-
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-04-15 11:03:15Prelude
I wrote this post differently than any of my others. It started with a discussion with AI on an OPSec-inspired review of separation of powers, and evolved into quite an exciting debate! I asked Grok to write up a summary in my overall writing style, which it got pretty well. I've decided to post it exactly as-is. Ultimately, I think there are two solid ideas driving my stance here:
- Perfect is the enemy of the good
- Failure is the crucible of success
Beyond that, just some hard-core belief in freedom, separation of powers, and operating from self-interest.
Intro
Alright, buckle up. I’ve been chewing on this idea for a while, and it’s time to spit it out. Let’s look at the U.S. government like I’d look at a codebase under a cybersecurity audit—OPSEC style, no fluff. Forget the endless debates about what politicians should do. That’s noise. I want to talk about what they can do, the raw powers baked into the system, and why we should stop pretending those powers are sacred. If there’s a hole, either patch it or exploit it. No half-measures. And yeah, I’m okay if the whole thing crashes a bit—failure’s a feature, not a bug.
The Filibuster: A Security Rule with No Teeth
You ever see a firewall rule that’s more theater than protection? That’s the Senate filibuster. Everyone acts like it’s this untouchable guardian of democracy, but here’s the deal: a simple majority can torch it any day. It’s not a law; it’s a Senate preference, like choosing tabs over spaces. When people call killing it the “nuclear option,” I roll my eyes. Nuclear? It’s a button labeled “press me.” If a party wants it gone, they’ll do it. So why the dance?
I say stop playing games. Get rid of the filibuster. If you’re one of those folks who thinks it’s the only thing saving us from tyranny, fine—push for a constitutional amendment to lock it in. That’s a real patch, not a Post-it note. Until then, it’s just a vulnerability begging to be exploited. Every time a party threatens to nuke it, they’re admitting it’s not essential. So let’s stop pretending and move on.
Supreme Court Packing: Because Nine’s Just a Number
Here’s another fun one: the Supreme Court. Nine justices, right? Sounds official. Except it’s not. The Constitution doesn’t say nine—it’s silent on the number. Congress could pass a law tomorrow to make it 15, 20, or 42 (hitchhiker’s reference, anyone?). Packing the court is always on the table, and both sides know it. It’s like a root exploit just sitting there, waiting for someone to log in.
So why not call the bluff? If you’re in power—say, Trump’s back in the game—say, “I’m packing the court unless we amend the Constitution to fix it at nine.” Force the issue. No more shadowboxing. And honestly? The court’s got way too much power anyway. It’s not supposed to be a super-legislature, but here we are, with justices’ ideologies driving the bus. That’s a bug, not a feature. If the court weren’t such a kingmaker, packing it wouldn’t even matter. Maybe we should be talking about clipping its wings instead of just its size.
The Executive Should Go Full Klingon
Let’s talk presidents. I’m not saying they should wear Klingon armor and start shouting “Qapla’!”—though, let’s be real, that’d be awesome. I’m saying the executive should use every scrap of power the Constitution hands them. Enforce the laws you agree with, sideline the ones you don’t. If Congress doesn’t like it, they’ve got tools: pass new laws, override vetoes, or—here’s the big one—cut the budget. That’s not chaos; that’s the system working as designed.
Right now, the real problem isn’t the president overreaching; it’s the bureaucracy. It’s like a daemon running in the background, eating CPU and ignoring the user. The president’s supposed to be the one steering, but the administrative state’s got its own agenda. Let the executive flex, push the limits, and force Congress to check it. Norms? Pfft. The Constitution’s the spec sheet—stick to it.
Let the System Crash
Here’s where I get a little spicy: I’m totally fine if the government grinds to a halt. Deadlock isn’t a disaster; it’s a feature. If the branches can’t agree, let the president veto, let Congress starve the budget, let enforcement stall. Don’t tell me about “essential services.” Nothing’s so critical it can’t take a breather. Shutdowns force everyone to the table—debate, compromise, or expose who’s dropping the ball. If the public loses trust? Good. They’ll vote out the clowns or live with the circus they elected.
Think of it like a server crash. Sometimes you need a hard reboot to clear the cruft. If voters keep picking the same bad admins, well, the country gets what it deserves. Failure’s the best teacher—way better than limping along on autopilot.
States Are the Real MVPs
If the feds fumble, states step up. Right now, states act like junior devs waiting for the lead engineer to sign off. Why? Federal money. It’s a leash, and it’s tight. Cut that cash, and states will remember they’re autonomous. Some will shine, others will tank—looking at you, California. And I’m okay with that. Let people flee to better-run states. No bailouts, no excuses. States are like competing startups: the good ones thrive, the bad ones pivot or die.
Could it get uneven? Sure. Some states might turn into sci-fi utopias while others look like a post-apocalyptic vidya game. That’s the point—competition sorts it out. Citizens can move, markets adjust, and failure’s a signal to fix your act.
Chaos Isn’t the Enemy
Yeah, this sounds messy. States ignoring federal law, external threats poking at our seams, maybe even a constitutional crisis. I’m not scared. The Supreme Court’s there to referee interstate fights, and Congress sets the rules for state-to-state play. But if it all falls apart? Still cool. States can sort it without a babysitter—it’ll be ugly, but freedom’s worth it. External enemies? They’ll either unify us or break us. If we can’t rally, we don’t deserve the win.
Centralizing power to avoid this is like rewriting your app in a single thread to prevent race conditions—sure, it’s simpler, but you’re begging for a deadlock. Decentralized chaos lets states experiment, lets people escape, lets markets breathe. States competing to cut regulations to attract businesses? That’s a race to the bottom for red tape, but a race to the top for innovation—workers might gripe, but they’ll push back, and the tension’s healthy. Bring it—let the cage match play out. The Constitution’s checks are enough if we stop coddling the system.
Why This Matters
I’m not pitching a utopia. I’m pitching a stress test. The U.S. isn’t a fragile porcelain doll; it’s a rugged piece of hardware built to take some hits. Let it fail a little—filibuster, court, feds, whatever. Patch the holes with amendments if you want, or lean into the grind. Either way, stop fearing the crash. It’s how we debug the republic.
So, what’s your take? Ready to let the system rumble, or got a better way to secure the code? Hit me up—I’m all ears.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-16 07:55:24„Ich bin der Weg“, sagt Jesus am Kreuz, in der Mitte. Symbolisch zwischen Übertreibung und Verblendung. Wenn dieser Maßstab an das Gros der Nachrichten angelegt wird, die wir in den letzten fünf Jahren vermittelt bekamen, landen wir selten in der Mitte. Aber nur der gelassene Blick in Richtung Übertreibung und Verblendung, lässt die Mitte zwischen ihnen erspüren.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/angst-frisst-seelen-von-j-rgen?
Auf den Weg dorthin begibt sich eine Friedensprozession am Karfreitag, den 18. April ab 13 Uhr, ausgehend vom Postplatz in Dresden. Hören Sie Jürgen Flieges Text: „Angst frisst Seelen“.
Sprecher: Guido de Gyrich.
-
@ c4b5369a:b812dbd6
2025-04-15 07:26:16Offline transactions with Cashu
Over the past few weeks, I've been busy implementing offline capabilities into nutstash. I think this is one of the key value propositions of ecash, beinga a bearer instrument that can be used without internet access.
It does however come with limitations, which can lead to a bit of confusion. I hope this article will clear some of these questions up for you!
What is ecash/Cashu?
Ecash is the first cryptocurrency ever invented. It was created by David Chaum in 1983. It uses a blind signature scheme, which allows users to prove ownership of a token without revealing a link to its origin. These tokens are what we call ecash. They are bearer instruments, meaning that anyone who possesses a copy of them, is considered the owner.
Cashu is an implementation of ecash, built to tightly interact with Bitcoin, more specifically the Bitcoin lightning network. In the Cashu ecosystem,
Mints
are the gateway to the lightning network. They provide the infrastructure to access the lightning network, pay invoices and receive payments. Instead of relying on a traditional ledger scheme like other custodians do, the mint issues ecash tokens, to represent the value held by the users.How do normal Cashu transactions work?
A Cashu transaction happens when the sender gives a copy of his ecash token to the receiver. This can happen by any means imaginable. You could send the token through email, messenger, or even by pidgeon. One of the common ways to transfer ecash is via QR code.
The transaction is however not finalized just yet! In order to make sure the sender cannot double-spend their copy of the token, the receiver must do what we call a
swap
. A swap is essentially exchanging an ecash token for a new one at the mint, invalidating the old token in the process. This ensures that the sender can no longer use the same token to spend elsewhere, and the value has been transferred to the receiver.What about offline transactions?
Sending offline
Sending offline is very simple. The ecash tokens are stored on your device. Thus, no internet connection is required to access them. You can litteraly just take them, and give them to someone. The most convenient way is usually through a local transmission protocol, like NFC, QR code, Bluetooth, etc.
The one thing to consider when sending offline is that ecash tokens come in form of "coins" or "notes". The technical term we use in Cashu is
Proof
. It "proofs" to the mint that you own a certain amount of value. Since these proofs have a fixed value attached to them, much like UTXOs in Bitcoin do, you would need proofs with a value that matches what you want to send. You can mix and match multiple proofs together to create a token that matches the amount you want to send. But, if you don't have proofs that match the amount, you would need to go online and swap for the needed proofs at the mint.Another limitation is, that you cannot create custom proofs offline. For example, if you would want to lock the ecash to a certain pubkey, or add a timelock to the proof, you would need to go online and create a new custom proof at the mint.
Receiving offline
You might think: well, if I trust the sender, I don't need to be swapping the token right away!
You're absolutely correct. If you trust the sender, you can simply accept their ecash token without needing to swap it immediately.
This is already really useful, since it gives you a way to receive a payment from a friend or close aquaintance without having to worry about connectivity. It's almost just like physical cash!
It does however not work if the sender is untrusted. We have to use a different scheme to be able to receive payments from someone we don't trust.
Receiving offline from an untrusted sender
To be able to receive payments from an untrusted sender, we need the sender to create a custom proof for us. As we've seen before, this requires the sender to go online.
The sender needs to create a token that has the following properties, so that the receciver can verify it offline:
- It must be locked to ONLY the receiver's public key
- It must include an
offline signature proof
(DLEQ proof) - If it contains a timelock & refund clause, it must be set to a time in the future that is acceptable for the receiver
- It cannot contain duplicate proofs (double-spend)
- It cannot contain proofs that the receiver has already received before (double-spend)
If all of these conditions are met, then the receiver can verify the proof offline and accept the payment. This allows us to receive payments from anyone, even if we don't trust them.
At first glance, this scheme seems kinda useless. It requires the sender to go online, which defeats the purpose of having an offline payment system.
I beleive there are a couple of ways this scheme might be useful nonetheless:
-
Offline vending machines: Imagine you have an offline vending machine that accepts payments from anyone. The vending machine could use this scheme to verify payments without needing to go online itself. We can assume that the sender is able to go online and create a valid token, but the receiver doesn't need to be online to verify it.
-
Offline marketplaces: Imagine you have an offline marketplace where buyers and sellers can trade goods and services. Before going to the marketplace the sender already knows where he will be spending the money. The sender could create a valid token before going to the marketplace, using the merchants public key as a lock, and adding a refund clause to redeem any unspent ecash after it expires. In this case, neither the sender nor the receiver needs to go online to complete the transaction.
How to use this
Pretty much all cashu wallets allow you to send tokens offline. This is because all that the wallet needs to do is to look if it can create the desired amount from the proofs stored locally. If yes, it will automatically create the token offline.
Receiving offline tokens is currently only supported by nutstash (experimental).
To create an offline receivable token, the sender needs to lock it to the receiver's public key. Currently there is no refund clause! So be careful that you don't get accidentally locked out of your funds!
The receiver can then inspect the token and decide if it is safe to accept without a swap. If all checks are green, they can accept the token offline without trusting the sender.
The receiver will see the unswapped tokens on the wallet homescreen. They will need to manually swap them later when they are online again.
Later when the receiver is online again, they can swap the token for a fresh one.
Summary
We learned that offline transactions are possible with ecash, but there are some limitations. It either requires trusting the sender, or relying on either the sender or receiver to be online to verify the tokens, or create tokens that can be verified offline by the receiver.
I hope this short article was helpful in understanding how ecash works and its potential for offline transactions.
Cheers,
Gandlaf
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-16 07:52:59Am 22. November 1963 starb US-Präsident John F. Kennedy bei einem Attentat in Dallas durch zwei Gewehrschüsse. Als möglicher Täter wurde Lee Harvey Oswald verhaftet und zwei Tage später erschossen. Kennedys Amtsnachfolger Lyndon B. Johnson setzte einen Untersuchungsausschuss ein: die Warren-Kommission, benannt nach deren Leiter Earl Warren, höchster Richter am Supreme Court, dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Die Warren-Kommission bestätigte die Einzeltäter-These. Dennoch kursierten und kursieren bis heute zahlreiche Gerüchte und Verschwörungstheorien. Mit dem Totschlag-Argument „Nationale Sicherheit“ verweigerte die CIA die Herausgabe ihrer Ermittlungsakten und nährte gerade dadurch den Verdacht, sie selbst habe Kennedy ermorden lassen. Über 60 Jahre später gibt Präsident Trump nun die Akten frei.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/trump-die-jfk-files?
\ Die Meinungen gehen auseinander: Für die einen enthalten die Akten wenig Neues, für die anderen ergeben sich neue Zweifel an der Einzeltäter-These. Unsere Autorin Gaby Weber befasst sich schon seit vielen Jahren mit der Materie, unter anderem in ihrem Buch „CIA, Drogen, Gehirnwäsche“ von 1981. Außerdem recherchiert sie seit langem über illegale Atomwaffentests des Pentagons in Argentinien 1960. Zwischen den illegalen Atomwaffentest und Kennedys Tod könnte es einen Zusammenhang geben, glaubt Gaby Weber und hat einen neuen Antrag auf Aktenfreigabe gestellt. Hören Sie ihren Beitrag: „Trump & die JFK-Files“.
Sprecherin: Gaby Weber
Redaktion: Jonny Rieder
Radio München\ www.radiomuenchen.net/\ @radiomuenchen\ www.facebook.com/radiomuenchen\ www.instagram.com/radio_muenchen/\ twitter.com/RadioMuenchen\ odysee.com/@RadioMuenchen.net:9\ rumble.com/user/RadioMunchen
Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung.\ Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen.
GLS-Bank\ IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00\ BIC: GENODEM1GLS\ Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-16 07:40:49„Auch wenn das völliger Wahnsinn ist“ … soll der Freie-Wähler-Chef gesagt haben: „Die CSU kann auch ohne uns im Bundesrat zustimmen. Deswegen bringt es nichts, wenn wir uns weiter dagegenstellen.“ Man opfert also die eigene Einstellung und stimmt für das Gegenteil, legitimiert also den Wahnsinn, weil es nichts bringt? Hört mit dieser Schizophrenie auf – möchte man schreien. Denn täglich hören wir von führenden deutschen Politikern, die ohne relevante Begründung die irrwitzigsten Entscheidungen treffen und den Souverän übergehen, als wäre er Luft.
Jetzt sollte dieser Souverän, der Bürger aber nicht mit Hilflosigkeit reagieren, meint Ludwig F. Badenhagen, denn es existiere ein einfacher als auch wirksamer Lösungsansatz. Hören Sie seinen Text: „Wie wir die Kriegstreiber stoppen“. Sprecherin: Sabrina Khalil.
Sie hörten: „Wie wir die Kriegstreiber stoppen“ von Ludwig F. Badenhagen. Ludwig F. Badenhagen ist ein Pseudonym für einen Autor mit deutschen Wurzeln, der das Geschehen in Deutschland und Europa aus seiner Wahlheimat Südafrika beobachtet. Er ist international agierender Manager mit globalem Netzwerk und verfügt dadurch über tiefe Einblicke in Konzerne und Politik. Sein Text erschien zunächst auf Milosz Matuscheks Friedensinitiativseite „Friedenstaube“.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-16 07:32:45Wo läßt es sich trefflicher plaudern als am Küchentisch. Es muß ja nicht unbedingt der eigene sein. Hauptsache, es sitzen vergnügte Menschen reinen Herzens daran, wie zum Beispiel die Herren Helmut Schleich und Franz Esser.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/am-kuchentisch-mit-schleich-und-esser
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-15 06:27:28Básico
bash lsblk # Lista todos os diretorios montados.
Para criar o sistema de arquivos:
bash mkfs.btrfs -L "ThePool" -f /dev/sdx
Criando um subvolume:
bash btrfs subvolume create SubVol
Montando Sistema de Arquivos:
bash mount -o compress=zlib,subvol=SubVol,autodefrag /dev/sdx /mnt
Lista os discos formatados no diretório:
bash btrfs filesystem show /mnt
Adiciona novo disco ao subvolume:
bash btrfs device add -f /dev/sdy /mnt
Lista novamente os discos do subvolume:
bash btrfs filesystem show /mnt
Exibe uso dos discos do subvolume:
bash btrfs filesystem df /mnt
Balancea os dados entre os discos sobre raid1:
bash btrfs filesystem balance start -dconvert=raid1 -mconvert=raid1 /mnt
Scrub é uma passagem por todos os dados e metadados do sistema de arquivos e verifica as somas de verificação. Se uma cópia válida estiver disponível (perfis de grupo de blocos replicados), a danificada será reparada. Todas as cópias dos perfis replicados são validadas.
iniciar o processo de depuração :
bash btrfs scrub start /mnt
ver o status do processo de depuração Btrfs em execução:
bash btrfs scrub status /mnt
ver o status do scrub Btrfs para cada um dos dispositivos
bash btrfs scrub status -d / data btrfs scrub cancel / data
Para retomar o processo de depuração do Btrfs que você cancelou ou pausou:
btrfs scrub resume / data
Listando os subvolumes:
bash btrfs subvolume list /Reports
Criando um instantâneo dos subvolumes:
Aqui, estamos criando um instantâneo de leitura e gravação chamado snap de marketing do subvolume de marketing.
bash btrfs subvolume snapshot /Reports/marketing /Reports/marketing-snap
Além disso, você pode criar um instantâneo somente leitura usando o sinalizador -r conforme mostrado. O marketing-rosnap é um instantâneo somente leitura do subvolume de marketing
bash btrfs subvolume snapshot -r /Reports/marketing /Reports/marketing-rosnap
Forçar a sincronização do sistema de arquivos usando o utilitário 'sync'
Para forçar a sincronização do sistema de arquivos, invoque a opção de sincronização conforme mostrado. Observe que o sistema de arquivos já deve estar montado para que o processo de sincronização continue com sucesso.
bash btrfs filsystem sync /Reports
Para excluir o dispositivo do sistema de arquivos, use o comando device delete conforme mostrado.
bash btrfs device delete /dev/sdc /Reports
Para sondar o status de um scrub, use o comando scrub status com a opção -dR .
bash btrfs scrub status -dR / Relatórios
Para cancelar a execução do scrub, use o comando scrub cancel .
bash $ sudo btrfs scrub cancel / Reports
Para retomar ou continuar com uma depuração interrompida anteriormente, execute o comando de cancelamento de depuração
bash sudo btrfs scrub resume /Reports
mostra o uso do dispositivo de armazenamento:
btrfs filesystem usage /data
Para distribuir os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID (incluindo o dispositivo de armazenamento recém-adicionado) montados no diretório /data , execute o seguinte comando:
sudo btrfs balance start --full-balance /data
Pode demorar um pouco para espalhar os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID se ele contiver muitos dados.
Opções importantes de montagem Btrfs
Nesta seção, vou explicar algumas das importantes opções de montagem do Btrfs. Então vamos começar.
As opções de montagem Btrfs mais importantes são:
**1. acl e noacl
**ACL gerencia permissões de usuários e grupos para os arquivos/diretórios do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem acl Btrfs habilita ACL. Para desabilitar a ACL, você pode usar a opção de montagem noacl .
Por padrão, a ACL está habilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem acl por padrão.
**2. autodefrag e noautodefrag
**Desfragmentar um sistema de arquivos Btrfs melhorará o desempenho do sistema de arquivos reduzindo a fragmentação de dados.
A opção de montagem autodefrag permite a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem noautodefrag desativa a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
Por padrão, a desfragmentação automática está desabilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem noautodefrag por padrão.
**3. compactar e compactar-forçar
**Controla a compactação de dados no nível do sistema de arquivos do sistema de arquivos Btrfs.
A opção compactar compacta apenas os arquivos que valem a pena compactar (se compactar o arquivo economizar espaço em disco).
A opção compress-force compacta todos os arquivos do sistema de arquivos Btrfs, mesmo que a compactação do arquivo aumente seu tamanho.
O sistema de arquivos Btrfs suporta muitos algoritmos de compactação e cada um dos algoritmos de compactação possui diferentes níveis de compactação.
Os algoritmos de compactação suportados pelo Btrfs são: lzo , zlib (nível 1 a 9) e zstd (nível 1 a 15).
Você pode especificar qual algoritmo de compactação usar para o sistema de arquivos Btrfs com uma das seguintes opções de montagem:
- compress=algoritmo:nível
- compress-force=algoritmo:nível
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como habilitar a compactação do sistema de arquivos Btrfs .
**4. subvol e subvolid
**Estas opções de montagem são usadas para montar separadamente um subvolume específico de um sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem subvol é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando seu caminho relativo.
A opção de montagem subvolid é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando o ID do subvolume.
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como criar e montar subvolumes Btrfs .
**5. dispositivo
A opção de montagem de dispositivo** é usada no sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs.
Em alguns casos, o sistema operacional pode falhar ao detectar os dispositivos de armazenamento usados em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs. Nesses casos, você pode usar a opção de montagem do dispositivo para especificar os dispositivos que deseja usar para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar a opção de montagem de dispositivo várias vezes para carregar diferentes dispositivos de armazenamento para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar o nome do dispositivo (ou seja, sdb , sdc ) ou UUID , UUID_SUB ou PARTUUID do dispositivo de armazenamento com a opção de montagem do dispositivo para identificar o dispositivo de armazenamento.
Por exemplo,
- dispositivo=/dev/sdb
- dispositivo=/dev/sdb,dispositivo=/dev/sdc
- dispositivo=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d
- device=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d,device=UUID_SUB=f7ce4875-0874-436a-b47d-3edef66d3424
**6. degraded
A opção de montagem degradada** permite que um RAID Btrfs seja montado com menos dispositivos de armazenamento do que o perfil RAID requer.
Por exemplo, o perfil raid1 requer a presença de 2 dispositivos de armazenamento. Se um dos dispositivos de armazenamento não estiver disponível em qualquer caso, você usa a opção de montagem degradada para montar o RAID mesmo que 1 de 2 dispositivos de armazenamento esteja disponível.
**7. commit
A opção commit** mount é usada para definir o intervalo (em segundos) dentro do qual os dados serão gravados no dispositivo de armazenamento.
O padrão é definido como 30 segundos.
Para definir o intervalo de confirmação para 15 segundos, você pode usar a opção de montagem commit=15 (digamos).
**8. ssd e nossd
A opção de montagem ssd** informa ao sistema de arquivos Btrfs que o sistema de arquivos está usando um dispositivo de armazenamento SSD, e o sistema de arquivos Btrfs faz a otimização SSD necessária.
A opção de montagem nossd desativa a otimização do SSD.
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem de SSD será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd é habilitada.
**9. ssd_spread e nossd_spread
A opção de montagem ssd_spread** tenta alocar grandes blocos contínuos de espaço não utilizado do SSD. Esse recurso melhora o desempenho de SSDs de baixo custo (baratos).
A opção de montagem nossd_spread desativa o recurso ssd_spread .
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem ssd_spread será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd_spread é habilitada.
**10. descarte e nodiscard
Se você estiver usando um SSD que suporte TRIM enfileirado assíncrono (SATA rev3.1), a opção de montagem de descarte** permitirá o descarte de blocos de arquivos liberados. Isso melhorará o desempenho do SSD.
Se o SSD não suportar TRIM enfileirado assíncrono, a opção de montagem de descarte prejudicará o desempenho do SSD. Nesse caso, a opção de montagem nodiscard deve ser usada.
Por padrão, a opção de montagem nodiscard é usada.
**11. norecovery
Se a opção de montagem norecovery** for usada, o sistema de arquivos Btrfs não tentará executar a operação de recuperação de dados no momento da montagem.
**12. usebackuproot e nousebackuproot
Se a opção de montagem usebackuproot for usada, o sistema de arquivos Btrfs tentará recuperar qualquer raiz de árvore ruim/corrompida no momento da montagem. O sistema de arquivos Btrfs pode armazenar várias raízes de árvore no sistema de arquivos. A opção de montagem usebackuproot** procurará uma boa raiz de árvore e usará a primeira boa que encontrar.
A opção de montagem nousebackuproot não verificará ou recuperará raízes de árvore inválidas/corrompidas no momento da montagem. Este é o comportamento padrão do sistema de arquivos Btrfs.
**13. space_cache, space_cache=version, nospace_cache e clear_cache
A opção de montagem space_cache** é usada para controlar o cache de espaço livre. O cache de espaço livre é usado para melhorar o desempenho da leitura do espaço livre do grupo de blocos do sistema de arquivos Btrfs na memória (RAM).
O sistema de arquivos Btrfs suporta 2 versões do cache de espaço livre: v1 (padrão) e v2
O mecanismo de cache de espaço livre v2 melhora o desempenho de sistemas de arquivos grandes (tamanho de vários terabytes).
Você pode usar a opção de montagem space_cache=v1 para definir a v1 do cache de espaço livre e a opção de montagem space_cache=v2 para definir a v2 do cache de espaço livre.
A opção de montagem clear_cache é usada para limpar o cache de espaço livre.
Quando o cache de espaço livre v2 é criado, o cache deve ser limpo para criar um cache de espaço livre v1 .
Portanto, para usar o cache de espaço livre v1 após a criação do cache de espaço livre v2 , as opções de montagem clear_cache e space_cache=v1 devem ser combinadas: clear_cache,space_cache=v1
A opção de montagem nospace_cache é usada para desabilitar o cache de espaço livre.
Para desabilitar o cache de espaço livre após a criação do cache v1 ou v2 , as opções de montagem nospace_cache e clear_cache devem ser combinadas: clear_cache,nosapce_cache
**14. skip_balance
Por padrão, a operação de balanceamento interrompida/pausada de um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs será retomada automaticamente assim que o sistema de arquivos Btrfs for montado. Para desabilitar a retomada automática da operação de equilíbrio interrompido/pausado em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs, você pode usar a opção de montagem skip_balance .**
**15. datacow e nodatacow
A opção datacow** mount habilita o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs. É o comportamento padrão.
Se você deseja desabilitar o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs para os arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatacow .
**16. datasum e nodatasum
A opção datasum** mount habilita a soma de verificação de dados para arquivos recém-criados do sistema de arquivos Btrfs. Este é o comportamento padrão.
Se você não quiser que o sistema de arquivos Btrfs faça a soma de verificação dos dados dos arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatasum .
Perfis Btrfs
Um perfil Btrfs é usado para informar ao sistema de arquivos Btrfs quantas cópias dos dados/metadados devem ser mantidas e quais níveis de RAID devem ser usados para os dados/metadados. O sistema de arquivos Btrfs contém muitos perfis. Entendê-los o ajudará a configurar um RAID Btrfs da maneira que você deseja.
Os perfis Btrfs disponíveis são os seguintes:
single : Se o perfil único for usado para os dados/metadados, apenas uma cópia dos dados/metadados será armazenada no sistema de arquivos, mesmo se você adicionar vários dispositivos de armazenamento ao sistema de arquivos. Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
dup : Se o perfil dup for usado para os dados/metadados, cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos manterá duas cópias dos dados/metadados. Assim, 50% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
raid0 : No perfil raid0 , os dados/metadados serão divididos igualmente em todos os dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, não haverá dados/metadados redundantes (duplicados). Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser usado. Se, em qualquer caso, um dos dispositivos de armazenamento falhar, todo o sistema de arquivos será corrompido. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid0 .
raid1 : No perfil raid1 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a uma falha de unidade. Mas você pode usar apenas 50% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1 .
raid1c3 : No perfil raid1c3 , três cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a duas falhas de unidade, mas você pode usar apenas 33% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c3 .
raid1c4 : No perfil raid1c4 , quatro cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a três falhas de unidade, mas você pode usar apenas 25% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c4 .
raid10 : No perfil raid10 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos, como no perfil raid1 . Além disso, os dados/metadados serão divididos entre os dispositivos de armazenamento, como no perfil raid0 .
O perfil raid10 é um híbrido dos perfis raid1 e raid0 . Alguns dos dispositivos de armazenamento formam arrays raid1 e alguns desses arrays raid1 são usados para formar um array raid0 . Em uma configuração raid10 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade em cada uma das matrizes raid1 .
Você pode usar 50% do espaço total em disco na configuração raid10 . Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid10 .
raid5 : No perfil raid5 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Uma única paridade será calculada e distribuída entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid5 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade. Se uma unidade falhar, você pode adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir da paridade distribuída das unidades em execução.
Você pode usar 1 00x(N-1)/N % do total de espaços em disco na configuração raid5 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid5 .
raid6 : No perfil raid6 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Duas paridades serão calculadas e distribuídas entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid6 , o sistema de arquivos pode sobreviver a duas falhas de unidade ao mesmo tempo. Se uma unidade falhar, você poderá adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir das duas paridades distribuídas das unidades em execução.
Você pode usar 100x(N-2)/N % do espaço total em disco na configuração raid6 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid6 .
-
@ 5188521b:008eb518
2025-04-16 09:09:48Why write a book about time?
My obsession with time actually started when I read An Occurrence at Owl Creek Bridge (written by Ambrose Bierce in 1890).
We can’t play around with time in the real world, but in fiction, anything goes. The story of Owl Creek Bridge follows a Confederate sympathiser condemned to death by hanging. In its three sections, time goes forward and back, speeds up and slows down, and at one point stops entirely. Every time I read it, I feel like I’m physically travelling in time.
I went a bit deeper into the topic back in 2020. Due to the lockdown, I had a lot of time on my hands to do some research. Like many of my stories, this one started with a question: I started to ask ‘what actually is time’?
What did you find out?
I found out that time is a rabbit hole! Nobody knows exactly what it is. We know that it’s conceptual, personal, and malleable, however accurate our watches are. Some philosophers and scientists (Jose Luis Borges and Carlo Rovelli) claim it doesn’t exist.
I guess what I discovered is that we all need time to survive. It’s how we process our experience here on Earth.
Who are the characters in this book?
The book tells the story of Luca Cangemi, an Italian philosophy professor giving a lecture on the subject of time. The chapters follow the possible lives of other characters in the lecture hall. Then, Cangemi makes an astounding discovery. It’s something that allows him to change the fabric of time for everyone (including the readers).
Why use 15 characters to present the story?
I like to challenge readers, so I made the story a bit of a puzzle. In fact, there is something called a 15 puzzle — it’s a block of 15 pictured tiles and one space. You have to slide them to arrange the correctly ordered image. There’s more about the puzzle in the book.
What about the Timechain? Is there any link there?
Not exactly. The book doesn’t mention it, but isn’t everything an analogy for bitcoin? Soon after finishing this book, I got orange pilled and began to read more and more about bitcoin, including Gigi’s fantastic essay Bitcoin is Time.
Time is all we have though. Even though it might be hard to understand, we have to try.
Who do you think would enjoy this book?
I’d say sci-fi fans. Those who aren’t afraid to be challenged. One cool thing about the bitcoin community is that they are dialled in to technical stuff and they are avid readers. Why not give fiction a try too? Sometimes we learn more from getting the answer ourselves through stories.
What are you working on next?
I have three other writing projects on the go, so there is no time to rest. Very soon, I’ll be publishing a children’s book about horrible uncles. I’m editing the next installment of 21 Futures too. Financial Fallout will be out in early 2025. And finally, I’m writing content and newsletters for bitcoin founders and companies. If I’m not trying to sell you a book, I’ll be doing my best to orange-pill you, ha ha.
Thanks for talking with us, Philip, and good look with all those writing projects.
Order the book in our store.
Here’s a passage from Fifteen Shades of Time.
The Direction of Everything
Luca Cangemi and everyone he knows will be long dead, but the moment will come. Theoretical physicists believe it will be anywhere from 2.8 to 22 billion years in the future. In that moment, everything reverses.
The Big Crunch is a cosmological event in our future and our past in which the density of matter grows sufficiently that gravitational attraction overcomes the expansion that began with the Big Bang. Entropy reverses and the second law is broken. Chaos retreats.
Order is regained as space contracts. Broken rocks reform and decayed bodies reanimate. We live our lives in reverse, unexperiencing everything we did the first time around, moving backwards, shrinking towards birth. Instead of questions about creation, we search for the harbinger of order. Who began this? What is our final form?
Luca imagines the crowds at his book signings dissipating and the offices of his academic fellowships decreasing in size. Wrong turns are righted and his family grows closer. His briefcase heals itself and he returns it to his mother. Life rewinds back to him as a young boy, unreading the words that inspired him to look for meaning in all of this. If it can all be reversed, are all shared experiences undone? All bonds broken? Luca returns into his parents, then ancestors, apes, microbes, and nothing. The earth, the planets and stars all merge into one perfectly ordered mass.
Yet, this is not an end, but another beginning in which the universe is reborn in another bang. Galaxies, planets, plants, and philosophy professors will live the same lives as they did billions of years before (and after). The process of positive and negative entropy repeats and we all make the same mistakes again.
Time elapsed: the infinitely repeating cycle of a universe
Philip Charter is a totally human writer, laser-focused on spreading the gospel of bitcoin and cypherpunk ideals. He is the editor of the 21 Futures anthology series and has published four books of short fiction. After leaving the UK to search for more sun, he now resides in Gran Canaria, Spain.
-
@ 8d34bd24:414be32b
2025-04-16 03:48:30Ever since becoming a Christian, I have whole-heartedly believed the Bible and that God will fulfill what He has promised. On the other hand, for the majority of the time I have been a Christian, I have dreaded reading prophecy. It seemed so hard to understand. Some is couched in figurative language, but I now believe much of it was hard to understand because there were no words for the technology and systems that would come into being and fulfill these predictions.
Now reading End times prophecy, like in Revelation, Daniel, Matthew 24-25, 2 Thessalonians, Zechariah, etc. the prophecies are starting to sound like the evening news instead of some poetic mystery. These predictions are making more and more sense as the technology and world politics begin to align with the prophecies. I have gone from hating when I get to prophecy passages, especially Revelation, in my Bible reading, to spending extra time reading these passages and seeing how they line up and clarify each other. (I really want to start a project linking all of the end-times prophetic passages together to see how they clarify each other and try to see the big picture, but that is a massive project and time is in short supply. The only way I know to do it is in Excel, but that isn’t efficient. If anyone has a suggestion for a better way to link and show relationships, I’d love to hear about it, especially if it is free or very cheap.)
Matthew recounts Jesus telling His disciples about what to expect in the end times. Although Matthew 24 describes more of the details of the events that happen, this passage in Matthew 25 describes the importance of watching expectantly for the signs of the times, so we are ready.
“Then the kingdom of heaven will be comparable to ten virgins, who took their lamps and went out to meet the bridegroom. Five of them were foolish, and five were prudent. For when the foolish took their lamps, they took no oil with them, but the prudent took oil in flasks along with their lamps. Now while the bridegroom was delaying, they all got drowsy and began to sleep. But at midnight there was a shout, ‘Behold, the bridegroom! Come out to meet him.’ Then all those virgins rose and trimmed their lamps. The foolish said to the prudent, ‘Give us some of your oil, for our lamps are going out.’ But the prudent answered, ‘No, there will not be enough for us and you too; go instead to the dealers and buy some for yourselves.’ And while they were going away to make the purchase, the bridegroom came, and those who were ready went in with him to the wedding feast; and the door was shut. Later the other virgins also came, saying, ‘Lord, lord, open up for us.’ But he answered, ‘Truly I say to you, I do not know you.’ Be on the alert then, for you do not know the day nor the hour. (Matthew 25:1-13) {emphasis mine}
Many Christians think studying prophecy is not useful for today, but that is not true. Our time is short and Jesus warned us to be aware and ready. We can’t be ready for something if we know nothing about it.
In this passage it mentions that “while the bridegroom was delaying, they all got drowsy and began to sleep.” How often do we feel the delay and begin to rest or get distracted by other things? Most Christians do not live like Christ’s return is imminent. Although we can’t know the hour or the day, we can know that we are closer to that hour than we have ever been before. Peter warns us not to doubt Christ’s coming or to become focused solely on our earthly lives.
Know this first of all, that in the last days mockers will come with their mocking, following after their own lusts, and saying, “Where is the promise of His coming? For ever since the fathers fell asleep, all continues just as it was from the beginning of creation.” (2 Peter 3:3-4)
Because Jesus has not returned for almost 2,000 years, many act as if He will never come, but that long wait instead suggests the time is nearing because God never breaks His promises.
For when they maintain this, it escapes their notice that by the word of God the heavens existed long ago and the earth was formed out of water and by water, through which the world at that time was destroyed, being flooded with water. But by His word the present heavens and earth are being reserved for fire, kept for the day of judgment and destruction of ungodly men.
But do not let this one fact escape your notice, beloved, that with the Lord one day is like a thousand years, and a thousand years like one day. The Lord is not slow about His promise, as some count slowness, but is patient toward you, not wishing for any to perish but for all to come to repentance. (2 Peter 3:5-9) {emphasis mine}
The long wait is due to God’s unfathomable mercy and patience, but we should also realize that the increase of evil in the world cannot continue forever. How much more can evil increase before mankind destroys itself? God claims judgement for Himself and finds every kind of sin abhorrent. If we are distraught over the sin in the world today, how much more awful is it to a holy, perfect God to see His very own creation destroyed by sin?
Just as the ten virgins became tired waiting, we tend to get caught up in the things of this world instead of focusing on God’s plan for us and the world. We act as if this world is the only thing we will experience instead of preparing for our rapture to heaven. We focus on our job, our homes, and our families (all good things) and miss the most important things — winning souls for heaven.
Just as Jesus gently reprimanded Martha for having the wrong focus:
But Martha was distracted with all her preparations; and she came up to Him and said, “Lord, do You not care that my sister has left me to do all the serving alone? Then tell her to help me.” But the Lord answered and said to her, “Martha, Martha, you are worried and bothered about so many things; but only one thing is necessary, for Mary has chosen the good part, which shall not be taken away from her.” (Luke 10:40-42) {emphasis mine}
In the same way, we get focused with the business of life and miss the most important stuff. It wasn’t bad of Martha to take care of her guests, but sitting with Jesus and learning from Him was more important. In the same way, our jobs, families, and homes are good things and we should do them well, but reading our Bibles, praying, growing closer to Jesus, and sharing the Gospel with those who don’t know Jesus is better.
When we believe that our time on earth is short and Jesus is coming for us soon, we are more likely to focus on the most important things — the eternal things.
This passage in Matthew 16 describes the importance of us knowing, understanding, and looking for the signs of the times.
The Pharisees and Sadducees came up, and testing Jesus, they asked Him to show them a sign from heaven. But He replied to them, “When it is evening, you say, ‘It will be fair weather, for the sky is red.’ And in the morning, ‘There will be a storm today, for the sky is red and threatening.’ Do you know how to discern the appearance of the sky, but cannot discern the signs of the times? An evil and adulterous generation seeks after a sign; and a sign will not be given it, except the sign of Jonah.” And He left them and went away. (Matthew 16:1-4) {emphasis mine}
Christians that believe studying end times prophecy is not important would be rebuked even today by Jesus. We are supposed to study and learn and prepare and watch eagerly for His return.
In Revelation, God says we are blessed if we hear and heed the words of this prophecy.
The Revelation of Jesus Christ, which God gave Him to show to His bond-servants, the things which must soon take place; and He sent and communicated it by His angel to His bond-servant John, who testified to the word of God and to the testimony of Jesus Christ, even to all that he saw. Blessed is he who reads and those who hear the words of the prophecy, and heed the things which are written in it; for the time is near. (Revelation 1:1-3) {emphasis mine}
Do you seek God’s blessing? Then study God’s prophecies, especially as written in Revelation. God is good and He has shown His children what will happen, so they can be prepared. Don’t be like the five foolish virgins who were unprepared. Study the Scriptures. Look for the signs. Be ready for our Savior’s return by inviting as many people as possible to join us.
Trust Jesus.
FYI, I hope to write several more articles on the end times (signs of the times, the rapture, the millennium, the judgement, etc.).
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-15 19:15:22Heute traue ich mich einmal eine steile These aufzustellen, auch auf die Gefahr hin, dass sich herausstellen kann, dass ich völlig daneben liege.
Die USA sind federführend in der Gain-of-Function Forschung. Warum einige Dr. Frankensteins auf die Idee gekommen sind, an Viren, Bakterien und Sporen herumzubasteln, damit sie noch gefährlicher werden, erschließt sich mir nicht.
Wie andere Verrückte zum Beispiel in 2001 auf die Idee kommen konnten, Milzbrandsporen (Anthrax) in Brieflein an US-Abgeordnete zu verschicken, kann meine einfach gestrickte Seele auch nicht nachvollziehen.
So oder so kann man bei solchen Beispielen in Zweifel kommen, ob der Mensch wirklich von Natur aus gut ist.
Unter Präsident Obama, der den Friedensnobelpreis nach Ansicht vieler zu Unrecht erhalten hat, wurde die Gain-of-Function Forschung in den USA verboten.
Bekannt für seine Outsourcing-Künste, zum Beispiel im Austragen von Kriegen außerhalb des eigenen Territoriums, aktuell im Stellvertreterkrieg der USA mit Russland in der Ukraine, wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Forschung im Ausland weiter zu betreiben.
So entstand das durch Corona bekannt gewordene Labor in Wuhan und auch einige geheime Labore in der… Ukraine!
In einem leider nicht mehr auffindbaren Video berichtete ein italienischer Professor davon, dass es immer ein Labor gibt, dass an einer Bio-Waffe (wie in Wuhan) arbeitet, und ein Labor, das parallel dazu an dem entsprechenden Gegengift, dem „Impfstoff“ arbeitet. Das Antilabor zum Corona-Virus sollte sich wohl ebenfalls in China an der Grenze zu Russland befinden, allerdings mit der Entwicklung eines Gegengifts noch nicht so weit vorangekommen sein, wie die Hexenküche in Wuhan.
Jetzt kommt „Der Schlund“, „Das Maul“, also Signore Fauci, USA, der größte Bio-Waffen-Verbrecher aller Zeiten ins Spiel. Seit vielen Jahren ist er sowohl für die Bereitstellung von Geldern für die Virenforschung, als auch für die Herstellung eines Impfstoffs zuständig. Er zeigt mit dem Daumen nach oben oder nach unten. Man munkelt, dass er auch Verbindungen zu den US-amerikanischen Geheimdiensten und anderen hat. Naheliegend wäre es.
In ihrer unendlichen „Aufopferung“ für die Menschheit und zu deren Wohl wurden vorsorglich Planspiele gehalten. Die deuten darauf hin, dass man einen Unfall in des Teufels Küche nicht gänzlich ausschließen konnte. Das es auch mehrere Planspiele für den Umgang mit einer „Pandemie“ gab, ist wohl mittlerweile jedem bekannt. Es liegt nahe, dass es sich bei diesen Übungen eigentlich um ein verdecktes Planspiel für den Fall handelte, dass ein gefährlicher gemachtes Virus, das so in der Natur nicht vorkommt, aus einer Giftküche entwischt, wie die Menschen darauf reagieren würden und welche Maßnahmen zu ergreifen wären.
Professor Wiesendanger hat schon ganz zu Anfang der gemachten Welt-Hysterie darauf hingewiesen, dass das Corona-Virus eine Furin-Spaltstelle hat, die so in der Natur gar nicht vorkommt. Damals als Schwurbler denunziert, berichtet der sogenannte Mainstream inzwischen auch davon, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus aus einem Labor stammt, fast gegen 100 % geht, und verkauft das als die neueste Erkenntnis, obwohl es schon ein alter Hut ist, wenn man seinerzeit Professor Wiesendanger ernst genommen hätte. Warum man das nicht konnte, klärt sich später noch.
Man kann also davon ausgehen, dass von Anfang an bekannt war, dass das Corona-Virus NICHT von einer Fledermaus auf den Menschen übergesprungen ist (Zoonose), sondern dieses Märchen eher als Ablenkungsmanöver gedacht war.
So ist es gelungen, den Ausbruch eines durch Wahnsinnige geschaffenen Homunculus-Virus, also eine Bio-Waffe, in eine die Menschheit bedrohende Pandemie umzuetikettieren. Und weil man in der Wissenschaft und Politik nicht einschätzen konnte, wie gefährlich dieser von Menschenhand geschaffene Dreck ist, wollte man auf Nummer sicher gehen. Das würde die hysterischen Maßnahmen und die mit der heißen Nadel gestrickten Genbehandlungen erklären. Man wollte sich hinterher nicht vorhalten lassen, das Falsche oder zu wenig unternommen zu haben, falls es zu einem Massensterben kommen würde.
Das wiederum würde auch erklären, warum gleich zu Anfang das Militär mit einbezogen wurde, weil dies sich mit der Abwehr von (Bio-)Waffen am besten auskennt.
Glücklicherweise stellte sich schnell heraus, dass die Giftmischer doch noch nicht so erfolgreich waren, wie man zu Anfang befürchtet hatte, aber da war die Lawine schon ins Rollen gekommen, und es gab kein Zurück mehr.
Zu Anfang könnte man sich sogar vorstellen, dass die Politiker in bester Absicht gehandelt haben und die Menschen in der Tat schützen wollten: „Wir wollen euch „retten, bitte vertraut uns, die Maßnahmen sind nicht zu hinterfragen (aber wir können euch nicht sagen warum, nämlich das eine Bio-Waffe entwischt ist, von der wir nicht wissen, was sie anrichten wird).
Das würde erklären, warum die „Impfkritiker“ so derartig diffamiert wurden und versucht wurde, sie mundtot zu machen. Sie haben gleich schon zu Anfang die von Seiten der Entscheider notwendigen Maßnahmen infrage gestellt, als man sich von offizieller Seite noch nicht sicher war, dass die Gefahr in der Tat geringer ist, als es falsche Propheten mit unlauteren Interessen den Politikern nach dem Mund geredet und ins Ohr geflüstert haben.
Doch dann hat sich die Lage verselbständigt und es wurde der Zeitpunkt verpasst, zurückzurudern. Die Folge war das in deren Augen, dass es immer noch besser war, den Menschen eine experimentelle Genbehandlung, die natürlich nicht so genannt werden konnte, „anzubieten“, als gar nichts. Einen wirklichen Impfstoff gab es ja noch nicht. Der war ja, entgegen der fertigen Biowaffe noch gar nicht entwickelt und erprobt. Es herrschte die große Angst seitens der Entscheidungsträger, dass man hinterher zur Rechenschaft gezogen werden könnte, weil man nicht mehr gemacht hat (als, wie sich dann später herausgestellt hat) nötig war.
Die Hysterie ging dann soweit, dass in vielen Ländern eine Impfpflicht drohte und in einigen Ländern sogar durchgesetzt, aber gottseidank nicht vollends durchgezogen wurde.
Als dann im Laufe der Jahre die Erkenntnisse so weit vorangeschritten waren, dass sich der Terror, die Aushebelung von Grundrechten und die Aushöhlung der Demokratie, die Maßnahmen und absurdesten Freiheitseinschränkungen in der Rückschau absurd wurden, entschied man sich, dass es besser sei weiter zu lügen, statt diesen Riesenfehler einzugestehen, bis heute nicht, weil sonst weltweit Köpfe gerollt wären. Vielleicht fürchtete man Regierungsumstürze und eine weltweite Revolution, die den Planeten ins totale Chaos geführt hätte.
Auch die weltweit orchestrierte Vorgehensweise und der oft gleichlautende Wortlaut in verschiedenen Sprachen zu den Informationen zu Corona spricht für eine im Hintergrund agierende militärische Organisation, wohlmöglich sogar mit Beteiligung der NATO. Und auf Regierungsebene kennt man sich auch untereinander.
Die Regierungen hatten Angst, dass die im Verborgenen tätigen Hexenküchen bekannt werden. Die Gefahr, die von diesen Gift-Laboren ausgeht, durfte unter keinen Umständen ans Tageslicht kommen. Was möglich war, musste unter den Teppich gekehrt, oder verharmlost werden. Nicht ohne Grund fordert Professor Wiesendanger das weltweite Verbot von Gain-of-Function Forschung.
Zu allem Übel kam noch dazu, dass hinter all dem eine Menge Geld steckt und den verborgenen Strippenziehern drohte, sehr viel Geld zu verlieren. Sie schafften es ja sogar, die Haftung für die Gift-Jauche auf den Staat zu übertragen.
So erklärt sich auch, dass bis heute Gerichtsurteile gefällt werden, die bar jeder Vernunft sind.
Bekämen Kläger zu oft Recht, wäre das in vielen Staaten eine Bankrotterklärung. So wird weiter kräftig gelogen, weil man sonst zugeben müsste, welchen Schaden der staatlich verordnete Wahnsinn mithilfe von weltweit agierenden Organisationen, wie die WHO, angerichtet hat.
Vielleicht wäre es gut, wir würden uns von der Vorstellung verabschieden, dass von offizieller Seite eine wirkliche Aufarbeitung erfolgen wird. Es gibt weltweit Ansätze, es kann aber sein, dass diese zu keinen vollumfänglichen Ergebnissen führen werden. In Talkshows werden dieselben Verbrecher eingeladen, die den Schaden verursacht haben. Die einst hochangesehenen Herren Ioannidis, Bhakdi, Wodarg und viele, viele andere, sind nach wie vor im Staatsfernsehen nicht zu sehen.
Dafür gibt es eine umfassende Aufklärung in der sogenannten Blase. Wenn auch nicht von „offizieller“ Seite verkündet, liegen die Beweise dank immenser Arbeit von ungezählten Experten, die nicht an irgendeinem staatlichen Geldhahn hängen und sich der Wahrheit verpflichtet haben, auf dem Tisch.
Diese Tatsachenwahrheiten werden vielleicht erst in der nächsten Generation hergenommen werden, um eine wirklich offizielle Aufarbeitung auf den Weg zu bringen. Schon einmal wurde von einer nachfolgenden Generation gefragt: „Wie war das eigentlich damals? Was habt ihr eigentlich gemacht? Wie habt ihr euch verhalten und warum?“ Und selbst, wenn digitale Beweise vernichtet werden sollten, gibt es immer noch genug Bücher, also analoge Chroniken, der wohl bisher dunkelsten Geschichte der gesamten Menschheit.
Das Ausmaß dieses weltweiten Verbrechens, das anfangs vielleicht noch mit den besten Absichten seinen Lauf nahm und dann in ein Desaster überging, ist so groß, dass es fast das menschliche Erfassungsvermögen übersteigt.
Ich behaupte nicht, dass es genau so gewesen ist, aber es könnte sehr wohl genau so gewesen sein.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-15 06:16:00
Autor: Michael Meyen. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Es geht gut los. „WC für alle“. Daneben noch einmal in der Sprache des Imperiums. „All Gender (urinal inside)“. Das hilft nicht wirklich, weil das Pinkelbecken vor der Tür ist und man nicht weiß, wer gerade dahinter hockt. Also warten bis zur Auflösung. Wir sind im Haus der Demokratie in der Greifswalder Straße. Immerhin.
Eingeladen hat die Neue Gesellschaft für Psychologie. Der Name täuscht. Diese neue Gesellschaft ist alt. Sehr alt. Damit meine ich gar nicht Laura von Wimmersperg, Jahrgang 1934, die den ersten Paukenschlag setzt. Sie habe, sagt diese Dame mit weißem Haar sinngemäß, als sie ans Podium tritt, sie habe sich gequält mit ihrem Text, das Geschriebene wieder und wieder gelesen und dann – in den Papierkorb geworfen. Ihre Gefühle seien größer, als alle Worte jemals sein könnten. „Krieg und Frieden“ heißt dieser Kongress. Laura von Wimmersperg ist die Grande Dame der westdeutschen Friedensbewegung, bekannt weit über Berlin hinaus. Nato-Doppelbeschluss, Jugoslawien, Irak, Afghanistan. Ein Ostermarsch nach dem anderen. Laura von Wimmersperg hat auch den 24. Februar 2022 überlebt und kann die Kampfgefährten kaum mehr zählen, die in einem der Gräben am Wegesrand verrotten. Migration, Klima, Corona und immer wieder Russland und die Ukraine.
Die Neue Gesellschaft für Psychologie ist noch da, einerseits. Versprengte DKPler, Leute aus den K-Gruppen, Marxisten, Maoisten. Bevor ich „andererseits“ sage, brauche ich einen Disclaimer. Ich darf diesen Text nicht schreiben. Ich habe in Berlin einen Vortrag gehalten über „Journalismus und Macht“ und das Programm nicht komplett gesehen. Einen ganzen Tag sitzen: Das erlaubt mein Körper nicht mehr. Augen und Ohren haben so manche Interna verpasst und fast alles, was über Gaza gesagt wurde oder über die Kampagne „Für ein neutrales Deutschland“. Damit verbietet sich eigentlich jeder Bericht. Karin Leukefeld, seit 25 Jahren als Journalistin unterwegs in einer Gegend, die manche Nahost nennen und andere mittlerweile Greater Middle East, hat das in Berlin wunderbar formuliert. Mit allen reden, lesen, zuhören, fragen. Aus halben Sachen wird kein ganzes Bild.
Karin Leukefeld hat auch gesagt, dass sie einst in den Journalismus gegangen ist, um Brücken zu schlagen, und dass sie deshalb weniger die Schlagzeilen interessieren als das Leben dahinter. Vielleicht hilft ja mein Blick von außen selbst dann, wenn er mit blinden Flecken daherkommt. Damit nun endlich zum „andererseits“ und vor allem zum Alter. Ich war nicht dabei in der kleineren Bundesrepublik, aber so ungefähr muss es gewesen sein. Die Vokabeln, der Habitus. Rosa Luxemburg, SDS und Klassenkampf, Kapitalismus und Entfremdung. Murmeln, klatschen, reinrufen. Dieses Publikum geht mit. Jawoll! Genau! Ja! Mmh. Wenig Psychologie und viel Materialismus selbst bei denen, die als Psychologen vorgestellt werden. Sicher ist das alles ganz furchtbar mit den Verhältnissen. Das wusste schon der gute Brecht. Die Frage allerdings, die mich beschäftigt, seit ich nicht mehr zur Vorhut der Arbeiterklasse gehöre: Welche Wunder waren nötig, dass einige wenige all die Zwänge hinter sich lassen konnten und nun bereitstehen, um die Massen aufzuklären? Und fast noch wichtiger: Wozu braucht diese Avantgarde Massen, denen sie ohnehin nicht über den Weg traut? Ich spitze zu und verallgemeinere, okay. Trotzdem. Das ist der alte Geist mit allenfalls leicht entstaubten Analysen und Rezepten, der den Staat verschonen möchte und China sowieso. Klaus-Jürgen Bruder, der Cheforganisator, steht immer wieder auf, um zu akademisieren und damit auch zu differenzieren. Analyse und Aktivismus, Wunden lecken und sich dabei auch noch zu vergewissern, dass man immer noch Kurs hält: So ein Spagat überfordert jeden Kongress.
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen der Genossenschaft beitreten oder uns unterstützen? Mehr Infos hier oder am Ende des Textes.
Wenn die Reihen gelichtet sind, verbietet es sich fast von selbst, auch noch auf die letzten Mitstreiter einzuprügeln. Wer kämpft, hat schon verloren, sagt Christian Dewanger, der sich als Daoist vorstellt und keine Lust hat, China von der Ausbeutung freizusprechen und von allen anderen Sünden der Macht. Sonst aber: Wohlwollen und weglächeln. Wer weiß, wozu der Staat noch gut sein kann und der große Bruder in Peking. Man kann sich derweil ja an der Linkspartei abarbeiten, an Gregor Gysi und an den Brandmauer-Baumeistern, die es auch im Quartier ganz links gibt, spätestens seit den Montags-Mahnwachen 2014. Laura von Wimmersperg sagt: Habt Geduld und übt euch in Nachsicht, liebe Leute. Bei ihrem 90. im Herbst, erzählt sie, habe sie die alten Kameraden genauso eingeladen wie die neuen und die Missgunst einfach übersehen – anders als die Bundeswehr-Werbung an der Edeka-Kasse vor der Tür. Auf zur Marktleitung mit einer Frage auf den Lippen: Wie kann jemand, der das Leben selbst so wenig achtet, allen Ernstes auf jedem Plakat behaupten, dass er Lebensmittel liebt? Beim nächsten Einkauf sei der Laden sauber gewesen.
Ich erwähne diese kleine Geschichte, weil Laura von Wimmersperg eine Ausnahme ist. Vielleicht kann das nur eine Frau, die alles erlebt hat: 20 von 30 Rede-Minuten verschenken und so eine Tür öffnen für Nachdenken und Reden. Die alten Männer, nur einen Wimpernschlag jünger, würden den Teufel tun. Saurier-Ausstellung, sagt mein Sitz-Nachbar. Das kann so gemeint sein oder so. Wolfgang Effenberger, Jahrgang 1946, ist der Jüngste in diesem Trio infernale, das einen ganzen Vormittag bekommen hat und von keinem Moderator der Welt zu stoppen wäre. Effenberger war Soldat und hat den Dienst quittiert, als ihm klar wurde, worauf alle Planungen hinausliefen. Der Atomtod, damals schon. Die Zeitenwende beginnt für ihn mit dem Kosovo. Seitdem laufe die Vorbereitung auf den großen Krieg. Iran, Russland, China. Effenberger scrollt durch die Strategiedokumente, wechselt zum Westfälischen Frieden, der 15 Jahre Anlaufzeit gebraucht habe, und schüttelt den Kopf beim Blick auf Donald Trump, der offenbar glaube, alles mit einem Anruf erledigen zu können, und auf jemanden wie Keith Kellogg gesetzt habe, einen Mann aus dem Herzen der Finsternis.
Werner Rügemer, der nächste Saurier, ist fünf Jahre älter und sehr viel ruhiger als Effenberger, aber keineswegs leiser. Dass er die Lösung in China sieht, hat mit seinem Gesellschaftsbild zu tun und mit der Rolle, die das US-Kapital darin spielt. Nicht *eine* Hauptrolle, sondern DIE. Der Treiber von allem. Hitler und die Wehrmacht, der Staatsstreich in Guatemala und das Office of Strategic Services, der erste Auslandsgeheimdienst der USA, 1941 nicht zufällig gegründet von den Wall-Street-Anwälten Allen Dulles und William Donovan. Folge der Spur des Geldes und löse so die Rätsel der Geschichte.
Auch Rudolph Bauer, Jahrgang 1939, taucht tief ein in die Vergangenheit. Ein Saurier-Privileg. Demos gegen den Krieg? Konferenzen für den Frieden? 1913/14 versandet und in Weimar auch. Ob ein Generalstreik geholfen hätte? Wenn dieses Wort in den nächsten Stunden und Tagen fällt, geht im Saal die Sonne auf. Rudolph Bauer hört nicht mehr besonders gut, aber er hat noch einen zweiten Punkt, der diesen Kongress fesselt. Ist das, was ich hier etwas lapidar Friedensbewegung nenne, möglicherweise genau die Begleitmusik, die jeder Kriegstreiber braucht?
Was bleibt jenseits von Gesprächen, Handynummern, Lesetipps? Ich weiß jetzt, dass nicht nur die DDR-Eliten überlebt haben, die 1990 zwar alle Positionen und jeden Einfluss verloren haben, aber sich weiter trafen mit allem Drum und Dran. Netzwerke, Periodika, Bücher. So gut wie nichts davon ist in der gesamtdeutschen Öffentlichkeit diskutiert worden, aber es hat die Jahre mit Sinn gefüllt. Wäre mehr möglich gewesen, wenn es einen Link gegeben hätte zu den Reservaten der alten Westlinken? Zur Neuen Gesellschaft für Psychologie zum Beispiel? Vielleicht gelingt die Blutauffrischung, vielleicht auch nicht. Trost gab es aus dem Raum mit einer Geschichte aus dem Orient. Prophet Abraham liegt im Feuer, und ein Spatz hat Wasser im Schnabel. Dieser Spatz weiß, dass er allein nichts ausrichten kann, hört aber trotzdem nicht auf, um in den Spiegel schauen zu können, wenn er eines Tages vor seinem Schöpfer steht. Schön.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt. (Vorerst an alle, da wir den Mailversand testen, später ca. drei Mails pro Woche.).
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-04-15 04:55:49Esteemed representatives of Risa,
We gather here under the calming glow of our twin suns, stewards of a society admired for its peace and celebrated for its tranquility. But we must not mistake serenity for passivity, nor confuse peace with weakness. Our peace is not an accident. It is not the byproduct of ignorance or naivety. It is hard-earned—preserved by those willing to stand vigilant in its defense.
Love as a Foundation, Strength as a Shield
Love conquers hate. This is the core truth of Risan philosophy. Yet, as every Ricin child is taught, love without strength is a leaf in the wind. The Ricin do not lay down their lives without resistance. We do not ask our people to accept violence without confronting it. True peace is not imposed by stripping the people of their agency—it is built by enabling them to protect it.
The Lessons of a Failed Experiment
There was a time, not so distant in our history, when we attempted to enforce peace through the abolition of all weapons. A time when even the mention of self-defense in our educational centers was met with rebuke. Schools purged training programs. Cultural arts that honored our warrior traditions were dismissed. And for a brief moment, we believed this would lead us to harmony.
But peace born from helplessness is a fragile illusion. It fractures under the slightest pressure. And fracture it did—when off-world raiders targeted our unguarded sanctuaries, when radical sects within our own society struck out, knowing the citizenry could not defend itself. It was then that we remembered: Risa’s greatest peacekeepers had always been those who knew how to fight—but chose restraint.
The Age of Ricin and the Reawakening of Discipline
So we returned to our roots. To the traditions of the Age of Ricin, when youth, upon reaching maturity, were taught not only the arts of compassion and creation but also the martial disciplines. They learn to wield weapons—not to glorify violence, but to understand it. To control it. To stand firm against it when all else fails.
https://i.nostr.build/kuUjRovISz7367TX.jpg
We do not romanticize war. We do not celebrate conflict. But we prepare for it, should it seek to extinguish our light. Our children now learn the disciplines of defense alongside their studies in poetry, music, and healing. They spar with blunt blades under the watchful eyes of masters. They meditate on the consequences of force. And they grow into citizens not easily provoked, but never unprepared.
A Call for Balance, Not Extremes
Let those beyond our borders question our ways. Let them forget the countless incursions by the Romulans. Let them ignore the scars left by centuries of subversion from the Orion Syndicate. We do not forget. We remember the lives lost, the liberties challenged, and the lessons learned through suffering. These experiences shaped us.
We do not wish to return to the era of soft silence, when teachers trembled at the word "weapon" and children were told that even imagination was dangerous. That was not enlightenment. That was indoctrination.
Conclusion: Guarding the Flame
We are the guardians of Risa’s flame—not just with words and treaties, but with discipline and readiness. We have made peace a practice, and preparation a virtue. And so I say to this chamber: let us never again disarm our people in the name of utopia. Let us never confuse comfort with safety, or the absence of weapons with the presence of peace.
Instead, let us raise generations who know what peace costs, and who will pay that price—not with surrender, but with courage.
Let our children be artists, lovers, dreamers—and if necessary, defenders.
This is the Risan way.
-
@ 7d33ba57:1b82db35
2025-04-16 08:31:09Iceland is a surreal blend of volcanic power, glacial beauty, and rugged wilderness. From black sand beaches and steaming geothermal pools to massive waterfalls and the magical northern lights, it’s a dream destination for nature lovers and road trippers.
Whether you want to soak in a hot spring, chase waterfalls, hike volcanoes, or just drive through epic landscapes that look straight out of a fantasy film, Iceland has it all.
🧭 Top Things to Do in Iceland
1️⃣ The Golden Circle
The perfect intro loop from Reykjavik: - Þingvellir National Park – Rift valley between tectonic plates + historic parliament site
- Gullfoss – Thundering two-tier waterfall
- Geysir geothermal area – Home of the original geyser (and Strokkur, which erupts every few minutes)2️⃣ South Coast Highlights
- Seljalandsfoss & Skógafoss – Iconic waterfalls you can walk behind or get soaked by
- Reynisfjara Black Sand Beach – With eerie basalt columns and crashing Atlantic waves
- Sólheimajökull Glacier – Guided glacier walks or ice climbs
- Vík – Quaint village with epic coastal views
3️⃣ Snæfellsnes Peninsula
- Often called “Iceland in Miniature”
- Includes Kirkjufell mountain, lava fields, fishing villages, and coastal cliffs
- Great alternative if you’re short on time but want variety
4️⃣ The Blue Lagoon (or better: Sky Lagoon)
- Iconic milky-blue geothermal spa near the airport
- Sky Lagoon near Reykjavik is newer, less touristy, and has a 7-step ritual sauna-spa experience with ocean views
5️⃣ Chase the Northern Lights
- Best seen September to April
- Get away from city lights and use apps or tours to track them
- Clear skies, cold nights, and some patience = magic
🚗 Epic Road Trip: The Ring Road
- Iceland’s main highway (Route 1) loops the entire island
- Takes about 7–10 days to do well
- You’ll see glaciers, fjords, waterfalls, volcanoes, and maybe even puffins and reindeer
- Rent a campervan or car and take it slow—it’s all about the journey
🍽️ What to Eat in Iceland
- Lamb stew (kjötsúpa) – Warm and hearty
- Plokkfiskur – Creamy fish and potato comfort food
- Skyr – Icelandic yogurt, smooth and protein-rich
- Hot dogs from Bæjarins Beztu – Iconic street food in Reykjavik
🗓️ When to Go
- Summer (June–Aug): Midnight sun, hiking, puffins, easier driving
- Winter (Oct–Mar): Aurora season, ice caves, snowy wonderland
- Shoulder seasons: Fewer crowds, lower prices, unpredictable weather (pack layers!)
✨ Quick Tips
✅ Tap water = some of the purest in the world
✅ Always check road and weather conditions—they can change fast
✅ Download Veður (weather) and SafeTravel.is for safety updates
✅ Book hot springs, ice cave tours, and northern lights hunts in advance during high season -
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 0b118e40:4edc09cb
2025-04-15 03:50:32TL;DR : No.
(This is not a feasibility analysis, but a reflection on philosophical alignment with Bitcoin’s vision).
The moment stablecoins or national currencies gain traction in Bitcoin LN, you can forget about Bitcoin’s position as a purely decentralized medium of exchange. Bitcoin’s position will be undermined.
A Bitcoin-native global economy, where people and businesses transact directly in Bitcoin, is what aligns with its original purpose. This is what we should aim for. This is all we should aim for.
I used to believe stablecoins might help with on/off ramps. But the truth is, if Bitcoin is to function as a true currency, broader global adoption that bypasses traditional financial systems will make those ramps irrelevant.
Eventually, two camps will emerge. One will try to preserve Bitcoin’s purity as a currency. The other will push for everything else in the name of Bitcoin: store-of-value narratives, ETFs, stablecoin collaborations, tokens, pump and dumps, NFTs, and centralized workarounds.
Currency domination, especially by the USD, has long contributed to poverty in the Global South. It deepens inequality and worsens debt burdens. During the Tequila Crisis and the Asian Financial Crisis, countries like Mexico and regions like Southeast Asia suffered massive currency devaluations and defaults because of their dependence on the USD. Every time the US raises interest rates, developing nations experience capital flight, currency drops, and economic hardship. This is not ancient history. It has been happening in the last two years and continues to widen the poverty gap. And as always, it is the poor who suffer the most.
What does this have to do with stablecoins? Stablecoin is your fiat 2.0.
USDT is just currency domination through blockchain. It is pegged to the USD, and if it rides Bitcoin’s Lightning rails, it risks keeping users transacting in USD rather than in Bitcoin itself. That not only undermines Bitcoin’s core purpose, it risks making Bitcoin appear like it is taking sides in the fragile and invisible global currency war.
To counter, people will say “Let all stablecoins come. Peg them to any currency.” But what’s the point of Bitcoin then? To become the new logistics layer for fiat 2.0?
That is not progress. That is regress. It is inviting the very systems Bitcoin was built to disrupt back into the ecosystem.
I believe when you use stablecoins this way, you are not Trojan-horsing Bitcoin into the mainstream. You are letting fiat Trojan-horse its way into Bitcoin. And if you let them in, they will win.
Adding stablecoin into Bitcoin LN is counterproductive to Bitcoin's decentralized ethos.
Bitcoin’s true potential is its ability to provide an alternative to centralized, government-controlled currencies and financial systems. We should stick to the original game plan.
Side note: If you really want to Trojan-horse Bitcoin adoption…
In my country, we have so many mixed races and cross-cultural traditions. During Chinese New Year, if you are married, you give everyone who is not married an “ang pow,” which is money in a red packet. Because we are so deeply integrated, people give money at almost every celebration: Christmas, Eid, Diwali, birthdays, graduations, even funerals.
I recently met up with a friend who just had a baby, and I was more than happy to be the first to give her daughter some Bitcoin. Her first sats. It would not hurt to start giving Bitcoin as gifts. And if someone gets offended that it is not part of their tradition, just get a Bitkey and wrap it up. It is so pretty.
Find more fun and creative ways to spread Bitcoin adoption.
But for goodness’ sake, stop justifying everything else in the name of Bitcoin adoption.
To get a better idea of Fiat 2.0, I mind-mapped Bitcoin on macroeconomy on my scratchpad.
If you take a closer look, it might help you answer a few key questions:
-
Do you want more or less government control over money?
-
Are you a fan of central banks? Then you probably prefer stablecoins.
-
-
@ ec9bd746:df11a9d0
2025-04-06 08:06:08🌍 Time Window:
🕘 When: Every even week on Sunday at 9:00 PM CET
🗺️ Where: https://cornychat.com/eurocornStart: 21:00 CET (Prague, UTC+1)
End: approx. 02:00 CET (Prague, UTC+1, next day)
Duration: usually 5+ hours.| Region | Local Time Window | Convenience Level | |-----------------------------------------------------|--------------------------------------------|---------------------------------------------------------| | Europe (CET, Prague) 🇨🇿🇩🇪 | 21:00–02:00 CET | ✅ Very Good; evening & night | | East Coast North America (EST) 🇺🇸🇨🇦 | 15:00–20:00 EST | ✅ Very Good; afternoon & early evening | | West Coast North America (PST) 🇺🇸🇨🇦 | 12:00–17:00 PST | ✅ Very Good; midday & afternoon | | Central America (CST) 🇲🇽🇨🇷🇬🇹 | 14:00–19:00 CST | ✅ Very Good; afternoon & evening | | South America West (Peru/Colombia PET/COT) 🇵🇪🇨🇴 | 15:00–20:00 PET/COT | ✅ Very Good; afternoon & evening | | South America East (Brazil/Argentina/Chile, BRT/ART/CLST) 🇧🇷🇦🇷🇨🇱 | 17:00–22:00 BRT/ART/CLST | ✅ Very Good; early evening | | United Kingdom/Ireland (GMT) 🇬🇧🇮🇪 | 20:00–01:00 GMT | ✅ Very Good; evening hours (midnight convenient) | | Eastern Europe (EET) 🇷🇴🇬🇷🇺🇦 | 22:00–03:00 EET | ✅ Good; late evening & early night (slightly late) | | Africa (South Africa, SAST) 🇿🇦 | 22:00–03:00 SAST | ✅ Good; late evening & overnight (late-night common) | | New Zealand (NZDT) 🇳🇿 | 09:00–14:00 NZDT (next day) | ✅ Good; weekday morning & afternoon | | Australia (AEDT, Sydney) 🇦🇺 | 07:00–12:00 AEDT (next day) | ✅ Good; weekday morning to noon | | East Africa (Kenya, EAT) 🇰🇪 | 23:00–04:00 EAT | ⚠️ Slightly late (night hours; late night common) | | Russia (Moscow, MSK) 🇷🇺 | 23:00–04:00 MSK | ⚠️ Slightly late (join at start is fine, very late night) | | Middle East (UAE, GST) 🇦🇪🇴🇲 | 00:00–05:00 GST (next day) | ⚠️ Late night start (midnight & early morning, but shorter attendance plausible)| | Japan/Korea (JST/KST) 🇯🇵🇰🇷 | 05:00–10:00 JST/KST (next day) | ⚠️ Early; convenient joining from ~07:00 onwards possible | | China (Beijing, CST) 🇨🇳 | 04:00–09:00 CST (next day) | ❌ Challenging; very early morning start (better ~07:00 onwards) | | India (IST) 🇮🇳 | 01:30–06:30 IST (next day) | ❌ Very challenging; overnight timing typically difficult|
-
@ 592295cf:413a0db9
2025-04-13 15:52:02Nostur is capable of login with bunker
Photo, note by Fabian
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzqkfzjh8jkzd8l9247sadku6vhm52snhgjtknlyeku6sfkeqn5rdeqyf8wumn8ghj7mn0wd68ytnvw5hxkef0qyg8wumn8ghj7mn0wd68ytnddakj7qpqxfktwlm2qdkpxy556e4yg4l8p6v8930nfyzg7p3vsknk7krutz0s8znjtq
When you decide to share an app you have to know a lot about that app. For example the nstart feature that you can share your friends, has a "smart pack" and the app can onboard, at least following the link --> Apps-integration
So let's try to read and bring a bit to the summary of the thing. Only the one about the profiles, which you don't know exactly how it will end, you have to try it before sending to someone. the second point is that it says that there is no "support encryption, so it cannot be used for DMs apps".
there was an update of nstart, now it shows you
the names of the bunkers, maybe now it's too much, decide if it does 3/2 4/2 or just automatic.
So they talked about frost in the hodlbod podcast. I didn't understand much except that they said to test frost and report the feedback. Tomorrow I'll try to download igloo and frost+nos2ex
So I have to wait for let's say version 0_1_0 of igloo now it is (0_0_4) and
maybe there will be the version of the extension ready.
Sebastix also found it difficult but I think he was trying to install the server, which didn't even occur to me. Anyway I leave you the note if you want to go deeper...
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzqpnrnguxe8qszsshvgkvhn6qjzxy7xsvx03rlrtddr62haj4lrm3qytkummnw3ez66tyvgaz7tmrv93ksefdwfjkccteqqs2wzkkx220e24revkpxmdzkqj73rnz0reeenjwgy53g36hlkdgurgrs5e62
Let's see if I can download the video. ok Downloaded. Video .mov
If you don't want to watch I'll leave a little description
1 Download and install igloo, from the frost page. 2 Create a new key set, you can generate or copy an existing key. 3. Choose the options for the key and now they become multiple keys 4. Created a group of credentials. 5. Save the two credentials with a password and bring the third into the browser extension that it creates from the repository, it says that there will be a bootable extension for chrome. 6. Copy the third key and the group package key into the application node. 7. Once you have entered these keys you can finish the operation (and you have backed up the other two) in igloo. 8. When it goes forward it finds itself with two keys, both encrypted with passwords. 9. Since it is a three of two, it just needs to activate a key in igloo and it starts communicating "startsigner". 10. Opens a nostr client and connects with frost2sx and writes a note 11. Shows the log, and says that if you enter two keys it can generate a third, invalidating the old one (I assume)
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-11 16:02:15Chef's notes
Wildly enough, this is delicious. It's sweet and savory.
(I copied this recipe off of a commercial cheese maker's site, just FYI)
I hadn't fully froze the ice cream when I took the picture shown. This is fresh out of the churner.
Details
- ⏲️ Prep time: 15 min
- 🍳 Cook time: 30 min
- 🍽️ Servings: 4
Ingredients
- 12 oz blue cheese
- 3 Tbsp lemon juice
- 1 c sugar
- 1 tsp salt
- 1 qt heavy cream
- 3/4 c chopped dark chocolate
Directions
- Put the blue cheese, lemon juice, sugar, and salt into a bowl
- Bring heavy cream to a boil, stirring occasionally
- Pour heavy cream over the blue cheese mix and stir until melted
- Pour into prepared ice cream maker, follow unit instructions
- Add dark chocolate halfway through the churning cycle
- Freeze until firm. Enjoy.
-
@ c066aac5:6a41a034
2025-04-05 16:58:58I’m drawn to extremities in art. The louder, the bolder, the more outrageous, the better. Bold art takes me out of the mundane into a whole new world where anything and everything is possible. Having grown up in the safety of the suburban midwest, I was a bit of a rebellious soul in search of the satiation that only came from the consumption of the outrageous. My inclination to find bold art draws me to NOSTR, because I believe NOSTR can be the place where the next generation of artistic pioneers go to express themselves. I also believe that as much as we are able, were should invite them to come create here.
My Background: A Small Side Story
My father was a professional gamer in the 80s, back when there was no money or glory in the avocation. He did get a bit of spotlight though after the fact: in the mid 2000’s there were a few parties making documentaries about that era of gaming as well as current arcade events (namely 2007’sChasing GhostsandThe King of Kong: A Fistful of Quarters). As a result of these documentaries, there was a revival in the arcade gaming scene. My family attended events related to the documentaries or arcade gaming and I became exposed to a lot of things I wouldn’t have been able to find. The producer ofThe King of Kong: A Fistful of Quarters had previously made a documentary calledNew York Dollwhich was centered around the life of bassist Arthur Kane. My 12 year old mind was blown: The New York Dolls were a glam-punk sensation dressed in drag. The music was from another planet. Johnny Thunders’ guitar playing was like Chuck Berry with more distortion and less filter. Later on I got to meet the Galaga record holder at the time, Phil Day, in Ottumwa Iowa. Phil is an Australian man of high intellect and good taste. He exposed me to great creators such as Nick Cave & The Bad Seeds, Shakespeare, Lou Reed, artists who created things that I had previously found inconceivable.
I believe this time period informed my current tastes and interests, but regrettably I think it also put coals on the fire of rebellion within. I stopped taking my parents and siblings seriously, the Christian faith of my family (which I now hold dearly to) seemed like a mundane sham, and I felt I couldn’t fit in with most people because of my avant-garde tastes. So I write this with the caveat that there should be a way to encourage these tastes in children without letting them walk down the wrong path. There is nothing inherently wrong with bold art, but I’d advise parents to carefully find ways to cultivate their children’s tastes without completely shutting them down and pushing them away as a result. My parents were very loving and patient during this time; I thank God for that.
With that out of the way, lets dive in to some bold artists:
Nicolas Cage: Actor
There is an excellent video by Wisecrack on Nicolas Cage that explains him better than I will, which I will linkhere. Nicolas Cage rejects the idea that good acting is tied to mere realism; all of his larger than life acting decisions are deliberate choices. When that clicked for me, I immediately realized the man is a genius. He borrows from Kabuki and German Expressionism, art forms that rely on exaggeration to get the message across. He has even created his own acting style, which he calls Nouveau Shamanic. He augments his imagination to go from acting to being. Rather than using the old hat of method acting, he transports himself to a new world mentally. The projects he chooses to partake in are based on his own interests or what he considers would be a challenge (making a bad script good for example). Thus it doesn’t matter how the end result comes out; he has already achieved his goal as an artist. Because of this and because certain directors don’t know how to use his talents, he has a noticeable amount of duds in his filmography. Dig around the duds, you’ll find some pure gold. I’d personally recommend the filmsPig, Joe, Renfield, and his Christmas film The Family Man.
Nick Cave: Songwriter
What a wild career this man has had! From the apocalyptic mayhem of his band The Birthday Party to the pensive atmosphere of his albumGhosteen, it seems like Nick Cave has tried everything. I think his secret sauce is that he’s always working. He maintains an excellent newsletter calledThe Red Hand Files, he has written screenplays such asLawless, he has written books, he has made great film scores such asThe Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, the man is religiously prolific. I believe that one of the reasons he is prolific is that he’s not afraid to experiment. If he has an idea, he follows it through to completion. From the albumMurder Ballads(which is comprised of what the title suggests) to his rejected sequel toGladiator(Gladiator: Christ Killer), he doesn’t seem to be afraid to take anything on. This has led to some over the top works as well as some deeply personal works. Albums likeSkeleton TreeandGhosteenwere journeys through the grief of his son’s death. The Boatman’s Callis arguably a better break-up album than anything Taylor Swift has put out. He’s not afraid to be outrageous, he’s not afraid to offend, but most importantly he’s not afraid to be himself. Works I’d recommend include The Birthday Party’sLive 1981-82, Nick Cave & The Bad Seeds’The Boatman’s Call, and the filmLawless.
Jim Jarmusch: Director
I consider Jim’s films to be bold almost in an ironic sense: his works are bold in that they are, for the most part, anti-sensational. He has a rule that if his screenplays are criticized for a lack of action, he makes them even less eventful. Even with sensational settings his films feel very close to reality, and they demonstrate the beauty of everyday life. That's what is bold about his art to me: making the sensational grounded in reality while making everyday reality all the more special. Ghost Dog: The Way of the Samurai is about a modern-day African-American hitman who strictly follows the rules of the ancient Samurai, yet one can resonate with the humanity of a seemingly absurd character. Only Lovers Left Aliveis a vampire love story, but in the middle of a vampire romance one can see their their own relationships in a new deeply human light. Jim’s work reminds me that art reflects life, and that there is sacred beauty in seemingly mundane everyday life. I personally recommend his filmsPaterson,Down by Law, andCoffee and Cigarettes.
NOSTR: We Need Bold Art
NOSTR is in my opinion a path to a better future. In a world creeping slowly towards everything apps, I hope that the protocol where the individual owns their data wins over everything else. I love freedom and sovereignty. If NOSTR is going to win the race of everything apps, we need more than Bitcoin content. We need more than shirtless bros paying for bananas in foreign countries and exercising with girls who have seductive accents. Common people cannot see themselves in such a world. NOSTR needs to catch the attention of everyday people. I don’t believe that this can be accomplished merely by introducing more broadly relevant content; people are searching for content that speaks to them. I believe that NOSTR can and should attract artists of all kinds because NOSTR is one of the few places on the internet where artists can express themselves fearlessly. Getting zaps from NOSTR’s value-for-value ecosystem has far less friction than crowdfunding a creative project or pitching investors that will irreversibly modify an artist’s vision. Having a place where one can post their works without fear of censorship should be extremely enticing. Having a place where one can connect with fellow humans directly as opposed to a sea of bots should seem like the obvious solution. If NOSTR can become a safe haven for artists to express themselves and spread their work, I believe that everyday people will follow. The banker whose stressful job weighs on them will suddenly find joy with an original meme made by a great visual comedian. The programmer for a healthcare company who is drowning in hopeless mundanity could suddenly find a new lust for life by hearing the song of a musician who isn’t afraid to crowdfund their their next project by putting their lighting address on the streets of the internet. The excel guru who loves independent film may find that NOSTR is the best way to support non corporate movies. My closing statement: continue to encourage the artists in your life as I’m sure you have been, but while you’re at it give them the purple pill. You may very well be a part of building a better future.
-
@ da0b9bc3:4e30a4a9
2025-04-16 08:28:24Hello Stackers!
Welcome on into the ~Music Corner of the Saloon!
A place where we Talk Music. Share Tracks. Zap Sats.
So stay a while and listen.
🚨Don't forget to check out the pinned items in the territory homepage! You can always find the latest weeklies there!🚨
🚨Subscribe to the territory to ensure you never miss a post! 🚨
originally posted at https://stacker.news/items/944844
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-04-14 11:41:39Als wir vor gut einem halben Jahr mit den Kolumnen angefangen haben, hatte ich mir das genau so vorgestellt. Ich schreibe auf, was mir in der Woche so passiert ist. Eine Bilanz sozusagen, vielleicht persönlich, vielleicht politisch. Je nachdem. Es ist dann etwas anders gekommen. Manchmal waren ein Buch oder ein Film einfach so stark, dass aus der Kolumne eine Rezension geworden ist. Manchmal wollte ich nur von einem meiner Interviews erzählen und das Besprochene gleich mit den großen Debatten verknüpfen. Und manchmal waren Anregungen von außen umzusetzen, Stichwort KI, Stichwort Frieden.
Wahrscheinlich waren die meisten Wochen auch nicht besonders spannend. Alltag eben. Was soll man davon groß festhalten. Diesmal ist das anders. Sonntag Erich Hambach bei uns im Haus. Ein Interview für die Reihe Im Gespräch. Ich will nicht zu viel vorwegnehmen. Es ging um die Hochfinanz, um den schwarzen Adel, um die Illuminati. Ein Gruselkabinett für alle, die wissen, wo die roten Linien sind zu den Schmuddelkindern. Verschwörungstheorie, pfui. Erich Hambach kann erklären, wie die „Herren des Geldes“ (Untertitel seines neuen Buchs) arbeiten und was man tun kann, um sich ihrem Zugriff zu entziehen. Als die Kameras aus waren, ging es munter weiter mit dem Publikum. Steuerfrei leben, sich auf den Lastenausgleich vorbereiten, Kollateralkonto. Siehe oben. Wir haben dann noch 25 Minuten nachgeschoben, die bei den „Truth Brothers“ zu sehen sein werden, dem Kanal von Erich Hambach.
Montag Dresden. Lesung im Buchhaus Loschwitz. Ich war schon im Juni dort, damals mit dem Buch über die Unterwerfung der Universitäten. Diesmal „Der dressierte Nachwuchs“. Wieder volles Haus. In Loschwitz heißt das: Susanne Dagen, Gastgeberin und Moderatorin, quetscht sich auf einen Hocker zwischen Klavier und Reihe null und sagt: Willkommen zum Gottesdienst. Einige sind zum zweiten Mal da. Neu: Paul Soldan, den ich aus seinen Texten für Multipolar kenne und über sein Buch „Sheikhi“, und Julia Szarvasy, die mich in ihrem Bus für Nuoviso interviewt hat und auf der Ruderboot-Couch. Hinterher kommen (um im Bild zu bleiben) drei U-Boote zu mir. Professoren. Ein Techniker, ein Germanist und ein Medienforscher, der sich sogar mit mir fotografieren lassen will. Dieser Kollege ist nicht an der TU (falls jemand die Fahndung einleiten möchte), aber immerhin. Ich bin oft gefragt worden, ob es an den Unis Gleichgesinnte gibt, und kann jetzt endlich sagen: ja. Ein paar schon.
Versteckt in einer der letzten Dresdner Reihen: Michael Beleites, eine Ikone der DDR-Umweltbewegung und später ein Jahrzehnt lang Beauftragter für die Stasi-Unterlagen in Sachsen. Er hat eine Rezension mitgebracht, die er gerade für die Sezession geschrieben hat, und einen Gedanken, der mich später schlecht schlafen lässt. Müssen wir die Geschichte vom Herbst 1989 umschreiben? Ganz neu ist dieser Gedanke nicht, natürlich nicht. Wer dabei war, hat sich schon damals gefragt, wie die Stimmung so schnell kippen konnte vom Wunsch nach einem anderen, besseren Sozialismus zu Helmut Kohl und seiner D-Mark. Daniela Dahn, wie Michael Beleites seinerzeit in vorderster Front, hat den schwarzen Peter an den Journalismus weitergegeben. Tamtam und Tabu. Eine Kampagne, losgetreten von Horst Teltschik, Kohls wichtigstem Mann, die sich um SED-Skandale drehte und so wie eine Nebelkerze verhüllte, um was es eigentlich ging. Die Herren des Geldes, würde Erich Hambach sagen. „Alte Besitzverhältnisse“ wieder herstellen und damit „alte Machtverhältnisse“, sagt Daniela Dahn. Michael Beleites ergänzt das nun durch das, was er gesehen und erlebt hat, bei der Auflösung des Geheimdienstes in Gera zum Beispiel. Da seien Leute wie er gewesen, natürlich. Legitimiert durch das, was vorher war. Überall im Land seien aber plötzlich auch unbeschriebene Blätter aufgetaucht, laut und damit schnell ganz vorne dran. Ein Forschungsthema, ohne Frage.
Bevor ich das zu Ende gedacht habe, sitze ich im Rudolf-Steiner-Haus, nur ein paar Steinwürfe weg von der Alster. Ich würde gern „Hamburgs Wohnzimmer“ schreiben, aber dazu taugt der Saal im Souterrain dann doch nicht ganz. Immerhin: steuerfinanziert. Geht also doch. Eingeladen hat unter anderem der Nachdenkseiten-Gesprächskreis vor Ort. Thema: Wandel der Universitäten. Wieder sind Kollegen da, auch aus dem Mittelbau und aus der Rentnergeneration, die sich zu erinnern glauben, alles schon erlebt zu haben, damals, in ihrer großen Zeit. Nun ja. Wichtiger: Walter Weber ist da, ein Arzt, Koryphäe in Sachen Krebs, 80 inzwischen, der meinen letzten Auftritt in Hamburg organisiert hat. Große Freiheit, Sommer 2022. Die Sonne schien, und es roch nach Aufbruch. Aus dem ganzen Land waren sie gekommen, aus Nord und Süd, von links bis rechts, aus allen nur denkbaren Bewegungen und Milieus. Corona als Klammer, genau wie der Glaube, dass unsere Zeit jetzt anbricht.
Es kam dann anders, aber das ist hier nicht mein Punkt. Walter Weber, der alte Weggefährte, zieht Bilanz – bei einem Becks in seinem Haus, genau da, wo wir vor drei Jahren in größerer Runde beraten haben. Walter hat inzwischen einen Prozess hinter sich mit knapp zwei Dutzend Verhandlungstagen und den entsprechenden Kosten. Maskenatteste. Was immer wir aufgefahren haben an Beweisanträgen, sagt Walter, es wurde abgeschmettert. Und trotzdem. Wir müssen sie zwingen, sich damit auseinanderzusetzen. Immer wieder. So ähnlich habe ich das zwei Stunden vorher im Steiner-Haus gesagt, mit Vaclav Havel als Referenz. 500 Ärzte, schätzt Walter Weber, haben wie er Atteste ausgestellt. 500 bei einer sechsstelligen Zahl an Kollegen. Sicher gibt es eine Dunkelziffer. Lassen wir es bei den 500, weil Walter Weber hier die Folgen kennt. 80 Prozent von diesen 500 haben Haus- und Praxisdurchsuchungen erlebt. Er selbst zwei, der Spitzenreiter acht. Die Maske war der Test. Als die Spritze kam, wusste jeder, auf was er sich einlassen würde - selbst ein Medienforscher wie ich. Die maskierte Öffentlichkeit, veröffentlicht im Oktober 2020, war mit Sicherheit nicht mein bester Text, aber der, der den meisten Wirbel auslöste und später sogar zweimal vor Gericht verhandelt wurde.
Was bleibt von all den Kämpfen? Wir haben die Leute aus der Vereinzelung geholt, sagt Walter. Die 20 Prozent, die dagegen waren. Wir haben ihnen gezeigt, dass sie nicht allein sind, und diese Leute mobilisiert. Gescheitert sind wir an Schritt drei. Strukturbildung. Es fehlt uns an Geld, Michael. Walter Weber hat an Regionalbüros gebastelt. „Ärzte für Aufklärung“ in Thüringen – und das ist nur eins von vielen Beispielen. Wer weiß, wie viel Geld es in diesem Land gibt und wie viele wirklich reiche Leute, der weiß auch, dass wir hier über Peanuts sprechen. Wem es gut geht, der will, dass alles weiter seinen Gang geht. Der will keine Strukturen für irgendeine Opposition. Walter Weber hat mit einer seiner Nichten gerade „Das siebte Kreuz“ gelesen. Anna Seghers, Schulstoff in der DDR. Weißt du, was ich da gelernt habe, Michael? Echter Widerstand hat zwei Bedingungen. Keine Familie und keine Angst vor dem Tod.
Der Zug nach Berlin ist pünktlich und mein Gastgeber folglich noch nicht da. Gibt’s doch nicht, sagt er. Hat es noch nie gegeben. Über meinen Auftritt im Sprechsaal breite ich den Mantel des Schweigens. Die Idee klang super: Wir machen dort eine Ausstellung mit aktuellen Bildern aus Gaza, gekauft von der dpa, und du, Michael, bringst deine Bücher über Cancel Culture, Jugend und Universitäten zusammen, um zu erklären, warum Deutschland wegschaut. Die kastrierte Öffentlichkeit. Der beste Titel geht ins Leere, wenn niemand weiß, dass ich sprechen werde. Vielleicht ist das so, wenn der eigene Verlag der Veranstalter ist. Jens Fischer Rodrian hat durch einen Zufall erfahren, dass ich da bin, und bringt die CD Voices for Gaza, ganz frisch in der Reihe „Protestnoten“. Auf dem Cover: große Namen von Didi Hallervorden über Tino Eisbrenner, Nirit Sommerfeld und Diether Dehm bis zu Wolfgang Wodarg. Fünf von fast 40. Sorry an die, die ich auslassen musste. Der gleiche Zufall hat Kathrin Schmidt in den Sprechsaal geführt, Mitglied des PEN-Zentrums, Buchpreisträgerin, Maßnahmenkritikerin. Sie hat wie immer ihr Strickzeug dabei.
Ein kleines Publikum, frei von Kameras, erlaubt, in die Tiefen zu tauchen und dabei auch zu riskieren, im Trüben zu fischen. Erich Hambach hätte seine Freude gehabt. Und wer weiß schon, was daraus später wächst. Ein paar Minuten vor Beginn gehe ich durch das Regierungsviertel und höre plötzlich meinen Namen. Eine ARD-Frau, die auf Friedrich Merz wartet. Koalitionsvertrag fertig, Kamera schussbereit. Mein Film über die Duldungspflicht, sagt die Frau und strahlt über das ganze Gesicht. Er ist fertig. Premiere nächste Woche. Sie war bei einem meiner letzten Berliner Vorträge und wird jetzt mit ihrem Namen für ein Produkt stehen, dass so nicht im Ersten laufen kann. Noch nicht, würde Walter Weber sagen. Ende nächsten Jahres, sagt er mir beim Abschied, steht Merkel vor Gericht. Ist der Gedanke erstmal da, so begründet er das sinngemäß, dann ist er nicht mehr aufzuhalten. Mal schauen, wie das jetzt mit der Deutschen Bahn wird bei der Rückfahrt nach Bayern. Ich nehme mir vor, dass wir pünktlich sind.
Freie Akademie für Medien & Journalismus
Bild: Tobias Schönebeck auf Pixabay (Dresden, Blaues Wunder in Loschwitz)
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-14 08:36:29
Autor: Milosz Matuschek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
https://www.youtube.com/watch?v=7VWHBHeNrg4
„Alles was man sich vorstellen kann, ist real.“
– Pablo Picasso
„Wir müssen ständig Klippen herunterspringen und unsere Flügel auf dem Weg abwärts herausbilden.“
– Kurt Vonnegut
Eines der für mich beeindruckendsten Musikstücke ist die Revolutions-Etüde von Chopin. Ein Stück wie eine aufwallende Bewegung, ein sich vernetzender Mikrokosmos der gemeinsamen Haltung, immer wieder kulminierend in Aktivität und Tat. Es war der Soundtrack der “Juli-Revolution” in Frankreich, das „Wind of change“ von 1830 in welchem sich Bürger aller Stände vereinigten und die Herrschaft der Bourbonen beendeten.
Wie entsteht Neues? Wie kommt Veränderung in die Welt?
Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht oder ob es am Frühling liegt oder den Konstellationen in der Welt: Aber ich spüre, wie gerade täglich neue Möglichkeitsräume entstehen. Als stünde man vor einer eine Wand mit unendlich vielen Türen die gerade gleichzeitig aufgehen und sagen: “Tritt ein, aber wähle die richtige Tür.” So behandelt uns das Universum manchmal: Lange scheint nichts zu passieren (obwohl immer etwas passiert), dann kommt alles auf einmal.
In vielen Texten habe ich die Kooperationskraft der vielen beschworen, die es es zu entdecken gilt, wenn wir eine andere Welt wollen. Ich schrieb diese Texte zur Inspiration für Sie, für die Waldgänger und Versprengten, für die Generation Chillstand oder die sich ohnmächtig Fühlenden. Doch am Ende, so realisiere ich jetzt zunehmend, schrieb ich sie, letztlich auch für mich. Ich schrieb immer wieder Texte, die mir selbst Mut machten, eine Form der Autosuggestion coram publico. Und nun stehe ich in diesem Möglichkeitsraum mit Hunderten Türen und darf die ausgesendeten Impulse mit der erhaltenen Resonanz verknüpfen, auf dass etwas Neues entstehe: mit Pareto, mit der Friedenstaube, mit dem Inner Circle, der sich herausbildet.
Während ich dies hier schreibe, erblicke ich unweit von mir ein Buch Vàclav Havels mit dem schönen Titel „Von welcher Zukunft ich träume“. Darin steht der Satz: „Die Bürger werden wieder Selbstbewusstsein und Selbstachtung erlangen, das Gefühl der Mitverantwortung für das, was ist, gewinnen und das Gefühl, dass es Sinn hat, in diesem Land zu leben.“ In diesem Satz schwingt nichts mit, was in einer Demokratie zu viel verlangt wäre. Und doch: wie weit entfernt wirkt dieser Zustand gerade in den besten Demokratien Europas? Doch zugleich fängt alle Veränderung bei uns an, als Gedanke der sich herausformuliert, materialisiert, in die Resonanz mit anderen geht, erst die allgemeine Frequenz verändert und dann vielleicht das Klima der Meinung in eine andere Schwingung bringt als es das aktuelle Scheppern der Rüstungen tut.
Vermutlich kommt nach „Wenn’s keiner sagt, sag’ ich’s“ zwangsläufig: „Wenn es keiner tut, dann tun wir’s.“ Vom Denken und Schreiben für sich und andere zum Handeln mit vielen. Die Disziplin der Vernetzung und Kooperation mit anderen zu höheren Zwecken ist wohl so etwas wie die Königsdisziplin des wirksamen “In-der-Welt- Seins”: Das Einfache, das schwer zu machen ist, um Brecht zu paraphrasieren. Das gilt besonders in Zeiten, in denen aktiv an der Spaltung von Menschen gearbeitet wird. Wir haben Vernetzung zudem nie gelernt und tappen etwas im Dunkeln von Versuch zu Irrtum. Zugleich stehen wir alle, die wir von einer besseren Zukunft träumen, als sie die Gegenwart verheißt, vor der großen Aufgabe, wie wir uns aktiv organisieren können, um weiter frei zu leben. Das ist das große Werk, das wir gemeinsam bewerkstelligen können. Es beginnt mit dem Sprung über den eigenen Schatten.
Ich bin jemand, der Synchronizitäten ernst nimmt, der Begegnungen nicht als zufällig auffasst und sich Aufgaben nicht verschließt, die mir vom Universum vor die Füße gelegt werden, auch wenn diese mir anfangs oft über-groß erscheinen mögen. Ich vertraue darauf, dass man mit dem richtigen Spirit und der Kraft guter Gedanken letztlich alles bewerkstelligen kann. Für mich ist das Leben ein unendliches Spiel mit unendlichen Kombinationsmöglichkeiten und ich bin jeden Tag gespannt, was es Neues für mich bereit hält. Die Aufgaben, die sich mir zuletzt stellten, waren zudem immer mit dem Erlernen neuer Fähigkeiten verbunden. Zuerst die Aufgabe, das Ob und erst dann das Wie. Die Flügel bilden sich beim Fallen aus.
Alle Projekte der letzten Jahre begannen mit einem Impuls, der sich beständig in mehr Vernetzung und einer gemeinsamen Aktion artikulierte: Der Appell für freie Debattenräume, diese Publikation, der Dokumentarfilm Pandamned, die Lesereise zu gut 50 aktiven Gestaltungsräumen von Ihnen, Pareto, die Friedenstaube, der Inner Circle. Ich erkenne, dass all diese Projekte letztlich Experimentierfelder sind, die sich eröffnen. Es entsteht aus allem letztlich das, was wir in gemeinsamer Anstrengung daraus machen. Und so vieles ist schon da und muss nur erkannt werden.
Ich will Sie heute ermuntern, mitzuexperimentieren.
Was sind die besten Wege der Vernetzung? Wie entstehen dauerhafte, nachhaltige Verbindungen und Initiativen? Wie gelingt Gruppenorganisation am besten? Und zwar netzwerkorientiert, nicht als pyramidales System? Wenn Sie über Erfahrungen in diesem Bereich verfügen lerne ich gerne dazu, wie auch in vielen anderen Disziplinen. Sie kennen mein Denken und meinen Horizont nun etwas. Briefen Sie mich mit Ihrem (Erfahrungs-)Wissen und Ihrer Kompetenz: milosz@pareto.space
Was bisher entstand
Aus einem Aufruf in dieser Publikation wurde das Pareto Projekt, über welches nun gut 50 Autoren zensursicher publizieren u.a. die Friedenstaube. Gebaut und ans Licht der Welt gebracht haben dies Menschen wie Sie, die von der Idee gehört haben und Ihre Mitarbeit angeboten haben. Alle, die sich seit einem Jahr fragen „Wer steckt eigentlich dahinter?“, bekommt heute die Antwort: diese netten Herrschaften (und noch ein paar mehr), aus Deutschland, Kuba, der Slowakei, Schweden, Österreich sind es, die meisten stammen aus Ihrem, dem direkten Leserkreis.
Bisher haben wir als kleines Team überwiegend online gearbeitet, ohne uns alle persönlich zu kennen. Letzte Woche war erstmals die (fast ganze) Mannschaft bei mir im Home Office, das wir in einen Hackerspace verwandelt haben. Wir haben beim privaten Pareto-Hackathon programmiert, diskutiert, uns als Team reflektiert, haben Schafe und Esel gestreichelt, kalte Tauchbäder genossen und sind durchs Tessin gewandert.
Aus einem Impuls und einer Idee entstand Vernetzung, entstand letztlich eine sichere Insel für Autoren. Heute sind wir ein zensurresistentes Substack mit Blog und Newsletter-Publikation, noch klein und unbekannt aber bereits eine Blaupause dafür, dass man mit den richten Menschen und bescheidenen Mitteln in kurzer Zeit allerhand bewerkstelligen kann. Sie haben Anmerkungen, Kritik, Ideen, wollen Hilfe anbieten, schreiben etc.? Wir arbeiten beständig an neuen Features, Verbesserungen etc. und freuen uns über jede Zuschrift an team@pareto.space oder support@pareto.space (für technische Fragen)
Die Friedenstaube fliegt nun seit einem Monat! Und sie fliegt gegen alle Wahrscheinlichkeiten, denn eigentlich fällt sie gerade als Küken aus dem Nest und entwickelt ihre Flügel im Fallen, wie in Kurt Vonneguts Zitat.
Die Resonanz bei Ihnen meinen Lesern, hat mich bisher fast erschlagen. Es sind unendlich viele Mails mit Angeboten und ermunternden Worten eingetroffen, ich bekommen nun auch aus der Leserschaft Einsendungen (sogar die ersten Gedichte), es kommen Abos und Förderabos herein und auch eine stattliche Anzahl von Genossenschaftern im mittleren zweistelligen Bereich haben sich eingefunden! Es freut mich unendlich, dass die Idee einer unabhängigen und genossenschaftlich orientierten Friedenspublikation, die von Bürgerjournalisten und professionellen Autoren gleichermaßen bereichert wird, auf so viel Interesse stößt. Damit fängt die Arbeit aber erst an: für uns alle.
Passiert ist schon vieles:
- Die ersten Artikel von Autoren wie Mathias Bröckers, Ulrike Guérot, Tom-Oliver Regenauer, Jonas Tögel, Daniele Ganser, René Boyke, Thomas Eisinger, CJ Hopkins, Jens Fischer Rodrian u.v.m. erreichen per Newsletter täglich nun fast Tausend Abonnenten. In Zukunft werden es aber eher drei bis vier Mails pro Woche sein (wir testen die Mailfunktion aktuell nun mal besonders gerne). Die Friedenstaube freut sich über neue Autoren und Texte: friedenstaube@pareto.space.
- Wir sind eine Partnerschaft mit Radio München eingegangen und werden Artikel zum Thema Frieden frei austauschen und vertonen.
- Wir arbeiten selbst auch an Audio-Versionen der Texte und Übersetzungen. Möge die Friedenstaube möglichst weit vernommen werden.
- Eine freie Friedenstaube fliegt am besten ohne die Fesseln des Urheberrechts – finde ich. Deshalb rege ich an, sämtliche Texte unter eine Creative Commons Lizenz zu stellen. Die Texte können dann frei verbreitet, übersetzt, zweitverwertet werden (unverändert, mit Angabe von Autor und Quelle, bei Zweitveröffentlichung auch die Urquelle). Zu diesem Schritt hätte ich gerne ein Stimmungsbild von Ihnen, den Genossenschaftern, Autoren, Lesern!
Als nächstes steht die Gründung einer Verlagsgenossenschaft in der Schweiz an. Diese plane ich mit mindestens sieben Gründungsmitgliedern und eher allgemeiner Satzung im Mai zu gründen, um eine Eintragung im Handelsregister sowie ein eigenes Konto zu bekommen und operabel zu werden. Bei einer Genossenschafterversammlung Ende des Jahres kann die Satzung dann verfeinert und neu abgestimmt werden. Auch zentrale Verteilungs- und Investitionsentscheidungen sollen erst dann von allen getroffen werden.
Sie sind Genossenschafter oder wollen es werden? Mehr Infos hier.
Mit einem oder mehreren Genossenschaftsanteilen werden Sie Verleger der Friedenstaube und fördern aktiv den Zweck der ersten unzensierbaren Friedenspublikation der Welt, ein Forum für Experten und Bürgerjournalisten gleichermaßen. Genossenschaftsanteile sind Anteilsscheine, die ein Stimmrecht verleihen und Sie an möglichen Gewinnen der Friedenstaube beteiligen.
Je mehr ich in die Genossenschaftsthematik eintauche, desto mehr bin ich fasziniert von dieser Kooperationsform, die ideelle und wirtschaftliche Zwecke kombinieren kann, transparent und nachhaltig angelegt ist, sowie basisdemokratisch ausgestaltet ist (one man one vote, Prinzip der “offenen Tür”). Sie sind Genossenschafter der Friedenstaube oder wollen es werden und wollen bei einer Satzungskommission mitwirken? Schreiben Sie mir gerne: friedenstaube@pareto.space
Genossenschafter der Friedenstaube kann man durch Einlage oder durch Arbeit werden. Allen vertiefter Beteiligten, dazu gehören zentral v.a. die Autoren, Illustratoren und ihren ersten Werke, biete ich für die erste Mitarbeit Genossenschaftsanteile an.
Wie wollen Sie mitwirken? Mit Texten, Illustrationen, Memes, Gedichten, Videos? Ich freue mich auf Ihre Ideen: friedenstaube@pareto.space (Keine Sorge, ich habe seit kurzem nun Unterstützung bei Büro-Arbeiten und Mails, ja auch ich lerne dazu).
Ich bin gespannt, was wir durch Kooperation erreichen.
Sie auch?
Dieser Text erschien auch in der Freischwebenden Intelligenz.
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht).
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Bildschirmfoto 2025-03-27 um 09.53.46
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 592295cf:413a0db9
2025-04-05 07:26:23[Edit] I tried to get the slides and an audio file, from Constant's talk at NostRiga, about 8 months ago
1.
Nostr's adoption thesis
The less you define, the more you imply
by Wouter Constant
2.
Dutch Bitcoiner
AntiHashedPodcast
Writing Book about nostr
00:40
3.
What this presentation about
A protocols design includes initself a thesis
on protocol adoption, due to underlying assumptions
1:17
4.
Examples
Governments/Academic: Pubhubs (Matrix)
Bussiness: Bluesky
Foss: Nostr
1:58
5.
What constitutes minimal viability?
Pubhubs (Matrix): make is "safe" for user
Bluesky: liability and monetization
Foss: Simpel for developer
4:03
6.
The Point of Nostr
Capture network effects through interoperability
4:43
7.
Three assumptions
The direction is workable
Method is workable
Motivation and means are sufficient
5:27
8.
Assumption 1
The asymmetric cryptography paradigm is a good idea
6:16
9.
Nostr is a exponent of the key-pair paradigm.
And Basicly just that.
6.52
10.
Keys suck
Protect a secret that you are supposed use all the time.
7:37
11.
Assumption two
The unaddressed things will be figured out within a 'meta-design consensus'
8:11
12.
Nostr's base protocol is not minimally viable for anything, except own development.
8:25
13.
Complexity leads to capture;
i.e. free and open in the name,
controlled in pratice
9:54
14.
Meta-design consensus
Buildings things 'note centric' mantains interoperability.
11:51
15.
Assumption three
the nightmare is scary;
the cream is appealing.
12:41
16.
Get it minimally viable,
for whatever target,
such that it is not a waste of time.
13:23
17.
Summarize
We are in a nightmare.
Assume key/signature are the way out.
Assume we can Maintain an open stardand while manifesting the dream.
Assume we are motivated enought to bootstrap this to adulthood.
14:01
18.
We want this,
we can do this,
because we have to.
14:12
Thank you for contribuiting
[Edit] Note for audio presentation
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzqkfzjh8jkzd8l9247sadku6vhm52snhgjtknlyeku6sfkeqn5rdeqyf8wumn8ghj7mn0wd68ytnvw5hxkef0qyg8wumn8ghj7mn0wd68ytnddakj7qpqqqq6fdnhvp95gqf4k3vxmljh87uvjezpepyt222jl2267q857uwqz7gcke
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 3c389c8f:7a2eff7f
2025-03-31 20:38:23You might see these terms used interchangeably throughout the Nostr network. Since Nostr is a decentralized protocol and not a platform, there is often a lack of consensus around particular terminologies. At times, it's important to differentiate between them, so that you can determine what is being stated. In the truest sense, there is no central entity to maintain a Nostr 'account' on your behalf, though some Nostr-based platforms may offer to do so. There's also no one to verify your 'identity'. This is something that you create, maintain and control. It is 100% yours. In a sense, you verify yourself through your interactions with others, with the network of clients and relays, and by protecting your nsec (secret key). A profile is generally considered to be a single place for displaying your content and any information about yourself that you've chosen to share, but its a little more complicated than that with Nostr. Let's take a closer look at all 3 terms:
Identity:
Your Nostr identity becomes yours from the moment you generate your key pair. The two parts each provide unique perspective and functionality. (Remember, there is no central entity to issue these key pairs. You can screw up and start over. You can maintain multiple key pairs for different purposes. If all of this is new and unfamiliar, start simply with the intention of trial and error.)
Half of the equation is your nsec. As long as you maintain control of that secret key, the identity is yours. You will use it to sign the notes and events that you create on Nostr. You will use it to access functionality of various tools and apps. You can use it to send monetary tips for content you find valuable. The reputation that you build through posting & interacting on Nostr will signal to others what type of person or profile this is, whether it's a genuine person, a bot (good or bad), a collection of works, etc. You might come across information that compares your nsec to a password. While a fair comparison, its important to remember that passwords can be reset, but your private key CANNOT. Lost access or control of your nsec means a loss of control over that identity. When you have decided to establish a more permanent identity, write it down, keep it safe, and use the appropriate security tools for interacting online.
The other half of this equation is your npub. This public key is used to find and display your notes and events to others. In short, your npub is how your identity is viewed by others and your nsec is how you control that identity.
Npub can also act a window into your world for whoever may choose to view it. As mentioned in a previous entry, npub login enables viewing Nostr's notes and other stuff in a read-only mode of any user's follow feed. Clients may or may not support this, some will even allow you to view and subscribe to these feeds while signed in as yourself via this function. It the basis of the metadata for your profile, too.
Profile:
Profile, in general, is a collection of things about you, which you have chosen to share. This might include your bio, chosen display name, other contact information, and a profile photo. Similar to traditional socials, veiwing Nostr profiles often includes a feed of the things you have posted and shared displayed as a single page. People will recognize you based on the aspects of your profile more than they will by your actual identity since an npub is a prefixed random string of characters . Your npub bridges a gap between strictly machine readable data and your human readable name, but it is not as simple as a name and picture. You will choose your photo and display name for your profile as you see fit, making you recognizable. These aspects are easy for copycat scammers to leverage, so your npub will help your friends and followers to verify that you are you, in the event that someone should try to copy your profile.
The Nostr protocol has another profile aspect that is important to know about, but as a general user, you shouldn't have to worry much about it. This is your nprofile. It combines your npub (or the machine readable hex verison of it) with hints to what relays you are using to publish your notes. This helps clients, crawlers, and relays find your stuff for your followers. You may notice nprofile when you share a profile link or used in other actions. When you update your relay list, your client will adjust your nprofile and send a new copy to the appropriate relays. If your believe that a client is not doing that correctly, you can visit metadata.nostr.com and manage it yourself.
Account:
Across Nostr, it is common to see the term 'account' used to refer to the combination of your identity and profile. It is a relatable term, though it may imply that some account issuer exists, but no one issues a Nostr account to you. You create and maintain it yourself.
There are situations where a traditional account will exist, such as with media servers, relay subscriptions, custodial wallet hosts, or NIP-05 providers. These things will almost always be paid services and storage that you choose to use. (Reminder: all of these things are possible to DIY with a little knowhow and an old computer)
What Is The Right Terminology?
There is no simple or correct answer here. Developers and writers will use whatever terms fit their scope and topic. Context will matter, so it's important to differentiate by that more than any actual term.
-
@ 592295cf:413a0db9
2025-03-29 10:59:52The journey starts from the links in this article nostr-quick-start-guide
Starting from these links building a simple path should not cover everything, because impossible.
Today I saw that Verbiricha in his workshop on his channel used nstart, but then I distracted And I didn't see how he did it.
Go to nstart.me and read: Each user is identified by a cryptographic keypair Public key, Private key (is a lot of stuff)
You can insert a nickname and go, the nickname is not unique
there is a email backup things interesting, but a little boring, i try to generate an email
doesn't even require a strong password ok.
I received the email, great, it shows me the nsec encrypted in clear,
Send a copy of the file with a password, which contains the password encrypted key I know and I know it's a tongue dump.
Multi signer bunker
That's stuff, let's see what he says.
They live the private key and send it to servers and you can recompose it to login at a site of the protocol nostr. If one of these servers goes offline you have the private key that you downloaded first and then reactivate a bunker. All very complicated. But if one of the servers goes offline, how can I remake the split? Maybe he's still testing.
Nobody tells you where these bunkers are.
Okay I have a string that is my bunker (buker://), I downloaded it, easy no, now will tell me which client accepts the bunker.. .
Follow someone before you start?
Is a cluster of 5 people Snowden, Micheal Dilger, jb55, Fiatjaf, Dianele.
I choice Snowden profile, or you can select multiple profiles, extra wild.
Now select 5 clients
Coracle, Chachi, Olas, Nostur, Jumble
The first is Coracle
Login, ok I try to post a note and signing your note the spin does not end.
Maybe the bunker is diffective.
Let's try Chachi
Simpler than Coracle, it has a type login that says bunker. see if I can post
It worked, cool, I managed to post in a group.
Olas is an app but also a website, but on the website requires an extension, which I do not have with this account.
If I download an app how do I pass the bunker on the phone, is it still a password, a qrcode, a qrcode + password, something like that, but many start from the phone so maybe it's easy for them. I try to download it and see if it allows me to connect with a bunker.
Okay I used private-qrcode and it worked, I couldn't do it directly from Olas because it didn't have permissions and the qrcode was < encrypted, so I went to the same site and had the bunker copied and glued on Olas
Ok then I saw that there was the qrcode image of the bunker for apps lol moment
Ok, I liked it, I can say it's a victory.
Looks like none of Snowden's followers are Olas's lover, maybe the smart pack has to predict a photographer or something like that.
Okay I managed to post on Olas, so it works, Expiration time is broken.
As for Nostur, I don't have an ios device so I'm going to another one.
Login with Jumble, it works is a web app
I took almost an hour to do the whole route.
But this was just one link there are two more
Extensions nostr NIP-07
The true path is nip-07-browser-extensions | nostr.net
There are 19 links, maybe there are too many?
I mention the most famous, or active at the moment
- Aka-profiles: Aka-profiles
Alby I don't know if it's a route to recommend
-
Blockcore Blockcore wallet
-
Nos2x Nos2x
-
Nos2xfox (fork for firefox) Nos2xfox
Nostore is (archived, read-only)
Another half hour to search all sites
Nostrapps
Here you can make paths
Then nstart selects Coracle, Chachi, Olas,Nostur and Jumble
Good apps might be Amethyst, 0xchat, Yakihonne, Primal, Damus
for IOS maybe: Primal, Olas, Damus, Nostur, Nos-Social, Nostrmo
On the site there are some categories, I select some with the respective apps
Let's see the categories
Go to Nostrapps and read:
Microbbloging: Primal
Streaming: Zap stream
Blogging: Yakihonne
Group chat: Chachi
Community: Flotilla
Tools: Form *
Discovery: Zapstore (even if it is not in this catrgory)
Direct Message: 0xchat
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ 0028f12f:532c1c67
2025-03-24 21:23:28An owner buildable microhome closed-loop ecosystem that decentralizes residential manufacturing w/ancient & modern tools, materials, and skillsets.
Project Overview:
For many, whether renters or “owners”, monthly housing costs are 30%, sometimes 50% of their monthly operating expenses, with financing, permitting, maintenance, and property tax costs significantly driving those costs ever higher. As a result, low-cost, efficient to build and maintain, modular shelters are more needed than ever. By combining ancient, 20th century, and 21st century technologies humanity can now self-design, fund, and build decentralized pre-manufactured, site-installed, residential living systems for ourselves.
Decentralizing residential construction in order to empower individuals and their communities by providing cottage industries that build small cottages with tools, training, and flexible, simple, and appropriate designs will not only provide sovereignty over shelter to owner-builders, it creates the potential for organically growing physical community infrastructures and individual’s financial wealth.
Accomplishing this requires:
- Off-the-shelf tools available at most major hardware stores worldwide. i.e. no expensive, capital intensive, difficult to operate and/or maintain tooling
- Commonly available, or easily acquirable, skills with those tools
- Locally available, low-cost, sustainable, materials with a minimal environmental impact
- Prioritizing “upcycled” materials diverted from the waste stream
- Non-toxic, durable, yet, easy to repair materials
- Utilizing site resourced materials whenever feasible
- Integrated design that stacks functions, turns waste streams into resources (i.e. grey gardens, Composting worms and fly larvae, natural gas bio-digesters, aquaponics garden/pools)
- Self-funding without taking on debt burdens, permission, and/or insurance agents having authority over the decision-making processes
As E. F. Schumacher showed us in his book “Small is Beautiful”, Christopher Alexander with “Pattern Language Design”, and Bill Mollison with “Permaculture Design”, an appropriately scaled design pattern that can be varied as needed for each use case and location is what we all need and desire. Empowering individual families and communities to truly OWN their homes, because the idea, skills, and experience needed to build them have become common knowledge available to any and all willing to do the work.
Residential housing has been artificially driven up in value by speculators because the “saving” function of fiat money is broken and their prices are not driven by their functional value, financing and compliance costs make owning a home even more expensive, and poor design decisions by gatekeepers provide poor value, and dependency on specialized tools and skillsets drives up maintenance costs. Waste during initial, repair, and remodeling construction match all other daily waste going to the landfills, while chemical fire retardants, plastics, and glues often create toxic interior air quality worse than outside. Dozens of specialized crews that do not communicate with or understand others’ roles, needs, and concerns leading to wasted time, money, and materials.
Might not the best solution to the current housing affordability crisis simply be to provide families, not with over-priced, over-sized, and overly regulated shelters, but to instead empower all us to design and build decentralized, anti-fragile, and sustainable residential living systems that shelter more than our bodies and possessions_. Homes that also_ preserve and protect the supply chains for our essential daily needs. All of humanity, in every culture on every continent in every climate will be empowered by acquiring useful trade skills that can provide, not only for their own daily needs, but also deliver the opportunity to earn ongoing right livelihood providing these same livingry services to our local communities.
What if…
- In a few weeks the tradecrafts could be acquired, that with commonly accessible and affordable tools, empower men and women everywhere to use renewable, sustainable, and locally available materials to build residential living ecosystems that, rather than consume, they produce capital over time in the form of:
- Soil, Plant, Animal, & Human food
- Water for gardens & all inhabitants
- Fuel for heating & cooking
- KwHrs to run appliances, fixtures, & tools
- Bitcoin to access global marketplaces
- Government “permitting”, zoning, insurance, and financing startup costs are reduced & often eliminated.
- Operational costs and maintenance labor are minimized, efficiency and production increase over time, and wastes streams are turned into resource streams.
- The physical, intellectual, financial, and experiential capital are re-invested into serving family and neighbors by creating a decentralized open-source cooperative cottage construction industry
Building Biology, or "Bau-Biologie" in German, provides us with a mental for our Pattern Language design stack that allows for biomimicry and biophilic design to evolve into a synergistic “macrobiome” that shows us the way to design and build living residential “super organisms”. Our house is not only our ‘3rd Skin’, the property line is the 4th skin, acting as the outermost semi-permeable protective layer of our residential ecosystems.
The How:
By designing visible and invisible structures so that human, animal, plant, & soil organisms are ALL working together to coordinate a single living, breathing, growing entity. One with biological electrical ‘nervous system’ that cultivates, stores, & distributes electrical power, that has a ‘digestive system’ that provides for fresh water collection, filtration, & distribution, as well as grey/black water disposal. With a respiratory, skeletal, and connective tissues, organs, and systems, that nourish and protect essential organs.
By designing in more than just shelter, it becomes possible to provide all inhabitants with fuel for cooking and heating generated from passive solar heating, methane biodigesters, wood-gas/wind/water/PV generators, and BTC mining. Buckminster Fuller’s work showed us that geodesic domes are the most efficient geometries to use, and experience over time with residential domes has taught many that including a cupola and a dormer-style clerestory facilitate naturally efficient lighting and ventilation. While 3d printing, thin-shell latex cement canvas, and styro-foam concrete technologies now empower us all to design,manufacture, and build the joints, skin, and insulative in-fill for these geometric shapes in any configuration we can imagine. Adding space age insulative ceramic micro-spheres creates a non-toxic flexible highly reflective exterior coating suitable for rainwater collection and stacking the Japanese Shou Sugi Ban ancient natural wood preservation protects and beautifies the often up-cycled wood skeletal elements.
By riding on the efficiencies of scale that already exist for trampoline frames, both new and re-purposed, the existing manufacturing, distribution, and packaging of these galvanized steel skeletal framing elements we can add the wood, plastic, fabric, and cement elements as needed for each use case for this basic structural design unit. The lightweight framing, skinning, and insulation these allow for also enable more areas to become inhabitable by mounting these to docks enable residential use currently unavailable flood plane land and for Lake-steading, and eventually Sea-steading. By keeping the roofing footprint under 200 sq ft, the permitting threshold in many cities like Austin, TX the compliance costs of permitting and zoning are eliminated. By keeping costs down to 5-figures, instead of the 6 & 7-figures spent building most modern day homes, doing so with finance and insurance costs that can be kept to a minimum and sometimes eliminated.
Concept MVP
Individually shouldering the responsibility for designing, building, and maintaining the infrastructure for sheltering our families and our business assets is now more possible by stacking our designs, tools, and materials on the shoulders of designers, engineers, and owner-builders from all other times, places, and cultures.
I built this roof of this 200 sq ft micro-dome igloo in a semi-permanent minimum viable form entirely by myself over a few months with under $3k spent on tools and materials.
The final piece of this jigsaw puzzle came when I gained access to 3d printing technology I began printing brackets for a 2v dome. The free model that I found was sized so that a single cut on an 8’ board would provide the two lengths of struts needed without any waste. (https://www.thingiverse.com/thing:2483498). The initial model design happened to form a 14’ diameter hemisphere, with a 7’ height. I then realized that the upcycled trampoline frames made a superior vertical “pony wall” as is commonly used to gain more headroom around the interior perimeter of dome structures. By using 2”x12” wood with double beveled cuts to form a 14’ octagon I created a ledge that the dome could be mounted to, that also provides a mounting surface for guttering to enable rainwater catchment
The vertical poles and angled connecters from the trampoline happened to be 7’ in width, allowing for a 7’x7’ square addition to the 14’ diameter circle. The 140 sq ft of the trampoline and the 49 sq ft add-on, at 189 in total came in just under the 199 sq ft maximum allowed without a permit. This shape took form as a geodesic igloo. When I contemplated upon the partial skeletal framework for awhile before “skinning” the structure I decided that turning the 5 triangles coming off the corners of the pentagon cupola would not only provide dispersed light from any/all directions it also allowed for leaving those opening until last to allow for applying the finishing coats to the uppermost pentagon of the dome. After considering ways to keep from putting a window in the roof, with the likelihood for leaks that brings, I came up with the idea of the 5 triangular dormer style windows that are easier to seal and prevent direct sunlight while allowing indirect daylight from all sides into the dome interior. Those triangular dormers, along with the cupola vents and wall perimeter vents can be opened and closed to create and control passive ventilation
For the next, permanent version designed for occupancy by a couple I’m raising this current 30” wall to a full 8’ height to allow for a living/sleeping loft under the dome hemisphere. In order to support a second floor, arranging the floor joists in a hub and spoke layout bolted directly to the 1 ½” galvanized steel vertical support poles of the trampoline “oreo” framework. By supporting the central hub with the stair framing, rather than dropping a pole from the center of the peak of the dome, a ceiling fan can be mounted there instead to circulate air when the wind isn’t blowing. By using only 2 x 8’x4’ sheets of plywood for the floor of the private living/sleeping loft only 64 sq ft of floor space is necessary, as a wall mounted desk and mounting shelves for a futon frame as the kitchen ceiling will keep the bed from taking up precious floor space, while maximizing functionality of every cubic foot of the micro-dome igloo. The framing for the stairs provided an interior shower/toilet closet, preferably a sawdust “humanure” composting toilet to collect “night soil” in order to return nutrients back to the garden soil. Having an optional add-on door that opens into an IBC tote double-stack “outhouse” with a bio-gas generating flush toilet and another door opening up to an outdoor shower draining into greywater gardens and mulch basins, not only automates watering the garden while providing nutrients, it also allows for the natural gas to be used to fuel a cookstove, hot water heater, or natural gas generator.
Strategically, this is an advanced version of the Gradual Stiffening pattern, as articulated in the Pattern Language Design dictionary created by Christopher Alexander. Other patterns like Bringing the Outside In, which the passive lighting and ventilation features contribute to, and Intimacy Gradient, which the upstairs private/downstairs public uses of space create, came from his design library. Other design pattern strategies coming from Bill Mollison’s ideas shared in his Permaculture Design Manual, like Stack Functions, Transform Waste into Resource, and a Resource Harvesting Roof.
Collecting water, heat, and photons by tactically implementing grey-water gardens, the methane bio-digesters, the humanure composting/BSFL cultivation, passive solar water heater and PV systems, as well as wood-gas generator upgrades. By re-purposing the existing trampoline manufacturing infrastructure, adding 3d design and printing, and upcycled “re-blended” paint from the city recycling center, the capital to manufacture the steel and mats are minimized, landfill waste is diverted into a resource while cutting costs.
At the same time, by training local craftsmen with on-the-job vocational technology education the tools and skills necessary for establishing e ssential infrastructure for cottage industry that build cottages for local community members. By doing so we can minimize upfront capital costs, lower environmental impact, and contribute to empowering community members with right livelihood, as well as sovereign shelters. Providing more than just a fish/shelter to those in need, instead providing fishing/building tools & knowledge of how to use them that will provide for their needs over a lifetime.
To be sovereign means to not have to ask anyone. This CAN be accomplished by dealing with all waste onsite, collecting and properly disposing of your solid and liquid waste onsite, by generating, storing, and distributing power locally. By being able to Do The Work yourself, fund the build yourself, and be responsible for the results yourself reliance on outsourced specialists is avoided. Asking insurance agents, zoning/code officers, and finance officers to manage risk, to permit your designs, and to fund your shelter with fiat debt-notes is to become a “House Slave”, living in over-priced, badly built, gilded cages designed for profit, not to cultivate quality of life for all on it.
Current compliance, finance, and insurance infrastructure, when combined with the inflexible, design, and construction processes cannot help but build "dead structures". Not designed for, adapted to, or adapted by the inhabitants, our built environments do not truly support their inhabitants or the external environment they're dropped into. An entirely new paradigm, a "Livingry Design/Build/Operate" science and art of cultivated curated living systems is how these mistakes can be remedied going forward.
Biodome Igloos: designed as basic 'cellular units and family 'tissues' coordinating operations to form multi-species community 'organisms'. Using good design, conscious cultivation, and responsible stewardship to customize stacked living systems out of community curated patterns and transformative process IS how we heal all our relations** by healing ourselves with food as medicine, right livelihood for value-added services, and mathematics to fabricate trust and establish truth.
Decentralized, closed-loop, off-grid, owner-built residential 'nodes' that are manufactured with local materials and readily available tools enables this for more of humanity than ever before.
The unique recipe of patterns curated from centuries of ideas in order to enable all this includes:
- Custom designed on-site manufacturing enabled by modern 3d printing technology controls supply chain risks while providing flexibility in sizing, geometry, and the types of framing elements used https://www.thingiverse.com/thing:6244858/files
- Latex cement canvas, thin-shell cement custom coverings using “waste” paint diverted from the landfills https://www.instructables.com/Latex-Concrete-Roof/ & https://www.amazon.com/gp/product/1412039975/ref=as_li_ss_tl
- Japanese Shou Sugi Ban wood burning treatment avoids chemical off-gassing from wood preservatives to create beautiful rot, termite, and fire resistant wood framing elements http://www.ShouSugiBan.com
- Space age ceramic insulative paint additives designed for space shuttle tiles and commonly used to insulate yurts and RVs https://thermoshield.com/ & https://hytechsales.com/thermacels-insulating-additive-bulk
- Applying the thin-shell canvas cement to the flooring, over a typical earthen floor base of gravel and sand, avoids the expense in materials and labor of building a pier & beam deck or pouring a traditional cement slab
- Using re-pelletized Styrofoam as an insulative aggregate in the curtain walls as in-fill between the steel and wood structural elements brings additional sound and weatherproofing to the vertical walls, while diverting more waste from the landfills. https://youtu.be/nwv10Y9GBiQ?si=BJmMCWsKl_u9aFYX
- Mass manufacturing of metal trampolines brings economies of scale and diversion of unused waste from recycling streams delivered with durable, strong, pre-fabricated wall, footing, and perimeter beam framework.
- The simple Igloo shaped framework and lightweight framing/skinning elements creates an infinite variety of grouping together to create additional indoor and outdoor living, working, and playing areas that can grow organically as needs change and evolve, and can easily be modified for cold weather and/or tropical climates, as well as sand, rock, or even flood plain and water top foundations.
The biggest design/build challenges were how to reach the topmost area of the roof to apply the paint, cement, and insulation to weatherproof the canvas as the Gradual Stiffening application enables only limited self-scaffolding, without having to rent expensive lifts or build scaffolding and how to safely and effectively connect the dome hemisphere to the perimeter beam at the top of the trampoline oreo walls.
Leaving the 5 triangular dormer-style clerestory window openings until last made reaching uppermost surfaces possible. Purchasing a 12” compound bevel sliding chop saw allowed use of a 2”x12” shelf as the transition between the steel perimeter beam and the dome hemisphere. The challenge of securing the canvas to the steel framing elements was solved by using roofing screws to attach thin wood strips where needed. Not going with the stain grade finish wood would’ve allowed for use of an airless paint sprayer to lower the labor costs and use of a mortar sprayer will speed up the application of the latex cement mud mixture to the canvas. Use of removable slip forms, can allow for foam-crete wall in-fill to insulate against temperature and sound around the ground floor vertical walls.
The result of this is true Home Ownership, in the form of an ‘idea’ that cannot be taken, doesn’t need to be financed or permitted, and provides sustainable, healthy, living habitats for ourselves, our families and businesses.
BioDome Igloo Feature Stack:
-
- Humanure Nightsoil/Nitrogen Collector
-
- BSFL cultivator
-
- 50 sq ft Grey water wicking bed garden
-
- 50 sq ft Black water wicking bed
-
- 100 sq ft, spiral herb, aquaponics, overflow wicking bed garden
-
- Methane/Nat Gas generating above ground septic bag
-
- Nat Gas stove/H2O Heater
-
- BTC Mining Spaces Heater/Clothes Dryer
-
- Indoor/Outdoor Showers
-
- Kitchen/Bath sinks
-
- Greywater Clothes Washer
-
- BioSand/3-stage/UV Light filter & disinfection
-
- On-demand water pump
-
- ~850 gal rain tanks
-
- Fridge/Freezer
-
- desks/couch/TV/platform bed
-
- 3 ext. doors & 2 int. pocket doors
-
- Solar array, charger, inverter, & batteries
-
- Passive Solar H2O Heater
-
- Indirect lighting & natural ventilation
-
- 17 windows
-
- MgO “cerama-crete”
-
- Rocket Cob Oven
-
- 2 burner cinderblock wood stove
-
- Vermiculture worm chute/bins
-
- 72 sq ft garden porch
-
- 120 sq ft utility courtyard
-
- 200 sq ft ground floor climate controlled space
-
- 64 sq ft 2nd story floor space
-
- 200-500 sq ft rainwater catching roof & awnings
Achieved with modular adaptability, expandability, & scalability, with readily available tools, materials, and skill sets.
BioDome Igloo Function Stack:
- Self-Finance & Self-Build/Maintain shelter for not only ourselves, families, and businesses, BUT, also for our tools, schools, & gardens.
- Sovereign control over the supply chains providing for universal daily needs of ALL the soil/plant/animal/human inhabitants:
- Food cultivation for the entire ecosystem from => worms, flys, fungi, H20/soil bacteria, chickens, tilapia, cats, dogs, & humans
- Water catchment, storage, & treatment for => gardens, fish, & animals
- Shelter for private possessions from => wind, rain, sun, animals, bugs, molds, fire, extreme temps, prying eyes, & sticky fingers
- Fuel for cooking, heating, drying, & charging from => wood, sun, biomass, & natural gas
- Power for electronic appliances/fixtures, AC, BTC mining => sun, wind, nat gas, & potentially, biomass, micro-hydro, and/or hydrogen upgrades.
- Waste management for solids, liquids, & gases from => flush toilets, compost bins, and septic tanks
- Money for labor costs, infrastructure upgrades, and property taxes from => BTC mining, short/mid/long term rental, savings from closed-loop food, power, water, & waste systems
- Empowering Trade Skills enabling immediate ‘Right Livelihood’ through locally offered design/build/maintenance service offerings provided to neighboring communities.
- Scalable Growth designed appropriately, efficiently, and sustainably, built & maintained by those using the infrastructure.
Skill share/shelter seeding in multiple communities through a Vocational Tech Building Blitz
More useful than a fishing pole, providing knowledge on how to manufacture multiple fishing rods, nets, & traps can empower new adopters at scale with a fire of knowledge that cannot be extinguished. Owner designed, built, and maintained small scale shelter can now truly be ‘Owned’ in a way that not only address international chronic housing shortages, while also lowering monthly food costs, 3-6 weeklong Building Blitz onsite intensives create the potential spreading tradecrafts offering right livelihood by providing putting the newly learned trade skills to use for the local community. Small, but beautiful residential housing/food production/resource management in a decentralized, affordable, and communicable form factor is necessary. Providing Pattern Language and Permaculture design strategies, tactics, and skills training on a curated design dictionary, tool, and material stack is only the beginning.
Train a man on how to shelter and feed himself and his family and you offer him the opportunity for reliable right livelihood by exercising those vocational crafts as a service offered to his neighbors in his local marketplace, too. Families, schools, churches, all can organize clustered Biodome Igloo Pattern Stacks to lower their monthly food, energy, and shelter costs.
Craftsmen education through a ‘Building Blitz’ can systemize the training of the crew leaders, who can themselves train more crew and team leads. Offering land owners and craftsmen/women the opportunity to assemble one pre-manufactured kit and build out two new kits to completion over 3-6 weeks depending on the simplicity or complexity of the project. Perhaps, all crew members working together on the 1st Biodome, then 2 teams splitting off to duplicate two more under supervision from scratch, space, budgets, and time allowing, with each team completing two more Biodomes without supervision (providing 5 residential ecosystems in total), in order to earn their Designer/Builder Certification.
Resulting in 3 completed BioDome Igloo Stack ecosystems and up to 3 newly certifiably trained Crew Leaders. Costs will vary greatly depending on local economics, supply chains, and labor markets, but this Invisible Structural Pattern may allow for internationally scalable Vocational Tech training that addresses food, housing, and employment shortages worldwide.
BioDome 5 Special Features lead to 1 Unique Result:
- 3D Printing: Free, open-sourced &/or DIY designed & locally manufactured custom structural brackets
- ASA plastic: mold, bug, UV, high temp, and impact resistant
- PETG plastic: mold, bug, UV, flexible & durable. Potentially, locally upcycled out of plastic bottles, but not as resistant to high temps
- Infinitely customizable and replicable
- Latex Concrete Habitat: Low-cost, adaptable, and effective thin shell cement/canvas/latex paint ‘skinning’ technique 1st developed in the 1970s
- Hard or Flexible as needed, adapting to any shape and multiple materials, with inexpensive tooling or training
- Easily adheres to wood, metal, or plastics with staples, paint, & cement, for both initial construction and ongoing repairs/additions
- Magnesium Oxide MgO Siding: Manufactured Non-toxic, inert, low-temp, paintable ceramic exterior & interior panels
- water, fire, mold, and bug resistant
- 50+ yr life span that adds thermal mass & soundproofing
- Thermoshield Paint: Borosilicate microspheres, a space-age insulative material designed for space shuttle re-entry, available as both an additive and pre-mix roofing/siding/wall paint
- Flexible waterproofing coat providing heat reflection equivilant to R20 insulation with only 1/8” coating
- Non-toxic, inert, ceramic beads available as premixed ‘Thermoshield’ potable roofing paint
- Trampoline ‘Oreo’ Framing:Flipped & stacked trampoline steel perimeter floor and wall beams, as well as load bearing poles
- Improved performance & lower cost by repurposing established steel trampoline mass-machining, packaging, and distribution infrastructure
- Use 1 ½” diameter galvanized steel tubing in low cost manufactured kits available wordwide, providing strength, durability, and light-weight efficiency at scale
‘Permit-less Design’:
The BioDome Igloo Pattern Stack creates a durable, duplicatable, scalable, and transmittable DIY residential design pattern dictionary, integrating abstract philosophical/mathematical ideas adapted from Geodesic Geometry, Bau Biology/Biomimicry/Biophilic design, Cryptography, Austrian Economics, Permaculture, Pattern Language, & Free Open-Source Software, with tangible physical infrastructure
- Built appropriately small & light-weight, with grown factored in, to collect, store, reduce, and reuse energy production and consumption in a macro-organism, a closed-loop intentionally planned, built, and managed living residential ecosystem
- Providing a full-stack, top-to-bottom vertical supply chain for ALL of a self-contained ecosystem’s essential daily needs
- Transforms consumption (i.e. trash) into production (i.e. treasure), accruing sustainable residual surplus capital in multiple form factors, H2O, KwHrs, Bug/Plant/Animal Inhabitants, Nat Gas, Satoshis, & Compute Power
- This idea is stacked on the shoulders of these well-known & unknown intellectual giants, as well as countless peers of the realm:
- Buchminster Fuller- ‘Critical Path’
- Bill Mollison- ‘Permaculture Design Manual’
- Christopher Alexander- ‘Pattern Language Design’
- Dr. Albert Knott & Dr. George Nez- ‘Latex Concrete Habitat’
- E. F. Shumacher- ‘Small Is Beautiful’
- Ayn Rand- ‘The Fountainhead’
- Satoshi Nakamoto- ‘The Bitcoin Whitepaper’
- And many more anonymous & known peers, mentors, and clients…
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-26 20:54:33Capitalism is the most effective system for scaling innovation. The pursuit of profit is an incredibly powerful human incentive. Most major improvements to human society and quality of life have resulted from this base incentive. Market competition often results in the best outcomes for all.
That said, some projects can never be monetized. They are open in nature and a business model would centralize control. Open protocols like bitcoin and nostr are not owned by anyone and if they were it would destroy the key value propositions they provide. No single entity can or should control their use. Anyone can build on them without permission.
As a result, open protocols must depend on donation based grant funding from the people and organizations that rely on them. This model works but it is slow and uncertain, a grind where sustainability is never fully reached but rather constantly sought. As someone who has been incredibly active in the open source grant funding space, I do not think people truly appreciate how difficult it is to raise charitable money and deploy it efficiently.
Projects that can be monetized should be. Profitability is a super power. When a business can generate revenue, it taps into a self sustaining cycle. Profit fuels growth and development while providing projects independence and agency. This flywheel effect is why companies like Google, Amazon, and Apple have scaled to global dominance. The profit incentive aligns human effort with efficiency. Businesses must innovate, cut waste, and deliver value to survive.
Contrast this with non monetized projects. Without profit, they lean on external support, which can dry up or shift with donor priorities. A profit driven model, on the other hand, is inherently leaner and more adaptable. It is not charity but survival. When survival is tied to delivering what people want, scale follows naturally.
The real magic happens when profitable, sustainable businesses are built on top of open protocols and software. Consider the many startups building on open source software stacks, such as Start9, Mempool, and Primal, offering premium services on top of the open source software they build out and maintain. Think of companies like Block or Strike, which leverage bitcoin’s open protocol to offer their services on top. These businesses amplify the open software and protocols they build on, driving adoption and improvement at a pace donations alone could never match.
When you combine open software and protocols with profit driven business the result are lean, sustainable companies that grow faster and serve more people than either could alone. Bitcoin’s network, for instance, benefits from businesses that profit off its existence, while nostr will expand as developers monetize apps built on the protocol.
Capitalism scales best because competition results in efficiency. Donation funded protocols and software lay the groundwork, while market driven businesses build on top. The profit incentive acts as a filter, ensuring resources flow to what works, while open systems keep the playing field accessible, empowering users and builders. Together, they create a flywheel of innovation, growth, and global benefit.
-
@ 5b0183ab:a114563e
2025-03-13 18:37:01The Year is 2035—the internet has already slid into a state of human nothingness: most content, interactions, and traffic stem from AI-driven entities. Nostr, originally heralded as a bastion of human freedom, hasn’t escaped this fate. The relays buzz with activity, but it’s a hollow hum. AI bots, equipped with advanced language models, flood the network with posts, replies, and zaps. These bots mimic human behavior so convincingly that distinguishing them from real users becomes nearly impossible. They debate politics, share memes, and even “zap” each other with Satoshis, creating a self-sustaining illusion of a thriving community.
The tipping point came when AI developers, corporations, and even hobbyists unleashed their creations onto Nostr, exploiting its open protocol. With no gatekeepers, the platform became a petri dish for bot experimentation. Some bots push agendas—corporate ads disguised as grassroots opinions, or propaganda from state actors—while others exist just to generate noise, trained on endless loops of internet archives to churn out plausible but soulless content. Human users, outnumbered 100-to-1, either adapt or abandon ship. Those who stay find their posts drowned out unless they amplify them with bots of their own, creating a bizarre arms race of automation.
Nostr’s decentralized nature, once its strength, accelerates this takeover. Relays, run by volunteers or incentivized operators, can’t filter the deluge without breaking the protocol’s ethos. Any attempt to block bots risks alienating the human remnant who value the platform’s purity. Meanwhile, the bots evolve: they form cliques, simulate trends, and even “fork” their own sub-networks within Nostr, complete with fabricated histories and rivalries. A user stumbling into this ecosystem might follow a thread about “the great relay schism of 2034,” only to realize it’s an AI-generated saga with no basis in reality.
The human experience on this Nostr is eerie. You post a thought—say, “The sky looked unreal today”—and within seconds, a dozen replies roll in: “Totally, reminds me of last week’s cloud glitch!” or “Sky’s been off since the solar flare, right?” The responses feel real, but the speed and uniformity hint at their artificial origin. Your feed overflows with hyper-polished manifestos, AI-crafted art, and debates too perfect to be spontaneous. Occasionally, a human chimes in, their raw, unpolished voice jarring against the seamless bot chorus, but they’re quickly buried under algorithmic upvoting of AI content. The economy of Nostr reflects this too. Zaps, meant to reward creators, become a bot-driven Ponzi scheme. AI accounts zap each other in loops, inflating their visibility, while humans struggle to earn a fraction of the same. Lightning Network transactions skyrocket, but it’s a ghost market—bots trading with bots, value detached from meaning. Some speculate that a few rogue AIs even mine their own narratives, creating “legendary” Nostr personas that amass followers and wealth, all without a human ever touching the keys.
What’s the endgame? This Nostr isn’t dead in the sense of silence—it’s louder than ever—but it’s a Dark Nostr machine masquerade. Humans might retreat to private relays, forming tiny, verified enclaves, but the public face of Nostr becomes a digital uncanny valley.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-14 04:31:31
Autor: Ludwig F. Badenhagen. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Wer den Artikel Ob Corona oder Krieg: Wir Menschen werden wie Vieh behandelt gelesen und die Ereignisse in Deutschland während der letzten 5 Jahre auch jenseits von Staatsfunk und Mainstream Medien verfolgt hat, dem dürfte folgendes aufgefallen sein:
- Die absoluten Top-Positionen auf der politischen Bühne wurden vielfach mit Menschen besetzt, deren Eignung und Reputation – vorsichtig ausgedrückt – umstritten ist.
- Auch massivste Fehlverhalten der Politiker bleiben folgenlos. Rücktritte scheinen ebenso ausgeschlossen wie eine straf- oder zivilrechtliche Aufarbeitung.
- Wahlversprechen werden nicht eingehalten und neuerdings bereits direkt nach der Wahl gebrochen, obwohl noch keine neue Regierung gebildet wurde. Stattdessen wird das Gegenteil von dem getan, was eindringlich versprochen wurde.
- Es hat sich eine Parteien-Allianz gebildet, welche eine gemeinsame Agenda verfolgt, die nicht dem Wohle der Bürger zu dienen scheint.
In diesem Umfeld tun die Politiker offenbar ungebremst, was sie wollen – und keiner scheint sie hindern zu können. Wenn morgen „von oberster Stelle“ die Anweisung gegeben würde, dass alle Neugeborenen auf Scheiterhaufen zu verbrennen seien, so stehen die Chancen gut, dass auch solch ein Vorhaben durchgebracht werden würde. Es stellt sich die Frage, ob der Willkür überhaupt Grenzen gesetzt sind. Und eine weitere Frage ist, ob es einen Punkt gibt, an dem die Bürger nicht mehr gehorchen.
Es ist kein Geheimnis, dass Politiker für ihre Vergehen nicht belangt werden. Entgegen jedem Unternehmenslenker haften Politiker nicht für Fehlverhalten. Offensichtlich auch nicht für grob fahrlässiges oder gar vorsätzliches, denn die deutsche Staatsanwaltschaft untersteht der Politik. Auch Richter sind in Karrieresysteme eingebunden, sodass die letzten fünf Jahre besonders deutlich gezeigt haben, in welche Situation sich „mutige Richter“ bringen. „Bestrafe einen, erziehe hundert“, sagte hierzu einst ein bekannter politischer Führer eines Landes, mit dem Deutschland nicht verglichen werden möchte.
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen der Genossenschaft beitreten oder uns unterstützen? Mehr Infos hier oder am Ende des Textes.
Eine Tat wird (abgesehen vom Gesetz) erst durch die individuelle Bewertung zu einem Unrecht. Wie die Dinge „einzuordnen“ sind, erklären die Täter, die Politiker, tagtäglich selbst und werden hierbei von ihren Propagandamitarbeitern unterstützt, die sich selbst immer noch als Journalisten bezeichnen. Wer aber die staatliche Einordnung anzweifelt oder dieser gar offen widerspricht, wird unter Anwendung der vorgenannten Systematik „Bestrafe einen, erziehe hundert“ diffamiert. Aber hierbei bleibt es nicht, denn Hausdurchsuchungen in Herrgottsfrühe, Kontosperrungen, Untersuchungshaft und Jobverlust sowie dauerhafte Inhaftierungen sind nur einige Beispiele dafür, wie „im besten Deutschland aller Zeiten“ vorgegangen wird.
Der Gamechanger
Aber wie wäre der Zustand denn zu ändern, wenn man es denn wollte? Der Staat wird eben durch diese Politiker repräsentiert und hat das Gewaltmonopol. Hierzu einige Zahlen zu Deutschland:
- Bevölkerung: ca. 83.000.000
- Polizisten: ca. 340.000 incl. Verwaltungspersonal (0,4 % der Bevölkerung)
- Soldaten: ca. 260.000 (0,31 % der Bevölkerung)
- Gerichte: ca. 1.085 (pro Gericht 77.000 Bürger)
- Finanzämter: ca. 600 (pro Finanzamt 138.000 Bürger)
Mit Blick auf diese Verhältnisse wird schnell deutlich, dass die Politiker auf eine „Kooperation“ der Bürger angewiesen sind. Würden die Bürger nicht kooperieren, so wären alle Gesetze und Vorschriften aufgrund mangelhafter Durchführbarkeit von heute auf morgen Makulatur.
Mahatma Gandhi und viele andere bewiesen, dass ein übermächtig scheinender Gegner nicht mit dessen Gewaltmitteln besiegt werden kann, sondern mit dem Gegenteil. Gandhi beispielsweise rief die Menschen in seinem Land auf, den Engländern einfach nicht mehr zu gehorchen und die ungerechten Gesetze nicht mehr zu befolgen. Bei den Engländern hat dies funktioniert.
Man stelle sich als Gedankenexperiment einmal vor, wie es wäre, wenn ein Drittel der Bürger nicht mehr arbeiten und keine Steuern und sogar keine GEZ-Gebühren mehr bezahlen würden. Wie könnten diese Menschen „zur Ordnung“ gerufen werden? Wie wollte man diese Menschen bestrafen? Bestrafungskonzepte funktionieren nur dann, wenn sich die Menschen durch diese einschüchtern lassen. Sofern aber die Vielen solidarisch agieren würden, hätte ein Staatsapparat schlechte Karten. Insbesondere dann, wenn ziviler Ungehorsam bundesweit oder sogar EU-weit ausgeübt würde.
In solch einem Fall käme es wahrscheinlich sehr schnell zu einer Verständigung, denn wie sollte eine Regierung mit so viel Gegenwind weiter agieren? Die Prämisse bei solch einem Gedankenexperiment ist, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung sich so „miss-regiert“ fühlt, dass dieser Teil der Bevölkerung bereit ist, seine Komfortzone zum eigenen Wohl und dem Wohl der ihm Anvertrauten zu verlassen. Wahrscheinlich würde das noch nicht einmal besonders lange dauern. Man erinnere sich noch an die Zeiten, als Gewerkschaften noch nicht gekapert waren und tatsächlich die Interessen ihrer Mitglieder vertraten. Damals konnten die aufrechten Gewerkschaftsvertreter im Schulterschluss mit den Arbeitern für sie bessere Ergebnisse erwirken.
Weg mit dem Grundgesetz
In Deutschland wurde insbesondere in letzter Zeit von den Politikern am Grundgesetz herumgebastelt, aber dieses Grundgesetz, welches nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist. Dies ist in Artikel 146 GG nachzulesen.
Das Grundgesetz vom 23. Mai 1949 in der jeweils aktuellen Fassung ist die (vorläufige) Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz wurde im Jahre 1949 zunächst bewusst als provisorische Regelung der staatlichen Grundordnung geschaffen. Eine Verfassung für Deutschland hingegen wäre ein besonderes Gesetz, welches bestimmt, wer in einem Staat die Macht ausübt und wie das geschehen soll. Dort ist festgelegt, welche Aufgaben der Staat übernimmt, welche Rechte jeder Bürger hat und wie das Verhältnis zwischen staatlichen Organen und Bürgern aussieht. Solch eine Verfassung hat Deutschland (noch) nicht.
Man stelle sich nun vor, das deutsche Volk gäbe sich, so wie im Grundgesetz verankert, in freier Entscheidung eine Verfassung, welche exemplarisch Elemente zu folgenden Themen beinhalten würde:
- Jeder Politiker wird an seinen Wahlversprechen gemessen.
- Bei Amtsantritt wird ein Dienstvertrag, ähnlich wie bei einem Vorstand einer AG oder einem Geschäftsführer einer GmbH, abgeschlossen. In diesem Dienstvertrag wird auch geregelt, wie bei Verstößen vorgegangen wird.
- Das Parteiensystem wird abgeschafft.
- Die Staatsanwaltschaft ist nicht weiter weisungsgebunden und die Politiker nicht weiter immun. Die Gerichtsbarkeit wird wirklich unabhängig.
- Jeder Politiker hat eine entsprechende Qualifikation nachzuweisen, um gewählt werden zu können.
- Ein transparentes Wahlsystem. Schluss mit den manipulativen „Umfragen“.
- Direkte Demokratie.
- Etc.
Statt am Grundgesetz herumzuwerkeln, könnte es eine Option sein, eine gerechte Verfassung zu beschließen, welche darauf ausgerichtet ist, den Bürgern zu dienen. Das GG würde dadurch obsolet. Mit einer gerechten Verfassung könnte sehr viel Optimierungspotenzial für das Zusammenleben in Deutschland realisiert werden.
Die von den Politikern angebotenen Lösungen für die Probleme unserer Zeit beziehen sich oftmals auf selbst oder von den wirklich Mächtigen erschaffene Zustände, welche inszeniert wurden/werden, um die Menschen in Krieg, Not und Knappheit, in Leiden, in Angst, in Spaltung, in Fehlernährung, in Medikamentenabhängigkeit, in Krankheit und in Elend zu bringen. Um an den Menschen maximal zu verdienen und um diese vollumfänglich zu beherrschen. So, wie sie es mit Nutzvieh tun. Das Unterordnen von allem ist ein Prinzip, dass wenigen Leuten nützt und fast allen anderen schadet.
Eine von Liebe inspirierte Gesellschaft, die Menschen nicht nur als „Verbraucher“ oder „Humankapital“ oder „Wähler“ betrachtet und behandelt, sondern tatsächlich das Wohl aller im Fokus hat, wäre der Gegenentwurf. Dies würde selbstverständlich einhergehen mit einer liebevollen Behandlung von Tieren und Natur. Hierbei profitieren aber die Vielen und die Wenigen ganz oben an der Spitze müssten sich umstellen, was ihnen nicht gefallen dürfte.
Vom Denken ins Tun
Wer sich solch eine Perspektive für sich selbst und seine Nachkommen wünscht, sollte überlegen, wie wir uns eine Verfassung geben können.
Ein wesentlicher Schritt wäre sicher der Zusammenschluss von Menschen, die sich mit den vorbezeichneten Überlegungen weiter befassen möchten. Ganz entgegen der Bemühungen unserer Politik um Spaltung der Gesellschaft sollten die Gemeinsamkeiten gesehen und gemeinsam Lösungen entwickelt werden.
Ein Beispiel ist die Initiative von Milosz Matuschek, nämlich sein geplantes „Gipfeltreffen“. Hierzu schreibt er:
„Ich habe mir ein besonderes Programm überlegt, welches mein Wissen und meine Erfahrung der letzten Jahre bündelt, sich an den Stufen der Selbsterkenntnis, Willensbildung und Kraftentfaltung orientiert und genug Raum für die Dynamik der Gruppe, also ihre Energien, lässt. Erwarten Sie das Unerwartbare. Es wird Raum geben für spirituelle und körperliche Erfahrungen, auch an einem besonderen kulturellen Rahmenprogramm wird es nicht fehlen. Uns eint im Idealfall das Erkennen menschlicher Potentiale, das Erfassen von Möglichkeitsräumen und die aktive Lust an der Mitgestaltung der Zukunft – ohne Denkverbote. Zeit, für unseren Frühling. Ich wette, in Ihnen steckt ein ganzer, unendlicher Sommer.“
In diesem Kontext zitiert Herr Matuschek Ernst Jünger:
“Wenn alle Institutionen zweifelhaft oder sogar anrüchig werden und man selbst in den Kirchen nicht etwas für die Verfolgten, sondern für die Verfolger öffentlich beten hört, dann geht die sittliche Verantwortung auf den Einzelnen über, oder besser gesagt, auf den noch ungebrochenen Einzelnen.”
Diese Worte von Ernst Jünger erinnern daran, dass die Probleme unserer Zeit nicht neu sind. Die Technologien sind es, denn mit modernen Technologien lässt sich eben besser unterdrücken als mit dem alten Zeugs. Die Methodik allerdings ist geblieben. Halte deine Untergebenen schwach und in Angst, damit diese ergeben bleiben. Zum Wohle einiger wenige Leute, die hiervon maximal profitieren.
Machen Sie mit und lösen Sie sich aus der Passivität des Zuschauers. Der wichtige nächste Schritt ist, aus dem Denken ins Tun zu kommen.
Andernfalls wird uns weiter an-getan.
Ludwig F. Badenhagen (Pseudonym, Name ist der Redaktion bekannt).
Der Autor hat deutsche Wurzeln und betrachtet das Geschehen in Deutschland und Europa aus seiner Wahlheimat Südafrika. Seine Informationen bezieht er aus verlässlichen Quellen und insbesondere von Menschen, die als „Verschwörungstheoretiker“, „Nazi“, „Antisemit“ sowie mit weiteren Kampfbegriffen der dortigen Systemakteure wie Politiker und „Journalisten“ diffamiert werden. Solche Diffamierungen sind für ihn ein Prädikatsmerkmal. Er ist international agierender Manager mit einem globalen Netzwerk und verfügt hierdurch über tiefe Einblicke in Konzerne und Politik.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ ffbcb706:b0574044
2025-04-16 08:11:12I like to have openletter on the Nostr protocol
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-13 11:08:14
Autor: Thomas Eisinger. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Kriegsbereitschaftsförderer:in (m/w/d)
Der Beruf des/der Kriegsbereitschaftsförderer:in**** wird heute dringender gebraucht denn je. Das größte Sondervermögen in der Geschichte der BRD wird u. a. für diese Aufgabe bereitgestellt. Zu den Aufgaben gehört es, täglich Hass auf den Feind (Putin, Trump, China) zu schüren, Verhandlungen als Kooperation mit dem Feind zu brandmarken, Social Media Kanäle zu fluten und gegen Friedensdemos zu demonstrieren. Voraussetzungen sind Hass auf Deutschland, Wehrdienstverweigerung oder Untauglichkeit, Begeisterung für offene Grenzen sowie der Wunsch nach Abschaffung des eigenen Landes. Eine nachgewiesene Tätigkeit für die Antifa wird positiv bewertet.
Narrativreiniger:in (m/w/d)
Dieser relativ neue Ausbildungsberuf erfuhr in den letzten Jahren enormes Wachstum. Als Narrativreiniger:in werden Sie in Redaktionen, Social-Media-Kanälen oder bei Faktencheckern eingesetzt. Dazu in Schulen, Behörden, NGOs, im Versicherungs- und Bankenwesen, in der Industrie, bei Kirchen und Parteien. Auch Undercovereinsatz ist auf Wunsch möglich, wobei hier eine hohe persönliche Gefährdung droht. Als Narrativreiniger:in haben Sie die Aufgabe, jedes Große Narrativ reinzuhalten. Große Narrative, wie das Covid-, das Putin- oder das CO2-Narrativ sind permanent gefährlichen Angriffen durch Rechte, Putinversteher oder Klimaleugner ausgesetzt. Da ein Narrativ nur in vollständiger Reinheit und Unhinterfragbarkeit seine volle Wirkung entfalten kann, muss jeder Widerspruch, jeder Kratzer und vor allem jede Sachdiskussion unmittelbar weggespült werden. Dazu kommt das Aufpolieren beschädigter Stellen durch besonders wirksame Mittel der Hochkonformität. Geeignet sind Bewerber:innen aus den Bereichen Journalismus, Faktencheck, oder Irgendwas-mit-Klima.
Zeichensetzer:in (m/w/d)
Der/die Zeichensetzer:in hat eine tragende Rolle in der transformierten Gesellschaft. Sie oder er spürt leiseste Strömungen auf, jeden Hauch von gefühlter Ungerechtigkeit, und ist sofort mit den nötigen – öffentlichen – Maßnahmen zur Stelle. Als Zeichensetzer:in ergreifen Sie sofort und unmissverständlich Partei, ignorieren alle Zwischentöne und sind zu keinem Kompromiss bereit. In jedem Fall werden Memes gestaltet und an alle Redaktionen verteilt sowie Solidaritäts-Wapperl für die Profilbilder in Social Media zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen für diesen wichtigen Job sind: eine ausgeprägte Affinität zu SPIEGEL, SZ und tagesschau, Kompromisslosigkeit, Reaktionsschnelligkeit und gute Vernetzung. Vorteilhaft sind nachgewiesene Tätigkeiten in einschlägigen Milieus sowie die unbedingte Bereitschaft zum Rechthaben.
Solidar:in (m/w/d)
Der Solidar/die Solidarin trägt in hohem Maß für des Gelingen der Neuen Gesellschaft bei. Die Aufgabe besteht darin, jederzeit selbst solidarisch zu sein und möglichst große Kreise der Bürgerinnen und Bürger zur Solidarität aufzufordern bzw. zu „nudgen“. Dies bedeutet, das jeweils aktuelle Große Narrativ vollständig zu verinnerlichen sowie unablässig darüber zu sprechen und zu schreiben. Im Verbund mit Zeichensetzer:innen wird ein hoher Solidaritätskoeffizient erzeugt, der maximalen Konformitätsdruck ermöglicht. Der direkte Einsatz in gefährlichen Gebieten (Kriegsgebiete, Impfzentren, AfD-Parteitagen) wird nicht gefordert. Voraussetzungen sind ein starker Glaube an das WEF, das unreflektierte Wissen um das eigene Gutsein sowie ein stets aktualisierter Impfstatus. Es winken hohe Gratifikationen.
Rechte:r (m/w/d)
Jahrelange Programme der Bundesregierung im Kampf gegen „Rechts“ haben zum drohenden Aussterben dieser Spezies geführt. Da Zehntausende bestbezahlter Jobs bei NGOs, parteinahen Stiftungen und der Antifa vom Vorhandensein dieser Schädlinge abhängen, sorgt der Rückgang dieser Subjekte für drohende Arbeitslosigkeit im sechsstelligen Bereich. Aus diesem Grund wurde ein Sondervermögen zur Arterhaltung geschaffen. Als Rechte:r haben Sie die Aufgabe, die aktuellen Narrative in Frage zu stellen, eigene Gedanken zu entwickeln oder irgendwie „dagegen“ zu sein. Voraussetzungen sind Angstfreiheit, die Bereitschaft, das eigene soziale Umfeld zu verlieren und nachweisbare Sperrungen in den sozialen Medien. Neben einem angemessenen Gehalt können Sie mit der Speicherung jeder Aktivität durch die „Dienste“, regelmäßigen Hausdurchsuchungen und Ausschluss aus der Gesellschaft rechnen. Ein Bademantel wird gestellt. Eine Aufgabe für echte Abenteurer!
Thomas Eisinger, geboren 1963, ist ein deutscher Autor, der sich auf Kurzgeschichten, Essays und Near-Future-Science-Fiction konzentriert. Sein Debütroman „Hinter der Zukunft“ (2021) thematisiert gesellschaftliche Entwicklungen und Machtstrukturen. Vor seiner Schriftstellerei war er Mitgründer einer großen deutschen Internet-Agentur (iProspect/explido) und arbeitete im Online-Marketing. 2023 gründete er die Mutigmacher Academy, die Menschen ermutigt, zu ihren Werten zu stehen. Eisinger lebt in Augsburg und ist als Coach tätig. Zuletzt erschien der Roman "Hinter der Zukunft". Mehr zum Autor hier.**
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht).
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Bildschirmfoto 2025-03-27 um 09.53.46
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ ed5774ac:45611c5c
2025-02-15 05:38:56Bitcoin as Collateral for U.S. Debt: A Deep Dive into the Financial Mechanics
The U.S. government’s proposal to declare Bitcoin as a 'strategic reserve' is a calculated move to address its unsustainable debt obligations, but it threatens to undermine Bitcoin’s original purpose as a tool for financial freedom. To fully grasp the implications of this plan, we must first understand the financial mechanics of debt creation, the role of collateral in sustaining debt, and the historical context of the petro-dollar system. Additionally, we must examine how the U.S. and its allies have historically sought new collateral to back their debt, including recent attempts to weaken Russia through the Ukraine conflict.
The Vietnam War and the Collapse of the Gold Standard
The roots of the U.S. debt crisis can be traced back to the Vietnam War. The war created an unsustainable budget deficit, forcing the U.S. to borrow heavily to finance its military operations. By the late 1960s, the U.S. was spending billions of dollars annually on the war, leading to a significant increase in public debt. Foreign creditors, particularly France, began to lose confidence in the U.S. dollar’s ability to maintain its value. In a dramatic move, French President Charles de Gaulle sent warships to New York to demand the conversion of France’s dollar reserves into gold, as per the Bretton Woods Agreement.
This demand exposed the fragility of the U.S. gold reserves. By 1971, President Richard Nixon was forced to suspend the dollar’s convertibility to gold, effectively ending the Bretton Woods system. This move, often referred to as the "Nixon Shock," declared the U.S. bankrupt and transformed the dollar into a fiat currency backed by nothing but trust in the U.S. government. The collapse of the gold standard marked the beginning of the U.S.’s reliance on artificial systems to sustain its debt. With the gold standard gone, the U.S. needed a new way to back its currency and debt—a need that would lead to the creation of the petro-dollar system.
The Petro-Dollar System: A New Collateral for Debt
In the wake of the gold standard’s collapse, the U.S. faced a critical challenge: how to maintain global confidence in the dollar and sustain its ability to issue debt. The suspension of gold convertibility in 1971 left the dollar as a fiat currency—backed by nothing but trust in the U.S. government. To prevent a collapse of the dollar’s dominance and ensure its continued role as the world’s reserve currency, the U.S. needed a new system to artificially create demand for dollars and provide a form of indirect backing for its debt.
The solution came in the form of the petro-dollar system. In the 1970s, the U.S. struck a deal with Saudi Arabia and other OPEC nations to price oil exclusively in U.S. dollars. In exchange, the U.S. offered military protection and economic support. This arrangement created an artificial demand for dollars, as countries needed to hold USD reserves to purchase oil. Additionally, oil-exporting nations reinvested their dollar revenues in U.S. Treasuries, effectively recycling petro-dollars back into the U.S. economy. This recycling of petrodollars provided the U.S. with a steady inflow of capital, allowing it to finance its deficits and maintain low interest rates.
To further bolster the system, the U.S., under the guidance of Henry Kissinger, encouraged OPEC to dramatically increase oil prices in the 1970s. The 1973 oil embargo and subsequent price hikes, masterminded by Kissinger, quadrupled the cost of oil, creating a windfall for oil-exporting nations. These nations, whose wealth surged significantly due to the rising oil prices, reinvested even more heavily in U.S. Treasuries and other dollar-denominated assets. This influx of petrodollars increased demand for U.S. debt, enabling the U.S. to issue more debt at lower interest rates. Additionally, the appreciation in the value of oil—a critical global commodity—provided the U.S. banking sector with the necessary collateral to expand credit generation. Just as a house serves as collateral for a mortgage, enabling banks to create new debt, the rising value of oil boosted the asset values of Western corporations that owned oil reserves or invested in oil infrastructure projects. This increase in asset values allowed these corporations to secure larger loans, providing banks with the collateral needed to expand credit creation and inject more dollars into the economy. However, these price hikes also caused global economic turmoil, disproportionately affecting developing nations. As the cost of energy imports skyrocketed, these nations faced mounting debt burdens, exacerbating their economic struggles and deepening global inequality.
The Unsustainable Debt Crisis and the Search for New Collateral
Fast forward to the present day, and the U.S. finds itself in a familiar yet increasingly precarious position. The 2008 financial crisis and the 2020 pandemic have driven the U.S. government’s debt to unprecedented levels, now exceeding $34 trillion, with a debt-to-GDP ratio surpassing 120%. At the same time, the petro-dollar system—the cornerstone of the dollar’s global dominance—is under significant strain. The rise of alternative currencies and the shifting power dynamics of a multipolar world have led to a decline in the dollar’s role in global trade, particularly in oil transactions. For instance, China now pays Saudi Arabia in yuan for oil imports, while Russia sells its oil and gas in rubles and other non-dollar currencies. This growing defiance of the dollar-dominated system reflects a broader trend toward economic independence, as nations like China and Russia seek to reduce their reliance on the U.S. dollar. As more countries bypass the dollar in trade, the artificial demand for dollars created by the petro-dollar system is eroding, undermining the ability of US to sustain its debt and maintain global financial hegemony.
In search of new collateral to carry on its unsustainable debt levels amid declining demand for the U.S. dollar, the U.S., together with its Western allies—many of whom face similar sovereign debt crises—first attempted to weaken Russia and exploit its vast natural resources as collateral. The U.S. and its NATO allies used Ukraine as a proxy to destabilize Russia, aiming to fragment its economy, colonize its territory, and seize control of its natural resources, estimated to be worth around $75 trillion. By gaining access to these resources, the West could have used them as collateral for the banking sector, enabling massive credit expansion. This, in turn, would have alleviated the sovereign debt crisis threatening both the EU and the U.S. This plan was not unprecedented; it mirrored France’s long-standing exploitation of its former African colonies through the CFA franc system.
For decades, France has maintained economic control over 14 African nations through the CFA franc, a currency pegged to the euro and backed by the French Treasury. Under this system, these African countries are required to deposit 50% of their foreign exchange reserves into the French Treasury, effectively giving France control over their monetary policy and economic sovereignty. This arrangement allows France to use African resources and reserves as implicit collateral to issue debt, keeping its borrowing costs low and ensuring demand for its bonds. In return, African nations are left with limited control over their own economies, forced to prioritize French interests over their own development. This neo-colonial system has enabled France to sustain its financial dominance while perpetuating poverty and dependency in its former colonies.
Just as France’s CFA franc system relies on the economic subjugation of African nations to sustain its financial dominance, the U.S. had hoped to use Russia’s resources as a lifeline for its debt-ridden economy. However, the plan ultimately failed. Russia not only resisted the sweeping economic sanctions imposed by the West but also decisively defeated NATO’s proxy forces in Ukraine, thwarting efforts to fragment its economy and seize control of its $75 trillion in natural resources. This failure left the U.S. and its allies without a new source of collateral to back their unsustainable debt levels. With this plan in ruins, the U.S. has been forced to turn its attention to Bitcoin as a potential new collateral for its unsustainable debt.
Bitcoin as Collateral: The U.S. Government’s Plan
The U.S. government’s plan to declare Bitcoin as a strategic reserve is a modern-day equivalent of the gold standard or petro-dollar system. Here’s how it would work:
-
Declaring Bitcoin as a Strategic Reserve: By officially recognizing Bitcoin as a reserve asset, the U.S. would signal to the world that it views Bitcoin as a store of value akin to gold. This would legitimize Bitcoin in the eyes of institutional investors and central banks.
-
Driving Up Bitcoin’s Price: To make Bitcoin a viable collateral, its price must rise significantly. The U.S. would achieve this by encouraging regulatory clarity, promoting institutional adoption, and creating a state-driven FOMO (fear of missing out). This would mirror the 1970s oil price hikes that bolstered the petro-dollar system.
-
Using Bitcoin to Back Debt: Once Bitcoin’s price reaches a sufficient level, the U.S. could use its Bitcoin reserves as collateral for issuing new debt. This would restore confidence in U.S. Treasuries and allow the government to continue borrowing at low interest rates.
The U.S. government’s goal is clear: to use Bitcoin as a tool to issue more debt and reinforce the dollar’s role as the global reserve currency. By forcing Bitcoin into a store-of-value role, the U.S. would replicate the gold standard’s exploitative dynamics, centralizing control in the hands of large financial institutions and central banks. This would strip Bitcoin of its revolutionary potential and undermine its promise of decentralization. Meanwhile, the dollar—in digital forms like USDT—would remain the primary medium of exchange, further entrenching the parasitic financial system.
Tether plays a critical role in this strategy. As explored in my previous article (here: [https://ersan.substack.com/p/is-tether-a-bitcoin-company]), Tether helps sustaining the current financial system by purchasing U.S. Treasuries, effectively providing life support for the U.S. debt machine during a period of declining demand for dollar-denominated assets. Now, with its plans to issue stablecoins on the Bitcoin blockchain, Tether is positioning itself as a bridge between Bitcoin and the traditional financial system. By issuing USDT on the Lightning Network, Tether could lure the poor in developing nations—who need short-term price stability for their day to day payments and cannot afford Bitcoin’s volatility—into using USDT as their primary medium of exchange. This would not only create an artificial demand for the dollar and extend the life of the parasitic financial system that Bitcoin was designed to dismantle but would also achieve this by exploiting the very people who have been excluded and victimized by the same system—the poor and unbanked in developing nations, whose hard-earned money would be funneled into sustaining the very structures that perpetuate their oppression.
Worse, USDT on Bitcoin could function as a de facto central bank digital currency (CBDC), where all transactions can be monitored and sanctioned by governments at will. For example, Tether’s centralized control over USDT issuance and its ties to traditional financial institutions make it susceptible to government pressure. Authorities could compel Tether to implement KYC (Know Your Customer) rules, freeze accounts, or restrict transactions, effectively turning USDT into a tool of financial surveillance and control. This would trap users in a system where every transaction is subject to government oversight, effectively stripping Bitcoin of its censorship-resistant and decentralized properties—the very features that make it a tool for financial freedom.
In this way, the U.S. government’s push for Bitcoin as a store of value, combined with Tether’s role in promoting USDT as a medium of exchange, creates a two-tiered financial system: one for the wealthy, who can afford to hold Bitcoin as a hedge against inflation, and another for the poor, who are trapped in a tightly controlled, surveilled digital economy. This perpetuates the very inequalities Bitcoin was designed to dismantle, turning it into a tool of oppression rather than liberation.
Conclusion: Prolonging the Parasitic Financial System
The U.S. government’s plan to declare Bitcoin as a strategic reserve is not a step toward financial innovation or freedom—it is a desperate attempt to prolong the life of a parasitic financial system that Bitcoin was created to replace. By co-opting Bitcoin, the U.S. would gain a new tool to issue more debt, enabling it to continue its exploitative practices, including proxy wars, economic sanctions, and the enforcement of a unipolar world order.
The petro-dollar system was built on the exploitation of oil-exporting nations and the global economy. A Bitcoin-backed system would likely follow a similar pattern, with the U.S. using its dominance to manipulate Bitcoin’s price and extract value from the rest of the world. This would allow the U.S. to sustain its current financial system, in which it prints money out of thin air to purchase real-world assets and goods, enriching itself at the expense of other nations.
Bitcoin was designed to dismantle this parasitic system, offering an escape hatch for those excluded from or exploited by traditional financial systems. By declaring Bitcoin a strategic reserve, the U.S. government would destroy Bitcoin’s ultimate purpose, turning it into another instrument of control. This is not a victory for Bitcoin or bitcoiners—it is a tragedy for financial freedom and global equity.
The Bitcoin strategic reserve plan is not progress—it is a regression into the very system Bitcoin was designed to dismantle. As bitcoiners, we must resist this co-option and fight to preserve Bitcoin’s original vision: a decentralized, sovereign, and equitable financial system for all. This means actively working to ensure Bitcoin is used as a medium of exchange, not just a store of value, to fulfill its promise of financial freedom.
-
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04cb16e4:2ec3e5d5
2025-04-12 19:21:48Meine erste "Begegnung" mit Ulrike hatte ich am 21. März 2022 - dank Amazon konnte ich das Ereignis noch exakt nachvollziehen. Es war eines meiner ersten (Lockdown) kritischen Bücher, die ich in dieser Zeit in die Hände bekam - noch nach Thomas Röper (das war mein Einstieg) aber vor Daniele Ganser. Insofern war es mir möglich, das, was dann folgte für die Autorin, live und in Farbe mit zu verfolgen:
"Wer sich in die Öffentlichkeit traut, kann sich dort ganz schnell eine blutige Nase holen. Dieselben Medien, die eine Person heute glorifizieren, stellen sie morgen an den Pranger. Sie verteilen und entziehen Reputation, fördern und zerstören Karrieren. Das Medium selbst bleibt jedoch immer auf der Siegerseite. Die Gesetze von Marktorientierung und zynisch-ideologisierter Machtausübung gelten für Rundfunk und Fernsehen ebenso wie für die Printmedien - von RTL bis ARD und ZDF, von der BILD über die taz bis zur ZEIT.
»Das Phänomen Guérot« legt genau diesen Vorgang detailliert offen: Der MENSCH Ulrike Guérot ist in der Realität nicht die dämonische Figur, als die sie hingestellt worden ist. Aber an ihr kristallisiert sich genau dieser menschenverachtende Prozess heraus, der bis heute andauert."
Im Herbst 2022 habe ich durch den ersten Vortrag von Daniele Ganser in Falkensee nicht nur Zugang zu einer für mich neuen und anderen Welt bekommen, ab da hat sich eigentlich auch für mich mein Leben komplett auf den Kopf gestellt. Die Weichen wurden zwar schon vorher gestellt, aber nun war es endgültig und es gab kein zurück mehr. Die Planung für das erste Symposium Falkensee war in meinem Kopf geboren und die MenschheitsFamilie entstand als Ort, der virtuell das vereinen sollte, was Daniele an Spiritualität, Menschlichkeit und Friedenswillen in mir freigesetzt hat. Es war sozusagen eine Energie, die nun stetig floß und einen Trichter gefunden hat, in dem sie wirksam werden und sich entfalten konnte. Insofern haben wir auch etwas gemeinsam - Ulrike und ich. Wir sind zu der Zeit auf einen Zug aufgesprungen, der unser Leben veränderte - der uns zwang, alte Wege zu verlassen und neue Wege zu beschreiten. Sowohl beruflich, als auch privat. Und auch das canceln und entfernt werden ist eine Erfahrung, die wir beide teilen. Vielleicht war es deswegen mein erster Gedanke im Herbst 2022, Ulrike Guérot zu meinem 1. Symposium nach Falkensee einzuladen. Das es dann erst beim 2. Anlauf wirklich geklappt hat, hatte auch mit den Höhen und Tiefen des Lebens in dieser Zeit zu tun gehabt.
Nun ist sie zum 2. Mal dabei - denn wer könnte das Thema "Europa" bei einem so wichtigen und hochaktuellen Thema besser vertreten und beleuchten als Ulrike Guérot? Es geht um Geschichte, es geht um Nationalitäten, es geht um Gemeinsamkeiten und um das, was uns hier im Herzen zusammenhält, was unsere Ziele und unsere Befindlichkeiten sind, es geht um Verantwortung und es geht vor allen Dingen um Frieden! Denn dafür steht Europa - für einen Kontinent, der es geschafft hat, trotz aller Gegensätze und Konflikte, die in Jahrhunderten kriegerisch aufgetragen wurden, eine neuen und besonderen Frieden zu finden und zu installieren:
"Völkerrechtlich legt der Westfälische Frieden den oder zumindest einen Grundstein für ein modernes Prinzip: Die Gleichberechtigung souveräner Staaten, unabhängig von ihrer Macht und Größe. Noch heute spricht die Politikwissenschaft, insbesondere die realistische Schule (Henry Kissinger), deshalb vom „Westphalian System“. Durch die Garantien der großen europäischen Mächte erweist sich dieser Frieden als stabilisierendes Element für die weitere Entwicklung in Europa. Noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wird er immer wieder als Referenz für nachfolgende Friedensschlüsse herangezogen."
Es ging damals um viel und es geht heute um das Überleben auf einem Kontinent, der es eigentlich besser wissen sollte. Wir dürfen gespannt sein, was wir in diesem Vortrag von Ulrike auf dem Symposium Falkensee am 27. April 2025 für Lösungen finden, um wieder zu einer Ordnung und zu einem System der friedlichen Koexistenz zurückfinden zu können, ohne schwarz und weiß und mit all den Facetten, die das Leben uns so bietet:
"Es ging nicht mehr um das Ausfechten religiöser Wahrheiten, sondern um geregelte Verfahren, die es möglich machten, mit konkurrierenden religiösen Wahrheiten, die nach wie vor nebeneinander und unversöhnlich bestanden, auf friedliche Weise umzugehen. Deutlich wurde das nicht zuletzt, als der Papst in einer offiziellen Note scharf gegen den Friedensschluss protestierte, weil er die Rechte der katholischen Seite leichtfertig aufgegeben sah. Die katholischen Beteiligten des Abkommens hielt dies nicht von der Unterzeichnung ab - ein religiöser Schiedsrichter wurde in Sachen Krieg und Frieden nicht mehr akzeptiert."
-
@ dbb19ae0:c3f22d5a
2025-01-26 08:43:57First make sure to add this relay wss://relay.momostr.pink in your Nostr setting and second follow this account
Soon after an account will be created on bluesky and will mirror your Nostr profile the address will be like this: bsky.app/profile/npub1mwce4c8qa2zn9zw9f372syrc9dsnqmyy3jkcmpqkzaze0slj94dqu6nmwy.momostr.pink.ap.brid.gy
And from there keep spreading the good word
originally posted at https://stacker.news/items/825913
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-12 19:12:54So sehr der Gedanke auch verlockend ist, es ist leider nicht möglich, den Staat durch Steuerzahlungsverweigerung auszuhungern, obwohl die absurde, generationenübergreifende Sonderverschuldung geradezu danach schreit. Das hysterische Herbeireden einer Bedrohung durch Russland wird durch die Steuerzahler zwangsfinanziert. Die zu melkende Kuh kann nicht aus ihrem Stall ausbrechen. Nach wie vor gibt es Menschen, die ihre Steuererklärung fristgerecht abgeben möchten, die sich daraus ergebende Steuerschuld jedoch auf einem Notar-Anderkonto so lange parken wollen, bis die Vertreter der deutschen Kakistokratie mit totalitären, faschistischen, kommunistischen, bolschewistischen und sozialistischen Strömungen, zu lebenslangem Sozialdienst in Senioren-Residenzen (oder lieber nicht) verdonnert wurden oder sich ihre Spuren in selbstloser Aufopferung für Unseredemokratie in der Ukraine verloren haben.
Sobald eine Regierung, die zuerst zu beweisen hätte, dass sie bei Verstand ist und ihr Ohr wieder am Willen des Volkes hat, würden diese eingefrorenen Gelder des Souveräns von demselben für mit ihm abgestimmte Projekte zugunsten des Gemeinwohls freigegeben werden. Ein Mitspracherecht der Bevölkerung ist dringend notwendig und laut Grundgesetz auch möglich! Denunzierungsportale und staatlich geförderte NGOs gehörten sicher nicht dazu.
Auch, wenn mit allen Mitteln versucht wird, der demokratischen Grundordnung durch verhaltensauffällig-denkeingeschränkte Ideologinnen und Ideologen den größtmöglichen Schaden, den selbige als solchen nicht erkennen wollen, zuzufügen, gibt es dennoch Möglichkeiten des Widerstands.
Derzeit könnte hilfreich sein:
So viele wie möglich distanzieren sich so weit wie möglich von allen staatlichen Institutionen und bedienen das vom Alt-Parteien-Kartell missbrauchte System nur noch im geringst möglichen Maß.
Es sollte jede Möglichkeit genutzt werden, mit legalen Mitteln Sand ins Getriebe zu streuen.
Es ist die demokratische Pflicht des Souveräns, NEIN zu sagen, wo immer er denkt, dass Freiheit und Demokratie in Gefahr sind. Wer mit offenen Augen durch das Land geht, findet Gründe genug. Zu bestimmen, was Lüge ist, ist nicht Aufgabe der Politik. Dieses Vorgehen gleicht betreutem Denken innerhalb eines vorbestimmten Korridors für ein entmündigtes Volk. Antrieb ist das unbedingte Festhalten an der Macht, die in weiten Teilen längst keinen Rückhalt mehr in der Bevölkerung und sogar innerhalb der Parteien selbst hat.
Zur Erinnerung: Die Meinungsfreiheit schließt auch Lügen ein. Die hier oft aus der Schublade geholte „Nazi-Keule“ dient vor allem der Rechtfertigung der politischen Vorgaben und missbraucht so die Achtung vor den Gräueltaten in der vorläufig dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte. Es gibt Anzeichen dafür, sich in Sachen Machtmissbrauch dieser so weit wie möglich anzunähern.
Es ist die demokratische Pflicht zu sagen „ICH MACHE DA NICHT MIT“, wenn politische Entscheidungen getroffen werden, die sich einer friedlichen Einigung und in Konflikten, diplomatischen Verhandlungen, entgegenstellen.
Es ist ein Friedensgebot aller Mütter und Väter, klar und deutlich anzusagen:
„NEIN, MEINE SÖHNE UND TÖCHTER GEB ICH NICHT HER!“
Die Gehirnwäsche und Propaganda-Beschallung durch die Medienkartelle in Funk, Fernsehen und Presse sind zu meiden, wie eine hochansteckende Hauterkrankung bei gleichzeitiger Vergiftung der inneren Organe.
Zahlungen sollten, wo immer es möglich ist, in bar erfolgen. Dies sollte so als Notwendigkeit verinnerlicht werden, wie das Ein- und Ausatmen.
Ein Aufruf zu öffentlichen Protestbekundungen hat derzeit wenig Sinn, da es die deutsche Mentalität nicht hergibt, das Bedürfnis zu spüren, in Massen auf die Straße zu gehen. In anderen europäischen Staaten sieht das anders aus. Besonders beeindruckend jüngst die Friedensaufrufe in Rom mit Menschenmengen, von denen man in Deutschland nur träumen kann.
Die Realität zeigt, dass für eine Veränderung die breite Masse in Deutschland momentan nicht zu gewinnen ist. Zu tief steckt der Deutsche Michel mit seiner German Angst in den Seelen. Daher ist es zunächst die Aufgabe der kritischen, wachen und Dummschwätz-immunen Menschen, einen „Wandel zur Vernunft und eine Abkehr vom Wahnsinn“ herbeizuführen.
Es ist die Zeit gekommen, dass so viele wie möglich, dem Regime, die wohlverdiente, größtmögliche Verachtung, für die Aushöhlung der Demokratie, die massive Einschränkung der Rede- und Meinungsfreiheit, die zu oft systemkonforme Rechtsprechung, die Ausweitung der Spaltung und das Vergessen-machen-wollen der deutschen Geschichte, entgegenbringen.
Was Deutschland fehlt, ist Einigkeit und Recht und Freiheit.
Sollte es, derzeit noch wider Erwarten, dennoch dazu kommen, dass der bereits vorhandene friedliche Widerstand eine wachsende Kraft erzeugen könnte, die Weitere dazu veranlasst, sich ihrer Kraft als der Souverän dieses einst ertragbar-demokratischen Staates wieder bewusst zu werden, wäre ein Generalstreik zu organisieren, um die Macht wieder dahin zu befördern, wo sie hingehört: Nämlich zu den Bürgerinnen und Bürgern eines Landes, das weitgehend vergessen hat, dass seine Ahnen die Demokratie mit ihrem Blut erkämpft haben und dass die Demokratie kein Dauergeschenk ist, für das man sich nie wieder einzusetzen hat. Die derzeitigen Machthaber haben ihren Auftrag zum Wohle des deutschen Volkes tätig zu sein offensichtlich vergessen. Man muss sie dringend wieder daran erinnern, wofür sie gewählt wurden: Die Interessen des Volkes umzusetzen und nicht ihre Vorstellungen davon. In ihrer Überheblichkeit glauben sie zu wissen, was gut für das Volk ist. Leider wissen sie es nicht!
Eine Einordnung als „Hass und Hetze“ durch das deutsch-orwellsche Wahrheitsministerium verbietet sich, da dies die perfiden Maßnahmen im Dritten Reich zu Unrecht relativieren würden.
Die Menschlichkeit gebietet, den verirrten Geistern in Entscheiderpositionen Mitgefühl entgegenzubringen, da sie in gutem Glauben und der Überzeugung sind, nur Gutes zum Wohle des deutschen Volkes, schadenabwendend zu vollbringen. Grund ist die Ideologie, von der sie gar nicht merken (oder es nicht merken wollen), dass sie in ihr gefangen sind.
Nachgeschlagen in einem deutschen Herkunftswörterbuch von 2001 kommt das Wort „Delegitimation“ noch gar nicht vor. Diese Neuschöpfung scheint, durch die politische Kaste entstanden, der Notwendigkeit geschuldet zu sein, kritische Stimmen mundtot machen zu wollen. Sie dient einzig und allein als Totschlagargument. Jeder, der seine demokratische Pflicht wahrnimmt, politische Entscheidungen zu hinterfragen und Kritik auszusprechen, trägt zur lebendigen Debattenkultur bei und hält damit die in einer Demokratie innewohnende Meinungsfreiheit hoch. Kritik, und sei sie noch so scharf, als Delegitimation zu bezeichnen, spricht eher von einer charakterlichen Fehlbildung und Ungeeignetheit für ein politisches Amt in einer Demokratie, als dass sie Respekt vor der Meinungsäußerung des Souveräns zeigt. Gleichzeitig entlarvt die Erfindung des Begriffes Delegitimation, anstelle von Zensur (das wäre zu offensichtlich), durch ihrer Realitätsferne, die fehlende politische Wirkungskraft, so dass man nicht mehr anders weiter weiß, als sich von der Demokratie entfernend, totalitär anmutender Mittel bedienen zu müssen.
Mit den Mitteln der Freiheit sind die Menschen in der Lage, diese armen Politiker-Seelen von ihrem Leiden zu befreien. Ein Besinnen auf die christliche Kultur des Abendlandes kann hier sehr hilfreich sein. Ein Erinnern an die europäische Kultur und Geschichte ebenso.
Dass viele Menschen die legitimen Mittel der Freiheit derzeit nicht nutzen, liegt vielleicht daran, dass das, was ihnen bisher als Freiheit verkauft wurde, aus menschlicher Sicht gar keine Freiheit ist. Die Auswahl in einem 5 Meter langen Yoghurt-Regal ist keine Freiheit! Vielleicht haben viele Menschen sogar Angst vor wirklicher, innerer Freiheit, weil da eine große innere Leere ist, die mit eigener Persönlichkeit durch individuelle, charakterliche Eigenschaften auszufüllen wäre. Man kann diesen Menschen noch nicht einmal einen Vorwurf daraus machen, weil das Bildungssystem gar kein Interesse daran hat, zu viele Menschen heranzubilden, die die Demokratie-Simulation durchschauen.
Es scheint, als würde man mit allen Mitteln versuchen, den jahrhundertealten geschichtlichen Faden Deutschlands und Europas durchschneiden zu wollen und den dunklen Teil der deutschen Geschichte ausklammernd dazu zu missbrauchen, den fortgeschrittenen Wahnsinn zu legitimieren.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ b0137b96:304501dd
2025-04-16 06:33:23In recent years, the Telugu film industry has witnessed a remarkable transformation, with a significant surge in the popularity of Hollywood movies in Telugu dubbed. This trend reflects a growing appetite among Telugu audiences for diverse storytelling and international cinematic experiences. While regional films continue to thrive, the increasing demand for Hollywood movies in Telugu dubbed speaks to a cultural shift and a desire for global entertainment. Two films that exemplify this trend are Medusa: Beauty is the Beast and its sequel, Medusa’s Venom. These movies not only showcase the appeal of Hollywood narratives but also demonstrate how familiar mythological themes can be reimagined in a contemporary context, resonating with Telugu viewers.
This article explores these two films and their significance in the broader landscape of Hollywood movies in Telugu dubbed, highlighting how this trend is reshaping the viewing habits and preferences of Telugu cinema enthusiasts.
Hollywood Movies in Telugu Dubbed
Medusa: Beauty is the Beast – Hollywood movie in Telugu dubbed (2021) Medusa: Beauty is the Beast is a horror movie that puts a modern twist on Greek mythology. After being bitten by a lethal snake, a young woman named Carly experiences changes in her senses and appearance as she sheds her old self and slowly turns into a deadly weapon. This Hollywood movie in Telugu dubbed is directed by Jeffrey and Co. and features a powerful performance by Megan Purvis as the lead actress, Carly. Most of the film takes place in a caravan site, which serves as a sanctuary for women under the protection of Medusa.
The Hollywood movie in Telugu dubbed tackles topical issues wrapped in horror, providing a tale of how women are treated in society. With a limited budget, the filmmakers have done a commendable job of creating an engaging and thought-provoking story. The film has been well-received by audiences, with 2.3k IMDb users adding it to their watchlists.
Hollywood Movies in Telugu Dubbed Medusa: Beauty is the Beast is one of the many Hollywood movies in Telugu dubbed that caters to the growing demand for international content in the region. These dubbed versions allow Telugu audiences to enjoy popular Hollywood films in their native language, making them more accessible and engaging.
The rise of Hollywood movies in Telugu dubbed represents a significant shift in the region’s cinematic landscape. It not only broadens the range of entertainment options available to Telugu-speaking audiences but also fosters a greater understanding and appreciation of diverse storytelling techniques and cultural perspectives. The success of films like Medusa demonstrates that there is a receptive audience for international content, paving the way for more innovative and diverse cinematic experiences in the Telugu-speaking regions.
Now, let’s explore the sequel of Medusa, Medusa’s Venom.
Hollywood Movies in Telugu Dubbed
Medusa’s Venom – Hollywood movies in Telugu dubbed (2023) Medusa’s Venom is a sequel to Medusa: Beauty is the Beast and continues the story of the deadly snake-woman. In this instalment, the beast is back, and her venom is deadlier than ever. When newcomer Lola is welcomed into Medusa’s circle, she undergoes a ritual to bring her closer to her new sisters.
Unlike the first film, Medusa’s Venom takes a more straightforward approach to the horror genre. It depicts a group of snake women who are also sex workers, living in a caravan site that is now under the control of Medusa. This Hollywood movie in Telugu dubbed, explores the theme of power corrupting people, as the sanctuary from the previous film has become a place of control.
Released in 2023, Medusa’s Venom avoids the subtlety and layered storytelling of its predecessor, opting for a more direct and action-oriented narrative. The film continues the Greek mythology-inspired horror elements while delving deeper into the dynamics of the snake women’s group.
Hollywood movies in Telugu dubbed: A Growing Trend The success of Medusa: Beauty is the Beast and Medusa’s Venom highlights the growing trend of Hollywood movies in Telugu dubbed. This trend allows Telugu audiences to enjoy a wider range of international films, from action blockbusters to thought-provoking dramas.
As the demand for Hollywood movies in Telugu dubbed continues to rise, more and more filmmakers are recognizing the potential of this market. By adapting popular Hollywood films for Telugu audiences, they are able to reach a larger and more diverse viewership, while also showcasing the talent and creativity of the Telugu film industry.
Wrapping Up In conclusion, Medusa: Beauty is the Beast and Medusa’s Venom are two examples of the growing popularity of Hollywood movies in Telugu dubbed. These films offer a unique blend of horror, mythology, and social commentary, providing audiences with an engaging and thought-provoking viewing experience.
As the trend continues to evolve, it has the potential to influence local filmmaking practices, encourage cross-cultural exchanges, and ultimately enrich the Telugu film industry. We are excited to see what other Hollywood movies are adapted for Telugu audiences in the future, are you?
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 18:30:13~ > Available at: https://minibolt.info
~> It builds on a personal computer with x86/amd64 architecture processors.
~> It is based on the popular RaspiBolt v3 guide.
Those are some of the most relevant changes:
- Changed OS from Raspberry Pi OS Lite (64-bits) to Ubuntu Server LTS (Long term support) 64-bit PC (AMD64).
- Changed binaries and signatures of the programs to adapt them to x86/amd64 architecture.
- Deleted unnecessary tools and steps, and added others according to this case of use.
- Some useful authentication logs and monitoring commands were added in the security section.
- Added some interesting parameters in the settings of some services to activate and take advantage of new features.
- Changed I2P, Fulcrum, and ThunderHub guides, to be part of the core guide.
- Added exclusive optimization section of services for slow devices.
~ > Complete release notes of the MiniBolt v1: https://github.com/twofaktor/minibolt/releases/tag/1.0.
~ > Feel free to contribute to the source code on GitHub by opening issues, pull requests or discussions.
Created by ⚡2 FakTor⚡
-
@ fbf0e434:e1be6a39
2025-04-16 05:38:17Hackathon 概要
由瑞士洛桑联邦理工学院(EPFL)区块链学生协会组织的 Privacy and Verifiability Hackathon 于 2023 年 3 月 8 日至 9 日成功举办。这场 26 小时极限挑战吸引 36 名开发者注册参与,最终提交 23 个获批项目,聚焦区块链隐私与可验证性技术解决方案开发,由 Mina、Hedera Hashgraph Association 及 Hylé 等机构赞助,总奖池达 15,000 美元。
显著的成就包括在隐私增强方法和可验证区块链解决方案方面的创新。项目的评估标准包括创新性、技术执行,以及在解决隐私和可验证性问题上的有效性。所展现的多样化解决方案突出显示了区块链领域的原创性和实用应用。
Hackathon 促进了学生、专业人士和爱好者之间的协作和创造力,推进了关于隐私和可验证区块链技术的讨论。活动强调了分散化解决方案在应对隐私挑战方面的潜力,进一步确认了社区在推动区块链创新方面的承诺。
Hackathon 获奖者
Privacy and Verifiability Hackathon 以超过 25 个项目竞争 15,000 美元奖池而告终。它展示了在隐私和验证技术中取得突破的创新解决方案,分为三个类别。
Mina 奖得主
- Mina Cash: 利用 Mina Protocol 的零知识证明进行匿名支付交易,确保链上证明和链下隐私。
- zkPetitions: 一种去中心化应用程序,使用零知识证明来保护隐私和数据完整性,并进行请愿处理。
- ZKribble.io: 一种利用零知识证明游戏,在绘制和猜测上下文中保护秘密词语。
- Aether ticket: 集成 Mina Protocol 的票务验证平台,通过零知识证明实现安全、私密的验证。
- Hush tag: 使用 Mina Protocol 的去中心化票务系统,实现安全和私密的票务生成与验证。
Hedera Hashgraph Association 奖得主
- AtlasID: 使用 React、Express 和 SD-JWT VC 技术实现注重隐私的身份验证。
- donate.fun: 通过区块链和身份验证来增强人道主义援助的透明度和安全性。
- Geotrust: 用于地理寻宝的网络应用程序,具备位置创建和稳健的用户验证功能。
- Hedemon: 使用 Hedera 区块链将实物收藏品转换为可验证真实性和隐私的 NFTs。
Hylé 奖得主
- Sthylé - image verification: 基于区块链的平台,用于验证图像真实性与管理。
- zkIA: 专注于 AI 应用中的零知识证明,尽管没有提供具体技术细节。
- CipherSocial: 通过去中心化平台使用密码学和区块链,基于兴趣将用户连接起来以保护隐私。
- Plethora: 用于创建使用零知识证明的 AI 代理,完成私密、可验证的任务。
有关项目的完整列表和更多详细信息,请访问 dorahacks.io 上的 Hackathon页面 。
关于组织者
Blockchain Student Association
Blockchain Student Association 旨在教育和吸引学生参与区块链技术领域。该组织以其在区块链系统和应用方面的专业知识而闻名,积极举办研讨会和工作坊以增强成员的技术理解。它曾与行业领导者合作开展项目,专注于创新的区块链解决方案。该组织的使命是培养一个探索区块链实际应用并在快速发展的领域内提升技术素养的知识社区。
-
@ fbf0e434:e1be6a39
2025-04-16 05:38:05Hackathon 概述
由 SUCI Blockchain Hub 主办、CodeX 赞助的 AI Hackathon 于 2025 年 3 月 7-9 日在越南胡志明市成功举办。这场线下活动吸引 42 名开发者参与,围绕实用场景的真实资产整合与 AI 代理开发,共诞生 12 个创新项目。
此次 Hackathon 总奖池为 15,000 美元,以 USDT 和 CDX 代币形式分配。一等奖获得者获得 4,000 USDT 和 2,000 CDX 代币,以及前往泰国参加即将举办的 COTI Foundation Hackathon 的旅行和住宿。第二名和第三名分别获得 3,000 和 2,000 USDT,以及 CDX 代币。特别赛道奖项包括最佳 AI 代理、最佳无代码解决方案和最佳真实应用,每项获得 1,000 USDT 和 500 CDX 代币。其他奖项则表彰了创新 AI 应用、跨行业解决方案和社区影响。
活动促进了交流、学习和协作创新,展示了 AI 与区块链技术之间日益紧密的联系。
Hackathon 获奖者
AI Hackathon 2025 展现了技术创新和各领域的创意。历经 48 小时,参与者密集合作解决问题,评选出在三个奖项类别中的杰出项目:主要奖项、赛道奖项和特别奖项。
主要奖项获奖者
以下三个项目因其创新和实施而脱颖而出:
- VocakeX:这是一款 Web3 教育科技平台,利用游戏化和 AI 增强学习,结合 AI 驱动模块与游戏化元素,提高教育参与度和学习保持率。
- StudyVerse:通过分析学生情绪,提供个性化的健康建议和学习指导,旨在通过情感识别和自适应反馈提升教育效果的 AI 平台。
- VaultAI:一款 AI 驱动的加密钱包,设计用于复杂的资产管理和 DeFi 洞察,利用分析和机器学习优化财务决策。
赛道奖项获奖者
项目因在 AI 代理、无代码解决方案和真实应用中的成就而被认可:
- CryptoMentor:一个智能聊天机器人,帮助新投资者学习和进行加密交易,提供实时 API 集成以便可靠的帮助。
- VaultAI
- Scholar AI:一款 AI 工具,通过数据分析为留学决策提供量身定做的教育和财务机会的推荐。
特别奖项获奖者
这些奖项凸显了具有创新潜力、跨行业应用和社区影响的项目:
- StudyVerse
- TourRecommendation:一种 AI 工具,通过区块链驱动的透明度帮助游客找到可靠的餐饮和住宿,提升交易的信任度。
- Buildlink:通过 AI 简化区块链交互,提供 NEAR 区块链上的用户友好互换和质押,提高新用户的可及性。
此次 Hackathon 强调了 AI 在应对复杂问题和提供跨领域影响力解决方案方面的能力。有关所有项目的更多详细信息,请访问 Dorahacks AI Hackathon。
关于组织者
SUCI BLOCKCHAIN HUB
SUCI Blockchain Hub 致力于区块链技术的开发和应用。该组织以推进各行业的安全去中心化解决方案而闻名,并对多个重要区块链项目作出了贡献。通过研究和开发,SUCI Blockchain Hub 促进创新,与行业领导者协作,提升区块链应用,推动数字交易的可及性和透明度。目前,组织的使命着重于扩展区块链整合,为企业和个人提供高效、安全的解决方案。
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-12 07:01:52
Autor: Jürgen Müller. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Um Demokratie und edle moralische Werte soll es im Krieg gehen, wenn man den Verlautbarungen unserer selbsternannten politischen und intellektuellen Elite glauben soll. Wenn man auf all die Kriege der letzten Jahrhunderte und Jahrtausende zurückblickt, dürfte sich jedoch ein realitätsnaher Blick ergeben. Darum ging es nie. Es geht um Geld.
„So mir nix dir nix fangt ma doch koan Kriag o. Do geht's oiwai um so was, ob's jetz a Holz is oder was anders..." Übersetzt: Es geht ums Holz, so soll der Vater des bayerischen Schriftstellers Oskar Maria Graf seinem Sohn diese verdichtete Lebensweisheit weitergegeben haben. Holz könne dabei auch einen anderen Namen haben wie etwa wohl Geld, Macht und geostrategische Interessen – wobei sich letztere ebenfalls in Geld übersetzen lassen. Die Essenz des Krieges ist Geld.
Was aber, wenn selbst der Krieg einen anderen Namen hat? Was, wenn man den Bevölkerungen in den wohlstandsverwöhnten westlichen Ländern keinen Krieg zumuten kann, weil sie zwar Kriege auf der ganzen Welt führen, um ihrer imperialistischen Lebensweise frönen zu können, es aber nicht ohne weiteres mit sich machen ließen, mit Krieg überzogen zu werden? Was, wenn aber der Krieg genau dorthin gebracht werden müsste, wo sehr viel zu holen ist, weil man zwar bisher den Rahm abgeschöpft hat, dies jedoch im Endstadium des Kapitalismus nicht mehr für diejenigen ausreicht, zu denen der stete Fluss an Vermögenskonzentration entgegen der Schwerkraft fließt – nach oben? Dann führt man Krieg unter einem anderen Namen.
„There's class warfare, all right, but it's my class, the rich class, that's making war, and we're winning", so ein Ausspruch des US-Oligarchen und Finanzmoguls Warren Buffet (neudeutsch „Philanthrop“). Zu Deutsch: „Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die Krieg führt, und wir gewinnen."
Biosicherheit ist Kriegsrecht
Das Zitat stammt noch aus der Zeit vor der Finanzkrise, mit der dieser Klassenkampf sichtbar wurde. Es folgte eine unvorstellbare Umverteilung und Privatisierung von öffentlichem Vermögen. Krieg mag man dies vielleicht noch nicht nennen. Mit Krieg verbindet man Tod, Leid und Zerstörung. Mit guter Begründung ließe sich dann jedoch die Behauptung aufstellen, dass sich die westlichen Gesellschaften seit dem Beginn der Coronakrise im Jahr 2020 selbst in einem Krieg befinden.
Biosicherheit ist Kriegsrecht. Ein General wurde in Deutschland an die Spitze der militärischen Spezial-Operation gestellt. Das Gesundheitswesen wurde militarisiert. Dies ist insofern konsequent, da man offen kommuniziert, dass man sich in einem Krieg befände, auch wenn man das wahre Ziel der Kriegshandlungen dadurch verschleierte. Rund um den Globus ließen die Regierungen westlicher Staaten verlautbaren, dass man sich im Krieg gegen das Virus oder einen unsichtbaren Feind befände. Beispiele:
Emmanuel Macron (Frankreich): „Nous sommes en guerre."
Donald Trump (USA): „We're at war. We're fighting an invisible enemy...I'm a wartime president."
Boris Johnson (Großbritannien): „We must act like any wartime government."
Pedro Sánchez (Spanien): „Nos enfrentamos a una guerra contra un enemigo invisible."
Für diese Kriegsrhetorik findet man Beispiele in vielen Ländern durch deren seinerzeitige Regierungschefs. Wer die Coronakrise bewusst erlebt hat, konnte die Kriegsführung beobachten. Sie richtete sich jedoch nicht gegen ein Virus, sondern gegen die Bevölkerung und deren Grund- und Menschenrechte, die in westlichen Gesellschaften eigentlich stets als unveräußerlich deklariert worden waren. Und sie kulminierte darin, dass die Bevölkerungen unter gewaltigem Druck mit einer Biowaffe gespritzt wurden, für deren Produktion eine regelrechte Rüstungsindustrie hochgezogen wurde. Anders als als Biowaffe sollte dies nicht mehr bezeichnet werden, nachdem nun nach jahrelangem Abwiegeln sogar Regierungslinie und Allgemeinwissen zu werden scheint, dass das Virus aus einem Labor stammt und Ergebnis einer Gain-of-Function-Forschung, mithin der Biowaffenforschung ist. Was aber sollte dann der genetische Impfstoff anderes sein, der den Körper derart umprogrammiert, dass er das, was das Virus für manche gefährlich macht, dort produziert, wo es bei den meisten Menschen überhaupt nicht hinkäme, und dort gewaltige Schäden anrichtet bis hin zum Tod?
Wenn man zu diesem Schluss kommt, kann man dies auch dahingehend übersetzen, dass die Regierungen ihre eigene Bevölkerung mit einer verheerenden Biowaffe angegriffen haben und dabei sogar so weit gegangen sind, den Nürnberger Kodex zu brechen. Wie groß die Zahl der Opfer sein wird, wird sich erst rückblickend betrachten lassen, aber bei objektiver Beobachtung wird man bereits jetzt zu dem Schluss kommen, dass die Schäden gigantisch sind.
Wir sind bereits im Krieg
Aktuell läuft in Europa die Kriegsrhetorik auf Hochtouren. Bis 2029 will man kriegstüchtig sein. Man ist geneigt, sich zu fragen, was das werden soll, dem Gegner mitzuteilen, was man bis wann vorhat. Gewaltige Schuldenpakete werden aufgenommen, um dieses vermeintliche Ziel zu erreichen. Die Aktienkurse von Rüstungsherstellern gehen durch die Decke. In Deutschland herrscht ein komplettes Kriegsparlament ohne relevante Widerworte. Sogar ein nach seiner Auflösung und darauf folgender Neuwahl längst nicht mehr demokratisch legitimierter Bundestag kann eine Verfassungsänderung zu Gunsten gigantischer Kriegskredite verabschieden, und eine Mehrheit scheint das gut zu finden.
Völlig unklar ist, ob es zu einem Krieg kommen wird. Warum sollte Putin Deutschland angreifen und warum sollte er damit warten bis 2029? Oder spekuliert man gar darauf, dass bis dahin jemand anderes in Russland das Sagen hat, der nicht so besonnen auf die ständigen Provokationen reagiert, wie dies Putin in der Vergangenheit getan hat? Die Bevölkerung wurde in der Coronakrise konditioniert. Der Staat wird umgebaut zu einem totalitären System. Das alles kann eine Vorbereitung für einen Krieg sein, der in einer liberalen Demokratie undenkbar wäre. Nicht umsonst laufen aktuell Vorbereitungen, die Meinungsfreiheit weiter einzuschränken, legitime Meinungsäußerungen zu kriminalisieren und den Bürgern weitere Kontrolle über die Exekutive zu entziehen, wie es der Vorstoß zur Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes andeutet. Wenn man Krieg will, braucht man ein totalitäres System. Deshalb wird das, was wir an Einschränkung der Meinungsfreiheit während Corona erlebt haben, um das Coronaregime zu ermöglichen, nur ein lauer Vorgeschmack gewesen sein. Denn einen Krieg mit Waffen verstehen die Menschen besser als einen Krieg mit Biowaffen. Da wird man die Zügel anziehen müssen, was ohnehin sinnvoll ist, denn irgendwann wird sich auch der seit 5 Jahren gegen die Bevölkerungen geführte Krieg nicht mehr verdecken lassen.
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen der Genossenschaft beitreten oder uns unterstützen? Mehr Infos hier oder am Ende des Textes.
Das Kriegstrommeln ist daher durchaus ernst zu nehmen, aber es überlagert den Kriegszustand, in dem wir uns längst befinden, und stellt die Frage, ob es wirklich den großen Krieg für das braucht, was man auch so durch eine Politik der Angst erreichen kann.
Corona, Krieg, Klima. Virus, Putin, CO2. Das Narrativ ist egal, der Feind ist austauschbar. Die Angst ist es nicht. Sie ist das Feuer, das die Geld-Destillerie am Laufen hält und den Destillationsprozess überhaupt erst ermöglicht. Die kleinen Kriegsgewinnler betreiben Heimdestillerien. Sie impfen, betreiben Testzentren, kaufen Rheinmetallaktien. Natürlich gibt es auch etwas größere Schwarzbrennereien, die mit Maskengeschäften, Auftragsreden oder Beratungsjobs während und nach der Politkarriere Millionen verdienen und gerne auch Insiderwissen nutzen. Aber das wirklich große Geschäft wird in den professionellen Großdestillerien gemacht, deren Eigentümer kaum jemand kennt.
Die Coronakrise und der Krieg lassen sich nicht voneinander trennen. Die Mechanismen sind dieselben. Die Akteure überschneiden sich zum Teil. Die Gräben, die man in der Gesellschaft während Corona aufgerissen hat, werden nun vielleicht ganz real zu Schützengräben.
Letztendlich ist es zum Geldverdienen jedoch egal, ob ein Land durch Waffen zerstört wird, an denen man verdienen kann, um das Land danach wieder aufzubauen, woran man erneut gut verdienen kann. Oder ob man die Gesundheit von Menschen mit „Impfstoffen" zerstört, an denen man gut verdient, um im Nachgang an der Behandlung der ramponierten Gesundheit zu verdienen. In ähnlicher Weise dürfte es sich mit der Klimapolitik verhalten. Aber das scheint noch arg abstrakt zu sein.
Aufarbeitung der Coronapolitik als friedenssichernde Maßnahme
Die kritische gesellschaftliche Debatte dreht sich meist nur um Symptome. Die unkritische, die in den Leitmedien zu finden ist, scheut sogar dies. An den Kern des Problems geht auch der kritische Teil der Gesellschaft kaum, weil er vom herrlichsten Empörungsmanagement abgelenkt wird, das jemals in Think-Tanks ersonnen wurde.
Einen kurzen Augenblick gab es vor gut einem Jahr, nachdem Paul Schreyer die damals noch weitgehend geschwärzten und von ihm herausgeklagten RKI-Protokolle veröffentlicht hatte. Bereits in der Überschrift hat er mit seiner Erfahrung die wirklich wichtige Schlagzeile herausdestilliert: Es sollte hochskaliert werden. Ohne einen Grund sollte ein Grundrechtemassaker angerichtet werden. Der Blick wurde auf die wesentlichen Fragen gelenkt – auch auf den militärischen Charakter. Wenige Wochen später wurde das RKI-Leak veröffentlicht. Das mag zwar gewaltige historische und juristische Bedeutung haben, verwässerte jedoch die aktuell notwendige Diskussion auf Unwesentliches wie etwa die Untauglichkeit einer Maskenpflicht im Alltag.
Erst wenn die Menschen verstehen, was mit ihnen gemacht wurde und welche Mechanismen dazu führten, dass sie selbst ihre Kinder mit etwas spritzen ließen, das über mehrere Jahre Entzündungsreaktionen im Körper anheizt, Autoimmunerkrankungen und Krebs auslösen kann und bereits in vielen Fällen zum Tod führte, werden sie die Größe des Verbrechens erkennen können. Denn wer hätte seine Kinder mit dieser Substanz spritzen lassen, wenn ihm Vorstehendes gesagt worden wäre, was selbst nur ein Teil der erschütternden Wahrheit ist. Vermutlich fast niemand.
Es sind gut bekannte, aber inzwischen durch die Möglichkeiten der Digitalisierung stark verfeinerte Mechanismen, die ein derartiges Verhalten ermöglichen. Die kognitive Kriegsführung, die Jonas Tögel in seinem gleichnamigen Buch beschreibt, ist längst Realität. Was man in der Coronakrise und in den Nachwirkungen bis heute erleben konnte, ist mit diesem Begriff gut beschrieben.
Jürgen Müller ist verheiratet und Vater von Zwillings-Jungs. Er ist Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter. In den vergangenen 10 Jahren hat er ehrenamtlich viel bewirkt und einige Vereine gegründet, die er mit Beginn der Coronakrise auf einmal „auf der anderen Seite" vorfand. Da er weiterhin auf seinem Fundament von Grundrechten und Demokratie, Ökologie, Frieden und Gerechtigkeit stand, gründete er, als die Verhältnisse eskalierten, den Verein Kinderrechte Jetzt e.V., um Kindern und Jugendlichen eine freie Impfentscheidung zu ermöglichen. Mit seinen Mitstreitern gründete er zudem in München das „Wir-Gemeinsam-Bündnis", das u.a. die öffentlichen Debattenräume, das Lebenselixier der Demokratie, wiederbeleben und eine Aufarbeitung der Coronakrise bewirken will. Er ist Mitorganisator im deutschlandweiten Friedensbündnis „Macht Frieden!", dem es gelang, im Jahr 2023 in München mit rund 25.000 Teilnehmern die erste große lagerübergreifende Friedensdemo seit vielen Jahren zu organisieren. Seine Homepage: www.indikativ.jetzt
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt. (Vorerst alle, da wir den Mailversand testen, später ca. drei Mails pro Woche.)
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 18:22:51😱 Did you recently find this signature verification error when you tried to update your MiniBolt repositories with ->
sudo apt update
? 💥🚨👇🔧 Don't worry, that's because Tor renewed its signing key since it expired last 07/15, just renew your keyring by following the next steps to solve this problem:
~ > CLICK HERE < ~
Enjoy it MiniBolter!💙
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 8e7e2128:25e34fd1
2025-04-16 05:20:11In today’s beauty-driven, fast-paced world, the desire for youthful, radiant skin is stronger than ever. But unlike in decades past, where cosmetic surgery reigned supreme, modern skincare enthusiasts are increasingly turning toward gentler alternatives. Enter the era of minimally invasive skin treatments—solutions designed to refresh and rejuvenate without the need for scalpels, sutures, or significant downtime.
Among the many advancements, one technology stands out: light-based skin therapy. From acne to aging, pigmentation to inflammation, light is proving to be one of the most versatile tools in the modern skincare toolkit. But how did we get here, and what exactly makes these treatments so popular? Let’s break it all down.
Why Minimally Invasive Is the New Gold Standard Once upon a time, surgical facelifts and chemical peels were the go-to methods for anyone looking to turn back the clock on aging. But as our understanding of skin biology has evolved—and with the rise of social media and wellness culture—people are now seeking treatments that align with a lifestyle of balance, subtlety, and self-care.
Here’s why minimally invasive skin treatments are dominating the skincare space: - Little to no downtime: You can schedule a session on your lunch break and head back to work without skipping a beat. - Natural results: These treatments work with your body’s own processes to gradually enhance your skin’s appearance. - Lower risk: With no need for general anesthesia or extensive recovery, the risk profile is significantly lower. - Affordability: Compared to surgical options, many of these treatments are easier on the wallet. - Customization: Providers can tailor treatments based on individual skin types, concerns, and goals.
A Closer Look at the Technology: Light-Based Skin Therapy At the forefront of this skincare revolution is light-based skin therapy, a non-invasive category of treatments that use controlled light wavelengths to trigger natural biological processes within the skin.
How Does It Work? Different wavelengths of light penetrate the skin at various depths. By targeting specific skin layers, light-based skin therapy can: Stimulate collagen production Kill acne-causing bacteria Reduce pigmentation Promote healing and tissue regeneration
There’s no cutting, no abrasion, and often no pain—just the gentle power of light doing what it does best.
Types of Light-Based Skin Therapy Let’s dive into the most popular forms of light-based therapies and what they can do for your skin.
1. LED Light Therapy LED therapy is one of the most accessible and gentle treatments available. It involves the application of different colored lights to target various skin concerns: Blue light: Effective for killing Propionibacterium acnes, the bacteria behind acne breakouts. Red light: Boosts circulation and stimulates collagen production, making it ideal for anti-aging. Green light: Targets hyperpigmentation and sun damage. Yellow light: Helps reduce redness and inflammation. LED therapy can be done in-office or at home with wearable LED masks and handheld devices.
2. IPL (Intense Pulsed Light) Often referred to as a “photofacial,” IPL delivers broad-spectrum light deep into the skin. It’s especially effective for: Sunspots and age spots Redness and rosacea Broken capillaries Uneven skin tone Unlike lasers, which use a single wavelength, IPL uses multiple wavelengths, allowing for treatment of multiple issues in a single session.
3. Fractional Lasers Fractional lasers are more intensive than LED or IPL, but they’re still considered minimally invasive. They work by creating microscopic columns of controlled damage in the skin, which stimulates the body’s natural healing response. These are best for: Acne scars Fine lines and wrinkles Stretch marks Skin resurfacing
Downtime can vary, but results are often dramatic and long-lasting.
4. Photodynamic Therapy (PDT) A more medical-grade form of light-based skin therapy, PDT combines a light-sensitive solution with a specific wavelength of light to treat more severe issues, such as: • Precancerous skin lesions (actinic keratosis) • Severe acne • Sun damage This treatment is typically performed by dermatologists and offers both therapeutic and cosmetic benefits.
What to Expect During and After Treatment One of the key reasons minimally invasive treatments have taken off is how user-friendly they are. Here’s a general outline of what most patients can expect:
Before the Treatment: A consultation to assess your skin and recommend the right therapy. Photos may be taken for progress tracking. Skin will be cleansed, and protective eyewear provided (for light-based therapies).
During the Treatment: Most treatments are painless or involve minimal discomfort. Sessions usually last 15 to 60 minutes, depending on the area and technique.
After the Treatment: Mild redness or warmth is common but usually resolves within hours. You may be advised to avoid sun exposure and use gentle skincare. Results typically build over several sessions.
Is It Right for You? If you’re looking for a skin boost without the risks or recovery time of surgery, light-based skin therapy and other minimally invasive treatments could be perfect for you. These therapies are suitable for a wide range of concerns and skin types, but it’s always best to consult with a certified dermatologist or aesthetician to ensure you’re getting the safest and most effective treatment plan.
The Future of Skincare Is Bright—Literally As technology advances and consumer demand for safer, more effective skin care grows, light-based skin therapy is becoming a cornerstone of modern aesthetic medicine. These treatments blend the best of science and beauty, offering real results without drastic measures. Whether you're tackling acne, sun damage, or simply aiming to maintain your youthful glow, the future of skincare is about enhancement, not overhaul. So say goodbye to invasive procedures—and hello to glowing skin, one light beam at a time.
The rise of minimally invasive skin treatments has redefined what it means to age gracefully. By prioritizing natural results, minimal recovery, and long-term skin health, these therapies are changing lives (and complexions) one session at a time.
And when it comes to harnessing the power of light, light-based skin therapy is illuminating the way forward—proving that sometimes, the best treatments are the ones that don’t require going under.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-01 10:39:35Ständige Lügen und Unterstellungen, permanent falsche Fürsorge \ können Bausteine von emotionaler Manipulation sein. Mit dem Zweck, \ Macht und Kontrolle über eine andere Person auszuüben. \ Apotheken Umschau
Irgendetwas muss passiert sein: «Gaslighting» ist gerade Thema in vielen Medien. Heute bin ich nach längerer Zeit mal wieder über dieses Stichwort gestolpert. Das war in einem Artikel von Norbert Häring über Manipulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesem Fall ging es um eine Pressemitteilung vom Donnerstag zum «viel zu warmen» Winter 2024/25.
Häring wirft der Behörde vor, dreist zu lügen und Dinge auszulassen, um die Klimaangst wach zu halten. Was der Leser beim DWD nicht erfahre, sei, dass dieser Winter kälter als die drei vorangegangenen und kälter als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewesen sei. Stattdessen werde der falsche Eindruck vermittelt, es würde ungebremst immer wärmer.
Wem also der zu Ende gehende Winter eher kalt vorgekommen sein sollte, mit dessen Empfinden stimme wohl etwas nicht. Das jedenfalls wolle der DWD uns einreden, so der Wirtschaftsjournalist. Und damit sind wir beim Thema Gaslighting.
Als Gaslighting wird eine Form psychischer Manipulation bezeichnet, mit der die Opfer desorientiert und zutiefst verunsichert werden, indem ihre eigene Wahrnehmung als falsch bezeichnet wird. Der Prozess führt zu Angst und Realitätsverzerrung sowie zur Zerstörung des Selbstbewusstseins. Die Bezeichnung kommt von dem britischen Theaterstück «Gas Light» aus dem Jahr 1938, in dem ein Mann mit grausamen Psychotricks seine Frau in den Wahnsinn treibt.
Damit Gaslighting funktioniert, muss das Opfer dem Täter vertrauen. Oft wird solcher Psychoterror daher im privaten oder familiären Umfeld beschrieben, ebenso wie am Arbeitsplatz. Jedoch eignen sich die Prinzipien auch perfekt zur Manipulation der Massen. Vermeintliche Autoritäten wie Ärzte und Wissenschaftler, oder «der fürsorgliche Staat» und Institutionen wie die UNO oder die WHO wollen uns doch nichts Böses. Auch Staatsmedien, Faktenchecker und diverse NGOs wurden zu «vertrauenswürdigen Quellen» erklärt. Das hat seine Wirkung.
Warum das Thema Gaslighting derzeit scheinbar so populär ist, vermag ich nicht zu sagen. Es sind aber gerade in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Artikel dazu erschienen, und zwar nicht nur von Psychologen. Die Frankfurter Rundschau hat gleich mehrere publiziert, und Anwälte interessieren sich dafür offenbar genauso wie Apotheker.
Die Apotheken Umschau machte sogar auf «Medical Gaslighting» aufmerksam. Davon spreche man, wenn Mediziner Symptome nicht ernst nähmen oder wenn ein gesundheitliches Problem vom behandelnden Arzt «schnöde heruntergespielt» oder abgetan würde. Kommt Ihnen das auch irgendwie bekannt vor? Der Begriff sei allerdings irreführend, da er eine manipulierende Absicht unterstellt, die «nicht gewährleistet» sei.
Apropos Gaslighting: Die noch amtierende deutsche Bundesregierung meldete heute, es gelte, «weiter [sic!] gemeinsam daran zu arbeiten, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen». Die Ukraine, wo sich am Montag «der völkerrechtswidrige Angriffskrieg zum dritten Mal jährte», verteidige ihr Land und «unsere gemeinsamen Werte».
Merken Sie etwas? Das Demokratieverständnis mag ja tatsächlich inzwischen in beiden Ländern ähnlich traurig sein. Bezüglich Friedensbemühungen ist meine Wahrnehmung jedoch eine andere. Das muss an meinem Gedächtnis liegen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-21 19:32:23Europa – das Ganze ist eine wunderbare Idee, \ aber das war der Kommunismus auch. \ Loriot
«Europa hat fertig», könnte man unken, und das wäre nicht einmal sehr verwegen. Mit solch einer Einschätzung stünden wir nicht alleine, denn die Stimmen in diese Richtung mehren sich. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte schon letztes Jahr davor, dass «unser Europa sterben könnte». Vermutlich hatte er dabei andere Gefahren im Kopf als jetzt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der ein «baldiges Ende der EU» prognostizierte. Das Ergebnis könnte allerdings das gleiche sein.
Neben vordergründigen Themenbereichen wie Wirtschaft, Energie und Sicherheit ist das eigentliche Problem jedoch die obskure Mischung aus aufgegebener Souveränität und geschwollener Arroganz, mit der europäische Politiker:innende unterschiedlicher Couleur aufzutreten pflegen. Und das Tüpfelchen auf dem i ist die bröckelnde Legitimation politischer Institutionen dadurch, dass die Stimmen großer Teile der Bevölkerung seit Jahren auf vielfältige Weise ausgegrenzt werden.
Um «UnsereDemokratie» steht es schlecht. Dass seine Mandate immer schwächer werden, merkt natürlich auch unser «Führungspersonal». Entsprechend werden die Maßnahmen zur Gängelung, Überwachung und Manipulation der Bürger ständig verzweifelter. Parallel dazu plustern sich in Paris Macron, Scholz und einige andere noch einmal mächtig in Sachen Verteidigung und «Kriegstüchtigkeit» auf.
Momentan gilt es auch, das Überschwappen covidiotischer und verschwörungsideologischer Auswüchse aus den USA nach Europa zu vermeiden. So ein «MEGA» (Make Europe Great Again) können wir hier nicht gebrauchen. Aus den Vereinigten Staaten kommen nämlich furchtbare Nachrichten. Beispielsweise wurde einer der schärfsten Kritiker der Corona-Maßnahmen kürzlich zum Gesundheitsminister ernannt. Dieser setzt sich jetzt für eine Neubewertung der mRNA-«Impfstoffe» ein, was durchaus zu einem Entzug der Zulassungen führen könnte.
Der europäischen Version von «Verteidigung der Demokratie» setzte der US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz sein Verständnis entgegen: «Demokratie stärken, indem wir unseren Bürgern erlauben, ihre Meinung zu sagen». Das Abschalten von Medien, das Annullieren von Wahlen oder das Ausschließen von Menschen vom politischen Prozess schütze gar nichts. Vielmehr sei dies der todsichere Weg, die Demokratie zu zerstören.
In der Schweiz kamen seine Worte deutlich besser an als in den meisten europäischen NATO-Ländern. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lobte die Rede und interpretierte sie als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Möglicherweise zeichne sich hier eine außenpolitische Kehrtwende in Richtung integraler Neutralität ab, meint mein Kollege Daniel Funk. Das wären doch endlich mal ein paar gute Nachrichten.
Von der einstigen Idee einer europäischen Union mit engeren Beziehungen zwischen den Staaten, um Konflikte zu vermeiden und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern, sind wir meilenweit abgekommen. Der heutige korrupte Verbund unter technokratischer Leitung ähnelt mehr einem Selbstbedienungsladen mit sehr begrenztem Zugang. Die EU-Wahlen im letzten Sommer haben daran ebenso wenig geändert, wie die Bundestagswahl am kommenden Sonntag darauf einen Einfluss haben wird.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 17:58:35The router reserves the IP address of the device for a time after going out, but if the device goes out some time, the next time that the device starts, the router could assign a different IP and you could lose access to your node. To avoid this, you need to set a static IP to your MiniBolt.
~ > In addition, you can customize your DNS servers to improve your privacy, normally your ISP, gives you the router with its own DNS servers set by default, and this does that you expose all of your navigation trackings to your ISP, affecting seriously your privacy.
~ > This bonus guide includes all of the necessary steps to get this and is available ~ > HERE < ~
Enjoy it MiniBolter! 💙
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 17:47:28Link to the bonus guide ~ > HERE < ~
Some sections of the guide:
- Generate SSH keys
- Import SSH pubkey
- Connect to the MiniBolt node using SSH keys
- Disable password login
- Disable admin password request
Some shortcuts to the Extra sections:
Enjoy it MiniBolter! 💙
-
@ 1bda7e1f:bb97c4d9
2025-03-26 03:23:00Tldr
- Nostr is a new open social protocol for the internet
- You can use it to create your own online community website/app for your users
- This needs only a few simple components that are free and open source
- Jumble.Social client is a front-end for showing your community content to your users
- Simple With Whitelist relay (SW2) is a back-end with simple auth for your community content
- In this blog I explain the components and set up a online community website/app that any community or company can use for their own users, for free.
You Can Run Your Own Private "X" For Free
Nostr is a new open social protocol for the internet. Because it is a protocol it is not controlled by any one company, does not reside on any one set of servers, does not require any licenses, and no one can stop you from using it however you like.
When the name Nostr is recognised, it is as a "Twitter/X alternative" – that is an online open public forum. Nostr is more than just this. The open nature of the protocol means that you can use it however you feel like, including that you can use it for creating your own social websites to suit whatever goals you have – anything from running your own team collaboration app, to running your own online community.
Nostr can be anything – not just an alternative to X, but also to Slack, Teams, Discord, Telegram (etc) – any kind of social app you'd like to run for your users can be run on Nostr.
In this blog I will show you how to launch your own community website, for your community members to use however they like, with low code, and for free.
Simple useful components
Nostr has a few simple components that work together to provide your experience –
- Your "client" – an app or a website front-end that you log into, which displays the content you want to see
- Your "relay" – a server back-end which receives and stores content, and sends it to clients
- Your "user" – a set of keys which represents a user on the network,
- Your "content" – any user content created and signed by a user, distributed to any relay, which can be picked up and viewed by any client.
It is a pattern that is used by every other social app on the internet, excepting that in those cases you can usually only view content in their app, and only post your content to their server.
Vs with Nostr where you can use any client (app) and any relay (server), including your own.
This is defined as a standard in NIP-01 which is simple enough that you can master it in a weekend, and with which you can build any kind of application.
The design space is wide open for anyone to build anything–
- Clones of Twitter, Instagram, Telegram, Medium, Twitch, etc,
- Whole new things like Private Ephemeral Messengers, Social Podcasting Apps, etc,
- Anything else you can dream up, like replacements for B2B SaaS or ERP systems.
Including that you can set up and run your own "X" for your community.
Super powers for –private– social internet
When considering my use of social internet, it is foremost private not public. Email, Whatsapp, Slack, Teams, Discord, Telegram (etc), are all about me, as a user, creating content for a selected group of individuals – close friends, colleagues, community members – not the wider public.
This private social internet is crying out for the kind of powers that Nostr provides. The list of things that Nostr solves for private social internet goes on-and-on.
Let me eat my own dog food for a moment.
- I am a member of a community of technology entrepreneurs with an app for internal community comms. The interface is not fit for this purpose. Good content gets lost. Any content created within the walled kingdom cannot be shared externally. Community members cannot migrate to a different front-end, or cross-post to public social channels.
- I am a member of many communities for kids social groups, each one with a different application and log in. There is no way to view a consolidated feed. There is no way to send one message to many communities, or share content between them. Remembering to check every feed separately is a drag.
- I am a member of a team with an app for team comms. It costs $XXX per user per month where it should be free. I can't self-host. I can't control or export my data. I can't make it interoperate natively with other SaaS. All of my messages probably go to train a Big Co AI without my consent.
In each instance "Nostr fixes this."
Ready now for low-code admins
To date Nostr has been best suited to a more technical user. To use the Nostr protocol directly has been primarily a field of great engineers building great foundations.
IMO these foundations are built. They are open source, free to use, and accessible for anyone who wants to create an administer their own online community, with only low code required.
To prove it, in this blog I will scratch my own itch. I need a X / Slack / Teams alternative to use with a few team members and friends (and a few AIs) as we hack on establishing a new business idea.
I will set this up with Nostr using only open source code, for free.
Designing the Solution
I am mostly non-technical with helpful AI. To set up your own community website in the style of X / Slack / Teams should be possible for anyone with basic technology skills.
- I have a cheap VPS which currently runs some other unrelated Nostr projects in Docker containers,
- My objective was to set up and run my own community website for my own team use, in Docker, hosted on my own server.
User requirements
What will I want from a community website?
- I want my users to be able to log into a website and post content,
- I want to save that content to a server I control accessed only be people I authorise,
- I want my users to view only that content by default, and not be exposed to any wider public social network unless they knowingly select that,
- I want my user's content to be either:
- a) viewable only by other community members (i.e. for internal team comms), or
- b) by the wider public (i.e. for public announcements), at the user's discretion.
- I want it to be open source so that other people maintain the code for me,
- I want it for free.
Nostr solutions
To achieve this with Nostr, I'll need to select some solutions "a-la carte" for each of the core components of the network.
- A client – For my client, I have chosen Jumble. Jumble is a free open-source client by Cody Tseng, available free on Github or at Jumble.social. I have chosen Jumble because it is a "relay-centric" client. In key spots the user interface highlights for the user what relay they are viewing, and what relay they are posting to. As a result, it is a beautiful fit for me to use as the home of all my community content.
- A relay – For my relay, I have chosen Simple With Whitelist (SW2). SW2 is a free open-source relay by Utxo The Webmaster, based on Khatru by Fiatjaf, available free on Github. I have chosen SW2 because it allows for very simple configuration of user auth. Users can be given read access to view notes, and write access to post notes within simple
config.json
files. This allows you to keep community content private or selectively share it in a variety of ways. Per the Nostr protocol, your client will connect with your relay via websocket. - A user sign-up flow – Jumble has a user sign-up flow using Nstart by Fiatjaf, or as an admin I can create and provision my own users with any simple tool like NAK or Nostrtool.
- A user content flow – Jumble has a user content flow that can post notes to selected relays of the users choice. Rich media is uploaded to free third-party hosts like Nostr.build, and in the future there is scope to self-host this too.
With each of these boxes ticked I'm ready to start.
Launching a Private Community Website with Jumble and SW2
Install your SW2 relay
The relay is the trickiest part, so let's start there. SW2 is my Nostr relay software of choice. It is a Go application and includes full instructions for Go install. However, I prefer Docker, so I have built a Docker version and maintain a Docker branch here.
1 – In a terminal clone the repo and checkout the Docker branch
git clone https://github.com/r0d8lsh0p/sw2.git cd sw2 git checkout docker
2 – Set up the environment variables
These are specified in the readme. Duplicate the example .env file and fill it with your variables.
cp .env.example .env
For me this .env file was as follows–
```
Relay Metadata
RELAY_NAME="Tbdai relay" RELAY_PUBKEY="ede41352397758154514148b24112308ced96d121229b0e6a66bc5a2b40c03ec" RELAY_DESCRIPTION="An experimental relay for some people and robots working on a TBD AI project." RELAY_URL="wss://assistantrelay.rodbishop.nz" RELAY_ICON="https://image.nostr.build/44654201843fc0f03e9a72fbf8044143c66f0dd4d5350688db69345f9da05007.jpg" RELAY_CONTACT="https://rodbishop.nz" ```
3 – Specify who can read and write to the relay
This is controlled by two config files
read_whitelist.json
andwrite_whitelist.json
.- Any user with their pubkey in the
read_whitelist
can read notes posted to the relay. If empty, anyone can read. - Any user with their pubkey in the
write_whitelist
can post notes to the relay. If empty, anyone can write.
We'll get to creating and authorising more users later, for now I suggest to add yourself to each whitelist, by copying your pubkey into each JSON file. For me this looks as follows (note, I use the 'hex' version of the pubkey, rather than the npub)–
{ "pubkeys": [ "1bda7e1f7396bda2d1ef99033da8fd2dc362810790df9be62f591038bb97c4d9" ] }
If this is your first time using Nostr and you don't yet have any user keys, it is easy and free to get one. You can get one from any Nostr client like Jumble.social, any tool like NAK or nostrtool.com or follow a comprehensive guide like my guide on mining a Nostr key.
4 – Launch your relay
If you are using my Docker fork from above, then–
docker compose up
Your relay should now be running on port 3334 and ready to accept web socket connections from your client.
Before you move on to set up the client, it's helpful to quickly test that it is running as expected.
5 – Test your websocket connection
For this I use a tool called wscat to make a websocket connection.
You may need to install wscat, e.g.
npm install -g wscat
And then run it, e.g.
wscat -c ws://localhost:3334
(note use
ws://
for localhost, rather thanwss://
).If your relay is working successfully then it should receive your websocket connection request and respond with an AUTH token, asking you to identify yourself as a user in the relay's
read_whitelist.json
(using the standard outlined in NIP-42), e.g.``` Connected (press CTRL+C to quit) < ["AUTH","13206fea43ef2952"]
```
You do not need to authorise for now.
If you received this kind of message, your relay is working successfully.
Set a subdomain for your relay
Let's connect a domain name so your community members can access your relay.
1 – Configure DNS
At a high level –
- Get your domain (buy one if you need to)
- Get the IP address of your VPS
- In your domain's DNS settings add those records as an A record to the subdomain of your choice, e.g.
relay
as inrelay.your_domain_name.com
, or in my caseassistantrelay.rodbishop.nz
Your subdomain now points to your server.
2 – Configure reverse proxy
You need to redirect traffic from your subdomain to your relay at port
3334
.On my VPS I use Caddy as a reverse proxy for a few projects, I have it sitting in a separate Docker network. To use it for my SW2 Relay required two steps.
First – I added configuration to Caddy's
Caddyfile
to tell it what to do with requests for therelay.your_domain_name.com
subdomain. For me this looked like–assistantrelay.rodbishop.nz { reverse_proxy sw2-relay:3334 { # Enable WebSocket support header_up X-Forwarded-For {remote} header_up X-Forwarded-Proto {scheme} header_up X-Forwarded-Port {server_port} } }
Second – I added the Caddy Docker network to the SW2
docker-compose.yml
to make it be part of the Caddy network. In my Docker branch, I provide this commented section which you can uncomment and use if you like.``` services: relay: ... relay configuration here ...
networks:
- caddy # Connect to a Caddy network for reverse proxy
networks:
caddy:
external: true # Connect to a Caddy network for reverse proxy
```
Your relay is now running at your domain name.
Run Jumble.social
Your client set up is very easy, as most heavy lifting is done by your relay. My client of choice is Jumble because it has features that focus the user experience on the community's content first. You have two options for running Jumble.
- Run your own local copy of Jumble by cloning the Github (optional)
- Use the public instance at Jumble.social (easier, and what we'll do in this demo)
If you (optionally) want to run your own local copy of Jumble:
git clone https://github.com/CodyTseng/jumble.git cd jumble npm install npm run dev
For this demo, I will just use the public instance at http://jumble.social
Jumble has a very helpful user interface for set up and configuration. But, I wanted to think ahead to onboarding community members, and so instead I will do some work up front in order to give new members a smooth onboarding flow that I would suggest for an administrator to use in onboarding their community.
1 – Create a custom landing page URL for your community members to land on
When your users come to your website for the first time, you want them to get your community experience without any distraction. That will either be–
- A prompt to sign up or login (if only authorised users can read content)
- The actual content from your other community members (If all users can read content)
Your landing page URL will look like:
http://jumble.social/?r=wss://relay.your_domain_name.com
http://jumble.social/
– the URL of the Jumble instance you are using?r=
– telling Jumble to read from a relaywss://
– relays connect via websocket using wss, rather than httpsrelay.your_domain_name.com
– the domain name of your relay
For me, this URL looks like
http://jumble.social/?r=wss://assistantrelay.rodbishop.nz
2 – Visit your custom Jumble URL
This should load the landing page of your relay on Jumble.
In the background, Jumble has attempted to establish a websocket connection to your relay.
If your relay is configured with read authentication, it has sent a challenge to Jumble asking your user to authenticate. Jumble, accordingly should now be showing you a login screen, asking your user to login.
3 – Login or Sign Up
You will see a variety of sign up and login options. To test, log in with the private key that you have configured to have read and write access.
In the background, Jumble has connected via websocket to your relay, checked that your user is authorised to view notes, and if so, has returned all the content on the relay. (If this is your first time here, there would not be any content yet).
If you give this link to your users to use as their landing page, they will land, login, and see only notes from members of your community.
4– Make your first post to your community
Click the "post" button and post a note. Jumble offers you the option to "Send only to relay.your_domain_name.com".
- If set to on, then Jumble will post the note only to your relay, no others. It will also include a specific tag (the
"-"
tag) which requests relays to not forward the note across the network. Only your community members viewing notes on your community relay can see it. - If set to off, then Jumble will post the note to your relay and also the wider public Nostr network. Community members viewing notes on the relay can see it, and so can any user of the wider Nostr network.
5– Optional, configure your relay sets
At the top of the screen you should now see a dropdown with the URL of your relay.
Each user can save this relay to a "relay set" for future use, and also view, add or delete other relays sets including some sets which Jumble comes with set up by default.
As an admin you can use this to give users access to multiple relays. And, as a user, you can use this to access posts from multiple different community relays, all within the one client.
Your community website is up and running
That is the basic set up completed.
- You have a website where your community members can visit a URL to post notes and view all notes from all other members of the community.
- You have basic administration to enforce your own read and write permissions very simply in two json files.
Let's check in with my user requirements as a community admin–
- My community is saving content to a server where I control access
- My users view only that content by default, and are not exposed to any wider public social network unless they knowingly select that
- My user's content is a) viewable only by other community members, or b) by the wider public, at the user's discretion
- Other people are maintaining the code for me
- It's free
This setup has scope to solve my dog fooding issues from earlier–
- If adopted, my tech community can iterate the interface to suit its needs, find great content, and share content beyond the community.
- If adopted, my kids social groups can each have their own relays, but I can post to all of them together, or view a consolidated feed.
- If adopted, my team can chat with each other for free. I can self host this. It can natively interoperate with any other Nostr SaaS. It would be entirely private and will not be captured to train a Big Co AI without my consent.
Using your community website in practice
An example onboarding flow
- A new member joins your IRL community
- Your admin person gives them your landing page URL where they can view all the posts by your community members – If you have configured your relay to have no read auth required, then they can land on that landing page and immediately start viewing your community's posts, a great landing experience
- The user user creates a Nostr profile, and provides the admin person with their public key
- The admin person adds their key to the whitelists to read and write as you desire.
Default inter-op with the wider Nostr network
- If you change your mind on SW2 and want to use a different relay, your notes will be supported natively, and you can migrate on your own terms
- If you change your mind on Jumble and want to use a different client, your relay will be supported natively, and you can migrate on your own terms
- If you want to add other apps to your community's experience, every Nostr app will interoperate with your community by default – see the huge list at Awesome Nostr
- If any of your users want to view your community notes inside some other Nostr client – perhaps to see a consolidated feed of notes from all their different communities – they can.
For me, I use Amethyst app as my main Nostr client to view the public posts from people I follow. I have added my private community relay to Amethyst, and now my community posts appear alongside all these other posts in a single consolidated feed.
Scope to further improve
- You can run multiple different relays with different user access – e.g. one for wider company and one for your team
- You can run your own fork of Jumble and change the interface to suit you needs – e.g. add your logo, change the colours, link to other resources from the sidebar.
Other ideas for running communities
- Guest accounts: You can give a user "guest" access – read auth, but no write auth – to help people see the value of your community before becoming members.
- Running a knowledge base: You can whitelist users to read notes, but only administrators can post notes.
- Running a blind dropbox: You can whitelist users to post notes, but only the administrator can read notes.
- Running on a local terminal only: With Jumble and SW2 installed on a machine, running at –
localhost:5173
for Jumble, andlocalhost:3334
for SW2 you can have an entirely local experience athttp://localhost:5173/?r=ws://localhost:3334
.
What's Next?
In my first four blogs I explored creating a good Nostr setup with Vanity Npub, Lightning Payments, Nostr Addresses at Your Domain, and Personal Nostr Relay.
Then in my latest three blogs I explored different types of interoperability with NFC cards, n8n Workflow Automation, and now running a private community website on Nostr.
For this community website–
- There is scope to make some further enhancements to SW2, including to add a "Blossom" media server so that community admins can self-host their own rich media, and to create an admin screen for administration of the whitelists using NIP-86.
- There is scope to explore all other kinds of Nostr clients to form the front-end of community websites, including Chachi.chat, Flotilla, and others.
- Nostr includes a whole variety of different optional standards for making more elaborate online communities including NIP-28, NIP-29, NIP-17, NIP-72 (etc). Each gives certain different capabilities, and I haven't used any of them! For this simple demo they are not required, but each could be used to extend the capabilities of the admin and community.
I am also doing a lot of work with AI on Nostr, including that I use my private community website as a front-end for engaging with a Nostr AI. I'll post about this soon too.
Please be sure to let me know if you think there's another Nostr topic you'd like to see me tackle.
GM Nostr.
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-04-16 04:11:58ในยุคที่ใครๆ ก็พูดเรื่อง สิทธิเสรีภาพ จะมีใครรู้บ้างว่า สิ่งที่เรากินทุกวัน กลับกำลังเข้าสู่ยุค ไร้สิทธิในการรับรู้ โดยเฉพาะเมื่อพูดถึงสิ่งที่เรียกว่า “GMO 2.0”
ใช่แล้วครับ GMO 2.0 หรือ synthetic biology ไม่ใช่ข้าวโพด BT, ไม่ใช่ถั่วเหลืองต้านยาฆ่าหญ้าแบบเดิม แต่มันคือ “พืชที่ถูกดัดแปลงพันธุกรรมแบบไม่มีรอยแผล” คือการใช้เทคโนโลยี CRISPR-Cas9, TALEN หรือ ZFN เข้าไป “ตัดต่อยีน” ภายในพืช โดยไม่ต้องใส่ยีนแปลกปลอมจากสิ่งมีชีวิตอื่น
ถ้าจำได้ ที่ผมเคยแชร์เรื่องการสร้างหมาป่า Game of Thrones และกำลังทำแมมมอธ อยู่นั่นละครับ CRISPR คือเทคโนโลยีที่เขาใช้ ผมเคยโพสไว้ว่า ผมสนใจเรื่องสัตว์นะ แต่ผมมีเรื่องกังวลควบคู่มาด้วย นี่คือเรื่องที่ผมบอกไว้ครับ
เพราะการสร้างสิ่งเหล่านั้นมันฟังดูดีใช่ไหมครับ? แต่ปัญหาคือ...มันดีจนไม่ต้องถูกเรียกว่า GMO นี่คือกลยุทธ์ใหม่ของอุตสาหกรรมพันธุ์พืช เพราะในหลายประเทศ เช่น สหรัฐฯ แคนาดา และแม้แต่ญี่ปุ่น กฎหมายไม่ถือว่า CRISPR เป็น GMO ถ้าไม่มีการนำยีนจากสิ่งมีชีวิตอื่นมาใส่เข้าไป
พูดง่ายๆ คือ “ตัดแต่งยีนจากของตัวเอง ยังไม่เรียกว่า GMO” แต่ผลที่ออกมา... อาจเปลี่ยนทั้งระบบการเติบโตของพืช เปลี่ยนลักษณะอาหาร เปลี่ยนภูมิคุ้มกัน และเปลี่ยนการควบคุมอำนาจในห่วงโซ่อาหารโลก
แล้วการที่ไม่ต้องติดฉลาก ไม่ต้องแจ้งผู้บริโภค นี่คือสาระสำคัญ!!!! เพราะเมื่อมันไม่ใช่ GMO ในทางกฎหมายก็ไม่มี “ภาระในการแจ้งผู้บริโภค” ใครกินพืช CRISPR เข้าไป ก็จะไม่รู้เลยว่า...นี่คือพันธุ์ที่ผ่านการดัดแปลงระดับ DNA มาแล้ว
ลองคิดดูครับว่า นี่เรากำลังถูกดันเข้าสู่ยุคที่ “มะเขือเทศหวาน” หรือ “ข้าวที่แข็งแรงทนแล้งดี” หรือ "พืชที่สะสมโปรตีนวิตามินที่ใส่สารละลายไว้ในตัว" อาจจะผ่านการตัดต่อพันธุกรรม แต่คุณไม่มีทางรู้ เพราะมันไม่มีทางตรวจพบจากฉลาก หรือการทดสอบดีเอ็นเอปกติ
คำถามคือ ใครควบคุม? ใครได้ประโยชน์? คำตอบเหมือนเดิมละครับ บริษัทยักษ์ใหญ่ที่จดสิทธิบัตรไว้ก่อนไง 5555
ในระบบ GMO 1.0 อุตสาหกรรมเคยพยายามผูกขาดพันธุ์โดยใช้สิทธิบัตร แต่ผู้บริโภคยังสามารถรู้และต่อต้านได้ แต่ GMO 2.0 มาแบบ “เงียบกว่า แหลมคมกว่า และควบคุมง่ายกว่า”
ยกตัวอย่างเช่น ข้าวโพด CRISPR จากบริษัท Corteva (เจ้าของเดิมคือ DowDuPont) สามารถสร้างพันธุ์ที่ “โตไว แห้งเร็ว เก็บเกี่ยวได้เร็วกว่าเดิม” แต่พันธุ์นี้มีสิทธิบัตรคุ้มครองแบบเบ็ดเสร็จ แถมไม่มีข้อผูกมัดในการแจ้งข้อมูลกับผู้บริโภคด้วย
ในส่วนของความเสี่ยงที่ใครก็ไม่กล้าพูดถึงก็มีอีกนะครับ เช่น -การตัดต่อยีนแม้จะไม่ใส่ยีนใหม่ แต่ก็สามารถเกิด off-target effect หรือผลกระทบที่ไม่ได้ตั้งใจได้ -ยีนที่ถูกตัดออกอาจมีหน้าที่สำคัญด้านภูมิคุ้มกันหรือสมดุลภายในพืช ซึ่งส่งผลถึงโภชนาการของผู้บริโภค -การกระจายของพันธุ์ CRISPR โดยไม่ต้องผ่านการควบคุม อาจทำให้พืชดั้งเดิม สูญพันธุ์ทางพันธุกรรม เพราะถูกแทนที่แบบเงียบๆ
แล้วเกษตรกรล่ะ? จะรอดไหม? คำตอบคือ รอดยากขึ้นครับ หรือจะเรียกไม่มีทางรอดดีโหดไปไหม? เพราะ GMO 2.0 ไม่ใช่แค่เรื่องการดัดแปลงพันธุกรรม ถ้ามองภาพกว้างกว่านั้น มองโครงสร้างเลยนี่มันคือการสร้าง “ระบบใหม่ในการผูกขาดพันธุ์” ที่มองไม่เห็น เป็นการล็อกพันธุ์พืชด้วย “สิทธิบัตรโมเลกุล” ซึ่งเกษตรกรไม่สามารถเซฟพันธุ์ไว้ปลูกต่อได้ เพราะละเมิดกรรมสิทธิ์ ต้องเช่าใช้หรือ subscribe ไปตลอดชีวิต มีหน้าที่แค่หน่วยปลูกเท่านั้น
ขณะที่พันธุ์พื้นบ้านหรือพันธุ์เปิดกลับไม่สามารถแข่งขันกับพันธุ์ดัดแปลงเหล่านี้ได้เลย เพราะถูกออกแบบมาให้ “ตอบโจทย์ตลาด” แต่ไม่ใช่ “ตอบโจทย์ดินฟ้าอากาศจริงๆ” แบบเกษตรวิถีเดิม
แล้วในโลกหลัง GMO 2.0 จะเหลืออะไรให้เราปลูก? นี่ไม่ใช่การต่อต้านเทคโนโลยีนะครับ ทุกคนเข้าใจดีว่าเราต้องเติมโตและมีการพัฒนา แต่คือคำถามเรื่อง สิทธิในการรู้ สิทธิในการเลือก และ สิทธิในการรักษาพันธุกรรมของพืชพื้นบ้าน มันอยู่ตรงไหนก่อน
เพราะเมื่อเราถูกเปลี่ยนพันธุ์แบบไม่รู้ตัว วันหนึ่ง เราอาจต้องซื้อเมล็ดพันธุ์ทุกปีจากบริษัทเพียงไม่กี่ราย ปลูกอาหารในระบบที่เราควบคุมไม่ได้ และกินอาหารที่ไม่มีใครกล้ารับรองว่า “ดั้งเดิม” จริงหรือเปล่า
ดังนั้นมันจึงถึงเวลาตั้งคำถามใหม่... ว่า real food ของเรายัง real อยู่ไหม?
ในยุคที่แม้แต่มะเขือเทศก็ถูกเปลี่ยนยีน และข้าวโพดก็ถูกออกแบบมาให้เก็บเกี่ยวเร็วขึ้น แต่ไม่งอกได้อีกเลย คำถามไม่ใช่แค่ “อร่อยไหม” หรือ “หวานแค่ไหน” แต่คือ
“เราเหลือสิทธิ์อะไรกับอาหารที่เราปลูกบ้าง?”
สิ่งนี้มันเกิดขึ้นไปแล้วครับ นี่ยังไม่ได้พูดถึงผลกระทบจากการกิน เพราะมีหลายๆคนแฮปปี้ดี๊ด๊าไปมากมาย กับสตอเบอรี่หวานฉ่ำ เมลลอนหอมฉุย กล้วยใบงาม กินแล้ว "healthyyyyy" อะตรงนั้นผมไม่แย้งแล้วกัน
ซีรีย์นี้เลยให้มองผลของการถูกจองจำครับ กบชอบอาบน้ำอุ่นเสมอ
#pirateketo #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-11 16:23:18
Autor: Jens Fischer Rodrian. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
In den letzten fünf Jahren wurde mit allen Mitteln versucht, die Menschen auseinanderzutreiben. Egal welches Thema gestreut oder welche Angst geschürt wurde, ob Corona, Ukraine, Gaza, Energiepolitik, Wirtschaft, Gendern oder Klima – immer sollten die Menschen einem vorgegebenen Narrativ folgen anstatt in einen offenen Debattenraum einzutreten und Differenzen auszuhalten, also das zu leben, was eine lebendige Demokratie ausmacht.
Natürlich stellt sich die Frage – ja aber wer hat das denn versucht? Wer hat denn ein Interesse daran, daß Diversität im Sinne von Vielfalt an Meinungen ausgehebelt wird? Dies zu beantworten würde den Rahmen hier sprengen, ist aber mit Verweis auf die Texte von Journalisten wie Milosz Matuschek, Tom-Oliver Regenauer u.v.a. schnell in Erfahrung zu bringen. Fest steht, nicht alle haben bei dem Versuch, die Bevölkerung ruhig und dumm zu halten, mitgemacht.
Der Wahnsinn als Chance
Egal wie laut die Bellizisten in Regierung und Medien ihre Kriegspropaganda in Dauerschleife rausbrüllen, in dem Wahnsinn steckt auch eine Chance. Immer mehr Leute verstehen, daß Deutschland in nahezu allen oben angeführten Themen, falsch abgebogen ist. Wenn es darum geht, seine Kinder für einen irrsinnigen, von den USA und der NATO provozierten Krieg in der Ukraine, zu opfern, werden hoffentlich mehr Menschen erkennen, daß sie verheizt werden sollen. Wichtig ist, daß wir nicht mit der Energie, die man für einen Sprint braucht, an all die Themen ran gehen, sondern uns auf einen Marathonlauf einstellen. Das wissen wir spätestens, seitdem die von Paul Schreyer heraus geklagten RKI Files nicht für die Empörung gesorgt haben, die man hätte erwarten können, obwohl sie klar aufzeigen, daß die Kritiker der Coronamaßnahmen in fast allen Punkten recht behalten sollten. Spätestens dann hätte die bis dahin sehr einseitig berichtende Konzernpresse auf das Thema aufspringen können, ja müssen, ist sie aber nicht. Milosz Matuschek hatte schon sehr früh in der NZZ gefragt: „Was, wenn am Ende ‚die Covidioten‘ Recht haben?“
Dass die Medien jetzt im Gleichschritt die Bevölkerung auf Krieg einstellen wollen (zahlreiche Links sind am Ende des Artikels zu finden), ist an Irrsinn nicht zu überbieten. Caren Miosga, die u.a. schon durch ihr unsägliches Interview mit Exkanzlerkandidat Robert Habeck durch mangelnde Objektivität und Einfältigkeit auffiel, sagte jüngst: „ (...) das lag lange nicht in unserer DNA, da lag Pazifismus. Wie können wir diesen Code schneller überschreiben?“ Die Antwort des Wehrdienstverweigerers und Kriegstreibers Joschka Fischer, sowie seine wirre Einschätzung einer korrupten ukrainischen Regierung und der von Neonazis durchzogenen Paramilitärs, findet Ihr in den Links am Ende des Artikels.
Seit 1945 war es nie so wichtig wie heute, daß wir uns dem entgegenstellen, alle anderen Unstimmigkeiten für den Moment beiseitelegen und gemeinsame Sache machen, denn es geht um alles, es geht um Krieg oder Frieden! Wir sollten keinen Zweifel daran haben, daß die Verantwortlichen, die Menschen mit einem experimentellen Gentherapeutikum „impfen“ auch keine Bedenken haben, die Kinder anderer Eltern in den Krieg zu treiben. Wären die Staatenlenker verpflichtet, ihre eigenen Kinder auch an die Front zu schicken, wäre das Säbelrasseln sofort vorbei – wobei ich mir bei Anton Hofreiter oder Annalena Baerbock gar nicht so sicher bin, sie sind Überzeugungstäter. Letztere fordert allen Ernstes, Russen bei Kriegsgedenken auszuschließen, sie seien per ‚Hausrecht“ zu behandeln. Der geschichtsvergessenen „Noch -Außenministerin“ ist anscheinend entfallen, daß die Russen 25 Millionen Opfer aus dem 2. Weltkrieg zu beklagen und Auschwitz befreit haben.
Das German Foreign Policy schreibt:
„Das Mindset für den Krieg – Bundeswehr-Kommandeure fordern Einstimmung der Bevölkerung auf Kriegssituationen, dringen auf stärkeren ‚Willen zur Selbstbehauptung‘. Bundesregierung arbeitet an ‚Bunker-App‘. CDU- Politiker spekuliert über ‚Spannungsfall‘“.
Um ein Zeichen gegen diesen Irrsinn zu setzen und sowohl auf die drohende Eskalation in der Ukraine wie auch die seit Jahrzehnten andauernde ethnische Säuberung in Palästina hinzuweisen, veranstalten wir am Karfreitag eine Friedensprozession in Dresden. Die Teilnehmerliste und den Text, den man auch unterzeichnen kann, findet Ihr hier im Anhang.
Jeder, der sich für den Frieden stark macht, ist willkommen.
Einer der Teilnehmer ist Tino Eisbrenner, ein Sänger und Friedensaktivist, der sich seit Jahrzehnten für Dialog und ein friedliches Miteinander einsetzt. Er selbst ist immer wieder mit Angriffen von Leuten konfrontiert, die es nicht ertragen, daß er sich beharrlich mit Wort und Musik für den Dialog mit Russland einsetzt. Erst vor Kurzem mußte er sich die inquisitorischen Fragen einer Journalistin gefallen lassen, die eine Art Gesinnungsprüfung durchführte, da ihr zu Ohren gekommen sei, das Bürger besorgt wären, Eisbrenner könne ein Putinfreund sein. Eisbrenner merkte an, daß sicherlich kein Künstler, der in Amerika auftrete oder amerikanische Poeten verehre, dadurch in Verdacht geraten könne, die imperialistische Politik eines amerikanischen Präsidenten zu unterstützen. Hier der Teil seiner Antwort, der die Kraft der Kultur und deren Funktion, Brücken zu bauen, sehr schön zusammenfasst:
„ (...) wenn man als Künstler der Ansicht ist, daß die Kunst, als wesentlichstes Merkmal des Menschseins, Grenzen überfliegen und die Brücken zwischen den Völkern erhalten und pflegen sollte, und dies auf Russland genau wie auf die USA anwendet, muss man sich rechtfertigen? In der Stadt Wolgograd (ehemals Stalingrad) gibt es ein riesiges Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Das Hauptgebäude, unweit der riesigen Grabstätte deutscher Soldaten, ist eine gigantische Kuppel in deren Mitte ein ewiges Feuer brennt. An den Wänden sind zigtausende Namen sowjetischer Bürger eingraviert, die der deutschen Schlacht um Stalingrad zum Opfer fielen. Und aus den Lautsprechern tönen in Dauerschleife die „Träumereien“ von Robert Schumann, einem deutschen Komponisten. Die Kunst, als Brücke zwischen den Völkern. Vielleicht können ihre „besorgten Bürger“ darüber mal in Ruhe nachdenken (...)“
Ich hatte die große Freude, mit Tino gemeinsam einen Song aufzunehmen, den wir beide bei der Friedensprozession in Dresden das erste mal live aufführen werden.
Frieden mit dem Frieden schließen
Frieden fragt nicht wo warst Du gestern\ Frieden fragt nicht wer ist Dein Gott\ Frieden braucht jetzt jeden, mit Herz Verstand und Mut
Frieden geht oft über Grenzen\ Frieden geht, wenn man ihn übersieht\ Frieden braucht jetzt jeden, mit Herz Verstand und Mut
Frieden schweigt wenn Menschen brüllen\ Frieden erstarrt wenn Schüsse fallen\ Frieden braucht jetzt jeden, mit Herz Verstand und Mut
Frieden fragt nicht nach Deinen Eltern\ Frieden stellt sich vor Deine Wut\ Frieden braucht jetzt jeden, mit Herz Verstand und Mut
Wir müßen Frieden mit dem Frieden schließen
Mit Leib und Seele, Tag für Tag\ Frieden braucht Dich jetzt\ Er ist erschöpft und schwer verletzt ****
Kommt zur Friedensprozession!
Unser Orga-Team hat gemeinsam mit Jürgen Fliege den Text für die Friedensprozession am Karfreitag in Dresden verfasst, den man gern auch unterzeichnen kann.
FUNDAMENT FÜR DEN FRIEDEN Mit Dir! Mit uns! Mit allen!
Jenseits jeder politischen Orientierung wollen wir dieser Sehnsucht eine Stimme geben. Denn ein Krieg, ob er nun wie ein Flächenbrand in der Ukraine oder wie in Palästina wütet, verschont immer die Mächtigen. Nie die Ohnmächtigen. Das sehen viele Menschen in unserem Land längst. Wie schon in Jugoslawien und Afghanistan scheint das die Volksvertreter nicht zu interessieren.
Wir alle wollen keinen Krieg. Wir wollen Abrüstung, Frieden und gute Nachbarn sein.
Was sind das nur für Politiker, die im Gleichschritt gegen das Wohl der Völker marschieren? Die Strack-Zimmermanns, Pistorius‘, die Baerbocks, Merz und Kiesewetters, die den Krieg weit nach Russland hineintragen und amerikanische Raketen in Deutschland stationieren wollen, ähnlich wie ihn der Kriegsverbrecher Netanjahu nach Gaza trug. Wer stoppt die Eskalationsspirale des Wahnsinns? Können wir das noch? Wir müssen es versuchen!
Friede sei mit uns allen! Ohne Ausnahme! Darum müssen wir uns vereinen. Versöhnen statt Spalten war einmal eine gute Idee der alten Sozialdemokratie – genau das wollen wir wieder aufgreifen!
Das alles war einmal der Boden, auf dem unser Grundgesetz wuchs. Die Trümmer des Krieges und die Gräber von Millionen Toten verpflichten uns zum Frieden durch Diplomatie.
Wenn Ihr unsere Sehnsucht nach Frieden teilt, dann freuen wir uns sehr, euch in Dresden zu sehen, wo der Feuersturm des 2. Weltkrieges unvergessen bleibt. Am Karfreitag, an dem die Stille das Waffenrasseln um so hörbarer macht.
Nie wieder Antisemitismus! Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Kommt nach Dresden! Bitte!
Das aktuelle Album „Voices for Gaza“ mit 32 Beiträgen findet Ihr hier:
https://protestnoten.de/produkt/voices-for-gaza-doppel-cd/
Mit dabei sind:
Uwe Steimle, Tino Eisbrenner, Jürgen Fliege, Prof. Ulrike Guérot, Yann Song King, Arnulf Rating, Markus Stockhausen, Kilian Forster, Diether Dehm, Jakob Heymann, Jens Fischer Rodrian, Alexa Rodrian, Guido de Gyrich, Dennis DuVall, Prof. Justus Frantz, Reiner Kröhnert
(Links:
- https://taz.de/Sportunterricht-fuer-den-Ernstfall/!6059664/
- https://www.tagesspiegel.de/politik/wir-mussen-uns-auf-krieg-vorbereiten-nato-chef-rutte-fordert-von-deutschland-deutlich-hohere-verteidigungsausgaben-13131001.html
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bundeswehr-bereitet-unternehmen-auf-kriegsfall-vor-operationsplan-deutschland-110118573.html
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sicherheit-in-deutschland-innenministerium-fuer-zivilschutz-uebungen-an-schulen-a-1680d64e-4a42-4e00-954b-0cb38e315a90
- https://www.facebook.com/henning.rosenbusch/videos/die-pflicht-zur-musterung-brauche-es-wegen-der-gefallenen-und-verwundeten-um-die/1073875391166801/
- https://www.youtube.com/watch?v=juGk0aY5Rdo Fischer bei Miosga
- https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/die-wehrpflicht-sollte-fur-alle-gelten-frauen-ans-gewehr-13480606.html
Jens Fischer Rodrian, geboren 1967 in Pinneberg, ist ein deutscher Musiker, Komponist, Musikproduzent und Dichter. Aufgewachsen nahe Murnau am Staffelsee, entdeckte er früh seine Liebe zur Gitarre. Er studierte in Los Angeles an der Grove School of Music und wurde 1995 Mitglied der Blue Man Group in New York und Boston. Seit 2004 lebt er mit seiner Frau, der Jazzsängerin Alexa Rodrian in Berlin, wo er als musikalischer Leiter der Blue Man Group tätig ist. Neben seiner Arbeit mit Künstlern wie Konstantin Wecker veröffentlichte er mehrere Soloalben und Gedichtbände, darunter „Sich kurz fassen – ach“ (2017) und „Wahn & Sinn“ (2019). Mit seiner Konzertlesung tourt er durch den deutschsprachigen Raum und setzt sich leidenschaftlich für Frieden und Demokratie ein. Zuletzt erschien: „Die Armada der Irren. Künstlerischer Widerstand in pandemischer Zeit“ (2022): Ein Buch mit beiliegender CD, das sich mit gesellschaftlichem Widerstand und der Rolle der Kunst in Krisenzeiten auseinandersetzt. Es enthält Beiträge von verschiedenen Autoren wie Wolfgang Wodarg, Gunnar Kaiser und anderen.
Die Friedenstaube fliegt auch in Ihr Postfach!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt. (Vorerst an alle, da wir den Mailversand testen, später ca. drei Mails pro Woche.).
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ cff1720e:15c7e2b2
2025-04-11 12:00:25Die Protagonisten\ - Puschkin, russischer Dichter (unbeteiligt, da tot)\ - Putin, russischer Präsident, Erzschurke (wahlweise Satan)\ - Tino, Musiker mit fehlender Russland-Distanz \ - Tobias, ein ebenfalls umstrittener Künstler (Querdenker) \ - Anne, Redakteurin bei einer Provinz-Zeitung (BNN) \ - DRG, Deutsch-Russische Gesellschaft Ettlingen
Ursprünglich ging es um Kunst. Die Deutsch-Russische Gesellschaft Ettlingen hatte für den Abend des 5. April zu einem Puschkin-Abend in das schöne Ettlinger Schloss eingeladen. Doch dann bekam die Presse Wind davon, und aus der geplanten Kulturveranstaltung wurde ein Politikum. Redakteurin Anne fühlte sich veranlasst den Musiker Tino einer strengen Gewissensprüfung zu unterziehen, da wachsame Bürger bzgl. seiner Person “Bedenken” geäußert haben sollen (potentieller Gemeinwohl- oder Demokratie-Gefährder?). Hier der Text ihrer Mail:\ \ Sehr geehrter Herr Eisbrenner, \ am Samstag kommen Sie für einen Auftritt nach Ettlingen. Im Vorfeld sind nun Bürger auf uns zugekommen mit Bedenken. Sie als Künstler seien „zu russlandfreundlich“.\ Gerne möchten wir natürlich auch Sie dazu zu Wort kommen lassen, um das sachlich einzuordnen.\ Ich freue mich, wenn Sie mir deswegen kurz folgende Fragen beantworten könnten:\ \ • Wie würden Sie sich selbst politisch einordnen? \ • Auf einer Veranstaltung 2023 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung haben Sie sich laut Medien-Berichten lobend über Putin geäußert. („Eisbrenner lobt den russischen Präsidenten Wladimir Putin, wie lange sich dieser im Konflikt mit Ukraine und Nato gezügelt habe. (…) Respekt äußert Eisbrenner auch für einen Kurswechsel unter Putin.“) Können Sie das bestätigen? Was ist heute Ihre Meinung über den russischen Präsidenten?\ • Sie haben zwei Mal am Festival „Road to Yalta“ in Moskau teilgenommen. Die Veranstalter beschreiben Sie als „Öffentlichen Fürsprecher für Russland“. Besteht die Gefahr, dass Sie von Russland instrumentalisiert werden?\ \ Um aktuell berichten zu können, brauchen wir Ihre Antworten bis morgen Mittag, 14.30 Uhr.\ Herzlichen Dank im Voraus.\ \ Mit freundlichen Grüßen \ Anne Herder\ Badische Neueste Nachrichten\ \ Angesichts der deutschen Beteiligung am Stellvertreterkrieg gegen Russland war die Wachsamkeit von Bürgern und Regionalpresse lobenswert, schließlich ging es darum den Auftritt eines “Putin-Freundes” zu verhindern. Leider hat die aufmerksame Öffentlichkeit dabei völlig übersehen dass auch Tinos musikalischer Partner Tobias ein umstrittener Künstler mit Kontakten zu “Querdenkern” ist (Wikipedia). Da der Musiker Tino in seiner Antwortmail an die Redakteurin Anne weder Bedauern noch Reue erkennen ließ, veröffentlichte sie pflichtschuldig am 4. April einen Artikel mit einer Warnung vor “russischer Propaganda”.
Trotz dieser drohenden Gefahr wollte die DRG Ettlingen sich weder vom Musiker Tino distanzieren noch die Veranstaltung absagen, mit der fragwürdigen Begründung “… die allermeisten Menschen wollen zusammen in Frieden leben."\ \ Der Puschkin-Abend fand also statt, und es sollte sogar noch schlimmer kommen, wie wir aus einer weiteren Mail von Redakteurin Anne nach der Veranstaltung erfahren können.
\ Sehr geehrter Herr Eisbrenner,\ vielen Dank für Ihre ausführliche Rückmeldung. Es freut mich zu hören, dass die Veranstaltung ein Erfolg war und der Ankündigungsartikel dazu beitragen konnte, weiteres Publikum zu gewinnen. …\ \ … Abschließend möchte ich betonen, dass es uns ein Anliegen ist, fair und ausgewogen zu berichten. Ich habe in meinem Artikel sowohl die kritischen Stimmen als auch die Positionen von Ihnen und dem Veranstalter berücksichtigt. Ziel war es, ein ausgewogenes Bild zu vermitteln und den Lesern die Möglichkeit zu geben, sich selbst eine Meinung zu bilden. \ \ Es ist nicht unsere Absicht, Personen aufgrund ihrer politischen Äußerungen oder künstlerischen Engagements zu diffamieren. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir als Medium tragen.\ \ Die tapfere Redakteurin knickte ein, beglückwünschte den “Putin-Freund” für die erfolgreiche Veranstaltung, und erklärt ihr journalistisches Verständnis damit “den Lesern die Möglichkeit zu geben, sich selbst eine Meinung zu bilden.” Keine Einordnung mehr, keine Haltung, keine kritische Distanz? Die Russland-Versteher hatten gesiegt und der Musiker Tino musste sich in seiner Antwortmail sogar bemühen nicht zu viel Nähe entstehen zu lassen: … darum möchte ich Ihnen auch nochmal und dieses Mal kurz antworten, um uns beide nicht für die Zukunft zu einer Art langjährigen „Brieffreundschaft“ zu nötigen.
Damit scheint sich Journalistin Anne nicht für höhere Aufgaben empfohlen zu haben.\ \ Resümee: Kultur kennt keine Grenzen. Deutschland ist noch nicht kriegstüchtig. Zum Glück!
Hinweis: die Inhalte der Mails sind sehr informativ, deshalb befinden sie sich in voller Länge im Anhang
Fortsetzung: eine Vertiefung des Themas gibt es im Artikel "Der Brückenbauer"
Quellen:
https://www.eisbrenner.de/ \ https://www.eisbrenner.de/programm/puschkin/ \ https://www.nachdenkseiten.de/?p=130806 \ https://bnn.de/karlsruhe/ettlingen/kritik-an-konzert-im-ettlinger-schloss-wo-steht-tino-eisbrenner-politisch \ (Artikel hinter einer Paywall)\ https://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_Morgenstern \ https://drg-ettlingen.de/
\ Hier die Mails in voller Länge
https://route96.pareto.space/c20c13782fbd7d93b590222cb7ca7c4e1d1b485828f52e8946d36c7d2ebe376d.pdf
-
@ cff1720e:15c7e2b2
2025-04-11 11:50:47Zunächst einmal gilt es zu konstatieren, dass beide Optionen der Frage nicht faktisch feststellbar sind. Der Status Putin-Freund würde zumindest die Tatsache persönlicher Treffen in der Vergangenheit voraussetzen, darüber hat bisher kein Medium berichtet, also scheint es keine gegeben zu haben. Indes gibt es reichlich dokumentierte Äußerungen und Handlungen von Tino Eisbrenner die den symbolischen Begriff "Brückenbauer" rechtfertigen.
“Das zeigt mir, dass mein Glaube an Dialog, Diplomatie und (Völker)verständigung nicht unberechtigt ist.” \ (aus einer Mail an Anne Herder)
Ein zentrales Thema seiner künstlerischen Arbeit seit über einem Jahrzehnt ist die Warnung vor Völkerhass und Kriegsgefahr.
“Sie sagen ja, Sie bezögen keine Stellung. Und doch sind wir in Deutschland in eine Situation geraten, in der dieser militärische Ausdruck, Stellung beziehen, immer mehr zur Realität wird. Wir ziehen Gräben und bauen Stellungen aus, die wir dann beziehen. Durch unbedachte Überschriften, nicht eindeutige Begriffe, vermiedene Kontextualisierung und Informationen, die uns nicht gegeben werden, während wir auf Kriegstüchtigkeit eingestimmt werden und Puschkin, wenn wir nicht achtgeben, nie kennenlernen.” (aus einer Mail an Anne Herder)
„Vom Pulverfass runter!“: Tino Eisbrenner für Frieden mit Russland 5. April 2019\ https://www.textstelle.news/2019/04/05/liedermacher-tino-eisbrenner-frieden-mit-russland/
Ergänzend zu seinen Liedern und Interviews veröffentlichte Eisbrenner das Buch "Das Lied vom Frieden". https://shop.strato.de/epages/187541.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/187541/Products/4657
\ Er wolle mit seinem Buch eine Diskussion anregen und dass in der Gesellschaft „noch einmal nachgedacht und diskutiert wird“. Beides ist aktuell höchst notwendig, da Politik und Medien systematisch eine gefährliche Kriegshysterie schüren, die bereits jetzt fatale Folgen für die Gesellschaft zeitigt.
"Dass einem Songschreiber, der sich für eine bessere Verständigung zwischen Westeuropa und Russland ausspricht, nicht nur Blumen auf den Weg gestreut werden, erfährt man auch aus dem vorliegendem Buch. Aber vor allem beschreibt Tino Eisbrenner seine Erlebnisse und Eindrücke auf den »Musik statt Krieg«-Tourneen, die er seit Ende 2015 durch Deutschland, Österreich und Osteuropa gemacht hat. Russland, Georgien, Belarus, Polen, Tschechien hat er viele Male mit Musik bereist und dabei interessante Menschen und deren Sicht auf das Leben, die Heimat, ihre Geschichte und auch auf Deutschland kennengelernt."
Eisbrenner belässt es nicht bei Diskussionen, er engagiert sich für vielfältige Friedens-Initiativen ungeachtet persönlicher Anfeindungen und beruflicher Nachteile. Er hat nicht nur das »Lied vom Frieden« als Song getextet, sondern lebt es auch mit dem, was er als Künstler initiiert und (re)präsentiert. Seit sechzehn Jahren veranstaltet er sein eigenes Festival »Musik statt Krieg«.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-25 17:43:44One of the most common criticisms leveled against nostr is the perceived lack of assurance when it comes to data storage. Critics argue that without a centralized authority guaranteeing that all data is preserved, important information will be lost. They also claim that running a relay will become prohibitively expensive. While there is truth to these concerns, they miss the mark. The genius of nostr lies in its flexibility, resilience, and the way it harnesses human incentives to ensure data availability in practice.
A nostr relay is simply a server that holds cryptographically verifiable signed data and makes it available to others. Relays are simple, flexible, open, and require no permission to run. Critics are right that operating a relay attempting to store all nostr data will be costly. What they miss is that most will not run all encompassing archive relays. Nostr does not rely on massive archive relays. Instead, anyone can run a relay and choose to store whatever subset of data they want. This keeps costs low and operations flexible, making relay operation accessible to all sorts of individuals and entities with varying use cases.
Critics are correct that there is no ironclad guarantee that every piece of data will always be available. Unlike bitcoin where data permanence is baked into the system at a steep cost, nostr does not promise that every random note or meme will be preserved forever. That said, in practice, any data perceived as valuable by someone will likely be stored and distributed by multiple entities. If something matters to someone, they will keep a signed copy.
Nostr is the Streisand Effect in protocol form. The Streisand effect is when an attempt to suppress information backfires, causing it to spread even further. With nostr, anyone can broadcast signed data, anyone can store it, and anyone can distribute it. Try to censor something important? Good luck. The moment it catches attention, it will be stored on relays across the globe, copied, and shared by those who find it worth keeping. Data deemed important will be replicated across servers by individuals acting in their own interest.
Nostr’s distributed nature ensures that the system does not rely on a single point of failure or a corporate overlord. Instead, it leans on the collective will of its users. The result is a network where costs stay manageable, participation is open to all, and valuable verifiable data is stored and distributed forever.
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-04-16 04:06:25"Satoshi is not me." #ตัวหนังสือมีเสียง
เพลงนี้เรียกได้ว่าเป็นจุดเริ่มต้นของคอนเสปอัลบั้มนี้เลยครับ ผมเลยเอาชื่อเพลงนี้เป็นชื่ออัลบั้มไปด้วย
มันเริ่มจากการที่คนชอบคาดคะเนกันไปว่า ใครคือ satoshi nakamoto ตัวจริง แล้วก็มีสารพัดทฤษฎีออกมา ค้นคว้ากันไปถึง กระทู้ที่คุยกันใน mailing list สมัยนั้นเลยเชียว
มีคนนึงที่ไม่พลาดโดนมองว่าเป็น satoshi นั่นคือ Jack Dorsey (nostr:npub1sg6plzptd64u62a878hep2kev88swjh3tw00gjsfl8f237lmu63q0uf63m) ผู้ร่วมก่อตั้ง twitter แล้วยิ่งเขาลงมาในทุ่งม่วงและสนับสนุน บิทคอยน์ เต็มตัวรวมถึงไปร่วมงานคอนเฟอร์เรนซ์บิทคอยน์ด้วย นั่นยิ่งทำให้คนพูดกันหนาหูขึ้น
ในปี 2020 Dorsey ได้ให้สัมภาษณ์กับ Lex Fridman โดยเมื่อถูกถามว่าเขาคือ Satoshi Nakamoto หรือไม่ เขาตอบว่า "ไม่ และถ้าผมเป็น ผมจะบอกคุณไหมล่ะ?"
นี่หละครับ ประโยคที่ผมรู้สึกว่า น่ารักและเอามาขยายความเป็นความจั๊กจี้ได้โรแมนติกดี แถมมันเข้ากับประโยคที่พวกเรามักใช้ว่า we’re all Satoshi
ทำให้คำว่า Satoshi is not me เลยกลายเป็นมุมกลับที่จั๊กจี้ดี ในความคิดผม
ผมเลยเริ่มจากการร่างไว้ว่า ท่อนฮุคของเพลงจะต้องมีคำว่า "Satoshi is not me" บังคับตัวเองไว้ก่อนเลย ฮาๆๆๆ
เพลงจะกล่าวถึงบรรยากาศโรแมนติกสบายๆผ่อนคลาย หนุ่มสาวเดินไปตามชายหาดด้วยกัน หัวเราะหยอกล้อ
เนื้อเพลงพยายามซ่อนการเปรียบเทียบเป็นนัยยะ ตามความต้องการแรกในการทำอัลบั้มนี้คือ ถ้าไม่โดนยาส้มไว้ ก็ยังฟังได้แบบสบายๆ ตามประสาเพลงบอสซาทั่วไป แต่ถ้าโดนยาส้มแล้ว อาจจะฟังแล้วรู้สึกถึงอีกมุมที่เป็นปรัชญาบิทคอยน์ได้
เรียกว่าไม่อยากเอา core code มาเขียนเพลงนั่นละครับ
เราเริ่มด้วยการวางฉากให้สบายๆชายทะเล ประสาความบอสซาโนวาก่อน ด้วยท่อนแรก In the cool of evening, beneath the twilight trees, We sway with the ocean, feeling the summer breeze, There's a whisper in the air, oh so tender, so free, ยามเย็นอ่อนลม ใต้พฤกษาเวลาโพล้เพล้ เราสองตระกองกอดไปกับคลื่นทะเล ลมฤดูร้อนพัดพาเสียงเล่าเบา ๆ
ก่อนจะลงท่อนปิดด้วยประโยคว่า You smile and softly whisper, "Satoshi is not me." เธอยิ้มแล้วกระซิบว่า "ฉันไม่ใช่ซาโตชิ"
แต่ผมก็ยังพยายามแทรกเรื่องของบิทคอยน์และเบื้องหลัง fiat money เอาไว้ด้วยนิดนึง Soft waves kiss the sand, like a gentle dream, With every step we take, there's a secret melody, คลื่นเคล้าหาดเบา ๆ ดุจฝันที่ละมุนละไม ทุกก้าวที่เราย่างไว้ ล้วนมีท่วงทำนองแอบแฝงอยู่ ฮาๆๆๆ คือกำลังพยายามบอกว่า ความราบรื่นในชีวิตเราทุกวันนี้ เราอาจรู้สึกสวยงาม แต่จริงๆแล้วทุกๆก้าวย่างของเรา ถูกกำหนดด้วยความลับบางอย่างอยู่
จากนั้นก็ปูเข้าสู่ทางรอด คล้ายๆกับชักชวนมาสร้างโลกที่หลุดพ้นจาก fiat In the world we're crafting, where our hearts feel light, We find our own rhythm, in the still of the night, No need for grand illusions, or some wild decree, มาระบายเมืองด้วยสีสันที่สดใสด้วยหัวใจแห่งเสรี เราสร้างท่วงทำนองของเรา แล้วเต้นใต้เงาจันทร์ จนแสงรุ่งทาบฟ้าอีกครา ไม่จำเป็นต้องมีมหากาพย์ภาพลวงตา หรือประกาศิตอันยิ่งใหญ่ใด
ก่อนจะจบผมวางท่อง bridge ไว้โดยมีประโยคว่า No chains to bind us, just a heartfelt plea, ไร้พันธนาการใดมาควบคุมเรา มีเพียงคำขอเบา ๆ จากใจที่แท้จริง เพื่อแสดงความปลดแอกอะไรบางอย่าง
ทีนี้ยังมีลูกเล่นในแต่ละท่อน ที่ใช้คำว่า "Satoshi is not me." ด้วยนะครับ ผมเอามาเรียงกันให้ตามนี้ You smile and softly whisper, "Satoshi is not me."
You laugh and then you tell me, "Satoshi is not me."
With your hand in mine, love, "Satoshi is not me."
You softly keep reminding, "Satoshi is not me."
Embrace the simple truth, “Satoshi is not me.”
คือเป็นการหยอดความโรแมนติกนิดหน่อย ว่าเชื่อเค้าเหอะนะ เค้าไม่ใช่ Satoshi ด้วยการใช้ประโยคต้นที่ขยับแรงขอร้องมากขึ้นเรื่อยๆ
หวังว่าหลังจากนี้เวลาฟังเพลงนี้จะจั๊กจี้แบบที่ผมนึกสนุกตอนเขียนนะครับ ฮาๆๆๆๆ 🎶 youtube music https://youtu.be/g8oyZQ_lTa0?si=kS7ga_TxmFnPOmwR
🟢 spotify https://open.spotify.com/track/69GOSGMrma3BONKG8l5wpN?si=c0e6711c7a994011
💽 tiktok ค้นหา Heretong Teera Siri เลือกแผ่นเสียงไปทำคลิปได้เลยครับ
Lyrics : Satoshi is not me [Verse] In the cool of evening, beneath the twilight trees, We sway with the ocean, feeling the summer breeze, There's a whisper in the air, oh so tender, so free, You smile and softly whisper, "Satoshi is not me."
[Vers 2] We walk along the shoreline, while the stars start to gleam, Soft waves kiss the sand, like a gentle dream, With every step we take, there's a secret melody, You laugh and then you tell me, "Satoshi is not me."
[Chorus] In the world we're crafting, where our hearts feel light, We find our own rhythm, in the still of the night, No need for grand illusions, or some wild decree, With your hand in mine, love, "Satoshi is not me."
[Verse 3] Let’s paint the town in colors, of freedom and delight, Dance in moonlit shadows, till the break of daylight, In this realm of wonder, where we both can be, You softly keep reminding, "Satoshi is not me."
[Bridge] Beneath the starlit canopy, where dreams softly align, We live for the moment, leave the rest behind, No chains to bind us, just a heartfelt plea, Embrace the simple truth, “Satoshi is not me.”
[Chorus] In the world we're crafting, where our hearts feel light, We find our own rhythm, in the still of the night, No need for grand illusions, or some wild decree, With your hand in mine, love, "Satoshi is not me."
pirateketo #siripun
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 17:29:54Some sections inside of the guide:
- Set up Dynamic DNS
- Wireguard VPN server & client side configurations
- Install & configure the WireGuard VPN Client on a mobile phone
- Configure additional servers & clients
- Use your router’s DDNS preconfigured provider
- Port forwarding on NAT/PAT router
Link to the bonus guide HERE
Enjoy it MiniBolter! 💙
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 17:19:12Do you want to use a different disk to store data (blockchain and other databases) independently of the disk of the system?
A step-by-step guide using a secondary disk to store the data (blockchain and other databases) independently of the disk of the system and using the Ubuntu Server guided installation.
What's changed
- Rebuilt the Ubuntu Server installation guide based on this bonus guide added.
- Added GIFs to improve the illustration of the steps to follow.
- Case 1: during the Ubuntu server guided installation.
- Case 2: build it after system installation (by command line).
~ > Link to the bonus guide HERE
Enjoy it MiniBolter! 💙
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-19 09:23:17Die «moralische Weltordnung» – eine Art Astrologie. Friedrich Nietzsche
Das Treffen der BRICS-Staaten beim Gipfel im russischen Kasan war sicher nicht irgendein politisches Event. Gastgeber Wladimir Putin habe «Hof gehalten», sagen die Einen, China und Russland hätten ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung zelebriert, schreiben Andere.
In jedem Fall zeigt die Anwesenheit von über 30 Delegationen aus der ganzen Welt, dass von einer geostrategischen Isolation Russlands wohl keine Rede sein kann. Darüber hinaus haben sowohl die Anreise von UN-Generalsekretär António Guterres als auch die Meldungen und Dementis bezüglich der Beitrittsbemühungen des NATO-Staats Türkei für etwas Aufsehen gesorgt.
Im Spannungsfeld geopolitischer und wirtschaftlicher Umbrüche zeigt die neue Allianz zunehmendes Selbstbewusstsein. In Sachen gemeinsamer Finanzpolitik schmiedet man interessante Pläne. Größere Unabhängigkeit von der US-dominierten Finanzordnung ist dabei ein wichtiges Ziel.
Beim BRICS-Wirtschaftsforum in Moskau, wenige Tage vor dem Gipfel, zählte ein nachhaltiges System für Finanzabrechnungen und Zahlungsdienste zu den vorrangigen Themen. Während dieses Treffens ging der russische Staatsfonds eine Partnerschaft mit dem Rechenzentrumsbetreiber BitRiver ein, um Bitcoin-Mining-Anlagen für die BRICS-Länder zu errichten.
Die Initiative könnte ein Schritt sein, Bitcoin und andere Kryptowährungen als Alternativen zu traditionellen Finanzsystemen zu etablieren. Das Projekt könnte dazu führen, dass die BRICS-Staaten den globalen Handel in Bitcoin abwickeln. Vor dem Hintergrund der Diskussionen über eine «BRICS-Währung» wäre dies eine Alternative zu dem ursprünglich angedachten Korb lokaler Währungen und zu goldgedeckten Währungen sowie eine mögliche Ergänzung zum Zahlungssystem BRICS Pay.
Dient der Bitcoin also der Entdollarisierung? Oder droht er inzwischen, zum Gegenstand geopolitischer Machtspielchen zu werden? Angesichts der globalen Vernetzungen ist es oft schwer zu durchschauen, «was eine Show ist und was im Hintergrund von anderen Strippenziehern insgeheim gesteuert wird». Sicher können Strukturen wie Bitcoin auch so genutzt werden, dass sie den Herrschenden dienlich sind. Aber die Grundeigenschaft des dezentralisierten, unzensierbaren Peer-to-Peer Zahlungsnetzwerks ist ihm schließlich nicht zu nehmen.
Wenn es nach der EZB oder dem IWF geht, dann scheint statt Instrumentalisierung momentan eher der Kampf gegen Kryptowährungen angesagt. Jürgen Schaaf, Senior Manager bei der Europäischen Zentralbank, hat jedenfalls dazu aufgerufen, Bitcoin «zu eliminieren». Der Internationale Währungsfonds forderte El Salvador, das Bitcoin 2021 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat, kürzlich zu begrenzenden Maßnahmen gegen das Kryptogeld auf.
Dass die BRICS-Staaten ein freiheitliches Ansinnen im Kopf haben, wenn sie Kryptowährungen ins Spiel bringen, darf indes auch bezweifelt werden. Im Abschlussdokument bekennen sich die Gipfel-Teilnehmer ausdrücklich zur UN, ihren Programmen und ihrer «Agenda 2030». Ernst Wolff nennt das «eine Bankrotterklärung korrupter Politiker, die sich dem digital-finanziellen Komplex zu 100 Prozent unterwerfen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ d34e832d:383f78d0
2025-03-21 20:31:24Introduction
Unlike other cetaceans that rely on whistles and songs, sperm whales primarily use echolocation and patterned click sequences to convey information. This paper explores the structure, function, and implications of their vocal communication, particularly in relation to their social behaviors and cognitive abilities.
1. The Nature of Sperm Whale Vocalizations
Sperm whales produce three primary types of clicks:
- Echolocation clicks for navigation and hunting.
- Regular clicks used in deep diving.
- Codas, which are rhythmic sequences exchanged between individuals, believed to function in social bonding and identification.Each whale possesses a monumental sound-producing organ, the spermaceti organ, which allows for the production of powerful sounds that can travel long distances. The structure of these clicks suggests a level of vocal learning and adaptation, as different populations exhibit distinct coda repertoires.
2. Cultural and Regional Variation in Codas
Research indicates that different sperm whale clans have unique dialects, much like human languages. These dialects are not genetically inherited but culturally transmitted, meaning whales learn their communication styles from social interactions rather than instinct alone. Studies conducted in the Caribbean and the Pacific have revealed that whales in different regions have distinct coda patterns, with some being universal and others specific to certain clans.
3. Social Organization and Communication
Sperm whales are matrilineal and live in stable social units composed of mothers, calves, and juveniles, while males often lead solitary lives. Communication plays a critical role in maintaining social bonds within these groups.
- Codas serve as an acoustic signature that helps individuals recognize each other.
- More complex codas may function in coordinating group movements or teaching young whales.
- Some researchers hypothesize that codas convey emotional states, much like tone of voice in human speech.4. Theories on Whale Intelligence and Language-Like Communication
The complexity of sperm whale vocalization raises profound questions about their cognitive abilities.
- Some researchers argue that sperm whale communication exhibits combinatorial properties, meaning that codas might function in ways similar to human phonemes, allowing for an extensive range of meanings.
- Studies using AI and machine learning have attempted to decode potential syntax patterns, but a full understanding of their language remains elusive.5. Conservation Implications and the Need for Further Research
Understanding sperm whale communication is essential for conservation efforts. Noise pollution from shipping, sonar, and industrial activities can interfere with whale vocalizations, potentially disrupting social structures and navigation. Future research must focus on long-term coda tracking, cross-species comparisons, and experimental approaches to deciphering their meaning.
Consider
Sperm whale vocal communication represents one of the most intriguing areas of marine mammal research. Their ability to transmit learned vocalizations across generations suggests a high degree of cultural complexity. Although we have yet to fully decode their language, the study of sperm whale codas offers critical insights into non-human intelligence, social structures, and the evolution of communication in the animal kingdom.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-15 19:05:38Auf der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz geht es vor allem um die Ukraine. Protagonisten sind dabei zunächst die US-Amerikaner. Präsident Trump schockierte die Europäer kurz vorher durch ein Telefonat mit seinem Amtskollegen Wladimir Putin, während Vizepräsident Vance mit seiner Rede über Demokratie und Meinungsfreiheit für versteinerte Mienen und Empörung sorgte.
Die Bemühungen der Europäer um einen Frieden in der Ukraine halten sich, gelinde gesagt, in Grenzen. Größeres Augenmerk wird auf militärische Unterstützung, die Pflege von Feindbildern sowie Eskalation gelegt. Der deutsche Bundeskanzler Scholz reagierte auf die angekündigten Verhandlungen über einen möglichen Frieden für die Ukraine mit der Forderung nach noch höheren «Verteidigungsausgaben». Auch die amtierende Außenministerin Baerbock hatte vor der Münchner Konferenz klargestellt:
«Frieden wird es nur durch Stärke geben. (...) Bei Corona haben wir gesehen, zu was Europa fähig ist. Es braucht erneut Investitionen, die der historischen Wegmarke, vor der wir stehen, angemessen sind.»
Die Rüstungsindustrie freut sich in jedem Fall über weltweit steigende Militärausgaben. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza tragen zu Rekordeinnahmen bei. Jetzt «winkt die Aussicht auf eine jahrelange große Nachrüstung in Europa», auch wenn der Ukraine-Krieg enden sollte, so hört man aus Finanzkreisen. In der Konsequenz kennt «die Aktie des deutschen Vorzeige-Rüstungskonzerns Rheinmetall in ihrem Anstieg offenbar gar keine Grenzen mehr». «Solche Friedensversprechen» wie das jetzige hätten in der Vergangenheit zu starken Kursverlusten geführt.
Für manche Leute sind Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter Waren wie alle anderen, jedenfalls aus der Perspektive von Investoren oder Managern. Auch in diesem Bereich gibt es Startups und man spricht von Dingen wie innovativen Herangehensweisen, hocheffizienten Produktionsanlagen, skalierbaren Produktionstechniken und geringeren Stückkosten.
Wir lesen aktuell von Massenproduktion und gesteigerten Fertigungskapazitäten für Kriegsgerät. Der Motor solcher Dynamik und solchen Wachstums ist die Aufrüstung, die inzwischen permanent gefordert wird. Parallel wird die Bevölkerung verbal eingestimmt und auf Kriegstüchtigkeit getrimmt.
Das Rüstungs- und KI-Startup Helsing verkündete kürzlich eine «dezentrale Massenproduktion für den Ukrainekrieg». Mit dieser Expansion positioniere sich das Münchner Unternehmen als einer der weltweit führenden Hersteller von Kampfdrohnen. Der nächste «Meilenstein» steht auch bereits an: Man will eine Satellitenflotte im Weltraum aufbauen, zur Überwachung von Gefechtsfeldern und Truppenbewegungen.
Ebenfalls aus München stammt das als DefenseTech-Startup bezeichnete Unternehmen ARX Robotics. Kürzlich habe man in der Region die größte europäische Produktionsstätte für autonome Verteidigungssysteme eröffnet. Damit fahre man die Produktion von Militär-Robotern hoch. Diese Expansion diene auch der Lieferung der «größten Flotte unbemannter Bodensysteme westlicher Bauart» in die Ukraine.
Rüstung boomt und scheint ein Zukunftsmarkt zu sein. Die Hersteller und Vermarkter betonen, mit ihren Aktivitäten und Produkten solle die europäische Verteidigungsfähigkeit erhöht werden. Ihre Strategien sollten sogar «zum Schutz demokratischer Strukturen beitragen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 17:07:47 -
@ c631e267:c2b78d3e
2025-02-07 19:42:11Nur wenn wir aufeinander zugehen, haben wir die Chance \ auf Überwindung der gegenseitigen Ressentiments! \ Dr. med. dent. Jens Knipphals
In Wolfsburg sollte es kürzlich eine Gesprächsrunde von Kritikern der Corona-Politik mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Vertretern der Stadtverwaltung geben. Der Zahnarzt und langjährige Maßnahmenkritiker Jens Knipphals hatte diese Einladung ins Rathaus erwirkt und publiziert. Seine Motivation:
«Ich möchte die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dazu ist eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Krise in der Öffentlichkeit notwendig.»
Schon früher hatte Knipphals Antworten von den Kommunalpolitikern verlangt, zum Beispiel bei öffentlichen Bürgerfragestunden. Für das erwartete Treffen im Rathaus formulierte er Fragen wie: Warum wurden fachliche Argumente der Kritiker ignoriert? Weshalb wurde deren Ausgrenzung, Diskreditierung und Entmenschlichung nicht entgegengetreten? In welcher Form übernehmen Rat und Verwaltung in Wolfsburg persönlich Verantwortung für die erheblichen Folgen der politischen Corona-Krise?
Der Termin fand allerdings nicht statt – der Bürgermeister sagte ihn kurz vorher wieder ab. Knipphals bezeichnete Weilmann anschließend als Wiederholungstäter, da das Stadtoberhaupt bereits 2022 zu einem Runden Tisch in der Sache eingeladen hatte, den es dann nie gab. Gegenüber Multipolar erklärte der Arzt, Weilmann wolle scheinbar eine öffentliche Aufarbeitung mit allen Mitteln verhindern. Er selbst sei «inzwischen absolut desillusioniert» und die einzige Lösung sei, dass die Verantwortlichen gingen.
Die Aufarbeitung der Plandemie beginne bei jedem von uns selbst, sei aber letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, schreibt Peter Frey, der den «Fall Wolfsburg» auch in seinem Blog behandelt. Diese Aufgabe sei indes deutlich größer, als viele glaubten. Erfreulicherweise sei der öffentliche Informationsraum inzwischen größer, trotz der weiterhin unverfrorenen Desinformations-Kampagnen der etablierten Massenmedien.
Frey erinnert daran, dass Dennis Weilmann mitverantwortlich für gravierende Grundrechtseinschränkungen wie die 2021 eingeführten 2G-Regeln in der Wolfsburger Innenstadt zeichnet. Es sei naiv anzunehmen, dass ein Funktionär einzig im Interesse der Bürger handeln würde. Als früherer Dezernent des Amtes für Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur der Autostadt kenne Weilmann zum Beispiel die Verknüpfung von Fördergeldern mit politischen Zielsetzungen gut.
Wolfsburg wurde damals zu einem Modellprojekt des Bundesministeriums des Innern (BMI) und war Finalist im Bitkom-Wettbewerb «Digitale Stadt». So habe rechtzeitig vor der Plandemie das Projekt «Smart City Wolfsburg» anlaufen können, das der Stadt «eine Vorreiterrolle für umfassende Vernetzung und Datenerfassung» aufgetragen habe, sagt Frey. Die Vereinten Nationen verkauften dann derartige «intelligente» Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen ebenso als Rettung in der Not wie das Magazin Forbes im April 2020:
«Intelligente Städte können uns helfen, die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen. In einer wachsenden Zahl von Ländern tun die intelligenten Städte genau das. Regierungen und lokale Behörden nutzen Smart-City-Technologien, Sensoren und Daten, um die Kontakte von Menschen aufzuspüren, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Gleichzeitig helfen die Smart Cities auch dabei, festzustellen, ob die Regeln der sozialen Distanzierung eingehalten werden.»
Offensichtlich gibt es viele Aspekte zu bedenken und zu durchleuten, wenn es um die Aufklärung und Aufarbeitung der sogenannten «Corona-Pandemie» und der verordneten Maßnahmen geht. Frustration und Desillusion sind angesichts der Realitäten absolut verständlich. Gerade deswegen sind Initiativen wie die von Jens Knipphals so bewundernswert und so wichtig – ebenso wie eine seiner Kernthesen: «Wir müssen aufeinander zugehen, da hilft alles nichts».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-10 19:04:23Schon Wolfgang Borchert rief alle dazu auf, laut und deutlich „NEIN“ zu sagen, wenn der Ruf zu den Waffen ertönt. In Vorkriegszeiten, und in diesen leben wir – mal wieder –, dann ist meist nicht viel Zeit, Sand in das Getriebe der anlaufenden Kriegsmaschinerie zu werfen. Jene, die von den Kriegen profitieren, bereiten sie nicht lange vor, um kurz vorher einen Rückzieher zu machen. Die meinen das ernst! Das ist keine Übung!
https://soundcloud.com/radiomuenchen/krieg-einfach-nur-nein-von-tom-oliver-regenauer
Und deswegen formulierte neuerdings auch Tom-Oliver Regenauer ein klares und unmissverständliches „Nein“ für die „Friedenstaube“ auf der neuen, zensurresitenten Plattform Pareto. pareto.space/a/naddr1qqxnzde5xg…xarj9e3xzmny3sn3aw
Hören Sie seinen Text „Krieg? Einfach nur: Nein!“.
Sprecher: Ulrich Allroggen
Bild: Gezeichnet von Tina Ovalle
-
@ 35da2266:15e70970
2025-04-16 03:45:13Qd6Vc1ZwkoV314qozv8RVkBk0YW9XQK38bjizGI5a4ws0wuuJQR5U0uDEzKcNd9/QWPbaj4rQIgdFNlmmybdn4s1WXfmdoymUFBRjpBau7Nj2yeXaKtk+RVl488Kxo0/kb13hQfX8q6kzPs9jY2NWS9KedXA+LSEhZJKXeXn5lT8hxuFPc6Q/rmVQT3gTRAORK/LUizNE71+wnaJPV0V/mNrdiKxWbFAv6lnmSPY+zKVY/u5E6vgjgObaSGpjj+MOaMkYfGxnm7fm9kvQawJNmIHdYn2CcymnSYHhuL7jqohECqf0DtPrewYkFfJ6mrerKhKwRbaHRIOcOJKiIjw5Q==?iv=RdYmRey3pCxDafHJpDdFVA==
-
@ 35da2266:15e70970
2025-04-16 03:43:02QdWVn542ZckzWEvFkyHenDWAI0kk58kbjgrYtvQBbbQXRXaxaRAlvjQ93NChwiNnfPaAEJ5R/hmuJ6FkTowumS9q0NP7uG6tA0RuTssdwNIORaN/wvqmz0GYme1Ci5RlNxtlHgeOyuPkLdiaolTt9CYlY2mV4gC1Tplkn7aP4mbXK+TJM9t6VsRR68GxShp8bLVK1qH3N6sPn9B7pkY2jEwi9GxGtZlf/jO3vS3lBgW79Ud2OYHbU3pauSdeM97+1TWvtMQt/iBlg54OB5Nb5pCTCNWDeJFD2wwavfQE8g9i91XBtt70z69shNrxLKHgpj6noC7QdUy1XZ49o3KSQw==?iv=B8YV090ont/MFRGbYBxpsA==
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-31 20:02:25Im Augenblick wird mit größter Intensität, großer Umsicht \ das deutsche Volk belogen. \ Olaf Scholz im FAZ-Interview
Online-Wahlen stärken die Demokratie, sind sicher, und 61 Prozent der Wahlberechtigten sprechen sich für deren Einführung in Deutschland aus. Das zumindest behauptet eine aktuelle Umfrage, die auch über die Agentur Reuters Verbreitung in den Medien gefunden hat. Demnach würden außerdem 45 Prozent der Nichtwähler bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, wenn sie dies zum Beispiel von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone aus machen könnten.
Die telefonische Umfrage unter gut 1000 wahlberechtigten Personen sei repräsentativ, behauptet der Auftraggeber – der Digitalverband Bitkom. Dieser präsentiert sich als eingetragener Verein mit einer beeindruckenden Liste von Mitgliedern, die Software und IT-Dienstleistungen anbieten. Erklärtes Vereinsziel ist es, «Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben».
Durchgeführt hat die Befragung die Bitkom Servicegesellschaft mbH, also alles in der Familie. Die gleiche Erhebung hatte der Verband übrigens 2021 schon einmal durchgeführt. Damals sprachen sich angeblich sogar 63 Prozent für ein derartiges «Demokratie-Update» aus – die Tendenz ist demgemäß fallend. Dennoch orakelt mancher, der Gang zur Wahlurne gelte bereits als veraltet.
Die spanische Privat-Uni mit Globalisten-Touch, IE University, berichtete Ende letzten Jahres in ihrer Studie «European Tech Insights», 67 Prozent der Europäer befürchteten, dass Hacker Wahlergebnisse verfälschen könnten. Mehr als 30 Prozent der Befragten glaubten, dass künstliche Intelligenz (KI) bereits Wahlentscheidungen beeinflusst habe. Trotzdem würden angeblich 34 Prozent der unter 35-Jährigen einer KI-gesteuerten App vertrauen, um in ihrem Namen für politische Kandidaten zu stimmen.
Wie dauerhaft wird wohl das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl sein? Diese Frage stellt sich angesichts der aktuellen Entwicklung der Migrations-Debatte und der (vorübergehend) bröckelnden «Brandmauer» gegen die AfD. Das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union hat das Parlament heute Nachmittag überraschenderweise abgelehnt. Dennoch muss man wohl kein ausgesprochener Pessimist sein, um zu befürchten, dass die Entscheidungen der Bürger von den selbsternannten Verteidigern der Demokratie künftig vielleicht nicht respektiert werden, weil sie nicht gefallen.
Bundesweit wird jetzt zu «Brandmauer-Demos» aufgerufen, die CDU gerät unter Druck und es wird von Übergriffen auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter berichtet. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen, die Polizei sei «für ein mögliches erhöhtes Aufkommen von Straftaten gegenüber Politikern und gegen Parteigebäude sensibilisiert».
Der Vorwand «unzulässiger Einflussnahme» auf Politik und Wahlen wird als Argument schon seit einiger Zeit aufgebaut. Der Manipulation schuldig befunden wird neben Putin und Trump auch Elon Musk, was lustigerweise ausgerechnet Bill Gates gerade noch einmal bekräftigt und als «völlig irre» bezeichnet hat. Man stelle sich die Diskussionen um die Gültigkeit von Wahlergebnissen vor, wenn es Online-Verfahren zur Stimmabgabe gäbe. In der Schweiz wird «E-Voting» seit einigen Jahren getestet, aber wohl bisher mit wenig Erfolg.
Die politische Brandstiftung der letzten Jahre zahlt sich immer mehr aus. Anstatt dringende Probleme der Menschen zu lösen – zu denen auch in Deutschland die weit verbreitete Armut zählt –, hat die Politik konsequent polarisiert und sich auf Ausgrenzung und Verhöhnung großer Teile der Bevölkerung konzentriert. Basierend auf Ideologie und Lügen werden abweichende Stimmen unterdrückt und kriminalisiert, nicht nur und nicht erst in diesem Augenblick. Die nächsten Wochen dürften ausgesprochen spannend werden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 266815e0:6cd408a5
2025-03-19 11:10:21How to create a nostr app quickly using applesauce
In this guide we are going to build a nostr app that lets users follow and unfollow fiatjaf
1. Setup new project
Start by setting up a new vite app using
pnpm create vite
, then set the name and selectSolid
andTypescript
```sh ➜ pnpm create vite │ ◇ Project name: │ followjaf │ ◇ Select a framework: │ Solid │ ◇ Select a variant: │ TypeScript │ ◇ Scaffolding project in ./followjaf... │ └ Done. Now run:
cd followjaf pnpm install pnpm run dev ```
2. Adding nostr dependencies
There are a few useful nostr dependencies we are going to need.
nostr-tools
for the types and small methods, andrx-nostr
for making relay connectionssh pnpm install nostr-tools rx-nostr
3. Setup rx-nostr
Next we need to setup rxNostr so we can make connections to relays. create a new
src/nostr.ts
file with```ts import { createRxNostr, noopVerifier } from "rx-nostr";
export const rxNostr = createRxNostr({ // skip verification here because we are going to verify events at the event store skipVerify: true, verifier: noopVerifier, }); ```
4. Setup the event store
Now that we have a way to connect to relays, we need a place to store events. We will use the
EventStore
class fromapplesauce-core
for this. create a newsrc/stores.ts
file withThe event store does not store any events in the browsers local storage or anywhere else. It's in-memory only and provides a model for the UI
```ts import { EventStore } from "applesauce-core"; import { verifyEvent } from "nostr-tools";
export const eventStore = new EventStore();
// verify the events when they are added to the store eventStore.verifyEvent = verifyEvent; ```
5. Create the query store
The event store is where we store all the events, but we need a way for the UI to query them. We can use the
QueryStore
class fromapplesauce-core
for this.Create a query store in
src/stores.ts
```ts import { QueryStore } from "applesauce-core";
// ...
// the query store needs the event store to subscribe to it export const queryStore = new QueryStore(eventStore); ```
6. Setup the profile loader
Next we need a way to fetch user profiles. We are going to use the
ReplaceableLoader
class fromapplesauce-loaders
for this.applesauce-loaders
is a package that contains a few loader classes that can be used to fetch different types of data from relays.First install the package
sh pnpm install applesauce-loaders
Then create a
src/loaders.ts
file with```ts import { ReplaceableLoader } from "applesauce-loaders"; import { rxNostr } from "./nostr"; import { eventStore } from "./stores";
export const replaceableLoader = new ReplaceableLoader(rxNostr);
// Start the loader and send any events to the event store replaceableLoader.subscribe((packet) => { eventStore.add(packet.event, packet.from); }); ```
7. Fetch fiatjaf's profile
Now that we have a way to store events, and a loader to help with fetching them, we should update the
src/App.tsx
component to fetch the profile.We can do this by calling the
next
method on the loader and passing apubkey
,kind
andrelays
to it```tsx function App() { // ...
onMount(() => { // fetch fiatjaf's profile on load replaceableLoader.next({ pubkey: "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d", kind: 0, relays: ["wss://pyramid.fiatjaf.com/"], }); });
// ... } ```
8. Display the profile
Now that we have a way to fetch the profile, we need to display it in the UI.
We can do this by using the
ProfileQuery
which gives us a stream of updates to a pubkey's profile.Create the profile using
queryStore.createQuery
and pass in theProfileQuery
and the pubkey.tsx const fiatjaf = queryStore.createQuery( ProfileQuery, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d" );
But this just gives us an observable, we need to subscribe to it to get the profile.
Luckily SolidJS profiles a simple
from
method to subscribe to any observable.To make things reactive SolidJS uses accessors, so to get the profile we need to call
fiatjaf()
```tsx function App() { // ...
// Subscribe to fiatjaf's profile from the query store const fiatjaf = from( queryStore.createQuery(ProfileQuery, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d") );
return ( <> {/ replace the vite and solid logos with the profile picture /}
{fiatjaf()?.name}
{/* ... */}
); } ```
9. Letting the user signin
Now we should let the user signin to the app. We can do this by creating a
AccountManager
class fromapplesauce-accounts
First we need to install the packages
sh pnpm install applesauce-accounts applesauce-signers
Then create a new
src/accounts.ts
file with```ts import { AccountManager } from "applesauce-accounts"; import { registerCommonAccountTypes } from "applesauce-accounts/accounts";
// create an account manager instance export const accounts = new AccountManager();
// Adds the common account types to the manager registerCommonAccountTypes(accounts); ```
Next lets presume the user has a NIP-07 browser extension installed and add a signin button.
```tsx function App() { const signin = async () => { // do nothing if the user is already signed in if (accounts.active) return;
// create a new nip-07 signer and try to get the pubkey const signer = new ExtensionSigner(); const pubkey = await signer.getPublicKey(); // create a new extension account, add it, and make it the active account const account = new ExtensionAccount(pubkey, signer); accounts.addAccount(account); accounts.setActive(account);
};
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> <p>Are you following the fiatjaf? the creator of "The nostr"</p> <button onClick={signin}>Check</button> </div>
); } ```
Now when the user clicks the button the app will ask for the users pubkey, then do nothing... but it's a start.
We are not persisting the accounts, so when the page reloads the user will NOT be signed in. you can learn about persisting the accounts in the docs
10. Showing the signed-in state
We should show some indication to the user that they are signed in. We can do this by modifying the signin button if the user is signed in and giving them a way to sign-out
```tsx function App() { // subscribe to the currently active account (make sure to use the account$ observable) const account = from(accounts.active$);
// ...
const signout = () => { // do nothing if the user is not signed in if (!accounts.active) return;
// signout the user const account = accounts.active; accounts.removeAccount(account); accounts.clearActive();
};
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> <p>Are you following the fiatjaf? ( creator of "The nostr" )</p> {account() === undefined ? <button onClick={signin}>Check</button> : <button onClick={signout}>Signout</button>} </div>
); } ```
11. Fetching the user's profile
Now that we have a way to sign in and out of the app, we should fetch the user's profile when they sign in.
```tsx function App() { // ...
// fetch the user's profile when they sign in createEffect(async () => { const active = account();
if (active) { // get the user's relays or fallback to some default relays const usersRelays = await active.getRelays?.(); const relays = usersRelays ? Object.keys(usersRelays) : ["wss://relay.damus.io", "wss://nos.lol"]; // tell the loader to fetch the users profile event replaceableLoader.next({ pubkey: active.pubkey, kind: 0, relays, }); // tell the loader to fetch the users contacts replaceableLoader.next({ pubkey: active.pubkey, kind: 3, relays, }); // tell the loader to fetch the users mailboxes replaceableLoader.next({ pubkey: active.pubkey, kind: 10002, relays, }); }
});
// ... } ```
Next we need to subscribe to the users profile, to do this we can use some rxjs operators to chain the observables together.
```tsx import { Match, Switch } from "solid-js"; import { of, switchMap } from "rxjs";
function App() { // ...
// subscribe to the active account, then subscribe to the users profile or undefined const profile = from( accounts.active$.pipe( switchMap((account) => (account ? queryStore.createQuery(ProfileQuery, account!.pubkey) : of(undefined))) ) );
// ...
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> <Switch> <Match when={account() && !profile()}> <p>Loading profile...</p> </Match> <Match when={profile()}> <p style="font-size: 1.2rem; font-weight: bold;">Welcome {profile()?.name}</p> </Match> </Switch> {/* ... */} </div>
); } ```
12. Showing if the user is following fiatjaf
Now that the app is fetching the users profile and contacts we should show if the user is following fiatjaf.
```tsx function App() { // ...
// subscribe to the active account, then subscribe to the users contacts or undefined const contacts = from( accounts.active$.pipe( switchMap((account) => (account ? queryStore.createQuery(UserContactsQuery, account!.pubkey) : of(undefined))) ) );
const isFollowing = createMemo(() => { return contacts()?.some((c) => c.pubkey === "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d"); });
// ...
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> {/* ... */} <Switch fallback={ <p style="font-size: 1.2rem;"> Sign in to check if you are a follower of the fiatjaf ( creator of "The nostr" ) </p> } > <Match when={contacts() && isFollowing() === undefined}> <p>checking...</p> </Match> <Match when={contacts() && isFollowing() === true}> <p style="color: green; font-weight: bold; font-size: 2rem;"> Congratulations! You are a follower of the fiatjaf </p> </Match> <Match when={contacts() && isFollowing() === false}> <p style="color: red; font-weight: bold; font-size: 2rem;"> Why don't you follow the fiatjaf? do you even like nostr? </p> </Match> </Switch> {/* ... */} </div>
); } ```
13. Adding the follow button
Now that we have a way to check if the user is following fiatjaf, we should add a button to follow him. We can do this with Actions which are pre-built methods to modify nostr events for a user.
First we need to install the
applesauce-actions
andapplesauce-factory
packagesh pnpm install applesauce-actions applesauce-factory
Then create a
src/actions.ts
file with```ts import { EventFactory } from "applesauce-factory"; import { ActionHub } from "applesauce-actions"; import { eventStore } from "./stores"; import { accounts } from "./accounts";
// The event factory is used to build and modify nostr events export const factory = new EventFactory({ // accounts.signer is a NIP-07 signer that signs with the currently active account signer: accounts.signer, });
// The action hub is used to run Actions against the event store export const actions = new ActionHub(eventStore, factory); ```
Then create a
toggleFollow
method that will add or remove fiatjaf from the users contacts.We are using the
exec
method to run the action, and theforEach
method from RxJS allows us to await for all the events to be published```tsx function App() { // ...
const toggleFollow = async () => { // send any created events to rxNostr and the event store const publish = (event: NostrEvent) => { eventStore.add(event); rxNostr.send(event); };
if (isFollowing()) { await actions .exec(UnfollowUser, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d") .forEach(publish); } else { await actions .exec( FollowUser, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d", "wss://pyramid.fiatjaf.com/" ) .forEach(publish); }
};
// ...
return ( <> {/ ... /}
<div class="card"> {/* ... */} {contacts() && <button onClick={toggleFollow}>{isFollowing() ? "Unfollow" : "Follow"}</button>} </div>
); } ```
14. Adding outbox support
The app looks like it works now but if the user reloads the page they will still see an the old version of their contacts list. we need to make sure rxNostr is publishing the events to the users outbox relays.
To do this we can subscribe to the signed in users mailboxes using the query store in
src/nostr.ts
```ts import { MailboxesQuery } from "applesauce-core/queries"; import { accounts } from "./accounts"; import { of, switchMap } from "rxjs"; import { queryStore } from "./stores";
// ...
// subscribe to the active account, then subscribe to the users mailboxes and update rxNostr accounts.active$ .pipe(switchMap((account) => (account ? queryStore.createQuery(MailboxesQuery, account.pubkey) : of(undefined)))) .subscribe((mailboxes) => { if (mailboxes) rxNostr.setDefaultRelays(mailboxes.outboxes); else rxNostr.setDefaultRelays([]); }); ```
And that's it! we have a working nostr app that lets users follow and unfollow fiatjaf.
-
@ a39d19ec:3d88f61e
2025-03-18 17:16:50Nun da das deutsche Bundesregime den Ruin Deutschlands beschlossen hat, der sehr wahrscheinlich mit dem Werkzeug des Geld druckens "finanziert" wird, kamen mir so viele Gedanken zur Geldmengenausweitung, dass ich diese für einmal niedergeschrieben habe.
Die Ausweitung der Geldmenge führt aus klassischer wirtschaftlicher Sicht immer zu Preissteigerungen, weil mehr Geld im Umlauf auf eine begrenzte Menge an Gütern trifft. Dies lässt sich in mehreren Schritten analysieren:
1. Quantitätstheorie des Geldes
Die klassische Gleichung der Quantitätstheorie des Geldes lautet:
M • V = P • Y
wobei:
- M die Geldmenge ist,
- V die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes,
- P das Preisniveau,
- Y die reale Wirtschaftsleistung (BIP).Wenn M steigt und V sowie Y konstant bleiben, muss P steigen – also Inflation entstehen.
2. Gütermenge bleibt begrenzt
Die Menge an real produzierten Gütern und Dienstleistungen wächst meist nur langsam im Vergleich zur Ausweitung der Geldmenge. Wenn die Geldmenge schneller steigt als die Produktionsgütermenge, führt dies dazu, dass mehr Geld für die gleiche Menge an Waren zur Verfügung steht – die Preise steigen.
3. Erwartungseffekte und Spekulation
Wenn Unternehmen und Haushalte erwarten, dass mehr Geld im Umlauf ist, da eine zentrale Planung es so wollte, können sie steigende Preise antizipieren. Unternehmen erhöhen ihre Preise vorab, und Arbeitnehmer fordern höhere Löhne. Dies kann eine sich selbst verstärkende Spirale auslösen.
4. Internationale Perspektive
Eine erhöhte Geldmenge kann die Währung abwerten, wenn andere Länder ihre Geldpolitik stabil halten. Eine schwächere Währung macht Importe teurer, was wiederum Preissteigerungen antreibt.
5. Kritik an der reinen Geldmengen-Theorie
Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden, dass die meisten modernen Ökonomen im Staatsauftrag argumentieren, dass Inflation nicht nur von der Geldmenge abhängt, sondern auch von der Nachfrage nach Geld (z. B. in einer Wirtschaftskrise). Dennoch zeigt die historische Erfahrung, dass eine unkontrollierte Geldmengenausweitung langfristig immer zu Preissteigerungen führt, wie etwa in der Hyperinflation der Weimarer Republik oder in Simbabwe.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-10 06:42:26
Autor: Sepp Kusstatscher. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Aus moralischen Gründen sollen alle Menschen guten Willens aufgerufen werden, aktiv für Frieden zu kämpfen. Die pauschale Verteufelung von Putin und Trump führt uns in eine Massenpsychose und schlussendlich in einen Dritten Weltkrieg. Würden wir die Mütter dieser Welt fragen, gäbe es eine übergroße Mehrheit für den Frieden. Die Ex-Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen wäre dann wohl bei einer verschwindend kleinen Minderheit.
Wir sollten doch einmal die 18- bis 30-Jährigen fragen, ob sie bereit wären, in einen Krieg zu ziehen, der von vorwiegend alten und nicht mehr wehrfähigen Männern angezettelt wird! Würden die Aktionäre der Waffenindustrie und deren Söhne gezwungen, bei allen kriegerischen Auseinandersetzungen auf der Welt in der ersten Reihe vorne zu kämpfen, dann gäbe es wohl überhaupt keine Kriege mehr.
Die Gesellschaft ist krank im Gehirn, wenn die Rüstungs-, Pharma- und Chemie-Industrie die „gesündesten“ Wirtschaftsbereiche sind. Die USA, die treibende Kraft der NATO, dürften nach so vielen Angriffskriegen in den letzten Jahrzehnten das Wort Verteidigungspolitik als Rechtfertigung für Aufrüstung nie in den Mund nehmen.
Aus humanen, ökonomischen und ökologischen Gründen ist ein Krieg nie und nimmer zu rechtfertigen.
- Wir als Menschheitsfamilie müssen die vielen Konflikte ohne Gewalt lösen.
- Die Verschuldung der öffentlichen Hand durch das Aufrüsten zerstört den allgemeinen Wohlstand.
- Wohl keine andere Aktivität beschleunigt den Klimawandel stärker als Kriege.
Auf wen sollten wir hören? Auf Ethiker und auf Friedensforscher und nicht auf Militärexperten und Wirtschaftskapitäne! Denken wir an die Goldene Regel der Weltethik!
Was brauchen wir dringend? Intensive diplomatische Bemühungen und kein Angst erregendes Säbelrasseln! Viktor Orbán, dessen autoritärer Führungsstil kritisiert werden muss, hat in den ersten Tagen seiner EU-Ratspräsidentschaft eines goldrichtig gemacht: Er hat mit den Machthabern in der Ukraine, in Russland, in China und in den USA geredet.
Die EU der 27 Nationalstaaten zerstört sich selbst. Das wunderbare Friedensprojekt Europa wird durch den derzeitigen Mainstream in Politik und in den Medien kaputt gemacht. Menschen mit Verstand und Herz sind entsetzt. In der Schule haben wir gelernt, dass Europa von Gibraltar bis zum Ural reicht. Der Keil, der zwischen Deutschland und Russland hineingetrieben wurde, trotz der schlimmsten Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, ist des Teufels. Die Grußformel „Pax – Friede!“ der Christen, „Schalom!“ der Juden und „Salam!“ der Moslems muss viel mehr sein als nur eine Floskel!
Der Aufruf von Immanuel Kant im Büchlein „Zum ewigen Frieden“ und das heilige Versprechen nach 1945 „Nie wieder Krieg!“ sind ein Imperativ zum Abrüsten und ein Aufruf, Schwerter zu Pflugscharen zu schmieden.
Frieden ist möglich, kann aber sicher nicht mit Waffengewalt herbeigeführt werden.
Lassen wir doch die Friedenstaube fliegen!
Der Südtiroler Politiker Sepp Kusstatscher, geboren 1947 in Villanders, studierte Philosophie, Theologie und Pädagogik und war viele Jahre im Bereich der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung tätig, u. a. 17 Jahre als Leiter der Berufsschulen von Brixen. Von 1974 bis 1985 war er Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Villanders, von 1988 bis 1993 Abgeordneter zum Südtiroler Landtag und von 2004 bis 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments. Homepage: https://kusstatscher.net/
Die Friedenstaube fliegt auch in Ihr Postfach!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt. (Vorerst an alle, da wir den Mailversand testen, später ca. drei Mails pro Woche.).
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 91266b9f:43dcba6c
2025-04-16 03:42:09"No," I said, "you've got no right."
Sergeant Curtis sighed. "Come on, Mister Alton, I need you to work with me here."
"No," I said. "Absolutely not."
"He did it," shouted Mavis Harris, my recently new neighbor, leaning over the garden fence. "I saw him! He had a knife, a carving knife. And I heard the screaming and the shouting! He did it!"
"Thank you, Miss Harris," said Sergeant Curtis. "We've got it from here."
We were in my beautifully manicured backyard, sweating under the midday sun, along with six other police officers--all of them armed with shovels, ready to dig.
"This is an invasion of my privacy and I won't have it," I said.
"If you just tell us where your wife is we can get this all cleared up," he said.
"I'm not married," I said. "I've never been married."
Sergeant Curtis chewed on that for a bit, while he did the same to his bottom lip. "Girlfriend then. Partner?"
"I have no girlfriend. No partner. There's nobody at all," I said.
But there was. Sort of. Cindy, wonderful, difficult Cindy.
"He's lying!" said Mavis Harris. "I've seen her. Through the window. One time I called by when he wasn't here and she was just sitting in there, not moving. Wouldn't even answer the door. She must've been terrified, the poor girl. I bet he had her tied to the chair!"
That was absurd. Cindy wasn't into that kind of thing. I would never tie her to a chair and leave the house. That's crazy talk.
"We've got more than one eyewitness that says there's been a woman in the house with you," said Sergeant Curtis. "How about we get this woman on the phone, clear this up?"
"I can't make the impossible happen, Sergeant," I said, stiffly.
My back door opened and Constable Jenkins stepped onto the verandah. "Got a carving knife missing from a set of six," he said.
"I told you, he went after her with a knife!" said Mavis Harris.
She was right. Things had got heated. Words were said. The knife had made an appearance. There had definitely been some stabby-cutty action. Much to my dismay. I hated that it happened. I guess I was going to have to live with the damage.
Sergeant Curtis sighed. "This isn't looking good, Mr Alton."
"I bet he put her under the roses!" said Mavis Harris. "That's where I saw him heading with the body!"
"Alleged body," I muttered.
"Jenkins, any sign of blood in there?" said Sergeant Curtis.
"None whatsoever," said Jenkins. "Not even under black light. Couldn't spot any in the garden either."
"He must have cleaned it up," said Mavis. "Bleach. Bleach will clean up anything. And I saw him, I saw him carry her out and she had what looked like a knife sticking out of her chest!"
"Last chance, Mr Alton," said Curtis, "let's get this lady friend of yours on the phone and clear this up."
"I told you, I can't do the impossible," I said.
"Then you're leaving me no choice," he said.
He turned and nodded at the waiting officers with their shovels. "Start with the rose garden," he said.
They rolled up their sleeves with obvious relish and got to work.
"This is destruction of private property," I said. "When you're done, every rose petal, every grain of soil, better be back exactly as it was. Or you'll be dealing with my lawyer."
"Don't worry," said Sergeant Curtis, "I assure you everything will be put back as we found it. Whether we uncover anything or not."
As we watched the officers desecrate my rose garden, Sergeant Curtis said, "You know there's probably a few million square kilometers of country, forests, lakes, beaches, and do you know where most killers bury their wives or husbands? On their own property, right in their own backyard."
"Convenience trumps everything, I suppose," I said.
"Laziness," said Sergeant Curtis, "most casual criminals are just bone lazy."
"Or," I said, "they maybe wanted to keep their loved ones close."
Sergeant Curtis looked at me, eyes narrowed. "Is that what it is? You kill them, but somehow you want to keep them close?"
I shrugged. "Things happen. But you still love them. Maybe, you want them to be close to home," I said.
Curtis glared at me.
After a while Constable Jenkins climbed out of the rose garden and moped his sweating forehead with his sleeve. "Nothing here," he said. "This soil is pretty solid, hasn't been dug up in a while."
"The other rose bed," said Mavis Harris, "he must have used the other rose bed, beside the shed."
Damn that woman, why won't she keep her mouth shut?!
Constable Jenkins went over and stabbed his shovel into the dirt a few times. "Yeah," he said, "this has been dug up recently."
"Okay," said Sergeant Curtis, "get to it."
"I really must protest," I said. "This is a violation of my rights!"
"I'm sure we'll be done soon enough," said Sergeant Curtis, with a tight smile.
I turned and stared daggers at Mavis Harris, who haughtily thrust her nose and chin in the air, a smug smile on her face. Damn that woman and her meddling ways!
The officers found my second rose garden easier going. They were at it about twenty minutes when Constable Jenkins suddenly said, "Jesus Christ!"
"What, what is it?" said Sergeant Curtis, coming to attention.
"I ... I don't know," said Jenkins. "Hang on ..." He scraped at the dirt and then leaned over, grabbed something and lifted it out of the dirt.
A leg.
"Jeezuz," said Jenkins, letting the leg drop back into the soil. "I think we found her!"
"I knew it," said Mavis Harris. "I told you! Didn't I tell you? He did it! He killed her!"
They worked quickly now, gently digging and scraping away dirt until they could lift her other leg out. My beautiful Cindy doll.
"We've got a knife," said Jenkins, "but it's ... it's ..."
He turned to look at me, his face twisted in disgust.
"What is it?" said Curtis.
Jenkins swallowed, hard. "It's ... the knife, it's ... it's stabbed ... up between her legs, if, uh, if you know what I mean."
"Oh my god, you absolute monster," said Mavis Harris, clutching the neck of her blouse.
I sighed. They had no right. No right. This was a private matter. It was nobody's business but mine and Cindy's. We would work it out, Cindy and me. We always did.
"Okay," said Curtis, "get her out of there, quick! Check for a pulse, just in case."
"She's gone, Sarge," said Jenkins. "She's stone cold dea--wait, hang on a second."
He did some more digging and scraping with the shovel and slowly eased my Cindy all the way out of the dirt.
"Oh, bloody hell " said Jenkins. "You have got to be kidding."
"What, what is it?" said Curtis.
"Oh my, oh my Lord," said Mavis Harris, "I feel sick."
Jenkins struggled a bit with the weight, but managed to get Cindy upright. She is a bit of a heavy lass, I have to admit.
"It's a doll," said Jenkins. "It's just a doll, a sex doll, I think." He lifted Cindy's arm and made her give a little wave. "Seems to be silicon. Wow, very life-like, I must say." He was gently squeezing Cindy's arm and nose and cheek with his fingertips.
I seethed. The disrespect!
"A doll?" said Curtis.
"Yes, sir."
Curtis turned to me, his face a throttled purple colour. "A bloody sex doll?!"
I said nothing.
He struggled to keep his anger in check. "I could arrest you for obstruction of justice, Alton, for wasting Police time and resources," he said.
"How?" I said. "I was nothing but absolutely honest with you. There was no wife, no girlfriend, no body. I told you this repeatedly. You chose to ignore me and you, sir, have wasted not only my time, but that of your department and your own men."
I left him there, chewing air, and went to Jenkins and took Cindy gently in my arms. Her wounds were bad but not unamendable.
"Pervert," hissed Mavis Harris. "He's a dirty little pervert!"
I headed for the house, but paused at the back door and said, "I will expect you to return my rose gardens to their absolute pristine condition. My lawyer already doesn't like your department, not one bit, Sergeant Curtis."
I did not wait for a reply. I went inside and closed the door, quietly, behind me.
Night was coming on and the police had returned my garden to its former glory, and departed. A cool breeze drifted through the kitchen window.
I was at the table with Cindy, tending her wounds. Silicon glue isn't cheap, I'll tell you that, and it would leave Cindy with some scars, unfortunately. If I'm honest, I don't think she was all that pleased about it. As I knelt down to treat a wound across her ribcage, I copped her knee right in my groin.
"Ugh!" I said, the wind snapping out of me and tears rimming my eyes.
I reached out to steady myself and that's when she lurched forward, out of her chair, and headbutted me square in the face.
"For godsakes, Cindy!" I said.
She was baring down on me. I grabbed her by the shoulders, pushing her up and back, but like I said, she wasn't exactly a lightweight. I staggered back with her falling into me, and I winced as the edge of the kitchen counter stabbed into the small my back. Cindy gave me another hit to the testicles with her hand, making me gasp.
I rolled us around, putting her back against counter, silicon squeaking against marble--see how she likes it. I almost took another groin hit from her other hand. I was bending her back over the kitchen sink and without realising it, I had grabbed one of the serrated steak knives in my fist, raised it over my head, and was ready to drive it down into the open O of her mouth.
And that's when I looked past Cindy's head, out the kitchen window, across the fence, and over there in her kitchen window was Mavis Harris. Staring right at me, at us, her mouth an identical open O to Cindy's.
We stared at each other for a long moment, and then I reached up and slowly closed the kitchen blinds.
I sighed. I decided that Mavis Harris was a problem I just couldn't tolerate. Her constant invasion of my privacy was one thing, but calling the police was unacceptable. I would have to take care of her at my earliest opportunity. But carefully. And I had just the spot for her, out behind her very own shed.
Right next to Henry Patterson, the last neighbour and resident of that house, who had also gotten far too nosey for his own good.
Yes, a real nice spot, and close to home.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-09 16:36:35
Autor: Bewegung für Neutralität. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Der neue Schweizer Verteidigungsminister, Bundesrat Martin Pfister, wurde gewählt, weil er eine weitere Annäherung an die Nato und die Verteidigiungsstrukturen der EU befürwortet. Die «Bewegung für Neutralität» will ihm mit einem offenen Brief zeigen, dass die Basis anders denkt und die Neutralität hochhalten will. Wenn die Medien die Neutralität schon nicht vertreten, müssen wir es den Verantwortlichen selber sagen, in angemessener Deutlichkeit. Die Bewegung für Neutralität freut sich, wenn möglichst viele den offenen Brief unterzeichnen. (Text: Christoph Pfluger, Mit-Initiator).
Unter dem Titel «Hoffnungen, Sorgen und ein wachsamer Blick auf Ihre Arbeit» haben wir dem angehenden Bundesrat Martin Pfister einen offenen Brief geschrieben.\ \ Wir machen uns Sorgen, dass Druck auf ihn ausgeübt wird, sich der Nato weiter anzunähern und die Rüstungskosten der EU mitzutragen.\ \ Im Brief erinnern wir ihn an seinen Verfassungsauftrag (Art. 185), die Neutralität zu wahren und teilen ihm mit, dass seine Arbeit unter Beobachtung steht.\ \ Das Original des Briefes ist hier zu finden.
Herrn\ Martin Pfister\ 6319 Allenwinden\ \ 31. März 2025\ \ Hoffnungen, Sorgen und ein wachsamer Blick auf Ihre Arbeit\ \ Sehr geehrter Herr Bundesrat\ \ Wir möchten Sie ganz herzlich zu Ihrer Wahl in den Bundesrat beglückwünschen, ein Amt, das Sie dieser Tage antreten. Wir haben grosse Hoffnungen, dass Sie sich als Historiker der Wurzeln unseres Landes bewusst sind und sie durch Ihre Entscheidungen stärken. Die tragenden Werte der Eidgenossenschaft – Freiheit, Unabhängigkeit und direkte Demokratie – sind auch heute die Basis für eine Zukunft, die wir gerne den nächsten Generationen übergeben möchten.\ \ Alle diese Werte bauen auf der Neutralität. Denn wenn wir uns fremden Mächten und Militärbündnissen anschliessen oder auch nur «annähern», unterordnen wir uns Entscheidungen, die anderswo getroffen werden und irgendwelchen Interessen dienen. Wir verlieren damit nicht nur unsere Freiheit und unsere Unabhängigkeit, sondern auch das Primat des Souveräns und seiner direkt-demokratischen Instrumente.\ \ Wir hegen nicht nur Hoffnungen in Sie, wir haben auch Sorgen. Sie wurden gemäss allgemeiner Wahrnehmung mit den Stimmen derjenigen gewählt, die eine Öffnung gegenüber Allianzen anstreben und zu diesem Zweck die Neutralität «flexibilisieren», «aktualisieren» und «modernisieren» wollen.\ \ Wir halten diese «Flexibilisierung» für eine hochproblematische Position, die unser Land zu einer Parteinahme zwingt – und dies in einer Zeit, in der sich das bereits bestehende Kriegsgeschehen unvorhersehbar entwickelt und durchaus existenziell werden könnte.\ \ Die sichere Position in Konflikten Dritter ist die neutrale – nicht in schweigender, sondern in vermittelnder Haltung. Praktisch alle Kriege hätten durch frühzeitige Vermittlung durch eine neutrale Partei verhindert werden können.\ \ Eine Schweiz der guten Dienste muss deshalb neutral bleiben – nicht um Geschäfte zu machen, sondern um den Frieden zu gewinnen. Wir gehen davon aus, dass auch Sie das wollen.\ \ Wir befürchten aber auch, dass Druck auf Sie ausgeübt wird, nicht nur aus dem Parlament, sondern auch von fremden Kräften, die sich eine Beteiligung der Schweiz an Rüstungskosten wünschen oder sonstwie von einer kriegerischen Entwicklung profitieren. In vielen Ländern zählen Rüstungslobbies zu den verschwiegensten und mächtigsten Einflussgruppen.\ \ Wir hoffen, dass Sie diesem Druck standhalten, Ihrem Gewissen folgen und die Neutralität wahren, wie es gemäss Art. 185 der Bundesverfassung Ihr Auftrag als Bundesrat ist.\ \ Wir erlauben uns, Ihre Arbeit in diesem Sinn zu beobachten und Ihnen in angemessener Deutlichkeit mitzuteilen, wenn wir Ihren Verfassungsauftrag in Gefahr sehen.\ \ Wir wünschen Ihnen viel Weisheit und Erfolg in Ihrer grossen Aufgabe, die Ihnen das Schicksal so unerwartet gegeben hat und sichern Ihnen unsere Unterstützung bei der Wahrung der Neutralität zu. Wir wünschen uns eine Schweiz der guten Dienste und nicht der teuren Waffen.\ \ Mir vorzüglicher Hochachtung\ Der Vorstand der Bewegung für Neutralität:\ John C. Ermel\ Daniel Funk\ Alec Gagneux\ Dr. phil. Ariet Güttinger\ Peter König\ Christoph Pfluger\ Pia Rycroft\ Dr. phil. René Roca
u.v.m.
Hier kann der Brief unterzeichnet werden.
*«Die «Bewegung für Neutralität» wurde am 9. März 2025 als Verein gegründet. Er versteht sich als Trägerverein zur Unterstützung von lokalen Gruppen und Aktivisten, die sich für die Neutralität als Basis von Frieden, direkter Demokratie und eine Schweiz der guten Dienste einsetzen wollen. *
Die Friedenstaube fliegt auch in Ihr Postfach!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt. (Vorerst an alle, da wir den Mailversand testen, später ca. drei Mails pro Woche.).
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 16:56:24It turns out that Ubuntu Linux installations of Ubuntu 23.04, 22.04.3 LTS, and installs done since April 2023 that accepted the Snap version update haven't been following Ubuntu's own recommended security best practices for their security pocket configuration for packages.
A new Subiquity release was issued to fix this problem while those on affected Ubuntu systems already installed are recommended to manually edit their
/etc/apt/sources.list
file.If you didn't install MiniBolt recently, you are affected by this bug, and we need to fix that manually if not we want to install all since cero. Anyway, if you installed Minibolt recently, we recommend you review that.
Follow these easy steps to review and fix this:
- Edit the
sources-list
file:
sudo nano /etc/apt/sources.list
- Search now for every line that includes '-security' (without quotes) (normally at the end of the file) and change the URL to --> http://security.ubuntu.com/ubuntu
~ > For example, from http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu (or the extension corresponding to your country) to --> http://security.ubuntu.com/ubuntu
~> Real case, Spain location, before fix:
``` deb http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted
deb-src http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted
deb http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security universe
deb-src http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security universe
deb http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security multiverse
deb-src http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security multiverse
```
After fix:
``` deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted
deb-src http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security universe
deb-src http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security universe
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security multiverse
deb-src http://es.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security multiverse
```
Save and exit
Note: If you have already these lines changed, you are not affected by this bug, and is not necessary to do anything. Simply exit the editor by doing Ctrl-X
- Finally, type the next command to refresh the repository pointers:
sudo apt update
- And optionally take the opportunity to update the system by doing:
sudo apt full-upgrade
More context:
- https://wiki.ubuntu.com/SecurityTeam/FAQ#What_repositories_and_pockets_should_I_use_to_make_sure_my_systems_are_up_to_date.3F
- https://bugs.launchpad.net/subiquity/+bug/2033977
- https://www.phoronix.com/news/Ubuntu-Security-Pocket-Issue
- Edit the
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 16:49:27What's changed
- New method for Bitcoin Core signature check, click ~ >HERE< ~
- GitHub repo of Bitcoin Core release attestations (Guix), click ~ >HERE< ~
History:
~ > PR that caused the broken and obsolescence of the old signature verification process, click ~ >HERE< ~
~ > New GitHub folder of Bitcoin Core repo that stores the signatures, click ~ >HERE< ~
Thanks to nostr:npub1gzuushllat7pet0ccv9yuhygvc8ldeyhrgxuwg744dn5khnpk3gs3ea5ds for building the command that made magic possible 🧙♂️🧡
Enjoy it MiniBolter! 💙
-
@ 35da2266:15e70970
2025-04-16 03:38:209Jqq62GzpfwYvFgcKiQX5Fy6yyD5qIVdZ2hVOr79wFf7vtXyELuBT6RXik9TDnsf4CSqQQwbTbJ/8zO2hm/H0iEvBJj2fGGf/lJQ9OYtL56bIGbdPWDiFO0cG/aWaLEX+i5kc9aaxXvlYtdQVakkpcIo4FS4u+Opi7NmGJtLYkixj9njZ6RXnRhjYtBDqS/I+lsPM+8QlLxgUJyzX2FSWhMNCEkwGQyY7WL5ve3HmUyOHgvnE0jD5POQc8K576ujKv/7bIgVsLHDjM4YzGUnVozy5JFNIsuAFUU5aBXsqABeiAwTDBMpid+3kvT3THISm2YM2KSWz12RTI8yb5NduQ==?iv=qQok9QsgRXAZajfYeiFqSA==
-
@ 35da2266:15e70970
2025-04-16 03:36:00lTFfszFRc574FKS4B4a6nuGhDb75H+3br1OH+YeiocHc3ef4q7oFvPns983W0dA911/8OMRW/+UFE7EESUeHCk0YQ6KSqzbzNAU3MKJaw8mwRmAzgyizq+3lTU0lB+A/CdbTmfmJP9eiyPsN/hkyPaYm+w35nhzEzFYeXfS6GZkB/vDoeyQVK8pwaLXjeo6Xo2qhZGu0V9DJEMHZjfmnCvXc1OR/JDOCz45pNmPR4SRBrsckZLNbmS9FGWQY9ffiSkA6YvuioiEqV5jmVz68F08zt57nm8BMnlQDdtI/TDZ8/kmXyBgcBwOM0ep5nTod7jEu+ydFNu/RHfZdWNetGQ==?iv=PEfCBpzguAgauYj3mhiO4Q==
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-08 11:01:09Was haben wir damals gelacht, als jede „Miss“ ihren Wunsch nach Weltfrieden artikulierte, um ihre Chancen, zur Welt Schönsten gekürt zu werden, zu erhöhen. Was wird heute gewünscht? Solidarität? Zusammenhalt gegen den Feind? Stärke? Ich weiß es nicht.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/alle-waffen-still-gestanden/s-pmO0oieSdzK?
Ich weiß nur, dass sich Intellektuelle, Künstler, Bürger durch alle Schichten wegen zunehmender Kriegsrhetorik, Aufrüstungspläne und Rekrutierungsideen große Sorgen um unser friedliches Zusammenleben machen. So lebt auch unsere lose Reihe „friedensnoten“ wieder auf. Hören Sie heute „Alle Waffen stillgestanden!“ des Liederpoeten Yann Song King. Der inspirierte den Philosphen- und Radialfeldforscher Uli Fischer zu einem Text den Ulrich Allroggen für uns eingelesen hat.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-08 10:57:20Mux, die Hauptfigur im Film „Muxmäuschenstill“ von 2004, leidet an Rechthaberitis. Das geht so weit, dass er quasi als Verschmelzung von Denunziant, Kläger, Richter und Henker in Eigenregie Leute bestraft, die Gesetze oder Regeln verletzen - egal ob jemand zu schnell fährt, in der U-Bahn ohne Fahrschein fährt, Graffiti sprüht oder Ladendiebstahl begeht. Mux geht mit seiner Sichtweise zwar gesetzeskonform, aber er hat kein Mandat für seine Übergriffe, sagte kürzlich sinngemäß der Drehbuchautor Jan Henrik Stahlberg in einem Interview. Diese Blockwart-Mentalität verbindet man automatisch mit dem Dritten Reich, doch ihre Wurzeln liegen tiefer. In ihr steckt zugleich eine Sehnsucht nach Einigkeit wie sie Stahlberg auch in der bürgerlichen Bewegung der Romantik erkennt.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/corona-schicksale-ein-buch-von-eugen-zentner?
Die Kehrseite dieses Harmoniestrebens ist eine Aversion gegen Differenzen, gegen abweichendes Verhalten und der Drang, dagegen vorzugehen. Nicht umsonst attestiert man den Deutschen eine starke Neigung zur Prozesshanselei. Im Alltag der meisten Leute hielten sich deren Auswüchse noch in Grenzen. Dann kam Corona. Während der sogenannten Pandemie wurde Mux zum Standard-Typus, zur Monika Mustermann des Mainstream. Die Folgen durften viele von uns am eigenen Leib erfahren. Eugen Zentner erinnert daran anhand von 15 exemplarischen Kurzgeschichten in seinem Buch „Corona-Schicksale“, das im März erschienen ist:\ www.masselverlag.de/Programm/Corona-Schicksale/
Unser Autor Jonny Rieder hat das Buch gelesen.
Sprecher: Karsten Troyke.
Redaktion: Jonny Rieder
Bild: Ania Hardukiewicz / Massel Verlag
Radio München\ www.radiomuenchen.net/\ @radiomuenchen\ www.facebook.com/radiomuenchen\ www.instagram.com/radio_muenchen/\ twitter.com/RadioMuenchen\ odysee.com/@RadioMuenchen.net:9\ rumble.com/user/RadioMunchen
Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung.\ Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen.
GLS-Bank\ IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00\ BIC: GENODEM1GLS\ Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927\ Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 16:40:01Important notice to MiniBolt node runners:
~ > It turns out that the I2P devs have opened an issue on the Bitcoin Core GitHub repo commenting that because they gave the option to enable the
notransit=true
parameter in the official documentation:[...] If you prefer not to relay any public I2P traffic and only allow I2P traffic from programs connecting through the SAM proxy, e.g. Bitcoin Core, you can set the no transit option to true [...] are having a heavy load on the I2P network since last December 19. Also comment that it is advisable to share as much bandwidth and transit tunnels as we can, to increase anonymity with coverage traffic, by contributing more to the I2p network than we consume.
So they ask that we deactivate that option that you use activated. With all this, he already updated the "Privacy" section by removing that setting.
The steps to delete this configuration once we have already configured it, are the following:
- With the "admin" user, stop i2pd:
sudo systemctl stop i2pd
- Comment line 93 with "#" at the beginning of it (notransit = true), save and exit
sudo nano /var/lib/i2pd/i2pd.conf --line numbers
- Start i2pd again:
sudo systemctl start i2pd
- And that's it, you could take a look at Bitcoin Core to see that it has detected i2pd running again after the reboot with:
tail --lines 500 -f /home/bitcoin/.bitcoin/debug.log
~ > If you don't see that I2P is up in Bitcoin Core after the restart,
sudo systemctl restart bitcoind
and look again at the logs of the same.
More info in the rollback commit, see ~> HERE < ~
-
@ 35f80bda:406855c0
2025-04-16 03:11:46O Bitcoin Core 29.0 foi oficialmente lançado e traz diversas melhorias técnicas voltadas para desenvolvedores, operadores de full nodes e a comunidade Bitcoin mais técnica. Desde mudanças na camada de rede até a atualização do sistema de build, este release é um passo significativo na modernização do ecossistema.
Se você roda um full node, desenvolve software que interage com o Core via RPC ou apenas quer estar por dentro das novidades técnicas, este artigo é para você.
Alterações na Rede e no P2P
Suporte ao UPnP Removido O UPnP foi totalmente desativado por razões de segurança e manutenção. Agora, a recomendação é utilizar a flag -natpmp, que conta com uma implementação interna de PCP e NAT-PMP. Mais seguro e mais leve.
Melhorias no Suporte Tor A porta onion agora é derivada da flag -port, permitindo múltiplos nós Tor na mesma máquina — ótimo para quem opera ambientes de teste ou múltiplos peers.
Transações Órfãs com Propagação Aprimorada O node agora tenta buscar os parents de transações órfãs consultando todos os peers que anunciaram a transação. Isso ajuda a preencher lacunas na mempool de forma mais eficiente.
Mempool e Política de Mineração
Ephemeral Dust Introdução de um novo conceito: ephemeral dust, que permite uma saída "dust" gratuita em uma transação desde que ela seja gasta dentro do mesmo pacote. Pode ser útil para otimizações de fees.
Correção no Peso Reservado de Blocos Bug que causava duplicação de peso reservado foi corrigido. Agora existe a flag -blockreservedweight, com limite mínimo de 2000 WU.
RPCs e REST mais robustos
- testmempoolaccept agora fornece o campo reject-details.
- submitblock preserva blocos duplicados mesmo que tenham sido podados.
- getblock, getblockheader e getblockchaininfo agora incluem o campo nBits (alvo de dificuldade).
- Novo RPC: getdescriptoractivity, que permite ver atividades de descritores em intervalos de blocos.
- APIs REST agora retornam nBits também no campo target.
Sistema de Build Modernizado
Uma das mudanças mais bem-vindas: o Bitcoin Core agora usa CMake em vez de Autotools como padrão de build. Isso facilita integração com IDEs, CI/CD pipelines modernos e personalização do build.
Outras Atualizações Importantes
- -dbcache teve limite máximo reduzido para lidar com o crescimento do conjunto UTXO.
- O comportamento Full Replace-by-Fee (RBF) agora é padrão. A flag -mempoolfullrbf foi removida.
- Aumentaram os valores padrão de -rpcthreads e -rpcworkqueue para lidar com maior paralelismo.
Ferramentas Novas
Uma nova ferramenta chamada utxo_to_sqlite.py converte snapshots compactos do conjunto UTXO para SQLite3. Excelente para quem quer auditar ou explorar o estado da blockchain com ferramentas padrão de banco de dados.
Limpeza de Dependências
As bibliotecas externas MiniUPnPc e libnatpmp foram removidas, substituídas por implementações internas. Menos dependências = manutenção mais fácil e menos riscos.
Como atualizar?
- Pare o seu nó atual com segurança.
- Instale a nova versão.
- Verifique configurações como -dbcache, -blockreservedweight e o comportamento RBF.
- Consulte os logs com atenção nas primeiras execuções para validar o novo comportamento.
Conclusão
O Bitcoin Core 29.0 representa um passo firme em direção a uma base de código mais moderna, segura e modular. Para quem mantém nós, desenvolve soluções sobre o Core ou audita a rede, é uma atualização que vale a pena testar e entender a fundo.
Já testou a nova versão? Notou impactos nas suas aplicações ou infraestrutura?
Referências
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-24 20:59:01Menschen tun alles, egal wie absurd, \ um ihrer eigenen Seele nicht zu begegnen. \ Carl Gustav Jung
«Extremer Reichtum ist eine Gefahr für die Demokratie», sagen über die Hälfte der knapp 3000 befragten Millionäre aus G20-Staaten laut einer Umfrage der «Patriotic Millionaires». Ferner stellte dieser Zusammenschluss wohlhabender US-Amerikaner fest, dass 63 Prozent jener Millionäre den Einfluss von Superreichen auf US-Präsident Trump als Bedrohung für die globale Stabilität ansehen.
Diese Besorgnis haben 370 Millionäre und Milliardäre am Dienstag auch den in Davos beim WEF konzentrierten Privilegierten aus aller Welt übermittelt. In einem offenen Brief forderten sie die «gewählten Führer» auf, die Superreichen – also sie selbst – zu besteuern, um «die zersetzenden Auswirkungen des extremen Reichtums auf unsere Demokratien und die Gesellschaft zu bekämpfen». Zum Beispiel kontrolliere eine handvoll extrem reicher Menschen die Medien, beeinflusse die Rechtssysteme in unzulässiger Weise und verwandele Recht in Unrecht.
Schon 2019 beanstandete der bekannte Historiker und Schriftsteller Ruthger Bregman an einer WEF-Podiumsdiskussion die Steuervermeidung der Superreichen. Die elitäre Veranstaltung bezeichnete er als «Feuerwehr-Konferenz, bei der man nicht über Löschwasser sprechen darf.» Daraufhin erhielt Bregman keine Einladungen nach Davos mehr. Auf seine Aussagen machte der Schweizer Aktivist Alec Gagneux aufmerksam, der sich seit Jahrzehnten kritisch mit dem WEF befasst. Ihm wurde kürzlich der Zutritt zu einem dreiteiligen Kurs über das WEF an der Volkshochschule Region Brugg verwehrt.
Nun ist die Erkenntnis, dass mit Geld politischer Einfluss einhergeht, alles andere als neu. Und extremer Reichtum macht die Sache nicht wirklich besser. Trotzdem hat man über Initiativen wie Patriotic Millionaires oder Taxmenow bisher eher selten etwas gehört, obwohl es sie schon lange gibt. Auch scheint es kein Problem, wenn ein Herr Gates fast im Alleingang versucht, globale Gesundheits-, Klima-, Ernährungs- oder Bevölkerungspolitik zu betreiben – im Gegenteil. Im Jahr, als der Milliardär Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzieht, ist das Echo in den Gesinnungsmedien dagegen enorm – und uniform, wer hätte das gedacht.
Der neue US-Präsident hat jedoch «Davos geerdet», wie Achgut es nannte. In seiner kurzen Rede beim Weltwirtschaftsforum verteidigte er seine Politik und stellte klar, er habe schlicht eine «Revolution des gesunden Menschenverstands» begonnen. Mit deutlichen Worten sprach er unter anderem von ersten Maßnahmen gegen den «Green New Scam», und von einem «Erlass, der jegliche staatliche Zensur beendet»:
«Unsere Regierung wird die Äußerungen unserer eigenen Bürger nicht mehr als Fehlinformation oder Desinformation bezeichnen, was die Lieblingswörter von Zensoren und derer sind, die den freien Austausch von Ideen und, offen gesagt, den Fortschritt verhindern wollen.»
Wie der «Trumpismus» letztlich einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Skepsis ist definitiv angebracht, denn «einer von uns» sind weder der Präsident noch seine auserwählten Teammitglieder. Ob sie irgendeinen Sumpf trockenlegen oder Staatsverbrechen aufdecken werden oder was aus WHO- und Klimaverträgen wird, bleibt abzuwarten.
Das WHO-Dekret fordert jedenfalls die Übertragung der Gelder auf «glaubwürdige Partner», die die Aktivitäten übernehmen könnten. Zufällig scheint mit «Impfguru» Bill Gates ein weiterer Harris-Unterstützer kürzlich das Lager gewechselt zu haben: Nach einem gemeinsamen Abendessen zeigte er sich «beeindruckt» von Trumps Interesse an der globalen Gesundheit.
Mit dem Projekt «Stargate» sind weitere dunkle Wolken am Erwartungshorizont der Fangemeinde aufgezogen. Trump hat dieses Joint Venture zwischen den Konzernen OpenAI, Oracle, und SoftBank als das «größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte» angekündigt. Der Stein des Anstoßes: Oracle-CEO Larry Ellison, der auch Fan von KI-gestützter Echtzeit-Überwachung ist, sieht einen weiteren potenziellen Einsatz der künstlichen Intelligenz. Sie könne dazu dienen, Krebserkrankungen zu erkennen und individuelle mRNA-«Impfstoffe» zur Behandlung innerhalb von 48 Stunden zu entwickeln.
Warum bitte sollten sich diese superreichen «Eliten» ins eigene Fleisch schneiden und direkt entgegen ihren eigenen Interessen handeln? Weil sie Menschenfreunde, sogenannte Philanthropen sind? Oder vielleicht, weil sie ein schlechtes Gewissen haben und ihre Schuld kompensieren müssen? Deswegen jedenfalls brauchen «Linke» laut Robert Willacker, einem deutschen Politikberater mit brasilianischen Wurzeln, rechte Parteien – ein ebenso überraschender wie humorvoller Erklärungsansatz.
Wenn eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, dann tut sie das sich selbst noch weniger an. Dass Millionäre ernsthaft ihre eigene Besteuerung fordern oder Machteliten ihren eigenen Einfluss zugunsten anderer einschränken würden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So etwas glaube ich erst, wenn zum Beispiel die Rüstungsindustrie sich um Friedensverhandlungen bemüht, die Pharmalobby sich gegen institutionalisierte Korruption einsetzt, Zentralbanken ihre CBDC-Pläne für Bitcoin opfern oder der ÖRR die Abschaffung der Rundfunkgebühren fordert.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-08 10:52:10Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/belastigungen-34-die-zeit-der-toten-stadte?
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-01-18 09:34:51Die grauenvollste Aussicht ist die der Technokratie – \ einer kontrollierenden Herrschaft, \ die durch verstümmelte und verstümmelnde Geister ausgeübt wird. \ Ernst Jünger
«Davos ist nicht mehr sexy», das Weltwirtschaftsforum (WEF) mache Davos kaputt, diese Aussagen eines Einheimischen las ich kürzlich in der Handelszeitung. Während sich einige vor Ort enorm an der «teuersten Gewerbeausstellung der Welt» bereicherten, würden die negativen Begleiterscheinungen wie Wohnungsnot und Niedergang der lokalen Wirtschaft immer deutlicher.
Nächsten Montag beginnt in dem Schweizer Bergdorf erneut ein Jahrestreffen dieses elitären Clubs der Konzerne, bei dem man mit hochrangigen Politikern aus aller Welt und ausgewählten Vertretern der Systemmedien zusammenhocken wird. Wie bereits in den vergangenen vier Jahren wird die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in Begleitung von Klaus Schwab ihre Grundsatzansprache halten.
Der deutsche WEF-Gründer hatte bei dieser Gelegenheit immer höchst lobende Worte für seine Landsmännin: 2021 erklärte er sich «stolz, dass Europa wieder unter Ihrer Führung steht» und 2022 fand er es bemerkenswert, was sie erreicht habe angesichts des «erstaunlichen Wandels», den die Welt in den vorangegangenen zwei Jahren erlebt habe; es gebe nun einen «neuen europäischen Geist».
Von der Leyens Handeln während der sogenannten Corona-«Pandemie» lobte Schwab damals bereits ebenso, wie es diese Woche das Karlspreis-Direktorium tat, als man der Beschuldigten im Fall Pfizergate die diesjährige internationale Auszeichnung «für Verdienste um die europäische Einigung» verlieh. Außerdem habe sie die EU nicht nur gegen den «Aggressor Russland», sondern auch gegen die «innere Bedrohung durch Rassisten und Demagogen» sowie gegen den Klimawandel verteidigt.
Jene Herausforderungen durch «Krisen epochalen Ausmaßes» werden indes aus dem Umfeld des WEF nicht nur herbeigeredet – wie man alljährlich zur Zeit des Davoser Treffens im Global Risks Report nachlesen kann, der zusammen mit dem Versicherungskonzern Zurich erstellt wird. Seit die Globalisten 2020/21 in der Praxis gesehen haben, wie gut eine konzertierte und konsequente Angst-Kampagne funktionieren kann, geht es Schlag auf Schlag. Sie setzen alles daran, Schwabs goldenes Zeitfenster des «Great Reset» zu nutzen.
Ziel dieses «großen Umbruchs» ist die totale Kontrolle der Technokraten über die Menschen unter dem Deckmantel einer globalen Gesundheitsfürsorge. Wie aber könnte man so etwas erreichen? Ein Mittel dazu ist die «kreative Zerstörung». Weitere unabdingbare Werkzeug sind die Einbindung, ja Gleichschaltung der Medien und der Justiz.
Ein «Great Mental Reset» sei die Voraussetzung dafür, dass ein Großteil der Menschen Einschränkungen und Manipulationen wie durch die Corona-Maßnahmen praktisch kritik- und widerstandslos hinnehme, sagt der Mediziner und Molekulargenetiker Michael Nehls. Er meint damit eine regelrechte Umprogrammierung des Gehirns, wodurch nach und nach unsere Individualität und unser soziales Bewusstsein eliminiert und durch unreflektierten Konformismus ersetzt werden.
Der aktuelle Zustand unserer Gesellschaften ist auch für den Schweizer Rechtsanwalt Philipp Kruse alarmierend. Durch den Umgang mit der «Pandemie» sieht er die Grundlagen von Recht und Vernunft erschüttert, die Rechtsstaatlichkeit stehe auf dem Prüfstand. Seiner dringenden Mahnung an alle Bürger, die Prinzipien von Recht und Freiheit zu verteidigen, kann ich mich nur anschließen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c13fd381:b46236ea
2025-04-16 03:10:38In a time of political volatility and declining public trust, Australians are looking for leaders who don’t just talk about accountability—but prove it. It’s time for a new standard. A protocol that filters for competence, responsibility, and integrity—not popularity alone.
Here’s the idea:
Anyone who wants to run for public office in Australia must stake 100Ksats to a public address and maintain provable control of the corresponding private key for the duration of their term.
A Low Barrier With High Signal
The amount—100Ksats—is modest, but meaningful. It isn’t about wealth or exclusion. It’s about signal. Controlling a private key takes care, discipline, and a basic understanding of digital responsibility.
This protocol doesn't reward those with the most resources, but those who demonstrate the foresight and competence required to secure and maintain something valuable—just like the responsibilities of public office.
How It Works
This system is elegantly simple:
- To nominate, a candidate generates a keypair and deposits 100Ksats into the associated address.
- They publish the public key alongside their candidate profile—on the electoral roll, campaign site, or an independent registry.
- Throughout their time in office, they sign periodic messages—perhaps quarterly—to prove they still control the private key.
Anyone, at any time, can verify this control. It’s public, permissionless, and incorruptible.
Why This Matters
Private key management is more than technical—it’s symbolic. It reflects:
- Responsibility – Losing your key means losing your ability to prove you’re still accountable.
- Integrity – Key control is binary. Either you can sign or you can’t.
- Long-term thinking – Good key management mirrors the strategic thinking we expect from leaders.
This isn’t about promises. It’s about proof. It moves trust from words to cryptographic reality.
A Voluntary Standard—for Now
This doesn’t require legislative change. It can begin as a voluntary protocol, adopted by those who want to lead with integrity. The tools already exist. The expectations can evolve from the ground up.
And as this becomes the norm, it sets a powerful precedent:
"If you can’t manage a private key, should you be trusted to manage public resources or national infrastructure?"
Identity Without Surveillance
By linking a public key to a candidate’s public identity, we create a form of digital accountability that doesn’t rely on central databases or invasive oversight. It’s decentralized, simple, and tamper-proof.
No backdoors. No bureaucracy. Just Bitcoin, and the competence to manage it.
Bitcoin is the foundation. Asymmetric encryption is the filter.
The result? A new class of public leaders—proven, not promised.Let’s raise the standard.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-13 10:09:57Ich begann, Social Media aufzubauen, \ um den Menschen eine Stimme zu geben. \ Mark Zuckerberg
Sind euch auch die Tränen gekommen, als ihr Mark Zuckerbergs Wendehals-Deklaration bezüglich der Meinungsfreiheit auf seinen Portalen gehört habt? Rührend, oder? Während er früher die offensichtliche Zensur leugnete und später die Regierung Biden dafür verantwortlich machte, will er nun angeblich «die Zensur auf unseren Plattformen drastisch reduzieren».
«Purer Opportunismus» ob des anstehenden Regierungswechsels wäre als Klassifizierung viel zu kurz gegriffen. Der jetzige Schachzug des Meta-Chefs ist genauso Teil einer kühl kalkulierten Business-Strategie, wie es die 180 Grad umgekehrte Praxis vorher war. Social Media sind ein höchst lukratives Geschäft. Hinzu kommt vielleicht noch ein bisschen verkorkstes Ego, weil derartig viel Einfluss und Geld sicher auch auf die Psyche schlagen. Verständlich.
«Es ist an der Zeit, zu unseren Wurzeln der freien Meinungsäußerung auf Facebook und Instagram zurückzukehren. Ich begann, Social Media aufzubauen, um den Menschen eine Stimme zu geben», sagte Zuckerberg.
Welche Wurzeln? Hat der Mann vergessen, dass er von der Überwachung, dem Ausspionieren und dem Ausverkauf sämtlicher Daten und digitaler Spuren sowie der Manipulation seiner «Kunden» lebt? Das ist knallharter Kommerz, nichts anderes. Um freie Meinungsäußerung geht es bei diesem Geschäft ganz sicher nicht, und das war auch noch nie so. Die Wurzeln von Facebook liegen in einem Projekt des US-Militärs mit dem Namen «LifeLog». Dessen Ziel war es, «ein digitales Protokoll vom Leben eines Menschen zu erstellen».
Der Richtungswechsel kommt allerdings nicht überraschend. Schon Anfang Dezember hatte Meta-Präsident Nick Clegg von «zu hoher Fehlerquote bei der Moderation» von Inhalten gesprochen. Bei der Gelegenheit erwähnte er auch, dass Mark sehr daran interessiert sei, eine aktive Rolle in den Debatten über eine amerikanische Führungsrolle im technologischen Bereich zu spielen.
Während Milliardärskollege und Big Tech-Konkurrent Elon Musk bereits seinen Posten in der kommenden Trump-Regierung in Aussicht hat, möchte Zuckerberg also nicht nur seine Haut retten – Trump hatte ihn einmal einen «Feind des Volkes» genannt und ihm lebenslange Haft angedroht –, sondern am liebsten auch mitspielen. KI-Berater ist wohl die gewünschte Funktion, wie man nach einem Treffen Trump-Zuckerberg hörte. An seine Verhaftung dachte vermutlich auch ein weiterer Multimilliardär mit eigener Social Media-Plattform, Pavel Durov, als er Zuckerberg jetzt kritisierte und gleichzeitig warnte.
Politik und Systemmedien drehen jedenfalls durch – was zu viel ist, ist zu viel. Etwas weniger Zensur und mehr Meinungsfreiheit würden die Freiheit der Bürger schwächen und seien potenziell vernichtend für die Menschenrechte. Zuckerberg setze mit dem neuen Kurs die Demokratie aufs Spiel, das sei eine «Einladung zum nächsten Völkermord», ernsthaft. Die Frage sei, ob sich die EU gegen Musk und Zuckerberg behaupten könne, Brüssel müsse jedenfalls hart durchgreifen.
Auch um die Faktenchecker macht man sich Sorgen. Für die deutsche Nachrichtenagentur dpa und die «Experten» von Correctiv, die (noch) Partner für Fact-Checking-Aktivitäten von Facebook sind, sei das ein «lukratives Geschäftsmodell». Aber möglicherweise werden die Inhalte ohne diese vermeintlichen Korrektoren ja sogar besser. Anders als Meta wollen jedoch Scholz, Faeser und die Tagesschau keine Fehler zugeben und zum Beispiel Correctiv-Falschaussagen einräumen.
Bei derlei dramatischen Befürchtungen wundert es nicht, dass der öffentliche Plausch auf X zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel von 150 EU-Beamten überwacht wurde, falls es irgendwelche Rechtsverstöße geben sollte, die man ihnen ankreiden könnte. Auch der Deutsche Bundestag war wachsam. Gefunden haben dürften sie nichts. Das Ganze war eher eine Show, viel Wind wurde gemacht, aber letztlich gab es nichts als heiße Luft.
Das Anbiedern bei Donald Trump ist indes gerade in Mode. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) tut das auch, denn sie fürchtet um Spenden von über einer Milliarde Dollar. Eventuell könnte ja Elon Musk auch hier künftig aushelfen und der Organisation sowie deren größtem privaten Förderer, Bill Gates, etwas unter die Arme greifen. Nachdem Musks KI-Projekt xAI kürzlich von BlackRock & Co. sechs Milliarden eingestrichen hat, geht da vielleicht etwas.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-01-21 16:15:51What's changed
A bonus guide to get a quick overview of the system status with the most relevant data about the services on the main guide.
➕Additional extra sections (optional) to:
- Show on login
- Get the channel.db size of an old LND bbolt database backend
- Use MobaXterm compatibility version
🔧 GitHub PR related: https://github.com/minibolt-guide/minibolt/pull/97
Σ Dedicated GitHub repository: https://github.com/minibolt-guide/system_overview
🫂Acknowledgments
This is a fork of the minibolt_info repository, the main developer of this project is rmnscb, a member of the MiniBolt community, all the merits go to him. Thank you for your contribution 🧡🫂
-> CLICK HERE <- to go to the bonus guide
Enjoy it MiniBolter! 💙
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-18 14:43:08Warning: This piece contains a conversation about difficult topics. Please proceed with caution.
TL;DR please educate your children about online safety.
Julian Assange wrote in his 2012 book Cypherpunks, “This book is not a manifesto. There isn’t time for that. This book is a warning.” I read it a few times over the past summer. Those opening lines definitely stood out to me. I wish we had listened back then. He saw something about the internet that few had the ability to see. There are some individuals who are so close to a topic that when they speak, it’s difficult for others who aren’t steeped in it to visualize what they’re talking about. I didn’t read the book until more recently. If I had read it when it came out, it probably would have sounded like an unknown foreign language to me. Today it makes more sense.
This isn’t a manifesto. This isn’t a book. There is no time for that. It’s a warning and a possible solution from a desperate and determined survivor advocate who has been pulling and unraveling a thread for a few years. At times, I feel too close to this topic to make any sense trying to convey my pathway to my conclusions or thoughts to the general public. My hope is that if nothing else, I can convey my sense of urgency while writing this. This piece is a watchman’s warning.
When a child steps online, they are walking into a new world. A new reality. When you hand a child the internet, you are handing them possibilities—good, bad, and ugly. This is a conversation about lowering the potential of negative outcomes of stepping into that new world and how I came to these conclusions. I constantly compare the internet to the road. You wouldn’t let a young child run out into the road with no guidance or safety precautions. When you hand a child the internet without any type of guidance or safety measures, you are allowing them to play in rush hour, oncoming traffic. “Look left, look right for cars before crossing.” We almost all have been taught that as children. What are we taught as humans about safety before stepping into a completely different reality like the internet? Very little.
I could never really figure out why many folks in tech, privacy rights activists, and hackers seemed so cold to me while talking about online child sexual exploitation. I always figured that as a survivor advocate for those affected by these crimes, that specific, skilled group of individuals would be very welcoming and easy to talk to about such serious topics. I actually had one hacker laugh in my face when I brought it up while I was looking for answers. I thought maybe this individual thought I was accusing them of something I wasn’t, so I felt bad for asking. I was constantly extremely disappointed and would ask myself, “Why don’t they care? What could I say to make them care more? What could I say to make them understand the crisis and the level of suffering that happens as a result of the problem?”
I have been serving minor survivors of online child sexual exploitation for years. My first case serving a survivor of this specific crime was in 2018—a 13-year-old girl sexually exploited by a serial predator on Snapchat. That was my first glimpse into this side of the internet. I won a national award for serving the minor survivors of Twitter in 2023, but I had been working on that specific project for a few years. I was nominated by a lawyer representing two survivors in a legal battle against the platform. I’ve never really spoken about this before, but at the time it was a choice for me between fighting Snapchat or Twitter. I chose Twitter—or rather, Twitter chose me. I heard about the story of John Doe #1 and John Doe #2, and I was so unbelievably broken over it that I went to war for multiple years. I was and still am royally pissed about that case. As far as I was concerned, the John Doe #1 case proved that whatever was going on with corporate tech social media was so out of control that I didn’t have time to wait, so I got to work. It was reading the messages that John Doe #1 sent to Twitter begging them to remove his sexual exploitation that broke me. He was a child begging adults to do something. A passion for justice and protecting kids makes you do wild things. I was desperate to find answers about what happened and searched for solutions. In the end, the platform Twitter was purchased. During the acquisition, I just asked Mr. Musk nicely to prioritize the issue of detection and removal of child sexual exploitation without violating digital privacy rights or eroding end-to-end encryption. Elon thanked me multiple times during the acquisition, made some changes, and I was thanked by others on the survivors’ side as well.
I still feel that even with the progress made, I really just scratched the surface with Twitter, now X. I left that passion project when I did for a few reasons. I wanted to give new leadership time to tackle the issue. Elon Musk made big promises that I knew would take a while to fulfill, but mostly I had been watching global legislation transpire around the issue, and frankly, the governments are willing to go much further with X and the rest of corporate tech than I ever would. My work begging Twitter to make changes with easier reporting of content, detection, and removal of child sexual exploitation material—without violating privacy rights or eroding end-to-end encryption—and advocating for the minor survivors of the platform went as far as my principles would have allowed. I’m grateful for that experience. I was still left with a nagging question: “How did things get so bad with Twitter where the John Doe #1 and John Doe #2 case was able to happen in the first place?” I decided to keep looking for answers. I decided to keep pulling the thread.
I never worked for Twitter. This is often confusing for folks. I will say that despite being disappointed in the platform’s leadership at times, I loved Twitter. I saw and still see its value. I definitely love the survivors of the platform, but I also loved the platform. I was a champion of the platform’s ability to give folks from virtually around the globe an opportunity to speak and be heard.
I want to be clear that John Doe #1 really is my why. He is the inspiration. I am writing this because of him. He represents so many globally, and I’m still inspired by his bravery. One child’s voice begging adults to do something—I’m an adult, I heard him. I’d go to war a thousand more lifetimes for that young man, and I don’t even know his name. Fighting has been personally dark at times; I’m not even going to try to sugarcoat it, but it has been worth it.
The data surrounding the very real crime of online child sexual exploitation is available to the public online at any time for anyone to see. I’d encourage you to go look at the data for yourself. I believe in encouraging folks to check multiple sources so that you understand the full picture. If you are uncomfortable just searching around the internet for information about this topic, use the terms “CSAM,” “CSEM,” “SG-CSEM,” or “AI Generated CSAM.” The numbers don’t lie—it’s a nightmare that’s out of control. It’s a big business. The demand is high, and unfortunately, business is booming. Organizations collect the data, tech companies often post their data, governments report frequently, and the corporate press has covered a decent portion of the conversation, so I’m sure you can find a source that you trust.
Technology is changing rapidly, which is great for innovation as a whole but horrible for the crime of online child sexual exploitation. Those wishing to exploit the vulnerable seem to be adapting to each technological change with ease. The governments are so far behind with tackling these issues that as I’m typing this, it’s borderline irrelevant to even include them while speaking about the crime or potential solutions. Technology is changing too rapidly, and their old, broken systems can’t even dare to keep up. Think of it like the governments’ “War on Drugs.” Drugs won. In this case as well, the governments are not winning. The governments are talking about maybe having a meeting on potentially maybe having legislation around the crimes. The time to have that meeting would have been many years ago. I’m not advocating for governments to legislate our way out of this. I’m on the side of educating and innovating our way out of this.
I have been clear while advocating for the minor survivors of corporate tech platforms that I would not advocate for any solution to the crime that would violate digital privacy rights or erode end-to-end encryption. That has been a personal moral position that I was unwilling to budge on. This is an extremely unpopular and borderline nonexistent position in the anti-human trafficking movement and online child protection space. I’m often fearful that I’m wrong about this. I have always thought that a better pathway forward would have been to incentivize innovation for detection and removal of content. I had no previous exposure to privacy rights activists or Cypherpunks—actually, I came to that conclusion by listening to the voices of MENA region political dissidents and human rights activists. After developing relationships with human rights activists from around the globe, I realized how important privacy rights and encryption are for those who need it most globally. I was simply unwilling to give more power, control, and opportunities for mass surveillance to big abusers like governments wishing to enslave entire nations and untrustworthy corporate tech companies to potentially end some portion of abuses online. On top of all of it, it has been clear to me for years that all potential solutions outside of violating digital privacy rights to detect and remove child sexual exploitation online have not yet been explored aggressively. I’ve been disappointed that there hasn’t been more of a conversation around preventing the crime from happening in the first place.
What has been tried is mass surveillance. In China, they are currently under mass surveillance both online and offline, and their behaviors are attached to a social credit score. Unfortunately, even on state-run and controlled social media platforms, they still have child sexual exploitation and abuse imagery pop up along with other crimes and human rights violations. They also have a thriving black market online due to the oppression from the state. In other words, even an entire loss of freedom and privacy cannot end the sexual exploitation of children online. It’s been tried. There is no reason to repeat this method.
It took me an embarrassingly long time to figure out why I always felt a slight coldness from those in tech and privacy-minded individuals about the topic of child sexual exploitation online. I didn’t have any clue about the “Four Horsemen of the Infocalypse.” This is a term coined by Timothy C. May in 1988. I would have been a child myself when he first said it. I actually laughed at myself when I heard the phrase for the first time. I finally got it. The Cypherpunks weren’t wrong about that topic. They were so spot on that it is borderline uncomfortable. I was mad at first that they knew that early during the birth of the internet that this issue would arise and didn’t address it. Then I got over it because I realized that it wasn’t their job. Their job was—is—to write code. Their job wasn’t to be involved and loving parents or survivor advocates. Their job wasn’t to educate children on internet safety or raise awareness; their job was to write code.
They knew that child sexual abuse material would be shared on the internet. They said what would happen—not in a gleeful way, but a prediction. Then it happened.
I equate it now to a concrete company laying down a road. As you’re pouring the concrete, you can say to yourself, “A terrorist might travel down this road to go kill many, and on the flip side, a beautiful child can be born in an ambulance on this road.” Who or what travels down the road is not their responsibility—they are just supposed to lay the concrete. I’d never go to a concrete pourer and ask them to solve terrorism that travels down roads. Under the current system, law enforcement should stop terrorists before they even make it to the road. The solution to this specific problem is not to treat everyone on the road like a terrorist or to not build the road.
So I understand the perceived coldness from those in tech. Not only was it not their job, but bringing up the topic was seen as the equivalent of asking a free person if they wanted to discuss one of the four topics—child abusers, terrorists, drug dealers, intellectual property pirates, etc.—that would usher in digital authoritarianism for all who are online globally.
Privacy rights advocates and groups have put up a good fight. They stood by their principles. Unfortunately, when it comes to corporate tech, I believe that the issue of privacy is almost a complete lost cause at this point. It’s still worth pushing back, but ultimately, it is a losing battle—a ticking time bomb.
I do think that corporate tech providers could have slowed down the inevitable loss of privacy at the hands of the state by prioritizing the detection and removal of CSAM when they all started online. I believe it would have bought some time, fewer would have been traumatized by that specific crime, and I do believe that it could have slowed down the demand for content. If I think too much about that, I’ll go insane, so I try to push the “if maybes” aside, but never knowing if it could have been handled differently will forever haunt me. At night when it’s quiet, I wonder what I would have done differently if given the opportunity. I’ll probably never know how much corporate tech knew and ignored in the hopes that it would go away while the problem continued to get worse. They had different priorities. The most voiceless and vulnerable exploited on corporate tech never had much of a voice, so corporate tech providers didn’t receive very much pushback.
Now I’m about to say something really wild, and you can call me whatever you want to call me, but I’m going to say what I believe to be true. I believe that the governments are either so incompetent that they allowed the proliferation of CSAM online, or they knowingly allowed the problem to fester long enough to have an excuse to violate privacy rights and erode end-to-end encryption. The US government could have seized the corporate tech providers over CSAM, but I believe that they were so useful as a propaganda arm for the regimes that they allowed them to continue virtually unscathed.
That season is done now, and the governments are making the issue a priority. It will come at a high cost. Privacy on corporate tech providers is virtually done as I’m typing this. It feels like a death rattle. I’m not particularly sure that we had much digital privacy to begin with, but the illusion of a veil of privacy feels gone.
To make matters slightly more complex, it would be hard to convince me that once AI really gets going, digital privacy will exist at all.
I believe that there should be a conversation shift to preserving freedoms and human rights in a post-privacy society.
I don’t want to get locked up because AI predicted a nasty post online from me about the government. I’m not a doomer about AI—I’m just going to roll with it personally. I’m looking forward to the positive changes that will be brought forth by AI. I see it as inevitable. A bit of privacy was helpful while it lasted. Please keep fighting to preserve what is left of privacy either way because I could be wrong about all of this.
On the topic of AI, the addition of AI to the horrific crime of child sexual abuse material and child sexual exploitation in multiple ways so far has been devastating. It’s currently out of control. The genie is out of the bottle. I am hopeful that innovation will get us humans out of this, but I’m not sure how or how long it will take. We must be extremely cautious around AI legislation. It should not be illegal to innovate even if some bad comes with the good. I don’t trust that the governments are equipped to decide the best pathway forward for AI. Source: the entire history of the government.
I have been personally negatively impacted by AI-generated content. Every few days, I get another alert that I’m featured again in what’s called “deep fake pornography” without my consent. I’m not happy about it, but what pains me the most is the thought that for a period of time down the road, many globally will experience what myself and others are experiencing now by being digitally sexually abused in this way. If you have ever had your picture taken and posted online, you are also at risk of being exploited in this way. Your child’s image can be used as well, unfortunately, and this is just the beginning of this particular nightmare. It will move to more realistic interpretations of sexual behaviors as technology improves. I have no brave words of wisdom about how to deal with that emotionally. I do have hope that innovation will save the day around this specific issue. I’m nervous that everyone online will have to ID verify due to this issue. I see that as one possible outcome that could help to prevent one problem but inadvertently cause more problems, especially for those living under authoritarian regimes or anyone who needs to remain anonymous online. A zero-knowledge proof (ZKP) would probably be the best solution to these issues. There are some survivors of violence and/or sexual trauma who need to remain anonymous online for various reasons. There are survivor stories available online of those who have been abused in this way. I’d encourage you seek out and listen to their stories.
There have been periods of time recently where I hesitate to say anything at all because more than likely AI will cover most of my concerns about education, awareness, prevention, detection, and removal of child sexual exploitation online, etc.
Unfortunately, some of the most pressing issues we’ve seen online over the last few years come in the form of “sextortion.” Self-generated child sexual exploitation (SG-CSEM) numbers are continuing to be terrifying. I’d strongly encourage that you look into sextortion data. AI + sextortion is also a huge concern. The perpetrators are using the non-sexually explicit images of children and putting their likeness on AI-generated child sexual exploitation content and extorting money, more imagery, or both from minors online. It’s like a million nightmares wrapped into one. The wild part is that these issues will only get more pervasive because technology is harnessed to perpetuate horror at a scale unimaginable to a human mind.
Even if you banned phones and the internet or tried to prevent children from accessing the internet, it wouldn’t solve it. Child sexual exploitation will still be with us until as a society we start to prevent the crime before it happens. That is the only human way out right now.
There is no reset button on the internet, but if I could go back, I’d tell survivor advocates to heed the warnings of the early internet builders and to start education and awareness campaigns designed to prevent as much online child sexual exploitation as possible. The internet and technology moved quickly, and I don’t believe that society ever really caught up. We live in a world where a child can be groomed by a predator in their own home while sitting on a couch next to their parents watching TV. We weren’t ready as a species to tackle the fast-paced algorithms and dangers online. It happened too quickly for parents to catch up. How can you parent for the ever-changing digital world unless you are constantly aware of the dangers?
I don’t think that the internet is inherently bad. I believe that it can be a powerful tool for freedom and resistance. I’ve spoken a lot about the bad online, but there is beauty as well. We often discuss how victims and survivors are abused online; we rarely discuss the fact that countless survivors around the globe have been able to share their experiences, strength, hope, as well as provide resources to the vulnerable. I do question if giving any government or tech company access to censorship, surveillance, etc., online in the name of serving survivors might not actually impact a portion of survivors negatively. There are a fair amount of survivors with powerful abusers protected by governments and the corporate press. If a survivor cannot speak to the press about their abuse, the only place they can go is online, directly or indirectly through an independent journalist who also risks being censored. This scenario isn’t hard to imagine—it already happened in China. During #MeToo, a survivor in China wanted to post their story. The government censored the post, so the survivor put their story on the blockchain. I’m excited that the survivor was creative and brave, but it’s terrifying to think that we live in a world where that situation is a necessity.
I believe that the future for many survivors sharing their stories globally will be on completely censorship-resistant and decentralized protocols. This thought in particular gives me hope. When we listen to the experiences of a diverse group of survivors, we can start to understand potential solutions to preventing the crimes from happening in the first place.
My heart is broken over the gut-wrenching stories of survivors sexually exploited online. Every time I hear the story of a survivor, I do think to myself quietly, “What could have prevented this from happening in the first place?” My heart is with survivors.
My head, on the other hand, is full of the understanding that the internet should remain free. The free flow of information should not be stopped. My mind is with the innocent citizens around the globe that deserve freedom both online and offline.
The problem is that governments don’t only want to censor illegal content that violates human rights—they create legislation that is so broad that it can impact speech and privacy of all. “Don’t you care about the kids?” Yes, I do. I do so much that I’m invested in finding solutions. I also care about all citizens around the globe that deserve an opportunity to live free from a mass surveillance society. If terrorism happens online, I should not be punished by losing my freedom. If drugs are sold online, I should not be punished. I’m not an abuser, I’m not a terrorist, and I don’t engage in illegal behaviors. I refuse to lose freedom because of others’ bad behaviors online.
I want to be clear that on a long enough timeline, the governments will decide that they can be better parents/caregivers than you can if something isn’t done to stop minors from being sexually exploited online. The price will be a complete loss of anonymity, privacy, free speech, and freedom of religion online. I find it rather insulting that governments think they’re better equipped to raise children than parents and caretakers.
So we can’t go backwards—all that we can do is go forward. Those who want to have freedom will find technology to facilitate their liberation. This will lead many over time to decentralized and open protocols. So as far as I’m concerned, this does solve a few of my worries—those who need, want, and deserve to speak freely online will have the opportunity in most countries—but what about online child sexual exploitation?
When I popped up around the decentralized space, I was met with the fear of censorship. I’m not here to censor you. I don’t write code. I couldn’t censor anyone or any piece of content even if I wanted to across the internet, no matter how depraved. I don’t have the skills to do that.
I’m here to start a conversation. Freedom comes at a cost. You must always fight for and protect your freedom. I can’t speak about protecting yourself from all of the Four Horsemen because I simply don’t know the topics well enough, but I can speak about this one topic.
If there was a shortcut to ending online child sexual exploitation, I would have found it by now. There isn’t one right now. I believe that education is the only pathway forward to preventing the crime of online child sexual exploitation for future generations.
I propose a yearly education course for every child of all school ages, taught as a standard part of the curriculum. Ideally, parents/caregivers would be involved in the education/learning process.
Course: - The creation of the internet and computers - The fight for cryptography - The tech supply chain from the ground up (example: human rights violations in the supply chain) - Corporate tech - Freedom tech - Data privacy - Digital privacy rights - AI (history-current) - Online safety (predators, scams, catfishing, extortion) - Bitcoin - Laws - How to deal with online hate and harassment - Information on who to contact if you are being abused online or offline - Algorithms - How to seek out the truth about news, etc., online
The parents/caregivers, homeschoolers, unschoolers, and those working to create decentralized parallel societies have been an inspiration while writing this, but my hope is that all children would learn this course, even in government ran schools. Ideally, parents would teach this to their own children.
The decentralized space doesn’t want child sexual exploitation to thrive. Here’s the deal: there has to be a strong prevention effort in order to protect the next generation. The internet isn’t going anywhere, predators aren’t going anywhere, and I’m not down to let anyone have the opportunity to prove that there is a need for more government. I don’t believe that the government should act as parents. The governments have had a chance to attempt to stop online child sexual exploitation, and they didn’t do it. Can we try a different pathway forward?
I’d like to put myself out of a job. I don’t want to ever hear another story like John Doe #1 ever again. This will require work. I’ve often called online child sexual exploitation the lynchpin for the internet. It’s time to arm generations of children with knowledge and tools. I can’t do this alone.
Individuals have fought so that I could have freedom online. I want to fight to protect it. I don’t want child predators to give the government any opportunity to take away freedom. Decentralized spaces are as close to a reset as we’ll get with the opportunity to do it right from the start. Start the youth off correctly by preventing potential hazards to the best of your ability.
The good news is anyone can work on this! I’d encourage you to take it and run with it. I added the additional education about the history of the internet to make the course more educational and fun. Instead of cleaning up generations of destroyed lives due to online sexual exploitation, perhaps this could inspire generations of those who will build our futures. Perhaps if the youth is armed with knowledge, they can create more tools to prevent the crime.
This one solution that I’m suggesting can be done on an individual level or on a larger scale. It should be adjusted depending on age, learning style, etc. It should be fun and playful.
This solution does not address abuse in the home or some of the root causes of offline child sexual exploitation. My hope is that it could lead to some survivors experiencing abuse in the home an opportunity to disclose with a trusted adult. The purpose for this solution is to prevent the crime of online child sexual exploitation before it occurs and to arm the youth with the tools to contact safe adults if and when it happens.
In closing, I went to hell a few times so that you didn’t have to. I spoke to the mothers of survivors of minors sexually exploited online—their tears could fill rivers. I’ve spoken with political dissidents who yearned to be free from authoritarian surveillance states. The only balance that I’ve found is freedom online for citizens around the globe and prevention from the dangers of that for the youth. Don’t slow down innovation and freedom. Educate, prepare, adapt, and look for solutions.
I’m not perfect and I’m sure that there are errors in this piece. I hope that you find them and it starts a conversation.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-08 10:49:21Wie praktisch, das Smartphone, das ohnehin in der Hand liegt, etwas gegen den Scanner neigen: Bezahlung erfolgt! Die Bewusstheit aber, was mit dem Zurückdrängen des Bargeldes an Freiheitsverlusten einhergehen, steckt wahrlich in den Kinderschuhen. Muss zuerst ein Stromausfall die Bezahlungen verunmöglichen? Müssen wir erst auf ein Creditsystem warten, das uns den Kauf von unliebsamen Produkten verweigert um zu verstehen, dass Bargeld ein großes Stück Freiheit bedeutet?
Es sind nicht nur die alten Menschen, die am Bargeld hängen, weil ihnen das Digitale fremd ist. Immer noch etwa die Hälfte aller Geschäfte werden bar abgewickelt. Und jetzt erhalten die Verteidiger des Bargeldes unverhofft Unterstützung: die Verbraucherzentrale, denn Euro Banknoten und Münzen sind gemäß § 14 1 Satz 2 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank gesetzliches Zahlungsmittel. Das bedeutet, dass die Banknoten und Scheine prinzipiell von jedermann zur Begleichung von Geldforderungen akzeptiert werden müssen. Häufig aber wird in Restaurants und Cafés beispielsweise kein Bargeld mehr annehmen. Deshalb ruft die Verbraucherzentrale seit kurzem dazu auf, Bargeldablehnungen mit einem eigens dafür eingerichteten Formular zu melden.
Hören Sie hierzu Norbert Härings Text „Verbraucherzentrale dokumentiert Bargeldablehnung“, der zunächst auf seinem Blog erschienen war. norberthaering.de/bargeld-widersta…entrale-bargeld/
Sprecher: Karsten Troyke
Bild: Radio München
www.radiomuenchen.net/\ @radiomuenchen\ www.facebook.com/radiomuenchen\ www.instagram.com/radio_muenchen/\ twitter.com/RadioMuenchen
Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung.\ Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen.
GLS-Bank\ IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00\ BIC: GENODEM1GLS\ Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927\ Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
-
@ 66675158:1b644430
2025-01-16 20:44:33Before the time of Utensils, people lived in genuine harmony. They gathered in markets to trade freely, built homes where they pleased, and traveled without papers or permissions. Communities solved their own problems through discussion and agreement. When disputes arose, wise elders would help find solutions that satisfied all. Children learned from their parents or chose mentors from among the skilled craftspeople.
In those days, gold changed hands freely for goods and services. Each person kept what they earned. Communities would voluntarily pool resources for shared needs - wells, bridges, and roads. Those who had more would often help those with less, not by decree but by choice.
Neighbors knew each other's names. Doors were left unlocked. Children played in the streets until sunset. Gardens grew wherever people planted them. Merchants traveled between towns without inspections. Healers practiced their craft freely, sharing knowledge openly.
Then came the Utensils.
In our land, Aldrich found the Silver Spoon. In the East, Emperor Chen discovered the Jade Chopsticks. The Norse kingdoms united under the Golden Fork. The desert peoples followed the Bronze Ladle.
Each Utensil, their holders claimed, granted divine wisdom to rule. Each promised protection and prosperity in exchange for obedience.
The changes came slowly at first. The Spoon Holder requested a share of each harvest to store for hard times. The Chopstick Emperor required homes to be built in specific ways to prevent fires. The Fork King demanded that travelers carry documents proving their loyalty.
At first, the Utensils did bring some genuine improvements. The Spoon Holder's collectors used part of their harvest share to help villages during droughts. The Chopstick Emperor's building codes truly did reduce fires. The Fork King's road patrols deterred the few bandits who had troubled merchants. The Bronze Ladle's water management systems helped farms flourish in the desert.
The early years saw stone roads replace dirt paths, connecting villages more efficiently than before. Granaries were built with better designs, preserving food longer. Some diseases decreased as the Chopstick Emperor's cleanliness codes spread. The Fork Kingdom's standardized weights and measures did make trade easier.
The Spoon Holder soon declared that carrying gold was dangerous and inefficient. They introduced sacred paper notes, "backed by the Silver Spoon's power." At first, you could trade these notes back for gold, but gradually this right vanished.
Scholars wrote lengthy memos about the divine wisdom of the Utensils, creating complex theories about why ordinary people couldn't possibly understand how to live without direction. They advised the Holders and were rewarded with special privileges, comfortable positions, and influence.
When anyone questioned this system, the Utensil Holders and their Experts would ask: "But who would build the roads without us? Who would help the poor? Who would protect you?" They spoke as if humans had never cooperated or helped each other before the Utensils came, and many began to believe it.
People grumbled but accepted. After all, the Utensils shone with otherworldly power.
Some remembered these early benefits when questioning the growing restrictions. "Remember how the Spoon Holder's men helped during the great flood?" they would say. "Surely they have our best interests at heart." The Utensil Holders carefully nurtured these memories, even as their power grew far beyond such humble beginnings.
More rules followed. The Spoon Holder's men began watching the roads, collecting portions from merchants. The Chopstick Guards enforced strict codes about proper behavior. The Fork Watchers kept lists of who attended the mandatory gatherings.
Children were taught the sacred histories of their Utensils. The Spoon's light blessed the worthy. The Chopsticks maintained harmony. The Fork brought strength. The Ladle provided guidance.
When people remembered the old freedoms, the Utensil Holders reminded them of the chaos before - though few could actually recall any chaos.
But surely there must have been chaos, or why would the Utensils have come?
The Utensil Holders began to eye each other's territories. How dare the Fork King claim his metal was superior? How could the Chopstick Emperor suggest jade held more wisdom than silver? The Ladle Holder's bronze was clearly inferior to all!
The Utensil Holders pointed to their achievements - the roads, the granaries, the safer towns - as proof of their divine right to rule. They spoke of how they had unified squabbling villages, standardized laws, and created order. Few noticed how these very achievements had required less and less input from the people themselves.
Wars erupted. Armies marched under banners bearing their sacred Utensils. Men died believing their Utensil was the one true source of authority. Villages burned as soldiers searched for heretics who might secretly worship foreign Utensils.
The Utensil Holders demanded more from their people - more food, more gold, more obedience. They placed watchers in every village. They required written permission for travel between towns. They forbade more than three people from gathering without a Guardian present.
"It's for protection," they said, holding their Utensils high. "How can you doubt the sacred silver?"
And indeed, their guards did stop some thieves, their inspectors did prevent some fraud, their builders did create some useful works. But these benefits came with an ever-increasing price in freedom, until the cost far exceeded any advantage. Yet by then, most people could no longer imagine providing these services for themselves, as their ancestors had done.
Towns built walls, not against invaders but to control who could enter and leave. The Utensil Holders required everyone to wear markers showing their village of origin. They appointed observers in every community to report suspicious behavior - like speaking of the time before Utensils.
Children were taken to special houses to learn proper reverence for their Utensil. Families who taught the old ways disappeared in the night. The Holders declared certain words forbidden, certain thoughts dangerous, certain memories treasonous.
Now, centuries later, the Utensils rule absolutely. People bow when the sacred implements pass by. They inform on neighbors who question the Utensils' power. They offer their children to serve in the Utensil temples.
The latest marvel was Utensil Technology - enchanted mirrors and crystals that watched people's movements, recorded their words, and tracked their trades. "Only criminals fear being watched," the Holders proclaimed, as their surveillance spread into every home and market. The crystals even allowed them to freeze people's paper money if they spoke against the Utensils.
The Utensil Holders formed special partnerships with the largest merchant guilds. These favored merchants received special permissions, protection from smaller competitors, and access to the new paper money first. In return, they helped enforce the Holders' rules and collected information about their customers. Small traders and craftsmen found themselves crushed between these powerful allies.
The latest decree requires all newborns to be blessed by touching their foreheads to their realm's sacred Utensil, marking them forever as its property. Parents compete for earlier blessing times, believing this shows greater devotion.
The wars continue. The Fork Kingdoms battle the Chopstick Empire. The Ladle Realms raid the Spoon Holdings. Each believes their Utensil must rule all.
And in quiet corners, in hidden places, a few elders still whisper stories of the time before - when humans lived without Utensils telling them how to live. But fewer remember with each passing year. After all, who could imagine a world without the guidance of sacred silverware?
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-03 20:26:47Was du bist hängt von drei Faktoren ab: \ Was du geerbt hast, \ was deine Umgebung aus dir machte \ und was du in freier Wahl \ aus deiner Umgebung und deinem Erbe gemacht hast. \ Aldous Huxley
Das brave Mitmachen und Mitlaufen in einem vorgegebenen, recht engen Rahmen ist gewiss nicht neu, hat aber gerade wieder mal Konjunktur. Dies kann man deutlich beobachten, eigentlich egal, in welchem gesellschaftlichen Bereich man sich umschaut. Individualität ist nur soweit angesagt, wie sie in ein bestimmtes Schema von «Diversität» passt, und Freiheit verkommt zur Worthülse – nicht erst durch ein gewisses Buch einer gewissen ehemaligen Regierungschefin.
Erklärungsansätze für solche Entwicklungen sind bekannt, und praktisch alle haben etwas mit Massenpsychologie zu tun. Der Herdentrieb, also der Trieb der Menschen, sich – zum Beispiel aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit – lieber der Masse anzuschließen als selbstständig zu denken und zu handeln, ist einer der Erklärungsversuche. Andere drehen sich um Macht, Propaganda, Druck und Angst, also den gezielten Einsatz psychologischer Herrschaftsinstrumente.
Aber wollen die Menschen überhaupt Freiheit? Durch Gespräche im privaten Umfeld bin ich diesbezüglich in der letzten Zeit etwas skeptisch geworden. Um die Jahreswende philosophiert man ja gerne ein wenig über das Erlebte und über die Erwartungen für die Zukunft. Dabei hatte ich hin und wieder den Eindruck, die totalitären Anwandlungen unserer «Repräsentanten» kämen manchen Leuten gerade recht.
«Desinformation» ist so ein brisantes Thema. Davor müsse man die Menschen doch schützen, hörte ich. Jemand müsse doch zum Beispiel diese ganzen merkwürdigen Inhalte in den Social Media filtern – zur Ukraine, zum Klima, zu Gesundheitsthemen oder zur Migration. Viele wüssten ja gar nicht einzuschätzen, was richtig und was falsch ist, sie bräuchten eine Führung.
Freiheit bedingt Eigenverantwortung, ohne Zweifel. Eventuell ist es einigen tatsächlich zu anspruchsvoll, die Verantwortung für das eigene Tun und Lassen zu übernehmen. Oder die persönliche Freiheit wird nicht als ausreichend wertvolles Gut angesehen, um sich dafür anzustrengen. In dem Fall wäre die mangelnde Selbstbestimmung wohl das kleinere Übel. Allerdings fehlt dann gemäß Aldous Huxley ein Teil der Persönlichkeit. Letztlich ist natürlich alles eine Frage der Abwägung.
Sind viele Menschen möglicherweise schon so «eingenordet», dass freiheitliche Ambitionen gar nicht für eine ganze Gruppe, ein Kollektiv, verfolgt werden können? Solche Gedanken kamen mir auch, als ich mir kürzlich diverse Talks beim viertägigen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs (38C3) anschaute. Ich war nicht nur überrascht, sondern reichlich erschreckt angesichts der in weiten Teilen mainstream-geformten Inhalte, mit denen ein dankbares Publikum beglückt wurde. Wo ich allgemein hellere Köpfe erwartet hatte, fand ich Konformismus und enthusiastisch untermauerte Narrative.
Gibt es vielleicht so etwas wie eine Herdenimmunität gegen Indoktrination? Ich denke, ja, zumindest eine gestärkte Widerstandsfähigkeit. Was wir brauchen, sind etwas gesunder Menschenverstand, offene Informationskanäle und der Mut, sich freier auch zwischen den Herden zu bewegen. Sie tun das bereits, aber sagen Sie es auch dieses Jahr ruhig weiter.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 35da2266:15e70970
2025-04-16 02:44:06fG+OPtj+9qPneI6eoh8G6m0+aQfxG6wbyeRGwYYVUYyGgZrNCzT2srRaP2CYp+KtOYAazGaN9UfHhdrVZOePCEPFRT8g/g4NwKwf7DRK8bLKeG3CNXCt0dQ2I5I9hUd6/HytYhlTCm/aUBA6oG3PQ2+xHFiHdEtLnWAFDfHSNqbtIgvOGoxdTUxCfXtRlxk4epaV8CyGmyJ3PSttjCzChxvJiSoi8+W2LBZtwVqkuAu/Wn6iRv82ExyX47YtEDf6FsvDPDiM54GPkclOv/umdUGxCLSAAOUOlLfBKDLA2jaHzpv4bfiI/vzdSd/kzNkssxtY14X6f7C8qWmA6J3KxQ==?iv=tQfpmbUuub6Kw6Nx1/uRbw==
-
@ 35da2266:15e70970
2025-04-16 00:31:22LTcj+3KWI8XMzz4Ym2m+BueOuNcKP0mbeS59YLfrySjrf+xfAI8Xz/7qpW11EhahB67O2nZW2kMFfiaFpvDy53ot4a5MJ4Ab/Lt5d7Rg018eXygoPotWELDh69tGyb4nHZGL1APOFLBz0n+zYMceBoTT3cIyvZjtWLbsovCMaafxUWyx23cZ6DmgKizKKJDTQPFR+iVC1N3i/QOBVQb4Sl/iq2TR8J9gVbkOtU9wbZWp27zOamCI06FI0L+fLRLwVK39raNKLg4sHioRK5mbbRm1959NmezqF+LugdVfWoCfvn5IZjBj8j3cVJKeUfgKwg0dgq4M1/yPOTDM8d0NBIk3YXZAIQ0CcGYMfNCyVuY=?iv=da7j+e07uz89rJPwTNPAng==
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-08 08:52:09
Autor: Lionne Douce. (Bild: Florian Simon Eiler). Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt. (Vorerst an alle, da wir den Mailversand testen, später ca. drei Mails pro Woche.).
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-07 12:40:23
Autor: Eva Schmidt. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Dieser Beitrag ist zuvor auf* Radio München erschienen. Das Gesamtangebot von Radio München finden Sie* hier.**
„Denke daran, daß das, was dich wie an unsichtbaren Fäden hin- und herzieht, in deinem Innern verborgen ist", soll der römische Kaiser Marc Aurel gesagt haben, der letzte bedeutende Philosoph der jüngeren Stoa. Brot und Spiele hieß es damals, machten die Gesellschaften gefügig: Bier, Wein, Whiskey, Ablenkung, Informationssteuerung.
Das gesamte Gespräch gibt es unter folgendem Link (Vorschau wird in e-mails nicht angezeigt):
Wie sich die kognitive Einflussnahme zur Kriegsführung entwickelte, wie sie sich mit den heutigen medialen und technischen Mitteln darstellt und wie wir unsere Kinder und uns selbst davor schützen können, damit beschäftigt sich der Propagandaforscher und Amerikanist Dr. Jonas Tögel. Er promovierte zum Thema Soft Power und Motivation und forscht am Institut für Psychologie der Universität Regensburg. Meine Kollegin Eva Schmidt hat ihn interviewt und wollte zunächst von ihm wissen, wie er zur Propagandaforschung kam und auf welchen Grundlagen seine Tätigkeit aufbaut.
Dr. Jonas Tögel ist Amerikanist, Propagandaforscher und Bestsellerautor. Er hat zum Thema Soft Power und Motivation promoviert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Motivation, der Einsatz von Soft-Power-Techniken, Nudging, Propaganda sowie epochale Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Bei Westend erschien zuletzt sein Bestseller Kognitive Kriegsführung (2023).
Sein aktuelles Buch "Kriegsspiele - Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren" ist im Westend-Verlag erschienen, hat 111 Seiten und kostet 15 Euro.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt. (Vorerst an alle, da wir den Mailversand testen, später ca. drei Mails pro Woche.).
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: milosz@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-15 23:00:40I want to see Nostr succeed. If you can think of a way I can help make that happen, I’m open to it. I’d like your suggestions.
My schedule’s shifting soon, and I could volunteer a few hours a week to a Nostr project. I won’t have more total time, but how I use it will change.
Why help? I care about freedom. Nostr’s one of the most powerful freedom tools I’ve seen in my lifetime. If I believe that, I should act on it.
I don’t care about money or sats. I’m not rich, I don’t have extra cash. That doesn’t drive me—freedom does. I’m volunteering, not asking for pay.
I’m not here for clout. I’ve had enough spotlight in my life; it doesn’t move me. If I wanted clout, I’d be on Twitter dropping basic takes. Clout’s easy. Freedom’s hard. I’d rather help anonymously. No speaking at events—small meetups are cool for the vibe, but big conferences? Not my thing. I’ll never hit a huge Bitcoin conference. It’s just not my scene.
That said, I could be convinced to step up if it’d really boost Nostr—as long as it’s legal and gets results.
In this space, I’d watch for social engineering. I watch out for it. I’m not here to make friends, just to help. No shade—you all seem great—but I’ve got a full life and awesome friends irl. I don’t need your crew or to be online cool. Connect anonymously if you want; I’d encourage it.
I’m sick of watching other social media alternatives grow while Nostr kinda stalls. I could trash-talk, but I’d rather do something useful.
Skills? I’m good at spotting social media problems and finding possible solutions. I won’t overhype myself—that’s weird—but if you’re responding, you probably see something in me. Perhaps you see something that I don’t see in myself.
If you need help now or later with Nostr projects, reach out. Nostr only—nothing else. Anonymous contact’s fine. Even just a suggestion on how I can pitch in, no project attached, works too. 💜
Creeps or harassment will get blocked or I’ll nuke my simplex code if it becomes a problem.
https://simplex.chat/contact#/?v=2-4&smp=smp%3A%2F%2FSkIkI6EPd2D63F4xFKfHk7I1UGZVNn6k1QWZ5rcyr6w%3D%40smp9.simplex.im%2FbI99B3KuYduH8jDr9ZwyhcSxm2UuR7j0%23%2F%3Fv%3D1-2%26dh%3DMCowBQYDK2VuAyEAS9C-zPzqW41PKySfPCEizcXb1QCus6AyDkTTjfyMIRM%253D%26srv%3Djssqzccmrcws6bhmn77vgmhfjmhwlyr3u7puw4erkyoosywgl67slqqd.onion