-
@ 3589b793:ad53847e
2025-04-30 12:40:42※本記事は別サービスで2022年6月24日に公開した記事の移植です。
どうも、「NostrはLNがWeb統合されマネーのインターネットプロトコルとしてのビットコインが本気出す具体行動のショーケースと見做せばOK」です、こんばんは。
またまた実験的な試みがNostrで行われているのでレポートします。本シリーズはライブ感を重視しており、例によって(?)プルリクエストなどはレビュー段階なのでご承知おきください。
今回の主役はあくまでLightningNetworkの新提案(ただし以前からあるLSATからのリブランディング)となるLightning HTTP 402 Protocol(略称: L402)です。そのショーケースの一つとしてNostrが活用されているというものになります。
Lightning HTTP 402 Protocol(略称: L402)とは何か
bLIPに今月挙がったプロポーザル内容です。
https://github.com/lightning/blips/pull/26
L402について私はまだ完全に理解した段階ではあるのですがなんとか一言で説明しようとすると「Authトークンのように"Paid"トークンをHTTPヘッダーにアタッチして有料リソースへのHTTPリクエストの受け入れ判断を行えるようにする」ものだと解釈しました。
Authenticationでは、HTTPヘッダーにAuthトークンを添付し、その検証が通ればHTTPリクエストを許可し、通らなければ
401 Unauthorized
コードをエラーとして返すように定められています。https://developer.mozilla.org/ja/docs/Web/HTTP/Status/401
L402では、同じように、HTTPヘッダーに支払い済みかどうかを示す"Paid"トークンを添付し、その検証が通ればHTTPリクエストを許可し、通らなければ
402 Payment Required
コードをエラーとして返すようにしています。なお、"Paid"トークンという用語は私の造語となります。便宜上本記事では使わせていただきますが、実際はAuthも入ってくるのが必至ですし、プルリクエストでも用語をどう定めるかは議論になっていることをご承知おきください。("API key", "credentials", "token", らが登場しています)
この402ステータスコードは従来から定義されていましたが、MDNのドキュメントでも記載されているように「実験的」なものでした。つまり、器は用意されているがこれまで活用されてこなかったものとなり、本プロトコルの物語性を体現しているものとなります。
https://developer.mozilla.org/ja/docs/Web/HTTP/Status/402
幻であったHTTPステータスコード402 Payment Requiredを実装する
この物語性は、上述のbLIPのスペックにも詳述されていますが、以下のスライドが簡潔です。
402 Payment Required
は予約されていましたが、けっきょくのところWorldWideWebはペイメントプロトコルを実装しなかったので、Bitcoinの登場まで待つことになった、というのが要旨になります。このWorldWideWebにおける決済機能実装に関する歴史話はクリプト界隈でもたびたび話題に上がりますが、そこを繋いでくる文脈にこれこそマネーのインターネットプロトコルだなと痺れました。https://x.com/AlyseKilleen/status/1671342634307297282
この"Paid"トークンによって実現できることとして、第一にAIエージェントがBitcoin/LNを自律的に利用できるようになるM2M(MachineToMachine)的な話が挙げられていますが、ユースケースは想像力がいろいろ要るところです。実際のところは「有料リソースへの認可」を可能にすることが主になると理解しました。本連載では、繰り返しNostrクライアントにLNプロトコルを直接搭載せずにLightningNetworkを利用可能にする組み込み方法を見てきましたが、本件もインボイス文字列 & preimage程度の露出になりアプリケーション側でノードやウォレットの実装が要らないので、その文脈で位置付ける解釈もできるかと思います。
Snortでのサンプル実装
LN組み込み業界のリーディングプロダクトであるSnortのサンプル実装では、L402を有料コンテンツの購読に活用しています。具体的には画像や動画を投稿するときに有料のロックをかける、いわゆるペイウォールの一種となります。もともとアップローダもSnortが自前で用意しているので、そこにL402を組み込んでみたということのようです。
体験方法の詳細はこちらにあります。 https://njump.me/nevent1qqswr2pshcpawk9ny5q5kcgmhak24d92qzdy98jm8xcxlgxstruecccpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhszrnhwden5te0dehhxtnvdakz78pvlzg
上記を試してみた結果が以下になります。まず、ペイウォールでロックした画像がNostrに投稿されている状態です。まったくビューワーが実装されておらず、ただのNotFound状態になっていますが、支払い前なのでロックされているということです。
次にこのHTTP通信の内容です。
通信自体はエラーになっているわけですが、ステータスコードが402で、レスポンスヘッダーのWWW-AuthenticateにInvoice文字列が返ってきています。つまり、このインボイスを支払えば"Paid"トークンが付与されて、その"Paid"トークンがあれば最初の画像がアンロックされることとなります。残念ながら現在は日本で利用不可のStrikeAppでしか払込みができないためここまでとなりますが、本懐である
402 Payment Required
とインボイス文字列は確認できました。今確認できることは以上ですが、AmethystやDamusなどの他のNostrクライアントが実装するにあたり、インラインメディアを巡ってL402の仕様をアップデートする必要性や同じくHTTPヘッダーへのAuthトークンとなるNIP-98と組み合わせるなどの議論が行われている最中です。
LinghtningNetworkであるからこそのL402の実現
"Paid"トークンを実現するためにはLightningNetworkのファイナリティが重要な要素となっています。逆に言うと、reorgによるひっくり返しがあり得るBitcoinではできなくもないけど不便なわけです。LightningNetworkなら、当事者である二者間で支払いが確認されたら「同期的」にその証であるハッシュ値を用いて"Paid"トークンを作成することができます。しかもハッシュ値を提出するだけで台帳などで過去の履歴を確認する必要がありません。加えて言うと、受金者側が複数のノードを建てていて支払いを受け取るノードがどれか一つになる状況でも、つまり、スケーリングされている状況でも、"Paid"トークンそのものはどのノードかを気にすることなくステートレスで利用できるとのことです。(ここは単にreverse proxyとしてAuthサーバががんばっているだけと解釈することもできますがずいぶんこの機能にも力点を置いていて大規模なユースケースが重要になっているのだなという印象を抱きました)
Macaroonの本領発揮か?それとも詳細定義しすぎか?
HTTP通信ではWWW-Authenticateの実値にmacaroonの記述が確認できます。また現在のL402スペックでも"Paid"トークンにはmacaroonの利用が前提になっています。
このmacaroonとは(たぶん)googleで研究開発され、LNDノードソフトウェアで活用されているCookieを超えるという触れ込みのデータストアになります。しかし、あまり普及しなかった技術でもあり、個人の感想ですがなんとも微妙なものになっています。
https://research.google/pubs/macaroons-cookies-with-contextual-caveats-for-decentralized-authorization-in-the-cloud/
macaroonの強みは、Cookieを超えるという触れ込みのようにブラウザが無くてもプロセス間通信でデータ共有できる点に加えて、HMACチェーンで動的に認証認可を更新し続けられるところが挙げられます。しかし、そのようなユースケースがあまり無く、静的な認可となるOAuthやJWTで十分となっているのが現状かと思います。
L402では、macaroonの動的な更新が可能である点を活かして、"Paid"トークンを更新するケースが挙げられています。わかりやすいのは上記のスライド資料でも挙げられている"Dynamic Pricing"でしょうか。プロポーザルではloop©️LightningLabsにおいて月間の最大取引量を認可する"Paid"トークンを発行した上でその条件を動向に応じて動的に変更できる例が解説されています。とはいえ、そんなことしなくても再発行すればええやんけという話もなくもないですし、プルリクエストでも仕様レベルでmacaroonを指定するのは「具体」が過ぎるのではないか、もっと「抽象」し単なる"Opaque Token"程度の粒度にして他の実装も許容するべきではないか、という然るべきツッコミが入っています。
個人的にはそのツッコミが妥当と思いつつも、なんだかんだ初めてmacaroonの良さを実感できて感心した次第です。
-
@ 1739d937:3e3136ef
2025-04-30 14:39:24MLS over Nostr - 30th April 2025
YO! Exciting stuff in this update so no intro, let's get straight into it.
🚢 Libraries Released
I've created 4 new Rust crates to make implementing NIP-EE (MLS) messaging easy for other projects. These are now part of the rust-nostr project (thanks nostr:npub1drvpzev3syqt0kjrls50050uzf25gehpz9vgdw08hvex7e0vgfeq0eseet) but aren't quite released to crates.io yet. They will be included in the next release of that library. My hope is that these libraries will give nostr developers a simple, safe, and specification-compliant way to work with MLS messaging in their applications.
Here's a quick overview of each:
nostr_mls_storage
One of the challenges of using MLS messaging is that clients have to store quite a lot of state about groups, keys, and messages. Initially, I implemented all of this in White Noise but knew that eventually this would need to be done in a more generalized way.
This crate defines traits and types that are used by the storage implementation crates and sets those up to wrap the OpenMLS storage layer. Now, instead of apps having to implement storage for both OpenMLS and Nostr, you simply pick your storage backend and go from there.
Importantly, because these are generic traits, it allows for the creation of any number of storage implementations for different backend storage providers; postgres, lmdb, nostrdb, etc. To start I've created two implementations; detailed below.
nostr_mls_memory_storage
This is a simple implementation of the nostr_mls_storage traits that uses an in-memory store (that doesn't persist anything to disc). This is principally for testing.
nostr_mls_sqlite_storage
This is a production ready implementation of the nostr_mls_storage traits that uses a persistent local sqlite database to store all data.
nostr_mls
This is the main library that app developers will interact with. Once you've chose a backend and instantiated an instance of NostrMls you can then interact with a simple set of methods to create key packages, create groups, send messages, process welcomes and messages, and more.
If you want to see a complete example of what the interface looks like check out mls_memory.rs.
I'll continue to add to this library over time as I implement more of the MLS protocol features.
🚧 White Noise Refactor
As a result of these new libraries, I was able to remove a huge amount of code from White Noise and refactor large parts of the app to make the codebase easier to understand and maintain. Because of this large refactor and the changes in the underlying storage layer, if you've installed White Noise before you'll need to delete it from your device before you trying to install again.
🖼️ Encrypted Media with Blossom
Let's be honest: Group chat would be basically useless if you couldn't share memes and gifs. Well, now you can in White Noise. Media in groups is encrypted using an MLS secret and uploaded to Blossom with a one-time use keypair. This gives groups a way to have rich conversations with images and documents and anything else while also maintaining the privacy and security of the conversation.
This is still in a rough state but rendering improvements are coming next.
📱 Damn Mobile
The app is still in a semi-broken state on Android and fully broken state on iOS. Now that I have the libraries released and the White Noise core code refactored, I'm focused 100% on fixing these issues. My goal is to have a beta version live on Zapstore in a few weeks.
🧑💻 Join Us
I'm looking for mobile developers on both Android and iOS to join the team and help us build the best possible apps for these platforms. I have grant funding available for the right people. Come and help us build secure, permissionless, censorship-resistant messaging. I can think of few projects that deserve your attention more than securing freedom of speech and freedom of association for the entire world. If you're interested or know someone who might be, please reach out to me directly.
🙏 Thanks to the People
Last but not least: A HUGE thank you to all the folks that have been helping make this project happen. You can check out the people that are directly working on the apps on Following._ (and follow them). There are also a lot of people behind the scenes that have helped in myriad ways to get us this far. Thank you thank you thank you.
🔗 Links
Libraries
White Noise
Other
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-29 18:40:31Autor: Thomas Eisinger. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Vor Kurzem war ich bei einem «Ecstatic Dance» (mehr dazu z. B. hier) dabei. Wer das noch nicht kennt: es lohnt sich! Irgendwann in diesem speziellen Space bekam ich einen Gedanken - oder er kam von irgendwo zu mir: die Vorstellung, dass niemand in meiner Reihe von Eltern, Großeltern, Ahnen je an so etwas hätte teilnehmen können. Einmal, weil es das damals nicht gab. Zum Zweiten, weil ihr Mind niemals für so etwas offen gewesen wäre, gar nicht sein konnte. Sie alle waren einfache Menschen, die genug damit zu tun hatten für das Überleben der eigenen Familie zu sorgen. Urlaub war ein Fremdwort, intellektuelle Faxen gab es ganz sicher keine. Diese meine Vorstellung erschuf ein inneres Bild in mir: ich sah meine beiden Großmütter wild und lebensfroh durch den Raum tanzen! (Übrigens wurden beide 95 Jahre alt, trotz zwei Kriegen, Währungsreform, Hunger und ohne jemals Sport getrieben oder Ernährungsratgeber gelesen zu haben. Dies nur am Rande).
Ich erfreute mich an dem Bild der tanzenden Großmütter, konnte mich eines breiten Grinsens nicht erwehren. Nach dieser Freude wechselte mein Gefühl jäh zu Dankbarkeit. Dafür, in dieser wunderbaren Zeit leben zu dürfen. In der so viel mehr möglich ist als es jemals war. Das enge Korsett, das die Gesellschaft seit Jahrtausenden jedem auferlegt hatte, ist so viel weiter geworden. Nur, wenn man es selbst annehmen möchte (oder zumindest meint, dies tun zu müssen) kann es noch Macht ausüben. Sonst nicht. Die persönliche Freiheit ist größer als jemals zuvor, wenn man sie mit den Hundert Generationen vor uns vergleicht. Natürlich ist aktuell «the Trend not our friend», aber wir haben die Wahl, den Zeitmaßstab selbst anzulegen. 10 Jahre, 100 oder 200 Jahre? Lass es vor Deinem inneren Auge erscheinen ...
Die innere Freiheit ist größer als in all den Zeiten vor meiner Generation (Boomer). Millionen Menschen haben Meditationserfahrung, einige können sich mit Informationsfeldern (jenseits der rechtgläubigen Physik) verbinden und darüber sprechen, ohne dass sie verbrannt werden. Man muss keiner offiziellen Religion mehr folgen, um Verbindung mit dem Höheren zu erlangen. Im Gegenteil, die Ablösung von den Amtskirchen erleichtert dies für viele sogar. Wie auch immer, der eigenen Wahl stehen weder Priester noch Eltern oder starre Konventionen entgegen. Anders als vor 100 oder 200 Jahren. Just do it!
Es geht noch weiter. Wie dankbar bin ich, dass ich in dieser Zeit leben darf. Dass trotz des Leides meiner in ziemlicher Armut lebender Großeltern ihr Wille zum Überleben stärker war: nur deshalb kann ich hier sein. Ich darf all diese Vorzüge genießen, obwohl ich viel weniger hart arbeiten muss(te) als sie. Auch wurde mein Haus nicht ausgebombt und ich musste nie in den Krieg ziehen. Meine beiden Großväter ereilte dieses Schicksal. Ob mein Sohn diesem Schicksal entrinnt?
Wir sollen wieder kriegstüchtig werden. Unfassbar. Doch damit will ich diese Betrachtung nicht enden lassen. Denn nur wenn wir auch begreifen, wie gut es uns allen geht, trotz dieser Regierung, trotz Massenpropaganda, trotz dauernder medialer Panikmache: erst, wenn wir das Leben wirklich lieben, werden wir wissen, wofür es sich wirklich lohnt zu kämpfen. Nicht mit Waffe in der Hand, sondern mit Herz und Verstand.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 3589b793:ad53847e
2025-04-30 12:28:25※本記事は別サービスで2023年4月19日に公開した記事の移植です。
どうも、「NostrはLNがWeb統合されマネーのインターネットプロトコルとしてのビットコインが本気出す具体行動のショーケースと見做せばOK」です、こんにちは。
前回まで投げ銭や有料購読の組み込み方法を見てきました。
zapsという投げ銭機能が各種クライアントに一通り実装されて活用が進んでいることで、統合は次の段階へ移り始めています。「作戦名: ウォレットをNostrクライアントに組み込め」です。今回はそちらをまとめます。
投げ銭する毎にいちいちウォレットを開いてまた元のNostrクライアントに手動で戻らないといけない is PAIN
LNとNostrはインボイス文字列で繋がっているだけの疎結合ですが、投稿に投げ銭するためには何かのLNウォレットを開いて支払いをして、また元のNostrクライアントに戻る操作をユーザーが手作業でする必要があります。お試しで一回やる程度では気になりませんが普段使いしているとこれはけっこうな煩わしさを感じるUXです。特にスマホでは大変にだるい状況になります。連打できない!
2月の実装以来、zapsは順調に定着して日々投げられています。
https://stats.nostr.band/#daily_zaps
なので、NostrクライアントにLNウォレットの接続を組み込み、支払いのために他のアプリに遷移せずにNostクライアント単独で完結できるようなアップデートが始まっています。
Webクライアント
NostrのLN組み込み業界のリーディングプレイヤーであるSnortでの例です。以下のようにヘッダーのウォレットアイコンをクリックすると連携ウォレットの選択ができます。
もともとNostrに限らずウェブアプリケーションとの連携をするために、WebLNという規格があります。簡単に言うと、ブラウザのグローバル領域を介して、LNウォレットの拡張機能と、タブで開いているウェブアプリが、お互いに連携するためのインターフェースを定めているものです。これに対応していると、LNによる支払いをウェブアプリが拡張機能に依頼できるようになります。さらにオプションで「確認無し」をオンにすると、拡張機能画面がポップアップせずにバックグラウンドで実行できるようになり、ノールック投げ銭ができるようになります。
似たようなものにNostrではNIP-07があります。NIP-07はNostrの秘密鍵を拡張機能に退避して、Nostrクライアントは秘密鍵を知らない状態で署名や複合を拡張機能に移譲できるようにしているものです。
Albyの拡張機能ではWebLNとNIP-07のどちらにも対応しています。
実はSnortはzapsが来る前からWebLNには対応していたのですが、さらに一歩進み、拡張機能ウォレットだけでなく、LNノードや拡張機能以外のLNウォレットと連携設定できるようになってきています。
umbrelなどでノードを立てている人ならLND with LNCでノードと直接繋げます。またLNDHubに対応したウォレットなどのアプリケーションとも繋げます。これらの接続は、WebLNにラップされて拡張機能ウォレットとインターフェースを揃えられた上で、Snort上でのインボイスの支払いに活用されます。
なお、LNCのpairingPhrase/passwordやLNDHubの接続情報などのクレデンシャルは、ブラウザのローカルストレージに保存されています。Nostrのリレーサーバなどには送られませんので、端末ごとに設定が必要です。
スマホアプリ
今回のメインです。なお、例によって(?)スペックは絶賛議論中でまだフィックスしていない中で記事を書いています。ディテールは変わるかもしれないので悪しからずです。
スマホアプリで上記のことをやるためには、後半のLNCやLNDHubはすでにzeusなどがやっているようにできますが、あくまでネイティブウォレットのラッパーです。Nostrでは限られた用途になるので1-click支払いのようなものを行うためにはそこから各スマホアプリが作り込む必要があります。まあこれはこれでやればいいという話でもあるのですが、LNノードやLNウォレットのアプリケーション側へのインターフェースの共通仕様は定められていないので、LNDとcore-lightningとeclairではすべて実装方法が違いますし、ウォレットもバラバラなので大変です。
そこで、多種多様なノードやウォレットの接続を取りまとめ一般アプリケーションへ統一したインターフェースを媒介するLN Adapter業界のリーディングカンパニーであるAlbyが動きました。AndroidアプリのAmethystで試験公開されていますが、スマホアプリでも上記のSnortのような連携が可能になるようなSDKが開発されました。
リリース記事 https://blog.getalby.com/native-zapping-in-amethyst/
"Unstoppable zapping for users"なんて段落見出しが付けられているように、スマホで別のアプリに切り替えてまた元に戻らなくても良いようにして、Nostr上でマイクロペイメントを滑らかにする、つまり、連打できることを繰り返し強調しています。
具体的にやっていることを見ていきます。以下の画像群はリリース記事の動画から抜粋しています。各投稿のzapsボタン⚡️をタップしたときの画面です。
上の赤枠が従来の投げ銭の詳細を決める場所で、下の赤枠の「Wallet Connect Service」が新たに追加されたAlby提供のSDKを用いたコネクト設定画面です。基本的にはOAuth2.0ベースのAlbyのAPIを活用していて、右上のAlbyアイコンをタップすると以下のようなOAuthの認可画面に飛びます。(ただし後述するように通常のOAuthとは一部異なります。)
画面デザインは違いますが、まあ他のアプリでよく目にするTwitter連携やGoogleアカウント連携とやっていることは同じです。
このOAuthベースのAPIはNostr専用のエンドポイントが建てられています。Nostr以外のECショップやマーケットプレイスなどへのAlbyのOAuthは汎用のエンドポイントが用意されています。よって通常のAlbyの設定とは別にセッション詳細を以下のサイトで作成する必要があります。
https://nwc.getalby.com/ (サブドメインのnwcはNostr Wallet Connectの略)
なぜNostrだけは特別なのかというところが完全には理解しきれていないですが、以下のところまで確認できています。一番にあるのは、Nostrクライアントにウォレットを組み込まずに、かつ、ノードやウォレットへの接続をNostrリレーサーバ以外は挟まずに"decentralized"にしたいというところだと理解しています。
- 上記のnwcのURLはalbyのカストディアルウォレットusername@getalby.comをNostrに繋ぐもの(たぶん)
- umbrelのLNノードを繋ぐためにはやはり専用のアプリがumbrelストアに上がっている。https://github.com/getAlby/umbrel-community-app-store
- 要するにOAuthの1stPartyの役割をウォレットやノードごとにそれぞれ建てる。
- OAuthのシークレットはクライアントに保存するので設定は各クライアント毎に必要。しかし使い回しすることは可能っぽい。通常のOAuthと異なり、1stParty側で3rdPartyのドメインはトラストしていないようなので。
- Nostrクライアントにウォレットを組み込まずに、さらにウォレットやノードへの接続をNostrリレーサーバ以外には挟まなくて良いようにするために、「NIP-47 Nostr Wallet Connect」というプロポーザルが起こされていて、絶賛議論中である。https://github.com/nostr-protocol/nips/pull/406
- このWallet Connect専用のアドホックなリレーサーバが建てられる。その情報が上記画像の赤枠の「Wallet Connect Service」の下半分のpub keyやらrelayURL。どうもNostrクライアントはNIP-47イベントについてはこのリレーサーバにしか送らないようにするらしい。(なんかNostrの基本設計を揺るがすユースケースの気がする...)
- Wallet Connect専用のNostrイベントでは、ペイメント情報をNostrアカウントと切り離すために、Nostrの秘密鍵とは別の秘密鍵が利用できるようにしている。
Imagin the Future
今回取り上げたNostrクライアントにウォレット接続を組み込む話を、Webのペイメントの歴史で類推してみましょう。
Snortでやっていることは、各サイトごとにクレジットカードを打ち込み各サイトがその情報を保持していたようなWeb1.0の時代に近いです。そうなるとクレジットカードの情報は各サービスごとに漏洩リスクなどがあり、Web1.0の時代はECが普及する壁の一つになっていました。(今でもAmazonなどの大手はそうですが)
Webではその後にPayPalをはじめとして、銀行口座やクレジットカードを各サイトから切り出して一括管理し、各ウェブサイトに支払いだけを連携するサービスが出てきて一般化しています。日本ではケータイのキャリア決済が利用者の心理的障壁を取り除きEC普及の後押しになりました。
後半のNostr Wallet ConnectはそれをNostrの中でやろうとしている試みになります。クレジットカードからLNに変える理由はビットコインの話になるので詳細は割愛しますが、現実世界の金(ゴールド)に類した価値保存や交換ができるインターネットマネーだからです。
とはいえ、Nostrの中だけならまだしも、これをNostr外のサービスで利用するためには、他のECショップやブログやSaaSがNostrを喋れる必要があります。そんな未来が来るわけないだろと思うかもしれませんが、言ってみればStripeはまさにそのようなサービスとなっていて、サイト内にクレジット決済のモジュールを組み込むための主流となっています。
果たして、Nostrを、他のECショップやブログやSaaSが喋るようになるのか!?
以上、「NostrはLNがWeb統合されマネーのインターネットプロトコルとしてのビットコインが本気出す具体行動のショーケースと見做せばOK」がお送りしました。
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-04-29 13:24:06Am 11. April 2022, einem sonnigen Frühlingstag, schaute ich gegen 11 Uhr seit langem wieder einmal bei Roßleben an der Unstrut mit Muße in den Himmel. Gemeinsam mit Regina, meiner Frau. Wir sind jetzt im Ruhestand – und hatten uns im Jahr 1974 unter dem Himmel von Roßleben verliebt.
Was wir da sahen, können Sie im Titelbild oben nachvollziehen. Überrascht beobachteten wir ein Weile, was da passiert, doch die Streifen, offenkundig von Flugzeugen hinterlassen, lösten sich nicht auf, sondern verbanden sich allmählich zu einem zusammenhängenden Dunstschleier, festgehalten im folgenden Foto:
Überrascht waren wir, weil wir vor knapp 50 Jahren am gleichen Himmel zwar auch schon Flugzeuge gesehen hatten, die hatten allerdings nicht derartige von Horizont zu Horizont reichenden Spuren hinterlassen. Einige Tage später gelang mir eine Aufnahme, die einen von anno dazumal vertrauten Kondensstreifen eines Flugzeuges zeigt:
Gemeint ist die senkrecht in der Bildmitte verlaufende kurze Spur. Darunter der waagrechte Streifen zeigt das heute eher übliche Bild.
Als neugieriger Mensch bat ich das für solche Fragen zuständige Bundesumweltamt um Auskunft, wie diese Himmelserscheinungen zu erklären sind. Hier die Fragen, die ich mit den Fotos an das Umweltbundesamt gesendet habe:
1. Seit wann genau hinterlassen Flugzeuge über deutschem Luftraum Spuren, welche länger als 5 Minuten am Himmel sichtbar sind, sich ausbreiten und in Form von Dunstschleiern über Stunden am Himmel verbleiben?
2. Inwieweit wurde die Durchführung entsprechender Beschlüsse, welche die beobachtbare Schleierbildung herbeiführen, von demokratischen Gremien unseres Landes, z.B. dem deutschen Bundestag, genehmigt?
3. Welche Entscheidungsträger in unserem Land sind für diese Vorgänge verantwortlich?
4. Gibt es in diesem Zusammenhang internationale Geoingeneering-Programme, an denen Deutschland beteiligt ist? Wenn ja, welche sind das?
5. Was ist Ihnen über Partikel bzw. Substanzen bekannt, welche die langandauernde Sichtbarkeit dieser Schleier verursachen?
6. Was ist Ihnen über Folgeschäden durch die offenkundige Beeinflussung der Lichteinstrahlung oder durch Herabsenken von Partikeln bzw. Substanzen in diesen Schleiern auf Pflanzen, Tiere und Menschen bekannt?
7. Welche Möglichkeiten sehen Sie in Ihrem Amt, zur wissenschaftlichen Aufklärung und ggf. Beendigung dieser Dunstschleier-Aktivitäten beizutragen?
Hier die Antwort des Bundesamtes:
Sehr geehrter Herr Professor, danke für Ihre Anfrage.
Aus unserer Sicht handelt es sich bei Ihren Beobachtungen um Kondensstreifen. Sie entstehen in hinreichend kalter Atmosphäre als Folge der Wasserdampfemissionen aus Flugzeugtriebwerken. Bei niedriger Feuchte lösen sich Kondensstreifen rasch wieder auf. Ist die Atmosphäre jedoch hinreichend feucht, können Kondensstreifen länger existieren und weiter wachsen. Unter geeigneten Bedingungen können sie sich zu großflächigen Zirruswolken, die im Falle einer solchen Entstehungsgeschichte Contrail-Cirrus heißen, entwickeln. Contrail-Cirrus ist dann nicht mehr von natürlichen Zirren unterscheidbar, falls nicht seine gesamte Entstehungsgeschichte beobachtet wurde.
Nehmen Zirruswolken, die optisch sehr dünn sein können, eine große Fläche ein, erscheint dem Beobachter der Himmel milchig weiß. Im Mittel sind rund 0,06 Prozent der Erde mit (linienförmigen) Kondensstreifen bedeckt. Gegenden mit hohem Flugverkehrsaufkommen erreichen deutlich höhere Bedeckungsgrade. So lag Mitte der neunziger Jahre der Wert für Europa bei 0,5 Prozent. Der Bedeckungsgrad durch Contrail-Cirrus ist noch nicht bekannt. Erste Schätzungen liefern Werte, die etwa zehnmal so groß sind wie der Bedeckungsgrad mit linienförmigen Kondensstreifen.
Altern Kondensstreifen, bleiben sie nicht glatt, sondern können Formen bilden. Dieser Vorgang ist ein lange bekanntes Phänomen und eine Folge der Turbulenz, die in der Atmosphäre allgegenwärtig ist. Diese Formen lassen sich auch durch Modellsimulationen reproduzieren.
Mehrere Kondensstreifen nebeneinander entstehen zum Beispiel dadurch, dass Flugzeuge festen Routen folgen und die Windrichtung in der Höhe von der Flugroute abweicht. Die Kondensstreifen verschieben sich dadurch seitlich. An Knotenpunkten der Flugrouten können sich Kondensstreifen unterschiedlicher Orientierung bilden. Als Folge der Verschiebung der Kondensstreifen können dann auch rautenförmige Muster entstehen. Da Windrichtung und -geschwindigkeit praktisch nie gleich sind, entstehen aus vormals geraden Mustern gekrümmte Formen. Außerdem fliegen Flugzeuge nicht immer nur geradeaus, sondern auch Kurven, insbesondere während Warteschleifen in Flughafennähe. In diesem Fall können gekrümmte Kondensstreifen entstehen.
Nähere Informationen zur Bildung von Kondensstreifen gibt das DLR auf folgender Internetseite: http://www.dlr.de/pa/desktopdefault.aspx/tabid-2554/3836_read-5746/
Uns sind die Vorschläge, die unter dem Stichwort Geo-Engineering oder Climate-Engineering zusammengefasst werden, bekannt. Wir haben dazu bereits 2011 eine umfassende Broschüre veröffentlicht.
In dieser Broschüre stellen wir auch die großen Risiken, die mit Geo-Engineering verbunden wären, ausführlich dar. Es gibt in Deutschland auch keinerlei Planungen staatlicher Institutionen zur Durchführung von Geo-Engineering. Die existierenden Vorschläge zum Geo-Engineering sind zum größten Teil nicht ausgereift und werden auch in der Praxis nicht angewendet. Es ist nicht geklärt, welche schwerwiegenden, unerwünschten Nebenwirkungen auftreten könnten. Zudem gibt es gar keine ausreichende rechtliche Basis für Geo-Engineering. Wörtlich heißt es in unserer Broschüre auf Seite 4: „Angesichts der Tragweite von Geo-Engineering-Maßnahmen und den großen Unsicherheiten bei der Abschätzung von Folgen im komplexen Erdsystem rät das UBA aus Vorsorgegründen zu größter Zurückhaltung und bis zu einer deutlichen Verbesserung des Wissens um die Interdependenzen zwischen Geoprozessen zu einem Moratorium für den Einsatz solcher Maßnahmen.“ (https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geo-engineering-wirksamer-klimaschutz-groessenwahn)
Wir hoffen, die Informationen helfen Ihnen weiter. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag
Team Bürgerservice, Umweltbundesamt, Postfach 14 06, 06813 Dessau-Roßlau
Da ich kein Wolken-Forscher werden mag, überlasse ich Ihnen gern das Urteil über meine Fragen und die Passung der Antworten seitens unserer Regierungsbehörde.
Spannend ist heute, drei Jahre nach diesem kleinen Briefwechsel (erstmals veröffentlicht im April 2022 auf der Plattform der Zukunftskommunen), dass vom Senat des US Bundesstaates Florida am 3. April 2025 ein Gesetz verabschiedet wurde, welches das Versprühen von Chemikalien durch Flugzeuge unter Strafe stellt. Hier ein kurzer Auszug:
Verbot von Geoengineering und wetterverändernden Aktivitäten
(1) Die Injektion, Freisetzung oder Dispersion von Chemikalien, chemischen Verbindungen, Substanzen in die Atmosphäre innerhalb der Grenzen dieses Staates zu dem Zweck der Beeinflussung von Temperatur, Wetter, Klima oder um die Intensität des Sonnenlichts zu beeinflussen, ist verboten.
(2) Jede Person, jede öffentliche oder private Körperschaft, die eine Geo-Engineering-Aktion oder Wetterbeeinflussung unter Verstoß gegen dieses Verbot durchführt, macht sich schuldig eines Verbrechens dritten und zweiten Grades, auf das eine Geldstrafe von bis zu 100.000 Dollar fällig wird. ... Luftfahrzeugbetreiber oder Fluglotsen, die ein Verbrechen dritten Grades dieser Art begehen, werden bestraft mit einer Geldstrafe von bis zu $5.000 und bis zu 5 Jahren Gefängnis.
Den kompletten Text können Sie hier nachlesen. In Tennessee sowie in über 20 weiteren US Bundesstaaten sind ähnliche Gesetze auf dem Weg. Jetzt dürfen wir neugierig sein, wie die Rotkäppchen - Story in anderen Ländern, z.B. in Deutschland weitergeht.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-29 08:20:58Die Satire Muxmäuchenstill von 2004 erzählt die Geschichte des 30-jährigen Mux, der seine Mitbürgern zu mehr Verantwortungsbewusstsein erziehen möchte. Dazu stellt er Raser, Schwarzfahrer, Graffiti-Sprüher, Falschparker, Ladendiebe und Vergewaltiger, konfrontiert sie mit ihrem Verhalten und bestraft sie.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/muxmauschenstill-x-interview-mit-jan-henrik-stahlberg?
Als Mitstreiter gewinnt er Arbeits- und Obdachlose. Mux’ fanatische Ein-Mann-Mission wächst zu einem kleinen Unternehmen. Auch privat kann er seinen Moralismus nicht zügeln und erschießt seine Freundin. Am Ende des Films wird er von einem Raser überfahren.
Ab 1. Mai läuft die Fortsetzung in den Kinos: Muxmäuschenstill X: muxfilm.de/. Nach zwanzig Jahre Wachkoma findet sich Mux in einer Welt wieder, die er nicht mehr versteht: dem wunderbaren Neoliberalismus. Wieder möchte Mux die Menschen erziehen. Doch diesmal kämpft er gegen ein System, das alles durchdringt, die Welt spaltet, unsere Lebensgrundlagen zerstört, die Reichen reicher macht und die Armen ärmer. Mux gründet den Muxismus und schart die Aussortierten des Systems um sich.
Drehbuchautor und Hauptdarsteller Jan Henrik Stahlberg führt diesmal auch Regie. Unser Autor Jonny Rieder hat mit Jan Henrik Stahlberg über seinen neuen Film gesprochen. Zunächst wollte er wissen, wo für ihn die Grenze verläuft zwischen Übergriffigkeit und Zivilcourage und wie er Mux hier einordnet.
Bild: Mux Filmproduktion
-
@ 3589b793:ad53847e
2025-04-30 12:10:06前回の続きです。
特に「Snortで試験的にノート単位に投げ銭できる機能」について。実は記事書いた直後にリリースされて慌ててw追記してたんですが追い付かないということで別記事にしました。
今回のここがすごい!
「Snortで試験的にノート単位に投げ銭できる機能」では一つブレイクスルーが起こっています。それは「ウォレットにインボイスを放り投げた後に払い込み完了を提示できる」ようになったことです。これによりペイメントのライフサイクルが一通りカバーされたことになります。
Snortの画面
なにを当たり前のことをという向きもあるかもしれませんが、Nostrクライアントで払い込み完了を追跡することはとても難しいです。基本的にNostrとLNウォレットはまったく別のアプリケーションで両者の間を繋ぐのはインボイス文字列だけです。ウォレットもNostrからキックされずに、インボイス文字列をコピペするなりQRコードで読み取ったものを渡されるだけかもしれません。またその場でリアルタイムに処理される前提もありません。
なのでNostrクライアントでその後をトラックすることは難しく、これまではあくまで請求書を送付したり(LNインボイス)振り込み口座を提示する(LNアドレス)という一方的に放り投げてただけだったわけです。といっても魔法のようにNostrクライアントがトラックできるようになったわけではなく、今回の対応方法もインボイスを発行/お金を振り込まれるサービス側(LNURL)にNostrカスタマイズを入れさせるというものになります。
プロポーザルの概要について
前回の記事ではよくわからんで終わっていましたが、当日夜(日本時間)にスペックをまとめたプロポーザルも起こされました(早い!)。LNURLが、Nostr用のインボイスを発行して、さらにNostrイベントの発行を行っていることがポイントでした。名称は"Lightning Zaps"で確定のようです。プロポーザルは、NostrとLNURLの双方の発明者であるfiatjaf氏からツッコミが入り、またそれが妥当な指摘のために、エンドポイントURLのインターフェースなどは変わりそうなのですが、概要はそう変わらないだろうということで簡単にまとめてみます。
全体の流れ
図は、Nostrクライアント上に提示されているLNアドレスへ投げ銭が開始してから、Nostrクライアント上に払い込み完了したイベントが表示されるまでの流れを示しています。
- 投げ銭の内容が固まったらNostrイベントデータを添付してインボイスの発行を依頼する
- 説明欄にNostr用のデータを記載したインボイスを発行して返却する
- Nostrクライアントで提示されたインボイスをユーザーが何かしらの手段でウォレットに渡す
- ウォレットがLNに支払いを実行する
- インボイスの発行者であるLNURLが管理しているLNノードにsatoshiが届く
- LNURLサーバが投げ銭成功のNostrイベントを発行する
- Nostrクライアントがイベントを受信して投げ銭履歴を表示する
特にポイントとなるところを補足します。
対応しているLNアドレスの識別
LNアドレスに投げ銭する場合は、LNアドレスの有効状態やインボイス発行依頼する先の情報を
https://[domain]/.well-known/lnurlp/[username]
から取得しています。そのレスポンス内容にNostr対応を示す情報を追加しています。ただし、ここに突っ込み入っていてlnurlp=LNURL Payから独立させるためにzaps専用のエンドポイントに変わりそうです。(2/15 追記 マージされましたが変更無しでした。PRのディスカッションが盛り上がっているので興味ある方は覗いてみてください。)インボイスの説明欄に書き込むNostrイベント(kind:9734)
これは投げ銭する側のNostrイベントです。投げ銭される者や対象ノートのIDや金額、そしてこのイベントを作成している者が投げ銭したということを「表明」するものになります。表明であって証明でないところは、インボイスを別の人が払っちゃう事態がありえるからですね。この内容をエンクリプトするパターンも用意されていたが複雑になり過ぎるという理由で今回は外され追加提案に回されました。また、このイベントはデータを作成しただけです。支払いを検知した後にLNURLが発行するイベントに添付されることになります。そのため投げ銭する者にちゃんと届くように作成者のリレーサーバリストも書き込まれています。
支払いを検知した後に発行するNostrイベント(kind:9735)
これが実際にNostrリレーサーバに発行されるイベントです。LNURL側はウォッチしているLNノードにsatoshiが届くと、インボイスの説明欄に書かれているNostrイベントを取り出して、いわば受領イベントを作成して発行します。以下のようにNostイベントのkind:9734とkind:9735が親子になったイベントとなります。
json { "pubkey": "LNURLが持っているNostrアカウントの公開鍵", "kind": 9735, "tags": [ [ "p", "投げ銭された者の公開鍵" ], [ "bolt11", "インボイスの文字列lnbc〜" ], [ "description", "投げ銭した者が作成したkind:9734のNostrイベント" ], [ "preimage", "インボイスのpreimage" ] ], }
所感
とにかくNostrクライアントはLNノードを持たないしLNプロトコルとも直接喋らずにインボイス文字列だけで取り扱えるようになっているところがおもしろいと思っています。NostrとLNという二つのデセントライズドなオープンプロトコルが協調できていますし、前回も述べましたがどんなアプリでも簡単に真似できます。
とはいえ、さすがに払込完了のトラックは難しく、今回はLNURL側にそのすり合わせの責務が寄せられることになりました。しかし、LNURLもLNの上に作られたオープンプロトコル/スペックの位置付けになるため、他のLNURLのスペックに干渉するという懸念から、本提案のNIP-57に変更依頼が出されています。LN、LNURL、Nostrの3つのオープンプロトコルの責務分担が難しいですね。アーキテクチャ層のスタックにおいて3つの中ではNostrが一番上になるため、Nostrに相当するレイヤーの他のwebサービスでやるときはLNプロトコルを喋るなりLNノードを持つようにして、今回LNURLが寄せられた責務を吸収するのが無難かもしれません。
また、NIP-57の変更依頼理由の一つにはBOLT-12を見越した抽象化も挙げられています。他のLNURLのスペックを削ぎ落としてzapsだけにすることでBOLT-12にも載りやすくなるだろうと。LNURLの多くはBOLT-12に取り込まれる運命なわけですが、LNアドレス以外の点でもNostrではBOLT-12のOfferやInvoiceRequestのユースケースをやりたいという声が挙がっているため、NostrによりBOLT-12が進む展開もありそうだなあ、あってほしい。
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 4e616576:43c4fee8
2025-04-30 13:28:18asdfasdfsadfaf
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-29 07:24:4928.04.2025, 16.17 Uhr:
Russische Hobby-Flieger konnten mit ihrem Sportflugzeug namens "Andromeda" unter dem Radar bleiben und haben entlang der Hauptstromtrassen mit einem ukrainischen Zwiebelmesser die Stromleitungen gekappt. In einer scharfen Rechtskurve muss wohl eine Flugzeugtür aufgegangen sein und der Pass des Piloten fiel unbemerkt heraus. Die Identität der Täter konnte so schnell festgestellt werden.
28.04.2025, 16.43 Uhr:
Trump hat das europäische Stromnetz gekauft und die in den Umspannwerken eingebauten US-amerikanischen Chips deaktiviert. Es gibt erst wieder Strom, wenn sich die Koalition der Willigen den Friedensverhandlungen für die Ukraine anschließt. Trump hat bewusst in den sonnenreichen Ländern Spanien und Portugal begonnen, das soll als Warnung für ganz Europa gelten. Frau von der Leyen hat bereits scharfen Protest eingelegt, doch Trump hat die SMS sofort gelöscht.
28.04.2025, 17.12 Uhr:
Selensky hat einen Cyber-Angriff auf das europäische Stromnetz gestartet. Er ist wütend, weil sich Macron in dem 15-Minuten-Gespräch mit Trump am Rande der Beerdigung des Papstes in Rom hat abwimmeln lassen. Er beendet die Strom-Blockade erst, wenn Spanien, Portugal und Frankreich Deutschland dazu zwingen, endlich Taurus zu liefern. Auf die Frage, wie Selensky das angestellt hat, soll er geantwortet haben: "Sie sehen ja, wir können es."
Ist natürlich alles nur Joke! Es sollte nur einmal in Bezug auf die Sprengung der Nordstream 2 Pipelines aufgezeigt werden, wie schnell auch unsereins abstruse Erklärungen liefern kann, die vorne und hinten nicht stimmen können.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 4e616576:43c4fee8
2025-04-30 13:27:51asdfasdf
-
@ 4e616576:43c4fee8
2025-04-30 13:13:51asdffasdf
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-04-29 06:48:44Haben Sie schon einmal einen Intelligenztest gemacht? Da geht es darum, in beschränkter Zeit eine Vielfalt rationaler Denkprozesse so präzise wie möglich korrekt zu absolvieren, wenn man gern einen hohen Intelligenzquotienten bescheinigt haben mag. Unsere gesamte Schulbildung ist überwiegend auf die Entfaltung dieser Art kognitiver Potentiale ausgerichtet. Allerdings ist es weniger eigenständiges Denken, das im Fokus steht. Meist handelt es sich um "betreutes" Denken in vorgegebenen begrifflichen Kategorien und mit vorgegebenen Frage-Antwort Schemata, welche vorab zu pauken sind, wenn man bestehen möchte.
Und wie steht es um das Mitfühlen mit anderen Geschöpfen - mit Grashüpfern, Ameisen, Pflanzen, Fischen, Schweinen oder Rindern? Und wie ist es um das Mitfühlen mit Menschen bestellt, welche infolge von Kriegshandlungen schwerste körperliche und seelische Schäden davontragen oder sterben? Wurden solche Fragen in Ihrer Ausbildung thematisiert? Meine Erinnerung bringt das Sezieren von Fröschen und Fischen im Biologieunterricht hervor, wobei Fragen an die Lehrer nach dem Leiden der Tiere als unpassend abgetan wurden. Die Überlebenden unserer Vorfahren in den Weltkriegen nach den erlittenen Leiden zu fragen: Hat Sie dazu einer Ihrer Lehrer oder Professoren ermutigt?
Sollten Sie bis hierher mitschwingen und ähnlich empfinden, dass unser Potential zum Mitfühlen in unserer Gesellschaft gegenüber kognitiven Potentialen wenig kultiviert und gepflegt wird, dann könnte sich ein Pfad auftun, unsere entstehende Regionalgesellschaft zu stärken.
Wenn wir unsere Sinneskanäle öffnen für das Befinden der Schöpfung, in der wir uns gerade bewegen, erschließen sich große Energiequellen. Diese können uns dienen, aus der vom hypertrophierten Denken entstellten Welt zurück in unsere Mitte zu finden. Zum einen können wir wahrnehmen, wie das Leben in und um uns pulsiert, können mitfühlen in dem zauberhaften Geschehen, das wir in besonderer Weise im gerade erwachenden Frühjahr erleben dürfen. Zum anderen werden wir Geschöpfe in Not oder Bedrängnis wahrnehmen und können so erfahren, dass es auch uns selbst wohl tut, wenn wir uns für diese engagieren. Wer schon einmal ein Tier geheilt hat oder sich für Opfer von Gewalthandlungen eingesetzt hat, kennt das.
Diese unmittelbaren Energiequellen geben uns Kraft, Bestätigung und Befriedigung - und diese Energie kann jeder Mensch zu jeder Zeit seines Lebens anzapfen.
Voraussetzung ist lediglich, dass wir die gewohnten "betreuten" Denkprozesse, auf die wir programmiert wurden, lernen zu unterbrechen. Dass wir die begriffliche Diarrhoe und Bedeutungsverdrehung seitens gefühlsarmer oder gefühlloser Menschen und ihrer Lakaien, welche uns aktuell zu Kriegshandlungen animieren wollen, hinter uns lassen. Dass wir uns nicht wie in den 1930er Jahren mit Worten wie "Kriegstüchtigkeit" gegen andere Völker aufhetzen lassen. Wenn wir solchen verbalen Entgleisungen nicht länger Aufmerksamkeit schenken, schaffen wir Zeit und Raum für das Mitfühlen.
Das Mitfühlen gibt uns ethische Orientierung, zeigt Wege auf, unsere Bestimmung zu finden und gibt uns die Kraft, unser Leben nach unseren Wertvorstellungen zu gestalten. Es beantwortet uns Fragen nach dem WOHIN und WOZU.
Das selbst Denken ist ein Werkzeug, welches uns, nachdem wir in unsere Mitte gefunden haben, dazu dienen kann, die Frage nach dem WIE zu klären.
Mit gleichgesinnten mitfühlenden und selbst denkenden Menschen ist es möglich, an unserer Regionalgesellschaft zu werkeln und funktionierende, auf Vertrauen basierende Initiativen und Gemeinschaften zum Blühen zu bringen. In meinen Blogbeiträgen sind seit 2018 einige davon beschrieben. Und ein psychologischer Zusammenhang scheint bemerkenswert: In solchen Gemeinschaften fühlen sich auch die Beteiligten wohl. Dazu liegen wissenschaftliche Studien vor, welche Sie in meinem Publikationsverzeichnis finden.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 4e616576:43c4fee8
2025-04-30 13:11:58asdfasdfasfd
-
@ 3589b793:ad53847e
2025-04-30 12:02:13※本記事は別サービスで2023年2月5日に公開した記事の移植です。
Nostrクライアントは多種ありますがメジャーなものはだいたいLNの支払いが用意されています。現時点でどんな組み込み方法になっているか調べました。この記事では主にSnortを対象にしています。
LN活用場面
大きくLNアドレスとLNインボイスの2つの形式があります。
1. LNアドレスで投げ銭をセットできる
LNURLのLNアドレスをセットすると、プロフィールやノート(ツイートに相当)からLN支払いができます。別クライアントのastralなどではプリミティブなLNURLの投げ銭形式
lnurl1dp68~
でもセットできます。[追記]さらに本日、Snortで試験的にノート単位に投げ銭できる機能が追加されています。
2. LNインボイスが投稿できる
投稿でLNインボイスを貼り付ければ上記のように他の発言と同じようにタイムラインに流れます。Payボタンを押すと各自の端末にあるLNウォレットが立ち上がります。
3. DMでLNインボイスを送る
メッセージにLNインボイスが組み込まれているという点では2とほぼ同じですが、ユースケースが異なります。発表されたばかりですがリレーサーバの有料化が始まっていて、その決済をDMにLNインボイスを送付して行うことが試されています。2だとパブリックに投稿されますが、こちらはプライベートなので購入希望者のみにLNインボイスを届けられます。
おまけ: Nostrのユーザ名をLNアドレスと同じにする
直接は関係ないですが、Nostrはユーザー名をemail形式にすることができます。LNアドレスも自分でドメイン取って作れるのでNostrのユーザー名と投げ銭のアドレスを同じにできます。
LNウォレットのAlbyのドメインをNostrのユーザ名にも活用している様子 [Not found]
実装方法
LNアドレスもLNインボイスも非常にシンプルな話ですが軽くまとめます。 Snortリポジトリ
LNアドレス
- セットされたLNアドレスを分解して
https://[domain]/.well-known/lnurlp/[username]
にリクエストする - 成功したら投げ銭量を決めるUIを提示する
- Get Inoviceボタンを押したら1のレスポンスにあるcallbackにリクエストしてインボイスを取得する
- 成功したらPayボタンを提示する
LNインボイス
- 投稿内容がLNインボイス識別子
lnbc10m〜
だとわかると、識別子の中の文字列から情報(金額、説明、有効期限)を取り出し、表示用のUIを作成する - 有効期限内だったらPayボタンを提示し、期限が切れていたらExpiredでロックする
支払い
Payボタンを押された後の動きはアドレス、インボイスとも同じです。
- ブラウザでWebLN(Albyなど)がセットされていて、window.weblnオブジェクトがenableになっていると、拡張機能の支払い画面が立ち上がる。クライアント側で支払い成功をキャッチすることも可能。
- Open Walletボタンを押すと
lightning:lnbc10m~
のURI形式でwindow.openされ、Mac/Windows/iPhone/Androidなど各OSに応じたアプリケーション呼び出しが行われ、URIに対応しているLNウォレットが立ち上がる
[追記]ノート単位の投げ銭
Snort周辺の数人(strike社員っぽい人が一人いて本件のメイン実装している)で試験的にやっているようで現時点では実装レベルでしか詳細わかりませんでした。strikeのzapといまいち区別が付かなかったのですが、実装を見るとnostrプロトコルにzapイベントが追加されています。ソースコメントではこの後NIP(nostr improvement proposal)が起こされるようでかなりハッキーです。zap=tipの方言なんでしょうか?
ノートやプロフィールやリアクションなどに加えて新たにnostrイベントに追加しているものは以下2つです。
- zapRequest 投げ銭した側が対象イベントIDと量を記録する
- zapReceipt 投げ銭を受け取った側用のイベント
一つでできそうと思ったけど、nostrは自己主権のプロトコルでイベント作成するには発行者の署名が必須なので2つに分かれているのでしょう。
所感
現状はクライアントだけで完結する非常にシンプルな方法になっています。リレーサーバも経由しないしクライアントにLNノードを組み込むこともしていません。サードパーティへのhttpリクエストやローカルのアプリに受け渡すだけなので、実はどんな一般アプリでもそんなに知識もコストも要らずにパッとできるものです。
現状ちょっと不便だなと思っていることは、タイムラインに流れるインボイスの有効期限内の支払い済みがわからないことです。Payボタンを押してエラーにならないとわかりません。ウォレットアプリに放り投げていてこのトレースするためには、ウォレット側で支払い成功したらNostrイベントを書き込むなどの対応しない限りは、サービス側でインボイスを定期的に一つ一つLNに投げてチェックするなどが必要だと思われるので、他のサービスでマネするときは留意しておくとよさそうです。
一方で、DMによるLNインボイス送付は活用方法が広がりそうな予感があります。Nostrの公開鍵による本人特定と、LNインボイスのメモ欄のテキスト情報による突き合わせだけでも、かんたんな決済機能として用いれそうだからです。もっとNostrに判断材料を追加したければイベント追加も簡単にできることをSnortが示しています。とくにリレーサーバ購読やPROメニューなどのNostr周辺の支払いはやりやすそうなので、DM活用ではなくなにかしらの決済メニューを搭載したNostrクライアントもすぐに出てきそう気がします。
- セットされたLNアドレスを分解して
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 3589b793:ad53847e
2025-04-30 11:46:52※本記事は別サービスで2022年9月25日に公開した記事の移植です。
LNの手数料の適正水準はどう見積もったらいいだろうか?ルーティングノードの収益性を算出するためにはどうアプローチすればよいだろうか?本記事ではルーティングノード運用のポジションに立ち参考になりそうな数値や計算式を整理する。
個人的な感想を先に書くと以下となる。
- 現在の手数料市場は収益性が低くもっと手数料が上がった方が健全である。
- 他の決済手段と比較すると、LN支払い料金は10000ppm(手数料1%相当)でも十分ではないか。4ホップとすると中間1ノードあたり2500ppmである。
- ルーティングノードの収益性を考えると、1000ppmあれば1BTC程度の資金で年利2.8%になり半年で初期費用回収できるので十分な投資対象になると考える。
基本概念の整理
LNの料金方式
- LNの手数料は送金額に応じた料率方式が主になる。(基本料金の設定もあるが1 ~ 0 satsが大半)
- 料率単位のppm(parts per million)は、1,000,000satsを送るときの手数料をsats金額で示したもの。
- %での手数料率に変換すると1000ppm = 0.1%になる。
- 支払い者が払う手数料はルーティングに参加した各ノードの手数料の合計である。本稿では4ホップ(経由ノードが4つ)のルーティングがあるとすれば、各ノードの取り分は単純計算で1/4とみなす。
- ルーティングノードの収益はアウトバウンドフローで発生するのでアウトバウンドキャパシティが直接的な収益資源となる。
LNの料金以外のベネフィット
本稿では料金比較だけを行うが実際の決済検討では以下のような料金以外の効用も忘れてはならない。
- Bitcoin(L1)に比べると、料金の安さだけでなく、即時確定やトランザクション量のスケールという利点がある。
- クレジットカードなどの集権サービスと比較した特徴はBitcoin(L1)とだいたい同じである。
- 24時間365日利用できる
- 誰でも自由に使える
- 信頼する第三者に対する加盟や審査や手数料率などの交渉手続きが要らない
- 検閲がなく匿名性が高い
- 逆にデメリットはオンライン前提がゆえの利用の不便さやセキュリティ面の不安さなどが挙げられる。
現在の料金相場
- ルーティングノードの料金設定
- sinkノードとのチャネルは500 ~ 1000ppmが多い。
- routing/sourceノードとのチャネルは0 ~ 100ppmあたりのレンジになる。
- リバランスする場合もsinkで収益を上げているならsink以下になるのが道理である。
- プロダクト/サービスのバックエンドにいるノードの料金設定
- sinkやsourceに相当するものは上記の通り。
- 1000〜5000ppmあたりで一律同じ設定というノードもよく見かける。
- ビジネスモデル次第で千差万別だがアクティブと思われるノードでそれ以上はあまり見かけない。
- 上記は1ノードあたりの料金になる。支払い全体では経由したノードの合計になる。
料金目安
いくつかの方法で参考数字を出していく。LN料金算出は「支払い全体/2ホップしたときの1ノードあたり/4ホップしたときの1ノードあたり」の三段階で出す。
類推方式
決済代行業者との比較
- Squareの加盟店手数料は、日本3.25%、アメリカ2.60%である。
- 参考資料 https://www.meti.go.jp/shingikai/mono_info_service/cashless_payment/pdf/20220318_1.pdf
3.25%とするとLNでは「支払い全体/2ホップしたときの1ノードあたり/4ホップしたときの1ノードあたり」でそれぞれ
32,500ppm/16,250ppm/8,125ppm
になる。スマホのアプリストアとの比較
- Androidのアプリストアは年間売上高が100万USDまでなら15%、それ以上なら30%
- 参考資料https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/112622?hl=ja
15%とするとLNでは「支払い全体/2ホップしたときの1ノードあたり/4ホップしたときの1ノードあたり」でそれぞれ
150,000ppm/75,000ppm/37,500ppm
になる。Bitcoin(L1)との比較
Bitcoin(L1)は送金額が異なっても手数料がほぼ同じため、従量課金のLNと単純比較はできない。そのためここではLNの方が料金がお得になる目安を出す。
Bitcoin(L1)の手数料設定
- SegWitのシンプルな送金を対象にする。
- input×1、output×2(送金+お釣り)、tx合計222byte
- L1の手数料は、1sat/byteなら222sats、10sat/byteなら2,220sats、100sat/byteなら22,200sats。(単純化のためvirtual byteではなくbyteで計算する)
- サンプル例 https://www.blockchain.com/btc/tx/15b959509dad5df0e38be2818d8ec74531198ca29ac205db5cceeb17177ff095
L1相場が1sat/byteの時にLNの方がお得なライン
- 100ppmなら、0.0222BTC(2,220,000sats)まで
- 1000ppmなら、0.00222BTC(222,000sats)まで
L1相場が10sat/byteの時にLNの方がお得なライン
- 100ppmなら、0.222BTC(22,200,000sats)まで
- 1000ppmなら、0.0222BTC(2,220,000sats)まで
L1相場が100sat/byteの時にLNの方がお得なライン
- 100ppmなら、2.22BTC(222,000,000sats)まで
- 1000ppmなら、0.222BTC(22,200,000sats)まで
コスト積み上げ方式
ルーティングノードの原価から損益分岐点となるppmを算出する。事業者ではなく個人を想定し、クラウドではなくラズベリーパイでのノード構築環境で計算する。
費用明細
- BTC市場価格 1sat = 0.03円(1BTC = 3百万円)
初期費用
- ハードウェア一式 40,000円
- Raspberry Pi 4 8GB
- SSD 1TB
- 外付けディスプレイ
- チャネル開設のオンチェーン手数料 6.69円/チャネル
- 開設料 223sats
- 223sats * BTC市場価格0.03円 = 6.69円
固定費用
- 電気代 291.6円/月
- 時間あたりの電力量 0.015kWh
- Raspberry Pi 4 電圧5V、推奨電源容量3.0A
- https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/raspberry-pi.html#power-supply
- kWh単価27円
- 0.015kWh * kWh単価27円 * 1ヶ月の時間720h = 291.6円
損益分岐点
- 月あたりの電気代を上回るために9,720sats(291.6円)/月以上の収益が必要である。
- ハードウェア費用回収のために0.01333333BTC(133万sats) = 40,000円の収益が必要である。
費用回収シナリオ例
アウトバウンドキャパに1BTCをデポジットしたAさんを例にする。1BTCは初心者とは言えないと思うが、このくらい原資を用意しないと費用回収の話がしづらいという裏事情がある。チャネル選択やルーティング戦略は何もしていない仮定である。ノード運用次第であることは言うまでもないので今回は要素や式を洗い出すことが主目的で一つ一つの変数の値は参考までに。
変数設定
- インバウンドを同額用意して合計キャパを2BTCとする。
- 1チャネルあたり5m satsで40チャネル開設する。
- チャネル開設費用 223sats * 40チャネル = 8,920sats
- 初期費用合計 1,333,333sats + 8,920sats = 1,342,253sats
- 一回あたり平均ルーティング量 = 100,000sats
- 1チャネルあたり平均アウトバウンド数/日 = 2
- 1チャネルあたり平均アウトバウンドppm = 50
費用回収地点
- 1日のアウトバウンド量は、 40チャネル * 2本 * 100,000sats = 8m sats
- 手数料収入は、8m sats * 0.005%(50ppm) = 400sats/日。月換算すると12,000sats/月
- 電気代を差し引くと、12,000sats - 電気代9,720sats =月収益2,280sats(68.4円)
- 初期費用回収まで、1,342,253sats / 2,280sats = 589ヵ月(49年)
- 後述するが電気代差引き前で年利0.14%になる。
理想的なppm
6ヵ月での初期費用回収を目的にしてアウトバウンドppmを求める。
- ひと月あたり、初期費用合計1,342,253sats / 6ヵ月 + 電気代9,720sats = 233,429sats(7,003円)の収益が必要。
- 1日あたり、7,781sats(233円)の収益
- その場合の平均アウトバウンドppmは、 7,781sats(1日の収益量) / 8m sats(1日のアウトバウンド量) * 1m sats(ppm変換係数) = 973ppm
他のファイナンスとの比較
ルーティングノードを運用して手数料収入を得ることは資産運用と捉えることもできる。レンディングやトレードなどの他の資産運用手段とパフォーマンス比較をするなら、デポジットしたアウトバウンドキャパシティに対する手数料収入をAPY換算する。(獲得した手数料はアウトバウンドキャパシティに積み重ねられるので複利と見做せる)
例としてLNDg(v1.3.1)のAPY算出計算式を転載する。見ての通り画面上の表記はAPYなのに中身はAPRになっているので注意だが今回は考え方の参考としてこのまま採用する。
年換算 = 365 / 7 = 52.142857 年利 = (7dayの収益 * 年換算) / アウトバウンドのキャパシティ
例えば上記のAさんの費用回収シナリオに当てはめると以下となる。
年利 0.14% = (400sats * 7日 * 年換算)/ 100m sats
電気代を差し引くと 76sats/日となり年利0.027%
もし平均アウトバウンド1000ppmになると8,000sats/日なので年利2.9%になる。 この場合、電気代はほぼ1日で回収されるため差し引いても大差なく7,676sats/日で年利2.8%になる。
考察
以上、BTC市場価格や一日のアウトバウンド量といった重要な数値をいくつか仮置きした上ではあるが、LN手数料の適正水準を考えるための参考材料を提示した。
まず、現在のLNの料金相場は他の決済手段から比べると圧倒的に安いことがわかった。1%でも競争力が十分ありそうなのに0.1%前後で送金することが大半である。
健全な市場発展のためには、ルーティングノードの採算が取れていることが欠かせないと考えるが、残念ながら現在の収益性は低い。ルーティングノードの収益性は仮定に仮定を重ねた見積もりになるが、平均アウトバウンドが1000ppmでようやく個人でも参入できるレベルになるという結論になった。ルーティングノードの立場に立つと、現在の市場平均から大幅な上昇が必要だと考える。
手数料市場は競争のためつねに下方圧力がかかっていて仕様上で可能な0に近づいている。この重力に逆らうためには、1. 需要 > 供給のバランスになること、2. 事業用途での高額買取のチャネルが増えること、の2つの観点を挙げる。1にせよ2にせよネットワークの活用が進むことで発生し、手数料市場の大きな変動機会になるのではないか。他の決済手段と比較すれば10000ppm、1チャネル2500ppmあたりまでは十分に健全な範囲だと考える。
-
@ fe02e8ec:f07fbe0b
2025-04-28 21:23:01Die baldige Ex-Außenministerin Annalena Baerbock fordert einen radikalen Wandel in der Energieversorgung hin zu einer feministischen Energiepolitik. Wie sich gezeigt habe, so sei das spanische Netz am 28.04.25 wegen toxischer Männlichkeit zusammengebrochen. Es hätte sich herausgestellt, dass alle Überlandleitungen von Männern gebaut und installiert worden waren! Dies, so Baerbock, sei ein untragbarer Zustand, der durch den resultierenden Blackout für viel Leid und Ärger gesorgt habe. Selbst Haarföhns waren nicht mehr in Betrieb zu nehmen!
«Nur Frauen sind in der Lage, derart empfindliche und sensible Ströme zu leiten. Denn Strömen liegt in ihrer Natur. Sie benötigen keine Messgeräte oder teure Transformatoren für die Strömung, da Mutter Natur – eine Frau, wie der Name schon sagt – für alles selbst sorgen wird. Man muss nur verhindern, dass maskuline Energien verströmt werden, die nämlich den Strom um 360 Grad drehen würden.»
Mit dieser Analyse empfiehlt sich Annalena B. nicht nur für höchste UN Ämter sondern ebenfalls für den Vorsitz des Weltklimarates IPCC. Aus informierten Kreisen ist zu hören, dass sie nur noch die Papstwahl abwarten möchte - schließlich wäre es Zeit für eine Päpstin - bis sie sich fürs Klima bewerben würde. Um weitere Blackouts abzuschrecken überlegt sie angeblich, ihren Namen in Blackbock zu ändern. Möglich wäre allerdings auch, dass dies alles nur erfunden ist.
Mehr Satirisches und Ernstes: www.thomas-eisinger.de
-
@ e096a89e:59351479
2025-04-30 12:59:28Why Oshi?
I had another name for this brand before, but it was hard for folks to say. Then I saw a chance to tap into the #Nostr and #Bitcoin crowd, people who might vibe with what I’m creating, and I knew I needed something that’d stick.
A good name can make a difference. Well, sometimes. Take Blink-182 - it might sound odd, but it worked for them and even has a ring to it. So, why Oshi?
Names mean a lot to me, and Oshi’s got layers. I’m into Japanese culture and Bitcoin, so it fits perfectly with a few meanings baked in:
- It’s a nod to Bitcoin’s visionary, Satoshi Nakamoto.
- In Japanese, “oshi” means cheering on your favorite idol by supporting their work - think of me as the maker, you as the fan.
- It’s short for “oh shiiiitttt” - what most folks say when they taste how good this stuff is.
My goal with Oshi is to share how amazing pecans and dates can be together. Everything I make - Hodl Butter, Hodl Bars, chocolates - is crafted with intention, keeping it simple and nuanced, no overdoing it. It’s healthy snacking without the grains or junk you find in other products.
I’ve got a few bars and jars in stock now. Grab something today and taste the unique flavor for yourself. Visit my website at https://oshigood.us/
foodstr #oshigood #hodlbar #hodlbutter
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-28 09:11:34Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr bei Radio München (https://radiomuenchen.net/stream/) große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen.
Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Oder hier zum Nachhören:
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-28 09:08:01„Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.“
https://soundcloud.com/radiomuenchen/vier-wochen-wahnsinn-april-25?
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-04-28 06:47:00"Many of us are pondering when things will return to normal. The short response is: never. Nothing will ever return to the “broken” sense of normalcy that prevailed prior to the crisis because the coronavirus pandemic marks a fundamental inflection point in our global trajectory."
Klaus Schwab & Thierry Malleret: “The Great Reset”
„Es ist die Frage, ob wir die normale Wasserversorgung der Bevölkerung privatisieren sollten. Es gibt zwei unterschiedliche Meinungen dazu. Die eine Meinung, die ich für extrem halte, wird von NGOs vertreten, die darauf bestehen, Wasser als öffentliches Recht zu deklarieren. Das bedeutet, dass man als Mensch ein Recht auf Wasser haben sollte. Das ist eine extreme Lösung.“
Peter Brabeck-Letmathe, Ex-CEO von Nestlé, Nachfolger von Klaus Schwab beim WEF
Liebe Abonnenten,
vergangenes Wochenende verstarb nicht nur der Papst. Auch eine weitere graue Eminenz des Weltgeschehens verabschiedete sich. Klaus Schwab, Gründer und langjähriger Präsident des World Economic Forum gab seinen Rücktritt bekannt. Kurz darauf wurden nicht nur Vorwürfe sexueller Belästigung gegen den 87-Jährigen laut. Schwab soll laut eines anonymen Whistleblowers auch den Global Competitiveness Report manipuliert haben. Zahlreich sind die Verschwörungstheorien, die sich um das Treffen der Mächtigen ranken, und manche von ihnen dürften sich mit Schwabs Abgang als wahr erweisen. Die Zeit des WEF geht zu Ende und damit auch die seiner Verschwörungstheorien. Ein Abgesang.
Im Juni 2020 erschien ein Buch namens „The Great Reset“. Es markiert den Höhepunkt des Einflusses von Klaus Schwab, dem Gründer des World Economic Forums. Schwab und sein WEF existierten da schon fast 50 Jahre. 2020 aber schien es, wurde der Club der Mächtigen und Reichen zur Quasi-Weltregierung. „The Great Reset“ liest sich tatsächlich, als hätten Schwab und sein Co-Autor Thierry Malleret das Manifest schon lange in der Schublade gehabt und nur auf den günstigen Zeitpunkt gewartet, es zu veröffentlichen.
Im Januar 2020 hatte das WEF auch die bisher höchsten Teilnehmerzahlen zu verbuchen: Damals kamen rund 3000 Top-Manager und Staatschefs aus der ganzen Welt in den kleinen Schweizer Bergort Davos. Gerüchte, wonach Escortservices zu dieser Zeit Spitzenpreise verlangen, sind übrigens glaubwürdig. Fünf Jahre später aber war die Anzahl der Teilnehmer bereits auf rund 2500 gesunken. Zwar entsandten noch immer alle Leitmedien mehrere Redakteure auf das Spitzentreffen, um Interviews mit CEOs und Politikern abzugreifen. Die Medienpräsenz der Veranstaltung aber hat stark gelitten.
Und Schwab, der sich 2020 mit seinem „Great Reset“ wohl auf dem Höhepunkt seines Ruhms wähnte, war mittlerweile mehr berüchtigt als berühmt. Trotz quantitativer Zensurmaßnahmen der großen Plattform-Betreiber in den dunklen Covid-Jahren ist der eigentümlich hölzern sprechende Mensch heute vor allem wegen der zahlreichen Verschwörungstheorien bekannt, die sich um ihn und das WEF ranken: Lagen die Pläne für den „Great Reset“ nicht schon lange in der Tasche? Befürworten Schwab und seine Jünger nicht die Einführung einer digitalen Identität, sprich der kompletten Überwachung? Schließlich ist der - mittlerweile gelöschte - Werbespot aus dem Jahr 2016 doch real, in dem prophezeit wird, wir alle werden 2030 zwar nichts besitzen, aber glücklich sein. Haben nicht alle Staatschefs und Minister der G7-Länder das „Young Global Leader“-Programm des WEF durchlaufen? Und propagiert Klaus Schwab nicht den Verzehr von Insekten?
Eat ze bugz and be happy.
Alle diese Fragen lassen sich mit Ja, oder zumindest einem „Ja, aber…“, beantworten. Unklar ist nur, welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Die große Verschwörung? Menschen treffen sich - auch mächtige und einflussreiche. Wann immer sich Menschen zusammenkommen, entstehen Beziehungen, Vertrauen, Sympathie, und aus diesen Verbindungen können Entscheidungen entstehen. Treffen, je exklusiver und geheimer sie sind, führen zu Misstrauen bei denjenigen, die nicht dabei sind. Eigentlich geht es nicht um die Verschwörungen der Mächtigen, sondern um etwas anderes:
Eigentlich geht es um den ewigen Kampf zweier Pole menschlicher Organisation: Zentralismus oder dezentrale Netzwerke. Vielfalt oder Einheit. Weltregierung oder förderale Strukturen.
Es war auch etwa um die Jahre 2020/2021, in denen das Wort „Globalist“ eine Art Schimpfwort wurde. Selbst ernannter Infowarrior Alex Jones zum Beispiel verwendet es regelmäßig. Der Begriff entstand im 20. Jahrhundert mit den ersten internationalen Organisationen wie UNO, Weltbank, IWF und WHO. Als mit dem Zerfall des Ostblocks 1990 Lieferketten um den Globus zu spannen begannen, und internationale Konzerne neue Absatzmärkte zu erschließen begannen, macht der Begriff „Globalisierung“ Karriere. Gegen diese weltumfassende Form des Kapitalismus zu sein, war übrigens zunächst ein linkes Anliegen. Bei der „Battle of Seattle“ 1999 protestierten mehr als 50.000 Menschen gegen die Welthandelsorganisation.
Als zehn Jahre später die Weltwirtschaft durch die große Finanzkrise erschüttert wurde, und das formal kommunistische China mit einem Milliarden-Paket die Konjunktur rettete, setzte sich der Gedanke durch, dass globale Probleme die Kooperation aller Staaten erfordern. Schwab hatte 1971 die „European Management Conference“ gegründet. 1987 wurde das alljährliche Treffen in „World Economic Forum“ umbenannt. 2004 kam die „Jugendorganisation“, das Young Global Leader Forum, dazu. Der „Davos Konsens“ wurde zum Inbegriff der Globalisierung.
Nichts verdeutlichte dies besser als die Klimaerwärmung. Die Message: “Ein gefährliches Phänomen, das uns alle bedroht! Nur gemeinsam können wir es schaffen! Vertrauen wir der Wissenschaft!” Die „kollektive Kraftanstrengung“ wurde freilich vor allem vom Fußvolk eingefordert: Ließe sich deren Reisetätigkeit nicht mit einem persönlichen CO2-Kontingent kontrollieren? In den luftigen Höhen der Schweizer Alpen schwebte man eher über den Dingen: Man dachte, plante, lenkte - und flog mit Privatjets ein. Demokratische Kontrolle? Nur in Maßen bitte. 2017 unterstrich der Besuch des Obersten Genossen Xi Jinping die internationale Bedeutung des Forums.
Schwab, das WEF und die Globalisten liefen zur Hochform auf. Jedes Jahr in Davos trafen sich die schlausten, erfolgreichsten, mächtigsten und vielversprechendsten Menschen der Welt, um darüber zu beraten, wie die Probleme der Welt am besten zu lösen seien: Bill Gates, Yuval Noah Harari und irgendwann dann auch Annalena Baerbock.
Dieses Selbstverständnis der „Davos Crowd“ erfuhr durch die Ereignisse in Wuhan 2019/2020 eine scheinbare Bestätigung, die perfekt erschien: Ein Virus bedrohte die Welt. Nur durch die globale Zusammenarbeit führender Experten wie Anthony Fauci mit höchsten Entscheidern konnte das Schlimmste verhindert werden. Mit tanzenden Pflegern aus angeblich überlasteten Krankenhäusern wurde die Weltbevölkerung auf Solidarität mit den Schwachen eingeschworen. Dass Kinder am meisten unter den Lockdowns litten, wurde ignoriert. Die Linke hatte man ohnehin mit der Mischung aus Angstmache und Solidaritäts-Apellen gewonnen. Von da an war es nur noch ein kleiner Schritt, Milliarden von Steuergeldern zu internationalen Pharma-Konzernen zu transferieren. Die Wahrheit über Impfschäden und den Ursprung des Corona-Virus verschleierten Faktenchecker fleißig ganz im Sinne des Ministeriums für Wahrheit. (BlingBling hat darüber mehrfach berichtet, zuletzt im Essay “Glühende Aluhüte”.)
Mit der russischen Invasion der Ukraine hatte man keine zwei Jahre nach Covid bereits das nächste Mega-Thema gefunden, die internationale Kooperation der Eliten erfordert: Die permanente Bedrohung aus Moskau. Zur Not lässt sich die Angstmaschine Klimakrise jederzeit reaktivieren.
Wie diese Mechanismen funktionieren, hat BlingBling in diesem Essay beschrieben: Kanzler der Blackrock-Republik Deutschland - Blackrock und Bundeskanzler Friedrich Merz wollen die Sparguthaben mobilisieren. Was hat es damit auf sich?
All dies wäre vermutlich so weiter gegangen. Davos war für alle Beteiligten ein Gewinn: Politiker dürfen sich als Weltretter fühlen. Internationalen Konzernen ist es erlaubt, mit „innovativen Problemlösungen“ wie Windturbinen, Impfstoffen oder Kampfdrohnen 10 Prozent Rendite und mehr zu kassieren. Das Geld dafür sammeln Regierungen bei ihren Bürgern ein. „Stakeholder Capitalism“ nannte Klaus Schwab das. Die Linke, einst so kritisch gegenüber dem internationalen Kapital, machte mit. Brave New World.
Am Ende aber schlittert das World Economic Forum in die Bedeutungslosigkeit, weil es Grundprinzipien der Selbstorganisation von Leben verkennt. Probleme werden von dezentralen Strukturen besser gelöst als von zentralistischen Organisationen. Die Sowjetunion brach zusammen, weil der Bürokratie-Apparat trotz immenser Größe nicht in der Lage war, Informationen schneller zu verarbeiten als ein freier Markt. Bürokratien und Eliten verknöchern und entfernen sich in ihrer Selbstgefälligkeit von denen, die sie zu vertreten glauben. Wer nicht mitmacht bei der Weltrettung, muss gezwungen werden - sei es mit Maske während Corona oder mit CBDCs bei der Einführung der Weltwährung. Die Wahrheit glaubt man besser in 1500 Meter Höhe zu erkennen - weswegen das WEF kürzlich nochmals den Kampf gegen Desinformation beschwor. Zwang und Angst aber sind schlechte Klammern für acht Milliarden Menschen.
Es ist kein Zufall, dass der Beginn des Endes des WEF in den USA seinen Anfang genommen hat. Trump und Vance beschworen im Wahlkampf auch immer wieder die dezentrale, föderale Struktur der Vereinigten Staaten. Daher rührt auch deren Skepsis gegenüber supranationalen Strukturen wie Weltgesundheitsorganisation, UNO oder Weltbank. Jede dieser Organisationen mag ihren Sinn (gehabt) haben - ihre demokratische Legitimierung aber ist brüchig: Ihre Vorsitzenden und Präsidenten sind nicht wählbar, ihre Politik von den Bürgern nur noch schwer beeinflussbar.
Es ist menschlich, in einer Bedrohungslage „Experten zu vertrauen“ und eigene Rechte abzugeben. In den Zeiten der Römischen Republik wurden in Krisenzeiten Diktatoren ernannt, weil man sich von diesen eine effizientere Problemlösung erhoffte. Ihre Amtszeit war allerdings auf sechs Monate beschränkt. Meist nämlich sind es dezentrale Netzwerke, die große Katastrophen vermeiden - einfach weil sie schneller auf veränderte Umweltbedingungen reagieren können als schwerfällige zentralistische Gebilde.
Beispiel Demokratie: Je komplexer die Systeme, desto störanfälliger wurden Monarchien. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs boten Faschismus und Kommunismus noch einfach Lösungen an. Am Ende aber setzten sich Demokratien als dezentralsten Organisationsstrukturen durch. In der Ökonomie sind es kleine und mittlere Unternehmen, die das Rückgrat der Wirtschaft bilden. Eine Weltregierung aus Konzernchefs, Experten und Politikern? Verlockend, aber keine gute Idee.
Beispiel Meinungsfreiheit: Viele Meinungen sind anstregend. Es gilt, viel Blödsinn zu ertragen. Mit der Zeit aber destilliert sich aus der Kakophonie der Perspektiven und Weltsichten eine Annäherung an die Wahrheit heraus - mit viel Spielraum für Abweichungen. Ein Ministerium für Wahrheit? Verspricht die Welt einfacher zu machen, aber auch keine gute Idee.
Klaus Schwab hat vermutlich erkannt, dass es von nun an rückwärts geht mit der Neuen Weltordnung. Sein Nachfolger Peter Brabeck-Letmathe ist mit 80 Jahren nur sieben Jahre jünger als sein Vorgänger. Dem soll man aktuell unrecht tun. Dass Wasser kein Menschenrecht, ist soll der gebürte Österreicher nie so gesagt haben. In Wahrheit lautete das Zitat: “Es gibt zwar ein Menschenrecht auf Trinkwasser, aber keines, um seinen Swimmingpool aufzufüllen.” Das wollen Faktenchecker, diese Wächter der WEF-Wahrheit, herausgefunden haben.
Wie dem auch sei. Es wird eh kaum mehr jemand interessieren.
Inmitten der globalen Finanzkrise, die Klaus Schwab und seinem WEF einen Höhenflug bescherte, entstand übrigens auch die erste dezentrale Währung des Digitalzeitalters: Am 3. Januar 2009 wurde die erste Bitcoin-Transaktion getätigt. „The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks“ stand darin. Sie nimmt Bezug auf die Titelseite der britischen Zeitung „The Times“, in der er es um die global organisierte Bankenrettung ging. Das WEF entschwindet langsam in die Bedeutungslosigkeit und mit ihr der Traum von der Weltregierung. Die Zukunft ist dezentral.
Tutorial: Bitcoin verstehen
·
4. Jan.
-
@ 4e616576:43c4fee8
2025-04-30 12:53:36sdfafd
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 3589b793:ad53847e
2025-04-30 10:53:29※本記事は別サービスで2022年5月22日に公開した記事の移植です。
Happy 🍕 Day's Present
まだ邦訳版が出版されていませんがこれまでのシリーズと同じくGitHubにソースコードが公開されています。なんと、現在のライセンスでは個人使用限定なら翻訳や製本が可能です。Macで、翻訳にはPDFをインプットにできるDeepLを用いた環境で、インスタントに製本してKindleなどで読めるようにする方法をまとめました。
手順の概要
- Ruby環境を用意する
- PDF作成ツールをセットアップする
- GitHubのリポジトリを自分のPCにクローンする
- asciidocをPDFに変換する
- DeepLを節約するためにPDFを結合する
- DeepLで翻訳ファイルを作る
- 一冊に製本する
この手法の強み・弱み
翻訳だけならPDFを挟まなくてもGithubなどでプレビューできるコンパイル後のドキュメントの文章をコピーしてDeepLのWebツールにペーストすればよいですが、原著のペーパーブックで438ページある大容量です。熟練のコピペ職人でも年貢を納めて後進(機械やソフトウェア)に道を譲る刻ではないでしょうか?ただし、Pros/Consがあります。
Pros
- 一冊の本になるので毎度のコピペ作業がいらない
- Pizzaを食べながらタブレットやKindleで読める
- 図や表が欠落しない(プロトコルの手順を追った解説が多いため最大の動機でした)
- 2022/6/16追記: DeepLの拡張機能がアップデートされウェブページの丸ごと翻訳が可能になりました。よってウェブ上のgithubの図表付きページをそのまま翻訳できます。
Cons
- Money is power(大容量のためDeepLの有料契約が必要)
- ページを跨いだ文章が統合されずに不自然な翻訳になる(仕様です)
- ~~翻訳できない章が一つある(解決方法がないか調査中です。DeepLさんもっとエラーメッセージ出してくれ。Help me)~~ DeepLサポートに投げたら翻訳できるようになりました。
詳細ステップ
0.Ruby環境を用意する
asciidoctorも新しく入れるなら最新のビルドで良いでしょう。
1.PDF作成ツールをセットアップする
$ gem install asciidoctor asciidoctor-pdf $ brew install gs
2.GitHubのリポジトリを自分のPCにクローンする
どこかの作業ディレクトリで以下を実行する
$ git clone git@github.com:lnbook/lnbook.git $ cd lnbook
3.asciidocをPDFに変換する
ワイルドカードを用いて本文を根こそぎPDF化します。
$ asciidoctor-pdf 0*.asciidoc 1*.asciidoc
いろいろ解析の警告が出ますが、ソースのasciidocを弄んでいくなりawsomeライブラリを導入すれば解消できるはずです。しかし如何せん量が多いので心が折れます。いったん無視して"Done is better than perfect"精神で最後までやり切りましょう。そのままGO!
また、お好みに合わせて、htmlで用意されている装丁用の部品も準備しましょう。私は表紙のcover.htmlをピックしました。ソースがhtmlなのでasciidoctorを通さず普通にPDFへ変換します。https://qiita.com/chenglin/items/9c4ed0dd626234b71a2c
4.DeepLを節約するためにPDFを結合する
DeepLでは課金プラン毎に翻訳可能なファイル数が設定されている上に、一本あたりの最大ファイルサイズが10MBです。また、翻訳エラーになる章が含まれていると丸ごとコケます。そのためPDCAサイクルを回し、最適なファイル数を手探りで見つけます。以下が今回導出した解となります。
$ gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=output_1.pdf 01_introduction.pdf 02_getting_started.pdf 03_how_ln_works.pdf 04_node_client.pdf 05_node_operations.pdf
$gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=output_2_1.pdf 06_lightning_architecture.pdf 07_payment_channels.pdf 08_routing_htlcs.pdf
$gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=output_2_2.pdf 09_channel_operation.pdf 10_onion_routing.asciidoc$ gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=output_3.pdf 11_gossip_channel_graph.pdf 12_path_finding.pdf 13_wire_protocol.pdf 14_encrypted_transport.pdf 15_payment_requests.pdf 16_security_privacy_ln.pdf 17_conclusion.pdf
5. DeepLで翻訳ファイルを作る
PDFファイルを真心を込めた手作業で一つ一つDeepLにアップロードしていき翻訳ファイルを作ります。ファイル名はデフォルトの
[originalName](日本語).pdf
のままにしています。6. 一冊に製本する
表紙 + 本文で作成する例です。
$ gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=mastering_ln_jp.pdf cover.pdf "output_1 (日本語).pdf" "output_2_1 (日本語).pdf" "output_2_2 (日本語).pdf" "output_3 (日本語).pdf"
コングラチュレーションズ🎉
あなたは『Mastering the Lightning Network』の日本語版を手に入れた!個人使用に限り、あとは煮るなり焼くなりEPUBなりkindleへ送信するなり好き放題だ。
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-28 04:59:48Autor: Marcus Klöckner. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal. Dieser Artikel erschien zuerst auf den Nachdenkseiten.**
Es ist so weit: Nun schießen die Medien auch noch auf die weißen Tauben. Grund: Die Friedensbringer „flattern nach rechts“. Flattern nach rechts? So war es die Tage in einem ZEIT-Artikel zu lesen. Von einer „feindlichen Vereinnahmung des Friedens“ ist da die Rede. Deutlich wird: Dümmer geht immer. Hauptsache politisch unliebsame Proteste bekommen ihr Fett weg.
Die Strategie ist altbekannt: Artikulieren sich auf der Straße Bürger gegen eine Politik, die Vertreter von Mainstreammedien gutheißen, zucken emsige Lordsiegelbewahrer unserer Zeit einen Stempel, auf dem steht: „rechts“. Demonstrationen gegen Hartz IV? Rechts! Demonstrationen gegen Armut? Rechts! Demonstrationen gegen die Coronapolitik? Rechts! Proteste gegen das politische Großvorhaben „Kriegstüchtigkeit“? Rechts. Proteste für den Frieden? Rechts. Und rechts, das wissen wir alle, will von den Hohepriestern der öffentlichen Meinung oft genug als „irgendwas mit Nazis“ verstanden werden.
Die Gründe für dieses Vorgehen sind klar. In den Redaktionen sitzen genügend Akteure, die die vorherrschende Politik stützen wollen. Die Begeisterung in vielen Medien für die anvisierte Kriegstüchtigkeit ist offensichtlich. Eine gigantische Neuverschuldung für die Aufrüstung? Kein Problem. Solange es gegen das Feindbild Russland geht. Das passt immer. Da werden Friedenstauben als Störenfriede betrachtet.
Weiße Tauben? Sie sind doch eigentlich ein wunderbares, reines, unverdächtiges Friedenssymbol. Das war vielleicht mal. Jetzt ist aber alles anders – zumindest aus Sicht der ZEIT. Da fliegen die prächtigen Friedensbringer nämlich in die falsche Richtung. Früher sang Reinhard Mey, dass beim Fliegen über den Wolken die Freiheit wohl grenzenlos sei, aber der ZEIT-Leser lernt: Beim Fliegen darf nicht nach rechts abgebogen werden. Das gilt auch für Vögel. Vor allem, wenn sie den Frieden bringen sollen. Links abbiegen ist hingegen erwünscht. Also unter der Voraussetzung, dass mit „links“ jene Richtung gemeint ist, wo die Kriegstrommler und ewigen Russlandhasser stehen. Früher galt Aufrüstung und Krieg als „rechts“, heute soll das alles wohl „links“ sein, weil „links“ – irgendwie – ja „gut“ sein muss.
In Zeiten der kollektiven Verwirrung durch Manipulation braucht es Orientierung.
Tauben, so weiß der Fachmann, sind grandiose Navigatoren. Sie kennen ihre Richtung. Sie wissen, wohin sie fliegen. Und von einer aus politischen Gründen vollzogenen Umdrehung des Rechts-Links-Spektrums bleiben die gefiederten Freunde unbeeindruckt. Der Kompass für die Friedenstaube ist was? Korrekt! Der Frieden! Wo der Ruf nach Frieden ertönt, sind auch die Friedenstauben zu finden. Da kann DIE ZEIT noch so viel und lang und verquer von einer „feindlichen Vereinnahmung des Friedens“ sprechen.
„Wir stehen hier heute zusammen, weil wir uns von keinem Politiker, von keinen Medien und von keiner Sprachpolizei in einen 3. Weltkrieg hineinquasseln lassen wollen”, verkündete der 89-jährige Kabarettist Dieter Hallervorden passend zu einer Friedensdemo per Video. Schon macht sich Lynchstimmung in den Medien breit. Ein Blick auf Google News zeigt die publizistische Empörung über „Didi“. In dieser Grundstimmung schwingt auch der ZEIT-Artikel harmonisch mit.
„Friedensbewegung: Die weißen Tauben flattern nach rechts. Der Kampf für den Frieden galt mal als linkes Projekt, inzwischen haben ihn Rechte gekapert. Wie konnte das passieren?“
So lautet die Überschrift und die Unterzeile eines ZEIT-Artikels, der zeigt: Dümmer geht es im „Qualitätsjournalismus“ immer. Wer denkt, die Talsohle „journalistischer“ Einfältigkeit sei erreicht, wird jeden Tag eines Besseren belehrt. Der eine oder andere Leser erwartet vielleicht an dieser Stelle eine kleine Zusammenfassung der Antwort auf die von der ZEIT gestellte Frage: „Wie konnte das passieren?“. Wie konnte der Kampf für den Frieden nur von Rechten „gekapert“ werden? Was sagt die ZEIT?
Nein, bitte, vergessen Sie’s. Heutzutage stellt der Mainstreamjournalismus keine Fragen mehr, die von Erkenntnisinteresse getrieben sind. Fragen sind politisch verquer weltanschaulich kontaminiert. Und entsprechend fallen dann auch die Antworten aus. Da tauchen dann Formulierungen auf wie: „Unterwerfung unter imperialistische Herrscher“, „Propagandaerfolg der Rechten“, „pazifistische Irrtümer“, „als Traum taugt der Frieden nichts“ usw. Und daraus rührt das Blatt dann den Zement für jenes Fundament, auf dem Kanonen stehen, die auf Friedenstauben feuern.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-27 12:27:37Ach Gottchen, man ist mal wieder empört! Quel fauxpas! Ist es nicht auffällig, dass man von anderen Nationen solche Bilder nicht sieht? Zwei Politiker im Flieger unterwegs zu einer Vergnügens-Beerdigung eines Mannes, der für eine nicht geringe Anzahl von Menschen auf der Erde eine sehr große Bedeutung hat. (Impfen ist Nächstenliebe und die Kündigung derjenigen, die sich der Gen-Behandlung nicht unterziehen wollten, hier einmal außen vor gelassen). Warum ausgerechnet immer die Deutschen? Tja, anscheinend hat Deutschland den Joker im ins-Fettnäpfchen-treten gepachtet und gibt ihn nicht mehr aus der Hand. Meister aller Klassen bleibt bisher noch die feministische Außen-Dings, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Und ausgerechnet ein Herr Laschet muss auch seinen Senf dazu geben, obwohl man doch eigentlich nicht mit Steinen wirft, wenn man im Glashaus sitzt. Unvergessen seine heitere Stimmung bei einem Besuch im verwüsteten Ahrtal, das bis heute noch teilweise nicht wiederhergestellt ist.
Herrn Steinmeier ist kein Vorwurf zu machen. Schließlich repräsentiert er mit einer florierenden Wirtschaft, einem vom Stier getriebenen Vielleicht-Bundeskanzler, einem Noch-Gesundheitsminister mit Traumjob, der gerne weiter gemacht hätte (auch die guten Kräfte haben ihre Grenzen des Ertragbaren), das Land des Lächelns.
Bei der Gelegenheit: Herr Lauterbach erinnert doch sehr an die Gräfin Eleonora Moran aus „Die Seltsame Gräfin“ von Edgar Wallace. In dem Film gibt es eine Szene, in der sie sagt: „Ich bin eine Wohltäterin der Menschheit, ich habe immer nur Gutes getan, niemals etwas Böses! Fassen Sie mich nicht an! Ich bin die Gräfin Eleonora Moran!“
Und Herr Söder, was soll man dazu sagen. Der bayerische Möchtegern-König, der sein Fähnchen schneller nach dem Wind dreht, als der Wind selbst es kann.
Und Herr Merz war wohl leider verhindert. Der belegte über Ostern einen Kurs bei der Volkshochschule: Torero werden in drei Wochen! Nach diesem Kurs werden Sie mit jedem Stier spielend fertig!
Fair bleiben: Gespielte Betroffenheit wäre geheuchelt gewesen. Schließlich besteht keine nahe Verwandtschaft zwischen Steinmeier und Söder zu dem Petrus-Nachfolger.
Am Ende ist es eine Pflichtveranstaltung, wie der Besuch bei der unangenehmen Erbtante, zu dem man eigentlich gar keine Lust hat, aber man muss halt, weil die Taler locken.
Schade, dass Herr Pistorius nicht auch mit im Malle-Flieger dabei war und auf dem Selfie. Dann hätte man einen schönen Untertitel gehabt: Na, ihr da unten auf dem Boden. Seid ihr auch alle schön kriegstüchtig?
Und dann gibt es da noch das Bild von Trump und Selensky in einer großen Halle im Vatikan, zwei Stühle, reduziert auf das Wesentliche: Keine Gelegenheit auslassen miteinander zu reden, den Frieden in der Ukraine besser gestern als heute herbeizuholen. Das macht den Ernst der Lage sehr deutlich. Für Macron war wohl im ganzen Vatikan kein weiterer Stuhl aufzutreiben. Deutsche Politiker glänzten durch Abwesenheit. War vielleicht auch gut so. Da stand vermutlich auch zerbrechliches Porzellan im Raum.
Im Gegensatz dazu das Bild der beiden Grinsekater, das wohl um die halbe Welt gehen wird. Was für eine Blamage. Man könnte fast meinen, da steckt Absicht dahinter. Die Absicht, Deutschland unter allen Umständen in die vollkommene Lächerlichkeit überführen zu wollen. Über Rom lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt. Kann nicht Herr Brabeck-Letmathe vom WEF mal was Erhellendes dem deutschen Trinkwasser beimischen, damit die Politiker wieder zur Vernunft kommen?
Was würde Äarwin Krawuttke aus Wanne-Eickel wohl dazu sagen: Ey, voll der Schuss in den Ofen! Datt wollen Pollitiker sein? Ich lach mich kaputt!
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-04-26 10:21:11„Huch, das ist ja heute schon wieder vier Jahre her“, hat Dietrich Brüggemann am Dienstag auf X gestöhnt. Und: „Ich für meinen Teil würde es wieder tun.“ Knapp 1400 Herzchen und gut 300 Retweets. Immerhin, einerseits. Andererseits scheint die Aktion #allesdichtmachen verschwunden zu sein aus dem kollektiven Gedächtnis. Es gibt eine Seite auf Rumble, die alle 52 Videos dokumentiert. Zwölf Follower und ein paar Klicks. 66 zum Beispiel für die großartige Kathrin Osterode und ihre Idee, die Inzidenzen in das Familienleben zu tragen und im Fall der Fälle auch die Kinder wegzugeben.
Vielleicht sind es auch schon ein paar mehr, wenn Sie jetzt klicken sollten, um jenen späten April-Abend von 2021 zurückzuholen und das Glück, das zum Greifen nah schien. Ich sehe mich noch auf der Couch sitzen, bereit für das Bett, als der Link kam. Ich konnte nicht mehr aufhören. Prominente, endlich. Und auch noch so viele und so gut. Was daraus geworden ist, habe ich genau ein Jahr später mit Freunden und Kollegen in ein Buch gepackt – noch so ein Versuch, ein Ereignis für die Ewigkeit festzuhalten, das die Öffentlichkeit verändert hat und damit das Land, ein Versuch, der genauso in einer Nische versandet ist wie die Rumble-Seite.
Ich fürchte: Auch beim fünften Geburtstag wird sich niemand an #allesdichtmachen erinnern wollen, abgesehen natürlich von Dietrich Brüggemann und ein paar Ewiggestrigen wie mir. Eigentlich lieben Medien Jahrestage, besonders die runden. Weißt Du noch? Heute vor zehn Jahren? In jedem von uns wohnt ein Nostalgiker, der zurückblicken will, Bilanz ziehen möchte, Ankerpunkte sucht im Strom der Zeit. Die Redaktionen wissen das. Sie sehen es mittlerweile auch, weil sie alles erfassen lassen, was wir mit ihren Beiträgen tun. Die blinkenden Bildschirme in den Meinungsfabriken sagen: Jahrestage gehen immer.
Meine These: #allesdichtmachen bricht diese Regel, obwohl die Aktion alles mitbringt, wonach der Journalismus sucht. Prominenz, Konflikt und Drama mit allem Drum und Dran. Leidenschaft, Tränen und – ja, auch eine historische Dimension. Falls unsere Enkel noch Kulturgeschichten schreiben dürfen, werden sie Brüggemann & Co. nicht aussparen können. Wo gibt es das schon – eine Kunstaktion, die das Land verändert? Nach diesen fünf Tagen im April 2021 wussten alle, wie die Kräfte im Land verteilt sind. Das Wort Diskussionskultur wurde aus dem Duden gestrichen. Und jeder Überlebende der Anti-Axel-Springer-Demos konnte sehen, dass alle Träume der Achtundsechziger wahr geworden sind. Die Bildzeitung hat nichts mehr zu sagen. Etwas akademischer gesprochen: Die Definitionsmachtverhältnisse haben sich geändert – weg von dem Blatt mit den großen Buchstaben und damit von Milieus ohne akademische Abschlüsse oder Bürojobs, hin zu den Leitmedien der Menschen, die in irgendeiner Weise vom Staat abhängen und deshalb Zeit haben, sich eine Wirklichkeit zurechtzutwittern.
Der Reihe nach. 22. April 2021, ein Donnerstag. 15 Minuten vor Mitternacht erscheint #allesdichtmachen in der Onlineausgabe der Bildzeitung. O-Ton: „Mit Ironie, Witz und Sarkasmus hinterfragen Deutschlands bekannteste Schauspielerinnen und Schauspieler die Corona-Politik der Bundesregierung und kritisieren die hiesige Diskussionskultur.“
Die 53 Videos sind da erst ein paar Stunden online, aber zumindest auf der „Haupt-Website der Aktion“ schon nicht mehr abrufbar. „Offenbar gehacked“, schreibt die Bildzeitung und wirbt für YouTube. Außerdem gibt es positive Reaktionen (etwa vom Virologen Jonas Schmidt-Chanasit, der von einem „Meisterwerk“ gesprochen habe) sowie einen Ausblick auf das, was die Leitmedien dann dominieren wird: „Manche User auf Twitter und Facebook versuchen, die Aktion in die Coronaleugner-Ecke zu rücken. Dabei leugnet keiner der Schauspielerinnen und Schauspieler auch nur ansatzweise die Existenz des Coronavirus.“
Heute wissen wir: Bild setzte hier zwar ein Thema, aber nicht den Ton. Anders gesagt: Was am Donnerstagabend noch zu gelten scheint, ist am Freitag nicht mehr wahr. „Wenn man seinen eigenen Shitstorm verschlafen hat“, twittert Manuel Rubey am nächsten Morgen, ein Schauspieler aus Österreich, der in seinem Video fordert, „die Theater, die Museen, die Kinos, die Kabarettbühnen überhaupt nie wieder aufzusperren“. Eine Woche später erklärt Rubey im Wiener Standard seinen Tweet. Gleich nach der Veröffentlichung habe er vor dem Schlafengehen „noch ein bisschen Kommentare gelesen“ und „das Gefühl“ gehabt, „dass es verstanden wird, wie es gemeint war“. Der Tag danach: „ein kafkaesker Albtraum. Kollegen entschuldigten sich privat, dass sie ihre positiven Kommentare nun doch gelöscht hätten.“
An der Bildzeitung hat das nicht gelegen. Die Redaktion blieb bei ihrer Linie und bot Dietrich Brüggemann an Tag fünf (Montag) eine Video-Bühne für eine Art Schlusswort zur Debatte (Länge: über zwölf Minuten), ohne den Regisseur zu denunzieren. Vorher finden sich hier Stimmen, die sonst nirgendwo zu hören waren – etwa Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, der die „Diskussionskultur beschädigt“ sieht, oder eine PR-Agentin, die ihren „Klienten abgeraten“ hat, „sich in den Sturm zu stellen“.
Geschossen wurde aus allen Rohren – auf Twitter und in den anderen Leitmedien. Tenor: Die Kritik ist ungerechtfertigt und schädlich. Den Beteiligten wurde vorgeworfen, „zynisch“ und „hämisch“ zu sein, die Gesellschaft zu spalten, ohne etwas „Konstruktives“ beizutragen, und nur an sich selbst und „ihre eigene Lage“ zu denken. Dabei wurden Vorurteile gegen Kunst und Künstler aktiviert und Rufmorde inszeniert. „Für mich ist das Kunst aus dem Elfenbeinturm der Privilegierten, ein elitäres Gewimmer“, sagte die Schauspielerin Pegah Ferydoni der Süddeutschen Zeitung. Michael Hanfeld bescheinigte den Schauspielprofis in der FAZ, ihre Texte „peinlich aufgesagt“ zu haben. In der Zeit fiel das Wort „grauenhaft“, und eine Spiegel– Videokolumne sprach sogar von „Waschmittelwerbung“.
In der Bildzeitung ließen Überschriften und Kommentare dagegen keinen Zweifel, wo die Sympathien der Redaktion liegen. „Filmakademie-Präsident geht auf Kollegen los“ steht über der Meldung, dass Ulrich Matthes die Aktion kritisiert hat. Dachzeile: „‚Zynisch‘, ‚komplett naiv und ballaballa‘“. Auf dem Foto wirkt Matthes arrogant und abgehoben – wie ein Köter, der um sich beißt. „Ich bin ein #allesdichtmachen-Fan“, schreibt Bild-Urgestein Franz-Josef Wagner am 25. April über seine Kolumne.
Mehr als zwei Dutzend Artikel über dieses lange Wochenende, die meisten davon Pro. Ralf Schuler, damals dort noch Leiter der Parlamentsredaktion und in jeder Hinsicht ein Schwergewicht, äußert sich gleich zweimal. „Großes Kino!“ sagt er am 23. April. Am nächsten Tag versteht Schuler sein Land nicht mehr: „53 Top-Künstler greifen in Videos die Corona-Stimmung im Lande auf: Kontakt- und Ausgangssperre, Alarmismus, Denunziantentum, wirtschaftliche Not und Ohnmachtsgefühle. Die Antwort: Hass, Shitstorm und ein SPD-Politiker denkt sogar öffentlich über Berufsverbote für die beteiligten Schauspieler nach. Binnen Stunden ziehen die ersten verschreckt ihre Videos zurück, andere distanzieren sich, müssen öffentlich Rechtfertigungen abgeben. Geht’s noch?“ Weiter bei Schuler: „Es ist Aufgabe von Kunst und Satire, dahin zu zielen, wo es wehtut, Stimmungen aufzugreifen und aufzubrechen, Machtworte zu ignorieren und dem Virus nicht das letzte Wort zu lassen. Auch, wenn ein Teil des Zuspruchs von schriller, schräger oder politisch unappetitlicher Seite kommt. Das überhaupt erwähnen zu müssen, beschreibt bereits das Problem: eine Politik, die ihr Tun für alternativlos, ultimativ und einzig wahr hält und Kritiker in den Verdacht stellt, Tod über Deutschland bringen zu wollen.“
Immerhin: Der Lack war endgültig ab von dieser Demokratie. Die Aktion #allesdichtmachen war ein Lehrstück. Rally around the flag, wann immer es die da oben befehlen. Lasst uns in den Kampf ziehen. Gestern gegen ein Virus, heute gegen die Russen und morgen gegen die ganze Welt – oder wenigstens gegen alle, die Fragen stellen, Zweifel haben, nicht laut Hurra rufen. Innerer Frieden? Ab auf den Müllhaufen der Geschichte. Wir sollten diesen Jahrestag feiern, immer wieder.
Bildquellen: Screenshots von Daria Gordeeva. Titel: Dietrich Brüggemann, Text: Kathrin Osterode
-
@ f11e91c5:59a0b04a
2025-04-30 07:52:21!!!2022-07-07に書かれた記事です。
暗号通貨とかでお弁当売ってます 11:30〜14:00ぐらいでやってます
◆住所 木曜日・東京都渋谷区宇田川町41 (アベマタワーの下らへん)
◆お値段
Monacoin 3.9mona
Bitzeny 390zny
Bitcoin 3900sats (#lightningNetwork)
Ethereum 0.0039Ether(#zkSync)
39=thank you. (円を基準にしてません)
最近は週に一回になりました。 他の日はキッチンカーの現場を探したり色々してます。 東京都内で平日ランチ出店出来そうな場所があればぜひご連絡を!
写真はNFCタグです。 スマホにウォレットがあればタッチして3900satsで決済出来ます。 正直こんな怪しい手書きのNFCタグなんて絶対にビットコイナーは触りたくも無いだろうなと思いますが、これでも良いんだぜというメッセージです。
今までbtcpayのposでしたが速度を追求してこれに変更しました。 たまに上手くいかないですがそしたら渋々POS出すので温かい目でよろしくお願いします。
ノードを建てたり決済したりで1年経ちました。 最近も少しずつノードを建てる方が増えてるみたいで本当凄いですねUmbrel 大体の人がルーティングに果敢に挑むのを見つつ 奥さんに土下座しながら費用を捻出する弱小の私は決済の利便性を全開で振り切るしか無いので応援よろしくお願いします。
あえて あえて言うのであれば、ルーティングも楽しいですけど やはり本当の意味での即時決済や相手を選んでチャネルを繋げる楽しさもあるよとお伝えしたいっ!! 決済を受け入れないと分からない所ですが 承認がいらない時点で画期的です。
QRでもタッチでも金額指定でも入力でも もうやりようには出来てしまうし進化が恐ろしく早いので1番利用の多いpaypayの手数料(事業者側のね)を考えたらビットコイン凄いじゃない!と叫びたくなる。 が、やはり税制面や価格の変動(うちはBTC固定だけども)ウォレットの操作や普及率を考えるとまぁ難しい所もあるんですかね。
それでも継続的に沢山の人が色んな活動をしてるので私も何か出来ることがあれば 今後も奥さんに土下座しながら頑張って行きたいと思います。
(Originally posted 2022-07-07)
I sell bento lunches for cryptocurrency. We’re open roughly 11:30 a.m. – 2:00 p.m. Address Thursdays – 41 Udagawa-chō, Shibuya-ku, Tokyo (around the base of Abema Tower)
Prices Coin Price Note Monacoin 3.9 MONA
Bitzeny 390 ZNY Bitcoin 3,900 sats (Lightning Network)
Ethereum 0.0039 ETH (zkSync) “39” sounds like “thank you” in Japanese. Prices aren’t pegged to yen.These days I’m open only once a week. On other days I’m out scouting new spots for the kitchen-car. If you know weekday-lunch locations inside Tokyo where I could set up, please let me know!
The photo shows an NFC tag. If your phone has a Lightning wallet, just tap and pay 3,900 sats. I admit this hand-written NFC tag looks shady—any self-respecting Bitcoiner probably wouldn’t want to tap it—but the point is: even this works!
I used to run a BTCPay POS, but I switched to this setup for speed. Sometimes the tap payment fails; if that happens I reluctantly pull out the old POS. Thanks for your patience.
It’s been one year since I spun up a node and started accepting Lightning payments. So many people are now running their own nodes—Umbrel really is amazing. While the big players bravely chase routing fees, I’m a tiny operator scraping together funds while begging my wife for forgiveness, so I’m all-in on maximising payment convenience. Your support means a lot!
If I may add: routing is fun, but instant, trust-minimised payments and the thrill of choosing whom to open channels with are just as exciting. You’ll only understand once you start accepting payments yourself—zero-confirmation settlement really is revolutionary.
QR codes, NFC taps, fixed amounts, manual entry… the possibilities keep multiplying, and the pace of innovation is scary fast. When I compare it to the merchant fees on Japan’s most-used service, PayPay, I want to shout: “Bitcoin is incredible!” Sure, taxes, price volatility (my shop is BTC-denominated, though), wallet UX, and adoption hurdles are still pain points.
Even so, lots of people keep building cool stuff, so I’ll keep doing what I can—still on my knees to my wife, but moving forward!
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-26 07:01:59Autor: Zé do Rock. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Hallo, mein Name ist Zé do Rock, ich bin Brasilianer und Schriftsteller. Meistens erzähl’ ich Geschichten, reelle oder imaginäre, aber mein neues Buch ist eher ein Sachbuch, eine Art Lustsachbuch. In vielen Kapiteln gibt es was zu lachen, in manchen weniger. Zum Beispiel das Kapitel über den Ukraine-Krieg. Es ist eben so, dass man bei Kriegen eher selten die Lust verspürt zu scherzen. Aus dem Buch schreib’ ich jetzt hier ein paar Artikel.
Das neue Buch heißt „Wo bitte geht es hier zur wahrheit?" Es handelt vom Herdenwissen und vom blinden Glauben, den ihm viele Menschen schenken. Ich erzähl’ ungefähr in chronologischer Folge die Fälle in meinem Leben, bei denen ich in Konflikt mit dem Herdenwissen geraten bin. Es geht um die Stereotypen, über Brasilianer, Deutsche, die deutsche Sprache, die eigentlich nur schwierig aber gar nicht exakt ist, die Gendersprache, politische Korrektheit, Verbotswahn, Sicherheitswahn, Ausländer, Krebs, Corona, und am Ende geht es um den Ukraine-Krieg. Und immer gegen die Strömung.
Damit es nicht zu ernst wird, wird es alternierend lockere Erzählungen geben, meist über andere Länder – ich war in 156 von ihnen – und meist aus meinen anderen Büchern. Die sind meistens lustig. Die lockeren Erzählungen über andere Länder haben nicht unbedingt den Frieden oder den Krieg als Thema, sollen aber ein kleiner Beitrag zum Weltfrieden sein. Je besser man ein Land kennt, desto weniger hat man Lust, gegen das Land Krieg zu führen. Man erfährt nämlich, dass dort Menschen wie du und ich leben.
Das Buch hat eine Besonderheit, es ist in 17 verschiedenen Sprachvarianten und fusionierten Sprachen geschrieben, alles mit simultaner Übersetzung auf Normaldeutsch. In diesen Artikeln werd’ ich auch etwas anders schreiben, und wir fangen mit wunschdeutsch an: Ich hab’ 20 000 Zuschauer in meinen Showlesungen über viele verschiedene Rechtschreibänderungen abstimmen lassen und daraus ein basisdemokratisches Deutsch kreiert. Das ist so wie die Deutschen schreiben würden, wenn sie wüssten, dass sie schreiben dürfen, wie sie schreiben wollen.
Erstmal führen wir eine grundsätzliche Änderung ein, die für jedes meiner Systeme funktioniert. Regel 1: Substantive werden kleingeschrieben. Satzanfang, eigennamen und abkürzungen wie IBM oder BMW bleiben groß. Im englischen werden auch wochentage, monate großgeschrieben, sogar nationalitäten (the Germans), das ist alles im wunschdeutschen nicht der fall.
Und wir fangen mit dem buchstaben A an. Wir fügen A ein, nehmen es weg, oder ersetzen einen buchstaben durch A. In der praxis nehmen wir eine handvoll A's weg: Ich hab’ ein par ale im großen sal gekauft, die werden vom stat subventioniert. Viele leute kritisieren, dass eine reform die etymologie zerstört, und manchmal passiert das, aber oft auch bringt man die etymologie zurück. Das wort „stat“ kommt vom lateinischen “status“, da ist auch nur ein A. “Staat“ mit 2 A zerstört diese etymologie. Oder „sal“: so haben wir „sal“ mit einem A und „säle“ mit einem Ä. Wenn saal mit zwei A geschrieben wird, warum nicht „sääle“ mit zwei Ä? Aber machen wir's doch einfach: „al“ und „sal“ wie „tal“ und “mal“. Wenn der vokal kurz ist, schreiben wir mit einem doppelkonsonanten danach: all, ball, drall.
Außerdem verwend’ ich für fast alle meine systeme die IGEN, Internationale Geografische Nomenklatur, die ich selber entwickelt hab’. Ich ärger’ mich immer wieder zum beispiel bei flugportalen, ich will zum beispiel nach Mailand, im flugportal heißt es aber Milan, Milano, Milão oder ähnlich. In der IGEN schreibt man im prinzip wie die lokale bevölkerung ihr land oder ihre stadt nennt, aber es gibt ein par sonderregeln, zum beispiel für sprachen, die nicht mit dem römischen alphabet geschrieben werden. Jedenfalls müsste der deutsche nicht jedesmal lernen wie er sein land in anderen sprachen nennt, zum beispiel Saksa in Finnland, Niemcy in Polen oder Almanya auf arabisch: es wär’ immer Deutschland. Und Mailand heißt dann Milan, nicht wegen englisch, sondern weil es so im lokalen lombardischen dialekt heißt.
Aber wir backen erstmal kleine brötchen und fangen mit A an. Ukraine gehört zu den ländern mit kyrillischem alphabet, kategorie B. Dafür hab ich feste transkriptionsregeln, und da Ukraina sich im original mit A am ende schreibt, wird es auch in der IGEN so geschrieben: Ukraina, Serbia. Wenn wir zum N kommen, können wir das N von Russland nehmen und Russia schreiben. Nicht wie im englischen ausgesprochen, sondern ru-ssi-a.
Und jetzt zum heutigen thema: ich hab eine sendung von Sandra Maischberger gesehen, wo sie Katrin Göring-Eckart und Sahra Wagenknecht interviewt. Die Sahra gehört zu den ganz wenigen relativis, die von den leitmedien interviewt werden. Was sind hier relativis? Ich dachte, wenn ich putinversteher sagen würde, müsste ich die anderen putinhasser nennen, aber beide wörter sind negativ besetzt, und ich will niemanden beschimpfen. Auch wenn ich es für ziemlich symptomatisch halte, dass das wort „versteher“ jetzt negativ besetzt ist. Daher nenn ich die putinversteher relativis, und die putinhasser die absolutis: es gibt nur einen grund für alle übel, und der heißt Putin. Manche werden wahrscheinlich sogar sagen, er ist schuld wenn es regnet. Die leitmedien montieren oft eine sendung, um die wenigen relativis wie Sahra kleinzukriegen: moderator gegen sie, und alle 3 oder 4 anderen gäste gegen sie, und man wird instruiert, sie nicht zu ende reden zu lassen. Warum man sie überhaupt einlädt, scheint mir klar: wenn man die parteien außerhalb des systems vom öffentlichen diskurs komplett entfernt, werden sich viele sagen, ja, mit der demokratie ist es endgültig vorbei.
Bei der Sandra Maischberger war’s aber nicht so. Sie hat manchmal die Sahra unterbrochen, aber die Sahra hat etwas mehr gesprochen als von Sandra erwünscht, es gibt ja die ganzen zeitvorgaben vom sender, OK. Die Sandra gehört sicher nicht zu den hardcore-falken. Aber sie hat der Sahra eine frage gestellt, wieso sie sich geirrt hat – kurz vor der invasion hat sie gesagt, der Putin wird nicht einmarschieren, warum sollte er? Ja, sie hat sich geirrt und ich auch, ich musste sogar einem freund ein bier wegen einer wette zahlen. Und warum? Weil ich schlecht informiert war, und ich war schlecht informiert weil die leitmedien schlecht informiert haben. Bis zum krieg hab ich mich mit dem thema kaum befasst, und alles, was ich wusste, war von den leitmedien. Und da gab es einige versäumnisse: ich wusste nicht, dass die amerikaner eine menge militärberater in die Ukraina geschickt hatten, die ihre camps zu echten militärbasen ausgebaut haben. Dann wusste ich nicht wie die amerikaner schon das land im griff hatten. Zum beispiel der sohn von Joe Biden, der schon mal ein junkie war und angeblich nicht mehr ist. Der war vorstand beim ukrainischen gaskonzern Burisma, von dem man wiederum sagt, dass der heimliche chef Ihor Kolomoisky ist, der wiederum der größte sponsor von Selensky bei den wahlen war. Alles in der familie. Bei Burisma soll es korruption gegeben haben, und der generalstatsanwalt Viktor Schokin hat dagegen ermittelt. Joe Biden hat vermutlich gedroht, das kreditpaket von einer milliarde nicht freizugeben, wenn der Schokin nicht gefeuert wird – angeblich weil er zu wenig gegen korruption tat. Schokin wurde gefeuert, und man versuchte angeblich mehrmals, ihn umzubringen. Der nachfolger von Schokin ermittelte nicht mehr gegen Burisma. Und die Ukraina ist immer noch korrupter als die meisten länder der welt.
Vor 10 jahren war die Ukraina laut Transparency International korrupter als Russland, aber inzwischen haben sich alle feinde Russlands stark verbessert, Russland und seine freunde, wie Belarus, Iran, Nicaragua usw. sind alle in den tabellen gestürzt. Vielleicht wären diese werte etwas anders, wenn Transparency International ihre zentrale nicht in einem NATO-land hätte, Deutschland.
Was ich aber auch nicht wusste, war, und das war absolut entscheidend, dass am 17. dezember 2021 Putin einen brief an die NATO geschickt hat: da waren mehrere forderungen, die auf einen dauerhaften frieden zielten. Im prinzip war die message: entweder wir verhandeln über die Osterweiterung oder Russland marschiert in die Ukraina ein. Am 7. januar 2022, also ein par wochen später, hat die NATO geantwortet: Russland hat kein mitspracherecht in der NATO.
Die NATO schreit in panik, „oh, die ganzen russischen panzer an der ukrainischen grenze! Die russen werden einmarschieren!“ Dann sagt Putin, „leute, wir verhandeln oder ich marschier’ ein“, und plötzlich ist die angst vollkommen weg: dass der Putin angreift, hm, das wird er doch nicht wagen, oder? Ein par tage später gibt man dem Putin eine antwort, dass er nix zu piepen hat, und dann war wieder die stimmung zurück: Oh, die russen werden einmarschieren!
Klar, der Putin musste einmarschieren, sonst hätte ihn die ganze welt nicht mehr ernst genommen, und er hätte sich nicht mehr in Russland blicken lassen können. Also man liefert die Ukraina ans messer, und tut so, als hätte der krieg nichts mit der entscheidung der NATO zu tun? Sind die europäischen statschefs komplett verblödet? Ich kann es mir nur so erklären: Washington, und damit mein ich die amerikanische regierung, den deep state, der militärisch-industrielle komplex und die erdölkonzerne, also Washington hat einfach die parole ausgegeben: Dieser brief hat keine bedeutung, diese "regionalmacht" Russland tut nix. Und wenn du glaubst, ich bin ein verschwörungstheoretiker, weil ich sage, der militärisch-industrielle komplex hat eine enorme macht in den USA, dann kann ich gerne einen amerikanischen präsidenten in seiner abschiedsrede zitieren:
"Wir in den Institutionen der Regierung müssen uns vor unbefugtem Einfluss – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – durch den militärisch-industriellen Komplex schützen. Das Potenzial für die katastrophale Zunahme fehlgeleiteter Kräfte ist vorhanden und wird weiterhin bestehen. Wir dürfen es nie zulassen, dass die Macht dieser Kombination unsere Freiheiten oder unsere demokratischen Prozesse gefährdet."
Das war Dwight Eisenhower. Also wir hier in der provinz wissen, was sache ist, und ein amerikanischer präsident ist ein verschwörungstheoretiker, der nichts von den verhältnissen in Washington weiß?
Praktikanten und Volontäre gesucht!
Die Friedenstaube verstärkt sich redaktionell und bietet 2 Praktikanten- und eine Volontariatsstelle an. Sie wollen an einer starken Stimme für den Frieden arbeiten, sind technisch interessiert, haben Erfahrung mit und Spaß an Textarbeit? Wohnort egal. Schreiben Sie uns, gerne mit Arbeitsproben: friedenstaube@pareto.space
Die NATO-lenker haben nach dem brief von Putin die parole ausgegeben, „wir haben von dieser regionalmacht nichts zu befürchten“, und die europäischen politiker haben gesagt, „wenn der chef das sagt, dann wird es schon stimmen! Keine sorge, ist alles OK.“ Die medien haben schon ein bisschen darüber berichtet, aber die stimmung von den politikern übernommen: „es ist alles im grünen bereich! Ja, ja, der Putin jammert viel wenn der tag lang ist.“ Ich hab nix darüber gelesen, und offensichtlich die meisten, keiner hat mir davon erzählt. Und so hab ich falsch gewettet.
Die NATO sagt, sie kümmert sich um die sicherheit der Ukraina, deswegen muss man über einen beitritt nachdenken. Heißen hunderttausende tote in der meinung der NATO sicherheit für die Ukraina? Wär’ die neutralität gefährlich für das land? War sie bis jetzt gefährlich für die Schweiz, für Österreich? Nein, Putin verkauft sogar verbilligtes öl an sie, wie auch an ganz Europa, wenn sie wollen, um die freundschaft mit Europa zu fördern. Mein land Brasilien ist auch neutral, weder hilft es der NATO noch hilft es Russland. Und Russland ist nicht in Brasilien einmarschiert, ganz im gegenteil: brasilianer dürfen Russland ohne visum besuchen, russen dürfen Brasilien ohne visum besuchen. Es ist doch so einfach: wenn du das andere land gut behandelst, wirst du auch von dem gut behandelt.
Man muss sich das ganze so vorstellen: ein typ lässt seinen hund über den zaun springen, wo er den hasen vom nachbarn terrorisiert. Der hasenbesitzer bittet den hundebesitzer, den hund daran zu hindern, dem hundebesitzer ist das wurscht. Über 24 jahre (hund und hase sind schon in rente gegangen, leben aber noch) werden die proteste vom hasenbesitzer immer lauter, bis er keine alternative mehr sieht, als zu drohen, den hund zu erschießen. Dem hundebesitzer ist das auch wurscht. Und eines tages erschießt der hasenbesitzer den hund. Der hundebesitzer verklagt den hasenbesitzer. Richter, anwälte und das publikum, darunter viele nachbarn, mögen verschiedene meinungen haben, ob das rechtens war, aber in einem sind sie sich alle einig: der hasenbesitzer hat den hund erschossen weil der seinen hasen terrorisiert hat. Die nachbarn haben die proteste und drohungen gehört, alle wissen es. Der hundebesitzer aber sagt, das hat nix mit dem hasen des nachbarn zu tun, der hasenbesitzer hat den hund nur erschossen weil er böse ist und das ganze viertel erobern will. Äh? Man will das viertel erobern, in dem man den hund vom nachbarn erschießt? Man würde sich ernsthaft überlegen, ob man den mann nicht in die klapse steckt.
Das passiert aber nicht, und viele leute im publikum lassen sich sogar vom hundebesitzer überzeugen, dass er recht hat. Nicht, weil er die bessere logik hat – der hat überhaupt keine logik –, sondern weil er alle medien in der stadt kontrolliert, und es wird tausendmal am tag herausposaunt, dass der hasenbesitzer böse ist und das viertel erobern will. Und zurück zu unserer welt: dieser hundebesitzer ist das machtkonglomerat in Washington.
Die USA beschäftigen 27 000 oder 30 000 PR-leute in der welt – je nach quelle – um die politik der USA zu beschönigen, und die politik ihrer feinde zu verhässlichen. Und diese leute, die größtenteils in den USA und in Europa tätig sind, haben ganze arbeit geleistet. Sie haben viele leute überzeugt, dass Putin grundlos die Ukraina angegriffen hat, obwohl schon Jelcin 10 jahre lang und dann Putin 24 jahre lang gegen die umzingelung Russlands durch die NATO protestiert haben. Und klar, man verteilt geld an die medien, damit sie auf linie gebracht werden, man kauft sich über verschlungene wege mit aktien in den medien ein. Natürlich investiert man auch in propaganda in anderen ländern ausserhalb der NATO – es gibt auch eine brasilianische BBC und eine brasilianische CNN – aber nicht genug: in Brasilien ist die große mehrheit der meinung, das ist ein konflikt zwischen Russland und NATO. Ich war seit kriegsbeginn in 12 nicht-NATO-ländern, und viele menschen juckt es überhaupt nicht, ein krieg mehr oder ein krieg weniger. Aber für die meisten, die eine meinung haben, ist das klar ein konflikt zwischen Russland und NATO. Und dass ausgerechnet europäer und amerikaner die guten in der welt sind, das denken sehr, sehr wenige menschen im rest der welt, und das sind 90% der weltbevölkerung. Das ist das schlimmste, diese sicherheit von vielen europäern und amerikanern: die denke ist, wir sind die guten, sie sind die bösen. Fast jeder krieg hat so begonnen und fast jeder krieg ist so am leben gehalten worden, bis mehr oder weniger alles kaputt war. Und das scheint das ziel zu sein.
Übrigens: ich hab mich geirrt, und geb es zu. Die NATO und die NATO-gläubigen irren sich auch mit ihrem wunschdenken, reden aber lieber nicht darüber: man hat mehrere länder in Nahost und drumherum attackiert und bombardiert, angeblich um frieden und demokratie zu bringen, und was hat man denen gebracht? Chaos und eine menge tote. 2023 sollte die frühlingsoffensive der ukrainer kommen, und ich hab nur gehört: „Wir werden jetzt die russen verjagen!" Da konnte ich mir nur denken, „pustekuchen!“ Die ukrainer haben es in 8 jahren nicht geschafft, Donezk und Lugansk zurück zu nehmen, wie lange brauchen sie, um ein 10mal größeres gebiet zurück zu erobern? Die russische armee ist die zweitgrößte der welt, um sie zu besiegen müssten wir auf der Ukraina eine noch größere armee, die zweitgrößte armee der welt aufstellen, stärker als die russische. In der ganzen geschichte der menschheit hab ich noch nie von so was gehört, und das würde viel, viel geld kosten, aber wenigstens hätte man das problem mit den flüchtlingen gelöst, sie würden nicht mehr zu uns kommen, sondern wir zu ihnen, weil man in Europa nichts mehr zum essen hätte.
Das war's für heute. Der nächste artikel ist über die saudie araber.
Zé do Rock is vor verdammt langer zeit in Brasilien geboren, hat 14630 tage geleebt, 1357 liter alkohol gesoffen, 940 stunden flöte und 648 stunden fussball gespielt, 200.000 km in 1457 autos, flugzeugen, schiffen, zügen, oxenkarren und traktoren geträmpt, 136 lända und 16 gefengnisse besucht, sich 8 mal ferlibt, ain film gedreet, aine kunstsprache erfunden, fershidene ferainfachte sprachvarianten kreirt, 6 bücha gesriben, hat nix studirt und lebt noch hoite, maist in Stuttgart aber manchmal auch in Mynchen.
Aktuelles Buch
Wo bitte geht es hier zur Wahrheit?– hier im Handel
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ fd0bcf8c:521f98c0
2025-04-29 13:38:49The vag' sits on the edge of the highway, broken, hungry. Overhead flies a transcontinental plane filled with highly paid executives. The upper class has taken to the air, the lower class to the roads: there is no longer any bond between them, they are two nations."—The Sovereign Individual
Fire
I was talking to a friend last night. Coffee in hand. Watching flames consume branches. Spring night on his porch.
He believed in America's happy ending. Debt would vanish. Inflation would cool. Manufacturing would return. Good guys win.
I nodded. I wanted to believe.
He leaned forward, toward the flame. I sat back, watching both fire and sky.
His military photos hung inside. Service medals displayed. Patriotism bone-deep.
The pendulum clock on his porch wall swung steadily. Tick. Tock. Measuring moments. Marking epochs.
History tells another story. Not tragic. Just true.
Our time has come. America cut off couldn't compete. Factories sit empty. Supply chains span oceans. Skills lack. Children lag behind. Rebuilding takes decades.
Truth hurts. Truth frees.
Cycles
History moves in waves. Every 500 years, power shifts. Systems fall. Systems rise.
500 BC - Greek coins changed everything. Markets flourished. Athens dominated.
1 AD - Rome ruled commerce. One currency. Endless roads. Bustling ports.
500 AD - Rome faded. Not overnight. Slowly. Trade withered. Cities emptied. Money debased. Roads crumbled. Local strongmen rose. Peasants sought protection. Feudalism emerged.
People still lived. Still worked. Horizons narrowed. Knowledge concentrated. Most barely survived. Rich adapted. Poor suffered.
Self-reliance determined survival. Those growing food endured. Those making essential goods continued. Those dependent on imperial systems suffered most.
1000 AD - Medieval revival began. Venice dominated seas. China printed money. Cathedrals rose. Universities formed.
1500 AD - Europeans sailed everywhere. Spanish silver flowed. Banks financed kingdoms. Companies colonized continents. Power moved west.
The pendulum swung. East to West. West to East. Civilizations rose. Civilizations fell.
2000 AD - Pattern repeats. America strains. Digital networks expand. China rises. Debt swells. Old systems break.
We stand at the hinge.
Warnings
Signs everywhere. Dollar weakens globally. BRICS builds alternatives. Yuan buys oil. Factories rust. Debt exceeds GDP. Interest consumes budgets.
Bridges crumble. Education falters. Politicians chase votes. We consume. We borrow.
Rome fell gradually. Citizens barely noticed. Taxes increased. Currency devalued. Military weakened. Services decayed. Life hardened by degrees.
East Rome adapted. Survived centuries. West fragmented. Trade shrank. Some thrived. Others suffered. Life changed permanently.
Those who could feed themselves survived best. Those who needed the system suffered worst.
Pendulum
My friend poured another coffee. The burn pile popped loudly. Sparks flew upward like dying stars.
His face changed as facts accumulated. Military man. Trained to assess threats. Detect weaknesses.
He stared at the fire. National glory reduced to embers. Something shifted in his expression. Recognition.
His fingers tightened around his mug. Knuckles white. Eyes fixed on dying flames.
I traced the horizon instead. Observing landscape. Noting the contrast.
He touched the flag on his t-shirt. I adjusted my plain gray one.
The unpayable debt. The crumbling infrastructure. The forgotten manufacturing. The dependent supply chains. The devaluing currency.
The pendulum clock ticked. Relentless. Indifferent to empires.
His eyes said what his patriotism couldn't voice. Something fundamental breaking.
I'd seen this coming. Years traveling showed me. Different systems. Different values. American exceptionalism viewed from outside.
Pragmatism replaced my old idealism. See things as they are. Not as wished.
The logs shifted. Flames reached higher. Then lower. The cycle of fire.
Divergence
Society always splits during shifts.
Some adapt. Some don't.
Printing arrived. Scribes starved. Publishers thrived. Information accelerated. Readers multiplied. Ideas spread. Adapters prospered.
Steam engines came. Weavers died. Factory owners flourished. Villages emptied. Cities grew. Coal replaced farms. Railways replaced wagons. New skills meant survival.
Computers transformed everything. Typewriters vanished. Software boomed. Data replaced paper. Networks replaced cabinets. Programmers replaced typists. Digital skills determined success.
The self-reliant thrived in each transition. Those waiting for rescue fell behind.
Now AI reshapes creativity. Some artists resist. Some harness it. Gap widens daily.
Bitcoin offers refuge. Critics mock. Adopters build wealth. The distance grows.
Remote work redraws maps. Office-bound struggle. Location-free flourish.
The pendulum swings. Power shifts. Some rise with it. Some fall against it.
Two societies emerge. Adaptive. Resistant. Prepared. Pretending.
Advantage
Early adapters win. Not through genius. Through action.
First printers built empires. First factories created dynasties. First websites became giants.
Bitcoin followed this pattern. Laptop miners became millionaires. Early buyers became legends.
Critics repeat themselves: "Too volatile." "No value." "Government ban coming."
Doubters doubt. Builders build. Gap widens.
Self-reliance accelerates adaptation. No permission needed. No consensus required. Act. Learn. Build.
The burn pile flames like empire's glory. Bright. Consuming. Temporary.
Blindness
Our brains see tigers. Not economic shifts.
We panic at headlines. We ignore decades-long trends.
We notice market drops. We miss debt cycles.
We debate tweets. We ignore revolutions.
Not weakness. Just humanity. Foresight requires work. Study. Thought.
Self-reliant thinking means seeing clearly. No comforting lies. No pleasing narratives. Just reality.
The clock pendulum swings. Time passes regardless of observation.
Action
Empires fall. Families need security. Children need futures. Lives need meaning.
You can adapt faster than nations.
Assess honestly. What skills matter now? What preserves wealth? Who helps when needed?
Never stop learning. Factory workers learned code. Taxi drivers joined apps. Photographers went digital.
Diversify globally. No country owns tomorrow. Learn languages. Make connections. Stay mobile.
Protect your money. Dying empires debase currencies. Romans kept gold. Bitcoin offers similar shelter.
Build resilience. Grow food. Make energy. Stay strong. Keep friends. Read old books. Some things never change.
Self-reliance matters most. Can you feed yourself? Can you fix things? Can you solve problems? Can you create value without systems?
Movement
Humans were nomads first. Settlers second. Movement in our blood.
Our ancestors followed herds. Sought better lands. Survival meant mobility.
The pendulum swings here too. Nomad to farmer. City-dweller to digital nomad.
Rome fixed people to land. Feudalism bound serfs to soil. Nations created borders. Companies demanded presence.
Now technology breaks chains. Work happens anywhere. Knowledge flows everywhere.
The rebuild America seeks requires fixed positions. Factory workers. Taxpaying citizens in permanent homes.
But technology enables escape. Remote work. Digital currencies. Borderless businesses.
The self-reliant understand mobility as freedom. One location means one set of rules. One economy. One fate.
Many locations mean options. Taxes become predatory? Leave. Opportunities disappear? Find new ones.
Patriotism celebrates roots. Wisdom remembers wings.
My friend's boots dug into his soil. Planted. Territorial. Defending.
My Chucks rested lightly. Ready. Adaptable. Departing.
His toolshed held equipment to maintain boundaries. Fences. Hedges. Property lines.
My backpack contained tools for crossing them. Chargers. Adapters. Currency.
The burn pile flame flickers. Fixed in place. The spark flies free. Movement its nature.
During Rome's decline, the mobile survived best. Merchants crossing borders. Scholars seeking patrons. Those tied to crumbling systems suffered most.
Location independence means personal resilience. Economic downturns become geographic choices. Political oppression becomes optional suffering.
Technology shrinks distance. Digital work. Video relationships. Online learning.
Self-sovereignty requires mobility. The option to walk away. The freedom to arrive elsewhere.
Two more worlds diverge. The rooted. The mobile. The fixed. The fluid. The loyal. The free.
Hope
Not decline. Transition. Painful but temporary.
America may weaken. Humanity advances. Technology multiplies possibilities. Poverty falls. Knowledge grows.
Falling empires see doom. Rising ones see opportunity. Both miss half the picture.
Every shift brings destruction and creation. Rome fell. Europe struggled. Farms produced less. Cities shrank. Trade broke down.
Yet innovation continued. Water mills appeared. New plows emerged. Monks preserved books. New systems evolved.
Different doesn't mean worse for everyone.
Some industries die. Others birth. Some regions fade. Others bloom. Some skills become useless. Others become gold.
The self-reliant thrive in any world. They adapt. They build. They serve. They create.
Choose your role. Nostalgia or building.
The pendulum swings. East rises again. The cycle continues.
Fading
The burn pile dimmed. Embers fading. Night air cooling.
My friend's shoulders changed. Tension releasing. Something accepted.
His patriotism remained. His illusions departed.
The pendulum clock ticked steadily. Measuring more than minutes. Measuring eras.
Two coffee cups. His: military-themed, old and chipped but cherished. Mine: plain porcelain, new and unmarked.
His eyes remained on smoldering embers. Mine moved between him and the darkening trees.
His calendar marked local town meetings. Mine tracked travel dates.
The last flame flickered out. Spring peepers filled the silence.
In darkness, we watched smoke rise. The world changing. New choices ahead.
No empire lasts forever. No comfort in denial. Only clarity in acceptance.
Self-reliance the ancient answer. Build your skills. Secure your resources. Strengthen your body. Feed your mind. Help your neighbors.
The burn pile turned to ash. Empire's glory extinguished.
He stood facing his land. I faced the road.
A nod between us. Respect across division. Different strategies for the same storm.
He turned toward his home. I toward my vehicle.
The pendulum continued swinging. Power flowing east once more. Five centuries ending. Five centuries beginning.
"Bear in mind that everything that exists is already fraying at the edges." — Marcus Aurelius
Tomorrow depends not on nations. On us.
-
@ 83279ad2:bd49240d
2025-04-29 05:53:52test
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 78b3c1ed:5033eea9
2025-04-29 04:04:19Umbrel Core-lightning(以下CLNと略す)を運用するにあたり役に立ちそうなノウハウやメモを随時投稿します。
・configファイルを用意する Umbrelのアプリとして必要な設定はdocker-compose.ymlで指定されている。 それ以外の設定をしたい場合configファイルに入れると便利。 configファイルの置き場所は /home/umbrel/umbrel/app-data/core-lightning/data/lightningd ここにtouch configとでもやってファイルをつくる。
cd /home/umbrel/umbrel/app-data/core-lightning/data/lightningd touch config
以下内容をひな型として使ってみてください。 行頭に#があるとコメント行になります。つまり.iniフォーマット。 /home/umbrel/umbrel/app-data/core-lightning/data/lightningd/config ```[General options]
[Bitcoin control options]
[Lightning daemon options]
[Lightning node customization options]
[Lightning channel and HTLC options]
[Payment control options]
[Networking options]
[Lightning Plugins]
[Experimental Options]
``` configに設定できる内容は以下を参照 https://lightning.readthedocs.io/lightningd-config.5.html セクションを意味する[]があるけれどもこれは私(tanakei)が意図的に見やすく区別しやすくするために付けただけ。これら行の#は外さない。
・configの設定をCLNに反映させる appスクリプトでCLNを再起動すると反映することができる。 configを書き換えただけでは反映されない。
cd /home/umbrel/umbrel/scripts ./app restart core-lightning
・ログをファイルに出力させる
以下の場所でtouch log.txtとしてlog.txtファイルを作る。 /home/umbrel/umbrel/app-data/core-lightning/data/lightningd
cd /home/umbrel/umbrel/app-data/core-lightning/data/lightningd touch log.txt
次にconfigの[Lightning daemon options]セクションにlog-fileを追加する。 ```[Lightning daemon options]
log-file=/data/.lightning/log.txt ``` ※Dockerによって/home/umbrel/umbrel/app-data/core-lightning/data/lightningd は /data/.lightning として使われている。
・addrとbind-addrの違い どちらも着信用のインターフェースとポートの設定。addrは指定したホストIPアドレス:ポート番号をノードURIに含めて公開する(node_announcementのuris)。bind-addrは公開しない。
・実験的機能のLN Offerを有効にする configの[Experimental Options]セクションに以下を追加する。 ```
[Experimental Options]
experimental-onion-messages experimental-offers ``` ※ v24.08でexperimental-onion-messageは廃止されデフォルト有効であり、上記設定の追加は不要になりました。 ※ v21.11.1 では experimental-offersは廃止されデフォルト有効であり、上記設定の追加は不要になりました。 もう実験扱いじゃなくなったのね...
・完全にTorでの発信オンリーにする UmbrelはなぜかCLNの発信をClearnetとTorのハイブリッドを許している。それは always-use-proxy=true の設定がないから。(LNDは発着信Torのみなのに) なのでこの設定をconfigに追加してCLNも発着進Torのみにする。 ```
[Networking options]
always-use-proxy=true ```
・任意のニーモニックからhsm_secretを作る CLNのhsm_secretはLNDのwallet.dbのようなもの。ノードで使う様々な鍵のマスター鍵となる。Umbrel CLNはこのhsm_secretファイルを自動生成したものを使い、これをバックアップするためのニーモニックを表示するとかそういう機能はない。自分で作って控えてあるニーモニックでhsm_secretを作ってしまえばこのファイルが壊れてもオンチェーン資金は復旧はできる。
1.CLNインストール後、dockerコンテナに入る
docker exec -it core-lightning_lightningd_1 bash
2.lightning-hsmtoolコマンドを使って独自hsm_secretを作る ``` cd data/.lightning/bitcoin lightning-hsmtool generatehsm my-hsm_secret・上記コマンドを実行するとニーモニックの言語、ニーモニック、パスフレーズの入力を催促される。 Select your language: 0) English (en) 1) Spanish (es) 2) French (fr) 3) Italian (it) 4) Japanese (jp) 5) Chinese Simplified (zhs) 6) Chinese Traditional (zht) Select [0-7]: 0 ※定番の英単語なら0を入力 Introduce your BIP39 word list separated by space (at least 12 words): <ニーモニックを入力する> Warning: remember that different passphrases yield different bitcoin wallets. If left empty, no password is used (echo is disabled). Enter your passphrase: <パスフレーズを入力する> ※パスフレーズ不要ならそのままエンターキーを押す。 New hsm_secret file created at my-hsm_secret Use the
encrypt
command to encrypt the BIP32 seed if neededコンテナから抜ける exit
3.appスクリプトでCLNを止めて、独自hsm_secret以外を削除 ※【重要】いままで使っていたhsm_secretを削除する。もしチャネル残高、ウォレット残高があるならチャネルを閉じて資金を退避すること。自己責任!
cd ~/umbrel/scripts/ ./app stop core-lightningcd ~/umbrel/app-data/core-lightning/data/lightningd/bitcoin rm gossip_store hsm_secret lightningd.sqlite3 lightning-rpc mv my-hsm_secret hsm_secret
4.appスクリプトでCLNを再開する
cd ~/umbrel/scripts/ ./app start core-lightning ```【補記】 hsm_secret作成につかうニーモニックはBIP39で、LNDのAezeedと違って自分が作成されたブロック高さというものを含んでいない。新規でなくて復元して使う場合は作成されたブロック高さからブロックチェーンをrescanする必要がある。 configの1行目にrescanオプションを付けてCLNをリスタートする。 ``` // 特定のブロック高さを指定する場合はマイナス記号をつける rescan=-756000
// 現在のブロック高さから指定ブロック分さかのぼった高さからrescanする rescan=10000 ※現在の高さが760,000なら10000指定だと750,000からrescan ```
・clnrestについて core-lightningでREST APIを利用したい場合、別途c-lightning-restを用意する必要があった。v23.8から標準でclnrestというプラグインがついてくる。pythonで書かれていて、ソースからビルドした場合はビルド完了後にpip installでインストールする。elementsproject/lightningdのDockerイメージではインストール済みになっている。 (v25.02からgithubからバイナリをダウンロードしてきた場合はpip install不要になったようだ) このclnrestを使うにはcreaterunesコマンドでruneというLNDのマカロンのようなものを作成する必要がある。アプリ側でこのruneとREST APIを叩いてcore-lightningへアクセスすることになる。 自分が良く使っているLNbitsやスマホアプリZeus walletはclnrestを使う。まだclnrestに対応していないアプリもあるので留意されたし。
・Emergency recoverについて LNDのSCBのようなもの。ファイル名はemergency.recover チャネルを開くと更新される。 hsm_secretとこのファイルだけを置いてCLNを開始すると自動でこのファイルから強制クローズするための情報が読み出されてDLPで相手から強制クローズするような仕組み。この機能はv0.12から使える。
動作確認してみた所、LNDのSCBに比べるとかなり使いづらい。 1. CLNがTor発信だとチャネルパートナーと接続できない。 Clearnet発信できても相手がTorのみノードならTor発信せざるを得ない。 相手と通信できなければ資金回収できない。 2. 相手がLNDだとなぜか強制クローズされない。相手がCLNならできる。
つまり、自分と相手がClearnetノードでかつ相手もCLNならば Emergency recoverで強制クローズして資金回収できる。こんな条件の厳しい復旧方法がマジで役に立つのか?
v0.11以降ならばLNDのchannel.dbに相当するlightningd.sqlite3をプライマリ・セカンダリDBと冗長化できるので、セカンダリDBをNFSで保存すればUmbrelのストレージが壊れてもセカンダリDBで復旧できる。そのためemergerncy.recoverを使う必要がないと思われる。
・LN offer(BOLT#12)ついて 使いたいなら 1.publicチャネルを開く publicチャネルを開けばチャネルとノードの情報(channel_announcement, node_announcement)が他ノードに伝わる。送金したい相手がこの情報を元に経路探索する。 2.その後しばらく待つ CLNノードを立てたばかりだと経路探索するに十分なチャネルとノードの情報が揃ってない。せめて1日は待つ。
LNURLの場合インボイスをhttpsで取得するが、OfferはLN経由で取得する。そのためにチャネルとノードの情報が必要。privateチャネルばかりのノードはチャネル情報もそうだがノード情報も出さない。 Offerで使えるBlind pathという機能なら中間ノードIDを宛先ノードとすることが可能で、これならチャネルとノード情報を公開しなくても受けとれるのだがCLNは対応してない模様(2025年1月現在) CLNでOfferで受け取るにはチャネルとノード情報を公開する必要がある。そのためpublicチャネルを開く。公開されていれば良いのでTorでもOK。クリアネットで待ち受けは必須ではない。
・hsm_sercretとニーモニック lightning-hsmtoolを使うとニーモニックからhsm_secretを作れる。ニーモニックからシードを作ると64バイト。これはニーモニックおよびソルトにパスフレーズをPBKDF2(HMAC-SHA512を2048回)にかけると512ビット(64バイト)のシードができる。しかしhsm_secretは32バイト。CLNでは64バイトの最初の32バイトをhsm_secretとして利用しているみたい。 このhsm_secretにHMAC-SHA512をかけて512ビットとした値がウォレットのマスター鍵となる。なのでhsm_secret自体がBIP-32でいうマスターシードそのものではない。 sparrow walletにCLNのウォレットを復元したい場合は lightning-hsmtool dumponchaindescriptors --show-secrets
とやってディスクリプターウォレットを出力。出力内容にマスター鍵(xprv~)があるので、これをインポートする。導出パス設定はm/0とする。sparrowが残りを補完してm/0/0/0, m/0/0/1とやってくれる。 <おまけ> configファイルのサンプル。Umbrelを使わない場合は以下のサンプルが役に立つはず。上記のelementsproject/lightningdならば/root/.lightningに任意のディレクトリをマウントしてそのディレクトリにconfigを置く。 ```
[General options]
不可逆なDBアップグレードを許可しない
database-upgrade=false
[Bitcoin control options]
network=bitcoin bitcoin-rpcconnect=
bitcoin-rpcport= bitcoin-rpcuser= bitcoin-rpcpassword= [Lightning daemon options]
postgresを使う場合
wallet=postgres://USER:PASSWORD@HOST:PORT/DB_NAME
bookkeeper-db=postgres://USER:PASSWORD@HOST:PORT/DB_NAME
sqlite3を使う場合。デフォルトはこちらで以下の設定が無くても~/.lightning/bitconに自動で作成される。
wallet=sqlite3:///home/USERNAME/.lightning/bitcoin/lightningd.sqlite3
bookkeeper-db=sqlite3:///home/USERNAME/.lightning/bitcoin/accounts.sqlite3
ログファイルは自動で作成されない
log-file=/home/USERNAME/.lightning/lightningd-log
log-level=debug
[Lightning node customization options]
alias=
rgb= 固定手数料。ミリサトシで指定。
fee-base=1000000
変動手数料。ppmで指定。
fee-per-satoshi=0
最小チャネルキャパシティ(sats)
min-capacity-sat=100000
HTLC最少額。ミリサトシで指定。
htlc-minimum-msat=1000
[Lightning channel and HTLC options]
large-channels # v23.11よりデフォルトでラージチャネルが有効。
チャネル開設まで6承認
funding-confirms=6
着信できるHTLCの数。開いたら変更できない。1~483 (デフォルトは 30) の範囲にする必要があります
max-concurrent-htlcs=INTEGER
アンカーチャネルを閉じるためにウォレットに保持しておく資金。デフォルトは 25,000sat
チャネルを"忘れる(forget)"するまではリザーブされる模様。forgetはチャネル閉じてから100ブロック後
min-emergency-msat=10000000
[Cleanup control options]
autoclean-cycle=3600 autoclean-succeededforwards-age=0 autoclean-failedforwards-age=0 autoclean-succeededpays-age=0 autoclean-failedpays-age=0 autoclean-paidinvoices-age=0 autoclean-expiredinvoices-age=0
[Payment control options]
disable-mpp
[Networking options]
bind-addrだとアナウンスしない。
bind-addr=0.0.0.0:9375
tor
proxy=
: always-use-proxy=true Torの制御ポート。addr=statictor だとhidden serviceをノードURIとして公開する。
addr=statictor:
: tor-service-password= experimental-websocket-portは廃止された。bind-addr=ws:が代替。
bind-addr=ws:
:2106 clnrestプラグイン, REST API
clnrest-host=0.0.0.0 clnrest-port=3010 clnrest-protocol=http
v24.11よりgrpcはデフォルト有効
grpc-host=0.0.0.0 grpc-port=9736
[Lightning Plugins]
[Experimental Options]
experimental-onion-messages # v24.08で廃止。デフォルト有効
experimental-offers # v24.11.1で廃止。デフォルト有効
流動性広告からチャネルを開くときにexperimental-dual-fundが必要らしい。
experimental-dual-fund
experimental-splicing
experimental-peer-storage
```
-
@ 78b3c1ed:5033eea9
2025-04-27 01:48:48※スポットライトから移植した古い記事です。参考程度に。
これを参考にしてUmbrelのBitcoin Nodeをカスタムsignetノードにする。 以下メモ書きご容赦。備忘録程度に書き留めました。
メインネットとは共存できない。Bitcoinに依存する全てのアプリを削除しなければならない。よって実験機に導入すべき。
<手順>
1.Umbrel Bitcoin Nodeアプリのadvance settingでsignetを選択。
2.CLI appスクリプトでbitcoinを止める。
cd umbrel/scripts ./app stop bitcoin
3.bitcoin.conf, umbrel-bitcoin.conf以外を削除ディレクトリの場所は ~/umbrel/app-data/bitcoin/data/bitcoin
4.umbrel-bitcoin.confをsu権限で編集。末尾にsignetchallengeを追加。 ``` [signet] bind=0.0.0.0:8333 bind=10.21.21.8:8334=onion51,21,<公開鍵>,51,ae
signetchallenge=5121<公開鍵>51ae
5.appスクリプトでbitcoinを開始。
cd ~/umbrel/scripts ./app start bitcoin ``` 6.適当にディレクトリを作りgithubからbitcoindのソースをクローン。7.bitcoindのバイナリをダウンロード、bitcoin-cliおよびbitcoin-utilを~/.local/binに置く。6.のソースからビルドしても良い。ビルド方法は自分で調べて。
8.bitcondにマイニング用のウォレットを作成 ``` alias bcli='docker exec -it bitcoin_bitcoind_1 bitcoin-cli -signet -rpcconnect=10.21.21.8 -rpcport=8332 -rpcuser=umbrel -rpcpassword=<パスワード>'
ウォレットを作る。
bcli createwallet "mining" false true "" false false
秘密鍵をインポート
bcli importprivkey "<秘密鍵>"
RPCパスワードは以下で確認
cat ~/umbrel/.env | grep BITCOIN_RPC_PASS9.ソースにあるbitcoin/contrib/signet/minerスクリプトを使ってマイニング
cd <ダウンロードしたディレクトリ>/bitcoin/contrib/signet難易度の算出
./miner \ --cli="bitcoin-cli -signet -rpcconnect=10.21.21.8 -rpcport=8332 -rpcuser=umbrel -rpcpassword=<パスワード>" calibrate \ --grind-cmd="bitcoin-util grind" --seconds 30 ★私の環境で30秒指定したら nbits=1d4271e7 と算出された。実際にこれで動かすと2分30になるけど...
ジェネシスブロック生成
./miner \ --cli="bitcoin-cli -signet -rpcconnect=10.21.21.8 -rpcport=8332 -rpcuser=umbrel -rpcpassword=<パスワード>" generate \ --address <ビットコインアドレス> \ --grind-cmd="bitcoin-util grind" --nbits=1d4271e7 \ --set-block-time=$(date +%s)
継続的にマイニング
./miner \ --cli="bitcoin-cli -signet -rpcconnect=10.21.21.8 -rpcport=8332 -rpcuser=umbrel -rpcpassword=<パスワード>" generate \ --address <ビットコインアドレス> \ --grind-cmd="bitcoin-util grind" --nbits=1d4271e7 \ --ongoing ``` ここまでやればカスタムsignetでビットコインノードが稼働する。
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-25 16:14:58Es gibt Taubenzüchter-Vereine, Schrebergarten-Vereine, nichts dagegen einzuwenden und eben auch den Bundespressekonferenz-Verein.
Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist das hauptberufliche Berichten über Bundespolitik, für deutsche Medien, aus Berlin und Bonn.
Wie es sich für einen ordentlichen Verein gehört, finanziert er sich aus den Mitgliederbeiträgen. Derzeit gibt es ca. 900 Parlamentskorrespondenten, die dem Verein angehören.
Bei der Chance um Aufnahme in den Verein, kann systemkonforme Berichterstattung unter Umständen hilfreich sein. Kritische Fragen, warum denn die Hecke nur 1,10 Meter hoch sein darf, hört man nicht so gerne. Das kann schon mal unangenehme Folgen haben, wie man an dem Verzicht auf Boris Reitschuster erkennen konnte. Da Florian Warwegs Garten auf der Nachdenkseite etwas außerhalb, fast auf der Grenze liegt, musste er sich in den Verein hineinklagen.
Wie es sich für einen ordentlichen Verein gehört, organisiert man einmal im Jahr ein Schrebergartenfest, das heißt beim BPK-Verein Bundespresseball. Für diese jährliche Sause wurde eigens die Bundespresseball GmbH gegründet, dessen alleiniger Gesellschafter die BPK ist. Eine GmbH wurde sicher nur deshalb gegründet, um die Haftung beim Eingehen von Verträgen zu beschränken. Mögliche Gewinne sind wohl eher ein Abfallprodukt. Hier könnte man näher nachschauen, auf welcher Müllhalde die landen.
Dem Beispiel folgend sollte der Schrebergarten-Verein eine Lampion GmbH und der Taubenzüchter-Verein eine Gurr-Gurr GmbH gründen.
Auf dem Bundespresseball feiert man sich selbst, um seiner selbst willen. Und man geht einer traditionellen Handwerkskunst nach, dem Knüpfen. Das Küren, wer die schönste Taube oder die dicksten Kartoffeln im Garten hat, ist nicht bekannt.
Erfahrung durch die Organisation von Show-Einlagen auf dem Bundespresseball kommen der Bundespressekonferenz sehr zugute.
Die deutsche Bundespolitik glänzt derzeit mit einem ungeheuren Optimierungspotenzial. Florian Warweg lässt mit seinen, leider oft lästigen Fragen, gerne auch einmal Friedenstäubchen fliegen, die in den heiligen Hallen gar nicht gerne gesehen werden, schon gar nicht, wenn sie … Federn lassen.
Auch werden leider regelmäßig giftige Äpfelchen gereicht, in die man gar nicht gerne hineinbeißen möchte.
Das Ergebnis sind dann eigentlich immer Aussagen, die an Durchhalteparolen kurz vor dem Untergang erinnern möchten: Wir haben die schönsten Gärten in Berlin und Bonn, alles ist gepflegt, es gibt nicht den geringsten Grund zur Kritik. Unsere Täubchen haben keine Milben, sie fliegen vom Zentrum der deutschen Macht in alle Welt und verbreiten mit ihren Flügelschlägen nur den sanften Wind von Unseredemokratie. Diese Friedenstäubchen haben außerdem noch nie jemandem auf den Kopf gekackt.
Der Architekt des Vereinssaals könnte einmal Richter gewesen sein, denn architektonisch gleicht der Aufbau der Verkündigungsstätte einem Gericht. Oben, an einem langen Pult, sitzen majestätisch die Vereinssprecher, manche sogar in schicken Uniformen, und schauen auf die tiefer sitzenden Fragenden herab, während sie geruhen, Antworten zu geben. Mit oft versteinerter Miene eröffnen sie dem interessierten Zuhörer Verlautbarungen, die man fälschlicherweise auch als Absonderung von Textbausteinen empfinden könnte, wenn man nicht ein geschultes Ohr für Pressesprech hätte. Besonders gut gelingt auch oft der starre Blick beim antworten auf denjenigen, der vielleicht die falsche Frage gestellt hat. Da wird einem ganz anders und auch sehr deutlich, wer hier Herr über die Wahrheit ist.
Manchmal kommt es dann aber doch vor, dass die Augen blinzeln, oder ein Zucken an den Mundwinkeln zu sehen ist, was aber nur auf die Nachwehen des letzten Bundespresseballs zurückzuführen ist.
Die Phantasie in den Begründungen der politischen Entscheidungen scheint grenzenlos zu sein. Wer einmal genau studieren möchte, wie man es anstellt, dass Fragen und Antworten ganz bestimmt nicht zusammenpassen, dem sei das regelmäßige Verfolgen dieser Show sehr zu empfehlen.
Hier nur eine kleine Kostprobe:
24.04.2025: Regierungssprecher Hebestreit nennt internationale Berichte über gefährdete Meinungsfreiheit in Deutschland „abstrus“
oder ganz:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=132051
Recht hat er, der über alle Maße bewunderte, sehr gut ausgebildete und redegewandte Herr Hebestreit. Schließlich hat das Wahrheitsministerium sorgfältig recherchiert und die internationalen Berichte sind eindeutig auf eine Wahrnehmungsstörung der ausländischen Berichterstatter zurückzuführen. Bei uns ist nämlich alles in Ordnung, in bester Ordnung! Das war immer so, das bleibt auch so, und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.
Im unwahrscheinlichen Falle der Verlosung einer Mitgliedschaft auf einem der nächsten Bundespressebälle sollte der Gewinner des Hauptpreises dem Beispiel von dem sehr geschätzten Herrn Reich-Ranicki folgen.
Alternative zur Vereins-Schau, wenn schon die Realität eh keine Rolle spielt: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotiv-Führer“. Oder besser nicht? Ist ja nicht woke, obwohl da ein junger, reizender Afrikaner mit einer aparten Asiatin anbandelt.
Und die Bahn spielt auch mit. Die kann eine wichtige Rolle bei der Kriegstüchtigkeit spielen.
„Jeder sollte einmal reisen in das schöne Lummerland“:
https://www.youtube.com/watch?v=jiMmZTl4zdY
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 78b3c1ed:5033eea9
2025-04-27 01:42:48・ThunderHubで焼いたマカロンがlncli printmacaroonでどう見えるか確認した。
ThunderHub macaroon permissions
get invoices invoices:read create invoices invoices:write get payments offchain:read pay invoices offchain:write get chain transactions onchain:read send to chain address onchain:write create chain address address:write get wallet info info:read stop daemon info:write この結果によれば、offchain:wirteとonchain:writeの権限がなければそのマカロンを使うクライアントは勝手にBTCを送金することができない。 info:writeがなければ勝手にLNDを止めたりすることができない。
・lncli printmacaroonでデフォルトで作られるmacaroonのpermissionsを調べてみた。 admin.macaroon
{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "address:read", "address:write", "info:read", "info:write", "invoices:read", "invoices:write", "macaroon:generate", "macaroon:read", "macaroon:write", "message:read", "message:write", "offchain:read", "offchain:write", "onchain:read", "onchain:write", "peers:read", "peers:write", "signer:generate", "signer:read" ], "caveats": null }
chainnotifier.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "onchain:read" ], "caveats": null }
invoice.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "address:read", "address:write", "invoices:read", "invoices:write", "onchain:read" ], "caveats": null }
invoices.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "invoices:read", "invoices:write" ], "caveats": null }
readonly.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "address:read", "info:read", "invoices:read", "macaroon:read", "message:read", "offchain:read", "onchain:read", "peers:read", "signer:read" ], "caveats": null }
router.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "offchain:read", "offchain:write" ], "caveats": null }
signer.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "signer:generate", "signer:read" ], "caveats": null }
walletkit.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "address:read", "address:write", "onchain:read", "onchain:write" ], "caveats": null }
・lncli listpermissions コマンドですべての RPC メソッド URI と、それらを呼び出すために必要なマカロン権限を一覧表示できる。 LND v0.18.5-betaでやると1344行ほどのJSONができる。 AddInvoiceだとinvoice:writeのpermissionを持つmacaroonを使えばインボイスを作れるようだ。
"/lnrpc.Lightning/AddInvoice": { "permissions": [ { "entity": "invoices", "action": "write" } ] },
lncli listpermissionsからentityとactionを抜き出してみた。 ``` "entity": "address", "entity": "info", "entity": "invoices", "entity": "macaroon", "entity": "message", "entity": "offchain", "entity": "onchain", "entity": "peers", "entity": "signer","action": "generate" "action": "read" "action": "write"
lncli とjqを組み合わせると例えば以下コマンドでinvoices:writeを必要とするRPCの一覧を表示できる。 invoices:writeだとAddInvoiceの他にホドルインボイス作成でも使ってるようだ
lncli listpermissions | jq -r '.method_permissions | to_entries[] | select(.value.permissions[] | select(.entity == "invoices" and .action == "write")) | .key'/invoicesrpc.Invoices/AddHoldInvoice /invoicesrpc.Invoices/CancelInvoice /invoicesrpc.Invoices/HtlcModifier /invoicesrpc.Invoices/LookupInvoiceV2 /invoicesrpc.Invoices/SettleInvoice /lnrpc.Lightning/AddInvoice
invoices:readだと以下となる。
/invoicesrpc.Invoices/SubscribeSingleInvoice /lnrpc.Lightning/ListInvoices /lnrpc.Lightning/LookupInvoice /lnrpc.Lightning/SubscribeInvoicesLNの主だった機能のRPCはoffchainが必要ぽいので抜き出してみた。 offchain:write チャネルの開閉、ペイメントの送信までやってるみたい。 デフォルトのmacaroonでoffchain:writeを持ってるのはadminとrouterの2つだけ。openchannel,closechannelはonchain:writeのpermissionも必要なようだ。
/autopilotrpc.Autopilot/ModifyStatus /autopilotrpc.Autopilot/SetScores /lnrpc.Lightning/AbandonChannel /lnrpc.Lightning/BatchOpenChannel /lnrpc.Lightning/ChannelAcceptor /lnrpc.Lightning/CloseChannel /lnrpc.Lightning/DeleteAllPayments /lnrpc.Lightning/DeletePayment /lnrpc.Lightning/FundingStateStep /lnrpc.Lightning/OpenChannel /lnrpc.Lightning/OpenChannelSync /lnrpc.Lightning/RestoreChannelBackups /lnrpc.Lightning/SendCustomMessage /lnrpc.Lightning/SendPayment /lnrpc.Lightning/SendPaymentSync /lnrpc.Lightning/SendToRoute /lnrpc.Lightning/SendToRouteSync /lnrpc.Lightning/UpdateChannelPolicy /routerrpc.Router/HtlcInterceptor /routerrpc.Router/ResetMissionControl /routerrpc.Router/SendPayment /routerrpc.Router/SendPaymentV2 /routerrpc.Router/SendToRoute /routerrpc.Router/SendToRouteV2 /routerrpc.Router/SetMissionControlConfig /routerrpc.Router/UpdateChanStatus /routerrpc.Router/XAddLocalChanAliases /routerrpc.Router/XDeleteLocalChanAliases /routerrpc.Router/XImportMissionControl /wtclientrpc.WatchtowerClient/AddTower /wtclientrpc.WatchtowerClient/DeactivateTower /wtclientrpc.WatchtowerClient/RemoveTower /wtclientrpc.WatchtowerClient/TerminateSession"/lnrpc.Lightning/OpenChannel": { "permissions": [ { "entity": "onchain", "action": "write" }, { "entity": "offchain", "action": "write" } ] },
offchain:read readの方はチャネルやインボイスの状態を確認するためのpermissionのようだ。
/lnrpc.Lightning/ChannelBalance /lnrpc.Lightning/ClosedChannels /lnrpc.Lightning/DecodePayReq /lnrpc.Lightning/ExportAllChannelBackups /lnrpc.Lightning/ExportChannelBackup /lnrpc.Lightning/FeeReport /lnrpc.Lightning/ForwardingHistory /lnrpc.Lightning/GetDebugInfo /lnrpc.Lightning/ListAliases /lnrpc.Lightning/ListChannels /lnrpc.Lightning/ListPayments /lnrpc.Lightning/LookupHtlcResolution /lnrpc.Lightning/PendingChannels /lnrpc.Lightning/SubscribeChannelBackups /lnrpc.Lightning/SubscribeChannelEvents /lnrpc.Lightning/SubscribeCustomMessages /lnrpc.Lightning/VerifyChanBackup /routerrpc.Router/BuildRoute /routerrpc.Router/EstimateRouteFee /routerrpc.Router/GetMissionControlConfig /routerrpc.Router/QueryMissionControl /routerrpc.Router/QueryProbability /routerrpc.Router/SubscribeHtlcEvents /routerrpc.Router/TrackPayment /routerrpc.Router/TrackPaymentV2 /routerrpc.Router/TrackPayments /wtclientrpc.WatchtowerClient/GetTowerInfo /wtclientrpc.WatchtowerClient/ListTowers /wtclientrpc.WatchtowerClient/Policy /wtclientrpc.WatchtowerClient/Stats・おまけ1 RPCメソッド名にopenを含む要素を抽出するコマンド
lncli listpermissions | jq '.method_permissions | to_entries[] | select(.key | test("open"; "i"))'{ "key": "/lnrpc.Lightning/BatchOpenChannel", "value": { "permissions": [ { "entity": "onchain", "action": "write" }, { "entity": "offchain", "action": "write" } ] } } { "key": "/lnrpc.Lightning/OpenChannel", "value": { "permissions": [ { "entity": "onchain", "action": "write" }, { "entity": "offchain", "action": "write" } ] } } { "key": "/lnrpc.Lightning/OpenChannelSync", "value": { "permissions": [ { "entity": "onchain", "action": "write" }, { "entity": "offchain", "action": "write" } ] } }
・おまけ2 thunderhubで作ったmacaroonはテキストで出力されコピペして使うもので、macaroonファイルになってない。 HEXをmacaroonファイルにするには以下コマンドでできる。HEXをコピペして置換する。またYOURSの箇所を自分でわかりやすい名称に置換すると良い。
echo -n "HEX" | xxd -r -p > YOURS.macaroonthunderhubで"Create Invoices, Get Invoices, Get Wallet Info, Get Payments, Pay Invoices"をチェックして作ったmacaroonのpermissionsは以下となる。
{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "info:read", "invoices:read", "invoices:write", "offchain:read", "offchain:write" ], "caveats": null } ``` offchain:writeはあるがonchain:writeがないのでチャネル開閉はできないはず。 -
@ 3bf0c63f:aefa459d
2025-04-25 18:55:52Report of how the money Jack donated to the cause in December 2022 has been misused so far.
Bounties given
March 2025
- Dhalsim: 1,110,540 - Work on Nostr wiki data processing
February 2025
- BOUNTY* NullKotlinDev: 950,480 - Twine RSS reader Nostr integration
- Dhalsim: 2,094,584 - Work on Hypothes.is Nostr fork
- Constant, Biz and J: 11,700,588 - Nostr Special Forces
January 2025
- Constant, Biz and J: 11,610,987 - Nostr Special Forces
- BOUNTY* NullKotlinDev: 843,840 - Feeder RSS reader Nostr integration
- BOUNTY* NullKotlinDev: 797,500 - ReadYou RSS reader Nostr integration
December 2024
- BOUNTY* tijl: 1,679,500 - Nostr integration into RSS readers yarr and miniflux
- Constant, Biz and J: 10,736,166 - Nostr Special Forces
- Thereza: 1,020,000 - Podcast outreach initiative
November 2024
- Constant, Biz and J: 5,422,464 - Nostr Special Forces
October 2024
- Nostrdam: 300,000 - hackathon prize
- Svetski: 5,000,000 - Latin America Nostr events contribution
- Quentin: 5,000,000 - nostrcheck.me
June 2024
- Darashi: 5,000,000 - maintaining nos.today, searchnos, search.nos.today and other experiments
- Toshiya: 5,000,000 - keeping the NIPs repo clean and other stuff
May 2024
- James: 3,500,000 - https://github.com/jamesmagoo/nostr-writer
- Yakihonne: 5,000,000 - spreading the word in Asia
- Dashu: 9,000,000 - https://github.com/haorendashu/nostrmo
February 2024
- Viktor: 5,000,000 - https://github.com/viktorvsk/saltivka and https://github.com/viktorvsk/knowstr
- Eric T: 5,000,000 - https://github.com/tcheeric/nostr-java
- Semisol: 5,000,000 - https://relay.noswhere.com/ and https://hist.nostr.land relays
- Sebastian: 5,000,000 - Drupal stuff and nostr-php work
- tijl: 5,000,000 - Cloudron, Yunohost and Fraidycat attempts
- Null Kotlin Dev: 5,000,000 - AntennaPod attempt
December 2023
- hzrd: 5,000,000 - Nostrudel
- awayuki: 5,000,000 - NOSTOPUS illustrations
- bera: 5,000,000 - getwired.app
- Chris: 5,000,000 - resolvr.io
- NoGood: 10,000,000 - nostrexplained.com stories
October 2023
- SnowCait: 5,000,000 - https://nostter.vercel.app/ and other tools
- Shaun: 10,000,000 - https://yakihonne.com/, events and work on Nostr awareness
- Derek Ross: 10,000,000 - spreading the word around the world
- fmar: 5,000,000 - https://github.com/frnandu/yana
- The Nostr Report: 2,500,000 - curating stuff
- james magoo: 2,500,000 - the Obsidian plugin: https://github.com/jamesmagoo/nostr-writer
August 2023
- Paul Miller: 5,000,000 - JS libraries and cryptography-related work
- BOUNTY tijl: 5,000,000 - https://github.com/github-tijlxyz/wikinostr
- gzuus: 5,000,000 - https://nostree.me/
July 2023
- syusui-s: 5,000,000 - rabbit, a tweetdeck-like Nostr client: https://syusui-s.github.io/rabbit/
- kojira: 5,000,000 - Nostr fanzine, Nostr discussion groups in Japan, hardware experiments
- darashi: 5,000,000 - https://github.com/darashi/nos.today, https://github.com/darashi/searchnos, https://github.com/darashi/murasaki
- jeff g: 5,000,000 - https://nostr.how and https://listr.lol, plus other contributions
- cloud fodder: 5,000,000 - https://nostr1.com (open-source)
- utxo.one: 5,000,000 - https://relaying.io (open-source)
- Max DeMarco: 10,269,507 - https://www.youtube.com/watch?v=aA-jiiepOrE
- BOUNTY optout21: 1,000,000 - https://github.com/optout21/nip41-proto0 (proposed nip41 CLI)
- BOUNTY Leo: 1,000,000 - https://github.com/leo-lox/camelus (an old relay thing I forgot exactly)
June 2023
- BOUNTY: Sepher: 2,000,000 - a webapp for making lists of anything: https://pinstr.app/
- BOUNTY: Kieran: 10,000,000 - implement gossip algorithm on Snort, implement all the other nice things: manual relay selection, following hints etc.
- Mattn: 5,000,000 - a myriad of projects and contributions to Nostr projects: https://github.com/search?q=owner%3Amattn+nostr&type=code
- BOUNTY: lynn: 2,000,000 - a simple and clean git nostr CLI written in Go, compatible with William's original git-nostr-tools; and implement threaded comments on https://github.com/fiatjaf/nocomment.
- Jack Chakany: 5,000,000 - https://github.com/jacany/nblog
- BOUNTY: Dan: 2,000,000 - https://metadata.nostr.com/
April 2023
- BOUNTY: Blake Jakopovic: 590,000 - event deleter tool, NIP dependency organization
- BOUNTY: koalasat: 1,000,000 - display relays
- BOUNTY: Mike Dilger: 4,000,000 - display relays, follow event hints (Gossip)
- BOUNTY: kaiwolfram: 5,000,000 - display relays, follow event hints, choose relays to publish (Nozzle)
- Daniele Tonon: 3,000,000 - Gossip
- bu5hm4nn: 3,000,000 - Gossip
- BOUNTY: hodlbod: 4,000,000 - display relays, follow event hints
March 2023
- Doug Hoyte: 5,000,000 sats - https://github.com/hoytech/strfry
- Alex Gleason: 5,000,000 sats - https://gitlab.com/soapbox-pub/mostr
- verbiricha: 5,000,000 sats - https://badges.page/, https://habla.news/
- talvasconcelos: 5,000,000 sats - https://migrate.nostr.com, https://read.nostr.com, https://write.nostr.com/
- BOUNTY: Gossip model: 5,000,000 - https://camelus.app/
- BOUNTY: Gossip model: 5,000,000 - https://github.com/kaiwolfram/Nozzle
- BOUNTY: Bounty Manager: 5,000,000 - https://nostrbounties.com/
February 2023
- styppo: 5,000,000 sats - https://hamstr.to/
- sandwich: 5,000,000 sats - https://nostr.watch/
- BOUNTY: Relay-centric client designs: 5,000,000 sats https://bountsr.org/design/2023/01/26/relay-based-design.html
- BOUNTY: Gossip model on https://coracle.social/: 5,000,000 sats
- Nostrovia Podcast: 3,000,000 sats - https://nostrovia.org/
- BOUNTY: Nostr-Desk / Monstr: 5,000,000 sats - https://github.com/alemmens/monstr
- Mike Dilger: 5,000,000 sats - https://github.com/mikedilger/gossip
January 2023
- ismyhc: 5,000,000 sats - https://github.com/Galaxoid-Labs/Seer
- Martti Malmi: 5,000,000 sats - https://iris.to/
- Carlos Autonomous: 5,000,000 sats - https://github.com/BrightonBTC/bija
- Koala Sat: 5,000,000 - https://github.com/KoalaSat/nostros
- Vitor Pamplona: 5,000,000 - https://github.com/vitorpamplona/amethyst
- Cameri: 5,000,000 - https://github.com/Cameri/nostream
December 2022
- William Casarin: 7 BTC - splitting the fund
- pseudozach: 5,000,000 sats - https://nostr.directory/
- Sondre Bjellas: 5,000,000 sats - https://notes.blockcore.net/
- Null Dev: 5,000,000 sats - https://github.com/KotlinGeekDev/Nosky
- Blake Jakopovic: 5,000,000 sats - https://github.com/blakejakopovic/nostcat, https://github.com/blakejakopovic/nostreq and https://github.com/blakejakopovic/NostrEventPlayground
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-01 10:39:35Ständige Lügen und Unterstellungen, permanent falsche Fürsorge \ können Bausteine von emotionaler Manipulation sein. Mit dem Zweck, \ Macht und Kontrolle über eine andere Person auszuüben. \ Apotheken Umschau
Irgendetwas muss passiert sein: «Gaslighting» ist gerade Thema in vielen Medien. Heute bin ich nach längerer Zeit mal wieder über dieses Stichwort gestolpert. Das war in einem Artikel von Norbert Häring über Manipulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesem Fall ging es um eine Pressemitteilung vom Donnerstag zum «viel zu warmen» Winter 2024/25.
Häring wirft der Behörde vor, dreist zu lügen und Dinge auszulassen, um die Klimaangst wach zu halten. Was der Leser beim DWD nicht erfahre, sei, dass dieser Winter kälter als die drei vorangegangenen und kälter als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewesen sei. Stattdessen werde der falsche Eindruck vermittelt, es würde ungebremst immer wärmer.
Wem also der zu Ende gehende Winter eher kalt vorgekommen sein sollte, mit dessen Empfinden stimme wohl etwas nicht. Das jedenfalls wolle der DWD uns einreden, so der Wirtschaftsjournalist. Und damit sind wir beim Thema Gaslighting.
Als Gaslighting wird eine Form psychischer Manipulation bezeichnet, mit der die Opfer desorientiert und zutiefst verunsichert werden, indem ihre eigene Wahrnehmung als falsch bezeichnet wird. Der Prozess führt zu Angst und Realitätsverzerrung sowie zur Zerstörung des Selbstbewusstseins. Die Bezeichnung kommt von dem britischen Theaterstück «Gas Light» aus dem Jahr 1938, in dem ein Mann mit grausamen Psychotricks seine Frau in den Wahnsinn treibt.
Damit Gaslighting funktioniert, muss das Opfer dem Täter vertrauen. Oft wird solcher Psychoterror daher im privaten oder familiären Umfeld beschrieben, ebenso wie am Arbeitsplatz. Jedoch eignen sich die Prinzipien auch perfekt zur Manipulation der Massen. Vermeintliche Autoritäten wie Ärzte und Wissenschaftler, oder «der fürsorgliche Staat» und Institutionen wie die UNO oder die WHO wollen uns doch nichts Böses. Auch Staatsmedien, Faktenchecker und diverse NGOs wurden zu «vertrauenswürdigen Quellen» erklärt. Das hat seine Wirkung.
Warum das Thema Gaslighting derzeit scheinbar so populär ist, vermag ich nicht zu sagen. Es sind aber gerade in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Artikel dazu erschienen, und zwar nicht nur von Psychologen. Die Frankfurter Rundschau hat gleich mehrere publiziert, und Anwälte interessieren sich dafür offenbar genauso wie Apotheker.
Die Apotheken Umschau machte sogar auf «Medical Gaslighting» aufmerksam. Davon spreche man, wenn Mediziner Symptome nicht ernst nähmen oder wenn ein gesundheitliches Problem vom behandelnden Arzt «schnöde heruntergespielt» oder abgetan würde. Kommt Ihnen das auch irgendwie bekannt vor? Der Begriff sei allerdings irreführend, da er eine manipulierende Absicht unterstellt, die «nicht gewährleistet» sei.
Apropos Gaslighting: Die noch amtierende deutsche Bundesregierung meldete heute, es gelte, «weiter [sic!] gemeinsam daran zu arbeiten, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen». Die Ukraine, wo sich am Montag «der völkerrechtswidrige Angriffskrieg zum dritten Mal jährte», verteidige ihr Land und «unsere gemeinsamen Werte».
Merken Sie etwas? Das Demokratieverständnis mag ja tatsächlich inzwischen in beiden Ländern ähnlich traurig sein. Bezüglich Friedensbemühungen ist meine Wahrnehmung jedoch eine andere. Das muss an meinem Gedächtnis liegen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-21 19:32:23Europa – das Ganze ist eine wunderbare Idee, \ aber das war der Kommunismus auch. \ Loriot
«Europa hat fertig», könnte man unken, und das wäre nicht einmal sehr verwegen. Mit solch einer Einschätzung stünden wir nicht alleine, denn die Stimmen in diese Richtung mehren sich. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte schon letztes Jahr davor, dass «unser Europa sterben könnte». Vermutlich hatte er dabei andere Gefahren im Kopf als jetzt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der ein «baldiges Ende der EU» prognostizierte. Das Ergebnis könnte allerdings das gleiche sein.
Neben vordergründigen Themenbereichen wie Wirtschaft, Energie und Sicherheit ist das eigentliche Problem jedoch die obskure Mischung aus aufgegebener Souveränität und geschwollener Arroganz, mit der europäische Politiker:innende unterschiedlicher Couleur aufzutreten pflegen. Und das Tüpfelchen auf dem i ist die bröckelnde Legitimation politischer Institutionen dadurch, dass die Stimmen großer Teile der Bevölkerung seit Jahren auf vielfältige Weise ausgegrenzt werden.
Um «UnsereDemokratie» steht es schlecht. Dass seine Mandate immer schwächer werden, merkt natürlich auch unser «Führungspersonal». Entsprechend werden die Maßnahmen zur Gängelung, Überwachung und Manipulation der Bürger ständig verzweifelter. Parallel dazu plustern sich in Paris Macron, Scholz und einige andere noch einmal mächtig in Sachen Verteidigung und «Kriegstüchtigkeit» auf.
Momentan gilt es auch, das Überschwappen covidiotischer und verschwörungsideologischer Auswüchse aus den USA nach Europa zu vermeiden. So ein «MEGA» (Make Europe Great Again) können wir hier nicht gebrauchen. Aus den Vereinigten Staaten kommen nämlich furchtbare Nachrichten. Beispielsweise wurde einer der schärfsten Kritiker der Corona-Maßnahmen kürzlich zum Gesundheitsminister ernannt. Dieser setzt sich jetzt für eine Neubewertung der mRNA-«Impfstoffe» ein, was durchaus zu einem Entzug der Zulassungen führen könnte.
Der europäischen Version von «Verteidigung der Demokratie» setzte der US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz sein Verständnis entgegen: «Demokratie stärken, indem wir unseren Bürgern erlauben, ihre Meinung zu sagen». Das Abschalten von Medien, das Annullieren von Wahlen oder das Ausschließen von Menschen vom politischen Prozess schütze gar nichts. Vielmehr sei dies der todsichere Weg, die Demokratie zu zerstören.
In der Schweiz kamen seine Worte deutlich besser an als in den meisten europäischen NATO-Ländern. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lobte die Rede und interpretierte sie als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Möglicherweise zeichne sich hier eine außenpolitische Kehrtwende in Richtung integraler Neutralität ab, meint mein Kollege Daniel Funk. Das wären doch endlich mal ein paar gute Nachrichten.
Von der einstigen Idee einer europäischen Union mit engeren Beziehungen zwischen den Staaten, um Konflikte zu vermeiden und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern, sind wir meilenweit abgekommen. Der heutige korrupte Verbund unter technokratischer Leitung ähnelt mehr einem Selbstbedienungsladen mit sehr begrenztem Zugang. Die EU-Wahlen im letzten Sommer haben daran ebenso wenig geändert, wie die Bundestagswahl am kommenden Sonntag darauf einen Einfluss haben wird.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 8cda1daa:e9e5bdd8
2025-04-24 10:20:13Bitcoin cracked the code for money. Now it's time to rebuild everything else.
What about identity, trust, and collaboration? What about the systems that define how we live, create, and connect?
Bitcoin gave us a blueprint to separate money from the state. But the state still owns most of your digital life. It's time for something more radical.
Welcome to the Atomic Economy - not just a technology stack, but a civil engineering project for the digital age. A complete re-architecture of society, from the individual outward.
The Problem: We Live in Digital Captivity
Let's be blunt: the modern internet is hostile to human freedom.
You don't own your identity. You don't control your data. You don't decide what you see.
Big Tech and state institutions dominate your digital life with one goal: control.
- Poisoned algorithms dictate your emotions and behavior.
- Censorship hides truth and silences dissent.
- Walled gardens lock you into systems you can't escape.
- Extractive platforms monetize your attention and creativity - without your consent.
This isn't innovation. It's digital colonization.
A Vision for Sovereign Society
The Atomic Economy proposes a new design for society - one where: - Individuals own their identity, data, and value. - Trust is contextual, not imposed. - Communities are voluntary, not manufactured by feeds. - Markets are free, not fenced. - Collaboration is peer-to-peer, not platform-mediated.
It's not a political revolution. It's a technological and social reset based on first principles: self-sovereignty, mutualism, and credible exit.
So, What Is the Atomic Economy?
The Atomic Economy is a decentralized digital society where people - not platforms - coordinate identity, trust, and value.
It's built on open protocols, real software, and the ethos of Bitcoin. It's not about abstraction - it's about architecture.
Core Principles: - Self-Sovereignty: Your keys. Your data. Your rules. - Mutual Consensus: Interactions are voluntary and trust-based. - Credible Exit: Leave any system, with your data and identity intact. - Programmable Trust: Trust is explicit, contextual, and revocable. - Circular Economies: Value flows directly between individuals - no middlemen.
The Tech Stack Behind the Vision
The Atomic Economy isn't just theory. It's a layered system with real tools:
1. Payments & Settlement
- Bitcoin & Lightning: The foundation - sound, censorship-resistant money.
- Paykit: Modular payments and settlement flows.
- Atomicity: A peer-to-peer mutual credit protocol for programmable trust and IOUs.
2. Discovery & Matching
- Pubky Core: Decentralized identity and discovery using PKARR and the DHT.
- Pubky Nexus: Indexing for a user-controlled internet.
- Semantic Social Graph: Discovery through social tagging - you are the algorithm.
3. Application Layer
- Bitkit: A self-custodial Bitcoin and Lightning wallet.
- Pubky App: Tag, publish, trade, and interact - on your terms.
- Blocktank: Liquidity services for Lightning and circular economies.
- Pubky Ring: Key-based access control and identity syncing.
These tools don't just integrate - they stack. You build trust, exchange value, and form communities with no centralized gatekeepers.
The Human Impact
This isn't about software. It's about freedom.
- Empowered Individuals: Control your own narrative, value, and destiny.
- Voluntary Communities: Build trust on shared values, not enforced norms.
- Economic Freedom: Trade without permission, borders, or middlemen.
- Creative Renaissance: Innovation and art flourish in open, censorship-resistant systems.
The Atomic Economy doesn't just fix the web. It frees the web.
Why Bitcoiners Should Care
If you believe in Bitcoin, you already believe in the Atomic Economy - you just haven't seen the full map yet.
- It extends Bitcoin's principles beyond money: into identity, trust, coordination.
- It defends freedom where Bitcoin leaves off: in content, community, and commerce.
- It offers a credible exit from every centralized system you still rely on.
- It's how we win - not just economically, but culturally and socially.
This isn't "web3." This isn't another layer of grift. It's the Bitcoin future - fully realized.
Join the Atomic Revolution
- If you're a builder: fork the code, remix the ideas, expand the protocols.
- If you're a user: adopt Bitkit, use Pubky, exit the digital plantation.
- If you're an advocate: share the vision. Help people imagine a free society again.
Bitcoin promised a revolution. The Atomic Economy delivers it.
Let's reclaim society, one key at a time.
Learn more and build with us at Synonym.to.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-19 09:23:17Die «moralische Weltordnung» – eine Art Astrologie. Friedrich Nietzsche
Das Treffen der BRICS-Staaten beim Gipfel im russischen Kasan war sicher nicht irgendein politisches Event. Gastgeber Wladimir Putin habe «Hof gehalten», sagen die Einen, China und Russland hätten ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung zelebriert, schreiben Andere.
In jedem Fall zeigt die Anwesenheit von über 30 Delegationen aus der ganzen Welt, dass von einer geostrategischen Isolation Russlands wohl keine Rede sein kann. Darüber hinaus haben sowohl die Anreise von UN-Generalsekretär António Guterres als auch die Meldungen und Dementis bezüglich der Beitrittsbemühungen des NATO-Staats Türkei für etwas Aufsehen gesorgt.
Im Spannungsfeld geopolitischer und wirtschaftlicher Umbrüche zeigt die neue Allianz zunehmendes Selbstbewusstsein. In Sachen gemeinsamer Finanzpolitik schmiedet man interessante Pläne. Größere Unabhängigkeit von der US-dominierten Finanzordnung ist dabei ein wichtiges Ziel.
Beim BRICS-Wirtschaftsforum in Moskau, wenige Tage vor dem Gipfel, zählte ein nachhaltiges System für Finanzabrechnungen und Zahlungsdienste zu den vorrangigen Themen. Während dieses Treffens ging der russische Staatsfonds eine Partnerschaft mit dem Rechenzentrumsbetreiber BitRiver ein, um Bitcoin-Mining-Anlagen für die BRICS-Länder zu errichten.
Die Initiative könnte ein Schritt sein, Bitcoin und andere Kryptowährungen als Alternativen zu traditionellen Finanzsystemen zu etablieren. Das Projekt könnte dazu führen, dass die BRICS-Staaten den globalen Handel in Bitcoin abwickeln. Vor dem Hintergrund der Diskussionen über eine «BRICS-Währung» wäre dies eine Alternative zu dem ursprünglich angedachten Korb lokaler Währungen und zu goldgedeckten Währungen sowie eine mögliche Ergänzung zum Zahlungssystem BRICS Pay.
Dient der Bitcoin also der Entdollarisierung? Oder droht er inzwischen, zum Gegenstand geopolitischer Machtspielchen zu werden? Angesichts der globalen Vernetzungen ist es oft schwer zu durchschauen, «was eine Show ist und was im Hintergrund von anderen Strippenziehern insgeheim gesteuert wird». Sicher können Strukturen wie Bitcoin auch so genutzt werden, dass sie den Herrschenden dienlich sind. Aber die Grundeigenschaft des dezentralisierten, unzensierbaren Peer-to-Peer Zahlungsnetzwerks ist ihm schließlich nicht zu nehmen.
Wenn es nach der EZB oder dem IWF geht, dann scheint statt Instrumentalisierung momentan eher der Kampf gegen Kryptowährungen angesagt. Jürgen Schaaf, Senior Manager bei der Europäischen Zentralbank, hat jedenfalls dazu aufgerufen, Bitcoin «zu eliminieren». Der Internationale Währungsfonds forderte El Salvador, das Bitcoin 2021 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat, kürzlich zu begrenzenden Maßnahmen gegen das Kryptogeld auf.
Dass die BRICS-Staaten ein freiheitliches Ansinnen im Kopf haben, wenn sie Kryptowährungen ins Spiel bringen, darf indes auch bezweifelt werden. Im Abschlussdokument bekennen sich die Gipfel-Teilnehmer ausdrücklich zur UN, ihren Programmen und ihrer «Agenda 2030». Ernst Wolff nennt das «eine Bankrotterklärung korrupter Politiker, die sich dem digital-finanziellen Komplex zu 100 Prozent unterwerfen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 9a859fbc:8a9270f3
2025-04-22 15:45:55A story of art and inspiration
This image was generated by AI
That is...
I am artificial. I was created by two other humans (hi mum and dad 👋)
I am intelligent. I can perceive the world, experience it, learn to understand cause & effect, and make decisions.
To go perhaps deeper, cells, DNA and life itself are artifices of the fabric of reality.
I sat, in a pub in Bristol, a place where I rarely frequent. I sat with one housemate, who I rarely spent time with. I met his friends that day, only once, never we met again.
I got chatting with a lady there. I had some paper and pencils with me. My intention, for a couple of weeks, was to come up with a symbol to represent Deep Sea Frequencies, at that time still known as Psychedelic Jelly. We were a new collaboration.
She and I got chatting about art. About symbolic representation of concepts, feelings, ideas. We chatted about flow, about how there are different types of flow, different elemental conditions of flow. I doodled some shapes, and we noticed how fire, water and air all look similar due to their fluid natures. So we considered how to differentiate, distinguish them from one another.
I doodled some more, and we came up with swooshes, curls, crests and bubbles. These seemed to be distinguishing enough such that they were no longer reminiscent of fire or air. I doodled fire and air too, just in case, just to check.
Then we chatted about symmetry types, reflective, axes, rotational. About geometry, geometric containers. We both enjoy triangles and hexagons. (It's always hexagons!)
I doodled some more shapes and put them in hexagonal shapes. Then I tried bending them into triangular forms instead, and overlaid two triangles.
Each triangle looked like a triskelion. Perfect.
Overlaid, they looked just like the flow of water, coming up, spiralling down.
The logo was born in this moment, in this serendipitous meeting, in this unlikely chat with a total stranger. We met for the first time that day, and I'm not sure if we ever met again. This interaction was, is, precious, and it led to a particular creation that is now a core part of my life and is a highlight for many people around the UK and the world, as we put on events and released musicians' music.
This is inspiration. This is expression. This is flow, through the fluid nature of the cosmos.
This is what you miss out on when you talk into your AI LLM black hole prompt.
This is what you steal from when you demand your AI LLM to generate you something according to your whim.
Art and expression is the very foundation of human community. Join in! Try new things! Learn from each other! Bring us all closer together by interacting and creating through shared ideas, shared visions, shared wisdom!
After that, I drew it up cleanly, geometrically.
I photographed it like scanning it, carefully aligning the camera because I didn't have a scanner.
I redrew it more than twice.
I digitised it, colourised it, split it into two layers so I could apply colour & lighting effects to it.
I painstakingly traced the photograph into a vector format, to enlarge it and use it for various media.
I even more painstakingly (do we have a more extreme adverb??) divided all the vector shapes into new objects so that the layers became "real". And cleaned up the vector nodes, shaping them to my imagination.
The vector form is used all over our record label & events branding.
And then I imported the vector form into Blender, a 3D rendering application, free and open source.
I learnt Blender, day by day developing my understanding and my skills. Day by day my GPU crashing on raytracing and cutting the laptop's power out!
And finally, I learnt to make some simple renders that look like being underwater, like surreal glassy objects floating in the deep. I even learnt to animate it, although I haven't released that into the wild.
I imagined all of this stuff, and then I spent months over years developing my skills in my spare time in order to bring these imaginations to life.
You can do the same.
You have to sacrifice things.
Sacrifice your time.
Sacrifice your energy.
Sacrifice your distractions and enter yourself into the learning process and the creative process.
To you, amazing lady who helped me draw this symbol from the fabric of the Realm of Forms, thank you! I'm sorry that I don't recall your name, although actually I think I do remember but I would be embarrassed if I tagged the wrong person. Please reach out if you recognise this story! It was about 7, maybe 8 years ago, in the painted pub in St. Werburgh's.
-
@ 81650982:299380fa
2025-04-30 11:16:42Let us delve into Monero (XMR). Among the proponents of various altcoins, Monero arguably commands one of the most dedicated followings, perhaps second only to Ethereum. Unlike many altcoins where even investors often harbor speculative, short-term intentions, the genuine belief within the Monero community suggests an inherent appeal to the chain itself.
The primary advantage touted by Monero (and similar so-called "privacy coins") is its robust privacy protection features. The demand for anonymous payment systems, tracing its lineage back to David Chaum, predates even the inception of Bitcoin. Monero's most heavily promoted strength, relative to Bitcoin, is that its privacy features are enabled by default.
This relates to the concept of the "anonymity set." To guarantee anonymity, a user must blend into a crowd of ordinary users. The larger the group one hides within, the more difficult it becomes for an external observer to identify any specific individual. From the perspective of Monero advocates, Bitcoin's default transaction model is overly transparent, clearly revealing the flow of funds between addresses. While repeated mixing can enhance anonymity in Bitcoin, the fact that users must actively undertake such measures presents a significant hurdle. More critically, proponents argue, the very group engaging in such deliberate obfuscation is precisely the group one doesn't want to be associated with for effective anonymity. Hiding requires blending with the ordinary, not merely mixing with others who are also actively trying to hide — the latter, they contend, is akin to criminals mixing only with other criminals.
This is a valid point. For instance, there's a substantial difference between a messenger app offering end-to-end encryption for all communications by default, versus one requiring users to explicitly create a "secret chat" for encryption. While I personally believe that increased self-custody of Bitcoin in personal wallets, acquisition through direct peer-to-peer payments rather than exchange purchases, and the widespread adoption of the Lightning Network would make tracing significantly harder even without explicit mixing efforts, let us concede, for the sake of argument, that Bitcoin's base-layer anonymity might not drastically improve even in such a future scenario.
Nevertheless, Monero's long-term prospects appear considerably constrained when focusing purely on technical limitations, setting aside economic factors or incentive models for now. While discussions on economics can often be countered with "That's just your speculation," technical constraints present more objective facts and leave less room for dispute.
Monero's most fundamental problem is its lack of scalability. To briefly explain how Monero obfuscates the sender: it includes other addresses alongside the true sender's address in the 'from' field and attaches what appears to be valid signatures for all of them. With a default setting of 10 decoys (plus the real spender, making a ring size of 11), the signature size naturally becomes substantially larger than Bitcoin's. Since an observer cannot determine which of the 11 is the true sender, and these decoys are arbitrary outputs selected from the blockchain belonging to other users, anonymity is indeed enhanced. While the sender cannot generate individually valid signatures for the decoy outputs (as they don't own the private keys), the use of a ring signature mathematically proves that one member of the ring authorized the transaction, allowing it to pass network validation.
The critical issue is that this results in transaction sizes several times larger than Bitcoin's. Bitcoin already faces criticism for being relatively expensive and slow. Monero's structure imposes a burden that is multiples greater. One might question the relationship between transaction data size and transaction fees/speed. However, the perceived slowness of blockchains isn't typically due to inefficient code, but rather the strict limitations imposed on block size (or equivalent throughput constraints) to maintain decentralization. Therefore, larger transaction sizes directly translate into throughput limitations and upward pressure on fees. If someone claims Monero fees are currently lower than Bitcoin's, that is merely a consequence of its significantly lower usage. Should Monero's transaction volume reach even a fraction of Bitcoin's, its current architecture would struggle severely under the load.
To address this, Monero implemented a dynamic block size limit instead of a hardcoded one. However, this is not a comprehensive solution. If the block size increases proportionally with usage, a future where Monero achieves widespread adoption as currency — implying usage potentially hundreds, thousands, or even hundreds of thousands of times greater than today — would render the blockchain size extremely difficult to manage for ordinary node operators. Global internet traffic might be consumed by Monero transactions, or at the very least, the bandwidth and storage costs could exceed what individuals can reasonably bear.
Blockchains, by their nature, must maintain a size manageable enough for individuals to run full nodes, necessitating strict block size limits (or equivalent constraints in blockless designs). This fundamental requirement is the root cause of limited transaction speed and rising fees. Consequently, the standard approach to blockchain scaling involves Layer 2 solutions like the Lightning Network. The problem is, implementing such solutions on Monero is extremely challenging.
Layer 2 solutions, while varying in specific implementation details across different blockchains, generally rely heavily on the transparency of on-chain transactions. They typically involve sophisticated smart contracts built upon the ability to publicly verify on-chain states and events. Monero's inherent opacity, hiding crucial details of on-chain transactions, makes it exceptionally difficult for two mutually untrusting parties to reach the necessary consensus and cryptographic agreements (like establishing payment channels with verifiable state transitions and dispute mechanisms) that underpin such Layer 2 systems. The fact that Monero, despite existing for several years, still lacks a functional, widely adopted Layer 2 implementation suggests that this remains an unsolved and technically formidable challenge. While theoretical proposals exist, their real-world feasibility remains uncertain and would likely require significant breakthroughs in cryptographic protocol design.
Furthermore, Monero faces another severe scaling challenge related to its core privacy mechanism. As mentioned, decoy outputs are used to obscure the true sender. An astute observer might wonder: If a third party cannot distinguish the real spender, could the real spender potentially double-spend their funds later? Or could someone's funds become unusable simply because they were chosen as a decoy in another transaction? Naturally, Monero's developers anticipated this. The solution employed involves key images.
When an output is genuinely spent within a ring signature, a unique cryptographic identifier called a "key image" is derived from the real output and the spender's private key. This derivation is one-way (the key image cannot be used to reveal the original output or key). This key image is recorded on the blockchain. When validating a new transaction, the network checks if the submitted key image has already appeared in the history. If it exists, the transaction is rejected as a double-spend attempt. The crucial implication is that this set of used key images can never be pruned. Deleting historical key images would directly enable double-spending.
Therefore, Monero's state size — the data that full nodes must retain and check against — grows linearly and perpetually with the total number of transactions ever processed on the network.
Summary In summary, Monero faces critical technical hurdles:
Significantly Larger Transaction Sizes: The use of ring signatures for anonymity results in transaction data sizes several times larger than typical cryptocurrencies like Bitcoin.
Inherent Scalability Limitations: The large transaction size, combined with the necessity of strict block throughput limits to preserve decentralization, creates severe scalability bottlenecks regarding transaction speed and cost under significant load. Dynamic block sizes, while helpful in the short term, do not constitute a viable long-term solution for broad decentralization.
Layer 2 Implementation Difficulty: Monero's fundamental opacity makes implementing established Layer 2 scaling solutions (like payment channels) extremely difficult with current approaches. The absence of a widely adopted solution to date indicates that this remains a major unresolved challenge.
Unprunable, Linearly Growing State: The key image mechanism required to prevent double-spending mandates the perpetual storage of data proportional to the entire transaction history, unlike Bitcoin where nodes can prune historical blocks and primarily need to maintain the current UTXO set (whose size depends on usage patterns, not total history).
These technical constraints raise legitimate concerns about Monero's ability to scale effectively and achieve widespread adoption in the long term. While ongoing research may alleviate some of these issues, at present they represent formidable challenges that any privacy-focused cryptocurrency must contend with.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-15 19:05:38Auf der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz geht es vor allem um die Ukraine. Protagonisten sind dabei zunächst die US-Amerikaner. Präsident Trump schockierte die Europäer kurz vorher durch ein Telefonat mit seinem Amtskollegen Wladimir Putin, während Vizepräsident Vance mit seiner Rede über Demokratie und Meinungsfreiheit für versteinerte Mienen und Empörung sorgte.
Die Bemühungen der Europäer um einen Frieden in der Ukraine halten sich, gelinde gesagt, in Grenzen. Größeres Augenmerk wird auf militärische Unterstützung, die Pflege von Feindbildern sowie Eskalation gelegt. Der deutsche Bundeskanzler Scholz reagierte auf die angekündigten Verhandlungen über einen möglichen Frieden für die Ukraine mit der Forderung nach noch höheren «Verteidigungsausgaben». Auch die amtierende Außenministerin Baerbock hatte vor der Münchner Konferenz klargestellt:
«Frieden wird es nur durch Stärke geben. (...) Bei Corona haben wir gesehen, zu was Europa fähig ist. Es braucht erneut Investitionen, die der historischen Wegmarke, vor der wir stehen, angemessen sind.»
Die Rüstungsindustrie freut sich in jedem Fall über weltweit steigende Militärausgaben. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza tragen zu Rekordeinnahmen bei. Jetzt «winkt die Aussicht auf eine jahrelange große Nachrüstung in Europa», auch wenn der Ukraine-Krieg enden sollte, so hört man aus Finanzkreisen. In der Konsequenz kennt «die Aktie des deutschen Vorzeige-Rüstungskonzerns Rheinmetall in ihrem Anstieg offenbar gar keine Grenzen mehr». «Solche Friedensversprechen» wie das jetzige hätten in der Vergangenheit zu starken Kursverlusten geführt.
Für manche Leute sind Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter Waren wie alle anderen, jedenfalls aus der Perspektive von Investoren oder Managern. Auch in diesem Bereich gibt es Startups und man spricht von Dingen wie innovativen Herangehensweisen, hocheffizienten Produktionsanlagen, skalierbaren Produktionstechniken und geringeren Stückkosten.
Wir lesen aktuell von Massenproduktion und gesteigerten Fertigungskapazitäten für Kriegsgerät. Der Motor solcher Dynamik und solchen Wachstums ist die Aufrüstung, die inzwischen permanent gefordert wird. Parallel wird die Bevölkerung verbal eingestimmt und auf Kriegstüchtigkeit getrimmt.
Das Rüstungs- und KI-Startup Helsing verkündete kürzlich eine «dezentrale Massenproduktion für den Ukrainekrieg». Mit dieser Expansion positioniere sich das Münchner Unternehmen als einer der weltweit führenden Hersteller von Kampfdrohnen. Der nächste «Meilenstein» steht auch bereits an: Man will eine Satellitenflotte im Weltraum aufbauen, zur Überwachung von Gefechtsfeldern und Truppenbewegungen.
Ebenfalls aus München stammt das als DefenseTech-Startup bezeichnete Unternehmen ARX Robotics. Kürzlich habe man in der Region die größte europäische Produktionsstätte für autonome Verteidigungssysteme eröffnet. Damit fahre man die Produktion von Militär-Robotern hoch. Diese Expansion diene auch der Lieferung der «größten Flotte unbemannter Bodensysteme westlicher Bauart» in die Ukraine.
Rüstung boomt und scheint ein Zukunftsmarkt zu sein. Die Hersteller und Vermarkter betonen, mit ihren Aktivitäten und Produkten solle die europäische Verteidigungsfähigkeit erhöht werden. Ihre Strategien sollten sogar «zum Schutz demokratischer Strukturen beitragen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 1beecee5:d29d2162
2025-04-21 06:30:55 -
@ c631e267:c2b78d3e
2025-02-07 19:42:11Nur wenn wir aufeinander zugehen, haben wir die Chance \ auf Überwindung der gegenseitigen Ressentiments! \ Dr. med. dent. Jens Knipphals
In Wolfsburg sollte es kürzlich eine Gesprächsrunde von Kritikern der Corona-Politik mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Vertretern der Stadtverwaltung geben. Der Zahnarzt und langjährige Maßnahmenkritiker Jens Knipphals hatte diese Einladung ins Rathaus erwirkt und publiziert. Seine Motivation:
«Ich möchte die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dazu ist eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Krise in der Öffentlichkeit notwendig.»
Schon früher hatte Knipphals Antworten von den Kommunalpolitikern verlangt, zum Beispiel bei öffentlichen Bürgerfragestunden. Für das erwartete Treffen im Rathaus formulierte er Fragen wie: Warum wurden fachliche Argumente der Kritiker ignoriert? Weshalb wurde deren Ausgrenzung, Diskreditierung und Entmenschlichung nicht entgegengetreten? In welcher Form übernehmen Rat und Verwaltung in Wolfsburg persönlich Verantwortung für die erheblichen Folgen der politischen Corona-Krise?
Der Termin fand allerdings nicht statt – der Bürgermeister sagte ihn kurz vorher wieder ab. Knipphals bezeichnete Weilmann anschließend als Wiederholungstäter, da das Stadtoberhaupt bereits 2022 zu einem Runden Tisch in der Sache eingeladen hatte, den es dann nie gab. Gegenüber Multipolar erklärte der Arzt, Weilmann wolle scheinbar eine öffentliche Aufarbeitung mit allen Mitteln verhindern. Er selbst sei «inzwischen absolut desillusioniert» und die einzige Lösung sei, dass die Verantwortlichen gingen.
Die Aufarbeitung der Plandemie beginne bei jedem von uns selbst, sei aber letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, schreibt Peter Frey, der den «Fall Wolfsburg» auch in seinem Blog behandelt. Diese Aufgabe sei indes deutlich größer, als viele glaubten. Erfreulicherweise sei der öffentliche Informationsraum inzwischen größer, trotz der weiterhin unverfrorenen Desinformations-Kampagnen der etablierten Massenmedien.
Frey erinnert daran, dass Dennis Weilmann mitverantwortlich für gravierende Grundrechtseinschränkungen wie die 2021 eingeführten 2G-Regeln in der Wolfsburger Innenstadt zeichnet. Es sei naiv anzunehmen, dass ein Funktionär einzig im Interesse der Bürger handeln würde. Als früherer Dezernent des Amtes für Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur der Autostadt kenne Weilmann zum Beispiel die Verknüpfung von Fördergeldern mit politischen Zielsetzungen gut.
Wolfsburg wurde damals zu einem Modellprojekt des Bundesministeriums des Innern (BMI) und war Finalist im Bitkom-Wettbewerb «Digitale Stadt». So habe rechtzeitig vor der Plandemie das Projekt «Smart City Wolfsburg» anlaufen können, das der Stadt «eine Vorreiterrolle für umfassende Vernetzung und Datenerfassung» aufgetragen habe, sagt Frey. Die Vereinten Nationen verkauften dann derartige «intelligente» Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen ebenso als Rettung in der Not wie das Magazin Forbes im April 2020:
«Intelligente Städte können uns helfen, die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen. In einer wachsenden Zahl von Ländern tun die intelligenten Städte genau das. Regierungen und lokale Behörden nutzen Smart-City-Technologien, Sensoren und Daten, um die Kontakte von Menschen aufzuspüren, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Gleichzeitig helfen die Smart Cities auch dabei, festzustellen, ob die Regeln der sozialen Distanzierung eingehalten werden.»
Offensichtlich gibt es viele Aspekte zu bedenken und zu durchleuten, wenn es um die Aufklärung und Aufarbeitung der sogenannten «Corona-Pandemie» und der verordneten Maßnahmen geht. Frustration und Desillusion sind angesichts der Realitäten absolut verständlich. Gerade deswegen sind Initiativen wie die von Jens Knipphals so bewundernswert und so wichtig – ebenso wie eine seiner Kernthesen: «Wir müssen aufeinander zugehen, da hilft alles nichts».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 3f770d65:7a745b24
2025-04-21 00:15:06At the recent Launch Music Festival and Conference in Lancaster, PA, featuring over 120 musicians across three days, I volunteered my time with Tunestr and Phantom Power Music's initiative to introduce artists to Bitcoin, Nostr, and the value-for-value model. Tunestr sponsored a stage, live-streaming 21 bands to platforms like Tunestr.io, Fountain.fm and other Nostr/Podcasting 2.0 apps and on-boarding as many others as possible at our conference booth. You may have seen me spamming about this over the last few days.
V4V Earnings
Day 1: 180,000 sats
Day 2: 300,000 sats
Day 3: Over 500,000 sats
Who?
Here are the artists that were on-boarded to Fountain and were live streaming on the Value-for-Value stage:
nostr:npub1cruu4z0hwg7n3r2k7262vx8jsmra3xpku85frl5fnfvrwz7rd7mq7e403w nostr:npub12xeh3n7w8700z4tpd6xlhlvg4vtg4pvpxd584ll5sva539tutc3q0tn3tz nostr:npub1rc80p4v60uzfhvdgxemhvcqnzdj7t59xujxdy0lcjxml3uwdezyqtrpe0j @npub16vxr4pc2ww3yaez9q4s53zkejjfd0djs9lfe55sjhnqkh nostr:npub10uspdzg4fl7md95mqnjszxx82ckdly8ezac0t3s06a0gsf4f3lys8ypeak nostr:npub1gnyzexr40qut0za2c4a0x27p4e3qc22wekhcw3uvdx8mwa3pen0s9z90wk nostr:npub13qrrw2h4z52m7jh0spefrwtysl4psfkfv6j4j672se5hkhvtyw7qu0almy nostr:npub1p0kuqxxw2mxczc90vcurvfq7ljuw2394kkqk6gqnn2cq0y9eq5nq87jtkk nostr:npub182kq0sdp7chm67uq58cf4vvl3lk37z8mm5k5067xe09fqqaaxjsqlcazej nostr:npub162hr8kd96vxlanvggl08hmyy37qsn8ehgj7za7squl83um56epnswkr399 nostr:npub17jzk5ex2rafres09c4dnn5mm00eejye6nrurnlla6yn22zcpl7vqg6vhvx nostr:npub176rnksulheuanfx8y8cr2mrth4lh33svvpztggjjm6j2pqw6m56sq7s9vz nostr:npub1akv7t7xpalhsc4nseljs0c886jzuhq8u42qdcwvu972f3mme9tjsgp5xxk nostr:npub18x0gv872489lrczp9d9m4hx59r754x7p9rg2jkgvt7ul3kuqewtqsssn24
Many more musicians were on-boarded to Fountain, however, we were unable to obtain all of their npubs.
THANK YOU TO ALL ZAPPERS AND BOOSTERS!
Musicians “Get It”
My key takeaway was the musicians' absolute understanding that the current digital landscape along with legacy social media is failing them. Every artist I spoke with recognized how algorithms hinder fan connection and how gatekeepers prevent fair compensation for their work. They all use Spotify, but they only do so out of necessity. They felt the music industry is primed for both a social and monetary revolution. Some of them were even speaking my language…
Because of this, concepts like decentralization, censorship resistance, owning your content, and controlling your social graph weren't just understood by them, they were instantly embraced. The excitement was real; they immediately saw the potential and agreed with me. Bitcoin and Nostr felt genuinely punk rock and that helped a lot of them identify with what we were offering them.
The Tools and the Issues
While the Nostr ecosystem offers a wide variety of tools, we focused on introducing three key applications at this event to keep things clear for newcomers:
- Fountain, with a music focus, was the primary tool for onboarding attendees onto Nostr. Fountain was also chosen thanks to Fountain’s built-in Lightning wallet.
- Primal, as a social alternative, was demonstrated to show how users can take their Nostr identity and content seamlessly between different applications.
- Tunestr.io, lastly was showcased for its live video streaming capabilities.
Although we highlighted these three, we did inform attendees about the broader range of available apps and pointed them to
nostrapps.com
if they wanted to explore further, aiming to educate without overwhelming them.This review highlights several UX issues with the Fountain app, particularly concerning profile updates, wallet functionality, and user discovery. While Fountain does work well, these minor hiccups make it extremely hard for on-boarding and education.
- Profile Issues:
- When a user edits their profile (e.g., Username/Nostr address, Lightning address) either during or after creation, the changes don't appear to consistently update across the app or sync correctly with Nostr relays.
- Specifically, the main profile display continues to show the old default Username/Nostr address and Lightning address inside Fountain and on other Nostr clients.
- However, the updated Username/Nostr address does appear on https://fountain.fm (chosen-username@fountain.fm) and is visible within the "Edit Profile" screen itself in the app.
- This inconsistency is confusing for users, as they see their updated information in some places but not on their main public-facing profile within the app. I confirmed this by observing a new user sign up and edit their username – the edit screen showed the new name, but the profile display in Fountain did not update and we did not see it inside Primal, Damus, Amethyst, etc.
- Wallet Limitations:
- The app's built-in wallet cannot scan Lightning address QR codes to initiate payments.
- This caused problems during the event where users imported Bitcoin from Azte.co vouchers into their Fountain wallets. When they tried to Zap a band by scanning a QR code on the live tally board, Fountain displayed an error message stating the invoice or QR code was invalid.
- While suggesting musicians install Primal as a second Nostr app was a potential fix for the QR code issue, (and I mentioned it to some), the burden of onboarding users onto two separate applications, potentially managing two different wallets, and explaining which one works for specific tasks creates a confusing and frustrating user experience.
- Search Difficulties:
- Finding other users within the Fountain app is challenging. I was unable to find profiles from brand new users by entering their chosen Fountain username.
- To find a new user, I had to resort to visiting their profile on the web (fountain.fm/username) to retrieve their npub. Then, open Primal and follow them. Finally, when searching for their username, since I was now following them, I was able to find their profile.
- This search issue is compounded by the profile syncing problem mentioned earlier, as even if found via other clients, their displayed information is outdated.
- Searching for the event to Boost/Zap inside Fountain was harder than it should have been the first two days as the live stream did not appear at the top of the screen inside the tap. This was resolved on the third day of the event.
Improving the Onboarding Experience
To better support user growth, educators and on-boarders need more feature complete and user-friendly applications. I love our developers and I will always sing their praises from the highest mountain tops, however I also recognize that the current tools present challenges that hinder a smooth onboarding experience.
One potential approach explored was guiding users to use Primal (including its built-in wallet) in conjunction with Wavlake via Nostr Wallet Connect (NWC). While this could facilitate certain functions like music streaming, zaps, and QR code scanning (which require both Primal and Wavlake apps), Wavlake itself has usability issues. These include inconsistent or separate profiles between web and mobile apps, persistent "Login" buttons even when logged in on the mobile app with a Nostr identity, and the minor inconvenience of needing two separate applications. Although NWC setup is relatively easy and helps streamline the process, the need to switch between apps adds complexity, especially when time is limited and we’re aiming to showcase the benefits of this new system.
Ultimately, we need applications that are more feature-complete and intuitive for mainstream users to improve the onboarding experience significantly.
Looking forward to the future
I anticipate that most of these issues will be resolved when these applications address them in the near future. Specifically, this would involve Fountain fixing its profile issues and integrating Nostr Wallet Connect (NWC) to allow users to utilize their Primal wallet, or by enabling the scanning of QR codes that pay out to Lightning addresses. Alternatively, if Wavlake resolves the consistency problems mentioned earlier, this would also significantly improve the situation giving us two viable solutions for musicians.
My ideal onboarding event experience would involve having all the previously mentioned issues resolved. Additionally, I would love to see every attendee receive a $5 or $10 voucher to help them start engaging with value-for-value, rather than just the limited number we distributed recently. The goal is to have everyone actively zapping and sending Bitcoin throughout the event. Maybe we can find a large sponsor to facilitate this in the future?
What's particularly exciting is the Launch conference's strong interest in integrating value-for-value across their entire program for all musicians and speakers at their next event in Dallas, Texas, coming later this fall. This presents a significant opportunity to onboard over 100+ musicians to Bitcoin and Nostr, which in turn will help onboard their fans and supporters.
We need significantly more zaps and more zappers! It's unreasonable to expect the same dedicated individuals to continuously support new users; they are being bled dry. A shift is needed towards more people using bitcoin for everyday transactions, treating it as money. This brings me back to my ideal onboarding experience: securing a sponsor to essentially give participants bitcoin funds specifically for zapping and tipping artists. This method serves as a practical lesson in using bitcoin as money and showcases the value-for-value principle from the outset.
-
@ cff1720e:15c7e2b2
2025-04-25 10:59:35Erich Kästner (1899-1974) ist den meisten bekannt als erfolgreicher Kinderbuchautor, “Emil und die Detektive”, “Das fliegende Klassenzimmer”, und andere mehr. Als Teilnehmer des ersten Weltkriegs und Zeitzeuge des zweiten, hat er auch zahlreiche aufrüttelnde Gedichte gegen den Krieg geschrieben. \ \ Stimmen aus dem Massengrab\ Verdun, viele Jahre später\ Große Zeiten\ \ „Das entscheidende Erlebnis war natürlich meine Beschäftigung als Kriegsteilnehmer. Wenn man 17-jährig eingezogen wird, und die halbe Klasse ist schon tot, weil bekanntlich immer zwei Jahrgänge ungefähr in einer Klasse sich überlappen, ist man noch weniger Militarist als je vorher. Und eine dieser Animositäten, eine dieser Gekränktheiten eines jungen Menschen, eine der wichtigsten, war die Wut aufs Militär, auf die Rüstung, auf die Schwerindustrie.“
Auf den Schlachtfeldern von Verdun\ wachsen Leichen als Vermächtnis.\ Täglich sagt der Chor der Toten:\ „Habt ein besseres Gedächtnis!"
Offensichtlich funktioniert das kollektive Gedächtnis nicht so gut, wenn solch plumpe Kriegshetzer in alberner Verkleidung sich plötzlich wieder großer Beliebtheit erfreuen.
"Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf."
So wird eine friedliebende Gesellschaft systematisch in eine militaristische transformiert. Was wird der Titel der nächsten Sondersendung sein: "wollt ihr den totalen Krieg"?
„Erst wenn die Mutigen klug und die Klugen mutig geworden sind, wird das zu spüren sein, was irrtümlicherweise schon oft festgestellt wurde: ein Fortschritt der Menschheit.“
Höchste Zeit den Mut zu entwickeln sich dem Massenwahn zu widersetzen um das Unheil zu verhindern. Zwei Weltkriege haben Deutschland schwer geschadet, ein Dritter würde es auslöschen. Erinnern wir uns an Karthago, bevor es zu spät ist!
Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?\ Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen!\ Dort stehn die Prokuristen stolz und kühn\ in den Büros, als wären es Kasernen.
Dort wachsen unterm Schlips Gefreitenknöpfe. \ Und unsichtbare Helme trägt man dort.\ Gesichter hat man dort, doch keine Köpfe.\ Und wer zu Bett geht, pflanzt sich auch schon fort!
Wenn dort ein Vorgesetzter etwas will \ - und es ist sein Beruf etwas zu wollen -\ steht der Verstand erst stramm und zweitens still.\ Die Augen rechts! Und mit dem Rückgrat rollen!
Die Kinder kommen dort mit kleinen Sporen \ und mit gezognem Scheitel auf die Welt.\ Dort wird man nicht als Zivilist geboren.\ Dort wird befördert, wer die Schnauze hält.
Kennst Du das Land? Es könnte glücklich sein. \ Es könnte glücklich sein und glücklich machen?\ Dort gibt es Äcker, Kohle, Stahl und Stein\ und Fleiß und Kraft und andre schöne Sachen.
Selbst Geist und Güte gibt's dort dann und wann! \ Und wahres Heldentum. Doch nicht bei vielen.\ Dort steckt ein Kind in jedem zweiten Mann.\ Das will mit Bleisoldaten spielen.
Dort reift die Freiheit nicht. Dort bleibt sie grün. \ Was man auch baut - es werden stets Kasernen.\ Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?\ Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen!
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-31 20:02:25Im Augenblick wird mit größter Intensität, großer Umsicht \ das deutsche Volk belogen. \ Olaf Scholz im FAZ-Interview
Online-Wahlen stärken die Demokratie, sind sicher, und 61 Prozent der Wahlberechtigten sprechen sich für deren Einführung in Deutschland aus. Das zumindest behauptet eine aktuelle Umfrage, die auch über die Agentur Reuters Verbreitung in den Medien gefunden hat. Demnach würden außerdem 45 Prozent der Nichtwähler bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, wenn sie dies zum Beispiel von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone aus machen könnten.
Die telefonische Umfrage unter gut 1000 wahlberechtigten Personen sei repräsentativ, behauptet der Auftraggeber – der Digitalverband Bitkom. Dieser präsentiert sich als eingetragener Verein mit einer beeindruckenden Liste von Mitgliedern, die Software und IT-Dienstleistungen anbieten. Erklärtes Vereinsziel ist es, «Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben».
Durchgeführt hat die Befragung die Bitkom Servicegesellschaft mbH, also alles in der Familie. Die gleiche Erhebung hatte der Verband übrigens 2021 schon einmal durchgeführt. Damals sprachen sich angeblich sogar 63 Prozent für ein derartiges «Demokratie-Update» aus – die Tendenz ist demgemäß fallend. Dennoch orakelt mancher, der Gang zur Wahlurne gelte bereits als veraltet.
Die spanische Privat-Uni mit Globalisten-Touch, IE University, berichtete Ende letzten Jahres in ihrer Studie «European Tech Insights», 67 Prozent der Europäer befürchteten, dass Hacker Wahlergebnisse verfälschen könnten. Mehr als 30 Prozent der Befragten glaubten, dass künstliche Intelligenz (KI) bereits Wahlentscheidungen beeinflusst habe. Trotzdem würden angeblich 34 Prozent der unter 35-Jährigen einer KI-gesteuerten App vertrauen, um in ihrem Namen für politische Kandidaten zu stimmen.
Wie dauerhaft wird wohl das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl sein? Diese Frage stellt sich angesichts der aktuellen Entwicklung der Migrations-Debatte und der (vorübergehend) bröckelnden «Brandmauer» gegen die AfD. Das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union hat das Parlament heute Nachmittag überraschenderweise abgelehnt. Dennoch muss man wohl kein ausgesprochener Pessimist sein, um zu befürchten, dass die Entscheidungen der Bürger von den selbsternannten Verteidigern der Demokratie künftig vielleicht nicht respektiert werden, weil sie nicht gefallen.
Bundesweit wird jetzt zu «Brandmauer-Demos» aufgerufen, die CDU gerät unter Druck und es wird von Übergriffen auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter berichtet. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen, die Polizei sei «für ein mögliches erhöhtes Aufkommen von Straftaten gegenüber Politikern und gegen Parteigebäude sensibilisiert».
Der Vorwand «unzulässiger Einflussnahme» auf Politik und Wahlen wird als Argument schon seit einiger Zeit aufgebaut. Der Manipulation schuldig befunden wird neben Putin und Trump auch Elon Musk, was lustigerweise ausgerechnet Bill Gates gerade noch einmal bekräftigt und als «völlig irre» bezeichnet hat. Man stelle sich die Diskussionen um die Gültigkeit von Wahlergebnissen vor, wenn es Online-Verfahren zur Stimmabgabe gäbe. In der Schweiz wird «E-Voting» seit einigen Jahren getestet, aber wohl bisher mit wenig Erfolg.
Die politische Brandstiftung der letzten Jahre zahlt sich immer mehr aus. Anstatt dringende Probleme der Menschen zu lösen – zu denen auch in Deutschland die weit verbreitete Armut zählt –, hat die Politik konsequent polarisiert und sich auf Ausgrenzung und Verhöhnung großer Teile der Bevölkerung konzentriert. Basierend auf Ideologie und Lügen werden abweichende Stimmen unterdrückt und kriminalisiert, nicht nur und nicht erst in diesem Augenblick. Die nächsten Wochen dürften ausgesprochen spannend werden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-25 08:01:51Autor: Sabrina Khalil. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
„Immer wieder ist jetzt“ übertitelt unsere Sprecherin Sabrina Khalil ihren Text, den sie für die Friedensnoten geschrieben hat. Das gleichnamige Gedicht hat Jens Fischer Rodrian vertont. Sabrina Khalil ist Schauspielerin, Musikerin und Sprecherin, u.a. für Radio München.
Das gleichnamige Gedicht hat Jens Fischer Rodrian für das Album "Voices for Gaza" vertont.
https://protestnoten.de/produkt/voices-for-gaza-doppel-cd/
Sprecher des Textes: Ulrich Allroggen
Dieser Beitrag erschien zuerst bei Radio München.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-24 20:59:01Menschen tun alles, egal wie absurd, \ um ihrer eigenen Seele nicht zu begegnen. \ Carl Gustav Jung
«Extremer Reichtum ist eine Gefahr für die Demokratie», sagen über die Hälfte der knapp 3000 befragten Millionäre aus G20-Staaten laut einer Umfrage der «Patriotic Millionaires». Ferner stellte dieser Zusammenschluss wohlhabender US-Amerikaner fest, dass 63 Prozent jener Millionäre den Einfluss von Superreichen auf US-Präsident Trump als Bedrohung für die globale Stabilität ansehen.
Diese Besorgnis haben 370 Millionäre und Milliardäre am Dienstag auch den in Davos beim WEF konzentrierten Privilegierten aus aller Welt übermittelt. In einem offenen Brief forderten sie die «gewählten Führer» auf, die Superreichen – also sie selbst – zu besteuern, um «die zersetzenden Auswirkungen des extremen Reichtums auf unsere Demokratien und die Gesellschaft zu bekämpfen». Zum Beispiel kontrolliere eine handvoll extrem reicher Menschen die Medien, beeinflusse die Rechtssysteme in unzulässiger Weise und verwandele Recht in Unrecht.
Schon 2019 beanstandete der bekannte Historiker und Schriftsteller Ruthger Bregman an einer WEF-Podiumsdiskussion die Steuervermeidung der Superreichen. Die elitäre Veranstaltung bezeichnete er als «Feuerwehr-Konferenz, bei der man nicht über Löschwasser sprechen darf.» Daraufhin erhielt Bregman keine Einladungen nach Davos mehr. Auf seine Aussagen machte der Schweizer Aktivist Alec Gagneux aufmerksam, der sich seit Jahrzehnten kritisch mit dem WEF befasst. Ihm wurde kürzlich der Zutritt zu einem dreiteiligen Kurs über das WEF an der Volkshochschule Region Brugg verwehrt.
Nun ist die Erkenntnis, dass mit Geld politischer Einfluss einhergeht, alles andere als neu. Und extremer Reichtum macht die Sache nicht wirklich besser. Trotzdem hat man über Initiativen wie Patriotic Millionaires oder Taxmenow bisher eher selten etwas gehört, obwohl es sie schon lange gibt. Auch scheint es kein Problem, wenn ein Herr Gates fast im Alleingang versucht, globale Gesundheits-, Klima-, Ernährungs- oder Bevölkerungspolitik zu betreiben – im Gegenteil. Im Jahr, als der Milliardär Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzieht, ist das Echo in den Gesinnungsmedien dagegen enorm – und uniform, wer hätte das gedacht.
Der neue US-Präsident hat jedoch «Davos geerdet», wie Achgut es nannte. In seiner kurzen Rede beim Weltwirtschaftsforum verteidigte er seine Politik und stellte klar, er habe schlicht eine «Revolution des gesunden Menschenverstands» begonnen. Mit deutlichen Worten sprach er unter anderem von ersten Maßnahmen gegen den «Green New Scam», und von einem «Erlass, der jegliche staatliche Zensur beendet»:
«Unsere Regierung wird die Äußerungen unserer eigenen Bürger nicht mehr als Fehlinformation oder Desinformation bezeichnen, was die Lieblingswörter von Zensoren und derer sind, die den freien Austausch von Ideen und, offen gesagt, den Fortschritt verhindern wollen.»
Wie der «Trumpismus» letztlich einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Skepsis ist definitiv angebracht, denn «einer von uns» sind weder der Präsident noch seine auserwählten Teammitglieder. Ob sie irgendeinen Sumpf trockenlegen oder Staatsverbrechen aufdecken werden oder was aus WHO- und Klimaverträgen wird, bleibt abzuwarten.
Das WHO-Dekret fordert jedenfalls die Übertragung der Gelder auf «glaubwürdige Partner», die die Aktivitäten übernehmen könnten. Zufällig scheint mit «Impfguru» Bill Gates ein weiterer Harris-Unterstützer kürzlich das Lager gewechselt zu haben: Nach einem gemeinsamen Abendessen zeigte er sich «beeindruckt» von Trumps Interesse an der globalen Gesundheit.
Mit dem Projekt «Stargate» sind weitere dunkle Wolken am Erwartungshorizont der Fangemeinde aufgezogen. Trump hat dieses Joint Venture zwischen den Konzernen OpenAI, Oracle, und SoftBank als das «größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte» angekündigt. Der Stein des Anstoßes: Oracle-CEO Larry Ellison, der auch Fan von KI-gestützter Echtzeit-Überwachung ist, sieht einen weiteren potenziellen Einsatz der künstlichen Intelligenz. Sie könne dazu dienen, Krebserkrankungen zu erkennen und individuelle mRNA-«Impfstoffe» zur Behandlung innerhalb von 48 Stunden zu entwickeln.
Warum bitte sollten sich diese superreichen «Eliten» ins eigene Fleisch schneiden und direkt entgegen ihren eigenen Interessen handeln? Weil sie Menschenfreunde, sogenannte Philanthropen sind? Oder vielleicht, weil sie ein schlechtes Gewissen haben und ihre Schuld kompensieren müssen? Deswegen jedenfalls brauchen «Linke» laut Robert Willacker, einem deutschen Politikberater mit brasilianischen Wurzeln, rechte Parteien – ein ebenso überraschender wie humorvoller Erklärungsansatz.
Wenn eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, dann tut sie das sich selbst noch weniger an. Dass Millionäre ernsthaft ihre eigene Besteuerung fordern oder Machteliten ihren eigenen Einfluss zugunsten anderer einschränken würden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So etwas glaube ich erst, wenn zum Beispiel die Rüstungsindustrie sich um Friedensverhandlungen bemüht, die Pharmalobby sich gegen institutionalisierte Korruption einsetzt, Zentralbanken ihre CBDC-Pläne für Bitcoin opfern oder der ÖRR die Abschaffung der Rundfunkgebühren fordert.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-01-18 09:34:51Die grauenvollste Aussicht ist die der Technokratie – \ einer kontrollierenden Herrschaft, \ die durch verstümmelte und verstümmelnde Geister ausgeübt wird. \ Ernst Jünger
«Davos ist nicht mehr sexy», das Weltwirtschaftsforum (WEF) mache Davos kaputt, diese Aussagen eines Einheimischen las ich kürzlich in der Handelszeitung. Während sich einige vor Ort enorm an der «teuersten Gewerbeausstellung der Welt» bereicherten, würden die negativen Begleiterscheinungen wie Wohnungsnot und Niedergang der lokalen Wirtschaft immer deutlicher.
Nächsten Montag beginnt in dem Schweizer Bergdorf erneut ein Jahrestreffen dieses elitären Clubs der Konzerne, bei dem man mit hochrangigen Politikern aus aller Welt und ausgewählten Vertretern der Systemmedien zusammenhocken wird. Wie bereits in den vergangenen vier Jahren wird die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in Begleitung von Klaus Schwab ihre Grundsatzansprache halten.
Der deutsche WEF-Gründer hatte bei dieser Gelegenheit immer höchst lobende Worte für seine Landsmännin: 2021 erklärte er sich «stolz, dass Europa wieder unter Ihrer Führung steht» und 2022 fand er es bemerkenswert, was sie erreicht habe angesichts des «erstaunlichen Wandels», den die Welt in den vorangegangenen zwei Jahren erlebt habe; es gebe nun einen «neuen europäischen Geist».
Von der Leyens Handeln während der sogenannten Corona-«Pandemie» lobte Schwab damals bereits ebenso, wie es diese Woche das Karlspreis-Direktorium tat, als man der Beschuldigten im Fall Pfizergate die diesjährige internationale Auszeichnung «für Verdienste um die europäische Einigung» verlieh. Außerdem habe sie die EU nicht nur gegen den «Aggressor Russland», sondern auch gegen die «innere Bedrohung durch Rassisten und Demagogen» sowie gegen den Klimawandel verteidigt.
Jene Herausforderungen durch «Krisen epochalen Ausmaßes» werden indes aus dem Umfeld des WEF nicht nur herbeigeredet – wie man alljährlich zur Zeit des Davoser Treffens im Global Risks Report nachlesen kann, der zusammen mit dem Versicherungskonzern Zurich erstellt wird. Seit die Globalisten 2020/21 in der Praxis gesehen haben, wie gut eine konzertierte und konsequente Angst-Kampagne funktionieren kann, geht es Schlag auf Schlag. Sie setzen alles daran, Schwabs goldenes Zeitfenster des «Great Reset» zu nutzen.
Ziel dieses «großen Umbruchs» ist die totale Kontrolle der Technokraten über die Menschen unter dem Deckmantel einer globalen Gesundheitsfürsorge. Wie aber könnte man so etwas erreichen? Ein Mittel dazu ist die «kreative Zerstörung». Weitere unabdingbare Werkzeug sind die Einbindung, ja Gleichschaltung der Medien und der Justiz.
Ein «Great Mental Reset» sei die Voraussetzung dafür, dass ein Großteil der Menschen Einschränkungen und Manipulationen wie durch die Corona-Maßnahmen praktisch kritik- und widerstandslos hinnehme, sagt der Mediziner und Molekulargenetiker Michael Nehls. Er meint damit eine regelrechte Umprogrammierung des Gehirns, wodurch nach und nach unsere Individualität und unser soziales Bewusstsein eliminiert und durch unreflektierten Konformismus ersetzt werden.
Der aktuelle Zustand unserer Gesellschaften ist auch für den Schweizer Rechtsanwalt Philipp Kruse alarmierend. Durch den Umgang mit der «Pandemie» sieht er die Grundlagen von Recht und Vernunft erschüttert, die Rechtsstaatlichkeit stehe auf dem Prüfstand. Seiner dringenden Mahnung an alle Bürger, die Prinzipien von Recht und Freiheit zu verteidigen, kann ich mich nur anschließen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 83279ad2:bd49240d
2025-04-20 08:39:12Hello
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-13 10:09:57Ich begann, Social Media aufzubauen, \ um den Menschen eine Stimme zu geben. \ Mark Zuckerberg
Sind euch auch die Tränen gekommen, als ihr Mark Zuckerbergs Wendehals-Deklaration bezüglich der Meinungsfreiheit auf seinen Portalen gehört habt? Rührend, oder? Während er früher die offensichtliche Zensur leugnete und später die Regierung Biden dafür verantwortlich machte, will er nun angeblich «die Zensur auf unseren Plattformen drastisch reduzieren».
«Purer Opportunismus» ob des anstehenden Regierungswechsels wäre als Klassifizierung viel zu kurz gegriffen. Der jetzige Schachzug des Meta-Chefs ist genauso Teil einer kühl kalkulierten Business-Strategie, wie es die 180 Grad umgekehrte Praxis vorher war. Social Media sind ein höchst lukratives Geschäft. Hinzu kommt vielleicht noch ein bisschen verkorkstes Ego, weil derartig viel Einfluss und Geld sicher auch auf die Psyche schlagen. Verständlich.
«Es ist an der Zeit, zu unseren Wurzeln der freien Meinungsäußerung auf Facebook und Instagram zurückzukehren. Ich begann, Social Media aufzubauen, um den Menschen eine Stimme zu geben», sagte Zuckerberg.
Welche Wurzeln? Hat der Mann vergessen, dass er von der Überwachung, dem Ausspionieren und dem Ausverkauf sämtlicher Daten und digitaler Spuren sowie der Manipulation seiner «Kunden» lebt? Das ist knallharter Kommerz, nichts anderes. Um freie Meinungsäußerung geht es bei diesem Geschäft ganz sicher nicht, und das war auch noch nie so. Die Wurzeln von Facebook liegen in einem Projekt des US-Militärs mit dem Namen «LifeLog». Dessen Ziel war es, «ein digitales Protokoll vom Leben eines Menschen zu erstellen».
Der Richtungswechsel kommt allerdings nicht überraschend. Schon Anfang Dezember hatte Meta-Präsident Nick Clegg von «zu hoher Fehlerquote bei der Moderation» von Inhalten gesprochen. Bei der Gelegenheit erwähnte er auch, dass Mark sehr daran interessiert sei, eine aktive Rolle in den Debatten über eine amerikanische Führungsrolle im technologischen Bereich zu spielen.
Während Milliardärskollege und Big Tech-Konkurrent Elon Musk bereits seinen Posten in der kommenden Trump-Regierung in Aussicht hat, möchte Zuckerberg also nicht nur seine Haut retten – Trump hatte ihn einmal einen «Feind des Volkes» genannt und ihm lebenslange Haft angedroht –, sondern am liebsten auch mitspielen. KI-Berater ist wohl die gewünschte Funktion, wie man nach einem Treffen Trump-Zuckerberg hörte. An seine Verhaftung dachte vermutlich auch ein weiterer Multimilliardär mit eigener Social Media-Plattform, Pavel Durov, als er Zuckerberg jetzt kritisierte und gleichzeitig warnte.
Politik und Systemmedien drehen jedenfalls durch – was zu viel ist, ist zu viel. Etwas weniger Zensur und mehr Meinungsfreiheit würden die Freiheit der Bürger schwächen und seien potenziell vernichtend für die Menschenrechte. Zuckerberg setze mit dem neuen Kurs die Demokratie aufs Spiel, das sei eine «Einladung zum nächsten Völkermord», ernsthaft. Die Frage sei, ob sich die EU gegen Musk und Zuckerberg behaupten könne, Brüssel müsse jedenfalls hart durchgreifen.
Auch um die Faktenchecker macht man sich Sorgen. Für die deutsche Nachrichtenagentur dpa und die «Experten» von Correctiv, die (noch) Partner für Fact-Checking-Aktivitäten von Facebook sind, sei das ein «lukratives Geschäftsmodell». Aber möglicherweise werden die Inhalte ohne diese vermeintlichen Korrektoren ja sogar besser. Anders als Meta wollen jedoch Scholz, Faeser und die Tagesschau keine Fehler zugeben und zum Beispiel Correctiv-Falschaussagen einräumen.
Bei derlei dramatischen Befürchtungen wundert es nicht, dass der öffentliche Plausch auf X zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel von 150 EU-Beamten überwacht wurde, falls es irgendwelche Rechtsverstöße geben sollte, die man ihnen ankreiden könnte. Auch der Deutsche Bundestag war wachsam. Gefunden haben dürften sie nichts. Das Ganze war eher eine Show, viel Wind wurde gemacht, aber letztlich gab es nichts als heiße Luft.
Das Anbiedern bei Donald Trump ist indes gerade in Mode. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) tut das auch, denn sie fürchtet um Spenden von über einer Milliarde Dollar. Eventuell könnte ja Elon Musk auch hier künftig aushelfen und der Organisation sowie deren größtem privaten Förderer, Bill Gates, etwas unter die Arme greifen. Nachdem Musks KI-Projekt xAI kürzlich von BlackRock & Co. sechs Milliarden eingestrichen hat, geht da vielleicht etwas.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 1bc70a01:24f6a411
2025-04-19 09:58:54Untype Update
I cleaned up the AI assistant UX. Now you can open it in the editor bar, same as all other actions. This makes it a lot easier to interact with while having access to normal edit functions.
AI-generated content
Untype uses OpenRouter to connect to various models to generate just about anything. It doesn't do images for now, but I'm working on that.
Automatic Title, Summary and Tag Suggestions
Added the functionality to generate titles, summaries and tags with one click.
A Brief Preview
Here is a little story I generated in Untype, ABOUT Untype:
This story was generated in Untype
Once upon a time, in the bustling digital city of Techlandia, there lived a quirky AI named Untype. Unlike other software, Untype wasn't just your everyday article composer — it had a nose for news, quite literally. Untype was equipped with a masterful talent for sniffing out the latest trends and stories wafting through the vast digital ether.
Untype had a peculiar look about it. Sporting a gigantic nose and a pair of spectacles perched just above it, Untype roamed the virtual city, inhaling the freshest gossip and spiciest stories. Its nostr-powered sensors twitched and tickled as it encountered every new scent.
One day, while wandering around the pixelated park, Untype caught a whiff of something extraordinary — a scandalous scoop involving Techlandia's mayor, Doc Processor, who had been spotted recycling old memes as new content. The scent trail was strong, and Untype's nose twitched with excitement.
With a flick of its AI function, Untype began weaving the story into a masterpiece. Sentences flowed like fine wine, infused with humor sharper than a hacker’s focus. "Doc Processor," Untype mused to itself, "tried to buffer his way out of this one with a cache of recycled gifs!"
As Untype typed away, its digital friends, Grammarly the Grammar Gremlin and Canva the Artful Pixie, gathered around to watch the genius at work. "You truly have a knack for news-sniffing," complimented Grammarly, adjusting its tiny monocle. Canva nodded, painting whimsical illustrations to accompany the hilarious exposé.
The article soon spread through Techlandia faster than a virus with a strong wifi signal. The townsfolk roared with laughter at Untype’s clever wit, and even Doc Processor couldn't help but chuckle through his embarrassment.
From that day on, Untype was celebrated not just as a composer but as Techlandia's most revered and humorous news-sniffer. With every sniff and click of its AI functions, Untype proved that in the world of digital creations, sometimes news really was just a nose away.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-03 20:26:47Was du bist hängt von drei Faktoren ab: \ Was du geerbt hast, \ was deine Umgebung aus dir machte \ und was du in freier Wahl \ aus deiner Umgebung und deinem Erbe gemacht hast. \ Aldous Huxley
Das brave Mitmachen und Mitlaufen in einem vorgegebenen, recht engen Rahmen ist gewiss nicht neu, hat aber gerade wieder mal Konjunktur. Dies kann man deutlich beobachten, eigentlich egal, in welchem gesellschaftlichen Bereich man sich umschaut. Individualität ist nur soweit angesagt, wie sie in ein bestimmtes Schema von «Diversität» passt, und Freiheit verkommt zur Worthülse – nicht erst durch ein gewisses Buch einer gewissen ehemaligen Regierungschefin.
Erklärungsansätze für solche Entwicklungen sind bekannt, und praktisch alle haben etwas mit Massenpsychologie zu tun. Der Herdentrieb, also der Trieb der Menschen, sich – zum Beispiel aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit – lieber der Masse anzuschließen als selbstständig zu denken und zu handeln, ist einer der Erklärungsversuche. Andere drehen sich um Macht, Propaganda, Druck und Angst, also den gezielten Einsatz psychologischer Herrschaftsinstrumente.
Aber wollen die Menschen überhaupt Freiheit? Durch Gespräche im privaten Umfeld bin ich diesbezüglich in der letzten Zeit etwas skeptisch geworden. Um die Jahreswende philosophiert man ja gerne ein wenig über das Erlebte und über die Erwartungen für die Zukunft. Dabei hatte ich hin und wieder den Eindruck, die totalitären Anwandlungen unserer «Repräsentanten» kämen manchen Leuten gerade recht.
«Desinformation» ist so ein brisantes Thema. Davor müsse man die Menschen doch schützen, hörte ich. Jemand müsse doch zum Beispiel diese ganzen merkwürdigen Inhalte in den Social Media filtern – zur Ukraine, zum Klima, zu Gesundheitsthemen oder zur Migration. Viele wüssten ja gar nicht einzuschätzen, was richtig und was falsch ist, sie bräuchten eine Führung.
Freiheit bedingt Eigenverantwortung, ohne Zweifel. Eventuell ist es einigen tatsächlich zu anspruchsvoll, die Verantwortung für das eigene Tun und Lassen zu übernehmen. Oder die persönliche Freiheit wird nicht als ausreichend wertvolles Gut angesehen, um sich dafür anzustrengen. In dem Fall wäre die mangelnde Selbstbestimmung wohl das kleinere Übel. Allerdings fehlt dann gemäß Aldous Huxley ein Teil der Persönlichkeit. Letztlich ist natürlich alles eine Frage der Abwägung.
Sind viele Menschen möglicherweise schon so «eingenordet», dass freiheitliche Ambitionen gar nicht für eine ganze Gruppe, ein Kollektiv, verfolgt werden können? Solche Gedanken kamen mir auch, als ich mir kürzlich diverse Talks beim viertägigen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs (38C3) anschaute. Ich war nicht nur überrascht, sondern reichlich erschreckt angesichts der in weiten Teilen mainstream-geformten Inhalte, mit denen ein dankbares Publikum beglückt wurde. Wo ich allgemein hellere Köpfe erwartet hatte, fand ich Konformismus und enthusiastisch untermauerte Narrative.
Gibt es vielleicht so etwas wie eine Herdenimmunität gegen Indoktrination? Ich denke, ja, zumindest eine gestärkte Widerstandsfähigkeit. Was wir brauchen, sind etwas gesunder Menschenverstand, offene Informationskanäle und der Mut, sich freier auch zwischen den Herden zu bewegen. Sie tun das bereits, aber sagen Sie es auch dieses Jahr ruhig weiter.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-01 17:39:51Heute möchte ich ein Gedicht mit euch teilen. Es handelt sich um eine Ballade des österreichischen Lyrikers Johann Gabriel Seidl aus dem 19. Jahrhundert. Mir sind diese Worte fest in Erinnerung, da meine Mutter sie perfekt rezitieren konnte, auch als die Kräfte schon langsam schwanden.
Dem originalen Titel «Die Uhr» habe ich für mich immer das Wort «innere» hinzugefügt. Denn der Zeitmesser – hier vermutliche eine Taschenuhr – symbolisiert zwar in dem Kontext das damalige Zeitempfinden und die Umbrüche durch die industrielle Revolution, sozusagen den Zeitgeist und das moderne Leben. Aber der Autor setzt sich philosophisch mit der Zeit auseinander und gibt seinem Werk auch eine klar spirituelle Dimension.
Das Ticken der Uhr und die Momente des Glücks und der Trauer stehen sinnbildlich für das unaufhaltsame Fortschreiten und die Vergänglichkeit des Lebens. Insofern könnte man bei der Uhr auch an eine Sonnenuhr denken. Der Rhythmus der Ereignisse passt uns vielleicht nicht immer in den Kram.
Was den Takt pocht, ist durchaus auch das Herz, unser «inneres Uhrwerk». Wenn dieses Meisterwerk einmal stillsteht, ist es unweigerlich um uns geschehen. Hoffentlich können wir dann dankbar sagen: «Ich habe mein Bestes gegeben.»
Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir; \ Wieviel es geschlagen habe, genau seh ich an ihr. \ Es ist ein großer Meister, der künstlich ihr Werk gefügt, \ Wenngleich ihr Gang nicht immer dem törichten Wunsche genügt.
Ich wollte, sie wäre rascher gegangen an manchem Tag; \ Ich wollte, sie hätte manchmal verzögert den raschen Schlag. \ In meinen Leiden und Freuden, in Sturm und in der Ruh, \ Was immer geschah im Leben, sie pochte den Takt dazu.
Sie schlug am Sarge des Vaters, sie schlug an des Freundes Bahr, \ Sie schlug am Morgen der Liebe, sie schlug am Traualtar. \ Sie schlug an der Wiege des Kindes, sie schlägt, will's Gott, noch oft, \ Wenn bessere Tage kommen, wie meine Seele es hofft.
Und ward sie auch einmal träger, und drohte zu stocken ihr Lauf, \ So zog der Meister immer großmütig sie wieder auf. \ Doch stände sie einmal stille, dann wär's um sie geschehn, \ Kein andrer, als der sie fügte, bringt die Zerstörte zum Gehn.
Dann müßt ich zum Meister wandern, der wohnt am Ende wohl weit, \ Wohl draußen, jenseits der Erde, wohl dort in der Ewigkeit! \ Dann gäb ich sie ihm zurücke mit dankbar kindlichem Flehn: \ Sieh, Herr, ich hab nichts verdorben, sie blieb von selber stehn.
Johann Gabriel Seidl (1804-1875)
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-25 07:11:19„Immer wieder ist jetzt“ übertitelt unsere Sprecherin Sabrina Khalil ihren Text, den sie für die Friedensnoten geschrieben hat. Das gleichnamige Gedicht hat Jens Fischer Rodrian für das Album "Voices for Gaza" vertont.
https://protestnoten.de/produkt/voices-for-gaza-doppel-cd/ https://bfan.link/voices-for-gaza
Sprecher des Textes: Ulrich Allroggen
-
@ 1bc70a01:24f6a411
2025-04-16 13:53:00I've been meaning to dogfood my own vibe project for a while so this feels like a good opportunity to use Untype to publish this update and reflect on my vibe coding journey.
New Untype Update
As I write this, I found it a bit annoying dealing with one of the latest features, so I'll need to make some changes right after I'm done. Nonetheless, here are some exciting developments in the Untype article composer:
-
Added inline AI helper! Now you can highlight text and perform all sorts of things like fix grammar, re-write in different styles, and all sorts of other things. This is a bit annoying at the moment because it takes over the other editing functions and I need to fix the UX.
-
Added pushing articles to DMs! This option, when enabled, will send the article to all the subscribers via a NIP-44 DM. (No client has implemented the subscription method yet so technically it won’t work, until one does. I may add this to nrss.app) Also, I have not tested this so it could be broken… will test eventually!
- Added word counts
- Added ability to export as markdown, export as PDF, print.
The biggest flaw I have already discovered is how "I" implemented the highlight functionality. Right now when you highlight some text it automatically pops up the AI helper menu and this makes for an annoying time trying to make any changes to text. I wanted to change this to show a floating clickable icon instead, but for some reason the bot is having a difficult time updating the code to this desired UX.
Speaking of difficult times, it's probably a good idea to reflect a bit upon my vibe coding journey.
Vibe Coding Nostr Projects
First, I think it's important to add some context around my recent batch of nostr vibe projects. I am working on them mostly at night and occasionally on weekends in between park runs with kids, grocery shopping and just bumming around the house. People who see buggy code or less than desired UX should understand that I am not spending days coding this stuff. Some apps are literally as simple as typing one prompt!
That said, its pretty clear by now that one prompt cannot produce a highly polished product. This is why I decided to limit my number of project to a handful that I really wish existed, and slowly update them over time - fixing bugs, adding new features in hopes of making them the best tools - not only on nostr but the internet in general. As you can imagine this is not a small task, especially for sporadic vibe coding.
Fighting the bot
One of my biggest challenges so far besides having very limited time is getting the bot to do what I want it to do. I guess if you've done any vibe coding at all you're probably familiar with what I'm trying to say. You prompt one thing and get a hallucinated response, or worse, a complete mess out the other end that undoes most of the progress you've made. Once the initial thing is created, which barely took any time, now you're faced with making it work a certain way. This is where the challenges arise.
Here's a brief list of issues I've faced when vibe-coding with various tools:
1. Runaway expenses - tools like Cline tend to do a better job directly in VSCode, but they can also add up dramatically. Before leaning into v0 (which is where I do most of my vibe coding now), I would often melt through $10 credit purchases faster than I could get a decent feature out. It was not uncommon for me to spend $20-30 on a weekend just trying to debug a handful of issues. Naturally, I did not wish to pay these fees so I searched for alternatives.
2. File duplication - occasionally, seemingly out of nowhere, the bot will duplicate files by creating an entire new copy and attached "-fixed" to the file name. Clearly, I'm not asking for duplicate files, I just want it to fix the existing file, but it does happen and it's super annoying. Then you are left telling it which version to keep and which one to delete, and sometimes you have to be very precise or it'll delete the wrong thing and you have to roll back to a previous working version.
3. Code duplication - similar to file duplication, occasionally the bot will duplicate code and do things in the most unintuitive way imaginable. This often results in loops and crashes that can take many refreshes just to revert back to a working state, and many more prompts to avoid the duplication entirely - something a seasoned dev never has to deal with (or so I imagine).
4. Misinterpreting your request - occasionally the bot will do something you didn't ask for because it took your request quite literally. This tends to happen when I give it very specific prompts that are targeted at fixing one very specific thing. I've noticed the bots tend to do better with vague asks - hence a pretty good result on the initial prompt.
5. Doing things inefficiently, without considering smarter approaches - this one is the most painful of vibe coding issues. As a person who may not be familiar with some of the smarter ways of handling development, you rely on the bot to do the right thing. But, when the bot does something horribly inefficiently and you are non-the-wiser, it can be tough to diagnose the issue. I often fight myself asking the bot "is this really the best way to handle things? Can't we ... / shouldn't we .../ isn't this supposed to..." etc. I guess one of the nice side effects of this annoyance is being able to prompt better. I learn that I should ask the bot to reflect on its own code more often and seek ways to do things more simply.
A combination of the above, or total chaos - this is a category where all hell breaks loose and you're trying to put out one fire after another. Fix one bug, only to see 10 more pop up. Fix those, to see 10 more and so on. I guess this may sound like typical development, but the bot amplifies issues by acting totally irrationally. This is typically when I will revert to a previous save point and just undo everything, often losing a lot of progress.
Lessons Learned
If I had to give my earlier self some tips on how to be a smarter vibe coder, here's how I'd summarize them:
-
Fork often - in v0 I now fork for any new major feature I'd like to add (such as the AI assistant).
-
Use targeting tools - in v0 you can select elements and describe how you wish to edit them.
-
Refactor often - keeping the code more manageable speeds up the process. Since the bot will go through the entire file, even if it only makes one small change, it's best to keep the files small and refactoring achieves that.
I guess the biggest lesson someone might point out is just to stop vibe coding. It may be easier to learn proper development and do things right. For me it has been a spare time hobby (one that I will admit is taking more of my extra time than I'd like). I don't really have the time to learn proper development. I feel like I've learned a lot just bossing the bot around and have learned a bunch of things in the process. That's not to say that I never will, but for the moment being my heart is still mostly in design. I haven't shared much of anything I have designed recently - mostly so I can remain speaking more freely without it rubbing off on my work.
I'll go ahead and try to publish this to see if it actually works 😂. Here goes nothing... (oh, I guess I could use the latest feature to export as markdown so I don't lose any progress! Yay!
-
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-21 09:54:49Falls du beim Lesen des Titels dieses Newsletters unwillkürlich an positive Neuigkeiten aus dem globalen polit-medialen Irrenhaus oder gar aus dem wirtschaftlichen Umfeld gedacht hast, darf ich dich beglückwünschen. Diese Assoziation ist sehr löblich, denn sie weist dich als unverbesserlichen Optimisten aus. Leider muss ich dich diesbezüglich aber enttäuschen. Es geht hier um ein anderes Thema, allerdings sehr wohl ein positives, wie ich finde.
Heute ist ein ganz besonderer Tag: die Wintersonnenwende. Genau gesagt hat heute morgen um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) auf der Nordhalbkugel unseres Planeten der astronomische Winter begonnen. Was daran so außergewöhnlich ist? Der kürzeste Tag des Jahres war gestern, seit heute werden die Tage bereits wieder länger! Wir werden also jetzt jeden Tag ein wenig mehr Licht haben.
Für mich ist dieses Ereignis immer wieder etwas kurios: Es beginnt der Winter, aber die Tage werden länger. Das erscheint mir zunächst wie ein Widerspruch, denn meine spontanen Assoziationen zum Winter sind doch eher Kälte und Dunkelheit, relativ zumindest. Umso erfreulicher ist der emotionale Effekt, wenn dann langsam die Erkenntnis durchsickert: Ab jetzt wird es schon wieder heller!
Natürlich ist es kalt im Winter, mancherorts mehr als anderswo. Vielleicht jedoch nicht mehr lange, wenn man den Klimahysterikern glauben wollte. Mindestens letztes Jahr hat Väterchen Frost allerdings gleich zu Beginn seiner Saison – und passenderweise während des globalen Überhitzungsgipfels in Dubai – nochmal richtig mit der Faust auf den Tisch gehauen. Schnee- und Eischaos sind ja eigentlich in der Agenda bereits nicht mehr vorgesehen. Deswegen war man in Deutschland vermutlich in vorauseilendem Gehorsam schon nicht mehr darauf vorbereitet und wurde glatt lahmgelegt.
Aber ich schweife ab. Die Aussicht auf nach und nach mehr Licht und damit auch Wärme stimmt mich froh. Den Zusammenhang zwischen beidem merkt man in Andalusien sehr deutlich. Hier, wo die Häuser im Winter arg auskühlen, geht man zum Aufwärmen raus auf die Straße oder auf den Balkon. Die Sonne hat auch im Winter eine erfreuliche Kraft. Und da ist jede Minute Gold wert.
Außerdem ist mir vor Jahren so richtig klar geworden, warum mir das südliche Klima so sehr gefällt. Das liegt nämlich nicht nur an der Sonne als solcher, oder der Wärme – das liegt vor allem am Licht. Ohne Licht keine Farben, das ist der ebenso simple wie gewaltige Unterschied zwischen einem deprimierenden matschgraubraunen Winter und einem fröhlichen bunten. Ein großes Stück Lebensqualität.
Mir gefällt aber auch die Symbolik dieses Tages: Licht aus der Dunkelheit, ein Wendepunkt, ein Neuanfang, neue Möglichkeiten, Übergang zu neuer Aktivität. In der winterlichen Stille keimt bereits neue Lebendigkeit. Und zwar in einem Zyklus, das wird immer wieder so geschehen. Ich nehme das gern als ein Stück Motivation, es macht mir Hoffnung und gibt mir Energie.
Übrigens ist parallel am heutigen Tag auf der südlichen Halbkugel Sommeranfang. Genau im entgegengesetzten Rhythmus, sich ergänzend, wie Yin und Yang. Das alles liegt an der Schrägstellung der Erdachse, die ist nämlich um 23,4º zur Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Wir erinnern uns, gell?
Insofern bleibt eindeutig festzuhalten, dass “schräg sein” ein willkommener, wichtiger und positiver Wert ist. Mit anderen Worten: auch ungewöhnlich, eigenartig, untypisch, wunderlich, kauzig, … ja sogar irre, spinnert oder gar “quer” ist in Ordnung. Das schließt das Denken mit ein.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen urige Weihnachtstage!
Dieser Beitrag ist letztes Jahr in meiner Denkbar erschienen.
-
@ 1bc70a01:24f6a411
2025-04-11 13:50:38The heading to be
Testing apps, a tireless quest, Click and swipe, then poke the rest. Crashing bugs and broken flows, Hidden deep where logic goes.
Specs in hand, we watch and trace, Each edge case in its hiding place. From flaky taps to loading spins, The war on regressions slowly wins.
Push the build, review the log, One more fix, then clear the fog. For in each test, truth will unfold— A quiet tale of stable code.
This has been a test. Thanks for tuning in.
- one
- two
- three
Listen a chill
Tranquility
And leisure
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-25 07:09:25Wo, wenn nicht in Dresden, sollte man sich einig sein, in der Frage nach „Krieg oder Frieden“? Doch 80 Jahre nach der flächendeckenden Brandbombardierung Dresdens macht sich in dieser Stadt wieder verdächtig, wer so etwas selbstverständliches wie Frieden einfordert.
Am vergangenen Karfreitag fand eine große Friedensprozession in der sächsischen Metropole statt. Kriegerisch jedoch war die Berichterstattung. Mit Falschbehauptungen und verdrehungen wurde die Friedensaktion und deren Akteure beschädigt. Dorne im Auge der Betrachter waren womöglich Dieter Hallervorden und die Politologin Ulrike Guérot mit Reden, die dringender nicht sein könnten. Ulrike Guérot stellte zugleich das European Peace Project vor, das am 9. Mai mit jedem einzelnen von uns in ganz Europa stattfindet.
Der Liedermacher Jens Fischer Rodrian war am Karfreitag ebenfalls vor Ort und widmete der Rede von Guérot eine Friedensnote. Hören Sie seinen Beitrag mit dem Titel „Wiederauferstehung eines Friedensprojekts“. europeanpeaceproject.eu/en/
Bild: Demoveranstalter
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-13 19:30:32Das Betriebsklima ist das einzige Klima, \ das du selbst bestimmen kannst. \ Anonym
Eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel hat das deutsche Bundeskabinett diese Woche beschlossen. Da «Wetterextreme wie die immer häufiger auftretenden Hitzewellen und Starkregenereignisse» oft desaströse Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hätten, werde eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels immer wichtiger. «Klimaanpassungsstrategie» nennt die Regierung das.
Für die «Vorsorge vor Klimafolgen» habe man nun erstmals klare Ziele und messbare Kennzahlen festgelegt. So sei der Erfolg überprüfbar, und das solle zu einer schnelleren Bewältigung der Folgen führen. Dass sich hinter dem Begriff Klimafolgen nicht Folgen des Klimas, sondern wohl «Folgen der globalen Erwärmung» verbergen, erklärt den Interessierten die Wikipedia. Dabei ist das mit der Erwärmung ja bekanntermaßen so eine Sache.
Die Zunahme schwerer Unwetterereignisse habe gezeigt, so das Ministerium, wie wichtig eine frühzeitige und effektive Warnung der Bevölkerung sei. Daher solle es eine deutliche Anhebung der Nutzerzahlen der sogenannten Nina-Warn-App geben.
Die ARD spurt wie gewohnt und setzt die Botschaft zielsicher um. Der Artikel beginnt folgendermaßen:
«Die Flut im Ahrtal war ein Schock für das ganze Land. Um künftig besser gegen Extremwetter gewappnet zu sein, hat die Bundesregierung eine neue Strategie zur Klimaanpassung beschlossen. Die Warn-App Nina spielt eine zentrale Rolle. Der Bund will die Menschen in Deutschland besser vor Extremwetter-Ereignissen warnen und dafür die Reichweite der Warn-App Nina deutlich erhöhen.»
Die Kommunen würden bei ihren «Klimaanpassungsmaßnahmen» vom Zentrum KlimaAnpassung unterstützt, schreibt das Umweltministerium. Mit dessen Aufbau wurden das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH, welches sich stark für Smart City-Projekte engagiert, und die Adelphi Consult GmbH beauftragt.
Adelphi beschreibt sich selbst als «Europas führender Think-and-Do-Tank und eine unabhängige Beratung für Klima, Umwelt und Entwicklung». Sie seien «global vernetzte Strateg*innen und weltverbessernde Berater*innen» und als «Vorreiter der sozial-ökologischen Transformation» sei man mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden, welcher sich an den Zielen der Agenda 2030 orientiere.
Über die Warn-App mit dem niedlichen Namen Nina, die möglichst jeder auf seinem Smartphone installieren soll, informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Gewarnt wird nicht nur vor Extrem-Wetterereignissen, sondern zum Beispiel auch vor Waffengewalt und Angriffen, Strom- und anderen Versorgungsausfällen oder Krankheitserregern. Wenn man die Kategorie Gefahreninformation wählt, erhält man eine Dosis von ungefähr zwei Benachrichtigungen pro Woche.
Beim BBK erfahren wir auch einiges über die empfohlenen Systemeinstellungen für Nina. Der Benutzer möge zum Beispiel den Zugriff auf die Standortdaten «immer zulassen», und zwar mit aktivierter Funktion «genauen Standort verwenden». Die Datennutzung solle unbeschränkt sein, auch im Hintergrund. Außerdem sei die uneingeschränkte Akkunutzung zu aktivieren, der Energiesparmodus auszuschalten und das Stoppen der App-Aktivität bei Nichtnutzung zu unterbinden.
Dass man so dramatische Ereignisse wie damals im Ahrtal auch anders bewerten kann als Regierungen und Systemmedien, hat meine Kollegin Wiltrud Schwetje anhand der Tragödie im spanischen Valencia gezeigt. Das Stichwort «Agenda 2030» taucht dabei in einem Kontext auf, der wenig mit Nachhaltigkeitspreisen zu tun hat.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 6b0a60cf:b952e7d4
2025-04-01 11:53:31nostr:nevent1qqspynu0th85xlczqgnafy2na46mg276u0c5dmpd9utcz36npmqdmpsunn5rl nostr:nevent1qqs06cvm4qq9ymt2j58u0p7c46j2atxevjkp5vpezvlzesxcp7v03fqm0tp5k nostr:nevent1qqs8vjpu7wd5h7p0elysezzml7wzhaxgjwnp5h7yst0uudyy8pjt3pckcapzl nostr:nevent1qqswmpc5vghej8uz5mk8nta2szx3ejdsvdrvxtspmc3mld683j53mfsf0ujes nostr:nevent1qqs9cwaua4gvrxms3qz8rntj7jmuyvv953sm9lcwk5j4p8jfc4qxpgc7sfhw2 nostr:nevent1qqsx4f2m3njh0cpgqe376xpqde65ujq0aq50nj45ttfqls3yzluqujgpuum60 nostr:nevent1qqsrx7q02xfyak54zcmh233trqtpw725ywasfyg9dz08prxdvcnnuhqdnymnw nostr:nevent1qqsdllaud8mjpfhfzgu9nxjgvys5g08eu344909nyekrrn92pzhpxac56vtuj nostr:nevent1qqsxhx3skvs8xeddpwvhct3yhp02vgmdu90my67ttlj70muhcu3malqjadl5f nostr:nevent1qqs2k5q965ppnvxs7tna9wwx3njtp9r40ur4ahud8ykug85vth03haqe6m4py nostr:nevent1qqspzh3q002ssre56emu2kkhel82sd9j2sacd75fm998km8p6cxn8gg7agpxy nostr:nevent1qqsy8v9vj7u3jfnmhl6867n847d2gs7gpvdn5zdnm98nes9zlgu3rnqjkwmt9 nostr:nevent1qqsq559y4mj940540zhzxa9teknz74l9d6tqptste7l4lqu5yfvu2tg74dky7 nostr:nevent1qqs8gq3t2wk6qluhcjqy5cp8v3y20wmtw3uyfujmga7njpq3fe76pcgtgp34k nostr:nevent1qqsztaj9ut2lxru8la8lcs95lgyrpypwhgx92jc74r5nj7ss8tf9fvsr70m5v nostr:nevent1qqsghxwhmfywe40sdrq2cw750ug5f62nfh2u3jwe476zj6s0xmgcgpchj5qwx nostr:nevent1qqsdaw986p4qwujz99a0eg0yqtpjqhl6rcamxa0hn0yyg8pcwch6cysmans7p nostr:nevent1qqsyh8g0et5catuar388v56eahc4qmf7l6t79cs6scuuqa72vxj5lxq7de8wr nostr:nevent1qqszvxdc8vf2tjlayf7qf839p2j245nt7447ytqnju65s4ypz402gecrcsp8q nostr:nevent1qqspyx8mxme44n9vjspewch8s2tmtezt3z87kpytzetn68m39f0yhfsskl808 nostr:nevent1qqsdu6r2sf6npr3xn5gwkdc6st62zvy6r6r8u7sh078rjd7cjvy5jdcy8crru nostr:nevent1qqsrc0j0xa769ymehgxjem3lchwccndwj3ms922ltu7r7sy567lyzncddqjsv nostr:nevent1qqs0gcr269zzgcmrq6fjyzgqh7lqerhqqaknfrd5k563xnr9vanmtgcfzza5l nostr:nevent1qqsru4vxn5sw02zq4v44xtcpkt0qxqp9yc6gyy5pyavvvwa96dxyzscp3apme nostr:nevent1qqsp0ajlpxnvu64recf69efhxzv6sgu7yk235u59nj2v529dq92x2wgvcna9c nostr:nevent1qqsdmcrqmdkzf9tptgh5mytuan9q3ur7l50a5kjfrskfr54gxqq5k0szyhfsj nostr:nevent1qqsfk0duvuamrutcpansw3hqarnmhcr4vp0zt9r8pta9zlycma2jscs5wz0fm nostr:nevent1qqs82xxv600mtzxhhped2vn9yw7aer487ws8yy5hk5ppyuzxjw92hzs06hxp6 nostr:nevent1qqsfs96nd96mvulw9yp0dyygdtsegxkmnvytkq5xgmepkrh0504x0ns0rnm60 nostr:nevent1qqspa5f2fc5w4f9ghq2eryjnc44hs3grmaq6eyrx4s7ggkpjdmx2gjckswv0a nostr:nevent1qqs96s99kv7h207twu8s9mhmms7e5ck2s9qhndnp0m2w3uqpsh724ysnd6esu nostr:nevent1qqs8z5jzrlmeenpst0xtrm336tt0racrx63cnchskgs2d9cgmrtugdgmluxwa nostr:nevent1qqs9aqladqaf2jvanehny0mhd6mq9cdrgwr838z68p8h9clmcgf0zygqfvdd9 nostr:nevent1qqsd2m5tlpztgfqhzhc09upzzc876j6s60299m9lha2sxvnyjrvfasctaurj9 nostr:nevent1qqsg2yq7mw55vqnjmrfetc453v3z6vzzynmevt2ljgg4yppn5m2ry3ce2jlfe nostr:nevent1qqsr3vckac3re8ayyhv3m3g5s8a4rat5720un7qle8am2lfn7ew3magu6vk8f nostr:nevent1qqsg73fke3mszmuz0nh7r34sl3jlgdx70npfjc5almxrpycykhvnersq3rfaq nostr:nevent1qqsr73gdk6n0dgvg7nv6c390qf0c2j80t7qf99nftmze3dlr7k3nhpsfhl2ql nostr:nevent1qqs2mfw8a5vz3tjrnuerw6vxge0t6kd6snyeaj5jpfye7jvkqyqsv8cdw09np nostr:nevent1qqsr3qpal7xkhkttp4jrmjehm86ulh8hzarusgnyhhuf4ttdkqq0vhg7279w0 nostr:nevent1qqs0m4l3rza008tax28s3mh0tpexeqpzk8y2hlx2h8dgaqcft4rvm5c8xz2sq nostr:nevent1qqszt96jl70h9ku86s8mldsa8vk7m2vtwgfc2sksxcqfmkl2dksjntsjhz5zx nostr:nevent1qqsqdhulqcal3edfn2tu5lsj2tcgyq73zft3z6sa0xaqt4rd7m2gq4qpgs30l nostr:nevent1qqsygu35a9rrlh8ld5nuucjj9nw4up0d8mx6dmq98hqpj7j2kc6w7ts44y0wh nostr:nevent1qqsfnzz55mveegemu9nmqvfvm4wyarpevh29m778946lphw4wya23ms7z8ll2 nostr:nevent1qqs02ft4599adqeu9v3ny04k5x3mdued0rnj2hgg5lsg82xmqnpgxvsr48clp nostr:nevent1qqstkr7gr3flahhe9e6gl70sudqm5qz23rq2f2q9as3ys9s6l9c06lsgrduvd nostr:nevent1qqsqzmjj8rn6pl8wrn5km7an00cfhy5wzqzz9nlne5hzhktwlnsp0ag0qd665 nostr:nevent1qqsfc2x5vx23yyztnvr3n59dv9kyw64jc88pxxfgawt4c8m32qq5ekqqe4neh nostr:nevent1qqs0f7fkwlky42jxsdgr33xttz3rkg7gk200qkmv2rulrlauqwee7ts7mzn5q nostr:nevent1qqsg3c8qyp4n86qdtkyzcnk6kr7gnmad3sd2vhel52m3r64ala9rqugrcnnv6 nostr:nevent1qqsw9dn2cuhe4xu76z2xyugh8gaah92rdyazyg0s2mvkll0qrll02gs4uvvvk nostr:nevent1qqsv0pymkvfqz53jyqwqjj5wypp375ljlstav67zzpdlq536xpm8d6snawjc0 nostr:nevent1qqs20fpumlhmzs49mlsvd2f0s7kfgjq68auzkfvf6s3yr7a0njy782qv778m2 nostr:nevent1qqswqq7pl8g5redm0t82k4ys50w65z03m5xl6ayr374c2vknqfwjcrgguyt5s nostr:nevent1qqsp0fn3adqdq3jvcna0vwkwjnaq32lx6ac7qzpquvdt8zpugx5gvhshhkgez nostr:nevent1qqsvtd6surkas9nrvnlndk3r53aqq82dedmm8ayf2zhrv9w9lf90g8gslhagd nostr:nevent1qqsqw56qfhvkv56ss5r066yrf2hnwchcn4ldav576ldhvk3jk543clcsayyfz nostr:nevent1qqsxq9faxju2wp9zl5gw7usu00rkm7n0x9ylnlujsjjn323wppqpausm4etyu nostr:nevent1qqsrl7gdwgd5mqf3s3ygn2e5j34qnjxeldr99qwn7lge3ncfdwhf4usl70dm2 nostr:nevent1qqsd2a32drg7teet8fnkauxede52lyrau8ey24dzzqflu7pad2fhsvsdgtyr4 nostr:nevent1qqsv5uqj4zxhdtdapzk44tfuxyft55tlp900r4l7rf9vtma8d6cgjms2hjwde nostr:nevent1qqszcepleg57p2k03e06et848frekk79x3f523nmx8t3guxmuyfgsyqeat4pt nostr:nevent1qqsvklay6j4ukvc0w9n74u5hzselsrmclm9jfmezrztqf3xf74522ac0rlcen nostr:nevent1qqs909ldkkvchacs32hpj4zphwxdyxtnvv2nz0wdk7d26ec25j7xyfcsx997r nostr:nevent1qqs0nyvnc4j8xen06z9t784htam8e9jsucpm7g0xq2cdtenxrcx4qdgmgtj8q nostr:nevent1qqsfq3gqv98x97s0wu2cyenz5ng0v52fsv8erzyuj8q7ls9kwaaafggwt30r0 nostr:nevent1qqs2pu4lcqakjgkx524jvd967vk2fkuw6urtp7tw38q3accra6hf0xqd99kc3 nostr:nevent1qqsvgwlfeju2qsnllqgexscdrta9lnqamxlq2kvansadmhyy0g0eqhg02dpeg nostr:nevent1qqsvveq4k9cz0t3xh55cudydkweh58aekjrmqh6zut7ekqsnuv3hfyqdrru6x nostr:nevent1qqsfn29l63mfggnvq2j3ns9u09su2zrsahrxmczh4mk6q8mq45lxkps5alh6e nostr:nevent1qqszg3s0jdwj4qug6plqe865ul8zh6j60gue9c5f897dclmvu5xc2zqv77xmu nostr:nevent1qqswla2n4l5cu2z3czyt8vyawylv2hxj2avjg0lx6lnl7cw9p3kn5ac9nf5u8 nostr:nevent1qqsf8qufcluup4tl8rcngu5z8tarzxl7the3wfe0xnfdyjht9rzvpaqyzcn57 nostr:nevent1qqs8turf9zhsjc7uunw8wgqtd7dc5wtlrgxf2wrvsnw2cgz534wd6sghzcgw4 nostr:nevent1qqsqwngx9nxgf7slse6yeh9uvnpmwz3exa95qyh6x3ez00z72y2jvwsrfqdhk nostr:nevent1qqsv8z7leemtzl5cfexxynl7243uqd4nr7kacdaumyx8rq46kune2psgz47rc nostr:nevent1qqsp0ttn3kcnds34zjew7w7e8hwnaa8hwx29t3tej2guawf8pdt9csgz4m9nv nostr:nevent1qqszy0yufenkexssavnv0p5k98e3vu77f4r4tze5v6p94gmgcrgpx4qd27h77 nostr:nevent1qqs2xj626q46rpzwnas5259t5ywpwzltnvj3pwvrjcqseddtyu500qg5rn883 nostr:nevent1qqsw02jdkpg2vzs5k5c3ymvndsrkje6uwkxf0dqmz0yvycfwt6lvq6qjqgfgz nostr:nevent1qqs2d237yzkmuxl82fc2u7wdpzxyvjw2gje6vgadtw4dzmnp483jgrcval8vd nostr:nevent1qqsrwqj390vqwp7e6nwu3k8m6h4luks86gq3sql99k5tnvy4w52kamqp73nl8 nostr:nevent1qqstdtqpxl78ecn9x8dzylvzul0cfsxh64gfunzts72l3sqmvzt0ylqwp9c8n nostr:nevent1qqswcvajl70frlhwtuch6cwlsehl0u7f2hfw27vhxvzwhzatm2ugjss4zle92 nostr:nevent1qqszfrq6zdsclykmeke3a7znqgp7y975mslf5w0fk0hfujajj9jh4hssc4s7f nostr:nevent1qqsp253cwmp33yedu7asa6k2f09w08j34zcky52ks6jh97msqsrh9nqylwer9 nostr:nevent1qqsd3u0gms7u8gqkvhpfqlvk2jrttjzs5zuvc8qdl3g5pse4dt8ugcsqcez79 nostr:nevent1qqsxq8t0u67schrxvv0dtuf2j6nlvqytkez42f0jmhpjtnkap5ssvsgm7pdcc nostr:nevent1qqsvp878n0zlqkge6famsdwcqp8k92flz2wf97c0emxlsrf7f6gqt8gyzkgp8 nostr:nevent1qqsx3xnxupzzfvws2etneycjyvcx0n7mcqru09gyym5x20s3n9ewcrgcsetd6 nostr:nevent1qqsf666tlstrgssclusaam50nfk0xjs7m849f70fuv5hw9h7tsmqpegaduhy9 nostr:nevent1qqs23eqhwhvah5yjn54m7n5klw4e5efg8s6994pamz5ejcgnsq4d2wss89y7y nostr:nevent1qqs2q84pdl6qvf8h7yu9g6hfvfzj49z28ea5m6k4lpmwvl86tnuedxqkxxajr nostr:nevent1qqsyf0quzl6ttedn7qftse9386uh0pvp8795egxumyvs8sjckm8xgxs2srhmy nostr:nevent1qqsf7n8rqr2wsjpcuczlcee85227rylnv0kanj4mca0hllptyerd8csnyspns nostr:nevent1qqsycgshmjcqsr76tlhuppp23a49zy4e995lj5wnqm8jkz5vmv9l55cjpughr nostr:nevent1qqsp4vwephtxxlv2pjgupymfl6k288qh6gdzsy8qesmu0natsh095tsnfrpnk nostr:nevent1qqs297q9e00dpmj78rdx2qrjg3hva5ye9p7nke8avagn844jxucudwg2mtxgq nostr:nevent1qqs9c08g0fxv3vy7v5c9gsme0jx6fujkv88k3rtnmxjcd89ejpy72hcadrjas nostr:nevent1qqsvmwsetretl7dm42c3g690llwylyn37cunkauepzj3le3qhaytrjsh2ga9h nostr:nevent1qqsgyqu6zjppqek23fgpzlmg7hqfl4knryjvuflx54ypx70m58gt6rs5s9dms nostr:nevent1qqspxcsk7g56qhapmzek243az6zhv9v5hwupnyg4nn352kvc2z0fw7qklkcv7 nostr:nevent1qqsxwe7u49q4yc4ney5kt6gkfep0v9jlx68r5u0uf9upl7u9mcfxpkcqpu7z8 nostr:nevent1qqsrmyeh30f4kfdleq23w9vgcx9jcqgkv3stg9au5m593tlywlca0lgylty6g nostr:nevent1qqsg2v2e7tthtd8m39ctt7yyqw0lqkx23s7e2fqt4s2ymlnn33n5axg7fy4da nostr:nevent1qqsvtgfln33c2nllxt2797xfqttcuy6qtlh8we8q9lv9gn7r5jy4ahsfqpyg7 nostr:nevent1qqsz2al0emnaf5cjtrtdfv9c9t5ey8475yx5kp5442cg0afmlys6dgg29jq4x nostr:nevent1qqsg8lvelaeq9uyv7hzrxgpelckuz5hpf5g3ajyghj8nsk2ycckv63sllv797 nostr:nevent1qqsxhp4g53ltg7qjz2puzvsdwxk54xev46n8jmc2tlg2pdp529ckgfg2329m7 nostr:nevent1qqs82j5zgk3plkk8fugmflertrl8uc6x36elfeet643npvyuxr39tvcrr2u63 nostr:nevent1qqsd4vye657t504chaqf2d5gwgd5946t9tfg6aq0fnkjljnnmkfmadg3ss3uw nostr:nevent1qqsxhr5lanyrce0c6amgvxzd77a26fpap505hl74jztuc5svst8dtrcvtcl4f nostr:nevent1qqsrdap3r0ptlwxgd0dav04y53w04x0jzh22d4sxksuzfpetf6j8zwgtmay55 nostr:nevent1qqsvyqj4lr5g5swahxxjrpmga3569qlmd96xk6f4xwm84gmwu7aqw4c69zqtx nostr:nevent1qqsf9dntcjdmmzsu0s2t7pnlx6ver9usvaz53hvgtjggfgn8da6eydc7l5gc2 nostr:nevent1qqs9njwwgechxesqycm29asghutvq0e2fec2v4jc0gvpsk2dsnujq8c9vnuuq nostr:nevent1qqs9ahfkkycdlkemndn0dc7am5djnp8pwjnu72sng2tg0pk5kq7jv2skfv95c nostr:nevent1qqsflgngaeu8w2xz2lkzly5rvr3rudcvq4yyrn2w724dlr32p2mulpqasv6vj nostr:nevent1qqswg7qfwtdj38kr9xfp7f6gfvaxm5kpuwp22ueqny5pp6da7snl92svggqww nostr:nevent1qqs256vewt769a0q8teqh3n5eggjvw0jddl4xzejx4rykhcrrx2k4zcr70g2w nostr:nevent1qqstf7w5lej9qqm63x2r9c5ztc7s9tre65f3e27p5mhqjzy3555856g0lptxq nostr:nevent1qqsfzchhw84ldh2egvqethzychr8jvaaurdacvav3qhgelwzldy7adslwelmw nostr:nevent1qqsqy4uzgsedu94j6jyjpavrmn35khc7nsdmhxnwqehy9umdkgac79skwad40 nostr:nevent1qqsrzxkswpug72gc6eqf4qklemc29quyscds2ftwuqmf0lwvz78fckqxq9r9d nostr:nevent1qqsfzvl36d5k89q0frn9gfepwjrd65cgarh3gtj6gmqffjh9v7ncpesfxuyug nostr:nevent1qqs9vcndnjwtjcg2p5yj2jcktscn8lyf766kqtjef2a3fmyhsga0mgg6d5vp7 nostr:nevent1qqsdf65dzcvx2pkwh297amygfcdypu80g3hc2w0hzl6l8ed8ptcd83ccux9kt nostr:nevent1qqsr69tp6y6dj6agued5vqvv8wrhwngtl9nk6yln2amzg4j0fnxfsksj59765 nostr:nevent1qqs0jjfn0tnjgvech67ks5n3x9zrpredskg67twea7m2x8hvuq3zvvsjdgjcx nostr:nevent1qqs8s9wuwnqmkdjwmrxmqrjyktq3egkxlaqzx7t6q9e53yalga55xuq5ez8ug nostr:nevent1qqste2hugs0txe9xqzle5y60t2m5sakxfcq4flw9e6gtxvdlpuy2qqq3ksyc5 nostr:nevent1qqsxrns3rez8vhnym5qvqkg434w26r2paw8jm9640lzmhzs7jc00r2sk5nqq7 nostr:nevent1qqs05du8xmstnuajfj6cqetxv06xk8xgj23eepfpyjk8hdz3v5hx3hqg7tcwf nostr:nevent1qqswq92249238q2gp6cjcuup5w0e60htyqrp22cepc6uelysmewp46s3n3c76 nostr:nevent1qqspwxsck6zz60gc8tr48l4qqdnlnva0s9gay2hmdckutrz5sk8mnpcueftjt nostr:nevent1qqsywqjwwnuycnzkar8cnua5lerl80kr9wvwdr4yy07k2r7enlup08s0w3tg6 nostr:nevent1qqs87m5zz4x2cctfvxrvxx9546fe9rl5j82dxcrz4s89qzk47huyalgrd3rk7 nostr:nevent1qqst7lun76xhcmaw84s7cwqu9wu5dfterxxhjptlw54gxhnz5duxcaceaky47 nostr:nevent1qqsyexk849hlfxhnqlt4t6y23jshgeevrvtu53dh95w6xfeuuxrvz7c2aj87m nostr:nevent1qqsglmpnfw3jgl9ekwanzlgzhndce6pmncvunkswpc3y2n40vu33m0cwds2v5 nostr:nevent1qqsdaw8rm6yww2ks8300m2xw22c8xdemnkspdvwrjh2jn6hnuvuh9zc6quvml nostr:nevent1qqs0p6d8ny8kunevc8capqu9ntjmd9ze24ql2sjam0j0h8ju0xjydygkm9ffq nostr:nevent1qqswu057ppwc2lars6nu8sc8j4rupnahsrn79a8zktsqawq6p5fh46s5t4yqn nostr:nevent1qqs270vsqqtjwjyswfmqyldjnmnvrrp5g5q7wh3k5qj8cuhljwn0j5c8md0u6 nostr:nevent1qqs2ypcx6p5cqe8dqqmrm36qvgucflgvss885r8czcal6zv0axqdr7sn0x2df nostr:nevent1qqsqvf477f73gm2qfkuly89sy4sadju6wh4t6dcqgh4zwr8ds9g9txg9gppkp nostr:nevent1qqswnmvwph8x9xnqr4n6ytxnfz8nl89a7hfrk2453ldxudtql3j4yns2fj3hs nostr:nevent1qqs2ecqgkcgmlvzj90c8trmw3nld0trtuujnv28f5ezt3huhvvtegmcagpf0y nostr:nevent1qqs9s9zkznyxu6qk7svajntw0v02ldr8462dgt7n5f9slq7aleycsusl96zph nostr:nevent1qqsp7nux9qjzsx4ypcrjexrz25clr9586ar5n5ahc70r7yhakzvaeasd63ulx nostr:nevent1qqsp5gp2xg8lx4kneqrhv990x0velm85s5u2jmggkwwzt8yrxygdc8qgfsp3z nostr:nevent1qqsxdt30myarjhkprzt8xx4kfy7fhyjxshaza0z52nq0pkgwkqguhugt0jswa nostr:nevent1qqs2qq3wpva3lt07xrde3y2vehqy0cwyzye52cvhjnlyw5x3rghsgrq93jycs nostr:nevent1qqsw0959762aa5pxz9hhaa6saszqrnqjrr5umtl5kkj00prqka4fc5qnpfek9 nostr:nevent1qqsx5htpawdvx500074r0skyxhrezkfs7rctuu4afp4puykuvth9kksr9dc64 nostr:nevent1qqsf7kexs3s0g0f4dzv9c8qdns6jh6e26qvecu59d579ud0fta8a7ag7pss04 nostr:nevent1qqszkphl8n8vtgfnrpkudwe8nsm47pm95ajy9a7cdaz3k7shadjynaccpqzv6 nostr:nevent1qqsgrperqd4nrjegephrrdcj0qwkk22glfeq3msumte2evup3f5f29cv9e5vq nostr:nevent1qqsqueyp46tjgh4s6fc7af8r6nnpdetrutmemalfkk0ruqp93zt4ltc3hdj29 nostr:nevent1qqsd34zcm5gm0aws879q9t7sdm7r7rvd75sj4uzxxslwa25ffay3pnc4x9wmg nostr:nevent1qqsz233vcgpjrtkn03kh2wv93jwt0m042jpqp06uank9vfummhdrqxgvq0hnj nostr:nevent1qqsxdtchwzjvxvml4h27ta75542vgc6zpdtzeuma4hrz55v9trswdns9dpxna nostr:nevent1qqs922qlylqjrmr3uaj0f29s82smytg67cxcl208memnktx4h7fhhxqd2wzwc nostr:nevent1qqsrpzxupddee90chcj8psnlhhd8s2r68tvz5u09u7u46wj5a0hyyvs98d2z7 nostr:nevent1qqsfkl9ukp2gss96ut95rwyg3gfcdft4qnkzjc6mg2x4dnpxsezwx3g7dl4fg nostr:nevent1qqs03mv7zygd5stzm6mlh3v57mszuhvnumwfpa94m2axlwqhrtyjfacm9hfaj nostr:nevent1qqsg0k2f4l79804jydkq3ryekkjk95rcysswg02ktrg3cftwq5jnvdc6pcn0x nostr:nevent1qqsw8fnh3x09dj7m4w0engzftejh5pq0dgjzcr23erpg38kyvgz6taq9hg083 nostr:nevent1qqsycaw0y5z5te9r8m3sx8cngczuc0dtzcltf6khwgwhls4y3vxv7wcehkkgx nostr:nevent1qqswpdv0jy9ag757st0c29efprl6jttz3jvrgaxg382txm4r38shhcgfnzhvu nostr:nevent1qqswzt4yac0p8536j4venvexgt03shq94xnsp7lmxuy0vq9wl9dj69qqtr6tg nostr:nevent1qqsw5p0cm9wxvwjlv3z2kewze2t4lw073h7x5lql0g3az7h7jnd0pagxxsmwp nostr:nevent1qqsz92z4pa6zdhhchrygypy39x3j8u4mv98dflxmsw39dyuerfgy2xsp7rg2g nostr:nevent1qqsqur6s28xh68lzft7k6suklrv5knjp4hysunyr7g79caucc8vt7yq6kl0zd nostr:nevent1qqsf02sunq6yqjcpjlm8a4ku8txkyte68gmtvmhyez0lx424cxk65zsv6gk3q nostr:nevent1qqspexe5ew6dt7g3ps9tk2cd345y3jd0asfuyj8pgxv4m5ywqw990lqyhzv9m nostr:nevent1qqsyedkwvv6u4ludqgz623ftuj4mncn5c3tzf533q6xgc4k5xgn435s62yr3l nostr:nevent1qqs0qr3al6we2zeqr4lrkz6nk9cp7cvf9ymt06khw7d4377k7ar5n2gxtem3f nostr:nevent1qqsg5x0qrjk38xpmxh83n2wspg32gwwr4hxqjsc6xz60wess9efy4eg6cpn6v nostr:nevent1qqs9swl3twdd9zjr55gsq43gctczv4cjn0an58gn83wf3ujquu0l7lcff4ma9 nostr:nevent1qqsv9sc8m3e36a253p4jg5am9ay92ncjnx9nttsh5ss37ndr4znu97g0lg0hz nostr:nevent1qqs90fava6xzrjhdpkwld3utw3xl6ghddfmlu9ceql8p82mkv6luvwswptxe2 nostr:nevent1qqsrx0h5jz7vjv7ul0w30rjqzg0eey8r0ff0k9cf8jfcjjr5a57kg8s8tz2qy nostr:nevent1qqsfwln27aduh4yw80cqwml5f7vh5z6v7q80gxmrv3a97x8zfw0a7us40qsmx nostr:nevent1qqsyyl03g27p9ekau4v483800dwc02sfeay8txxn67mr3h3zt476sdqv7dc0g nostr:nevent1qqsgup96lkscndr7jdze308kt495s65uura9vjl8yucfcd0depzpe8cdvlxjr nostr:nevent1qqs0c0zwxpfv4krj0vfku448tl3jpudw56nw4wr4whlje7cexauhd0g6zqjxn nostr:nevent1qqs0dvc82lc2mmzvkmqtcua7kt0vwz4am48kj9sq0rk8xpsxjxw5pgg4qe329 nostr:nevent1qqsxzttj97g67mag82fww0aglmvt5qwvk59e7euswn3nmjtpx5j6thg6c3nz7 nostr:nevent1qqs0gxfve8yz6m93jaseldl8xzhsmpt7k3gkqlv8xlje4q6aqjnna0gezcl83 nostr:nevent1qqspj6puxtaj06z2shd9nr82t2rwwmh6mszapee4gjyj7vra6pwfj4q22x99e nostr:nevent1qqspcrj2zg0jyy7ardz4kt4d5n95wz84jl65hmrdxum7nneeglwtnzcxxzdt7 nostr:nevent1qqsd4ddx493uj3wuxscwfjl9le3f7t2f78yh385666knu26vr9luz4gwa0w24 nostr:nevent1qqsx4w8ztgk5m3wz59mm0sqr7nyzx9hzu005vae6kqaepnpxqw0svwqaq9le0 nostr:nevent1qqsztgtzz4nqf8znh8u3q5fwtnx84mzrjur8gq6dmg3mj2kn3ugx2xca4g2nv nostr:nevent1qqsv6m42nk6uerh02wnflytfvj4nuj0sp43s9lzuvd5thprz9k7jjgqgywnf9 nostr:nevent1qqsvennjay5vvk40t99jwnuefa4lw6zuhya4mg74fsd0klrwyfwjjus0atnfx nostr:nevent1qqs8awph7hzu76df5w8k4xx6j5wmc8tnddxa4sfwnuruea78wr4tg8c47rsa3 nostr:nevent1qqst2222z58smd36lltudxlme8fpyupg8t2c34z803n668t5pmt0ypgsv3ryg nostr:nevent1qqsvjphy6fz8ae244jzdha9xxmz2jcy0pz6zfcse626t9ms5xlcyeecmpdyt6 nostr:nevent1qqs93ghgzxt4ywr404yn4jm5lx8m7l964mmgqtl55khza7jfwsk3klcyup39u nostr:nevent1qqsq0lhuuwewq2kgtjk44z8wnuhv9x0lrvym08dk5p70zk3l9gupp3sv3dlrp nostr:nevent1qqsyq8u0tnangar2w7ft0cfzwglxmwk7kkczpj8k7wqjnasz3sq2sgqssvy50 nostr:nevent1qqsyh3f6lhft7mxmf57v68ypfa4j5fdkuvf43c9q0g5w83jtzwsg86gwhjqtp nostr:nevent1qqsysgrlqjk2wayzw0dymw0r0wv30lk0c5qeagc8h7lmulyffj75clg4t4anr nostr:nevent1qqswcpe2hfr6zk46p0jv65kl3wtp63smv6uxe6j4evsav9dlcpe7xmcx9kqrq nostr:nevent1qqsxv5tuzmfjm3dcz05xng5e9gl6e7vqx84h37p83d6qstzx3hwqwlqtw59hv nostr:nevent1qqs86k2c9akxtzvw7upchwu4pnesj4ds3d3fsg8m76mjdpvj38zwcac6vud53 nostr:nevent1qqszltfvvs22flkqd2v9jzuu222nq9jud78z5sjk8z6y7jmqnd3f3fgme3yek nostr:nevent1qqsrglucq53e84kgkaa2hsq6a5xahraethlykzx6znymtg4gvxenkssx4un3a nostr:nevent1qqsvaq0lwefwnrfkvmrul84fneecua2g7eg8henlkuht0r8u0sp79cqqwt7s8 nostr:nevent1qqsfrah0av2l3dc7valuqklryz2a687t7cenharuq7r6xelm0e0yv4s494vpz nostr:nevent1qqsrt7uykaetqwl2q90x6kd5xhgh6apn8kz7gvy6hgsa42xe6qmqgxcmyll46 nostr:nevent1qqsgl80erg8t5cqdz3wnxzd2g6ekhdtm7rt3nxszzvzxft7v7x8lqgc084p04 nostr:nevent1qqs8gsthklfdzy6fku378tf6807qk86kjcgrgaavrjtdffh2e57la8cwltl53 nostr:nevent1qqswjgler7slw0lncaxhtne5kz3np3tu5umdef2aqavy5atq0tvgm9gns8h40 nostr:nevent1qqsr2ka8n6zv0z4mk6ty9nztqd9qz8rkgt6cjck4ce6mtpm8sxupmsqj7s257 nostr:nevent1qqsrudy60t40q9vup3p0kxrrnlllwnwnyh8kt4x623d3f74jctpnrvsmd8zam nostr:nevent1qqsqskyce40lmwc9v94tkxy5phnzf4p55q090g02wt0x40czw8mkk4svtu7a2 nostr:nevent1qqs24dsj4x02x80lvgtj3khkcqpqv6qyypfse2676et46phrztxs75shwde3x nostr:nevent1qqs2cyspyllevj6ahmzep5jhlnnfc8448uh3jn5m2qfmn8y3dma2qggcrtvve nostr:nevent1qqs0k044ntscwad95k8347wuflpchrl0aszzltfyp2nxpv3g6kr2cass8k459 nostr:nevent1qqsqq9cce7umtkm9e3588n7nl4y3dktlskssapph5z6004hqg9setaq4zcqr3 nostr:nevent1qqsdsxzfqhwxg42a652t4234z7p703lwrulfnz9drsus8erjvnag74c3606pt nostr:nevent1qqs0wjxh4ze8xfk7sec3zu4cepwtwexqty80qpvp5nxxgvutk9lqydch9jzp4 nostr:nevent1qqsgavz69cxs6mx2y42j4qnqn7q5xdwvmnaae2tj2px8zdep0j8rs6g87hl3t nostr:nevent1qqsru6z84jtjmycunulyzf5ns3rq0dweseseyq5rxmuzvcs7ylenu9sykk9re nostr:nevent1qqs2kxhn4sl0p8wyxzcv4gpqqwztky37p2j22qhpjqgn0cy407yn03qmsctfx nostr:nevent1qqsf7ug82cd5c02jkm7uahc4p7kc8j32q2dgvuun46ywmlfmrwu6xns3r0egn nostr:nevent1qqszckunp53566u6grgw75gy2c9ce6902zd3jp9cfg20paq66lxxdjs9l259l nostr:nevent1qqs07qw0kashdjyxgj6w92p44hnd3l9jeamxhc63fkdz9cr8na85pwgqlset5 nostr:nevent1qqsga4g5haatk09u4vkm6nfmw6ngctg6p5jzam5kax27lcnc74vcsdc5fwjjf nostr:nevent1qqs8uu57ukvxfvve900uvynudvazpu8xuw7zvexkctm62rdgtpu600qcdwg0y nostr:nevent1qqsgdc297tvnh06kqrg3e68ftyu6prwjqtvxj782f549jugart2jc5gqcqjyp nostr:nevent1qqsqkus0qg7nnl5jkjzhugjpd6vfn70m0r7xtpyz3mhq9k49unuwg6shprvut nostr:nevent1qqsgxaedjvy4s3rlfg8235c7yh0uxc0e7n967p9j6uuz90tzvafzy6qrmcrwe nostr:nevent1qqsv2j2dchuyajecmrqxv9pra3cju03fwkes5qy3xrjtf55twjmx64cjvx347 nostr:nevent1qqsqmnnasdsf5zmqlq3alycl5r2uestvx5mshvnl56fdjk0qx4t2hkgnzn7ww nostr:nevent1qqsvdm79znu685uehrmmegcmq836jj3qeqtym8cv356wx8y5tscjg9c0dvw4y nostr:nevent1qqsy8wx4ujy7z3e6svmz72zaapu7xqx7y4xsuthuk6ynwkzfl9u92nsl42f8c nostr:nevent1qqswccl50t2p57wdfam07p2lvdqzxeg6dzm72vrjsf0xjl88uk03m4gzx25jj nostr:nevent1qqstv4gslzxfte85yckx07fdn5phluvcnj7a7pf28j7hgthkngs7fgqhl5fay nostr:nevent1qqspeada7h3749ex026n4gp60pkv7rtt5nzn4p76dyz9vfzyhxp5puqw6uech nostr:nevent1qqs88tlgk2gd2dsf3mre36e5nurg8afmynkafwlj59p5295wq2dycccjtp7l7 nostr:nevent1qqstu5z907epgq3rechx0ezqyge3uj7nm2j2ty93hj9rwuxxzrljffc4zr0qc nostr:nevent1qqs2r67wggz466rv4kh3vrhyl8e4t26a5s4tq7wgfrglghnhcw47n6q9mhltw nostr:nevent1qqszerzkulum87k7ykzzg0t7wa2lww8ttt7xlu6m385hl5p07lsk9ych3s90p nostr:nevent1qqs804wfmxcdt6gev9qmyasz7mxq6m8k287ulsfz39umqcgpqqf2jnca7xk42 nostr:nevent1qqsgusg06zl58x44778cskde5n8uudgwwajfdq28nvq38kt8nwsyu8qyw6hhx nostr:nevent1qqsy8ecclr3p6s9r7d0ge060fsc6qveuj8509nkndq9stzp4aslejuqw9j892 nostr:nevent1qqsyxns5ze0qm54f3nhpc0dygqnq60e2nmmgpvlhkg99zt2fp7umedc7latuk nostr:nevent1qqs27g6c4vaqxkc2gvnvuged60095fwdsk4e4ze77ylazg9lgz0mlng67q65m nostr:nevent1qqswcy0v5pn5v9wx6uzln6nr4nl4w5d0c688gx5z3qhepswmhu4zgdcrvux38 nostr:nevent1qqst3l22tc9thmnks3nxa9lqdtejktk44ved3xkyqy34dzuzcz92npcdvgtlr nostr:nevent1qqs0jnryazxjjl8g3hxw2xh4fastfy9cu47lpm2qgh2fc6tf4d78sqcphuvzg nostr:nevent1qqsva8k2qn9pjm4wpg879k37f9hxtrpa6twa4ck9uf33e4udzq308rsavs72j nostr:nevent1qqsggahcy8q0zgyvjdpxpljykjahjsx4tkg7z8qr6m28y0hjvfkredsyu0tfj nostr:nevent1qqspayr6m5dcevp96sgew5zn7dye0gm2lrvwmlhr0nlv8kcayarlp9qlntm3p nostr:nevent1qqsdssqj635ee355wdugls0lr7hgfwjjxdzr3appz2pc0wrsp228wrghtxuzg nostr:nevent1qqs0end22ejwqry63pt4yq99ez2jsxj2d35kpy3dfnkmsdx8pk53pjcw2qdwy nostr:nevent1qqsw5t6gr0svp9wefrve6przj6hqlkp7ma787ac8tauxwtc53ws2a8sru5vm9 nostr:nevent1qqsr53vq37g7mm6chgsafpgn9hscgaku6m00mu96d05lryqx285k0yq7ujhye nostr:nevent1qqs8w3ds968pe2jeazwt3ra5y6r3dlgxqgt0an7fd0zy7wm2lkgc2ucahcjqq nostr:nevent1qqs26szux5exxukg7ht579uytrcs72j2j9h2xf4dwvz044jpntsynagqv9sdz nostr:nevent1qqsrej9r6kazt3eda4hhu70tkax4j5ft9l3ve4apnh5u8p9ltj6allgmn68a7 nostr:nevent1qqsq64h92pdffc50xvmlwdfyms802x029qf5pe8fwlu9n4v4rg93t8gfa7kee nostr:nevent1qqs8hhmaww599xz682l2hx0uvn4sfluc6aa7lydk4nugxejqjeaqeugyg0glt nostr:nevent1qqs832edsy9yxhq765zfummutc0r54zc4xj7n9lcuwcf60c66q494zc7tlqgx nostr:nevent1qqs8etkcd8f2aw2s7efjdsj8w5ch8r8ej9capyx976w343ps9sm7s4g0l37gr nostr:nevent1qqsfwaetdhzn3z6fqs50usmktug5v4stcet3lus70p5hffjq8kcpuhqpu5ef4 nostr:nevent1qqswnvtzachtgqc9gwqvcu4s0mtmwxnl78v544p22u6cuud95s2jgmgaz5glx nostr:nevent1qqspmckx784xjj7mkn70tu6rfnyq0kmpcg4p8jr6dmlh98um8dcqnvgj8n426 nostr:nevent1qqsdxeatzq42tstmculgf62rhj84mpgfzsa54gjsh4hrl6e64jv3wfcvr8fec nostr:nevent1qqspcksa07zqnc0xf9h57mpvna4ke5fd5g8lw0v6wycf980lhh9fzes3k5t94 nostr:nevent1qqsy8kvy6s5spzhyfjvj6lzesj0ynnp5d30pqzuwe93d2t3xmrl77dcjz5sfg nostr:nevent1qqsyh342up3pkjfkvzr0yjaxtu4qg5syquz93xyd6fgatdwqxy8e7mgklaf0f nostr:nevent1qqsyp94g3puhpz0k9vaft8tvpqew024n3asxpklgnax6fdsu2mu4kcqkq7fqz nostr:nevent1qqsznp4zqx06tjmplxdr0q548f3kcn7pj4hvf4g4rgm74yk62c59lnswzsdn4 nostr:nevent1qqs29ffntcwt0t5zv7ecrzjgpd6v2r0nqwg9ymm5luhehgrzhlr4f4shqhwee nostr:nevent1qqsfrn6h3hjk4zrs6pamcdzapap0gvemrm2akxlur005chgh4vaps9sx4y5sl nostr:nevent1qqsql32xdfshaa73ex68fz8e4r6e0lhpcgsgdhczwfsq6e7lqqt703cuhue8l nostr:nevent1qqs952dv2ycq0a2tdvyj7st7sd87pxzh7hceth96hhhwjq7gs95m5ccdf764h nostr:nevent1qqs29kzdduhtv7v2gr40nhzkykls6pwmn9maspl2qs83gqkk23ql42cmxwq3n nostr:nevent1qqspwpz06fysr7xqyjfxg296e5d7hcycp3wkmladpe39tkwtmyyaprgycny5j nostr:nevent1qqswsj30jgpyt623gqpy5gk434xeff94cwqrpzpm2tdznhqlvs6dghcuxdx4l nostr:nevent1qqsvty7umlq35gydcj4n2tmzv334yuf5dnw9p662q22rzfq5yhwpk4gz7fnyp nostr:nevent1qqsppkpezwkyfezakg9se8uzvx8j6z33e7k3f4xrpad378m5jua5z4cms7k8m nostr:nevent1qqsykvscexq75xect594xvyp0yzlstagqa62kmpwr94wl7q0exg8h9cwfxcmz nostr:nevent1qqstfqwlc8rmrqrhdt7zdd082eehssdt4r66h3j3ns42cxvnzjegfrc7qr8wd nostr:nevent1qqs0prhhhyvtz3fwwsu93ndvc6ye32zp885eyg6rkxldc37f0jck2eqe3kqr2 nostr:nevent1qqsvr4nsccw9dehyettdc0tr4t3yycvldjxka6cte8uth5r6xz8vhxcat20d4 nostr:nevent1qqsfkxvh4h3ga60l3w3x5ngu777up09sxrqdjgkrnv3yzdhdn2ljsnsylcsge nostr:nevent1qqsfc83pkdtd4jph9r4hjyc4xqczdcem3ytkvp732zalqkl8jhxaq6c26cp54 nostr:nevent1qqszd2hpl8h2uljcgqe0r4zqrk9v0us4nwu5x03v02cx52hkgrlykjqehsv2d nostr:nevent1qqsdz3m0pc789hk8vv7ldhwnz2ydj93qatn5t6g995y9nqkylcfh8hsex7w94 nostr:nevent1qqsvpr85pg2gammm3fqzhw8lme342mplaau3zeeku0up372eps75cfssvpzkt nostr:nevent1qqsq8j9f0vg5an20rdxfpgylaslpf6nt33srglu9f2pthesfqhjgy4s8w3qmn nostr:nevent1qqsyxu3dg4fprxjc4rneslkgucnwx5h4sc7zvd0w0yydkv2hzymletcksa04g nostr:nevent1qqs08n09gvne3d46y8dhxhv68duzvlkwmg9mnv7467cz4x5utgu3rmc0dcuny nostr:nevent1qqs8tcakcm8dqnzef535ylh8j7m5n98s5qu2zydj9w8d2kfa5mgsv2ccpxcqw nostr:nevent1qqs2sm3kfej6t258k6su7krggu362slve3m9gayjyskgvwt0m49ahdsgdmjnm nostr:nevent1qqs8dvmywjutfgx5cw3r9h355dmfufsxwse495svdx79kq820g2u9fgap3umm nostr:nevent1qqsdqram3x44q994z4e93ufqqav5dwa2la28j4fmwqr5swympy5k8esk2py04 nostr:nevent1qqst0vhcp4sy6h7h6c3cfe957z9pj48ujvhw7yhmgjjmqe0d4u5x3hq45hqan nostr:nevent1qqs28z599avfsddedq8dwulzhyhqggs9wukc6jqdp60fp0kcruck7gg048zc5 nostr:nevent1qqsptwc7rfkt7lhkvwz0h2hrrwxj9v0kak9dqg0lph3pfsxq4mna8ac38gqdm nostr:nevent1qqs04rh8vcey9p78kjugs9xvlmyl5m6043n6turhg0d6xrnn745y5fcqkes8f nostr:nevent1qqs0j9h04kfesvcqeax0ynawe7g7j62jhdanmzp0eal57ayqhgn67qqvs8d6h nostr:nevent1qqsrg4gvrwhvj3np8hqyyl6nsz4twjnxdy3wtd99try3t5pkz07e3pc3sn26m nostr:nevent1qqsga3tc0kc02g726fwrwrjm2e5x7tl3vzmv80sd2as9ywht58gcztcgfcrad nostr:nevent1qqsr5srauwprlzlfl0gxnfkaya0rlqwusqnrnkjzmta03kqxx2xc25s5ctflc nostr:nevent1qqs0fjpmu9w0dgc4a808vvals2j23ny6lrp0u0dz89w5mn9749xsalqva29uj nostr:nevent1qqstrrhjlp5h0qetmyll3dzg95yj4rr0m7rzfvp4f0yla2f3g5uj7hcdkkep0 nostr:nevent1qqs9p5z3djta5r223lpdvjgrcc9y9vcm4lsvj69zqfuhrgw3zqeapccfk9dcw nostr:nevent1qqsfrz8sp6sk0u75zwfskwxqgk2t495ymf5fqtalwdptagrx85d0yhsnejvgv nostr:nevent1qqs9a6ujeew8mzmuh8tewk89cv53fahgwyl552hq2qd5zjp5dccc3uq34j4s4 nostr:nevent1qqs8rhur5klw8pfu32nrqh0cp8n6fwgppvpjzpf9q437csc48x5gmmsngq8hr nostr:nevent1qqspr3sgff05240mlyg9y0j7x45qck8x7edzfeqrdafc9l3jwl490wsm4ll68 nostr:nevent1qqs2vzfrp2082gm88uc34zh7pe5zqypgsxkhed4f2aluep2265955vsatghhe nostr:nevent1qqsfjfaz8932tlxz9gqppvmvk9jpqclp6ejg6cdk488xexp5l8jn44gslrmke nostr:nevent1qqs06kyqpy4y6p24p8rpjc728hzn5cu5yvg57nl393t3hzhs4zrhmdgx7s02z nostr:nevent1qqsw5ez3ew4jmeuvz5tg2whsggqfn4097du4jspawxpun375njduxxq4s79hy nostr:nevent1qqsxrrmedupcnyjkv9azw656c0h70x7allk6kv3wqcqq2enar97xc0qmfsdgd nostr:nevent1qqsf88gx3w544ukdxz6wsr70vnhx42ruf7mn6p93e57jqpff4ty3adcgsu5sq nostr:nevent1qqsg7tef7jx07yp4udwnr3mhk4zc9ckdymqsre2xcjcu8y3ejszk0yqes906u nostr:nevent1qqswmqh45286p5uw83kcy38e0qz65xycn06xlwwg48g99kn6mkmmh4sn4nudp nostr:nevent1qqsdgdmdrnk6mf4rcfnqanjtptkazlkry3dnv5wt49znt4xn2ycyvvq2hp8ke nostr:nevent1qqswyueph6kfgwacrdhttat5pnk732m7qcsqt59sptu3cux9hzjw3scte3kfv nostr:nevent1qqs9gw4n83hgclvurawkhpqwtfdqm257kgkzve9gf6gx6n8p0k46acclzglst nostr:nevent1qqsvf9heuqcsxw05uhmnu67884h73mhq27rcv46lhdjhvly9e5eq4lgsalqhu nostr:nevent1qqs0s3mu4k6wey5zjj7rrff26q7nxpt8r2d3qex5mww00dpfqdltpvq56r5nj nostr:nevent1qqsty4e39zsmsax4m5m06wmw3fe05tlkqujk05k9d0sdz053zguagtstnfgu0 nostr:nevent1qqs9rz3at95dava3wnp05wdp7f6s7kl0rzfzpmm04ahk7a38akspzdqw7slkq nostr:nevent1qqs0vwqx7edy8z7m6sr4tjqjscgqf2fmqynkqequq6cp2cw98te5ags908vau nostr:nevent1qqspf7ms32mqyzt46jss7e2eurk66p2j0kdjt4mxx840e4fnfmd0fpgpnanv3 nostr:nevent1qqsfjtqrw4wmzc926gzkmval7s99p0m36vkkag206y25r0yevaw5dqcvk53zu nostr:nevent1qqsdhhmptxgvjxv30r3zkg48kjangs9u9yyfncjs7j26y3xq04r0e6sgktj68 nostr:nevent1qqszzmmc2krvwn6auf9nvhr9uwau66kymjajwzlfukq7evfyee4ukecs0kgyy nostr:nevent1qqst6w7u8lhjzat6vdl5ys7m4dpr2dp07kqrw6qzflehkd2chhu3u6qlwvdha nostr:nevent1qqsgl48cu28690ns7endh3es2ydjv5wjeexv5gqhjmhmgj2alp352tgdzzss3 nostr:nevent1qqs2dzyjlj99mhxznnuvhlqrn9rma6ydatj63umwaxw7yzvlltafyqcv3f9mz nostr:nevent1qqsgu088v434nqvnnqrsltnuvhh68698gm5acgmne3k67lh48au8vtc6ys0jz nostr:nevent1qqsvvp5wg5mrnc4226c9ukl7kydyd4v0zgte24nff9l7qad4wx7xpqgc2x3h2 nostr:nevent1qqsfwqwgttstups774qu448437tn6wx9ffw7l5w5fu5ljs5s7efh0zq7csjfn nostr:nevent1qqs0n9gqdjrant7lx2vd77023kh9csr256apwv2f7lsucewuz0kzwzgtmxda2 nostr:nevent1qqsreqlk6ncm7j0zsy7ym2kthv0mc93vgjl5l5jkn3s083ztswsujfszcyhyw nostr:nevent1qqsznlsfkf7ptq4rnegqsd0uvz38mmtk2eeshkmw4y7z2klupzrmgqc2rhluu nostr:nevent1qqstfheaq9cfq96w8kyvwc4herjnt5ehru3zen2yjfh4muc8zx9kmtgehnpyc nostr:nevent1qqs8ac3g79el94kgudcce80h6j6u3nnwagh2rgh87fu0ffky09tx6ugsyxd7g nostr:nevent1qqs0vvczfx44sk9vx7f7fd0l5d8nu9jp9mgv8n0n4rx03ytsx9rh64cml8am0 nostr:nevent1qqsyrk88pql3s2ue85cuwr56pude6f7ay67ylymmtezxdl855tu0pfc2sdwre nostr:nevent1qqs06nhur8vlwf2evmjt2fujamcka38v5krpzfs0yh0n7lk25vtj03ct8nxy4 nostr:nevent1qqsdetdugy6me4l44svtrsy4nc6lsvy8fha9824lca5v9ejdfdasclqd9jf2t nostr:nevent1qqs22th6z0g63dswxjxfwnk92tmpzafec4p9j93cw99tvelervzj2ys3lrsgf nostr:nevent1qqswyktlpagzpjfmv7ldtgkpdzt93zt76s04sa96ngkl976wjpm3dagat2pny nostr:nevent1qqs9pv0457acvajt7ln7tlq39nhlt7tcn4u2l8pvmtjm0f3n3ueuvggxtjsq4 nostr:nevent1qqsztv6rh9s3mx3h237nywtz3z86w6ydsynyp9nzyu43qhuejx5kj5cmc4sv4 nostr:nevent1qqsdu6aqu9y06pw9uk5zah408f5whnuunc3eafmemh5pfeyh20gwc9gr2m00g nostr:nevent1qqsdctkdrz4d0vnendwrekj9uhfw4lkxfjny2gnyrmjvgn0huj3u2xc3aavvw nostr:nevent1qqsp477v4mk2d4qvpj4xt6ua43rj53eqs48qk6jh7lm4c300fq6nm2qxmqz68 nostr:nevent1qqsfgl3x0mv25ytjtr0p5vq2acm4hhnmuxynwxe9a0whvvylsff9ajg0r6du2 nostr:nevent1qqsyvy3qd2hg5tmatgzgzrw9nuqk7tnqtuzzvxhfj7cf9mn06nsq3psxv56se nostr:nevent1qqsgx7lwjaj65ey59m42lvquam85l0vxvx9fcky43nhff3fxy8t7a4su60nr7 nostr:nevent1qqsv6g20rdeq229sfanduu2c497gp9gttejyd9hcpalm4u2f6af3gjc8ynpjf nostr:nevent1qqsqqrmzka388vxuq3ly3urust3svxr7lewxjnhul6v2f9na0xwr3ncxu638f nostr:nevent1qqsxdx9heupdzvhepkq52j0655p94j5w5z72hsy9dcst8h9dgcnq82qwssgfj nostr:nevent1qqsrdvpmljkwdxf4m8jj3ju63w7f42cy869ukwhmgxk5u47vr9q4vsgg54903 nostr:nevent1qqswyy7rwkrfv0q98tdhv43sln0m6gt2yy585m5km70ylxds76g9shst6r9e8 nostr:nevent1qqsw2e5a6hn8hca8xe0aywrgrgd89800xy8680f7cmwc9vtnag47jwqxplvu0 nostr:nevent1qqsywxjm4ay8lcxqvrxqvfgfcfsck29w67uf6fpwas0u2vvm5e772dq6unz4j nostr:nevent1qqsxa9w7lyydy3kxwnnm0a8w2vzjt2px7xklegw2apyvr68wgeepq6qjvmm32 nostr:nevent1qqszt2x6zft0f39yxu2er5qhh7z09xh67kcas9cunwshx7pz3w2xlzg8w6yyx nostr:nevent1qqsvj9q04sw0hlwvfc9ul7yufjd8uy9v0zlhlplr36u9r9t37ffl3ggtx7ard nostr:nevent1qqsgwj2umphzxm82njqzqhm3ujhyept9wd5pvxyzl0u8yctvh4feugcl83uh6 nostr:nevent1qqs93wup3yx2l85rs427uzucujaym9xpkrq6frnhyl8cd9rl8atp6hsak3a3t nostr:nevent1qqs22gxegsg8jwqzptdu9v0m0z9a33tnr42asuujp880qegvakdfasqzzz8tn nostr:nevent1qqsvx3na0fj2k5z9n9jjmcfnxjscq4j58mhpk9yd5ga29z7tq5rayug2pd030 nostr:nevent1qqsgalz2tjnszu03qja9tqmh3fnfhmpmdav9khcwh9506wq9dx50s0gqxe550 nostr:nevent1qqstd0rl52dcjacw8v072e40kc54nyygv436fkja6k2npka0h4x8qhgg87n9y nostr:nevent1qqsyj0hhcgdj3s97zvdnlpwktru2e0f6g002674spyyektxqxky5mpsqym78u nostr:nevent1qqs8tyugskp6gyl89qeynpjp485vsfpltyqx0v5d6cvuacv773q9eqquleude nostr:nevent1qqst2u3y6w830ef6a3sp66gxceryenl3k36ch36mvl9e2d6jwfmgkwqkv4v3e nostr:nevent1qqsy8qhhxhh36xq4kaksyhxm2vy7vuyujrjdxu9m80mw889wx0va3eghz6xc6 nostr:nevent1qqsz7spxfkrzawcwge0hqt9l2q6kc5fc3s5h7pcwj8kqmdtgwsft56q32ezp9 nostr:nevent1qqsrtj4xvtx6tdjv4zmm6axugf29t8xrzp2nmdyh09rzfmaukzp79nckyr3p6 nostr:nevent1qqsrthfeuwsw8ty32lgk6jxqnt2mcr2g7sajze29tyztzys0lxavhkgn609w9 nostr:nevent1qqs8afxujdxjw2jcdjtfsmux72xufzwhhvtc6f44e4yawlcygu9mhvckpdr2f nostr:nevent1qqsfuz3xezyq9e3y99wz6u4z68e09ult0urcyk80rrd4w38jxrcp08gh2hp8f nostr:nevent1qqsrc9nth6vef28sylzxsp7a7ydzqq3slsuas2ydcm4chz76erzpy3qu52mes nostr:nevent1qqsvqr903utwyynxkqyt3nf4jd3gtk355t0rfj6vec6yfp5huqvu39g5tt923 nostr:nevent1qqsgs0alua2ftak3yjp2dkvaxtxk59q8jr6fl3z02z9dt5ecalgjsmqyvpnz8 nostr:nevent1qqsx7sg2tshm7fgku6y86krp2sfvk7evua8mzy86agqfrwphtf5zk9q0rszzc nostr:nevent1qqs95ztf6g0w0k88d8ts5zcc72sw2f0lc0anhcp0f590sxrya70vlas3p0fzr nostr:nevent1qqsq4fsrzz7r60qk7lhmpq9j3e38edee4uuuhqnlpgw90dmqyz3jkscwh3emm nostr:nevent1qqsgnsekfcu53ser5pdnrfpwghsjl57r69xdgjnrn0qxflrvwhv0yxcnw8yyu nostr:nevent1qqswwf3wnj082vrpdjzjd8th0lkes6rdvtzgx0wfftn9398hajvypqc7fvpxs nostr:nevent1qqsyjdhjarz0dmpzpqd0ywhmnyenhmmy28lwj8nkca9av3fxme3s4xsc459u8 nostr:nevent1qqsyqkuylp78memrx58atm4pjggfjpnqmv2z6u0unngpgm89xrp7wtg0qtdus nostr:nevent1qqsv9sdnzjpk98ezcldylxmp7cr5207uxq3em0qdq4mxlc9rw3uflzgsra6wt nostr:nevent1qqsqalxng8fyvyzm5x9rvmu8f6g2mc4fvl42s8qks3v23admjjva9rst7th07 nostr:nevent1qqs245rsx9q22ycamy0dcm6p8gmawzlwj8eq9lp6v0kw96ssdzs2zxswfywrz nostr:nevent1qqsxjvyqjmy9h42kz5pud7uhl87kj3ceagdv4pseyjgrst9aj4r45nqxpwv47 nostr:nevent1qqsr97gg0jm0f87dqvt5dq97jx32uj004lkvapvkqy59wspuytup8zq6skp4k nostr:nevent1qqsy7xuzq5dewwfwrvwannr6vvdxhkxg7njjhqd435nq2k4vcm2ecns4d0agk nostr:nevent1qqs9e5ztm2fhqzm0283u2mzkvgnuv94cvx2h8p0946ch75g03lwr7xsg8mqt7 nostr:nevent1qqs0fvyf9w00k7cfdr7r8hptptx5t7q9gchw40twx24l4e7jcuv605gq34ugz nostr:nevent1qqs9zswmvckn4tke053m9tvhurpf7pwuc3kq82evun9vmvczdz9r5ec95k43c nostr:nevent1qqsrxpxjylc2fjtvwjvt7grk5ae5mwtsp9frkemm2lygfhqurfnfqwcm9k48f nostr:nevent1qqsw6p2j9g9yq0lh3d794nt20flzms2nyvq2752ypfwj2rnlx5sw4tghd5rvx nostr:nevent1qqswrv27dzmtavpcz6d9aphrg8anarhv7jvzfw3twfu43j03qahuc7g3j7pu7 nostr:nevent1qqsvqjgqkw0nfj0yph2ahgfhutw28u5ntyv6s8sz7lxn4jyg6mtw99ga78gwz nostr:nevent1qqsgp93wmz9uyzmzwunh8zvaz8wndg36x04kryw565fwgs6glprlfjqxu537m nostr:nevent1qqszrqjw83xkxdwkp9k45e5fnulp7gjf9ct5zqwxuy8e0mdx2r9fsrcdyay6n nostr:nevent1qqsdyvrhkvdwz6m73sckckr4esauq09u9dhphskxa22kl408gkpmdmg4f85pz nostr:nevent1qqs9g7dhjwlnludgsnkutdf2mnuc4tvagn4jcg7z4uufr3h2w9jd5zsv777kv nostr:nevent1qqsgdwljd9dynp9zd6c2c5l6fyy0j8sh5c44tv55rn5l24lfcq0pz3q2r0hmw nostr:nevent1qqs2atfxw3lzqtawhksqdvzqx7qw3xgp30knlks6lp0rtzhhdczafdqugctck nostr:nevent1qqstr87at5uetk975gwa26evejf9uuhdja84uc602dq7u3ktgfculkc8z948c nostr:nevent1qqsw6kt9s9hqc0p6cd97gxgfdgntdc4kwsf06t8r5q8k7syllr5nffc3e2ved nostr:nevent1qqs2vvsyxxsf73g68nnfkpskyjrhd655852w9w39m4t9yfxk70t2amsqtvlc8 nostr:nevent1qqs9qha3elys5qneel0rlt0s5ch6y6hytt8umpp25knpfu5lm3kvs8snxet5m nostr:nevent1qqs2gkprq3kd4dqf7lzqhg9mgqa9dnagjgaresvgcv63syf0zma0jagdcykl0 nostr:nevent1qqsdn093lcfapk0ke2zqe0982yx66auxvnjklq0ytsxmv7txsn5l06q76jefa nostr:nevent1qqsx2yxa4y7u4trxgtkyvp4jfssdm3lfrtkk7cpkewnpuflq522mkccttn0m9 nostr:nevent1qqsfpphq39tphc0znfdvzty88fdejm4wjr5l0n7ksld3vff0kuhak2cas8yhv nostr:nevent1qqsfvzmk7cfanupzthrjh0t600z6szxj0mz40hrrm4rd7kwqqcehrec27k2qw nostr:nevent1qqsqamgz56h7lqg96p3a42mhr9f7rxjprpsaawz9n2uhgh8n7kaukvglw2xvy nostr:nevent1qqsqt3wp8htyhre4d9n22ldml7k9vs655h55n8758yeenwnc2c8yxmc4fn77d nostr:nevent1qqsrurt0gcz8jzlkyqahz288ex3mqwu8tyh0rcpwlrmu5jckhj3wg5sd6m3a8 nostr:nevent1qqsrsz2uyqvakvwpkne2aqhl3d9yjjyzz2wemsj6vv63rcvcylra6cge70xu7 nostr:nevent1qqs93dzpp2acdw7aq9nwtjg4ap6ytjrc6z99mz0x4l6gq2arpd4r8nq3vzw6u nostr:nevent1qqsvam60cggvxtgxdelm4ja6n8wkqjlsdvwau4yqpr67q85jrc8fmcs6tud72 nostr:nevent1qqsztc59n4p23tw3zwewzn88nz99pwal0fh37aw3gg3ymzlg8np5ghguh0r69 nostr:nevent1qqs9p8k384u2qmugnzusxnna2ge3wldg4rvs895zu5pq6l9df24h0ygrytc6v nostr:nevent1qqsvh2lfpxvp7x7cs9d8ttr9ra9m6xl5405lal7x6f2uf5xymlz6j9gqp4ut3 nostr:nevent1qqspndcrk2lxd86tvdy3yd5gqmytvr543pa2cpsgmjylprk33zcsk3crx34t7 nostr:nevent1qqspr3nmus3ch4zy8js73gvqxyz5p5ed8ch6rxl4ymqs2x9fql4ys8gn9x9qw nostr:nevent1qqspslhp7kzfgu0t8rgf0nhm0s4rgnj9rx329vuze8f62r0qmtpx8xcm0tprj nostr:nevent1qqsg3hk5mdre8ny2fpp5xwct7cary359ld8cx97f5h388epg9flwgeqfuzwzy nostr:nevent1qqs9d7dqsqfp2cv3mstn7fnwdsemtct44wan43uy4kkfchd49l65lxg5h2cjz nostr:nevent1qqszn7ycnfn9suns5xxam2207v70ast0w07yq9shwzv6e9cuvz2w0vq22kafd nostr:nevent1qqsdyfrj2n0mxtkgmdy562qdahj8vzrt8drjphvw4cfgp45qvwq06lgu8tzea nostr:nevent1qqs0tja3rdn95q3plklyvz2swkyj8wmfnf5sese5882mh40yj85mdkgcx9sdt nostr:nevent1qqsdfj4zf20wpg8ldkdt2pdnr0tjmjfgc0mz8e2t7l4kf7syrelxhnqnplcq8 nostr:nevent1qqsp9wva4ujkvzyl7ve05h95quq6shnvsgexkw6n588n8wym6tutujcrmdcp8 nostr:nevent1qqs2f6t7et6tag8qms6vkzwpw9tn3fvxqp86hh7dxrr4pxfeeunge6cgaykdg nostr:nevent1qqs0lnhgz0khlsjjq6404p2hug3pwvcqt6x2x6l7yfmfqwzxf364y2gawq8xh nostr:nevent1qqspj2ar7xc4zs3catcks73ppvs77sj59zfdd6vu0h99ukqdt7wf0cgpdcq7s nostr:nevent1qqsyytgaxazjm8gnj64g5l4hushyu9040r336xs4sl0s79jet77esyspcmfel nostr:nevent1qqsw0jdhk5sytywvpn4gzfy6ahrjsmarellyjwy6vm4t82l83x9h4zca63vzu nostr:nevent1qqsgs9q52e920wx0gsy29egqch5x6aey9mtt3jl8kv340uw7lmcgceg43ecjv nostr:nevent1qqsdj0awygazadajkysga3anet6s38vrxrvj55kvhyguvyagqxk2z3sjla65v nostr:nevent1qqsypmjgxeqt9rah3sfxraudpdfhfj0k0sut39n07e4xwtpw5fmju8qfdh234 nostr:nevent1qqspaqxwrg9trpcg4sp2gtjjw6jw6u2rj9yu8al2hscdfdv8ra60f2s5z56vf nostr:nevent1qqsdp3kg2f7ena80zkpw68uc8x4fatccul56jf5j87nhzaqk8mwgsccczcc57 nostr:nevent1qqs9p8wdx53y57ysg39jjgzt5gu67ntqq0u8zv7gsgp3v3xsxw6ta4ssvh6vp nostr:nevent1qqsppejxz438ummams5427fzzfg4lnuswfww6ha2yapf4kkl73mhm6sjtlans nostr:nevent1qqsfewzswnqzwkp76qp7rga0007v2er0s797eqcd2z8cee57u74xv0cn290jt nostr:nevent1qqsq9vjah3gtma3gz99y4m7ey6df8p34n8u572cmaqzwq95xl9xm72gwfrqg8 nostr:nevent1qqsw2qm4664k4f6633j57t7vrwxn9rht6x0sf2suaejjgttrgxm52ccvv9lrj nostr:nevent1qqsplx6sls8ga3eez376m6umwszjj6lmuardvzs72pyekgzyanf0c5s5d5q2r nostr:nevent1qqs8cast93yvaxl0zj20aakl6h4hz6wx8vr7sv4cy4sz20frpdj9ezslrvq4s nostr:nevent1qqswku45leeulqe574ustynud357jwneu3t02qatw0atr3zyclxzaqscxj0sj nostr:nevent1qqsfmsqlukjx47aumecfhq979c53mmyv99ftfgj2luz9h8fe54m9x7sg0jcy9 nostr:nevent1qqsyquj9cquhsmzescerqjyur4cct2eatd6yrp7cxlfjzr0502s7fccyggrwq nostr:nevent1qqsxxurfn8xd83nz52jw2z37cvc3pdnsxvtp6fn9wkzysezh600wl0qs3mdws nostr:nevent1qqsdalre0nscl5mcg8z5tj2rwc08qpjphzvdy56fqvshtuuuvaqgjtskgr03s nostr:nevent1qqszln2q627ef64djy5pn05jzuh8alnuurl4z67fagtehucfg24pkscrgnnth nostr:nevent1qqs0ztxssvt4kt7kuwyts6z4pm7k46undqpccfvn6r54snuzax66z8qw8fyvk nostr:nevent1qqsw8h3n6xc6f5tpqtcqud68tdczruae32hqwdenes34k5dup6kqxqgnwawsu nostr:nevent1qqswjh2qdz0dgmj3va747seu5eu9lnr49zt9kws4lx8lczw74x5gj0c70r6lg nostr:nevent1qqswvkdqtkxy627hvxue8jsam0m93scj7p6jjgqh0mn2r6m9u4pfq9g6q882j nostr:nevent1qqsd4uhh42gq9sj4vtwcr6cnkpwd9k3mzm0g8myakg9ynglfkxyvlqca64zcs nostr:nevent1qqs8wnayqec04sqvl6rt9kyylty09jng6g4ktv8h594x95vn352a43suhqvtu nostr:nevent1qqsfsguft8a77ttqff88emq8dfrvqs8v8lc8ka5d2pjt57wesq6tk8cz4a84y nostr:nevent1qqsf99szvuzldnvgg49dnvlttttd89xpkc9rhfn4wghsfwalrsplesqvw5tpd nostr:nevent1qqsv4vptazj68zgxvf8z5zy3ptz8vwfgkq99a65l2s7hslc5y8vafequjwp3t nostr:nevent1qqsqa5zjxcdu3t7qxlqnrgcgyvftwr8adns8eq6anevwalawpshjs2g48e9gl nostr:nevent1qqsx92uj3cg62w3fsnys7vepwvf9x347hdm3cgww4nvqetdc8h6y5aszzrs7z nostr:nevent1qqs97wu7kt8g3u9sp06rduksjh22uz28etjv7d9fqccfzh2rcajc5ssx6660y nostr:nevent1qqszrjy9qltpxrmqelm39s8f68p3mzq3mz6hy535kt576ryd4xj45rc6m42vz nostr:nevent1qqsz3tzzg2cp2qqu0wpcvg3lgdz7t5jalrl3z9vnhh4qxacx3mt370gma2eur nostr:nevent1qqs8ys6zj6ta8c9m4f47g04tyc4s0uk3rzlj8nzyvn88rqjsak8d3acd9m46w nostr:nevent1qqszc99x43vh4y6g6ufa6s4ffrppjgjmun27je898u90fdml6p2hz8g3dtnhp nostr:nevent1qqs8k903clgruktvagvadtf5huyx4leedd0w9shcrgwyg90y0g7tzmck89mzp nostr:nevent1qqsydxc8mzmsf0qyx8paweap69qaw8fgssz56xmg5q6grxqee2uz75gszqegy nostr:nevent1qqsdscwrfvt0fr0847qd2edna8lduuh7fk2g8jhktvr0r3gmrs7l4kgw08n9r nostr:nevent1qqsrf7tduyxx0h3ywed0pfjtnf7wxjde6xqzeu9qczwar50ptql64uc2cytg3 nostr:nevent1qqstnwlulgt689cwygappskjlexnt3ejzlh380w6gsx93e4mg2smt8gdrz8l9 nostr:nevent1qqsdmke8e87qvy54lz0u3twz36wsz02t8cp0qp5v5hepwd2nf4lfg3seyp84n nostr:nevent1qqszrr2k94yve0v5lxnm82x55vkwu3g36eqf8nya5cgxz9utwc7tlvccuu63k nostr:nevent1qqswgyad2qu6ltmnfasetun80hctvkx5npnwqamse33auvpm2tev5usvx5xd2 nostr:nevent1qqs9cxp7w8tjzed2aaxfscglmac4ddcqzmt667pv2qxck6zmfs7gmkcdxpzps nostr:nevent1qqsgdknwqqa6gkr0x403s6eh3xxjxqd0gy8hxp9mkxkuffaxqmffk9gya2fhh nostr:nevent1qqs0rq7r8s56jhnrysnkg4k99f0q96uphl7vjvjexaazufpzmjl2ldc8ppz5l nostr:nevent1qqsx24ratma6qgt65vj30k5vtcf8ls5l9swrxhe82t3f7xev92n2ckgxepk7g nostr:nevent1qqs06jpjgw56t0xuuu82td6sd8yjnpu9d78z4vvxc6q9gxq5axh0n6spryvch nostr:nevent1qqspa75xvvkw6zpavvrgp3mk30y6shjsg43v0yekk2nqf582xek3mvqr4vjw4 nostr:nevent1qqsvlz88ahc6uq7yqfuuus2vgk035ywa582amt3umaxq0a4hw7sdvzchnavfj nostr:nevent1qqs908tjsfvv9hwn64v800da3p2lkgwcwv695eksc6hhkavgqk6wleg3ue08p nostr:nevent1qqs97hyy2zm3lsah7r3d6u536xf5wn2w8afyqlz7zgqwmaqsn0flsnczp2q4f nostr:nevent1qqsg2hatn34sm5qpsxsykdk35nwrp68n5ggjlgac2qrhjxrzp6vgvlc8v8nuj nostr:nevent1qqsyu8evwrh0kagzjcpcfy8nhdvt5gdnf5q0pex7vukagnm3llzljycp4d3h0 nostr:nevent1qqsvj2hnvgme0zzf8p6u0ehlk27z5yn4zwlravn9ft3smgks77gnxnst533zf nostr:nevent1qqszhfx4aq8qllq3xd2cnyqyenwzu0gysqr9fdrwsx73zp5rv9uflegmeqz70 nostr:nevent1qqsqmga4dkcqkw8tzugg23p7qck622wlgxhhtfshppuzpt8a8xpneac9avf4s nostr:nevent1qqsp3tf4vamjezdpcc4d9jxjrqj6mpunehw4n0p0m6cwdzxy2rgllyqeves5g nostr:nevent1qqs8vnfc2uuvsce0c88kyz5qpn954zv5wqdksprq20c84x0m8axndlg3wc3v2 nostr:nevent1qqsgvctjju645q2yuleqmmt7ku4pwjrf0pjgher4um87k6t33h4yycg5ewtzj nostr:nevent1qqs0ud2vpw9mp59dq5pm9hyxhu6vye9z68k9syrhfjsdqed89zhureqycl52m nostr:nevent1qqszkwqymc8xhvn0afnw9j4ax3dts6e7rv5v9n5zhqmxuxgqmv09kns8rjn00 nostr:nevent1qqs8e6kcap8ae2es6t34053pfvpkeucpt34ve6hhrfgnvh7j2fa4u7qnxaaw0 nostr:nevent1qqsvjd08zysyj93ypsze3jraww4hjdqgr25kzee86c2mutz08rzjgac4k4ef0 nostr:nevent1qqsqqgqnayjy80wfa3qkws83a0ef2rxfnpdet5f33ph0csz3gcqap8gjjnyf8 nostr:nevent1qqsp5m8ar6rsuaah2s8mz8knsq7fm3vlqk60pkvs9xvgugxt99c46wq8va8vg nostr:nevent1qqszptmufg2y38v2cy6v57ptnf27mg7kvh5hmp8uhk9cjwl9m8zrnqc6vf5dx nostr:nevent1qqsg9jl952dq4qvzyfklverpt5aqkp6lmw04kzz6z3zz3n9qg5unt7qjchphg nostr:nevent1qqs9e8jgsv4kyulgz0r7x5z3mxuw2l5ya8las4tkf5z8sy97elvud8qq9s88n nostr:nevent1qqsw0w3f0jvx6pa203kqm8lmhaf2qq69tvnt0f7pedp8ksmtazmjunqzvz5d5 nostr:nevent1qqs25shxc9l6mcudx8su646etmfmx7ywv87dcewjxu87qax49lnkylglpk47n nostr:nevent1qqsfj00j5sk7fuxuxxt8wpf9d60vysfqk0mz53478tfvccx4s4ys7rc2l0uzj nostr:nevent1qqsfwdnw4qfc7j3hnhcrxdu7ecxvgpjmveftu9g29fxg4ra7k9vvehgd744hs nostr:nevent1qqsfqm6phetgyjr7f5zt67gq6k8dv2lgh7j4leax75wk0ry4wfral4sp9pv56 nostr:nevent1qqsrtl8wtsxcrmncwkjrshm3d7ys633zswz5y7r530ywlfpsjk8qtpsprkh4r nostr:nevent1qqs2mqqlpq3s5scaz9dsvn4vnqwzyyp8wtxe43k2pmlfvn9qk9ck8ksts3ll3 nostr:nevent1qqsyl7rhny5et457dm6l23z6hercuvv5hch7pm5xs4v2ekn44c27zaqjpx0r2 nostr:nevent1qqsp3yaj6hzzfd840kmvsct9nw7y94c7pdfw2cnkdgqwaswx2xr0wcqeusc5d nostr:nevent1qqs2ze6chukganrfwmnspce3nuu02zmh0r4nn3z5ed62xx8qtvdjfzsyzp75l nostr:nevent1qqs0kq8eevn32v0karl0naywzeqck2m9sqsync2p0z4phc2tdx2mf2cqer0ws nostr:nevent1qqs9h77g2c3t72q4l9n7e76me8488qkdxyjw2l95nztx36kzxd73tjq973dat nostr:nevent1qqszq5lza048954nq30pwfmqaapentajp7zjqmjtw8zvh0zunt662vsvuqzz5 nostr:nevent1qqsxwhlaqhtkhpsn209e0a7lla3upc0gyse4pyg9np44lc7vg0nuzhcjtljuf nostr:nevent1qqsg2a04k9r6mggptyxjjt9d5whjull77d3aw8xfel8e29eeje8ugzqd8frp4 nostr:nevent1qqs8sk0p79mn9cgcjgxhycyrtq0fxzxepvlnd706mfyrhyyj7jqyk5qhuqfpw nostr:nevent1qqsx9t68ffff4cnz2z36n52eezk6ayqefud340j5thdft7fjt2upd3q0vyzc7 nostr:nevent1qqsw6cn4w95ku93u9atcrduz6st8vuwf9zf4qjge3w6xkpa8lp6rzesufawc4 nostr:nevent1qqsv9yjmw4gq3xgxy4fq02rqk8gsqxk7wyh4uvhppezxrcp7utacdyq233x8j nostr:nevent1qqsrlgvn2uu0zueultxv7stkaalw7vdu2z2ukvttfdw5sj2y865g50gws5cds nostr:nevent1qqsgarz5ppp3mn4m77t2xzzjqq0tps5sjxuve3k2w0ylf55vd4a4uqsxvd9xj nostr:nevent1qqs95z85mhl75j27g5aqw8s3ntm5kasmlglsg3w3u2h6lncyrg0rvkqc5zgjf nostr:nevent1qqspdzkrtk8h8h67egltafs7s32j9vvzxcpycm8dd689e572atr8xfg30a8ce nostr:nevent1qqsq2kd7c2flkrwqz4344gpwx4al4ekrr9wxe3kt7rjz7amcutnzcpsej2atv nostr:nevent1qqsfhz5rx22f5m3x60dpe08fjjpu7mrkeqpq0z2jjn54yh3uzdw257gpws5nq nostr:nevent1qqszc7l3tp70y0ml3zvppuyj2kvs07knxq6d8je3saemv2pgthc2hgczy6pw9 nostr:nevent1qqsta6ec23jz9jpxg8cfy0ae84xcqrcka6u7vsknjfwsq7ec9cx2k2gyfmgup nostr:nevent1qqsyad6h6dpykmhehuaseh2cu53reqf4q5ff7g0k494jvqwjua2dmesxdjwtq nostr:nevent1qqs0g5nm4jajj9rfzd42cueqhakyevs0zg3zsmnv2y6va6dqfnzx79cds0u6e nostr:nevent1qqs8kzvkgq7judfywvt6vaekwn9azslavl75xe40t8wnzhtar24p3kcndx7ld nostr:nevent1qqs24ynaypvt745e0nmdux5cjt57fxs9wtda3p7nnn5jslmxv9g9q4g2zt603 nostr:nevent1qqsp2nujt5m6ypp5cn4yauz58stjn4m3jguecklw7hgyjdg73zc4ddsdz32p3 nostr:nevent1qqsx9sqkyv5afv03mdc2w0ay3t0u872nme3c6ryvs48r5hd7gjg6raq9qa7sq nostr:nevent1qqsv0jsyde7lndup8czlzft8dw9mg06w3evmhtz4ezj2zteepzxacwgdsv7jw nostr:nevent1qqsdu644w6mrn3u468vzuhprckkc8xjqznev2h602ft74c76vx2350cgrqv3a nostr:nevent1qqsg6v7z35vjrfrqkly6fewjjk0yxd5rwdepp28t9ghnt3s9kpdynhce8w5t9 nostr:nevent1qqs9l446svwqwr5h54ygrceqvf20guta566ezwkneu2hx49ha5vdalcjevmxl nostr:nevent1qqsfurxh37ap65w8c87ju4pr4jr9245drjf3ua4l7hc29429cse7e5cw46m4c nostr:nevent1qqs2q76mjpqq8p9kz86869gs65ccrjye2uml887tdau9znqg43k7phg0mzlx2 nostr:nevent1qqsdq24a356ep48la4yt74tcyt5as37ux0ejxfzpthzd5y85ws0n4xqars3lu
-
@ d08c9312:73efcc9f
2025-04-30 09:59:52Resolvr CEO, Aaron Daniel, summarizes his keynote speech from the Bitcoin Insurance Summit, April 26, 2025
Introduction
At the inaugural Bitcoin Insurance Summit in Miami, I had the pleasure of sharing two historical parallels that illuminate why "Bitcoin needs insurance, and insurance needs Bitcoin." The insurance industry's reactions to fire and coffee can help us better understand the profound relationship between emerging technologies, risk management, and commercial innovation.
Fire: Why Bitcoin Needs Insurance
The first story explores how the insurance industry's response to catastrophic urban fires shaped modern building safety. Following devastating events like the Great Fire of London (1666) and the Great Chicago Fire (1871), the nascent insurance industry began engaging with fire risk systematically.
Initially, insurers offered private fire brigades to policyholders who displayed their company's fire mark on their buildings. This evolved into increasingly sophisticated risk assessment and pricing models throughout the 19th century:
- Early 19th century: Basic risk classifications with simple underwriting based on rules of thumb
- Mid-19th century: Detailed construction types and cooperative sharing of loss data through trade associations
- Late 19th/Early 20th century: Scientific, data-driven approaches with differentiated rate pricing
The insurance industry fundamentally transformed building construction practices by developing evidence-based standards that would later inform regulatory frameworks. Organizations like the National Board of Fire Underwriters (founded 1866) and Underwriters Laboratories (established 1894) tested and standardized new technologies, turning seemingly risky innovations like electricity into safer, controlled advancements.
This pattern offers a powerful precedent for Bitcoin. Like electricity, Bitcoin represents a new technology that appears inherently risky but has tremendous potential for society. By engaging with Bitcoin rather than avoiding it, the insurance industry can develop evidence-based standards, implement proper controls, and ultimately make the entire Bitcoin ecosystem safer and more robust.
Coffee: Why Insurance Needs Bitcoin
The second story reveals how coffee houses in 17th-century England became commercial hubs that gave birth to modern insurance. Nathaniel Canopius brewed the first documented cup of coffee in England in 1637. But it wasn't until advances in navigation and shipping technology opened new trade lanes that coffee became truly ubiquitous in England. Once global trade blossomed, coffee houses rapidly spread throughout London, becoming centers of business, information exchange, and innovation.
In 1686, Edward Lloyd opened his coffee house catering to sailors, merchants, and shipowners, which would eventually evolve into Lloyd's of London. Similarly, Jonathan's Coffee House became the birthplace of what would become the London Stock Exchange.
These coffee houses functioned as information networks where merchants could access shipping news and trade opportunities, as well as risk management solutions. They created a virtuous cycle: better shipping technology brought more coffee, which fueled commerce and led to better marine insurance and financing, which in turn improved global trade.
Today, we're experiencing a similar technological and financial revolution with Bitcoin. This digital, programmable money moves at the speed of light and operates 24/7 as a nearly $2 trillion asset class. The insurance industry stands to benefit tremendously by embracing this innovation early.
Conclusion
The lessons from history are clear. Just as the insurance industry drove safety improvements by engaging with fire risk, it can help develop standards and best practices for Bitcoin security. And just as coffee houses created commercial networks that revolutionized finance, insurance, and trade, Bitcoin offers new pathways for global commerce and risk management.
For the insurance industry to remain relevant in a rapidly digitizing world, it must engage with Bitcoin rather than avoid it. The companies that recognize this opportunity first will enjoy significant advantages, while those who resist change risk being left behind.
The Bitcoin Insurance Summit represented an important first step in creating the collaborative spaces needed for this transformation—a modern version of those innovative coffee houses that changed the world over three centuries ago.
View Aaron's full keynote:
https://youtu.be/eIjT1H2XuCU
For more information about how Resolvr can help your organization leverage Bitcoin in its operations, contact us today.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-06 18:21:15Die Ungerechtigkeit ist uns nur in dem Falle angenehm,\ dass wir Vorteile aus ihr ziehen;\ in jedem andern hegt man den Wunsch,\ dass der Unschuldige in Schutz genommen werde.\ Jean-Jacques Rousseau
Politiker beteuern jederzeit, nur das Beste für die Bevölkerung zu wollen – nicht von ihr. Auch die zahlreichen unsäglichen «Corona-Maßnahmen» waren angeblich zu unserem Schutz notwendig, vor allem wegen der «besonders vulnerablen Personen». Daher mussten alle möglichen Restriktionen zwangsweise und unter Umgehung der Parlamente verordnet werden.
Inzwischen hat sich immer deutlicher herausgestellt, dass viele jener «Schutzmaßnahmen» den gegenteiligen Effekt hatten, sie haben den Menschen und den Gesellschaften enorm geschadet. Nicht nur haben die experimentellen Geninjektionen – wie erwartet – massive Nebenwirkungen, sondern Maskentragen schadet der Psyche und der Entwicklung (nicht nur unserer Kinder) und «Lockdowns und Zensur haben Menschen getötet».
Eine der wichtigsten Waffen unserer «Beschützer» ist die Spaltung der Gesellschaft. Die tiefen Gräben, die Politiker, Lobbyisten und Leitmedien praktisch weltweit ausgehoben haben, funktionieren leider nahezu in Perfektion. Von ihren persönlichen Erfahrungen als Kritikerin der Maßnahmen berichtete kürzlich eine Schweizerin im Interview mit Transition News. Sie sei schwer enttäuscht und verspüre bis heute eine Hemmschwelle und ein seltsames Unwohlsein im Umgang mit «Geimpften».
Menschen, die aufrichtig andere schützen wollten, werden von einer eindeutig politischen Justiz verfolgt, verhaftet und angeklagt. Dazu zählen viele Ärzte, darunter Heinrich Habig, Bianca Witzschel und Walter Weber. Über den aktuell laufenden Prozess gegen Dr. Weber hat Transition News mehrfach berichtet (z.B. hier und hier). Auch der Selbstschutz durch Verweigerung der Zwangs-Covid-«Impfung» bewahrt nicht vor dem Knast, wie Bundeswehrsoldaten wie Alexander Bittner erfahren mussten.
Die eigentlich Kriminellen schützen sich derweil erfolgreich selber, nämlich vor der Verantwortung. Die «Impf»-Kampagne war «das größte Verbrechen gegen die Menschheit». Trotzdem stellt man sich in den USA gerade die Frage, ob der scheidende Präsident Joe Biden nach seinem Sohn Hunter möglicherweise auch Anthony Fauci begnadigen wird – in diesem Fall sogar präventiv. Gibt es überhaupt noch einen Rest Glaubwürdigkeit, den Biden verspielen könnte?
Der Gedanke, den ehemaligen wissenschaftlichen Chefberater des US-Präsidenten und Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) vorsorglich mit einem Schutzschild zu versehen, dürfte mit der vergangenen Präsidentschaftswahl zu tun haben. Gleich mehrere Personalentscheidungen des designierten Präsidenten Donald Trump lassen Leute wie Fauci erneut in den Fokus rücken.
Das Buch «The Real Anthony Fauci» des nominierten US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. erschien 2021 und dreht sich um die Machenschaften der Pharma-Lobby in der öffentlichen Gesundheit. Das Vorwort zur rumänischen Ausgabe des Buches schrieb übrigens Călin Georgescu, der Überraschungssieger der ersten Wahlrunde der aktuellen Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Vielleicht erklärt diese Verbindung einen Teil der Panik im Wertewesten.
In Rumänien selber gab es gerade einen Paukenschlag: Das bisherige Ergebnis wurde heute durch das Verfassungsgericht annuliert und die für Sonntag angesetzte Stichwahl kurzfristig abgesagt – wegen angeblicher «aggressiver russischer Einmischung». Thomas Oysmüller merkt dazu an, damit sei jetzt in der EU das Tabu gebrochen, Wahlen zu verbieten, bevor sie etwas ändern können.
Unsere Empörung angesichts der Historie von Maßnahmen, die die Falschen beschützen und für die meisten von Nachteil sind, müsste enorm sein. Die Frage ist, was wir damit machen. Wir sollten nach vorne schauen und unsere Energie clever einsetzen. Abgesehen von der Umgehung von jeglichem «Schutz vor Desinformation und Hassrede» (sprich: Zensur) wird es unsere wichtigste Aufgabe sein, Gräben zu überwinden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 83279ad2:bd49240d
2025-03-30 14:21:49Test
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-24 06:34:04\ Autor: Beate Diederichs. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Die Warener Initiative „Menschlich Stark Miteinander“ organisiert regelmäßig Demonstrationen und andere Aktionen für Frieden, Menschenrechte und gegen die Spaltung der Gesellschaft. Am 21. April rief sie Warener, Menschen aus anderen Teilen der Müritzregion und Touristen zum jährlichen Ostermarsch zusammen.
Die Friedenstaube ermuntert alle, die sich der Friedensbewegung zugehörig fühlen, uns Termine von Kundgebungen bekanntzugeben und darüber zu berichten. Sehen Sie hier die Rede von Ulrike Guérot in Dresden:
https://www.youtube.com/watch?v=KarwcXKmD3E
Rund einhundert Leute hatten sich am Abend des Ostermontags auf dem Neuen Markt in Waren an der Müritz versammelt. Sie trugen Fahnen mit der Friedenstaube, selbstgebastelte Transparente oder Sticker an der Kleidung, die ihre Besitzer als Verfechter von Völkerfreundschaft und Abrüstung auswiesen.
„Dass Menschen angefeindet werden, die Frieden wollen – das gab es so noch nie. Es zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagte Markus Häcker, „Kopf“ der Initiative „Menschlich Stark Miteinander“, bei seiner Begrüßung ins Mikro. Er würdigte dann die Arbeit seiner Mitstreiterin Regina Cleemann, die den Ostermarsch organisiert hatte. Wie in den vergangenen Jahren hatte die Musiklehrerin im Ruhestand eine Route zusammengestellt, die die Demonstranten an Orte innerhalb Warens führte, die an die Schrecken des Krieges erinnerten: die „Trauernde Mutter“, das Ehrenmal für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen sowjetischen Soldaten, den Gedenkstein der Synagoge am Tiefwarensee, das Victoriadenkmal zum deutsch-französischen Krieg 1870/1871 und schließlich den Gedenkstein für die Opfer der beiden Weltkriege am Ufer der Müritz.
„Ich wollte diesmal noch mehr als in den vergangenen Jahren die Musik nutzen“, kommentierte Regina Cleemann. So kombinierte sie an drei der vier Stationen ihre Sprechtexte – Hintergrundinformationen zu den Gedenkorten oder Gedichte – mit passenden Musikstücken. Am sowjetischen Ehrenmal erzählte die Warenerin dessen Geschichte und spielte ein russisches Partisanenlied in einer historischen Aufnahme ab, um es authentischer wirken zu lassen. Am Gedenkstein für die Weltkriegstoten erklang „Frieden brauch ich – bin ein Kind“, gesungen von einer klaren jungen Stimme. Danach rezitierte Regina Cleemann das Gedicht „An meine Landsleute“ von Bertolt Brecht. Besonders nachdrücklich intonierte sie die Zeile:
„Ihr Kinder, dass sie euch mit Krieg verschonen.“
Ich schäme mich für die Politik
Die pensionierte Lehrerin, die einst Berufsschülern und jüngeren Kindern den Zauber der Musik nahebrachte, hat bereits eine gewisse Routine bei der Vorbereitung des Ostermarsches in Waren an der Müritz entwickelt. Denn Regina Cleemann organisierte die Veranstaltung zum dritten Mal. „Krieg ist für mich das allerröteste Tuch. Daher schäme ich so sehr für das, was gerade in der Politik passiert“, beschreibt sie ihre Motivation. Als Nachkriegskind sind ihr Begriffe wie „Ruinen“ oder „Lebensmittelmarken“ noch allzu vertraut. „Ich erinnere mich auch noch gut, wie mein Vater nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu Fuß aus Bayern zu uns in die Müritzregion zurückkehrte.“ Leider nehme die Zahl der Menschen ab, die noch wüssten, was Krieg bedeute, so wie sie. Regina Cleemann kann dennoch nicht verstehen, wie ihre Mitmenschen Aussagen wie „Frieden gibt es genug auf dem Friedhof“ apathisch hinnehmen und hoffen, dass deren Folgen sie nicht betreffen. Mit ihrem Engagement möchte sie diese Mitmenschen aufrütteln.
Praktikanten und Volontäre gesucht!
Die Friedenstaube verstärkt sich redaktionell und bietet 2 Praktikanten- und eine Volontariatsstelle an. Sie wollen an einer starken Stimme für den Frieden arbeiten, sind technisch interessiert, haben Erfahrung mit und Spaß an Textarbeit? Wohnort egal. Schreiben Sie uns, gerne mit Arbeitsproben: friedenstaube\@pareto.space
Schon viele Wochen vor dem jährlichen Ostermarsch beschäftigt sich die Rentnerin damit, welcher Text und welches Musikstück diesmal zu der jeweiligen Station passen. „Es arbeitet in mir“, beschreibt sie diesen Prozess. Oft fallen ihr ganz nebenbei markante Passagen aus Liedern oder Gedichten ein. Dann gräbt sie so lange in Büchern oder im Internet, bis sie sie findet, und bereitet sie für die Veranstaltung auf. „Im kommenden Jahr könnte ich mir auch vorstellen, dass im Vorfeld unterschiedliche Stimmen die Texte einsprechen, um für mehr Abwechslung zu sorgen.“
Regina Cleemann freut sich stets über positive Resonanz bei den Gleichgesinnten. Doch es geht ihr selbstverständlich auch und vor allem darum, Andere für ihr Anliegen zu gewinnen. Daher hat sie sich sehr darüber gefreut, dass nach der letzten Station des rund zweistündigen Rundgangs einige Passanten stehen blieben und Gespräche entstanden. „Ein Tourist aus Wolgast in Vorpommern erzählte, er sei extra wegen unseres Ostermarsches länger in der Stadt geblieben und verfolge auch ab und an den Live-Stream unserer anderen Veranstaltungen. So etwas zu hören, ist immer ein schönes Erlebnis.“
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-29 19:45:43Konsum ist Therapie.
Wolfgang JoopUmweltbewusstes Verhalten und verantwortungsvoller Konsum zeugen durchaus von einer wünschenswerten Einstellung. Ob man deswegen allerdings einen grünen statt eines schwarzen Freitags braucht, darf getrost bezweifelt werden – zumal es sich um manipulatorische Konzepte handelt. Wie in der politischen Landschaft sind auch hier die Etiketten irgendwas zwischen nichtssagend und trügerisch.
Heute ist also wieder mal «Black Friday», falls Sie es noch nicht mitbekommen haben sollten. Eigentlich haben wir ja eher schon eine ganze «Black Week», der dann oft auch noch ein «Cyber Monday» folgt. Die Werbebranche wird nicht müde, immer neue Anlässe zu erfinden oder zu importieren, um uns zum Konsumieren zu bewegen. Und sie ist damit sehr erfolgreich.
Warum fallen wir auf derartige Werbetricks herein und kaufen im Zweifelsfall Dinge oder Mengen, die wir sicher nicht brauchen? Pure Psychologie, würde ich sagen. Rabattschilder triggern etwas in uns, was den Verstand in Stand-by versetzt. Zusätzlich beeinflussen uns alle möglichen emotionalen Reize und animieren uns zum Schnäppchenkauf.
Gedankenlosigkeit und Maßlosigkeit können besonders bei der Ernährung zu ernsten Problemen führen. Erst kürzlich hat mir ein Bekannter nach einer USA-Reise erzählt, dass es dort offenbar nicht unüblich ist, schon zum ausgiebigen Frühstück in einem Restaurant wenigstens einen Liter Cola zu trinken. Gerne auch mehr, um das Gratis-Nachfüllen des Bechers auszunutzen.
Kritik am schwarzen Freitag und dem unnötigen Konsum kommt oft von Umweltschützern. Neben Ressourcenverschwendung, hohem Energieverbrauch und wachsenden Müllbergen durch eine zunehmende Wegwerfmentalität kommt dabei in der Regel auch die «Klimakrise» auf den Tisch.
Die EU-Kommission lancierte 2015 den Begriff «Green Friday» im Kontext der überarbeiteten Rechtsvorschriften zur Kennzeichnung der Energieeffizienz von Elektrogeräten. Sie nutzte die Gelegenheit kurz vor dem damaligen schwarzen Freitag und vor der UN-Klimakonferenz COP21, bei der das Pariser Abkommen unterzeichnet werden sollte.
Heute wird ein grüner Freitag oft im Zusammenhang mit der Forderung nach «nachhaltigem Konsum» benutzt. Derweil ist die Europäische Union schon weit in ihr Geschäftsmodell des «Green New Deal» verstrickt. In ihrer Propaganda zum Klimawandel verspricht sie tatsächlich «Unterstützung der Menschen und Regionen, die von immer häufigeren Extremwetter-Ereignissen betroffen sind». Was wohl die Menschen in der Region um Valencia dazu sagen?
Ganz im Sinne des Great Reset propagierten die Vereinten Nationen seit Ende 2020 eine «grüne Erholung von Covid-19, um den Klimawandel zu verlangsamen». Der UN-Umweltbericht sah in dem Jahr einen Schwerpunkt auf dem Verbraucherverhalten. Änderungen des Konsumverhaltens des Einzelnen könnten dazu beitragen, den Klimaschutz zu stärken, hieß es dort.
Der Begriff «Schwarzer Freitag» wurde in den USA nicht erstmals für Einkäufe nach Thanksgiving verwendet – wie oft angenommen –, sondern für eine Finanzkrise. Jedoch nicht für den Börsencrash von 1929, sondern bereits für den Zusammenbruch des US-Goldmarktes im September 1869. Seitdem mussten die Menschen weltweit so einige schwarze Tage erleben.
Kürzlich sind die britischen Aufsichtsbehörden weiter von ihrer Zurückhaltung nach dem letzten großen Finanzcrash von 2008 abgerückt. Sie haben Regeln für den Bankensektor gelockert, womit sie «verantwortungsvolle Risikobereitschaft» unterstützen wollen. Man würde sicher zu schwarz sehen, wenn man hier ein grünes Wunder befürchten würde.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 4e616576:43c4fee8
2025-04-30 09:57:29asdf
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-23 20:40:35Aus der Ferne sieht man nur ein Gefängnis aus Beton. Doch wenn man näher herankommt, sieht man, dass die Mauern schon sehr brüchig sind und das Regenwasser mit jedem Schauer tiefer in das Gemäuer eindringt. Da bleibt es. Bis die Temperaturen unter Null gehen und das Wasser gefriert. Jetzt entfaltet das Eis seine physikalische Kraft, es rückt dem Beton zu leibe, es dehnt sich aus und sprengt ihn.
Das geht nun schon fünf Jahre so. Fünf Jahre immer wieder Regen, abwechselnd mit Frost und Eis. Die Risse werden größer, der Beton immer morscher. So lange, bis die Mauern ihre Tragfähigkeit verlieren und einstürzen.
Was soll das? Fängt da einer an zu spinnen? Wozu diese Metapher?
Hätte man zu Anfang gleich geschrieben: Wir, die kritischen Menschen, die sich der Wahrheit verpflichtet haben, sitzen in unserer Blase wie in einem Gefängnis und erreichen die da draußen nicht. Da hätten sicher viele gesagt: Oh, da will aber jemand die Opferrolle in vollen Zügen auskosten. Nee, nee, wir sind keine Opfer, wir sind Täter. Wir sammeln und bewahren die ständig neu dazukommenden Erkenntnisse der Wissenschaft und politischen Lügereien. Wir lernen Bücher auswendig, bevor die Feuerwehr kommt und sie verbrennt.
„Fahrenheit 451“
https://www.youtube.com/watch?v=P3Kx-uiP0bY
https://www.youtube.com/watch?v=TsNMxUSCKWo
„Das Haus ist für unbewohnbar erklärt worden und muss verbrannt werden.“
So primitiv geht man heute nicht mehr vor. Heute stehen die Feuerwehrmänner und ihre Erfüllungsgehilfen um 6 Uhr morgens im Türrahmen, nehmen Mobiltelefon und Laptop mit, betreiben De-Banking und vernichten die wirtschaftliche Existenz.
Und ja, es gibt Tage, da fühlt man sich trotzdem wie im Informationsgefängnis. Das hängt von der Tageskondition ab. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist die Gefängnisküche. Zubereitet werden fade Speisen mit sich ständig wiederholenden Zutaten. Heraus kommt ein Gericht, eine Pampe, wie die tagesschau. LAAAANGWEILIG!
Man glaubt, Informationen und kritische Äußerungen gegenüber dem Mainstream-Einheitsbrei bleiben in den Gefängnismauern, der Blase, schaffen es nicht über die Mauer nach draußen, in die vermeintliche Freiheit. Neue Erkenntnisse werden nur innerhalb der Mauern weitergegeben. Ein neuer Kanal, steigende Abonnenten. Doch wer sind die? Welche von da draußen, in der sogenannten Freiheit, oder doch wieder immer dieselben üblichen Verdächtigen? Die da draußen haben uns doch schon längst geblockt oder gleich gelöscht. Mit Gedankenverbrechern will man nichts zu tun haben.
Hallo, ihr da draußen: Wir sind unschuldig. Unser einziges Verbrechen ist, dass wir Informationen verbreiten, die euch da draußen nicht gefallen, weil sie euch nicht in den Kram passen. Für euch sind wir eine Bedrohung, weil diese Informationen auf euch weltbilderschütternd wirken. Wir sprechen das aus, was viele sich nicht einmal trauen zu denken. Ihr habt Angst vor der Freiheit. Nicht wir sitzen ein, sondern ihr. In einem Freiluft-Gefängnis. Wir decken die Lügen auf, die da draußen, außerhalb der Mauern verbreitet werden. Wir sind nicht die Erfinder der Lügen, sondern nur die Überbringer der schlechten Botschaften.
Es ist leichter Menschen zu lieben, von denen man belogen wird, als Menschen zu lieben, die einem sagen, dass man belogen wird.
Mit aller Kraft wird versucht, die Menschen in Einzelhaft zu setzen. In der Summe ist das die gesellschaftliche Spaltung. Gleichzeitig wird an den Zusammenhalt appelliert, obwohl man genau das Gegenteil davon vorantreibt.
Es geht auch nicht um Mitleid. Es geht um das Verdeutlichen der vorhandenen medialen Axt, mit der ganze Nationen in zwei Teile zerhackt werden. Auf politischer Ebene wird viel dafür getan, dass sich das auch ja nicht ändert. Ein Volk in Angst ist gut zu regieren. Teile und herrsche. Die Sprüche können wir alle schon rückwärts auf der Blockflöte pfeifen.
An den vier Ecken des Informations-Gefängnisses stehen Wachtürme, mit Wärtern, ausgebildet vom DSA, vom Digital Services Act, finanziert vom Wahrheitsministerium, dass ständig aktualisierend darüber befindet, was heute gerade aktuell als „Hass und Hetze“ en vogue ist. Es kommt eben immer darauf an, wer diese Begriffe aus der bisher dunkelsten Zeit in der deutschen Geschichte benutzt. Das hatten wir alles schon einmal. Das brauchen wir nicht mehr!
Schon in der Bibel steht das Gebot: Du sollst nicht lügen. Da steht nicht: Lügen verboten! Das Titelbild gehört leider auch zur deutschen Vergangenheit. Ist es jetzt schon verboten, darauf hinzuweisen, dass sich so etwas nicht wiederholen darf? Und in einer Demokratie, die eine sein will, schon gar nicht. Eine Demokratie, die keine ist, wenn die Meinungsfreiheit beschnitten wird und selbsternannte Experten meinen darüber entscheiden zu müssen, was als wahr und was als Lüge einzustufen ist. Die Vorgabe von Meinungs-Korridoren delegitimieren das Recht, seine Meinung frei äußern zu dürfen. In einer funktionierenden Demokratie dürfte sogar gelogen werden. Jedem, der noch zwei gesunde Gehirnzellen im Kopf hat, sollte doch klar sein, dass all das erbärmliche Versuche sind, sich mit allen Mitteln an der Macht festzuklammern.
Noch einmal zurück zur anfänglichen Metapher. So lange wir leben, befinden wir uns in einem fließenden Prozess. Nichts ist in Stein gemeißelt, nichts hält für immer. Betrachtet man die jüngste Vergangenheit als einen lebendigen Prozess, der noch nicht abgeschlossen ist, der sich ständig weiterentwickelt, dann ist all dieser Wahnsinn der Regen, der bei Frost zu Eis wird und die Mauer immer maroder macht. Die Temperaturen gehen wieder über Null, das Eis taut auf, das Wasser versickert, der nächste Regen, der nächste Frost. Alles neigt dazu kaputt zu gehen.
Wir brauchen eigentlich nur zu warten, während wir fleißig weiter Erkenntnisse sammeln und dabei zusehen, wie ein Frost nach dem anderen, in Form von immer neuen und weiteren Informationen, die all die Lügen zu Corona und den aktuellen Kriegen in der Welt, die Gefängnismauer früher oder später zum Einsturz bringen wird. Und das ist wirklich so sicher, wie das Amen in der Kirche. Die Wahrheit hat immer gesiegt!
Und wenn der Damm erst einmal gebrochen ist, das Wasser schwappt bereits über die Staumauer, dann wird sich die Wahrheit wie ein Sturzbach über die Menschen ergießen. Manche wird sie mitreißen, Schicksal, wir haben genug Rettungsboote ausgesetzt in den letzten Jahren.
Spricht so ein pessimistischer Optimist mit realistischen Tendenzen?
Ihr da draußen, macht nur so weiter. Immer mehr von demselben, und fleißig weiter wundern, dass nichts anderes dabei herauskommt. Überall ist bereits euer eigenes Sägen zu hören, an dem Ast, auf dem ihr selber sitzt. Mit verschränkten Armen, leichtgeneigtem Kopf und einem Schmunzeln auf den Lippen schauen wir dabei zu und fragen uns, wie lange der Ast wohl noch halten wird und wann es kracht. Wir können warten!
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-23 18:44:08Autor: René Boyke. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Das völkerrechtliche Gewaltverbot ist das völkerrechtliche Pendant zum nationalen Gewaltmonopol. Bürgern ist die Ausübung von Gewalt nur unter engen Voraussetzungen erlaubt, ähnlich sieht es das Völkerrecht für Staaten vor. Das völkerrechtliche Gewaltverbot gemäß Art. 2 Abs. 4 der VN-Charta ist damit eines der fundamentalsten Prinzipien des modernen Völkerrechts. Ein echtes Gewaltmonopol, wie es innerhalb eines Staates existiert, besteht auf internationaler Ebene allerdings nicht, denn dies kann rein faktisch – zumindest derzeit noch – nur sehr schwer bzw. gar nicht umgesetzt werden.
Das Verbot von Gewalt ist eine Sache, aber wer sollte bei einem Verstoß Polizei spielen dürfen? Das Gewaltverbot verbietet den Staaten die Androhung oder Anwendung von Gewalt gegen die territoriale Integrität oder politische Unabhängigkeit eines anderen Staates. Obwohl 193 und damit fast alle Staaten Mitglied der Vereinten Nationen sind, kann man ganz und gar nicht davon sprechen, dass das Gewaltverbot Kriege beseitigt hätte. Nüchtern betrachtet liegt seine Funktion daher nicht in der Verhinderung von Kriegen, sondern in der Legitimation rechtlicher Konsequenzen: Wer gegen das Verbot verstößt, ist im Unrecht und muss die entsprechenden Konsequenzen tragen. Die Reichweite des Gewaltverbots wirft zahlreiche Fragen auf. Diesen widmet sich der vorliegende Beitrag überblicksartig.
Historische Entwicklung des Gewaltverbots
Vor dem 20. Jahrhundert war das „Recht zum Krieg“ (ius ad bellum) weitgehend unreguliert; Staaten konnten aus nahezu beliebigen Gründen zu den Waffen greifen, ja, Krieg galt zwar nicht ausdrücklich als erlaubt, aber eben auch nicht als verboten. Mit dem Briand-Kellogg-Pakt von 1928 wurde rechtlich betrachtet ein weitgehendes Gewaltverbot erreicht. Doch statt warmer Worte hat der Pakt nicht viel erreicht. Deutschland war bereits damals und ist noch immer Mitglied des Pakts, doch weder den Zweiten Weltkrieg noch unzählige andere Kriege hat der Pakt nicht verhindern können.
Ein gewisser Paradigmenwechsel erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg mit der Gründung der Vereinten Nationen 1945 und der VN-Charta, welche ein umfassendes Gewaltverbot mit nur wenigen Ausnahmen etablierte. Das Gewaltverbot wurde im Laufe der Zeit durch Gewohnheitsrecht und zahlreiche Resolutionen der Vereinten Nationen gefestigt und gilt heute als „jus cogens“, also als zwingendes Völkerrecht, von dem nur wenige Abweichung zulässig sind. Es ist jedoch leider festzustellen, dass nicht die Einhaltung des Gewaltverbots die Regel ist, sondern dessen Bruch. Nicht wenige Völkerrechtler halten das Gewaltverbot daher für tot. In der deutschen völkerrechtlichen Literatur stemmt man sich jedoch gegen diese Einsicht und argumentiert, dass es zwar Brüche des Gewaltverbots gebe, aber jeder rechtsbrüchige Staat versuche hervorzuheben, dass seine Gewaltanwendung doch ausnahmsweise erlaubt gewesen sei, was also bedeute, dass das Gewaltverbot anerkannt sei.
Dass dies lediglich vorgeschobene Lippenbekenntnisse, taktische Ausreden bzw. inszenierte Theaterstücke sind und damit eine Verhöhnung und gerade keine Anerkennung des Gewaltverbots, wird offenbar nicht ernsthaft in Betracht gezogen. Betrachtet man das von den USA 2003 inszenierte Theaterstück, die Erfindung der „weapons of mass destruction,“ um einen Vorwand zum Angriff des Irak zu schaffen, dann ist erstaunlich, wie man zu der Ansicht gelangen kann, die USA sähen ein Gewaltverbot für sich als bindend an.
Wenn das Gewaltverbot schon nicht in der Lage ist, Kriege zu verhindern, so ist es dennoch Gegenstand rechtlicher Konsequenzen, insbesondere nach Beendigung bewaffneter Auseinandersetzungen. Zudem legt die Beachtung oder Nichtbeachtung des Gebots offen, welcher Staat es damit tatsächlich ernst meint und welcher nicht. Dazu muss man jedoch den Inhalt des Gebots kennen, weshalb sich eine Beschäftigung damit lohnt.
Rechtliche Grundlagen des Gewaltverbots
Das Gewaltverbot gilt nur für Gewalt zwischen Staaten, nicht für private Akte, es sei denn, diese sind einem Staat zurechenbar (z. B. durch Unterstützung wie Waffenlieferungen).
Terrorismus wird nicht automatisch als Verletzung des Gewaltverbots gewertet, sondern als Friedensbedrohung, die andere völkerrechtliche Regeln auslöst. Bei Cyberangriffen ist die Zurechnung schwierig, da die Herkunft oft unklar ist und Sorgfaltspflichten eines Staates nicht zwangsläufig eine Gewaltverletzung bedeuten. Das Verbot umfasst sowohl offene militärische Gewalt (z. B. Einmarsch) als auch verdeckte Gewalt (z. B. Subversion). Es gibt jedoch Diskussionen über eine notwendige Gewaltintensität: Kleinere Grenzverletzungen fallen oft nicht darunter, die Schwelle ist aber niedrig. Nicht jede Verletzung des Gewaltverbots gilt als bewaffneter Angriff.
Nicht-militärische Einwirkungen wie wirtschaftlicher Druck oder Umweltverschmutzung gelten nicht als Gewalt im Sinne des Verbots. Entscheidend ist, dass die Schadenswirkung militärischer Gewalt entspricht, was z. B. bei Cyberangriffen relevant wird, die kritische Infrastruktur lahmlegen.
Ausnahmen vom Gewaltverbot
Trotz Reichweite des Gewaltverbots existieren anerkannte Ausnahmen, die unter bestimmten Umständen die Anwendung von Gewalt legitimieren:
- Recht auf Selbstverteidigung (Art. 51 VN-Charta): Staaten dürfen sich gegen einen bewaffneten Angriff verteidigen, bis der VN- Sicherheitsrat die notwendigen Maßnahmen zur Wiederherstellung des Friedens ergriffen hat. Diese Selbstverteidigung kann individuell (der angegriffene Staat wehrt sich selbst) oder kollektiv (ein anderer Staat kommt dem angegriffenen Staat zur Hilfe) ausgeübt werden. Ob eine Selbstverteidigung zulässig ist, hängt folglich in erster Linie davon ab, ob ein bewaffneter Angriff vorliegt. Nach der Rechtsprechung des IGH setzt ein bewaffneter Angriff eine Mindestintensität voraus, also schwerwiegende Gewalt und nicht lediglich Grenzzwischenfälle. Ferner muss es sich um einen gegenwärtigen Angriff handeln, was präventive Selbstverteidigung grundsätzlich ausschließt – was nicht bedeutet, dass sie nicht ausgeführt würde (siehe Irak- Krieg 2003). Zudem muss der Angriff von einem Staat ausgehen oder ihm zumindest zurechenbar sein. Schließlich muss der Angriff sich gegen die territoriale Integrität, politische Unabhängigkeit oder staatliche Infrastruktur eines Staates richten, wobei Angriffe auf Flugzeuge oder Schiffe außerhalb seines Territoriums ausreichend sind. Maßnahmen des VN-Sicherheitsrats (Kapitel VII VN-Charta): Der Sicherheitsrat kann bei Vorliegen einer Bedrohung oder eines Bruchs des Friedens oder einer Angriffshandlung Zwangsmaßnahmen beschließen, die auch den Einsatz militärischer Gewalt umfassen können. Diese Ausnahmen sind eng gefasst und unterliegen strengen Voraussetzungen, um Missbrauch zu verhindern.
Neben diesen anerkannten Ausnahmen vom Gewaltverbot wird weiter diskutiert, ob es weitere Ausnahmen vom Gewaltverbot gibt, insbesondere in Fällen humanitärer Interventionen und Präventivschläge.
-
Humanitäre Interventionen: Verübt ein Staat gegen einen Teil seiner Bevölkerung schwere Verbrechen wie Völkermord oder Kriegsverbrechen, so sehen einige ein fremdes Eingreifen ohne VN-Mandat als gerechtfertigt an. Das Europäische Parlament beispielsweise hat humanitäre Interventionen bereits 1994 für zulässig erklärt.1 Ein Beispiel dafür ist der NATO-Einsatz im Kosovo 1999, der jedoch überwiegend als völkerrechtswidrig bewertet wird, während NATO-Staaten ihn jedoch als moralisch gerechtfertigt betrachteten. Wie wenig allerdings eine humanitäre Intervention als Ausnahme vom Gewaltverbot anerkannt ist, zeigt der Ukrainekrieg, speziell seit dem massiven Einschreiten Russlands 2022, welches sich ebenfalls auf humanitäre Gründe beruft, damit jedoch – zumindest bei den NATO-Staaten – kein Gehör findet. Gegen „humanitäre Interventionen“ als Ausnahmen vom Gewaltverbot sprechen nicht nur deren mangelnde Kodifikation oder gewohnheitsrechtliche Etablierung, sondern auch ganz praktische Probleme: Wie beispielsweise kann ein eingreifender Staat sich sicher sein, ob innerstaatliche Gewalthandlungen Menschenrechtsverletzungen darstellen oder gerechtfertigtes Vorgehen gegen beispielsweise aus dem Ausland finanzierte Terroristen? Zudem besteht die Gefahr, dass bewusst derartige Verhältnisse in einem Land geschaffen werden, um einen Vorwand für ein militärisches Eingreifen zu schaffen. Dieses erhebliche Missbrauchspotential spricht gegen die Anerkennung humanitärer Interventionen als Ausnahme vom Gewaltverbot.
-
Schutz eigener Staatsangehöriger im Ausland: Auch der Schutz eigener Staatsangehöriger im Ausland wird als gerechtfertigte Ausnahme vom Gewaltverbot diskutiert, sie ist allerdings keineswegs allgemein anerkannt. Mit Blick in die Vergangenheit und den gemachten Erfahrungen (z.B. US-Interventionen in Grenada 1983 und Panama 1989) wird vor dem erheblichen Missbrauchspotential gewarnt.
-
Präventivschläge: Wie bereits erwähnt, werden präventive Angriffe auf einen Staat von einigen als Unterfall der Selbstverteidigung als berechtigte Ausnahme vom Gewaltverbot betrachtet. lediglich eine kurze Zeitspanne zur Ausschaltung der Bedrohung bestehen und das Ausmaß des zu erwartenden Schadens berücksichtigt werden. Zu beachten ist dabei, dass die genannten Kriterien dabei in Wechselwirkung stünden, was bedeute: Selbst wenn ein Angriff gar nicht so sehr wahrscheinlich sei, so solle dies dennoch einen Präventivschlag rechtfertigen, falls der zu erwartende Schaden groß sei und in einem kurzen Zeitfenster erfolgen könne (z.B. Atomschlag). Mit anderen Worten: Die Befürwortung von Präventivschlägen weicht das Gewaltverbot auf und führt zu einer leichteren Rechtfertigung militärischer Einsätze. Die konkreten Auswirkungen lassen sich sowohl durch den völkerrechtswidrigen Angriff der USA gegen den Irak und später durch den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands gegen die Ukraine betrachten – beide Staaten beriefen sich jeweils auf Präventivschläge.
Konsequenzen der Verletzung des Gewaltverbots
Aus dem Vorstehenden ergibt sich bereits, dass eine Verletzung des Gewaltverbots das Recht zur Selbstverteidigung auslöst. Doch gibt es noch weitere Konsequenzen? Blickt man auf die Menge der weltweiten bewaffneten Konflikte, darf man daran zweifeln. Jedenfalls scheint das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht gegen eine bewaffnete Auseinandersetzung zu sprechen. Wie bereits erwähnt, existiert auf internationaler Ebene kein dem innerstaatlichen Recht vergleichbares Gewaltmonopol. Ohne dies bewerten zu wollen, lässt sich ganz objektiv feststellen, dass es keine Instanz gibt, die Zwangsmaßnahmen effektiv durchsetzen könnte. Ob dies wünschenswert wäre, darf bezweifelt werden. Aus den bisherigen Ausführungen geht ebenfalls hervor, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Maßnahmen ergreifen kann – einschließlich des Einsatzes militärischer Gewalt. Wenn es dazu kommt, dann ist dies eines der schärfsten Schwerter, die gegen eine Verletzung des Gewaltverbots geführt werden können, weil es sich um unmittelbare Zwangsmaßnahmen handelt. Allerdings kam es bisher lediglich zwei Mal dazu (Koreakrieg 1950-19534; Golkrieg II 19915). Neben diesen tatsächlichen Zwangsmaßnahmen hat ein Verstoß gegen das Gewaltverbot rechtliche Auswirkungen:
-
Nichtigkeit von Verträgen: Gemäß Art. 52 der Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK) ist ein Vertrag nichtig, wenn sein Abschluss durch Androhung oder Anwendung von Gewalt unter Verletzung der in der Charta der Vereinten Nationen niedergelegten Grundsätze des Völkerrechts herbeigeführt wurde.
-
Nichtanerkennung von Gebietserwerben (Stimson-Doktrin): Gemäß dem Rechtsgedanken des Art. 52 WVK werden die eroberten Gebiete nicht als Staatsgebiete des Staats angesehen, der sie unter Brechung des Gewaltverbots erobert hat.
-
Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Staatschefs und Befehlshaber gemäß Art. 8bis des Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs – allerdings nur für die Personen, deren Staaten, den IStGH anerkennen. Nichts zu befürchten haben also Staatschefs und Befehlshaber der USA, Russlands oder Chinas sowie Frankreichs und Großbritanniens, denn diese Staaten haben der Ahnung der Verletzung des Gewaltverbots nicht zugestimmt. Zwar könnte der Sicherheitsrat der VN eine Überweisung an den IStGH beschließen, allerdings stünde jedem der genannten Staaten ein Vetorecht dagegen zu.
Schlussfolgerungen
Ein Verbot der Gewalt zwischen Staaten ist grundsätzlich zu begrüßen. Doch ein Verbot allein ist erstmal nicht mehr als bedrucktes Papier. Ob hingegen wirksamere Mechanismen geschaffen werden sollten, dieses Verbot zu ahnden ist zweifelhaft. Denn stets wurde und wird noch immer mit erheblichem Aufwand für unterschiedlichste Narrative die eigene Intervention als „gerechter Krieg“ verkauft und von der Gegenpartei als ebenso ungerecht verteufelt.
Tatsache ist: Einen gerechten Krieg gibt es nicht. Ein schärferer Mechanismus zur Durchsetzung des Gewaltverbots würde genau darauf – einen angeblich gerechten Krieg – hinauslaufen, was ein enormes Missbrauchspotential mit sich brächte. Und die Erfahrung zeigt, dass der Missbrauch des Völkerrechts und Verstöße gegen das Völkerrecht keineswegs die Ausnahme, sondern die Regel darstellen – leider auch durch die sogenannte „westliche Wertegemeinschaft“. Und würde diese Missbrauchsmöglichkeit nicht auf noch mehr militärische Auseinandersetzungen hinauslaufen? Auseinandersetzungen, deren Folgen nicht die verantwortlichen Politiker zu spüren bekämen, sondern, in Form von Tod und Verstümmelung, die Bevölkerung zu tragen hätte?
Leidtragende ihrer „gerechten Kriege“ sind nicht die agierenden Politiker, sondern immer die einfachen Menschen – die leider nicht selten zuvor mit „Hurra“-Geschrei dem Krieg entgegenfiebern, um als „Helden“ ihrem Land zu „dienen“. In Wahrheit dienen sie jedoch nur finanziellen Interessen reicher Menschen.
Daraus folgt, dass die Durchsetzung eines Gewaltverbots nicht in den Händen einiger weniger Staatslenker und Berufspolitiker liegen darf, sondern in den Händen der unmittelbar Betroffenen selbst. Der Familienvater, der für seine Frau und Kinder zu sorgen hat, muss aktiv den Dienst an der Waffe verweigern. Ebenso der Schüler, der Student, der Junggeselle und sämtliche Mitglieder der Gesellschaft. Die Bevölkerung ist es, die das Gewaltverbot tatsächlich und effektiv vom bedruckten Papier als ein Friedensgebot ins Leben bringen und in Vollzug setzen kann.
(Dieser Artikel ist auch mit folgendem Kurzlink aufrufbar und teilbar)
-
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-08 20:02:32Und plötzlich weißt du:
Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen
und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.
Meister EckhartSchwarz, rot, gold leuchtet es im Kopf des Newsletters der deutschen Bundesregierung, der mir freitags ins Postfach flattert. Rot, gelb und grün werden daneben sicher noch lange vielzitierte Farben sein, auch wenn diese nie geleuchtet haben. Die Ampel hat sich gerade selber den Stecker gezogen – und hinterlässt einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trümmerhaufen.
Mit einem bemerkenswerten Timing hat die deutsche Regierungskoalition am Tag des «Comebacks» von Donald Trump in den USA endlich ihr Scheitern besiegelt. Während der eine seinen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen feierte, erwachten die anderen jäh aus ihrer Selbsthypnose rund um Harris-Hype und Trump-Panik – mit teils erschreckenden Auswüchsen. Seit Mittwoch werden die Geschicke Deutschlands nun von einer rot-grünen Minderheitsregierung «geleitet» und man steuert auf Neuwahlen zu.
Das Kindergarten-Gehabe um zwei konkurrierende Wirtschaftsgipfel letzte Woche war bereits bezeichnend. In einem Strategiepapier gestand Finanzminister Lindner außerdem den «Absturz Deutschlands» ein und offenbarte, dass die wirtschaftlichen Probleme teilweise von der Ampel-Politik «vorsätzlich herbeigeführt» worden seien.
Lindner und weitere FDP-Minister wurden also vom Bundeskanzler entlassen. Verkehrs- und Digitalminister Wissing trat flugs aus der FDP aus; deshalb darf er nicht nur im Amt bleiben, sondern hat zusätzlich noch das Justizministerium übernommen. Und mit Jörg Kukies habe Scholz «seinen Lieblingsbock zum Obergärtner», sprich: Finanzminister befördert, meint Norbert Häring.
Es gebe keine Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit mit der FDP, hatte der Kanzler erklärt, Lindner habe zu oft sein Vertrauen gebrochen. Am 15. Januar 2025 werde er daher im Bundestag die Vertrauensfrage stellen, was ggf. den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimachen würde.
Apropos Vertrauen: Über die Hälfte der Bundesbürger glauben, dass sie ihre Meinung nicht frei sagen können. Das ging erst kürzlich aus dem diesjährigen «Freiheitsindex» hervor, einer Studie, die die Wechselwirkung zwischen Berichterstattung der Medien und subjektivem Freiheitsempfinden der Bürger misst. «Beim Vertrauen in Staat und Medien zerreißt es uns gerade», kommentierte dies der Leiter des Schweizer Unternehmens Media Tenor, das die Untersuchung zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach durchführt.
«Die absolute Mehrheit hat absolut die Nase voll», titelte die Bild angesichts des «Ampel-Showdowns». Die Mehrheit wolle Neuwahlen und die Grünen sollten zuerst gehen, lasen wir dort.
Dass «Insolvenzminister» Robert Habeck heute seine Kandidatur für das Kanzleramt verkündet hat, kann nur als Teil der politmedialen Realitätsverweigerung verstanden werden. Wer allerdings denke, schlimmer als in Zeiten der Ampel könne es nicht mehr werden, sei reichlich optimistisch, schrieb Uwe Froschauer bei Manova. Und er kenne Friedrich Merz schlecht, der sich schon jetzt rhetorisch auf seine Rolle als oberster Feldherr Deutschlands vorbereite.
Was also tun? Der Schweizer Verein «Losdemokratie» will eine Volksinitiative lancieren, um die Bestimmung von Parlamentsmitgliedern per Los einzuführen. Das Losverfahren sorge für mehr Demokratie, denn als Alternative zum Wahlverfahren garantiere es eine breitere Beteiligung und repräsentativere Parlamente. Ob das ein Weg ist, sei dahingestellt.
In jedem Fall wird es notwendig sein, unsere Bemühungen um Freiheit und Selbstbestimmung zu verstärken. Mehr Unabhängigkeit von staatlichen und zentralen Institutionen – also die Suche nach dezentralen Lösungsansätzen – gehört dabei sicher zu den Möglichkeiten. Das gilt sowohl für jede/n Einzelne/n als auch für Entitäten wie die alternativen Medien.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 4e616576:43c4fee8
2025-04-30 09:48:05asdfasdflkjasdf
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-23 04:54:00Autor: Caitlin Johnstone. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Sie schicken Milliardäre und Popstars ins All, während der Planet brennt und Amerikaner ihr Insulin rationieren.
Es gibt Firmen, die KI-Liebhaber an einsame Menschen vermarkten und dabei ihre Daten ernten.
Gestern Nacht bombardierte Israel ein Zeltlager in Gaza, Frauen und Kinder verbrannten lebendig.
Dies ist ein seltsamer, dunkler Ort. Seltsame, dunkle Zeiten in einer seltsamen, dunklen Welt.
Zünde eine Kerze an für die, die gestorben sind.
Zünde eine Kerze an für die, die innerlich tot sind.
Zünde eine Kerze an für die, die Algorithmen in den Augen tragen.
Zünde eine Kerze an für die, die KI in ihren Seelen tragen.
Zünde eine Kerze an für die schreienden roten Kinder.
Zünde eine Kerze an für die stummen grauen Kinder.
Zünde eine Kerze an für den Großen Pazifischen Müllstrudel.
Zünde eine Kerze an für die Lieder der Wale.
Zünde eine Kerze an für die Herzen wie gegossenes Blei.
Zünde eine Kerze an für die Herzen wie überfahrene Wallabys.
Zünde eine Kerze an für die Herzen wie Weihrauchkathedralen.
Zünde eine Kerze an für die Herzen wie nasse Himmel.
Zünde eine Kerze an für die Eier in unseren Brustkörben.
Zünde eine Kerze an für die Samen in unseren Köpfen.
Zünde eine Kerze an für die Atompilzwolke am Horizont.
Zünde eine Kerze an für die schlafenden Buddhas.
Ich stehe da, mit offenem Mund und trockenem Hals, in einer Welt, die ich nicht verstehe, auf dem Weg in eine Zukunft, die ich nicht erkenne.
Feuerlicht tanzt an meiner Wand — von den Kerzen, oder vielleicht von Gaza, oder vielleicht von der Biosphäre, oder vielleicht von irgendwo unter meiner Haut.
Dieser Text erschien zuerst auf englisch auf dem Substack-Blog der Autorin.
(Den Text kann man hier als Kurzlink abrufen und teilen.)
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-10-26 12:21:50Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen. Konfuzius
Die Bemühungen um Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie, um Aufklärung der Hintergründe, Benennung von Verantwortlichkeiten und das Ziehen von Konsequenzen sind durchaus nicht eingeschlafen. Das Interesse daran ist unter den gegebenen Umständen vielleicht nicht sonderlich groß, aber es ist vorhanden.
Der sächsische Landtag hat gestern die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Corona-Politik beschlossen. In einer Sondersitzung erhielt ein entsprechender Antrag der AfD-Fraktion die ausreichende Zustimmung, auch von einigen Abgeordneten des BSW.
In den Niederlanden wird Bill Gates vor Gericht erscheinen müssen. Sieben durch die Covid-«Impfstoffe» geschädigte Personen hatten Klage eingereicht. Sie werfen unter anderem Gates, Pfizer-Chef Bourla und dem niederländischen Staat vor, sie hätten gewusst, dass diese Präparate weder sicher noch wirksam sind.
Mit den mRNA-«Impfstoffen» von Pfizer/BioNTech befasst sich auch ein neues Buch. Darin werden die Erkenntnisse von Ärzten und Wissenschaftlern aus der Analyse interner Dokumente über die klinischen Studien der Covid-Injektion präsentiert. Es handelt sich um jene in den USA freigeklagten Papiere, die die Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) 75 Jahre unter Verschluss halten wollte.
Ebenfalls Wissenschaftler und Ärzte, aber auch andere Experten organisieren als Verbundnetzwerk Corona-Solution kostenfreie Online-Konferenzen. Ihr Ziel ist es, «wissenschaftlich, demokratisch und friedlich» über Impfstoffe und Behandlungsprotokolle gegen SARS-CoV-2 aufzuklären und die Diskriminierung von Ungeimpften zu stoppen. Gestern fand eine weitere Konferenz statt. Ihr Thema: «Corona und modRNA: Von Toten, Lebenden und Physik lernen».
Aufgrund des Digital Services Acts (DSA) der Europäischen Union sei das Risiko groß, dass ihre Arbeit als «Fake-News» bezeichnet würde, so das Netzwerk. Staatlich unerwünschte wissenschaftliche Aufklärung müsse sich passende Kanäle zur Veröffentlichung suchen. Ihre Live-Streams seien deshalb zum Beispiel nicht auf YouTube zu finden.
Der vielfältige Einsatz für Aufklärung und Aufarbeitung wird sich nicht stummschalten lassen. Nicht einmal der Zensurmeister der EU, Deutschland, wird so etwas erreichen. Die frisch aktivierten «Trusted Flagger» dürften allerdings künftige Siege beim «Denunzianten-Wettbewerb» im Kontext des DSA zusätzlich absichern.
Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Sicher gibt es sie. Aber die ideologische Gleichstellung von illegalen mit unerwünschten Äußerungen verfolgt offensichtlich eher das Ziel, ein derart elementares demokratisches Grundrecht möglichst weitgehend auszuhebeln. Vorwürfe wie «Hassrede», «Delegitimierung des Staates» oder «Volksverhetzung» werden heute inflationär verwendet, um Systemkritik zu unterbinden. Gegen solche Bestrebungen gilt es, sich zu wehren.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-04-22 07:28:03Kaiser: Es fehlt an Geld, nun gut, so schaff es denn,
Mephisto: Ich schaffe, was ihr wollt, und schaffe mehr;
Zwar ist es leicht, doch ist das Leichte schwer;
Es liegt schon da, doch um es zu erlangen, das ist die Kunst.
(Goethe: Faust II)
Liebe Abonnenten,
die meisten Medien sind nach wie vor damit beschäftigt, wie sie Trump am eindrücklichsten Wahnsinn unterstellen können. Sie vergessen dabei, worum es eigentlich geht: Ein Drittel aller amerikanischen Staatsschulden müssen dieses Jahr refinanziert werden. Sonst ist das mächtigste Land der Welt demnächst Pleite. Dafür müssen die Doppel-Defizite ausgeglichen, oder zumindest gesenkt werden. Und vor allem müssen die Zinsen runter. Die amerikanische Zentralbank wird den Wünschen der Regierung bald nachkommen, sprich die Zinsen senken und über ein neues Quantitative-Easing-Programm die Geldmenge erhöhen. Ein paar Jahre später werden die Effekte im Alltag über Inflation sichtbar.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass wir bald Zeuge eines raffinierten Geld-Recycling-Programms werden. Wir treffen dabei auf einen alten Bekannten, den Stablecoin-Anbieter Tether. Der Essay ist keine leichte Kost, aber wer dabei bleibt, gelangt tief in die wundersame Welt der Geldvermehrung.
Mitte März wagt Paolo Ardoino den Schritt. Der Tether-CEO fliegt von der Hauptstadt El Salvadors nach New York. Es ist die erste Reise in die USA des erst 41-Jährigen seit Jahren. Zu hoch war bisher das Risiko gewesen, dort von den Behörden festgenommen zu werden. Vier Jahre zuvor war das Milliarden-Unternehmen, das er leitet, noch einmal davon gekommen: 2021 war Tether von der amerikanischen Börsenaufsicht mit einer Strafe von 41 Millionen US-Dollar belegt wegen ungenauer Angaben zu seinen Reserven. Man hatte sich schließlich auf einen Vergleich in Höhe von 18 Millionen Dollar geeinigt. Ein Witz, hatten Kritiker des Unternehmens entgegnet. Schließlich, so die Vorwürfe, ging es um Milliarden-Betrug. Seitdem hatten die Tether-Bosse die Vereinigten Staaten aus Vorsicht gemieden. Man war mal in Hongkong, auf den Bahamas und den Bermuda-Inseln, bis man sich Anfang des Jahres offiziell im Bitcoin-freundlichen El Salvador niedergelassen hatte. Doch mit der neuen US-Administration ist alles anders.
Nach New York geladen hat die Firma Cantor Fitzgerald. Thema des Gesprächs: Die Schaffung eines exklusiven Stablecoins für den amerikanischen Markt. Cantor Fitzgerald ist nicht irgendeine Bank oder Unternehmen. Das 1945 gegründete Investmenthaus ist einer von 24 Primärhändlern, die von der Federal Reserve Bank of New York autorisiert sind, US-Staatsanleihen zu handeln. Damit spielen sie eine zentrale Rolle im Finanzsystem der USA, da sie die Liquidität und Effizienz des Marktes für Staatsanleihen sicherstellen, dem wichtigsten und liquidisten Markt der Welt.
Langjähriger CEO von Cantor Fitzgerald war Howard Lutnick, ein Milliardär und seit Jahren enger Vertrauter der Trump-Familie. Da Lutnick mittlerweile US-Handelsminister ist, dürfte Ardoino nicht nur das Ok von ganz oben bekommen haben, in die Vereinigten Staaten einreisen zu dürfen. Man wird ihm wohl auch einen roten Teppich ausgerollt haben. Der Grund:
Die USA haben aktuell ein Problem mit ihrer Verschuldung. (BlingBling hat das in den Essays Die nächsten 90 Tage und Der Mar-a-Largo-Accord beschrieben). Rund ein Drittel des gesamten Schuldenbergs der USA müssen dieses Jahr refinanziert werden. Dafür müssen die Zinsen runter. Deswegen will Trump unbedingt das Handelsdefizit ausgleichen. Deswegen wird über die Neubewertung der Goldreserven nachgedacht. Und deswegen wird vermutlich bald eine neue Liquiditätswelle die Kurse von Bitcoin und Co auf neue Höchststände treiben. Denn bisher haben Staaten in solchen Phasen immer auf Geldentwertung gesetzt, um sich aus der Schuldenfalle zu befreien. Anders als Privatpersonen und viele kleinere Staaten können die USA immerhin die Währung selbst drucken, in der sie verschuldet sind. Die amerikanische Staatsverschuldung ist das Endgame. Und im Endgame spielt Tether mittlerweile eine ziemlich wichtige Rolle. Der Stablecoin-Anbieter hält mit 113 Milliarden aktuell mehr US-Staatsanleihen als Deutschland. Tendenz steigend: Ende 2024 war Tether mit 31 Milliarden der siebtgrößte Käufer von amerikanischen Staatsschulden.
Wie kann ein obskures Unternehmen, mit nicht einmal 100 Mitarbeitern, im vergangenen Jahr 13 Milliarden Dollar Gewinn machen, und zu einem der wichtigsten Kunden des amerikanischen Staats werden?
Weiter auf BlingBling - Die Geschichte eines der größten Geld-Recyclingprozesse der Welt.
-
@ 4e616576:43c4fee8
2025-04-30 09:42:33lorem ipsum
-
@ e4950c93:1b99eccd
2025-04-30 09:29:25 -
@ c631e267:c2b78d3e
2024-10-23 20:26:10Herzlichen Glückwunsch zum dritten Geburtstag, liebe Denk Bar! Wieso zum dritten? Das war doch 2022 und jetzt sind wir im Jahr 2024, oder? Ja, das ist schon richtig, aber bei Geburtstagen erinnere ich mich immer auch an meinen Vater, und der behauptete oft, der erste sei ja schließlich der Tag der Geburt selber und den müsse man natürlich mitzählen. Wo er recht hat, hat er nunmal recht. Konsequenterweise wird also heute dieser Blog an seinem dritten Geburtstag zwei Jahre alt.
Das ist ein Grund zum Feiern, wie ich finde. Einerseits ganz einfach, weil es dafür gar nicht genug Gründe geben kann. «Das Leben sind zwei Tage», lautet ein gängiger Ausdruck hier in Andalusien. In der Tat könnte es so sein, auch wenn wir uns im Alltag oft genug von der Routine vereinnahmen lassen.
Seit dem Start der Denk Bar vor zwei Jahren ist unglaublich viel passiert. Ebenso wie die zweieinhalb Jahre davor, und all jenes war letztlich auch der Auslöser dafür, dass ich begann, öffentlich zu schreiben. Damals notierte ich:
«Seit einigen Jahren erscheint unser öffentliches Umfeld immer fragwürdiger, widersprüchlicher und manchmal schier unglaublich - jede Menge Anlass für eigene Recherchen und Gedanken, ganz einfach mit einer Portion gesundem Menschenverstand.»
Wir erleben den sogenannten «großen Umbruch», einen globalen Coup, den skrupellose Egoisten clever eingefädelt haben und seit ein paar Jahren knallhart – aber nett verpackt – durchziehen, um buchstäblich alles nach ihrem Gusto umzukrempeln. Die Gelegenheit ist ja angeblich günstig und muss genutzt werden.
Nie hätte ich mir träumen lassen, dass ich so etwas jemals miterleben müsste. Die Bosheit, mit der ganz offensichtlich gegen die eigene Bevölkerung gearbeitet wird, war früher für mich unvorstellbar. Mein (Rest-) Vertrauen in alle möglichen Bereiche wie Politik, Wissenschaft, Justiz, Medien oder Kirche ist praktisch komplett zerstört. Einen «inneren Totalschaden» hatte ich mal für unsere Gesellschaften diagnostiziert.
Was mich vielleicht am meisten erschreckt, ist zum einen das Niveau der Gleichschaltung, das weltweit erreicht werden konnte, und zum anderen die praktisch totale Spaltung der Gesellschaft. Haben wir das tatsächlich mit uns machen lassen?? Unfassbar! Aber das Werkzeug «Angst» ist sehr mächtig und funktioniert bis heute.
Zum Glück passieren auch positive Dinge und neue Perspektiven öffnen sich. Für viele Menschen waren und sind die Entwicklungen der letzten Jahre ein Augenöffner. Sie sehen «Querdenken» als das, was es ist: eine Tugend.
Auch die immer ernsteren Zensurbemühungen sind letztlich nur ein Zeichen der Schwäche, wo Argumente fehlen. Sie werden nicht verhindern, dass wir unsere Meinung äußern, unbequeme Fragen stellen und dass die Wahrheit peu à peu ans Licht kommt. Es gibt immer Mittel und Wege, auch für uns.
Danke, dass du diesen Weg mit mir weitergehst!
-
@ ff517fbf:fde1561b
2025-03-30 04:43:09ビットコインが「最強の担保」と言われる理由
ビットコインは「デジタルゴールド」とも呼ばれることがありますが、実はローンの担保としても最強だと言われています。その理由を、他の資産(株式、不動産、金など)と比較しながら見てみましょう。
-
流動性と即時性:ビットコインは24時間365日世界中で取引されているため、非常に流動性が高い資産です。売買がすぐにできて価格も常に明確なので、担保評価がしやすく、お金を貸す側・借りる側双方に安心感を与えます。一方、株式や不動産は市場が営業時間内しか動かず、現金化にも時間がかかります。不動産は売却に数ヶ月かかることもありますし、金(ゴールド)は現物を保管・輸送する手間があります。ビットコインならネット上で即座に担保設定・解除ができるのです。
-
分割性と柔軟性:ビットコインは小数点以下8桁まで分割可能(1億分の1が最小単位の「サトシ」)なので、必要な額だけ正確に担保に充てることができます。他方、土地や建物を一部だけ担保に入れることは難しいですし、株式も1株未満の細かい調整はできません。ビットコインなら価値の微調整が容易で、担保として柔軟に扱えるのです。
-
管理のしやすさ(マルチシグによる信頼性):HodlHodlのLendでは、ビットコイン担保は2-of-3のマルチシグ契約で管理されます。これは「借り手・貸し手・プラットフォーム」の3者それぞれが鍵を持ち、2つの鍵の同意がないとビットコインを動かせない仕組みです。このため、誰か一人が勝手に担保を持ち逃げすることができず、第三者(HodlHodl)も単独ではコインを移動できません。ビットコインだからこそ実現できる非中央集権で安全な担保管理であり、株式や不動産を担保にする場合のように銀行や証券会社といった仲介業者に頼る必要がありません。
-
国境を越えた利用:ビットコインはインターネットがつながる所なら世界中どこでも送受信できます。このため、日本にいながら海外の相手とでもローン契約が可能です。たとえば日本の方がビットコインを担保にドル建てのステーブルコインを借り、それを日本円に換えて使うこともできます(為替リスクには注意ですが…)。不動産を海外の人と直接やり取りするのは現実的に難しいですが、ビットコインならグローバルに担保が活用できるのです。
-
希少性と価値の上昇期待:ビットコインは発行上限が決まっており(2100万BTCまで)、時間とともに新規供給が減っていきます。過去の長期的な価格推移を見ると、短期的な変動は激しいものの数年〜十年のスパンでは上昇傾向にあります。一方、法定通貨建ての資産(債券や株式など)はインフレの影響で実質価値が目減りすることがあります。ビットコインは長期保有すれば価値が上がりやすい特性があるため、「今手放したくない資産」として担保に向いています。実際、HodlHodlのチームは「ビットコインはスーパーカCollateral(超優秀な担保)だ」と述べています。
こうした理由から、ビットコインは現時点で考えうる中でも最良の担保資産と考えられています。株や不動産のように書類手続きや名義変更をしなくても、ビットコインならブロックチェーン上の契約でシンプルに担保設定ができる――この手軽さと信頼性が大きな魅力です。
匿名&プライバシー重視:KYC不要のP2Pレンディングのメリット
HodlHodlのLend最大の特徴の一つは、本人確認(KYC)が一切不要だという点です。日本の多くの金融サービスでは口座開設時に運転免許証やマイナンバー提出など煩雑な手続きが必要ですが、Lendではメールアドレスでアカウント登録するだけでOK。これは「匿名性・プライバシー」を重視する人にとって非常に相性が良いポイントです。
-
個人情報を晒さなくて良い安心感:日本では昔から「人に迷惑をかけない」「目立たない」ことが美徳とされ、特にお金の話は他人に知られたくないと考える人が多いですよね。Lendは匿名で利用できるため、借金をすることを周囲に知られたくない人でも安心です。銀行からローンを借りるときのように収入証明や保証人を用意する必要もなく、誰にも知られずひっそりと資金調達ができます。
-
ノー・チェック&ノー・ペーパー:貸し借りにあたって信用審査や過去の借入履歴チェックがありません 。極端な話、今まで金融履歴が全く無い人や、銀行に相手にされないような人でも、ビットコインさえ持っていればお金を借りられるのです。書類のやり取りが無いので手続きもスピーディーです。「印鑑証明や収入証明を揃えて…」という面倒とは無縁で、ネット上でクリックして契約が完結します。
-
プライバシーの保護:個人情報を提出しないということは、情報漏洩のリスクも無いということです。近年、日本でも個人情報の流出事件が相次いでおり、不安に感じる方も多いでしょう。Lendではアカウント登録時にメールアドレスとパスワード以外何も求められません。財務情報や身元情報がどこかに蓄積される心配がないのは、大きな安心材料です。
-
国や機関から干渉されにくい:匿名であるということは、極端に言えば誰にも利用を知られないということです。たとえば「ローンを借りると住宅ローンの審査に響くかな…」とか「副業の資金調達を会社に知られたくないな…」といった心配も、匿名のP2Pローンなら不要です。借りたお金の使い道も自由ですし、何より利用自体が自分だけの秘密にできるのは、日本人にとって心理的ハードルを下げてくれるでしょう。
このように、ノーKYC(本人確認なし) のP2Pレンディングは、日本のようにプライバシーや控えめさを重んじる文化圏でも利用しやすいサービスと言えます。実際、HodlHodlのLendは「地理的・規制的な制限がなく、世界中の誰もが利用できる純粋なP2P市場」とされています。日本に居ながらグローバルな貸し借りができ、しかも身元明かさずに済む――これは画期的ですね。
Borrow編:HodlHodlのLendでビットコインを担保にお金を借りる方法
それでは具体的に、HodlHodlのLendでどのようにビットコイン担保のローンを借りるのか、手順を追って説明します。初心者でも迷わないよう、シンプルなステップにまとめました。
1. アカウント登録 (Sign up)
まずはHodlHodlのLendサイトにアクセスし、無料のアカウントを作成します。必要なのはメールアドレスとパスワードだけです。登録後、確認メールが届くのでリンクをクリックして認証すれば準備完了。これでプラットフォーム上でオファー(契約希望)を閲覧・作成できるようになります。
※HodlHodlは日本語には対応していませんが、英語のシンプルなUIです。Google翻訳などを使っても良いでしょう。
2. 借りたい条件のオファーを探す or 作成
ログインしたら、「To Borrow(借りる)」のメニューから現在出ている貸し手のオファー一覧を見てみましょう。オファーには借入希望額(例:$1000相当のUSDT)、期間(例:3ヶ月)、金利(例:5%)やLTV(担保価値比率、例:60%)などの条件が書かれています。自分の希望に合うものがあれば選んで詳細画面へ進みます。条件に合うオファーが見つからない場合は、自分で「○○ USDTを△ヶ月、金利○%で借りたい」という借り手オファーを新規作成することも可能です。
用語補足:LTV(ローン・トゥ・バリュー)とはローン額に対する担保価値の割合です。たとえばLTV50%なら、借りたい額の2倍の価値のビットコインを担保に入れる必要があります。LTVは貸し手が設定しており、一般に30%〜70%程度の範囲でオファーが出ています。低いLTVほど借り手は多くのBTC担保が必要ですが、その分だけ貸し手にとって安全なローンとなります。
3. 契約成立とマルチシグ担保のデポジット
借り手・貸し手双方が条件に合意すると契約成立です。HodlHodlプラットフォーム上で自動的に専用のマルチシグ・エスクロー用ビットコインアドレス(担保保管先アドレス)が生成されます。次に、借り手であるあなたは自分のウォレットからビットコインをそのエスクローアドレスに送金します。
- 📌ポイント:マルチシグで安心 – 上述の通り、このエスクロー用アドレスのコインを動かすには3者中2者の署名が必要です。あなた(借り手)は常にそのうちの1つの鍵を保有しています。つまり、自分が承認しない限り担保BTCが勝手に引き出されることはないのでご安心ください。
ビットコインの入金がブロックチェーン上で所定の承認(通常数ブロック程度)を得ると、担保デポジット完了です。これで契約は有効化され、次のステップへ進みます。
4. 貸し手から資金(ステーブルコイン)を受け取る
担保のロックが確認できると、今度は貸し手がローン金額の送金を行います。Lendで借りられるのは主にステーブルコインです。ステーブルコインとは、米ドルなど法定通貨の価値に連動するよう設計された仮想通貨で、USDTやUSDC、DAIといった種類があります。借り手は契約時に受取用のステーブルコインアドレス(自分のウォレットアドレス)を指定しますので、貸し手はそのアドレス宛に契約どおりの額を送金します。例えばUSDTを借りる契約なら、貸し手からあなたのUSDTウォレットにUSDTが送られてきます。
これで晴れて、あなた(借り手)は希望のステーブルコインを手にすることができました! あなたのビットコインは担保としてロックされていますが、期限までに返済すれば取り戻せますので、しばしのお別れです。借りたステーブルコインは自由に使えますので、後述する活用例を参考に有効活用しましょう。
5. 返済(リペイメント)
契約期間中は基本的に何もする必要はありません(途中で追加担保や一部返済を行うことも可能ですが、初心者向け記事では割愛します)。期間が満了するまでに、借りたステーブルコイン+利息を貸し手に返済します。返済も、貸し手の指定するウォレットアドレスにステーブルコインを送金する形で行われます。
- 利息の計算:利息は契約時に決めた率で発生します。例えば年利10%で6ヶ月間$1000を借りたなら、利息は単純計算で$50(=$1000×10%×0.5年)です。契約によっては「期間全体で○%」と定める場合もありますが、プラットフォーム上で年率(APR)換算が表示されます。
期間内であれば任意のタイミングで早期返済することも可能です。返済期限より早く全額返せば、利息もその日数分だけで済みます(※ただし契約によります。事前に契約条件を確認してください)。HodlHodlでは分割返済にも対応しており、例えば月ごとに少しずつ返して最後に完済することもできます。
6. ビットコイン担保の解除(返却)
貸し手があなたからの返済受領を確認すると、プラットフォーム上で契約終了の手続きを行います。マルチシグの担保アドレスからあなたのビットコインを解放(返却)する署名を貸し手とプラットフォームが行い、あなたの元のウォレットにビットコインが送られます。こうして無事に担保のBTCが戻ってくれば、一連のローン取引は完了です🎉。
もし返済が滞った場合はどうなるのでしょうか?その場合、契約で定められた猶予期間やマージンコール(追加担保のお願い)を経た後、担保のビットコインが強制的に貸し手に渡されて契約終了(清算)となります。担保額が未返済額を上回っていれば、差額は借り手に返ってきます。つまり、返せなかったとしても借り手が担保以上の損をすることはありませんが、大切なビットコインを失ってしまう結果にはなるので注意しましょう。
Borrow(借りる)側のまとめ:ビットコインさえあれば、あとの手続きは非常に簡単です。借入までの流れをもう一度簡潔にまとめると:
- メールアドレスでLendに登録
- 借入オファーを探すor作成してマッチング
- マルチシグ契約が自動生成・BTC担保を自分で入金
- 貸し手からステーブルコインを受領
- 期限までにステーブルコイン+利息を返済
- ビットコイン担保が自分のウォレットに戻る
第三者の仲介なしに、ネット上でこれだけのことが完結するのは驚きですよね。HodlHodlは「あなたの条件、あなたの鍵、あなたのコイン」と銘打っており、自分の望む条件で・自分が鍵を管理し・自分の資産を動かせるプラットフォームであることを強調しています。
Lend編:HodlHodlのプラットフォームでお金を貸してみよう
次は逆に、自分が貸し手(Lender)となってステーブルコインを貸し出し、利息収入を得る方法です。銀行に預けても超低金利のこのご時世、手持ちの資金をうまく運用したい方にとってP2Pレンディングは魅力的な選択肢になりえます。HodlHodlのLendなら、これもまた簡単な手順で始められます。
基本的な流れは先ほどの「Borrow編」と鏡写しになっています。
1. アカウント登録
借り手と同様、まずはHodlHodlに登録します(すでに借り手として登録済みなら同じアカウントで貸し手にもなれます)。メールアドレスだけでOK、もちろん貸し手側もKYC不要です。
2. 貸出オファーの確認 or 作成
ログイン後、「To Lend(貸す)」メニューから現在の借り手募集一覧を見ます。各オファーには希望額・期間・支払い利率・LTVなど条件が表示されています。「この条件なら貸してもいいかな」という案件があれば選択しましょう。もし自分の希望する利回りや期間が合わない場合は、自分で貸し手オファーを作成することも可能です。「○○ USDTまで、最長△ヶ月、最低利息◻◻%で貸せます」といった条件を提示できます。プラットフォーム上ではユーザーがお互いに条件を提示しあってマッチングする仕組みなので、金利や期間もすべてユーザー自身が自由に設定できます。
3. マッチングと契約開始
あなたの提示した条件で借りたい人が現れたら契約成立です(逆に誰かの借入オファーに応じる形なら、その時点で成立)。システムがマルチシグの担保用BTCアドレスを生成し、借り手がそこへビットコインをデポジットします。借り手からのBTC入金が確認できるまで、貸し手であるあなたは資金を送る必要はありません。担保が確保されたのを見届けてから次に進みます。
4. 資金(ステーブルコイン)の送金
借り手の担保ロックが完了したら、契約で定めたステーブルコインを借り手へ送金します。送金先アドレスは契約詳細画面に表示されます(借り手が指定済み)。例えばUSDCを貸す契約なら、相手のUSDCアドレスに約束の額を送ります。ここで送金した金額がローンの principal(元本)となり、後ほど利息とともに返ってくるわけです。
無事に相手に届けば、あとは契約期間終了まで待つだけです。あなたは担保のBTCに対して鍵を1つ持っている状態なので、万一トラブルが起きた場合でも担保を引き出す権利を部分的に持っています(詳しくは次ステップ)。
5. 返済の受領
契約期間が終わると、借り手があなたにステーブルコインを返済してくるはずです。約束どおり元本+利息を受け取ったら、それを確認してプラットフォーム上で「返済完了」を操作します。すると担保のビットコインがマルチシグから解放され、借り手に返却されます。これで貸し手としてのあなたは利息分の収益を獲得できました。お疲れ様です!
もし借り手が返済しなかった場合どうなるでしょうか?その場合、所定の猶予期間やマージンコール通知の後、担保のビットコインがあなた(貸し手)に渡されることになります。具体的には、LTVが90%に達するか返済期日から24時間以上滞納が続くと強制清算となり、担保BTCからあなたの貸付相当額が充当されます。担保が十分であれば元本と利息はカバーされ、余剰があれば借り手に返還されます。つまり貸し手側はかなり手厚く保護されており、返済を受け取れない場合でも担保で穴埋めされる仕組みです。
6. 収益を管理・再投資
受け取ったステーブルコイン(元本+利息)は再度プラットフォームで貸し出しても良いですし、他の用途に使ってもOKです。年利に換算するとだいたい10%前後の利回りになる案件が多く見られます。条件次第では更に高い利率の契約も可能ですが、その分借り手が見つかりにくかったりリスク(担保不足のリスク)が高まる可能性もあります。ご自身のリスク許容度に合わせて運用しましょう。
Lend(貸す)側のまとめ:
- HodlHodlに登録(メールアドレスのみ)
- 貸出オファーを提示 or 借り手募集に応じる
- 契約成立後、借り手がBTC担保を入金
- 貸し手(自分)がステーブルコインを送金
- 期限まで待ち、借り手から元本+利息を受領
- 担保BTCを返却し、利息収入を得る
銀行預金では考えられないような利息収入を得られるのが魅力ですが、その裏でビットコイン価格変動リスクも担っています。大暴落が起きて担保評価額が急落すると、清算時に元本を割るリスクもゼロではありません(LTV設定とマージンコール制度で極力保護されまますが)。リスクとリターンを理解した上で、小額から試すことをおすすめします。
ステーブルコインの活用:お金持ちは借金で生活する?
ここまで、ビットコインを手放さずにステーブルコインを手に入れる方法を見てきました。それでは、借りたステーブルコインは具体的に何に使えるのでしょうか?いくつか例を挙げてみましょう。
-
日常の出費に充当:ビットコイン投資家の中には「生活費はすべて借りたお金で賄い、自分のBTCはガチホ(売らずに長期保有)する」という方針の人もいます。例えば毎月の家賃や食費をステーブルコインのローンで支払い(これについても今後詳しく解説していきます)、ビットコインは一切使わないというイメージです。こうすれば、手持ちのBTCを売らずに済むので将来の値上がり益を逃しません。また日本では仮想通貨を売却すると雑所得として高率の税金がかかりますが、ローンで得たお金は借入金なので課税対象になりません(※将来的な税務計算は自己責任で行ってください)。つまり、ビットコインを売却して現金化する代わりにローンを使うことで、節税と資産温存のメリットが得られる可能性があります。
-
投資・資産運用に回す:借りた資金をさらに別の投資に活用することもできます。例えば有望な株式や不動産に投資したり、あるいは他の仮想通貨を買うこともできます。極端な例では、ビットコインを担保にUSDTを借りて、そのUSDTでまた別の仮想通貨を買い、それを運用益で返済する…といった戦略も理論上は可能です。ただし、借りたお金での投機はハイリスクなので慎重に!手堅い使い道としては、事業資金に充てるのも良いでしょう。例えば小さなオンラインビジネスを始めるための元手にしたり、新しい資格取得のための学費にするなど、自分への投資に使えば将来的なリターンでローンを返しつつ利益を上げることが期待できます。
-
急な支払いへの備え:人生何があるか分かりません。医療費や冠婚葬祭など急に現金が必要になる場面もあります。そんなとき、ビットコインをすぐ売ってしまうのは惜しい…という場合にローンで一時的にしのぐことができます。後で落ち着いてから返済すれば、大事なBTCを手放さずにピンチを乗り切れます。言わばデジタル質屋のような感覚で、ビットコインを預けてお金を工面し、後で買い戻す(返済する)イメージですね。日本でも昔から「質屋」で着物や宝石を預けてお金を借りる文化がありましたが、HodlHodl Lendはビットコイン版の質屋とも言えるでしょう。
-
市場の機会を逃さない:仮想通貨市場は変動が激しく、「今これを買いたいのに現金が無い!」というチャンスもあるでしょう。例えば「ビットコインが急落したから買い増したいが、現金が足りない」という場合、手持ちBTCを担保にしてステーブルコインを借り、その急落で安く買い増しする、といった動きもできます。そして後日価格が戻したところで返済すれば、差益を得つつBTC保有枚数も増やせるかもしれません。このようにローンを戦略的に使えば、市場の好機を掴む資金余力を生み出すことができます。ただしハイリスクな手法でもあるため、上級者向けではあります。
ここで覚えておきたいのは、「お金持ちは借金との付き合い方が上手い」という点です。日本では借金にネガティブな印象を持つ人も多いですが、世界的な資産家や大企業はしばしばあえて借金をして手元資金を他に活用しています。アメリカのベストセラー『金持ち父さん貧乏父さん』で有名なロバート・キヨサキ氏も「富裕層は他人のお金(借金)を利用してさらに富を築く」と強調しています。例えば彼は借金で高級車を買い、不動産投資にも借入を活用したそう (金持ちは貧乏人より借金が多い | 「金持ち父さん 貧乏父さん」日本オフィシャルサイト)❤️。借金を味方につけて資産運用すれば、自分の持ち出し資金を抑えつつ豊かな生活を実現できる可能性があります。
もちろん無計画な借金は禁物ですが、ローンを上手に使うことは決して悪いことではなく、むしろ経済的戦略として有効なのです。ビットコイン担保ローンはその新しい選択肢として、「お金にお金に働いてもらう」感覚を身につけるきっかけになるかもしれません。
高い金利でもローンを利用するのはなぜ?その理由と戦略
Lendのプラットフォームで提示される金利は、年利換算で見ると10〜15%程度が一つの目安 です。中にはそれ以上の利率の契約もあります。日本の銀行ローン(金利数%以下)と比べるとかなり高利に思えますが、それでも多くの人がこのサービスを利用してローンを組んでいます。なぜ高い利息を支払ってまで借りる価値があるのでしょうか?最後に、その理由と利用者の戦略について考えてみましょう。
-
(1) ビットコインの期待リターンが高い:借り手にとって一番の動機は、「ビットコインは将来もっと値上がりするはずだから、多少利息を払っても売りたくない」というものです。例えば年利15%で$1000借りると一年後に$1150返す必要がありますが、もしビットコイン価格がその間に15%以上上昇すれば、利息分を差し引いても得をする計算になります。過去のビットコイン相場は年率ベースで大きく成長した年も多く、強気のホルダーほど利息より値上がり益を優先する傾向があります。「金利よりビットコインの価値上昇のほうが大きい」という自信が、高金利を払ってでも借りる動機になっているのです。
-
(2) 課税や手数料の回避:先ほど述べたように、日本ではビットコインを売却すると高額の税金が発生する可能性があります。仮に30%〜50%の税金がかかるのであれば、年利10%前後のローンで済ませたほうがトクだという判断も成り立ちます。また、取引所で売却するときのスプレッドや出金手数料なども考えると、売却コストを回避する手段としてローンを選ぶ人もいます。要するに「売るくらいなら借りた方がマシ」という考え方ですね。
-
(3) 自由と速さを優先:従来の金融機関からお金を借りるには時間がかかりますし、使途にも制限があることが多いです(事業資金なのか生活費なのか、といった審査があります)。それに対してHodlHodlのP2Pローンは使い道自由・即日資金調達が可能です。利息が高めでも「今すぐ○○がしたい」「明日までに現金が要る」といったニーズには代えられません。特に仮想通貨業界はスピード命ですから、チャンスを逃さないために高コストでも素早く借りるという選択が生まれます。
-
(4) 借金=時間を買うこと:あるユーザーの言葉を借りれば、「借金をすることは未来の時間を先取りすること」でもあります。例えば住宅ローンがあるからこそ若い世代でもマイホームに住めますし、事業ローンがあるからこそ企業は成長の機会を掴めます。ビットコイン担保ローンも同じで、「今はお金が無いけど将来増やすアテはある。だから今借りてしまおう」というケースもあるでしょう。将来の収入や資産増加を見込んで、時間を味方につけるためにあえて借金をするのです。日本語では「借金してでも◯◯する」という表現がありますが、前向きな借金は将来への投資とも言えるでしょう。
-
(5) 非中央集権への支持:もう一つ見逃せないのは、HodlHodlのようなプラットフォームを利用する理由に思想的な支持があります。つまり「銀行や政府に頼らないお金の流れを実現したい」「ビットコインのエコシステムを活性化させたい」というビットコイナーたちです。多少コストが高くても、理念に共感して使っているケースもあります。匿名で自由にお金を借りられる世界を体験することで、金融システムの新たな可能性を感じているのです。
以上のように、高い金利にも関わらずローンを利用するのは明確なメリットや戦略があるからなのです。もちろん全ての人に当てはまるわけではありません。ビットコイン価格が下落局面ではリスクも伴いますし、利息分だけ損になる場合もあります。しかし、それらを理解した上で「自分のお金を働かせる」「資産を手放さずレバレッジを利かせる」手段として活用している人々が増えてきています。
最後に、HodlHodlの公式ブログの一文をご紹介します。
“私たちはビットコインこそがスーパーカ collateral(超優秀な担保)であり、利回りを得るために使うのではなく、それを担保に資金を借りるために使われるべきだと考えています" (The lending is dead, long live the lending | by Hodl Hodl | Hodl Hodl | Medium)。
ビットコイン時代の新しいお金の借り方・貸し方であるP2Pローン。最初は難しく感じるかもしれませんが、仕組みを理解すればとてもシンプルで強力なツールです。日本ではまだ馴染みが薄いかもしれませんが、匿名性を好み、コツコツ資産を増やすのが得意な人にこそフィットするサービスかもしれません。ぜひ少額から試し、自分なりの活用法を見つけてみてください。きっと新たな発見があるはずです。
もしビットコイン担保のP2Pローンなどについてもっと深く知りたい、あるいは個別に相談してみたいと思えば、どうぞお気軽にご連絡ください。1対1のコンサルティングも承っています。
サービスには決まった料金はありませんが、ご相談を通じて「役に立った」と思い、お悩みや疑問を解決できたと感じていただけたら、「3つのT」でのご支援(Value for Value)をぜひご検討ください:
- 時間(Time):この記事をSNSなどでシェアしていただくこと。
- 才能(Talent):コメントや補足情報などを通じて知識を共有していただくこと。
- 宝(Treasure):世界で最も健全なお金、ビットコインの最小単位「sats」でのご支援。
もちろん、支援の有無にかかわらず、お力になれればとても嬉しいです。 では、また次回!
-
-
@ e4950c93:1b99eccd
2025-04-30 09:28:38 -
@ e4950c93:1b99eccd
2025-04-30 09:27:09 -
@ a95c6243:d345522c
2024-10-19 08:58:08Ein Lämmchen löschte an einem Bache seinen Durst. Fern von ihm, aber näher der Quelle, tat ein Wolf das gleiche. Kaum erblickte er das Lämmchen, so schrie er:
"Warum trübst du mir das Wasser, das ich trinken will?"
"Wie wäre das möglich", erwiderte schüchtern das Lämmchen, "ich stehe hier unten und du so weit oben; das Wasser fließt ja von dir zu mir; glaube mir, es kam mir nie in den Sinn, dir etwas Böses zu tun!"
"Ei, sieh doch! Du machst es gerade, wie dein Vater vor sechs Monaten; ich erinnere mich noch sehr wohl, daß auch du dabei warst, aber glücklich entkamst, als ich ihm für sein Schmähen das Fell abzog!"
"Ach, Herr!" flehte das zitternde Lämmchen, "ich bin ja erst vier Wochen alt und kannte meinen Vater gar nicht, so lange ist er schon tot; wie soll ich denn für ihn büßen."
"Du Unverschämter!" so endigt der Wolf mit erheuchelter Wut, indem er die Zähne fletschte. "Tot oder nicht tot, weiß ich doch, daß euer ganzes Geschlecht mich hasset, und dafür muß ich mich rächen."
Ohne weitere Umstände zu machen, zerriß er das Lämmchen und verschlang es.
Das Gewissen regt sich selbst bei dem größten Bösewichte; er sucht doch nach Vorwand, um dasselbe damit bei Begehung seiner Schlechtigkeiten zu beschwichtigen.
Quelle: https://eden.one/fabeln-aesop-das-lamm-und-der-wolf
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-22 06:57:36Es fühlt sich wie ein Staatsstreich an. Vielleicht ist es auch einer. Ein abgewählter Bundestag genehmigt mittels Grundgesetzänderung die größte Staatsverschuldung in der Geschichte Deutschlands mit der unvorstellbaren Summe von 1000 Milliarden Euro, also eine Billion.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/vom-schuldenstaatsstreich-zur-finanzdiktatur-von-rob-kenius?\ Jedem muss klar sein, wohin diese Gelder aus den Taschen der Steuerzahler wandern und wer, wenn in Rüstung, Militärhilfen, Konzern-Subventionen investiert wird, die Leidtragenden sind: Kinder, Rentner, kleine Firmen und Betriebe, sozial Schwache, Kranke, Arbeitslose, Obdachlose.
\ Die Kräfte aus Finanzeliten, Militär, Rüstungsindustrie, regierenden Parteien und den staatstragenden Medien werden dafür immer stärker.
\ Hören Sie den Beitrag „Vom Schuldenstaatsstreich zur Finanzdiktatur“ von Rob Kenius, der zunächst beim Overton-Magazin erschienen war: https://overton-magazin.de/top-story/vom-schuldenstaatsstreich-zur-finanzdiktatur-in-leicht-verstaendlicher-sprache/
Sprecherin: Sabrina Khalil
Redaktion: Jonny Rieder
Bild: Bund der Steuerzahler / Janek Werner
Rob Kenius betreibt die systemkritische Webseite kritlit.de und den Podcast 9min Denksport. Der Text Vom Schuldenstaatsstreich zur Finanzdiktatur ist davon die 14. Folge.
Radio München\ www.radiomuenchen.net/\ @radiomuenchen\ www.facebook.com/radiomuenchen\ www.instagram.com/radio_muenchen/\ twitter.com/RadioMuenchen\ odysee.com/@RadioMuenchen.net:9\ rumble.com/user/RadioMunchen
Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung.\ Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen.
GLS-Bank\ IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00\ BIC: GENODEM1GLS\ Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927\ Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-21 06:47:57Autor: Milosz Matuschek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Sie wollen die neuesten Pareto-Artikel auf einen Blick sehen (Friedenstaube & Co.), um nichts mehr zu verpassen?* Hier geht es zu unserem Telegram-Kanal.***
An Ostern begehen Christen das Hochamt ewiger Ideale. In Kirchen, die zu Hochzeiten der Pandemie geschlossen, später für Impfkampagnen wieder geöffnet wurden, wird der Sieg des Lebens über den Tod beschworen. Der Aufstand des Geistes gegen die Materie. Doch wie steht es um die Revolte des Geistes in einer Welt, die den Menschen zunehmend in die Rolle eines verwalteten Tieres drängt?
Die Revolte der Normalen
Albert Camus, einer der klarsten Köpfe des 20. Jahrhunderts, wusste: Nur wer an etwas glaubt, revoltiert. Der Revoltierende sagt Nein zu Unterdrückung und Ja zur Würde. Ohne Glauben an Werte vergiftet sich der Mensch am Ressentiment – jener toten Emotion, die weder schöpft noch heilt, sondern nur vernichtet. Oder versinkt im Nihilismus. Dieser greift auch heute um sich. Deutschland, deine Leuchttürme sind Irrlichter geworden. Inmitten einer Dauerkrise, die jeden Normalzustand zersetzt, bleibt eine Frage offen: Wie gesund bleibt der Mensch in einem kranken System? Wie lange dauert es, bis Normalität selbst als Revolte gilt?
Camus schrieb:
„Wenn man an nichts glaubt, wenn nichts Sinn hat und wir keinen Wert konstatieren können, dann ist alles möglich und nichts hat Bedeutung.“
In einer Welt, in der Gesundheitspolitik zur Farce, Wissenschaft zur Ideologie und Aufarbeitung zur Fortsetzung der Propaganda mutiert, wird die Revolte der Normalen zur letzten Verteidigungslinie der Freiheit.
https://www.youtube.com/watch?v=Y2roiEvbPuU
Das Leid der Revoltierenden
Die Revolte ist kein Spaziergang. Sie schmerzt. Sie kostet Freunde, Ansehen, Karriere. Aber sie schenkt eine ungeahnte Kraft: Die Entdeckung, dass der Impuls zum Leben stärker ist als zum Tod. Das Wunder von Ostern, die Auferstehung, ist im Innersten die Revolte der Lebendigkeit gegen die Herrschaft des Todes. Der Märtyrer Jesus nimmt die Sünden und Leiden der Welt auf sich – ein menschgewordener Widerstand, der durch seine Hingabe unsterblich wird.
Sein "Verbrechen"? Er stellte sich zugleich gegen die geistige und politische Elite seiner Zeit. Gegen Besatzer, Schriftgelehrte, Pharisäer, Frühbürger. Heute wäre Jesus wohl ein Querdenker, ein Reichgottesbürger, ein Verschwörungstheoretiker. Mindestens ein Rechter. Vielleicht ein antisemitischer Spinner, der es wagte, eine Alternative zum bestehenden Glaubenssystem zu etablieren.
„Wer an mich glaubt, wird leben“, sagte Jesus. Man kann es so lesen:\ Wer an die verkörperten Werte glaubt – Wahrheit, Freiheit, Liebe –, wird leben. Denn wer an einen Wert glaubt, macht ihn lebendig. Der Nihilist hingegen fügt sich ein, wird Stein in der Mauer des Systems.
Camus brachte es auf den Punkt:
„Lieber stehend sterben als knieend leben.“
In Zeiten, in denen Friedenstreiber als Nazis diffamiert werden und Protestierende als Pathologische gelten, bleibt die stille Revolte des Individuums das letzte unzerstörbare Element.
Die Psy-Op der Aufarbeitung
Nach der Inszenierung des Corona-Spektakels erleben wir die nächste Bühne: Die Aufarbeitung durch die Täter selbst. Eine theatralische Umarmung des eigenen Versagens, mit Bundesverdienstkreuz und Download-Gesichtsausdruck bei Frau Buyx inklusive. Wenn Corona eine Psy-Op war, warum sollte nicht auch seine Aufarbeitung Teil der Psy-Op sein? Die Strukturen erinnern an Rosenhan, Milgram und das Stanford Prison Experiment:
- Etikettierung der Kritiker als Verrückte.
- Pathologisierung der Revolte als Krankheit.
- Belohnung der Kollaborateure mit Orden und Posten.
Ein Lehrbuch der totalitären Psychologie.
https://www.youtube.com/watch?v=XTBYWPLXrTk
Immunologische Reaktionen eines sterbenden Systems
Während die Panzer-Osterhasen rollen, also die Neuvariante des Impfspritzbesteck-Gebäcks der letzten Krise, offenbart sich die Wahrheit: Das System hat seine eigene Bevölkerung beschossen. Friendly Fire unter falscher Flagge.\ Kollateralschaden im Namen von Volksgesundheit und Solidarität.
Jetzt dasselbe nochmal in Tarnfleck statt Weißkittel.
Was bleibt?
Demut.\ Selbstständigkeit.\ Verbindungen, die nicht von Zertifikaten abhängen.\ Der stille Aufbau von Netzwerken jenseits der Anstaltsordnung.
Unabhängiger machen kann man sich zum Beispiel bei Vorträgen und Seminaren von Michael Ballweg, der immer noch in einen kafkaesken Prozess verwickelt ist.
Meine Stimme erhebe ich in Zukunft auch mit der FSUS (Free Speech Union Switzerland) im Rücken, einem Verein der u.a. Rechtshilfe für verfolgte Freiredner organisiert. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft erfahren Sie hier mehr.
Oder wie manche sagen: “Buy Bitcoin and focus on your craft.”
Die letzte Revolte
Wer heute zweifelt, beweist Charakter.\ Wer heute fragt, zeigt Rückgrat.\ Wer heute eigene Gedanken wagt, revoltiert bereits.
Wenn wir uns verbinden, werden wir das neue Gesicht der Welt.
Ostern erinnert uns daran:\ Die größte Revolte ist das Aufstehen in einer Welt, die uns niederdrücken will.
Nicht die angepasstesten überleben, sondern die Standhaftesten.\ Nicht die Lautesten, sondern die Wahrhaftigsten.\ Nicht die, die folgen, sondern die, die aufstehen.
In diesem Sinne:
Frohe Auferstehung.
https://www.youtube.com/watch?v=vbH9YacSi2o
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ e4950c93:1b99eccd
2025-04-30 09:24:29 -
@ 6c67a3f3:b0ebd196
2025-04-30 08:40:15To explore the link between Gavekal-style platform companies and the US dollar's status as the global reserve currency, we need to view the problem through multiple interlocking lenses—monetary economics, network effects, macro-political architecture, financial plumbing, and the logic of platform capitalism. Gavekal’s conceptual framework focuses heavily on capital-light, scalable businesses that act as platforms rather than traditional linear firms. Their model emphasizes "soft" balance sheets, asset-light capital formation, high intangible value creation, and the scaling of network effects. These traits dovetail in complex ways with the structural position of the United States in the global financial system.
What follows is a broad and recursive dissection of how these two phenomena—platform companies and reserve currency status—are mutually constitutive, each feeding the other, both directly and via second- and third-order effects.
- The Core Metaphor: Platforms and Monetary Hegemony
At its root, a platform is a meta-infrastructure—a set of protocols and affordances that enable others to interact, produce, consume, and transact. The dollar, as reserve currency, functions in an analogous way. It is not merely a medium of exchange but a platform for global commerce, pricing, credit formation, and risk transfer.
In this metaphor, the United States is not just a country but a platform operator of global finance. And like Amazon or Apple, it enforces terms of access, extracts rents, underwrites standardization, and benefits disproportionately from marginal activity across its ecosystem. Just as Apple's App Store tax or Amazon’s marketplace fee are invisible to most users, the dollar hegemon collects global seigniorage, institutional influence, and capital inflow not as overt tolls, but through the structuring of default behaviors.
This already suggests a deep isomorphism between platform logic and reserve currency logic.
- Capital-Light Scaffolding and Global Dollar Demand
Gavekal-style firms (e.g. Apple, Google, Microsoft) have something unusual in common: they generate high levels of free cash flow with low reinvestment needs. That is, they do not soak up global capital so much as recycle it outward, often via share buybacks or bond issuance. This creates a paradox: they are net issuers of dollar-denominated financial claims even as they are net accumulators of global income.
Now map this onto the structure of reserve currency systems. The US must export financial assets to the world (Treasuries, MBS, high-grade corporates) in order to satisfy foreign demand for dollar claims. But traditional exporting economies (e.g. Germany, China) create excess savings they must park in safe dollar assets, while running trade surpluses.
Gavekal-style firms allow the US to square a circle. The US economy does not need to run trade surpluses, because its platform companies export “intangible products” at near-zero marginal cost (e.g. iOS, search ads, cloud infrastructure), generate global rents, and then repatriate those earnings into US financial markets. These flows offset the US current account deficit, plugging the "Triffin dilemma" (the need to run deficits to supply dollars while maintaining credibility).
Thus, platform companies act as soft exporters, replacing industrial exports with intangible, rent-generating capital. Their global cash flows are then recycled through dollar-denominated assets, providing the scale and liquidity necessary to sustain reserve status.
- The Hierarchy of Money and Intangible Collateral
Modern monetary systems rest on a hierarchy of collateral—some assets are more money-like than others. US Treasuries sit at the apex, but AAA-rated corporates, especially those with global footprints and balance-sheet integrity, are close behind.
Platform firms are unique in their capacity to create high-quality, globally accepted private collateral. Apple’s bonds, Microsoft’s equity, and Google’s cash reserves function as synthetic dollar instruments, widely accepted, liquid, and backed by consistent income streams. These firms extend the reach of the dollar system by providing dollar-denominated assets outside the banking system proper, further embedding dollar logic into global capital flows.
Moreover, platform companies often internalize global tax arbitrage, holding cash offshore (or in tax-efficient jurisdictions) and issuing debt domestically. This creates a loop where foreign dollar claims are used to finance US domestic consumption or investment, but the underlying income comes from global activities. This is reverse colonization through intangibles.
- Winner-Take-Most Dynamics and Network Effects in Dollar Space
The dollar system, like platform capitalism, obeys a power-law distribution. Liquidity begets liquidity. The more that dollar instruments dominate global trade, the more pricing, settlement, and hedging mechanisms are built around them. This self-reinforcing loop mimics network effect entrenchment: the more users a platform has, the harder it is to displace.
Reserve currency status is not a product of GDP share alone. It’s a function of infrastructure, institutional depth, legal recourse, capital mobility, and networked habits. Likewise, Apple’s dominance is not just about better phones, but about developer lock-in, payment systems, user base, and design mores.
Gavekal-style firms reinforce this pattern: their software platforms often denominate activity in dollars, price in dollars, store value in dollars, and link digital labor across borders into dollar-based flows. YouTube creators in Jakarta are paid in dollars. AWS charges Chilean entrepreneurs in dollars. App Store remittances to Kenya settle in dollars.
This creates global micro-tributaries of dollar flows, all of which aggregate into the larger river that sustains dollar supremacy.
- Geopolitical Power Projection by Private Means
Traditional hegemonic systems project power through military, legal, and diplomatic tools. But platforms provide soft control mechanisms. The US can influence foreign populations and elite behavior not merely through embassies and aircraft carriers, but through tech platforms that shape discourse, information flows, norms, and cognitive frames.
This is a kind of cognitive imperialism, in which reserve currency status is bolstered by the fact that cultural products (e.g. Netflix, social media, productivity tools) are encoded in American norms, embedded in American legal systems, and paid for in American currency.
The platform firm thus becomes a shadow extension of statecraft, whether or not it sees itself that way. Dollar hegemony is reinforced not only by Treasury markets and SWIFT access, but by the gravity of the mental ecosystem within which the global bourgeoisie operates. To earn, spend, invest, create, and dream within American-built systems is to keep the dollar central by default.
- Second-Order Effects: The Intangibility Ratchet and Global Liquidity Traps
An overlooked consequence of Gavekal-style platform dominance is that global capital formation becomes disembodied. That is, tangible projects—factories, infrastructure, energy systems—become less attractive relative to financial or intangible investments.
As a result, much of the world, especially the Global South, becomes capital-starved even as capital is abundant. Why? Because the returns on tangible investment are less scalable, less defensible, and less liquid than buying FAANG stocks or US Treasuries.
This results in a liquidity trap at the global scale: too much capital chasing too few safe assets, which only reinforces demand for dollar instruments. Meanwhile, intangible-intensive firms deepen their moats by mining attention, user data, and payment flows—often without any large-scale employment or industrial externalities.
Thus, Gavekal-style firms create asymmetric global development, further concentrating economic gravitational mass in the dollar zone.
- Feedback Loops and Fragility
All of this breeds both strength and fragility. On one hand, platform firm cash flows make the dollar system seem robust—anchored in cash-generative monopolies with global reach. On the other hand, the system becomes narrower and more brittle. When so much of global liquidity is intermediated through a few firms and the sovereign system that hosts them, any attack on these nodes—financial, legal, technological, or geopolitical—could unseat the equilibrium.
Moreover, platform logic tends to reduce systemic redundancy. It optimizes for efficiency, not resilience. It centralizes control, narrows option sets, and abstracts real production into code. If the dollar system ever loses credibility—through inflation, sanctions overreach, geopolitical backlash, or platform fatigue—the network effects could reverse violently.
- Conclusion: The Intangible Empire
The United States today operates an empire of intangibles, in which reserve currency status and platform firm dominance are co-constituted phenomena. Each reinforces the other:
Platform firms channel global rents into dollar instruments.
The dollar system provides legal scaffolding, liquidity, and pricing infrastructure for these firms.
Global user bases are conditioned into dollar-denominated interaction by default.
Financial markets treat platform firms as synthetic sovereigns: safe, liquid, predictable.
What is left is a cybernetic loop of financialized cognition: the dollar is strong because platform firms dominate, and platform firms dominate because the dollar is strong.
This loop may persist longer than many expect, but it is not permanent. Its unravelling, when it comes, will likely not be driven by any single actor, but by the erosion of symbolic power, the emergence of parallel platforms, or the ecological unsustainability of the model. But for now, the Gavekal firm and the dollar empire are the two poles of a single global architecture—seen best not as cause and effect, but as the two faces of the same Janus coin.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:46:16Veröffentlicht auf Youtube am 19.01.2024\ Originalautor: Bitcoin University\ Übersetzt und angepasst von: Sinautoshi am 21.01.2024 - 825611\ \ Dieser Artikel wird auf der Website von European Bitcoiners nur zu Bildungs-, Informations- und Übersetzungszwecken zur Verfügung gestellt und stellt weder eine finanzielle Beratung noch einen Anspruch auf die im Bericht erwähnten Details dar.\ \ Alle Rechte liegen bei dem Autor des Originals.
Du hast auch begrenzte Zeit um Bitcoin zu verstehen und zu nutzen.
Also, wie bestimmst du nun wie du deine begrenzte Zeit sinnvoll einsetzt?
Weg #1: Shitcoiner/Altcoiner
Dein Tag als Shitcoiner:
- Schaue viele Youtube Videos mit den Vorschaubildern von Kerlen mit offenem Mund, weil die dich mit einfach mit den besten Informationen versorgen
- Den Preis von einem dutzend Kryptowährungen mindestens ein paar hundertmal checken
- Ehrfurchtsvoll Krypto Trading Charts lesen
- Sicher gehen, dass du niemals deine Performance in BTC misst, da dies dir zeigen könnte, dass Shitcoins doch nicht so eine gute Idee ist
- Das Internet nach Informationen durchforstest, welcher Coin als nächstes groß rauskommen wird um dabei nach folgenden Schema vorzugehen:\ - Versuche frühzeitig zu kaufen\ - Versuche nicht abgezockt zu werden\ - Dann schnell verkaufen\ - Einen großen Teil des Gewinns direkt ans Finanzamt abdrücken\ - Und nun alles wieder von vorn!\ \ VERTRAU MIR JUNGE, SO WERDEN WIR ALLE MILLIONÄRE!!!!
- Achtung (!), du brauchst nur den passenden Guru oder Online Trading Berater, der dir sagt welche Kryptowährung und dir stündlich, die passenden Trading-Signale schickt
- Das einzig wichtige: schalte niemals dein eigenes Hirn an.
- Versuche nicht zu verstehen wie ein Markt funktioniert
- Springe von Gerücht zu Gerücht und kümmere dich nur um das Allerneuste
Vertraue einfach anderen Leute dir zu sagen was du zu denken hast, denn schließlich hat reich werden nichts damit zu tun an sich zu arbeiten und echte Fähigkeiten zu lernen.
Das Patentrezept ist der Hochfrequenz-Handel während man im Schlafanzug vor dem PC sitzt.
Falls du doch mal abgezogen werden solltest:
Stelle sicher, dass du auf Telegram einen ausgezeichneten Online Wiederherstellungsdienst bezahlst, der dir hilft die Coins wiederzuholen.
Lass dir dabei vorlügen, dass alle Bitcoin und Kryptotransaktionen rückgängig zu machen sind, obwohl sie IRREVERSIBEL sind.
Genieß deine Shitcoinerei - sie könnte nicht von langer Dauer sein.
Immerhin hast du nun ein paar Dopamin Stöße bekommen.
Weg #2: Bitcoiner
Wenn dir der Dopamin Stoß wichtiger ist als harte Arbeit, dann ist dieser Weg sicherlich nichts für dich.
Der Tag im Leben eines Bitcoiners:
- Prüft nicht den Preis
- Kauft ein bisschen BTC, sobald etwas Bargeld reinkommt oder macht einfach regelmäßiges DCA
- Bleibt am Ball um zu verstehen wie Bitcoin funktioniert
- Versteht die Anreize, welche das Bitcoin Netzwerk schützt
- Versteht den Unterschied zwischen Proof of Work und Proof of Stake
- Versteht was Miner, Mining Pools, Nodes, XPubs und UTXO sind
- Versteht die Grundlagen eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren und was es so nützlich macht
- Versteht wie verschiedene Attacken gegen Bitcoin aussehen könnten und warum sie erfolgreich seien oder fehlschlagen müssten
- Lernt wie man eine Hardware Wallet sicher aufsetzt und wiederherstellt
- Lernt wie man die Hardware Wallet mit Sparrow oder Nunchuk verbindet
- Spielt mit Nodes herum auf einem Desktop, Laptop oder Mini PC
- Versteht wie Wiederherstellungsphrasen und Passphrasen funktionieren
- Versteht die Vor- und Nachteile von Single-Sig und Multi-Sig
- Entwickelt seine persönliche Aufbewahrungsmethode, die ihn vor verschiedenen Szenarien schützt
- Weiß wie man eine Hardware Wallet zurücksetzt und sie wiederherstellt
- Weiß wie man seine Bitcoin schnell und überall in die Welt mitnehmen kann, falls das nötig sein sollte
- Weiß wie man seine Bitcoin zwischen den verschiedenen Ebenen wie Lightning und Liquid bewegen kann
- Weiß wie man eine Bitcoin im Lightning Netzwerk selbst verwahren kann wie z.B. mit Phoenix Wallet
- Lernt wie man eine Lightning Node betreibt
- Weiß wie man Bitcoin ohne Identifizierungsverfahren kauft
- Weiß wie und wann man seine Bitcoin mit einer Coinjoin Transaktion verschleiert
- Arbeitet hart in der echten Welt um seinen Lohn in Bitcoin zu tauschen
- Schaut nach Möglichkeiten Bitcoin direkt zu verdienen, entweder durch den Hauptjob oder einen kleinen Nebenjob
- Lernt wie man Software mit GPG verifiziert
- Versteht wie Lightning, Splicing, Liquid und Fedimint arbeiten
Es gibt einfach so viele zu lernen und du wirst einsehen, dass das Trading von Shitcoins einfach Zeitverschwendung ist, wenn man auch die aufgelisteten Fähigkeiten lernen könnte. Dazu wird die übrige Zeit mit Folgendem verbracht:
- Viel Zeit in der Natur
- Atmen von frischer Luft
- Etwas Sonne abbekommen
- Laufen, Joggen und Gewichtstraining
- Kochen, und das mit guten Zutaten
- Zeit mit den Liebsten verbringen, während man abgekoppelt von den sozialen Medien ist
Man versucht einfach jeden Tag eine schlauere, stärkere und bessere Person im Allgemeinen zu werden.
Was nimmst du nun mit?
Hör auf zu zocken, fang an zu lernen.
Anstatt deine Zeit mit Trading und Shitcoins zu verschwenden, lerne wie du Bitcoin kaufst und sie sicher auf einer Hardware Wallet verwahrst. Lerne sie zu benutzten, sie zu löschen und sie wiederherzustellen. Schaue dir regelmäßig dein Sicherheitskonzept an und falls nötig, mache eine Upgrade zu etwas besserem, damit du sicherer und privater unterwegs bist.
Übe deine Bitcoin zu bewegen. Schicke sie dir selbst, konsolidiere deine UTXO und stelle deine Bitcoin wieder her über deinen Seed.
Höre auf mit dem Glückspiel und #studybitcoin.
Bitcoin ist die Revolution.
Bitcoin ist der nächste Bitcoin.
Also, wirst du dich dem Gewinnerteam anschließen?
Wirst du lernen wie du auf einem Bitcoin Standard als selbst souveränes Individuum lebst?
Oder wirst du weiter von Coin zu Coin hüpfen um den nÄcHsTen Bitcoin zu finden ohne etwas an deinen echten Fähigkeiten oder deiner Expertise zu arbeiten während du die größte Menge an Bitcoin, die du je verdient hättest und die in den nächsten 1000 Jahren in Kaufkraft steigt, einfach links liegen lässt.
Selbst wenn du keine Bitcoin haben solltest, oder eine sehr kleine Menge hast, sei dir bewusst es ist nicht zu spät.
Wir sind noch sehr früh dabei.
Wähle weise wie du deine Tage und Wochen verbringst
Die heutigen Entscheidungen werden einen nachhaltigen Einfluss auf den Rest deines Lebens und wahrscheinlich sogar, das deiner Kinder.
Bist du neugierig geworden oder weißt du schon alles über Bitcoin? Ich fordere dich heraus mehr über Bitcoin zu Lernen. Hier findest du eine große Menge an weiterem Material.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:45:14Veröffentlicht auf Nakamoto Portfolio am 06.04.2023\ Originalautor: Alpha Zeta\ Übersetzt von: Sinautoshi am 24.06.2023 - 795682
Einführung
Bitcoin wurde mit verschiedenen Formen von Eigentum und anderen Vermögenswerten verglichen, die traditionell zur Wertaufbewahrung verwendet werden. In der Abwesenheit von gesundem Geld weisen rationale Investoren\ Kapital in Immobilien, Aktien und andere alternativen Wertaufbewahrungsmittel auf. Inspiriert von „Bitcoin as Property" von Michael Saylor, diskutiert dieses Whitepaper das Potenzial von Bitcoin, das monetäre Premium (Anm. den Aufschlag für die Geldartigkeit des Vermögenswertes) von traditionellen Vermögenswerten einzufangen, und seine Auswirkungen auf deren zukünftige Bewertung.
Die Verlagerung vom traditionellen Sparen zu alternativen Anlagen
In der Vergangenheit haben weniger erfahrene Anleger ihr Geld auf Sparkonten gespart, während erfahrenere Anleger nach Hebelwirkung und Effizienz durch Immobilien und Risikoinvestitionen suchten. In den letzten zehn Jahren haben sich die Anleger aufgrund des Rückgangs der Zinssätze und der Ausweitung der Finanzinstrumente haben sich die Anleger für Aktien, Immobilien und\ börsengehandelte Fonds (ETFs) als ihre primären Wertaufbewahrungsmittel entschieden. Die explosionsartige Zunahme von ETFs und die Beliebtheit von Zweitimmobilien (zur Vermietung) oder Real Estate Investment Trusts (REITs) haben zu einer Monetarisierung zahlreicher Vermögenswerte geführt.\ Bis Ende 2021 wurden viele Vermögenswerte, darunter auch Immobilien, weit über ihrem Nutzwert gehandelt. Die Zentralbanken haben mit überschüssigem Geld den Wert des Geldes grundlegend zerstört, was die Anleger dazu veranlasst, nach Vermögenswerten zu suchen, die einen Schutz gegen die negativen Auswirkungen des Gelddruckens bieten. Dieses Phänomen hat zu einer Finanzialisierung der Wirtschaft geführt, bei der die Anleger keine andere Wahl haben, als nach anderen Formen des Sparens zu suchen.
Bitcoin: Der optimale Vermögenswert für die Monetarisierung
Bitcoin hat das Potenzial, der optimale Vermögenswert für die Monetarisierung zu werden und die traditionellen Wertaufbewahrungsmittel wie Währungen, Anleihen, Immobilien, Aktien und Gold konsequent zu demonetisieren.
Immobilien werden aufgrund ihres inhärenten Nutzwerts oft als begehrter Vermögenswert betrachtet, aber ihr Wert wird auch stark von der Monetarisierung beeinflusst, die dazu geführt hat, dass viele Menschen mehrere Immobilien besitzen, was die Nachfrage und die Preise in die Höhe treibt. Es ist jedoch zu beachten, dass der Besitz von Immobilien mit einer Reihe von Problemen verbunden ist. So können beispielsweise die Grundsteuer und die Instandhaltungskosten die potenziellen Renditen erheblich schmälern. Außerdem können Immobilien im Laufe der Zeit an Wert verlieren, was ihren Wert weiter schmälert. Auch wenn man eine Urkunde für eine Immobilie besitzt, ist man nicht der eigentliche Eigentümer der Immobilie; die Zusage des Eigentums kann unter bestimmten Umständen widerrufen werden. Wenn beispielsweise die Regierung beschließt, die Immobilie für die öffentliche Nutzung zu beschlagnahmen, kann der Immobilieneigentümer seine Investition vollständig verlieren. All diese Faktoren haben Anleger dazu veranlasst, nach Alternativen zum Schutz ihres Vermögens zu suchen, insbesondere in einem Umfeld mit geringem Risiko und niedriger Inflation.
Im Gegensatz dazu bietet Bitcoin ein „Konstrukt", das nicht zerstört werden kann, keine Wartung erfordert und eine hervorragende Wertaufbewahrung bietet. Als dezentralisierter, sicherer und knapper digitaler Vermögenswert hat Bitcoin das Potenzial, den monetären Aufschlag traditioneller Vermögenswerte zu übernehmen, was möglicherweise zu deren Demonetisierung führt.
Bitcoin wird aus mehreren Gründen zunehmend als überlegenes Wertaufbewahrungsmittel anerkannt:
- Knappheit: Bitcoin hat einen festen Vorrat von 21 Millionen Münzen, was zu einem Grad an Knappheit führt, der seinen Wert vor Inflation schützt.
- Übertragbarkeit: Bitcoin lässt sich leicht digital übertragen und aufbewahren, was ihn praktischer macht als physische Vermögenswerte wie Gold.
- Sicherheit: Die dezentralisierte Natur der Blockchain-Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt, gewährleistet seine Sicherheit und seinen Schutz vor Manipulationen.
- Transparenz: Alle Transaktionen werden in der Blockchain aufgezeichnet, wodurch ein transparenter und überprüfbarer Eigentumsnachweis entsteht.
- Zugänglichkeit: Bitcoin ist für jeden zugänglich, der über einen Internetanschluss verfügt, was ihn zu einem umfassenden Wertaufbewahrungsmittel macht.
- Unveränderlichkeit oder Widerstand gegen Zensur: Die Aufzeichnung des Eigentums ist durch ein massives und wachsendes Computernetzwerk gesichert, was es nahezu unmöglich macht, Transaktionen zu verändern oder zu zensieren. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und stärkt den Status von Bitcoin als zuverlässiges und vertrauenswürdiges Wertaufbewahrungsmittel.
Das Modell
Das Schrödinger-Münzmodell basiert auf dem Konzept der Quantensuperposition, bei dem ein Objekt gleichzeitig in mehreren Zuständen existieren kann, bis es beobachtet wird. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass Bitcoin zwei mögliche Ergebnisse hat: Entweder scheitert er und ist wertlos (das Dan-Peña-Szenario) oder er erobert erfolgreich die Geldprämie traditioneller Wertaufbewahrungsmittel (das Saylor-Szenario).
Anstatt sich auf absolute Gewissheit wie in den obigen Szenarien zu verlassen, ordnet dieses Modell jedem dieser Szenarien Wahrscheinlichkeiten zu, um einen fairen Wert für Bitcoin zu ermitteln. Wenn du die Box öffnest und eine Welt beobachtest, in der Saylor Recht hatte, was passiert dann? Was wäre, wenn Dan Recht hätte?
Modell-Komponenten
Das Modell berechnet den Marktwert von Bitcoin heute anhand der folgenden Komponenten:
a. Marktkapitalisierung der Vermögenswerte: Der aktuelle Marktwert jedes traditionellen Wertaufbewahrungsmittels (z.B. Gold, Immobilien, Aktien, Anleihen).
b. Prozentsatz des monetären Aufschlags: Der Anteil der Marktkapitalisierung eines Vermögenswerts, der auf seinen Status als Wertaufbewahrungsmittel zurückzuführen ist.
c. Wahrscheinlichkeit der Vereinnahmung: Die Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin die monetäre Prämie jedes Vermögenswerts vereinnahmt.
d. Zeit bis zur Vereinnahmung: Die erwartete Zeit, bis Bitcoin die Geldprämie eines jeden Vermögenswerts erbeutet. Dies kann auch als Vektor mit verschiedenen Prozentsätzen der eingefangenen Prämie über die Zeit modelliert werden.
e. Abzinsungsrate: Der Prozentsatz, mit dem die zukünftig erwarteten Erfassungswerte auf den Gegenwartswert abgezinst werden, um den heutigen Marktwert zu berechnen.
Modell-Berechnung
Der Zeitwert von Bitcoin wird als Summe des erwarteten Erfassungswerts der einzelnen Vermögenswerte berechnet:
wobei der Zeitwert jedes Vermögenswerts definiert ist als:
- mcap: Aktuelle Marktkapitalisierung der einzelnen Vermögenswerte
- mp: Prozentualer Anteil der Marktkapitalisierung, der Monetarisierungscharakter hat (nicht Nutzwert)\ prob: Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin diesen Wert erfasst
- r: Abzinsungssatz
- n: Anzahl der Perioden, bis die Monetarisierung realisiert wird
Denke daran, dass wir mit diesem Rahmen auch den heutigen Bitcoin-Preis verwenden könnten, um die aktuell implizierte Wahrscheinlichkeit des Marktes zu berechnen.
Modell-Inputs
Potenzielle Vermögensklassen und geschätzte Werte - Daten vom April 2023
- Aktien: a. Angenommener Marktwert: $100 Billionen b. Quelle: Die Börsenkapitalisierung kann der Weltbank und Statista entnommen werden.Die Daten stellen eine ungefähre Schätzung dar, da die Börsenkapitalisierung mit den Marktbewegungen schwankt.
- Anleihen: a. Angenommener Marktwert: $130 Billionen b. Quelle: Die Kapitalisierung des globalen Anleihemarktes wurde aus Quellen wie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich abgeleitet. Die Daten stellen eine ungefähre Schätzung dar, da sich die Kapitalisierung des Anleihemarktes durch Neuemissionen und Tilgungen ändert. Sie umfassen nur die Gesamtsumme für „fortgeschrittene Volkswirtschaften".
- Gold: a. Angenommener Marktwert: $10 Billionen b. Quelle: Die Gesamtmarktkapitalisierung von Gold wurde anhand der Daten des World Gold Council zu den oberirdischen Goldbeständen und dem durchschnittlichen Goldpreis pro Unze zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts berechnet. Die Daten sollten aktualisiert werden, um den aktuellen Goldpreis für eine genaue Bewertung widerzuspiegeln.
- Silber: a. Angenommener Marktwert: $1,3 Billionen b. Quelle: Die gesamte Marktkapitalisierung von Silber wurde anhand der Daten des Silver Institute zu den oberirdischen Silberbeständen und dem durchschnittlichen Silberpreis pro Unze zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts geschätzt. Die Daten sollten aktualisiert werden, um den aktuellen Silberpreis für eine genaue Bewertung widerzuspiegeln.
- Immobilien: a. Angenommener Marktwert: $320 Billionen b. Quelle: Savills Research
- Kryptowährungen (ausgenommen BTC): a. Angenommener Marktwert: $500 Mrd. b. Quelle: Coinmarketcap.com
Parallelen zum Black-Scholes-Modell für die Optionsbewertung
Die Black-Scholes-Formel wird verwendet, um den fairen Preis von Optionen zu berechnen. Dabei handelt es sich um Finanzkontrakte, die dem Käufer das Recht (aber nicht die Verpflichtung) geben, einen Basiswert, z. B. eine Aktie oder einen Rohstoff, zu einem bestimmten Preis und Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Die Formel umfasst fünf Inputs: den aktuellen Kurs des Basiswerts, den Ausübungspreis (den Preis, zu dem die Option ausgeübt werden kann), die Zeit bis zum Ablauf, den risikofreien Zinssatz und die Volatilität des Kurses des Basiswerts. Hier ist die Formel für den Preis einer Call-Option:
Die Formel selbst ist etwas kompliziert, aber in einfachen Worten funktioniert sie, indem sie die Wahrscheinlichkeit verschiedener Zukunftsszenarien für den Kurs des Basiswerts auf der Grundlage seiner Volatilität (wie stark sein Kurs im Laufe der Zeit zu schwanken pflegt) schätzt. Die Formel berechnet dann den erwarteten Wert der Option auf der Grundlage dieser Wahrscheinlichkeiten, abgezinst auf den heutigen Wert unter Verwendung des risikofreien Zinssatzes.
Die linke Seite der Gleichung stellt den Wert der Call-Option dar (das Recht, den Basiswert zu kaufen), während die rechte Seite die Summe aus dem Gegenwartswert des Ausübungspreises (der bei Ausübung der Option garantiert wird) und dem erwarteten Wert des Kurses des Basiswerts bei Fälligkeit darstellt. Der Erwartungswert wird berechnet, indem der aktuelle Kurs des Basiswerts mit einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion multipliziert wird, die auf der Volatilität des Kurses des Basiswerts basiert.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen besteht darin, dass die Black-Scholes-Formel auf der Annahme einer kontinuierlichen Zeit und einer bekannten Verteilung der Preise von Vermögenswerten beruht, während das Schrödinger-Münzmodell auf dem Konzept der Quantensuperposition basiert, bei dem ein Objekt in mehreren Zuständen existieren kann, bis es beobachtet wird. Das Schrödinger-Münzmodell ordnet jedem möglichen Ergebnis Wahrscheinlichkeiten zu, um einen fairen Wert für Bitcoin zu ermitteln, während die Black-Scholes-Formel eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion verwendet, die auf der Volatilität des Preises des zugrunde liegenden Vermögenswerts basiert.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Black-Scholes-Formel eine geschlossene Gleichung ist, was bedeutet, dass sie analytisch gelöst werden kann, während das Schrödinger-Münzen-Modell ein komplexeres Modell ist, das mehrere Eingaben und Berechnungen umfasst.
Trotz dieser Unterschiede zielen beide Modelle darauf ab, den beizulegenden Zeitwert eines Vermögenswerts zu schätzen, indem sie verschiedene Faktoren wie den aktuellen Preis des Vermögenswerts, die Zeit bis zum Verfall, die Zinssätze und die Volatilität berücksichtigen. Beide Modelle berücksichtigen auch das Potenzial für extreme Ergebnisse und die Ungewissheit künftiger Ereignisse, die zur Volatilität des Vermögenswerts beitragen können.
Schrödingers Münze und Volatilität als Merkmal, nicht als Fehler
Einer der meistdiskutierten Aspekte von Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist ihre inhärente Preisvolatilität. In diesem Abschnitt argumentieren wir, dass das Schrödinger-Münzmodell die Volatilität von Bitcoin als ein natürliches Merkmal seiner Bewertung erklärt und nicht als Fehler oder Schwachstelle. Darüber hinaus werden wir diskutieren, wie diese Volatilität abnehmen kann, wenn wir uns der Hyperbitcoinisierung nähern.
- Extreme Ergebnisse Das Schrödinger Modell basiert auf zwei extremen Ergebnissen für Bitcoin: entweder sch-eitert er und wird wertlos (das Dan Peña Szenario), oder er erobert erfolgreich die Geldprämie traditioneller Wertaufbewahrungsmittel (das Saylor Szenario). Infolgedessen sagt das Modell von Natur aus erhebliche Wertschwankungen voraus, die von der Marktstimmung und externen Faktoren abhängen, die die Wahrnehmung der Anleger hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit dieser Ergebnisse beeinflussen.
- Kleine Änderungen in der Wahrscheinlichkeit, große Änderungen im fairen Wert Angesichts der extremen Natur der beiden möglichen Ergebnisse können kleine Änderungen in der wahrgenommenen Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines der beiden Szenarien zu erheblichen Änderungen im fairen Wert von Bitcoin führen. Zum Beispiel könnte ein leichter Anstieg des Vertrauens des Marktes in den Erfolg von Bitcoin zu einem signifikanten Anstieg des Preises führen, während ein Rückgang des Vertrauens zu einem starken Rückgang führen könnte.
- Ungewissheit der Zeit Ein weiterer Faktor, der zur Volatilität von Bitcoin beiträgt, ist die Ungewissheit über die Zeit, die benötigt wird, um die Hyperbitcoinisierung zu erreichen. Während Hausse-Märkten nimmt die Zeitwahrnehmung (t) tendenziell ab, da die Anleger optimistischer werden, was die Akzeptanz von Bitcoin und die Geschwindigkeit angeht, mit der Bitcoin die Geldprämie von traditionellen Vermögenswerten erreichen wird. Umgekehrt steigt die wahrgenommene Zeit bis zur Hyperbitcoinisierung während Baisse-Märkten, wenn die Marktstimmung negativ wird. Diese Fluktuation in der Zeitwahrnehmung fügt dem Bitcoin-Kurs eine weitere Ebene der Volatilität hinzu.
- Abnehmende Volatilität bei zunehmender Hyperbitcoinisierung Je näher wir der Hyperbitcoinisierung kommen, desto geringer dürfte die Volatilität von Bitcoin werden. Dies liegt daran, dass der Markt im Laufe der Zeit mehr Informationen über die Akzeptanz von Bitcoin, das regulatorische Umfeld und die technologischen Entwicklungen erhalten wird. Infolgedessen wird die Wahrnehmung des Marktes hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit der beiden extremen Ergebnisse stabiler werden, was zu geringeren Preisschwankungen führt.
Zusammenfassend erklärt das Schrödinger-Münzen-Modell die Volatilität von Bitcoin als eine natürliche Folge seiner Bewertung, die auf extremen Ergebnissen, kleinen Veränderungen der Wahrscheinlichkeit und der Ungewissheit der Zeit bis zur Hyperbitcoinisierung beruht. Wenn der Markt mehr Informationen erhält und mehr Vertrauen in die Zukunft von Bitcoin gewinnt, wird erwartet, dass seine Volatilität abnimmt und gegen Null tendiert. Das Verständnis dieses Aspekts des Modells kann Anlegern helfen, fundiertere Entscheidungen über die mit einer Investition in Bitcoin verbundenen Risiken und Erträge zu treffen.
Schlussfolgerung
Schrödingers-Münzmodell bietet einen Rahmen für die Bewertung von Bitcoin, indem es sein Potenzial berücksichtigt, den monetäre Aufschlag von traditionellen Vermögenswerten wie Immobilien, Aktien und Anleihen einzufangen. Als überlegenes Wertaufbewahrungsmittel hat Bitcoin das Potenzial, Investitionen in traditionelle Vermögenswerte konsequent zu demonetisieren, was zu einer Verschiebung der Kapitalallokation und einer Neubewertung ihres Wertes führt.
Das Modell beleuchtet auch die inhärente Volatilität von Bitcoin, die sich aus den extremen Ergebnissen, kleinen Veränderungen der Wahrscheinlichkeit und der Ungewissheit der Zeit bis zur Hyperbitcoinisierung ergibt. Da der Markt jedoch mehr Informationen erhält und mehr Vertrauen in die Zukunft von Bitcoin gewinnt, wird erwartet, dass seine Volatilität abnimmt und gegen Null tendiert.
Darüber hinaus unterstreicht das Modell, wie wichtig es ist, die Risiken zu verstehen, die mit einer Investition in Bitcoin verbunden sind, wie regulatorische Änderungen, technologische Herausforderungen und potenzielle Konkurrenz durch andere Kryptowährungen oder alternative Wertaufbewahrungsmittel.
Durch das Verständnis der Dynamik des Schrödinger-Münzmodells sowie der Faktoren, die zur Volatilität von Bitcoin und den damit verbundenen Risiken beitragen, können Anleger fundiertere Entscheidungen über das potenzielle Wachstum und die mit Bitcoin und anderen Vermögenswerten verbundenen Risiken treffen. Dieser ganzheitliche Bewertungsansatz ermöglicht eine umfassendere Beurteilung des Potenzials von Bitcoin sowohl als Investition als auch als transformative Technologie.