinheiten produzieren können, nur du nicht. Oder du kannst dich für den Bitcoin-Standard entscheiden, bei dem niemand das tun darf, auch du nicht."- Ross Stevens
\ Auch wenn ich keine begutachteten Studien vorweisen kann, habe ich als persönliche Anekdote eine Unterströmung der Selbstverwirklichung bemerkt, die sich stark durch die Bitcoin-Kultur zieht. Viele setzen sich für eine Rückbesinnung auf das Landleben ein, für eine gesunde Ernährung (indem sie schlechte Lebensmittel wie Samenöle und künstliches Fleisch weglassen und sich vermehrt mit minimal oder gar nicht verarbeiteten natürlichen Lebensmitteln ernähren), für Sport, Kunst, Familie und Wellness.
Ich glaube, dass das persönliche Wachstum der Bitcoiner die Ethik widerspiegelt, die im Bitcoin-Netzwerk selbst einprogrammiert ist. Hier sind zwei Beispiele;
Proof of Work - Bitcoinern ist klar, dass ohne Handeln kein Wert geschaffen werden kann. Das gilt für fast jeden Aspekt des Lebens. Um die Vorteile zu erhalten, muss man die Arbeit machen.
Vertraue nicht, sondern verifiziere (Don't Trust, Verify) - der Aspekt des Verifizierens und nicht nur des Akzeptierens jeder angebotenen Version der Wahrheit ist heute wichtiger denn je.
Es gibt noch viel mehr, aber ich hoffe, dass dieser kurze Überblick einen Einblick gibt, warum diese beiden Technologien meiner Meinung nach komplementär und diskussionswürdig sind.
Werkzeuge der Selbstbestimmung
\ Wenn ich sage, dass Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstbestimmung sind, dann will ich damit sagen, dass es sich um Werkzeuge handelt, die jedem von uns heute zur Verfügung stehen und die wir nutzen können, um unsere eigenen Antworten auf Fragen wie diese zu definieren, zu formen und zu gestalten:
- Was bedeutet es, ein freies und souveränes Individuum zu sein?
- Was darf der Staat regeln?
- Was sind deine Rechte, und was ist dein Eigentum?
- sind die Grenzen der Gesellschaft und
- was sind die Grenzen des Individuums?
- Hast du das Recht, deine eigene Meinung zu ändern?
- Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern?
Unsere Antworten auf Fragen wie diese bestimmen den Verlauf unseres Lebens. Wir können diese Werkzeuge nutzen, um tiefer in unseren Geist und Körper zu blicken oder an die Grenzen des Verständnisses zu gelangen. Der zielstrebige Mensch kann diese Erkenntnisse nutzen, um ein erfolgreicheres Leben zu führen.
Bitcoin ist ein Werkzeug der Information. LSD ist ein Mittel der Erfahrung und der Vorstellungskraft.
Die grünen Rechtecke aus Fiat-Papier haben einen Wert, weil der Staat das sagt. Bitcoin ist das Gegengift zum Fiat-Geld. Vieles andere auf dieser Welt wird uns per Dekret aufgezwungen. Bitcoin hilft dir, Fiat-Geld aus deinem Leben zu entfernen. Psychedelika helfen dir, Fiat-Geld aus deinem Geist und Körper zu entfernen. Zusammen geben sie dir die Macht, in deiner Souveränität aufrecht zu stehen und die ultimative Herrschaft über dein inneres und äußeres Leben zu erlangen.
Es sind Werkzeuge, die wir zu Hause für unseren persönlichen Gebrauch nutzen können und die niemandem schaden. Psychedelika, manchmal auch Entheogene genannt, wecken ein Gefühl für das Göttliche im Inneren. Sie geben den Nutzern direkten Zugang zu mystischen Zuständen, ohne dass Dritte wie organisierte Religionen, Schriften oder Doktrinen dazwischengeschaltet werden müssen. Bitcoin bietet den Nutzern Zugang zu Geld, das durch Mathematik gestützt wird und nicht durch die Versprechen von Ökonomen, Banken oder Politikern. Die Nutzer sind nicht gezwungen, Vermittler zwischen sich und die direkte Erfahrung der Realität zu stellen. Sie sind nicht gezwungen, sich von jemand anderem sagen zu lassen, „wie es ist" oder „wie es sich anfühlt". Sie können es selbst erleben.
Bei Bitcoin haben alle Nutzer die Möglichkeit, einen vollständigen Knotenpunkt (Full-Node) zu betreiben, und damit direkten Zugang zu einem weltweit vernetzten Finanznetzwerk ohne Vermitter oder Zensur. Bei Psychedelika erhalten die Nutzer einen direkten, unvermittelten Zugang zu ihren eigenen vernetzten neuronalen Netzwerken. Es gibt auch global vernetzte soziale Netzwerke, die entstehen, um beide Technologien zu verbreiten, zu diskutieren und zu nutzen, oft in Kombination. Das sind Peer-to-Peer-Netzwerke ohne Anführer, ohne Verantwortliche und ohne Angestellte. Alle Nutzer sind gleichberechtigt.
Die Verwendung von Bitcoin und Psychedelika eröffnet das Verständnis für die Verflechtung verschiedener Disziplinen und Technologien. Politik, Technik, Wirtschaft, Chemie, Psychologie, Spieltheorie, Soziologie und Philosophie sind nur einige der Bereiche, die zusammenkommen, um unser Verständnis für diese Werkzeuge und ihre optimale Nutzung zu verbessern.
Viele Nutzerinnen und Nutzer von Bitcoin und Psychedelika haben festgestellt, dass der Weg zu einem tieferen Verständnis in einer breiten Palette von Themen liegt. Die Kombination des durch Bildung gewonnenen Wissens mit den Erkenntnissen, die wir durch die Nutzung dieser Technologien gewinnen, bringt mehr Tiefe und Verständnis in unser Leben.
„Bitcoin ist amoralisch und absolut neutral gegenüber der Frage, ob du dem Netzwerk beitrittst oder nicht", sagt Mark Maraia. Ich würde das noch erweitern und sagen, dass LSD amoralisch und absolut neutral ist. Die extremen Erfahrungen sind auf deine persönliche Körperchemie, deine Einstellung und das gesamte Wissen und die Erfahrung deines Lebens zurückzuführen. Wir sind die Variablen, Bitcoin und LSD sind die Konstanten. Du bekommst das heraus, was du hineinbringst.
Ich habe viele Bitcoiner gesehen, die in Kaninchenlöcher geraten sind, die zu bedeutenden Veränderungen in ihrem Leben führen. Wie sie essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren und vieles mehr, ändert sich. Tiefgreifende Veränderungen, die sie oft dem Bitcoin und dem Grundsatzdenken zuschreiben. Diese Lebensveränderungen haben wenig oder gar nichts mit Wirtschaft, Geld oder Finanzen zu tun.
Nutzer von Psychedelika machen ähnliche Veränderungen in ihrem Lebensstil durch, die ihren Umgang mit der Welt tiefgreifend verändern. Diese Veränderungen können sich auf die gleiche Weise wie beim Bitcoin manifestieren: Sie verändern die Art und Weise, wie Menschen essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren, miteinander interagieren, usw. Diese bedeutenden Veränderungen im Leben wären ohne den direkten Einsatz einer oder beider der in diesem Artikel besprochenen Technologien vielleicht nie verwirklicht worden.
Wie jedes Werkzeug kann auch dieses missbraucht werden und die Nutzer auf den falschen Weg führen. Wir werden in Kürze mehr über die naiven Irregeleiteten, die Affinitätsbetrüger, die Angreifer und die ganz schlechten Akteure sprechen, die diese Technologien nutzen, und darüber, wie das alles abläuft.
Die Kombination von Bitcoin und Psychedelika
Während jede dieser Technologien für sich genommen lebensverändernd sein kann, eröffnet ihre Kombination einzigartige Möglichkeiten für den Einzelnen und die Menschheit als Ganzes. Bitcoin und Psychedelika sind wie Musikinstrumente, die jeweils mit ihrer eigenen, einzigartigen Frequenz schwingen. Jedes Instrument kann für sich allein ein Lied spielen, aber zusammen vervielfachen sich die symphonischen Möglichkeiten exponentiell. Wenn sie zusammen gespielt werden, schwingen die Frequenzen der Instrumente nahtlos mit und verwandeln sich für immer in tiefere, reichere Lieder.
In meinem eigenen Leben schreibe ich den Psychedelika einen direkten Einfluss auf die Kunst zu, die ich mache. Ohne Psychedelika hätte ich vielleicht Kunst in irgendeiner Form geschaffen, aber sie sähe nicht so aus und wäre nicht von denselben Designentscheidungen und Motivationen geprägt. Mein gesamtes Kunstportfolio ist ein direktes und eindeutiges Ergebnis der intensiven persönlichen Beschäftigung mit revolutionären psychedelischen Technologien wie LSD und Bitcoin. Ich habe Bitcoin durch eine Kombination aus Kunst, Psychedelika und natürlich Bitcoin kennengelernt. Früher habe ich LSD Blotter Art Designs gemacht, Kunst, die in winzige Quadrate perforiert und dann von den Chemikern mit LSD getränkt wurde. Ich habe auch das LSD-Mandala entworfen, das die soziale Geschichte, die Chemie und die Geheimnisse der LSD-Verteilung in einem grafischen Kodex verschlüsselt.
Ein anonymer Bitcoiner aus Brasilien fragte mich 2015, ob ich Bitcoin für meine Kunst nehmen würde, da es für ihn der einfachste Weg sei, internationale Transaktionen durchzuführen. Ich hatte zwar von Bitcoin gehört, wusste aber nicht, wie ich sie annehmen sollte. Ich sagte ihm: „Klar, aber du musst mir sagen, wie ich das einrichten soll". Dieser anonyme Fremde half mir, meine erste Bitcoin-Brieftasche einzurichten, schickte mir 3,1 Bitcoin für meine Kunst und verschwand dann prompt wieder im Internet, ohne dass ich je wieder von ihm gehört hätte. Ich vergaß Bitcoin, aber ein paar weitere „Berührungspunkte" mit Bitcoin im Laufe der Jahre waren wie eine Reihe von Neonpfeilen, die auf eine wichtige Botschaft des Universums hinwiesen.
Im Dezember 2017 machte ich meine erste Bitcoin-Kunst. Dieser Themenwechsel war für mich sehr wichtig, da ich meine Kunst als eine Methode betrachte, meine Botschaft in die Welt zu tragen. Wenn ich mich auf etwas einlasse, nimmt es mein ganzes Leben in Beschlag. Psychedelika waren über ein Jahrzehnt lang mein Thema gewesen, daher war dieser Wechsel für mich von großer Bedeutung.
Ich ließ mich schnell auf den Mist ein und glaubte etwa anderthalb Jahre lang lächerliche Dinge wie „Ethereum ist die Zukunft der Kunst" und andere ebenso zweifelhafte Dinge. Aber wie ich schon sagte, wenn ich mich für etwas interessiere, bin ich davon eingenommen. Ich untersuche es so gründlich, wie ich kann.
Ich fing an, NFTs zu untersuchen, lernte, wie sie kodiert sind und wie sie funktionieren, und je mehr ich lernte, desto desillusionierter wurde ich. Durch die Verwendung einer Reihe von Shitcoins in Kombination mit Psychedelika erkannte ich schnell, dass ich auf dem falschen Weg war. Ich konnte auch den richtigen Weg klar erkennen. Der eine Weg führt mich in die Dunkelheit und Zerstörung, zu Lügen und Betrug, der andere führt zu Wahrheit und Stabilität. Mein Weg ist Bitcoin, einzig und alleine. Ich kann mich nicht länger von den falschen Versprechungen und der Sackgasse in der Müllhalde der Shitcoinerei ablenken lassen.
Es gab eine harte Grenze, eine Schwelle, und ich habe sie im Juni 2019 überschritten. Während ich an einem Hackathon-Projekt für die Bitcoin-Konferenz 2019 arbeitete, machte ich eine psychedelische Erfahrung, die mir einen Strich durch die Rechnung machte. Während ich an einem (wirklich kitschigen) „Super-Bowl-Werbespot für Bitcoin" arbeitete, traf mich der Entschluss auf einmal; ich loggte mich in die Börse ein und tauschte alle meine Shitcoins gegen Bitcoin. Und meine Kunst sollte von nun an nur noch in Bitcoin gemacht werden.
Im folgenden Monat flog ich nach San Francisco zur Bitcoin 2019 Konferenz. An jenem Freitag während der Konferenz hörte ich, wie jemand die Uhr und den kalenderähnlichen Charakter von Bitcoin erwähnte. Ich nahm an diesem Abend LSD und ging zu einem Bitcoin-Entwicklertreffen, das nur wenige Blocks von meinem Hotel entfernt stattfand. Nachdem ich einen ganzen Tag und Abend LSD und Bitcoin-Inhalte konsumiert hatte, verbrachte ich die Nacht damit, die allerersten Konzeptentwürfe für die Bitcoin Full Node Skulptur zu skizzieren. In den nächsten sieben Monaten arbeitete ich unermüdlich, mied Freunde, Fernsehen, Twitter und Schlaf, um immer mehr zu schaffen.
Dabei verband ich Bitcoin und Psychedelika direkt mit dem Wunsch, ein Kunstwerk zu schaffen, das Bitcoin über Zeit, Raum, Geist und die Menschen, die das Netzwerk bilden, abbildet. Dieser Prozess erstreckte sich über die gesamten sieben Monate und ich habe in dieser Zeit LSD auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Ich fand es in zwei Bereichen besonders hilfreich:
- Für ganzheitliches, übergreifendes Denken. Um die Visionen zu erhalten und festzuhalten, die ich von der Idee in die Form bringen wollte. Das sind in der Regel höhere Dosen, und ich arbeite während dieser Erfahrung nicht an der Kunst. Ich überdenke das Projekt in meinem Kopf und beobachte, wie es entsteht. Ich mache mir Notizen und mache einfache Skizzen, ohne Druck, halte alles fest.
- Für das Arbeiten in einem Flow-Zustand. Hier hast du direkten Zugang zum kreativen Fluss, während du an der Kunst arbeitest. Die Zeit löst sich auf, und alles fällt weg. Du und der kreative Prozess brennt im Einklang. In diesen Phasen kann eine fantastische Menge an Arbeit in kurzer Zeit erledigt werden.
Beides miteinander zu verbinden, bedeutet nicht immer, dass man beides zur gleichen Zeit braucht. Ich habe ein Sprichwort: „Erschaffe high, bearbeite nüchtern". Bringe deine Ideen, Fähigkeiten und Leidenschaften in die psychedelische Erfahrung ein und konzentriere all das auf eine bestimmte Mission, ein Ziel. Nutze diese rohe, ungeschliffene Inspiration und forme sie mit einem ruhigen Geist. Den Nutzen aus jedem dieser Zustände zu ziehen, war entscheidend für die Erstellung der Bitcoin Full Node Skulptur.
Während des Prozesses lernte ich viel über Bitcoin und seine Funktionsweise, indem ich versuchte, es visuell zu beschreiben. Man kann nicht beschreiben, was man nicht versteht. Ich habe auch viele Erkenntnisse gewonnen, indem ich verschiedene Aspekte von Bitcoin visualisiert habe. Ich konnte sehen, wie wichtige Teile auf neue Weise zusammenpassen, und mein Verständnis vertiefte sich durch die Fähigkeit, Konzepte geometrisch zu visualisieren.
Jede Reise besteht aus drei Teilen, die jeweils ein paar Stunden dauern. Der Aufschwung, der Höhepunkt und der Abschwung. Jede oder alle (oder keine) dieser Phasen kann für die Kreativität genutzt werden. Wenn die Intensität des Trips nachlässt, ist die Phase des Ausklingens für mich eine äußerst produktive Phase.
Ich erzähle dir von einer meiner Methoden, um LSD für deine Kreativität zu nutzen, wobei ich mir bewusst bin, dass das, was für mich funktioniert, für dich vielleicht nicht funktioniert. Die Methode ist sehr einfach. Sie setzt voraus, dass du gutes LSD in einer bekannten Dosierung auf dem Papier hast. (Und du weißt zuverlässig, wie stark eine Dosis auf dich wirkt).
- Schneide dein LSD je nach Potenz in 3er oder 4er Stücke. Du willst, dass diese Menge ausreicht, um etwas zu spüren. Es sollte keine Dosis unterhalb der Wahrnehmungsschwelle sein.
- Beginne damit, ein Viertel einer Standarddosis zu nehmen. Manchmal reicht das schon aus, dann kannst du hier aufhören.
- Nachdem du 60 Minuten gewartet hast, nimmst du eine weitere Vierteldosis. Du kannst weiterhin jede Stunde eine viertel Dosis einnehmen. Ich habe keine feste Grenze dafür gefunden, wie lange das so weitergehen kann.
- Konzentriere dich bei dieser Erfahrung auf ein bestimmtes Projekt oder Problem.
- Lege eine Zeit und einen Ort fest, an dem du nicht gestört oder abgelenkt wirst.
- Halte alle Werkzeuge bereit, die du brauchst.
Indem du die Dosis über die Zeit verteilst, vermeidest du die Intensität einer krachenden LSD-Welle, die dich auf einmal trifft. Indem du die Dosis verteilst, wird es einfacher, in den psychedelischen Raum zu gelangen und sich darin zurechtzufinden. Es gibt weniger Rucke zwischen dem normalen Wachbewusstsein und der LSD-Gedankenwelt, weil das eine leicht in das andere überzugehen scheint. Außerdem wird die Intensität des Erlebnisses insgesamt abgeschwächt, während es gleichzeitig verlängert wird und leichter zu bewältigen ist.
Auf einer tieferen Ebene werden Psychedelika und Informatik schon seit Jahrzehnten kombiniert, und ich habe viele faszinierende Beispiele gefunden, wie Menschen dies erfolgreich tun.
Ein Computerprogrammierer auf Reddit scheint eine ähnliche Technik zu verwenden, wie ich sie oben beschrieben habe.
„Du kannst auch versuchen zu programmieren, während du auf einer leichteren Dosis bist. Das kann eine ziemlich erstaunliche Erfahrung sein, denn du kannst mit einem Bruchteil eines Tabs trippen und programmieren. Wenn du das machst, nimm dir ein Problem vor, mit dem du anfängst, bevor du trippst, aber hab keine Angst davor, den Gang komplett zu wechseln und etwas völlig anderes, verrücktes und wunderbares zu machen." -u/tosler
\ Wenn du ein Psychedelikum nimmst und über ein Thema nachdenkst, auf das du neugierig bist, kann das zu neuen und neuartigen Ideen und Lösungen führen. Als z. B. der Nobelpreisträger Kary Mullis die PCR erfand, schrieb er die Nobelpreis-Idee direkt seinen Erfahrungen mit LSD zu.
„Hätte ich die PCR erfunden, wenn ich kein LSD genommen hätte? Das bezweifle ich ernsthaft... Ich könnte auf einem DNA-Molekül sitzen und den Polymeren zusehen, wie sie vorbeiziehen. Das habe ich zum Teil auf psychedelischen Drogen gelernt." - Kary Mullis
\ Ein weiteres hervorragendes Beispiel für eine wissenschaftliche Studie über die kreativitätsfördernden Eigenschaften der Kombination von psychedelischen Drogen mit bestimmten Interessens- oder Forschungsgebieten stammt aus einer Studie, die vor der Illegalisierung von LSD durchgeführt wurde. Das ist deshalb wichtig, weil LSD in der Öffentlichkeit noch nicht mit dem negativen Stigma der „Illegalität" oder „Unmoral" behaftet war, da es keine Gesetze gegen den Konsum von LSD gab.
An der Studie nahmen 27 Personen teil, „darunter Ingenieure, Physiker, Mathematiker, Architekten, ein Möbeldesigner und ein Werbegrafiker. Die Probanden wurden angewiesen, ein oder mehrere Probleme auszuwählen, die eine kreative Lösung erforderten und an denen sie wochen- oder monatelang gearbeitet hatten, ohne eine zufriedenstellende Lösung finden zu können."
Und jetzt kommt der Clou: Noch Monate nachdem die Wirkung nachgelassen hatte, blieben die Teilnehmer standhaft: LSD hatte ihnen absolut geholfen, ihre komplexen, scheinbar unlösbaren Probleme zu lösen. Und die Einrichtung stimmte zu.
Kurz nach ihren LSD-Erfahrungen brachten die 27 Männer eine Reihe von Innovationen auf den Weg, die weithin Anerkennung fanden, darunter:
- ein mathematisches Theorem für NOR-Gatter-Schaltungen
- ein konzeptionelles Modell für ein Photon
- eine Vorrichtung zur Strahlsteuerung eines linearen Elektronenbeschleunigers
- ein neues Design für das Vibrationsmikrotom
- eine technische Verbesserung des Magnetbandrekorders
- Entwürfe für eine private Residenz und einen Kunsthandwerker-Einkaufsplatz
- ein Experiment für eine Raumsonde zur Messung der Sonneneigenschaften
Da LSD illegal ist, werden wir vielleicht nie erfahren, wie viele Entdeckungen und Erfindungen das direkte Ergebnis der Kombination von Psychedelika mit der Leidenschaft und den Fähigkeiten eines Menschen sind. Viele Berufstätige hatten und haben immer noch zu viel Angst vor beruflichen oder gesellschaftlichen Konsequenzen aufgrund ihres Konsums von Psychedelika. Glücklicherweise schweigen nicht alle zu diesem Thema. Dennis Wier, ein Computerprogrammierer, hat diese Geschichte erzählt:
"So habe ich 1975 LSD-25 für ein komplexes Programmierprojekt verwendet. Ich arbeitete in New York an der Entwicklung eines Compilers für eine Anwendungssprache namens "MARLAN". An einem bestimmten Punkt des Projekts konnte ich keinen Überblick über die Funktionsweise des gesamten Systems gewinnen. Es war wirklich zu viel für mein Gehirn, all die subtilen Aspekte und Verarbeitungsnuancen im Blick zu behalten, um einen Überblick über die Verarbeitung und das Design zu bekommen. Nachdem ich einige Wochen lang mit diesem Problem gekämpft hatte, beschloss ich, ein wenig Säure zu verwenden, um zu sehen, ob dies einen Durchbruch bringen würde.\ \ Ich nahm nur fünfundsiebzig Mikrogramm, weil ich kein Interesse daran hatte, zu trippen, denn ich hatte ein bestimmtes, begrenztes und eindeutiges Ziel für den Gebrauch von LSD. Während ich durch das LSD stimuliert wurde, konnte ich mir das gesamte System gleichzeitig vor Augen führen. Ich verbrachte einige Zeit damit, mir verschiedene Aspekte des Compilers, der Sprache und der Verarbeitung vor Augen zu führen. Unter dem Einfluss von LSD entdeckte ich drei oder vier Ungereimtheiten im Design und machte mir Notizen, um sie später zu überprüfen.\ \ Nachdem alle Änderungen vorgenommen worden waren, konnte ich die Programmierung dieses riesigen Systems erfolgreich abschließen. Die von mir vorgenommenen Änderungen verringerten künftige Fehler bei der Programmänderung und trugen zur Eleganz des Entwurfs bei. Das System war ein kommerzieller Erfolg für meinen Arbeitgeber und wurde von ihm viele Jahre lang genutzt. Obwohl die Verwendung von LSD eine wichtige Komponente für den Erfolg des Systems war, wusste außer mir niemand von seiner Verwendung."
\ Bill Atkinson, der Erfinder von HyperCard, gab zum ersten Mal öffentlich bekannt, dass die gesamte Idee für seine Softwareerfindung auf einem LSD-Trip entstand, den er bei 1:03:45 in diesem Video anschaulich beschreibt.
„Ich will nicht behaupten, dass jeder Softwareentwickler auf der Welt LSD nehmen sollte, aber bei mir hat es funktioniert." -Bill Atkinson
\ 1987 revolutionierte Apple die Art und Weise, wie Menschen mit ihren Computern interagieren, indem es HyperCard kostenlos zu jedem verkauften PC lieferte. Das Programm wurde dafür gelobt, „die Möglichkeiten der Computerprogrammierung und des Datenbankdesigns in die Hände von Nicht-Programmierern zu legen". Es wurde zu einem der ersten Werkzeuge für das elektronische Publizieren. HyperCard selbst war ein Werkzeug zur Selbstbestimmung, das von einem Programmierer entwickelt wurde, der zwei andere Werkzeuge zur Selbstbestimmung nutzte. Das ist eine sehr interessante Situation, in der die Werkzeuge neue Werkzeuge hervorbringen, die von den Menschen, die sie benutzen, hergestellt werden, und die neuen Werkzeuge sind auf dasselbe Ziel ausgerichtet wie die ursprünglichen Werkzeuge - die Erhöhung der Selbstsouveränität.
Ich möchte ein letztes Beispiel für einen Computerprogrammierer anführen, der LSD und dezentrale Netzwerke für sein Streben nach Selbstbestimmung nutzte. Kevin Paul Herbert, ein autodidaktischer Computerprogrammierer und Softwaredesigner, der Software entwickelt hat, die heute auf Millionen von Internet-Routern weltweit läuft, gab 2008 dieses Interview.
"Psychedelika sind besonders hilfreich bei der Entwicklung neuer Computertechnologien. Sie müssen etwas an der internen Kommunikation in meinem Gehirn verändern. Was auch immer mein innerer Prozess ist, der mich Probleme lösen lässt, er funktioniert anders, oder vielleicht werden andere Teile meines Gehirns benutzt. Wenn ich auf LSD bin und etwas höre, das reiner Rhythmus ist, versetzt mich das in eine andere Welt und in einen anderen Gehirnzustand, in dem ich aufgehört habe zu denken und angefangen habe zu wissen." - Kevin Paul Herbert
\ Ein letztes Zitat von Kevin Herbert geht wirklich auf die tiefgreifenden Fragen ein, die den selbstbestimmten Technologien zugrunde liegen. Vergiss nicht, dass er über all das bereits 2008 nachgedacht hat.
"Was steht für unsere Freiheit? Was steht dafür, was die Regierung regulieren darf und aus welchem Grund?
Wohin uns das führt, hängt davon ab, ob wir bereit sind, ein Modell zu akzeptieren, in dem die Dinge offen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes - oder ein Modell, in dem die Dinge geschlossen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes und der Dinge, über die wir nachdenken können, sowie der Chemikalien, die wir einsetzen können, um unser Denken zu beeinflussen." - Kevin Paul Herbert
\ Sei dir bewusst, dass diese Erfahrungen durch den Lebensweg des Einzelnen geprägt sind. Je mehr du weißt und je mehr Fähigkeiten du hast, desto mehr werden sie den Inhalt deiner psychedelischen Erfahrungen beeinflussen. Was auch immer dein Interesse, deine Leidenschaft oder dein Handwerk ist, wenn du diese Technologien nutzt, um deine Kreationen zu beeinflussen, werden sie sich zweifellos verändern und weiterentwickeln. Auf welche Weise, kann ich nicht sagen - das liegt an dir.
Ich glaube, wir alle sind in der Lage, Meisterwerke zu schaffen. Ein Automechaniker kann so gut sein, dass man ihn für einen Künstler hält. Das Gleiche gilt für einen Koch, einen Anwalt oder einen Lehrer - alle diese Berufe können bis zu einem gewissen Grad meisterhaft ausgeübt werden. Finde deine Leidenschaft, folge ihr und schaffe deine Meisterwerke.
Ich glaube, dass wir mit diesen Werkzeugen der Selbstbestimmung als Individuen wachsen können und die Möglichkeit haben, die Welt um uns herum auf tiefgreifende Weise zu beeinflussen.
Ursprungsgeschichten
\ Ein mysteriöser Cypherpunk hat an Halloween 2008 anonym ein White Paper in einem obskuren Kryptografieforum veröffentlicht. Er oder sie bleibt lange genug dabei, um das revolutionärste Geldsystem der Welt in seinen Kinderschuhen zu halten, und verschwindet dann wieder. Es wird viel darüber diskutiert, ob Satoshi eine Person oder viele ist, männlich oder weiblich, lebendig oder tot. Alles ist von Geheimnissen umhüllt.
Auch die Ursprünge der Psychedelika sind umstritten. Terence McKenna verbreitete die „Stoned-Ape-Theorie", nach der sich gedankenlose Affen durch den Konsum von psychedelischen Pilzen auf dem afrikanischen Kontinent zu Menschen entwickelten. Ob das stimmt oder nicht, die Ursprünge dieser Beziehung gehen zweifellos auf eine Zeit vor der aufgezeichneten Geschichte zurück.
Noch mysteriöser ist die Entstehungsgeschichte von LSD. Die berühmte „Bicycle Day"-Geschichte ist höchstwahrscheinlich eine Erfindung. Eine gründliche Untersuchung der Behauptungen in dieser Geschichte führt zwangsläufig zu dem Schluss, dass die Dinge unmöglich zusammenpassen. Wir sollen glauben, dass eine Kaskade von „Unfällen" zu der unerwarteten Entdeckung der stärksten Substanz geführt hat, die der Menschheit bekannt ist.
Vertraue nicht, überprüfe. Ohne dich zu weit in dieses Kaninchenloch zu führen, stelle ich dir diese Präsentation des LSD-Chemikers Dave Nichols von der Mind States-Konferenz 2004 zur Verfügung, und du kannst hier anfangen zu deine eigenen Nachforschungen azustellen (DYOR). Dr. Nichols ist in seinen Schlussfolgerungen weitaus freundlicher als ich, und ich habe einen separaten Artikel, in dem ich die wahre Geschichte hinter dem Bicycle Day noch viel ausführlicher darstelle. Die Ursprünge von LSD und Bitcoin sind auf ähnliche Weise von Geheimnissen und Legenden umwoben.
Es gibt drei unterschiedliche Versionen in der Entstehungsgeschichte von Bitcoin und LSD:
- Was tatsächlich geschah
- Was uns erzählt wird
- Vollständige Erfindungen und Fehlinformationen über das, was passiert ist
Wie auch immer sie ursprünglich entstanden sind, die unumstößliche Tatsache ihrer Existenz zwingt uns heute dazu, uns damit auseinanderzusetzen, was diese Technologien für jeden Einzelnen von uns und für das weltweite Kollektiv bedeuten.
Der Schöpfer und die Geheimdienste
\ Auch wenn sie umstritten sind, gibt es angebliche Verbindungen zwischen Satoshi Nakamoto und Albert Hoffman, den Schöpfern von Bitcoin und LSD, und Geheimdiensten mit drei Buchstaben wie der CIA und der NSA. Bei Satoshi gibt es sowohl Behauptungen, dass er wegen der CIA in die Bitcoin-Gemeinschaft kam, als auch, dass er sie verließ. Bekanntlich verschwand er ein für alle Mal, als der Bitcoin-Entwickler Gavin Andreson beschloss, sich mit der CIA zu treffen, um sie über Bitcoin aufzuklären. Die NSA hat den SHA-256-Algorithmus entwickelt, der in Bitcoin verwendet wird, was zu weiteren Satoshi-Verschwörungstheorien führt.
Es gibt auch Behauptungen, dass Albert Hofmann, der Erfinder von LSD, ein Mitarbeiter der CIA war oder wurde und mit dem St. Anthony Brand in Port Saint Esprit, Frankreich, im Jahr 1951 in Verbindung gebracht wurde. Es gibt noch viele weitere Behauptungen über Verbindungen der Geheimdienste zu den Erfindern von LSD und Bitcoin, die mehr oder weniger glaubwürdig sind. Diese Behauptungen sind zwar unterhaltsam, können aber in den meisten Fällen weder bewiesen noch widerlegt werden, so dass uns eine rationale Untersuchung nur bedingt weiterbringt.
Die frühe Revolution durch Computer
\ Eine unbestreitbare Verbindung zieht sich durch die einzelnen Revolutionen des Computers, der Psychedelika, der Kryptografie und des Bitcoin. Sie alle sind in einem komplexen Geflecht der Selbstverwirklichung miteinander verbunden. Es ist erstaunlich, dass die frühe Computer-, die öffentliche Kryptografie- und die psychedelische Revolution alle auf denselben Ort und dieselbe Zeit zurückgehen.
Die Zeit von Anfang der 1950er Jahre bis 1965 wurde in der San Francisco Bay Area in Kalifornien zu einem Sammelbecken für selbstgebaute Computer, Mathematiker und LSD. In der Zeit von 1966 bis 1976 wurden sowohl LSD als auch der Personal Computer zu Werkzeugen der Revolution und des persönlichen Wachstums. Um den Verbindungen zwischen LSD und Bitcoin auf die Spur zu kommen, müssen wir in diese Zeit zurückgehen und die Fäden zurückverfolgen, die einen Wandteppich der Transformation durch diese beiden Gemeinschaften webten und sie für immer verbanden.
Da LSD in Kalifornien erst 1966 verboten wurde, gab es einen Zeitraum von über einem Jahrzehnt, in dem Informatik und psychedelische Wissenschaft in akademischen Kreisen nebeneinander existierten.
Zwischen 1950 und Mitte der 1960er Jahre wurden mehr als tausend klinische Abhandlungen, mehrere Dutzend Bücher und sechs internationale Konferenzen über die Therapie mit psychedelischen Drogen veröffentlicht. Diese Geschichte aus dieser Zeit verbindet das frühe Informatikpublikum mit dem frühen Gebrauch von LSD in der Bay Area:
„Von 1961 bis 1965 führte die in der Bay Area ansässige International Foundation for Advanced Study mehr als 350 Menschen zu Forschungszwecken auf LSD-Trips. Einige von ihnen waren wichtige Pioniere in der Entwicklung der Computertechnik, wie z.B. Doug Engelbart, der Vater der Computermaus."
LSD wurde in vielen führenden Computerfirmen der 1950er und 60er Jahre eingesetzt, vom Systemdesign bis hin zum Entwurf von Computerschaltkreisen:
„Einige der frühen Computeringenieure verließen sich beim Entwurf von Schaltkreisen auf LSD, vor allem in den Jahren, bevor sie auf Computern entworfen werden konnten, denn „man musste in der Lage sein, sich eine schwindelerregende Komplexität in drei Dimensionen vorzustellen und alles im Kopf zu behalten. Und sie fanden heraus, dass LSD dabei helfen konnte."
Timothy Leary, Harvard-Professor und bekannter Psychedeliker, wurde zu einem ausgesprochenen Befürworter der Macht des Computers als Werkzeug für persönliches Wachstum. Er sah den PC als eine Technologie an, die den Geist auf ähnliche Weise öffnen kann wie das LSD.
„Der PC ist das LSD der 1990er Jahre". -Timothy Leary
LSD war im Silicon Valley der 1960er Jahre allgegenwärtig. Informatiker, Programmierer und Designer aller großen Unternehmen waren daran beteiligt. Diese Geschichte aus dem Wired Magazine geht auf die Verbindungen zwischen Psychedelika, dem Internet und den Grateful Dead ein. Auch wenn diese Geschichte 25 Jahre vor der Geburt von Bitcoin spielt, klingt der folgende Absatz sehr nach Bitcoin:
„Ein Teil der Magie dieser Transaktion besteht darin, dass es gelungen ist, nützliche Inhalte über Jahrzehnte hinweg über das Netzwerk zu teilen. Aber eine andere, noch erstaunlichere Tatsache ist die Widerstandsfähigkeit der Daten, die von Maschine zu Maschine mit einer Art Lebenskraft weitergegeben wurden. Irgendetwas in ihnen machte sie selbstreplizierend und lebendig, etwas, das darum bettelte, kopiert und geteilt, angehört und gesungen zu werden."
Wir können sehen, dass die Anfänge der Computer- und der psychedelischen Revolutionen beide auf diesen konzentrierten Knotenpunkt von Ort und Zeit zurückgehen. Diese Flüsse scheinen in dieselben Meere zu fließen und denselben Quellen zu entspringen. Es gibt Überschneidungen zwischen den scheinbar getrennten Subkulturen, die sich in den frühen Computer- und Psychedelik-Gemeinschaften gebildet haben. Viele Denker, Autoren, Wissenschaftler und Forscher der damaligen Zeit kamen durch soziale Umstände oder durch ihre Berufe in engen Kontakt.
Der Weg von der Entwicklung von Kontrollinstrumenten für Unternehmen hin zur Entwicklung von Instrumenten für Menschen, die sich der Kontrolle widersetzen, hat sich über Jahrzehnte vollzogen.
\ Wir alle sind Nutznießer der Arbeit psychedelischer Informatikerinnen und Informatiker aus einer nicht allzu fernen Vergangenheit.
Wir haben diese klare Verbindung zwischen der psychedelischen und der Computer-Revolution gesehen und können nun auch die öffentliche Kryptografie-Revolution direkt mit beiden in Verbindung bringen. Die Kryptografie war ein streng gehütetes Geheimnis der staatlichen Geheimdienste, bis Whitfield Diffie und Martin Hellman das geheime Wissen aus der Versenkung holten und es dem Normalbürger zugänglich machten.
Diese Frechheit blieb nicht ohne Folgen. Die Regierung versuchte, die Verschlüsselung zu verbieten, indem sie sie als Kriegsmunition einstufte und das Schreiben und Veröffentlichen von kryptografischem Code illegal machte. Die Verwendung von Kryptografie wäre das Gleiche wie ein Waffenhändler zu sein. Dies führte zu den Verschlüsselungskriegen in den 1980er und 1990er Jahren.
Auch hier befinden wir uns wieder in dieser punktgenauen Verknüpfung von Zeit und Ort. Der Held unserer Geschichte tritt in die Schlacht ein und verändert den Lauf der Menschheitsgeschichte für immer. 1965, nachdem er das MIT verlassen hatte, bekam Whit Diffie dank seiner Kenntnisse über Psychedelika einen Job und reiste 1969 (du hast es erraten) in die San Francisco Bay Area.
1975 veröffentlichte er seine Arbeit zur Public-Private-Key-Kryptografie, die die Grundlage für das gesamte Bitcoin-System bildet.
\ John Markoff beschreibt diese psychedelische Verbindung in seinem Buch „What the Dormouse Said: How the Sixties Counterculture Shaped the Personal Computer Industry":
"Diffies Bewerbungsgespräch bei der MITRE Corporation fand mit einem angesehenen Mathematiker und Softwareentwickler namens Roland Silver statt, der sein Mentor wurde. Es war ein ungewöhnliches Vorstellungsgespräch, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Militärdienstleister handelte. Es fand in Silvers Haus statt, und fast das gesamte Gespräch drehte sich um psychedelische Drogen: wie man sie zubereitet, wo man sie bekommt usw. Diffie hat mit Bravour bestanden."
Diffie war auch ein großer Verfechter der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Als er erfuhr, dass die Geheimdienste der Regierung Wissen über kryptografische Mathematik versteckten, wird er mit den Worten zitiert
"Kryptografie ist für die menschliche Privatsphäre unerlässlich! Vielleicht sollten leidenschaftliche Forscher/innen im öffentlichen Sektor versuchen, das Thema zu befreien. Wenn wir uns anstrengen, könnten wir eine Menge von diesem Material wiederentdecken."- Whitfield Diffie
Nachdem Whitfield und Hellmann ihre bahnbrechende Arbeit über die Kryptografie mit öffentlich-privaten Schlüsseln veröffentlicht hatten, fragte ein anderer Forscher aus der Bay Area an, ob sie an einer Zusammenarbeit interessiert seien. Es handelte sich um Ralph Merkle, den Erfinder einer weiteren wichtigen Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt: des Merkle-Baums.
Während eines sehr kurzen Moments in der Geschichte leuchtet dieses sehr kleine geografische Gebiet wie ein magisches Ei, das Technologien des Wandels und der Hoffnung hervorgebracht hat.
\ Die tief verwobenen Verbindungen zwischen der Entstehung der Revolutionen der Psychedelika, des Personal Computing und der Kryptografie sind wirklich bemerkenswert. Diese drei Wissenschaften konvergieren in den nächsten Jahrzehnten in Ausdrucksformen der Selbstsouveränität durch digitale Privatsphäre, digitales Geld und digitale Philosophie, die durch „Cypherpunks, die Code schreiben" verwirklicht werden.
Bevor wir uns den historischen Verbindungen zuwenden, wäre ich nachlässig, wenn ich nicht Ross Ulbricht und Silk Road erwähnen würde. Einer der sichtbarsten Aspekte der frühen Bitcoin-Geschichte war die Beziehung zwischen Online-Peer-to-Peer-Marktplätzen, Bitcoin und Psychedelika. Im Jahr 2011 wurde die Welt mit einer neuen Art von „Drogenmarkt" konfrontiert. Dieser neue Online-Marktplatz bot sowohl den Käufern als auch den Verkäufern einzigartige Vorteile.
Viele wissen es nicht, aber Ross baute seine eigenen psychedelischen Pilze an, die das allererste Produkt auf der Silk Road-Website sein sollten. Bevor es etwas anderes gab, gab es Bitcoin und Psilocybe cubensis. Abgesehen von Lazlo's Pizza sind psychedelische Pilze also wohl einer der ersten aufgezeichneten Peer-to-Peer-Tauschgeschäfte von Bitcoin gegen Waren/Dienstleistungen. Auch wenn es einige Papierhandtücher, Tassen und andere banale und vergessene Gegenstände gibt, ist die Verbindung zwischen der Online/P2P/Psychedelic/Cypherpunk-Community unbestreitbar.
Interessanterweise war der erste Ort, an dem Ross für die Silk Road warb, das psychedelische Pilz-Online-Forum The Shroomery, unter dem Benutzernamen "altoid". Du kannst seinen einzigen Beitrag hier nachlesen.
Die Ebene der Umsetzung
\ Die nächste Ebene, auf der man nach interessanten Parallelen suchen kann, ist die einfachste Ebene der Grundlagen der einzelnen Implementierungen. Bitcoin ist ein Protokoll, ein Satz von Regeln, Anweisungen und Parametern, und es gibt verschiedene Implementierungen von Bitcoin, die mit dem Protokoll kompatibel sind. Die Implementierungen sind die Software, die du ausführst und die es dir ermöglicht, mit dem Netzwerk zu interagieren. Obwohl es eine Standard-„Referenzimplementierung" von Bitcoin gibt, haben die Nutzer die völlige Freiheit, verschiedene Programmiersprachen, Funktionen und Architekturen zu verwenden, um mit demselben Bitcoin-Netzwerk zu interagieren wie alle anderen.
Die meisten Bitcoin-Nutzer schätzen zwar die Möglichkeit, dies zu tun, aber werden wir werden eigene Bitcoin-Implementierung nicht von Grund auf programmieren. Wir werden aus den vielen verfügbaren Implementierungen wählen und entscheiden, ob wir Open-Source- oder Closed-Source-Code verwenden.
Dieses Thema ist zu umfangreich für diesen Artikel, aber ich bin der festen Überzeugung, dass man Bitcoin niemals mit Closed-Source-Code verwenden sollte. Wenn du dich für Open-Source-Code entscheidest, kannst du die Software anhand ihres Quellcodes sowohl überprüfen als auch kompilieren.
Hier gibt es eine Menge Nuancen. Auf dieser Ebene können die „Werkzeuge" von Bitcoin so austauschbar sein wie das Auto, das du fährst, und der Endnutzer hat fast die gleiche Auswahl. Diese Wahl ist wichtig und sollte gut überlegt sein. Das Auto, das du fährst, ist vielleicht an den meisten Tagen unbedeutend, aber eines Tages könnte es aufgrund bestimmter Eigenschaften deine Familie retten.
Wichtig ist, dass unabhängig von der Implementierung, für die sich ein Nutzer entscheidet, die Möglichkeit, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben, der demokratisierende und wohl auch wichtigste Faktor ist. Jeder sollte in der Lage sein, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben und dabei Zwischenhändler und Unsicherheiten auszuschalten.
Ein Bitcoin-Knoten ist eine Quelle der Wahrheit - eine vollständige Geschichte von der Gegenwart bis zurück zur Genesis. Indem du deinen eigenen Knotenpunkt betreibst, erhältst du deine eigene direkte Quelle der Wahrheit, die nicht von Banken, Politikern oder Priestern vermittelt wird. Für Bitcoin bedeutet dies, dass die Nutzer mit Sicherheit wissen können, dass ihre eigenen Transaktionen gültig und echt sind - ohne einen Goldbarren einschmelzen zu müssen, um das zu überprüfen, was teure Ausrüstung und Zeit kostet. Wenn der Bitcoin in meiner Wallet ankommt, weiß ich, dass er zu 100% echt ist. Er ist nicht gefälscht und nicht entwertet. Es ist reiner, unverfälschter Bitcoin.
Bei psychedelischen Drogen kannst du sie selbst anbauen, synthetisieren und/oder extrahieren, ohne dass du Zwischenhändler brauchst oder dir Sorgen über Reinheit, Gewicht oder falsche Identifizierung machen musst.
Psychedelika ermöglichen es dir, wie Sama Katharo es formulierte: „dich mit deinem eigenen inneren Knotenpunkt zu verbinden". Die Software der komplexesten und am dichtesten verzweigten Verarbeitungsmaschine, die der Mensch kennt: dein Gehirn. Du kannst sie nutzen, um deine eigene Quelle der inneren Wahrheit zu destillieren. Du kannst die riesigen Gedankenwelten in deinem Kopf erforschen, ohne dass sich ein Psychiater oder eine andere „vertrauenswürdige dritte Partei" einmischen oder ihren Bezugsrahmen auf dich projizieren muss. Psychedelika geben dir die Schlüssel zu deinem eigenen inneren Palast.
Psychedelika gibt es, genau wie Bitcoin, in vielen verschiedenen Varianten, z. B. LSD, MDMA, Psilocybin, DMT, Meskalin oder Cannabis. Es gab auch einen Boom von experimentellen psychedelischen „Forschungschemikalien", die sich über die Darknet-Märkte (und damit auch über Bitcoin) verbreitet haben. Und obwohl der Betrieb eines großen psychedelischen Labors außerhalb der Möglichkeiten und Wünsche der meisten Menschen liegt, können fast alle Erwachsenen die Kontrolle über ihren psychedelischen Weg übernehmen und ihre eigenen Pilze, Kakteen und Cannabis anbauen. Dies kann in verschiedenen Ländern unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben, und jeder Nutzer muss entsprechend entscheiden.
Der Weg zum eigenen Anbau von psychedelischen Drogen ist eine heroische Suche nach Selbsterkenntnis, Vorbereitung, Wachstum und Geduld. Sich die Zeit zu nehmen, um die richtigen Materialien zu verstehen, zu kultivieren, zu pflegen und hervorzubringen, hat unermessliche Vorteile. Diese Vorbereitung und Kontemplation gibt dem Suchenden die Kontrolle darüber, was in unserem Körper passiert.
Auf dem Weg des Bitcoiners, der versucht, seine Zukunft in der Schuldenspirale zu kontrollieren, die sich um uns herum abspielt, gibt es eine ähnliche Heldentat.
Learning by Doing
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika ist es wichtig, dass du sie tatsächlich BENUTZEN kannst, bevor du sie richtig verstehen kannst. Du kannst ein Buch darüber lesen, wie sie funktionieren, was sie bewirken und wie man sie richtig einsetzt, aber dein Verständnis ist unvollständig, solange du sie nicht persönlich erlebt hast. Keine noch so gute Vorbereitung oder Lektüre kann dich auf den weltbewegenden Wirbelsturm vorbereiten, der das Herzstück der psychedelischen Erfahrung ist. Keine noch so gute Lektüre kann dich auf das Gefühl vorbereiten, das du bekommst, wenn du Bitcoin verschickst - eine kostspielige und unumkehrbare Aktion.
Je mehr du sie benutzt, desto besser wirst du mit ihnen vertraut. Je vertrauter du wirst, desto tiefer kannst du in die Erfahrung eintauchen. Das ist Weisheit, die aus Erfahrung entsteht, nicht Wissen, das man durch Lesen erlangt.
"Ein tiefes Verständnis von Bitcoin zu erlangen, ist wie ein tiefer psychedelischer Trip. Denn alles scheint sich um dieses Ideal herum auf unerwartete und ziemlich radikale Weise zu verändern, weil du die Dinge jetzt auf eine ganz andere Art und Weise siehst, als du sie ursprünglich zu sehen glaubtest." - Eric Cason
Endgültigkeit
\ Sowohl bei Psychedelika als auch bei Bitcoin gibt es einen Punkt an dem es keine Rückkehr mehr gibt. Wenn du eine Bitcoin-Transaktion abschickst, kannst du sie nicht mehr zurücknehmen. Sobald du auf „Senden" klickst und das Netzwerk die Transaktion bestätigt, kann keine deiner Handlungen mehr verhindern, dass der Bitcoin sich einmal bewegt. Wenn du dir einen Schuss LSD auf die Zunge legst oder ein paar Gramm Pilze isst, bist du für die nächsten Stunden an diese Erfahrung gebunden. Es gibt kein STRG+Z, keine Wiederholung oder Rückerstattung. Es gibt keinen Ausweg außer dem Durchgang.
Es gibt eine Schwelle, nach deren Überschreiten nichts mehr so ist, wie es einmal war. Diese Endgültigkeit gibt dem Benutzer eine Pause, um seine Handlungen zu überdenken. Ein Fehler oder Fehltritt hat hier unmittelbare Konsequenzen, daher ist es klug und umsichtig, vorsichtig vorzugehen. Es ist von größter Bedeutung, dass du deine Entscheidungen bei der Nutzung dieser Technologien sorgfältig triffst. Mit der Übung kommt die Vertrautheit. Und mit der Vertrautheit kommt das Vertrauen. Diese Technologien fördern bewusstes Handeln und führen zu Überzeugung, wenn sie mit Sorgfalt und Respekt eingesetzt werden.
Die Erlebnisse
\ Die Erfahrungen mit Psychedelika und Bitcoin bringen uns zu denselben grundlegenden Fragen über das Menschsein und die Interaktion mit dem Universum um uns herum.
- Was ist Zeit?
- Was ist Geld?
- Was ist real?
- Was ist Sprache?
- Was ist Arbeit?
- Was ist Energie?
- Ist der Einsatz von Energie gut oder schlecht?
- Wo gehöre ich zu meinen Mitmenschen?
Warum bringen uns diese beiden unterschiedlichen Technologien zu denselben grundlegenden Fragen über die Realität und das Menschsein? Warum inspirieren sie uns dazu, die großen Fragen zu stellen?
Das Konzept der Zeit ist auf mehreren Ebenen tief mit Bitcoin und Psychedelika verwoben. Bitcoin hat die Zeitmessung neu definiert, und die Folgen davon müssen erst noch verstanden werden. Die menschliche Erfahrung von Zeit ist variabel. Wir interpretieren die Zeit durch eine Linse anderer Wahrnehmungen (wenn du Spaß hast, scheint die Zeit schnell zu vergehen, während es dir, wenn du verzweifelt auf etwas wartest, vorkommen kann, als sei jede Sekunde eine Ewigkeit).
Dies wird durch Psychedelika noch verstärkt, da das Konzept der Zeit dehnbar und amorph wird und Neuartigkeit und Zufälligkeit mit der alltäglichen Erfahrung der Zeit wie ein Spiegelbild spielen. Vergleiche dies mit den Blockzeiten von Bitcoin. Blocks sollen alle 10 Minuten kommen, aber manchmal sind sie schneller, manchmal langsamer. Wie die Wellen im Ozean bewegt sich jeder Tick der Bitcoin-Uhr in seinem eigenen Rhythmus, ist aber endlos, wie die Zeit selbst.
Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika haben ihren eigenen inneren Zeitrhythmus, der durch den Rhythmus der Uhr nicht beeinflusst oder verändert wird.
Integration: Unerfahrener vs. erfahrener Gebrauch
\ Bei Bitcoin und Psychedelika gibt es ein Spektrum an Vertrautheit, das direkt mit der Zeit und der Arbeit korreliert, die der Nutzer in das Erlernen und die Nutzung der Technologien investiert. Dieses Spektrum reicht von unerfahrenen bis hin zu erfahrenen Nutzern. Die Vorteile beider Technologien können am besten von erfahrenen Nutzern genutzt werden. Menschen, die in der Lage sind, die Erkenntnisse aus ihren Erfahrungen zu nutzen und sie erfolgreich auf ihr Leben anzuwenden, profitieren am meisten.
Diese Fähigkeit, Erkenntnisse zu erkennen, zu nutzen und in die Tat umzusetzen, würde ich als fortgeschrittene Nutzung von Psychedelika bezeichnen. Viele Menschen, die Psychedelika einnehmen, gelangen zu tiefgreifenden Einsichten, die eine große persönliche Bedeutung haben. Wenn die Wirkung nachlässt, setzen unerfahrene Nutzer diese Erkenntnisse jedoch nicht in die Tat um.
Vorteile, Entdeckungen und Erfindungen können sich in einem Funken der Inspiration manifestieren, nur um wenige Augenblicke später wieder vergessen und für immer verloren zu sein. Manche Nutzer erleben nach einer psychedelischen Erfahrung Veränderungen, aber die sind nur von kurzer Dauer. Sie gewinnen Einsichten und nehmen Veränderungen vor, aber wie viele Neujahrsvorsätze verschwinden diese schnell in der Entropie. Die Veränderungen halten ein paar Wochen, vielleicht einen Monat an, aber schon bald fallen die Nutzer wieder in die Routine des Alltags zurück und schlechte Gewohnheiten, die erkannt und angegangen wurden, kehren zurück.
Die Rückkehr des Alltäglichen und das Aufzwingen der Welt auf unsere Gewohnheiten kann eine mächtige Kraft sein. Psychedelische Drogen und die Erkenntnisse aus den ersten Prinzipien des Bitcoin-Denkens können mächtig sein, müssen aber verstärkt werden. Diese Verstärkung kann in Form von direktem Handeln, tiefem Studium oder Willenskraft erfolgen, aber ich glaube, dass es auch wichtig ist, zur Quelle der Erfahrung zurückzukehren.
Für Bitcoin bedeutet das, Podcasts zu hören, zu lernen, zu programmieren, zu bauen und zu teilen. Bei psychedelischen Drogen bedeutet das, dass du die psychedelische Erfahrung in regelmäßigen Abständen wiederholen musst. Es gibt kein Patentrezept. Du würdest nicht erwarten, dass eine einzige Dosis Aspirin ein Leben lang Schmerzen lindert, und mit Psychedelika ist es genauso. Sie wirken eine Zeit lang, sollten aber nur bei Bedarf verabreicht werden.
Es ist von größter Bedeutung, die während einer psychedelischen Erfahrung gelernten Lektionen oder gewonnenen Erkenntnisse richtig zu verarbeiten. Wenn du während der Erfahrung etwas Wertvolles bekommst, behandle es wie jeden anderen Gegenstand von großem Wert. Du wirst nicht bei jedem Erlebnis Einsichten oder Lebenslektionen erhalten, und das ist in Ordnung. Aber es ist gut, darauf vorbereitet zu sein, wenn sie auftauchen, damit du ihren Wert für dein Leben maximieren kannst.
Selbstvertrauen aufbauen
\ Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika können ein tiefes inneres Vertrauen aufbauen. Psychedelische Drogen können sehr herausfordernd sein. Die psychedelische Erfahrung kann in gewisser Weise mit einer Initiation verglichen werden. Manche Menschen erleben auf Psychedelika eine Tod-Wiedergeburt-Erfahrung, und es gibt keine lebensbejahendere Erfahrung als die eines Nahtods.
Psychedelika können auch sehr beängstigend sein, wenn sie ohne die nötige Vorsicht und den nötigen Respekt eingesetzt werden. Aber selbst die furchterregendsten Erfahrungen bringen uns nicht um, und das gibt uns ein Gefühl der Ermächtigung. Auch ohne das Drama des Egotods oder eine beängstigende psychedelische Erfahrung würden viele Menschen einen Teil ihrer psychedelischen Erfahrung als „herausfordernd" bezeichnen. Diese tiefgreifenden inneren Herausforderungen zu durchlaufen, kann das Selbstvertrauen enorm stärken.
Die psychedelische Erfahrung ist auch eine moderne Analogie zu einer inneren „Heldensuche". Sie wird nicht auf die leichte Schulter genommen und ist ein Weg mit großen persönlichen Herausforderungen und Dramen. Die Suche kann zu einer direkten göttlichen, mystischen Erfahrung führen, zu einem Schatz, bevor der Held nach Hause zurückkehrt.
Bitcoin schafft auch ein Vertrauen, das man nur durch Erfahrung gewinnen kann. Diejenigen, die sich seit mehr als einem Jahr mit Bitcoin beschäftigen, sind auf zahlreiche Medienartikel gestoßen, die laut und stolz verkündeten: „Bitcoin ist tot!" Mehr als 450 dieser Artikel wurden in den letzten zehn Jahren veröffentlicht, doch Bitcoin stirbt nie. Er ist einer nicht enden wollenden Flut von technologischen, politischen und ideologischen Angriffen ausgesetzt, aber im Durchschnitt wird alle 10 Minuten ein neuer Bitcoin-Block im Netzwerk erzeugt. Die Uhr tickt weiter. Diese Widerstandsfähigkeit schafft Vertrauen bei den Bitcoinern, und dieses Vertrauen wächst und vertieft sich mit der Zeit.
Auswirkungen auf langfristiges Denken und Planen
\ Das Konzept der „Zeitpräferenz", das von Saifedean Ammous populär gemacht wurde, basiert auf den Entscheidungen, die wir alle treffen, und ihrem Verhältnis zur Zeit. Willst du einen Bitcoin heute oder zehn im nächsten Jahr?
Es gibt zwei Arten von Zeitpräferenzen: hohe und niedrige. Das Denken mit hoher Zeitpräferenz optimiert für die unmittelbare Zukunft (heute, morgen), während das Denken mit niedriger Zeitpräferenz für die lange Zukunft (Jahre, Jahrzehnte, Generationen) optimiert. Das Denken in niedrigen Zeitpräferenzen ist ein Luxus, den sich diejenigen leisten, die ihre unmittelbare Zukunft gesichert haben. Man kann nicht für die Zukunft planen, wenn man nicht weiß, woher die nächste Mahlzeit kommt oder wo man die Nacht verbringen wird.
Zum Denken mit geringen Zeitpräferenzen gehört das Sparen für die Zukunft und die Sicherung des persönlichen Wohlstands durch große persönliche Verantwortung und Bildung. Diejenigen, die in Bitcoin sparen und sie langfristig halten, stellen fest, dass ihr Vermögen um Größenordnungen zunimmt. Niemand hat jemals Bitcoin gekauft, sie vier Jahre lang gehalten und dann Geld verloren. Niemals. Das passiert einfach nicht. Wenn du sie kurzfristig kaufst, kann alles Mögliche passieren, und höchstwahrscheinlich wirst du dein Geld verlieren. Kaufe, halte, sammle und gib sparsam aus.
Diese Lehren aus dem Bitcoin beginnen das Leben der Nutzer zu durchdringen, und schon bald wird diese Art des Denkens auf alle Aspekte des Lebens angewendet. Die Nutzer bilden sich in verwandten Disziplinen weiter, treiben Sport und ernähren sich gesünder, weil sie nun optimistischer in die Zukunft blicken.
Eine düstere Zukunft, die einst voller Ungewissheit war, wird durch persönliches Handeln in eine Vision der Hoffnung verwandelt, und das ist unbeschreiblich ermutigend.
Es kommt niemand, um dich zu retten. Du musst der Held auf dieser Reise sein.
Psychedelika wirken sich sowohl auf das Denken in niedrigen als auch in hohen Phasen aus und sind für jeden Menschen zutiefst individuell. Ich finde, dass Psychedelika als persönliches Barometer genutzt werden können - ein Werkzeug, um den Verlauf meiner Zukunft vorherzusagen. Indem wir die Vergangenheit nutzen, um aus einzigartigen und unverwirklichten Perspektiven in die Zukunft zu blicken, können wir dieses Werkzeug nutzen, um Pläne für persönliches Wachstum zu entwerfen. Indem ich mich außerhalb meiner alltäglichen Erfahrungen bewege, kann ich mich aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachten.
Viele von uns können schnell die Fehler anderer sehen, aber nicht die eigenen? Psychedelika ermöglichen uns einen Perspektivwechsel, der es uns erlaubt, uns selbst und unser Leben aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, in dem wir Fehler, die wir ignoriert, übersehen oder unterdrückt haben, leicht und klar erkennen können.
Ich kann das Ziel und den Weg dorthin sehen. Ich kann sehen, was für mich richtig ist, und ich kann auch andere Wege sehen, die ich einschlagen könnte und wo sie mich in die Irre führen könnten. Die wahre Kraft der Psychedelika besteht darin, diese Einsichten zu erkennen und konsequent danach zu handeln. Viele Menschen nehmen Psychedelika und haben eine großartige Vision, stecken dann aber zwei Wochen später in denselben persönlichen und emotionalen Furchen fest, in denen sie vor der Erfahrung steckten. Das liegt daran, dass es fast keine guten Informationen über die richtige Integration psychedelischer Erfahrungen gibt. Deine beste Lehrerin oder dein bester Lehrer ist es, die Arbeit zu machen, aufmerksam zu sein, sich entsprechend anzupassen und die Ergebnisse zu beobachten. Tatsache ist, dass viele Menschen durch den Konsum von Bitcoin und/oder Psychedelika langfristige positive Veränderungen in ihrem Leben bewirken.
Die Wirkung von Psychedelika findet nicht nur im Kopf statt. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass diese Moleküle die Struktur unseres Gehirns physisch verändern. Dieses Bild zeigt, wie Psychedelika das Wachstum von Gehirnzellen fördern und neue Nervenbahnen im Gehirn bilden können. Du denkst anders, weil du anders bist.
Altcoins, Forschungschemikalien und Schadensminimierung
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es räuberische „Hochstapler" und Affinitätsbetrüger, die auftauchen, um die Gemeinschaft auszunutzen. In beiden Kulturen gibt es eine unehrliche Bevölkerung, die von der Förderung dieser Betrügereien profitiert, und eine ehrliche Bevölkerung, die als Immunsystem fungiert, um diese Gifte zu identifizieren, zu entlarven und zu vertreiben. Bei Bitcoin gibt es eine aktive Kultur, die den Affinitätsbetrug schnell, laut und nachdrücklich aufdeckt. In der Psychedelik gibt es eine ähnliche Kultur, die „Schadensminimierung" genannt wird und in der lautstarke Mitglieder die größere Gemeinschaft vor den Angriffen der schlechten Akteure schützen.
Es gibt eine ganze Galaxie von „Altcoins", die behaupten, dass sie aus dem einen oder anderen Grund besser sind als Bitcoin. Einige der Altcoin-Projekte mögen legitime Experimente mit digitalen Vermögenswerten sein, aber die große Mehrheit sind gefährliche Betrüger, die versuchen, dein Geld durch falsche Versprechungen und technisches Geschwätz zu stehlen.
Diese Altcoins nehmen viele Formen an: Defi, Proof-of-Stake, algorithmische Stablecoins, NFTs und viele andere Worthülsen, die bei näherer Betrachtung nicht das sind, wofür sie werben. Viele dieser Projekte und Altcoins behaupten, sie seien „dezentralisiert", während sie in Wirklichkeit direkte zentralisierende Faktoren verbergen, die den gesamten Sinn des Projekts zunichte machen. In Bitcoin haben wir einen umgangssprachlichen Ausdruck für diese Nicht-Bitcoin-Krypto-Vermögenswerte: Shitcoins.
"Es gibt Bitcoin und es gibt Shitcoin."- Kongressabgeordneter Warren Davidson
\ Eine ganze Galaxie von psychedelischen Molekülen aus dem Frankenstein'schen Zeitalter findet ihren Weg aus skizzenhaften Laboren in Übersee auf die globalen psychedelischen Märkte. Dinge wie 2C-I, DOB, aMT, 25i-NBOMe, Bromo-Dragonfly und JWH-018 sind nur einige der chemischen Substanzen, die derzeit auf dem Weltmarkt erhältlich sind.
Weil diese Chemikalien so selten sind, gibt es nur sehr wenige Daten über ihr Sicherheitsprofil. Skrupellose Dealer kaufen diese billigen Imitate und verkaufen sie als LSD, MDMA oder Meskalin an ahnungslose Kunden. 25i-NBOME wird oft fälschlicherweise als LSD verkauft, aber diese Substanz ist hochgiftig und hat schon mehrere Konsumenten getötet, im Gegensatz zu LSD, das noch nie jemanden getötet hat.
Ich habe ein paar Blotter zur Schadensminimierung erstellt, um diese betrügerische Technik zu bekämpfen. Dies ist ein Beispiel dafür, dass der Aktivismus zur Schadensbegrenzung Parallelen zum „toxischen Bitcoin-Maximalismus" aufweist.
Obwohl es in beiden Gemeinschaften überall Betrüger gibt, ist nicht jeder, der sich mit Altcoins oder Forschungschemikalien beschäftigt, unehrlich oder darauf aus, dir zu schaden. Viele erforschen ernsthaft die Vorzüge und Fallstricke dieser unbekannten Wege, und ich habe nichts dagegen, dass sie das tun. Diese Menschen sind nicht gefährlich für die Gemeinschaft, sondern meist nur für sich selbst.
Auch wenn ich glaube, dass sie fehlgeleitet sind, schaden ihre ehrlichen Erkundungen niemandem. Manche Menschen investieren einen großen Teil ihres Lebens in die Erkundung dieser Pfade und finden vielleicht nie den Weg hinaus. Ich denke jedoch, dass dies für die meisten ein Übergangsstadium ist, in dem sie die Konsequenzen ihres falschen Denkens erfahren und sich selbst korrigieren.
Wenn die Selbsterkundung zur Anpreisung wird, haben wir eine Grenze überschritten. Ich habe etwas dagegen, wenn Menschen falsche Behauptungen aufstellen, die für jeden, der ihnen zuhört, gefährliche Folgen haben, vor allem, wenn sie das nur tun, weil sie davon profitieren.
Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es ausgetretene Pfade, die zuverlässig und vorhersehbar sind. Andere Wege sind weniger ausgetreten oder sogar unbekannt und bergen neue und einzigartige Gefahren. Die klassischen Psychedelika wie LSD, Pilze, DMT, Meskalin und Cannabis sind gut befahrene, gut dokumentierte und entsprechend gekennzeichnete Wege. Das bedeutet, dass Millionen von Menschen diese Substanzen über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg konsumiert haben. Aufgrund ihrer weit verbreiteten, langfristigen Verwendung wissen wir viel über ihre Sicherheit, Wirksamkeit und Dosierung. Diese Psychedelika sind in einer Vielzahl von Umgebungen unglaublich sicher.
Bitcoin ist auch ein weit verbreiteter Weg. Er hat Millionen von Nutzern und ist seit über einem Jahrzehnt in der Praxis erprobt. Bitcoin winkt jeden Tag mit einem Billionen-Dollar-Preis für jeden, der ihn knacken kann, doch niemand hat es je geschafft. Das Gegenteil ist in der Welt der Nicht-Bitcoin-Kryptowährungen der Fall. Fast wöchentlich gibt es einen neuen Defi- oder Smart-Contract-Exploit oder Hack. Der Sommer 2022 hat uns auch gezeigt, wie gefährlich es ist, Dritten zu vertrauen und ein Gegenparteirisiko einzugehen.
Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Abschnitt, wenn nicht sogar aus dem ganzen Artikel, ist, dass man sich in der Welt der "Kryptowährungen" auf Bitcoin konzentrieren sollte, wie auf LSD und Psilocybin in der Welt der Psychedelika.\ \ Es gibt viele Ablenkungen und falsche Wege, die dich in die Irre führen. Fallen Sie nicht darauf herein. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin zeigen uns, dass Zeit unser wertvollstes Gut ist. Wenn du den Fokus verlierst, ist es leicht, von der Mission abzuweichen und dich ablenken zu lassen. Wenn du deine Aufmerksamkeit und Energie fokussierst, verbringst du mehr Zeit auf Wegen, die tiefgreifende und messbare Vorteile für dein Leben haben können. Du kannst nicht gewinnen, wenn du nicht spielst. Ablenkungen halten dich komplett vom Spielfeld fern.
Es gibt kein "Wundermittel" gegen falsches Denken
\ Viele Nutzer von Psychedelika glauben, dass sich alles innerhalb eines Nachmittags ändern würde, wenn alle Menschen auf der Welt LSD nehmen würden. Bei Bitcoin gibt es den Spruch „Bitcoin repariert dies", der besagt, dass Bitcoin auf magische Weise fast jedes Problem auf der Welt lösen kann. Meiner Erfahrung nach gibt es leider kein Patentrezept für falsches Denken.
Bitcoin hält die Shitcoinerei nicht auf. Psychedelische Drogen machen dich nicht automatisch zu einem guten Menschen.
Nur weil du dich für Bitcoin interessierst, heißt das nicht, dass du gegen Fiat-Denken oder Shitcoinerei immun bist. Und nur weil du Psychedelika nimmst, heißt das nicht, dass du nicht in einem Labyrinth aus fantastischem Denken landest. Es bedeutet auch nicht, dass du deine psychedelischen Erkenntnisse erfolgreich in dein Leben integrieren wirst.
Als ich mit Bitcoin anfing, hatte ich keine Ahnung von der riesigen Welt der Kryptowährungen. Ich dachte, Bitcoin sei die einzige digitale Währung. Ich fand schnell heraus, dass es über tausend verschiedene „Altcoins" gibt. Ich begann zu recherchieren, aber die verfügbaren Quellen waren nicht zuverlässig. Ich sah immer wieder Altcoin-Promoter, die sagten: „Bitcoin ist eine alte, veraltete Technologie", „Bitcoin ist langsam und teuer" und „dieser neue Coin behebt all das".
Noch wichtiger ist, dass diese Betrüger von dem Wunschtraum leben, dass diese neue Münze das gleiche Wachstum wie Bitcoin erfährt und möglicherweise den Nutzen und den Preis von Bitcoin übertrifft. Oft kosten diese Münzen nur ein paar Cent pro Stück, so dass die Verlockung, ein paar Cent in Zehntausende zu verwandeln, wie ein Sirenengesang auf unsere Gier wirkt.
Ich bin darauf hereingefallen und habe über ein Jahr lang auf die harte (und teure) Tour gelernt, dass ich meine Zeit und mein Geld mit einem Haufen Shitcoins verschwendet habe. Das war eine wertvolle, aber teure Lektion. Ich habe sie mir zu Herzen genommen und konzentriere mich jetzt ausschließlich auf Bitcoin. Das hat mein Leben in vielerlei Hinsicht verändert und dafür bin ich für immer dankbar.
Das spricht dafür, dass einige von uns die Dinge auf die harte Tour lernen müssen. Man kann keine Einsicht gewinnen, ohne die Erfahrung gemacht zu haben, Zeit, Energie und Geld zu verlieren. Für manche sind das die Kosten für das Schulgeld. Ich hoffe, dass du aus meinen Fehlern lernen kannst. Ich kann dir empfehlen, die Twitter-Seite von @CoinFessions zu besuchen, wenn du aus den Fehlern anderer lernen willst. Heute bin ich sehr schnell dabei, meine Zeit und Aufmerksamkeit auf meine spezielle Mission zu konzentrieren und so viele Ablenkungen auszuschließen, wie ich abwehren kann.
Hüte dich vor der „Touristen"-Kultur
\ Bezahlte Krypto-Tradinganalyse-Gruppenleitern und Ayahuasca-Schamanen sollten mit größter Skepsis betrachtet werden. In fast allen Fällen sollte man diese Leute meiden. Das gilt auch für Ayahuasca-Tourismus, psychedelische Exerzitien, medizinisch unterstützte psychedelische Behandlungen und jede Situation, in der du deine Souveränität, deinen Platz und dein Umfeld an andere abgibst.
Ich möchte nicht beobachtet, angeleitet oder angesungen werden oder die Protokolle, Glaubenssätze oder Rituale anderer auf mich projiziert bekommen, während ich mich in einem psychedelischen Zustand befinde. Ich möchte die Kontrolle über meine eigene Erfahrung haben und diese Verantwortung nicht an eine vertrauenswürdige dritte Person abgeben. Das Gleiche gilt für das Vertrauen in einen YouTube-Krypto-Trader, der finanzielle Entscheidungen trifft, die mich und meine Familie betreffen. Das wird nicht passieren.
Wenn du irgendwo im Urlaub bist, wissen wir alle, dass es eine „Touristenversion" und eine „echte Version" der Orte gibt, die wir besuchen. Es gibt den Strand, an den du gereist bist, mit dem herrlichen Sand, der Sonne und dem Himmel, und dann gibt es den Laden, der versucht, dir T-Shirts, Muscheln, Schlüsselanhänger und eine Fahrt im Kleinbus zu verkaufen, um die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu sehen.
Geh an den Strand und halte dich von den Touristenläden fern. In jeder Kultur gibt es Elemente, die "wahr und rein" für die Ideologien der Bewegung sind. Es gibt aber auch räuberische Mitläufer, die nach Gelegenheiten suchen, die Unwissenheit der Neuankömmlinge über die Feinheiten auszunutzen.
In der Bitcoin-Kultur gibt es das Konzept des „Orangewashings", mit dem man sich als Bitcoiner ausgibt, aber in Wirklichkeit ist man ein Shitcoiner oder Betrüger, der nur so tut, als ob er so tut, als ob er so tut und so redet. Andere machen sich gar nicht erst die Mühe des Orangenwaschens und verkünden stolz, dass Bitcoin alt, langsam, Boomer-Tech und eindeutig minderwertiger als ihre neueste Version ihres Schlangenöls ist.
In der psychedelischen Kultur gibt es immer mehr Menschen, die dein Geld gerne annehmen, um dir im Gegenzug psychedelische Dienstleistungen, Moleküle und sogar Investmentaktien anzubieten. Manche haben tiefere und dunklere Beweggründe für deinen Geist und Körper. Ich würde dir raten, dich von all diesen Angeboten fernzuhalten oder sie zumindest mit großer Skepsis zu betrachten. Ich sage nicht, dass alle Erscheinungsformen dieser Aspekte der Kulturen von Natur aus schädlich sind, sondern dass man immer die Anreize im Auge behalten muss. Wenn du dich auf einen Rückzugsort, einen „Schamanen", einen psychedelischen Arzt oder eine Fachkraft einlässt, dann recherchiere ausgiebig über die Person/das Unternehmen.
Nimm dir die Zeit, eine authentische Kultur zu suchen. Pflege das Echte und lehne das Gefälschte ab.\ \ Du wirst um ein Vielfaches belohnt werden, und zwar auf unvorhersehbare Weise.
Alchemie
\ Ich möchte auf die Verbindung zum alten alchemistischen Wunsch eingehen, Blei in Gold zu verwandeln. Mit Bitcoin verwandeln wir die Fiat-Strukturen der Welt in einen digitalen, kryptografischen Schatz, der sich überall auf der Welt hin teleportieren kann. Dies geschieht wie ein Zauberspruch, indem man bestimmte Wörter in der richtigen Reihenfolge verwendet. Wenn du den Code ausführst, funktioniert er. Indem wir die richtigen Wörter in der richtigen Reihenfolge verwenden, können wir die Welt wesentlich verändern.
Das sind nicht nur Veränderungen in unseren Köpfen. Es sind Veränderungen, die andere sehen, fühlen und unabhängig überprüfen können. Der richtige Computercode kann eine Zugbrücke anheben oder alle Ampeln in der Stadt in perfektem Timing ändern, damit die Autofahrer sicher über die Straßen kommen. Bitcoiner sind Magier und Zauberer, die Computercode statt Zauberbücher benutzen. Psychedelische Chemiker sind Zauberer, die ihre Zaubersprüche in der Sprache der Atome sprechen. Wie Buchstaben, die Wörter in einem Code oder einem Zauberspruch bilden, werden Atome zu Molekülen angeordnet.
Psychedelika verwandeln das fiktive Denken und Leben in neue Perspektiven und mystische Erfahrungen. Pilze sind wie die Alchemisten der Natur - sie verwandeln tote und verfallende Materie, also buchstäblichen Müll, in psychedelische Pilze, eine der elegantesten Erscheinungsformen der Natur.
Bitcoin kann auch Abfall in Schätze umwandeln. Gestrandete Energie, einst eine Last, wird durch Bitcoin in eine digitale Goldmine verwandelt. Bitcoin kann sogar unsere Mülldeponien in wertvolle Bitcoin-Minen verwandeln und so Müll in Schätze verwandeln. Der alchemistische Traum wird wahr, und zwar auf eine Weise, die sich unsere Vorfahren nie hätten vorstellen können.
Die alte Wissenschaft und Chemie der Alchemie findet im digitalen Zeitalter eine neue Form. Wenn du diese Werkzeuge studierst und anwendest, kannst du dein Leben und die Welt um dich herum wirklich und dauerhaft verändern.
"Es handelt sich eindeutig um eine Krise von zwei Dingen: des Bewusstseins und der Konditionierung. Wir haben die technologische Macht, die technischen Fähigkeiten, um unseren Planeten zu retten, Krankheiten zu heilen, die Hungernden zu ernähren und Kriege zu beenden. Aber es fehlt uns an der intellektuellen Vision, an der Fähigkeit, unsere Meinung zu ändern. Wir müssen uns von 10.000 Jahren schlechten Verhaltens befreien. Und das ist nicht einfach." - Terence McKenna
\ ⚡ Unglaublich, du hast den Artikel bis zum Ende gelesen und ich hoffe du konntest etwas Mitnehmen für deine persönliche Reise aus diesem Text.\ \ ⚡ Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Wenn dir die kostenfreie Übersetzung dieses Artikels gefallen hat, würde ich mich über ein paar Satoshi auf Value for Value Basis freuen.
-
@ 2183e947:f497b975
2025-05-01 22:33:48Most darknet markets (DNMs) are designed poorly in the following ways:
1. Hosting
Most DNMs use a model whereby merchants fill out a form to create their listings, and the data they submit then gets hosted on the DNM's servers. In scenarios where a "legal" website would be forced to censor that content (e.g. a DMCA takedown order), DNMs, of course, do not obey. This can lead to authorities trying to find the DNM's servers to take enforcement actions against them. This design creates a single point of failure.
A better design is to outsource hosting to third parties. Let merchants host their listings on nostr relays, not on the DNM's server. The DNM should only be designed as an open source interface for exploring listings hosted elsewhere, that way takedown orders end up with the people who actually host the listings, i.e. with nostr relays, and not with the DNM itself. And if a nostr relay DOES go down due to enforcement action, it does not significantly affect the DNM -- they'll just stop querying for listings from that relay in their next software update, because that relay doesn't work anymore, and only query for listings from relays that still work.
2. Moderation
Most DNMs have employees who curate the listings on the DNM. For example, they approve/deny listings depending on whether they fit the content policies of the website. Some DNMs are only for drugs, others are only for firearms. The problem is, to approve a criminal listing is, in the eyes of law enforcement, an act of conspiracy. Consequently, they don't just go after the merchant who made the listing but the moderators who approved it, and since the moderators typically act under the direction of the DNM, this means the police go after the DNM itself.
A better design is to outsource moderation to third parties. Let anyone call themselves a moderator and create lists of approved goods and services. Merchants can pay the most popular third party moderators to add their products to their lists. The DNM itself just lets its users pick which moderators to use, such that the user's choice -- and not a choice by the DNM -- determines what goods and services the user sees in the interface.
That way, the police go after the moderators and merchants rather than the DNM itself, which is basically just a web browser: it doesn't host anything or approve of any content, it just shows what its users tell it to show. And if a popular moderator gets arrested, his list will still work for a while, but will gradually get more and more outdated, leading someone else to eventually become the new most popular moderator, and a natural transition can occur.
3. Escrow
Most DNMs offer an escrow solution whereby users do not pay merchants directly. Rather, during the Checkout process, they put their money in escrow, and request the DNM to release it to the merchant when the product arrives, otherwise they initiate a dispute. Most DNMs consider escrow necessary because DNM users and merchants do not trust one another; users don't want to pay for a product first and then discover that the merchant never ships it, and merchants don't want to ship a product first and then discover that the user never pays for it.
The problem is, running an escrow solution for criminals is almost certain to get you accused of conspiracy, money laundering, and unlicensed money transmission, so the police are likely to shut down any DNM that does this. A better design is to oursource escrow to third parties. Let anyone call themselves an escrow, and let moderators approve escrows just like they approve listings. A merchant or user who doesn't trust the escrows chosen by a given moderator can just pick a different moderator. That way, the police go after the third party escrows rather than the DNM itself, which never touches user funds.
4. Consequences
Designing a DNM along these principles has an interesting consequence: the DNM is no longer anything but an interface, a glorified web browser. It doesn't host any content, approve any listings, or touch any money. It doesn't even really need a server -- it can just be an HTML file that users open up on their computer or smart phone. For two reasons, such a program is hard to take down:
First, it is hard for the police to justify going after the DNM, since there are no charges to bring. Its maintainers aren't doing anything illegal, no more than Firefox does anything illegal by maintaining a web browser that some people use to browse illegal content. What the user displays in the app is up to them, not to the code maintainers. Second, if the police decided to go after the DNM anyway, they still couldn't take it down because it's just an HTML file -- the maintainers do not even need to run a server to host the file, because users can share it with one another, eliminating all single points of failure.
Another consequence of this design is this: most of the listings will probably be legal, because there is more demand for legal goods and services than illegal ones. Users who want to find illegal goods would pick moderators who only approve those listings, but everyone else would use "legal" moderators, and the app would not, at first glance, look much like a DNM, just a marketplace for legal goods and services. To find the illegal stuff that lurks among the abundant legal stuff, you'd probably have to filter for it via your selection of moderators, making it seem like the "default" mode is legal.
5. Conclusion
I think this DNM model is far better than the designs that prevail today. It is easier to maintain, harder to take down, and pushes the "hard parts" to the edges, so that the DNM is not significantly affected even if a major merchant, moderator, or escrow gets arrested. I hope it comes to fruition.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-01 10:39:35Ständige Lügen und Unterstellungen, permanent falsche Fürsorge \ können Bausteine von emotionaler Manipulation sein. Mit dem Zweck, \ Macht und Kontrolle über eine andere Person auszuüben. \ Apotheken Umschau
Irgendetwas muss passiert sein: «Gaslighting» ist gerade Thema in vielen Medien. Heute bin ich nach längerer Zeit mal wieder über dieses Stichwort gestolpert. Das war in einem Artikel von Norbert Häring über Manipulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesem Fall ging es um eine Pressemitteilung vom Donnerstag zum «viel zu warmen» Winter 2024/25.
Häring wirft der Behörde vor, dreist zu lügen und Dinge auszulassen, um die Klimaangst wach zu halten. Was der Leser beim DWD nicht erfahre, sei, dass dieser Winter kälter als die drei vorangegangenen und kälter als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewesen sei. Stattdessen werde der falsche Eindruck vermittelt, es würde ungebremst immer wärmer.
Wem also der zu Ende gehende Winter eher kalt vorgekommen sein sollte, mit dessen Empfinden stimme wohl etwas nicht. Das jedenfalls wolle der DWD uns einreden, so der Wirtschaftsjournalist. Und damit sind wir beim Thema Gaslighting.
Als Gaslighting wird eine Form psychischer Manipulation bezeichnet, mit der die Opfer desorientiert und zutiefst verunsichert werden, indem ihre eigene Wahrnehmung als falsch bezeichnet wird. Der Prozess führt zu Angst und Realitätsverzerrung sowie zur Zerstörung des Selbstbewusstseins. Die Bezeichnung kommt von dem britischen Theaterstück «Gas Light» aus dem Jahr 1938, in dem ein Mann mit grausamen Psychotricks seine Frau in den Wahnsinn treibt.
Damit Gaslighting funktioniert, muss das Opfer dem Täter vertrauen. Oft wird solcher Psychoterror daher im privaten oder familiären Umfeld beschrieben, ebenso wie am Arbeitsplatz. Jedoch eignen sich die Prinzipien auch perfekt zur Manipulation der Massen. Vermeintliche Autoritäten wie Ärzte und Wissenschaftler, oder «der fürsorgliche Staat» und Institutionen wie die UNO oder die WHO wollen uns doch nichts Böses. Auch Staatsmedien, Faktenchecker und diverse NGOs wurden zu «vertrauenswürdigen Quellen» erklärt. Das hat seine Wirkung.
Warum das Thema Gaslighting derzeit scheinbar so populär ist, vermag ich nicht zu sagen. Es sind aber gerade in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Artikel dazu erschienen, und zwar nicht nur von Psychologen. Die Frankfurter Rundschau hat gleich mehrere publiziert, und Anwälte interessieren sich dafür offenbar genauso wie Apotheker.
Die Apotheken Umschau machte sogar auf «Medical Gaslighting» aufmerksam. Davon spreche man, wenn Mediziner Symptome nicht ernst nähmen oder wenn ein gesundheitliches Problem vom behandelnden Arzt «schnöde heruntergespielt» oder abgetan würde. Kommt Ihnen das auch irgendwie bekannt vor? Der Begriff sei allerdings irreführend, da er eine manipulierende Absicht unterstellt, die «nicht gewährleistet» sei.
Apropos Gaslighting: Die noch amtierende deutsche Bundesregierung meldete heute, es gelte, «weiter [sic!] gemeinsam daran zu arbeiten, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen». Die Ukraine, wo sich am Montag «der völkerrechtswidrige Angriffskrieg zum dritten Mal jährte», verteidige ihr Land und «unsere gemeinsamen Werte».
Merken Sie etwas? Das Demokratieverständnis mag ja tatsächlich inzwischen in beiden Ländern ähnlich traurig sein. Bezüglich Friedensbemühungen ist meine Wahrnehmung jedoch eine andere. Das muss an meinem Gedächtnis liegen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2cb30c36:cc7ecec1
2025-05-01 21:52:50Test
This is a test
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:18:36Digitales Geld ist nur Text, die ganze Zeit
Bei digitalem Geld geht es im Grunde nur um Zahlen in einem Hauptbuch. Die ganze Zeit über sind es die Zahlen, auf die es ankommt. Lange Zahlen sind einfach nur Zeichenketten im PC und diese werden als Nachrichten in einem Netzwerk, das durch Regeln gebildet wird, an gleichwertige Peers gesendet - das ist Bitcoin, das mit einem einzigartigen dezentralen Zeitstempel-Algorithmus kombiniert wird, der durch die Unfälschbarkeit von Energie gesichert ist. Das Ergebnis ist ein Bargeldnetzwerk mit einem festen, vorprogrammierten Zeitplan für die Geldschöpfung, das den ersten absolut knappen digitalen Inhabervermögenswert schafft.\ \ Diese revolutionären Ideen werden bleiben, genauso wie das Feuer, das Rad, die Elektrizität, das Smartphone, das Internet oder die Zahl Null. Technologie entwickelt sich weiter und was machen lebende Organismen? Sie können mutieren, genau wie Viren, und das hat mich zu dem Schluss gebracht, dass es auch in dieser Hinsicht eine Verbindung gibt und das obwohl Gigi bereits einige der vielen Facetten von Bitcoin beschrieben hat. Für mich ist die Grundlage die Abstraktion, dass Bitcoin nur die Summe aller Menschen ist, die Satoshis besitzen oder anderweitig mit dem Bitcoin-Netzwerk interagieren.\ \ Die Technologien werden in einem bestimmten Tempo angenommen. Allerdings gibt es immer frühe oder späte Entdecker von neuer Technologie. Aber was passiert, wenn es zu einer ernsthaften Bedrohung wird, wenn hartes Geld nicht adoptiert wird? Was passiert, wenn die Geschwindigkeit der Preiszunahme so hoch wird, dass es unmöglich ist, jemanden zu finden, der Satoshi in Fiat tauschen möchte? Was passiert, wenn die Hyperbitcoinisierung morgen beginnt? Was wäre, wenn es eine UpSideProtection™️ gäbe, die diesen Prozess noch mehr beschleunigt und dir Bitcoin zu einem Bruchteil seines wahren Wertes sichert?\ \ Wir alle wünschen uns einen sicheren Übergang, um den Krieg aufgrund einer scheiternden Dollar-Hegemonie zu vermeiden, und tatsächlich gibt es ein Rennen, um den Krieg zu vermeiden. Mein größtes Geschenk ist die Zeit, die ich ich investiere, und die monetäre Energie, die ich in Bitcoin spare, und da ich schon eine Weile dabei bin, sehe ich, dass meine Mitstreiter die gleiche Mission verfolgen. Aber das ist NICHT genug. Wir müssen skalieren. Schneller.\ \ Das Erstaunen über den Kurzfilm der große Widerstand hat mich zu dem Schluss gebracht, dass wir alle Werkzeuge und Informationen in Form von Lehrern, Podcasts, Büchern und aufklärenden Videos bereits haben. Der Vorteil einer festen Geldmenge wird aber noch nicht von einer kritischen Masse verstanden, sondern nur von einer intoleranten Minderheit. Diese Minderheit wächst von Tag zu Tag. Ihre Inkarnationen sind die DCA-Armee, die Hodler der letzten Instanz, die unbeirrten Stacker, die Cyberhornets, die Memefactory™️ und Mitglieder der 21 Gruppe auf der ganzen Welt.\ \ Wir Bitcoiner sind räumlich getrennt, aber nicht in der Zeit. Getrennt in der Sprache, aber nicht in der Mission. Vereint müssen wir uns zu Wort melden, aufklären und Bitcoin wie einen Virus verbreiten.\ \ Niemand entscheidet, was Bitcoin für dich ist - dieser Virus des Geistes verfestigt sich in unbestechlichen Zahlen, die zu einer wachsenden Zahl an UTXOs in den Geldbörsen führen, nicht in negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Bitcoin ist der Virus der Schuldenindustrie, der Virus, der im 21. Jahrhundert zur größten Definanzialisierung und Auflösung des Kredits führen wird. Da wir noch nicht in einer hyperbitcoinisierten Welt leben, müssen wir den Virus effektiver machen. Bitcoin muss mutieren, aber es ist nicht Bitcoin, der tatsächlich mutiert, sondern die Menschen, die ihn benutzen. Sie werden zu toxischen Maximalisten, die den Virus noch stärker verbreiten und alle Shitcoiner während ihrer Anwesenheit geistig infizieren oder argumentativ töten.\ \ Ich habe mich gefragt, wie wir eine Milliarde Menschen dazu ausbilden und überzeugen können, Bitcoin freiwillig zu nutzen und darin zu sparen, so dass sie Bitcoin als primäres Mittel zur Speicherung und Übermittlung von Werten in Raum und Zeit nutzen? Die Hyperbitcoinisierung braucht nur eine einzige, starke positive Rückkopplungsschleife um wirklich in Gang zu kommen, und diese Rückkopplung gibt es bereits, aber nicht in den Köpfen aller. Ab einer bestimmten Schwelle wird die Schwerkraft von Bitcoins gehärteten monetären Eigenschaften einfach zu hoch sein, als dass die Spieltheorie nicht zu dieser Rückkopplung führen würde, vor allem da Bitcoin im Jahr 2024 Gold in Punkto Knappheit übertrifft.\ \ Die Verbreitung der Idee einer festen dezentralen Geldmenge, die der Macht zentraler Kräfte entzogen ist, ist der Virus. Der Weg, das Spiel zu spielen, ist, Stacker zu stapeln, und Stacker stapeln Sats, wodurch die Geldmenge noch dezentralisierter wird und ein Verbot noch absurder wird. Sats sind endlich und unser Spiel ist es auch. Allein eine bestimmte Anzahl von einfachen Leuten, den Plebs, kann den Preis auf 1.000.000 EURO treiben.\ \ Letztendlich wird sich die Welt an das neue Gleichgewicht der Macht zugunsten des Individuums anpassen. Diese Idee in die Köpfe der Massen zu bringen, ist die wichtigste Aufgabe für 2023, die in das nächste Halving Mitte 2024 führt.\ \ Wir müssen unseren Reproduktionswert erhöhen, um die Akzeptanz zu steigern. Die Verwendung von Bitcoin als Zahlungsmittel und eine Kreislaufwirtschaft ist wichtig. Bildung ist wichtig. Apps und Anwendungsfälle sind wichtig. Die Kaufkraft, d.h. die Moskau Zeit, die sich in Richtung Mitternacht (00:00) bewegt, spielt eine Rolle, und all dies hängt zusammen.\ \ Aber wie genau können Plebs eine Milliarde Menschen überzeugen?\ \ Wie genau hat das Corona-Virus eine Milliarde Menschen infiziert?\ \ Peer-to-Peer.\ \ Erhebe deine Stimme, wer auch immer du bist, sprich über Bitcoin, werde aktiv und BUIDL oder lass uns einfach Spaß daran haben, arm zu bleiben und es genießen, jeden Tag bestohlen zu werden.\ \ Lass uns Yellow mehr Freizeit schenken und Bitcoin bis 100k+ aufkaufen und uns damit ins Stackheaven befördern.
"Don't stop believin' HODL on to that feelin' "
Der Rest wird in die unumstößliche Geschichte der Timechain eingraviert.
„Unter dieser Maske gibt es mehr als nur Fleisch. Unter dieser Maske ist eine Idee. Und Ideen sind kugelsicher." Alan Moore, V wie Vendetta
⚡
Danke für deine Aufmerksamkeit .\ \ #GetShortFiat und #GetOnZero\ \ Es ist immer noch 60 Uhr. Sei weise und stapele unbeirrt. Man kann die Mathematik und Physik nicht austricksen.\ \ Wenn der Post dir Motivation zum Stapeln von Sats oder dem Stapeln von Stackern gemacht hat, freue ich mich, wenn du mir auch etwas beim Stapeln hilfst!
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-21 19:32:23Europa – das Ganze ist eine wunderbare Idee, \ aber das war der Kommunismus auch. \ Loriot
«Europa hat fertig», könnte man unken, und das wäre nicht einmal sehr verwegen. Mit solch einer Einschätzung stünden wir nicht alleine, denn die Stimmen in diese Richtung mehren sich. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte schon letztes Jahr davor, dass «unser Europa sterben könnte». Vermutlich hatte er dabei andere Gefahren im Kopf als jetzt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der ein «baldiges Ende der EU» prognostizierte. Das Ergebnis könnte allerdings das gleiche sein.
Neben vordergründigen Themenbereichen wie Wirtschaft, Energie und Sicherheit ist das eigentliche Problem jedoch die obskure Mischung aus aufgegebener Souveränität und geschwollener Arroganz, mit der europäische Politiker:innende unterschiedlicher Couleur aufzutreten pflegen. Und das Tüpfelchen auf dem i ist die bröckelnde Legitimation politischer Institutionen dadurch, dass die Stimmen großer Teile der Bevölkerung seit Jahren auf vielfältige Weise ausgegrenzt werden.
Um «UnsereDemokratie» steht es schlecht. Dass seine Mandate immer schwächer werden, merkt natürlich auch unser «Führungspersonal». Entsprechend werden die Maßnahmen zur Gängelung, Überwachung und Manipulation der Bürger ständig verzweifelter. Parallel dazu plustern sich in Paris Macron, Scholz und einige andere noch einmal mächtig in Sachen Verteidigung und «Kriegstüchtigkeit» auf.
Momentan gilt es auch, das Überschwappen covidiotischer und verschwörungsideologischer Auswüchse aus den USA nach Europa zu vermeiden. So ein «MEGA» (Make Europe Great Again) können wir hier nicht gebrauchen. Aus den Vereinigten Staaten kommen nämlich furchtbare Nachrichten. Beispielsweise wurde einer der schärfsten Kritiker der Corona-Maßnahmen kürzlich zum Gesundheitsminister ernannt. Dieser setzt sich jetzt für eine Neubewertung der mRNA-«Impfstoffe» ein, was durchaus zu einem Entzug der Zulassungen führen könnte.
Der europäischen Version von «Verteidigung der Demokratie» setzte der US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz sein Verständnis entgegen: «Demokratie stärken, indem wir unseren Bürgern erlauben, ihre Meinung zu sagen». Das Abschalten von Medien, das Annullieren von Wahlen oder das Ausschließen von Menschen vom politischen Prozess schütze gar nichts. Vielmehr sei dies der todsichere Weg, die Demokratie zu zerstören.
In der Schweiz kamen seine Worte deutlich besser an als in den meisten europäischen NATO-Ländern. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lobte die Rede und interpretierte sie als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Möglicherweise zeichne sich hier eine außenpolitische Kehrtwende in Richtung integraler Neutralität ab, meint mein Kollege Daniel Funk. Das wären doch endlich mal ein paar gute Nachrichten.
Von der einstigen Idee einer europäischen Union mit engeren Beziehungen zwischen den Staaten, um Konflikte zu vermeiden und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern, sind wir meilenweit abgekommen. Der heutige korrupte Verbund unter technokratischer Leitung ähnelt mehr einem Selbstbedienungsladen mit sehr begrenztem Zugang. Die EU-Wahlen im letzten Sommer haben daran ebenso wenig geändert, wie die Bundestagswahl am kommenden Sonntag darauf einen Einfluss haben wird.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 1bda7e1f:bb97c4d9
2025-03-26 03:23:00Tldr
- Nostr is a new open social protocol for the internet
- You can use it to create your own online community website/app for your users
- This needs only a few simple components that are free and open source
- Jumble.Social client is a front-end for showing your community content to your users
- Simple With Whitelist relay (SW2) is a back-end with simple auth for your community content
- In this blog I explain the components and set up a online community website/app that any community or company can use for their own users, for free.
You Can Run Your Own Private "X" For Free
Nostr is a new open social protocol for the internet. Because it is a protocol it is not controlled by any one company, does not reside on any one set of servers, does not require any licenses, and no one can stop you from using it however you like.
When the name Nostr is recognised, it is as a "Twitter/X alternative" – that is an online open public forum. Nostr is more than just this. The open nature of the protocol means that you can use it however you feel like, including that you can use it for creating your own social websites to suit whatever goals you have – anything from running your own team collaboration app, to running your own online community.
Nostr can be anything – not just an alternative to X, but also to Slack, Teams, Discord, Telegram (etc) – any kind of social app you'd like to run for your users can be run on Nostr.
In this blog I will show you how to launch your own community website, for your community members to use however they like, with low code, and for free.
Simple useful components
Nostr has a few simple components that work together to provide your experience –
- Your "client" – an app or a website front-end that you log into, which displays the content you want to see
- Your "relay" – a server back-end which receives and stores content, and sends it to clients
- Your "user" – a set of keys which represents a user on the network,
- Your "content" – any user content created and signed by a user, distributed to any relay, which can be picked up and viewed by any client.
It is a pattern that is used by every other social app on the internet, excepting that in those cases you can usually only view content in their app, and only post your content to their server.
Vs with Nostr where you can use any client (app) and any relay (server), including your own.
This is defined as a standard in NIP-01 which is simple enough that you can master it in a weekend, and with which you can build any kind of application.
The design space is wide open for anyone to build anything–
- Clones of Twitter, Instagram, Telegram, Medium, Twitch, etc,
- Whole new things like Private Ephemeral Messengers, Social Podcasting Apps, etc,
- Anything else you can dream up, like replacements for B2B SaaS or ERP systems.
Including that you can set up and run your own "X" for your community.
Super powers for –private– social internet
When considering my use of social internet, it is foremost private not public. Email, Whatsapp, Slack, Teams, Discord, Telegram (etc), are all about me, as a user, creating content for a selected group of individuals – close friends, colleagues, community members – not the wider public.
This private social internet is crying out for the kind of powers that Nostr provides. The list of things that Nostr solves for private social internet goes on-and-on.
Let me eat my own dog food for a moment.
- I am a member of a community of technology entrepreneurs with an app for internal community comms. The interface is not fit for this purpose. Good content gets lost. Any content created within the walled kingdom cannot be shared externally. Community members cannot migrate to a different front-end, or cross-post to public social channels.
- I am a member of many communities for kids social groups, each one with a different application and log in. There is no way to view a consolidated feed. There is no way to send one message to many communities, or share content between them. Remembering to check every feed separately is a drag.
- I am a member of a team with an app for team comms. It costs $XXX per user per month where it should be free. I can't self-host. I can't control or export my data. I can't make it interoperate natively with other SaaS. All of my messages probably go to train a Big Co AI without my consent.
In each instance "Nostr fixes this."
Ready now for low-code admins
To date Nostr has been best suited to a more technical user. To use the Nostr protocol directly has been primarily a field of great engineers building great foundations.
IMO these foundations are built. They are open source, free to use, and accessible for anyone who wants to create an administer their own online community, with only low code required.
To prove it, in this blog I will scratch my own itch. I need a X / Slack / Teams alternative to use with a few team members and friends (and a few AIs) as we hack on establishing a new business idea.
I will set this up with Nostr using only open source code, for free.
Designing the Solution
I am mostly non-technical with helpful AI. To set up your own community website in the style of X / Slack / Teams should be possible for anyone with basic technology skills.
- I have a cheap VPS which currently runs some other unrelated Nostr projects in Docker containers,
- My objective was to set up and run my own community website for my own team use, in Docker, hosted on my own server.
User requirements
What will I want from a community website?
- I want my users to be able to log into a website and post content,
- I want to save that content to a server I control accessed only be people I authorise,
- I want my users to view only that content by default, and not be exposed to any wider public social network unless they knowingly select that,
- I want my user's content to be either:
- a) viewable only by other community members (i.e. for internal team comms), or
- b) by the wider public (i.e. for public announcements), at the user's discretion.
- I want it to be open source so that other people maintain the code for me,
- I want it for free.
Nostr solutions
To achieve this with Nostr, I'll need to select some solutions "a-la carte" for each of the core components of the network.
- A client – For my client, I have chosen Jumble. Jumble is a free open-source client by Cody Tseng, available free on Github or at Jumble.social. I have chosen Jumble because it is a "relay-centric" client. In key spots the user interface highlights for the user what relay they are viewing, and what relay they are posting to. As a result, it is a beautiful fit for me to use as the home of all my community content.
- A relay – For my relay, I have chosen Simple With Whitelist (SW2). SW2 is a free open-source relay by Utxo The Webmaster, based on Khatru by Fiatjaf, available free on Github. I have chosen SW2 because it allows for very simple configuration of user auth. Users can be given read access to view notes, and write access to post notes within simple
config.json
files. This allows you to keep community content private or selectively share it in a variety of ways. Per the Nostr protocol, your client will connect with your relay via websocket. - A user sign-up flow – Jumble has a user sign-up flow using Nstart by Fiatjaf, or as an admin I can create and provision my own users with any simple tool like NAK or Nostrtool.
- A user content flow – Jumble has a user content flow that can post notes to selected relays of the users choice. Rich media is uploaded to free third-party hosts like Nostr.build, and in the future there is scope to self-host this too.
With each of these boxes ticked I'm ready to start.
Launching a Private Community Website with Jumble and SW2
Install your SW2 relay
The relay is the trickiest part, so let's start there. SW2 is my Nostr relay software of choice. It is a Go application and includes full instructions for Go install. However, I prefer Docker, so I have built a Docker version and maintain a Docker branch here.
1 – In a terminal clone the repo and checkout the Docker branch
git clone https://github.com/r0d8lsh0p/sw2.git cd sw2 git checkout docker
2 – Set up the environment variables
These are specified in the readme. Duplicate the example .env file and fill it with your variables.
cp .env.example .env
For me this .env file was as follows–
```
Relay Metadata
RELAY_NAME="Tbdai relay" RELAY_PUBKEY="ede41352397758154514148b24112308ced96d121229b0e6a66bc5a2b40c03ec" RELAY_DESCRIPTION="An experimental relay for some people and robots working on a TBD AI project." RELAY_URL="wss://assistantrelay.rodbishop.nz" RELAY_ICON="https://image.nostr.build/44654201843fc0f03e9a72fbf8044143c66f0dd4d5350688db69345f9da05007.jpg" RELAY_CONTACT="https://rodbishop.nz" ```
3 – Specify who can read and write to the relay
This is controlled by two config files
read_whitelist.json
andwrite_whitelist.json
.- Any user with their pubkey in the
read_whitelist
can read notes posted to the relay. If empty, anyone can read. - Any user with their pubkey in the
write_whitelist
can post notes to the relay. If empty, anyone can write.
We'll get to creating and authorising more users later, for now I suggest to add yourself to each whitelist, by copying your pubkey into each JSON file. For me this looks as follows (note, I use the 'hex' version of the pubkey, rather than the npub)–
{ "pubkeys": [ "1bda7e1f7396bda2d1ef99033da8fd2dc362810790df9be62f591038bb97c4d9" ] }
If this is your first time using Nostr and you don't yet have any user keys, it is easy and free to get one. You can get one from any Nostr client like Jumble.social, any tool like NAK or nostrtool.com or follow a comprehensive guide like my guide on mining a Nostr key.
4 – Launch your relay
If you are using my Docker fork from above, then–
docker compose up
Your relay should now be running on port 3334 and ready to accept web socket connections from your client.
Before you move on to set up the client, it's helpful to quickly test that it is running as expected.
5 – Test your websocket connection
For this I use a tool called wscat to make a websocket connection.
You may need to install wscat, e.g.
npm install -g wscat
And then run it, e.g.
wscat -c ws://localhost:3334
(note use
ws://
for localhost, rather thanwss://
).If your relay is working successfully then it should receive your websocket connection request and respond with an AUTH token, asking you to identify yourself as a user in the relay's
read_whitelist.json
(using the standard outlined in NIP-42), e.g.``` Connected (press CTRL+C to quit) < ["AUTH","13206fea43ef2952"]
```
You do not need to authorise for now.
If you received this kind of message, your relay is working successfully.
Set a subdomain for your relay
Let's connect a domain name so your community members can access your relay.
1 – Configure DNS
At a high level –
- Get your domain (buy one if you need to)
- Get the IP address of your VPS
- In your domain's DNS settings add those records as an A record to the subdomain of your choice, e.g.
relay
as inrelay.your_domain_name.com
, or in my caseassistantrelay.rodbishop.nz
Your subdomain now points to your server.
2 – Configure reverse proxy
You need to redirect traffic from your subdomain to your relay at port
3334
.On my VPS I use Caddy as a reverse proxy for a few projects, I have it sitting in a separate Docker network. To use it for my SW2 Relay required two steps.
First – I added configuration to Caddy's
Caddyfile
to tell it what to do with requests for therelay.your_domain_name.com
subdomain. For me this looked like–assistantrelay.rodbishop.nz { reverse_proxy sw2-relay:3334 { # Enable WebSocket support header_up X-Forwarded-For {remote} header_up X-Forwarded-Proto {scheme} header_up X-Forwarded-Port {server_port} } }
Second – I added the Caddy Docker network to the SW2
docker-compose.yml
to make it be part of the Caddy network. In my Docker branch, I provide this commented section which you can uncomment and use if you like.``` services: relay: ... relay configuration here ...
networks:
- caddy # Connect to a Caddy network for reverse proxy
networks:
caddy:
external: true # Connect to a Caddy network for reverse proxy
```
Your relay is now running at your domain name.
Run Jumble.social
Your client set up is very easy, as most heavy lifting is done by your relay. My client of choice is Jumble because it has features that focus the user experience on the community's content first. You have two options for running Jumble.
- Run your own local copy of Jumble by cloning the Github (optional)
- Use the public instance at Jumble.social (easier, and what we'll do in this demo)
If you (optionally) want to run your own local copy of Jumble:
git clone https://github.com/CodyTseng/jumble.git cd jumble npm install npm run dev
For this demo, I will just use the public instance at http://jumble.social
Jumble has a very helpful user interface for set up and configuration. But, I wanted to think ahead to onboarding community members, and so instead I will do some work up front in order to give new members a smooth onboarding flow that I would suggest for an administrator to use in onboarding their community.
1 – Create a custom landing page URL for your community members to land on
When your users come to your website for the first time, you want them to get your community experience without any distraction. That will either be–
- A prompt to sign up or login (if only authorised users can read content)
- The actual content from your other community members (If all users can read content)
Your landing page URL will look like:
http://jumble.social/?r=wss://relay.your_domain_name.com
http://jumble.social/
– the URL of the Jumble instance you are using?r=
– telling Jumble to read from a relaywss://
– relays connect via websocket using wss, rather than httpsrelay.your_domain_name.com
– the domain name of your relay
For me, this URL looks like
http://jumble.social/?r=wss://assistantrelay.rodbishop.nz
2 – Visit your custom Jumble URL
This should load the landing page of your relay on Jumble.
In the background, Jumble has attempted to establish a websocket connection to your relay.
If your relay is configured with read authentication, it has sent a challenge to Jumble asking your user to authenticate. Jumble, accordingly should now be showing you a login screen, asking your user to login.
3 – Login or Sign Up
You will see a variety of sign up and login options. To test, log in with the private key that you have configured to have read and write access.
In the background, Jumble has connected via websocket to your relay, checked that your user is authorised to view notes, and if so, has returned all the content on the relay. (If this is your first time here, there would not be any content yet).
If you give this link to your users to use as their landing page, they will land, login, and see only notes from members of your community.
4– Make your first post to your community
Click the "post" button and post a note. Jumble offers you the option to "Send only to relay.your_domain_name.com".
- If set to on, then Jumble will post the note only to your relay, no others. It will also include a specific tag (the
"-"
tag) which requests relays to not forward the note across the network. Only your community members viewing notes on your community relay can see it. - If set to off, then Jumble will post the note to your relay and also the wider public Nostr network. Community members viewing notes on the relay can see it, and so can any user of the wider Nostr network.
5– Optional, configure your relay sets
At the top of the screen you should now see a dropdown with the URL of your relay.
Each user can save this relay to a "relay set" for future use, and also view, add or delete other relays sets including some sets which Jumble comes with set up by default.
As an admin you can use this to give users access to multiple relays. And, as a user, you can use this to access posts from multiple different community relays, all within the one client.
Your community website is up and running
That is the basic set up completed.
- You have a website where your community members can visit a URL to post notes and view all notes from all other members of the community.
- You have basic administration to enforce your own read and write permissions very simply in two json files.
Let's check in with my user requirements as a community admin–
- My community is saving content to a server where I control access
- My users view only that content by default, and are not exposed to any wider public social network unless they knowingly select that
- My user's content is a) viewable only by other community members, or b) by the wider public, at the user's discretion
- Other people are maintaining the code for me
- It's free
This setup has scope to solve my dog fooding issues from earlier–
- If adopted, my tech community can iterate the interface to suit its needs, find great content, and share content beyond the community.
- If adopted, my kids social groups can each have their own relays, but I can post to all of them together, or view a consolidated feed.
- If adopted, my team can chat with each other for free. I can self host this. It can natively interoperate with any other Nostr SaaS. It would be entirely private and will not be captured to train a Big Co AI without my consent.
Using your community website in practice
An example onboarding flow
- A new member joins your IRL community
- Your admin person gives them your landing page URL where they can view all the posts by your community members – If you have configured your relay to have no read auth required, then they can land on that landing page and immediately start viewing your community's posts, a great landing experience
- The user user creates a Nostr profile, and provides the admin person with their public key
- The admin person adds their key to the whitelists to read and write as you desire.
Default inter-op with the wider Nostr network
- If you change your mind on SW2 and want to use a different relay, your notes will be supported natively, and you can migrate on your own terms
- If you change your mind on Jumble and want to use a different client, your relay will be supported natively, and you can migrate on your own terms
- If you want to add other apps to your community's experience, every Nostr app will interoperate with your community by default – see the huge list at Awesome Nostr
- If any of your users want to view your community notes inside some other Nostr client – perhaps to see a consolidated feed of notes from all their different communities – they can.
For me, I use Amethyst app as my main Nostr client to view the public posts from people I follow. I have added my private community relay to Amethyst, and now my community posts appear alongside all these other posts in a single consolidated feed.
Scope to further improve
- You can run multiple different relays with different user access – e.g. one for wider company and one for your team
- You can run your own fork of Jumble and change the interface to suit you needs – e.g. add your logo, change the colours, link to other resources from the sidebar.
Other ideas for running communities
- Guest accounts: You can give a user "guest" access – read auth, but no write auth – to help people see the value of your community before becoming members.
- Running a knowledge base: You can whitelist users to read notes, but only administrators can post notes.
- Running a blind dropbox: You can whitelist users to post notes, but only the administrator can read notes.
- Running on a local terminal only: With Jumble and SW2 installed on a machine, running at –
localhost:5173
for Jumble, andlocalhost:3334
for SW2 you can have an entirely local experience athttp://localhost:5173/?r=ws://localhost:3334
.
What's Next?
In my first four blogs I explored creating a good Nostr setup with Vanity Npub, Lightning Payments, Nostr Addresses at Your Domain, and Personal Nostr Relay.
Then in my latest three blogs I explored different types of interoperability with NFC cards, n8n Workflow Automation, and now running a private community website on Nostr.
For this community website–
- There is scope to make some further enhancements to SW2, including to add a "Blossom" media server so that community admins can self-host their own rich media, and to create an admin screen for administration of the whitelists using NIP-86.
- There is scope to explore all other kinds of Nostr clients to form the front-end of community websites, including Chachi.chat, Flotilla, and others.
- Nostr includes a whole variety of different optional standards for making more elaborate online communities including NIP-28, NIP-29, NIP-17, NIP-72 (etc). Each gives certain different capabilities, and I haven't used any of them! For this simple demo they are not required, but each could be used to extend the capabilities of the admin and community.
I am also doing a lot of work with AI on Nostr, including that I use my private community website as a front-end for engaging with a Nostr AI. I'll post about this soon too.
Please be sure to let me know if you think there's another Nostr topic you'd like to see me tackle.
GM Nostr.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-25 17:43:44One of the most common criticisms leveled against nostr is the perceived lack of assurance when it comes to data storage. Critics argue that without a centralized authority guaranteeing that all data is preserved, important information will be lost. They also claim that running a relay will become prohibitively expensive. While there is truth to these concerns, they miss the mark. The genius of nostr lies in its flexibility, resilience, and the way it harnesses human incentives to ensure data availability in practice.
A nostr relay is simply a server that holds cryptographically verifiable signed data and makes it available to others. Relays are simple, flexible, open, and require no permission to run. Critics are right that operating a relay attempting to store all nostr data will be costly. What they miss is that most will not run all encompassing archive relays. Nostr does not rely on massive archive relays. Instead, anyone can run a relay and choose to store whatever subset of data they want. This keeps costs low and operations flexible, making relay operation accessible to all sorts of individuals and entities with varying use cases.
Critics are correct that there is no ironclad guarantee that every piece of data will always be available. Unlike bitcoin where data permanence is baked into the system at a steep cost, nostr does not promise that every random note or meme will be preserved forever. That said, in practice, any data perceived as valuable by someone will likely be stored and distributed by multiple entities. If something matters to someone, they will keep a signed copy.
Nostr is the Streisand Effect in protocol form. The Streisand effect is when an attempt to suppress information backfires, causing it to spread even further. With nostr, anyone can broadcast signed data, anyone can store it, and anyone can distribute it. Try to censor something important? Good luck. The moment it catches attention, it will be stored on relays across the globe, copied, and shared by those who find it worth keeping. Data deemed important will be replicated across servers by individuals acting in their own interest.
Nostr’s distributed nature ensures that the system does not rely on a single point of failure or a corporate overlord. Instead, it leans on the collective will of its users. The result is a network where costs stay manageable, participation is open to all, and valuable verifiable data is stored and distributed forever.
-
@ d34e832d:383f78d0
2025-03-21 20:31:24Introduction
Unlike other cetaceans that rely on whistles and songs, sperm whales primarily use echolocation and patterned click sequences to convey information. This paper explores the structure, function, and implications of their vocal communication, particularly in relation to their social behaviors and cognitive abilities.
1. The Nature of Sperm Whale Vocalizations
Sperm whales produce three primary types of clicks:
- Echolocation clicks for navigation and hunting.
- Regular clicks used in deep diving.
- Codas, which are rhythmic sequences exchanged between individuals, believed to function in social bonding and identification.Each whale possesses a monumental sound-producing organ, the spermaceti organ, which allows for the production of powerful sounds that can travel long distances. The structure of these clicks suggests a level of vocal learning and adaptation, as different populations exhibit distinct coda repertoires.
2. Cultural and Regional Variation in Codas
Research indicates that different sperm whale clans have unique dialects, much like human languages. These dialects are not genetically inherited but culturally transmitted, meaning whales learn their communication styles from social interactions rather than instinct alone. Studies conducted in the Caribbean and the Pacific have revealed that whales in different regions have distinct coda patterns, with some being universal and others specific to certain clans.
3. Social Organization and Communication
Sperm whales are matrilineal and live in stable social units composed of mothers, calves, and juveniles, while males often lead solitary lives. Communication plays a critical role in maintaining social bonds within these groups.
- Codas serve as an acoustic signature that helps individuals recognize each other.
- More complex codas may function in coordinating group movements or teaching young whales.
- Some researchers hypothesize that codas convey emotional states, much like tone of voice in human speech.4. Theories on Whale Intelligence and Language-Like Communication
The complexity of sperm whale vocalization raises profound questions about their cognitive abilities.
- Some researchers argue that sperm whale communication exhibits combinatorial properties, meaning that codas might function in ways similar to human phonemes, allowing for an extensive range of meanings.
- Studies using AI and machine learning have attempted to decode potential syntax patterns, but a full understanding of their language remains elusive.5. Conservation Implications and the Need for Further Research
Understanding sperm whale communication is essential for conservation efforts. Noise pollution from shipping, sonar, and industrial activities can interfere with whale vocalizations, potentially disrupting social structures and navigation. Future research must focus on long-term coda tracking, cross-species comparisons, and experimental approaches to deciphering their meaning.
Consider
Sperm whale vocal communication represents one of the most intriguing areas of marine mammal research. Their ability to transmit learned vocalizations across generations suggests a high degree of cultural complexity. Although we have yet to fully decode their language, the study of sperm whale codas offers critical insights into non-human intelligence, social structures, and the evolution of communication in the animal kingdom.
-
@ 088436cd:9d2646cc
2025-05-01 21:01:55The arrival of the coronavirus brought not only illness and death but also fear and panic. In such an environment of uncertainty, people have naturally stocked up on necessities, not knowing when things will return to normal.
Retail shelves have been cleared out, and even online suppliers like Amazon and Walmart are out of stock for some items. Independent sellers on these e-commerce platforms have had to fill the gap. With the huge increase in demand, they have found that their inventory has skyrocketed in value.
Many in need of these items (e.g. toilet paper, hand sanitizer and masks) balk at the new prices. They feel they are being taken advantage of in a time of need and call for intervention by the government to lower prices. The government has heeded that call, labeling the independent sellers as "price gougers" and threatening sanctions if they don't lower their prices. Amazon has suspended seller accounts and law enforcement at all levels have threatened to prosecute. Prices have dropped as a result and at first glance this seems like a victory for fair play. But, we will have to dig deeper to understand the unseen consequences of this intervention.
We must look at the economics of the situation, how supply and demand result in a price and how that price acts as a signal that goes out to everyone, informing them of underlying conditions in the economy and helping coordinate their actions.
It all started with a rise in demand. Given a fixed supply (e.g., the limited stock on shelves and in warehouses), an increase in demand inevitably leads to higher prices. Most people are familiar with this phenomenon, such as paying more for airline tickets during holidays or surge pricing for rides.
Higher prices discourage less critical uses of scarce resources. For example, you might not pay $1,000 for a plane ticket to visit your aunt if you can get one for $100 the following week, but someone else might pay that price to visit a dying relative. They value that plane seat more than you.
*** During the crisis, demand surged and their shelves emptied even though
However, retail outlets have not raised prices. They have kept them low, so the low-value uses of things like toilet paper, masks and hand sanitizer has continued. Often, this "use" just takes the form of hoarding. At everyday low prices, it makes sense to buy hundreds of rolls and bottles. You know you will use them eventually, so why not stock up? And, with all those extra supplies in the closet and basement, you don't need to change your behavior much. You don't have to ration your use.
At the low prices, these scarce resources got bought up faster and faster until there was simply none left. The reality of the situation became painfully clear to those who didn't panic and got to the store late: You have no toilet paper and you're not going to any time soon.
However, if prices had been allowed to rise, a number of effects would have taken place that would have coordinated the behavior of everyone so that valuable resources would not have been wasted or hoarded, and everyone could have had access to what they needed.
On the demand side, if prices had been allowed to rise, people would have begun to self-ration. You might leave those extra plies on the roll next time if you know they will cost ten times as much to replace. Or, you might choose to clean up a spill with a rag rather than disposable tissue. Most importantly, you won't hoard as much. That 50th bottle of hand sanitizer might just not be worth it at the new, high price. You'll leave it on the shelf for someone else who may have none.
On the supply side, higher prices would have incentivized people to offer up more of their stockpiles for sale. If you have a pallet full of toilet paper in your basement and all of the sudden they are worth $15 per roll, you might just list a few online. But, if it is illegal to do so, you probably won't.
Imagine you run a business installing insulation and have a few thousand respirator masks on hand for your employees. During a pandemic, it is much more important that people breathe filtered air than that insulation get installed, and that fact is reflected in higher prices. You will sell your extra masks at the higher price rather than store them for future insulation jobs, and the scarce resource will be put to its most important use.
Producers of hand sanitizer would go into overdrive if prices were allowed to rise. They would pay their employees overtime, hire new ones, and pay a premium for their supplies, making sure their raw materials don't go to less important uses.
These kinds of coordinated actions all across the economy would be impossible without real prices to guide them. How do you know if it makes sense to spend an extra $10k bringing a thousand masks to market unless you know you can get more than $10 per mask? If the price is kept artificially low, you simply can't do it. The money just isn't there.
These are the immediate effects of a price change, but incredibly, price changes also coordinate people's actions across space and time.
Across space, there are different supply and demand conditions in different places, and thus prices are not uniform. We know some places are real "hot spots" for the virus, while others are mostly unaffected. High demand in the hot spots leads to higher prices there, which attracts more of the resource to those areas. Boxes and boxes of essential items would pour in where they are needed most from where they are needed least, but only if prices were allowed to adjust freely.
This would be accomplished by individuals and businesses buying low in the unaffected areas, selling high in the hot spots and subtracting their labor and transportation costs from the difference. Producers of new supply would know exactly where it is most needed and ship to the high-demand, high-price areas first. The effect of these actions is to increase prices in the low demand areas and reduce them in the high demand areas. People in the low demand areas will start to self-ration more, reflecting the reality of their neighbors, and people in the hotspots will get some relief.
However, by artificially suppressing prices in the hot spot, people there will simply buy up the available supply and run out, and it will be cost prohibitive to bring in new supply from low-demand areas.
Prices coordinate economic actions across time as well. Just as entrepreneurs and businesses can profit by transporting scarce necessities from low-demand to high-demand areas, they can also profit by buying in low-demand times and storing their merchandise for when it is needed most.
Just as allowing prices to freely adjust in one area relative to another will send all the right signals for the optimal use of a scarce resource, allowing prices to freely adjust over time will do the same.
When an entrepreneur buys up resources during low-demand times in anticipation of a crisis, she restricts supply ahead of the crisis, which leads to a price increase. She effectively bids up the price. The change in price affects consumers and producers in all the ways mentioned above. Consumers self-ration more, and producers bring more of the resource to market.
Our entrepreneur has done a truly incredible thing. She has predicted the future, and by so doing has caused every individual in the economy to prepare for a shortage they don't even know is coming! And, by discouraging consumption and encouraging production ahead of time, she blunts the impact the crisis will have. There will be more of the resource to go around when it is needed most.
On top of this, our entrepreneur still has her stockpile she saved back when everyone else was blithely using it up. She can now further mitigate the damage of the crisis by selling her stock during the worst of it, when people are most desperate for relief. She will know when this is because the price will tell her, but only if it is allowed to adjust freely. When the price is at its highest is when people need the resource the most, and those willing to pay will not waste it or hoard it. They will put it to its highest valued use.
The economy is like a big bus we are all riding in, going down a road with many twists and turns. Just as it is difficult to see into the future, it is difficult to see out the bus windows at the road ahead.
On the dashboard, we don't have a speedometer or fuel gauge. Instead we have all the prices for everything in the economy. Prices are what tell us the condition of the bus and the road. They tell us everything. Without them, we are blind.
Good times are a smooth road. Consumer prices and interest rates are low, investment returns are steady. We hit the gas and go fast. But, the road is not always straight and smooth. Sometimes there are sharp turns and rough patches. Successful entrepreneurs are the ones who can see what is coming better than everyone else. They are our navigators.
When they buy up scarce resources ahead of a crisis, they are hitting the brakes and slowing us down. When they divert resources from one area to another, they are steering us onto a smoother path. By their actions in the market, they adjust the prices on our dashboard to reflect the conditions of the road ahead, so we can prepare for, navigate and get through the inevitable difficulties we will face.
Interfering with the dashboard by imposing price floors or price caps doesn't change the conditions of the road (the number of toilet paper rolls in existence hasn't changed). All it does is distort our perception of those conditions. We think the road is still smooth--our heavy foot stomping the gas--as we crash onto a rocky dirt road at 80 miles per hour (empty shelves at the store for weeks on end).
Supply, demand and prices are laws of nature. All of this is just how things work. It isn't right or wrong in a moral sense. Price caps lead to waste, shortages and hoarding as surely as water flows downhill. The opposite--allowing prices to adjust freely--leads to conservation of scarce resources and their being put to their highest valued use. And yes, it leads to profits for the entrepreneurs who were able to correctly predict future conditions, and losses for those who weren't.
Is it fair that they should collect these profits? On the one hand, anyone could have stocked up on toilet paper, hand sanitizer and face masks at any time before the crisis, so we all had a fair chance to get the supplies cheaply. On the other hand, it just feels wrong that some should profit so much at a time when there is so much need.
Our instinct in the moment is to see the entrepreneur as a villain, greedy "price gouger". But we don't see the long chain of economic consequences the led to the situation we feel is unfair.
If it weren't for anti-price-gouging laws, the major retailers would have raised their prices long before the crisis became acute. When they saw demand outstrip supply, they would have raised prices, not by 100 fold, but gradually and long before anyone knew how serious things would have become. Late comers would have had to pay more, but at least there would be something left on the shelf.
As an entrepreneur, why take risks trying to anticipate the future if you can't reap the reward when you are right? Instead of letting instead of letting entrepreneurs--our navigators--guide us, we are punishing and vilifying them, trying to force prices to reflect a reality that simply doesn't exist.
In a crisis, more than any other time, prices must be allowed to fluctuate. To do otherwise is to blind ourselves at a time when danger and uncertainty abound. It is economic suicide.
In a crisis, there is great need, and the way to meet that need is not by pretending it's not there, by forcing prices to reflect a world where there isn't need. They way to meet the need is the same it has always been, through charity.
If the people in government want to help, the best way for the to do so is to be charitable and reduce their taxes and fees as much as possible, ideally to zero in a time of crisis. Amazon, for example, could instantly reduce the price of all crisis related necessities by 20% if they waived their fee. This would allow for more uses by more people of these scarce supplies as hoarders release their stockpiles on to the market, knowing they can get 20% more for their stock. Governments could reduce or eliminate their tax burden on high-demand, crisis-related items and all the factors that go into their production, with the same effect: a reduction in prices and expansion of supply. All of us, including the successful entrepreneurs and the wealthy for whom high prices are not a great burden, could donate to relief efforts.
These ideas are not new or untested. This is core micro economics. It has been taught for hundreds of years in universities the world over. The fact that every crisis that comes along stirs up ire against entrepreneurs indicates not that the economics is wrong, but that we have a strong visceral reaction against what we perceive to be unfairness. This is as it should be. Unfairness is wrong and the anger it stirs in us should compel us to right the wrong. Our anger itself isn't wrong, it's just misplaced.
Entrepreneurs didn't cause the prices to rise. Our reaction to a virus did that. We saw a serious threat and an uncertain future and followed our natural impulse to hoard. Because prices at major retail suppliers didn't rise, that impulse ran rampant and we cleared the shelves until there was nothing left. We ran the bus right off the road and them blamed the entrepreneurs for showing us the reality of our situation, for shaking us out of the fantasy of low prices.
All of this is not to say that entrepreneurs are high-minded public servants. They are just doing their job. Staking your money on an uncertain future is a risky business. There are big risks and big rewards. Most entrepreneurs just scrape by or lose their capital in failed ventures.
However, the ones that get it right must be allowed to keep their profits, or else no one will try and we'll all be driving blind. We need our navigators. It doesn't even matter if they know all the positive effects they are having on the rest of us and the economy as a whole. So long as they are buying low and selling high--so long as they are doing their job--they will be guiding the rest of us through the good times and the bad, down the open road and through the rough spots.
-
@ e8ed3798:67dd345a
2025-05-01 20:46:55test content
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-19 09:23:17Die «moralische Weltordnung» – eine Art Astrologie. Friedrich Nietzsche
Das Treffen der BRICS-Staaten beim Gipfel im russischen Kasan war sicher nicht irgendein politisches Event. Gastgeber Wladimir Putin habe «Hof gehalten», sagen die Einen, China und Russland hätten ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung zelebriert, schreiben Andere.
In jedem Fall zeigt die Anwesenheit von über 30 Delegationen aus der ganzen Welt, dass von einer geostrategischen Isolation Russlands wohl keine Rede sein kann. Darüber hinaus haben sowohl die Anreise von UN-Generalsekretär António Guterres als auch die Meldungen und Dementis bezüglich der Beitrittsbemühungen des NATO-Staats Türkei für etwas Aufsehen gesorgt.
Im Spannungsfeld geopolitischer und wirtschaftlicher Umbrüche zeigt die neue Allianz zunehmendes Selbstbewusstsein. In Sachen gemeinsamer Finanzpolitik schmiedet man interessante Pläne. Größere Unabhängigkeit von der US-dominierten Finanzordnung ist dabei ein wichtiges Ziel.
Beim BRICS-Wirtschaftsforum in Moskau, wenige Tage vor dem Gipfel, zählte ein nachhaltiges System für Finanzabrechnungen und Zahlungsdienste zu den vorrangigen Themen. Während dieses Treffens ging der russische Staatsfonds eine Partnerschaft mit dem Rechenzentrumsbetreiber BitRiver ein, um Bitcoin-Mining-Anlagen für die BRICS-Länder zu errichten.
Die Initiative könnte ein Schritt sein, Bitcoin und andere Kryptowährungen als Alternativen zu traditionellen Finanzsystemen zu etablieren. Das Projekt könnte dazu führen, dass die BRICS-Staaten den globalen Handel in Bitcoin abwickeln. Vor dem Hintergrund der Diskussionen über eine «BRICS-Währung» wäre dies eine Alternative zu dem ursprünglich angedachten Korb lokaler Währungen und zu goldgedeckten Währungen sowie eine mögliche Ergänzung zum Zahlungssystem BRICS Pay.
Dient der Bitcoin also der Entdollarisierung? Oder droht er inzwischen, zum Gegenstand geopolitischer Machtspielchen zu werden? Angesichts der globalen Vernetzungen ist es oft schwer zu durchschauen, «was eine Show ist und was im Hintergrund von anderen Strippenziehern insgeheim gesteuert wird». Sicher können Strukturen wie Bitcoin auch so genutzt werden, dass sie den Herrschenden dienlich sind. Aber die Grundeigenschaft des dezentralisierten, unzensierbaren Peer-to-Peer Zahlungsnetzwerks ist ihm schließlich nicht zu nehmen.
Wenn es nach der EZB oder dem IWF geht, dann scheint statt Instrumentalisierung momentan eher der Kampf gegen Kryptowährungen angesagt. Jürgen Schaaf, Senior Manager bei der Europäischen Zentralbank, hat jedenfalls dazu aufgerufen, Bitcoin «zu eliminieren». Der Internationale Währungsfonds forderte El Salvador, das Bitcoin 2021 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat, kürzlich zu begrenzenden Maßnahmen gegen das Kryptogeld auf.
Dass die BRICS-Staaten ein freiheitliches Ansinnen im Kopf haben, wenn sie Kryptowährungen ins Spiel bringen, darf indes auch bezweifelt werden. Im Abschlussdokument bekennen sich die Gipfel-Teilnehmer ausdrücklich zur UN, ihren Programmen und ihrer «Agenda 2030». Ernst Wolff nennt das «eine Bankrotterklärung korrupter Politiker, die sich dem digital-finanziellen Komplex zu 100 Prozent unterwerfen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2ed3596e:98b4cc78
2025-05-01 20:27:18The Bitcoin Well Affiliate program is here! You can earn a bitcoin bonus of 21% of revenue generated from transactions every time someone you refer transacts on our platform. Bitcoin Well Affiliates can also complete bounty tasks to earn sats, such as Bitcoin Well video tutorials. The Affiliate program is our way of aligning incentives with our mission to enable independence.
How to apply for the Bitcoin Well Affiliate program
The Affiliate program is big folks in and bitcoin or folks with a LOT of experience with bitcoin and self-custody wallets; the most important quality is a passion for orange-pilling!
Bitcoin Well Affiliates earn more than double our referral commission (21% of revenue generated from transactions), get a custom Bitcoin Well Affiliate webpage to help you get referrals and unlock bounty tasks for bonus sats. You can apply to join the Affiliate program by clicking here.
How to earn your Bitcoin Well Referral bonus
To refer a customer to Bitcoin Well, have them sign up using your Bitcoin Well referral link, this can be found in your Bitcoin Well account under Rewards > Referrals. Your referred customers also get a sign up bonus of 1,000 Bitcoin Well. You get 500 points for each referral, too.
Your personal referral link will be https://bitcoinwell.com/app/ref/YOUR_WELLTAG. A person can also be referred by typing in your welltag in the Referral Code field on the sign up page.
The best part? Sats are AUTOMATICALLY paid to your designated Lightning Wallet.
Who is eligible to refer to Bitcoin Well?
The Bitcoin Well Affiliate program is available to anyone! However, our services are only available in Canada and the United States.
The Affiliate program includes referrals to business and High Net Worth Individuals that use our OTC desk.
How to hunt Affiliate bounty tasks and earn sats
Affiliates can hunt bounty tasks by making Bitcoin Well tutorials and uploading them to Youtube or X in exchange for sats.
Bounty tasks such as How to buy bitcoin (USA) on Bitcoin Well are a fantastic resource to generate referrals and boost traffic to your pages. Affiliate bounty tasks earn you 21,000-105,000 sats per video. \ \ Affiliate bounty tasks are only available to approved Bitcoin Well Affiliates. Read our Affiliate Bounty article for more details on submitting Affiliate bounties.
How does the Bitcoin Well referral program work?
The Bitcoin Well Affiliate and referral programs pay you automatically for your referral’s activities.
\ For example, today we have a 1.2% spread on standard portal transactions (buy, sell, pay bills). This means for every $100 someone spends on the platform we make $1.20, you’ll earn $0.24, automatically paid in sats. If they are using a Lite Account, with a 3% spread, you will earn $0.61 on that transaction, automatically paid in sats.
Referral bonuses don’t have an expiration date, cause we are all in bitcoin for the long haul!
The 21% revenue share for whales that end up purchasing through our OTC desk goes a long way, potentially in the thousands of referrals dollars per transaction. We do not place a cap on referral bonuses, so the bigger the whale, the bigger the referral bonus you earn!
How and when do I get paid?
Your referral bonuses are automatically paid out to the designated Lightning Wallet in your referral page. If you prefer, you can select a manual payout where you can withdraw your payouts at any time via LNURLw. \ \ OTC referral bonuses are processed around the middle of each month to your referral Lightning wallet.
What if I am not a fit for the Affiliate Program? Can I still earn from referrals?
Not everyone is the right fit for the Affiliate program, and that’s okay! Maintaining a far-reaching social presence is tough work. \ \ Thankfully, regular customers can still earn unlimited commissions from referrals at a 10% rate! This means for every $100 someone spends on the platform we make $1.20, you’ll earn $0.12, automatically paid in sats. The more your referrals transact, the more sats go to your Lightning wallet!
What makes Bitcoin Well different
Bitcoin Well is on a mission to enable independence. We do this by making it easy to self custody bitcoin. By custodying their own money, our customers are free to do as they wish without begging for permission. By creating a full ecosystem to buy, sell and use your bitcoin to connect with the modern financial world, you are able to have your cake and eat it too - or have your bitcoin in self custody and easily spend it too 🎂
Create your Bitcoin Well account now →
Invest in Bitcoin Well
We are publicly traded (and love it when our customers become shareholders!) and hold ourselves to a high standard of enabling life on a Bitcoin standard. If you want to learn more about Bitcoin Well, please visit our website!
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-15 19:05:38Auf der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz geht es vor allem um die Ukraine. Protagonisten sind dabei zunächst die US-Amerikaner. Präsident Trump schockierte die Europäer kurz vorher durch ein Telefonat mit seinem Amtskollegen Wladimir Putin, während Vizepräsident Vance mit seiner Rede über Demokratie und Meinungsfreiheit für versteinerte Mienen und Empörung sorgte.
Die Bemühungen der Europäer um einen Frieden in der Ukraine halten sich, gelinde gesagt, in Grenzen. Größeres Augenmerk wird auf militärische Unterstützung, die Pflege von Feindbildern sowie Eskalation gelegt. Der deutsche Bundeskanzler Scholz reagierte auf die angekündigten Verhandlungen über einen möglichen Frieden für die Ukraine mit der Forderung nach noch höheren «Verteidigungsausgaben». Auch die amtierende Außenministerin Baerbock hatte vor der Münchner Konferenz klargestellt:
«Frieden wird es nur durch Stärke geben. (...) Bei Corona haben wir gesehen, zu was Europa fähig ist. Es braucht erneut Investitionen, die der historischen Wegmarke, vor der wir stehen, angemessen sind.»
Die Rüstungsindustrie freut sich in jedem Fall über weltweit steigende Militärausgaben. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza tragen zu Rekordeinnahmen bei. Jetzt «winkt die Aussicht auf eine jahrelange große Nachrüstung in Europa», auch wenn der Ukraine-Krieg enden sollte, so hört man aus Finanzkreisen. In der Konsequenz kennt «die Aktie des deutschen Vorzeige-Rüstungskonzerns Rheinmetall in ihrem Anstieg offenbar gar keine Grenzen mehr». «Solche Friedensversprechen» wie das jetzige hätten in der Vergangenheit zu starken Kursverlusten geführt.
Für manche Leute sind Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter Waren wie alle anderen, jedenfalls aus der Perspektive von Investoren oder Managern. Auch in diesem Bereich gibt es Startups und man spricht von Dingen wie innovativen Herangehensweisen, hocheffizienten Produktionsanlagen, skalierbaren Produktionstechniken und geringeren Stückkosten.
Wir lesen aktuell von Massenproduktion und gesteigerten Fertigungskapazitäten für Kriegsgerät. Der Motor solcher Dynamik und solchen Wachstums ist die Aufrüstung, die inzwischen permanent gefordert wird. Parallel wird die Bevölkerung verbal eingestimmt und auf Kriegstüchtigkeit getrimmt.
Das Rüstungs- und KI-Startup Helsing verkündete kürzlich eine «dezentrale Massenproduktion für den Ukrainekrieg». Mit dieser Expansion positioniere sich das Münchner Unternehmen als einer der weltweit führenden Hersteller von Kampfdrohnen. Der nächste «Meilenstein» steht auch bereits an: Man will eine Satellitenflotte im Weltraum aufbauen, zur Überwachung von Gefechtsfeldern und Truppenbewegungen.
Ebenfalls aus München stammt das als DefenseTech-Startup bezeichnete Unternehmen ARX Robotics. Kürzlich habe man in der Region die größte europäische Produktionsstätte für autonome Verteidigungssysteme eröffnet. Damit fahre man die Produktion von Militär-Robotern hoch. Diese Expansion diene auch der Lieferung der «größten Flotte unbemannter Bodensysteme westlicher Bauart» in die Ukraine.
Rüstung boomt und scheint ein Zukunftsmarkt zu sein. Die Hersteller und Vermarkter betonen, mit ihren Aktivitäten und Produkten solle die europäische Verteidigungsfähigkeit erhöht werden. Ihre Strategien sollten sogar «zum Schutz demokratischer Strukturen beitragen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c0c42bba:a5feb7b5
2025-05-01 20:04:33Wisdom for the Fourth Decade
🔥
Turning 40 is like hitting the “I should really know better by now” milestone. It’s a time when you look back at your past self, shake your head, and chuckle (or cringe) at your youthful blunders.
Here are 15 truths you should embrace by this significant age, each one a guide to a more fulfilling, empowered life.
Leverage Is Key
Ever wonder why your colleague who seems to be on perpetual coffee breaks makes ten times more than you? It's not black magic. They have leverage—whether it's through technology, skills, or knowing how to delegate their way out of everything. Find your leverage and watch your value skyrocket.
Distraction: The Silent Killer
In our world of incessant notifications and cat videos, distraction is the enemy. It’s like having a mosquito in the room when you're trying to sleep. Cultivate a habit of deep work. Guard your attention like it's the last piece of cake at a party—fiercely.
Beware of Unqualified Advice
Taking advice from someone who hasn’t achieved what you want is like asking a cat for swimming lessons. Be selective with whose counsel you follow. Choose mentors who have walked the path and let their experiences be your map.
Own Your Life
Here’s the blunt truth: no one is coming to save you. Your problems, your life, are 100% your responsibility. Embrace this ownership. Empower yourself to be the hero of your own story. Don’t wait for a knight in shining armor—be your own rescue mission.
Action Over Self-Help Books
You don’t need to turn your living room into a self-help library. You need action. Self-discipline beats all the motivational quotes in the world. Commit to taking steps, however small, towards your goals. It's the doing, not just the knowing, that transforms dreams into reality.
The Power of Sales Skills
Unless your college degree is as specific as a neurosurgeon’s, your ticket to higher earnings in the next 90 days is learning sales. It’s a skill that opens doors, creates opportunities, and accelerates financial growth faster than you can say "commission."
No One Cares (In a Good Way)
Stop worrying about what others think—they’re too busy worrying about themselves. Take bold steps, make your moves, and create your chances. The world is too preoccupied with its own drama to scrutinize yours.
Collaborate with the Brilliant
When you meet someone smarter than you, don’t let your ego turn it into a competition. Collaborate with them. Two heads (especially two brilliant ones) are better than one, and together you can achieve remarkable things.
The Smoking Deception
Smoking has zero benefits. It’s like trying to improve your driving skills by riding a tricycle. If you want to sharpen your focus and enhance your thinking, ditch the habit. Your lungs—and your future self—will thank you.
Comfort: A Dangerous Addiction
Comfort is like quicksand. It feels nice until you’re stuck and can’t move. Regularly challenge yourself. Step out of your comfort zone because growth and fulfillment lie just beyond the boundaries of what feels easy.
Guard Your Privacy
Not everyone needs to know your life story, your plans, or what you had for breakfast. Maintain a sense of mystery. It’s not about being secretive; it’s about keeping some things just for yourself.
Alcohol: A Costly Vice
Alcohol impairs your judgment and lowers your inhibitions. It’s like paying someone to mess up your life. Avoid it. Clear thinking and control over your actions are priceless.
Keep Your Standards High
Don’t settle for less just because it’s available. High standards attract high-quality opportunities and people. Know your worth and hold out for what aligns with your values and goals.
Prioritize Your Chosen Family
The family you create is more important than the one you were born into. Nurture these relationships. They are your ride-or-die, your squad, your home team. Invest in them as they will be the cornerstone of your support system.
Take Nothing Personally
To save yourself from a myriad of mental burdens, learn not to take things personally. Most of the time, people’s actions are a reflection of their reality, not yours. This mindset shift will free you from unnecessary stress and emotional turmoil.
Embrace These Lessons
-
@ 1408bad0:4971f2ca
2025-05-01 19:55:37Raised by Wolves is another sci-fi flick where Earth faces an extinction level event and lots of cool androids.
The series has some exciting action points showing a side of AI androids used as super weapons against humanity. If you were thinking to get an AI girlfriend, you might have a change of mind.
We see some pretty cool androids, but the awesome Necromancer is pretty spectacular and powerful and you wonder if anything can stop them. However, bizarrely, at times they are also apparently weak and despite their power, the religious group doesn't shy away from confrontation without any real weapons.
It would have been good if they had explored this side more and some of the advanced tech available like which gave the atheista super strength and speed to combat them.
The series has a feel like Foundation to it, but much less polished and maybe more negative and dreary at times. Instead of exploring exciting themes, it descends into mindless trivialities and bizarre gory rituals like killing a hideous pregnant animal and parading the dead baby corpse around.
They arrive on a mysterious but quite dreary planet and things start to set the scene.
The androids themselves are quite well played. The "Mother" is as expected in these woke times the strong and powerful one. The "Father" is the beta male serving her and the kids. It's all quite bizarre in a way.
When they first land they use some tech to make a base quickly and easily, but it disappoints how basic it all is. This is then compounded when the religious group arrive and instead of using modern tech to make a base as you might expect, instead turn into the Amish and make everything from wood. Oh yes, there are trees on this planet, but no really nice food.
The oddness continues and grows throughout the season as the androids become more human and spoiler alert , the most ridiculous storyline emerges as mother becomes pregnant and also really annoying. She starts attaching other bits and creatures to her to suck their blood out for her baby.
Despite all my criticisms, it has been an interesting first series but very disappointing in many ways compared to Foundation.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-02-07 19:42:11Nur wenn wir aufeinander zugehen, haben wir die Chance \ auf Überwindung der gegenseitigen Ressentiments! \ Dr. med. dent. Jens Knipphals
In Wolfsburg sollte es kürzlich eine Gesprächsrunde von Kritikern der Corona-Politik mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Vertretern der Stadtverwaltung geben. Der Zahnarzt und langjährige Maßnahmenkritiker Jens Knipphals hatte diese Einladung ins Rathaus erwirkt und publiziert. Seine Motivation:
«Ich möchte die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dazu ist eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Krise in der Öffentlichkeit notwendig.»
Schon früher hatte Knipphals Antworten von den Kommunalpolitikern verlangt, zum Beispiel bei öffentlichen Bürgerfragestunden. Für das erwartete Treffen im Rathaus formulierte er Fragen wie: Warum wurden fachliche Argumente der Kritiker ignoriert? Weshalb wurde deren Ausgrenzung, Diskreditierung und Entmenschlichung nicht entgegengetreten? In welcher Form übernehmen Rat und Verwaltung in Wolfsburg persönlich Verantwortung für die erheblichen Folgen der politischen Corona-Krise?
Der Termin fand allerdings nicht statt – der Bürgermeister sagte ihn kurz vorher wieder ab. Knipphals bezeichnete Weilmann anschließend als Wiederholungstäter, da das Stadtoberhaupt bereits 2022 zu einem Runden Tisch in der Sache eingeladen hatte, den es dann nie gab. Gegenüber Multipolar erklärte der Arzt, Weilmann wolle scheinbar eine öffentliche Aufarbeitung mit allen Mitteln verhindern. Er selbst sei «inzwischen absolut desillusioniert» und die einzige Lösung sei, dass die Verantwortlichen gingen.
Die Aufarbeitung der Plandemie beginne bei jedem von uns selbst, sei aber letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, schreibt Peter Frey, der den «Fall Wolfsburg» auch in seinem Blog behandelt. Diese Aufgabe sei indes deutlich größer, als viele glaubten. Erfreulicherweise sei der öffentliche Informationsraum inzwischen größer, trotz der weiterhin unverfrorenen Desinformations-Kampagnen der etablierten Massenmedien.
Frey erinnert daran, dass Dennis Weilmann mitverantwortlich für gravierende Grundrechtseinschränkungen wie die 2021 eingeführten 2G-Regeln in der Wolfsburger Innenstadt zeichnet. Es sei naiv anzunehmen, dass ein Funktionär einzig im Interesse der Bürger handeln würde. Als früherer Dezernent des Amtes für Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur der Autostadt kenne Weilmann zum Beispiel die Verknüpfung von Fördergeldern mit politischen Zielsetzungen gut.
Wolfsburg wurde damals zu einem Modellprojekt des Bundesministeriums des Innern (BMI) und war Finalist im Bitkom-Wettbewerb «Digitale Stadt». So habe rechtzeitig vor der Plandemie das Projekt «Smart City Wolfsburg» anlaufen können, das der Stadt «eine Vorreiterrolle für umfassende Vernetzung und Datenerfassung» aufgetragen habe, sagt Frey. Die Vereinten Nationen verkauften dann derartige «intelligente» Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen ebenso als Rettung in der Not wie das Magazin Forbes im April 2020:
«Intelligente Städte können uns helfen, die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen. In einer wachsenden Zahl von Ländern tun die intelligenten Städte genau das. Regierungen und lokale Behörden nutzen Smart-City-Technologien, Sensoren und Daten, um die Kontakte von Menschen aufzuspüren, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Gleichzeitig helfen die Smart Cities auch dabei, festzustellen, ob die Regeln der sozialen Distanzierung eingehalten werden.»
Offensichtlich gibt es viele Aspekte zu bedenken und zu durchleuten, wenn es um die Aufklärung und Aufarbeitung der sogenannten «Corona-Pandemie» und der verordneten Maßnahmen geht. Frustration und Desillusion sind angesichts der Realitäten absolut verständlich. Gerade deswegen sind Initiativen wie die von Jens Knipphals so bewundernswert und so wichtig – ebenso wie eine seiner Kernthesen: «Wir müssen aufeinander zugehen, da hilft alles nichts».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 266815e0:6cd408a5
2025-03-19 11:10:21How to create a nostr app quickly using applesauce
In this guide we are going to build a nostr app that lets users follow and unfollow fiatjaf
1. Setup new project
Start by setting up a new vite app using
pnpm create vite
, then set the name and selectSolid
andTypescript
```sh ➜ pnpm create vite │ ◇ Project name: │ followjaf │ ◇ Select a framework: │ Solid │ ◇ Select a variant: │ TypeScript │ ◇ Scaffolding project in ./followjaf... │ └ Done. Now run:
cd followjaf pnpm install pnpm run dev ```
2. Adding nostr dependencies
There are a few useful nostr dependencies we are going to need.
nostr-tools
for the types and small methods, andrx-nostr
for making relay connectionssh pnpm install nostr-tools rx-nostr
3. Setup rx-nostr
Next we need to setup rxNostr so we can make connections to relays. create a new
src/nostr.ts
file with```ts import { createRxNostr, noopVerifier } from "rx-nostr";
export const rxNostr = createRxNostr({ // skip verification here because we are going to verify events at the event store skipVerify: true, verifier: noopVerifier, }); ```
4. Setup the event store
Now that we have a way to connect to relays, we need a place to store events. We will use the
EventStore
class fromapplesauce-core
for this. create a newsrc/stores.ts
file withThe event store does not store any events in the browsers local storage or anywhere else. It's in-memory only and provides a model for the UI
```ts import { EventStore } from "applesauce-core"; import { verifyEvent } from "nostr-tools";
export const eventStore = new EventStore();
// verify the events when they are added to the store eventStore.verifyEvent = verifyEvent; ```
5. Create the query store
The event store is where we store all the events, but we need a way for the UI to query them. We can use the
QueryStore
class fromapplesauce-core
for this.Create a query store in
src/stores.ts
```ts import { QueryStore } from "applesauce-core";
// ...
// the query store needs the event store to subscribe to it export const queryStore = new QueryStore(eventStore); ```
6. Setup the profile loader
Next we need a way to fetch user profiles. We are going to use the
ReplaceableLoader
class fromapplesauce-loaders
for this.applesauce-loaders
is a package that contains a few loader classes that can be used to fetch different types of data from relays.First install the package
sh pnpm install applesauce-loaders
Then create a
src/loaders.ts
file with```ts import { ReplaceableLoader } from "applesauce-loaders"; import { rxNostr } from "./nostr"; import { eventStore } from "./stores";
export const replaceableLoader = new ReplaceableLoader(rxNostr);
// Start the loader and send any events to the event store replaceableLoader.subscribe((packet) => { eventStore.add(packet.event, packet.from); }); ```
7. Fetch fiatjaf's profile
Now that we have a way to store events, and a loader to help with fetching them, we should update the
src/App.tsx
component to fetch the profile.We can do this by calling the
next
method on the loader and passing apubkey
,kind
andrelays
to it```tsx function App() { // ...
onMount(() => { // fetch fiatjaf's profile on load replaceableLoader.next({ pubkey: "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d", kind: 0, relays: ["wss://pyramid.fiatjaf.com/"], }); });
// ... } ```
8. Display the profile
Now that we have a way to fetch the profile, we need to display it in the UI.
We can do this by using the
ProfileQuery
which gives us a stream of updates to a pubkey's profile.Create the profile using
queryStore.createQuery
and pass in theProfileQuery
and the pubkey.tsx const fiatjaf = queryStore.createQuery( ProfileQuery, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d" );
But this just gives us an observable, we need to subscribe to it to get the profile.
Luckily SolidJS profiles a simple
from
method to subscribe to any observable.To make things reactive SolidJS uses accessors, so to get the profile we need to call
fiatjaf()
```tsx function App() { // ...
// Subscribe to fiatjaf's profile from the query store const fiatjaf = from( queryStore.createQuery(ProfileQuery, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d") );
return ( <> {/ replace the vite and solid logos with the profile picture /}
{fiatjaf()?.name}
{/* ... */}
); } ```
9. Letting the user signin
Now we should let the user signin to the app. We can do this by creating a
AccountManager
class fromapplesauce-accounts
First we need to install the packages
sh pnpm install applesauce-accounts applesauce-signers
Then create a new
src/accounts.ts
file with```ts import { AccountManager } from "applesauce-accounts"; import { registerCommonAccountTypes } from "applesauce-accounts/accounts";
// create an account manager instance export const accounts = new AccountManager();
// Adds the common account types to the manager registerCommonAccountTypes(accounts); ```
Next lets presume the user has a NIP-07 browser extension installed and add a signin button.
```tsx function App() { const signin = async () => { // do nothing if the user is already signed in if (accounts.active) return;
// create a new nip-07 signer and try to get the pubkey const signer = new ExtensionSigner(); const pubkey = await signer.getPublicKey(); // create a new extension account, add it, and make it the active account const account = new ExtensionAccount(pubkey, signer); accounts.addAccount(account); accounts.setActive(account);
};
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> <p>Are you following the fiatjaf? the creator of "The nostr"</p> <button onClick={signin}>Check</button> </div>
); } ```
Now when the user clicks the button the app will ask for the users pubkey, then do nothing... but it's a start.
We are not persisting the accounts, so when the page reloads the user will NOT be signed in. you can learn about persisting the accounts in the docs
10. Showing the signed-in state
We should show some indication to the user that they are signed in. We can do this by modifying the signin button if the user is signed in and giving them a way to sign-out
```tsx function App() { // subscribe to the currently active account (make sure to use the account$ observable) const account = from(accounts.active$);
// ...
const signout = () => { // do nothing if the user is not signed in if (!accounts.active) return;
// signout the user const account = accounts.active; accounts.removeAccount(account); accounts.clearActive();
};
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> <p>Are you following the fiatjaf? ( creator of "The nostr" )</p> {account() === undefined ? <button onClick={signin}>Check</button> : <button onClick={signout}>Signout</button>} </div>
); } ```
11. Fetching the user's profile
Now that we have a way to sign in and out of the app, we should fetch the user's profile when they sign in.
```tsx function App() { // ...
// fetch the user's profile when they sign in createEffect(async () => { const active = account();
if (active) { // get the user's relays or fallback to some default relays const usersRelays = await active.getRelays?.(); const relays = usersRelays ? Object.keys(usersRelays) : ["wss://relay.damus.io", "wss://nos.lol"]; // tell the loader to fetch the users profile event replaceableLoader.next({ pubkey: active.pubkey, kind: 0, relays, }); // tell the loader to fetch the users contacts replaceableLoader.next({ pubkey: active.pubkey, kind: 3, relays, }); // tell the loader to fetch the users mailboxes replaceableLoader.next({ pubkey: active.pubkey, kind: 10002, relays, }); }
});
// ... } ```
Next we need to subscribe to the users profile, to do this we can use some rxjs operators to chain the observables together.
```tsx import { Match, Switch } from "solid-js"; import { of, switchMap } from "rxjs";
function App() { // ...
// subscribe to the active account, then subscribe to the users profile or undefined const profile = from( accounts.active$.pipe( switchMap((account) => (account ? queryStore.createQuery(ProfileQuery, account!.pubkey) : of(undefined))) ) );
// ...
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> <Switch> <Match when={account() && !profile()}> <p>Loading profile...</p> </Match> <Match when={profile()}> <p style="font-size: 1.2rem; font-weight: bold;">Welcome {profile()?.name}</p> </Match> </Switch> {/* ... */} </div>
); } ```
12. Showing if the user is following fiatjaf
Now that the app is fetching the users profile and contacts we should show if the user is following fiatjaf.
```tsx function App() { // ...
// subscribe to the active account, then subscribe to the users contacts or undefined const contacts = from( accounts.active$.pipe( switchMap((account) => (account ? queryStore.createQuery(UserContactsQuery, account!.pubkey) : of(undefined))) ) );
const isFollowing = createMemo(() => { return contacts()?.some((c) => c.pubkey === "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d"); });
// ...
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> {/* ... */} <Switch fallback={ <p style="font-size: 1.2rem;"> Sign in to check if you are a follower of the fiatjaf ( creator of "The nostr" ) </p> } > <Match when={contacts() && isFollowing() === undefined}> <p>checking...</p> </Match> <Match when={contacts() && isFollowing() === true}> <p style="color: green; font-weight: bold; font-size: 2rem;"> Congratulations! You are a follower of the fiatjaf </p> </Match> <Match when={contacts() && isFollowing() === false}> <p style="color: red; font-weight: bold; font-size: 2rem;"> Why don't you follow the fiatjaf? do you even like nostr? </p> </Match> </Switch> {/* ... */} </div>
); } ```
13. Adding the follow button
Now that we have a way to check if the user is following fiatjaf, we should add a button to follow him. We can do this with Actions which are pre-built methods to modify nostr events for a user.
First we need to install the
applesauce-actions
andapplesauce-factory
packagesh pnpm install applesauce-actions applesauce-factory
Then create a
src/actions.ts
file with```ts import { EventFactory } from "applesauce-factory"; import { ActionHub } from "applesauce-actions"; import { eventStore } from "./stores"; import { accounts } from "./accounts";
// The event factory is used to build and modify nostr events export const factory = new EventFactory({ // accounts.signer is a NIP-07 signer that signs with the currently active account signer: accounts.signer, });
// The action hub is used to run Actions against the event store export const actions = new ActionHub(eventStore, factory); ```
Then create a
toggleFollow
method that will add or remove fiatjaf from the users contacts.We are using the
exec
method to run the action, and theforEach
method from RxJS allows us to await for all the events to be published```tsx function App() { // ...
const toggleFollow = async () => { // send any created events to rxNostr and the event store const publish = (event: NostrEvent) => { eventStore.add(event); rxNostr.send(event); };
if (isFollowing()) { await actions .exec(UnfollowUser, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d") .forEach(publish); } else { await actions .exec( FollowUser, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d", "wss://pyramid.fiatjaf.com/" ) .forEach(publish); }
};
// ...
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> {/* ... */} {contacts() && <button onClick={toggleFollow}>{isFollowing() ? "Unfollow" : "Follow"}</button>} </div>
); } ```
14. Adding outbox support
The app looks like it works now but if the user reloads the page they will still see an the old version of their contacts list. we need to make sure rxNostr is publishing the events to the users outbox relays.
To do this we can subscribe to the signed in users mailboxes using the query store in
src/nostr.ts
```ts import { MailboxesQuery } from "applesauce-core/queries"; import { accounts } from "./accounts"; import { of, switchMap } from "rxjs"; import { queryStore } from "./stores";
// ...
// subscribe to the active account, then subscribe to the users mailboxes and update rxNostr accounts.active$ .pipe(switchMap((account) => (account ? queryStore.createQuery(MailboxesQuery, account.pubkey) : of(undefined)))) .subscribe((mailboxes) => { if (mailboxes) rxNostr.setDefaultRelays(mailboxes.outboxes); else rxNostr.setDefaultRelays([]); }); ```
And that's it! we have a working nostr app that lets users follow and unfollow fiatjaf.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-31 20:02:25Im Augenblick wird mit größter Intensität, großer Umsicht \ das deutsche Volk belogen. \ Olaf Scholz im FAZ-Interview
Online-Wahlen stärken die Demokratie, sind sicher, und 61 Prozent der Wahlberechtigten sprechen sich für deren Einführung in Deutschland aus. Das zumindest behauptet eine aktuelle Umfrage, die auch über die Agentur Reuters Verbreitung in den Medien gefunden hat. Demnach würden außerdem 45 Prozent der Nichtwähler bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, wenn sie dies zum Beispiel von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone aus machen könnten.
Die telefonische Umfrage unter gut 1000 wahlberechtigten Personen sei repräsentativ, behauptet der Auftraggeber – der Digitalverband Bitkom. Dieser präsentiert sich als eingetragener Verein mit einer beeindruckenden Liste von Mitgliedern, die Software und IT-Dienstleistungen anbieten. Erklärtes Vereinsziel ist es, «Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben».
Durchgeführt hat die Befragung die Bitkom Servicegesellschaft mbH, also alles in der Familie. Die gleiche Erhebung hatte der Verband übrigens 2021 schon einmal durchgeführt. Damals sprachen sich angeblich sogar 63 Prozent für ein derartiges «Demokratie-Update» aus – die Tendenz ist demgemäß fallend. Dennoch orakelt mancher, der Gang zur Wahlurne gelte bereits als veraltet.
Die spanische Privat-Uni mit Globalisten-Touch, IE University, berichtete Ende letzten Jahres in ihrer Studie «European Tech Insights», 67 Prozent der Europäer befürchteten, dass Hacker Wahlergebnisse verfälschen könnten. Mehr als 30 Prozent der Befragten glaubten, dass künstliche Intelligenz (KI) bereits Wahlentscheidungen beeinflusst habe. Trotzdem würden angeblich 34 Prozent der unter 35-Jährigen einer KI-gesteuerten App vertrauen, um in ihrem Namen für politische Kandidaten zu stimmen.
Wie dauerhaft wird wohl das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl sein? Diese Frage stellt sich angesichts der aktuellen Entwicklung der Migrations-Debatte und der (vorübergehend) bröckelnden «Brandmauer» gegen die AfD. Das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union hat das Parlament heute Nachmittag überraschenderweise abgelehnt. Dennoch muss man wohl kein ausgesprochener Pessimist sein, um zu befürchten, dass die Entscheidungen der Bürger von den selbsternannten Verteidigern der Demokratie künftig vielleicht nicht respektiert werden, weil sie nicht gefallen.
Bundesweit wird jetzt zu «Brandmauer-Demos» aufgerufen, die CDU gerät unter Druck und es wird von Übergriffen auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter berichtet. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen, die Polizei sei «für ein mögliches erhöhtes Aufkommen von Straftaten gegenüber Politikern und gegen Parteigebäude sensibilisiert».
Der Vorwand «unzulässiger Einflussnahme» auf Politik und Wahlen wird als Argument schon seit einiger Zeit aufgebaut. Der Manipulation schuldig befunden wird neben Putin und Trump auch Elon Musk, was lustigerweise ausgerechnet Bill Gates gerade noch einmal bekräftigt und als «völlig irre» bezeichnet hat. Man stelle sich die Diskussionen um die Gültigkeit von Wahlergebnissen vor, wenn es Online-Verfahren zur Stimmabgabe gäbe. In der Schweiz wird «E-Voting» seit einigen Jahren getestet, aber wohl bisher mit wenig Erfolg.
Die politische Brandstiftung der letzten Jahre zahlt sich immer mehr aus. Anstatt dringende Probleme der Menschen zu lösen – zu denen auch in Deutschland die weit verbreitete Armut zählt –, hat die Politik konsequent polarisiert und sich auf Ausgrenzung und Verhöhnung großer Teile der Bevölkerung konzentriert. Basierend auf Ideologie und Lügen werden abweichende Stimmen unterdrückt und kriminalisiert, nicht nur und nicht erst in diesem Augenblick. Die nächsten Wochen dürften ausgesprochen spannend werden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:12:30Was ist ein Meme?
Bevor wir uns in die Materie vertiefen, sollten wir einen genaueren Blick auf die Begriffe werfen, mit denen wir es zu tun haben. Laut dem American Heritage Dictionary of the English Language ist ein Meme „eine Einheit kultureller Informationen, wie z. B. eine kulturelle Praxis oder Idee, die verbal oder durch wiederholte Handlungen von einem Geist zum anderen übertragen wird".
Der Begriff wurde von Richard Dawkins in seinem 1976 erschienenen Buch geprägt und ist eine Anspielung auf das Wort "Gen", die Einheit der biologischen Information, die sexuell von einem Organismus auf einen anderen übertragen wird.
Dawkins erkannte, dass kulturelle Informationen ähnlich wie biologische Informationen sind und sich genauso verbreiten und mutieren, wenn auch auf einer höheren Abstraktionsebene. Genau wie bei biologischen Informationen ist der ultimative Test für kulturelle Informationen das Überleben, und genau wie biologische Informationen müssen sie für die Umwelt geeignet sein, um sich zu verbreiten und am Leben zu gehalten zu werden.
Manche Ideen funktionieren einfach nicht, wenn sie fehl am Platz sind oder die Zeit nicht reif für sie ist. Sie werden schnell sterben, genau wie der sprichwörtliche Fisch auf dem Trockenen. Andere Memes funktionieren vielleicht eine Zeit lang, verblassen aber langsam durch allmähliche Veränderungen in der Umwelt oder brechen plötzlich durch die von ihnen ausgelösten destruktiven Rückkopplungsschleifen zusammen. Wie Gene verbreiten sich Meme langfristig nur dann, wenn sie für den Organismus und seine Umwelt von Nutzen sind.
„In der Wissenschaft der Ökologie lernt man, dass der Mensch nicht ein Organismus in einer Umwelt ist, sondern eine Organismus-Umwelt-Beziehung. Das heißt, ein einheitlicher Bereich des Verhaltens. Wenn man das Verhalten eines Organismus sorgfältig beschreibt, kann man das nicht tun, ohne gleichzeitig das Verhalten der Umwelt zu beschreiben... [...] Der Organismus ist nicht die Marionette der Umwelt, die von ihr herumgeschubst wird. Umgekehrt ist auch die Umwelt nicht die Marionette des Organismus, die vom Organismus herumgeschubst wird. Die Beziehung zwischen ihnen ist, um es mit John Deweys Worten zu sagen, transaktional."\ \ Alan Watts
Was hat das mit Bitcoin zu tun? Nun, du musst dich fragen, wie das Bitcoin-Netzwerk zustande kommt, und wenn du das tust, wirst du feststellen, dass Bitcoin sich nicht allzu sehr von den oben erwähnten Memen und Genen unterscheidet. Bitcoin ist ein instanziierter Computercode, ein digitaler Organismus, der die Menschheit dafür bezahlt, ihn am Leben zu erhalten, wie Ralph Merkle es so treffend formulierte. Die kumulative Arbeit, die in Bitcoins Timechain eingebettet ist, ist das, was Bitcoin real macht und was ihn von gewöhnlicher Information unterscheidet. Und von gewöhnlichen Computerprogrammen, was das betrifft. Genauso wie es einen Unterschied zwischen dir selbst und einem Ausdruck deiner DNA gibt, gibt es einen Unterschied zwischen dem Bitcoin-Code - den Memes, die er sich zu Nutze macht - und der realen Instanziierung von Bitcoin.
Das Bitcoin-Netzwerk instanziiert und validiert sich selbst alle 10 Minuten, Block für Block, wie ein Uhrwerk. Diese Blöcke sind die Informationseinheit, die übertragen wird, und ja, genau wie bei den Memen ist diese Information eine kulturelle Information. Die Tatsache, dass diese Information elektronisch übertragen wird, spielt keine Rolle; sie verkörpert immer noch den Kern der Bitcoin-Kultur, die Seele des Netzwerks. Und genau wie Memes wird diese Information durch wiederholte Aktionen von einem Knotenpunkt zum anderen übertragen. Und davor, von einem Geist zum anderen.
Im ökologischen Sinne handeln wir alle mit Bitcoin, und Bitcoin handelt mit uns. Wenn du von Bitcoin gehört hast, wenn du das Meme „21 Millionen" kennst, dann hat Bitcoin mit dir Geschäfte gemacht. Lange bevor du deine erste Bitcoin-Transaktion gemacht haben.
Memes und ihre Umgebung
Bitcoin sind Menschen, wenn es darauf ankommt. Ja, es ist Software, aber die Menschen müssen die Software ausführen und, was noch wichtiger ist, selbst entscheiden, was Bitcoin ist. Es gibt keine Autorität, wenn es um Bitcoin geht. So muss jeder für sich selbst herausfinden, was Bitcoin ist, und aus der Überschneidung der verschiedenen Standpunkte ergibt sich ein Konsens. Dies ist ein ständiger Prozess, denn es geht nicht nur darum, was Bitcoin derzeit ist, sondern auch darum, was Bitcoin sein könnte. Was Bitcoin sein sollte. Genau darum ging es im Blocksize War. Ein Kampf um die Seele von Bitcoin. Eine Meinungsverschiedenheit über die Zukunft und den ultimativen Zweck von Bitcoin. Ein Unterschied im memetischen Material, der letztendlich zu einer Spaltung des Protokolls führte, was wiederum zu einer Spaltung des Netzwerks und einer Spaltung der Kultur führte.
Aber auch ohne eine Spaltung, selbst wenn ein Konsens besteht, ist die Frage „was Bitcoin ist" nicht eindeutig zu beantworten.
Für dich mag das Lightning Network nicht wichtig sein, und es steht dir frei, eine Vor-SegWit-Version von Bitcoin zu betreiben. Für jemand anderen sind Dickbutts und Fürze auf der Blockchain vielleicht nicht wichtig, und er könnte sich entscheiden, eine Vor-Taproot-Version von Bitcoin zu verwenden (oder eine Version zu verwenden, die Ordnungszahlen (Ordinals) nicht respektiert). Bitcoin ist abwärtskompatibel, und Upgrades sind optional, gerade weil es keine Autorität gibt, die etwas vorschreibt.
So funktioniert Bitcoin, und so wird es immer funktionieren, weshalb Memes wichtig sind und warum es eigentlich durchweg Memes sind.
Um Bitcoin zu nutzen, muss man sich freiwillig entscheiden. Man muss zuerst von der Idee überzeugt werden, von der Idee, Sats zu akzeptieren, damit Fiat fallen zu lassen und Bitcoin zu erwerben. Erst wenn man davon überzeugt ist, dass elektronisches Bargeld mit einer (absolut) festen Menge nützlich sein könnte, wird man es akzeptieren oder damit sparen.
Das Meme „21 Millionen" kommt zuerst, und nachdem unsere Gehirne ausreichend von der Idee infiziert wurden, werden wir deshalb die Software starten, die die 21 Millionen ins Leben rufen.
Natürlich kommen manche Leute - ich glaube, die meisten - auf Umwegen zum Bitcoin. Du denkst, dass es sich um einen spekulativen Vermögenswert handelt, etwas, das existiert, um mehr Dollar zu verdienen, d. h. um mehr Papiergeld zu verdienen. Oder du entdeckst ihn über Online-Glücksspiele oder andere Wege, und auf diese Weise kommen sie zu ihren ersten Sätzen. Aber selbst wenn du auf Umwegen zu Bitcoin kommst, selbst wenn Bitcoin vor deiner Haustür ankommt, ohne dass du verstehst, womit du es zu tun hast, musst du lernen, Bitcoin selbstbestimmt zu nutzen, oder du wirst es nicht schaffen.
Bitcoin auf eine selbstsouveräne Art und Weise zu nutzen, bedeutet, dass du die Memes von Bitcoin absorbieren musst. Zum Beispiel musst du die „21 Millionen" übernehmen und ihnen zustimmen, sonst hast du keinen Bitcoin, sondern einen Shitcoin in den Händen. Bitcoin am Laufen zu halten bedeutet, Bitcoin auszuleben, was wiederum bedeutet, seine eigenen Schlüssel zu besitzen, seinen eigenen Knoten zu betreiben und den zentralen Konsensparametern zuzustimmen, die Bitcoin zu Bitcoin machen.
Mit der Zeit wird ein horizontaler Meme-Transfer stattfinden. Bitcoin wird auf dich abfärben. Du wirst nicht nur den Ideen ausgesetzt sein, die in Bitcoin eingebettet sind; nein, du wirst ein Teil davon sein und das Meme leben, indem du die Satoshi Tag für Tag und Block für Block hältst.
Oder du wirst es nicht. Wenn du mit den Ideen, die in den Konsensparametern von Bitcoin eingebettet sind, nicht einverstanden sind, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dich abspalten oder unter dem Bitcoin Derangement Syndrom leiden. Man kann sich natürlich auch an die Umwelt anpassen und in Symbiose mit ihr leben, was bedeutet, sich mit dem in Bitcoin eingebetteten memetischen Material zu arrangieren - es zu akzeptieren und ihm langsam zuzustimmen.
Wenn man die zuvor skizzierte ökologische Sichtweise anwendet, bilden Bitcoin und die Bitcoiner selbst den Organismus-Umwelt und beeinflussen sich gegenseitig in 10-Minuten-Intervallen. Das Knifflige daran ist, dass Bitcoin sowohl Organismus als auch Umwelt ist, genau wie wir selbst. Das Bitcoin-Meme lebt in unseren Gehirnen und unsere Vorstellung davon, was Bitcoin ist - und was es sein sollte - ändert sich mit der Zeit. Die ökonomische Erweiterung von uns - unsere Sats - leben in der Umgebung, die Bitcoin ist, eine Umgebung, die wir individuell und kollektiv hervorbringen.
Wir formen unsere Werkzeuge, und unsere Werkzeuge formen uns. Und wir benutzen unsere Werkzeuge, um unsere Umwelt zu formen, die natürlich auch uns formt. Kultur ist das Ergebnis dieser gegenseitigen Beeinflussung, und was ist Kultur anderes als eine Vielzahl von Memen?
Bei Bitcoin haben wir es mit einem unglaublichen meinungsbildenden Werkzeug zu tun, das eng mit uns verwoben ist. Ein Werkzeug, das ein Umfeld schafft, das lächerlich schwer zu ändern ist. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass einige Aspekte dieser seltsamen Meme-Werkzeug-Organismus-Umwelt-Schleife unmöglich zu ändern sind, da dies die Identität von Bitcoin und Bitcoinern gleichermaßen zerstören würde.
Für mich wird Bitcoin immer durch 21ismus definiert werden, auch wenn ich der letzte Mensch wäre, der an dieses Meme glauben würde. Anstelle dessen würde ich lieber auf dem Hügel von 21 Millionen sterben - allein und in Armut, mit dem Node in der Hand und zwölf Worten in meinem Kopf - als einer Erhöhung des Bitcoin-Angebots um 1 % zuzustimmen. (Buchvorschlag: Mandibles)
Es gibt diejenigen, die diese unveränderliche Umgebung akzeptieren, und diejenigen, die sie ablehnen, was natürlich zu einer Spaltung der Kultur führt.
Kulturelle Spaltungen
Wir erleben zweifelsohne eine Art Kulturkrieg. Links gegen Rechts, Rot gegen Schwarz, Based gegen Woke, Blue Bird gegen Purple Bird und Furries gegen normale Menschen. Es ist schwer, die Bruchlinien auszumachen, die diesem Krieg zugrunde liegen. Einige glauben, dass es auf Individualismus gegen Kollektivismus hinausläuft. Andere sehen es als Kapitalismus vs. Marxismus, selbstregulierende Ordnung vs. zentrale Planung. Wieder andere spekulieren, dass dieses Chaos mit dem Rückgang des religiösen Glaubens zusammenhängt, der eine Folge der nietzscheanischen Ermordung Gottes ist.
Alle diese Gründe mögen zutreffend oder teilweise zutreffend sein, aber für mich als Bitcoiner - als jemand, der die Graphen des "WTF geschah 1971" viele Male bestaunt hat - ist es schwer, etwas anderes als den Notstand des Fiat-Geldes als den Hauptgrund für das Chaos, das wir erleben, zu benennen. Für mich scheint es offensichtlich, dass diese verrückten Zeiten ein Ergebnis des Fiat-Geldsystems und der wirtschaftlichen sowie memetischen Konsequenzen sind, die es mit sich bringt. Es ist ein System, das völlig von der Realität abgekoppelt ist, ein künstliches und hochpolitisches Umfeld, das, ob wir es erkennen oder nicht, das wirtschaftliche Betriebssystem unserer Welt ist. Für mich lässt sich die Bruchlinie der Gesellschaft am besten als „Bitcoin vs. Fiat" zusammenfassen.
Seit 50 Jahren leben wir die Idee des Fiat-Geldes aus. Das Meme, dass die Art des Basisgeldes keine Rolle spielt, die hartnäckige Überzeugung, dass „wir es uns selbst schulden". Wir scheinen zu glauben, dass unsere kollektive Zukunft ein magischer goldener Topf ist - scheinbar ohne Boden -, aus dem wir uns immer und immer wieder etwas leihen können.
Ich glaube, dass wir uns in der Endphase des großen Fiat-Experiments befinden. Einmal mehr haben die arroganten Könige dieser Welt beschlossen, Gott zu spielen und sich in Kräfte einzumischen, die größer sind als sie, größer als wir. Wieder einmal müssen wir feststellen, dass das Drucken von Geld keinen wirklichen Wert schafft. Einmal mehr wird sich die Gesellschaft wandeln oder ganz zusammenbrechen, wie es in Ägypten, Rom und in vielen anderen Kulturen vor der unseren geschah. Und einmal mehr wird sich die Natur durchsetzen, indem sie Verwüstung anrichtet und alles ausrottet, was nicht mit ihr übereinstimmt. Seien es Ideen oder anderes.
„Als es nun an Geld gebrach im Lande Ägypten und in Kanaan, kamen alle Ägypter zu Josef und sprachen: Schaffe uns Brot! Warum lässt du uns vor dir sterben? Denn das Geld ist zu Ende."\ \ Mose 47:15
Diesmal ist das Fiat-Experiment jedoch nicht lokal begrenzt. Es ist nicht das Geld eines einzelnen Landes, das versagt, sondern das Meme des Fiat-Geldes selbst.
Geld drucken vs. das Geld in Ordnung bringen
Die Erkenntnis der Bedeutung des Geldes sowie der moralischen und kulturellen Implikationen der Natur des Geldes - und der Ethik der Geldproduktion - hat mein Weltbild unwiderruflich verändert. Als ich erkannte, dass Gelddrucken nichts anderes als eine Umverteilung von Reichtum ist und dass eine zentral geplante Umverteilung von Reichtum eine unmögliche Aufgabe ist - nicht nur rechnerisch, sondern auch moralisch -, dämmerte mir, dass Konfiszierung durch Inflation und andere Formen der unfreiwilligen Umverteilung nichts anderes ist als Diebstahl auf Umwegen. Das Fiat-System ist ein System der Sklaverei, und nein, das ist keine Übertreibung.
Aber hier ist die gute Nachricht: Bitcoin schafft hier Abhilfe.
Das ist unsere Meme-Welt, alle anderen leben nur darin.
Es gibt eine bestimmte Ethik, die in Bitcoin eingebettet ist, und es ist diese Ethik, die den Grundstein für die Meme bildet, die wir entstehen und sich verbreiten sehen. Wenn ich es in einem Satz zusammenfassen müsste, dann wäre es dieser: „Du sollst nicht stehlen." Wenn ich es in einer Zahl zusammenfassen müsste, dann wäre es natürlich 21 Millionen.
Die Motivation hinter der Erschaffung von Bitcoin ist zweifelsohne politisch, wie „Kanzlerin am Rande der zweiten Bankenrettung" und verschiedene Kommentare von Satoshi zeigen. So stimmte Satoshi zwar der Aussage zu, dass „sie in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden", aber er erwähnte auch, dass „wir eine wichtige Schlacht im Wettrüsten gewinnen und ein neues Territorium der Freiheit gewinnen können". Man beachte die Worte, die in dieser Aussage verwendet werden: ein Gebiet (Umfeld) der Freiheit (im Gegensatz zur Sklaverei).
Ich würde argumentieren, dass „eine große Schlacht gewinnen" eine Untertreibung ist, und ich würde auch argumentieren, dass die ursprüngliche Behauptung falsch ist, aber ich werde darauf zurückkommen.
Doch auch ohne diese Kommentare, selbst wenn die in den Genesis-Block eingebettete Botschaft „ooga chaka ooga ooga ooga chaka" lauten würde, wäre Bitcoin immer noch politisch. Ja, das daraus resultierende System ist unpolitisch, genau wie der Sonnenaufgang unpolitisch ist, aber der Akt der Schaffung von bitcoin ist ein politischer Akt. Er ist eine Aussage, eine Manifestation bestimmter Ideen, von Qualitätsmemes.
Vergleiche die in Bitcoin eingebettete Ethik (festes Angebot, keine erzwungene Umverteilung, kein kostenloses Mittagessen, keine Rettungsaktionen) mit der Ethik des Fiat-Geldes (endloses Angebot, zentral geplante Umverteilung, Rettungsaktionen für Freunde, alles ist erfunden) - oder, noch drastischer, mit der „Ethik" der Shitcoins, die nur Fiat-Geld auf Steroiden ist (jeder kann sein eigenes Geld drucken, nichts ist wichtig, Rugpulls sind lustig und Dickbutts sind im Grunde die Mona Lisa).
Ist es eine Überraschung, dass die Kultur rund um diese Phänomene so unterschiedlich ist? Oder ist „du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein" einfach eine Folge des Mems, das Fiat-Geld ist? Ist der kulturelle Unterschied zwischen Bitcoinern und Shitcoinern ein natürliches Ergebnis der Meme, die in den verschiedenen Organismus-Umgebungen eingebettet sind und von diesen hervorgebracht werden?
Im Klartext bedeutet das Meme des Fiat-Geldes - die Idee, dass wir Geld aus dem Nichts erschaffen können und sollten - einfach zu sagen: „Ich weiß besser als der Markt, wie man Geld verteilt", was bedeutet, dass ich besser als alle anderen weiß, was gut und was schlecht ist, was wertvoll ist und was nicht, was notwendig und was überflüssig ist.
Die Frage, die das Fiat-System beantwortet, ist die folgende: Wer darf Geld fälschen und wie viel? Und wer darf Zugang zu Geld haben, und wer nicht? Die Antwort ist politisch und wird mit Gewalt durchgesetzt.
Das Bitcoin-System beantwortet dieselben Fragen, und die Antworten sind ebenso einfach wie ethisch: Niemand darf Geld fälschen, und jeder kann darauf zugreifen. Keine Ausnahmen.
Dies sind zwei sehr unterschiedliche Ideen, zwei sehr unterschiedliche Memes. Die eine wird im Fiat-System umgesetzt, die andere im Bitcoin-System. Das eine bricht aus den Nähten, das andere tuckert vor sich hin und wächst wirtschaftlich, rechnerisch und memetisch - alle 10 Minuten.
Bitcoin vs. Gold
Wenn es darum geht, die Grundursache vieler unserer Übel zu identifizieren, hatten die Goldanhänger (größtenteils) die richtige Idee. Aber sie hatten keine Möglichkeit, ihre Ideen auf sinnvolle und effektive Weise umzusetzen, die in der vernetzten Welt des 21. Das Meme des „gesunden Geldes" ist das richtige Mem, aber ohne eine Möglichkeit, dieses Meme effizient umzusetzen, hat das Meme keine Möglichkeit, sich in der Bevölkerung zu verbreiten.
So sieht es aus, liebe Goldfresser: Wir werden nicht zu einem Goldstandard zurückkehren. Gold hat in der Vergangenheit versagt, und es würde auch in der Zukunft versagen. Die Nützlichkeit des „Goldstandard"- Memes ist zu einem Ende gekommen. Das Überbleibsel seiner glorreichen Vergangenheit wird nur noch in der Linguistik zu finden sein.
„Warum", fragst du dich? Nun, zunächst einmal verbietet der physische Körper des Goldes die Teleportation, d. h. die elektronische Übertragung von Gold. Er verbietet die Unsichtbarkeit, d. h. die plausible Abstreitbarkeit des Besitzes. Bitcoin kann sofort teleportiert und perfekt versteckt werden. Man kann ihn im Kopf behalten, und niemand kann wissen, ob man Bitcoin tatsächlich besitzt oder nicht. Gold wird allein aus logistischen Gründen immer in Tresoren zentralisiert sein. Bitcoin muss das nicht sein. Gold wird sich immer mit einer bestimmten Rate aufblähen, da eine unbekannte Menge noch unter der Erde (und im Weltraum) liegt. Die Menge, die sich über der Erde befindet, ist ebenfalls unbekannt, da der weltweite Goldvorrat nicht einfach überprüft werden kann.
Im Gegensatz dazu ist Bitcoin absolut knapp und perfekt überprüfbar. Alle 10 Minuten wird der Gesamtvorrat an Bitcoin geprüft. Alle 10 Minuten wird der Emissionsplan überprüft. Alle 10 Minuten werden Milliarden von Sats endgültig und elektronisch, d.h. mit Lichtgeschwindigkeit, abgerechnet. Eine echte, physische Abrechnung. Global und sofort, ohne große Kosten oder Reibungsverluste. Alle 10 Minuten.
Das Gold-Meme wird sich noch eine Weile halten, und das ist auch gut so. Die Menschen sind nostalgisch, besonders wenn sie in ihren Gewohnheiten verhaftet sind. Wie bei wissenschaftlichen Revolutionen wird sich die monetäre Revolution, die derzeit im Gange ist, wahrscheinlich langsam verbreiten: eine Beerdigung nach der anderen.
Ich glaube jedoch, dass Bitcoin die Macht hat, die Köpfe und Herzen der Menschen sehr schnell zu gewinnen, wenn diese Köpfe offen oder kulturell angepasst genug sind; oder wenn die Veränderung in ihrem Umfeld drastisch genug ist.
Politik vs. Kultur
Kehren wir zu der Behauptung zurück, dass "du in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden". Ich habe bereits erwähnt, dass ich dem nicht zustimme, und hier ist der Grund. Politik ist der Kultur nachgelagert, und Kryptographie im Allgemeinen (und Bitcoin im Besonderen) verändert die Kultur.
Das sollte jedem außer dem blindesten Beobachter des Bitcoin-Bereichs sonnenklar sein. Die Kultur rund um Bitcoin ist durchdrungen von Verantwortung und Selbsteigentum („besitze deine eigenen Schlüssel" & „nicht deine Schlüssel, nicht dein Bitcoin"), Verifizierung und Schlussfolgerungen aus ersten Prinzipien ("vertraue nicht, verifiziere"), langfristigem Denken und Sparen für die Zukunft ("bleibe bescheiden, staple Sats"), sowie einem Fokus auf harte Arbeit, Integrität, Wahrheit und sichtbare Ergebnisse ("Proof-of-work, der Arbeitsnachweis").
Satoshi erkannte in wahrer Cypherpunk-Manier, dass Memes implementiert werden müssen, um sich möglichst effizient zu verbreiten, weshalb er sich hinsetzte und den Code schrieb. Es war auch der erste Test für die Tauglichkeit seiner Ideen, wie er in einem seiner vielen Forenbeiträge erwähnte: „Ich musste den ganzen Code schreiben, bevor ich mich selbst davon überzeugen konnte, dass ich jedes Problem lösen kann, und dann habe ich das Whitepaper geschrieben."
Das ist der Arbeitsnachweis, genau da. Das ist Anti-Fiat. Nicht nur darüber reden, sondern es auch tun. Mit gutem Beispiel vorangehen. Nicht nur über die Ideen spekulieren, die man im Kopf hat, die Memes, die man in der Welt verbreitet sehen möchte, sondern sie auch umsetzen. Das heißt, sie an der Realität zu messen.
„Lass deine Memes keine Träume sein."
Satoshi (paraphrasiert)
Ist es eine Überraschung, dass sich Bitcoin in den Bereichen „gesunde Ernährung", „gesunde Landwirtschaft", „freie Meinungsäußerung und Menschenrechte ausbreitet? Dass Bitcoin schnell und einfach von Menschen verstanden wird, die buchstäblich nahe am Boden sind, verbunden mit der grundlegenden Realität der Dinge? Ist es eine Überraschung, dass Bitcoin von denjenigen genutzt und verstanden wird, die es am meisten brauchen? Von denjenigen, die in Ländern leben, in denen das Geld versagt? Von denjenigen, die vom Fiat-System abgelehnt werden?
Das sollte keine Überraschung sein. Einige Kulturen haben eine natürliche Überschneidung mit der Bitcoin-Kultur, und es sind diese Kulturen, die Bitcoin zuerst annehmen werden. Frühe Beispiele sind die Cypherpunk-Kultur sowie die Kulturen rund um die österreichische Wirtschaft, den Libertarismus und das muslimische Finanzwesen. Wenn diese Kulturen Bitcoin annehmen, wird Bitcoin seinerseits diese Kulturen annehmen und dich beeinflussen. Ein für beide Seiten vorteilhafter Einfluss, wie er für alles, was langfristig überlebt, erforderlich ist, und wie er für die Symbiose, die die Natur darstellt, Standard ist. Der Organismus und das Umfeld, das durch die orangefarbene Münze und ihre Besitzer geschaffen wird, will überleben. Bitcoin: das egoistische Meme.
Natürlich gibt es auch Fiat-Meme. Es ist das, was unsere Kultur in den letzten 50 Jahren geprägt hat: „Fake it till you make it" und „YOLO" kommen mir in den Sinn, was interessanterweise die moderne Version der keynesianischen Idee ist, dass wir auf lange Sicht alle tot sind. Ist es verwunderlich, dass ein Umfeld, das durch falsches Geld geschaffen wurde, zu falschem Essen, falschen Körpern, falscher Gesundheit, falscher Medizin, falschen Beziehungen, falschen Experten und falschen Menschen führt?
Diejenigen, die an der Spitze der Fiat-Pyramide sitzen, sprechen von „nutzlosen Essern" und versuchen uns davon zu überzeugen, dass wir nichts besitzen müssen, aber trotzdem glücklich sein werden. Man muss sich über den Slogan wundern: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein".
„Du wirst ein glücklicher kleiner Sklave sein", heißt es in diesem Meme. Jemand hat beschlossen, dass Glück das ultimative Ziel ist, das es zu erreichen gilt, und du (und nur du) weißt, wie du es für dich erreichen können.
„Glück"
Als ob Glück das eigentliche Ziel wäre, das A und O, der Grund für unsere Existenz. Was ist mit dem Streben nach etwas Sinnvollem, etwas, das schwer ist, etwas, das Opfer erfordert, das Schmerz und Leid mit sich bringt?
\ „Jeder Mensch ist glücklich, bis das Glück plötzlich ein Ziel ist."
Oder was ist mit der Aussage von Lagarde, dass „wir glücklicher sein sollten, einen Arbeitsplatz zu haben, als dass unsere Ersparnisse geschützt sind?" Das ist Ausdruck eines bestimmten Memes, das sich in ihrem Kopf festgesetzt hat, des Mems, dass Arbeitsplatzsicherheit die meisten anderen Bedürfnisse übertrumpft und dass normale Menschen kein Vermögen anhäufen müssen. Schlimmer noch: Es suggeriert, dass es völlig in Ordnung ist, das zu stehlen, was normale Menschen durch fleißige Arbeit im Laufe ihres Lebens angespart haben.
Wir sollte glücklicher sein einen Job zu haben als das unsere Erparnisse geschützt werden. Christine Largarde Präsidentin der ECB, Oktober 2019
Es gibt einen Grund, warum wir vom „Rattenrennen" oder dem „Hamsterrad" sprechen und warum dieser Teil unserer Kultur in Kunst und Film so stark kritisiert wird. Um Tyler Durden zu zitieren: „Die Werbung bringt uns dazu, Autos und Klamotten zu jagen, Jobs zu machen, die wir hassen, damit wir Scheiß kaufen können, den wir nicht brauchen. Wir sind die mittleren Kinder der Geschichte, Mann. Wir haben keinen Sinn und keinen Platz. Wir haben keinen Großen Krieg. Keine Weltwirtschaftskrise. Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg... unsere große Depression ist unser Leben. Wir sind alle durch das Fernsehen in dem Glauben erzogen worden, dass wir eines Tages alle Millionäre, Filmgötter und Rockstars sein werden. Aber das werden wir nicht. Und wir lernen diese Tatsache langsam kennen. Und wir sind sehr, sehr wütend."
Ich glaube jedoch nicht, dass die Menschen wütend sind. Ich glaube, dass die meisten Menschen deprimiert und nihilistisch sind. Sie sehen keinen Ausweg, sie sind hoffnungslos und haben sich mit ihrer Position im System abgefunden - ob bewusst oder unbewusst.
Nichts zeigt die Plackerei des Fiat-Rattenrennens besser als der kurze Animationsfilm „Happiness", der eine visuelle Reise durch die unerbittliche Suche des Menschen nach Erfüllung in der modernen Welt darstellt. Er setzt in Bilder um, was viele Menschen nicht in Worte fassen können. Hilflosigkeit, Sucht, Hoffnungslosigkeit. Eine Krise des Selbst, eine Krise des Sinns. Das Fehlen einer hoffnungsvollen Vision für die Zukunft.
„Ehrlich gesagt, ist es ziemlich deprimierend", so ein 44-jähriger Arbeiter, der allein im Wald festsitzt. „Ich habe versucht, einen Gedanken zu formulieren, ihn auszudrücken, ohne zusammenzubrechen und zu weinen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn weitergeben kann, ohne zu weinen."
„Mein Problem, einer der Gründe, warum ich hierher kommen wollte, war also, dass ich versuchen wollte, über den neuen Aspekt meines Lebens nachzudenken. Mit anderen Worten: nach den Kindern."
„Ein Mensch kann eine Menge Dinge ertragen, für jemanden, den er liebt. Die gleichen Dinge nur für sich selbst zu ertragen, ist nicht so einfach. Ich bin Elektriker. Man könnte meinen, das sei nicht so schwer, aber es sind viele sich wiederholende Aufgaben. Ich weiß, dass jeder seine eigene Arbeit hat, ich weiß, dass das einfach der Lauf der Welt ist. Aber für mich ist der Gedanke, dass ich weitere 15 Jahre meines Lebens damit verbringen muss, auf die Wochenenden zu warten, einfach eine Qual. Einfach nur die banale Qual des Ganzen..."
Schau dir bei Möglichkeit diesen Clip an. Es ist eine Sache, über das Meme des Rattenrennens zu theoretisieren; es ist eine andere Sache, einem erwachsenen Mann zuzusehen, der weinend zusammenbricht, nachdem er über sein Leben, das System, in das er eingebettet ist, und die Zukunft, die dieses System für ihn bereithält, nachgedacht hat. Nachdem er sich die Tränen weggewischt hat, spekuliert er darüber, was der Grund für seine depressive Stimmung sein könnte: „An diesem Ort kenne ich die Regeln. Es ist das Leben außerhalb dieses Ortes, das mich zum Weinen bringt."
Das ist es, nicht wahr? Regeln und Regeländerungen. Wenn du jemanden zutiefst deprimieren wollen, änderst du die Regeln, und zwar häufig. Zwingen du sie, etwas Sinnloses zu tun. Ändere die Regeln willkürlich. Das ist es, was die Menschen wirklich demoralisiert: in einem System willkürlicher Regeländerungen gefangen zu sein. Keine Hoffnung auf Stabilität und kein Ausweg.
Der Dritte Weltkrieg wird ein Guerilla-Informationskrieg sein, bei dem es keine Trennung zwischen militärischer und ziviler Beteiligung gibt. - Marshall McLuhan
Das Meme ist die Nachricht.
"Weißt du, jetzt habe ich es endlich verstanden. Über den Unterschied zwischen einem echten Krieg und einem globalen Guerillakrieg. Denn was wir jetzt haben, ist kein konventioneller Krieg mit scharfen Waffen. Mit militärischer Ehre, militärischen Rängen, militärischer Aktivität... Das ist ein Kulturkrieg. Wir haben die Unruhen. Wir haben die Unordnung. Und jetzt weiß ich wirklich, wie das funktioniert. Wenn die Unruhen vorbei sind, kann man nicht mehr sagen: „Ich habe mit Stolz gedient. Es spielt keine Rolle, auf welcher Seite man steht. Denn die Unruhen sind ein Krieg gegen den Stolz. Es ist ein Krieg gegen die Moral der Menschen. Man kann dem Feind nicht als Gleicher gegenübertreten. Jeder lebt im Schatten. Es ist immer verdeckt. Es ist immer gefälscht. Er ist immer erfunden. Und es kann keine Geschichte darüber geschrieben werden, weil alles abgeschottet ist."\ \ Bruce Sterling
Für die Geldpolitik gibt es im Fiat-System keine Regeln. „Die Regeln sind erfunden, und die Punkte sind egal", um Drew Carey zu zitieren. Die Realität hat Regeln, und wenn ein Fiat-System erst einmal aus dem Ruder gelaufen ist, dann ist es die Realität, die die Konsequenzen zieht, nicht das Fiat-System selbst.
Das Fiat-System ist kaputt; sein Geld ist wertlos; seine Kultur ist deprimiert und hoffnungslos. Wenn die Politik der Kultur nachgelagert ist, ist es dann eine Überraschung, dass unsere Politik größtenteils eine Clownshow ist, die nur auf Äußerlichkeiten und kurzfristige Ziele ausgerichtet ist? Wo gibt es Hoffnung in der hoffnungslosen Welt des fiat everything? Kaputte Ideen führen zu kaputten Umgebungen, die wiederum zu kaputten Organismen führen. Ist der Mensch erst einmal kaputt, wird er nicht in der Lage sein, seine Umwelt auf eine für alle Seiten vorteilhafte Weise zu verändern. Ganz im Gegenteil. Er wird in einer Abwärtsspirale aus Verzweiflung und Zerstörung feststecken und versuchen, „um jeden Preis" zu tun, was nötig ist.
Ohne Bitcoin sind die Aussichten für unsere Zukunft düster. Ohne Bitcoin hast du zwei Möglichkeiten: die schwarze Pille des Pessimismus oder das Soma des Nihilismus.
Es gibt einen Grund, warum die Leute sagen, dass Bitcoin Hoffnung ist.
Schwarze Pille vs. Orange Pille
Bitcoin ist Hoffnung, weil die Regeln von Bitcoin bekannt und stabil sind. Das Bitcoin-System ist wahnsinnig zuverlässig, funktioniert wie ein Uhrwerk, mit Regeln, die bekannt und in Stein gemeißelt sind. Es ist eine Umgebung mit eisenharten Zwängen, die ohne Herrscher durchgesetzt werden.
Es ist nicht nur das Gegenteil des Fiat-Systems, sondern auch sein Gegengift. Es ist nicht nur ein Rettungsboot, in das jeder einsteigen kann, der in Not ist, sondern auch ein Heilmittel, das Sinn und Optimismus gibt, wo es vorher keinen gab.
Es ist leicht, depressiv zu werden, wenn man die Übel des Fiat-Systems erkannt hat. Viele Bitcoiner, die heute von Optimismus erfüllt sind, waren hoffnungslos und fatalistisch, bevor sie die orangefarbene Pille schluckten. Viele Menschen sind es immer noch, Lionel Shriver und die meisten Goldfresser eingeschlossen.
Aber man muss bereit sein. Man kann sich nur selbst eine orangefarbene Pille geben, wie man sagt. Niemand kann dir Bitcoin aufzwingen.
Du müsstest eine Erleuchtung haben, dieselbe Erleuchtung wie unser 44-jähriger Elektriker im Wald, der über sein Leben nachdenkt. Kurz nach seinem Zusammenbruch und seinem Monolog darüber, dass er im Rattenrennen feststeckt, kommt er zu einer plötzlichen Erkenntnis: „Ich muss etwas ändern. Es ist nicht die Welt, die sich ändern muss. Es bin ich, der sich ändern muss. Es ist meine Einstellung zum Leben."
Ja. Was für ein Chad.
Das ist buchstäblich die Funktionsweise von Bitcoin.
Fiat Denkweise vs. Bitcoin Denkweise
\ Das Fiat-System wird nicht einfach verschwinden, und es wird auch nicht still und leise verschwinden. Zu viele Menschen sind immer noch mit dem Gedanken an leicht verdientes Geld infiziert, arbeiten in Scheißjobs und führen ein Fiat-Leben. Der Tod des Fiat-Organismus ist jedoch unausweichlich. Er ist selbstzerstörerisch, und wie alle Tiere, die in die Enge getrieben werden und am Rande des Todes stehen, wird er in einem letzten Versuch, das Unvermeidliche zu verhindern, um sich schlagen.
Piggies von artdesignbysf
„Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg", wie Tyler Durden es so treffend formulierte. Und wir sind mittendrin in diesem Krieg.
Mit jedem Tag wird es offensichtlicher, dass dies ein geistiger Krieg ist. Ein Zusammenprall von Ideen, ein Kampf der unterschiedlichen Weltanschauungen.
Selbst der letzte Boss von Bitcoin, Augustin Carstens, weiß, dass dies ein Krieg ist. Warum sonst würde er, die Verkörperung des Fiat-Standards, im Fernsehen auftreten und Folgendes sagen?
„Vor ein paar Jahren wurden Kryptowährungen als Alternative zu Papiergeld dargestellt. Ich denke, diese Schlacht ist gewonnen. Eine Technologie macht noch kein vertrauenswürdiges Geld."
Augustin Carstens
Wenn wir uns nicht in einem memetischen Krieg befänden, warum wäre es dann notwendig zu erklären, dass eine Schlacht gewonnen wurde?
Wenn wir uns nicht mitten in einem spirituellen Krieg befinden würden, warum würde Christine Lagarde, eine Person, die wegen Fahrlässigkeit und Missbrauchs öffentlicher Gelder verurteilt wurde - eine Person, die jetzt Präsidentin der Europäischen Zentralbank ist - öffentlich erklären, dass wir Bitcoin auf globaler Ebene regulieren müssen, denn „wenn es einen Ausweg gibt, wird dieser Ausweg genutzt werden?"
Warum würde Stephen Lynch behaupten, dass Bitcoin „auf Null gehen wird, wenn wir ein CBDC entwickeln, das den vollen Glauben und Kredit der Vereinigten Staaten hinter sich hat?"
Warum würde Neel Kashkari, verrückt wie er ist, vor eine Kamera treten, um das Mem zu verbreiten, dass „es unendlich viel Bargeld in der Federal Reserve gibt", in der Hoffnung, dass diese Aussage das Vertrauen in das zusammenbrechende Fiat-System stärken würde?
Es ist fast unmöglich, sich diese Interviews anzusehen, ohne den Kopf zu schütteln. Glauben diese Menschen wirklich, was sie sagen? Ist es Böswilligkeit oder ist es Unwissenheit? Oder ist es einfach ein Auswuchs der verzerrten Weltsicht des Fiat-Verstandes? Sind diese Menschen nicht mehr zu retten, oder könnte Bitcoin sie sogar demütigen und sie auf den Pfad der Verantwortung und der Finanzdisziplin bringen?
Wie auch immer die Antwort lauten mag, die bloße Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für ihr Denken, oder für jedes Fiat-Denken, was das betrifft. Bitcoin setzt die Idee außer Kraft, dass Geld vom Staat geschaffen werden muss. Seine Architektur sagt: „Jeder sollte Zugang zum Geldsystem haben". Sein Design sagt: „Wir sehen, was ihr getan habt, Fiat-Leute, und wir werden dem ein Ende setzen."
„Die Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für den Fiat-Verstand."
\ Es ist ironisch, dass das, was die meisten Fiat-Leute zuerst sehen, die Schlachtrufe der Bitcoiner sind, die „HODL!" schreien und „wir werden euch obsolet machen" von den Dächern schreien. Du übersiehst die tiefere Wahrheit dieser Memes, die Tatsache, dass diese Meme der tiefen Überzeugung entspringen, dass ein mathematisch und thermodynamisch gesundes System einem politischen System vorzuziehen ist. Sie hören weder das Brummen der ASICs, noch achten sie auf die gültigen Blöcke, die unaufhörlich eintreffen. Alle 10 Minuten wird leise geflüstert: „Du sollst nicht stehlen."
Das laute und prahlerische Oberflächenphänomen lässt sich leicht ins Lächerliche ziehen und abtun. Der zutiefst technische, wirtschaftliche und spieltheoretische Organismus, der die 21 Millionen zustande bringt, nicht so sehr. Beide sind im Wachstum begriffen. Beide sind miteinander verwoben. Das eine kann ohne das andere nicht existieren.
Fiat-Selbst vs. Bitcoin-Selbst
\ Beim ersten Kontakt wird der Bitcoin von den meisten abgetan. In einer Welt, die vom Fiat-Standard beherrscht wird, sind die meisten Menschen nicht in der Lage, die orangefarbene Münze zu verstehen, wenn sie zum ersten Mal über sie stolpern. Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten Bitcoiner es nicht sofort „verstanden" haben. Ich habe es anfangs sicherlich nicht verstanden.
Die Reise vieler Bitcoiner lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Was zum Teufel ist das?
- Was zum Teufel ist das?
- Was zur Hölle?
- Die Scheiße?
- Scheiße...
- All in.
Der Prozess des Verstehens und der Annahme von Bitcoin ist der Prozess des Verlassens deines Fiat-Selbst hinter sich. Man muss die Fiat-Memes aus dem Kopf bekommen und die Bitcoin-Memes hineinlassen. Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und dein Bitcoin-Selbst aufbauen. Tag für Tag, Aktion für Aktion, Block für Block.
Indem du am System der Fiat-Schuldensklaverei teilnimmst, verstärkst du das Meme der sofortigen Befriedigung, der Diskontierung der Zukunft für die Gegenwart, des falschen Geldes und des kurzfristigen Denkens. Indem du am Bitcoin-System teilnimmst, stärkst du das Mem des gesunden Geldes, des unelastischen Angebots, des langfristigen Denkens, der Verantwortung und der unveräußerlichen Eigentumsrechte.
„Man kann die Revolution nicht kaufen. Man kann die Revolution nicht machen. Du kannst nur die Revolution sein. Sie ist in deinem Geist, oder sie ist nirgendwo." - Ursula K. Le Guin
Verstehe mich nicht falsch. Es ist nichts falsch daran, in den Fiat-Minen zu arbeiten und bescheiden Sats zu stapeln. Es ist eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst. Das Stapeln von Sats gibt dir Freiheit, Kontrolle und Selbstständigkeit. Es ermöglicht dir, sich in eine Position der Stabilität und Stärke zu manövrieren, und ehe du dich versiehst, wird der einfache Akt des demütigen Stapelns und der Liebe zu deinem zukünftigen dich selbst verändern.
Der wahre Kampf ist ein persönlicher Kampf. Den Drang zu unterdrücken, etwas umsonst haben zu wollen. Die Gewohnheit der sofortigen Befriedigung aufzugeben und eine Kultur des langfristigen Denkens aufzubauen. Ablehnung von impulsiven Ausgaben, Akzeptanz von Opfern und Einschränkungen.
Die Beziehung zwischen Ihnen und der Welt ist transaktional, wie John Dewey uns lehrte. Nicht nur unsere physischen Körper sind an unsere physische Umgebung gebunden, sondern wir sind auch über die ebenso reale wirtschaftliche Umgebung, an der wir uns beteiligen, miteinander verbunden. Und mit jedem Dollar, den wir ausgeben, und jedem Satoshi, den wir sparen, erschaffen wir unsere Zukunft.
Es gibt eine Weggabelung. Das Schild auf der einen Seite sagt: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein". Das Schild auf der anderen Seite sagt: „Du wirst Bitcoin besitzen und du wirst die beste Version deiner selbst sein."
Die Wahl liegt bei dir.
Bitcoin hat die Macht, die beste Version von sich selbst hervorzubringen, weil die Anreize von Bitcoin auf gegenseitige Verbesserung ausgerichtet sind. Auf individueller Ebene erfordert der Besitz von Bitcoin eine Änderung der Zeitpräferenz und der Verantwortung. Der Besitz impliziert, dass man seine eigenen Schlüssel besitzt. Wenn du das nicht tun, besitzts du keine Bitcoin, sondern Schuldscheine. Es bedeutet auch, dass du deinen eigenen Knotenpunkt betreiben, um zu überprüfen, ob du tatsächlich Bitcoin besitzen. Wenn man das nicht tut, vertraut man auf das Wort eines anderen, verlässt sich auf seine Sicht von Bitcoin, seine Weltsicht und darauf, dass er einen nicht anlügt.
Darüber hinaus bedeutet der fortgesetzte Besitz von Bitcoin, dass man die Verantwortung übernimmt, einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. Geld tut nichts anderes, als zu zirkulieren, also musst etwas leisten, das andere Menschen als wertvoll empfinden. Wenn du das nicht tust, wirst du bald keine Bitcoin mehr haben. Die Natur wird dich dazu zwingen, dich von deinen Sats zu trennen, denn jeder - auch du - muss essen.
„Beschäftige dich mit dem Sinn des Lebens, wirf leere Hoffnungen beiseite, engagiere dich für deine eigene Rettung - wenn du dich überhaupt um dich selbst kümmerst - und tue es, solange du kannst."\ \ Marcus Aurelius
Der Bitcoin-Weg ist kein einfacher Weg, aber ein erfüllender. Er ist erfüllend, weil du die Regeln kennst, du kennst die Konsequenzen, und du hast die Verantwortung. Es ist ein Weg, der es dir erlaubt, dein Leben so zu gestalten, wie du es für richtig hältst, aber du musstes auch selbst gestalten. Es ist ein Weg, der es dir ermöglicht, sich vor Übergriffen und Diebstahl zu schützen, und der langfristige Sicherheit und Stabilität bietet. Aber du musst ihn gehen. Du musst mitmachen. Du musst ihn ausleben.
Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und die einfachen Antworten, die Abkürzungen und den Scheinwert hinter dir lassen. Du musst etwas Reales anbieten, jemand Reales sein und im Falle des Scheiterns die realen Konsequenzen tragen.
Die Grenze zwischen Gut und Böse verläuft nicht nur in jedermanns Herzen, sondern auch die Grenze zwischen Fiat und Bitcoin verläuft ebenfalls in jedermanns Herzen. Es geht nicht um „wir gegen sie". Es geht um unser Fiat-Selbst gegen unser Bitcoin-Selbst. Persönliche Verantwortung vs. vorsätzliche Ignoranz. Systemische Fragilität vs. langfristige Stabilität. Mit jeder Handlung triffst du eine Entscheidung, und du hast keine andere Wahl als zu handeln.
Es gibt eine Weggabelung, und jeder Einzelne von uns muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlagen will. Den scheinbar bequemen Weg, den die Machthaber vorgeben, oder den Bitcoin-Weg: hart, steinig, mit Höhen und Tiefen, ohne Sicherheitsnetze und ohne Rettungsaktionen. Es ist kein einfacher Weg, aber es ist ein schöner Weg. Ein Weg, der Geduld, Verantwortung und Disziplin lehrt. Ein Weg, der dich demütig macht. Ein sinnvoller Weg. Ein Weg, den zu gehen sich lohnt.
Früher war es ein einsamer Weg, aber das ist er nicht mehr. Früher war es ein verrückter Weg. Heute ist der Weg zu mehr Freiheit der verrückte Weg. Es ist ein langer Weg, ein täglicher Kampf. Und niemand außer dir kann diesen Weg gehen. Ich würde dir gerne sagen, dass ich dich auf dem Gipfel treffe, aber ich fürchte, es gibt keinen Gipfel. Ich treffe dich stattdessen auf dem Weg.
Gigi ist ein professioneller Shitposter und Meme-Kenner. Er ist vor kurzem aus der woken Höllenlandschaft der Vogel-App in das lila gelobte Land des Straußen-Protokolls umgezogen. Wenn er nicht gerade Shitposting betreibt, ist er meistens damit beschäftigt, ein Bitcoin-Genießer zu sein und seine Pflaumen im Glanz der orangefarbenen Münze zu baden. Du kannst ihn herbeirufen, indem du seinem npub in den Kartenschlitz eines stillgelegten Geldautomaten flüsterst:
npub1dergggklka99wwrs92yz8wdjs952h2ux2ha2ed598ngwu9w7a6fsh9xzpc
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 17:59:51In nicht allzu vielen Jahren wird die Zahl der Bitcoiner in den Vereinigten Staaten von Amerika zehn Millionen überschreiten. Wenn wir diesen Meilenstein erreichen, ist das Spiel vorbei: Bitcoin gewinnt.
Mein Lieblingsautor und -denker, Nassim Nicholas Taleb, schrieb in seinem Buch Skin in the Game über "die unnachgiebige Minderheit". Das Konzept funktioniert folgendermaßen: Auf fast allen verpackten Lebensmitteln, die in den USA verkauft werden, ist außen ein kleines U in einem Kreis aufgedruckt. Nur sehr wenige US-Bürger benötigen die durch dieses U gekennzeichnete Koscher-Zertifizierung, aber für die Lebensmittelhersteller ist es einfacher, nicht für jedes Produkt zwei separate Versionen zu produzieren, so dass sie im Allgemeinen alles koscher machen. Nach Taleb gilt die Regel: „Ein koscherer Esser wird niemals nicht-koschere Lebensmittel essen, aber einem nicht-koscheren Esser ist es nicht verboten, koscher zu essen."
„Bei den meisten beobachteten komplexen Systemen liegt der Anteil der Minderheit, der erforderlich ist, um die Bevölkerung von ihrer unnachgiebigen Meinung abzubringen, in der Größenordnung von 3 bis 4%. Bei einer US-Bevölkerung von 325 Millionen sind 3% 10 Millionen." - Nassim Nicholas Taleb
Ein Fintech-Fonds, der seit 2012 im Bitcoin-Bereich tätig ist, hat kürzlich eine intensive Analyse durchgeführt, die zur besten Schätzung des Bitcoin-Besitzes geführt hat, die ich kenne. Nur 7 Millionen Menschen weltweit haben einen Wert von 100 Dollar oder mehr im Bitcoin-Protokoll gespeichert. Um die Zahlen zu runden, nehmen wir an, dass die Hälfte dieser Menschen in den USA lebt und dass ein Siebtel von ihnen einen höheren Wert als $2500 in BTC speichert. Das sind gerade einmal 500.000 US-Bürger mit einer bedeutenden Menge an Bitcoin. Und wie viel Prozent davon verstehen und interessieren sich tatsächlich so sehr für Bitcoin, dass sie dafür kämpfen würden? Lass uns großzügig sein und sagen wir 20%.
Es gibt ungefähr 100.000 Bitcoiner in den Vereinigten Staaten. Das bedeutet, dass wir eine 100-fache Steigerung benötigen, um das Niveau einer "unnachgiebigen Minderheit" zu erreichen. Das ist der Grund, warum die Akzeptanz alle anderen Prioritäten für Bitcoin dominiert.
„Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt." - Cory Klippsten
Ein weiteres Konzept, auf das sich Taleb in den fünf Bänden seines Incerto bezieht, ist: Schütze dich vor dem Abwärtsrisiko. Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt. Aber es gibt ein gewisses Risiko, egal ob man es mit unter 1%, unter 10% oder mehr beziffert. Und der bei weitem bedrohlichste Angriffsvektor wäre meiner Meinung nach eine konzertierte Aktion der US-Regierung auf vielen Ebenen, die versucht, Bitcoin auszurotten, um die Hegemonie des Dollars auf der ganzen Welt zu erhalten.
Um es klar zu sagen: Bitcoin würde selbst den konzertiertesten und bösartigsten Angriff der US-Regierung überleben. Er könnte sogar gedeihen, im Stil von Antifragile (ein weiteres Buch von Taleb), mit Menschen auf der ganzen Welt, die massenhaft Sats kaufen, wenn sie sehen, wie der frühere Hegemon ausschlägt. Es könnte aber auch anders kommen, mit einem massiven Rückgang der Netzwerkaktivität und des gespeicherten Wertes, mit Tausenden von Menschenleben, die irreparabel gestört werden, und mit einer Verzögerung unserer leuchtend orangenen Zukunft um Jahrzehnte oder länger.
Das ist für mich nicht hinnehmbar. Deshalb habe ich mein Leben der Rekrutierung der anderen 99% unserer unnachgiebigen Bitcoiner-Minderheit hier in den Vereinigten Staaten gewidmet. Es gibt bereits 100.000 von uns. Helfe mit, die anderen 9,9 Millionen zu rekrutieren.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-24 20:59:01Menschen tun alles, egal wie absurd, \ um ihrer eigenen Seele nicht zu begegnen. \ Carl Gustav Jung
«Extremer Reichtum ist eine Gefahr für die Demokratie», sagen über die Hälfte der knapp 3000 befragten Millionäre aus G20-Staaten laut einer Umfrage der «Patriotic Millionaires». Ferner stellte dieser Zusammenschluss wohlhabender US-Amerikaner fest, dass 63 Prozent jener Millionäre den Einfluss von Superreichen auf US-Präsident Trump als Bedrohung für die globale Stabilität ansehen.
Diese Besorgnis haben 370 Millionäre und Milliardäre am Dienstag auch den in Davos beim WEF konzentrierten Privilegierten aus aller Welt übermittelt. In einem offenen Brief forderten sie die «gewählten Führer» auf, die Superreichen – also sie selbst – zu besteuern, um «die zersetzenden Auswirkungen des extremen Reichtums auf unsere Demokratien und die Gesellschaft zu bekämpfen». Zum Beispiel kontrolliere eine handvoll extrem reicher Menschen die Medien, beeinflusse die Rechtssysteme in unzulässiger Weise und verwandele Recht in Unrecht.
Schon 2019 beanstandete der bekannte Historiker und Schriftsteller Ruthger Bregman an einer WEF-Podiumsdiskussion die Steuervermeidung der Superreichen. Die elitäre Veranstaltung bezeichnete er als «Feuerwehr-Konferenz, bei der man nicht über Löschwasser sprechen darf.» Daraufhin erhielt Bregman keine Einladungen nach Davos mehr. Auf seine Aussagen machte der Schweizer Aktivist Alec Gagneux aufmerksam, der sich seit Jahrzehnten kritisch mit dem WEF befasst. Ihm wurde kürzlich der Zutritt zu einem dreiteiligen Kurs über das WEF an der Volkshochschule Region Brugg verwehrt.
Nun ist die Erkenntnis, dass mit Geld politischer Einfluss einhergeht, alles andere als neu. Und extremer Reichtum macht die Sache nicht wirklich besser. Trotzdem hat man über Initiativen wie Patriotic Millionaires oder Taxmenow bisher eher selten etwas gehört, obwohl es sie schon lange gibt. Auch scheint es kein Problem, wenn ein Herr Gates fast im Alleingang versucht, globale Gesundheits-, Klima-, Ernährungs- oder Bevölkerungspolitik zu betreiben – im Gegenteil. Im Jahr, als der Milliardär Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzieht, ist das Echo in den Gesinnungsmedien dagegen enorm – und uniform, wer hätte das gedacht.
Der neue US-Präsident hat jedoch «Davos geerdet», wie Achgut es nannte. In seiner kurzen Rede beim Weltwirtschaftsforum verteidigte er seine Politik und stellte klar, er habe schlicht eine «Revolution des gesunden Menschenverstands» begonnen. Mit deutlichen Worten sprach er unter anderem von ersten Maßnahmen gegen den «Green New Scam», und von einem «Erlass, der jegliche staatliche Zensur beendet»:
«Unsere Regierung wird die Äußerungen unserer eigenen Bürger nicht mehr als Fehlinformation oder Desinformation bezeichnen, was die Lieblingswörter von Zensoren und derer sind, die den freien Austausch von Ideen und, offen gesagt, den Fortschritt verhindern wollen.»
Wie der «Trumpismus» letztlich einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Skepsis ist definitiv angebracht, denn «einer von uns» sind weder der Präsident noch seine auserwählten Teammitglieder. Ob sie irgendeinen Sumpf trockenlegen oder Staatsverbrechen aufdecken werden oder was aus WHO- und Klimaverträgen wird, bleibt abzuwarten.
Das WHO-Dekret fordert jedenfalls die Übertragung der Gelder auf «glaubwürdige Partner», die die Aktivitäten übernehmen könnten. Zufällig scheint mit «Impfguru» Bill Gates ein weiterer Harris-Unterstützer kürzlich das Lager gewechselt zu haben: Nach einem gemeinsamen Abendessen zeigte er sich «beeindruckt» von Trumps Interesse an der globalen Gesundheit.
Mit dem Projekt «Stargate» sind weitere dunkle Wolken am Erwartungshorizont der Fangemeinde aufgezogen. Trump hat dieses Joint Venture zwischen den Konzernen OpenAI, Oracle, und SoftBank als das «größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte» angekündigt. Der Stein des Anstoßes: Oracle-CEO Larry Ellison, der auch Fan von KI-gestützter Echtzeit-Überwachung ist, sieht einen weiteren potenziellen Einsatz der künstlichen Intelligenz. Sie könne dazu dienen, Krebserkrankungen zu erkennen und individuelle mRNA-«Impfstoffe» zur Behandlung innerhalb von 48 Stunden zu entwickeln.
Warum bitte sollten sich diese superreichen «Eliten» ins eigene Fleisch schneiden und direkt entgegen ihren eigenen Interessen handeln? Weil sie Menschenfreunde, sogenannte Philanthropen sind? Oder vielleicht, weil sie ein schlechtes Gewissen haben und ihre Schuld kompensieren müssen? Deswegen jedenfalls brauchen «Linke» laut Robert Willacker, einem deutschen Politikberater mit brasilianischen Wurzeln, rechte Parteien – ein ebenso überraschender wie humorvoller Erklärungsansatz.
Wenn eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, dann tut sie das sich selbst noch weniger an. Dass Millionäre ernsthaft ihre eigene Besteuerung fordern oder Machteliten ihren eigenen Einfluss zugunsten anderer einschränken würden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So etwas glaube ich erst, wenn zum Beispiel die Rüstungsindustrie sich um Friedensverhandlungen bemüht, die Pharmalobby sich gegen institutionalisierte Korruption einsetzt, Zentralbanken ihre CBDC-Pläne für Bitcoin opfern oder der ÖRR die Abschaffung der Rundfunkgebühren fordert.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-01-18 09:34:51Die grauenvollste Aussicht ist die der Technokratie – \ einer kontrollierenden Herrschaft, \ die durch verstümmelte und verstümmelnde Geister ausgeübt wird. \ Ernst Jünger
«Davos ist nicht mehr sexy», das Weltwirtschaftsforum (WEF) mache Davos kaputt, diese Aussagen eines Einheimischen las ich kürzlich in der Handelszeitung. Während sich einige vor Ort enorm an der «teuersten Gewerbeausstellung der Welt» bereicherten, würden die negativen Begleiterscheinungen wie Wohnungsnot und Niedergang der lokalen Wirtschaft immer deutlicher.
Nächsten Montag beginnt in dem Schweizer Bergdorf erneut ein Jahrestreffen dieses elitären Clubs der Konzerne, bei dem man mit hochrangigen Politikern aus aller Welt und ausgewählten Vertretern der Systemmedien zusammenhocken wird. Wie bereits in den vergangenen vier Jahren wird die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in Begleitung von Klaus Schwab ihre Grundsatzansprache halten.
Der deutsche WEF-Gründer hatte bei dieser Gelegenheit immer höchst lobende Worte für seine Landsmännin: 2021 erklärte er sich «stolz, dass Europa wieder unter Ihrer Führung steht» und 2022 fand er es bemerkenswert, was sie erreicht habe angesichts des «erstaunlichen Wandels», den die Welt in den vorangegangenen zwei Jahren erlebt habe; es gebe nun einen «neuen europäischen Geist».
Von der Leyens Handeln während der sogenannten Corona-«Pandemie» lobte Schwab damals bereits ebenso, wie es diese Woche das Karlspreis-Direktorium tat, als man der Beschuldigten im Fall Pfizergate die diesjährige internationale Auszeichnung «für Verdienste um die europäische Einigung» verlieh. Außerdem habe sie die EU nicht nur gegen den «Aggressor Russland», sondern auch gegen die «innere Bedrohung durch Rassisten und Demagogen» sowie gegen den Klimawandel verteidigt.
Jene Herausforderungen durch «Krisen epochalen Ausmaßes» werden indes aus dem Umfeld des WEF nicht nur herbeigeredet – wie man alljährlich zur Zeit des Davoser Treffens im Global Risks Report nachlesen kann, der zusammen mit dem Versicherungskonzern Zurich erstellt wird. Seit die Globalisten 2020/21 in der Praxis gesehen haben, wie gut eine konzertierte und konsequente Angst-Kampagne funktionieren kann, geht es Schlag auf Schlag. Sie setzen alles daran, Schwabs goldenes Zeitfenster des «Great Reset» zu nutzen.
Ziel dieses «großen Umbruchs» ist die totale Kontrolle der Technokraten über die Menschen unter dem Deckmantel einer globalen Gesundheitsfürsorge. Wie aber könnte man so etwas erreichen? Ein Mittel dazu ist die «kreative Zerstörung». Weitere unabdingbare Werkzeug sind die Einbindung, ja Gleichschaltung der Medien und der Justiz.
Ein «Great Mental Reset» sei die Voraussetzung dafür, dass ein Großteil der Menschen Einschränkungen und Manipulationen wie durch die Corona-Maßnahmen praktisch kritik- und widerstandslos hinnehme, sagt der Mediziner und Molekulargenetiker Michael Nehls. Er meint damit eine regelrechte Umprogrammierung des Gehirns, wodurch nach und nach unsere Individualität und unser soziales Bewusstsein eliminiert und durch unreflektierten Konformismus ersetzt werden.
Der aktuelle Zustand unserer Gesellschaften ist auch für den Schweizer Rechtsanwalt Philipp Kruse alarmierend. Durch den Umgang mit der «Pandemie» sieht er die Grundlagen von Recht und Vernunft erschüttert, die Rechtsstaatlichkeit stehe auf dem Prüfstand. Seiner dringenden Mahnung an alle Bürger, die Prinzipien von Recht und Freiheit zu verteidigen, kann ich mich nur anschließen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-13 10:09:57Ich begann, Social Media aufzubauen, \ um den Menschen eine Stimme zu geben. \ Mark Zuckerberg
Sind euch auch die Tränen gekommen, als ihr Mark Zuckerbergs Wendehals-Deklaration bezüglich der Meinungsfreiheit auf seinen Portalen gehört habt? Rührend, oder? Während er früher die offensichtliche Zensur leugnete und später die Regierung Biden dafür verantwortlich machte, will er nun angeblich «die Zensur auf unseren Plattformen drastisch reduzieren».
«Purer Opportunismus» ob des anstehenden Regierungswechsels wäre als Klassifizierung viel zu kurz gegriffen. Der jetzige Schachzug des Meta-Chefs ist genauso Teil einer kühl kalkulierten Business-Strategie, wie es die 180 Grad umgekehrte Praxis vorher war. Social Media sind ein höchst lukratives Geschäft. Hinzu kommt vielleicht noch ein bisschen verkorkstes Ego, weil derartig viel Einfluss und Geld sicher auch auf die Psyche schlagen. Verständlich.
«Es ist an der Zeit, zu unseren Wurzeln der freien Meinungsäußerung auf Facebook und Instagram zurückzukehren. Ich begann, Social Media aufzubauen, um den Menschen eine Stimme zu geben», sagte Zuckerberg.
Welche Wurzeln? Hat der Mann vergessen, dass er von der Überwachung, dem Ausspionieren und dem Ausverkauf sämtlicher Daten und digitaler Spuren sowie der Manipulation seiner «Kunden» lebt? Das ist knallharter Kommerz, nichts anderes. Um freie Meinungsäußerung geht es bei diesem Geschäft ganz sicher nicht, und das war auch noch nie so. Die Wurzeln von Facebook liegen in einem Projekt des US-Militärs mit dem Namen «LifeLog». Dessen Ziel war es, «ein digitales Protokoll vom Leben eines Menschen zu erstellen».
Der Richtungswechsel kommt allerdings nicht überraschend. Schon Anfang Dezember hatte Meta-Präsident Nick Clegg von «zu hoher Fehlerquote bei der Moderation» von Inhalten gesprochen. Bei der Gelegenheit erwähnte er auch, dass Mark sehr daran interessiert sei, eine aktive Rolle in den Debatten über eine amerikanische Führungsrolle im technologischen Bereich zu spielen.
Während Milliardärskollege und Big Tech-Konkurrent Elon Musk bereits seinen Posten in der kommenden Trump-Regierung in Aussicht hat, möchte Zuckerberg also nicht nur seine Haut retten – Trump hatte ihn einmal einen «Feind des Volkes» genannt und ihm lebenslange Haft angedroht –, sondern am liebsten auch mitspielen. KI-Berater ist wohl die gewünschte Funktion, wie man nach einem Treffen Trump-Zuckerberg hörte. An seine Verhaftung dachte vermutlich auch ein weiterer Multimilliardär mit eigener Social Media-Plattform, Pavel Durov, als er Zuckerberg jetzt kritisierte und gleichzeitig warnte.
Politik und Systemmedien drehen jedenfalls durch – was zu viel ist, ist zu viel. Etwas weniger Zensur und mehr Meinungsfreiheit würden die Freiheit der Bürger schwächen und seien potenziell vernichtend für die Menschenrechte. Zuckerberg setze mit dem neuen Kurs die Demokratie aufs Spiel, das sei eine «Einladung zum nächsten Völkermord», ernsthaft. Die Frage sei, ob sich die EU gegen Musk und Zuckerberg behaupten könne, Brüssel müsse jedenfalls hart durchgreifen.
Auch um die Faktenchecker macht man sich Sorgen. Für die deutsche Nachrichtenagentur dpa und die «Experten» von Correctiv, die (noch) Partner für Fact-Checking-Aktivitäten von Facebook sind, sei das ein «lukratives Geschäftsmodell». Aber möglicherweise werden die Inhalte ohne diese vermeintlichen Korrektoren ja sogar besser. Anders als Meta wollen jedoch Scholz, Faeser und die Tagesschau keine Fehler zugeben und zum Beispiel Correctiv-Falschaussagen einräumen.
Bei derlei dramatischen Befürchtungen wundert es nicht, dass der öffentliche Plausch auf X zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel von 150 EU-Beamten überwacht wurde, falls es irgendwelche Rechtsverstöße geben sollte, die man ihnen ankreiden könnte. Auch der Deutsche Bundestag war wachsam. Gefunden haben dürften sie nichts. Das Ganze war eher eine Show, viel Wind wurde gemacht, aber letztlich gab es nichts als heiße Luft.
Das Anbiedern bei Donald Trump ist indes gerade in Mode. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) tut das auch, denn sie fürchtet um Spenden von über einer Milliarde Dollar. Eventuell könnte ja Elon Musk auch hier künftig aushelfen und der Organisation sowie deren größtem privaten Förderer, Bill Gates, etwas unter die Arme greifen. Nachdem Musks KI-Projekt xAI kürzlich von BlackRock & Co. sechs Milliarden eingestrichen hat, geht da vielleicht etwas.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a39d19ec:3d88f61e
2025-03-18 17:16:50Nun da das deutsche Bundesregime den Ruin Deutschlands beschlossen hat, der sehr wahrscheinlich mit dem Werkzeug des Geld druckens "finanziert" wird, kamen mir so viele Gedanken zur Geldmengenausweitung, dass ich diese für einmal niedergeschrieben habe.
Die Ausweitung der Geldmenge führt aus klassischer wirtschaftlicher Sicht immer zu Preissteigerungen, weil mehr Geld im Umlauf auf eine begrenzte Menge an Gütern trifft. Dies lässt sich in mehreren Schritten analysieren:
1. Quantitätstheorie des Geldes
Die klassische Gleichung der Quantitätstheorie des Geldes lautet:
M • V = P • Y
wobei:
- M die Geldmenge ist,
- V die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes,
- P das Preisniveau,
- Y die reale Wirtschaftsleistung (BIP).Wenn M steigt und V sowie Y konstant bleiben, muss P steigen – also Inflation entstehen.
2. Gütermenge bleibt begrenzt
Die Menge an real produzierten Gütern und Dienstleistungen wächst meist nur langsam im Vergleich zur Ausweitung der Geldmenge. Wenn die Geldmenge schneller steigt als die Produktionsgütermenge, führt dies dazu, dass mehr Geld für die gleiche Menge an Waren zur Verfügung steht – die Preise steigen.
3. Erwartungseffekte und Spekulation
Wenn Unternehmen und Haushalte erwarten, dass mehr Geld im Umlauf ist, da eine zentrale Planung es so wollte, können sie steigende Preise antizipieren. Unternehmen erhöhen ihre Preise vorab, und Arbeitnehmer fordern höhere Löhne. Dies kann eine sich selbst verstärkende Spirale auslösen.
4. Internationale Perspektive
Eine erhöhte Geldmenge kann die Währung abwerten, wenn andere Länder ihre Geldpolitik stabil halten. Eine schwächere Währung macht Importe teurer, was wiederum Preissteigerungen antreibt.
5. Kritik an der reinen Geldmengen-Theorie
Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden, dass die meisten modernen Ökonomen im Staatsauftrag argumentieren, dass Inflation nicht nur von der Geldmenge abhängt, sondern auch von der Nachfrage nach Geld (z. B. in einer Wirtschaftskrise). Dennoch zeigt die historische Erfahrung, dass eine unkontrollierte Geldmengenausweitung langfristig immer zu Preissteigerungen führt, wie etwa in der Hyperinflation der Weimarer Republik oder in Simbabwe.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-01 08:26:05Ein Gedicht unserer Zeit von Lionne Douce.
Sprecherin: Sabrina Khalil
https://soundcloud.com/radiomuenchen/der-gutmenschzug-ist-da-von?
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-01 05:28:22Autor: Ludwig F. Badenhagen. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie auch in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Woran erkennt man einen Verbrecher? Die meisten Menschen erfahren von Verbrechern aus den Medien, denn die Medien erklären, wer ein Verbrecher und was ein Verbrechen ist. Die Medien berufen sich hierbei gerne auf „Experten“ und „helfen“ dem gewöhnlichen Bürger bei der „Einordnung“ von Sachverhalten. Man lernt, dass „ein junger Mann“, der mit einem Messer ein hilfloses Baby abschlachtet, nicht so hart bestraft wird, wie etwa ein „Steuersünder“. Und wer glaubt, dass Wahlbetrug juristisch geahndet werden könnte, der irrt ebenso wie jemand, der glaubt, dass es in einer Demokratie erlaubt sein könnte, ein satirisches Meme über einen Politiker zu teilen. Neuerdings sind selbst „Meinungen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ für gewöhnliche Bürger nicht mehr folgenlos.
Bekanntlich ist die Staatsanwaltschaft in Deutschland eine weisungsgebundene Behörde und als solche ein Teil der Exekutive. Dem Staatsanwalt selbst ist gemäß § 353b Strafgesetzbuch zudem strafrechtlich untersagt, ihm gegenüber erteilte Weisungen Dritten mitzuteilen. Sofern demnach direkte Weisungen erteilt würden, hätte der weisungsgebundene Staatsanwalt diese nicht nur zu befolgen, sondern dürfte auch niemandem gegenüber offenbaren, dass er nicht aus eigener Überzeugung, sondern auf Anweisung - wie beispielsweisen aus politischen Motiven heraus - handelt. Diese juristische Konstruktion eröffnet regierenden Politikern einen erheblichen Gestaltungsspielraum.
Anstelle der konsequenten Anwendung des Strafrechts gab es vor allem in der jüngeren Vergangenheit bei den der Öffentlichkeit nicht zu verbergenden Verfehlungen von Politikern lediglich folgenlose Untersuchungsausschüsse. Könnte dies daran gelegen haben, dass Gerechtigkeit eine Frage von Auslegung und Deutung ist – und die Politiker die Deutungshoheit haben?
Wenn dies so wäre, würde sich die Frage aufdrängen, wie weitgehend denn Straftaten dieser Personengruppe ungestraft ausgeführt werden könnten? Ein Manager eines Unternehmens wird für Fehlverhalten massiv bestraft, während der Lenker eines Landes quasi alles tun kann, was er – im Auftrag der Leute, für die er tatsächlich tätig ist – tun möchte? Wenn dies so wäre, würde es sich dann nicht eher um eine Kabale als um eine ehrenhafte Regierung handeln?
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen der Genossenschaft beitreten oder uns unterstützen? Mehr Infos hier oder am Ende des Textes. friedenstaube@pareto.space
Was wäre in diesem Fall mit dem Gewaltmonopol? Könnten die Soldaten und Polizisten dann nicht für das Durchsetzen der individuellen Interessen dieser Leute missbraucht werden? Ein Bürger dürfte sich nicht kritisch über diese Leute äußern, oder müsste stärkste Repressionen erdulden. Wenn die Gerichtsbarkeit dieser Kabale dienen würde, wäre denn dann eine Rechtsprechung überhaupt möglich? Was würde mit einem Richter, der „in einer wichtigen Sache das falsche Urteil sprechen“ würde, denn passieren? Würde möglicherweise sein Haus von einem Sonderkommando durchsucht und würde er gedemütigt? Würde er seinen Job verlieren und käme er ins Gefängnis? Und wie würde dies auf andere Richter wirken? Würden sich diese gegen die Kabale auflehnen oder lieber tun, was die Kabale ihnen vorgibt?
Was wäre, wenn solch eine Kabale zu Krieg, höheren Steuerzahlungen, medizinischen Zwangsbehandlungen etc. unter Androhung von Bestrafungen zwingen würde? Und was wäre, wenn die Menschen erkennen würden, dass sie von Verbrechern regiert werden?
Was würden Sie tun?
Nun, man könnte demonstrieren, auf die Straße gehen, und dort für seine Rechte eintreten, oder? Aber ist dieses „Demonstrationsrecht“, welches dem eigentlichen Souverän, dem Bürger, „großzügig“ eingeräumt wurde, nicht etwas völlig Wirkungsloses? Wer demonstriert, hat das Gewaltmonopol des Staates zu akzeptieren, sodass er zwar geschlagen, mit Wasserwerfern und Pfefferspray besprüht, gewürgt und von Hunden gebissen werden, aber sich selbst nicht wehren darf. Wenn sich ein Demonstrant in der „falschen Sache“ nicht an die Demonstrationsregeln hält und beispielsweise Sicherheitsabstände nicht korrekt einhält, wird er sehr schnell von einem gepanzerten und anonymisierten Polizisten bestraft. Und was ist mit den vielen V-Leuten? Ein so genannter Agent Provokateur mischt sich unter die Demonstranten und gibt vor, ein Teil von diesen zu sein, um dann in deren Namen „etwas Unrechtes“ zu tun wie eine Reichsbürger-Fahne zu schwenken oder einen Sicherheitsabstand nicht einzuhalten oder einen Polizisten anzugreifen. Und schon hat man „einen Grund“, dieser Demonstration einen besonderen Anstrich zu verpassen. Wer sich noch an „den Sturm auf den Reichstag“ und die Verleihungen von Verdienstorden für „die Rettung unserer Demokratie“ erinnert, weiß, dass Demonstrationen gelenkt werden können und dass ein gewöhnlicher Bürger, der „sein Demonstrationsrecht“ wahrnimmt, im Zuge einer solchen Veranstaltung am eigenen Leib erfahren kann, dass ihm die Demo im günstigsten Fall weder genützt noch geschadet hat.
Aber was sonst könnte man tun, wenn man von Verbrechern regiert würde? Was könnte getan werden, wenn Untaten wie Kriegstreiberei, Gesundheitsdiktatur, Steuerwillkür, Klimawahn, Wahlmanipulationen etc. nicht „aus Versehen“, sondern mit schädigender Absicht, also mit Vorsatz getan wurden und werden?
Wer sich diese Fragen stellt, ist bereits sehr weit und weitgehend isoliert, denn der große Teil der Bevölkerung wird durch die Medien nicht nur darüber „informiert“, was Straftaten sind, sondern erhält zudem „wohlwollende Einordnungen“ zum jeweils aktuellen Geschehen. Der „gute Bürger Unsererdemokratie“ ist einfach „besser informiert“, und weiß, was er zu denken hat. Für den „guten Bürger“ ist alles klar: Wir leben in der besten Demokratie aller Zeiten und die Politiker geben ihr Bestes, zu unser aller Wohle. Sie schützen uns vor Pandemien, vor Feinden der Demokratie und Feinden des Landes, und sind hierbei weitestgehend selbstlos.
Aber wer sich der Mühe unterziehen möchte, selbst zu denken, der hat die Möglichkeit, seine eigenen Einordnungen auf der Basis ungeschwärzter Fakten vorzunehmen. Wer beispielsweise die RKI-Protokolle oder auch anderes Material ungeschwärzt lesen möchte, kann sich (noch) unabhängiger Portale bedienen, die seitens der Regierung zwar allesamt verboten werden sollen (da man schließlich als Regierung bestimmen möchte, was die Bürger zu lesen und zu glauben haben), die aber derzeit noch verfügbar sind.
In welcher Welt wollen wir und unsere Kinder leben und was ist zu tun, damit diese wünschenswerte Welt entsteht? Die Menschen sollten in die Wahrnehmung und von dort aus in die Erkenntnis kommen. Und aus der Erkenntnis ins Wollen, denn letztendlich ist das Wollen stets die Grundvoraussetzung für das Tun. Und ohne das Tun passiert – nichts.
Lesen Sie hier, wie Menschen wie Vieh behandelt werden und hier, wie das System organisiert ist. Und hier ist zu nachzulesen, was getan werden könnte, wenn Verbrecher an der Macht wären.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-03 20:26:47Was du bist hängt von drei Faktoren ab: \ Was du geerbt hast, \ was deine Umgebung aus dir machte \ und was du in freier Wahl \ aus deiner Umgebung und deinem Erbe gemacht hast. \ Aldous Huxley
Das brave Mitmachen und Mitlaufen in einem vorgegebenen, recht engen Rahmen ist gewiss nicht neu, hat aber gerade wieder mal Konjunktur. Dies kann man deutlich beobachten, eigentlich egal, in welchem gesellschaftlichen Bereich man sich umschaut. Individualität ist nur soweit angesagt, wie sie in ein bestimmtes Schema von «Diversität» passt, und Freiheit verkommt zur Worthülse – nicht erst durch ein gewisses Buch einer gewissen ehemaligen Regierungschefin.
Erklärungsansätze für solche Entwicklungen sind bekannt, und praktisch alle haben etwas mit Massenpsychologie zu tun. Der Herdentrieb, also der Trieb der Menschen, sich – zum Beispiel aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit – lieber der Masse anzuschließen als selbstständig zu denken und zu handeln, ist einer der Erklärungsversuche. Andere drehen sich um Macht, Propaganda, Druck und Angst, also den gezielten Einsatz psychologischer Herrschaftsinstrumente.
Aber wollen die Menschen überhaupt Freiheit? Durch Gespräche im privaten Umfeld bin ich diesbezüglich in der letzten Zeit etwas skeptisch geworden. Um die Jahreswende philosophiert man ja gerne ein wenig über das Erlebte und über die Erwartungen für die Zukunft. Dabei hatte ich hin und wieder den Eindruck, die totalitären Anwandlungen unserer «Repräsentanten» kämen manchen Leuten gerade recht.
«Desinformation» ist so ein brisantes Thema. Davor müsse man die Menschen doch schützen, hörte ich. Jemand müsse doch zum Beispiel diese ganzen merkwürdigen Inhalte in den Social Media filtern – zur Ukraine, zum Klima, zu Gesundheitsthemen oder zur Migration. Viele wüssten ja gar nicht einzuschätzen, was richtig und was falsch ist, sie bräuchten eine Führung.
Freiheit bedingt Eigenverantwortung, ohne Zweifel. Eventuell ist es einigen tatsächlich zu anspruchsvoll, die Verantwortung für das eigene Tun und Lassen zu übernehmen. Oder die persönliche Freiheit wird nicht als ausreichend wertvolles Gut angesehen, um sich dafür anzustrengen. In dem Fall wäre die mangelnde Selbstbestimmung wohl das kleinere Übel. Allerdings fehlt dann gemäß Aldous Huxley ein Teil der Persönlichkeit. Letztlich ist natürlich alles eine Frage der Abwägung.
Sind viele Menschen möglicherweise schon so «eingenordet», dass freiheitliche Ambitionen gar nicht für eine ganze Gruppe, ein Kollektiv, verfolgt werden können? Solche Gedanken kamen mir auch, als ich mir kürzlich diverse Talks beim viertägigen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs (38C3) anschaute. Ich war nicht nur überrascht, sondern reichlich erschreckt angesichts der in weiten Teilen mainstream-geformten Inhalte, mit denen ein dankbares Publikum beglückt wurde. Wo ich allgemein hellere Köpfe erwartet hatte, fand ich Konformismus und enthusiastisch untermauerte Narrative.
Gibt es vielleicht so etwas wie eine Herdenimmunität gegen Indoktrination? Ich denke, ja, zumindest eine gestärkte Widerstandsfähigkeit. Was wir brauchen, sind etwas gesunder Menschenverstand, offene Informationskanäle und der Mut, sich freier auch zwischen den Herden zu bewegen. Sie tun das bereits, aber sagen Sie es auch dieses Jahr ruhig weiter.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-30 18:47:50Autor: Ulrike Guérot. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
https://www.youtube.com/watch?v=KarwcXKmD3E
Liebe Freunde und Bekannte,
liebe Friedensbewegte,
liebe Dresdener, Dresden ist ja auch eine kriegsgeplagte Stadt,
dies ist meine dritte Rede auf einer Friedensdemonstration innerhalb von nur gut einem halben Jahr: München im September, München im Februar, Dresden im April. Und der Krieg rückt immer näher! Wer sich den „Operationsplan Deutschland über die zivil-militärische Kooperation als wesentlicher Bestandteil der Kriegsführung“ anschaut, dem kann nur schlecht werden zu sehen, wie weit die Kriegsvorbereitungen schon gediehen sind.
Doch bevor ich darauf eingehe, möchte ich mich als erstes distanzieren von dem wieder einmal erbärmlichen Framing dieser Demo als Querfront oder Schwurblerdemo. Durch dieses Framing wurde diese Demo vom Dresdener Marktplatz auf den Postplatz verwiesen, wurden wir geschmäht und wurde die Stadtverwaltung Dresden dazu gebracht, eine „genehmere“ Demo auf dem Marktplatz zuzulassen! Es wäre schön, wenn wir alle - alle! - solche Framings weglassen würden und uns als Friedensbewegte die Hand reichen! Der Frieden im eigenen Haus ist die Voraussetzung für unsere Friedensarbeit. Der Streit in unserem Haus nutzt nur denen, die den Krieg wollen und uns spalten!
Ich möchte hier noch einmal klarstellen, von welcher Position aus ich hier und heute wiederholt auf einer Bühne spreche: Ich spreche als engagierte Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland. Ich spreche als Europäerin, die lange Jahre in und an dem einstigen Friedensprojekt EU gearbeitet hat. Ich spreche als Enkelin von zwei Großvätern. Der eine ist im Krieg gefallen, der andere kam ohne Beine zurück. Ich spreche als Tochter einer Mutter, die 1945, als 6-Jährige, unter traumatischen Umständen aus Schlesien vertrieben wurde, nach Delitzsch in Sachsen übrigens. Ich spreche als Mutter von zwei Söhnen, 33 und 31 Jahre, von denen ich nicht möchte, dass sie in einen Krieg müssen. Von dieser, und nur dieser Position aus spreche ich heute zu Ihnen und von keiner anderen! Ich bin nicht rechts, ich bin keine Schwurblerin, ich bin nicht radikal, ich bin keine Querfront.
Als Bürgerin wünsche ich mir – nein, verlange ich! – dass die Bundesrepublik Deutschland sich an ihre gesetzlichen Grundlagen und Vertragstexte hält. Das sind namentlich: Die Friedensklausel des Grundgesetzes aus Art. 125 und 126 GG, dass von deutschem Boden nie wieder Krieg ausgeht. Und der Zwei-plus-Vier-Vertrag, in dem Deutschland 1990 unterschrieben hat, dass es nie an einem bewaffneten Konflikt gegen Russland teilnimmt. Ich schäme mich dafür, dass mein Land dabei ist, vertragsbrüchig zu werden. Ich bitte Friedrich Merz, den designierten Bundeskanzler, keinen Vertragsbruch durch die Lieferung von Taurus-Raketen zu begehen!
Ich bitte ferner darum, dass sich dieses Land an seine didaktischen Vorgaben für Schulen hält, die im immer noch geltenden „Beutelsbacher Konsens“ aus den 1970er Jahren festgelegt wurden. In diesem steht in Artikel I. ein Überwältigungsverbot: „Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbständigen Urteils zu hindern.“ Vor diesem Hintergrund ist es nicht erlaubt, Soldaten oder Gefreite in Schulen zu schicken und für die Bundeswehr zu werben. Vielmehr wäre es geboten, unsere Kinder über Art. 125 & 126 GG und die Friedenspflicht des Landes und seine Geschichte mit Blick auf Russland aufzuklären.
Als Europäerin wünsche ich mir, dass wir die europäische Hymne, Beethovens 9. Sinfonie, ernst nehmen, deren Text da lautet: Alle Menschen werden Brüder. Alle Menschen werden Brüder. Alle! Dazu gehören auch die Russen und natürlich auch die Ukrainer!
Als Europäerin, die in den 1990er Jahren für den großartigen EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors gearbeitet hat, Katholik, Sozialist und Gewerkschafter, wünsche ich mir, dass wir das Versprechen, #Europa ist nie wieder Krieg, ernst nehmen. Wir haben es 70 Jahre lang auf diesem Kontinent erzählt. Die Lügen und die Propaganda, mit der jetzt die Kriegsnotwendigkeit gegen Russland herbeigeredet wird, sind unerträglich. Die EU, Friedensnobelpreisträgerin von 2012, ist dabei – oder hat schon – ihr Ansehen in der Welt verloren. Es ist eine politische Tragödie! Neben ihrem Ansehen ist die EU jetzt dabei, das zivilisatorische Erbe Europas zu verspielen, die civilité européenne, wie der französische Historiker und Marxist, Étienne Balibar es nennt.
Ein Element dieses historischen Erbes ist es, dass uns in Europa eint, dass wir über Jahrhunderte alle zugleich Täter und Opfer gewesen sind. Ce que nous partageons, c’est ce que nous étions tous bourreaux et victimes. So schreibt es der französische Literat Laurent Gaudet in seinem europäischen Epos, L’Europe. Une Banquet des Peuples von 2016.
Das heißt, dass niemand in Europa, niemand – auch die Esten nicht! – das Recht hat, vorgängige Traumata, die die baltischen Staaten unbestrittenermaßen mit Stalin-Russland gehabt haben, zu verabsolutieren, auf die gesamte EU zu übertragen, die EU damit zu blockieren und die Politikgestaltung der EU einseitig auf einen Kriegskurs gegen Russland auszurichten. Ich wende mich mit dieser Feststellung direkt an Kaja Kalles, die Hohe Beauftragte für Sicherheits- und Außenpolitik der EU und hoffe, dass sie diese Rede hört und das Epos von Laurent Gaudet liest.
Es gibt keinen gerechten Krieg! Krieg ist immer nur Leid. In Straßburg, dem Sitz des Europäischen Parlaments, steht auf dem Place de la République eine Statue, eine Frau, die Republik. Sie hält in jedem Arm einen Sohn, einen Elsässer und einen Franzosen, die aus dem Krieg kommen. In der Darstellung der Bronzefigur haben die beiden Soldaten-Männer ihre Uniformen schon ausgezogen und werden von Madame la République gehalten und getröstet. An diesem Denkmal sollten sich alle Abgeordnete des Straßburger Europaparlamentes am 9. Mai versammeln. Ich zitiere noch einmal Cicero: Der ungerechteste Friede ist besser als der gerechteste Krieg. Für den Vortrag dieses Zitats eines der größten Staatsdenker des antiken Roms in einer Fernsehsendung bin ich 2022 mit einem Shitstorm überzogen worden. Allein das ist Ausdruck des Verfalls unserer Diskussionskultur in unfassbarem Ausmaß, ganz besonders in Deutschland.
Als Europäerin verlange ich die Überwindung unserer kognitiven Dissonanz. Wenn schon die New York Times am 27. März 2025 ein 27-seitiges Dossier veröffentlicht, das nicht nur belegt, was man eigentlich schon weiß, aber bisher nicht sagen durfte, nämlich, dass der ukrainisch-russische Krieg ein eindeutiger Stellvertreter-Krieg der USA ist, in der die Ukraine auf monströseste Weise instrumentalisiert wurde – was das Dossier der NYT unumwunden zugibt! – wäre es an der Zeit, die eindeutige Schuldzuweisung an Russland für den Krieg zurückzuziehen und die gezielt verbreitete Russophobie in Europa zu beenden. Anstatt dass – wofür es leider viele Verdachtsmomente gibt – die EU die Friedensverhandlungen in Saudi-Arabien nach Strich und Faden torpediert.
Der französische Philosoph Luc Ferry hat vor ein paar Tagen im prime time französischen Fernsehen ganz klar gesagt, dass der Krieg 2014 nach der Instrumentalisierung des Maidan durch die USA von der West-Ukraine ausging, dass Zelensky diesen Krieg wollte und – mit amerikanischer Rückendeckung – provoziert hat, dass Putin nicht Hitler ist und dass die einzigen mit faschistoiden Tendenzen in der ukrainischen Regierung sitzen. Ich wünschte mir, ein solches Statement wäre auch im Deutschen Fernsehen möglich und danke Richard David Precht, dass er, der noch in den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk vorgelassen wird, an dieser Stelle versucht, etwas Vernunft in die Debatte zu bringen.
Auch ist es gerade als Europäerin nicht hinzunehmen, dass russische Diplomaten von den Feierlichkeiten am 8. Mai 2025 ausgeschlossen werden sollen, ausgerechnet 80 Jahre nach Ende des II. Weltkrieges. Nicht nur sind Feierlichkeiten genau dazu da, sich die Hand zu reichen und den Frieden zu feiern. Doch gerade vor dem Hintergrund von 27 Millionen gefallenen sowjetischen Soldaten ist die Zurückweisung der Russen von den Feierlichkeiten geradezu eklatante Geschichtsvergessenheit.
***
Der Völkerbund hat 1925 die Frage erörtert, warum der I. Weltkrieg noch so lange gedauert hat, obgleich er militärisch bereits 1916 nach Eröffnung des Zweifrontenkrieges zu Lasten des Deutschen Reiches entschieden war. Wir erinnern uns: Für die Niederlage wurden mit der Dolchstoßlegende die jüdischen, kommunistischen und sozialistischen Pazifisten verantwortlich gemacht. Richtig ist, so der Bericht des Völkerbundes von 1925, dass allein die Rüstungsindustrie dafür gesorgt hat, dass der militärisch eigentlich schon entschiedene Krieg noch zwei weitere Jahre als Materialabnutzungs- und Stellungskrieg weiterbetrieben wurde, nur, damit noch ein bisschen Geld verdient werden konnte. Genauso scheint es heute zu sein. Der Krieg ist militärisch entschieden. Er kann und muss sofort beendet werden, und das passiert lediglich deswegen nicht, weil der Westen seine Niederlage nicht zugeben kann. Hochmut aber kommt vor dem Fall, und es darf nicht sein, dass für europäischen Hochmut jeden Tag rund 2000 ukrainische oder russische Soldaten und viele Zivilisten sterben. Die offenbare europäische Absicht, den Krieg jetzt einzufrieren, nur, um ihn 2029/ 2030 wieder zu entfachen, wenn Europa dann besser aufgerüstet ist, ist nur noch zynisch.
Als Kriegsenkelin von Kriegsversehrten, Tochter einer Flüchtlingsmutter und Mutter von zwei Söhnen, deren französischer Urgroßvater 6 Jahre in deutscher Kriegsgefangenschaft war, wünsche ich mir schließlich und zum Abschluss, dass wir die Kraft haben werden, wenn dieser Wahnsinn, den man den europäischen Bürgern gerade aufbürdet, vorbei sein wird, ein neues europäisches Projekt zu erdenken und zu erbauen, in dem Europa politisch geeint ist und es bleibt, aber dezentral, regional, subsidiär, friedlich und neutral gestaltet wird. Also ein Europa jenseits der Strukturen der EU, das bereit ist, die Pax Americana zu überwinden, aus der NATO auszutreten und der multipolaren Welt seine Hand auszustrecken! Unser Europa ist postimperial, postkolonial, groß, vielfältig und friedfertig!
Ulrike Guérot, Jg. 1964, ist europäische Professorin, Publizistin und Bestsellerautorin. Seit rund 30 Jahren beschäftigt sie sich in europäischen Think Tanks und Universitäten in Paris, Brüssel, London, Washington, New York, Wien und Berlin mit Fragen der europäischen Demokratie sowie mit der Rolle Europas in der Welt. Ulrike Guérot ist seit März 2014 Gründerin und Direktorin des European Democracy Lab e.V., Berlin und initiierte im März 2023 das European Citizens Radio, das auf Spotify zu finden ist. Zuletzt erschien von ihr „Über Halford J. Mackinders Heartland-Theorie, Der geografische Drehpunkt der Geschichte“ (Westend, 2024). Mehr Infos zur Autorin hier.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-01 17:29:18High-Level Overview
Bitcoin developers are currently debating a proposed change to how Bitcoin Core handles the
OP_RETURN
opcode — a mechanism that allows users to insert small amounts of data into the blockchain. Specifically, the controversy revolves around removing built-in filters that limit how much data can be stored using this feature (currently capped at 80 bytes).Summary of Both Sides
Position A: Remove OP_RETURN Filters
Advocates: nostr:npub1ej493cmun8y9h3082spg5uvt63jgtewneve526g7e2urca2afrxqm3ndrm, nostr:npub12rv5lskctqxxs2c8rf2zlzc7xx3qpvzs3w4etgemauy9thegr43sf485vg, nostr:npub17u5dneh8qjp43ecfxr6u5e9sjamsmxyuekrg2nlxrrk6nj9rsyrqywt4tp, others
Arguments: - Ineffectiveness of filters: Filters are easily bypassed and do not stop spam effectively. - Code simplification: Removing arbitrary limits reduces code complexity. - Permissionless innovation: Enables new use cases like cross-chain bridges and timestamping without protocol-level barriers. - Economic regulation: Fees should determine what data gets added to the blockchain, not protocol rules.
Position B: Keep OP_RETURN Filters
Advocates: nostr:npub1lh273a4wpkup00stw8dzqjvvrqrfdrv2v3v4t8pynuezlfe5vjnsnaa9nk, nostr:npub1s33sw6y2p8kpz2t8avz5feu2n6yvfr6swykrnm2frletd7spnt5qew252p, nostr:npub1wnlu28xrq9gv77dkevck6ws4euej4v568rlvn66gf2c428tdrptqq3n3wr, others
Arguments: - Historical intent: Satoshi included filters to keep Bitcoin focused on monetary transactions. - Resource protection: Helps prevent blockchain bloat and abuse from non-financial uses. - Network preservation: Protects the network from being overwhelmed by low-value or malicious data. - Social governance: Maintains conservative changes to ensure long-term robustness.
Strengths and Weaknesses
Strengths of Removing Filters
- Encourages decentralized innovation.
- Simplifies development and maintenance.
- Maintains ideological purity of a permissionless system.
Weaknesses of Removing Filters
- Opens the door to increased non-financial data and potential spam.
- May dilute Bitcoin’s core purpose as sound money.
- Risks short-term exploitation before economic filters adapt.
Strengths of Keeping Filters
- Preserves Bitcoin’s identity and original purpose.
- Provides a simple protective mechanism against abuse.
- Aligns with conservative development philosophy of Bitcoin Core.
Weaknesses of Keeping Filters
- Encourages central decision-making on allowed use cases.
- Leads to workarounds that may be less efficient or obscure.
- Discourages novel but legitimate applications.
Long-Term Consequences
If Filters Are Removed
- Positive: Potential boom in new applications, better interoperability, cleaner architecture.
- Negative: Risk of increased blockchain size, more bandwidth/storage costs, spam wars.
If Filters Are Retained
- Positive: Preserves monetary focus and operational discipline.
- Negative: Alienates developers seeking broader use cases, may ossify the protocol.
Conclusion
The debate highlights a core philosophical split in Bitcoin: whether it should remain a narrow monetary system or evolve into a broader data layer for decentralized applications. Both paths carry risks and tradeoffs. The outcome will shape not just Bitcoin's technical direction but its social contract and future role in the broader crypto ecosystem.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-29 18:40:31Autor: Thomas Eisinger. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Vor Kurzem war ich bei einem «Ecstatic Dance» (mehr dazu z. B. hier) dabei. Wer das noch nicht kennt: es lohnt sich! Irgendwann in diesem speziellen Space bekam ich einen Gedanken - oder er kam von irgendwo zu mir: die Vorstellung, dass niemand in meiner Reihe von Eltern, Großeltern, Ahnen je an so etwas hätte teilnehmen können. Einmal, weil es das damals nicht gab. Zum Zweiten, weil ihr Mind niemals für so etwas offen gewesen wäre, gar nicht sein konnte. Sie alle waren einfache Menschen, die genug damit zu tun hatten für das Überleben der eigenen Familie zu sorgen. Urlaub war ein Fremdwort, intellektuelle Faxen gab es ganz sicher keine. Diese meine Vorstellung erschuf ein inneres Bild in mir: ich sah meine beiden Großmütter wild und lebensfroh durch den Raum tanzen! (Übrigens wurden beide 95 Jahre alt, trotz zwei Kriegen, Währungsreform, Hunger und ohne jemals Sport getrieben oder Ernährungsratgeber gelesen zu haben. Dies nur am Rande).
Ich erfreute mich an dem Bild der tanzenden Großmütter, konnte mich eines breiten Grinsens nicht erwehren. Nach dieser Freude wechselte mein Gefühl jäh zu Dankbarkeit. Dafür, in dieser wunderbaren Zeit leben zu dürfen. In der so viel mehr möglich ist als es jemals war. Das enge Korsett, das die Gesellschaft seit Jahrtausenden jedem auferlegt hatte, ist so viel weiter geworden. Nur, wenn man es selbst annehmen möchte (oder zumindest meint, dies tun zu müssen) kann es noch Macht ausüben. Sonst nicht. Die persönliche Freiheit ist größer als jemals zuvor, wenn man sie mit den Hundert Generationen vor uns vergleicht. Natürlich ist aktuell «the Trend not our friend», aber wir haben die Wahl, den Zeitmaßstab selbst anzulegen. 10 Jahre, 100 oder 200 Jahre? Lass es vor Deinem inneren Auge erscheinen ...
Die innere Freiheit ist größer als in all den Zeiten vor meiner Generation (Boomer). Millionen Menschen haben Meditationserfahrung, einige können sich mit Informationsfeldern (jenseits der rechtgläubigen Physik) verbinden und darüber sprechen, ohne dass sie verbrannt werden. Man muss keiner offiziellen Religion mehr folgen, um Verbindung mit dem Höheren zu erlangen. Im Gegenteil, die Ablösung von den Amtskirchen erleichtert dies für viele sogar. Wie auch immer, der eigenen Wahl stehen weder Priester noch Eltern oder starre Konventionen entgegen. Anders als vor 100 oder 200 Jahren. Just do it!
Es geht noch weiter. Wie dankbar bin ich, dass ich in dieser Zeit leben darf. Dass trotz des Leides meiner in ziemlicher Armut lebender Großeltern ihr Wille zum Überleben stärker war: nur deshalb kann ich hier sein. Ich darf all diese Vorzüge genießen, obwohl ich viel weniger hart arbeiten muss(te) als sie. Auch wurde mein Haus nicht ausgebombt und ich musste nie in den Krieg ziehen. Meine beiden Großväter ereilte dieses Schicksal. Ob mein Sohn diesem Schicksal entrinnt?
Wir sollen wieder kriegstüchtig werden. Unfassbar. Doch damit will ich diese Betrachtung nicht enden lassen. Denn nur wenn wir auch begreifen, wie gut es uns allen geht, trotz dieser Regierung, trotz Massenpropaganda, trotz dauernder medialer Panikmache: erst, wenn wir das Leben wirklich lieben, werden wir wissen, wofür es sich wirklich lohnt zu kämpfen. Nicht mit Waffe in der Hand, sondern mit Herz und Verstand.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-18 14:43:08Warning: This piece contains a conversation about difficult topics. Please proceed with caution.
TL;DR please educate your children about online safety.
Julian Assange wrote in his 2012 book Cypherpunks, “This book is not a manifesto. There isn’t time for that. This book is a warning.” I read it a few times over the past summer. Those opening lines definitely stood out to me. I wish we had listened back then. He saw something about the internet that few had the ability to see. There are some individuals who are so close to a topic that when they speak, it’s difficult for others who aren’t steeped in it to visualize what they’re talking about. I didn’t read the book until more recently. If I had read it when it came out, it probably would have sounded like an unknown foreign language to me. Today it makes more sense.
This isn’t a manifesto. This isn’t a book. There is no time for that. It’s a warning and a possible solution from a desperate and determined survivor advocate who has been pulling and unraveling a thread for a few years. At times, I feel too close to this topic to make any sense trying to convey my pathway to my conclusions or thoughts to the general public. My hope is that if nothing else, I can convey my sense of urgency while writing this. This piece is a watchman’s warning.
When a child steps online, they are walking into a new world. A new reality. When you hand a child the internet, you are handing them possibilities—good, bad, and ugly. This is a conversation about lowering the potential of negative outcomes of stepping into that new world and how I came to these conclusions. I constantly compare the internet to the road. You wouldn’t let a young child run out into the road with no guidance or safety precautions. When you hand a child the internet without any type of guidance or safety measures, you are allowing them to play in rush hour, oncoming traffic. “Look left, look right for cars before crossing.” We almost all have been taught that as children. What are we taught as humans about safety before stepping into a completely different reality like the internet? Very little.
I could never really figure out why many folks in tech, privacy rights activists, and hackers seemed so cold to me while talking about online child sexual exploitation. I always figured that as a survivor advocate for those affected by these crimes, that specific, skilled group of individuals would be very welcoming and easy to talk to about such serious topics. I actually had one hacker laugh in my face when I brought it up while I was looking for answers. I thought maybe this individual thought I was accusing them of something I wasn’t, so I felt bad for asking. I was constantly extremely disappointed and would ask myself, “Why don’t they care? What could I say to make them care more? What could I say to make them understand the crisis and the level of suffering that happens as a result of the problem?”
I have been serving minor survivors of online child sexual exploitation for years. My first case serving a survivor of this specific crime was in 2018—a 13-year-old girl sexually exploited by a serial predator on Snapchat. That was my first glimpse into this side of the internet. I won a national award for serving the minor survivors of Twitter in 2023, but I had been working on that specific project for a few years. I was nominated by a lawyer representing two survivors in a legal battle against the platform. I’ve never really spoken about this before, but at the time it was a choice for me between fighting Snapchat or Twitter. I chose Twitter—or rather, Twitter chose me. I heard about the story of John Doe #1 and John Doe #2, and I was so unbelievably broken over it that I went to war for multiple years. I was and still am royally pissed about that case. As far as I was concerned, the John Doe #1 case proved that whatever was going on with corporate tech social media was so out of control that I didn’t have time to wait, so I got to work. It was reading the messages that John Doe #1 sent to Twitter begging them to remove his sexual exploitation that broke me. He was a child begging adults to do something. A passion for justice and protecting kids makes you do wild things. I was desperate to find answers about what happened and searched for solutions. In the end, the platform Twitter was purchased. During the acquisition, I just asked Mr. Musk nicely to prioritize the issue of detection and removal of child sexual exploitation without violating digital privacy rights or eroding end-to-end encryption. Elon thanked me multiple times during the acquisition, made some changes, and I was thanked by others on the survivors’ side as well.
I still feel that even with the progress made, I really just scratched the surface with Twitter, now X. I left that passion project when I did for a few reasons. I wanted to give new leadership time to tackle the issue. Elon Musk made big promises that I knew would take a while to fulfill, but mostly I had been watching global legislation transpire around the issue, and frankly, the governments are willing to go much further with X and the rest of corporate tech than I ever would. My work begging Twitter to make changes with easier reporting of content, detection, and removal of child sexual exploitation material—without violating privacy rights or eroding end-to-end encryption—and advocating for the minor survivors of the platform went as far as my principles would have allowed. I’m grateful for that experience. I was still left with a nagging question: “How did things get so bad with Twitter where the John Doe #1 and John Doe #2 case was able to happen in the first place?” I decided to keep looking for answers. I decided to keep pulling the thread.
I never worked for Twitter. This is often confusing for folks. I will say that despite being disappointed in the platform’s leadership at times, I loved Twitter. I saw and still see its value. I definitely love the survivors of the platform, but I also loved the platform. I was a champion of the platform’s ability to give folks from virtually around the globe an opportunity to speak and be heard.
I want to be clear that John Doe #1 really is my why. He is the inspiration. I am writing this because of him. He represents so many globally, and I’m still inspired by his bravery. One child’s voice begging adults to do something—I’m an adult, I heard him. I’d go to war a thousand more lifetimes for that young man, and I don’t even know his name. Fighting has been personally dark at times; I’m not even going to try to sugarcoat it, but it has been worth it.
The data surrounding the very real crime of online child sexual exploitation is available to the public online at any time for anyone to see. I’d encourage you to go look at the data for yourself. I believe in encouraging folks to check multiple sources so that you understand the full picture. If you are uncomfortable just searching around the internet for information about this topic, use the terms “CSAM,” “CSEM,” “SG-CSEM,” or “AI Generated CSAM.” The numbers don’t lie—it’s a nightmare that’s out of control. It’s a big business. The demand is high, and unfortunately, business is booming. Organizations collect the data, tech companies often post their data, governments report frequently, and the corporate press has covered a decent portion of the conversation, so I’m sure you can find a source that you trust.
Technology is changing rapidly, which is great for innovation as a whole but horrible for the crime of online child sexual exploitation. Those wishing to exploit the vulnerable seem to be adapting to each technological change with ease. The governments are so far behind with tackling these issues that as I’m typing this, it’s borderline irrelevant to even include them while speaking about the crime or potential solutions. Technology is changing too rapidly, and their old, broken systems can’t even dare to keep up. Think of it like the governments’ “War on Drugs.” Drugs won. In this case as well, the governments are not winning. The governments are talking about maybe having a meeting on potentially maybe having legislation around the crimes. The time to have that meeting would have been many years ago. I’m not advocating for governments to legislate our way out of this. I’m on the side of educating and innovating our way out of this.
I have been clear while advocating for the minor survivors of corporate tech platforms that I would not advocate for any solution to the crime that would violate digital privacy rights or erode end-to-end encryption. That has been a personal moral position that I was unwilling to budge on. This is an extremely unpopular and borderline nonexistent position in the anti-human trafficking movement and online child protection space. I’m often fearful that I’m wrong about this. I have always thought that a better pathway forward would have been to incentivize innovation for detection and removal of content. I had no previous exposure to privacy rights activists or Cypherpunks—actually, I came to that conclusion by listening to the voices of MENA region political dissidents and human rights activists. After developing relationships with human rights activists from around the globe, I realized how important privacy rights and encryption are for those who need it most globally. I was simply unwilling to give more power, control, and opportunities for mass surveillance to big abusers like governments wishing to enslave entire nations and untrustworthy corporate tech companies to potentially end some portion of abuses online. On top of all of it, it has been clear to me for years that all potential solutions outside of violating digital privacy rights to detect and remove child sexual exploitation online have not yet been explored aggressively. I’ve been disappointed that there hasn’t been more of a conversation around preventing the crime from happening in the first place.
What has been tried is mass surveillance. In China, they are currently under mass surveillance both online and offline, and their behaviors are attached to a social credit score. Unfortunately, even on state-run and controlled social media platforms, they still have child sexual exploitation and abuse imagery pop up along with other crimes and human rights violations. They also have a thriving black market online due to the oppression from the state. In other words, even an entire loss of freedom and privacy cannot end the sexual exploitation of children online. It’s been tried. There is no reason to repeat this method.
It took me an embarrassingly long time to figure out why I always felt a slight coldness from those in tech and privacy-minded individuals about the topic of child sexual exploitation online. I didn’t have any clue about the “Four Horsemen of the Infocalypse.” This is a term coined by Timothy C. May in 1988. I would have been a child myself when he first said it. I actually laughed at myself when I heard the phrase for the first time. I finally got it. The Cypherpunks weren’t wrong about that topic. They were so spot on that it is borderline uncomfortable. I was mad at first that they knew that early during the birth of the internet that this issue would arise and didn’t address it. Then I got over it because I realized that it wasn’t their job. Their job was—is—to write code. Their job wasn’t to be involved and loving parents or survivor advocates. Their job wasn’t to educate children on internet safety or raise awareness; their job was to write code.
They knew that child sexual abuse material would be shared on the internet. They said what would happen—not in a gleeful way, but a prediction. Then it happened.
I equate it now to a concrete company laying down a road. As you’re pouring the concrete, you can say to yourself, “A terrorist might travel down this road to go kill many, and on the flip side, a beautiful child can be born in an ambulance on this road.” Who or what travels down the road is not their responsibility—they are just supposed to lay the concrete. I’d never go to a concrete pourer and ask them to solve terrorism that travels down roads. Under the current system, law enforcement should stop terrorists before they even make it to the road. The solution to this specific problem is not to treat everyone on the road like a terrorist or to not build the road.
So I understand the perceived coldness from those in tech. Not only was it not their job, but bringing up the topic was seen as the equivalent of asking a free person if they wanted to discuss one of the four topics—child abusers, terrorists, drug dealers, intellectual property pirates, etc.—that would usher in digital authoritarianism for all who are online globally.
Privacy rights advocates and groups have put up a good fight. They stood by their principles. Unfortunately, when it comes to corporate tech, I believe that the issue of privacy is almost a complete lost cause at this point. It’s still worth pushing back, but ultimately, it is a losing battle—a ticking time bomb.
I do think that corporate tech providers could have slowed down the inevitable loss of privacy at the hands of the state by prioritizing the detection and removal of CSAM when they all started online. I believe it would have bought some time, fewer would have been traumatized by that specific crime, and I do believe that it could have slowed down the demand for content. If I think too much about that, I’ll go insane, so I try to push the “if maybes” aside, but never knowing if it could have been handled differently will forever haunt me. At night when it’s quiet, I wonder what I would have done differently if given the opportunity. I’ll probably never know how much corporate tech knew and ignored in the hopes that it would go away while the problem continued to get worse. They had different priorities. The most voiceless and vulnerable exploited on corporate tech never had much of a voice, so corporate tech providers didn’t receive very much pushback.
Now I’m about to say something really wild, and you can call me whatever you want to call me, but I’m going to say what I believe to be true. I believe that the governments are either so incompetent that they allowed the proliferation of CSAM online, or they knowingly allowed the problem to fester long enough to have an excuse to violate privacy rights and erode end-to-end encryption. The US government could have seized the corporate tech providers over CSAM, but I believe that they were so useful as a propaganda arm for the regimes that they allowed them to continue virtually unscathed.
That season is done now, and the governments are making the issue a priority. It will come at a high cost. Privacy on corporate tech providers is virtually done as I’m typing this. It feels like a death rattle. I’m not particularly sure that we had much digital privacy to begin with, but the illusion of a veil of privacy feels gone.
To make matters slightly more complex, it would be hard to convince me that once AI really gets going, digital privacy will exist at all.
I believe that there should be a conversation shift to preserving freedoms and human rights in a post-privacy society.
I don’t want to get locked up because AI predicted a nasty post online from me about the government. I’m not a doomer about AI—I’m just going to roll with it personally. I’m looking forward to the positive changes that will be brought forth by AI. I see it as inevitable. A bit of privacy was helpful while it lasted. Please keep fighting to preserve what is left of privacy either way because I could be wrong about all of this.
On the topic of AI, the addition of AI to the horrific crime of child sexual abuse material and child sexual exploitation in multiple ways so far has been devastating. It’s currently out of control. The genie is out of the bottle. I am hopeful that innovation will get us humans out of this, but I’m not sure how or how long it will take. We must be extremely cautious around AI legislation. It should not be illegal to innovate even if some bad comes with the good. I don’t trust that the governments are equipped to decide the best pathway forward for AI. Source: the entire history of the government.
I have been personally negatively impacted by AI-generated content. Every few days, I get another alert that I’m featured again in what’s called “deep fake pornography” without my consent. I’m not happy about it, but what pains me the most is the thought that for a period of time down the road, many globally will experience what myself and others are experiencing now by being digitally sexually abused in this way. If you have ever had your picture taken and posted online, you are also at risk of being exploited in this way. Your child’s image can be used as well, unfortunately, and this is just the beginning of this particular nightmare. It will move to more realistic interpretations of sexual behaviors as technology improves. I have no brave words of wisdom about how to deal with that emotionally. I do have hope that innovation will save the day around this specific issue. I’m nervous that everyone online will have to ID verify due to this issue. I see that as one possible outcome that could help to prevent one problem but inadvertently cause more problems, especially for those living under authoritarian regimes or anyone who needs to remain anonymous online. A zero-knowledge proof (ZKP) would probably be the best solution to these issues. There are some survivors of violence and/or sexual trauma who need to remain anonymous online for various reasons. There are survivor stories available online of those who have been abused in this way. I’d encourage you seek out and listen to their stories.
There have been periods of time recently where I hesitate to say anything at all because more than likely AI will cover most of my concerns about education, awareness, prevention, detection, and removal of child sexual exploitation online, etc.
Unfortunately, some of the most pressing issues we’ve seen online over the last few years come in the form of “sextortion.” Self-generated child sexual exploitation (SG-CSEM) numbers are continuing to be terrifying. I’d strongly encourage that you look into sextortion data. AI + sextortion is also a huge concern. The perpetrators are using the non-sexually explicit images of children and putting their likeness on AI-generated child sexual exploitation content and extorting money, more imagery, or both from minors online. It’s like a million nightmares wrapped into one. The wild part is that these issues will only get more pervasive because technology is harnessed to perpetuate horror at a scale unimaginable to a human mind.
Even if you banned phones and the internet or tried to prevent children from accessing the internet, it wouldn’t solve it. Child sexual exploitation will still be with us until as a society we start to prevent the crime before it happens. That is the only human way out right now.
There is no reset button on the internet, but if I could go back, I’d tell survivor advocates to heed the warnings of the early internet builders and to start education and awareness campaigns designed to prevent as much online child sexual exploitation as possible. The internet and technology moved quickly, and I don’t believe that society ever really caught up. We live in a world where a child can be groomed by a predator in their own home while sitting on a couch next to their parents watching TV. We weren’t ready as a species to tackle the fast-paced algorithms and dangers online. It happened too quickly for parents to catch up. How can you parent for the ever-changing digital world unless you are constantly aware of the dangers?
I don’t think that the internet is inherently bad. I believe that it can be a powerful tool for freedom and resistance. I’ve spoken a lot about the bad online, but there is beauty as well. We often discuss how victims and survivors are abused online; we rarely discuss the fact that countless survivors around the globe have been able to share their experiences, strength, hope, as well as provide resources to the vulnerable. I do question if giving any government or tech company access to censorship, surveillance, etc., online in the name of serving survivors might not actually impact a portion of survivors negatively. There are a fair amount of survivors with powerful abusers protected by governments and the corporate press. If a survivor cannot speak to the press about their abuse, the only place they can go is online, directly or indirectly through an independent journalist who also risks being censored. This scenario isn’t hard to imagine—it already happened in China. During #MeToo, a survivor in China wanted to post their story. The government censored the post, so the survivor put their story on the blockchain. I’m excited that the survivor was creative and brave, but it’s terrifying to think that we live in a world where that situation is a necessity.
I believe that the future for many survivors sharing their stories globally will be on completely censorship-resistant and decentralized protocols. This thought in particular gives me hope. When we listen to the experiences of a diverse group of survivors, we can start to understand potential solutions to preventing the crimes from happening in the first place.
My heart is broken over the gut-wrenching stories of survivors sexually exploited online. Every time I hear the story of a survivor, I do think to myself quietly, “What could have prevented this from happening in the first place?” My heart is with survivors.
My head, on the other hand, is full of the understanding that the internet should remain free. The free flow of information should not be stopped. My mind is with the innocent citizens around the globe that deserve freedom both online and offline.
The problem is that governments don’t only want to censor illegal content that violates human rights—they create legislation that is so broad that it can impact speech and privacy of all. “Don’t you care about the kids?” Yes, I do. I do so much that I’m invested in finding solutions. I also care about all citizens around the globe that deserve an opportunity to live free from a mass surveillance society. If terrorism happens online, I should not be punished by losing my freedom. If drugs are sold online, I should not be punished. I’m not an abuser, I’m not a terrorist, and I don’t engage in illegal behaviors. I refuse to lose freedom because of others’ bad behaviors online.
I want to be clear that on a long enough timeline, the governments will decide that they can be better parents/caregivers than you can if something isn’t done to stop minors from being sexually exploited online. The price will be a complete loss of anonymity, privacy, free speech, and freedom of religion online. I find it rather insulting that governments think they’re better equipped to raise children than parents and caretakers.
So we can’t go backwards—all that we can do is go forward. Those who want to have freedom will find technology to facilitate their liberation. This will lead many over time to decentralized and open protocols. So as far as I’m concerned, this does solve a few of my worries—those who need, want, and deserve to speak freely online will have the opportunity in most countries—but what about online child sexual exploitation?
When I popped up around the decentralized space, I was met with the fear of censorship. I’m not here to censor you. I don’t write code. I couldn’t censor anyone or any piece of content even if I wanted to across the internet, no matter how depraved. I don’t have the skills to do that.
I’m here to start a conversation. Freedom comes at a cost. You must always fight for and protect your freedom. I can’t speak about protecting yourself from all of the Four Horsemen because I simply don’t know the topics well enough, but I can speak about this one topic.
If there was a shortcut to ending online child sexual exploitation, I would have found it by now. There isn’t one right now. I believe that education is the only pathway forward to preventing the crime of online child sexual exploitation for future generations.
I propose a yearly education course for every child of all school ages, taught as a standard part of the curriculum. Ideally, parents/caregivers would be involved in the education/learning process.
Course: - The creation of the internet and computers - The fight for cryptography - The tech supply chain from the ground up (example: human rights violations in the supply chain) - Corporate tech - Freedom tech - Data privacy - Digital privacy rights - AI (history-current) - Online safety (predators, scams, catfishing, extortion) - Bitcoin - Laws - How to deal with online hate and harassment - Information on who to contact if you are being abused online or offline - Algorithms - How to seek out the truth about news, etc., online
The parents/caregivers, homeschoolers, unschoolers, and those working to create decentralized parallel societies have been an inspiration while writing this, but my hope is that all children would learn this course, even in government ran schools. Ideally, parents would teach this to their own children.
The decentralized space doesn’t want child sexual exploitation to thrive. Here’s the deal: there has to be a strong prevention effort in order to protect the next generation. The internet isn’t going anywhere, predators aren’t going anywhere, and I’m not down to let anyone have the opportunity to prove that there is a need for more government. I don’t believe that the government should act as parents. The governments have had a chance to attempt to stop online child sexual exploitation, and they didn’t do it. Can we try a different pathway forward?
I’d like to put myself out of a job. I don’t want to ever hear another story like John Doe #1 ever again. This will require work. I’ve often called online child sexual exploitation the lynchpin for the internet. It’s time to arm generations of children with knowledge and tools. I can’t do this alone.
Individuals have fought so that I could have freedom online. I want to fight to protect it. I don’t want child predators to give the government any opportunity to take away freedom. Decentralized spaces are as close to a reset as we’ll get with the opportunity to do it right from the start. Start the youth off correctly by preventing potential hazards to the best of your ability.
The good news is anyone can work on this! I’d encourage you to take it and run with it. I added the additional education about the history of the internet to make the course more educational and fun. Instead of cleaning up generations of destroyed lives due to online sexual exploitation, perhaps this could inspire generations of those who will build our futures. Perhaps if the youth is armed with knowledge, they can create more tools to prevent the crime.
This one solution that I’m suggesting can be done on an individual level or on a larger scale. It should be adjusted depending on age, learning style, etc. It should be fun and playful.
This solution does not address abuse in the home or some of the root causes of offline child sexual exploitation. My hope is that it could lead to some survivors experiencing abuse in the home an opportunity to disclose with a trusted adult. The purpose for this solution is to prevent the crime of online child sexual exploitation before it occurs and to arm the youth with the tools to contact safe adults if and when it happens.
In closing, I went to hell a few times so that you didn’t have to. I spoke to the mothers of survivors of minors sexually exploited online—their tears could fill rivers. I’ve spoken with political dissidents who yearned to be free from authoritarian surveillance states. The only balance that I’ve found is freedom online for citizens around the globe and prevention from the dangers of that for the youth. Don’t slow down innovation and freedom. Educate, prepare, adapt, and look for solutions.
I’m not perfect and I’m sure that there are errors in this piece. I hope that you find them and it starts a conversation.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-01 17:39:51Heute möchte ich ein Gedicht mit euch teilen. Es handelt sich um eine Ballade des österreichischen Lyrikers Johann Gabriel Seidl aus dem 19. Jahrhundert. Mir sind diese Worte fest in Erinnerung, da meine Mutter sie perfekt rezitieren konnte, auch als die Kräfte schon langsam schwanden.
Dem originalen Titel «Die Uhr» habe ich für mich immer das Wort «innere» hinzugefügt. Denn der Zeitmesser – hier vermutliche eine Taschenuhr – symbolisiert zwar in dem Kontext das damalige Zeitempfinden und die Umbrüche durch die industrielle Revolution, sozusagen den Zeitgeist und das moderne Leben. Aber der Autor setzt sich philosophisch mit der Zeit auseinander und gibt seinem Werk auch eine klar spirituelle Dimension.
Das Ticken der Uhr und die Momente des Glücks und der Trauer stehen sinnbildlich für das unaufhaltsame Fortschreiten und die Vergänglichkeit des Lebens. Insofern könnte man bei der Uhr auch an eine Sonnenuhr denken. Der Rhythmus der Ereignisse passt uns vielleicht nicht immer in den Kram.
Was den Takt pocht, ist durchaus auch das Herz, unser «inneres Uhrwerk». Wenn dieses Meisterwerk einmal stillsteht, ist es unweigerlich um uns geschehen. Hoffentlich können wir dann dankbar sagen: «Ich habe mein Bestes gegeben.»
Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir; \ Wieviel es geschlagen habe, genau seh ich an ihr. \ Es ist ein großer Meister, der künstlich ihr Werk gefügt, \ Wenngleich ihr Gang nicht immer dem törichten Wunsche genügt.
Ich wollte, sie wäre rascher gegangen an manchem Tag; \ Ich wollte, sie hätte manchmal verzögert den raschen Schlag. \ In meinen Leiden und Freuden, in Sturm und in der Ruh, \ Was immer geschah im Leben, sie pochte den Takt dazu.
Sie schlug am Sarge des Vaters, sie schlug an des Freundes Bahr, \ Sie schlug am Morgen der Liebe, sie schlug am Traualtar. \ Sie schlug an der Wiege des Kindes, sie schlägt, will's Gott, noch oft, \ Wenn bessere Tage kommen, wie meine Seele es hofft.
Und ward sie auch einmal träger, und drohte zu stocken ihr Lauf, \ So zog der Meister immer großmütig sie wieder auf. \ Doch stände sie einmal stille, dann wär's um sie geschehn, \ Kein andrer, als der sie fügte, bringt die Zerstörte zum Gehn.
Dann müßt ich zum Meister wandern, der wohnt am Ende wohl weit, \ Wohl draußen, jenseits der Erde, wohl dort in der Ewigkeit! \ Dann gäb ich sie ihm zurücke mit dankbar kindlichem Flehn: \ Sieh, Herr, ich hab nichts verdorben, sie blieb von selber stehn.
Johann Gabriel Seidl (1804-1875)
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-15 23:00:40I want to see Nostr succeed. If you can think of a way I can help make that happen, I’m open to it. I’d like your suggestions.
My schedule’s shifting soon, and I could volunteer a few hours a week to a Nostr project. I won’t have more total time, but how I use it will change.
Why help? I care about freedom. Nostr’s one of the most powerful freedom tools I’ve seen in my lifetime. If I believe that, I should act on it.
I don’t care about money or sats. I’m not rich, I don’t have extra cash. That doesn’t drive me—freedom does. I’m volunteering, not asking for pay.
I’m not here for clout. I’ve had enough spotlight in my life; it doesn’t move me. If I wanted clout, I’d be on Twitter dropping basic takes. Clout’s easy. Freedom’s hard. I’d rather help anonymously. No speaking at events—small meetups are cool for the vibe, but big conferences? Not my thing. I’ll never hit a huge Bitcoin conference. It’s just not my scene.
That said, I could be convinced to step up if it’d really boost Nostr—as long as it’s legal and gets results.
In this space, I’d watch for social engineering. I watch out for it. I’m not here to make friends, just to help. No shade—you all seem great—but I’ve got a full life and awesome friends irl. I don’t need your crew or to be online cool. Connect anonymously if you want; I’d encourage it.
I’m sick of watching other social media alternatives grow while Nostr kinda stalls. I could trash-talk, but I’d rather do something useful.
Skills? I’m good at spotting social media problems and finding possible solutions. I won’t overhype myself—that’s weird—but if you’re responding, you probably see something in me. Perhaps you see something that I don’t see in myself.
If you need help now or later with Nostr projects, reach out. Nostr only—nothing else. Anonymous contact’s fine. Even just a suggestion on how I can pitch in, no project attached, works too. 💜
Creeps or harassment will get blocked or I’ll nuke my simplex code if it becomes a problem.
https://simplex.chat/contact#/?v=2-4&smp=smp%3A%2F%2FSkIkI6EPd2D63F4xFKfHk7I1UGZVNn6k1QWZ5rcyr6w%3D%40smp9.simplex.im%2FbI99B3KuYduH8jDr9ZwyhcSxm2UuR7j0%23%2F%3Fv%3D1-2%26dh%3DMCowBQYDK2VuAyEAS9C-zPzqW41PKySfPCEizcXb1QCus6AyDkTTjfyMIRM%253D%26srv%3Djssqzccmrcws6bhmn77vgmhfjmhwlyr3u7puw4erkyoosywgl67slqqd.onion
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-04-29 13:24:06Am 11. April 2022, einem sonnigen Frühlingstag, schaute ich gegen 11 Uhr seit langem wieder einmal bei Roßleben an der Unstrut mit Muße in den Himmel. Gemeinsam mit Regina, meiner Frau. Wir sind jetzt im Ruhestand – und hatten uns im Jahr 1974 unter dem Himmel von Roßleben verliebt.
Was wir da sahen, können Sie im Titelbild oben nachvollziehen. Überrascht beobachteten wir ein Weile, was da passiert, doch die Streifen, offenkundig von Flugzeugen hinterlassen, lösten sich nicht auf, sondern verbanden sich allmählich zu einem zusammenhängenden Dunstschleier, festgehalten im folgenden Foto:
Überrascht waren wir, weil wir vor knapp 50 Jahren am gleichen Himmel zwar auch schon Flugzeuge gesehen hatten, die hatten allerdings nicht derartige von Horizont zu Horizont reichenden Spuren hinterlassen. Einige Tage später gelang mir eine Aufnahme, die einen von anno dazumal vertrauten Kondensstreifen eines Flugzeuges zeigt:
Gemeint ist die senkrecht in der Bildmitte verlaufende kurze Spur. Darunter der waagrechte Streifen zeigt das heute eher übliche Bild.
Als neugieriger Mensch bat ich das für solche Fragen zuständige Bundesumweltamt um Auskunft, wie diese Himmelserscheinungen zu erklären sind. Hier die Fragen, die ich mit den Fotos an das Umweltbundesamt gesendet habe:
1. Seit wann genau hinterlassen Flugzeuge über deutschem Luftraum Spuren, welche länger als 5 Minuten am Himmel sichtbar sind, sich ausbreiten und in Form von Dunstschleiern über Stunden am Himmel verbleiben?
2. Inwieweit wurde die Durchführung entsprechender Beschlüsse, welche die beobachtbare Schleierbildung herbeiführen, von demokratischen Gremien unseres Landes, z.B. dem deutschen Bundestag, genehmigt?
3. Welche Entscheidungsträger in unserem Land sind für diese Vorgänge verantwortlich?
4. Gibt es in diesem Zusammenhang internationale Geoingeneering-Programme, an denen Deutschland beteiligt ist? Wenn ja, welche sind das?
5. Was ist Ihnen über Partikel bzw. Substanzen bekannt, welche die langandauernde Sichtbarkeit dieser Schleier verursachen?
6. Was ist Ihnen über Folgeschäden durch die offenkundige Beeinflussung der Lichteinstrahlung oder durch Herabsenken von Partikeln bzw. Substanzen in diesen Schleiern auf Pflanzen, Tiere und Menschen bekannt?
7. Welche Möglichkeiten sehen Sie in Ihrem Amt, zur wissenschaftlichen Aufklärung und ggf. Beendigung dieser Dunstschleier-Aktivitäten beizutragen?
Hier die Antwort des Bundesamtes:
Sehr geehrter Herr Professor, danke für Ihre Anfrage.
Aus unserer Sicht handelt es sich bei Ihren Beobachtungen um Kondensstreifen. Sie entstehen in hinreichend kalter Atmosphäre als Folge der Wasserdampfemissionen aus Flugzeugtriebwerken. Bei niedriger Feuchte lösen sich Kondensstreifen rasch wieder auf. Ist die Atmosphäre jedoch hinreichend feucht, können Kondensstreifen länger existieren und weiter wachsen. Unter geeigneten Bedingungen können sie sich zu großflächigen Zirruswolken, die im Falle einer solchen Entstehungsgeschichte Contrail-Cirrus heißen, entwickeln. Contrail-Cirrus ist dann nicht mehr von natürlichen Zirren unterscheidbar, falls nicht seine gesamte Entstehungsgeschichte beobachtet wurde.
Nehmen Zirruswolken, die optisch sehr dünn sein können, eine große Fläche ein, erscheint dem Beobachter der Himmel milchig weiß. Im Mittel sind rund 0,06 Prozent der Erde mit (linienförmigen) Kondensstreifen bedeckt. Gegenden mit hohem Flugverkehrsaufkommen erreichen deutlich höhere Bedeckungsgrade. So lag Mitte der neunziger Jahre der Wert für Europa bei 0,5 Prozent. Der Bedeckungsgrad durch Contrail-Cirrus ist noch nicht bekannt. Erste Schätzungen liefern Werte, die etwa zehnmal so groß sind wie der Bedeckungsgrad mit linienförmigen Kondensstreifen.
Altern Kondensstreifen, bleiben sie nicht glatt, sondern können Formen bilden. Dieser Vorgang ist ein lange bekanntes Phänomen und eine Folge der Turbulenz, die in der Atmosphäre allgegenwärtig ist. Diese Formen lassen sich auch durch Modellsimulationen reproduzieren.
Mehrere Kondensstreifen nebeneinander entstehen zum Beispiel dadurch, dass Flugzeuge festen Routen folgen und die Windrichtung in der Höhe von der Flugroute abweicht. Die Kondensstreifen verschieben sich dadurch seitlich. An Knotenpunkten der Flugrouten können sich Kondensstreifen unterschiedlicher Orientierung bilden. Als Folge der Verschiebung der Kondensstreifen können dann auch rautenförmige Muster entstehen. Da Windrichtung und -geschwindigkeit praktisch nie gleich sind, entstehen aus vormals geraden Mustern gekrümmte Formen. Außerdem fliegen Flugzeuge nicht immer nur geradeaus, sondern auch Kurven, insbesondere während Warteschleifen in Flughafennähe. In diesem Fall können gekrümmte Kondensstreifen entstehen.
Nähere Informationen zur Bildung von Kondensstreifen gibt das DLR auf folgender Internetseite: http://www.dlr.de/pa/desktopdefault.aspx/tabid-2554/3836_read-5746/
Uns sind die Vorschläge, die unter dem Stichwort Geo-Engineering oder Climate-Engineering zusammengefasst werden, bekannt. Wir haben dazu bereits 2011 eine umfassende Broschüre veröffentlicht.
In dieser Broschüre stellen wir auch die großen Risiken, die mit Geo-Engineering verbunden wären, ausführlich dar. Es gibt in Deutschland auch keinerlei Planungen staatlicher Institutionen zur Durchführung von Geo-Engineering. Die existierenden Vorschläge zum Geo-Engineering sind zum größten Teil nicht ausgereift und werden auch in der Praxis nicht angewendet. Es ist nicht geklärt, welche schwerwiegenden, unerwünschten Nebenwirkungen auftreten könnten. Zudem gibt es gar keine ausreichende rechtliche Basis für Geo-Engineering. Wörtlich heißt es in unserer Broschüre auf Seite 4: „Angesichts der Tragweite von Geo-Engineering-Maßnahmen und den großen Unsicherheiten bei der Abschätzung von Folgen im komplexen Erdsystem rät das UBA aus Vorsorgegründen zu größter Zurückhaltung und bis zu einer deutlichen Verbesserung des Wissens um die Interdependenzen zwischen Geoprozessen zu einem Moratorium für den Einsatz solcher Maßnahmen.“ (https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geo-engineering-wirksamer-klimaschutz-groessenwahn)
Wir hoffen, die Informationen helfen Ihnen weiter. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag
Team Bürgerservice, Umweltbundesamt, Postfach 14 06, 06813 Dessau-Roßlau
Da ich kein Wolken-Forscher werden mag, überlasse ich Ihnen gern das Urteil über meine Fragen und die Passung der Antworten seitens unserer Regierungsbehörde.
Spannend ist heute, drei Jahre nach diesem kleinen Briefwechsel (erstmals veröffentlicht im April 2022 auf der Plattform der Zukunftskommunen), dass vom Senat des US Bundesstaates Florida am 3. April 2025 ein Gesetz verabschiedet wurde, welches das Versprühen von Chemikalien durch Flugzeuge unter Strafe stellt. Hier ein kurzer Auszug:
Verbot von Geoengineering und wetterverändernden Aktivitäten
(1) Die Injektion, Freisetzung oder Dispersion von Chemikalien, chemischen Verbindungen, Substanzen in die Atmosphäre innerhalb der Grenzen dieses Staates zu dem Zweck der Beeinflussung von Temperatur, Wetter, Klima oder um die Intensität des Sonnenlichts zu beeinflussen, ist verboten.
(2) Jede Person, jede öffentliche oder private Körperschaft, die eine Geo-Engineering-Aktion oder Wetterbeeinflussung unter Verstoß gegen dieses Verbot durchführt, macht sich schuldig eines Verbrechens dritten und zweiten Grades, auf das eine Geldstrafe von bis zu 100.000 Dollar fällig wird. ... Luftfahrzeugbetreiber oder Fluglotsen, die ein Verbrechen dritten Grades dieser Art begehen, werden bestraft mit einer Geldstrafe von bis zu $5.000 und bis zu 5 Jahren Gefängnis.
Den kompletten Text können Sie hier nachlesen. In Tennessee sowie in über 20 weiteren US Bundesstaaten sind ähnliche Gesetze auf dem Weg. Jetzt dürfen wir neugierig sein, wie die Rotkäppchen - Story in anderen Ländern, z.B. in Deutschland weitergeht.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-21 09:54:49Falls du beim Lesen des Titels dieses Newsletters unwillkürlich an positive Neuigkeiten aus dem globalen polit-medialen Irrenhaus oder gar aus dem wirtschaftlichen Umfeld gedacht hast, darf ich dich beglückwünschen. Diese Assoziation ist sehr löblich, denn sie weist dich als unverbesserlichen Optimisten aus. Leider muss ich dich diesbezüglich aber enttäuschen. Es geht hier um ein anderes Thema, allerdings sehr wohl ein positives, wie ich finde.
Heute ist ein ganz besonderer Tag: die Wintersonnenwende. Genau gesagt hat heute morgen um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) auf der Nordhalbkugel unseres Planeten der astronomische Winter begonnen. Was daran so außergewöhnlich ist? Der kürzeste Tag des Jahres war gestern, seit heute werden die Tage bereits wieder länger! Wir werden also jetzt jeden Tag ein wenig mehr Licht haben.
Für mich ist dieses Ereignis immer wieder etwas kurios: Es beginnt der Winter, aber die Tage werden länger. Das erscheint mir zunächst wie ein Widerspruch, denn meine spontanen Assoziationen zum Winter sind doch eher Kälte und Dunkelheit, relativ zumindest. Umso erfreulicher ist der emotionale Effekt, wenn dann langsam die Erkenntnis durchsickert: Ab jetzt wird es schon wieder heller!
Natürlich ist es kalt im Winter, mancherorts mehr als anderswo. Vielleicht jedoch nicht mehr lange, wenn man den Klimahysterikern glauben wollte. Mindestens letztes Jahr hat Väterchen Frost allerdings gleich zu Beginn seiner Saison – und passenderweise während des globalen Überhitzungsgipfels in Dubai – nochmal richtig mit der Faust auf den Tisch gehauen. Schnee- und Eischaos sind ja eigentlich in der Agenda bereits nicht mehr vorgesehen. Deswegen war man in Deutschland vermutlich in vorauseilendem Gehorsam schon nicht mehr darauf vorbereitet und wurde glatt lahmgelegt.
Aber ich schweife ab. Die Aussicht auf nach und nach mehr Licht und damit auch Wärme stimmt mich froh. Den Zusammenhang zwischen beidem merkt man in Andalusien sehr deutlich. Hier, wo die Häuser im Winter arg auskühlen, geht man zum Aufwärmen raus auf die Straße oder auf den Balkon. Die Sonne hat auch im Winter eine erfreuliche Kraft. Und da ist jede Minute Gold wert.
Außerdem ist mir vor Jahren so richtig klar geworden, warum mir das südliche Klima so sehr gefällt. Das liegt nämlich nicht nur an der Sonne als solcher, oder der Wärme – das liegt vor allem am Licht. Ohne Licht keine Farben, das ist der ebenso simple wie gewaltige Unterschied zwischen einem deprimierenden matschgraubraunen Winter und einem fröhlichen bunten. Ein großes Stück Lebensqualität.
Mir gefällt aber auch die Symbolik dieses Tages: Licht aus der Dunkelheit, ein Wendepunkt, ein Neuanfang, neue Möglichkeiten, Übergang zu neuer Aktivität. In der winterlichen Stille keimt bereits neue Lebendigkeit. Und zwar in einem Zyklus, das wird immer wieder so geschehen. Ich nehme das gern als ein Stück Motivation, es macht mir Hoffnung und gibt mir Energie.
Übrigens ist parallel am heutigen Tag auf der südlichen Halbkugel Sommeranfang. Genau im entgegengesetzten Rhythmus, sich ergänzend, wie Yin und Yang. Das alles liegt an der Schrägstellung der Erdachse, die ist nämlich um 23,4º zur Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Wir erinnern uns, gell?
Insofern bleibt eindeutig festzuhalten, dass “schräg sein” ein willkommener, wichtiger und positiver Wert ist. Mit anderen Worten: auch ungewöhnlich, eigenartig, untypisch, wunderlich, kauzig, … ja sogar irre, spinnert oder gar “quer” ist in Ordnung. Das schließt das Denken mit ein.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen urige Weihnachtstage!
Dieser Beitrag ist letztes Jahr in meiner Denkbar erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-29 08:20:58Die Satire Muxmäuchenstill von 2004 erzählt die Geschichte des 30-jährigen Mux, der seine Mitbürgern zu mehr Verantwortungsbewusstsein erziehen möchte. Dazu stellt er Raser, Schwarzfahrer, Graffiti-Sprüher, Falschparker, Ladendiebe und Vergewaltiger, konfrontiert sie mit ihrem Verhalten und bestraft sie.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/muxmauschenstill-x-interview-mit-jan-henrik-stahlberg?
Als Mitstreiter gewinnt er Arbeits- und Obdachlose. Mux’ fanatische Ein-Mann-Mission wächst zu einem kleinen Unternehmen. Auch privat kann er seinen Moralismus nicht zügeln und erschießt seine Freundin. Am Ende des Films wird er von einem Raser überfahren.
Ab 1. Mai läuft die Fortsetzung in den Kinos: Muxmäuschenstill X: muxfilm.de/. Nach zwanzig Jahre Wachkoma findet sich Mux in einer Welt wieder, die er nicht mehr versteht: dem wunderbaren Neoliberalismus. Wieder möchte Mux die Menschen erziehen. Doch diesmal kämpft er gegen ein System, das alles durchdringt, die Welt spaltet, unsere Lebensgrundlagen zerstört, die Reichen reicher macht und die Armen ärmer. Mux gründet den Muxismus und schart die Aussortierten des Systems um sich.
Drehbuchautor und Hauptdarsteller Jan Henrik Stahlberg führt diesmal auch Regie. Unser Autor Jonny Rieder hat mit Jan Henrik Stahlberg über seinen neuen Film gesprochen. Zunächst wollte er wissen, wo für ihn die Grenze verläuft zwischen Übergriffigkeit und Zivilcourage und wie er Mux hier einordnet.
Bild: Mux Filmproduktion
-
@ 4d41a7cb:7d3633cc
2025-05-01 17:13:17Did you know that Federal Reserve Notes (FRNs), commonly known as "us dollars" are broken contracts? In fact FRNs started as dollar IOUs and then the Federal Reserve (a private corporation) defaulted on its debts and made the U.S citizens pay the bill: effectively stealing the privately owned gold.
The United States Dollar
It is not that the dollar was "backed by gold" as it is commonly said. The dollar was primally a measure of weight of silver and then a measure of weight of gold. Let see a little history about the U.S dollar.
What does the constitution says?
Article I, Section 8:
This section grants Congress the power "to coin money, regulate the value thereof, and of foreign coin, and fix the standard of weights and measures."
Article I, Section 10:
"No State shall... make any Thing but gold and silver Coin a Tender in Payment of Debts."
The United States government, by decree, created the dollar as measure of weight defined by the Coinage Act of 1792 as 371.25 grains (24 grams) of silver.
The 1794 silver dollar, known as the "Flowing Hair dollar," was the first silver dollar coin produced by the United States Mint. This was the original dollar! The were minted in $1, $0,5.
In 1795 the United States minted its first gold coins under the Coinage Act of 1792, which introduced the following denominations: $2,5, $5 and $10. The silver to gold ratio was fixed at 1:15, meaning 15 ounces of silver was the equivalent to one ounce of gold.
Individuals could bring silver bullion to the U.S. Mint and have it coined into legal tender.
## Coinage acts
The Coinage Act of 1834 adjusted the gold-to-silver ratio to 16:1 and and the weight of the gold coins because gold was undervalue and encouraging the melting and exporting of American gold.
The coinage act of 1837 defined the silver dollar as containing 412.5 grains of standard silver (90% silver and 10% copper) and it reinforced the legal tender status of these coins, ensuring their acceptance for all debts, public and private.
The Coinage Act of 1849 specifically addressed the introduction of new gold denominations in response to the California Gold Rush, which significantly increased gold supplies in the United States. The Act authorized the minting of a $1 gold coin, the smallest gold denomination ever issued by the United States. The Act also authorized the creation of the $20 gold coin, known as the Double Eagle.
The gold dollar coin contained 23.22 grains of pure gold or 1.505grams or 0.0484 troy ounces.
The Double Eagle contained 464.4 grains of pure gold or 30.093 grams, 0.968 troy ounces.
The coinage act of 1857 sought to establish a uniform domestic currency and reduce reliance on foreign coins, demonetizing every foreign coins as legal tender. This was also the beginning of the Flying Eagle cent, which was smaller in diameter and composed of 88% copper and 12% nickel. This centralized more the coinage in the U.S.
U.S Gold certificates
The Act of March 3, 1863, officially known as the National Bank Act, was a significant piece of legislation during the American Civil War aimed at creating a national banking system and establishing a uniform national currency.
This legislation allowed the U.S. Treasury to issue gold certificates, which served as a form of paper currency backed by gold. The introduction of gold certificates was primarily intended to facilitate transactions involving gold without the need for the physical transfer of the metal.
This was primary for large size comercial transactions or payments among banks.
1865 Series
"It is hereby certified that one hundred dollars have been deposited with the assistant treasurer of the U.S in New York payable in GOLD at his office in the xxx New York "
The coinage act of 1873 also known as the "crime of 1873" was the intent to demonetize silver by ceasing the minting of silver dollars which meant that citizens could no longer bring silver to the mint to be coined into legal tender. By stopping the production of silver dollars, the Act implicitly placed the U.S. on a gold standard, where gold, not silver, was the primary basis for currency. This had lasting economic effects, particularly on farmers and silver miners who preferred bimetallism (the use of both gold and silver as standards).
The Act was controversial, particularly in western and rural areas where silver was a significant economic factor. Many believed that the Act was passed to benefit creditors and large financial interests by adopting a gold standard, which tended to deflate prices and increase the value of money.
The coinage act of 1878, The Act mandated the U.S. Treasury to purchase a specified amount of silver each month, between two million and four million dollars worth, and to mint it into silver dollars. This marked a partial return to the use of silver as currency through the coinage of the standard silver dollar. The Act allowed for the issuance of silver certificates, which could be used as currency in place of actual silver coins, thus easing the circulation of silver-backed currency.
The Bland-Allison Act was passed against a backdrop of economic depression and agrarian unrest. It represented a compromise between advocates of the gold standard and those wishing to return to bimetallism.
1882 series
The 30 years of economic and political discourse between bimetallism supporters and gold only advocates finally ended in the 1900.
The Gold Standard Act of 1900
The Gold Standard Act of 1900 formalized the monetary system of the United States by establishing gold as the sole standard for redeeming paper money and effectively ending the bimetallic standard. It established that the gold dollar would be the standard unit of value, equating the dollar to 25.8 grains of gold at a purity of 90%. Silver certificates and silver coins remained in circulation but without the backing of free and unlimited coinage.
Let's remember that the dollar was still a measure of gold. The certificates where government IOUs for that gold that was deposited in the treasury of the United States.
1907 series of gold certificates:
## The Federal Reserve Act of 1913
The Federal Reserva Act of 1913 created a monopoly over the issuance of the American paper currency. This marked the privatization of the currency and a centralization of power like never before. More about this in another article.
But essentially the secret agenda of banksters was to issue IOUs without any restriction and make the United State Government responsible to redeem this paper currency for gold. And I will show you exactly how. Alfred Owen Crozier wrote a book in 1912 one year before the bill was passed analyzing and opposing it and made this same argument.
Federal Reserve Notes
A paper contract, a promissory note, an "I owe you x amount"
This paper currency issued by this private central bank were dollar IOUs contracts or promissory notes.
According to Black's law dictionary a Federal Reserve note is: The paper currency in circulation in the United States. The notes are issued by the Federal Reserve Banks, are effectively non-interest-bearing promissory notes payable to bearer on demand, and are issued in denominations of $1, $5, $10, $20, $50, $100, $500, $1000, $5,000 and $10,000.
NON INTERES BEARING PROMISSORY NOTES.
A promissory note is a written, unconditional promise made by one party (the maker) to pay a definite sum of money to another party (the payee) or bearer, either on demand or at a specified future date. It is essentially a financial instrument representing a formal commitment to settle a specified monetary obligation.
Key Characteristics of a Promissory Note:
- Written Instrument: The promise to pay must be documented in writing.
- Unconditional Promise: The promise to pay cannot be contingent on any external factors or conditions.
- Definite Sum: The amount to be paid must be clearly specified and agreed upon in the note.
- Payee: The note must designate the person or entity to whom the payment is to be made either explicitly or implicitly by specifying it as payable "to bearer".
- Payable on Demand or at a Specific Time: The promissory note should indicate whether the payment is due upon demand by the payee or at a specific future date as agreed by the involved parties.
Promissory notes are commonly used in various financial transactions, including loans, business financing, and real estate deals, as they formalize the commitment to pay and can be enforced as a legal contract if necessary.
The Federal Reserve (FED) issued paper contract promising to be redeemable in gold. Most people never saw or understood the contract. Most never read it because the Fed cleverly hid the contract on the front of the bill by dividing it into five separate lines of text with a very different typeface for each line and placing the president's picture right in the middle. They even used the old lawyer's trick of hiding the most important text in small print.
Over time, the terms and conditions of the contract were watered down until they eventually became literally a promissory note for nothing. But let's analice how they did this step by step...
FEDERAL RESERVE NOTES: 1914 SERIES
Content of the contract:
Federal reserve note
The United States of America will pay to the bearer on demand: FIFTY DOLLARS
Authorized by federal reserve act of December 23, 1913
This note is receivable by all national and member banks and federal reserve banks and for all taxes, customs and other public dues. It is redeemable in gold on demand at the treasury department of the United States in the city of Washington district of Columbia or in gold or lawful money at any federal reserve bank.
So if a dollar was 20.67 per ounce, $50 could be exchanged for about 2.42 ounces of gold.
FEDERAL RESERVE NOTES :1918 SERIES
Content of the contract:
Federal reserve note
The United States of America will pay to the bearer on demand: Ten thousand dollars
Authorized by federal reserve act of December 23, 1913, as amended by act of September 26, 1918
This note is receivable by all national and member banks and federal reserve banks and for all taxes, customs and other public dues. It is redeemable in gold on demand at the treasury department of the United States in the city of Washington district of Columbia or in gold or lawful money at any federal reserve bank.
So if a dollar was 20.67 per ounce, $10,000 could be exchanged for 484.29ounces of gold.
Series of 1928
The great imitation
In 1928 the U.S government issued a new series of gold certificates payable to the bearer on demand.
The same year the Federal Reserve issued it's own promissory notes copying the us government gold certificate's design:
Content of the contract:
Federal reserve note
The United States of America
will pay to the bearer on demand: One hundred dollars
Reedemable in gold on demand at the United States treasury, or in gold or lawful money, at any federal reserve bank.
So if a dollar was 20.67 per ounce, $100 could be exchanged for 4.84 ounces of gold.
Here's all the denominations issued by the Federal Reserve back then:
This instrument was the facilitator of the Great depression, the inflation and deflation of the paper currency: as Thomas Jefferson warned long time ago:
“If the American people ever allow private banks to control the issue of their currency first by inflation then by deflation the banks and corporations that will grow up around them will deprive the people of all property until their children wake up homeless on the continent their Fathers conquered... I believe that banking institutions are more dangerous to our liberties than standing armies... The issuing power should be taken from the banks and restored to the people to whom it properly belongs.”
THE CONFISCATION OF GOLD
The end of the dollar and the replacement of gold and gold certificates by Federal Reserve Notes worthless paper currency.
Executive Order 6102, issued on April 5, 1933, by President Franklin D. Roosevelt, forced everyone to exchange their gold and gold certificates for federal reserve notes at $20,67 FEDERAL RESERVE NOTES per ounce.
THIS WAS THE END OF THE DOLLAR. THE END OF THE GOLD STANDARD. THE END OF THE CONSTITUTIONAL REPUBLIC FORM OF GOVERNMENT. THE END OF FREEDOM. THE ABANDONMENT OF THE CONSTITUTIONAL PRINCIPLES.
The Gold Reserve Act of 1934
This act further devalued the "gold content of the FRNs" and ended the redemption of gold certificates for gold coins. One ounce of gold was now "35 FRNs" in theory but this was not entirely true.
Lets analice the evolution of the Federal Reserve Notes.
Content of the contract:
Federal reserve note
The United States of America
will pay to the bearer on demand: One hundred dollars
THIS NOTE IS LEGAL TENDER FOR ALL DEBTS, PUBLIC AND PRIVATE AND IT IS REDEEMABLE IN LAWFUL MONEY AT THE UNITED STATES TREASURY, OR AT ANY FEDERAL RESERVE BANK.
So if a dollar was 20.67 per ounce, $100 could be exchanged for one hundred dollars of Lawful money?
They eliminated the gold clause from the contract. This contract is a lie, what is this redeemable for? U.S treasuries? Different denominations of FRNs? They changed the definition of lawful money. This was never money this was a broken contract and it gets obvious in the next series...
1963 Series
This series look like they did photoshop on the "payable to the bearer on demand" part that was below franklin in previous series.
Content of the contract now was
Federal reserve note
The United States of America
THIS NOTE IS LEGAL TENDER FOR ALL DEBTS, PUBLIC AND PRIVATE.
ONE HUNDRED DOLLARS
Conclusion
Between 1913 and 1928 the dollar was gradually replaced by Federal Reserve Notes until in 1934 the gold standard was definitively abandoned. From that time the Federal Reserve Note became the "new legal tender money" replacing the dollar and slowly replacing silver coins too until in 1965 silver was definitively abandoned.
IT IS NOT THAT THE DOLLAR WAS “BACKED” BY SILVER OR GOLD.
Gold and silver were such powerful money during the founding of the United States of America that the founding fathers declared that only gold or silver coins can be “money” in America. Since gold and silver coinage was heavy and inconvenient for a lot of transactions, they were stored in banks and a claim check was issued as a money substitute. People traded their coupons as money or “currency.” Currency is not money, but a money substitute. Redeemable currency must promise to pay a dollar equivalent in gold or silver money. Federal Reserve Notes (FRNs) make no such promises and are not “money.” A Federal Reserve Note is a debt obligation of the federal United States government, not “money.” The federal United States government and the U.S. Congress were not and have never been authorized by the Constitution for the united States of America to issue currency of any kind, but only lawful money – gold and silver coin.
It is essential that we comprehend the distinction between real money and paper money substitute. One cannot get rich by accumulating money substitutes; one can only get deeper into debt. We the People no longer have any “money.” Most Americans have not been paid any “money” for a very long time, perhaps not in their entire life. Now do you comprehend why you feel broke? Now do you understand why you are “bankrupt” along with the rest of the country?
-
@ 2ed3596e:98b4cc78
2025-05-01 17:01:26Our bounty program rewards Bitcoin Well Affiliates for making tutorials and Bitcoin Well walkthroughs. Make a video within our guidelines, share your post URLs (Youtube and X) and get paid over per video.
Each month we’ll have new bounty tasks with different tutorials available for you to make and earn sats. Click here to submit a Bitcoin Well bounty.
Bounty tasks and requirements for May 2025
For the month of May, the following bounty tasks will be available to approved Bitcoin Well Affiliates:
-
Buy bitcoin on-chain (Canada) – 63,000 sats
-
Requirements:
-
Buy walkthrough process: homescreen → buy page → e-transfer Q&A explained → review order → on-chain delivery explanation
-
Voice over guiding through each step
-
Mention OTC for Large purchases over $100k. Mention and include booking link in video description
-
Include affiliate webpage/referral link in video description
-
Uploaded to youtube and X/Nostr
-
-
Buy bitcoin via Lightning (USA) – 63,000 sats
-
Requirements:
-
Buy walkthrough process: homescreen → buy page → order form → bank funding and rate lock → order delivery expectations → confirm order
-
Voice over guiding through each step
-
Mention OTC for Large purchases over $100k. Mention and include booking link in video description
-
Include affiliate webpage/referral link in video description
-
Uploaded to youtube and X/Nostr
-
-
Pay bills on-chain (Canada) – 42,000 sats
-
Requirements:
-
Bill pay walkthrough process: homescreen → bill page → add a bill → bill pay order form → explain static bill pay address → confirm and review order → time to fulfill
-
Voice over guiding through each step
-
Include affiliate webpage/referral link in video description
-
Uploaded to youtube and X/Nostr
-
-
Recurring bitcoin buy (USA) – 105,000 sats
-
Requirements:
-
Recurring Buy walkthrough process: homescreen → buy page → order form → funding → date and frequency selection → order delivery expectations → confirm order
-
Voice over guiding through each step
-
Mention OTC for Large purchases over $100k. Mention and include booking link in video description
-
Include affiliate webpage/referral link in video description
-
Uploaded to youtube and X/Nostr
-
Please note that all requirements must be satisfied for a video to earn its bounty. Any questions about Bitcoin Well products details or bounty requirements can be directed to Konrad, Community Manager @ Bitcoin Well: k.fitz@bitcoinwell.com
Completed your bounty content and ready to earn your sats? Submit your bounty tasks here.
-
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-13 19:30:32Das Betriebsklima ist das einzige Klima, \ das du selbst bestimmen kannst. \ Anonym
Eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel hat das deutsche Bundeskabinett diese Woche beschlossen. Da «Wetterextreme wie die immer häufiger auftretenden Hitzewellen und Starkregenereignisse» oft desaströse Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hätten, werde eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels immer wichtiger. «Klimaanpassungsstrategie» nennt die Regierung das.
Für die «Vorsorge vor Klimafolgen» habe man nun erstmals klare Ziele und messbare Kennzahlen festgelegt. So sei der Erfolg überprüfbar, und das solle zu einer schnelleren Bewältigung der Folgen führen. Dass sich hinter dem Begriff Klimafolgen nicht Folgen des Klimas, sondern wohl «Folgen der globalen Erwärmung» verbergen, erklärt den Interessierten die Wikipedia. Dabei ist das mit der Erwärmung ja bekanntermaßen so eine Sache.
Die Zunahme schwerer Unwetterereignisse habe gezeigt, so das Ministerium, wie wichtig eine frühzeitige und effektive Warnung der Bevölkerung sei. Daher solle es eine deutliche Anhebung der Nutzerzahlen der sogenannten Nina-Warn-App geben.
Die ARD spurt wie gewohnt und setzt die Botschaft zielsicher um. Der Artikel beginnt folgendermaßen:
«Die Flut im Ahrtal war ein Schock für das ganze Land. Um künftig besser gegen Extremwetter gewappnet zu sein, hat die Bundesregierung eine neue Strategie zur Klimaanpassung beschlossen. Die Warn-App Nina spielt eine zentrale Rolle. Der Bund will die Menschen in Deutschland besser vor Extremwetter-Ereignissen warnen und dafür die Reichweite der Warn-App Nina deutlich erhöhen.»
Die Kommunen würden bei ihren «Klimaanpassungsmaßnahmen» vom Zentrum KlimaAnpassung unterstützt, schreibt das Umweltministerium. Mit dessen Aufbau wurden das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH, welches sich stark für Smart City-Projekte engagiert, und die Adelphi Consult GmbH beauftragt.
Adelphi beschreibt sich selbst als «Europas führender Think-and-Do-Tank und eine unabhängige Beratung für Klima, Umwelt und Entwicklung». Sie seien «global vernetzte Strateg*innen und weltverbessernde Berater*innen» und als «Vorreiter der sozial-ökologischen Transformation» sei man mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden, welcher sich an den Zielen der Agenda 2030 orientiere.
Über die Warn-App mit dem niedlichen Namen Nina, die möglichst jeder auf seinem Smartphone installieren soll, informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Gewarnt wird nicht nur vor Extrem-Wetterereignissen, sondern zum Beispiel auch vor Waffengewalt und Angriffen, Strom- und anderen Versorgungsausfällen oder Krankheitserregern. Wenn man die Kategorie Gefahreninformation wählt, erhält man eine Dosis von ungefähr zwei Benachrichtigungen pro Woche.
Beim BBK erfahren wir auch einiges über die empfohlenen Systemeinstellungen für Nina. Der Benutzer möge zum Beispiel den Zugriff auf die Standortdaten «immer zulassen», und zwar mit aktivierter Funktion «genauen Standort verwenden». Die Datennutzung solle unbeschränkt sein, auch im Hintergrund. Außerdem sei die uneingeschränkte Akkunutzung zu aktivieren, der Energiesparmodus auszuschalten und das Stoppen der App-Aktivität bei Nichtnutzung zu unterbinden.
Dass man so dramatische Ereignisse wie damals im Ahrtal auch anders bewerten kann als Regierungen und Systemmedien, hat meine Kollegin Wiltrud Schwetje anhand der Tragödie im spanischen Valencia gezeigt. Das Stichwort «Agenda 2030» taucht dabei in einem Kontext auf, der wenig mit Nachhaltigkeitspreisen zu tun hat.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-06 18:21:15Die Ungerechtigkeit ist uns nur in dem Falle angenehm,\ dass wir Vorteile aus ihr ziehen;\ in jedem andern hegt man den Wunsch,\ dass der Unschuldige in Schutz genommen werde.\ Jean-Jacques Rousseau
Politiker beteuern jederzeit, nur das Beste für die Bevölkerung zu wollen – nicht von ihr. Auch die zahlreichen unsäglichen «Corona-Maßnahmen» waren angeblich zu unserem Schutz notwendig, vor allem wegen der «besonders vulnerablen Personen». Daher mussten alle möglichen Restriktionen zwangsweise und unter Umgehung der Parlamente verordnet werden.
Inzwischen hat sich immer deutlicher herausgestellt, dass viele jener «Schutzmaßnahmen» den gegenteiligen Effekt hatten, sie haben den Menschen und den Gesellschaften enorm geschadet. Nicht nur haben die experimentellen Geninjektionen – wie erwartet – massive Nebenwirkungen, sondern Maskentragen schadet der Psyche und der Entwicklung (nicht nur unserer Kinder) und «Lockdowns und Zensur haben Menschen getötet».
Eine der wichtigsten Waffen unserer «Beschützer» ist die Spaltung der Gesellschaft. Die tiefen Gräben, die Politiker, Lobbyisten und Leitmedien praktisch weltweit ausgehoben haben, funktionieren leider nahezu in Perfektion. Von ihren persönlichen Erfahrungen als Kritikerin der Maßnahmen berichtete kürzlich eine Schweizerin im Interview mit Transition News. Sie sei schwer enttäuscht und verspüre bis heute eine Hemmschwelle und ein seltsames Unwohlsein im Umgang mit «Geimpften».
Menschen, die aufrichtig andere schützen wollten, werden von einer eindeutig politischen Justiz verfolgt, verhaftet und angeklagt. Dazu zählen viele Ärzte, darunter Heinrich Habig, Bianca Witzschel und Walter Weber. Über den aktuell laufenden Prozess gegen Dr. Weber hat Transition News mehrfach berichtet (z.B. hier und hier). Auch der Selbstschutz durch Verweigerung der Zwangs-Covid-«Impfung» bewahrt nicht vor dem Knast, wie Bundeswehrsoldaten wie Alexander Bittner erfahren mussten.
Die eigentlich Kriminellen schützen sich derweil erfolgreich selber, nämlich vor der Verantwortung. Die «Impf»-Kampagne war «das größte Verbrechen gegen die Menschheit». Trotzdem stellt man sich in den USA gerade die Frage, ob der scheidende Präsident Joe Biden nach seinem Sohn Hunter möglicherweise auch Anthony Fauci begnadigen wird – in diesem Fall sogar präventiv. Gibt es überhaupt noch einen Rest Glaubwürdigkeit, den Biden verspielen könnte?
Der Gedanke, den ehemaligen wissenschaftlichen Chefberater des US-Präsidenten und Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) vorsorglich mit einem Schutzschild zu versehen, dürfte mit der vergangenen Präsidentschaftswahl zu tun haben. Gleich mehrere Personalentscheidungen des designierten Präsidenten Donald Trump lassen Leute wie Fauci erneut in den Fokus rücken.
Das Buch «The Real Anthony Fauci» des nominierten US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. erschien 2021 und dreht sich um die Machenschaften der Pharma-Lobby in der öffentlichen Gesundheit. Das Vorwort zur rumänischen Ausgabe des Buches schrieb übrigens Călin Georgescu, der Überraschungssieger der ersten Wahlrunde der aktuellen Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Vielleicht erklärt diese Verbindung einen Teil der Panik im Wertewesten.
In Rumänien selber gab es gerade einen Paukenschlag: Das bisherige Ergebnis wurde heute durch das Verfassungsgericht annuliert und die für Sonntag angesetzte Stichwahl kurzfristig abgesagt – wegen angeblicher «aggressiver russischer Einmischung». Thomas Oysmüller merkt dazu an, damit sei jetzt in der EU das Tabu gebrochen, Wahlen zu verbieten, bevor sie etwas ändern können.
Unsere Empörung angesichts der Historie von Maßnahmen, die die Falschen beschützen und für die meisten von Nachteil sind, müsste enorm sein. Die Frage ist, was wir damit machen. Wir sollten nach vorne schauen und unsere Energie clever einsetzen. Abgesehen von der Umgehung von jeglichem «Schutz vor Desinformation und Hassrede» (sprich: Zensur) wird es unsere wichtigste Aufgabe sein, Gräben zu überwinden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 79dff8f8:946764e3
2025-05-01 16:48:55Hello world
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-29 07:24:4928.04.2025, 16.17 Uhr:
Russische Hobby-Flieger konnten mit ihrem Sportflugzeug namens "Andromeda" unter dem Radar bleiben und haben entlang der Hauptstromtrassen mit einem ukrainischen Zwiebelmesser die Stromleitungen gekappt. In einer scharfen Rechtskurve muss wohl eine Flugzeugtür aufgegangen sein und der Pass des Piloten fiel unbemerkt heraus. Die Identität der Täter konnte so schnell festgestellt werden.
28.04.2025, 16.43 Uhr:
Trump hat das europäische Stromnetz gekauft und die in den Umspannwerken eingebauten US-amerikanischen Chips deaktiviert. Es gibt erst wieder Strom, wenn sich die Koalition der Willigen den Friedensverhandlungen für die Ukraine anschließt. Trump hat bewusst in den sonnenreichen Ländern Spanien und Portugal begonnen, das soll als Warnung für ganz Europa gelten. Frau von der Leyen hat bereits scharfen Protest eingelegt, doch Trump hat die SMS sofort gelöscht.
28.04.2025, 17.12 Uhr:
Selensky hat einen Cyber-Angriff auf das europäische Stromnetz gestartet. Er ist wütend, weil sich Macron in dem 15-Minuten-Gespräch mit Trump am Rande der Beerdigung des Papstes in Rom hat abwimmeln lassen. Er beendet die Strom-Blockade erst, wenn Spanien, Portugal und Frankreich Deutschland dazu zwingen, endlich Taurus zu liefern. Auf die Frage, wie Selensky das angestellt hat, soll er geantwortet haben: "Sie sehen ja, wir können es."
Ist natürlich alles nur Joke! Es sollte nur einmal in Bezug auf die Sprengung der Nordstream 2 Pipelines aufgezeigt werden, wie schnell auch unsereins abstruse Erklärungen liefern kann, die vorne und hinten nicht stimmen können.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-29 19:45:43Konsum ist Therapie.
Wolfgang JoopUmweltbewusstes Verhalten und verantwortungsvoller Konsum zeugen durchaus von einer wünschenswerten Einstellung. Ob man deswegen allerdings einen grünen statt eines schwarzen Freitags braucht, darf getrost bezweifelt werden – zumal es sich um manipulatorische Konzepte handelt. Wie in der politischen Landschaft sind auch hier die Etiketten irgendwas zwischen nichtssagend und trügerisch.
Heute ist also wieder mal «Black Friday», falls Sie es noch nicht mitbekommen haben sollten. Eigentlich haben wir ja eher schon eine ganze «Black Week», der dann oft auch noch ein «Cyber Monday» folgt. Die Werbebranche wird nicht müde, immer neue Anlässe zu erfinden oder zu importieren, um uns zum Konsumieren zu bewegen. Und sie ist damit sehr erfolgreich.
Warum fallen wir auf derartige Werbetricks herein und kaufen im Zweifelsfall Dinge oder Mengen, die wir sicher nicht brauchen? Pure Psychologie, würde ich sagen. Rabattschilder triggern etwas in uns, was den Verstand in Stand-by versetzt. Zusätzlich beeinflussen uns alle möglichen emotionalen Reize und animieren uns zum Schnäppchenkauf.
Gedankenlosigkeit und Maßlosigkeit können besonders bei der Ernährung zu ernsten Problemen führen. Erst kürzlich hat mir ein Bekannter nach einer USA-Reise erzählt, dass es dort offenbar nicht unüblich ist, schon zum ausgiebigen Frühstück in einem Restaurant wenigstens einen Liter Cola zu trinken. Gerne auch mehr, um das Gratis-Nachfüllen des Bechers auszunutzen.
Kritik am schwarzen Freitag und dem unnötigen Konsum kommt oft von Umweltschützern. Neben Ressourcenverschwendung, hohem Energieverbrauch und wachsenden Müllbergen durch eine zunehmende Wegwerfmentalität kommt dabei in der Regel auch die «Klimakrise» auf den Tisch.
Die EU-Kommission lancierte 2015 den Begriff «Green Friday» im Kontext der überarbeiteten Rechtsvorschriften zur Kennzeichnung der Energieeffizienz von Elektrogeräten. Sie nutzte die Gelegenheit kurz vor dem damaligen schwarzen Freitag und vor der UN-Klimakonferenz COP21, bei der das Pariser Abkommen unterzeichnet werden sollte.
Heute wird ein grüner Freitag oft im Zusammenhang mit der Forderung nach «nachhaltigem Konsum» benutzt. Derweil ist die Europäische Union schon weit in ihr Geschäftsmodell des «Green New Deal» verstrickt. In ihrer Propaganda zum Klimawandel verspricht sie tatsächlich «Unterstützung der Menschen und Regionen, die von immer häufigeren Extremwetter-Ereignissen betroffen sind». Was wohl die Menschen in der Region um Valencia dazu sagen?
Ganz im Sinne des Great Reset propagierten die Vereinten Nationen seit Ende 2020 eine «grüne Erholung von Covid-19, um den Klimawandel zu verlangsamen». Der UN-Umweltbericht sah in dem Jahr einen Schwerpunkt auf dem Verbraucherverhalten. Änderungen des Konsumverhaltens des Einzelnen könnten dazu beitragen, den Klimaschutz zu stärken, hieß es dort.
Der Begriff «Schwarzer Freitag» wurde in den USA nicht erstmals für Einkäufe nach Thanksgiving verwendet – wie oft angenommen –, sondern für eine Finanzkrise. Jedoch nicht für den Börsencrash von 1929, sondern bereits für den Zusammenbruch des US-Goldmarktes im September 1869. Seitdem mussten die Menschen weltweit so einige schwarze Tage erleben.
Kürzlich sind die britischen Aufsichtsbehörden weiter von ihrer Zurückhaltung nach dem letzten großen Finanzcrash von 2008 abgerückt. Sie haben Regeln für den Bankensektor gelockert, womit sie «verantwortungsvolle Risikobereitschaft» unterstützen wollen. Man würde sicher zu schwarz sehen, wenn man hier ein grünes Wunder befürchten würde.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ e968e50b:db2a803a
2025-05-01 16:46:13Hey, are you familiar those scammy sites that will pay you to review companies? The line goes something like, "work from home and review products." Of course, the person is reviewing something online that they might not otherwise care about. When I look for reviews of a company, I'm almost always going to peer to peer type services.
Let's pause for a second for a seeming non-sequitur. Long story short, phone provider that I left has been charging me for an iPad that I accidentally didn't take off the plan. That's not the problem. The problem is that they made it IMPOSSIBLE to cancel this service, including going into a brick and mortar store. I'll spare you the details, but it took more than a full days work to get this thing cancelled. It was obvious that I wasn't even using the service, and it still cost me over a hundred bucks to square up after wasting so much of my life trying to get this thing cancelled on my account that supposedly didn't exist anymore.
Why is this relevant? I'm about to absolutely carpet bomb this company with bad reviews. They legitimately put significantly more work into trying to continue to charge me for this service I didn't want, didn't need, and didn't use, than they ever did trying to give me good service as a customer. When I started looking around online, I found a positive review I did about a flooring company two years ago...and wow! This review had so many great reviews. Beyond being amusingly recursive, it's real bad news for this phone company. I'm like a reviewing celebrity on this medium.
So...it occurred to me, what about a Trustpilot, BBB, or Angie's List type service that is fused with the sn news model? Put some skin in the game to review and put some skin in the game to endorse that review. stacker.reviews maybe?
Obviously, downzapping might not make sense there. Any company with a bad review could really hide their dirty laundry. But if they wanted to boost their good posts, plenty of safety mechanisms might make that costly (percentage of zaps going to website and boosts favored by numbers of zaps). I almost thought a review territory might make sense, but something like this would obviously need to be organized differently than a bulletin board.
I can imagine this being a good way to onboard people to bitcoin. Imagine it:
Wait, I can get some of these satoshi things for shouting to the rooftops about that plumber that saved my family's house?!? Hold my beer.
Wait, I can actually invest in this great review that warns people about that electrician?!?! Hold my warm beer.
idk Just a thought. I'm probably not the first person to think of this. Does it already exist? I got a humdinger of a harangue for it if so.
originally posted at https://stacker.news/items/968624
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-13 19:39:28In much of the world, it is incredibly difficult to access U.S. dollars. Local currencies are often poorly managed and riddled with corruption. Billions of people demand a more reliable alternative. While the dollar has its own issues of corruption and mismanagement, it is widely regarded as superior to the fiat currencies it competes with globally. As a result, Tether has found massive success providing low cost, low friction access to dollars. Tether claims 400 million total users, is on track to add 200 million more this year, processes 8.1 million transactions daily, and facilitates $29 billion in daily transfers. Furthermore, their estimates suggest nearly 40% of users rely on it as a savings tool rather than just a transactional currency.
Tether’s rise has made the company a financial juggernaut. Last year alone, Tether raked in over $13 billion in profit, with a lean team of less than 100 employees. Their business model is elegantly simple: hold U.S. Treasuries and collect the interest. With over $113 billion in Treasuries, Tether has turned a straightforward concept into a profit machine.
Tether’s success has resulted in many competitors eager to claim a piece of the pie. This has triggered a massive venture capital grift cycle in USD tokens, with countless projects vying to dethrone Tether. Due to Tether’s entrenched network effect, these challengers face an uphill battle with little realistic chance of success. Most educated participants in the space likely recognize this reality but seem content to perpetuate the grift, hoping to cash out by dumping their equity positions on unsuspecting buyers before they realize the reality of the situation.
Historically, Tether’s greatest vulnerability has been U.S. government intervention. For over a decade, the company operated offshore with few allies in the U.S. establishment, making it a major target for regulatory action. That dynamic has shifted recently and Tether has seized the opportunity. By actively courting U.S. government support, Tether has fortified their position. This strategic move will likely cement their status as the dominant USD token for years to come.
While undeniably a great tool for the millions of users that rely on it, Tether is not without flaws. As a centralized, trusted third party, it holds the power to freeze or seize funds at its discretion. Corporate mismanagement or deliberate malpractice could also lead to massive losses at scale. In their goal of mitigating regulatory risk, Tether has deepened ties with law enforcement, mirroring some of the concerns of potential central bank digital currencies. In practice, Tether operates as a corporate CBDC alternative, collaborating with authorities to surveil and seize funds. The company proudly touts partnerships with leading surveillance firms and its own data reveals cooperation in over 1,000 law enforcement cases, with more than $2.5 billion in funds frozen.
The global demand for Tether is undeniable and the company’s profitability reflects its unrivaled success. Tether is owned and operated by bitcoiners and will likely continue to push forward strategic goals that help the movement as a whole. Recent efforts to mitigate the threat of U.S. government enforcement will likely solidify their network effect and stifle meaningful adoption of rival USD tokens or CBDCs. Yet, for all their achievements, Tether is simply a worse form of money than bitcoin. Tether requires trust in a centralized entity, while bitcoin can be saved or spent without permission. Furthermore, Tether is tied to the value of the US Dollar which is designed to lose purchasing power over time, while bitcoin, as a truly scarce asset, is designed to increase in purchasing power with adoption. As people awaken to the risks of Tether’s control, and the benefits bitcoin provides, bitcoin adoption will likely surpass it.
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-04-29 06:48:44Haben Sie schon einmal einen Intelligenztest gemacht? Da geht es darum, in beschränkter Zeit eine Vielfalt rationaler Denkprozesse so präzise wie möglich korrekt zu absolvieren, wenn man gern einen hohen Intelligenzquotienten bescheinigt haben mag. Unsere gesamte Schulbildung ist überwiegend auf die Entfaltung dieser Art kognitiver Potentiale ausgerichtet. Allerdings ist es weniger eigenständiges Denken, das im Fokus steht. Meist handelt es sich um "betreutes" Denken in vorgegebenen begrifflichen Kategorien und mit vorgegebenen Frage-Antwort Schemata, welche vorab zu pauken sind, wenn man bestehen möchte.
Und wie steht es um das Mitfühlen mit anderen Geschöpfen - mit Grashüpfern, Ameisen, Pflanzen, Fischen, Schweinen oder Rindern? Und wie ist es um das Mitfühlen mit Menschen bestellt, welche infolge von Kriegshandlungen schwerste körperliche und seelische Schäden davontragen oder sterben? Wurden solche Fragen in Ihrer Ausbildung thematisiert? Meine Erinnerung bringt das Sezieren von Fröschen und Fischen im Biologieunterricht hervor, wobei Fragen an die Lehrer nach dem Leiden der Tiere als unpassend abgetan wurden. Die Überlebenden unserer Vorfahren in den Weltkriegen nach den erlittenen Leiden zu fragen: Hat Sie dazu einer Ihrer Lehrer oder Professoren ermutigt?
Sollten Sie bis hierher mitschwingen und ähnlich empfinden, dass unser Potential zum Mitfühlen in unserer Gesellschaft gegenüber kognitiven Potentialen wenig kultiviert und gepflegt wird, dann könnte sich ein Pfad auftun, unsere entstehende Regionalgesellschaft zu stärken.
Wenn wir unsere Sinneskanäle öffnen für das Befinden der Schöpfung, in der wir uns gerade bewegen, erschließen sich große Energiequellen. Diese können uns dienen, aus der vom hypertrophierten Denken entstellten Welt zurück in unsere Mitte zu finden. Zum einen können wir wahrnehmen, wie das Leben in und um uns pulsiert, können mitfühlen in dem zauberhaften Geschehen, das wir in besonderer Weise im gerade erwachenden Frühjahr erleben dürfen. Zum anderen werden wir Geschöpfe in Not oder Bedrängnis wahrnehmen und können so erfahren, dass es auch uns selbst wohl tut, wenn wir uns für diese engagieren. Wer schon einmal ein Tier geheilt hat oder sich für Opfer von Gewalthandlungen eingesetzt hat, kennt das.
Diese unmittelbaren Energiequellen geben uns Kraft, Bestätigung und Befriedigung - und diese Energie kann jeder Mensch zu jeder Zeit seines Lebens anzapfen.
Voraussetzung ist lediglich, dass wir die gewohnten "betreuten" Denkprozesse, auf die wir programmiert wurden, lernen zu unterbrechen. Dass wir die begriffliche Diarrhoe und Bedeutungsverdrehung seitens gefühlsarmer oder gefühlloser Menschen und ihrer Lakaien, welche uns aktuell zu Kriegshandlungen animieren wollen, hinter uns lassen. Dass wir uns nicht wie in den 1930er Jahren mit Worten wie "Kriegstüchtigkeit" gegen andere Völker aufhetzen lassen. Wenn wir solchen verbalen Entgleisungen nicht länger Aufmerksamkeit schenken, schaffen wir Zeit und Raum für das Mitfühlen.
Das Mitfühlen gibt uns ethische Orientierung, zeigt Wege auf, unsere Bestimmung zu finden und gibt uns die Kraft, unser Leben nach unseren Wertvorstellungen zu gestalten. Es beantwortet uns Fragen nach dem WOHIN und WOZU.
Das selbst Denken ist ein Werkzeug, welches uns, nachdem wir in unsere Mitte gefunden haben, dazu dienen kann, die Frage nach dem WIE zu klären.
Mit gleichgesinnten mitfühlenden und selbst denkenden Menschen ist es möglich, an unserer Regionalgesellschaft zu werkeln und funktionierende, auf Vertrauen basierende Initiativen und Gemeinschaften zum Blühen zu bringen. In meinen Blogbeiträgen sind seit 2018 einige davon beschrieben. Und ein psychologischer Zusammenhang scheint bemerkenswert: In solchen Gemeinschaften fühlen sich auch die Beteiligten wohl. Dazu liegen wissenschaftliche Studien vor, welche Sie in meinem Publikationsverzeichnis finden.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ fe02e8ec:f07fbe0b
2025-04-28 21:23:01Die baldige Ex-Außenministerin Annalena Baerbock fordert einen radikalen Wandel in der Energieversorgung hin zu einer feministischen Energiepolitik. Wie sich gezeigt habe, so sei das spanische Netz am 28.04.25 wegen toxischer Männlichkeit zusammengebrochen. Es hätte sich herausgestellt, dass alle Überlandleitungen von Männern gebaut und installiert worden waren! Dies, so Baerbock, sei ein untragbarer Zustand, der durch den resultierenden Blackout für viel Leid und Ärger gesorgt habe. Selbst Haarföhns waren nicht mehr in Betrieb zu nehmen!
«Nur Frauen sind in der Lage, derart empfindliche und sensible Ströme zu leiten. Denn Strömen liegt in ihrer Natur. Sie benötigen keine Messgeräte oder teure Transformatoren für die Strömung, da Mutter Natur – eine Frau, wie der Name schon sagt – für alles selbst sorgen wird. Man muss nur verhindern, dass maskuline Energien verströmt werden, die nämlich den Strom um 360 Grad drehen würden.»
Mit dieser Analyse empfiehlt sich Annalena B. nicht nur für höchste UN Ämter sondern ebenfalls für den Vorsitz des Weltklimarates IPCC. Aus informierten Kreisen ist zu hören, dass sie nur noch die Papstwahl abwarten möchte - schließlich wäre es Zeit für eine Päpstin - bis sie sich fürs Klima bewerben würde. Um weitere Blackouts abzuschrecken überlegt sie angeblich, ihren Namen in Blackbock zu ändern. Möglich wäre allerdings auch, dass dies alles nur erfunden ist.
Mehr Satirisches und Ernstes: www.thomas-eisinger.de
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-08 20:02:32Und plötzlich weißt du:
Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen
und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.
Meister EckhartSchwarz, rot, gold leuchtet es im Kopf des Newsletters der deutschen Bundesregierung, der mir freitags ins Postfach flattert. Rot, gelb und grün werden daneben sicher noch lange vielzitierte Farben sein, auch wenn diese nie geleuchtet haben. Die Ampel hat sich gerade selber den Stecker gezogen – und hinterlässt einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trümmerhaufen.
Mit einem bemerkenswerten Timing hat die deutsche Regierungskoalition am Tag des «Comebacks» von Donald Trump in den USA endlich ihr Scheitern besiegelt. Während der eine seinen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen feierte, erwachten die anderen jäh aus ihrer Selbsthypnose rund um Harris-Hype und Trump-Panik – mit teils erschreckenden Auswüchsen. Seit Mittwoch werden die Geschicke Deutschlands nun von einer rot-grünen Minderheitsregierung «geleitet» und man steuert auf Neuwahlen zu.
Das Kindergarten-Gehabe um zwei konkurrierende Wirtschaftsgipfel letzte Woche war bereits bezeichnend. In einem Strategiepapier gestand Finanzminister Lindner außerdem den «Absturz Deutschlands» ein und offenbarte, dass die wirtschaftlichen Probleme teilweise von der Ampel-Politik «vorsätzlich herbeigeführt» worden seien.
Lindner und weitere FDP-Minister wurden also vom Bundeskanzler entlassen. Verkehrs- und Digitalminister Wissing trat flugs aus der FDP aus; deshalb darf er nicht nur im Amt bleiben, sondern hat zusätzlich noch das Justizministerium übernommen. Und mit Jörg Kukies habe Scholz «seinen Lieblingsbock zum Obergärtner», sprich: Finanzminister befördert, meint Norbert Häring.
Es gebe keine Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit mit der FDP, hatte der Kanzler erklärt, Lindner habe zu oft sein Vertrauen gebrochen. Am 15. Januar 2025 werde er daher im Bundestag die Vertrauensfrage stellen, was ggf. den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimachen würde.
Apropos Vertrauen: Über die Hälfte der Bundesbürger glauben, dass sie ihre Meinung nicht frei sagen können. Das ging erst kürzlich aus dem diesjährigen «Freiheitsindex» hervor, einer Studie, die die Wechselwirkung zwischen Berichterstattung der Medien und subjektivem Freiheitsempfinden der Bürger misst. «Beim Vertrauen in Staat und Medien zerreißt es uns gerade», kommentierte dies der Leiter des Schweizer Unternehmens Media Tenor, das die Untersuchung zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach durchführt.
«Die absolute Mehrheit hat absolut die Nase voll», titelte die Bild angesichts des «Ampel-Showdowns». Die Mehrheit wolle Neuwahlen und die Grünen sollten zuerst gehen, lasen wir dort.
Dass «Insolvenzminister» Robert Habeck heute seine Kandidatur für das Kanzleramt verkündet hat, kann nur als Teil der politmedialen Realitätsverweigerung verstanden werden. Wer allerdings denke, schlimmer als in Zeiten der Ampel könne es nicht mehr werden, sei reichlich optimistisch, schrieb Uwe Froschauer bei Manova. Und er kenne Friedrich Merz schlecht, der sich schon jetzt rhetorisch auf seine Rolle als oberster Feldherr Deutschlands vorbereite.
Was also tun? Der Schweizer Verein «Losdemokratie» will eine Volksinitiative lancieren, um die Bestimmung von Parlamentsmitgliedern per Los einzuführen. Das Losverfahren sorge für mehr Demokratie, denn als Alternative zum Wahlverfahren garantiere es eine breitere Beteiligung und repräsentativere Parlamente. Ob das ein Weg ist, sei dahingestellt.
In jedem Fall wird es notwendig sein, unsere Bemühungen um Freiheit und Selbstbestimmung zu verstärken. Mehr Unabhängigkeit von staatlichen und zentralen Institutionen – also die Suche nach dezentralen Lösungsansätzen – gehört dabei sicher zu den Möglichkeiten. Das gilt sowohl für jede/n Einzelne/n als auch für Entitäten wie die alternativen Medien.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ f1989a96:bcaaf2c1
2025-05-01 15:50:38Good morning, readers!
This week, we bring pressing news from Belarus, where the regime’s central bank is preparing to launch its central bank digital currency in close collaboration with Russia by the end of 2026. Since rigging the 2020 election, President Alexander Lukashenko has ruled through brute force and used financial repression to crush civil society and political opposition. A Central Bank Digital Currency (CBDC) in the hands of such an authoritarian leader is a recipe for greater control over all aspects of financial activity.
Meanwhile, Russia is planning to further restrict Bitcoin access for ordinary citizens. This time, the Central Bank of Russia and the Ministry of Finance announced joint plans to launch a state-regulated cryptocurrency exchange available exclusively to “super-qualified investors.” Access would be limited to those meeting previously defined thresholds of $1.2 million in assets or an annual income above $580,000. This is a blatant attempt by the Kremlin to dampen the accessibility and impact of Bitcoin for those who need it most.
In freedom tech news, we spotlight Samiz. This new tool allows users to create a Bluetooth mesh network over nostr, allowing users' messages and posts to pass through nearby devices on the network even while offline. When a post reaches someone with an Internet connection, it is broadcast across the wider network. While early in development, Mesh networks like Samiz hold the potential to disseminate information posted by activists and human rights defenders even when authoritarian regimes in countries like Pakistan, Venezuela, or Burma try to restrict communications and the Internet.
We end with a reading of our very own Financial Freedom Report #67 on the Bitcoin Audible podcast, where host Guy Swann reads the latest news on plunging currencies, CBDCs, and new Bitcoin freedom tools. We encourage our readers to give it a listen and stay tuned for future readings of HRF’s Financial Freedom Report on Bitcoin Audible. We also include an interview with HRF’s global bitcoin adoption lead, Femi Longe, who shares insights on Bitcoin’s growing role as freedom money for those who need it most.
Now, let’s see what’s in store this week!
SUBSCRIBE HERE
GLOBAL NEWS
Belarus | Launching CBDC in Late 2026
Belarus is preparing to launch its CBDC, the digital ruble, into public circulation by late 2026. Roman Golovchenko, the chairman of the National Bank of the Republic of Belarus (and former prime minister), made the regime’s intent clear: “For the state, it is very important to be able to trace how digital money moves along the entire chain.” He added that Belarus was “closely cooperating with Russia regarding the development of the CBDC.” The level of surveillance and central control that the digital ruble would embed into Belarus’s financial system would pose existential threats to what remains of civil society in the country. Since stealing the 2020 election, Belarusian President Alexander Lukashenko has ruled through sheer force, detaining over 35,000 people, labeling dissidents and journalists as “extremists,” and freezing the bank accounts of those who challenge his authority. In this context, a CBDC would not be a modern financial tool — it would be a means of instant oppression, granting the regime real-time insight into every transaction and the ability to act on it directly.
Russia | Proposes Digital Asset Exchange Exclusively for Wealthy Investors
A month after proposing a framework that would restrict the trading of Bitcoin to only the country’s wealthiest individuals (Russians with over $1.2 million in assets or an annual income above $580,000), Russia’s Ministry of Finance and Central Bank have announced plans to launch a government-regulated cryptocurrency exchange available exclusively to “super-qualified investors.” Under the plan, only citizens meeting the previously stated wealth and income thresholds (which may be subject to change) would be allowed to trade digital assets on the platform. This would further entrench financial privilege for Russian oligarchs while cutting ordinary Russians off from alternative financial tools and the financial freedom they offer. Finance Minister Anton Siluanov claims this will bring digital asset operations “out of the shadows,” but in reality, it suppresses grassroots financial autonomy while exerting state control over who can access freedom money.
Cuba | Ecash Brings Offline Bitcoin Payments to Island Nation in the Dark
As daily blackouts and internet outages continue across Cuba, a new development is helping Cubans achieve financial freedom: Cashu ecash. Cashu is an ecash protocol — a form of digital cash backed by Bitcoin that enables private, everyday payments that can also be done offline — a powerful feature for Cubans experiencing up to 20-hour daily blackouts. However, ecash users must trust mints (servers operated by individuals or groups that issue and redeem ecash tokens) not to disappear with user funds. To leverage this freedom tech to its fullest, the Cuban Bitcoin community launched its own ecash mint, mint.cubabitcoin.org. This minimizes trust requirements for Cubans to transact with ecash and increases its accessibility by running the mint locally. Cuba Bitcoin also released a dedicated ecash resource page, helping expand accessibility to freedom through financial education. For an island nation where the currency has lost more than 90% of its value, citizens remain locked out of their savings, and remittances are often hijacked by the regime, tools like ecash empower Cubans to preserve their financial privacy, exchange value freely, and resist the financial repression that has left so many impoverished.
Zambia | Introduces Cyber Law to Track and Intercept Digital Communications
Zambia’s government passed two new cyber laws granting officials sweeping powers to track and intercept digital communications while increasing surveillance over Zambians' online activity. Officials insist it will help combat cybercrime. Really, it gives the president absolute control over the direction of a new surveillance agency — a powerful tool to crush dissent. This follows earlier plans to restrict the use of foreign currency in the economy to fight inflation, which effectively trapped Zambians in a financial system centered around the volatile “kwacha” currency (which reached a record low earlier this year with inflation above 16%). For activists, journalists, and everyday Zambians, the new laws over online activity threaten the ability to organize and speak freely while potentially hampering access to freedom tech.
India | Central Bank Deputy Governor Praises CBDC Capabilities
At the Bharat Inclusion Summit in Bengaluru, India, the deputy governor of the Reserve Bank of India (RBI), Rabi Sankar, declared, “I have so far not seen any use case that potentially can solve the problem of cross-border money transfer; only CBDC has the ability to solve it.” Yet — seemingly unbeknownst to Sankar, Bitcoin has served as an effective remittance tool for more than a decade at low cost, fast speed, and with no central point of control. Sankar’s remarks follow a growing push to normalize state-controlled, surveillance-based digital money as a natural progression of currency. The RBI’s digital rupee CBDC, currently in pilot phase, is quickly growing into one of the most advanced CBDCs on the planet. It is being embedded into the government’s UPI payment system and offered through existing financial institutions and platforms. Decentralized alternatives like Bitcoin can achieve financial inclusion and payment efficiency too — but without sacrificing privacy, autonomy, or basic rights over to the state.
Tanzania | Opposition Party Excluded From Election Amid Financial Repression
Last week, the Tanzanian regime banned the use of foreign currency in transactions, leaving Tanzanians to rely solely on the rapidly depreciating Tanzanian shilling. Now, Tanzania's ruling party has taken a decisive step to eliminate political opposition ahead of October’s general elections by barring the CHADEMA party from participation under the pretense of treason against their party leader, Tundu Lissu. Law enforcement arrested Lissu at a public rally where he was calling for electoral reforms. This political repression is not happening in isolation. Last year, the Tanzanian regime blocked access to X, detained hundreds of opposition members, and disappeared dissidents. These developments suggest a broader strategy to silence criticism and electoral competition through arrests, censorship, and economic coercion.
BITCOIN AND FREEDOM TECH NEWS
Samiz | Create a Bluetooth Mesh Network with Nostr
Samiz, an app for creating a Bluetooth mesh network over nostr, is officially available for testing. Mesh networks, where interconnected computers relay data to one another, can provide offline access to nostr if enough users participate. For example, when an individual is offline but has Samiz enabled, their device can connect to other nearby devices through Bluetooth, allowing nostr messages to hop locally from phone to phone until reaching someone with internet access, who can then broadcast the message to the wider nostr network. Mesh networks like this hold powerful implications for activists and communities facing censorship, Internet shutdowns, or surveillance. In places with restricted finances and organization, Samiz, while early in development, can potentially offer a way to distribute information through nostr without relying on infrastructure that authoritarian regimes can shut down.
Spark | New Bitcoin Payments Protocol Now Live
Lightspark, a company building on the Bitcoin Lightning Network, officially released Spark, a new payment protocol built on Bitcoin to make transactions faster, cheaper, and more privacy-protecting. Spark leverages a technology called statechains to enable self-custodial and off-chain Bitcoin transactions for users by transferring the private keys associated with their bitcoin rather than signing and sending a transaction with said keys. Spark also supports stablecoins (digital tokens pegged to fiat currency) and allows users to receive payments while offline. While these are promising developments, in its current state, Spark is not completely trustless; therefore, it is advisable only to hold a small balance of funds on the protocol as this new payment technology gets off the ground. You can learn more about Spark here.
Boltz | Now Supports Nostr Zaps
Boltz, a non-custodial bridge for swapping between different Bitcoin layers, released a new feature called Zap Swaps, enabling users to make Lightning payments as low as 21 satoshis (small units of bitcoin). This feature enables bitcoin microtransactions like nostr zaps, which are use cases that previously required workaround solutions. With the release, users of Boltz-powered Bitcoin wallets like Misty Breez can now leverage their wallets for zaps on nostr. These small, uncensorable bitcoin payments are a powerful tool for supporting activists, journalists, and dissidents — offering a permissionless way to support free speech and financial freedom worldwide. HRF is pleased to see this past HRF grantee add support for the latest freedom tech features.
Coinswap | Adds Support for Coin Selection
Coinswap, an in-development protocol that enables users to privately swap Bitcoin with one another, added support for coin selection, boosting the protocol’s privacy capabilities. Coin selection allows Bitcoin users to choose which of their unspent transaction outputs (UTXOs) to spend, giving them granular control over their transactions and the information they choose to reveal. For activists, journalists, and anyone operating under financial surveillance and repression, this addition (when fully implemented and released) can strengthen Bitcoin’s ability to resist censorship and protect human rights. HRF’s first Bitcoin Development Fund (BDF) grant was to Coinswap, and we are glad to see the continued development of the protocol.
bitcoin++ | Upcoming Bitcoin Developer Conference
The next bitcoin++ conference, a global, bitcoin-only developer series organized by Bitcoin educator Lisa Neigut, will occur in Austin, Texas, from May 7 to 9, 2025. A diverse group of privacy advocates, developers, and freedom tech enthusiasts will convene to learn about the mempool (the queue of pending and unconfirmed transactions in a Bitcoin node). Attendees will learn how Bitcoin transactions are sorted into blocks, mempool policies, and how transactions move through time and space to reach the next block. These events offer an incredible opportunity to connect with the technical Bitcoin community, who are ultimately many of the figures building the freedom tools that are helping individuals preserve their rights and freedoms in the face of censorship. Get your tickets here.
OpenSats | Announces 11th Wave of Nostr Grants
OpenSats, a nonprofit organization supporting open-source software and projects, announced its 11th round of grants for nostr, a decentralized protocol that enables uncensorable communications. Two projects stand out for their potential impact on financial freedom and activism: HAMSTR, which enables nostr messaging over ham radio that keeps information and payments flowing in off-grid or censored environments, and Nostr Double Ratchet, which brings end-to-end encrypted private messaging to nostr clients, safeguarding activists from surveillance. These tools help dissidents stay connected, coordinate securely, and transact privately, making them powerful assets for those resisting authoritarian control. Read the full list of grants here.
Bitcoin Design Community | Organizes Designathon for Open-Source UX Designers
The Bitcoin Design Community is hosting its next Designathon between May 4 and 18, 2025, inviting designers of all levels and backgrounds to creatively explore ideas to advance Bitcoin’s user experience and interface. Unlike traditional hackathons, this event centers specifically on design, encouraging open collaboration on projects that improve usability, accessibility, and innovation in open-source Bitcoin tools. Participants can earn monetary prizes, rewards, and recognition for their work. Anyone can join or start a project. Learn more here.
RECOMMENDED CONTENT
Plunging Currencies, CBDCs, and New Bitcoin Freedom Tools with Guy Swann
In this reading on the Bitcoin Audible podcast, host Guy Swan reads HRF’s Financial Freedom Report #67, offering listeners a front-row view into the latest developments in financial repression and resistance. He unpacks how collapsing currencies, rising inflation, and CBDC rollouts tighten state control in Turkey, Russia, and Nigeria. But he also highlights the tools for pushing back, from the first Stratum V2 mining pool to Cashu’s new Tap-to-Pay ecash feature. If you’re a reader of the Financial Freedom Report, we encourage you to check out the Bitcoin Audible podcast, where Guy Swan will be doing monthly readings of our newsletter. Listen to the full recording here.
Bitcoin Beyond Capital: Freedom Money for the Global South with Femi Longe
In this interview at the 2025 MIT Bitcoin Expo, journalist Frank Corva speaks with Femi Longe, HRF’s global bitcoin lead, who shares insights on Bitcoin’s growing role as freedom money for those living under authoritarian regimes. The conversation highlights the importance of building Bitcoin solutions that center on the specific problems faced by communities rather than the technology itself. Longe commends projects like Tando in Kenya and Bit.Spenda in Ghana, which integrate Bitcoin and Lightning into familiar financial channels, making Bitcoin more practical and accessible for everyday payments and saving. You can watch the interview here and catch the livestreams of the full 2025 MIT Bitcoin Expo here.
If this article was forwarded to you and you enjoyed reading it, please consider subscribing to the Financial Freedom Report here.
Support the newsletter by donating bitcoin to HRF’s Financial Freedom program via BTCPay.\ Want to contribute to the newsletter? Submit tips, stories, news, and ideas by emailing us at ffreport @ hrf.org
The Bitcoin Development Fund (BDF) is accepting grant proposals on an ongoing basis. The Bitcoin Development Fund is looking to support Bitcoin developers, community builders, and educators. Submit proposals here.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-10-26 12:21:50Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen. Konfuzius
Die Bemühungen um Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie, um Aufklärung der Hintergründe, Benennung von Verantwortlichkeiten und das Ziehen von Konsequenzen sind durchaus nicht eingeschlafen. Das Interesse daran ist unter den gegebenen Umständen vielleicht nicht sonderlich groß, aber es ist vorhanden.
Der sächsische Landtag hat gestern die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Corona-Politik beschlossen. In einer Sondersitzung erhielt ein entsprechender Antrag der AfD-Fraktion die ausreichende Zustimmung, auch von einigen Abgeordneten des BSW.
In den Niederlanden wird Bill Gates vor Gericht erscheinen müssen. Sieben durch die Covid-«Impfstoffe» geschädigte Personen hatten Klage eingereicht. Sie werfen unter anderem Gates, Pfizer-Chef Bourla und dem niederländischen Staat vor, sie hätten gewusst, dass diese Präparate weder sicher noch wirksam sind.
Mit den mRNA-«Impfstoffen» von Pfizer/BioNTech befasst sich auch ein neues Buch. Darin werden die Erkenntnisse von Ärzten und Wissenschaftlern aus der Analyse interner Dokumente über die klinischen Studien der Covid-Injektion präsentiert. Es handelt sich um jene in den USA freigeklagten Papiere, die die Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) 75 Jahre unter Verschluss halten wollte.
Ebenfalls Wissenschaftler und Ärzte, aber auch andere Experten organisieren als Verbundnetzwerk Corona-Solution kostenfreie Online-Konferenzen. Ihr Ziel ist es, «wissenschaftlich, demokratisch und friedlich» über Impfstoffe und Behandlungsprotokolle gegen SARS-CoV-2 aufzuklären und die Diskriminierung von Ungeimpften zu stoppen. Gestern fand eine weitere Konferenz statt. Ihr Thema: «Corona und modRNA: Von Toten, Lebenden und Physik lernen».
Aufgrund des Digital Services Acts (DSA) der Europäischen Union sei das Risiko groß, dass ihre Arbeit als «Fake-News» bezeichnet würde, so das Netzwerk. Staatlich unerwünschte wissenschaftliche Aufklärung müsse sich passende Kanäle zur Veröffentlichung suchen. Ihre Live-Streams seien deshalb zum Beispiel nicht auf YouTube zu finden.
Der vielfältige Einsatz für Aufklärung und Aufarbeitung wird sich nicht stummschalten lassen. Nicht einmal der Zensurmeister der EU, Deutschland, wird so etwas erreichen. Die frisch aktivierten «Trusted Flagger» dürften allerdings künftige Siege beim «Denunzianten-Wettbewerb» im Kontext des DSA zusätzlich absichern.
Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Sicher gibt es sie. Aber die ideologische Gleichstellung von illegalen mit unerwünschten Äußerungen verfolgt offensichtlich eher das Ziel, ein derart elementares demokratisches Grundrecht möglichst weitgehend auszuhebeln. Vorwürfe wie «Hassrede», «Delegitimierung des Staates» oder «Volksverhetzung» werden heute inflationär verwendet, um Systemkritik zu unterbinden. Gegen solche Bestrebungen gilt es, sich zu wehren.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ bc575705:dba3ed39
2025-03-13 05:57:10In our hyper-connected age, the concept of "Know Your Customer" (KYC) has morphed from a regulatory necessity into a pervasive surveillance apparatus, subtly eroding our fundamental liberties. While purported to combat financial crime, KYC has become a tool for mass surveillance, data exploitation, and the gradual dismantling of personal privacy. Let’s embark on a comprehensive exploration of this system, exposing its inherent flaws and advocating for a paradigm shift towards decentralized financial sovereignty.
Beyond the Surface: The Intricate Web of KYC Data Collection
KYC transcends mere identity verification; it's a deep dive into the minutiae of our lives. Consider the breadth and depth of data extracted:
Geographic Surveillance: Proof of address requirements delve into historical residency, creating granular maps of our movements. Combined with location data from mobile devices and online activity, this paints a comprehensive picture of our physical presence.
Financial Autopsy: KYC dissects our financial lives with surgical precision. Income sources, asset declarations, and transaction histories are meticulously cataloged. Algorithmic analysis reveals spending habits, investment strategies, and even potential political affiliations.
Behavioral Predictive Modeling: AI algorithms analyze our financial behavior, predicting future actions and preferences. This data is invaluable for targeted advertising, but also for social engineering and political manipulation.
Biometric Invasiveness: Facial recognition, iris scans, and voice analysis create permanent, immutable records of our physical selves. These biometrics are highly sensitive and vulnerable to breaches, potentially leading to identity theft and even physical harm.
Social Network Mapping: KYC extends beyond individuals, mapping our social and professional networks. Institutions analyze our connections, identifying potential risks based on our associations. This has a chilling effect on free association and dissent, as individuals become hesitant to associate with those deemed "risky."
Psychometric Profiling: With the increase of online tests, and the collection of online data, companies and states can build psychometric profiles. These profiles can be used to predict actions, and even manipulate populations.
The Fallacy of Security: KYC's Ineffectiveness and the Rise of the Surveillance State
Despite its claims, KYC fails to effectively combat sophisticated financial crime. Instead, it creates a system of mass surveillance that disproportionately targets law-abiding citizens.
The Scourge of False Positives: Automated KYC systems frequently generate false positives, flagging innocent individuals as potential criminals. This can lead to financial exclusion, reputational damage, and even legal persecution.
A Ticking Time Bomb: Centralized KYC databases are prime targets for hackers, putting vast amounts of sensitive personal information at risk. Data breaches can lead to identity theft, financial fraud, and even physical harm.
The State's Panopticon: KYC empowers governments to monitor the financial activities of their citizens, creating a powerful tool for surveillance and control. This can be used to suppress dissent, target political opponents, and enforce conformity.
The Criminals Advantage: Sophisticated criminals easily bypass KYC using shell companies, money laundering, and other techniques. This makes KYC a system that punishes the innocent, and gives the criminals a false sense of security for the data collected.
Decentralized Alternatives: Reclaiming Financial Sovereignty and Privacy
In the face of this encroaching surveillance state, decentralized technologies offer a path to financial freedom and privacy.
Cryptocurrency | A Bastion of Financial Freedom: Bitcoin and other cryptocurrencies provide censorship-resistant alternatives to traditional financial systems. They empower individuals to transact freely, without the need for intermediaries or government oversight.
Decentralized Finance (DeFi) | Democratizing Finance: DeFi platforms offer a range of financial services, including lending, borrowing, and trading, without the need for traditional banks. These platforms are built on blockchain technology, ensuring transparency, security, and accessibility.
Self-Sovereign Identity (SSI) | Empowering Individuals: SSI solutions enable individuals to control their own digital identities, without relying on centralized authorities. This allows for secure and private verification of identity, without the need to share sensitive personal information with every service provider.
Privacy-Enhancing Technologies (PETs) | Shielding Your Data: Technologies like zero-knowledge proofs, homomorphic encryption, and secure multi-party computation can be used to protect personal data while still allowing for necessary verification.
Decentralized Autonomous Organizations (DAOs) | Creating new forms of governance: DAOs provide new ways for groups to organize, and make decisions. They provide a transparent way to pool resources, and make decisions.
A Call to Action: Defending Our Digital Rights and Building a Decentralized Future
We cannot passively accept the erosion of our fundamental freedoms. We must actively defend our digital rights and demand a more just and equitable financial system.
Advocate for Robust Privacy Laws: Demand stronger regulations that limit the collection and use of personal data.
Champion Decentralized Technologies: Support the development and adoption of cryptocurrencies, DeFi platforms, and other decentralized solutions.
Educate and Empower: Raise awareness about the dangers of KYC and state surveillance.
Cultivate Critical Thinking: Question the narratives presented by governments and corporations.
Build Decentralized Communities: Join and support decentralized communities that are working to build a more free and open financial system.
Demand transparency from all data collection: Insist that all data collection is open, and that there are strong penalties for those that misuse data.
The fight for financial freedom is a fight for human freedom. Let us stand together and reclaim our digital sovereignty.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-28 09:11:34Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr bei Radio München (https://radiomuenchen.net/stream/) große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen.
Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Oder hier zum Nachhören:
-
@ c631e267:c2b78d3e
2024-10-23 20:26:10Herzlichen Glückwunsch zum dritten Geburtstag, liebe Denk Bar! Wieso zum dritten? Das war doch 2022 und jetzt sind wir im Jahr 2024, oder? Ja, das ist schon richtig, aber bei Geburtstagen erinnere ich mich immer auch an meinen Vater, und der behauptete oft, der erste sei ja schließlich der Tag der Geburt selber und den müsse man natürlich mitzählen. Wo er recht hat, hat er nunmal recht. Konsequenterweise wird also heute dieser Blog an seinem dritten Geburtstag zwei Jahre alt.
Das ist ein Grund zum Feiern, wie ich finde. Einerseits ganz einfach, weil es dafür gar nicht genug Gründe geben kann. «Das Leben sind zwei Tage», lautet ein gängiger Ausdruck hier in Andalusien. In der Tat könnte es so sein, auch wenn wir uns im Alltag oft genug von der Routine vereinnahmen lassen.
Seit dem Start der Denk Bar vor zwei Jahren ist unglaublich viel passiert. Ebenso wie die zweieinhalb Jahre davor, und all jenes war letztlich auch der Auslöser dafür, dass ich begann, öffentlich zu schreiben. Damals notierte ich:
«Seit einigen Jahren erscheint unser öffentliches Umfeld immer fragwürdiger, widersprüchlicher und manchmal schier unglaublich - jede Menge Anlass für eigene Recherchen und Gedanken, ganz einfach mit einer Portion gesundem Menschenverstand.»
Wir erleben den sogenannten «großen Umbruch», einen globalen Coup, den skrupellose Egoisten clever eingefädelt haben und seit ein paar Jahren knallhart – aber nett verpackt – durchziehen, um buchstäblich alles nach ihrem Gusto umzukrempeln. Die Gelegenheit ist ja angeblich günstig und muss genutzt werden.
Nie hätte ich mir träumen lassen, dass ich so etwas jemals miterleben müsste. Die Bosheit, mit der ganz offensichtlich gegen die eigene Bevölkerung gearbeitet wird, war früher für mich unvorstellbar. Mein (Rest-) Vertrauen in alle möglichen Bereiche wie Politik, Wissenschaft, Justiz, Medien oder Kirche ist praktisch komplett zerstört. Einen «inneren Totalschaden» hatte ich mal für unsere Gesellschaften diagnostiziert.
Was mich vielleicht am meisten erschreckt, ist zum einen das Niveau der Gleichschaltung, das weltweit erreicht werden konnte, und zum anderen die praktisch totale Spaltung der Gesellschaft. Haben wir das tatsächlich mit uns machen lassen?? Unfassbar! Aber das Werkzeug «Angst» ist sehr mächtig und funktioniert bis heute.
Zum Glück passieren auch positive Dinge und neue Perspektiven öffnen sich. Für viele Menschen waren und sind die Entwicklungen der letzten Jahre ein Augenöffner. Sie sehen «Querdenken» als das, was es ist: eine Tugend.
Auch die immer ernsteren Zensurbemühungen sind letztlich nur ein Zeichen der Schwäche, wo Argumente fehlen. Sie werden nicht verhindern, dass wir unsere Meinung äußern, unbequeme Fragen stellen und dass die Wahrheit peu à peu ans Licht kommt. Es gibt immer Mittel und Wege, auch für uns.
Danke, dass du diesen Weg mit mir weitergehst!
-
@ a95c6243:d345522c
2024-10-19 08:58:08Ein Lämmchen löschte an einem Bache seinen Durst. Fern von ihm, aber näher der Quelle, tat ein Wolf das gleiche. Kaum erblickte er das Lämmchen, so schrie er:
"Warum trübst du mir das Wasser, das ich trinken will?"
"Wie wäre das möglich", erwiderte schüchtern das Lämmchen, "ich stehe hier unten und du so weit oben; das Wasser fließt ja von dir zu mir; glaube mir, es kam mir nie in den Sinn, dir etwas Böses zu tun!"
"Ei, sieh doch! Du machst es gerade, wie dein Vater vor sechs Monaten; ich erinnere mich noch sehr wohl, daß auch du dabei warst, aber glücklich entkamst, als ich ihm für sein Schmähen das Fell abzog!"
"Ach, Herr!" flehte das zitternde Lämmchen, "ich bin ja erst vier Wochen alt und kannte meinen Vater gar nicht, so lange ist er schon tot; wie soll ich denn für ihn büßen."
"Du Unverschämter!" so endigt der Wolf mit erheuchelter Wut, indem er die Zähne fletschte. "Tot oder nicht tot, weiß ich doch, daß euer ganzes Geschlecht mich hasset, und dafür muß ich mich rächen."
Ohne weitere Umstände zu machen, zerriß er das Lämmchen und verschlang es.
Das Gewissen regt sich selbst bei dem größten Bösewichte; er sucht doch nach Vorwand, um dasselbe damit bei Begehung seiner Schlechtigkeiten zu beschwichtigen.
Quelle: https://eden.one/fabeln-aesop-das-lamm-und-der-wolf
-
@ c3ae4ad8:e54d46cb
2025-05-01 14:43:28Ingredients
10 oz frozen chopped spinach, thawed 2 TB butter, divided ½ small shallot, minced 1/2 cup crumbled feta cheese 6 large or 9 medium eggs 1 cup of heavy cream salt & pepper
Directions
Preheat oven to 350F. Grease a pie dish with 1 tablespoon of the butter.
In a skillet, add butter and saute the diced shallots and cook until slightly softened.
Place the thawed chopped spinach into a towel or paper towel and wrap it around the spinach into a ball and squeeze until you remove as much liquid as possible.
In a large bowl, crack in the eggs and add the cream, salt & pepper, then whisk until foamy and increased in volume. Fluff up the spinach with a fork and add it to the egg mixture. Add the crumbled feta and fold both in.
In the greased pie dish, and then pour the egg mixture and bake at 350 for 35-40 minutes. Let cool for 10-15 minutes before serving.
Reheating and leftovers The best presentation and clean cuts will come from chilling for several hours or overnight in the fridge. To reheat, place a serving onto a microwave-safe plate and cover with a paper towel and heat for 30-40 seconds. It's also great cold.
Makes 6-8 servings.