-
@ 3bf0c63f:aefa459d
2024-03-19 14:01:01Nostr is not decentralized nor censorship-resistant
Peter Todd has been saying this for a long time and all the time I've been thinking he is misunderstanding everything, but I guess a more charitable interpretation is that he is right.
Nostr today is indeed centralized.
Yesterday I published two harmless notes with the exact same content at the same time. In two minutes the notes had a noticeable difference in responses:
The top one was published to
wss://nostr.wine
,wss://nos.lol
,wss://pyramid.fiatjaf.com
. The second was published to the relay where I generally publish all my notes to,wss://pyramid.fiatjaf.com
, and that is announced on my NIP-05 file and on my NIP-65 relay list.A few minutes later I published that screenshot again in two identical notes to the same sets of relays, asking if people understood the implications. The difference in quantity of responses can still be seen today:
These results are skewed now by the fact that the two notes got rebroadcasted to multiple relays after some time, but the fundamental point remains.
What happened was that a huge lot more of people saw the first note compared to the second, and if Nostr was really censorship-resistant that shouldn't have happened at all.
Some people implied in the comments, with an air of obviousness, that publishing the note to "more relays" should have predictably resulted in more replies, which, again, shouldn't be the case if Nostr is really censorship-resistant.
What happens is that most people who engaged with the note are following me, in the sense that they have instructed their clients to fetch my notes on their behalf and present them in the UI, and clients are failing to do that despite me making it clear in multiple ways that my notes are to be found on
wss://pyramid.fiatjaf.com
.If we were talking not about me, but about some public figure that was being censored by the State and got banned (or shadowbanned) by the 3 biggest public relays, the sad reality would be that the person would immediately get his reach reduced to ~10% of what they had before. This is not at all unlike what happened to dozens of personalities that were banned from the corporate social media platforms and then moved to other platforms -- how many of their original followers switched to these other platforms? Probably some small percentage close to 10%. In that sense Nostr today is similar to what we had before.
Peter Todd is right that if the way Nostr works is that you just subscribe to a small set of relays and expect to get everything from them then it tends to get very centralized very fast, and this is the reality today.
Peter Todd is wrong that Nostr is inherently centralized or that it needs a protocol change to become what it has always purported to be. He is in fact wrong today, because what is written above is not valid for all clients of today, and if we drive in the right direction we can successfully make Peter Todd be more and more wrong as time passes, instead of the contrary.
See also:
-
@ 5e5fc143:393d5a2c
2024-01-04 12:44:26We are now given a choice of digital freedom #nostr .
Creativity for every nostrich is now unleashed from the cage of bigtech censorship , rules and algo. But freedom comes with responsibility so pick right one(s). I will try share here some learning experience both technical and also from fundamental point of view. Just wanted kick start this article n fill as we go like living reference document.
Nostr itself is an application layer protocol that can used beyond just social media mirco or long blogging. Each nostr client heavily dependent on back-end servers call nostr "Relay servers" or in short "rs" or "relays" Relays can hosted anywhere in clearnet internet, onion net , vpn , i2p , nym Relays are controlled by their respective admins based NIP specs that they select to implement according to own decisions. Relays can have certain ToS (Terms of Service) Rules to adhered too.
New users can choose and pick client or app (ios / android/ windows) with preset of relays in the simplest form , but other advanced users need to do a regular manual relay management.
Relay management is an active regular task based on where when n how you are using.
Relay list are saved within you npub profile backup file which can edited and broadcast anytime.
Relay management is an active regular task based on where when and how you are using.
Relay list always need to be updated time to time as and when needed.
2 Users MUST a common RELAY between them even if one only need to follow another. Occasionally you may notice certain npub accounts you are following already but cannot see frequent notes publish by them – one of cause maybe you not sharing a common relay
Most nostr client applications has SETTINGS where user choose add/remove relays Also user choose which function to enable - READ or WRITE
Relay list for your account is always saved within you npub profile backup file which can edited and broadcast anytime. Hence any app or browser when u login with you npub the same relay list will be enforced. There could valid reasons why u need have list for if you trying to save bandwidth and traveling.
Functions in app.getcurrent.io and primal.net app for mobile apple or android are ideal for user traveling abroad and wanted to save bandwidth since relay management is done the providers in backend and saves hassle for basic usage.
Remember if someone is selecting relay on your behalf then you may not be necessarily able to pull and get some specific and special content that you may need. Such providers like coracle and nostrid also give option to override the default relays they selected.
Relay types: They can be categorized by various features or policy or technologies.
FREE PUBLIC Relays vs PAID PUBLIC Relays
PAID relays provide unrestricted access / write / filtering options than FREE relays but both are public clearnet relays. Just subscribing to PAID relays will not solve all problems unless you choose the relays properly and enable settings correctly.
Private Replay or Tor Relays – normally not easily visible until unless someone tell you. You can also host own private relay not opened to internet of archive and back of your own notes.
The technical landscape in nostr can be fast changing as more NIPs get proposed or updated. Relays admin can choose implement certain NIPs or not based on policy or technical limitations.
Example NIP33 defines “long notes” aka blogs as you now reading this in habla site which #1 UI and site for "Editable" long notes – some relays donot implement or allow this. NIP07 is used for client authentication like nos2x and is implemented by all relays in fact.
To be continued again ... reference pics will added later also Hope this help you understand "why when what" to tune and maintain active set of proper relays. Relay Proxy, Relay aggregator or Relay multiplexer – Paid, Public, Free, Private, Event, Relays That’s all for now n more later ... Thank you 🙏 ! ⚡️ https://getalby.com/p/captjack ⚡️ PV 💜 🤙
References: https://habla.news/relays https://relay.exchange/ https://relays.vercel.app/ https://nostr.info/relays/ https://nostrudel.ninja/#/relays
Related Articles: https://thebitcoinmanual.com/articles/types-nostr-relays/ nostr:naddr1qqd5c6t8dp6xu6twvukkvctnwss92jfqvehhygzwdaehguszyrtp7w79k045gq80mtnpdxjuzl9t7vjxk52rv80f888y5xsd5mh55qcyqqq823cf39s98 https://habla.news/u/current@getcurrent.io/1694434022411
-
@ 63854c8d:4e09cc16
2024-04-10 21:58:36Opinion about Flipper Zero Flip BIP App (hardware)
Tjdfhu
WalletScrutiny #nostrOpinion
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-04-04 08:06:39Ok, schwarzer Kaffee geht in Ordnung (Bild: Netzfund)
Ich hatte Sie vor einiger Zeit gebeten, mir Ihre Ansicht zum Thema “Aufwachen” mitzuteilen. Wie sind Sie aufgewacht? Wie weckt man andere auf? Sie können mir gerne weiter schreiben, zum Beispiel an kontakt@idw-europe.org. Dieser Archiv-Text passt für mich zum Thema (und zum Frühling): Ernährung kann die Denkfähigkeit beeinflussen, das Weglassen noch mehr. Wenn Sie eine tiefgreifende Erfahrung suchen, die nichts kostet (und sogar Geld spart), probieren Sie es aus.
Essen ist das «nächste große Ding». Glauben Sie nicht? Die Zeiten sind vorbei, als Kichererbsenpaste, Brot oder Apfelsaft einfach nur Lebensmittel sein durften. Heute sind sie Lifestyle-Erkennungsmerkmal, ein Identitäts-Tool und im Fall des Detox-Tees fast ein Medikament. Essen ist immer seltener einfach nur Genuss und immer häufiger Therapie, Glaubensbekenntnis oder ein Ereignis der Sinnstiftung. Was für ein Käse! Kein Wunder, dass der Militärstratege und Historiker Sir John Glubb das Auftreten von Promi-Köchen als Zeichen von gesellschaftlicher Dekadenz gewertet hat. Fragt sich nur, wie oft man noch «das perfekte Dinner» ertragen muss, bis der Untergang des Abendlandes kommt.
Wie wäre es mit: einfach mal alles weglassen?
Hinter dem Ernährungsfetisch steckt auch eine Art Denkfehler: Immer geht es um die Frage, was man sich zuführt. So werden Hundertjährige stets nach ihren Gewohnheiten gefragt, und man freut sich, wenn sie antworten: eine Zigarre und ein Glas Whisky täglich! Dass die Griechen seltener unter Herzkrankheiten leiden, liegt natürlich am Olivenöl. Für das hohe Alter der Japaner ist zweifellos die fischreiche Ernährung verantwortlich (Zauberwort: Omega-3-Fettsäuren, wir verstehen uns), und jedes Kind weiß: Frühstücken soll man wie ein König, denn der moderne Angestellte soll im Idealfall pappsatt gegen die Insulin-Müdigkeit im Büro kämpfen, bis er sich mittags mit einem Teller Nudeln endgültig den Rest gibt.
Ohne Schokoriegel «bist du nicht du selbst», weiß die Werbung und hat als Erste erkannt: Fett, Zucker und Salz sind der wahre soziale Kitt – bei sinkendem Blutzuckerspiegel droht unweigerlich die Anarchie. So erklärt sich vielleicht auch, dass Kohlenhydrate in offiziellen Lebensmittelpyramiden stets die Hauptrolle einzunehmen scheinen. Nur seltsam, dass viele Mexikaner unter anderem wegen Reis und Bohnen zu Fettleibigkeit neigen und selbst unter Amerikanern erstmals seit Jahren die Lebenserwartung zurückgeht. Wenn wir in wahrhaft aufgeklärten Zeiten leben, wie zum Beispiel der US-Psychologe Steven Pinker («Aufklärung jetzt») meint, wie erklärt sich dann der schlechte Informationsstand in Sachen Ernährung?
Sehen wir uns auf einer der nächsten Lesungen?
-
Heute: 4.04., Leipzig 19.30 Uhr, Theaterkeller Gwuni Mopera
-
05.04. Dürröhrsdorf bei Dresden (Interview und Aufzeichnung Sendung “Ruderboot”, Tickets hier)
-
08.04. Ebikon (Dorfstrasse 7), 19 Uhr
-
11.04. Schachen/Oetwil am See, 19 Uhr In der Scheune 10 (ausgebucht)
-
12.04. Altdorf, Grenzgasse 8, 19 Uhr (Anmeldung: urig-altdorf@protonmail.ch)
-
Zusatztermin! 13.04. Restaurant Sunnebad bei Zürich, 19 Uhr, Hirschstrasse 20, 8499 Sternenberg
-
06.05. Müllheim, Modelhof Hofstrasse 1, 19.30 Uhr, Voranmeldung erwünscht unter: https://modelhof.com/dr-milosz-matuschek---6-mai-2024.html
Weniger ist mehr und nichts ist: alles?
Wem gar nichts einfällt, der zieht sich auf den Allgemeinplatz «ausgewogen und frisch» zurück, denn die Wahrheit liegt ja in der Mitte der Ausgewogenheit. Alle Extreme sind zu meiden. Tatsächlich? Wie wäre es dagegen mit radikalem Verzicht? Auf was? Na, auf alles außer Wasser! Fasten ist derzeit «in», aber in der Regel ist es Lifestyle-Fasten für einen Tag pro Woche oder «intermittierendes Fasten», also das Verschlafen des Frühstücks am Sonntag. Das echte Wasser-Fasten über ein, zwei oder sogar drei Wochen trauen sich nur die wenigsten zu, dabei gehört Fasten zu den ältesten Kulturtechniken überhaupt. Selbst Tiere kennen den Reflex, auf Nahrung zu verzichten, wenn sie krank sind. Nur der Mensch muss sich immer etwas zwischen die Kiemen stopfen.
Einer der Wiederentdecker der radikalen Wasser-Fastenkur war Upton Sinclair im Jahre 1911 («The Fasting Cure»), und wer sich darauf einlässt, macht eine interessante Lebenserfahrung: So viel zum Leben braucht es gar nicht. Nach etwa drei Tagen stellt sich eine Art Hochgefühl ein; der Körper lebt jetzt von Zellresten und Fettdepots (sogenannte «Autophagie»). Wer einmal den Hunger überwunden hat, fühlt sich leichter, freier und unabhängiger. Der Schlaf ist tiefer, die Gedanken klarer, und Essen lässt einen kalt. Es ist, als wäre man durch einen Spiegel in eine andere Welt gegangen.
Ein fast spirituelles Ereignis, ganz legal, kostenlos, mit einem High ohne Drogen.
Wenn weniger = mehr ist, ist dann nichts = alles?
Mein aktuelles Buch “Stromaufwärts zur Quelle” finden Sie zum Beispiel hier.
_ Auch wenn dieser Artikel frei lesbar ist: Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich. Vielen Dank im Voraus! _
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. ( 1x zahlen, für immer lesen ). Mailadresse nicht vergessen!_
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 0adcc7ec:826a5a21
2024-04-10 18:01:13Opinion about Blink (Bitcoin Wallet) (android)
Blink is an intuitive CUSTODIAL application that allows you to send and receive sats via lightning network with a very low fee (0, in case the sending is between users of the app). An option within the app allows you to earn satoshis as you learn about Bitcoin, the origin of money, etc. Other interesting tools that can be accessed from settings > ways to get paid
- A LUD16 lightning address of the type
tincho@blink.sv
, which makes it easier to receive satoshis via LN. - A Cash registerlink like https://pay.blink.sv/tincho to receive satoshis in a friendly way, without having to open the wallet
- A paycode (QR lnurl-pay address) to receive payments
WalletScrutiny #nostrOpinion
- A LUD16 lightning address of the type
-
@ c48e29f0:26e14c11
2024-04-10 16:54:40A Harvard economist published 100+ pages of survey analysis to confirm what anyone outside of the fiat academic bubble already knows: people don't like it when the stored value of their time+energy is inflated into oblivion.
You can access the full report here for anyone interested: https://www.nber.org/system/files/working_papers/w32300/w32300.pdf
One quote from the Abstract really jumped out at me: "The predominant reason for people’s aversion to inflation is the widespread belief that it diminishes their buying power."
Well, yeah, no shit... But this isn't a "belief"... this is a fact.
Here's the thing: the average person understands the problem, because they feel the effects of the problem every single day...
They may not understand the root cause of the problem (creating money out of thin air)--instead blaming "greedy corporations" or "Joe Biden" or "Putin's Price Hike" or whatever the propaganda du jour happens to be--but they know inflation feels wrong. It feels like someone is stealing from them (which is true).
They know their purchasing power has decreased, because when they spend a dollar today it buys less than it did five years ago, and much less than it did 20 years ago.
It doesn't matter if fiat academics tell them "everything is fine! stop complaining! inflation is ackshually a good thing!"
People can feel that something is broken.
Most people still think there is a partisan/political solution to the problems they feel.
They think "if only OUR guy was in charge, things would be better" or "if only we taxed the greedy corporations and the rich more, then things would be better."
But political solutions will always be bandaids meant to superficially treat the symptoms of the disease so the Political Team proposing the "solution" can score short-term perceived wins ahead of the next election. "Look, we did something! Now stop complaining and vote for us because the other guy is literally the devil."
A few people already realize that the money itself is broken.
They understand that when the money breaks, society breaks with it.
Money created out of thin air disproportionally enriches those closest to the creation of the new money.
Money created out of thin air is used to fund Forever Wars we never agreed to enter.
Money created out of thin air is used to subsidize companies/industries that the free market does not value, distorting price signals.
Money created out of thin air bails out banks.
Money created out of thin air perpetuates never-ending boom and bust cycles.
Money created out of thin air reduces the purchasing power of the money in your pocket.
Money created out of thin air steals the value of your time and energy, of your life itself.
The people who realize the money is broken now save the value of their time and energy in Bitcoin; a money separate from the State with a fixed supply of 21M which cannot be arbitrarily inflated.
Bitcoiners know we need to cure the base layer disease, not just treat the symptoms while politicians kick a can full of worthless money down the road until it lands at the feet of our children.
Bitcoiners refuse to abdicate responsibility. Bitcoiners refuse to pass this disease on to our children. Fiat is the disease, and we know we must cure it.
It will not be easy, but it must be done.
We need to fix the money.
Study Bitcoin. https://bitcoinpodcast.net https://primal.net/walker
-
@ e6ce6154:275e3444
2023-07-27 14:12:49Este artigo foi censurado pelo estado e fomos obrigados a deletá-lo após ameaça de homens armados virem nos visitar e agredir nossa vida e propriedade.
Isto é mais uma prova que os autoproclamados antirracistas são piores que os racistas.
https://rothbardbrasil.com/pelo-direito-de-ser-racista-fascista-machista-e-homofobico
Segue artigo na íntegra. 👇
Sem dúvida, a escalada autoritária do totalitarismo cultural progressista nos últimos anos tem sido sumariamente deletéria e prejudicial para a liberdade de expressão. Como seria de se esperar, a cada dia que passa o autoritarismo progressista continua a se expandir de maneira irrefreável, prejudicando a liberdade dos indivíduos de formas cada vez mais deploráveis e contundentes.
Com a ascensão da tirania politicamente correta e sua invasão a todos os terrenos culturais, o autoritarismo progressista foi se alastrando e consolidando sua hegemonia em determinados segmentos. Com a eventual eclosão e a expansão da opressiva e despótica cultura do cancelamento — uma progênie inevitável do totalitarismo progressista —, todas as pessoas que manifestam opiniões, crenças ou posicionamentos que não estão alinhados com as pautas universitárias da moda tornam-se um alvo.
Há algumas semanas, vimos a enorme repercussão causada pelo caso envolvendo o jogador profissional de vôlei Maurício Sousa, que foi cancelado pelo simples fato de ter emitido sua opinião pessoal sobre um personagem de história em quadrinhos, Jon Kent, o novo Superman, que é bissexual. Maurício Sousa reprovou a conduta sexual do personagem, o que é um direito pessoal inalienável que ele tem. Ele não é obrigado a gostar ou aprovar a bissexualidade. Como qualquer pessoa, ele tem o direito pleno de criticar tudo aquilo que ele não gosta. No entanto, pelo simples fato de emitir a sua opinião pessoal, Maurício Sousa foi acusado de homofobia e teve seu contrato rescindido, sendo desligado do Minas Tênis Clube.
Lamentavelmente, Maurício Sousa não foi o primeiro e nem será o último indivíduo a sofrer com a opressiva e autoritária cultura do cancelamento. Como uma tirania cultural que está em plena ascensão e usufrui de um amplo apoio do establishment, essa nova forma de totalitarismo cultural colorido e festivo está se impondo de formas e maneiras bastante contundentes em praticamente todas as esferas da sociedade contemporânea. Sua intenção é relegar ao ostracismo todos aqueles que não se curvam ao totalitarismo progressista, criminalizando opiniões e crenças que divergem do culto à libertinagem hedonista pós-moderna. Oculto por trás de todo esse ativismo autoritário, o que temos de fato é uma profunda hostilidade por padrões morais tradicionalistas, cristãos e conservadores.
No entanto, é fundamental entendermos uma questão imperativa, que explica em partes o conflito aqui criado — todos os progressistas contemporâneos são crias oriundas do direito positivo. Por essa razão, eles jamais entenderão de forma pragmática e objetiva conceitos como criminalidade, direitos de propriedade, agressão e liberdade de expressão pela perspectiva do jusnaturalismo, que é manifestamente o direito em seu estado mais puro, correto, ético e equilibrado.
Pela ótica jusnaturalista, uma opinião é uma opinião. Ponto final. E absolutamente ninguém deve ser preso, cancelado, sabotado ou boicotado por expressar uma opinião particular sobre qualquer assunto. Palavras não agridem ninguém, portanto jamais poderiam ser consideradas um crime em si. Apenas deveriam ser tipificados como crimes agressões de caráter objetivo, como roubo, sequestro, fraude, extorsão, estupro e infrações similares, que representam uma ameaça direta à integridade física da vítima, ou que busquem subtrair alguma posse empregando a violência.
Infelizmente, a geração floquinho de neve — terrivelmente histérica, egocêntrica e sensível — fica profundamente ofendida e consternada sempre que alguém defende posicionamentos contrários à religião progressista. Por essa razão, os guerreiros da justiça social sinceramente acreditam que o papai-estado deve censurar todas as opiniões que eles não gostam de ouvir, assim como deve também criar leis para encarcerar todos aqueles que falam ou escrevem coisas que desagradam a militância.
Como a geração floquinho de neve foi criada para acreditar que todas as suas vontades pessoais e disposições ideológicas devem ser sumariamente atendidas pelo papai-estado, eles embarcaram em uma cruzada moral que pretende erradicar todas as coisas que são ofensivas à ideologia progressista; só assim eles poderão deflagrar na Terra o seu tão sonhado paraíso hedonista e igualitário, de inimaginável esplendor e felicidade.
Em virtude do seu comportamento intrinsecamente despótico, autoritário e egocêntrico, acaba sendo inevitável que militantes progressistas problematizem tudo aquilo que os desagrada.
Como são criaturas inúteis destituídas de ocupação real e verdadeiro sentido na vida, sendo oprimidas unicamente na sua própria imaginação, militantes progressistas precisam constantemente inventar novos vilões para serem combatidos.
Partindo dessa perspectiva, é natural para a militância que absolutamente tudo que exista no mundo e que não se enquadra com as regras autoritárias e restritivas da religião progressista seja encarado como um problema. Para a geração floquinho de neve, o capitalismo é um problema. O fascismo é um problema. A iniciativa privada é um problema. O homem branco, tradicionalista, conservador e heterossexual é um problema. A desigualdade é um problema. A liberdade é um problema. Monteiro Lobato é um problema (sim, até mesmo o renomado ícone da literatura brasileira, autor — entre outros títulos — de Urupês, foi vítima da cultura do cancelamento, acusado de ser racista e eugenista).
Para a esquerda, praticamente tudo é um problema. Na mentalidade da militância progressista, tudo é motivo para reclamação. Foi em função desse comportamento histérico, histriônico e infantil que o famoso pensador conservador-libertário americano P. J. O’Rourke afirmou que “o esquerdismo é uma filosofia de pirralhos chorões”. O que é uma verdade absoluta e irrefutável em todos os sentidos.
De fato, todas as filosofias de esquerda de forma geral são idealizações utópicas e infantis de um mundo perfeito. Enquanto o mundo não se transformar naquela colorida e vibrante utopia que é apresentada pela cartilha socialista padrão, militantes continuarão a reclamar contra tudo o que existe no mundo de forma agressiva, visceral e beligerante. Evidentemente, eles não vão fazer absolutamente nada de positivo ou construtivo para que o mundo se transforme no gracioso paraíso que eles tanto desejam ver consolidado, mas eles continuarão a berrar e vociferar muito em sua busca incessante pela utopia, marcando presença em passeatas inúteis ou combatendo o fascismo imaginário nas redes sociais.
Sem dúvida, estamos muito perto de ver leis absurdas e estúpidas sendo implementadas, para agradar a militância da terra colorida do assistencialismo eterno onde nada é escasso e tudo cai do céu. Em breve, você não poderá usar calças pretas, pois elas serão consideradas peças de vestuário excessivamente heterossexuais. Apenas calças amarelas ou coloridas serão permitidas. Você também terá que tingir de cor-de-rosa uma mecha do seu cabelo; pois preservar o seu cabelo na sua cor natural é heteronormativo demais da sua parte, sendo portanto um componente demasiadamente opressor da sociedade.
Você também não poderá ver filmes de guerra ou de ação, apenas comédias românticas, pois certos gêneros de filmes exaltam a violência do patriarcado e isso impede o mundo de se tornar uma graciosa festa colorida de fraternidades universitárias ungidas por pôneis resplandecentes, hedonismo infinito, vadiagem universitária e autogratificação psicodélica, que certamente são elementos indispensáveis para se produzir o paraíso na Terra.
Sabemos perfeitamente, no entanto, que dentre as atitudes “opressivas” que a militância progressista mais se empenha em combater, estão o racismo, o fascismo, o machismo e a homofobia. No entanto, é fundamental entender que ser racista, fascista, machista ou homofóbico não são crimes em si. Na prática, todos esses elementos são apenas traços de personalidade; e eles não podem ser pura e simplesmente criminalizados porque ideólogos e militantes progressistas iluminados não gostam deles.
Tanto pela ética quanto pela ótica jusnaturalista, é facilmente compreensível entender que esses traços de personalidade não podem ser criminalizados ou proibidos simplesmente porque integrantes de uma ideologia não tem nenhuma apreciação ou simpatia por eles. Da mesma forma, nenhum desses traços de personalidade representa em si um perigo para a sociedade, pelo simples fato de existir. Por incrível que pareça, até mesmo o machismo, o racismo, o fascismo e a homofobia merecem a devida apologia.
Mas vamos analisar cada um desses tópicos separadamente para entender isso melhor.
Racismo
Quando falamos no Japão, normalmente não fazemos nenhuma associação da sociedade japonesa com o racismo. No entanto, é incontestável o fato de que a sociedade japonesa pode ser considerada uma das sociedades mais racistas do mundo. E a verdade é que não há absolutamente nada de errado com isso.
Aproximadamente 97% da população do Japão é nativa; apenas 3% do componente populacional é constituído por estrangeiros (a população do Japão é estimada em aproximadamente 126 milhões de habitantes). Isso faz a sociedade japonesa ser uma das mais homogêneas do mundo. As autoridades japonesas reconhecidamente dificultam processos de seleção e aplicação a estrangeiros que desejam se tornar residentes. E a maioria dos japoneses aprova essa decisão.
Diversos estabelecimentos comerciais como hotéis, bares e restaurantes por todo o país tem placas na entrada que dizem “somente para japoneses” e a maioria destes estabelecimentos se recusa ostensivamente a atender ou aceitar clientes estrangeiros, não importa quão ricos ou abastados sejam.
Na Terra do Sol Nascente, a hostilidade e a desconfiança natural para com estrangeiros é tão grande que até mesmo indivíduos que nascem em algum outro país, mas são filhos de pais japoneses, não são considerados cidadãos plenamente japoneses.
Se estes indivíduos decidem sair do seu país de origem para se estabelecer no Japão — mesmo tendo descendência nipônica legítima e inquestionável —, eles enfrentarão uma discriminação social considerável, especialmente se não dominarem o idioma japonês de forma impecável. Esse fato mostra que a discriminação é uma parte tão indissociável quanto elementar da sociedade japonesa, e ela está tão profundamente arraigada à cultura nipônica que é praticamente impossível alterá-la ou atenuá-la por qualquer motivo.
A verdade é que — quando falamos de um país como o Japão — nem todos os discursos politicamente corretos do mundo, nem a histeria progressista ocidental mais inflamada poderão algum dia modificar, extirpar ou sequer atenuar o componente racista da cultura nipônica. E isso é consequência de uma questão tão simples quanto primordial: discriminar faz parte da natureza humana, sendo tanto um direito individual quanto um elemento cultural inerente à muitas nações do mundo. Os japoneses não tem problema algum em admitir ou institucionalizar o seu preconceito, justamente pelo fato de que a ideologia politicamente correta não tem no oriente a força e a presença que tem no ocidente.
E é fundamental enfatizar que, sendo de natureza pacífica — ou seja, não violando nem agredindo terceiros —, a discriminação é um recurso natural dos seres humanos, que está diretamente associada a questões como familiaridade e segurança.
Absolutamente ninguém deve ser forçado a apreciar ou integrar-se a raças, etnias, pessoas ou tribos que não lhe transmitem sentimentos de segurança ou familiaridade. Integração forçada é o verdadeiro crime, e isso diversos países europeus — principalmente os escandinavos (países que lideram o ranking de submissão à ideologia politicamente correta) — aprenderam da pior forma possível.
A integração forçada com imigrantes islâmicos resultou em ondas de assassinato, estupro e violência inimagináveis para diversos países europeus, até então civilizados, que a imprensa ocidental politicamente correta e a militância progressista estão permanentemente tentando esconder, porque não desejam que o ocidente descubra como a agenda “humanitária” de integração forçada dos povos muçulmanos em países do Velho Mundo resultou em algumas das piores chacinas e tragédias na história recente da Europa.
Ou seja, ao discriminarem estrangeiros, os japoneses estão apenas se protegendo e lutando para preservar sua nação como um ambiente cultural, étnico e social que lhe é seguro e familiar, assim se opondo a mudanças bruscas, indesejadas e antinaturais, que poderiam comprometer a estabilidade social do país.
A discriminação — sendo de natureza pacífica —, é benévola, salutar e indubitavelmente ajuda a manter a estabilidade social da comunidade. Toda e qualquer forma de integração forçada deve ser repudiada com veemência, pois, mais cedo ou mais tarde, ela irá subverter a ordem social vigente, e sempre será acompanhada de deploráveis e dramáticos resultados.
Para citar novamente os países escandinavos, a Suécia é um excelente exemplo do que não fazer. Tendo seguido o caminho contrário ao da discriminação racional praticada pela sociedade japonesa, atualmente a sociedade sueca — além de afundar de forma consistente na lama da libertinagem, da decadência e da deterioração progressista — sofre em demasia com os imigrantes muçulmanos, que foram deixados praticamente livres para matar, saquear, esquartejar e estuprar quem eles quiserem. Hoje, eles são praticamente intocáveis, visto que denunciá-los, desmoralizá-los ou acusá-los de qualquer crime é uma atitude politicamente incorreta e altamente reprovada pelo establishment progressista. A elite socialista sueca jamais se atreve a acusá-los de qualquer crime, pois temem ser classificados como xenófobos e intolerantes. Ou seja, a desgraça da Europa, sobretudo dos países escandinavos, foi não ter oferecido nenhuma resistência à ideologia progressista politicamente correta. Hoje, eles são totalmente submissos a ela.
O exemplo do Japão mostra, portanto — para além de qualquer dúvida —, a importância ética e prática da discriminação, que é perfeitamente aceitável e natural, sendo uma tendência inerente aos seres humanos, e portanto intrínseca a determinados comportamentos, sociedades e culturas.
Indo ainda mais longe nessa questão, devemos entender que na verdade todos nós discriminamos, e não existe absolutamente nada de errado nisso. Discriminar pessoas faz parte da natureza humana e quem se recusa a admitir esse fato é um hipócrita. Mulheres discriminam homens na hora de selecionar um parceiro; elas avaliam diversos quesitos, como altura, aparência, status social, condição financeira e carisma. E dentre suas opções, elas sempre escolherão o homem mais atraente, másculo e viril, em detrimento de todos os baixinhos, calvos, carentes, frágeis e inibidos que possam estar disponíveis. Da mesma forma, homens sempre terão preferência por mulheres jovens, atraentes e delicadas, em detrimento de todas as feministas de meia-idade, acima do peso, de cabelo pintado, que são mães solteiras e militantes socialistas. A própria militância progressista discrimina pessoas de forma virulenta e intransigente, como fica evidente no tratamento que dispensam a mulheres bolsonaristas e a negros de direita.
A verdade é que — não importa o nível de histeria da militância progressista — a discriminação é inerente à condição humana e um direito natural inalienável de todos. É parte indissociável da natureza humana e qualquer pessoa pode e deve exercer esse direito sempre que desejar. Não existe absolutamente nada de errado em discriminar pessoas. O problema real é a ideologia progressista e o autoritarismo politicamente correto, movimentos tirânicos que não respeitam o direito das pessoas de discriminar.
Fascismo
Quando falamos de fascismo, precisamos entender que, para a esquerda política, o fascismo é compreendido como um conceito completamente divorciado do seu significado original. Para um militante de esquerda, fascista é todo aquele que defende posicionamentos contrários ao progressismo, não se referindo necessariamente a um fascista clássico.
Mas, seja como for, é necessário entender que — como qualquer ideologia política — até mesmo o fascismo clássico tem o direito de existir e ocupar o seu devido lugar; portanto, fascistas não devem ser arbitrariamente censurados, apesar de defenderem conceitos que representam uma completa antítese de tudo aquilo que é valioso para os entusiastas da liberdade.
Em um país como o Brasil, onde socialistas e comunistas tem total liberdade para se expressar, defender suas ideologias e até mesmo formar partidos políticos, não faz absolutamente o menor sentido que fascistas — e até mesmo nazistas assumidos — sofram qualquer tipo de discriminação. Embora socialistas e comunistas se sintam moralmente superiores aos fascistas (ou a qualquer outra filosofia política ou escola de pensamento), sabemos perfeitamente que o seu senso de superioridade é fruto de uma pueril romantização universitária da sua própria ideologia. A história mostra efetivamente que o socialismo clássico e o comunismo causaram muito mais destruição do que o fascismo.
Portanto, se socialistas e comunistas tem total liberdade para se expressar, não existe a menor razão para que fascistas não usufruam dessa mesma liberdade.
É claro, nesse ponto, seremos invariavelmente confrontados por um oportuno dilema — o famoso paradoxo da intolerância, de Karl Popper. Até que ponto uma sociedade livre e tolerante deve tolerar a intolerância (inerente a ideologias totalitárias)?
As leis de propriedade privada resolveriam isso em uma sociedade livre. O mais importante a levarmos em consideração no atual contexto, no entanto — ao defender ou criticar uma determinada ideologia, filosofia ou escola de pensamento —, é entender que, seja ela qual for, ela tem o direito de existir. E todas as pessoas que a defendem tem o direito de defendê-la, da mesma maneira que todos os seus detratores tem o direito de criticá-la.
Essa é uma forte razão para jamais apoiarmos a censura. Muito pelo contrário, devemos repudiar com veemência e intransigência toda e qualquer forma de censura, especialmente a estatal.
Existem duas fortes razões para isso:
A primeira delas é a volatilidade da censura (especialmente a estatal). A censura oficial do governo, depois que é implementada, torna-se absolutamente incontrolável. Hoje, ela pode estar apontada para um grupo de pessoas cujas ideias divergem das suas. Mas amanhã, ela pode estar apontada justamente para as ideias que você defende. É fundamental, portanto, compreendermos que a censura estatal é incontrolável. Sob qualquer ponto de vista, é muito mais vantajoso que exista uma vasta pluralidade de ideias conflitantes na sociedade competindo entre si, do que o estado decidir que ideias podem ser difundidas ou não.
Além do mais, libertários e anarcocapitalistas não podem nunca esperar qualquer tipo de simpatia por parte das autoridades governamentais. Para o estado, seria infinitamente mais prático e vantajoso criminalizar o libertarianismo e o anarcocapitalismo — sob a alegação de que são filosofias perigosas difundidas por extremistas radicais que ameaçam o estado democrático de direito — do que o fascismo ou qualquer outra ideologia centralizada em governos burocráticos e onipotentes. Portanto, defender a censura, especialmente a estatal, representa sempre um perigo para o próprio indivíduo, que mais cedo ou mais tarde poderá ver a censura oficial do sistema se voltar contra ele.
Outra razão pela qual libertários jamais devem defender a censura, é porque — ao contrário dos estatistas — não é coerente que defensores da liberdade se comportem como se o estado fosse o seu papai e o governo fosse a sua mamãe. Não devemos terceirizar nossas próprias responsabilidades, tampouco devemos nos comportar como adultos infantilizados. Assumimos a responsabilidade de combater todas as ideologias e filosofias que agridem a liberdade e os seres humanos. Não procuramos políticos ou burocratas para executar essa tarefa por nós.
Portanto, se você ver um fascista sendo censurado nas redes sociais ou em qualquer outro lugar, assuma suas dores. Sinta-se compelido a defendê-lo, mostre aos seus detratores que ele tem todo direito de se expressar, como qualquer pessoa. Você não tem obrigação de concordar com ele ou apreciar as ideias que ele defende. Mas silenciar arbitrariamente qualquer pessoa não é uma pauta que honra a liberdade.
Se você não gosta de estado, planejamento central, burocracia, impostos, tarifas, políticas coletivistas, nacionalistas e desenvolvimentistas, mostre com argumentos coesos e convincentes porque a liberdade e o livre mercado são superiores a todos esses conceitos. Mas repudie a censura com intransigência e mordacidade.
Em primeiro lugar, porque você aprecia e defende a liberdade de expressão para todas as pessoas. E em segundo lugar, por entender perfeitamente que — se a censura eventualmente se tornar uma política de estado vigente entre a sociedade — é mais provável que ela atinja primeiro os defensores da liberdade do que os defensores do estado.
Machismo
Muitos elementos do comportamento masculino que hoje são atacados com virulência e considerados machistas pelo movimento progressista são na verdade manifestações naturais intrínsecas ao homem, que nossos avôs cultivaram ao longo de suas vidas sem serem recriminados por isso. Com a ascensão do feminismo, do progressismo e a eventual problematização do sexo masculino, o antagonismo militante dos principais líderes da revolução sexual da contracultura passou a naturalmente condenar todos os atributos genuinamente masculinos, por considerá-los símbolos de opressão e dominação social.
Apesar do Brasil ser uma sociedade liberal ultra-progressista, onde o estado protege mais as mulheres do que as crianças — afinal, a cada semana novas leis são implementadas concedendo inúmeros privilégios e benefícios às mulheres, aos quais elas jamais teriam direito em uma sociedade genuinamente machista e patriarcal —, a esquerda política persiste em tentar difundir a fantasia da opressão masculina e o mito de que vivemos em uma sociedade machista e patriarcal.
Como sempre, a realidade mostra um cenário muito diferente daquilo que é pregado pela militância da terra da fantasia. O Brasil atual não tem absolutamente nada de machista ou patriarcal. No Brasil, mulheres podem votar, podem ocupar posições de poder e autoridade tanto na esfera pública quanto em companhias privadas, podem se candidatar a cargos políticos, podem ser vereadoras, deputadas, governadoras, podem ser proprietárias do próprio negócio, podem se divorciar, podem dirigir, podem comprar armas, podem andar de biquíni nas praias, podem usar saias extremamente curtas, podem ver programas de televisão sobre sexo voltados única e exclusivamente para o público feminino, podem se casar com outras mulheres, podem ser promíscuas, podem consumir bebidas alcoólicas ao ponto da embriaguez, e podem fazer praticamente tudo aquilo que elas desejarem. No Brasil do século XXI, as mulheres são genuinamente livres para fazer as próprias escolhas em praticamente todos os aspectos de suas vidas. O que mostra efetivamente que a tal opressão do patriarcado não existe.
O liberalismo social extremo do qual as mulheres usufruem no Brasil atual — e que poderíamos estender a toda a sociedade contemporânea ocidental — é suficiente para desmantelar completamente a fábula feminista da sociedade patriarcal machista e opressora, que existe única e exclusivamente no mundinho de fantasias ideológicas da esquerda progressista.
Tão importante quanto, é fundamental compreender que nenhum homem é obrigado a levar o feminismo a sério ou considerá-lo um movimento social e político legítimo. Para um homem, ser considerado machista ou até mesmo assumir-se como um não deveria ser um problema. O progressismo e o feminismo — com o seu nefasto hábito de demonizar os homens, bem como todos os elementos inerentes ao comportamento e a cultura masculina — é que são o verdadeiro problema, conforme tentam modificar o homem para transformá-lo em algo que ele não é nem deveria ser: uma criatura dócil, passiva e submissa, que é comandada por ideologias hostis e antinaturais, que não respeitam a hierarquia de uma ordem social milenar e condições inerentes à própria natureza humana. Com o seu hábito de tentar modificar tudo através de leis e decretos, o feminismo e o progressismo mostram efetivamente que o seu real objetivo é criminalizar a masculinidade.
A verdade é que — usufruindo de um nível elevado de liberdades — não existe praticamente nada que a mulher brasileira do século XXI não possa fazer. Adicionalmente, o governo dá as mulheres uma quantidade tão avassaladora de vantagens, privilégios e benefícios, que está ficando cada vez mais difícil para elas encontrarem razões válidas para reclamarem da vida. Se o projeto de lei que pretende fornecer um auxílio mensal de mil e duzentos reais para mães solteiras for aprovado pelo senado, muitas mulheres que tem filhos não precisarão nem mesmo trabalhar para ter sustento. E tantas outras procurarão engravidar, para ter direito a receber uma mesada mensal do governo até o seu filho completar a maioridade.
O que a militância colorida da terra da fantasia convenientemente ignora — pois a realidade nunca corresponde ao seu conto de fadas ideológico — é que o mundo de uma forma geral continua sendo muito mais implacável com os homens do que é com as mulheres. No Brasil, a esmagadora maioria dos suicídios é praticada por homens, a maioria das vítimas de homicídio são homens e de cada quatro moradores de rua, três são homens. Mas é evidente que uma sociedade liberal ultra-progressista não se importa com os homens, pois ela não é influenciada por fatos concretos ou pela realidade. Seu objetivo é simplesmente atender as disposições de uma agenda ideológica, não importa quão divorciadas da realidade elas são.
O nível exacerbado de liberdades sociais e privilégios governamentais dos quais as mulheres brasileiras usufruem é suficiente para destruir a fantasiosa fábula da sociedade machista, opressora e patriarcal. Se as mulheres brasileiras não estão felizes, a culpa definitivamente não é dos homens. Se a vasta profusão de liberdades, privilégios e benefícios da sociedade ocidental não as deixa plenamente saciadas e satisfeitas, elas podem sempre mudar de ares e tentar uma vida mais abnegada e espartana em países como Irã, Paquistão ou Afeganistão. Quem sabe assim elas não se sentirão melhores e mais realizadas?
Homofobia
Quando falamos em homofobia, entramos em uma categoria muito parecida com a do racismo: o direito de discriminação é totalmente válido. Absolutamente ninguém deve ser obrigado a aceitar homossexuais ou considerar o homossexualismo como algo normal. Sendo cristão, não existe nem sequer a mais vaga possibilidade de que algum dia eu venha a aceitar o homossexualismo como algo natural. O homossexualismo se qualifica como um grave desvio de conduta e um pecado contra o Criador.
A Bíblia proíbe terminantemente conduta sexual imoral, o que — além do homossexualismo — inclui adultério, fornicação, incesto e bestialidade, entre outras formas igualmente pérfidas de degradação.
Segue abaixo três passagens bíblicas que proíbem terminantemente a conduta homossexual:
“Não te deitarás com um homem como se deita com uma mulher. Isso é abominável!” (Levítico 18:22 — King James Atualizada)
“Se um homem se deitar com outro homem, como se deita com mulher, ambos terão praticado abominação; certamente serão mortos; o seu sangue estará sobre eles.” (Levítico 20:13 — João Ferreira de Almeida Atualizada)
“O quê! Não sabeis que os injustos não herdarão o reino de Deus? Não sejais desencaminhados. Nem fornicadores, nem idólatras, nem adúlteros, nem homens mantidos para propósitos desnaturais, nem homens que se deitam com homens, nem ladrões, nem gananciosos, nem beberrões, nem injuriadores, nem extorsores herdarão o reino de Deus.” (1 Coríntios 6:9,10 —Tradução do Novo Mundo das Escrituras Sagradas com Referências)
Se você não é religioso, pode simplesmente levar em consideração o argumento do respeito pela ordem natural. A ordem natural é incondicional e incisiva com relação a uma questão: o complemento de tudo o que existe é o seu oposto, não o seu igual. O complemento do dia é a noite, o complemento da luz é a escuridão, o complemento da água, que é líquida, é a terra, que é sólida. E como sabemos o complemento do macho — de sua respectiva espécie — é a fêmea.
Portanto, o complemento do homem, o macho da espécie humana, é naturalmente a mulher, a fêmea da espécie humana. Um homem e uma mulher podem naturalmente se reproduzir, porque são um complemento biológico natural. Por outro lado, um homem e outro homem são incapazes de se reproduzir, assim como uma mulher e outra mulher.
Infelizmente, o mundo atual está longe de aceitar como plenamente estabelecida a ordem natural pelo simples fato dela existir, visto que tentam subvertê-la a qualquer custo, não importa o malabarismo intelectual que tenham que fazer para justificar os seus pontos de vista distorcidos e antinaturais. A libertinagem irrefreável e a imoralidade bestial do mundo contemporâneo pós-moderno não reconhecem nenhum tipo de limite. Quem tenta restabelecer princípios morais salutares é imediatamente considerado um vilão retrógrado e repressivo, sendo ativamente demonizado pela militância do hedonismo, da luxúria e da licenciosidade desenfreada e sem limites.
Definitivamente, fazer a apologia da moralidade, do autocontrole e do autodomínio não faz nenhum sucesso na Sodoma e Gomorra global dos dias atuais. O que faz sucesso é lacração, devassidão, promiscuidade e prazeres carnais vazios. O famoso escritor e filósofo francês Albert Camus expressou uma verdade contundente quando disse: “Uma só frase lhe bastará para definir o homem moderno — fornicava e lia jornais”.
Qualquer indivíduo tem o direito inalienável de discriminar ativamente homossexuais, pelo direito que ele julgar mais pertinente no seu caso. A objeção de consciência para qualquer situação é um direito natural dos indivíduos. Há alguns anos, um caso que aconteceu nos Estados Unidos ganhou enorme repercussão internacional, quando o confeiteiro Jack Phillips se recusou a fazer um bolo de casamento para o “casal” homossexual Dave Mullins e Charlie Craig.
Uma representação dos direitos civis do estado do Colorado abriu um inquérito contra o confeiteiro, alegando que ele deveria ser obrigado a atender todos os clientes, independente da orientação sexual, raça ou crença. Preste atenção nas palavras usadas — ele deveria ser obrigado a atender.
Como se recusou bravamente a ceder, o caso foi parar invariavelmente na Suprema Corte, que decidiu por sete a dois em favor de Jack Phillips, sob a alegação de que obrigar o confeiteiro a atender o “casal” homossexual era uma violação nefasta dos seus princípios religiosos. Felizmente, esse foi um caso em que a liberdade prevaleceu sobre a tirania progressista.
Evidentemente, homossexuais não devem ser agredidos, ofendidos, internados em clínicas contra a sua vontade, nem devem ser constrangidos em suas liberdades pelo fato de serem homossexuais. O que eles precisam entender é que a liberdade é uma via de mão dupla. Eles podem ter liberdade para adotar a conduta que desejarem e fazer o que quiserem (contanto que não agridam ninguém), mas da mesma forma, é fundamental respeitar e preservar a liberdade de terceiros que desejam rejeitá-los pacificamente, pelo motivo que for.
Afinal, ninguém tem a menor obrigação de aceitá-los, atendê-los ou sequer pensar que uma união estável entre duas pessoas do mesmo sexo — incapaz de gerar descendentes, e, portanto, antinatural — deva ser considerado um matrimônio de verdade. Absolutamente nenhuma pessoa, ideia, movimento, crença ou ideologia usufrui de plena unanimidade no mundo. Por que o homossexualismo deveria ter tal privilégio?
Homossexuais não são portadores de uma verdade definitiva, absoluta e indiscutível, que está acima da humanidade. São seres humanos comuns que — na melhor das hipóteses —, levam um estilo de vida que pode ser considerado “alternativo”, e absolutamente ninguém tem a obrigação de considerar esse estilo de vida normal ou aceitável. A única obrigação das pessoas é não interferir, e isso não implica uma obrigação em aceitar.
Discriminar homossexuais (assim como pessoas de qualquer outro grupo, raça, religião, nacionalidade ou etnia) é um direito natural por parte de todos aqueles que desejam exercer esse direito. E isso nem o direito positivo nem a militância progressista poderão algum dia alterar ou subverter. O direito natural e a inclinação inerente dos seres humanos em atender às suas próprias disposições é simplesmente imutável e faz parte do seu conjunto de necessidades.
Conclusão
A militância progressista é absurdamente autoritária, e todas as suas estratégias e disposições ideológicas mostram que ela está em uma guerra permanente contra a ordem natural, contra a liberdade e principalmente contra o homem branco, cristão, conservador e tradicionalista — possivelmente, aquilo que ela mais odeia e despreza.
Nós não podemos, no entanto, ceder ou dar espaço para a agenda progressista, tampouco pensar em considerar como sendo normais todas as pautas abusivas e tirânicas que a militância pretende estabelecer como sendo perfeitamente razoáveis e aceitáveis, quer a sociedade aceite isso ou não. Afinal, conforme formos cedendo, o progressismo tirânico e totalitário tende a ganhar cada vez mais espaço.
Quanto mais espaço o progressismo conquistar, mais corroída será a liberdade e mais impulso ganhará o totalitarismo. Com isso, a cultura do cancelamento vai acabar com carreiras, profissões e com o sustento de muitas pessoas, pelo simples fato de que elas discordam das pautas universitárias da moda.
A história mostra perfeitamente que quanto mais liberdade uma sociedade tem, mais progresso ela atinge. Por outro lado, quanto mais autoritária ela for, mais retrocessos ela sofrerá. O autoritarismo se combate com liberdade, desafiando as pautas de todos aqueles que persistem em implementar a tirania na sociedade. O politicamente correto é o nazismo dos costumes, que pretende subverter a moral através de uma cultura de vigilância policial despótica e autoritária, para que toda a sociedade seja subjugada pela agenda totalitária progressista.
Pois quanto a nós, precisamos continuar travando o bom combate em nome da liberdade. E isso inclui reconhecer que ideologias, hábitos e costumes de que não gostamos tem o direito de existir e até mesmo de serem defendidos.
-
@ df14b357:689b5da0
2024-04-10 15:56:39In the current social media landscape, where freedom of expression and online privacy become increasingly evident concerns, the emergence of Nostr (Notes and Other Staff Transmitted by Relays) represents an innovative response to these challenges.
This decentralized protocol not only provides a platform for global communication but also reimagines the concepts of digital freedom and security.
Nostr transcends the limitations of traditional social networks by allowing users to build a network without the need for central servers or company control. Its dynamic format, inspired by the style of Twitter, offers space for a wide range of content, from short texts to videos and financial transactions, all without the risk of censorship.
Furthermore, Nostr introduces a unique element of rewarding users for their engagement on the platform. Through zaps (third-party donations), users have the opportunity to receive Satoshis, fractions of bitcoin, as recognition for their contributions to the community.
In this comprehensive guide, we'll explore the fundamentals of Nostr and how it's redefining the social media experience by prioritizing user freedom, privacy, and appreciation.
🧵 What is Nostr?
Nostr (Notes and Other Staff Transmitted by Relays) is a decentralized protocol focused on privacy and freedom of expression. It allows the creation of a global network of messages and content without depending on central servers or companies.
🔍 What is Nostr for?
Nostr is used to create social networking applications. It is popular in a “twitter” format allowing posts, long content, videos, payments, etc.
🛠 How to use Nostr?
To use Nostr, you will need a Nostr client, which is an application that connects to the network. You can access the website: https://snort.social?ref=5oK9ZMypCwb or download the Damus (iOS) https://apps.apple.com/us/app/damus/id1628663131 or Amethyst (Android) app https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vitorpamplona.amethyst&hl=en&gl=US&pli=1.
🔑 How to create an account on Nostr?
To create an account on Nostr:
-
Open the installed Nostr client or via browser;
-
Generate a new public and private key (this is done automatically in most clients);
-
Your public key will be your identification on the network. This is what you will share with others to follow you — it is not an @ or username like on conventional networks;
-
Edit your profile, upload your avatar and banner, and create a description for your profile;
-
Start following other users, making posts and earning Satoshis for your posts on Nostr!
The cool thing about Nostr is that, in addition to being a social network that fights censorship, you can also earn Satoshis (fractions of Bitcoin), through zaps (third-party donations).
-
-
@ b944c8ad:a89f6421
2024-04-10 15:55:25Expectations
Those of us born between 1981 and 1996 are considered Millennials. Over the decades, many of us witnessed the evolution from cassette tapes to CDs, from VHS tapes to DVDs, from MS-DOS to Windows, from floppy disks to 3M diskettes, from making calls on memorized landline numbers to sending SMS messages, from playing soccer in the streets to playing FIFA online, and from using Walkmans to listening to digital music on iPods. We've been acutely aware of how technology has sculpted our lives. We were arguably the most promising generation to date, quick to adapt to technological changes, eager to innovate, and ready to improve whatever we set our minds to. With the right tools within our reach, we felt capable of overcoming any challenge, poised to boost our productivity exponentially and introduce a new vision for the future that could redefine the world as we knew it. However, this generation, almost imperceptibly and in just a moment, plummeted into despair.
Reality
Now, the vast majority of us millennials find ourselves in a new phase of life, arguably the most burdensome yet: juggling work, family, schools, extracurricular activities, bills upon bills, mortgages, loans, credit card payments, interests, investments, and retirement plans. The hope of transforming the world as we once envisioned has dimmed; the once bright future now seems grim, devoid of prosperity, leaving us fearful for what lies ahead for our children. What's more, many of us have chosen not to bring more children into this already troubled world, a decision that's as terrifying as it is telling. This raises the question: were we ever truly prepared to face the realities ahead, or did we overestimate our abilities to such an extent that we overlooked the wisdom of previous generations who, unwittingly, have cornered us? In essence, the generation poised to revolutionize the world has been swallowed by unforeseen forces.
https://image.nostr.build/f9d4f01ca2d4ce55c09a3b7138837f4738e22afa586fd26769f894ba20877df9.png
How Did We Get Here?
Consider this: How many people do you know who are genuinely happy in their jobs? How many have complained about unbearable bosses, contemplated quitting, or actively sought new employment, yet feel trapped by the necessity of their paycheck to cover mortgages and bills? This situation is emblematic of a larger issue. Life isn't merely black and white; it's filled with nuances. Yet, by examining the reasons behind our generation's precipitous fall, we uncover critical insights:
Financial illiteracy is rampant; the intricate world of finance, with its convoluted jargon, remains a mystery to most. A select few have cracked the code, reaping the rewards, while the majority have been left floundering, chasing dreams of innovation without a clear understanding of the financial game.
The productivity boon promised by our technological proficiency has evaporated. Tasks that once took 8 hours are now completed in 15 minutes, without any corresponding decrease in work hours or a sevenfold increase in pay. Instead of experiencing a reduction in costs, we've been schooled in the belief that "prices always rise," a simplistic and ultimately misleading justification for our economic woes.
Social media has taken control of our collective consciousness, fostering an environment where critical thinking is drowned out by an incessant stream of content. This has led to a pervasive culture of comparison, where desires are shaped by the curated lifestyles of influencers, further distancing us from reality.
The convergence of these factors has fostered a short-term, profit-driven mentality, where the relentless pursuit of money, often through questionable means, overshadows the genuine value of work and community. Trapped in a cycle of consumption and competition, we've lost sight of what truly matters, relegating ourselves to roles that neither fulfill us personally nor contribute meaningfully to society.
The Trap
https://image.nostr.build/03498543629caf8976628ccfa97ad6758d8e52ccdee2e90f45f9f3a7f331b329.png
The plight of many millennials — unable to start families, overburdened by work, priced out of homeownership, and suffocated by inflation — paints a bleak picture of the future. Contrary to the belief that hard work and dedication would guarantee a better life, we've stumbled into a trap. This misconception, inherited from our parents, fails to account for the systemic issues at play. Central banks and governments, through ingenious financial manipulation, have orchestrated a legal form of theft: inflation. Contrary to popular belief, inflation isn't a natural byproduct of scarcity or human activity; it's the result of deliberate currency issuance, enriching a select few at the expense of the many.
As a result, our once-promising generation has fallen victim to a grand deception, trapped in a system that prizes short-term gains over sustainable progress, leaving us striving for an ever-elusive sense of abundance. This paradox, as highlighted by Jeff Booth in "The Price of Tomorrow," suggests we've unknowingly consented to a society built on the principles of theft, disguised as inflation, systematically draining our resources and aspirations without our realization. To truly understand the magnitude of this predicament, we must turn to the some numbers, confronting the harsh realities of our current economic landscape.
The Numbers
https://image.nostr.build/b0e13c07b5d5fb5cb76f618cee7abb841c6907432396c094c756496d360464b4.png
Delving into the numbers, it's essential to grasp that people value money for what it can buy, not for itself. This understanding is key when considering productivity's role in our economy. Guy Swann explained this in very simple example on one of his 'Guy's take' videos. Imagine society becomes on average 5% more productive annually. If one family expenses were $100,000 last year, a 5% boost in productivity would mean they only need $95,000 for the same goods and services this year.
Yet, central bank policies, like the Federal Reserve's 2% inflation target, distort this picture. Instead of spending less thanks to increased productivity, the same items now cost $102,000. This not only reflects a mismatch between societal progress and financial policies but also represents a form of "theft." Instead of seeing a drop in prices and a boost in living standards, inflationary policies negate our productivity gains by 7% in this scenario.
This system taxes our productivity's fruits, benefiting those close to the levers of monetary control at the expense of the wider population. This diminishes our purchasing power and disrupts the incentive for innovation, creating a gap between effort and reward. This situation highlights the critical need to reassess our financial systems to ensure a fair distribution of productivity gains, aligning economic policies with fairness and efficiency to genuinely advance societal progress.
The Millennials response
https://image.nostr.build/f0fb3fbb414d62684cb561febaa7ed19097104a4fe473e112c4269f8414773db.png
I have no idea what year Satoshi Nakamoto was born, but he - or she or they - gave Millennials the tool we needed exactly for this. And what do Millennials do with it? We adapt. The tool is Bitcoin and it is touted as a solution to the financial system's flaws, contrasting sharply with traditional currencies controlled by central banks. Its finite supply positions it as a deflationary asset, which could realign productivity gains with individual purchasing power, as opposed to the inflationary nature of fiat currencies. Let’s take a look closer to some of its characteristics:
Aligned with Deflationary Forces of Technology
Bitcoin is often celebrated for its deflationary nature, primarily because there is a finite supply of 21 million coins. This scarcity is in direct contrast to fiat currencies, which can be printed in unlimited quantities by central banks, leading to inflation. Bitcoin's design inherently appreciates in value over time, assuming increasing adoption and constant or growing use, mirroring the deflationary impact of technological advancements on production costs. As technology drives efficiency and reduces costs, a currency that mirrors this deflationary trend could ensure that the gains from increased productivity are more directly reflected in individuals' purchasing power.
Eliminates the Necessity of Being a Financial Investor
One of the more compelling aspects of Bitcoin is its potential to simplify personal finance. In an inflationary economy, individuals often feel compelled to become de facto investors, seeking assets that will outpace inflation to protect their purchasing power. We all want to feel like Wall Street geniuses. This necessity can detract from one's primary profession or passions, forcing individuals to allocate significant time and resources to navigating the financial landscape. Bitcoin, by being a deflationary asset, could theoretically mitigate this pressure, allowing individuals to preserve value over time without the need for constant investment and reallocation of resources, thereby enabling them to focus more on their primary work and interests.
Incentivizes Productivity, Collaboration, and Innovation
Bitcoin's decentralized nature fosters a different kind of economic environment—one that rewards productivity, collaboration, and innovation. Without a central authority controlling supply, the value of Bitcoin is determined by the collective belief in its utility - the real free market - and the security of its decentralized network. This setup incentivizes individuals and businesses to adopt and innovate on the Bitcoin platform through different layers, contributing to its utility and, by extension, its value. The transparency and immutability of Bitcoin's blockchain technology also promote trust and collaboration among parties that might not have any direct relationship, paving the way for new forms of economic and social interactions.
Exposes Non-productive Entities
By adhering to a monetary system governed by fixed rules rather than discretionary policy, Bitcoin can shine a light on inefficiencies and parasitic behaviors within the economy. In a Bitcoin-centric economy, the value is more intricately tied to genuine contribution and productivity. Entities that have thrived on inflationary policies to garner economic rent, without contributing actual value, would find their operations increasingly unsustainable. This level of transparency not only could prompt a realignment of economic activities towards more productive and socially beneficial endeavors but also drastically reduce malinvestment. Malinvestment, the investment in projects or endeavors that are not the most beneficial from an economic standpoint, is often exacerbated by distorted price signals under inflationary regimes. Bitcoin, by offering a clear, unmanipulated representation of value, discourages investments in unproductive or harmful projects, steering resources towards truly valuable and sustainable ventures.
Conclusion
In summary, millennials have navigated a world of rapid change and economic challenges like any other generation before. Amid these challenges, Bitcoin emerges as a potential solution, offering an alternative to the traditional financial system's flaws. Its limited supply contrasts with the endless printing of fiat currencies, promising a future where increases in productivity directly benefit individual purchasing power.
While embracing Bitcoin's potential, millennials face obstacles like volatility and regulatory challenges. Yet, the promise of Bitcoin aligns with their readiness to innovate and seek fairer economic systems. For millennials, Bitcoin represents not just an investment but a step towards a future where the economy rewards real value and contribution.
The future shines brighter today than it ever has before!
https://image.nostr.build/65bffaad58cfebe1af4fb9ec86b7c8665ae8533c064c585849c1c4208e0e569d.png
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-03-20 05:30:45Sie nennen es “Aufklärung”: Ich bin gelangweilt wie ein Elektriker bei den Amish People (Quelle: Netzfund)
Politiker haben einen Überlebensinstinkt, der vielen Menschen auf den ersten Blick schleierhaft ist. Politiker können ihre Farbe an die Umgebung anpassen. Während Corona war das die Farbe des Faschismus - braun - jetzt ist es das plüschige rosarot der Aufklärung. Wen will man damit noch täuschen? Vom Corona-Narrativ ist so ziemlich gar nichts mehr übrig, es liegt in Scherben unter einem Teppich des Schweigens, der Scham, des halbseidenen Bedauerns und des etwas arg dreisten Dummstellens. Ob Laborursprung, Impflüge oder „Long-Covid“ (oder soll man es Impfschaden nennen?): Das Spiel ist aus.
Imagepflege aus Angst vor Verantwortung
Die Täter offenbaren ihren pseudowissenschaftlichen Datenbrei inzwischen selbst, manchmal auf bloße Anfrage, manchmal muss man es freiklagen. Besonders zu empfehlen ist das nachfolgende professionelle und trotz der schweren Thematik unterhaltsame Gespräch zwischen Arzt und Publizist Paul Brandenburg und dem Datenanalysten Tom Lausen. Bei solchen Gesprächen sieht man gut, wie weit sich der Mainstream von der Realität verabschiedet und in die eigene Kuschelblase eingemauert hat. Die Lügen liegen uns seit jeher vor den Füßen, und niemand kann sagen, er habe von nichts gewusst, denn die Informationen sind teils millionenfach verbreitet, in unzähligen Bestseller-Büchern verarbeitet, sie sind längst “in der Welt”, und das teils seit Jahren.
Es gehört zum Werkzeugkasten der Politik, sich immer auf die Seite der gerade laufenden Bewegung zu stellen. So ist man erst Täter und geriert sich dann als „Anwalt der Opfer“. Man ist Regierung aber auch gleichzeitig Opposition. Ob Seehofers Rückwärtsrudern bei Lockdowns oder Lauerbachs schon mehrfach wiederholtes Eingeständnis, man habe in Bezug auf Kinderbelange während der Pandemie nicht alles richtig gemacht. All das ist nichts wert. 0.0. Nada. Nix. Es ist nichts als Blendwerk. Niemand spricht mit den Opfern, mit Kritikern oder öffnet sich für die Tabu-Themen der Pandemie. Diese Politiker bespielen jetzt nur die andere Seite der Dialektik, weil ihnen die Herdplatte des Zorns unterm Hintern zu heiß wird. Es geht um Imagepflege vor der nächsten Wahl und die eigene Eitelkeit. Ihre Hoffnung: Wenn sie so tun, als könnten sie Aufklärung simulieren, entgehen sie ihr dadurch vielleicht und damit der Verantwortung.
Sehen wir uns “Stromaufwärts zur Quelle”, also auf Lesereise ? Heute geht es von Gotha und Weimar über Weimar zurück nach Bayern und dann wieder in die Schweiz. Die nächsten Termine:
-
21.03. Feuchtwangen, 19 Uhr (Bernau 3, 91555 Feuchtwangen)
-
22.03. Uster, Restaurant Turandot 19 Uhr (ausgebucht)
-
23.03. St. Gallen, 18 Uhr (ausgebucht) (Ort per Anmeldung bei: wildwiese-sg@graswurzle.ch)
-
24.03. Basel, Tag der klaren Worte (ab 14 Uhr, Restaurant zur Mägd)
Alle weiteren Termine gibt es wie immer hier, Sie können sich gerne eintragen, um uns die Raumplanung zu erleichtern.
Was will man auch erwarten? Wann kam Aufklärung bei Großverbrechen je von den Tätern und ihren Komplizen? Man nenne mir bitte ein geschichtliches Beispiel dafür. Nach schweren Menschenrechtsverletzungen und Kapitalverbrechen stellt sich die Frage, was das geeignete Prozedere ist. Das ist im Fall von Corona eine Herkules-Aufgabe, eine neue Stunde Null der Demokratie. Klar ist: Es gibt keinen Weg zu Gerechtigkeit ohne schonungslose Wahrheit. In Südafrika und Ruanda gab es hierfür Wahrheitskommissionen (siehe dazu das aktuelle Buch der Juristin Clivia von Dewitz).
Egal, wie man es im Detail dann macht: Die Aufklärung der Verbrechen muss coram publico erfolgen: transparent, öffentlich, sichtbar für alle. Kein Thema darf ausgespart bleiben, vom Laborursprung über Lolli-Tests bei Kindern bis hin zu Impfschäden und Impftoten. Es wird Obduktionen brauchen, denn wo Politiker logen und Medien und Justiz schwiegen, können nur noch Tote sprechen. Es braucht eine vollständige Aufklärung über die Mechanismen der Lüge, der Manipulation, der Propaganda sowie des darauffolgenden Ablaufs der Befehlsketten. Corona kam als Kampfmittel von der Politik, doch ausgestreut wurde das gesellschaftliche Gift durch viele Hunderttausende Handlanger in Behörden, Krankenhäusern und Arztpraxen, Redaktionsstuben, Kirchen und Bildungsanstalten. Auch diese Helfershelfer müssen zur Sprache gebracht werden, sie waren die lokalen Ausführungskräfte. Am Ende muss eine Schadensbilanz stehen, erstellt von den Opfern und ihren Angehörigen, in Aussprache mit den Tätern. Das Ergebnis dieses öffentlichen Ausschusses wiederum kann als Basis für Gerichtsprozesse dienen, wobei es hier vermutlich Sondergerichte braucht. Der gegenwärtige Justizapparat hat – wie die Medien – in Gänze versagt. Es könnte Sinn machen, hier stärker auf Schöffen, Laienrichter oder sogar ein Jury-System zu setzen, um dem Auge der Öffentlichkeit stärker Rechnung zu tragen. Mehr „normale Menschen“ mit gesundem Menschenverstand als verbildete und korrupte Experten.
Klar ist: Aufarbeitung muss von unten kommen. In der Schweiz ist gerade eine Aufarbeitungsinitiative (bitte unterschreiben und unterstützen!) im Gange, die für Deutschland und andere Länder ein Vorbild sein kann.
Die Verantwortungsverpuffung wird nicht funktionieren
Die gegenwärtige Pseudoaufklärung produziert hingegen nur neuen Rauch. Ein gutes Beispiel dafür ist Rupprecht Polenz, ein ehemaliger CDU-Funktionär, der sich inzwischen in der eigenartigen Rolle wiederfindet, Twitter-Influencer für die aktuellste ideologische Verirrung zu spielen. Weder war das Virus unbekannt, noch waren die Fehler „unvermeidbar“, die man in bewusster Blindheit vor anders lautenden Fakten getätigt hat. Wer über drei rote Ampeln rast und hofft, dass nichts passiert, lädt nun mal Schuld auf sich. So ist das in einem Rechtsstaat.
(Screenshot: Twitter)
Die Wieselformel der Stunde lautet bei den Beteiligten deutlich sichtbar. „Wir wussten es eben alle nicht besser“. Doch das geht am Punkt vorbei, um den es bei Verantwortung geht. Fehler geschehen überall, sie sind unvermeidbar. Es geht nicht darum, was ein Spahn, eine Merkel, ein Lauterbach & Co. genau „gewusst haben“ als sie handelten. Es geht vielmehr darum, was sie hätten wissen können oder wissen hätten müssen und wie sie mit der (Nicht)wissenssituation umgegangen sind und diese kommuniziert haben. Wenn ein Lauterbach verkündete, die Impfung sei „nebenwirkungsfrei“, dann kommt es nicht darauf an, ob er die Zulassungsstudien von Pfizer & Co. tatsächlich gelesen hat oder nicht (die es gab), in welchen zahlreiche Nebenwirkungen aufgeführt waren. Auch eine Aussage ins Blaue kann strafbar sein, wenn sie andere massiv schädigte.
Nehmen wir ein Beispiel. Es führt eine Brücke über einen Fluss. Diese Brücke besteht aus teilweise morschen Balken. Ein Teil der Experten sagt, da kann man noch drüber fahren. Ein anderer Teil der Experten sagt ebenso laut und deutlich: „Bloss nicht, das ist lebensgefährlich!“ Der Politiker muss nun eine Entscheidung treffen und eine Empfehlung abgeben. Da er ideologisch verbrämt ist und unbedingt die Brücke nutzen will sucht er sich die Experten aus, die ihm sagen: „Das geht, kein Problem.“ Dann wird die Brücke überfahren und es krachen Menschen durch die Balken, fallen in den Fluss und sterben.
Meint irgendwer, inklusive der Politiker, sie kämen nun mit der Denke davon: „Wir haben den Experten geglaubt, was hätten wir denn sonst tun sollen“? Wer sich einem Wissensstand bewusst verschließt, also einseitig nur auf die ihm genehmen Stimmen hört, und etwas empfiehlt, von dem er oder sie ahnen muss (denn es gab ja gegenteilige Anzeichen, Informationen, Expertenmeinungen), dass etwas gefährlich sein kann, handelt mindestens fahrlässig, wenn er dann so tut, als sei es unbedenklich. Im Strafrecht unterscheidet man hier zwischen „bewusster Fahrlässigkeit“ und „bedingtem Vorsatz“. Der Täter denkt sich entweder: Naja, wird schon gut gehen, er hofft also auf einen guten Ausgang. Dann ist es (bewusste) Fahrlässigkeit. Oder er denkt sich beim bedingten Vorsatz: „Na wenn schon, dann geht es halt schief, ist mir dann auch egal.“ Vorsatz oder Fahrlässigkeit: Im Strafmaß nehmen sich beide oft nicht viel.
Natürlich darf man bei alldem was passiert ist (und auch dafür gibt es genug Indizien) auch die Option nicht ausklammern, dass es vorsätzliches Verhalten im Sinne von Absicht gab.
Vorsicht: Das Sandmännchen kommt gerne im Mantel der Aufklärung
Dass Corona Lug & Trug war weiß inzwischen jedes Kind und wer sich dieser Erkenntnis verschließt, den holt sie irgendwann ein. Das gilt im Übrigen auch für die Medien. Vor kurzem schrieb der Investigativreporter der WELT, Tim Röhn, einen vielbeachteten Beitrag. Ich schätze den Kollegen, auch wenn ich vom Springer-Konzern nichts halte. Springer kuratiert das Denken in Deutschland seit jeher im Sinne der US-Besatzungsmacht, die ihm dafür einst die Lizenz gab. Mehr muss man eigentlich zum Interessenkonflikt dieses Zeitungsverlages (inzwischen Mischkonzerns) nicht wissen.
Aufklärung mit erheblichen Lücken (Screenshot: welt.de)
Röhns Artikel klingt gut und klickte gut. Dabei betreibt dieser Beitrag auf fatale Weise Verharmlosung, und das im Mantel einer vermeintlichen Aufklärung. Denn Röhn tut so, als sei Lug und Trug der Politiker das Schlimmste an Corona gewesen. Dabei waren Lug & Trug doch nur die Mittel und Wege, die zu millionenfachen Schädigungen an Körper, Seele und Leben geführt haben. Lug & Trug sind im Politikbetrieb Allerweltskategorien, Regierungen und Politiker lügen permanent. Der große Unterschied ist die Schadensbilanz. Was richtete das konkret an? Dies unterschlägt Röhn vollkommen und leistet den Tätern quasi in aufklärerischem Gestus Schützenhilfe.
Auch ein Form von Lug & Trug also, aber man ist es von den Komplizenmedien nicht anders gewohnt. Biontech bekam den Springer-Preis und hat ihn bis heute behalten. Angela Merkel und Friede Springer sind befreundet, das ist bekannt. Dass Merkel auf Springer Einfluss nahm, und um Unterstützung der Corona-Politik bat, erzählte der Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt in der Show von Kurt Krömer. (ab ca. Min. 12) Dass Reichelt daraufhin in Deutschland „20 Biontechs“ herbeiwünschte, kann man als geflissentliche Befolgung von Merkels Wunsch ansehen. Am Ende starben also Menschen, weil eine ehemalige FDJ-Fachkraft für Agitation und Propaganda das ehemalige Kindermädchen eines unter US-Kuratel stehenden Großverlegers bequatschte, der Chef-Journalist der BILD stramm stand und so Millionen ins Verderben gingen, weil sie diesen Leuten glaubten. Das gehört zur Aufarbeitung dazu.
Und deshalb ist auch die nächste Lücke in Tim Röhns Artikel so schmerzlich, wenn er schreibt:
„Es wurde gelogen, und die Leute wurden für dumm verkauft. Das Land hat nachhaltigen Schaden genommen, die Gesellschaft wurde gespalten, das Vertrauen in Wissenschaft und Politik erschüttert.“
Fehlt hier nicht noch ein kleines Detail, lieber Tim Röhn? Man sollte nicht im Passiv schreiben, wo die Aktivform näher an der Wahrheit ist. Die Verbreitung der Lügen erfolgte durch die Medien (durch wen denn sonst?), die Propaganda der Horrormeldungen und Inzidenzen fiel ja nicht per Flugblatt aus dem Regierungsflieger, sondern erfolgte auch immer wieder durch die eigene Zeitung. Zum erschütterten Vertrauen muss man die Medien deshalb dazuzählen, sonst lügt man - wie ich finde - durch Weglassung.
Aber egal ob es nun das halbe Zurückrudern der Politiker oder das echauffierte Aufstampfen eines Reporters ist: Es zeigt, dass wir in Sachen Aufarbeitung noch ganz am Anfang stehen und dass wir alle diese Arbeit nur mühsam von unten erledigen können. Und dass wir dabei nur bedingt irgendwem trauen können. Täter, Komplizen & Helfershelfer sind nicht die Akteure, sie sind das Untersuchungsobjekt der Aufklärung. Völlig egal ob ein Politiker (auch mal) was Vernünftiges sagt und in einer Zeitung (auch mal) etwas halb Vernünftiges steht.
In letzter Zeit sind in Deutschland immer wieder “Bürgerräte” tätig geworden: Dabei treffen sich per Los ausgewählte Bürger und erarbeiten in mehreren Sitzungen Lösungen in - meist wenig relevanten Politikfeldern -, die sie dann den gewählten Politikern als Empfehlung vorlegen.
Auch wenn das eine Form von Teilhabesimulation ist: Vielleicht wäre diese Idee ein Vorbild für eine „Außerparlamentarische Untersuchungskommission“?
_ Auch wenn dieser Artikel frei lesbar ist: Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich. Vielen Dank im Voraus! _
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. ( 1x zahlen, für immer lesen ). Mailadresse nicht vergessen!_
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ df14b357:689b5da0
2024-04-10 15:04:01AI to generate income/wealth Bitcoin to store wealth Privacy to defend your wealth
Artificial intelligence will take over the world. If you want to maintain your standard of living, you will have to find a way to integrate it into your scope of knowledge and operation. Job opportunities will not disappear, but they will require you to have new skills to get the job done, with AI as an extension of your workforce.
Bitcoin, the best hard money invented by humanity. There is simply no way to stop the adoption of BTC as a store of value. As States take more measures to restrict your freedoms and confiscate your economic energy, you will understand the usefulness of the protocol and why Bitcoin is worth (and will be worth) what it is worth. Better learn now for your own good and not later for your defense.
Privacy is the basis of freedom. Many radical ideologies, through indoctrination, will take power and will not want to let go, so if you do not belong or do not obey their postulates, you will be a target to be taken down. If radical vegans take power and decide how much meat you can eat per month? And so does any minority with extreme ideas.
Yes, it sounds exaggerated, but every day the possibility is greater. Your first line of defense is to share only the information you want to share and only to whom you authorize to do so. Using Privacy tools to defend your personal data and ideas at all costs will be essential to defend your freedoms.
Protect yourself!
Learn AI Hodl Bitcoin Defend your Privacy
-
@ e97aaffa:2ebd765d
2024-04-10 14:46:19Como estamos a comemorar os 50 anos do fim da ditadura (1974) e início da democracia, PorData criou várias infográficas muito interessantes:
A infográfica faz a comparação dos números de habitações entre 1970 e 2021. A ideia inicial foi comparar como era Portugal na fase final da Ditadura, com Portugal na atualidade, mas nós podemos fazer uma interpretação diferente, comparar como era no Padrão ouro com o padrão FIAT, 1970 foi o último ano do padrão ouro.
A meu ver, destacam-se dois pontos, o número total de casas duplicou e houve um forte aumento da 2ª habitação.
No mesmo período de tempo, a população residente em Portugal aumentou 20%.
- 1970: 8.680.429 habitantes
- 2021: 10.470.707 habitantes
Apesar do número de casas de 1º habitação ter aumentado 84% mas a população apenas aumentou 20%, mesmo assim estamos a viver a maior crise de falta de habitação do último século. Uma das justificativas é que as famílias estão mais pequenas, o número de famílias monoparentais é muito superior, isso faz que sejam necessárias mais casas.
A imigração também foi um factor que ajudou no aumento na procura.
Mas o que foi mais surpreendente, é o aumento de casas de 2ª habitação, aumentou 1300%, de 81 mil para 1 milhão de casas. As pessoas estão a utilizar as casas como uma reserva de valor.
Uma parte são os filhos que herdam as casas, em vez de venderem, preferem ficar com uma segunda habitação, porque preserva melhor o valor. Pelo mesmo motivo, outra parte de proprietários, são pessoas que têm algum capital e preferem investir em casas do que ter o dinheiro parado nos bancos.
O fim do padrão ouro criou este sistema enviesado, porque as pessoas não querem ter dinheiro, preferem investir em algo que preserva melhor o valor, os portugueses preferem comprar casas.
Este dados são de 2021, certamente já estão desatualizados, porque nos dois últimos anos a crise agravou muito mais.
-
@ 27ffbd3c:1e1605f2
2024-04-10 14:44:25Opinion about Wallet of Satoshi (android)
Opinion about "Wallet of Satoshi"
“Wallet of Satoshi” is a custodial bitcoin wallet, meaning you do not own your funds.
One of the advantages of Wallet of Satoshi is its simplicity. It is designed for momentary use for new users who can send and receive Bitcoin payments using a LIGHTNING ADDRESS.
Although, there is always a risk of trusting an external entity to store funds. It is best not to have funds that do not imply a significant loss.
WalletScrutiny #nostrOpinion
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-03-10 10:54:11Bitcoin im Bullenmodus (Bild: Netzfund Twitter @christiaandefi)
Wir leben in einer Zeit der Vielfachkrise, Dauerkrise und Krisenkumulation. Vieles davon sehen und merken wir, die neueste Krise prangt uns mit ihren Schlagzeilen gerne weit oben in Zeitungen und Portalen entgegen. Doch, was wenn diese sichtbaren Krisen nur die Begleitmusik sind, um das Rumoren einer weitaus größeren Krise zu übertönen? Sichtbare Krisen sind gute Ablenkungsmanöver – und noch bessere Sündenböcke. Das Sammelsurium aus Krisen lässt sich leicht zu einem Krisen-Allerlei-Eintopf hochköcheln, in welchen man dann leicht andere Probleme werfen kann, in der Hoffnung sie lösen sich so auf.
Der immer präsente Elefant im Raum (und damit die Mutter aller Krisen?) ist die Verschuldung. Die Welt ist mit dem dreifachen der Weltwirtschaftsleistung verschuldet. Deutschland trägt eine Verschuldung von 2,5 Billionen Euro vor sich her. In den USA sind es fast 35 Billionen Dollar, ausgeschrieben 35 000 000 000 000. Allein im Jahr 2023 gaben die USA gut 700 Milliarden US-Dollar für Zinsen aus. Das ist so viel, wie sie (weltweit führend) für ihr Militär ausgeben. Bildlich gesprochen legen die USA mit 700 Milliarden pro Jahr andere Länder in Schutt und Asche, weitere 700 Milliarden schießen sie in den Wind. Es gibt nichts an diesen Schuldenbergen, was nicht besorgniserregend wäre: die Höhe der Schulden, die Höhe der Zinsen, die Geschwindigkeit der Aufnahme neuer Schulden in den letzten Jahren. Die Orgie an frisch gedrucktem Geld kennt scheinbar kein Ende.
Verschuldung ist Knechtschaft
Verschuldung hat viele Facetten. Sie ist mehr als ein negativer Saldo auf dem Konto. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene steht sie oft für Kontrollverlust, das Leben über die Verhältnisse, die Aufschiebung des einen großen Zahltags. Verschuldung offenbart ein Leben auf pseudostabilem Grund, der jederzeit nachgeben kann. Das Leben auf Pump ist ein Leben mit gekaufter Zeit. Die Verschuldungskrise steht für zwei Kennmarken gesellschaftlicher Dekadenz: Die Selbstversklavung für Komfort und die permanente Verdrängung und Aufschiebung des Offensichtlichen. Wir leben in einer Welt, die einen hohen Anreiz für viele bietet, auf den Mechanismus der Verschuldung zu setzen. Politiker erkaufen sich Wohltaten und damit ihre Wahl. Wähler wählen gerne diejenigen, welche die meisten Wohltaten versprechen. So entsteht ein Kollektiv des gegenseitigen Selbstbetrugs, in dem alle ein Interesse haben, den Moment der Wahrheit immer weiter in die Zukunft zu verschieben, in der Hoffnung die heiße Kartoffel lande bei jemand anderem. Eine Generation der Schuldknechte vererbt die Schulden auf die nächste Generation.
Krieg gegen die eigene Bevölkerung
Doch das geht nur solange es Gläubiger gibt, die dem Schuldner noch etwas leihen. Selbst in den USA ist der Ausblick so mancher Ratingagentur inzwischen düster. Irgendwann ist der Moment erreicht, an dem die Zinsen der Schulden nicht mehr bedient werden können. Kein Staat kann unendlich viel Geld drucken oder Steuern unendlich erhöhen. Der Bankrott ist da. Und dann? Dann folgt meistens eine Art Massaker: die Auflösung der Schulden durch Inflation. Das staatliche Geldsystem ist eine periodisch wiederkehrende Enteignungsmaschine, ein parasitäres System, welches erst versklavt und schließlich die Sparer enteignet. Man nennt es dann gerne beschönigend „Währungsreform“. Auch jetzt steht wieder eine solche Währungsreform an, die Einführung von neuen Zentralbankwährungen, mit zusätzlich eingebauten, programmierbaren Knechtungseigenschaften, ein System totaler Kontrolle. Wir erleben gerade das letzte Aufbäumen eines sterbenden Systems, welches alle Kräfte bündeln muss um den nächsten Befreiungsschlag zu starten und das Betrugssystem zu verlängern.
So werden heute Kriege geführt (Bild: Netzfund)
Es wundert wenig, dass dieses Aufbäumen des Systems sich in Krisen und Kriegen ausdrückt. Wie auch sonst? Wer auf den Krisenknopf drückt, spült frisches Geld ins System, beschleunigt aber auch den Niedergang des Systems. So lässt sich durch Krisen der „Great Reset“ des Systems auch künstlich herbeiführen. Das Szenario der Gegenwart erinnert am ehesten an den Versuch einer “kontrollierten Bruchlandung”. Wieder mal ein Massenexperiment mit ungewissem Ausgang. Die Schuld für Enteignung und Systemumbau schiebt man einfach auf die Kumulation der Krisen. Sieht man es nicht deutlich in den letzten Jahren? Es scheint, als holte sich jeder Sektor, egal ob Pharma, Banken, Tech, Rüstung, schön einer nach dem anderen, noch einen finalen Schluck aus der großen Geldpulle, bevor die Implosion kommt.
Die größte Perversion der Verschuldungsspirale zeigt sich im Krieg, dem geldgefräßigsten aller Ereignisse. Eine Welt auf Pump, die in der Zukunft stets mit einem geballten Negativum der Vergangenheit konfrontiert ist, ist zu vielem fähig. Auch zu einem suizidalen, vermeintlichen Befreiungsschlag mit eingepreister Selbstauslöschung. Wer sich vor der Wahrheit mehr drückt, als vor allem anderen, geht lieber in den Tod als in die Verantwortung. Die alles erdrückende Schuld oder Verschuldung provoziert Leichtsinn und Spekulation, ein flammendes Inferno der Idiotie, weil „jetzt ja eh schon alles egal ist“. Die Sprache der Schuld, sie ist so nihilistisch wie nekrophil.
Die Schuld steckt überall, beginnend beim Geld. Geld ist nicht gedruckte Freiheit, es ist gedruckte Knechtschaft. Das meiste Geld kommt durch den Prozess der Geldschöpfung für Kredit in die Welt. Wir verschieben also bei jedem Kaufprozess Schuldscheine. Verschuldung ist nicht nur ein fester Bestandteil des Wirtschaftsystems. Verschuldung ist die Lebensbedingung von Geld. John Pierpont Morgan, Gründer der gleichnamigen Bank und damals einer der reichsten Männer seiner Zeit, sagte zu Recht: „Nur Gold ist Geld. Alles andere ist Kredit.“ Heute müsste man sagen: auch Bitcoin als “digitales Gold” ist Geld. Gold und Bitcoin sind die Widersacher des Schuldknechtschaftsgeldsystems. Sie sind der Schutz vor Inflation und im Fall des Bitcoin: Auch der Schutz vor Enteignung, da dem Staat der technische Zugriff auf Bitcoin fehlt.
So sind Investmententscheidungen immer auch Lebensentscheidungen. Knechtschaft, Zerstörung und Nekrophilie auf der einen Seite und Freiheit, konstruktive Ideen und Lebenstrieb auf der anderen Seite. Die großen tektonischen Verschiebungen im Finanzsektor zwingen jeden Einzelnen dazu, sein Lager zu wählen. Dementsprechend groß werden die Unterschiede in der nahen Zukunft sein, wir werden wohl ein Aufspaltung der Gesellschaft in eine überwältigende Mehrzahl von neofeudalen Sklaven und eine wachsende Minderheit selbstbestimmter Bürgerfürsten erleben. Es könnte eine nie dagewesene Neuordnung der Gesellschaft geben.
Welche Seite wählen Sie?
Neulich erreichte mich ein erfreulicher Leserbrief. Eine Leserin bedankte sich dafür, dass ich sie auf Bitcoin gebracht habe. Nichts freut mich als Publizisten mehr, als wenn ein Artikel einen Denkprozess auslöst und zu möglicherweise lebensverändernden Entscheidungen führt. Ja, ich bin ein Bitcoin-Enthusiast, das ist kein Geheimnis. Seit November 2022 habe ich hier im Blog auch immer wieder die Relai-App empfohlen, die einen einfachen und sicheren Weg darstellt, in Bitcoin zu investieren (mit meinem Empfehlungscode REL54052 sparen Sie Gebühren). Bitcoin stand damals unter 20 000 Dollar. Ein besonders guter Weg sind Sparpläne oder wiederkehrende Investments, man nutzt so den Vorteil der Kursschwankungen am besten für sich aus. Auch wenn der Weg noch steinig wird, und man Rücksetzer immer einplanen muss: Ich kenne keinen besseren Weg der friedlichen und unblutigen Revolution gegen ein anonymes Geldsystem, das auf Betrug und Versklavung basiert. Vergessen Sie nicht: Es ist ein Marathon, kein Sprint. Unabhängig von Bitcoin & Co. wünsche ich jedem in Zeiten der Krise ein gutes Händchen für selbstwirksame Entscheidungen.
Die Lesereise geht weiter! Sehen wir uns?
-
10-12.03. Crypto Mountain, Davos (ich darf das Pareto-Projekt vorstellen), Tickets hier.
-
13.03. Chur, 19 Uhr, Hohenbühlweg 4, (Anmeldung bei info@urig-chur.ch)
-
15.03. Bad Kohlgrub (Hotel Seinz), 20 Uhr Doppellesung mit Prof. Michael Meyen
-
16.03. Freiberg/Sachsen, 19 Uhr (Anmeldung: tickets@freibergerforum.de)
-
17.03. Dresden, 11 Uhr (Matinee) mit Kilian Forster am Kontrabass, Tickets u.a. hier.
Alle weiteren Lese-Termine mit Eintragunsmöglichkeit gibt es unter diesem Link.
_ Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich. Vielen Dank im Voraus! _
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. ( 1x zahlen, für immer lesen ). Mailadresse nicht vergessen!_
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ df14b357:689b5da0
2024-04-10 14:43:38Protecting your privacy and security online is your responsibility. Adopt these measures and help create a safer and more private digital environment for you.
✅ 1. Use VPN and Tor: Browse anonymously and protect your privacy online.
✅ 2. Use strong and secure passwords: Create unique passwords for each account and use password managers to keep them secure.
✅ 3. Enable two-factor authentication (2FA): Strengthen the security of your accounts with an extra layer of protection.
✅ 4. Avoid sharing personal information on social media: Limit the amount of personal information you share publicly.
✅ 5. Use #Nostr as a decentralized social network: Protect your privacy and freedom of expression on a platform that values your data and does not commercialize it.
✅ 6. Protect your family's privacy: Educate them about the risks and importance of protecting their personal information.
✅ 7. Use end-to-end encryption: Protect your online communications with encryption tools.
✅ 8. Keep your devices up to date: Regularly install security updates to protect against vulnerabilities.
✅ 9. Avoid unsecured public Wi-Fi networks: Use secure Wi-Fi networks or VPNs when connecting in public places.
✅ 10. Learn about Bitcoin on @bitcoin.rocks, the best #Bitcoin reference guide on the internet.
✅ 11. Create your lightening wallet on @Alby 🐝.
✅ 12. Buy Bitcoin and maintain custody: Ensure your financial independence and protect your assets with Bitcoin.
✅ 13. Store your private keys securely: Store your private keys securely and offline to prevent unauthorized access.
✅ 14. Use GNU/Linux operating systems and free/free open source software for greater security against attacks and hacker invasion.
-
@ cce0989b:b497e608
2024-04-10 12:38:29You're happily talking with your partner, then notice out of the corner of your eye that they left their dirty socks on the floor — again. You feel a surge of anger, any good feelings immediately fading away. All you can see are the socks, and all you can now think about are all of the other times they let you down. You snap at them, "Why can't you ever do what you promise you'll do?!"
In this moment, your entire experience has been colored by the intense emotion that you're feeling. This is called the refractory state, a term coined by UC San Francisco psychologist Paul Ekman.
When you're in the refractory state, you are temporarily unable to look for or internalize any new information that doesn't 'fit' with the emotion you're feeling. All you can focus on is the source of your anger, or look for more reasons to be angry, or think about why your anger is justified.
The refractory state can last for a second or two, or last for many minutes. It all depends on our past history, our overall well-being, our choices in the moment, and how the other people involved behave.
Here's a tip that can change your life.
Make it a rule for yourself: I will never make a decision in the middle of an emotional wave. Instead, I will wait it out, take some space, and care for myself until it passes — then, and only then, I will choose how I want to respond.
Once the emotion has passed, you'll be far more able to tap into your wisdom and connect to your compassion.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-02-28 07:12:36“Traut niemandem”, sagte vor kurzem der bekannte Filmregisseur Werner Herzog. Wirklich niemandem? Wir brauchen in einer arbeitsteiligen Welt so etwas wie Vertrauen. Vertrauen reduziert Komplexität, wusste der Soziologe Niklas Luhmann. Ohne Vertrauen implodiert unsere arbeitsteilige Lebenswelt. Denn dann lauert ja hinter jeder Ecke ein Sammelsurium von unendlich vielen Optionen. Man müsste bei jeder banalen Tätigkeit - nehmen wir nur den Straßenverkehr - mit so vielen Unwägbarkeiten rechnen, dass eine einfache Fahrt zum Einkaufen zum Abenteuer würde. Wenn jede Handlung zum Risiko wird, passiert nicht viel in einer Gesellschaft.
Implosion der alten Welt?
Wenn Vertrauen enttäuscht wird, endet nicht die Welt. Es endet aber - ein stückweit - die “alte Welt”. Der Zweifel breitet sich aus. Wenn wir uns nicht mehr darauf verlassen können, dass irgendwie jeder in einer arbeitsteiligen Welt seinen Job macht, müssen wir anfangen, für alles alternativ vorzuplanen. Die Bahn könnte nicht kommen. Der Bäcker hat vielleicht Lust, mal auszuschlafen. Haben die Kollegen in der anderen Abteilung die Vorarbeit getan, die ich brauche, um ein Projekt zu Ende zu führen? Wir kennen den Satz: “Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht”. Manche lesen den Satz ironisch als Freifahrtsschein für Egoismus. Aber drehen wir es doch mal um: Wenn die einen für die anderen mitdenken sollen, geht oft schneller etwas schief: Kommunikation über mehrere Ecken ist wie stille Post. “Aber ich dachte, du meinst”…”ich ging davon aus, dass”…”wie konntest du nur glauben, ich wollte…” Eigene Ideen, vermischt mit Fremdwünschen, gepaart mit unbestimmten Begriffen und unvollständigen Informationen: der ideale Nährboden für Chaos. Was anfangs helfen sollte, nämlich Arbeitsteilung, wird zum Gewirr der Verantwortlichkeiten.
Es gibt die Spielart dieses Satzes in der Ökonomie, frei nach Adam Smith: Wenn jeder sein eigenes Wohl verfolgt, ist dem Gemeinwohl am besten gedient. Natürlich setzt das voraus, dass das Einzelwohl nicht parasitär zu Lasten des Wohls des anderen ausgeübt wird, sondern in sich selbst legitim ist. Funktioniert diese Basis der real existierenden Arbeitsteilung überhaupt noch? Oder nähern wir uns dem Ende der Ära einer funktionalen Gesellschaft?
-
“Nichts funktioniert mehr.”
-
“Niemand macht noch seinen Job.”
-
“Wer arbeitet, ist dumm”
-
usw.
Diese Sätze hören wir gerade vermehrt.
Heldensehnsucht als Falle
Macht also noch jeder seinen Job? Oder gehen wir von selbstbetrügerischen Grundlagen aus? Funktioniert die arbeitsteilig-funktionale Gesellschaft vielleicht nur, wenn wir den Selbstbetrug in die Mitte stellen? In der Politik und der öffentlichen Sphäre der Medien wird ja nicht das Modell Adam Smiths unterstellt, sondern gerne mit dem Menschenbild des barmherzigen Samariters hantiert. Sobald es weg von der Ebene der individuellen Sphäre hin zum “großen Ganzen” geht, gehen wir wie selbstverständlich davon aus, dass auch hier die Arbeitsteilung funktioniert: Denn die Aufgabe und der “Zuständigkeitsbereich” des Politikers ist eben das Gemeinwohl, nicht sein Eigeninteresse. Damit verlangt das Funktionieren der Politik den (Aber)glauben der Vielen an die moralische Besonderheit des Einzelnen.
Sind wir in der Hand egoistischer Weltenretter?
Der Politiker, der erfolgreich sein will, muss andere daran glauben lassen, dass es ihm eben nicht um Eigeninteressen geht. Also anders als dem Bäcker, dem Metzger, dem Arzt oder Kaufmann, Lehrer oder Polizisten, der ihn wählen soll. Der Politiker ist nach unserem Modell also philosophisch ein Übermensch, statistisch eine Ausnahme, moralisch ein Exempel und dramaturgisch ein Held. Wer das glaubt, wird selig. Und bleibt es für immer, denn selbst wenn das Vertrauen enttäuscht wird (und das passiert spätestens alle vier Jahre und gerade permanent), darf eines nie und nimmer untergehen: Unser fester Glaube an den Selbstbetrug.
Unsere Mediendemokratie beruht also auf der fixen Ideen einer masochistischen Selbsttäuschung, die nie enden darf. Denn die Demokratie ist doch von allen schlechten Modellen immer noch das beste, meinte mal Churchill. Der mochte bekanntlich den Brandy und schoss auf demonstrierende Frauenrechtlerinnen oder Verbündete. Also glauben wir ihm mal. Oder?
Mit der Vertrauensenttäuschung beginnt nicht das Chaos, sondern erst die eigentliche Arbeit. Wo Vertrauen enttäuscht wird, beginnt das Neue. Enttäuschung erzwingt Selbstermächtigung. Denn dann wandert Verantwortung von anderen zurück zu einem selbst. Im Gespräch mit Patrick Reiser, den ich seit Jahren kenne und schätze, haben wir die aktuelle Vertrauenskrise in den Medien beleuchtet. Auch hier gilt: Wer anderen alles glaubt, ist am Ende selbst schuld. Das gilt für den Mainstream – und natürlich auch für mich.
Aktuelle Lesungstermine von mir finden Sie hier. Bitte tragen Sie sich ein, um die Raumplanung zu erleichtern. Die Lesungen in Uster und Weimar sind ausgebucht.
_ **Sie wollen mir etwas mitteilen?
-
-
@ c11cf5f8:4928464d
2024-04-10 11:59:43Hey stackers, let’s lay down your unique and unusual offerings. Unveil the unexpected!
Need a hand? Check our guides… What hidden gems do y'all have up for sale? Let's rustle up some dusted serendipitous and it in the ~AGORA marketplace.
Click any link👇below to start! [⚖️ SELL] - [🛒 BUY] - [🧑💻 HIRE] - [🖇 OFFER] - [🧑⚖️ AUCTION] - [🤝 SWAP] - [🆓 FREE] - [⭐ REVIEW]
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-02-20 09:36:25Lichtinstallationen für Assange, Fotograf: Dirk-Martin Heinzelmann)
In den nächsten zwei Tagen entscheidet sich womöglich das Schicksal des Wikileaks-Gründers. In Großbritannien findet der finale Rekurs bezüglich der Auslieferung in die USA statt.
Ich habe in den letzten Jahren immer wieder in zahlreichen Texten, Podcasts, Videos (z.B. hier und hier) und im Radio (auch hier, hier oder hier) auf das Schicksal von Julian Assange und die Bedeutung seines Falls für uns alle hingewiesen. Ich habe Lichtinstallation auf öffentliche Gebäude in Deutschland und Großbritannien organisiert (danke an alle, die damals dafür gespendet haben!) habe auf Demos gesprochen und hatte einen Buchvertrag unterschrieben (dann kam Corona, meine Kritik daran und meine Co-Autorin ließ mich im Stich). Ich fühle mich inzwischen bezüglich dieses Falls wie eine Platte, die einen Sprung hat. Heißt: Ich schreibe seit Jahren den gleichen Text um, bin eine Art Assange-Remix geworden.
Der nächste Text kommt trotzdem, zuerst übermorgen in der Weltwoche, dann auch hier im Blog.
Assange hat größte Risiken auf sich genommen, indem er das Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit auf die dunkelsten Stellen der Weltpolitik gerichtet hat. Wir können ihm sein Engagement am ehesten dadurch danken, dass wir dieses grelle Licht nun auf seinen Fall richten!
Aus diesem Grund stelle ich alle meine Texte zu diesem Thema zur freien Verfügung (unverändert und mit Quellenangabe!). Gleiches gilt für die Fotos der Lichtinstallationen (Bitte um Nennung des mutigen Fotografen, Dirk-Martin Heinzelmann). Manche dieser Texte sind zuvor in anderen Zeitungen erschienen. Ich erkläre, dass ich nie vertraglich das Urheberrecht an diesen Texten übertragen habe und damit - nach meiner Rechtsauffassung - verfügungsberechtigter Urheber über diese Texte bin. (Da das manche Publikationen womöglich anders sehen erfolgt die Verwendung auf eigene Gefahr).
Hier die Texte:
Aktuelle Lesungstermine von mir finden Sie hier. Bitte tragen Sie sich ein, um die Raumplanung zu erleichtern.
_ **Sie wollen mir etwas mitteilen?
-
@ 619670bd:285f3b56
2024-04-10 10:26:07test
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-02-17 11:50:48Wer hat meine Klamotten gestohlen? Jean-Léon Gérôme, “La Vérité sortant du puits” (1896).
Gerade liegt Gabriel García Márquez` Roman „Der General in seinem Labyrinth“ auf meinem Nachttisch. Es ist ein Roman über Simon Bolivar, den Befreier Südamerikas von der spanischen Fremdherrschaft. Wie so oft, beginne ich ein Buch von hinten. In diesem Fall ist es eine Lebenschronik Bolivars mit den wichtigsten Stationen. Das ganze Leben ein Schicksal: Früher Tod der Eltern, früher Tod der ersten Frau, Reisen nach Spanien und Paris, Begegnung mit Humboldt, Kaiserkrönung Napoleons, Reise nach Rom. Irgendwann entstand der Wunsch, seinen Kontinent zu befreien, ihn selbständig zu machen. Es gelang ihm dann auch tatsächlich, denn nichts ist stärker als der Freiheitsdrang. Doch der Weg war kostspielig, umständlich und gefährlich. Viele Niederlagen, ein paar wenige, letztlich entscheidende Siege. Und dann doch keine dauerhafte Stabilität. Auf dem Weg selbst: Wenig Hoffnung, viel Idealismus. Im Ziel: Ein eher brüchiger Sieg. Doch über allem thronte die große, nie endende Sehnsucht.
Vom Willen und der Vorstellung zur Handlung
Oft sind es unsere Wünsche, die uns die Energie geben, die uns antreibt. Wünsche und Visionen sind der Stoff, von dem sich unsere Lebenskraft nährt. So groß wie das Ideal im Kopf ist nicht selten das Werk. Das eine folgt dem anderen. Mit Blick auf Bolivars Lebenslauf denkt man sich: Was für ein Leben, was für eine Aufgabe. Aber auch: Was für eine wahnwitzige Idee, mit einem Haufen Freiwilliger gegen die organisierte Herrschaft der Spanier zu marschieren. Die Sehnsucht verklärt, die Träume berauschen, die von den Ideen beseelte Hand scheut sich nicht, dem Fixstern der Vorstellung nachzulaufen. Ohne verrückte Ideen keine großen Taten.
Bolivars Leben und Wirken zeigt, fast wie im Hollywoodmärchen, dass Träume wahr werden können, wenn man sie nur lang genug verfolgt. Ideen gerinnen zu Materie. Aus etwas Luftigem, Wolkigem, wird mit der Kraft unseres Willens und der Energie, die wir aufwenden, letztlich etwas Handgreifliches, Materielles. Ist nicht alle Materie letztlich geronnener Geist? Ist nicht alles, was im Leben erfolgt, letztlich die Folge von Zwischenschritten, also von Gedanken, Willensakten, Kraftentfaltungen? “Du bist, was du isst”, weiß der Volksmund. Mehr noch: Du bist noch mehr, was du denkst, was du fühlst, was dich beschäftigt. Denn aus Gedanken werden Worte, werden Taten. Das, worauf wir unseren Fokus richten, wird unser Werk, im Guten wie im Schlechten. Die eigene Bestimmung zu finden und sie zielsicher zu verfolgen ist ein Geschenk des Himmels – und ein Schicksal. Beruf und Berufung können Bürde sein und Erfüllung.
Unterm Rad der Geschichte
Unterdrückung und Befreiung, erneute Unterdrückung, erneute Befreiung. Das scheint irgendwie das Rad der Geschichte zu sein. Ob es ein Rad des Fortschritts ist, darüber kann man streiten. Vielleicht dreht sich die Menschheit auch stetig im Kreis, muss über die immer gleichen Hürden und Stöckchen springen. Jede Generation aufs Neue. Immer etwas anders. Immer ähnlich.
Jesus kämpfte gegen die Fremdherrschaft Roms. Bolivar gegen die Fremdherrschaft Spaniens. Und auch wir, Mitteleuropäer im Jahr 2024, kämpfen gegen aufgedrängte und übergestülpte Fremdherren, die sich im Innersten unserer Mitte festgesetzt haben und erst freundlich ausbreiteten, bis sie schließlich begannen, uns zu unterjochen. Unser „Freund Amerika“, der ursprüngliche Befreier. Die freudig schönen götterfunkelnden Vordenker der europäischen Einheitsidee, die erst die Klaviatur von Beseeltheit und romantisierender Einigkeit bespielten, und jetzt zu einer anonymen Produktionsstätte immer neuer Unterjochungsinstrumente geworden sind. Gerne steht das Etikett Freiheit drauf, immer steckt Unterjochung, Krieg, Bürokratismus und Verrat drin. Die Schweizer befreiten sich einst von der Fremdherrschaft der Habsburger. Jetzt scheint dieses Land in die Hände von Technokraten gefallen zu sein: WEF, WHO, GAVI & Co. Die Menschenschinder im Mantel des Guten haben sich im freiesten Land der Welt niedergelassen, um den Rest der Welt unter ihr Joch zu zwingen. Wer überfallen wird, merkt es früh. Wer unterwandert wird, merkt es spät – zu spät?
Nur ein Beispiel von vielen, weil es mir gerade ins Auge springt: In der „Republik“ lese ich einen Artikel von einer gewissen Anne Applebaum über Trump und Nato. Applebaum arbeitete u.a. im Cluster UK der “Integrity Initiative”, einem geheimdienstnahen, pro NATO-Think Tank, ist also gerne als bezahlte Propagandistin unterwegs (“Operation Mockingbird” lässt grüßen). Ziel der „Integrity Initatiative“ u.a.: Nordstream 2 verhindern. Von der „Republik“ erfahre ich das als Leser nicht. Die Redaktion der Republik präsentiert sie ihren Förderern und Lesern als neutrale Stimme. „Sie lebt mit ihrem Mann in Polen“, verrät man uns euphemistisch. Ihr Mann, gerade wieder Außenminister in Polen, bedankte sich per Twitter bei den USA für die Sprengung von Nordstream, also eines der Ziele der Geheimdienstinitiative Applebaums. Liebe „Republik“, wen wollt ihr verarschen? Immer noch eure Leser? Oder schon längst euch selbst?
Die Unterwanderung kommt stets auf leisen Pfoten, sie kriecht durch die Glasfasernetze des Internets in die Wohnzimmer, sie kommt im Mantel der „guten“ Stiftungen, Mäzene und Förderer. Sie tänzelt über die Bildschirme zwangsgebührenfinanzierter Sendeanstalten. Alle bauen sie an einem größeren Projekt, von dem sie hoffen, alle zu profitieren. Es ist der „schlüsselfertige Totalitarismus“, ein System der Unterdrückung, das sich durch alle Bereiche der Gesellschaft zieht, sich harmlos und freundlich gibt, und daher lange kaum Widerstand auslöst. Bis der Moment der Wahrheit kommt und das Instrumentarium „scharfgestellt“ wird. Wer dann in der Falle sitzt, für den ist es zu spät. Die Ketten der neuen Sklaverei werden andere sein als früher.
Bolivars Leben durch die Linse von Màrquez führt mir erneut den Marathonlauf vor Augen, den wir vor uns haben. Es ist keine Sache von Monaten oder Jahren. Sondern von Jahrzehnten. Mit immer wieder neuen Rückschlägen, Widerständen, ungeahnten Wendungen und der Möglichkeit, dass am Ende doch alles gut wird, weil wir uns mit den Kräften einlassen, die am Ende den längeren Atem haben, auch wenn es zwischenzeitlich nicht so scheint.
Das Ideal als Kraftquelle
Was ist meine eigene Quelle des Antriebs? Diese Frage wurde mir mehrmals aus dem Publikum auf meiner Lesereise gestellt. Die Frage hat mich ein wenig überrascht, denn ich mache mir tatsächlich wenig Gedanken darüber, warum ich tue, was ich tue. Ich tue es, weil es sonst zu wenige tun und weil ich Sinn darin sehe und die Möglichkeit habe es zu tun. Und doch kam meine Antwort auf die Frage spontan und ehrlich: Es ist, so pathetisch das klingen mag, die Wahrheitsliebe. Ich bin niemand, der sich gerne irgendwem unterwirft, ich hasse Abhängigkeit und Vereinnahmung. Ich akzeptiere gekorene und vorgesetzte Autoritäten nicht, es sei denn sie haben sich durch Taten meinen ehrlichen Respekt erworben. Und doch „diene“ ich bereitwillig und liebend gerne der Wahrheitsgöttin, der Tochter des Chronos, dem Gott der Zeit.
Die Wahrheitssuche ist das Ideal, dem ich mich gerne unterwerfe und dessen Werkzeug ich bin. Die Wahrheit braucht meine Hilfe vielleicht letztlich nicht, um am Ende zu siegen, aber wohl helfen ihr Menschen, die ihr die Hindernisse aus dem Weg räumen, um ihren Siegeszug etwas früher anzutreten. Wenn Politik, wie Max Weber einmal schrieb, bedeutet, sich mit diabolischen Kräften einzulassen, so soll Publizistik in Anlehnung an dieses Diktum für mich bedeuten, sich mit wahrheitsliebenden Kräften einzulassen.
Ich habe Sie vor einiger Zeit darum gebeten, mir Ihre Erfahrungen mit dem Prozess des “Aufwachens” zu schildern. Darauf kam eine große Zahl an Zuschriften. Gerne möchte ich Sie ermuntern, mir weiter von Ihren Erlebnissen zu berichten. Wie sind sie aufgewacht? Was bedeutet Aufwachen überhaupt für Sie? Wodurch wacht jemand auf? Wie geht es Ihnen seitdem? Gerne an: aufwachen-prozess@posteo.de
Für mich ist das ein Akt hingebungsvoller Anziehung genauso wie Kalkül: Ich lasse mich mit den Kräften ein, die am Ende stärker sind, denn die Tarnung der Lüge fliegt irgendwann auf. Die Lüge hat der Wahrheit die Kleidung gestohlen und gibt sich als diese aus, so die mythologische Erzählung. Schon oft habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Dinge durch fast wundersame Abfolgen am Ende selbst regeln, dass das Karma dabei mitwirkt, eine Art ewige Harmonie herbeizuführen, den kosmischen Soll-Zustand. Wer sich gegen die Ordnung der Gerechtigkeit und Harmonie versündigt, wird irgendwann dafür bezahlen, ob durch mein Zutun oder ohne. Insofern ist jedes Lügengebäude, jedes Regime der Falschheit nur eine zeitlich begrenzte Illusion.
Aus dieser Quelle kommt meine Hoffnung, aus dieser Quelle beziehe ich die Kraft, mich jedem Thema zu widmen, egal wie schändlich, ekelhaft oder grotesk es sein mag. Meine Agenda ist die Wahrheitssuche, nicht mehr und nicht weniger. Und ich gebe gerne zu: Menschen, die mich auf diesem Weg begleiten und bestärken, sind ebenfalls eine Kraftquelle für mich. Es ist noch eine lange Reise bis zum Ziel und ich gehe diesen Weg Schritt für Schritt, mal langsamer mal schneller, als ewige Wanderung durch das Dickicht der Zeitläufte.
Hier noch ein kleines Interview mit Stefan Theiler für TransitionTV nach der Lesung in Zug:
Im März geht meine Lesetour aus “Stromaufwärts zur Quelle” weiter. Aufgrund der überwältigenden Resonanz biete (vorerst nur) in der Schweiz noch weitere Lesetermine an. Sie haben einen Raum für 50+ Personen in Aussicht? Kontaktieren Sie mich gerne unter kontakt@idw-europe.org.
Nächste Termine (Auswahl):
-
10.-12.03. “Cryptomountain”, Davos, Anmeldung hier.
-
13.03. Chur, 19 Uhr, Hohenbühlweg 4, 7000 Chur, Urig Vereinslokal, Eintritt frei/Spende, Anmeldung per: info@urig-chur.ch
-
15.03. Bad Kohlgrub/Hotel Seinz, 20 Uhr, Doppellesung mit Prof. Michael Meyen, (Übernachtung im Hotel möglich, frühzeitige Reservierung empfohlen).
-
17.03. Dresden 11 Uhr (Matinee) im Rahmen der Jazztage (mit Kilian Forster Moderation/Kontrabass), Tickets hier.
-
22.03. Uster 19 Uhr, Eintritt frei/Spende, Anmeldung hier.
-
3.04. 19 Uhr Landshut/Salzstadel, Earlybird-Tickets hier.
Alle weiteren Termine, u.a. in St. Gallen, Leipzig etc. (laufend aktualisiert) finden Sie hier. Bitte tragen Sie sich ein, um die Raumplanung zu erleichtern.
_ **Sie wollen mir etwas mitteilen?
-
-
@ f91c7a3f:e6849ad2
2024-04-10 10:26:06test
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-02-04 09:43:18Es gibt auch ein Recht, sich mit allen Quellen zu beschäftigen, auch trüben. (Bild: Netzfund)
_ Veranstaltungshinweis: Die Lesereise beginnt! _
Ab Montag gehe ich mit “Stromaufwärts zur Quelle” (hier eine Hörprobe) auf Lesereise! In der zweiten Märzhälfte werde ich erneut in der Schweiz lesen, sowie in Bayern und Ostdeutschland. Im Herbst geht es dann über das Ruhrgebiet in den Norden/Nordosten der Republik. Für diese Woche gibt es noch einige Plätze in Zug und Basel, Freiburg und Zürich sind hingegen schon gut gebucht. Hier die ersten Termine:
-
_ Noch Plätze frei: 5.02. Zug /Altes Rathaus, 18.30 Uhr, Tickets hier (paypal) oder hier (Kartenzahlung)._
-
06.02. Basel (Parterre One) 20 Uhr, Tickets hier.
-
08.02. Schloss Ebnet/Freiburg i. Br., Schlosskappelle, 20.15 Uhr (Voranmeldung bei kontakt@idw-europe.org, bald ausgebucht). Eintritt frei/Spende.
-
10.02. Zürich, 18 Uhr, Eintritt frei/Spende, (Restplätze) Anmeldung hier.
-
13.03. Chur, 19 Uhr, Hohenbühlweg 4, 7000 Chur, Urig Vereinslokal, Eintritt frei/Spende, Anmeldung per: info@urig-chur.ch
-
22.03. Uster 19 Uhr, Eintritt frei/Spende, Anmeldung hier.
Hier noch ein Ausblick auf weitere Veranstaltungen, für die Sie sich eintragen können
Man kennt es ja inzwischen: Wenn Regierungen mehr Macht wollen, brauchen sie etwas, womit sie den Bürger schrecken können, um ihn dann vermeintlich umso besser schützen zu können. Nach Corona und Klima sind jetzt die bösen „Falschnachrichten“ dran. Mal sind es also Viren, mal ist es Co2, nun sind es eben „toxische Informationen“. Kennt man, oder? Diese Informationen verbreiten sich oft viral im Netz, untergraben die Glaubwürdigkeit von manipulativen Regierungen und ihren gekauften Experten und bewahrten so manchen vor schweren Impfschäden und der Anschaffung von Wärmepumpen. Das geht natürlich gar nicht!
Sorry, man kann es eigentlich nicht mehr ernst nehmen. Leider muss man. Denn wenn den Regierungen und EU-Institutionen schon die Gesundheit von Millionen Bürger egal war, die Verschwendung von Milliarden für gefährliche Impfstoffe ebenfalls, wie sehr schätzt man in Brüssel und anderswo wohl die Meinungsfreiheit des Einzelnen? Die Bekämpfung von „Misinformation & Disinformation“ ist das nächste Ding. Die WHO hat es sich schon in den Pandemievertrag schreiben lassen. Auf dem WEF in Davos war es Hauptthema. Mitte des Monats tritt der Digital Services Act in Kraft, eine EU-Verordnung welche große Plattformen unter massiven Bußgeldandrohungen zwingen kann, den Debattenraum freizukehren. Das deutsche Umsetzungsgesetz ist schon auf dem Weg, getrödelt wird hier nicht. Dass das nicht nur offen rechtswidrige Inhalte betreffen kann, sondern auch schlicht politisch unerwünschte, steht dem Vertragswerk schon jetzt auf der Stirn geschrieben. Plattformbetreiber könnten aus Übervorsicht die freie Debatte ersticken.
Die überdeutlichen Zensurbestrebungen sind Verzweiflungstaten und jeder kann es sehen. Der Politik, den Medien und Institutionen entgleitet langsam aber sicher die Hoheit über den Debattenraum. Diese bekommen sie zwar auch mit einem Zensurgesetz nicht zurück, aber sie könnten etwas Zeit gewinnen. Ich glaube an dieser Stelle nicht mehr daran, dass die Politik tatsächlich daran glaubt, durch totalitäre Maßnahmen das Ruder des Vertrauens noch einmal herumzureißen. Eine Lähmung des Debattenraums genügt ja schon und hätte vor allem die Funktion, die nächste Sauerei vorzubereiten (und über die Bühne zu bringen). Das ist tatsächlich die größte Gefahr: Wenn der Diskurs zum Erliegen kommt, und das auch nur zeitweilig, entsteht ein Zeitfenster für die nächste massive Grenzüberschreitung. Was das genau ist, ob Krieg, Cyberattacke, Alien-Angriff oder eine neues Virus, ist dann letztlich egal. Die Zeiten stehen auf ernst.
Vertrauen in die Massenmedien im Sinkflug. Zum ganzen Video von Glenn Greenwald (Quelle: Rumble)
Der große Verlierer dieser Zensurwelle werden allerdings letztlich nicht die vielen kritischen Kanäle sein, sondern erneut die Mainstream-Medien. Und das liegt daran, dass niemand Vertrauen herbeizaubern kann. Vertrauensverlust in die Politik resultiert bekanntlich in Wahlabstinenz. Vertrauensverlust in Medien resultiert in Reichweitenverlust und Leservertreibung. Dieser starke Reichweitenverlust ist längst da. Wenn das kein Weckruf ist, dann ist wohl nichts mehr ein Weckruf. Aber wem es entgangen sein sollte: Immer mehr Menschen fühlen sich von Arbeit und Produkten von Mainstream-Journalisten gar nicht mehr angesprochen. Die ganze Branche hat ein zentrales Problem: Wer kauft unser Produkt? Ob in Deutschland, in Europa, in den USA. Die Medien sind angeschlagen, sie taumeln orientierungslos durch den Ring. Eine Kündigungswelle nach der anderen erreicht die Medienbranche. Auch in der Schweiz steht ein großer Kehraus an.
Die Mainstream-Medien, die ihr Schicksal an jedes offizielle Narrativ gehängt haben, stecken in einem extremen Dilemma. Ihre Nähe zur Macht ist längst verdächtig, das Vertrauen in sie eigentlich dahin. Mit neuen Zensurgesetzen wachsen sie noch näher an die Macht heran, werden in der Wahrnehmung der Bürger endgültig Nomenklatura-Medien, Staatsmedien. Kritik an der EU-Gesetzgebung bisher musste man mit der Lupe suchen. Diese Umklammerung wird den Tod eines Teils der freien Presse bedeuten. Wer sich als Medium einmal in einen derartig engen Tanz mit der Regierung begeben hat, hat kaum mehr einen Ausweg. Jedes Medium, das sich in den Bannstrahl der Macht begibt, wird irgendwann in der liebevollen Umarmung von Staat und Kapital zerdrückt. Vielen im Journalismus ist das - gerade auf der Teppichetage - so egal, wie ihnen der Journalismus immer schon war. Die CEOs nehmen die nächste Dividende mit und verabschieden sich in die Werbung. Wer noch zurückbleibt und an „echten Journalismus“ glaubt, hat dann ein nahezu unlösbares Kommunikationsproblem.
Doch all das sind Vorgänge auf der Mikro-Ebene. Sie können in den nächsten Monaten so kommen, müssen aber nicht. Es gibt aber auch noch eine Makro-Ebene. Und dort köchelt schon seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten ein medialer Showdown ganz eigener Art vor sich hin. In ersterem Kampf können Institutionen, Medien und Regierungen etwas Zeit gewinnen. Letzteren haben sie schon verloren.
Warum? Die gesamte Grundidee der Medien besteht aus Einwegkommunikation von einem Punkt an die Massen. Und genau dieses lineare Modell steht zur Disposition. Das ist das alte Modell der Medien. Der Leser ist das Produkt, der wahre Kunde ist das Unternehmen, welches die Werbeannoncen schaltet. Das Business-Modell vieler Medien lautet Heuchelei: Wir leben von Werbung, tun aber so, als ginge es nur um den Leser. Dabei geht es oft am wenigsten um den Leser. Seit dem Internet gibt es Mehrfachkommunikation. Statt dass einer an viele über wenig spricht, gibt es längst die Möglichkeit „Jeder spricht mit jedem über alles“. Anders gesagt: Die alten Medien bewegen sich wie beim Schach der Bauer: stur in eine Richtung, mit beschränkter Wirkmacht. Die Kommunikation in Netzwerken ähnelt der Bewegungsfreiheit der „Dame“: in alle Richtungen offen. Beide Modelle stehen sich nun als direkte Konkurrenten gegenüber wie Dampfkraft und Atomenergie.
Hier zum Potential der Systemarchitektur von Netzwerken in den Worten des Organisationspsychologen Peter Kruse:
Einen ähnlichen Gedanken äußerte Terence McKenna schon 1996: Die Massenmedien sind am Ende. Die Enwicklung, die wir vor uns haben, ist gänzlich gestaltbar und abzusehen. Nicht abzusehen ist der Zeitpunkt und die Größe bzw. Schnelligkeit der Veränderung. Und vor allem: wann bei Regierungen und Medien mal ein Groschen fällt.
Schauen wir also nicht kopflos und schockiert auf die Verzweiflungstaten anderer, kümmern wir uns um den Aufbau von Systemen, die dem alten Mediensystem überlegen sind.
Zum Pareto-Projekt folgt bald ein Update. Das Interesse ist groß und beflügelt mich sehr! Dem Radio Berliner Morgenröte habe ich hierzu ein Interview gegeben, das Sie hier aufrufen können.
Falls Sie mich unterstützen wollen: Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
In der Schweiz beliebt: Twint
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. (1x zahlen, für immer lesen). Mailadresse nicht vergessen!_
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-01-31 08:13:27Wann führte Gehorsam je in die Freiheit? (Bild: Netzfund)
_ Nächste Woche geht es los! _
Ab Montag gehe ich mit “Stromaufwärts zur Quelle” (hier eine Hörprobe) auf Lesereise in der Schweiz, Deutschland und Österreich. In der zweiten Märzhälfte werde ich vorwiegend in Bayern und Ostdeutschland lesen. Im Herbst geht es dann über das Ruhrgebiet in den Norden/Nordosten der Republik. Hier die ersten Termine:
-
Noch Plätze frei: 5.02. Zug /Altes Rathaus, 18.30 Uhr, Tickets hier (paypal) oder hier (Kartenzahlung).
-
06.02. Basel (Parterre One) 20 Uhr, Tickets hier.
-
08.02. Schloss Ebnet/Freiburg i. Br., Schlosskappelle, 20.15 Uhr (Voranmeldung bei kontakt@idw-europe.org, bald ausgebucht). Eintritt frei/Spende.
-
10.02. Zürich, 18 Uhr, Eintritt frei/Spende, (Restplätze) Anmeldung hier.
-
13.03. Chur, 19 Uhr, Hohenbühlweg 4, 7000 Chur, Urig Vereinslokal, Eintritt frei/Spende, Anmeldung per: info@urig-chur.ch
-
22.03. Uster 19 Uhr, Eintritt frei/Spende, Anmeldung hier.
Was passiert eigentlich, wenn man im „besten Deutschland aller Zeiten“ eine Protestbewegung startet, mit Demonstrationen gegen Grundrechtseinschränkungen, Covid-Maßnahmen und staatliche Repression? Nun ja, es beginnt ein kafkaesker Alptraum.
In einem Gespräch mit Mathias Bröckers lassen Michael Ballweg, Gründer von Querdenken, und sein Anwalt Ralf Ludwig die letzten Jahre Revue passieren. Es ist vor allem die Erfolgs- und Leidensgeschichte von Michael Ballweg, Gründer von „Querdenken“ und Stuttgarter Software-Unternehmer, die hier erzählt wird. Einst erarbeitete er erfolgreich IT-Lösungen für große Firmen, irgendwann merkte er, dass bei Corona etwas nicht stimmte. Ein großer Protestler und notorischer Demogänger war er nie. Die erste Demo, die er anmeldete und auf der er eine Rede hielt war zugleich die erste seines Lebens. Die Forderungen: unverfänglich. Einfach ein Hoch auf das Grundgesetz. Das wird man ja wohl noch dürfen. Oder?
Mit dem Unmut der Bevölkerung über Corona wuchs die Bewegung rasant, Ballweg wurde früh zum Staatsfeind Nr. 1, auch weil er Kontaktschuld immer ablehnte. Der Begriff „Querdenker“ wurde vom Kompliment zur Beleidigung, Ballwegs „Karriere“ folgte dem Begriff nahezu parallel. Im Sommer 2020 füllte seine Bewegung die Straßen in den großen Städten der Republik. Die größten Demonstrationen aller Zeiten fanden in Berlin statt – sogar Robert Kennedy jr. sprach dort – Erinnerungen an die erste Loveparade wurden wach. Die Botschaft: Gewaltfreiheit, Grundrechte, Demokratie. Die Bewegung: dezentral, von unten nach oben: Einfach Querdenken plus Postleitzahl. Von den Sit-ins der 60er Jahre kopierte man die ostentative Gewaltfreiheit. Elektrischer Widerstand bemisst sich in Ohm, dieser Widerstand bemass sich im meditativen „Omm“.
_ Da ich oft gefragt werde, wie man am einfachsten Bitcoin kauft: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Man kann dort auch einfache Sparpläne einrichten. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren. (keine Finanzberatung)._
Für das System und Corona-Narrativ war das gefährlich, denn die Bewegung war zuerst kaum angreifbar. Doch die Zersetzungsmethoden ließen nicht lange auf sich warten: Spießrutenlauf bei der Anmeldung von Demonstrationen, immer wieder seltsame Auflagen; Prozesse und Verfassungsklagen konnten den Weg nur teilweise ebnen. Ballweg ging aufs Ganze, steckte Herzblut und viel eigenes Geld in die Bewegung, reihte sich ein, rieb sich auf. Protestzüge wurden von der Polizei in Sackgassen gelockt, mit dem selbst fabrizierten Stau wollte man diese „wegen fehlenden Abständen“ auflösen. Dann noch der inszenierte Reichstagssturm, der den Querdenkern in die Schuhe geschoben werden sollte. Aus friedvollen Bürgern sollten gefährliche Aufrührer gemacht werden.
Ballweg zog sich nach dem heißen Herbst 2020 eher zurück, das Nachspiel traf ihn aus heiterem Himmel: Verhaftung und Wohnungsdurchsuchung wegen des Verdachts auf Veruntreuung von Spendengeldern. Was dann passiert, hätte Kafka wohl nicht besser beschreiben können: Neun Monate U-Haft, Vermögensbeschlagnahme, eine Litanei an Unregelmäßigkeiten und Demütigungen, klare Verstöße gegen rechtsstaatliche Prinzipien. Bei einer richterlichen Anhörung (bei der er kaum gehört wurde), konnte er nicht einmal richtig in der Akte blättern, war mit einer Hand an den Tisch gekettet. Selbst der UN-Beauftragte für Folter, Nils Melzer, wurde auf den Plan gerufen. Dass das Ganze ein brutales Possenspiel einer politischen Justiz war, zeigte sich darin, dass am Ende das Gericht die Eröffnung des Hauptverfahrens zum Hauptvorwurf ablehnte – so dürftig war die Anklage.
Politische Justiz ist ein hässlicher Zentaur, es darf sie eigentlich in einer Demokratie nicht geben. Doch wo Staatsanwaltschaften weisungsgebunden sind, werden sie eben zwangsläufig instrumentalisiert. Was mit Diffamierung und medialer Ausgrenzung beginnt, endet so irgendwann in den Fängen einer Maschinerie, die sich einem „Feindstrafrecht“ eher verpflichtet fühlt als den Grundsätzen des Rechtsstaats. Am Ende zählt für einen übergriffigen Staat stets eines: Überschütte deine Kritiker mit Schwierigkeiten, halte sie beschäftigt und die Solidarität mit ihnen klein, so verschaffst du dir Luft.
„Richtigstellung“ ist ein faszinierender Einblick ins Innere der wichtigsten deutschen Protestbewegung der jüngsten Zeit. Ein Gespräch wacher Zeitgenossen, das sich liest, wie eine Mischung aus Biografie, politischem Krimi und Mängelbericht der Deutschen Justiz. Ein etwas weniger eiliges Lektorat hätte dem Buch allerdings gut getan.
Michael Ballweg, Mathias Bröckers, Ralf Ludwig: „Richtigstellung! Es war noch nie falsch, quer zu denken“. 196 Seiten, Tiger Press 2023, 24 Euro, bestellbar überall im Handel und online zum Beispiel bei den Buchkomplizen. Diese Rezension erschien auch in der Weltwoche.
Falls Sie mich unterstützen wollen: Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
In der Schweiz beliebt: Twint
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. (1x zahlen, für immer lesen). Mailadresse nicht vergessen!_
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 00ad06e6:68a2e26e
2024-04-10 10:26:06test
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-01-27 10:30:38Gerade werden die Gräben, welche die Vertrauenskrise seit Jahren in den Medien und der Politik hinterlässt, besonders sichtbar. Es nimmt nicht Wunder: Immer mehr plötzlich und unerwartete Todesfälle. Immer mehr Krankheitsausfälle. Immer mehr Ungereimtheiten zu Impfstoffen. Immer mehr Kritik an Bill Gates, Anthony Fauci, Klaus Schwab und ähnlichen Figuren. Doch nirgends ist das prominent ein Thema. Den Medien glauben laut Umfragen währenddessen rekordverdächtig wenig Menschen noch irgendwas. Die Politik lädt in Deutschland zu den bereits bekannten “Wir-hassen-jetzt-die-AfD”-Festspielen. Wenn die letzte Hoffnung im Verbot der Opposition besteht und die Regierung zur Demonstration gegen das “falsche Volk” bläst, war die Demokratie übrigens schon davor tot. Gerade fand das WEF in Davos statt, auch hier war die eigene Rufrettung das eigentliche Programm: „Rebuilding Trust“ – Vertrauen wieder aufbauen.
Im Jargon von Kochsendungen
Bleiben wir beim WEF, denn die mediale Bearbeitung spricht hier Bände. Für die Mainstream-Medien wäre das eigentlich eine goldene Brücke in Richtung der journalistischen Hauptaufgabe; der Moment, um inne zu halten und sich zu fragen: Wenn jemand in selbst zugegebenen Vertrauenskrisen steckt, woran könnte das wohl liegen? Doch was machte die Presse daraus? Nun ja, sie lieferte, pünktlich und quasi wie bestellt. Was dabei herauskam ist beispielsweise das obige Video der NZZ, die sich vorgenommen hat, den „Great Reset“ kleinzureden, ein vom WEF und Klaus Schwab propagiertes Programm zum völligen Umbau der Welt, für welchen die „Pandemie“ - ganz unverhohlen - das „window of opportunity,“ das mehr als genehme Zeitfenster sein sollte. Doch dazu gleich.
Das schöne am Journalismus ist, dass man viel mehr darf, als den meisten Journalisten bewusst sein dürfte: Von scharfer Kritik bis spottender Satire fällt eben vieles unter die Pressefreiheit. Ebenfalls zur Pressefreiheit gehört das Recht, sich selbst lächerlich zu machen. Eine journalistische Unart, die immer häufiger übel aufstößt, ist die versteckte oder offene Lobhudelei. Für Markus Lanz ist fast alles, was er mag, gleich „grossartig“ oder „sensationell“. Das ist der Jargon der Kochsendungen, in denen alles immer „unglaublich“ gut schmeckt. Eine Zeitung, die derartige Adjektive inflationär verwendet, wertet sich selbst ab, droht, bald nicht mehr ernst genommen zu werden.
Sensationell unterbelichtet: die zahlreichen plötzlichen Todesfälle, auch und gerade unter jungen Menschen (Bild: Netzfund)
Dies gilt vor allem, wenn es um den Ruf einer Person geht, denn dieser ist oft dünnes Eis. Schon früher konnte man in der NZZ über Schwab nur Lobeshymnen hören. Ein böser Verschwörer? Hey, „er will doch nur die Welt verbessern“, sei „ein Idealist“, der es doch nur gut mit uns meint, wenn er die nächste Katastrophe an die Wand malt oder im deterministischen Futur über die Zukunft der Weltbevölkerung spricht.
Auch die Weltwoche, für die ich jetzt regelmäßig schreibe, liebt die Lobhudelei. Mal ist es Bill Gates, dann mal Henry Kissinger, gerade war es Benjamin Netanjahu – die Lobhudelei über letzteren (hier eine süffige Medienkritik) kommt fast zeitgleich mit einem absehbar scharfen Querschuss vom Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag. Südafrika wirft Israel Völkermord vor, das Gericht verpflichtete Israel nun zu Maßnahmen, die einen Genozid verhindern sollen. Das war absehbar, sonst hätte ich es Mitte November nicht bereits so überdeutlich formuliert.
Die Weltwoche druckte diesen als Kolumne eingereichten Text damals aus inhaltlichen Gründen nicht. Zu wenig Lobhudelei an die richtige Adresse?
“Flucht in Ketten”
Das Problem mit der Lobhudelei liegt darin, dass sie das Gegenteil erschwert, die scharfe Kritik am gleichen Gegenstand. Letztere ist primäre Aufgabe des Journalismus, für alles andere gibt es ja schon die Pressestellen. Wer permanent lobhudelt, gerät in den Verdacht, PR zu betreiben, also eigentlich in der Werbung zu arbeiten (für einen echten Journalisten gibt es keine schlimmere Beleidigung). Die NZZ fühlte sich bemüssigt, gerade jetzt (Stichwort: “Rebuilding Trust”) den bereits früher lobbehudelten Schwab in Form eines factencheckartigen Videos zu würdigen, der in der Machart etwas an die „Sendung mit der Maus“ erinnert, eine Art “Volksaufklärung der für dumm verkauften”. Der Beitrag schafft es, den Zuschauer von Anfang bis Ende gouvernantisch an die Hand zu nehmen und keinen Zweifel daran aufkommen zu lassen, was richtiges und was falsches Denken in Bezug auf den „Great Reset“ ist. Kleiner Spoiler an dieser Stelle: Wer laut NZZ falsch denkt, ist schnell ein Antisemit. Hat die “Amadeu Antonio Stiftung” aus Deutschland, die überall das Etikett „antisemitisch“ aufklebt, den Beitrag abgenommen?
Was also ist der Great Reset? Man erfährt es schon im Titel. Es handelt sich um eine „absurde Verschwörungstheorie“, wenn damit Weltherrschaftspläne (und nicht nur Weltverbesserungspläne) assoziiert werden. Das geht dann in etwa so: Wir haben das Buch durchgelesen. Da steht ja gar nichts von Neuer Weltordnung und davon, dass man Insekten essen müsse. Also ist das alles Schwachsinn.
Immerhin erwähnt die NZZ (erstmals nach vier Jahren) ausführlicher das „Event 201“, das Coronavirus-Planspiel von WEF, Bill & Melinda Gates Foundation (u.a.), das wenige Wochen vor dem Ausbruch der Pandemie stattfand und alle Maßnahmen simulierte, die dann später auch kamen. Das kann aber nur Zufall sein, denn - so hört man unterschwellig heraus - wenn es anders wäre, hätte man ja selbst ein gewichtiges publizistisches Problem. Wer Wesentliches unterschlägt, lügt auch, weiss der Volksmund. Dass Bill Gates kurz vor dem „Event 201“ Aktien für 55 Mio des im Pharmabereich unbeschriebenen Blatts „Biontech“ kaufte, erfährt der Zuhörer im Beitrag nicht. Auch dass Klaus Schwab nach Verkündung der Pandemie durch die WHO (12. März 2020) nur vier Monate brauchte, um das Buch „The Great Reset“ auf den Markt zu werfen, in welchem Corona bereits zum Jahrhundertereignis erklärt wird, weckt bei der NZZ keinen Argwohn. Schwabs Aussage, die ganze Welt müsse durchgeimpft werden, um die Krise zu beenden: auch nicht anstössig. Vor den mRNA-Injektionen warnte die NZZ ihre Leser nicht, ganz im Gegenteil. Aber Hafermilch sollte man besser nicht auf leeren Magen trinken. An der Falkenstrasse liebt man den kommunistisch angehauchten Welt-Technokraten Schwab, der vor einer Lenin-Büste orakelt, offenbar heiss und innig. Eine gefährliche Liebschaft.
Das Problem der NZZ und vieler anderer Medien ist einfach. Sie stecken in der Zwickmühle der Lobhudelei. Sie haben die WEF-Agenda zu offen unterstützt (erster Fehler) und können jetzt in voller Fahrt keine Kehrtwende mehr hinlegen, ohne ihre (Rest-)Glaubwürdigkeit mitzugefährden. Lobhudelei bildet eine Gefahrengemeinschaft, wie im Film „Flucht in Ketten“. Also lieber Augen zu und ab durch die Mitte. Die NZZ erfindet das „Westfernsehen“ tatsächlich neu, allerdings mit Eduard von Schnitzler als Anchorman. So bespielt man die Dialektik von allen Seiten, lässt Politik, Wirtschaft und WEF artig gewähren, sieht aber für Überschriftenleser schön kritisch aus. Wie gut, dass die Zensurregeln der EU für soziale Netzwerke schon in den Startlöchern stehen. So schafft man sich bei der eigenen Reputationsvernichtung noch etwas Luft. Vielleicht merken es die Leser ja schon etwas früher…
_ Sehen wir uns auf Lesereise? _
Ab Anfang Februar gehe ich mit “Stromaufwärts zur Quelle” (hier eine Hörprobe) auf Lesereise in der Schweiz, Deutschland und Österreich. In der zweiten Märzhälfte werde ich vorwiegend in Bayern und Ostdeutschland lesen. Im Herbst geht es dann über das Ruhrgebiet in den Norden/Nordosten der Republik. Hier die ersten Termine:
-
Noch viele Plätze: 5.02. Zug /Altes Rathaus, 18.30 Uhr, Tickets hier (paypal) oder hier (Kartenzahlung).
-
06.02. Basel (Parterre One) 20 Uhr, Tickets hier.
-
08.02. Schloss Ebnet/Freiburg i. Br., Schlosskappelle, 20.15 Uhr (Voranmeldung bei kontakt@idw-europe.org, bald ausgebucht). Eintritt frei/Spende.
-
10.02. Zürich, 18 Uhr, Eintritt frei/Spende, (Restplätze) Anmeldung hier.
-
22.03. Uster 19 Uhr, Eintritt frei/Spende, Anmeldung hier.
_ **Sie wollen mir etwas mitteilen?
-
-
@ 86b62719:658a2d1b
2024-04-10 10:26:05test
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-01-10 10:08:16Die nächste “beste” Vermögensklasse? (Bild: Netzfund)
Es ist der Moment, auf den viele Bitcoin-Fans hingefiebert haben: Heute soll die US-Börsenaufsicht SEC die Zulassung der BTC-ETFs bekanntgeben. ETFs sind Fonds, die einen Vermögenswert abbilden in welchen Privat- und Großanleger auf einfachem Börsenwege investieren können. Es ist ein Finanzprodukt für alle, denen der konventionelle Weg, Bitcoin zu kaufen, bisher aus irgendwelchen Gründen zu umständlich war, die aber sehr wohl gerne am Wertgewinn von Bitcoin partizipieren wollen. Blackrock, Grayscale, Ark, Fidelity und einige andere haben sich seit Monaten um die Zulassung eines solchen ETFs bemüht. Der Hype im Vorfeld war deutlich spürbar: Obwohl Bitcoin eigentlich erst in der zweiten Hälfte diesen Jahres in den nächsten Hausse-Zyklus einschwenken sollte, ist die älteste Kryptowährung, die vor kurzem ihren 15. Geburtstag feierte, schon im Jahr 2023 um fast 150% gestiegen. Sicher auch ein Vorspiel auf den Hype um den ETF. Niemand will jetzt den Krypto-Zug verpassen. „FOMO" (Fear of Missing Out, Angst etwas zu verpassen) macht sich breit.
Der ETF ist ein Ritterschlag für Bitcoin. Und zudem ein Ritterschlag für die Idee eines deflationären, zensurresistenten und dezentralen Geldes von unten, welches immer mehr als Alternative zu Gold wahrgenommen wird. In Zeiten von anschwellender Inflation fungiert Bitcoin wie ein Spiegelbild zu staatlichem Geld. Was letzteres an innerem Wert beständig verliert, saugt Bitcoin an wie ein neuer Planet und sichert die Kaufkraft besser als jede andere Vermögensklasse. Bitcoin hat die ganze Kurve der Massenannahme durchlaufen: zuerst als Nerd-Geld belächelt, dann lange als Währung von Kriminellen verspottet, schliesslich in die Ecke eines virtuellen Casinos gestellt, ist Bitcoin jetzt offiziell zu gross geworden, als dass ihn die Hochfinanz noch ignorieren könnte. Wobei: Sie könnte schon. Sie will es nur nicht mehr. Die Entwicklung lässt sich nicht aufhalten. Immerhin das haben nun alle verstanden. So will man wenigstens ein Teil vom Kuchen haben. Kasse machen die ETF-Anbieter dabei über Gebühren. Gerade versuchen sich die Betreiber gegenseitig zu unterbieten, locken mit Niedrig-Gebührenangeboten. Es beginnt ein klassischer Landsturm auf ein Stück von Kryptopia. In der Szene wird spekuliert, dass zwischen zwei bis fünf Milliarden Dollar über vermögende Kunden schon bald in diese ETFs fliessen könnten – was den Bitcoin, dessen Angebot strikt auf 21 Mio. Stück begrenzt ist, durch einen Nachfrageschock in den nächsten Kurshimmel katapultieren könnte.
Landrun auf Bitcoin bei institutionelle Finanzinstituten
Das wiederum müsste sich erst noch zeigen. Da es bei Bestätigung des ETFs auch einige geben wird, die bei positiven Nachrichten erst mal verkaufen, könnte sich der zuletzt stark gestiegene Kurs erst auch wieder über die nächsten Monate abkühlen. Gleiches dürfte auch passieren, wenn der ETF erneut aufgeschoben würde. Unabhängig vom ETF lohnt sich ein Blick auf den Bitcoin als langfristige Beimischung zum Vermögenserhalt. Auch das Vermögen der Schweizer wäre hier besser aufgehoben. Lucius Meisser von Bitcoin Suisse hat mal errechnet, was die Schweizer Nationalbank verdienen hätte können, wenn sie seit Mitte 2022 jeden Monat 1 Milliarde Franken in Bitcoin investiert hätte: Sie säße heute auf über 40 Milliarden, davon 11.8 Milliarden Gewinn. Davon hätten Bund und Kantone profitiert. Die SNB entschied sich aber zu 80% in Inflationsgeld von der Sorte Dollar und Euro zu gehen. Im Jahr 2023 wies sie einen Verlust von 3 Milliarden auf.
Bitcoin ist eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Lohnenswerter, als die besten Kurseinstiege zu suchen, aber selten zu finden, ist es, regelmäßig per Sparplan in Bitcoin zu investieren. Man nutzt so den „Cost-Average-Effekt“ und kauft längerfristig zu besseren Kursen als über punktuelle Einzelinvestments. Solche Sparpläne gibt es bereits auch von Schweizer Anbietern, wie dem Zürcher Start-Up Relai, das es in wenigen Jahren schon auf knapp 300 000 App-Downloads und Millionen-Umsätze gebracht hat. So sorgt eine globale Erfolgsgeschichte auch für Schweizer Erfolgsgeschichten. Man muss die Zeichen der Zeit nur erkennen; früher als die Schweizer Nationalbank.
Dieser Beitrag findet sich auch bei weltwoche.ch
_ Da ich oft gefragt werde, wie man am einfachsten Bitcoin kauft: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Man kann dort auch einfache Sparpläne einrichten. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren. (keine Finanzberatung)._
Hier noch ein aktuelles Gespräch mit Daniel Stricker:
_ **Sie wollen mir etwas mitteilen?
-
@ 09a4f4ad:7b213e90
2024-04-10 10:26:05test
-
@ aed6befe:79f16d38
2024-04-10 10:26:04test
-
@ 383f83e9:df50d4c7
2024-04-10 10:26:04test
-
@ ff40d2d7:8a8fd588
2024-04-10 10:26:03test
-
@ 2cff3ef5:65c44104
2024-04-10 10:26:03test
-
@ a16d24b8:0db44532
2024-04-10 10:26:02test
-
@ 4e49303d:f846f701
2024-04-10 10:26:02test
-
@ e6d5019b:b8c00cc8
2024-04-10 10:26:01test
-
@ e38645b0:897fe7b7
2024-04-10 10:25:09test
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2024-04-10 07:16:49Welcome back to our weekly
JABBB
, Just Another Bitcoin Bubble Boom, a comic and meme contest crafted for you, creative stackers! If you'd like to learn more, check our welcome post here.
This week sticker
This week we start from the one of the latest releases, Bitcoin Acrobat: you can download the source file directly from the HereComesBitcoin website in SVG and PNG.
The task
Starting from this sticker, design a comic frame or a meme, add a message that perfectly captures the sentiment of the current most hilarious take on the Bitcoin space. You can contextualize it or not, it's up to you, you chose the message, the context and anything else that will help you submit your comic art masterpiece.
Are you a meme creator? There's space for you too: select the most similar shot from the gifts hosted on the Gif Station section and craft your best meme... Let's Jabbb!
If you enjoy designing and memeing, feel free to check our JABBB archive and create more to spread Bitcoin awareness to the moon.
Submit each proposal on the relative thread, bounties will be distributed next week together with the release of next JABBB contest.
₿ creative and have fun!
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2024-04-10 07:04:02Prompt: Redeem Bitcoin Coupon ===============
Imagine that it's time for someone to redeem a coupon and get some Bitcoin. It could be via an in person self-checkout screen or on a website like Azte.co. Think about the requirements of a coupon such as the discount percentage, the subtotal, total, and other unique features.
Always make it easy. The last thing people want to encounter is a complex interface that adds friction to the redemption process.
Flex your design muscles and join in. Most of all, keep this exercise loose and keep it stress-free. The FUC is about growing our design skills, together, as a community. We can't wait to see what you create!
Happy designing, Stackers!
Share Your Results When you finish the challenge, post your work on this thread! If you also share it on
nostr
, be sure to use the hashtag #FUCdesiger and tag Design_r@iris.to or @Design__r on X! We'll keep an eye out and repost good examples on a regular basis.
Curious to know WTF is a FUC? Read the ⚡️Flash Ui Challenges welcoming post.
Looking for more FUCs? Check the archive here!
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2024-04-10 06:51:14An opportunity to share some bits of a process you embrace to achieve anything you aim to. What steps do you follow from concept to design completion? What’s your tricks? Any useful guide or tutorial to share? Where are you now?
-
@ a012dc82:6458a70d
2024-04-10 05:46:27Table Of Content
-
Content
-
Conclusion
-
FAQ
-
You May Also Like
-
External Links
The theft of cryptocurrency has always presented a unique set of risks and opportunities. Because it is digital currency, and because it is stored in multibillion-dollar quantities on networks that are vulnerable to hacking because of their connection to the internet, it is an attractive target. Once bitcoin has been stolen, however, every transaction can be tracked using blockchains, the underlying technology of almost every cryptocurrency. This makes it easy to frequently track down and punish the perpetrators. After yesterday's massive heist, in which nearly half a billion dollars were stolen from the already faltering FTX cryptocurrency exchange, crypto tracers around the world are now closely monitoring the whereabouts of that loot in an effort to identify whether the thief was an insider at FTX or merely a hacker looking to capitalize on the exchange's demise.
More than $663 million worth of bitcoin seems to have been taken on Friday, hours after the big cryptocurrency exchange FTX filed for bankruptcy in the aftermath of its catastrophic, 10-figure collapse. An FTX administrator posted, "FTX has been hacked," in the FTX Telegram group. Even though FTX hasn't publicly acknowledged any theft, the company has issued a statement saying, "FTX applications are malware." Delete them." It's unclear how FTX may have been penetrated or whether its apps are in fact compromised. While the corporation's US general counsel tweeted that "unauthorized access to some assets has happened," the company itself was not hacked.
The $663 million disappearance was first thought to be the result of a strange heist, but it was soon uncovered that FTX had moved funds into its own storage wallets. Although TRM Labs estimates that just $338 million was stolen, Elliptic estimates that $477 million was taken. Within twenty-four hours of the theft, the majority of the stolen funds had been transferred to a small number of cryptocurrency addresses, which are now being closely monitored by the entire crypto-tracing industry, a massive community of amateur crypto sleuths, and, no doubt, law enforcement agencies around the world.
Any crook attempting to convert their FTX assets or other stolen crypto to fiat currency faces an enormous obstacle due to this transparency. It could confirm that insiders were responsible for the theft, or it could show that external hackers took advantage of the chaos at FTX to pull off a burglary, which would be useful information in this case because regulators and an army of angry creditors are looking for any sign that FTX's staff or owners may themselves be the culprits.
Chris Janczewski, chief of investigations at TRM Labs and a former special agent in the IRS's criminal investigations section, adds, "We're obviously following the movements of this cash." The hypothetical crook has hundreds of millions of dollars, but it's like if they robbed a bank, stole as much money as they could carry, and then the dye packets went off, so now everyone knows that the money is tied to the heist. What use is it now?
Elliptic found that at least $220 million in stolen cryptocurrencies were immediately moved onto decentralized exchanges (websites where users can buy and sell digital assets without disclosing their identities) in order to purchase ether and dai. However, in order to convert those coins and the remainder of the stolen wealth into fiat currency, they will need to be traded on a centralized exchange, which often necessitates the disclosure of personal information. The criminals may attempt to utilize a "mixing" service, which is a kind of currency laundering in which the stolen coins are combined with those of other users. However, blockchain experts that specialize in crypto-tracing have shown they can frequently beat such mixers, especially when consumers pour in extremely significant quantities of money. In addition, many cryptocurrency exchanges are unable to process transactions involving bitcoin that have been mixed using certain mixers, such as the Tornado Cash service that was blacklisted by the US Treasury in August.
According to Michelle Lai, a cryptocurrency privacy advocate, investor, and consultant who claims to have been following the whereabouts of the stolen FTX funds with "morbid fascination," it will be difficult for the thieves to make off with their profits in a spendable form without being identified. However, the real question, Lai says, is whether identifying the thieves will offer any recourse. "The concern is not whether they will know who did it, but rather whether that knowledge will be actionable," adds Lai. And if they're on land, where are they?
FTX Scandal Meanwhile, Lai and other crypto observers have been focusing on a single Ethereum address that is reportedly storing around $192 million. A number of cryptocurrency exchanges, Ethereum creator Vitalik Buterin, and a Ukrainian cryptocurrency fundraising account have all received tiny amounts of tokens based on the Ethereum blockchain from this account. In Lai's opinion, the purpose of these exchanges is more to confuse law enforcement and other observers than to really launder or withdraw the funds.
Tobias Silver, creator of crypto service Just.Money, made a key observation on Twitter: it seems that one of the criminals' transactions was paid for using transaction fees financed from an account on the Kraken cryptocurrency exchange, which is likely obligated to hold identifying information for that account under "know-your-customer" legislation. Kraken's chief security officer, Nicholas Percoco, subsequently tweeted, "We know the name of the user." When WIRED reached out to Percoco for comment, a Kraken representative said, "We have closely observed recent events with the FTX estate, are in communication with law enforcement authorities, and have blocked Kraken account access to some monies we believe to be involved with "fraud, carelessness, or misconduct" related to FTX (as set out in our Terms of
Even if the full amount of $477 million is stolen, the looting of FTX is not unprecedented in the world of cryptocurrency crime. In late March, North Korean thieves stole $540 million from the Ronin Bridge, a gaming cryptocurrency exchange. Earlier this year, cryptocurrency tracing led to the bust of a New York couple accused of laundering $4.5 billion in crypto.
However, in the case of the high-profile FTX theft and the collapse of the exchange as a whole, tracking the missing funds could help put to rest—or confirm—swirling suspicions that someone within FTX was responsible for the theft. The company's Bahamas-based CEO, Sam Bankman-Fried, who resigned on Friday, lost nearly his entire $16 billion fortune in the collapse.
Despite these reservations, TRM Labs' Janczewski argues that the confusion surrounding FTX's meltdown may have provided hackers with an opportunity to exploit panicked employees by, for example, tricking them into clicking on a phishing email. Alternatively, as Michelle Lai points out, bankrupt insider employees may have collaborated with hackers in an effort to recover some of their own lost assets.
The theft of $500 million worth of bitcoins from Mt. Gox, the first cryptocurrency exchange, was discovered in 2014, and the case has begun to resemble that heist more than any other recent crypto heist. In that case, blockchain analysis performed by cryptocurrency tracing firm Chainalysis and law enforcement helped pin the theft on external hackers.
Conclusion
It is not at all apparent if history will repeat itself and cryptocurrency tracing will reveal the innocence of FTX's workers. However, as more eyes than ever before comb the blockchains of the cryptocurrency economy, it is a safer bet that the whodunit behind the theft of FTX will, sooner or later, yield an answer.
FAQ
How much money was lost at FTX? According to Reuters's sources, the exchange's founder, Sam Bankman-Fried, transferred $10 billion in customer funds to his trading company, Alameda Research, in a secret transaction. Since then, a lot of this money has gone missing. One source says that the amount that has gone missing is around $1.7 billion.
Where did FTX go wrong? Mr. Bankman-Fried, who was once likened to financial tycoons like John Pierpont Morgan and Warren Buffett, saw his empire crumble last week when his cryptocurrency exchange, FTX, saw a run on deposits that left it short $8 billion and forced it to declare bankruptcy.
When does the FTX breakdown occur? The defunct cryptocurrency exchange FTX generated actual money off of its own digital currency, dubbed FTT, which is basically worthless today, yet investors continue to trade it despite its low value.
If you want more, be sure to follow us on :
NOSTR: croxroad@getalby.com
Instagram: @croxroadnews.co
Youtube: @croxroadnews
Store: https://croxroad.store
Subscribe to CROX ROAD Bitcoin Only Daily Newsletter
https://www.croxroad.co/subscribe
DISCLAIMER: None of this is financial advice. This newsletter is strictly educational and is not investment advice or a solicitation to buy or sell any assets or to make any financial decisions. Please be careful and do your own research.
-
-
@ 3acf7ffd:937abb7b
2024-04-10 03:22:14I originally published this article in my gopherhole on February 4, 2022 [0]. Aside from a handful of formatting fixes to make it look nice in Nostr, I have made no attempt to modify its content and it is exactly the same as when I first published it.
I have been thinking for quite some time now about creating an alternative way to communicate with these lightweight protocols. Now, it doesn't mean that I've thought of it that it is viable or that it would work. I've just thought of the possibility of it being possible, if that makes sense.
Either way, I've been thinking about the idea of creating a local mesh network based on packet radio. I was driving on my way home today when I remembered this one video published in the computerphile channel [1]. The presenter discussed the technology behind packet radio and showed that it is possible to send TCP/IP packets via VHF and UHF bands. I was already thinking of a way to create a "free" internet in our area, mostly because I wanted to see it work and partly because I wanted my friends to have a way to communicate with the each other even without internet.
However, there are a few issues that I have realized before I thought this thing could be a reality.
For starters, this method of transferring data is very slow. The protocol that manages this type of communication can only transmit around 1.2 kilobit per second which is absurd in today's ultra-high speed internet. That means that it would 133 minutes to load a 1 megabyte image from the internet, provided that you are only loading the image itself. This makes this method extremely impractical for the modern web.
But we are not in the modern web. It is definitely possible to use this method to browse gopherholes since you are only loading text. For example, with that kind of speed you can load my phlog about fixing my webserver in only 25 seconds [2]. Now, that is a considerable change from the milliseconds that we are used to when browsing gopher but 25 seconds is something bearable for a long phlog post. Shorter phlogs can even load quicker.
The protocol that manages this type of communication can only transmit around 1.2 kilobit per second which is absurd in today's ultra-high speed internet.
But this brings us to the second issue that I have with this idea. It is unreliable. I assume there is a way to make it reliable but from what I've read about it and what the presenter talked about in the video. This method of data transfer is very unreliable. He was demonstrating it where the two computers were in the same room and their radios are not that far from each other and even then there are issues with getting the radios to recognize each other.
Also, another issue that I have with this idea is the cost and equipment. Ideally, you only need three things to make this whole setup work: (1) A computer, (2) a radio and (3) a Terminal Node Controller. The first two are easy to acquire, but the last one is rare as balls in this country. I can't seem to find anyone producing these blackboxes nowadays. I was able to find some in ebay but most of them are in "unknown condition and sold as-is." That is not comforting knowing that I will be spending $45 on something that may or may not work. If there are any other means to acquire this hardware for cheap or maybe any pointers how to build one please hit me up with an e-mail. I've heard that you can use a standard modem for this? But I don't know how that would work.
Lastly, I'm not a HAM radio operator. So I don't know whether what I'm doing is allowed to do in citizen bands. I don't think there are that much people using radios in my part of the city but it would certainly be nice to have an idea about it.
When I was thinking about this idea, I thought that I would be able to create a setup where I can coax my friends and girlfriend to get a radio and a terminal node controller that they can hook up into their computers and turn on when they want access to a cheap but slow local internet. But the issue with reliability and cost really dampened that hopes for me.
Until then, I will still be looking for a cheap way to get a local mesh network going.
Footnotes:
[0] gopher://kalayaan.xyz/0/~rtr/guper/an-idea-of-mesh-networking.txt [1] https://piped.kavin.rocks/watch?v=lx6cm1rNDLM [2] gopher://kalayaan.xyz/0/~rtr/phlog/01-fixing-my-webserver.txt
-
@ 3acf7ffd:937abb7b
2024-04-10 03:20:11One interesting bit about Nostr is with how the content is separate from its presentation. For example, in traditional HTTP, any document that you request will contain not only the content but also the instructions on how to present it.
Constraint Breeds Creativity
While this gave web publishers freedom over how they create their websites, it also made it so that there is no consistent view for any particular one. This can be a problem especially in making websites accessible for a wide range of people and devices.
However, this idea is nothing new. Gopher and Gemini are two thriving protocols that show how having a strict, rigid format allows for a consistent content presentation but still be an outlet for creative expression.
I think that one thing where Nostr shines is that it extends even past what Gopher and Gemini did. With it, content is stripped to its most basic form and it is the responsibility of the client how to present it. Where Gopher and Gemini has gophermaps and .gmi files, Nostr has database entries.
Client is King
Now, a user who publishes over Nostr has little to no control on how his content will look. This gives the client designers free reign on how their client can present the information that streams from a Nostr relay. I think that's a positive, since it's now possible to create "Nostr browsers" that will only display the type of content that you want to see.
Again, this is nothing new. Modern social media websites and platforms perfected the idea of "Client is King." The content of a post does not contain any instruction on how it will look. Maybe some of them will allow text formatting through Markdown, but a page's general layout will still obey how the designers of the website wanted it to look.
Convergence
At this point you might be asking yourself: "Well, what's the point then? If a modern social media website is the paragon of design consistency and 'content and design separation' then why are bothering with Gopher, Gemini and Nostr?"
Well, that's a tough question since it really does depend on what your goals are and your motivation for using these niche protocols. But I think one thing that they do great is that they allow you to take control of your information. Modern social media websites aren't really the best at keeping its users' interests at heart.
With Gopher and Gemini, what you get is a set of pragmatic rules that tell how content is separated from its design. Nostr extends this abstraction and provides rules where that content is nothing but a database entry and its presentation solely relies on the client that receives that data. I think that's a good thing since it provides design consistency present in modern social media websites without any "trust and safety teams" and "content algorithms" sitting in between me and my readers.
Photo by Museums Victoria on Unsplash.
-
@ 52b4a076:e7fad8bd
2024-04-10 01:12:11Why this is happening
This happens due to an invalid real IP header.
You are most likely using
X-Forwarded-For
as the real IP header. Strfry expects the real IP header to contain just an IP, but theX-Forwarded-For
header is a list of IPs, with every proxy adding the IP of where it got the request from.If a client specifies an X-Forwarded-For header, like
X-Forwarded-For: 1.1.1.1
, your proxy will add the remote IP, like this:X-Forwarded-For: 1.1.1.1, 127.0.0.1
When you use$proxy_add_x_forwarded_for
in Nginx, this is what it is doing: appending the remote IP to the header.Strfry tries parsing
1.1.1.1, 127.0.0.1
as an IP address, fails, and throws an exception.How to fix it
If you are using Caddy, just switch to
X-Real-IP
.If you are using Nginx, you can add a real IP header like so, and switch to using it:
proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
You can also disable the real IP header, but this will cause problems if you use a write filter script or look at the logs.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2024-01-07 12:28:46Mit dem richtigen Widerstand auf der Siegerstraße (Screenshot: Shutterstock/Positiv Berlin)
Mit diesem Text versuche ich etwas Neues: Ich stelle ihn frei zur weiteren Verfügung! Wer will, kann diesen Text (unverändert (!) unter Nennung von Autor und Quelle/Link) ohne mein vorheriges Einverständnis publizieren, vortragen, als Podcast einsprechen oder anderweitig verwerten oder verbreiten. Wer mir etwas Gutes tun will, darf dabei gerne auf mein neues Buch hinweisen, in welchem auch Texte zu Widerstand und Veränderung zu finden sind: „Stromaufwärts zur Quelle“ (Philalethes Publishing/BoD 2023), jetzt online und überall im Buchhandel bestellbar.
Proteste sind ein Kuriosum der Demokratie. Eigentlich. Denn wenn Demokratie im Kern darin besteht, dass gewählte Interessenvertreter nur das Beste für ihre Wähler wollen, braucht es sie im Grunde nicht. Es gibt ja Wahlen. Doch dieser Gleichklang zwischen Regierenden und Regierten, zwischen dem Souverän und seinem Repräsentanten funktioniert nicht mehr. Vielleicht funktionierte er nie, war immer ein frommer, naiver Wunsch. Und in Deutschland, so der Eindruck vieler, funktioniert vieles gerade besonders schlecht bis gar nicht. Spätestens dann ist Protest der letzte Ausweg.
Die Bauernproteste ab dem 8. Januar 2024 können den Beginn einer politischen Wende bedeuten, wie sie das Land seit 1989 nicht mehr gesehen hat und tatsächlich dringend braucht. Deutschland ist sklerotisch geworden, dogmatisch verbohrt, verrannt in die falsche Richtung utopischer Ideen, angeführt von Berufspolitikern, Ideologen und ahnungslosen Minderleistern. „Jetzt beginnt das eigentliche Projekt“, hatte Karl Lauterbach zu Beginn der Legislatur auf Twitter geschrieben, mit einem Selfie eines feist grinsenden Trios: Baerbock, Habeck und er, die in der Regierung eines vergesslichen und führungsschwachen Kanzlers scheinbar vor allem ein Ziel haben: die Demontage Deutschlands durch Sabotage, stets natürlich im Mantel des “Guten”.
Was soll man sagen? Es “läuft”: Lauterbach zerstörte die Gesundheit, Baerbock die Außen-Reputation, Habeck die Wirtschaft und Energiesicherheit. Cem Özdemir hat sich scheinbar die Landwirtschaft vorgenommen. Nein, dieser Protest ist wahrlich kein Wunder. Er ist die natürliche Reaktion von äußerst hart arbeitenden Menschen, denen eine Riege von Nichtskönnern in der Politik nicht nur nicht unter die Arme greift, sondern ständig besserwisserisch in den Arm fällt – und damit die Existenz der Bauern sowie die Versorgungssicherheit eines ganzen Landes gefährdet. Am größten ist das Höfesterben übrigens in Söders Bayern, während man dort größenwahnsinnig davon träumt, in den Weltraum zu fliegen (“Bavaria One”). Erst Berlin, dann Davos? Im Grunde müsste der Protest sich beim Treffen des World Economic Forum (ab dem 15.01.) abspielen. Dort wird am Reißbrett mit der Versorgungssicherheit der Welt gespielt.
Hier stirbt die Versorgungssicherheit Deutschlands (Screenshot Destatis/Atlas 2019)
Der beginnende Bauernprotest ist mehr als ein Kampf um Vergünstigungen und billigeren Diesel. Er steht symbolisch für den Kampf einer Gruppe von Menschen, welche die Lebensader der Bevölkerung darstellen: die Produzenten unserer Nahrung. Kaum ein Job ist härter, von frühem Aufstehen bis zu quasi kein Urlaub, zugleich schlecht bezahlt und steht damit in größtem Kontrast zu minderleistenden, urbanen Bürgergeldbeziehern und Kaffee-Latte-Schlürfern. Nirgendwo kommt die Diskrepanz zwischen ideologischer Verirrung und analoger Korrektur besser zum Ausdruck als in einem Aufstand von Bauern: Frankreich und die Niederlande können ein Lied davon singen. In letzterem Land haben Bauernproteste bereits zu einem Politikwechsel geführt. Kaum ein Kampf ist zudem symbolischer. Wer Schach spielt, weiß: Am Anfang bewegen sich die Bauern und am Ende fällt der König.
Der Diesel jeder Protestbewegung sind grundsätzliche Gerechtigkeitsfragen. Es ist das Messen mit zweierlei Maß, die weitverbreitete Heuchelei und die parteiische Sympathie der Politik für ihresgleichen, welche die Menschen auf die Palme bringt (war es von der Antike über 1789 bis 1989 je anders?). Das gilt auch für diejenigen, die mit Landwirtschaft (gerade konventioneller Landwirtschaft) sonst eigentlich fremdeln. Die Beispiele dieser Heuchelei sind endlos: Ein Christian Lindner ermahnt Bauern zu „verhältnismäßigen“ Protesten, während seine „liberale“ Partei sich für eine Impfpflicht einsetzte und scharfe Kriegstreiberei befürwortet; als Robert Habeck vor kurzem von protestierenden Bauern in Schleswig-Holstein davon abgehalten wurde, ein Schiff zu verlassen, rückten Medien und der Bundesoberbetroffenheitsbürokrat Steinmeier dies in Richtung eines „Angriffs auf die Demokratie“, während täglich arbeitende Pendler von Klimaklebern wie selbstverständlich daran gehindert werden, ihr Brot zu verdienen (und dem Staat die Steuerkasse vollzumachen). Es wurde sogar vermeldet, dass auf dem Schiff Kinder waren, die „Angst gehabt“ hätten (freilich ohne direkten Kontakt zu den Protestierenden). Wer entdeckt denn da plötzlich das Kindeswohl? Wir wissen alle, welche Regierung sich während der Pandemie die Strategie ausgedacht hat, Kinder mit Angst & Schrecken zu terrorisieren und mit einem schlechten Gewissen zu manipulieren. Man könnte die Reihe von Beispielen unendlich fortsetzen. Die Politik der letzten Jahre hat sich ihre Kanne Gülle nebst Entlassungspapieren wahrlich verdient.
Bei diesem Protest kann vieles anders sein. Es kann der Beginn einer weitaus größeren Protestbewegung sein, bis hin zum Generalstreik und zu einem grundlegenden Politikwechsel. Dieser Protest wird wohl das Ende der schlechtesten demokratischen Regierung aller Zeiten in Deutschland bedeuten. Dies wissen die Regierenden und man kann ihre Angst an ihren verzweifelten Reaktionen und der Mimik von Cem Özdemir ablesen, wie an einem Fieberthermometer. Man glaubt es kaum, aber es ist so: Den Herrschenden fällt tatsächlich wieder nichts Besseres ein, als die Demonstranten als „rechtsradikal unterwandert” zu etikettieren. Auch das ist ein Wunder dieser „Demokratie“ im Endsiechstadium: Die wunderbare Vermehrung von „Rechtsradikalen“ bei Protesten, frei nach dem Motto: „Wird der Bürger unbequem, ist er ganz schnell rechtsextrem.“ Eine durchschaubare Taktik, um die Proteste kleinzuhalten. Sie ist zu durchsichtig, als dass sie noch länger erfolgversprechend sein könnte. Die Nummer hat sich abgenutzt, keiner glaubt sie mehr. Der Präsident des Bauernverbandes sollte Politik und Medien deshalb auch nicht mit Distanzierungsrhetorik auf den Leim gehen. Der Protest muss die Politik bewegen, er muss sich nicht dem Mainstream anbiedern.
Proteste sind die Sternstunde der Demokratie. Es sind die Momente, in denen der Wille der Bevölkerung auf der Straße unmittelbar und authentisch artikuliert und geformt wird, und zwar vom Souverän selbst und ohne den Sichtschutz der Wahlkabine: altmodisch analog, symbolisch einprägend und unverblümt mutig. Sicher: Auch diesen Widerstand wird die Nomenklatura versuchen zu stören, zu etikettieren (sie tut es bereits: „motorisierter Mistgabelmob“/SPIEGEL) und zu zersetzen. Sie kann ihre „Rechtsradikalen“ vom Verfassungsschutz einschleusen, bezahlte Provokateure losschicken oder versuchen, im richtigen Moment die richtigen Bilder zu fabrizieren. Alles bekannt, alles wie gehabt. Die Politik kann sich entscheiden, ob sie die Lage zum Eskalieren bringen will oder nicht. Der strategisch klügste Protest ist immer der friedliche, sagt uns die Geschichte (untermauert von vielen Statistiken). Wenn die Politik hässliche Bilder provozieren will, sollten diese allein auf sie selbst zurückfallen. Wichtiger denn je ist es deshalb, sämtliche Protestsituationen gut mit Videos und Fotos zu dokumentieren und sich nicht in die Enge treiben zu lassen.
Diese Proteste sind vielleicht die letzte echte Chance, um die Lage zu drehen und die Verhältnisse wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen. Wer jetzt nicht auf die Beine kommt, könnte bald in die Knie gezwungen werden.
Update (08.01.) Meine Lesereise nimmt Form & Gestalt an, und zwar etappenweise: Am 5.02. in Zug (Altes Rathaus), 6.02. in Basel (“Parterre”, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr), am 08.02. in Freiburg/Breisgau, Einlass 19.45 Uhr, Beginn 20.15 Uhr (Schloss Ebnet, bitte Voranmeldung an kontakt@idw-europe.org wg. Platz). Weitere Lesungen sind in Planung für St. Gallen, Zürich und Luzern. Ab Mitte März lese ich an mehreren Orten in Ostdeutschland und Bayern/Österreich. Wenn Sie eine Lesung veranstalten wollen, schreiben Sie mich gerne an: kontakt@idw-europe.org.
Falls Sie mich unterstützen wollen: Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. (1x zahlen, für immer lesen). Mailadresse nicht vergessen!_
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
-
@ dadbe86a:9c493e92
2024-04-10 00:38:56Opinion about Stack Wallet (android)
Stack Wallet is an open-source, non-custodial and privacy-preserving cryptocurrency wallet.
Pros: - Support tesnet, passphrases, fee and coin control, custom node, tor - It is open source
Cons: - It is not bitcoin only - Missing support for advanced features like user added entropy, seedQR, taproot, multisig, miniscript - Missing hardware wallets support
Version reviewed: v1.10.2
WalletScrutiny #nostrOpinion
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-12-20 09:15:08Wer stromaufwärts schwimmt, ist kein Treibholz (Screenshot: https://buchshop.bod.ch/stromaufwaerts-zur-quelle-milosz-matuschek-9783758316364)
_ Mein neues Buch ist seit heute im Handel! Sie wollen es ohne viel Vorgeplänkel gleich bestellen? Dann geht es bitte hier entlang: Bod.de bzw. bod.ch. Bei anderen Onlinehändlern und im Buchhandel können Sie es ebenfalls bestellen, dort dauert es gerade wohl etwas länger (ISBN-13: 9783758316364). Mit etwas Glück ist es bis Weihnachten bei Ihnen._
Der französische Publizist Léon Bloy hat sich einmal als geistigen Abbruchunternehmer bezeichnet, als „Entrepreneur en démolition/construction“.
Ich mag diese Metapher auf den Beruf des Autors. Denn was mache ich denn die ganze Zeit auch sonst? Ich blicke (oft gebannt und digital zu lange an den Bildschirm gefesselt) auf die Ereignisse um mich herum und versuche mir einen Reim auf sie zu machen. Ich drücke und ziehe am Bestehenden, klopfe es auf Hohlstellen ab, untersuche die Qualität des Baumaterials, und wenn ich spüre, dass die Konstruktion nicht tragfähig ist oder wackelt, lasse ich die Abrissbirne los.
Was durch die Wahrheit zu Fall gebracht werden kann, verdient es, zu Fall gebracht zu werden.
Wir leben gerade in hochideologischen Zeiten.
Ich sehe nicht mehr viele Autoren, denen es gelingt, sich gänzlich jedem ideologischen Einfluss zu entziehen, mit dem nahezu jedes Thema aufgeladen ist. Letztlich schwimmen wir wohl alle in der gleichen, trüben Suppe moderner Doktrinen und Glaubenssätze. Jedes Thema, egal ob Corona, Klima, Migration, Gender, Ukraine, neuerdings wieder Nahost und Israel wird dem Publikum nur noch in einer Form dargereicht: Als nächster Spaltpilz. An jedem Thema müssen sich „die Geister scheiden“.
Müssen sie? Nein, natürlich müssen sie nicht. Es könnte genau umgekehrt sein: An jedem Thema könnten sich die Geister vereinen und die Prinzipien zur Anwendung bringen, welche sie als reife moderne Bürger in einer Spätdemokratie verinnerlicht haben. Um dann vielleicht trotzdem unterschiedlicher Ansicht zu bleiben. Aber auf reflektierte Weise, im Verständnis des anderen. Und auf gemeinsamer Basis. An jedem Thema könnte die Menschheit wachsen. Tatsächlich wird sie an jedem neuen Thema kleiner gemacht, stummer und dümmer. So will es das ideologische Joch in dieser Dauerkrisenzeit, welches wir so dringend abschütteln müssen. Mein Schreiben ist sicher nicht frei von subjektiver Bewertung, aber es richtet sich immer mehr an diejenigen, die wirklich „verstehen“ (statt nur ihr Team johlen hören) wollen.
Unter dem ideologischen Mantel haben viele Worte für mich einen neuen Sinn ergeben. Wenn jemand als „seltsam“ porträtiert wird, sehe ich das Wort „selten“. Wenn jemand als „merkwürdig“ dargestellt wird, ist er für mich würdig, bemerkt und erinnert zu werden. Das Sonderbare wird zum „Sondierbaren“ und zum „Besonderen“. Was „eigenartig“ ist, ist von eigener Art, steht für sich, sticht heraus. Ideologien arbeiten gerne mit der Umkehrung, mit dem großen Gegenteil. Man kann inzwischen fast die Uhr danach stellen: Je größer jemand das eigene Moral-Konto öffentlich aufbläht, desto eher erwarte man von ihm Schandtaten. Zu Dauerkrisen gehört immer die Verunstaltung von Worten und die Verwässerung von Werten. Das ist der nihilistische Strudel, in den jeder hineingezogen werden soll auf dem Wege der Verwirrung, Verströstung oder Verzweiflung.
Das letzte Buch „Wenn’s keiner sagt sag ich’s“, stand überwiegend unter dem Eindruck der Corona-Krise. Vom Corona-Narrativ ist inzwischen nicht mehr viel übrig geblieben, kaum eine offizielle Fehlinformation hielt der Realität stand. Viele Autoren, wie ich einer bin, haben ihre Abrissbirnen unentwegt auf die offizielle Propagandamauer losgelassen und sie sturmreif geschossen. Noch hat sich der Rauch nicht gänzlich verzogen, die Fassungslosigkeit über die selbstverantwortete Katastrophe kriecht nur langsam ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, viel zu langsam. Vertrauen verlieren die Medien dagegen gerade ziemlich schnell.
In diesem Buch sind Texte vereint, die überwiegend in den letzen 1,5 Jahren erschienen sind, stets in dieser Publikation „Freischwebende-Intelligenz.org“, die immer mehr Menschen erreicht, teils zuvor auch in anderen Zeitschriften, wie dem Nebelspalter, Die Freien oder der Weltwoche. Das Erstveröffentlichungsdatum im Blog ermöglicht es, dieses Buch auch wie eine Art Chronik zu lesen. Ich will mit Texten und Büchern nicht missionieren. Wer will, kann sie als Wegweiser nehmen. Vor allem aber dient nun auch die gedruckte Form der Texte vor allem der Dokumentation. Es wird dadurch später nicht möglich sein, einfach zu sagen: „Das hätte doch keiner wissen können.“ Thematisch ist es diesmal breiter, und an manchen Stellen auch konstruktiver geworden.
Stromaufwärts zur Quelle werde ich weiter schwimmen, denn ich bin sicher nicht Journalist geworden, um als Treibholz im Mainstream zu enden. Bestimmt kann ich noch einiges von den Lachsen lernen. Als unter dem Sternzeichen der Fische geborener zieht es mich seit jeher zum Wasser, diesem verbindenden Element.
Ich hoffe, dass auch Sie in diesem Buch ein Verbindungsstück sehen, um mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Reiben Sie sich ruhig an den Texten und an mir.
Dieses Buch erscheint bewusst im Selbstverlag (obwohl mein letztes Buch auf der Spiegel-Bestsellerliste landete). Für das achte Buch nach sieben verschiedenen Verlagen will ich mal diesen Weg beschreiten.
Ich danke meiner Freundin Lilly Gebert für die Mühe bei der Produktion des Buchs und der befreundeten Künstlerin Laila Capadrutt aus Graubünden für das schöne Fisch-Cover.
Das Buch ist ab heute unter Bod.de bzw. bod.ch bestellbar und mit etwas Glück bis Weihnachten bei Ihnen. Wenn Sie mir etwas Gutes tun wollen, bestellen Sie es direkt bei Books on Demand, davon habe ich mehr. Falls es dort nicht klappt (es gibt hin und wieder Probleme): Bei anderen Onlinehändlern (Orellfüssli, Thalia etc. und im Buchhandel können Sie es ebenfalls bereits bestellen, (ISBN-13: 9783758316364).
Sie sind Journalist, Kritiker oder Blogger und möchten eine Rezension schreiben, bzw. Ideen oder Anregungen übermitteln? Schreiben Sie mir gerne unter kontakt@idw-europe.org.
Ich überlege, ob ich nicht ein paar öffentliche Lesungen anbieten soll, um auch mit Ihnen, den Lesern ins Gespräch zu kommen. Das müssen keine Monolog-Veranstaltungen meinerseits werden. Eher schweben mir Abende des Austauschs vor, mit kritischen Texten, Diskussion und fröhlicher Verschwörung zum Konstruktiven. Diese Idee spricht Sie an? Für Kontakte zu geeigneten Örtlichkeiten, zu kritischen Buchhandlungen, Vereinshäusern o.ä. bin ich dankbar.
_ **Sie wollen mir etwas mitteilen?
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-12-07 10:32:13Zensur brachte noch immer kreative Ideen hervor (Bild: Netzfund)
Versuchen wir die Gegenwart mal an drei Beispielen zu verstehen.
-
Vor kurzem wurde Douglass Mackey in den USA zu sieben Monaten Haft verurteilt.Er hatte im Jahr 2016 auf Twitter „Memes“ veröffentlicht, also lustige Bilder mit hintergründigen und satirischen Botschaften. Es gab nur ein Problem: das Ganze richtete sich gegen Hillary Clinton, die das bis heute nicht lustig findet. Ergebnis: Im Land der Mutigen und Freien gibt es neuerdings Gefängnis für Witze.
-
Gerade wurden in Europa die Regeln für Plattformbetreiber, wie Twitter, verschärft. Wer die Sprachregeln der EU nicht einhält, könnte als Twitter-Besitzer bald Berufsverbot bekommen. Erst wurden Menschen von Plattformen gelöscht, kommt als nächstes das De-platforming von Plattformen?
-
Der britische „Guardian“ löschte vor kurzem einen Brief Osama bin Ladens an die Amerikaner aus dem Jahr 2002 von seiner Seite, ein historisches Dokument.Dieser Brief war zuletzt auf Tiktok viral gegangen. Auch mal ein interessantes Geschäftsmodell, das gibt es wohl nur im Journalismus: Erhöht sich die Nachfrage nach einem Produkt, wird es sogleich vom Markt genommen!
Das neue Zensurzeitalter
Die Zeichen der Zeit sind überdeutlich. Wir leben in einem neuen Zensurzeitalter. Die Büchse der Pandora wurde spätestens während der letzten drei Jahre für alle sichtbar geöffnet: Mit Corona wurde die „Gedankenpest“ als größte Gefahr eingeführt, also die Vorstellung, dass unorthodoxe Gedanken, die sich auch noch viral übertragen, eine Gefahr für die Gesellschaft darstellen. Die angebliche Bekämpfung von „Desinformation“ wurde für WHO, Mainstream-Medien und Regierungen zu einer Obsession. Die „Twitter-Files“ belegen, wie US-Behörden die Social Media-Riesen wie Regierungsaußenstellen mit Löschbefehlen in Richtung Zensur lenkten, während diese sich beflissen dem Diktat beugten und dafür auch noch Geld bekamen. Neue Dokumente belegen, dass amerikanische und britische Geheimdienste schon 2018 daran arbeiteten, ein weltweites Zensurregime zu errichten, Corona war ein willkommener erster Anwendungsfall in der Praxis.
Im Rückblick hat sich Corona als ein einziges großes Regierungs- und Pharma-Hologramm erwiesen, dessen fauler Zauber immer mehr Menschen auffällt, von „Impfdränglern“ hört man jedenfalls nichts mehr in den Medien, dagegen immer mehr von Menschen, die heute kränker sind als vor den Massen-Inokulationen. Wenn es eine Lehre aus Corona gibt, dann wohl diese: Die Zensur kritischer Stimmen hat letztlich der gesamten Gesellschaft geschadet.
Das freie Wort ist wie ein Fieberthermometer einer Gesellschaft. In dem Maße, wie es leidet, leidet irgendwann die gesamte Gesellschaft. Freiheit und Fortschritt können nur aus der Konfrontation und Diskussion widerstreitender Positionen erwachsen. Sie sind die Nebenprodukte eines Verhandlungsschmerzes, der für die Weiterentwicklung der Menschheit unerlässlich ist, und gerade deshalb unter besonderem verfassungsrechtlichen Schutz steht. Das Recht macht keinen Unterschied, ob eine Ansicht wertvoll oder wertlos ist, ob ein Witz gelungen oder unlustig ist, ob eine Information irgendeiner Gruppierung, Ideologie oder Religion angenehm oder unangenehm ist. Denn sonst wäre das Recht ja immer nur ein Privileg im Dienste von irgendwem.
Zensur ist deshalb immer eine Anmaßung, ein Ideenmord und Gedankenraub, ein Sich-Stellen über den anderen. Zensur und Hybris gehen zwangsläufig Hand in Hand, sie tänzeln dem Abgrund gemeinsam entgegen. Der gefügige Demokrat von heute scheint vergessen zu haben, dass im demokratischen Gemeinwesen jeder gleichen Anteil an der Realität hat und damit auch das gleiche Recht, diese mitzugestalten, egal ob in Worten oder Taten. Wer nicht sprechen darf, gehört nicht dazu. Zensur ist ein Raub an der Menschheit und zugleich eine Form der gesellschaftlichen „Ex-Kommunikation“. Der Zensierte wird zum bloßen Objekt eines falschen Konsens-Kartells degradiert, welches die Wahrheit immer schon zu kennen glaubt und ihre Autosuggestion darüber für den „Common Sense“ ausgibt.
_ Sie überlegen, in Bitcoin zu investieren? Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Man kann dort auch einfache Sparpläne einrichten. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren._
“Achtung, hier wird`s richtig interessant”
Noch bestürzender als die Rückkehr der Zensur ist die weitverbreitete Gleichgültigkeit gegenüber diesem Phänomen. Dem Zensierten fällt die eigene Beraubung noch auf. Der Raub an der Gesellschaft hingegen vollzieht sich bereits mehr oder weniger unsichtbar. Kollektive lassen sich seit je leichter bestehlen. Was als Information schon gar nicht existiert, lässt sich nur schwer vermissen. So gerät die Gesellschaft in einen Strudel der eigenen Ignoranz. Sie weiß immer weniger, es fällt ihr aber zugleich immer weniger auf. Motto: Lieber erst aus Schaden klug werden, als zuvor mal den Mund aufzumachen. Ist einer solchen Gesellschaft überhaupt noch zu helfen?
Ob es den Mächtigen gefällt oder nicht: Zensurbestrebungen sind gerade die beste und günstigste Werbung für Alternativen. Je fester man die Schraube der Zensur jetzt anzieht, desto eher treibt man die Masse der Menschen auf zensur-resistente Plattformen, also in den sicheren Hafen.
Ja, denn das historische Scheitern der Zensur ist nah, vielleicht eine Frage von wenigen Jahren. Längst gibt es unzensierbare Social Media Alternativen wie Nostr, mit den Plattformen Rumble oder PeerTube gibt es ein quasi unzensierbares YouTube – und weitere Anwendungen werden folgen. Ob es den Mächtigen gefällt oder nicht: Zensurbestrebungen sind gerade die beste und günstigste Werbung für Alternativen. Je fester man die Schraube der Zensur jetzt anzieht, desto eher treibt man die Masse der Menschen auf zensurresistente Plattformen, also in den sicheren Hafen. Ungewollt ergibt sich durch die Schneise der Zensur zudem eine sichtbare Markierung hin zu den wohl wichtigen und relevanten Themen. Es ist, als würde der Staat durch Zensur einen Wegweiser aufstellen, auf dem in unsichtbarer Schrift geschrieben steht: „Achtung, hier wird’s richtig interessant!“
(Bild: Netzfund)
Einen sicheren Hafen brauchen letztlich alle kritischen Geister, egal ob Wissenschaftler, Journalisten oder Meme-Künstler. Selbst Meme-Kanäle werden immer wieder gelöscht.
Tiktok sperrt Konto des bekannten KI-Meme-Künstlers “Snicklink” (Screenshot)
Noch mehr als vor dem freien Wort fürchtet die Obrigkeit ja bekanntlich den Humor auf ihre Kosten. Der Berliner KI-Memekünstler „Snicklink“ hat es mit seinen täuschend echten Deepfake-Videos von Politikern und Prominenten inzwischen zu internationaler Bekanntheit gebracht.Doch auch seine Kunst ist bedroht, sein Tiktok-Kanal ist bereits gelöscht.
Um auf die Bedrohung von Kunst und Satire im digitale Zeitalter hinzuweisen, gibt es Teile seiner Arbeit nun auch als Krypto-Kunst zu kaufen, als sogenanntes NFT (non fungible token), welches für immer auf der Blockchain und auf dezentralen Datenbanken gesichert ist.
Es ist eben seit je die edelste Aufgabe von Kunst und Kultur, die Zensoren selbst als die grössten Witzfiguren dastehen zu lassen. Und sei es durch Technologie.
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.Aktuell zensiert Linkedin einen Artikel der Weltwocheüber die Impflüge. Mein Hauptkanal auf Linkedin ist dauerhaft nicht zugänglich. Linkedin gehört zu Microsoft…
Update zum Pareto Projekt: Letzten Freitag gab ich bekannt, dass ich mit einem Team von Entwicklern an einer zensurresistenten Plattform für Bürgerjournalismus , basierend auf Nostr, arbeite, deren Entstehung Sie hier unterstützen können. Ihr Feedback seitdem ist kolossal! Es sind bereits phänomenale + 15 000 CHF zusammengekommen, über Whydonate, per direkte Überweisung auf unser Vereinskonto oder Bitcoin. Herzlichen Dank hierfür! Auch wenn der Weg noch ein langer und steiniger ist: Sie zeigen uns damit, dass Sie das Zensurproblem und den Medienkollaps als genauso drängend empfinden, wie wir. Das beflügelt uns ungemein und wir nehmen es als “proof of concept”. Ich sammle gerne weiter Ihre Fragen hierzu und werde diese zeitnah im Blog beantworten. Kontakt: mm@verity.team. P.S.: Ich versuche derzeit die Welle an Emails hierzu, zumindest kurz, zu beantworten, danke für Ihre Geduld.
Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? In Kürze erscheint mein neues Buch “Stromaufwärts zur Quelle” mit den besten Texten der letzten zwei Jahre. Sie können es in Kürze bestellen.
_ **Sie wollen mir etwas mitteilen?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-12-01 13:24:57Bauen wir einen besseren Journalismus: Das Pareto-Projekt
Viele fragen sich in diesen Zeiten: Was tun? Ich habe schon oft von der Notwendigkeit einer „Wahrheitsmaschine“gesprochen, jetzt stelle ich Ihnen das Projekt etwas konkreter vor. Ich warne schon jetzt: Ich werde Sie am Ende des Beitrags bitten, für dieses Projekt zu spenden. Ich frage fremde Menschen nicht gerne nach Geld (außerhalb von Abos), einfach weil mich häufige Spendenaufrufe selbst etwas nerven. Doch zugleich ist es auch ein Test, um zu sehen, ob auch Sie dieses Projekt wollen. Denn nur wenn Sie es auch wollen, macht es Sinn.
Deshalb sind Sie die ersten, die davon erfahren.
Vor drei Jahren wurde es in meinem Leben turbulent. Meine NZZ-Kolumne „Was, wenn die Covidioten Recht haben“ ging durch die Decke, und ich flog mit meiner erfolgreichsten Kolumne hochkant heraus; zugleich kämpften wir mit Gunnar Kaiser an vorderster Front gegen die Cancel Culture. Wenig später kündigte ich entnervt meinen Job als stellv. Chefredakteur eines Schweizer Magazins. Eine 100%-Stelle mit Schweizer Gehalt, um die einen viele Journalisten beneiden. Ich war frustriert vom Mainstream. Und gleichzeitig überzeugt: Die Leute wollen einen anderen Journalismus. Kein parteiisches Cheerleading, sondern einen Prozess der Wahrheitsfindung, der Orientierung bietet und zum Mitmachen einlädt. Irgendwie ist Realität am Ende das, was wir alle mit den besten Mitteln daraus machen und worüber wir bezüglich der Tatsachenbasis Einigkeit haben. Sonst leben wir in Paralleluniversen.
Warum?
Das jetzige Mediensystem ist dysfunktional und jeder spürt es: Es wird gefiltert, ausgelassen, zensiert und kuratiert. Jede verunmöglichte Debatte scheint ein Sieg in diesem System zu sein. Migration, Impfschäden, Nordstream? Themen werden entweder gar nicht aufgearbeitet oder zaghaft zeitversetzt; mit dieser kaugummiartigen Asynchronizität droht die Welt in immer neue Katastrophen geworfen zu werden ohne zeitnah ein echtes Verständnis darüber zu entwickeln, was passiert. So entsteht eine Zuschauerdemokratie. Die aktuelle Medienmatrix ist unsere Käseglocke. Bevor irgendein Impfschaden aufgearbeitet wird, werden wir mit Zentralbankgeld und der nächsten Versorgungskrise behelligt, über die man aber bitte nicht allzu öffentlich sprechen soll, denn das sind dann Verschwörungstheorien. Wetten, dass?
Meine Erfahrung seit drei Jahren ist gegenteilig zu den Mantras der Branche und bestätigt mir, dass Sie tatsächlich einen anderen Journalismus wollen. Längere Texte, tiefere Analysen, ungeschminkte Fakten. Man muss in dieser Zeit sowohl als Journalist als auch als Leser hart im Nehmen sein und eines sind Sie nach drei Jahren und immer neuen ideologischen Gräben sicher: resilient. Sie sind eine wachsende Leserschaft, die diesen Blog trägt und inzwischen zu einem der meistgelesenen Substack-Newsletter in Europa gemacht hat, mit Lesern in 111 Ländern dieser Welt. Überwiegend sind Sie in Deutschland, der Schweiz und Österreich aber eben auch in 33 Bundesstaaten der USA, zehn von Ihnen leben in Indonesien, drei in Vietnam, 23 in Australien und zwei sogar in Island. An dieser Stelle: Ein Hallo an alle in fernen Ländern! All das hätte ich mir vor drei Jahren nicht träumen lassen. Wann Grönland?
Freischwebend zunehmend global: Wann Grönland? (Screenshot)
Ich spüre, dass der Anbruch einer neuen Epoche im Journalismus ansteht, denn ich sehe dieses Bedürfnis bei Ihnen, meinen Lesern. Viele von Ihnen agieren schon wie Bürgerjournalisten. Sie versorgen mich mit Infos und Informationsschnipseln, teils ganzen Bibliotheken mit Material oder eigenen Recherchen. Sie liefern Quellen oder korrigieren meine. All das tun Sie in Ihrer Freizeit, Sie tun es gerne und ohne eine Belohnung dafür zu erwarten. Ich vermag ja oft nicht mal auf alle Mails zu antworten.
Wie?
Stellen Sie sich nun ein System vor, das wie ein „Baum der Erkenntnis“ funktioniert: Jedes Thema wird mit neuen Verästelungen präsentiert und ständig erweitert, visuell abbildbar wie eine Mind-Map, von der Wurzel bis zur Baumkrone. Jeder Akteur in diesem Netzwerk, ob Journalist, Rechercheur, Quellenprüfer etc., fungiert wie ein Knotenpunkt, der für gutes Verhalten belohnt wird. So entsteht ein Netzwerk der Wahrheitsschürfer, die gemeinsam den Stand des Wissens der Gesellschaft erarbeiten.
Sehen Sie das Pareto-Projekt als Ihr Vehikel, Ihre Linse auf die Welt, Ihr Koordinatensystem der Orientierung. Wir bauen eine neue Infrastruktur für Journalismus, basierend auf dem Kommunikationsprotokoll “Nostr” (soviel kann ich schon verraten) und wir werden sein:
-
Dezentral
-
Unzensierbar
-
Kollaborativ
-
Anreizorientiert
Es gibt keine Freiheit ohne Wahrheit, wusste schon der Philosoph Karl Jaspers. Es gibt keine gefährliche Information, nur Information, die für bestimmte Leute gefährlich sind, weil sie ihre Interessen stören. Es besser zu machen als das aktuelle staatlich-korporative Desinformationssystem ist dabei der Mindestanspruch.
Wie lange steht diese Desinformation wohl noch unkommentiert im Netz herum, liebe ARD?
Diese Plattform soll ein sicherer Hafen für kritische Information in Zeiten grassierender Zensur sein. Niemand soll den Wissensstand einer Gesellschaft einseitig (zer)stören dürfen, das halte ich für eine selbstverständlich Voraussetzung jeder Zivilisation. Jede Zensur ist wie ein Raub an der Menschheit. Doch jede Zensurbestrebung hat bisher dazu beigetragen, neue Wege ihrer Umgehung zu schaffen. Das Pareto-Projekt ist ein solches Projekt für die Lösung dieses Problems.
Unsere Plattform wird es jedem ermöglichen, aktiv allein oder in Gruppen an Themen von öffentlichem Interesse zu arbeiten, journalistische Produkte zu erstellen und zu finanzieren sowie an die Öffentlichkeit zu bringen.
Bestehende journalistische Projekte können ihre Existenz darüber absichern, dass sie ihr Back-End mit unserem verbinden, ohne auf unsere Plattform migrieren zu müssen. Dank eines eigenen Reputationssystems für Information kann nachvollzogen werden, wie verlässlich eine Information oder Quelle ist. Jede Aktivität, die der Wahrheitsfindung dient, wird belohnt.
Wer wir sind
Das Pareto-Projekt ist nach dem Ökonomen Vilfredo Pareto benannt, der auch für die 20/80 Regel bekannt ist. Es sind demnach stets wenige, die das Gros einer Leistung erbringen. Für den Bereich des Journalismus wollen wir der sichere Hafen der kritischen Masse sein. Der neue Bürgerjournalismus will die Lücke der thematischen Aufarbeitung schließen, die der Mainstream derzeit hinterlässt. Wir sind ein Team von Aktivisten für freie Rede, Journalisten, erfahrenen Programmierern, Cypherpunks, Nerds & Techies, die ein neues System bauen wollen, statt nur das alte zu kritisieren. Wir sind ein non-profit Projekt, getragen vom neugegründeten Schweizer Verein "Amici della verità“ (Freunde der Wahrheit) und alles, was wir bauen ist Open source.
Mit Ihrer Spende helfen Sie, den Journalismus auf eine neue Stufe zu bringen. Holen wir uns die Deutung über die Realität zurück!
Wenn Sie es finanziell selbst gerade schwer haben, teilen Sie einfach diesen Aufruf.
Mit diesem Spendenaufruf wollen wir eine Anfangsfinanzierung der Entwicklungskosten dieses Projekts stemmen. Sie können eine Mailadresse hinterlassen, damit wir Sie später kontaktieren können. Ich werde hier regelmäßig über den Stand des Projekts berichten. Neben Spenden sind wir offen für alle Ideen, Anregungen oder Angebote. Kontakt: mm@verity.team
Spendenmöglichkeit
Den Spendenaufruf (per Zahlung überPre-paid/Kreditkarte) finden Sie hier, diesen können Sie auch gerne teilen:
-
Überweisung direkt auf das Konto des Vereins “Amici della verità” (Freunde der Wahrheit), Betreff “Pareto Projekt”.
-
In Bitcoin/Lightning (Betreff: Pareto Projekt)
Ich kann Ihnen bezüglich dieses Projekts nichts versprechen (und will es auch nicht), außer mein aufrichtiges Engagement. Meine Bewerbung um Ihr Vertrauen ist meine bisher erbrachte Arbeit.
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-11-04 11:31:12Truthbombing bei Joe Rogan: Elon Musk im Halloween-Gespräch (Screenshot YouTube).
Vor kurzem hat Joe Rogan mit Elon Musk eines seiner langen Interviews geführt. In diesem äußerte sich der Eigentümer von u.a. Twitter & Tesla sehr freimütig zur Lage der Welt. Musk nimmt kaum ein Blatt vor den Mund, wenn er sagt, dass die Welt sich gerade in den Händen eines Todeskults befindet, also von ideologischen Interessengruppen in Richtung Bevölkerungsreduktion, Bevölkerungskollaps und Nivellierung des Menschen getrieben wird. Es ist in der Tat bemerkenswert, wenn auf der Titelseite der NY-Times ein „Extinctionist“ mit dem Wunsch zitiert wird, die Erde vollständig zu entvölkern.
Krisen sind wie Säure
Die Nahrung der Nihilisten ist die Krise. Die nie endende Abfolge von Krisen ist der Motor der Zerstörung des Bestehenden, der nie ausgehen darf. Denn Krisen sind ein ideales Lösungsmittel für Ordnung, Struktur, Werte, Institutionen. Krisen zersetzen das Bestehende wie Säure. Wer das Alte loswerden will, der wirft es in Zeiten von selbstfabriziertem Chaos und Krise einfach vor den Bus, um dann mit eigenen, selbstgefälligen Lösungen um die Ecke zu kommen. Dem Bürger soll dabei vor lauter Krisen-Karussell so schwindlig werden, dass er alles mit sich machen lässt, um ja bloß „die Krise“ zu überstehen. Doch dann kommt ja schon die nächste. Für die „Zeremonienmeister des Zerfalls“ in den Medien ist deshalb vor allem eine Frage relevant: „Glaubst du uns? Glaubst du das, was wir dir über Klima, Corona, Migration oder Krieg erzählen?“ Kein Systemwechsel ohne Aufteilung in Gläubige und Ketzer. Die Gläubigen sind wichtig, sie tragen die Kollaps-Doktrin in die Welt, sind also der Vertriebsweg der Angst. Die Ketzer sind der „Feind“, den jede Machtergreifung braucht.
Macht hat, wer über das Krisen-Narrativ bestimmt. Da Aufklärungsarbeit zu dem Schluss kommen könnte, dass das Krisen-Narrativ falsch war, darf es sie nicht geben. In der „Zeit“, die sich für das grüne Großstadtpublikum redlich abmüht, den kritischen Journalismus abzuwracken, konnte man vor kurzem ein schönes Beispiel für eine solche Narrativrettung beobachten.
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
Wer in Corona-Zeiten eine Art totalitären Machtrausch erkannt haben wollte, die Maßnahmen kritisierte und vielleicht auch noch die Pseudoimpfung ablehnte, leidet vermutlich an einer verzerrten Wahrnehmung, an Denkfehlern und „Biases“, also an einem „Virus in den Köpfen“. Dafür zitieren die Autoren (einer davon ist doch tatsächlich „Ressortleiter Gesundheit“), ohne rot zu werden die regierungsnahe Nudging-Expertin Cornelia Betsch, also eine Psychologin mit Kernkompetenz in Bevölkerungsmanipulation, sowie eine Studie in der Fachzeitschrift „Nature“, bei der man aus dem Kleingedruckten am Ende erfährt, dass die Pandemie-Nomenklatura (RKI, DFG, Leibniz-Gesellschaft etc.) die Studie finanziert haben und die beiden Zeit-Autoren an dieser selbst mitgewirkt haben. Offenlegung diesbezüglich: Keine. Kleiner Tipp: Wer über „Biases" schreibt, sollte den Confirmation-Bias nicht vergessen, bevor man sich in publizistischer Selbstbefriedigung ergeht. All das zeigt: Die Narrativ-Rettung ist längst im Endstadium journalistischer Verzweiflungstaten angekommen, sie ist das neue Genre der Selbstblamage.
Gabs keine unabhängigen Studien? Verzweiflungstaten der Narrativ-Retter (Screenshot: Nature)
Krisen sind auch Verbindungsstücke
Das Karussell der Krisen hat für die Macher einen zuerst angenehmen, aber am Ende verheerenden Nebeneffekt. Angenehm ist, dass sich mit jeder neuen Krise das Protestkollektiv der alten Krise ein stückweit spalten lässt. Wer bei Corona ähnlicher Meinung war, muss es nicht bei Ukraine-Russland oder Israel-Palästina sein. Zur Not hilft bei der Spaltung auch immer mal wieder „die Zeit“, bevor sie sich dann die nächsten drei Jahren wortreich Gedanken darüber machen kann, warum die Leute nur so wütend sind (Kleiner Tipp: lest mal euren Kram der letzten Jahre). Verheerend (für die Krisenmacher) ist jedoch, dass mit der Dauerabfolge der Krisen dieses Muster der Spaltung immer offensichtlicher wird, was wiederum eine Klammer für alle die kritischen Geister ermöglicht, welche bereit sind, die Krisen aus der Vogelperspektive zu betrachten. Krisen sind, so widersprüchlich es auch sein mag, am Ende beides: Lösungsmittel und Verbindungsstücke.
Nicht in die Pizza-Falle tappen, sondern Muster der Krise erkennen (Bild: Netzfund)
In Zeiten der Polykrise ist dies die wohl größte Herausforderung: Sich nicht in die Schützengräben der aktuellen oder nächsten Krise einmauern zu lassen, und so nach dem Drehbuch der Spalter zu spielen. Die Spalter wünschen sich nichts sehnlicher als unzählige kleine Protestkollektive, die sich gegenseitig bekriegen. Doch sie übersehen, dass am Ende der wirksamste Block gegen die Krisenverursacher nicht der Protest-Block sein wird, sondern der Block des konstruktiven Widerstands, also ein Netzwerk der Hilfe zur Selbsthilfe der Krisenbetroffenen. Die Dauerkrisen kann der Einzelne nur schwer verhindern. Doch er kann zu einem gewissen Maße beeinflussen, wie stark sie ihn selbst treffen.
Wenn sich der Mensch an seiner Herdeneigenschaft packen lässt, ist er verloren. Wenn er seine Fähigkeit zur Kooperation in den Mittelpunkt stellt, kann er nur gewinnen.
Danke an dieser Stelle für die vielen anteilnehmenden Reaktionen auf den Nachruf an Gunnar Kaiser, die mir viel Trost gespendet haben.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an. Sie erreichen mich, indem Sie auf diese Mail antworten oder unter: kontakt@idw-europe.org
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
In der Schweiz beliebt: Twint
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. (1x zahlen, für immer lesen). Mailadresse nicht vergessen!_
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
- Abo (auf “Subscribe now” klicken)
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-10-14 08:09:37Was ist das übergeordnete Narrativ des Konflikts? (Bild: Netzfund)
Der Nahostkonflikt ist auf die brutalstmögliche Art zurück ins Zentrum der Aufmerksamkeit geraten. Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat am 7. Oktober an gleich mehreren Stellen die Grenze nach Israel durchbrochen und ein Massaker in der Zivilbevölkerung angerichtet. 1200 Menschen starben und knapp 4000 wurden verletzt. Kaum eine Einordnungsschablone scheint vielen Beobachtern gerade groß genug zu sein: Selbst Wikipedia spricht vom größten Massenmord an Juden seit dem Holocaust; derartige Vergleiche scheinen plötzlich legitim. Wie war das noch mit der angeblichen Unvergleichbarkeit der Shoah? Falsch ist der Vergleich trotzdem: Die von Netanjahu forcierte Covid-Impfkampagne via Pfizer dürfte in Israel weit mehr Menschen dahingerafft und gesundheitlich geschädigt haben. Ein geschmackloser Vergleich? Wer vom Hamas-Terror spricht, sollte vom Staatsterror Israels (und anderer Regierungen) gegen die eigene Bevölkerung nicht schweigen.
Nun hat Israel die militärische Gegenoffensive begonnen. Die Bilanz bisher: 1400 tote Palästinenser. “Auge um Auge, Zahn um Zahn”, lautet die alttestamentarische Regel. Wer nach ihr vorgeht, sollte aber auch eine neutestamentarische Regel nicht vergessen: “Wer das Schwert erhebt, wird durch das Schwert umkommen.” Beide Regeln gelten für alle Konfliktparteien. Nun will Israel Nord-Gaza räumen und eine Bevölkerung von 1,1 Millionen Palästinensern in den Süden des Gazastreifens umsiedeln. Es braucht keine großen hellseherischen Fähigkeiten, dass dies zu einer humanitären Katastrophe führen wird.
Krieg beginnt mit Bildern und Narrativen. Wer die richtigen Bilder hat, hat Macht. Bilder sind ein „Zwingschaupunkt“. Gewalt und Pornographie haben gemeinsam, dass sie unsere Aufmerksamkeit besonders effektiv fesseln. Die Macht bestimmter Bilder ist so stark, dass wir kaum wegsehen können. Seit Tagen kann man auf Twitter oder anderen Plattformen nun derartige Gewaltpornos schauen; was früher als „Snuff-Video“ unter der Ladentheke gehandelt wurde, gibt es heute für jedermann in Dauerschleife zu sehen. Doch Bilder sind oft trügerisch. Sie machen uns glauben, dass wir uns dadurch Informationen zuführen. Tatsächlich verengen sie unser Denken. Hinter jedem Bild, jedem Video, egal von welcher Seite, steht ein Interesse. Bilder bespielen unsere Gemütsklaviatur, sie wollen Emotionen wecken, nicht das Denken in Gang setzen. Emotionen überlagern das Denken und bereiten den Boden für Handlungskurzschlüsse. Gewaltvideos sind wie eine Honigfalle für das Denken. Statt den Betrachter informierter zu machen, schaffen sie nur die Illusion der Informiertheit. Bilder sind nie die Realität, sondern nur ein Abbild davon. Die Karte ist nie das Gebiet.
Immer schön verwirrt und manipuliert bleiben (Bild: @ImMeme0)
Wer die letzten drei Jahren die Muster der Medienberichterstattung in Bezug auf Corona, Klima, Russland-Ukraine etwas genauer studiert hat, erkennt immer das gleiche Muster der logischen Umkehrung: Vor dem Verständnis kommt schon die Einordnung und Reaktion. Das durch Emotion positionierte Narrativ darf nicht infrage gestellt werden. Es gibt keine „andere Seite“, und wenn es sie gibt, liegt sie mit Sicherheit daneben. Es treten, wie immer, die „Bekenntnis-Schinder“ und Moral-Melker auf den Plan, die den Diskurs in die gewünschte Bahn lenken sollen. Wer sich nicht schnell genug positioniert, wird verdächtigt. Etiketten werden verteilt, eine Lager-Bildung setzt ein. “Experten”, Militärs und Journalisten spielen Sozialarbeiter für betreutes Denken.
Schon sind die Gesinnungs-Schinder auf dem Plan: Bitte immer schön eindimensional denken (Screenshot: Spiegel.de)
Doch gerade in solchen Momenten ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen und das tun nur wenige. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle deshalb ein Gespräch von Bret Weinstein mit der Journalistin und Aktivistin Efrat Fenigson, die viel aus Israel berichtet und früher selbst als Soldatin an der besagten Grenze eingesetzt war, die nun durchbrochen worden ist. Das Gespräch widmet sich den vielen offenen Fragen, die im Grunde vorab geklärt werden müssten, bevor irgendeine Reaktion erfolgt. Wer sofort stramm Haltung annimmt, ohne sich Fragen über die möglichen Hintergründe zu stellen, ist ein Propagandist.
Wie war dieser Angriff überhaupt möglich? Das ist die Frage der Stunde (Quelle: Rumble) - Wie kann es sein, dass der Geheimdienst Israels diesen Angriff nicht vorhergesehen hat?
-
Ägypten hatte Israel ein paar Tage vor einem möglichen Anschlag gewarnt, warum wurden diese Warnungen ignoriert?
-
Die Grenze zu Israel ist die wohl am besten bewachte Grenze der Welt. Wie war es möglich, dass sie an gleich mehreren Stellen durchbrochen wurde?
-
Wieso dauerte es Stunden, bis Polizei und Militär vor Ort waren?
-
US-Reporter Seymour Hersh berichtet in Bezug auf einen israelischen Sicherheitsexperten, dass Benjamin Netanyahu die Hamas direkt und indirekt finanziell unterstützte, um angeblich mehr Kontrolle über diese zu haben. Oder ist die Terrorgruppe schlicht willkommene Verfügungsmasse im Einsatz gegen die eigene Bevölkerung, um selbst Vorwände für Gegenschläge zu fabrizieren?
-
Woraus speist sich im Westen eigentlich gerade das Vertrauen in eine „völkerrechtskonforme Reaktion“ Israels, wo Israel eine bekannte Bilanz an – freundlich formuliert – “Völkerrechtsignoranz” aufweist?
Das Gespräch zwischen Weinstein und Fenigson ist wertvoll, denn es macht genau das, was in einer turbulenten, von hochkochenden Emotionen gezeichneten Lage nötig ist: Es zoomt heraus aus der Mikro-Ebene der Emotionen und Positionen und verlagert die Fragestellungen auf die Makro-Ebene der übergeordneten Zusammenhänge. Weinstein stellt die notwendige, für viele wohl ketzerische Frage: Kann es sein, dass (wieder einmal) das vordergründige Ereignis nicht das Hauptereignis ist, sondern nur die emotionale Kochplatte darstellt, auf der sich andere Akteure, sichtbare und weniger sichtbare, ihr Süppchen kochen? Kann es sein, dass auf der Schablone des Gewalt-Emotions-Pornos die Zuschauer der Welt mal wieder in ein simplizistisches Schema gepresst werden sollen, um einem Interessenkarrussell im Hintergrund diejenigen Handlungen zu ermöglichen, die sie dann selbst ausbaden werden, ohne je genau zu verstehen warum, aber mit dem trügerisch guten Gefühl, die richtige Seite unterstützt zu haben?
Es gibt offensichtliche Interessenlagen im Nahen Osten, das ist kein Geheimnis. Ein Konflikt in dieser Region hat sofort Bedeutung für die ganze Welt. Die BRICS-Staaten bauen mit einer eigenen Währung gerade ein Gegengewicht gegen den Petro-Dollar der USA auf, was diesen naturgemäß nicht passt. Sagen wir es, wie es ist: Chaos im Nahen Osten nützt gerade am ehesten dem wankenden Hegemon USA.
Wie ist die Interessenlage im Hintergrund? (Screenshot: New York Times)
Das Karussell der Narrative dreht sich gerade eine Windung weiter. Vielleicht wäre es gut, wenn die Weltöffentlichkeit diesmal vorab schlauer ist, als hinterher. Bei Corona ging es nicht um eine Jahrhundertseuche, sondern um einen militärisch-wissenschaftlichen Großversuch an der Menschheit. Der Ukraine-Russland-Konflikt ist ein Stellvertreter-Krieg der USA. Es braucht wenig Phantasie, um den Gedanken zuzulassen, dass es im aktuellen Konflikt weniger um Hamas-Israel und mehr um USA-Iran geht (und damit zwangsläufig ebenfalls China und Russland im Hintergrund), mit Israel-Palästina als Drehscheibe und Bühnenbild eines weitaus größeren Machtkonflikts.
Wer jetzt die rhetorischen Geschütze aufmunitioniert und in geistiges Partisanentum verfällt, egal auf welcher Seite, sollte nicht vergessen, dass dieser Konflikt in einen Dritten Weltkrieg münden kann, mit mehreren Atom-Mächten am Spieltisch und der Weltbevölkerung als Einsatz.
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Für die Schweizer beliebt: Twint
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. (1x zahlen, für immer lesen). Mailadresse nicht vergessen!_
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
- Abo (auf “Subscribe now” klicken)
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dadbe86a:9c493e92
2024-04-10 00:12:33Opinion about Jade (hardware)
Blockstream Jade is a hardware wallet developed by Blockstream, designed to offer users a secure and convenient solution for storing and managing their bitcoin.
Pros: - Very convenient price - A screen to verify transactions - An internal battery to use without wires - Ability to use it 100% airgapped with a QR scanner when signing transactions - Open source with reproducible builds - Support for advanced features like testnet, multisig, user added entropy, passphrase, bip-85, seedQR, fee and coin control, custom node, tor - Optional Stateless Use - Good integration with software wallets
Cons: - No secure element, it uses a virtual secure element that depends of Blockstream servers - You can't update it in airgapp mode, a usb cable or bluetooth is required - The camera could be improved, is difficult to scan QRs
WalletScrutiny #nostrOpinion
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-10-08 11:00:15Haben Sie mitbekommen, wer letzte Woche den Nobelpreis bekommen hat? Es war das Forscherteam Karikó & Weissman für die mRNA-Forschung, also die Forschung, die zu den Covid-Vakzinen geführt hat, die milliardenfach verimpft worden sind.
Zwei Realitäten im Clinch
Dieser Umstand ist eine gute Gelegenheit, einmal einen Blick von der Meta-Ebene auf die derzeitige Diskurslandschaft zu werfen. Wenn wir herauszoomen, dann sehen wir, dass es zwei Realitäten gibt, die in sich konsistent sind und in ihrer Deutung gegeneinander konkurrieren.
In Realität 1, nennen wir sie die „Alte Realität“ macht seit drei Jahren so gut wie nichts Sinn, was offiziell verkündet wird, außer man unterstellt absichtlich selbstschädigendes Verhalten von Seiten der offiziellen Stellen. In Realität 2, nennen wir sie die „Neue Realität“, ist der nunmehr verliehene Nobelpreis für die mRNA-Forschung die Krönung der eigenen Selbstvergewisserung. In dieser Realität werden die neuen Kombi-Impfstoffe von den Hausärzten schon sehnlich erwartet, Grippe und Corona in einem, warum nicht? In dieser Gruppe ist Klaus Schwab ein Phantom.
In der Alten Realität können viele unterdessen die Prozesse gegen Ärzte, Politiker, Journalisten und Impfluenzer aller Art kaum erwarten. Ein Nobelpreis als Gipfel der dreijährigen globalen Covid-Psyop – warum nicht? Warum sollte, wer schon weltweit Regierungen und Medien in der Tasche hat, nicht auch ein Nobelpreiskomittee in der Tasche haben? Klaus Schwab ist für Menschen in der Alten Realität wie die hollywoodreife Karikatur eines globalkommunistischen Sozialingenieurs auf Abwegen (siehe oben das Video des AI-Memekünstlers Snicklink).
Der Nobelpreis ist für viele die letzte heilige Kuh, die unantastbare Autorität; in vielen schlummert eben noch ein Rest der (kindlichen?) Sehnsucht nach der heilen Wissenschaftswelt, die es vielleicht nie gab. Die Realität sieht so aus: Der Medizinnobelpreis wird vom schwedischen Karolinska-Institut vergeben. Dieses wird seit 2014 von Moderna mitgesponsert.
Moderna wiederum ist ein DARPA-Gewächs, amerikanische militärisch-medizinische Forschung. Anders ausgedrückt: der Militärisch-Pharmazeutische-Komplex der USA verleiht sich selbst – über das Vehikel „Moderna-Karolinska“ – den wichtigsten Wissenschaftspreis der Welt. Also klaut ihn praktisch der Welt, um ein falsches Narrativ zu krönen (und dem Nobelpreiskomittee die Narrenkappe aufzusetzen). Es ist der Gipfel des Wissenschafts-hijackings zur Narrativpolitur. Auf die Frage nach Langzeitfolgen der mRNA-Impfstoffe, antworten die Apparatschiks des Komittees quasi wie Pressesprecher einer Pharmafirma. Das Nobelpreiskomittee steckt dem grössten globalen Gesundheitsskandal noch ein Stück Metall in die Tasche, auf dass er schneller in der Unkenntlichkeit versinkt.
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
Szientismus: der moderne Wissenschaftskult
Der Erfinder der mRNA Technologie (und einer ihrer größten Skeptiker), Robert Malone ist der Auffassung, dass das Forscherteam die mRNA Technologie vor allem gefährlicher gemacht hat. In der alten Realität zählt das Wort dieses Mannes. In der neuen Realität ist er der medialen Öffentlichkeit quasi gänzlich unbekannt. Malonebeobachtet, wie Wissenschaft in einen Kult verwandelt wird. (Nicht nur die Wissenschaft, müsste man anfügen, auch die gesamte Gesellschaft):
„Unsere Regierung ist dazu übergegangen, den Kult des Szientismus zu fördern, als ob dies die einzige Antwort auf unsere sozialen und technischen Herausforderungen wäre - als ob die Wissenschaft eine Religion wäre. Im Mittelpunkt der Definition des Szientismus steht die Theorie des Materialismus. Materialismus ist die Vorstellung, dass die einzige Realität die physische Materie ist. Die physische Materie ist die bestimmende Kraft für das Verständnis der Welt. Wenn etwas nicht gemessen werden kann, ist es nicht real. Der Materialismus vertritt die Auffassung, dass es nichts Übernatürliches, keine Religion, keinen Gott geben kann - alles muss in der physischen Materie begründet sein. Diese physische Materie ist die kontrollierende Kraft. Das, was wir nicht sehen können, existiert nicht. Das Herzstück der Religion ist der Glaube. Der Szientismus lehnt dies ab - die Existenz eines unsichtbaren und nicht messbaren Wesens oder einer Kraft, die unser Leben beeinflusst, kann keine annehmbare Antwort oder auch nur eine hypothetische Antwort für einen Gläubigen des Scientismus sein. Da der Szientismus ihre Religion ist, ist die kontrollierende Kraft die physische Materie.
Hiobsbotschaften überschlagen sich in der alten Realität, während die neue Realität ihren mörderischen Erfolg feiert. Man fühlt sich wie in einer alten Spülmittelwerbung: Während in Villabajo noch “geschwurbelt” wird, wird in Villarriba schon auf den Tod angestoßen. Soviel offen zur Schau getragener Nihilismus war selten. Es soll nicht allzu sehr verwundern: In einer kultartigen Umgestaltung der Welt, wird die Umgestaltung offen zelebriert, die Methode immer wieder offenbart. Zustimmung lässt sich dann auch schon aus bloßer Passivität zum Offensichtlichen herauslesen. Wessen Denken an der Realität verzweifelt, den hat die neue Realität schon auf ihrer Seite. Wem Vorstellungskraft und kritisches Denken fehlt, der ist schneller Komplize, als ein Mafioso einen Treueschwur ablegen kann. Es ist leider schon seit Jahren so, dass jede Preisverleihung quasi einer Totenfeier für die angeblich auf dieser Feier so hochgehaltenen Werte gleicht.
Die jetzige Bilanz der Impfstoffe wird gut in der aktuellen Sendung von Milena Preradovic erklärt:
Fassen wir zusammen:
-
Unkontrollierte Spikeproduktion (das sind körperfremde, toxische Eiweisse) durch mRNA-Vakzine, sowohl in Bezug auf Menge als auch auf Dauer der Produktion. Dadurch können vielerlei Gewebeschäden entstehen, sowie Autoimmunerkrankungen begünstigt werden. Ein Kollaps des Immunsystems droht.
-
Immer mehr Fälle von Turbokrebs: Bezüglich der Kanzerogenität sind vor allem die verwendeten Nanolipide im Verdacht. Ich schrieb dazu vor fast zwei Jahren:
“Die im Biontech-Impfstoff «BNT162b2» (Comirnaty) verwendeten Nano-Lipide (ALC-0159 und ALC-0315), der Trägerstoff für die mRNA, sind laut Hersteller nur für Forschungszwecke zu verwenden («for research use only»). Die europäische Zulassungsbehörde EMA (European Medicine Agency) benennt diese Nano-Lipide als «neue Hilfsstoffe» im Bewertungsbericht vom 19.02.2021; sie stellt fest, dass der Impfstoff durch diese verunreinigt ist und für diese Lipide unzureichende Unterlagen eingereicht wurden (S. 23). Sie erteilt Biontech/Pfizer mehrere «special obligations» (SO), also Auflagen (S. 36 des zitierten Berichts), die jedoch alle, wie im Bericht vom Oktober 2021 über die Verlängerung der bedingten Zulassung aufgeführt ist, nicht erfüllt worden sind (S. 6-9).Weshalb die bedingte Zulassung unter diesen Umständen trotzdem erteilt, verlängert und bisher auch nicht entzogen worden ist, bleibt ein Geheimnis der EMA, zumal unter Gesichtspunkten der Risikoabwägung noch der Umstand zu berücksichtigen wäre, dass die Nano-Lipide (in Versuchen bei Mäusen) von Wissenschaftlern als «hochgradig entzündungsfördernd» eingestuft worden sind.”
- Myokarditis und Perikarditis, selbst der Tod wurde bereits festgestellt. Das steht neuerdings in der neuen Produktbeschreibung des Biontech-Stoffs “Comirnaty”.
Screenshot: Sendung Milena Preradovic - Jetzt sind auch noch DNA-Verunreinigungen bekannt geworden, und zwar auf bakterieller Basis.
- Schließlich steht noch die Existenz besonders “gefährlicher Chargen” im Raum, die eine dänische Studie bestätigte. Die Chargen wurden vom PEI abgesegnet. Das RKI antwortet nunmehr einer Gruppe von Chemieprofessoren, und zwar mit Daten aus der eigenen App. Dort werden statt 20% gefährlicher Nebenwirkungen nur 0.7% gemeldet. Todesfälle fallen - naturgemäß - gänzlich aus…eine Widerlegung der dänischen Studie, geschweige denn eine Antwort auf die Frage nach dem Versagen des PEI bei der Erkennung der gefährlichen Chargen, ist das nicht.
Erinnern Sie sich noch an den Nobelpreis von 1949? Es war ein gewisser Antonio Egas Moniz, der auf die Idee gekommen war, psychisch Kranke per Gehirnschnitt zu behandeln. Dabei wird ein Teil der grauen Massen vom Rindenareal getrennt, eine der barbarischsten Behandlungsmethoden überhaupt. Die Praxis war damals schon umstritten und wurde alsbald verboten. Der letzte, den es damit zu stoppen galt, psychisch Kranken einen Teil des Gehirns zu verstümmeln, war der US-Psychiater Walter Freeman. Freeman zog, wie der letzte Wanderprediger eines Kults, in einem Wohnmobil, dem sogenannten „Lobotomobil“ (ja, es hieß wirklich so…) durch die Lande um ca. 3600 Patienten zu schädigen, bis nach einem Todesfall schließlich seine Lizenz entzogen wurde. Jeder Wahnsinn hat irgendwann ein Ende. Die Frage ist immer nur, welcher Preis bis dahin gezahlt werden muss. Eine bereits hirnamputierte Gesellschaft zahlt erfahrungsgemäß den höchsten.
Die Weißkittelkriminalität kann viel Schaden anrichten, bevor sie gestoppt wird.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Für die Schweizer beliebt: Twint
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. (1x zahlen, für immer lesen). Mailadresse nicht vergessen!_
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 46fcbe30:6bd8ce4d
2024-04-09 18:01:09Opinion about Nostr Implementation Possibility 'Git With Nostr' by nostr:npub...
asdf
NostrOpinion
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-09-27 06:02:47Wer einmal das Potenzial von Bitcoin & Co. erkannt hat, sieht Bitcoin überall. Sie auch? (Bild: Netzfund)
In dem Buch „The Sovereign Individual“ von 1997 findet sich eine geniale Metapher. Demnach war der Bürger im Laufe der Geschichte vor allem eines: ein Nutztier. Eine Kuh. Die Kuh graste, die Kuh wurde gemolken, die Kuh wurde geschlachtet. Die Eigenschaft des Nutztiers zog noch immer die Eigenschaft des Schlachttiers nach sich, wusste schon Ernst Jünger in seinem Waldgang. Zwei Weltkriege waren Anschauungsmaterial genug. Doch dann kam das Internet und es änderte sich etwas. Der Kuh wuchsen plötzlich Flügel. Die Kühe fingen an abzuheben und davonzufliegen. Weg vom Melker, weg vom Schlachter. Mit dem Internet begann eine neue Episode der Menschheit: Die Unabhängigkeit von Staatsmacht, die Phase der Selbstermächtigung und Selbstwirksamkeit.
Die Revolution der Vielen
Zumindest in der Theorie. Denn Geschichte verläuft nicht linear, sondern in Wellen. Auch die Geschichte des Internets. Wo fliegen die Kühe hin? Wo befinden wir uns in dieser Entwicklung? Wir können die Geschichte als ein Tauziehen zwischen zentralen und dezentralen Kräften beschreiben. Zentrale Kräfte sind wie Pyramiden aufgebaut, mit einer klaren Befehlskette von oben nach unten. Es hat viele Königreiche, Imperien, kirchliche Machtstrukturen gegeben, die sich aufgetürmt haben und die dann wieder platt gemacht worden sind. Dezentrale Strukturen entstehen von unten, leben oft von einem Wissensvorsprung und verändern durch die Kraft der Vielen das Antlitz der Welt. Der Aufstieg der venezianischen Kaufleute zu einer Weltmacht während der Renaissance beruhte auf der Wissensexplosion der doppelten Buchführung. Das British Empire war nicht nur eine Top-Down-Struktur mit Queen Victoria an der Spitze, sondern setzte auch auf Netzwerke von Händlern, Orientalisten und Missionaren. Der Historiker Niall Ferguson hat darüber ein faszinierendes Buch geschrieben: „Türme und Plätze".
Einer der größten Meilensteine der Dezentralität war der Buchdruck. Mit der Erfindung des Buchdrucks zerfiel das Publikationsmonopol der Kirche. Luther nahm sich dies zum Anlass, der Reformation auf die Beine zu helfen und ein Christentum zu propagieren (zumindest in der Theorie), in dem jeder Gläubige zugleich Priester ist. Das hat später nur der Science-Fiction Autor Robert A. Wilson übertroffen, der die Religion des Diskordianismus mitbegründete, in welcher jeder Gläubige sogleich zum Papst ernannt wurde. Dezentralität ist Zentralität auf die lange Sicht stets überlegen. Eine der ältesten Lebensformen auf der Welt sind Pilzkulturen, ein Paradebeispiel von Organismen die wie ein Netzwerk, Achtung: „fungieren“. Zentrale Kräfte fangen an um sich zu schlagen, wenn sie merken, dass sie in die Phase der Dekadenz eintreten. Sie sind zu starr, sich zu ändern. Zu selbstverliebt, um die Notwendigkeit zu erkennen. Folglich auch gerne intolerant. Und dann werden sie von der Realität erfasst.
Wir sehen das gerade an einem zentralistischen Altmediensystem: Die doktrinäre Scharfrichterei funktioniert nicht mehr. Jede verhinderte Debatte erzürnt die Leser nur umso mehr. Cancel Culture quittiert das Publikum mit der Förderung des Gecancelten, siehe zuletzt den Fall Aiwanger in Deutschland. Mit jeder Zensurwelle werden auch zensurresistente Netzwerke stärker und größer. Das Verbot von Tauschbörsen brachte Bittorrent. Jeder Angriff eines siechenden „Imperiums“ ist deshalb Wasser auf die Mühlen der "Rebellen“. Denn deren Kraft kommt von unten, dort wo das Leben, die fruchtvolle Auseinandersetzung und der Spaß ist. Im Politbüro der Pressenomenklatura feiert man währenddessen die letzten Parties der Hybris.
Macht beruht auf zwei Stellschrauben: Geld und Information. Wer das Geld kontrolliert, kann die Realität der Preise verändern. Wer die Information kontrolliert, bestimmt die Realität selbst. Das Altmediensystem ist ein Informationskartell, ähnlich dem Zentralbanksystem. So wie das Fiat-Geldsystem Geld aus dem Nichts erschaffen kann, kann das Fiat-Altmediensystem auch die Realität aus dem Nichts erschaffen. Die letzten Pandemiejahre waren das beste Beispiel hierfür. Und erstmals in der Geschichte stehen wir vor einem historischen Moment: Geld und Information werden in der Hand des Bürgers liegen.
Harte Information und hartes Geld in den Händen der Bürger
Bitcoin muss nicht die technologische Basis für den neuen Journalismus sein. Aber Bitcoin kann die Inspirationsschicht für ein neues Mediensystem sein, die “Inspirational Layer”. Denn in Bitcoin steckt eine Wissensexplosion gewaltigen Ausmaßes. Bitcoin ist eine Wahrheitsmaschine für Geld, die auf dezentrale Weise in einem unzensierbaren Netzwerk Konsens darüber herstellt, was gelten soll. Das Wort Geld kommt von gelten. Bitcoin belohnt wahrheitsgetreue Akteure und bestraft Betrüger im System. Wo bleibt ein ähnliches Anreizmodell für den Journalismus? Wer die gegenwärtige Anreizstruktur der Medien analysiert, sieht, dass Wahrheitssuche einen hohen Preis hat. Der Journalist mit den meisten Wahrheits-Scoops bei 0% Fake-News (wer hat das sonst?) sitzt im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London: Julian Assange, der Gründer von WikiLeaks.
Stellen wir uns vor, wie ein neuer Journalismus aussehen könnte: Jeder Journalist wäre ein Knotenpunkt in einem weltweiten Informationsnetzwerk, das weder zensiert noch aufgehalten werden kann. Bitcoin setzt auf den Mechanismus des Schürfens, das sogenannte „Mining“. Wir bräuchten analog dazu einen Prozess des „Truth-Minings“. Wer dem Netzwerk einen Wahrheitsbaustein hinzufügt, wird belohnt. Wer Desinformation streut, wird bestraft. Jeder hat „skin in the game“, haftet also direkt mit dem eigenen Beitrag. Alle Bausteine für ein solches System liegen uns zu Füßen, wir müssen sie nur noch aufheben und geschickt kombinieren. Die nächste Welle der Zensur wird der ultimative Startschuss für ein neues Mediensystem sein. Wer meint, die Daumenschraube des Denkens noch um eine weitere Windung anziehen zu müssen, schießt sich am Ende selbst ins Knie.
Ich darf Ihnen im Vertrauen verraten: Ich arbeite gerade mit Hochdruck mit einem Team von Entwicklern, Journalisten und Förderern an genau einem solchen Netzwerk. Und ich bin mir sicher: irgendwo auf der Welt tun andere etwas Ähnliches. Denn Innovationen kommen oft durch eine bemerkenswerte Synchronizität zu Stande. Ich will nicht auf die Zukunft warten, sondern sie umarmen und in die Gegenwart bringen. Es waren die Cypherpunks, die in den 80er Jahren einen Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie ermöglicht haben. Bitcoin und Wikileaks waren am Anfang nur Ideen auf einer berühmten Mailingliste. Es ist an uns, dieses Erbe zur vollen Blüte zu bringen. Tun wir’s einfach!
Dieser Text beruht auf einem Vortrag, den ich vor kurzem auf der größten deutschsprachigen Bitcoin-Konferenz (https://bconf.de) in Innsbruck gehalten habe und erschien zuerst in der Weltwoche. Hier gibt es den Vortrag auf YouTube:
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Für die Schweizer beliebt: Twint
-
_ Besonderes Ewigkeits-Angebot: Ein Jahresabo in Lightning/Bitcoin zahlen Sie immer nur einmal, den Rest zahlt Bitcoin. (1x zahlen, für immer lesen). Mailadresse nicht vergessen!_
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-09-22 07:49:25Neue Perspektiven bieten neue Erkenntnisse. Schauen Sie noch mal hin. (Bild: Netzfund)
»Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: ›Sie haben sich gar nicht verändert.‹ ›Oh!‹ sagte Herr K. und erbleichte.«
_(_Aus Bertolt Brechts „Geschichten vom Herrn Keuner“)
Wir sind alle gespannt, was als Nächstes passiert. Niemand weiß es. Waren die letzten Monaten nur die Verschnaufpause für die nächste Pandemie? Jedes totalitäre Regime rollt die eigene Macht ja in Wellen und Abständen aus. Eskalation, Gewöhnung, langsames Abklingen und dann weitere Eskalation. Schauen Sie sich um: Die selbstgeschaffenen Probleme werden immer mehr, nicht weniger. Arbeiten Politiker derzeit eigentlich bewusst an der Herbeiführung chaotischer Umstände? Was muss generell passieren, dass ein Mensch sein Verhalten ändert? Ist es nicht interessant, dass in Zeiten wie diesen, wo ein klarer Kopf wichtiger denn je wäre, Substanzen aller Art in die Bevölkerung gedrückt werden, egal ob als News getarnte Propaganda für die Dummen, Impfungen für die Ängstlichen, Gras für die Massen oder Fentanyl für die Ärmsten?
Wir wählen unsere Zukunft selbst
Ja, ich glaube, dass sich Menschen ändern, denn der Mensch lernt (zumindest auf kurzfristige Sicht) und lässt sich von Anreizen leiten. Dazu reichte einmal eine Impf-Wurst oder das Gefühl, dem Klub der besseren Menschen anzugehören. Doch das Bild hat seitdem zu viele Risse bekommen. Zu viele Verschwörungstheorien wurden zu schnell wahr. Kaum eine Gewissheit, die sich nicht mindestens in erheblichen Zweifeln, wenn nicht ihrem Gegenteil auflöste. Ich weiss nicht, ob es nur mir so geht, doch ich spüre, wie der Unmut gegen Altmedien und Politik gerade besonders stark brodelt. Stärker sogar, als es in der Pandemie der Fall war, quasi zeitversetzt. Einige mehr scheinen inzwischen durch Erfahrung zwangsaufgewacht zu sein. Für alle anderen gilt: Man muss sehen wollen, um erkennen zu können. Ignoranz ist ein selbst gewählter Zustand. Es ist nur die Passivität vor dem Berg der unangenehmen Themen. Eine selbst gewählte Passivität, eine Denkfaulheit. Ignoranz ist nicht der Vorwurf des Nichtwissens. Sondern des Nichtwissenwollens. Und den Grad der Ignoranz kann man immer nur am Handeln ablesen, nie am Reden. Ich habe zu oft die Erfahrung gemacht, dass jede rote Linie in dem Maße verblasste, wie sie näher kam. Aus rot wurde rosa, dann zartrosa, dann weiß – und dann war schon wieder eine Scheibe von der Freiheit ab.
„Hidden in plain sight“ - man kann Dinge im Offensichtlichen verstecken. Wer seinen Blick in den letzten drei Jahren (oder mehr) schulen konnte, dem ist immer wieder dieser Umstand bewusst geworden, dass viele Dinge im Lichte des Tages sichtbar und zugleich verborgen waren. Man konnte sie sehen, wenn man sie auf eine besondere Weise betrachtete. Man lernt aus dem, was um einen herum passiert, stärker auf die versteckten Botschaften zu achten. Bei jeder Nachricht denkt man dann nicht mehr: "Oh mein Gott, habt ihr gehört, was passiert ist?“ Sondern vielleicht zunehmend: „Ok, was wollen die jetzt, dass ich als Nächstes glauben, denken oder fühlen soll?“ Wer den Gedanken zulässt, dass unsere Realität programmiert ist, fängt an, das Programm zu erkennen. Vielleicht haben Sie sich gefragt, warum ich das obige Foto für diesen Text gewählt habe. Genau aus diesem Grund: Die Botschaft ist im Bild, direkt vor ihnen. Sie sehen das Bild und sehen die Botschaft nur entweder schon – oder eben noch nicht. Vielleicht müssen Sie die Perspektive ändern. Das Bild nochmal aus der Vogelperspektive betrachten. Die Botschaft im Bild ist die offizielle Aufforderung an den Bürger, der tägliche Stiefel im Gesicht, der mal etwas fester und mal etwas leichter aufliegt. Wir müssen der Wahrheit bewusst ins Gesicht sehen, sonst überrascht uns die Lüge von hinten.
„Willfull blindness“: Bewusste Blindheit, auch dieses Phänomen ist offenkundig. Unser Gehirn ist ein großer Märchenerzähler. Jeden Tag bekommen wir neue Geschichten vorgesetzt, die uns gefallen. Wir denken oft, dass es der Vogel Strauß ist, der es hinbekommt, den Kopf im Sand zu verstecken. Dabei ist es der Mensch, dem das gelingt. Das Tier handelt nach Instinkt, und das ist ein Mechanismus, der darauf geeicht ist, einem möglichst wenig vorzumachen über die Welt. Ein Tier, das in einer möglichen Gefahrensituation nicht instinktiv weiss, was los ist, lebt nicht sehr lange. Wer den Drang der bewussten Blindheit jedoch überwindet, kommt ins nächste Level der Erkenntnis: den Zusammenbruch der eigenen kleinen Welt. Der Schmerz darüber vergeht und ist Geburtshelfer für einen neuen Orientierungssinn. Ein Sinn für Situationen, für Botschaften, aber besonders für Menschen. Gleichgesinnte erkennen sich intuitiv. Erst wenn man bereit ist, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, kann man anfangen, sie umzugestalten. Und praktischerweise findet man die Menschen, die man dazu braucht, auch noch automatisch. Welche Kräfte auch um uns herum wirken mögen: Gute Gedanken, Worte und Werke sprießen im Dünger der verrotteten Welt besonders schnell.
Unangreifbar werden
Ich kann mir Vieles für die folgenden Monate vorstellen. Ich sehe, wie Politiker wieder öffentlichkeitswirksam an positiven PCR-Tests “erkranken”, wie die nächste Impfung ausgerollt und Lauterbachs Shirt über dem dünnen Ärmchen hochgerollt wird. Doch schon die letzten Impfungen waren ein Ladenhüter und die aktuelle Kampagne taugt kaum für mehr als für einen Stimmungstest: Welche Drüse der Angst kann man noch drücken? Es gibt vermutlich viele, und in welcher Themen-Kombination diese bedient wird, ist kaum zu erraten. Kommt nach Klima-Angst jetzt Migration? Eine neue Variante oder gar ein neues Virus? Braucht es erst noch einen Black-Out, um die nächsten Zentralbankwährungen zu pushen oder reicht ein Alienangriff als Hologramm? Ich weiss es nicht, aber ich hoffe, dass das für alle, die in den letzten Jahren neu angefangen haben, sehen zu lernen, schon längst zweitrangig ist.
Denn immer mehr Menschen haben sich längst dem zugewandt, was sie beeinflussen und direkt verändern können. Die Meinung eines anderen lässt sich eben nur schwer ändern. Niemand kann ohne seinen Willen von etwas überzeugt werden. Wir alle haben diese Erfahrung zur Genüge gemacht. Die wirksamste Form der Pädagogik ist durch Beispiel, Beispiel, Beispiel. Krisen sind nur für diejenigen ein Unheil, die nicht auf sie vorbereitet sind. Für die Vorbereiteten sind sie Chancen.
Sind Sie bereit?
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Für die Schweizer beliebt: Twint
-
Lightning/Bitcoin:
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
- Abo (auf “Subscribe now” klicken)
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 49edd28f:90fb6d51
2024-04-09 17:39:02For the Young Innovator: Your Web3 Journey Starts Here!
https://www.youtube.com/watch?v=EzEKMQfD5G4
-
@ c4428155:a36de510
2024-04-09 17:00:00After CPAP Recall, Philips Must Institute New Safeguards in Agreement With U.S. Justice Department
by Michael Korsh and Evan Robinson-Johnson, Pittsburgh Post-Gazette (http://www.post-gazette.com/)
ProPublica is a nonprofit newsroom that investigates abuses of power. Sign up to receive our biggest stories (https://www.propublica.org/newsletters/the-big-story?source=54G&placement=top-note®ion=national) as soon as they’re published.
Philips Respironics must hire an independent safety monitor, undergo regular facility inspections for five years and pay part of its revenue to the federal government under the terms of an agreement with prosecutors filed in federal court in Pennsylvania, capping one of the most catastrophic medical device recalls in decades.
The company will also face a review of its testing on the millions of replacement machines that it sent to customers after the old ones were recalled in 2021.
The consent decree with the Justice Department (https://s3.documentcloud.org/documents/24534169/philips-doj-consent-decree.pdf), filed in federal court last week, comes nearly three years after Philips acknowledged that an industrial foam fitted inside its widely used sleep apnea machines and ventilators to reduce noise could degrade and release toxic particles and fumes into the masks worn by patients.
A ProPublica and Pittsburgh Post-Gazette investigation (https://www.propublica.org/article/philips-recall-machines-chemicals-of-concern) last year found the medical device giant had withheld thousands of complaints about the foam for more than a decade before warning its customers — including medically vulnerable patients such as infants and the elderly — about the dangers.
The news organizations also revealed (https://newsinteractive.post-gazette.com/philips-respironics-cpap-defect-recall/troubled-recall.php) that a new, silicone-based foam that the company used in the replacement machines was also found to emit dangerous chemicals, including formaldehyde, a known carcinogen.
Though Philips maintained that the new foam was safe, scientists involved in the testing raised alarms, and the Food and Drug Administration said more tests were needed before determining if the devices pose risks to patients.
The consent decree requires Philips to carry out additional tests on the silicone foam if the independent safety monitor brought on by the company determines that prior testing was inadequate.
The agreement also prohibits Philips from selling all sleep apnea devices and other respiratory machines in the United States. In January, Philips disclosed that it would no longer distribute the machines in the country (https://www.propublica.org/article/philips-agrees-to-stop-selling-sleep-apnea-machines-in-us) as part of the negotiations with the Justice Department — a major shift for a company that long dominated the industry.
Philips, which manufactures the devices at two plants outside Pittsburgh, is still able to export devices to other countries under the terms of the agreement. The company can also sell a select group of machines deemed “medically necessary” by the FDA inside the United States, including some ventilators, but must turn over up to 25% of the revenue to the government.
The payments “are an equitable remedy and not punitive,” according to the agreement.
In the consent decree, the Justice Department argued that the company had violated federal law by selling “adulterated” machines that did not comply with manufacturing requirements. The agreement was signed by Roy Jakobs, chief executive officer of Philips’ parent company, Royal Philips, headquartered in Amsterdam. The company did not admit fault.
If Philips fails to abide by the agreement, the company could be forced to pay up to $20 million a year.
Philips did not respond to questions about the consent decree, which still has to be approved by a judge.
The company has previously said that tests on the original foam caused no “appreciable harm” to patients. And in an online video about the settlement, Chief Patient Safety and Quality Officer Steve C de Baca said the silicone-based foam in the replacement machines was also safe.
Philips has “not identified any safety issues” with the replacement machines, he said, and “their use is not impacted” by the consent decree.
On an informational page for customers (https://www.philips.com/a-w/about/patient-safety-and-quality/explained-philips-respironics-consent-decree?utm_id=71700000117317211&origin=7_700000002937774_71700000117317211_58700008660145292_43700079351326934&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIkuqg0OaphQMVBU1HAR1VdAKVEAAYASAAEgIqSPD_BwE&gclsrc=aw.ds), Philips said the settlement with U.S. authorities will help it “restore the business.” The company also said it has launched multiple safety reforms.
The FDA said it would not comment until the settlement has been approved by the court. A Justice Department spokesperson declined to comment.
Patient safety advocates say it will take years to assess the impact of the devices on patient health. At the time of the recall, both Philips and the FDA described potential health risks including respiratory tract illnesses, headaches, nausea, and toxic and carcinogenic effects.
The FDA has said it received 561 reports of deaths (https://www.fda.gov/medical-devices/recalled-philips-ventilators-bipap-machines-and-cpap-machines/problems-reported-recalled-philips-ventilators-bipap-machines-and-cpap-machines#medical) reportedly associated with the degrading foam since 2021. The Post-Gazette and ProPublica previously identified reports (https://www.propublica.org/article/how-we-investigated-philips-respironics-cpap-recall) that described nearly 2,000 cases of cancer, 600 liver and kidney illnesses, and 17,000 respiratory ailments.
Though the company says the foam in the recalled devices does not lead to long-term harm, the material has repeatedly tested positive for genotoxicity, the ability of a chemical to cause cells to mutate, a process that can lead to cancer.
Michael Twery, former director of sleep disorders research at the National Institutes of Health, said it could be difficult for Philips to earn back the trust of its customers.
“If a manufacturer misleads [the] FDA, how do they reestablish integrity?” he said.
Do You Work For the Federal Government? ProPublica Wants To Hear From You. (https://www.propublica.org/tips/federal-workers/)
https://www.propublica.org/article/after-recall-philips-must-launch-new-safeguards-in-doj-agreement
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-09-13 05:59:13Solange er nicht frei ist, sind wir es auch nicht: Julian Assange (Bild: riset)
Letzens fuhr ich auf dem Motorrad zwischen Zug und Schwyz an einem Haus vorbei und hatte sofort ein Lächeln im Gesicht. “Free Assange” stand da auf einem Schild. Wie lange es wohl schon da steht? Wie lange es wohl noch stehen muss? Manche Texte lese ich heute wieder und denke mir: Das kann doch nicht sein, dass sich in vier Jahren nichts geändert hat! Diese Kolumne erschien zuerst in der NZZ und wollte erstmals nicht so leicht durchgehen bzw. erschien nach etwas hin und her schließlich in einer redigierten Form. Hier bringe ich die Originalfassung.
1971 veröffentlichten die New York Times und Washington Post Geheimdokumente der US-Regierung über den Vietnamkrieg. Der brisante Inhalt: Die Regierung rechnete nicht mit einem Sieg im Vietnam, war aber bereit, weiter amerikanische Bürger zu verheizen. Die Veröffentlichung der „Pentagon Papers“ half den Krieg zu beenden, auf die Journalisten regnete es Pulitzer-Preise und insgesamt war es ein Sieg der Wahrheit über die offizielle Propaganda.
Derartige Sternstunden sind heute selten geworden. Gut, wir erfuhren, dass der US-Geheimdienst eigene Bürger und befreundete Staats-und Regierungschefs abhörte, von weißer Folter, Guantánamo und von zahlreichen Kriegsverbrechen, wie im Fall von US-Soldaten, die von Hubschraubern aus irakische Zivilisten und zwei Reuters-Journalisten abknallten, als wäre es Counterstrike. Doch das meiste davon erfuhr man nicht zuerst aus Qualitätsmedien, sondern von Wikileaks. Und für all diese unzähligen Dokumente (ohne einen Fall von Fake-News) über Verbrechen der Mächtigen droht Julian Assange jetzt in den USA eine Haftstrafe von 175 Jahren. Erstmals könnte ein Publizist dort wegen Spionage verurteilt werden.
Im Kern geht es im Fall Assange um die Existenz der westlichen Demokratie. In der echten Demokratie ist jeder Bürger ein Fürst, auch und gerade der Dissident. Der Bürger hat als Souverän die Entscheidungsmacht. Entscheidungen kann er jedoch nur auf Basis von wahren Informationen treffen. Werden ihm diese vorenthalten, verwandelt sich Demokratie in eine Plutokratie und der Bürger in ein unter Kuratel stehendes Kind, einen Untertan mit Konsumrecht. Der Staat darf Feinde belügen, nicht aber den eigenen Bürger – es sei denn er betrachtet ihn als Feind.
Durch das Prisma von Wikileaks offenbaren sich die USA als Schurkenstaat mit freiheitlicher Maske, in dem ein militärisch-industrieller Korporatismus zusammen mit Big Finance und orwellschen Internetgiganten gegen den Bürger regieren, getragen von pseudofreiheitlichen Unterwerfungspublizisten, die Dissidenten wie Ai Wei Wei hochleben lassen, während ihnen bei Assange die Tastatur klemmt. Klingt zu dick aufgetragen? „Wenn das Aufdecken von Verbrechen wie ein Verbrechen behandelt wird, dann werden wir von Verbrechern regiert“, meinte Snowden. Die USA sehen Wikileaks als „feindlichen Geheimdienst“ – was ist dann bitte die NSA, die gesetzeswidrig eigene Bürger bespitzelt? Je höher der Preis für die Wahrheitsfindung, desto kleiner die Freiheit. Dass sich Putin mit dem Asyl für Snowden nun selbst als ihr Beschützer aufschwingt, ist ein Dilemma, das freiheitliche Staaten – wie die Schweiz – jederzeit auflösen könnten, indem sie Whistleblowern Schutz gewährten.
Dass Assange seit je mit Falschbeschuldigungen überhäuft wird, ist dabei Teil des Spiels, das ihn zum Aussätzigen machen soll. Publizisten, wie Mathias Bröckers („Freiheit für Julian Assange“, Westend Verlag) widerlegen diese Verleumdungen und auch der UN-Sonderbeauftragte für Folter, Nils Melzer, gab kürzlich bekannt, Propaganda erlegen zu sein. Er sieht in Assange ein Opfer psychologischer Folter, einen Präzedenzfall für staatliche Zusammenarbeit, um den Überbringer unangenehmer Wahrheiten zu erledigen. Der Fall Assange bringt die Krise der westlichen Wertegemeinschaft (also von uns) nicht nur ans Licht, sondern stellt die Frage, ob es diese Wertegemeinschaft überhaupt noch gibt. Wo bleibt der Aufschrei?
Vermutlich meinte Dante uns als er schrieb: „Der heißeste Platz der Hölle ist für jene bestimmt, die in Zeiten der Krise neutral bleiben.“
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Für die Schweizer beliebt: Twint
-
Lightning/Bitcoin:
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
- Abo (auf “Subscribe now” klicken)
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ ddf03aca:5cb3bbbe
2024-04-09 15:28:36Last week I promised to keep all of you updated about my open source work on Cashu and npub.cash. So this is it, the very first weekly POW log. I hope you will enjoy it as many more will follow.
Cashu is going Realtime: WebSockets
One of the projects that excites me the most is the proposal for WebSocket enabled Cashu mints. Right now clients need to poll mints for updates, which can cause unnecessary traffic and make more complex use cases (like npub.cash) really complicated.
Right now npub.cash uses wrapper invoices created using the Blink API to keep track of invoices and payments. It would be much cooler to let payers interface directly with the mint, but that would mean the npubcash-server would have to constantly poll a mint for all inflight invoices. And those can stack up quickly...
So I started a NUT proposal to add WebSocket connections to mints. It is not a drop-in replacement for the REST API, but an add-on enabling live updates for state changes.
I reached out to nostr:npub12rv5lskctqxxs2c8rf2zlzc7xx3qpvzs3w4etgemauy9thegr43sf485vg (Cashu master-pioneer and maintainer of Nutshell) to reflect on my approach and we agreed that it makes sense to build some reference implementations in order to put the design to the test. He began working on the mint while I started on the client side with a PR for cashu-ts. As of right now we are still drafting and going back and forth, but I think it is reasonable to assume that we will be able to have some working tests soon(TM).
Links
npub.cash
Custom mints for npubcash-server
One of my favorite things about npub.cash is the idea to decouple a Lightning Address from your custodian. Because npub.cash "outsources" Lightning payments to the mint, users can choose their LN custodian themselves. Although I had this in mind when writing the first version, npubcash-server was still missing APIs to let a user actually change their mint.
To change this I started another PR, adding the missing APIs as well as some additional logic and validation. I am thoroughly testing this right now and will roll it out soon. Once this first version goes live I want to dive in deeper and explore multi-mint setup, which will users essentially eliminate single points of failure
Animated QR codes for npubcash-website
Another thing that should have been there from the start is QR codes on the npub.cash website. However, Cashu tokens as QR codes can be challenging, because they need to encode A LOT of data. Especially on older phones or dim displays, this becomes a problem quickly, as such QR codes are really large and dots are tiny. Animated QR codes to the rescue! What some might already know from PSBT are animated QR codes that encode data in fragments and then stream it.
The Cashu dev community has been discussing this for a while now and most agreed that the Blockchain Commons MUR QR Codes are best suited for the task. The encoding is based on Google Fountain Codes and can already be found in some Bitcoin apps
While I have created my own WASM port of one of the blockchain commons libraries a while ago, I went with another BC Commons fork created by nostr:npub1cj6ndx5akfazux7f0vjl4fyx9k0ulf682p437fe03a9ndwqjm0tqj886t6.
Decoupling npubcash-alias
The last project of this week is the decoupling of npubcash-server and npubcash-alias. I realized that while the ability to create a human-readable alias for npub.cash is great, it adds a huge amount of overhead to the service. I decided that aliases should rather be an implementation detail up to the service provider, so I began to remove them. In the end, not everyone might want to sell aliases or use other gateways to create them...
Don't worry! Aliases will not go away, but the purchases will instead be handled by a second service, running along npubcash-server. This service "npubcash-alias" also brings some improvements over the old one, but I'll go into more details next week. Of course, just like everything else, npubcash-alias is also open source.
Links
I hope you enjoyed this very first POW. Until next week :)
-
@ 0861144c:e68a1caf
2024-04-09 14:28:23Paraguay is a prosperous place to start mining. In the previous days, a bill has been presented that would read as follows: "TEMPORARILY PROHIBITING THE CREATION, CONSERVATION, STORAGE, AND COMMERCIALIZATION OF VIRTUAL ASSETS OR CRYPTOASSETS, CRYPTOCURRENCIES, AND THE INSTALLATION OF CRYPTOMINING FARMS ON PARAGUAYAN TERRITORY". The bill is a measure that legislators, as described in their motivations, found reasonable to combat the proliferation of illegal farms.
How do these illegal farms work?
Choose a plot of land, build a hosting where they generally store machines of dubious origin. Next, corrupt officials from the ANDE[^1] are requested, through bribery, to connect you to the Medium Voltage system and your mining is up and running. To avoid further inconveniences, a bribery scheme kicks in where everyone is involved: businessmen, drug traffickers, mobsters, authorities from the Prosecutor's Office, Judges, and of course, the same company that provides the electricity.
[^1]: The ANDE is the company that holds the total monopoly on the generation, distribution, maintenance, and commercialization of electric energy in Paraguay.
Context
Paraguay has experienced a heatwave, unlike anything seen in many decades, which has caused the demand for electricity to reach new historical peaks. According to the ANDE, one of the causes of the electrical failures would be the miners who connect to the electrical system. In the first 90 days of 2024, there were raids on these illegal mines where the equipment was "seized". The mentioned company directly blamed the mining sector for these mentioned failures.
The Law
Taking this context into account, the law has these characteristics:
- To prohibit, starting from the promulgation for 180 days, any activity related to cryptocurrencies, with an emphasis on mining farms.[^2]
- In the first three articles, they request the prohibition of the creation, conservation, storage, and commercialization of any cryptoasset or cryptocurrency.
[^2]: If you're living in Latin America, you know that those 180 days are not real. They'll ask for more time for any reason, similar to El Salvador's state of emergency that first was 90 dias but it's going more than 600 days
Is it stupid?
Yes. The law itself clashes directly against the National Constitution of the country since it states that you are guilty of carrying out a completely legal activity; this bill is a direct attack and has no relation whatsoever to the theft of energy or anything else.
Will the law work?
So...no. As stated, ANDE is working with those illegals, charging fees up to 3.000 USD per MW/h^3; the bribery is strong with this and the draft bill is not helping anyone in any way.
And how do you know that the company works with the mobsters?
In the year 2016, the task of laying fiber optic cables to all the power substations throughout the country began, or in other words, the company knows which parts have consumption peaks, how much they need, where, when... and here comes the really funny part, the same company that today mourns the losses, gave contracts to many mining companies. So, where do we stand?
What should I do?
Come to Paraguay, it's just political noise and talk to natives or don't. Either way, nothing has changed. And in second case, just buy bitcoins and do what's best for you.
-
@ ae1008d2:a166d760
2024-04-09 13:38:24I just wrote a short StackerNews post, sharing about this platform Highlighter. Maybe we'll get more users to check this out and start creating!
Feel free to take a glance 👉Highlighter.com, Nostr Creator Content Platform
-
@ cce0989b:b497e608
2024-04-09 12:25:00Despite everything we’ve been told, confidence is not something that comes when you achieve certain goals, look a certain way, or gain popularity and acclaim. It’s something that you build within you, and it happens one action at a time.
When you’re trying something new, it’s normal not to feel confident. Of course you feel this way: you’ve never done it before! Why would you expect yourself to feel like you have it mastered?
The first time you try, it might feel messy and uncomfortable. The second time you try it, though, you’ll start to get the hang out of it; the third time, you feel your confidence building; and a few times later, you will have forgotten what it was like to not know how to do it.
If you wait to feel confident, you might never act. Instead, take action, knowing that the reward for your courage is the confidence that you yearn for.
-
@ c11cf5f8:4928464d
2024-04-09 12:14:08Is callin'! Wrangle up your latest tech discoveries, reviews, and recommendations.
Found any gadgets or gizmos that blew your mind? Don't be shy—share the pros and cons and help your fellow stackers in the ~AGORA stay ahead of the tech curve!
-
@ c4428155:a36de510
2024-04-09 10:00:00The Influential Conservative Group Making it Harder for Idaho Districts to Fix Their Schools
by Becca Savransky (https://www.idahostatesman.com/profile/250649624), Idaho Statesman (https://www.idahostatesman.com/)
This article was produced for ProPublica’s Local Reporting Network in partnership with the Idaho Statesman (https://www.idahostatesman.com/). Sign up for Dispatches (https://www.propublica.org/newsletters/dispatches) to get stories like this one as soon as they are published.
The blue and orange leaflets that arrived in Idaho Falls mailboxes ahead of the school bond election in November 2022 looked like the usual fare that voters across the country get. Sent out by the school district, the mailers encouraged people in the eastern Idaho city to register to vote and listed bullet points highlighting what the bond would pay for.
But the mailers, along with other materials the district distributed, would lead the county prosecutor’s office to fine the superintendent and the district’s spokesperson, accusing them of violating election law by using taxpayer money to advocate for the bond measure. According to the prosecutor, it was illegal for district officials to describe the schools as “overcrowded” and “aged” or to say that students “need modern, safe, and secure schools.”
Such penalties were made possible by a 2018 state law (https://legislature.idaho.gov/statutesrules/idstat/title74/t74ch6/) originally pushed by the Idaho Freedom Foundation, a conservative lobbying group that has become a big player in Idaho Republican politics. The foundation has stoked hostility toward public education across the state, pushing book bans in school libraries and accusing districts of indoctrinating students with “woke” ideas like critical race theory.
But unlike groups in other states, the Freedom Foundation has extended its reach by targeting school bond and levy elections, which have traditionally been local issues and are the main ways districts build and repair schools.
The county prosecutor said these mailers that used the word “overcrowded” violated an election law that had been pushed by the Idaho Freedom Foundation.
(Obtained by ProPublica and Idaho Statesman)
Over the past year, the Idaho Statesman and ProPublica have reported on how many Idaho students learn in poor conditions, in part, because the state has one of the most restrictive policies in the nation: It is one of two states that require two-thirds of voters to approve a bond. Lawmakers recently passed legislation to invest $1.5 billion in new funding for school facilities (https://www.propublica.org/article/idaho-legislature-approves-funding-for-school-repairs) and proposed a ballot initiative to lower the voting threshold during elections that typically have high turnout. But those measures wouldn’t change the 2018 election integrity law.
School bond supporters said they agree taxpayer money shouldn’t be used to campaign for ballot measures, but they said the interpretation of the law has restricted the ability of school district officials to explain to their communities why the measures are needed, making passing bonds more difficult. Since the law was passed, the Freedom Foundation and those with similar positions have publicly accused at least four school districts of improperly advocating for bonds and levies. In the other cases, prosecutors have not moved forward with fines.
Many states prohibit school districts from taking sides in bond elections to prevent public agencies from using taxpayer dollars to influence elections, and some laws include fines. A similar situation is playing out in Texas, where the attorney general sued several school districts (https://www.edweek.org/leadership/advocacy-or-electioneering-education-leaders-walk-fine-line-in-school-voucher-debate/2024/03) over concerns that administrations were electioneering for candidates, measures or political parties. Generally, however, the laws allow school districts to educate voters. Idaho’s, for example, specifically permits providing information about the cost, purpose and property conditions in a “factually neutral manner.” But there is a lot of gray area between educating and advocating.
Don Lifto, a former Minnesota superintendent who consults for school districts running tax elections, said it’s rare for school administrators to be fined. “I think this was a pretty strict and conservative interpretation of the statute,” he said. Under most state laws, he said, it would be hard to argue that saying students “need modern, safe, and secure schools” is a violation.
A former transportation office was converted into classrooms because of overcrowding at Idaho Falls High School.
(Sarah A. Miller/Idaho Statesman)
A conservative anti-tax tilt has long defined Idaho, well before the Freedom Foundation launched in 2009. Since then, it has become the leading voice against public education in Idaho. Its lobbying arm, Idaho Freedom Action, was the top spender (https://www.idahostatesman.com/news/politics-government/state-politics/article263071973.html) on Facebook ads before the last statewide primary election in 2022.
“They monitor every single vote, and then they really go after people that don’t vote in alignment with them. And I can tell you just from being around the Legislature that a lot of legislators are afraid of them,” said Rod Gramer, the president and CEO of Idaho Business for Education, a group of business leaders focused on improving public schools. “They’ve made it very clear that they want to defund education and privatize education.” (The Statesman is a member of Idaho Business for Education.)
Superintendents, school board trustees and community members in at least half a dozen school districts said in interviews that the Freedom Foundation’s arguments have spread across the state, with local advocates frequently parroting its talking points during board and bond elections.
At the Capitol, the Freedom Foundation’s legislative index has become the authority for some lawmakers when deciding how to vote on bills. Unlike typical lobbying report cards, the group’s elaborate ranking system assigns positive or negative points to each bill, serving as a regular reminder for lawmakers that any step outside the group’s platform could cost them.
“There’s some legislators who follow that religiously and just look at those notes and see how to vote,” said Sen. Rod Furniss, a Republican from Rigby in East Idaho.
Late last year, the local Republican committees in Idaho Falls cited the group’s scores when it decided to investigate six Republican lawmakers because of their votes on certain bills, including education spending bills. Some lawmakers were censured, although they defended their voting records.
Ron Nate, the president of the Idaho Freedom Foundation, declined to comment and did not answer written questions. The Freedom Foundation has called the index an “objective measure” of how legislators vote on the “principles of freedom and limited government.” “Score well, and your political profile is good; score low, and you have some explaining to do,” Nate wrote in 2023 (https://idahofreedom.org/the-power-of-the-idaho-freedom-index/). The Freedom Foundation also said that the Idaho Falls case deserved “significantly worse consequences” (https://idahofreedom.org/school-districts-like-idaho-falls-91-should-be-held-accountable-for-electioneering/) but that the election integrity bill had been watered down by education groups before passing.
They’ve made it very clear that they want to defund education and privatize education.
—Rod Gramer, president of Idaho Business for Education
The high bond threshold and low voter turnout can allow well-funded interest groups like the Freedom Foundation to have significant influence, said John Rumel, a University of Idaho law professor. “There’s a relatively small number of people that they need to convince to change the outcome in those elections,” he said.
Even with a high turnout in a general election year, the 2022 bond measure in Idaho Falls failed despite getting 58% of the vote.
The fallout for the district didn’t end with the election. A week before, a complaint was filed with the Bonneville County Sheriff’s office, and three days later, the Freedom Foundation called for the district (https://idahofreedom.org/school-districts-like-idaho-falls-91-should-be-held-accountable-for-electioneering/) to be “held accountable for electioneering.”
In the end, the district said, the case cost $54,000 in legal fees.
The Rise of the Freedom Foundation
The Freedom Foundation’s mission is to “defeat Marxism and socialism” with principles of “limited government, free markets and self-reliance,” according to its website.
As broad as that sounds, early on, the group set its sights on bond and levy elections, which intersected with two of the group’s focus areas, taxes and public schools. In 2010, its founder, Wayne Hoffman, wrote an editorial in the Statesman decrying the city of Boise for spending money to educate voters on a ballot measure and warned of what he thought could happen next.
“What happens if Idaho’s 115 school districts decide that it is their job to help ‘educate’ Idahoans on the two-thirds majority needed to pass a school bond?” Hoffman wrote. “If government agencies across Idaho start to follow Boise’s lead, taxpayers — and freedom — don’t stand a chance.”
In 2014, the Freedom Foundation argued on its website that school districts had too many chances to hold bond and levy elections (https://idahofreedom.org/idahos-consolidated-elections-arent-consolidated-enough/) and called for the Legislature to limit them to once every two years. Since then, the Legislature has eliminated two election dates school districts could use each year.
Hoffman declined to comment and referred the Statesman to Nate.
In 2017, the foundation pushed for a strict (https://legislature.idaho.gov/sessioninfo/2017/legislation/H0134/)election integrity law (https://legislature.idaho.gov/sessioninfo/2017/legislation/H0134/).
That version would have banned any mass communication or mailers leading up to the election, only allowing notices to be posted online or in the newspaper stating the election date, the bond’s impact on residents’ taxes and a “neutral and concise explanation” of what it would do. A public official who violated the law could be charged with a misdemeanor, fined up to $1,000 and sentenced to up to six months in jail. And the election result could be voided.
In part, the legislation grew out of a state Supreme Court case that barred public entities from promoting bonds but provided few guidelines.
Several key education groups sent a letter to Rep. Jason Monks, R-Meridian, who sponsored the legislation, with concerns that it would create a “heckler’s veto” to invalidate elections and have “a serious, chilling effect for anyone working in the public sphere to speak out on relative policy issues.”
A compromise bill in 2018 still banned advocating but specifically allowed districts and local governments to provide information in a “factually neutral manner.” It removed criminal charges, and the penalties were lowered to a $250 fine, though they rose if someone knowingly violated the law.
While some lawmakers raised concerns that the law’s language would inhibit school officials from knowing what they could say, education stakeholders thought the bill provided more clarity, and it passed in the Legislature overwhelmingly.
In the years since, as the education culture wars have heated up, the Freedom Foundation has again positioned itself at the center. The group started publishing a map (https://idahofreedom.org/lead-map/) that promises to reveal “if your school district is indoctrinating students with leftist nonsense,” like having gay-straight alliance clubs or asking students their pronouns. The map also includes diversity, equity and inclusion personnel; test scores; and superintendent salaries.
We were passive about the elections. And it came back to bite us.
—Candy Turner, one of the organizers of the recall effort
Last year, exhibiting the reach of the group’s influence, Branden Durst, a former Freedom Foundation analyst, was picked to be the superintendent of the West Bonner School District in North Idaho. Durst did not have the required experience in the classroom for the job, according to the State Board of Education. The trustees who hired him worried about a curriculum that included “social emotional learning.” The appointment and the board’s decision to toss the educational program led two trustees to be recalled. And after the public outcry, Durst submitted a letter that said he’d decided to step aside, and the board accepted it as his resignation. Durst declined to comment.
Organizers of the recall effort said that low voter turnout and a lack of involvement in recent years had fostered an environment that allowed the Freedom Foundation to take hold.
“We were passive about the elections,” said Candy Turner, one of the organizers. “And it came back to bite us.”
The Fallout in Idaho Falls
In May 2023, when Idaho Falls administrators learned the prosecutor was fining two district officials under the election law, the board felt the district had done nothing wrong. It had educated the public on the $250 million bond to build a new high school and two elementary schools, along with other repairs — and it had ultimately failed. Superintendent Karla LaOrange, who joined the district after the complaint was filed, said the district thought if it paid the fines, which came to $375 in total, it would signal to the community that it was admitting guilt. So the district, known as D91, spent the money to fight.
Lisa Keller of D91 Taxpayers, a group that opposed the bond effort, said the group was not responsible for filing the complaint, though she and its members had concerns about the materials. She said community members worried about losing their homes due to the increase in taxes from the bond, which was the largest the district had ever run. She described the district’s plan for a new school as wanting to construct a Taj Mahal.
First image: The door frame of a shed classroom has a gap that lets in cold air and moisture. Second image: Some students complain about gaps in bathroom stalls and a lack of privacy dividers between urinals at Idaho Falls High School.
(Sarah A. Miller/Idaho Statesman)
The formal allegation, however, came from Larry Lyon, a local resident who helped fund the political action committee behind D91 Taxpayers, with the help of Brian Stutzman, another nearby resident who has been involved in tax issues statewide, according to campaign finance records and the complaint obtained through a public records request. The Freedom Foundation had alleged the district violated the law (https://idahofreedom.org/school-districts-like-idaho-falls-91-should-be-held-accountable-for-electioneering/) in a website post days before the election, and D91 Taxpayers shared the post (https://www.facebook.com/d91taxpayers/posts/pfbid033uWjnKTkwkzd9pmE4mFrmo43pN5QZvSg5hYjnJB6zg6Np2YFfFnTMrLb45aHAeP7l) on its Facebook page.
Lyon said in a message he filed the complaint because he was “sincerely concerned” the district “crossed the line from simply presenting facts to advocating for higher taxes with public funds.” He said he was confident the prosecutor’s office would “be fair to everyone involved.” Stutzman said he and others had raised their concerns with the district but felt like the superintendent wasn’t taking them seriously.
Bonneville County Prosecutor Randy Neal said he had no choice but to move forward with the complaint because he thought it was a clear violation. In an interview, he went through the district’s mailers to explain the problematic language. Instead of saying “overcrowded,” the district could have said the school was built for a certain number of students and that it now served more. “What I can’t do is say, ‘We need to replace the school because it’s overcrowded.’ That’s advocating for the bond,” he said.
Neal said the district ignored its own legal advice, citing a memo from Idaho law firm Hawley Troxell that warned the “most questionable actions” happen when districts explain the “‘need’ for the new facilities” and said “crowding issues or age of facilities” may be better for others to talk about. Hawley Troxell and the school district didn’t respond to requests for comment about the memo.
Erin Bingham, one of the leading supporters of the bond effort, said she felt like Neal was associated with D91 Taxpayers and the Freedom Foundation. She called the complaint “frivolous” and a “waste of time and taxpayers’ money.”
“I feel like it creates a precedent that if they don’t fight it,” these groups will continue to file complaints against the school district during bond elections, she said.
Neal denied taking action for political reasons or being affiliated with any advocacy groups. “I have no dog in the fight,” he said. “I don’t have children. This isn’t the school district I live in. I don’t know any of these people.”
The district’s decision to fight the fines bred even more distrust with D91 Taxpayers, which said the district was wasting money on legal bills.
“What a breach of public trust, to fight the county prosecutor with my money, paying their lawyers with my money,” Keller told the Statesman and ProPublica. “This is ridiculous. It’s ridiculous.”
The district eventually settled the complaint. The total fine was lowered to $250, and the case was dismissed.
What I can’t do is say, ‘We need to replace the school because it’s overcrowded.’ That’s advocating for the bond.
—Randy Neal, Bonneville County prosecutor
The prosecutor’s action, though, has had a chilling effect across the community and state, education stakeholders say.
“It’s panic I’ve heard for sure,” said Quinn Perry of the Idaho School Boards Association. ISBA, along with two other education groups, wrote an opinion piece (https://magicvalley.com/opinion/guest-opinion-to-preserve-education-we-must-address-school-district-needs/article_1ecdf95c-6dec-11ee-8cff-03e4e1835cd1.html) last year noting that the Legislature has been making it increasingly difficult for school districts and local governments to run measures that raise taxes. If simply communicating a need is interpreted as advocacy, “we are not sure that school districts can sustain their operations or ever build a new school,” the groups wrote. “Perhaps that is the point.”
Idaho Falls board chair Hillary Radcliffe said district officials may feel they can’t speak as “frankly” about what’s going on because it could be construed as advocacy. “They have to be very, very limited in what they’re saying,” she said. “It makes it hard sometimes for our community to fully grasp some of the issues we have going on in our schools.”
Republican Sen. Dave Lent, who represents Idaho Falls and chairs the Senate Education Committee, said Neal took the law too far. “It’s an aggressive interpretation by our prosecuting attorney,” said Lent, a former Idaho Falls school board member. “You have to educate people as to the why. And if you’re not allowed to tell them the why, your hands are tied.”
The district has been grappling with how to fix its schools, with narrowing options and intense opposition and distrust from community members and groups like the Freedom Foundation.
The hallways of Idaho Falls schools are still overcrowded, and administrators worry about projected growth. The bathrooms regularly have to be closed at the district’s Skyline High School because the plumbing is failing, administrators said. Students with disabilities are crammed into small classrooms with doorways that barely fit wheelchairs.
Idaho Falls High School was built for 900 students but now serves about 1,250, administrators said. Between periods, hundreds of students rush out of their classrooms, walk down narrow staircases and push to get to their classes on time. Students eat lunch on the floor because the cafeteria accommodates only about 200 students, fewer than even the number of students who qualify for free and reduced lunch.
Classrooms flood, as does the athletic field.
After heavy rains last spring, Bingham said, “the kids were skipping rocks across it.”
The athletic field at Idaho Falls High School flooded after heavy rains in spring 2023.
(Courtesy of Brooke Bushman)
Update, April 9, 2024: This story has been updated to include a response from Brian Stutzman.
https://www.propublica.org/article/the-influential-group-disrupting-efforts-to-fix-idaho-schools
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-09-10 07:43:10Zurück nach Obskuristan? Francisco de Goya: Flug der Hexen
Medienschaffende sind die Magier von heute. In kaum einer anderen Branche, außer vielleicht dem Zentralbanksystem, lassen sich Dinge aus dem Nichts zaubern, die dann zur Realität erklärt werden. Als Napoleon III. einmal einen Aufstand von afrikanischen Zauberern niederschlagen musste, schickt er in weiser Voraussicht keine Soldaten, sondern den besten französischen Zauberer, um die Marabouts zu beeindrucken. Es gelang: Der bessere Zauberer gewann letztlich die Vorherrschaft zurück. Der deutsche Soziologe Helmut Schelsky hat den Meinungs- und Stimmungsjournalismus des „Spiegel“ schon in den 70er Jahren heftig kritisiert, die schreibende Priesterkaste sei vom Klerus alter Prägung kaum zu unterscheiden. Fast 50 Jahre später sind wir kaum weiter. Die Priester des heutigen Journalismus sind allerdings von der Amtskirche zu einer obskuren Informationssekte geworden, die regierungsnahe Mantras vor sich hinmurmelt, während sie mit dem Hintern zum Publikum predigt.
Moralismus ist billig aber brüchig
Es gibt verschiedene Grundsteine, auf denen Macht aufbauen kann: Geld, Gewalt, Beziehungen sind eine Möglichkeit, Moral eine andere. Moral ist äußerst billig herzustellen, allerdings auch ein sehr brüchiger Baustoff.
Die auf Moral basierende Macht ist stets eine auf Vertrauensbasis verliehene. Denn wer oder was moralisch ist, ist Gegenstand öffentlicher Erörterung und Urteilsbildung. Wenn das Bild der Tugendhaftigkeit Risse bekommt, brechen Moralisten deshalb sehr schnell durch den eigenen morschen doppelten Boden. Es braucht lange, bis man eine moralische Reiseflughöhe erreicht, doch es genügt nur ein Moment der Wahrheit, um alles Aufgebaute zu pulverisieren. Das gilt für die katholische Kirche und ihre quälend lange Aufarbeitung von Missbrauchsfällen ebenso wie für die moderne Priesterschaft der Massenmedien. Den Predigern laufen die enttäuschten Gläubigen in Scharen davon.
Doch von welcher Moderne sprechen wir überhaupt? Die Moderne von heute ist tatsächlich gerne vorsintflutlich, mittelalterlich, inquisitorisch, teils barbarisch, nur mit softer wirkenden, den Zweck heiligenden, Mitteln. Die Guillotine von damals ist die Cancel Culture von heute. Kardinal Richelieu steht dem inquisitorischen Arm des Journalismus bis heute mit dem Satz Pate: „Man gebe mir sechs Zeilen, geschrieben von dem redlichsten Menschen, und ich werde darin etwas finden, um ihn aufhängen zu lassen.“ Besonders störend sind für doktrinäre Fanatiker immer diejenigen, welche den Fanatismus ablehnen. „Mögen wir Recht haben, auch wenn darüber die Welt untergeht“, ist der altbewährte Zauberspruch von Gesellschaftsklempnern und Medienzauberern. Wer sklavisch einer Ideologie dient, muss zugleich einen Feldzug gegen die Realität führen. Aus doktrinärem Eifer wird daher nicht selten Verfolgung. „Die Republik braucht keine Gelehrten – la République n`a pas besoin de savants“, war auch ein Wahlspruch der französischen Revolution. Daraufhin rollte Antoine de Lavoisiers Kopf. Er war der Vater der modernen Chemie.
Wer nicht aus Wissen klug werden darf, muss aus Schaden lernen
Doktrinäre Gesellschaften ziehen sich zwangsläufig auf eine niedrigere Entwicklungsstufe zurück, denn sie hören auf zu lernen, und damit, besser mit der Realität umzugehen. Wer den Lernprozess unterbindet, der aus einer kontroversen Debatte erwachsen soll, der sagt zugleich: Möget ihr aus der Erfahrung und ihren negativen Konsequenzen lernen. Die immerzu Recht habende Doktrin lebt so als Untote im Gebälk der Gesellschaft und rekrutiert ihre Anhänger besonders gerne unter Gläubigen, arbeitslosen Geisteswissenschaftlern oder unterbezahlten Journalisten. Hinter jeder verhinderten Debatte, hinter jedem zensierten Buch, jedem gelöschten Posting auf Facebook steckt am Ende ein Mechanismus: Wer nicht aus Wissen klug werden darf, muss aus Schaden lernen. Eine Gesellschaft, die sich auf diesen Prozess einlässt, begibt sich auf einen sicheren Abstiegskurs. Doch nur sie kann sich die Herrschaft über die Wahrheit, und damit die Realität, zurückgewinnen. Das Recht, informiert zu werden, ist Voraussetzung für den Weg des Fortschritts.
Gerade merken wir: Der faule Zauber der Medien hat sich abgenutzt. Die kulturelle Hegemonie bröckelt und bricht. Die Tricks sind so abgedroschen, dass die Zauberer immer lächerlicher dastehen. Die vierte und fünfte Impfung wollte trotz massiver Medienwerbung kaum mehr jemand haben. Je höher der Priester desto tiefer sein Fall, das erleben wir gerade beim Schweizer Onlinemagazin „Republik“, das mit maximalen Versprechungen zur Rettung der Demokratie startete und derzeit an der Klippe der eigenen fehlenden Maßstäbe zerschellt: Steuerhinterziehung, Orgachaos, Vorwürfe sexuellen Missbrauchs beim Star-Reporter des Hauses. Die „MeToo“-sensibilisierte Magazinleitung wollte von etwas nichts mitbekommen haben, was unter der Hand offenbar jeder wusste.
Die Kampagne im Fall Aiwanger geriet nun für die Süddeutsche Zeitung zum Bumerang. Es ist schon amüsant, wie die Grossinquisitoren und Kleinstdenunzianten loszogen, um aus schlechten Gymnasiasten-Scherzen vor fast 40 Jahren einen Nazi-Vorwurf zu stricken. Bei sich selbst sind diese Journalisten übrigens weitaus kulanter. Die Süddeutsche Zeitung wurde von glühenden NS-Verehrern und Antisemiten mitbegründet und geleitet.Die Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen war anfangs keine Priorität, die Aufarbeitung der eigenen Zeitungsgeschichte lange Zeit auch nicht. Blinde Flecken plus Überkompensation gleich Selbstdemontage, so lautet die Formel des eigenen Ruins.
Wenn aus dem Cancel-Versuch ein Bumerang wird: Die Flugblattaffäre sorgt für massiven Zuwachs bei den Freien Wählern. (Bild: Forschungsgruppe Wahlen)
Der Kampf um die kulturelle Hegemonie ist auch immer ein Kampf um die Deutung der Realität. Das beginnt schon beim Wahrheitsbegriff selbst. Für die absteigenden Leitmedien scheint der Wahrheitsbegriff eine Mischung aus Vulgärhegelianismus und Heuchel-Pragmatismus zu sein. Für Hegel war Wahrheit nicht die Übereinstimmung mit Tatsachen, sondern mit Anschauungen. Für den Pragmatismus ist Wahrheit das, was angenehme Folgen verspricht. Aus der Schnittmenge beider Anschauungen entsteht der Stoff, mit dem man auch Sekten oder mafiöse Vereinigungen zusammenhalten kann. Doch Realität ist das was unabhängig davon übrig bleibt, was man will oder herbeisehnt. Diesen Kampf um die Realität kann nur der Einzelne selbst führen, niemand nimmt der Gesellschaft diese Arbeit ab. Ob die Menschheit sich auf eine höhere oder niedrigere Entwicklungsstufe begibt, hängt von ihrer Fähigkeit ab, Wahrheit und Lüge unterscheiden zu lernen, falsche Moralisten zu demaskieren und sich der Realität zuzuwenden, selbst wenn diese hässlich und abstossend ist, statt den Sirenenklängen der Propaganda zu verfallen.
Wahrheit ist der Stoff, aus dem Friede und Freiheit gemacht sind. Die Lüge führt in Kriege und Knechtschaft.
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Für die Schweizer beliebt: Twint
-
Lightning/Bitcoin:
- Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
- Abo (auf “Subscribe now” klicken)
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2024-04-09 09:19:17Prompt: Currency Picker ===============
What is the user doing? Browsing an online account? Selecting an exchange rate?
Currencies are an important part of product design, and making it simple to select is crucial. Or it could be automated somehow?
Flex your design muscles and join in. Most of all, keep this exercise loose and keep it stress-free. The FUC is about growing our design skills, together, as a community. We can't wait to see what you create!
Happy designing, Stackers!
Share Your Results When you finish the challenge, post your work on this thread! If you also share it on
nostr
, be sure to use the hashtag #FUCdesiger and tag Design_r@iris.to or @Design__r on X! We'll keep an eye out and repost good examples on a regular basis.
Curious to know WTF is a FUC? Read the ⚡️Flash Ui Challenges welcoming post.
Looking for more FUCs? Check the archive here!
-
@ 6ad3e2a3:c90b7740
2024-04-09 08:42:22A couple weeks ago I went to dinner with a friend who was concerned about the state of the world. In particular he wondered about the coming role of AI and how it might displace people from jobs. He even wondered whether it could do his job — though he had already put his two kids through college, presumably has plenty of savings and owns several rental properties. He wasn’t so much worried about himself, but what it would do the people he had employed over the years and millions like them.
I argued that in the early 20th century, people brought food into Manhattan presumably via horse and cart and were similarly displaced by truck drivers who could do the work of 10 carts. Technology improves over time, old ways of doing things are obsoleted and the demand for new work emerges in its place.
He was unpersuaded. Some of these people were in their 40s and 50s, and not exactly splitting the atom. Even if there were sufficient new jobs for them, how would they learn new skills? And AI wasn’t like the truck — an improvement in transport technology that might have displaced horse-and-cart drivers at a ratio of 10:1, but pervasive across all industry, all jobs. Instead of disrupting narrow industries, it could disrupt everything 100:1 or more. (He didn’t articulate it exactly this way, but I want to steel-man the argument.)
Let’s concede all this is true. That AI will displace many more jobs than it creates even though history’s many prior advances always led to demand for new and impossible-to-predict-because-they-didn’t-exist human-provided jobs and services. And let’s further stipulate that many people, as no doubt happened in history too, will be unable to adapt on the fly and fall on hard times.
In short, there will almost certainly be suffering, there is in fact already suffering, and there always has been suffering. Today’s many homeless people are, after all, just present versions of those you fear will be displaced by AI in the future. You don’t have to wait for AI — the consequences of people maladapted to society’s manifold rapid changes are already with us now.
The implicit question is what, if anything, we should do about it.
Rather than get into policy proposals — how much money should be diverted to what programs, what money should be taken from and given to whom and on whose authority — I want to examine the underlying and unstated premise: that there are people who, like children, cannot and will not be able to fend for themselves and must be protected and provided for by the everyone else. That accelerating technology will increasingly make these people obsolete, so to speak, as productive workers capable of adding value and contributing to society.
Because if these people were deemed capable of contributing and adding value rather than simply consuming, there would be no need to provide for them. Their contributions would be valued and compensated accordingly, and they would not need your help.
I want to emphasize what a significant assumption is being made about what is currently millions, and if my friend’s fears are valid, eventually billions of human beings that they are destined to become useless eaters, in the words of WEF spokesman, well-known author (and in my opinion sociopathic misanthrope) Yuval Harari.
In other words, this instinct to pity those who work for a living and deem them needing help from you hails from the same belief system as those who want to herd them into “video games and drugs” per Harari if and when their jobs go away. What to do about these recalcitrant children over whom we must watch, protect and ultimately divert into some activity/location where they can’t cause trouble for us?
Because once you buy into the “these people can’t contribute,” “have no economic value” and it’s only the collective pity of society that must keep them afloat, you are not far from a much darker solution that will grow in popularity and urgency if and when resources become more scarce.
So what’s the alternative to a dystopian society of “makers and takers” as private equity multimillionaire Mitt Romney once intoned on the campaign trail? How do we deal with all these “useless eaters” if not by providing for them?
For me the obvious first step is not to view your fellow human beings through that lens. To realize any adult human being is as much an authority and has as much agency as any other. You are not superior to a homeless person because they are presently in poor circumstances. You are not in charge of them, it is not up to you to dispense with them as you see fit — for the “greater good” or any other scheme or purpose you in your ignorance and human fallibility can conjure up.
Secondly, from time immemorial human beings have adapted to their environments in unimaginable ways. People who built the civilization we inherit, who settled rough and inhospitable lands, who of necessity invented and innovated everything from electricity to the Kantian Categorical Imperative: “Treat everyone as an end in himself.”
You simply have no idea of the extent to which other human beings are capable. A truck driver, with internet access, who cannot or will not figure out how to prompt AI in order to sit in a cubicle for some corporation might yet create something that changes humanity forever. If you don’t deem this plausible, consider a patent clerk with pen and paper came up with the Theory of Relativity.
Instead of trying to herd people into meaningless lives of dopamine generation (drugs and video games), an alternative is to see them as our ultimate resource, the only known repository of new ideas, creativity and genius on planet earth. To relegate your fellow man, created in God’s image, to some pathetic subsistence life to feel good about yourself is not just impractical — and as I said — leads down a dark path, but sinful, a wrong against nature or God, if you prefer.
Adaptation and suffering is how people become great. Not comfort, not pleasure, not pity, which is heads to judgment’s tails.
. . .
I’ll leave the policy proposals to the politicians. I suspect none of them will work, and you know this because none of them have ever worked. There are always homeless and destitute people, always those addicted to drugs, video games, junk food, the next dopamine hit, the next escape.
My view is once we view ourselves in the proper alignment, and “ourselves” includes our fellow man, we will create the necessary conditions for prosperity to the greatest extent practicable. We will build the structures and institutions that allow the creatures in God’s image to live up to it, and we will neither pity, nor judge, but empathize, and above all have the humility not to presume we know what’s best for them.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-09-07 10:53:42«Da ich letztens ein paar Tropfen Kerosin zu viel verschleudert habe, war ich heute mit dem Fahrrad unterwegs. Meine Klimabilanz ist wieder neutral», ließ kürzlich der Parodie-Account von Annalena Baerbock seine über 70.000 Follower auf Twitter wissen. Dann folgte ein grünes Herzchen. Kurz zuvor hatte der Regierungsflieger der Außenministerin zweimal achtzig Tonnen Kerosin ablassen müssen, um sicher landen zu können. Die Reise nach Neuseeland und Fidschi wurde abgesagt. Wer den Schaden hat, muss für den Spott nicht mehr sorgen: Baerbock ist inzwischen fest im humoristischen Shitstorm-Loop gefangen. Sie ist eine echte Bereicherung für die deutsche Comedy-Szene.
Gegen Parodie und Komik ist kein Kraut gewachsen. Das macht Satire so mächtig.
Bei Annalena Baerbock läuft die größte Selbstentlarvung, die man sich bei einer Politikerin vorstellen kann. Nach dem Hype folgte der Absturz: Erst Heiligsprechung in den Medien von Spiegel, Stern bis «Tagesschau», dann kamen ein ghostgewrittenes Buch, etwas millennialhafte Lebenslaufpolitur, die Kriegserklärung an Russland, ein paar 360-Grad-Pirouetten nebst täglicher Wortschöpfungsakrobatik bei der Umsetzung feministischer Außenpolitik, die niemand versteht, geschweige denn ernst nimmt. Sie liefert Waffen an Kriegsgebiete, verachtet Wähler und Volk, lässt Julian Assange versauern und bekommt kaum etwas zur Nord-Stream-Sprengung heraus, meint aber, die Sympathien aller Welt seien ihr auf ewig sicher.
Baerbock ist ein PR-Gewächs, welches außerhalb des künstlichen Gewächshauses, in welchem sie großgezogen wurde, kaum bestehen kann, egal, wie viel sie an Steuergeldern für Kommunikationsexperten, Visagistin oder Coiffeuse ausgibt. Die Außenministerin, die Gefahren von Deutschland fernzuhalten einst gelobt hat, ist selbst zu einer Gefahr geworden, mit Fettnäpfchen-Bingo in Dauerschleife. Besonderes Kopfzerbrechen bereitet ihr der Satirekanal @baerbockpress bei Twitter, den sie bereits versucht hatte löschen zu lassen. Ohne Erfolg. Da die Mainstream-Medien sie schonen, wird Parodie zum letztmöglichen Ventil, wen wundert es? Die Parodie steht ihr so gut, dass beide Figuren, der Parodie-Account auf Twitter sowie die Bundesaußenministerin, inzwischen miteinander verschmolzen sind. Baerbock ist ein Meme geworden, ein kulturelles Artefakt, welches nur noch im Mantel des Unsinns Sinn produziert.
Ritterschlag für Spaß
Gegen Parodie und Komik ist kein Kraut gewachsen. Das macht Satire so mächtig. Gelächter und Autorität gehen ungern Hand in Hand. Es gibt zudem den Point of no Return, ab welchem die Verballhornung die Realität besser beschreibt und somit die Deutung über diese übernimmt. Alles, was Baerbock jetzt noch produziert, kann nur noch in der Metasprache von Parodie, Memes und Satire überhaupt erträglich konsumiert werden. Jede Bemühung, ihr Image noch irgendwie zu retten, kann sich nur noch in mehr tragischer Komik entladen.
«Komik entsteht, wo Würde misslingt», das wusste schon Loriot. Der Ritterschlag für Spaß erfolgt dadurch, dass er ernster genommen werden muss als die Realität. Deutsche Außenpolitik nimmt derzeit niemand mehr ernst. Baerbock ist unvermittelbar für diplomatische Aufgaben, sie ist eine echte Witzfigur auf der internationalen Bühne, vertritt dort eine der grössten Industrienationen der Welt auf Absturzkurs. Das ist die Tragik der Situation. Einst hiessen deutsche Aussenminister Brandt oder Genscher, sie wurden geachtet und ernst genommen, ihr Wort hatte Gewicht. Auch «Santalenas» Wort hat Gewicht: Die ganze Welt wartet auf den nächsten unfreiwilligen Witz.
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-09-02 07:09:36Wer jetzt noch nicht bei den Löwen ist, sollte sich etwas beeilen (Bild: Netzfund)
Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber ich wäre manchmal gerne ein anderer und im Sommer bin ich es dann. Als Journalist ist man täglich auf der Hut, stets aufmerksam, um ja nichts zu verpassen. In den Sommerferien holt sich der Kopf dann seinen Freiraum zurück: Ich registriere die Dinge um mich herum noch, doch werde ich nachsichtiger, nehme bewusst Distanz, hin und wieder zuckt noch der Zeigefinger in Richtung Tastatur. Und dann gewinnt doch das Gefühl: Lass es. Nicht jetzt. Es hat Zeit. Sollen doch die anderen mal. Sich nicht immer äußern zu müssen, auch wenn es in einem schwelt, das ist auch eine Art Kraftübung und kleiner Tribut an die Zeit der freien Tage.
Und doch: Ein gänzliches Ausspannen will mir in diesen Zeiten kaum mehr gelingen. Ist der Kopf mal etwas freier, besetzen ihn anderen Gedanken umso stärker. Und das sind dann Gedanken einer anderen Größenordnung. Es geht dann weniger um das nächste Thema oder den nächsten Text, sondern um die Frage, ob die jetzige Counterculture-Bewegung stark genug ist, um die nächsten Einschläge zu überleben. Die Aussicht auf den Herbst betrübt, auch weil ich sehe, wie sich die Covid-Klima-Panik-Fraktion wieder warm läuft, ach sie war nie zum Stillstand gekommen, nur der Aktienkurs von Biontech hatte gelitten. Die EU hat ein Mediengesetz (Digital Services Act) in Kraft gesetzt, welches Ungutes erwarten lässt. Womöglich geht dem freien Wort demnächst gänzlich das Licht aus, Webseiten könnten blockiert werden, Suchergebnisse verschwinden, noch mehr Kanäle gelöscht werden. Es ist immer gefährlich Recht zu haben, wenn die Mächtigen Unrecht haben, wusste schon Voltaire. Machen wir uns nichts vor: wir sind mitten in einem multipolaren Krieg, von welchem der Informationskrieg nur ein Teil ist. In diesem geht es um den Kampf um Fakten. Also letztlich um die Realität.
Stehen sie bald wieder für den nächsten Booster Schlange? (Bild: Netzfund)
Ich habe hier in einem früheren Sommerrückblick mal gewitzelt, dass ich die ganze Corona-Zeit als mein unfreiwilliges soziales Jahr ansehe (und das nach abgeleistetem Wehrdienst). Inzwischen sind es drei Jahre. Und der Freiwilligendienst fühlt sich eher an wie die ungewollte Einberufung an die Informationskriegsfront, Abteilung Gegenaufklärung. Publizistisches Partisanentum. Wer frei schwebt, ist nicht unterwanderbar, nicht abstellbar, von niemandem abhängig, da allen gleich verpflichtet, und der Wahrheitssuche an erster Stelle. Manchmal bekommt man Breitseiten, wie dieses Stück in der “Republik” über Infokrieger, von denen ich einer sein soll. Im Sommer nun sehe ich, wie sich die Republik gerade selbst zerlegt, in einem Steuer- und Orga-Chaos versinkt, jetzt kommt noch ein Missbrauchsskandal mit Vertuschungsversuchen dazu. Der Kollaps von Morsch-Moralistan als Live-Event. So treiben die Gegner dann den Fluss herunter, an einem vorbei, und es kümmert einen dann doch so wenig. Danke, liebes Karma.
Was ist das Große, an das ich denke? Es ist mehr als das Kleine, welches ich jeden Tag als Einzelkämpfer versuche. Sprich: eine Bündelung der kritischen Kräfte, gleichzeitig mehr Resilienz für das freie Wort und mehr Durchschlagskraft im Debattenraum. Der große Traum vom Bürgerjournalismus von unten, an dem jeder partizipieren kann und zwar auf unzensierbaren Plattformen, in einem dezentralen Krypto-Ökosystem. Die Wahrheitsmaschine, die ich mal angeträumt habe.
Oder einfach nur etwas Besseres, als jetzt Realität ist. Ihnen im Vertrauen: Ich arbeite daran, nicht erst seit gestern und auch nicht allein und will Ihnen in Kürze etwas mehr dazu sagen. Es drängt mich zum Neuen, Unbekannten, weil ich mich gespalten fühle: Mit einem Bein stehe ich im 19. Jahrhundert, der romantischen Welt des Schriftsteller-Lebens, des Flaneurs in Paris mit Balzac und Miller unterm Arm im Café Wepler an der Place de Clichy. Mit dem anderen Bein stehe ich in der Zukunft und sinniere darüber, wie man die jetzige Informationsmatrix am besten zerschießt. In der Gegenwart bin ich ein Fremdkörper. Das gegenwärtige Mediensystem ist ein Infokartell. Wer entscheidet, was wir täglich in Zeitungen lesen? Man kann sie fast an einer Hand abzählen. In Frankreich kommen 90% aller verkauften Bücher von etwa zehn Verlagskonglomeraten. Wie kann man die partizipativen Kräfte der Einzelnen technologisch so hebeln, dass man die Macht zentralisierter Kräfte teilt? Es ist die alte Vision des Appells für freie Debattenräume, doch diesmal in der Sprache von Code, von Einsen und Nullen: Befreien wir das Denken aus dem Würgegriff! Die Werkzeuge dazu liegen vor uns. Auch der Buchdruck war einst die Zerschlagung eines kirchlichen Publikationskartells. Die Schleifen der Geschichte, sie sind doch immer die gleichen. Und das Schicksal schickt uns doch immer wieder auf die gleiche Reise, ob wir wollen oder nicht.
Die kulturelle Hegemonie des linken Mainstreams, sie wird in den kommenden Monaten und Jahren fallen. Wer sich darüber freut, freue sich nicht zu früh, denn bis dahin kann es noch hässlich werden, weitaus hässlicher. Die Vorboten des Verfalls des alten Hegemons sehen wir bereits täglich: Wen sie canceln, den bringen sie auf Bestsellerlisten; ihr LGBTQ-Bier (Bud-Light) zerlegt sich mit Milliardenschaden von selbst. Ein Boris Reitschuster erreicht auf Rumble inzwischen mehrere Millionen an Aufrufen, zum Beispiel wenn er offenlegt, wie inquisitorisch ein Lanz einen Aiwanger behandelt, während dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Mainstream das Vertrauen abfließt, wie aus einem Tessiner Sturzbach. Ein unbekannter Musiker namens Oliver Anthony kann mit einem Protestsong („Rich Men North of Richmond“) aus dem Stand ein Millionenpublikum erreichen.
Meme-Künstler mit einer millionenfachen Followerschaft haben ihr Publikum informierter durch die Pandemie geführt als alle Mainstream-Medien zusammen. Jeder weiß: "The Left can’t meme“. Humor wechselt letztlich immer dorthin, wo noch gelacht werden darf. Auch wenn es zwischenzeitlich Galgen-Humor ist.
Botho Strauss hatte den Medienbetrieb vor ziemlich genau 30 Jahren als virtuelles Schaustellergewerbe bezeichnet und sich gefragt, wann wohl der Umkehrpunkt der jetzigen Entwicklung kommt. Ich würde stets sagen: Wenn, dann nach dem Aufprall, wenn er denn mal kommt. Vielleicht rauscht alles einfach immer nur noch weiter runter, mal schneller mal langsamer. Wir wissen nicht, wo der Boden ist. Doch je tiefer er ist, desto härter wird der Aufprall.
Ich ziehe aus dieser Situation eine seltsame Zuversicht und diese speist sich aus dem Wissen darüber, dass jede Aktion eine Reaktion hervorruft. Nichts hat mehr für die Entwicklung zensurresistenter Technologie getan als – richtig: Zensurversuche. Je stärker die Machthaber drücken, desto notwendiger und wahrscheinlicher werden Hebel des Gegendrucks. Je schändlicher sie lügen und fälschen, desto größer ist die Sehnsucht nach einem Körnchen Wahrheit.
In Zeiten der Verzweiflung entsteht oft eine seltsame Synchronizität von Ideen, die dann plötzlich in der Luft liegen und die irgendwer einmal aufheben und neu zusammensetzen wird. Als Autor glaube ich an die Macht von Ideen und Worten. Wären diese machtlos, müsste man sie nicht so vehement bekämpfen. Die Wahrheit, so heißt es, braucht keinen, der ihr hilft, man muss sie einfach nur wirksam werden lassen, also die Fesseln und Blockaden entfernen.
An dieser Stelle werde ich weiter arbeiten. So wie bisher und zugleich etwas anders.
Ein paar Veranstaltungsankündigungen:
-
Ab dem 7.09. findet in Berlin eine internationale Ausstellung für “Freiheit 2.0” statt, Eintritt ist frei.
-
Vom 14.-17.09. findet in Innsbruck die größte deutschsprachige Bitcoin-Konferenz statt. Ich werde dort in einem Redeauftritt darlegen, warum Bitcoin ein revolutionärer Sprengsatz ist (Karten gibt es hier).
-
Vom 16.-17.09. findet in Zürich der Aletheia-Kongress statt, ich werde am 17.09. bei einem Panel zum Thema Neue Medien mitwirken (Karten gibt es hier).
-
Am 18. und 19. bin ich auf dem Münchener Oktoberfest. Sprechen Sie mich bei Bedarf vor 17 Uhr an. Man sieht sich im Bierzelt.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ bd32f268:22b33966
2024-04-09 08:41:48O pensamento modernista/progressista que predomina na sociedade actual adere de forma comprometida a uma tese filosófica que pretende redefinir a realidade, o relativismo. Segundo esta tese a realidade é definida de forma subjectiva, ou seja, está pendente das circunstâncias, pessoas, momento. e motivação. Assim a percepção é nada mais nada menos que a co-construção da realidade colocando o ser humano como uma espécie de Deus (Demiurgo), isto é como entidade criadora da realidade. Além dos problemas morais que esta hipótese levanta, há ainda problemas da ordem da racionalidade e da lógica que são incompatíveis com esta ideia. Uma ideia central que invalida fundamentalmente esta tese é a de que desta forma deixa de existir uma realidade objetiva. Neste caso cada indivíduo poderia avançar com a “sua” interpretação do real, independentemente de esta ser falsa ou verdadeira. O dogma do relativismo é a de que todos as leituras são válidas, portanto deixa de existir uma matriz unificadora, isto é deixa de existir dogma e sem dogma não há uma verdade, há apenas interpretações da realidade que estão sujeitas aos vícios e fragilidades de cada intérprete.
Se em Portugal cada pessoa tivesse a sua própria língua, a que inventou, tornar-se-ia impossível comunicar pois não teríamos as mesmas referências fonéticas, semânticas. e sintáticas. Tal como na torre de Babel não teríamos a capacidade de nos compreendermos mutuamente. É pois isto que se passa no relativismo. Nesta ideologia perdemos a narrativa agregadora que clarifica as finalidades comuns da nossa vida em sociedade, sem estas teremos cada vez mais pessoas desenraizadas com uma identidade volátil e em estado de permanente isolamento.
Talvez vivamos neste momento uma época sem precedentes neste sentido tal é a confusão que existe na definição concreta dos entes. Não me refiro apenas aos conceitos morais mas até outros conceitos como a definição de Homem e Mulher, e futuramente o próprio conceito de espécie humana, dado que, avançamos a passos largos para uma fusão entre o ser Humano e máquina com o advento. da integração da inteligência artificial no nosso próprio corpo, vide neuralink. A este respeito adverte C.S Lewis na obra a abolição do Homem: “a conquista do Homem da sua natureza desafiando os seus limites, é simultaneamente a expressão do poder exercido por alguns Homens sobre outros Homens com a natureza como instrumento”. Quando dominamos a técnica implementamos transformações fundamentais, podendo perder a noção e o limite do que é ser humano.
Tudo isto advém de uma ausência de uma matriz que nos dê objetividade de valor e finalidade concreta para a existência. Como objeto da análise coloco as seguintes perguntas: se tudo evolui como podemos definir qualquer tipo de finalidade ? Isto significa, se o ser humano está em permanente transformação assim como as suas circunstâncias aquilo que hoje é verdade, amanhã pode não ser. Colocaria também uma outra pergunta, o que é mais importante guardar e fixar na eternidade para que não esteja sujeito a este relativismo ?
Parece evidente que o relativismo culmina na auto-destruição, por ser precisamente ilógico e irracional. Infelizmente, e muitas vezes de forma inconsciente, acabamos por dar alento a esta tese quando nos vemos incapazes de sustentar a nossa vida numa matriz que estabelece os princpíos lógicos e operativos para uma perceção da realidade mais clara, mais próxima da verdade. C.S Lewis diz-nos que o facto de determinadas pessoas não verem cores não invalida que estas existam, portanto compete-nos afinar o nosso aparelho percetivo para que sejamos capazes de ver cores e procurar a matriz através da qual podemos encontrar a verdade sobre a realidade.
-
@ 502ab02a:a2860397
2024-04-09 07:45:55/
ซีซาร์สลัด ในทุกวันนี้เป็นหนึ่งในสลัดสุดฮิต ไม่ว่าจะเป็นร้านอาหาร เดลิเวอรี่แพลตฟอร์ม หรือแม้แต่ทำกันเองที่บ้าน เพราะด้วยความที่มันง่าย สะดวก วัตถุดิบไม่มากอย่าง เมื่อเทียบกับสลัดทั่วไปที่ต้องเตรียมผักหลากหลายอย่าง ซึ่งถ้ากินแค่ 1-2 คนเท่ากับว่าต้องซื้อผักมากมาย
วันนี้เรามาดูเรื่องราวที่มาที่ไปของสลัดตัวนี้กันครับ
เป็นเรื่องธรรมดานะครับ ที่บางครั้งเราไม่สามารถหาความแน่นอนได้ในประวัติของอะไรสักอย่าง โดยเฉพาะอาหาร เพราะตอนทำมันไม่ได้กะว่าจะโด่งดังจนต้องบันทึกทุกการกระทำไว้เป็น vlog เหมือนสมัยนี้
สำหรับซีซาร์สลัด มีการกล่าวอ้างมากมายว่าใครเป็นผู้คิดค้นซีซาร์สลัด ข้อมูลที่คนยอมรับกันในปัจจุบันนี้คือ คุณ ซีซาร์ คาร์ดินี
แต่มันก็ขึ้นอยู่กับว่าคุณถามใครและคุณอยู่ที่ไหน จนถึงวาระเขากำลังจะตาย ซีซาร์กล่าวว่าเขาได้สร้างเมนูนี้ขึ้นที่Caesar’s Placeในเมืองติฮัวนา และวาระสุดท้ายของเขา อเล็กซ์ คาร์ดินี เขาก็กล่าวว่า เขาคิดค้นสลัดที่ร้านอาหารแห่งแรกของพวกเขาคือ Alex and Caesar’s มันเป็นความยาวนานโดยที่ชาวแคลิฟอร์เนียเข้าข้างซีซาร์ และ เท็กซัสเข้าข้างอเล็กซ์
คุณซีซาร์ เกิดใกล้ Lago Maggiore ประเทศอิตาลี เขาและอเล็กซ์น้องชายของเขาอพยพไปอยู่ที่สหรัฐอเมริกาหลังสงครามโลกครั้งที่ 1 ครอบครัวคาร์ดินีอาศัยอยู่ในซานดิเอโก แต่เปิดร้านอาหารในติฮัวนาเพื่อหลีกเลี่ยงข้อห้ามบางอย่าง
ตามที่โรซ่า คาร์ดินี ลูกสาวของซีซาร์ ได้ให้ข้อมูลไว้ ในวันที่ 4 กรกฎาคม 1924 วันนั้นเป็นช่วงสุดสัปดาห์ที่วุ่นวายมากที่ร้าน Caesar’s Restaurant ว่ากันว่าที่ร้านมีวัตถุดิบเตรียมไว้ไม่เพียงพอต่อการเฉลิมฉลองในวันนั้นและทางร้านาไม่อยากทำให้ลูกค้าผิดหวัง คุณซีซาร์จึงปรุงสลัดนี้โดยใช้ของที่มีอยู่ แล้วเพิ่มความเก๋ไก๋ เข้าไปด้วยการ ปรุงสดที่โต๊ะให้เห็นกันไปเลย โอเค สิ่งนี้เกิดขึ้นบ่อยครั้งในธุรกิจร้านอาหาร ในไม่ช้าสลัดเมนูนี้ก็ได้รับความนิยมและผู้คนก็มาที่ร้านอาหารเพื่อซื้อสลัดโดยเฉพาะ
อย่างที่บอกครับ มันไม่ได้บันทึกกันมาแต่แรก ดังนั้นจึงมีเพื่อนและครอบครัวของซีซาร์บางคนโต้แย้งการอ้างเป็นผู้คิดค้นของซีซาร์ คาร์ดินี ประมาณนี้ครับ
-พอล มักจิโอรา หุ้นส่วนของกลุ่มCardinis อ้างว่าได้ทำซีซาร์สลัดจานแรกในปี 1927 ให้กับนักบินชาวอเมริกันจากซานดิเอโก และเรียกมันว่า “Aviator’s Salad” -อเล็กซ์ น้องชายของซีซาร์อ้างว่าได้พัฒนาสลัดนี้ (เขาตั้งชื่อมันว่า “Aviator’s Salad” ด้วยซ้ำ) -ลิวิโอ ซานตินี อ้างว่าเขาทำสลัดจากสูตรของแม่องเขา จากในครัวของร้านอาหารของซีซาร์เมื่อตอนที่เขาอายุ 18 ปี ในปี 1925 และซีซาร์ก็เอาสูตรจากเขาไปทำขาย ชื่อเดิมของสลัดนี้คือ Aviator’s Salad
ร้านอาหาร Caesar’s ในติฮัวนาให้เครดิตทั้ง ซีซาร์ และ อเล็กซ์ และตอนนี้รวมเครดิต ลิวิโอ ซานตินี ด้วย
เล่ากันว่าคุณ อเล็กซ์ คาร์ดินี เคยเป็นนักบินของกองทัพอากาศอิตาลีในช่วงสงครามโลกครั้งที่ 1 ก่อนที่เขาจะย้ายไป ติฮัวนา เพื่อร่วมงานกับ ซีซาร์ คาร์ดินี ที่ Caesar’s Place เป็นบาร์และร้านอาหารที่ได้รับความนิยมมาก วันนึงหลังจากนักบินกองทัพอากาศ Rockwell Field กลุ่มหนึ่งดื่มสุรามาทั้งคืนจนเกินเคอร์ฟิว ตื่นขึ้นมาที่ร้าน อเล็กซ์จึงทำเป็นอาหารเช้าให้พวกเขาในเช้าวันนั้นคือสิ่งที่เรารู้จักในวันนี้ในชื่อซีซาร์สลัด วันนั้นเขาเรียกมันว่า Aviator’s Salad เพื่อเป็นเกียรติแก่เพื่อนฝูงบินของเขา แต่เมื่อสลัดได้รับความนิยมจากแขกจากแคลิฟอร์เนียตอนใต้ มันจึงพัฒนามาเป็น Caesar Salad ด้วยคำพูดชักชวนกันว่า“ไปที่ร้าน Caesar’s แล้วทานสลัดนั่นกันเถอะ …” จนเหลือสั้นๆว่า ซีซาร์สลัดในที่สุด ต่อมา เมื่อคุณ อเล็กซ์ คาร์ดินี ย้ายไปเม็กซิโกซิตี้ ซึ่งเขาเปิดร้านอาหาร 3 แห่ง สลัดนั้นก็ปรากฏอยู่ในเมนูของเขาว่า “The original Alex Cardini Caesar Salad”
1938 ซีซาร์ คาร์ดินี ย้ายไปลอสแองเจลิส ซึ่งเขาเปิดร้านขายอาหารรสเลิศเช่นเคย แล้วมีลูกค้ามาถึงที่ร้านพร้อมขวดไวน์เปล่าๆเพื่อให้เขาขายน้ำสลัด โดยการเติมน้ำสลัดใส่ในขวดไวน์นั้นให้หน่อย จนในปี 1948 ความต้องการน้ำสลัดอันโด่งดังของ ซีซาร์ คาร์ดินี ทำให้เขาตัดสินใจนำไอเดียของแขกคนนั้น มาทำการบรรจุน้ำสลัดใส่ขวดและก่อตั้ง Caesar Cardini Foods ร่วมกับ Rosa ลูกสาวของเขา
อีกที่มานึง แม้ว่าจะไม่มีเอกสารที่จะพิสูจน์เรื่องนี้ แต่เราก็ลองมาดูกันครับ
ในปี 1903 ในหนังสือ Bull Cook and Authentic Historical Recipes and Practices เล่ม 2 ของ George Leonard Herter เขาพูดถึงคนที่เขาคิดว่าเป็นผู้คิดค้นซีซาร์สลัดไว้ว่า “ซีซาร์สลัดถูกทำขึ้นเมื่อประมาณปี ค.ศ. 1903 โดย Giacomo Junia กุ๊กชาวอิตาเลียนในเมืองชิคาโก รัฐอิลลินอยส์ Giacomo Junia เป็นกุ๊กในร้านอาหารเล็กๆ ชื่อ The New York Cafe เขาปรับรสชาติอาหารให้เข้ากับรสนิยมแบบอเมริกัน ไม่ว่าจะสปาเก็ตตี้ พิซซ่า ซึ่งในสมัยนั้นไม่ค่อยมีคนนิยมรับประทานมากนักแม้แต่คนอิตาลีด้วยกันเองก็ตาม
อีกข้อมูลนึง ที่มาจากคุณ Julia Child นักเขียนหนังสือและผู้จัดรายการทำอาหารชื่อดัง บอกว่าเคยรับประทานอาหารที่ Caesar’s Restaurant ตั้งแต่ยังเป็นเด็ก และได้ทานซีซาร์สลัดที่ทำโดยคุณซีซาร์เอง ต่อมาเธอจึงติดต่อคุณ โรซ่า ลูกสาวของคุณซีซาร์เพื่อขอสูตรดั้งเดิมจากหนังสือของเธอ
Julia Child รับประทานอาหารที่นั่นตั้งแต่ยังเป็นเด็ก และได้ทานซีซาร์สลัดที่ทำโดยซีซาร์เอง ต่อมาเธอติดต่อ Rosa Cardini ลูกสาวของเขาเพื่อขอสูตรดั้งเดิม
จากที่คุณจูเลีย เขียนในหนังสือของเธอบอกไว้ว่า ได้เคยกินเมื่อตอนอายุ 12 ขวบ ซึ่งก็คือปี 1925-26 ดังนั้น ข้อมูลที่บอกว่า ซีซาร์ สลัด คิดค้นเมื่อปี 1927 จึงถูกปัดตกไปในทันที ……”สลัดถูกปรุงสดที่โต๊ะ และตัวฉันในวัยเด็กที่ดูการทำอยู่อย่างใจจดใจจ่อ พ่อแม่ของฉันสั่งสลัดนั้นแน่นอน คุณซีซาร์เองก็กลิ้งชามสลัดใบใหญ่ขึ้นไปบนโต๊ะ โยนผักสลัด romaine ลงในชามไม้ใบใหญ่ และฉันอยากจะบอกว่าฉันอยากจำทุกการเคลื่อนไหวของเขาไว้ให้ได้ แต่ฉันทำไม่ได้ สิ่งเดียวที่ฉันจำได้ชัดเจนอีกคือเรื่องไข่ ฉันเห็นเขาตอกไข่ 2 ฟองบนผัก romaine นั้นแล้วม้วนเข้าไป ผักใบเขียวจะมีสีครีมทั้งหมดในขณะที่ไข่ไหเคลือบอยู่บนพวกมัน ไข่สองฟองในสลัด? ไข่ลวกหนึ่งนาทีสองฟองใช่ไหมนะ? ส่วนผัก romaine ไม่ได้สับเป็นชิ้นขนาดพอดีคำ แต่ใช้ทั้งใบ คุณซีซาร์รู้สึกว่ารูปร่างตามธรรมชาติของใบไม้นั้น สามารถเป็นช้อนที่มีด้ามจับที่สมบูรณ์แบบได้ สามารถเป็นอาหารที่รับประทานด้วยมือได้ ดังนั้นผักสลัดจึงถูกจัดวางบนจานโดยให้ปลายอยู่ตรงกลางและก้านยื่นออกไปด้านนอกจานเล็กน้อยเพื่อให้หยิบจับได้ง่าย“
สามปีก่อนการเสียชีวิตของ Cardini ในปี 1956 เหล่าเชฟระดับปรมาจารย์ของ ‘International Society of Epicures’ ในปารีสได้ประกาศให้ Caesar’s Salad เป็น “สูตรอาหารที่ยิ่งใหญ่ที่สุดที่มีต้นกำเนิดจากอเมริกาในรอบ 50 ปี”
สูตรซีซาร์สลัด หาได้เยอะแล้วเนอะ ลงไว้ให้ท้ายสุดแล้วกัน วันนี้ผมนำสูตร Aviator Salad ของคุณ อเล็กซ์ คาร์ดินี ซึ่งนำมาเผยแพร่โดยคุณ คาร์ลา คาร์ดินี หลานสาวครับ ไม่แปลนะครับ ขอแปะต้นฉบับเอาไว้เลย
++Aviator Salad (4 servings)++
- The nice leaves of 4 heads of Romaine, wash and crisp up in the fridge.
- Marinate 5 cloves of garlic in 1/2 cup of vegetable or light olive oil for 15-30 minutes or longer.
- Boil 4 eggs exactly one minute; run under cold water immediately
- Grate about 1 1/2 cups fresh parmesan cheese
- Cut 4 key limes in half (or 3 lemons) Alex Cardini said that limes were in the original recipe but were wrongly translated to a lemon.
++ To prepare croutons,++
Thin slice a baguette i and bake till golden brown. Soak very lightly the crouton and brush with the garlic oil .Put a dollop of f anchovy paste on top of each crouton. Set aside.
++The Mixing of the Salad++
-
Place romaine in a wooden or stainless steel bowl. Greens should be dry and crisp.
-
Sprinkle salt & pepper over greens
-
Pour a small amount of the olive oil mixture over the greens
-
Crack soft cooked eggs over the salad greens.
-
Add lime or lemon juice Now Roll the leaves instead of tossing them, this makes the dressing emulsify around the leaves.
-
Add 1 tablespoon of Worcestershire Sauce and toss lightly
-
Add cheese to greens – be sure to cover the leaves evenly.
-
Add croutons to tossed salad.
Place the greens on chilled plates with the stem end out The original salad was meant to be picked up and eaten by the hands.
Some tips by Carla Cardini
Caesar salad does not need to be made with extra-virgin olive oil According to Cardini, a neutral-flavored vegetable oil works just fine. That’s what her grandfather and great-uncle used.
The proper citrus juice for the Caesar salad is lime, not lemon juice. An error in translation from the Spanish is the reason we use lemon juice today.
Americans use way too much garlic in the salad. Do not rub the bowl with garlic. Rather, let a garlic clove infuse the vegetable oil for an hour or two before using, then discard the garlic.
Caesar salad is made with whole romaine leaves. They should not be torn.
Do not pour in the boxed croutons. Instead, brush a slice of baguette with oil and toast. Using anchovy paste, add a smear to the crouton. Allow one crouton per person and add them to the salad.
The salad should not be tossed. Rather, the leaves should be gently “rolled” to mix the dressing. Use your hands.
Also use your hands to eat the salad.
++The Original Recipe for Caesar’s Salad++
Here is the Caesar Cardini version of the recipe for Caesar’s salad, as published by his daughter Rosa Cardini in 1986. This differs from Alex Cardini’s, Julia Child’s and other later versions, as well as that of today’s Caesar’s Restaurant in Tijuana.
- 2 medium heads romaine lettuce (throw outer leaves away)
- 1/2 teaspoon freshly ground pepper
- 1/2 teaspoon salt
- 6-8 tablespoons freshly grated Parmesan cheese
- 2 coddled eggs (raw eggs, boiled one minute)
- 8-10 drops Worcestershire sauce
- Juice of 2 medium lemons
- 4 ounces garlic-flavored oil*
- 1/2 cup croutons
[*To make the garlic oil, marinate 4-5 large garlic cloves in 1 1/2 cups of good olive oil and 1/2 cup vegetable oil. Cover and let sit 4-5 days, then remove garlic.]
Break romaine lettuce (cold, dry and crisp) into 2″ lengths, or use whole inner leaves.
Then pour garlic flavored oil over the lettuce.
Sprinkle pepper and salt over the lettuce and gently toss two or three times.
Break 2 coddled eggs, add Worcestershire sauce and lemon juice and toss two or three times. Sprinkle Parmesan cheese over salad. Add half cup croutons, toss once again, arrange on chilled dinner plates and serve immediately.
ทดลองใช้ habla ครั้งแรกครับ นำเนื้อหาเก่ามาอัพเดทใหม่
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-08-19 05:38:05Das Böse lässt sich nicht mit Hass besiegen: Künstlerin Mary Bauermeister (Screenshot: Pandamned)
Stellen Sie sich vor, Sie fahren durch Deutschland, weil Sie einen Dokumentarfilm über Corona drehen wollen und plötzlich merken Sie: Kein Hotel nimmt Sie noch auf, und Ihre Unterkunft bei AirBnB kündigt Ihnen wegen fehlenden Tests. Es ist November 2021. Sie sitzen mit einem befreundeten Pärchen und Ihrer Freundin bei einem Bekannten und sind quasi ab jetzt obdachlos. Dann folgen ein paar hektische Telefonate im Hintergrund. Müssen wir zurück in die Schweiz? Das Vorhaben des Filmdrehs wieder abbrechen? Nein. Die rettende Antwort taucht fast aus dem Nichts auf. Es gäbe da jemanden, der uns für ein paar Nächte Unterschlupf gewähren könnte, meint der Freund eines Freundes. Wir fahren zu besagter Adresse in der Nähe von Köln, doch die Person ist nicht persönlich anwesend. Wer lädt uns so großzügig in sein Haus und ist dann selbst nicht mal da? “Ihr werdet sie morgen treffen”, erfahren wir von Wolfgang. “Sie erhält heute den Kunstpreis NRW für ihr Lebenswerk.” Am nächsten Morgen führten wir am Küchentisch dieses Gespräch mit Mary Bauermeister, der Mitbegründerin der Fluxus-Bewegung. Sie trat auch in unserem Film “Pandamned” auf, der schließlich doch noch fertig wurde.
Mary Bauermeister verstarb am 2. März 2023.
Das Interview wurde von Lilly Gebert aufgezeichnet und erschien auch im Magazin Die Freien.
Milosz Matuschek: Liebe Mary Bauermeister, wir leben in einer Zeit, in der es viele Diskussionen gibt über Pflichten, Abstandsgebote ..., also was man alles nicht darf. Was kann die Kunst in so einer Zeit machen?
Mary Bauermeister: Zur Freiheit aufrufen. Kunst ist eigentlich eine freie Tätigkeit. Sie dient niemandem. Wenn Kunst irgendeinem anderen dient außer dem Geist, aus dem sie entsteht – inspirativ –, dann ist sie schon korrupt.
Wo ist die Widerstandskunst? Wo ist die kritische Kunst? Man sieht wenige Künstler, die sich mit dem Thema der Krise auseinandersetzen.
Ja, das war sehr viel intensiver in der Nachkriegszeit. Wir hatten die entartete Kunst, wir hatten das Verbot von Kunst. Und da gab es natürlich den Widerstand unserer ganzen Generation, die den Krieg miterlebt hat, dass wir keinem Erwachsenen überhaupt mehr geglaubt haben, auch keinem Dogma, auch keiner kirchlichen Moral. Das war ja das ganze '68. Wir haben alles infrage gestellt, weil das Desaster von zwei Weltkriegen und dann die Wiederaufrüstung eigentlich immer mehr Empörung gebracht hat. Da wurde es verpflichtend für die Kunst, in den Widerstand zu gehen. Das heißt, sich zu wehren. Und du kannst dich nur gegen etwas wehren, was dir bewusst wird. Was unterbewusst abläuft, dem sind wir alle ausgeliefert.
Es ist immer so eine Sache: Wie wirst du dir bewusst, über die nächste Stufe hinaus, welchen Ungeistern du dienst? Das ist ein spirituelles Aufwachen. Und da sehe ich in der Kunst die Möglichkeit, sich nur dem verantwortlich zu fühlen, was aus der geistigen Welt inspirativ in mich hineinkommt. Die moralische Fähigkeit der Unterscheidung lernen, denn auch ich habe lange nicht unterscheiden können. Ich habe nicht an das Böse geglaubt. Bis ich erfahren habe, es gibt das Böse als Element, nicht als Sieger des Kampfes, sondern als etwas im Grunde Fantastisches. Es ist da, damit wir erwachen. Damit unsere Erkenntnis immer kristalliner und immer klarer wird, brauchen wir das. Ohne das Böse kann kein freier Wille entstehen, kann kein Mensch in die Ich-Findung finden. Wenn wir das nicht hätten, wären wir gar nicht Mensch – wenn wir nicht ständig diese Auseinandersetzung hätten, auch moralisch zu entscheiden.
Sie haben von Fake und Wahrheit gesprochen. Diese Themen sind gerade sehr im Clinch miteinander. Es gibt eine große Krise der Wahrheitsfindung. Glauben Sie, dass wir auf einen Aufwachprozess zusteuern?
Es brauchen nur zehn Prozent aufzuwachen, das genügt. Du kannst nicht erwarten, dass alle gleichzeitig aufwachen. Du kannst nur hoffen, dass die, die die Klappe relativ aufhaben, nicht irgendwie wieder eingefangen werden. Ich spreche hier von den negierenden Kräften. Denn wie heißt es im Faust so schön: «Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.» Da ist auch die Erkenntnis der Wichtigkeit des Bösen: Letztlich, so habe ich zumindest das Gefühl, wird dieses vom Guten immer wieder eingemeindet und umarmt. Wir müssen das Böse umarmen. Wir können es nur in Liebe auflösen. Sobald wir gegenhassen oder Angst entwickeln, sind wir schon Teil des Ganzen.
Welchen Weg könnte man heute beschreiten, um die Wahrheit zu finden? Wie könnte man das auflösen, sodass die Spaltung endet und die Angst nicht gewinnt?
Durch die Liebe. Nicht durch Angst, nicht durch Gegensatz, nicht durch Kampf. Absorptio energie – absorbiere deinen Feind: Wenn du in die Reaktion gehst, hast du schon verloren. Dann wirst du Teil dessen, worauf du reagierst. Wenn du mit Wut auf etwas reagierst, hat die Wut dich bereits in ihrer Macht. Das ist eine Gratwanderung. Und gerade in einer Zeit wie heute, in der wir umgeben sind von Ablenkung und Katastrophen, ist es sehr schwierig, im Gleichgewicht zu bleiben. Und da würde ich sagen: Meditation als Flucht vor dem Alltag ist Unsinn. Aber Meditation als Möglichkeit, sich immer wieder zu sagen: Setz dich hin, fokussiere dich nach oben, sehe das als Tatsache des Weltgeschehens, und – vor allen Dingen – urteile nicht. Wir urteilen viel zu schnell. Schau es dir an, aber ver-urteile es nicht. Wenn wir nicht mehr ver-urteilen, sondern das Gute und das Böse, das Aufbauende und das Abbauende, als Strömungen des Kosmos akzeptieren, dann sind wir bei den Indern: Brahma, Shiva, Vishnu. Shiva, der Gott der Zerstörung und Brahma, der Erhalter. Das sind alles Wesenheiten. Kräfte. Die müssen sich manifestieren.
In den Medien ist immer alles ganz klar: Gut und Böse. Wie machen Sie das? Wie informieren Sie sich? Lesen Sie Zeitungen, haben Sie Vertrauen in die Medien?
Nein, nein. Wenn ich mal Lust habe, Zeitung zu lesen, tue ich das. Die Zeitung kann dann aber auch von vor zwei Jahren sein. Ich brauche mich aber nicht mehr der täglichen Misere anzunehmen. Sie nützt mir nichts. Es nimmt mir nur Energie. Wenn ich wiederum eine gute Ausstellung besuche, dann gehe ich danach raus und bin geladen. Komme ich raus und fühle mich schlapp, weiß ich – ich hab mir jetzt nichts Gutes getan. Das heißt nicht, dass die Ausstellung schlecht war, aber sie hat mir jetzt nicht gutgetan. Das Gleiche mit der Elektrik, den Handys und dem Internet. Mir geht es besser ohne.
Zu Gast bei unbekannten Freunden (Screenshot: Pandamned)
Da gibt es auch eine gute Meditationsmethode, von der ich gerne noch erzählen würde. Sie stammt von meinem Alchemielehrer. Es gibt vier Meister-Worte: Das Erste ist «wagen, loszulassen». Mit allen Vorstellungen, Meinungen, Urteilen. Frei zu sein. Das Zweite ist «wollen, was gewollt ist». Aber im kosmischen Sinne. Zu unterscheiden: Ist das jetzt mein eigener Wille oder ist es ein höherer Wille, der aus dem Geistigen komme, dem ich dann diene. Das kann ich dann wollen und ich brauche mich nicht gegen zu wehren. Das Dritte ist «verstehen, ohne verstanden werden zu wollen». Das ist schon sehr schön. Man kann auch sagen «lieben, ohne geliebt werden zu wollen». Es ist viel wichtiger, dass du liebst, anstatt dass du geliebt wirst. Und das Letzte ist: «Schweigen, wenn Worte überflüssig sind». Weil sie entweder schon verstanden sind und man da nicht mehr drüber reden muss, oder wenn die Worte den anderen gar nicht erreichen können. Du kannst einen Menschen noch so mit der Wahrheit zulabern, oder mit der Unwahrheit – wenn du nicht in Resonanz mit ihm gehst, mit dem Menschen, ist es umsonst. Die Sprache ist wunderbar, aber du kannst auch mit der Sprache ganz schön streiten.
Wo holen Sie sich Inspiration in diesen Zeiten?
Immer in der Natur. Ich brauche nur einen Vogel zu sehen, eine Blüte zu sehen, meinen Salat anzugucken – wenn ich die Natur sehe in ihrer Weisheit, wie einen Kristall in seinen Wachstumsprinzipien, ist das so Kraft, ist das so viel. Ich spüre genau, wann ich inspiriert bin. Wann ich einer Wesenheit diene, die im Sinne der Evolution ist, oder wann ich Geistern diene, die zerstörend wirken. Meine Inspiration stammt ja auch aus einem ganz schön schweren Leben, das ich hinter mir habe, was aber gut gegangen ist. Letztlich ist alles okay. Und wenn etwas Schlimmes passiert, kann ich mir langsam angewöhnen, zu akzeptieren, dass alles, was in meinem Leben schlussendlich gut ging, anfing in der Katastrophe. Das werden dann so Regeln, die man als alter Mensch hat. Als junger Mensch hast du die noch nicht. Aber als alter Mensch hast du so oft erfahren, dass man sein eigenes Schicksal macht. Das macht kein anderer für mich. Ich allein habe meinen Schicksalsplan mit auf die Erde gebracht. Und die Welt ist nur ein Panoptikum. Da hole ich mir das, was ich brauche, als Lektionen – Unglück und Krankheit und Reichtum und Armut.
Woraus ziehen Sie Ihre Kraft?
Ich habe das Glück, in meinem Leben wunderbare Menschen kennengelernt zu haben und meine Freunde nennen zu dürfen. Und das gibt mir Hoffnung, dass die Menschheit es schafft. Und wenn sie als Maschine enden soll, dann soll sie lieber aussterben. Also, wenn der Transhumanismus das wirklich durchziehen will, dann sterben wir lieber alle aus, und dann gehen unsere Seelen auf Wartestation, bis irgendwo im Universum mal wieder ein Platz da ist, wo sie weiterlernen können. Aber dieser Unsinn, sich seinen Körper bewahren zu wollen, ihn ins Eis zu schießen, anstatt glücklich zu sein, dass wir wiedergeboren werden, dass wir einen neuen Körper in einem anderen Leben erfahren dürfen, dass wir weitermachen können … Wenn dieser Chip erst ins Hirn gepflanzt ist, ist Endstation. Dann haben sie ja angeblich alles Wissen im Kopf. Dann wird keiner mehr forschen, keiner mehr sich bemühen. Das ist das Ende der Menschheit. Kein Mensch kann sich ein Überlebensprinzip ausdenken, das funktioniert. Das ist gegen den Fluxus der Natur, gegen den Lauf der Dinge, die sich pausenlos wandeln und ändern und immer wieder neu entstehen und vergehen.
Worin sehen Sie aktuell Chancen und Risiken?
Lass einmal die Elektrizität ausfallen. Nach einer Woche haben wir Kannibalismus auf Erden. Das ist nicht wie früher, wo die Moral dich daran hindert und du dein letztes Brot mit dem Nachbarn teilst. Dann gehen die mit den Maschinengewehren aufeinander los und berauben sich. Da ist der Mensch noch nicht freiwillig mitmenschlich. Er war es – unter dem Zwang der Dogmen und der Religion. Aber alles das, was selbstverständlich ist, das muss man jetzt ohne einen Gott oder ohne einen Priester schaffen. Wir müssen eine Moral in uns entwickeln, die alle Wesenheiten, die ganze Erde, den ganzen Kosmos mit einnimmt – alles was lebt. Ja zu sagen zu dem Evolutionsprinzip, dass sich die Dinge wandeln, ändern. Und wenn wir Nein sagen, dann sind wir schon im urteilen.
Warum wollen die Menschen nicht mehr im Hier und Jetzt sein?
Weil sie das Hier und Jetzt so unerträglich gemacht haben, dass sie aus ihm flüchten müssen. Sie haben die Welt unerträglich gemacht. Guck dir mal diese Megastädte an, was da für Menschen zusammengepfercht sind. Kein Wunder, dass man in solcher Umgebung sein Bewusstsein benebelt – sei es durch das Internet, durch Drogen oder laute Musik ... Aber ich kann die Kinder nicht verurteilen. Denen ist todlangweilig. Die haben keinen Hunger, die gehen ins Bett, bevor sie überhaupt Sehnsucht miteinander haben. Ohne Sehnsucht brauchst du doch nicht ins Bett miteinander gehen. Wie viel Kultur entsteht durch Sehnsucht? Aber die fressen, bevor sie Hunger haben. Das ist doch todlangweilig. Und deshalb tun sie mir wahnsinnig leid. Ich bin so glücklich, dass ich eine so schwere Kindheit hatte, mit Krieg und Tod. Ich bin froh, weil ich den Vergleich habe. Ich weiß, was schrecklich ist.
Braucht es erst einen harten Aufprall, damit sich etwas ändert?
Es wird immer Aufprälle geben und es wird immer schlappe Zeiten geben, wo nichts passiert. Da ändert sich gar nichts mehr, denn der Mensch ist auch sehr bequem. Wenn alles gut läuft, hinterfragt er nicht. Dass jetzt man hinterfragen muss, weil uns die Natur oder wer auch immer dazu zwingt, das ist eine gute Sache.
Danke für das Gespräch.
Achtung, Durchsage: Ich veranstalte einen MEME-Wettbewerb! Schicken Sie mir ihr lustigstes, wahrheitsförderndstes, halb-legales, bösestes Lieblingsmeme und eine garantiert unausgewogene Jury wird die besten zehn davon hier zur Abstimmung stellen. Die besten drei Einsendungen gewinnen dann Jahresabos und Bücher! Einsendeschluss: 30.08.23. Mail: kontakt@idw-europe.org
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2024-04-09 07:19:36What's your favorite paraphernalia, and how has it improved your life? What it has helped you design or accomplish lately?
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-08-16 05:52:17Scripted Reality mit Zwangsgebühren: ARD (Screenshot: Argonerd/Twitter)
Es war der berühmte Tropfen zu viel, der das Fass zum Überlaufen brachte. Die öffentlich-rechtliche ARD interviewte für einen Beitrag über Lebensmittelpreise bei Penny eine angeblich zufällig ausgewählte Kundin, die sich jedoch als WDR- Journalistenschülerin herausstellte. Übersetzt heißt das nichts anderes als: „Mit eurem Zwangsgeld, liebe Zuschauer, verbreiten wir unsere Meinung und tun so als sei es eure.“ Dieser Medienskandal ist mehr als nur ein weiterer Sargnagel in die Truhe des längst dahinsiechenden Vertrauens in die öffentlich-rechtlichen Medien und den Medienmainstream allgemein. Es fühlt sich an, als würde gerade ein Weltbild zerbrechen. Angehäuft hat sich vieles: Die Verschwendungsorgie des RBB, eine Bürgersprechstunde mit Kanzler Scholz im Fernsehen mit Parteifreunden in der Rolle des fragenden Bürgers, Managergehälter für Baerbocks Visagistin und Habecks Fotograf, ob Relotius beim Spiegel oder falsche Juden bei Zeit Online: Überall wird gemauschelt, gefälscht, getüncht und übermalt, bis die Realität so verstellt ist, dass sie wie eine lächerlich verzerrte Fratze wirkt, der man nur noch ins schiefe Gesicht lachen kann.
Interessant ist, wie der WDR-Skandal in die Welt kam und was aus ihm wurde. Aufgedeckt hatte das Ganze der Blogger und Memekünstler „Argonerd“ auf Twitter, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, der Verdrehung der Realität durch entlarvende Bild-Collagen etwas entgegenzusetzen. Im Grunde sind seine Tweets oft nicht mehr als Screenshots von Nachrichten oder Texten, die einander widersprechen, nicht selten aus dem gleichen Medium. Argonerd zeichnet auf diese Weise den Gleichlaut der Narrative nach, entlarvt Doppelmoral und Heuchelei, und das auf eine geschickt-gewitzte Art. Die Aufdeckung des WDR-Skandals wurde zum PR-Super-GAU für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Schon wieder wurde man beim Fälschen erwischt und musste wortreich zurückrudern. Die Folge dieses Skandals: Auf Twitter folgte eine Welle von Memes mit dem Hashtag #ARDfragt, welche mit unterschiedlichen Motiven die Absurdität der Selbstbezüglichkeit der Medien auf den Punkt bringen. Beispiel: Ein Bild mit Biontech-Gründer Ugur Sahin und der Frage, was dieser „zufällig ausgewählte Passant“ wohl zum Thema Impfstoffsicherheit zu sagen hat. Man hätte natürlich auch wieder mal laut „Skandal!!“ rufen können. Doch die Welle der Memes war die lustigere und zugleich grausamere Reaktion: Es ist alles so absurd, da kann man nur lachen.
Memes sind mehr als lustige Bildchen im Internet, die jeder schon mal gesehen hat. Die Motive sind bekannt: Sponge Bob, das Knopfdrücker-Meme, die neidische Freundin, der gequälte Lacher Harold, der erschöpft rauchende Ben Affleck, der verschmitzt zuprostende Leonardo die Caprio, mal als Gatsby, mal als Plantagenbesitzer aus „Django Unchained“, die Beispiele sind endlos. Was sie eint ist Wiedererkennung. Was sie stark macht ist Identitätsvermittlung. Es klingt paradox, dass gerade in einer so komplexen und zersplitterten Welt, die unendlich viele Realitätskanäle eröffnet, gerade der Gedankensplitter des Memes, ein kulturelles Artefakt, so etwas wie Identifikation hervorbringt. Das Meme schafft das, weil es einen Gedanken in kürzester Form ausdrücken kann: komprimiert, kondensiert, treffend und auf den Punkt. Das Meme ist eine Art Bild-Text-Aphorismus, eine eigene kleine Kunstform des Internets. Durch die Meme-Mutation kann ein Thema zudem aus mehreren Gesichtspunkten beleuchtet werden und damit verschiedene Wahrheitsaspekte zutage fördern. Ein Meme kann so theoretisch ewig weiterleben.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Was macht eigentlich Julian Assange? (Bild: Instagram/Thefreethoughtproject)
Die Counterculture des Internets, sie findet sich nicht selten auf Meme-Seiten. Die Facebook-Seite „Truth Theory“ hat 1,9 Mio. Follower und postet lustige Memes über die Einstellung zur Wissenschaft, den Wahrheitsfindungsprozess, die Unterscheidungskraft zwischen Wahrheit und Lüge. Es sind komplexe Themen, die jedoch als Meme funktionieren und so weitaus mehr Menschen erreichen, als jede Sonntagsrede auf die Notwendigkeit der unparteiischen Wissenschaft oder den Wert der Meinungsfreiheit. Ein Beispiel: „Die Wissenschaft hat herausgefunden…dass Menschen alles glauben, sobald man sagt, dass die Wissenschaft etwas herausgefunden hat“. Dazu ein verschmitzt grinsender DiCaprio im Weißkittel. Besser lässt sich die gegenwärtige Einstellung zur Wissenschaft kaum beschreiben.
(Bild: Facebook/TruthTheory)
Die Wissenschaftsgläubigkeit des Westens während der Pandemiezeit war letztlich nichts anderes als ein autoritätshöriger Weißkittelkult, der viel mit politischer PR und so ziemlich gar nichts mit wissenschaftlichem Diskurs zu tun hatte. Nur: In den allermeisten Zeitungen steht das bis heute nicht. Vielmehr durfte man lesen, dass man der Wissenschaft zu folgen hat und dass Kritik an offiziellen Experten eine neue Form der Häresie darstellt, welche die Zerstörung der gesellschaftlichen Existenz zur Folge haben kann. Do your own research? Bitte nicht! In einem solchen Umfeld werden Memes zu einem Realitätsanker. Sie halten einen Wert und eine Haltung aufrecht, welche der Medienmainstream bereitwillig opfert. Auch das gehört zu der verrückten Welt der „Neuen Normalität“ und sagt gleichzeitig alles über diese aus: Memes können ein besserer Orientierungsgeber sein als Mainstream-Medien.
Die Macht der Memes ist real. Memes sind dezentral aufgeladene Informations-Geschosse, welche in der Lage sind, die Informationsmatrix, in der wir uns befinden, durch Humor zu unterminieren und ganze Narrative zu zerschießen. Sie sind die „weapons of mass distraction“ der ohnmächtigen Vielen gegen die Meinungsmühle des Mainstreams. Damit werden Memes immer mehr zur Gefahr für den Mainstream und Meme-Kanäle zu einem Politikum. Elon Musk verkündete vor kurzem, dass Twitter sämtliche Verfahrenskosten für Nutzer begleichen will („No Limit“), die durch das Posten oder Liken von Inhalten auf Twitter ungerecht behandelt worden sind. Das ist eine Kampfansage an die Cancel-Culture, die auch vor Meme-Künstlern und kritischen Künstler allgemein nicht halt macht. Auch Memes werden immer häufiger mit einem „Faktencheck“ belegt oder unsichtbar gemacht. Faktencheck für Kunst? Es geht immer noch absurder, sicher.
Mächtige haben sich schon immer vor Humor gefürchtet. Denn gegen das Lachen ist kein Kraut gewachsen. Gelächter kann in der Politik tödlicher sein als jede scharfe Kritik. Kein Totalitarismus ohne Flüsterwitze. Eigentlich braucht es gerade keine Persiflage mehr, die Realität ist selbst zu einer permanenten Parodie ihrer selbst geworden: Schutz-Impfungen, die tatsächlich schädlich waren, ein Hitzesommer mit Schnee in den Bergen, dazu immer wieder Habecks kompetenzfreie Ruderei, Bidens senile Wortschöpfungen, Baerbocks Verrenkungen. Wer oder was ist heute noch kein Meme? Gerade beisst sich die Propaganda-Katze selbst in den zu lang gewordenen Lügenschwanz. Alles wird zum Bumerang. Die Masse der Ohnmächtigen schlägt zurück. Die Gesellschaft hat ihren Reflektorschild aktiviert. Nichts kommt mehr durch, ohne in einem tosenden Gelächter zu enden. Niemand glaubt den offiziellen Stellen mehr irgendwas.
Quelle: (via https://t.me/schwurbel_oase)
Das ist das Ende einer jeden Politik von oben, nämlich der Punkt an dem sie als irrelevant eingestuft wird, als Clown-Show. Und zugleich der Beginn der Politik von unten.
Meme-Künstler aller Länder, vereinigt euch!
Dieser Beitrag erschien zuerst in der Weltwoche.
Achtung, Durchsage: Ich veranstalte einen MEME-Wettbewerb! Schicken Sie mir ihr lustigstes, wahrheitsförderndstes, halb-legales, bösestes Lieblingsmeme und eine garantiert unausgewogene Jury wird die besten zehn davon hier zur Abstimmung stellen. Die besten drei Einsendungen gewinnen dann Jahresabos und Bücher! Einsendeschluss: 30.08.23. Mail: kontakt@idw-europe.org
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 3c984938:2ec11289
2024-04-09 02:20:17Hello Dear Reader!
I'm currently working on a children's book🌟 for actual publishing. I'm on page 8 out of 19. Believe me when I say this- it got a lot of text >.\<😵😲 but it's a story, no less. And it makes my head spin every time I look at it. Some of you have given me phenomenon ideas for where I could potentially list it.
I read the 12 week year and got over-zealous🤩; I decided I would finally write the story that's been floating in my head(no matter how badly written). I told it to my bestie who lives literally half the world away and she said "Yes" to help editing it and fine tuning it. So, that's the stage that we are in(maybe stage 2?). She still hasn't read the 12 week year though, my insides feel a bit disappointed😞 but Its better to always encourage. Because anyone and everyone can criticize. I don't find it helpful in most case(if it comes from your parents, I often take it with a grain of salt). If you want to truly help someone---Encourage them with all your heart! (try to refrain from using the word should-though I do it often) I've received so much wonderful feedback, many of you truly have made my heart soar higher! Especially to my zappers!
Many of you have said you liked the Artwork, so until I can write the next legend I thought I could share the images that didn't make it in the story. Please enjoy! Follow on your Nostr Client for the best viewing experience!
Thank you from the bottom of my heart for your time and support!
Cheers! Fren
-
@ a012dc82:6458a70d
2024-04-09 02:10:09Table Of Content
-
Content
-
Conclusion
-
FAQ
-
You May Also Like
-
External Links
The second largest cryptocurrency exchange in the world, FTX, is in the midst of a crisis, which has caused the market for digital assets to see yet another drop.
This article looks at what has transpired with FTX, why it has occurred, and what this means for the overall market.
What is FTX?
Although it has its registered headquarters in the Bahamas, FTX is controlled from the United States, with most of its operations being in Chicago and Miami.
A cryptocurrency exchange is a platform that facilitates the buying and selling of digital assets. All cryptocurrencies are based on the same fundamental structure as the cryptocurrency industry's flagship asset, bitcoin. This structure is known as a "blockchain," and it tracks ownership without the involvement of any centralised authority. Along with its chief competitor, Binance, FTX conducts the vast majority of cryptocurrency deals worldwide, which helps explain why it is so large and significant.
FTX and Binance qualify as "international" exchanges, the cryptocurrency world's analogue to an offshore gambling establishment. The majority of the money that passes through their books is, in effect, unrestricted by the imposed regulatory requirements. However, each of them also operates a US-regulated outlet that is independent of them, which strictly adheres to the minimal regulation imposed by the US government.
What happened to FTX this week?
On Wednesday of the previous week, an item that precipitated a crisis was published in CoinDesk, a news site that covers the cryptocurrency business. It was asserted that the balance sheet of Alameda, a cryptocurrency hedge fund owned by FTX's founder Sam Bankman-Fried, held billions of dollars worth of FTX's cryptocurrency, FTT and that it had been utilising it as collateral in further debts. FTX's founder was also named as a defendant in the lawsuit. Given that the same person owns these two companies, a decline in the value of FTT might be detrimental to the success of both of them. However, FTT itself had no value beyond FTX's longstanding commitment to buying any tokens at the price of $22, which sparked worries that the entire institution was a sandcastle built on top of a house of cards.
The slow-burning crisis was kicked into high gear on Sunday when Binance's chief executive, Changpeng Zhao, tweeted that his company was selling its FTT holdings, which were worth approximately $500 million, as a result of "recent revelations that have come to light." The sale of these assets brought the total value of the downturn to about $500 million.
Things quickly got out of hand after that. The value of FTT plummeted, and consumers of FTX began pulling their money out of the exchange in a frenzy reminiscent of a bank run. This week, in a colleague message, Bankman-Fried stated the company suffered a "huge withdrawal spike" as users hurried to withdraw $6 billion (£5.1 billion) in crypto tokens from FTX over three days. Reuters reported that Bankman-Fried referenced the communication. According to what Bankman-Fried told his staff members, the daily withdrawals typically amounted to tens of millions of dollars.
After that, Zhao came to the rescue of FTX by first agreeing on Tuesday to purchase the company but then stating on Wednesday that he was withdrawing from the transaction. FTX was saved because of Zhao's intervention. "The difficulties are beyond our control or ability to help," Binance added, noting discoveries made during due diligence and the beginning of regulatory investigations in the United States. "The issues are beyond our control or ability to help."
What next for FTX?
Either the business will have to come up with billions of dollars to fulfil the withdrawal requests of consumers, or it will have to figure out a means to reassure clients that their funds will be secure to stop the mass exodus. When there are a large number of clients leaving all at once, it is a challenging task. According to a story published by Bloomberg on Thursday, Bankman-Fried stated that the company required $4 billion to be sustainable, with a cash deficit of $8 billion.
There are also more in-depth questions regarding the discussion. Bankman-Fried tweeted that FTX was "good" and that it did not trade in any way with the assets of its customers just one day before the business reached an agreement to sell itself to Binance. But Sequoia Capital, a venture capital firm that invested $150 million in FTX, sent an email to the investors warning them that the company was experiencing a liquidity crunch and solvency concerns. This means that the company owed more money than it had.
The next day, after the deal fell through, a person who identified themselves only as "SBF" returned and apologised for their past mistakes. "I fucked up twice," he decided to write, trying to kick off a series of tweets in which he apologised for poor communications and said he had mistakenly assumed the exchange could not face a liquidity crunch but argued that it was not insolvent. "I fucked up twice," he wrote, kicking off a series of tweets in which he apologised for poor communications and said he had mistakenly assumed the exchange could not face liquidity.
However, Bankman-apologies Fried only went so far, and users still had issues, particularly considering the other claims he was making simultaneously. Users had questions since Bankman-apology Fried's only went so far. According to a report in the Wall Street Journal, FTX had given Alameda a loan of $10 billion of client cash so that they may gamble with the money. This is a sizeable chunk of the exchange's total assets of $16 billion.
Will this affect other cryptocurrencies?
Already, there is one. Since the beginning of the crisis at FTX, the price of bitcoin has dropped from $20,000 per coin to $16,000, its lowest value since 2020. According to CoinMarketCap, the entire sector has dropped roughly 5% in the last 24 hours, and large firms and protocols exposed to FTX are being forced to demonstrate their liquidity. The value of a popular token on the Solana protocol, for example, which enables users of that blockchain to trade bitcoin, is dependent on FTX. If FTX were to fail, it is unknown whether any of the bitcoin stored on the Solana protocol would be retrievable, resulting in the disappearance of millions of dollars in a single night.
The "stablecoin" that supports a significant portion of the cryptocurrency industry's economy is Tether, which has a market cap of approximately $70 billion. On Thursday morning, the token was trading at $0.98 to one dollar, significantly lower than its previous "peg." Paolo Ardoino, who serves as the chief technical officer (CTO) of the business that issues Tether, tweeted to reassure investors, stating that the company has processed approximately $700 million in withdrawals over the course of the previous twenty-four hours. "No issues," he said, "we keep going."
What about wider markets?
The robustness of the monetary system to tremors in the cryptocurrency market has already been tested over the preceding twelve months with the start of a new "crypto winter." The value of the whole cryptocurrency market reached its all-time high of $3 trillion in November of 2017, but it has since plummeted to its current level of approximately $800 billion due to a combination of crypto-specific events and broader macroeconomic difficulties. During that same period, the global financial markets have also experienced losses, but those losses are attributable to much more significant problems, such as the invasion of Ukraine by Russia and rising interest rates.
According to Carol Alexander, a professor of finance at the University of Sussex, the frost will last longer because the most recent wobble dealt additional damage to the industry’s reputation. Because of this, the crypto winter will last for a significantly longer period.
She said the possibility of a contagion from the cryptocurrency industry spreading to standard finance markets was still low. This was because institutional investors, who are always looking to achieve high returns on their investments, were discovering that it was easier to earn money from conventional assets in an environment with high-interest rates. "It's well-known that time-tested investments like bonds are enjoying increased popularity. This indicates that crypto is less of a threat to the system.
... if we make a modest request of you. Every day, the Guardian is the source of choice for millions of people looking for open, independent, and high-calibre journalism, and readers from more than 180 countries are helping us financially.
Everyone should have access to information founded on science and the truth and analysis founded on authority and honesty. Because of this, we went in a different direction and decided to make our reporting accessible to all readers, regardless of the region in which they reside or the amount of money they can afford to spend. This indicates that a greater number of people will be able to receive improved information, become more united, and be encouraged to take meaningful action.
In these troubled times, a worldwide news organisation that strives to uncover the truth, like the Guardian, is necessary. Because we do not have shareholders or a billionaire owner, this differentiates us from other media outlets because it ensures that commercial or political interests do not influence our coverage. At a time when it has never been more crucial, our independence enables us to examine, confront, and expose individuals in positions of authority without fear.
Conclusions
If FTX files for bankruptcy, user payments will remain in limbo. Given the number of well-known organisations that have invested money in the FTX platform, we do not know the exact proportion of user funds that FTX still has in its possession; however, a traditional bankruptcy could have a cataclysmic effect on the industry as a whole in terms of its financial standing.
FAQ
What exactly is going on with the FTX cryptocurrency? After suffering the cryptocurrency counterpart of a bank run, the cryptocurrency trading company FTX, which is currently in the process of collapsing, is now millions of dollars short. The exchange, which used to be one of the largest in the world, filed for bankruptcy protection the previous week, and its CEO and founder quit.
Why FTX failed? After an onslaught of consumer transactions earlier in the week, FTX, which is domiciled in the Bahamas, filed for bankruptcy on Friday. The most high-profile failure of a cryptocurrency exchange in recent memory was precipitated when a rescue plan with a competing exchange, Binance, was unsuccessful.
When exactly did FTX go bankrupt? The precipitous fall of the crypto empire built by 30-year-old Sam Bankman-Fried has spurred a spike in the amount of money leaving cryptocurrency exchanges worldwide. According to data provided by CryptoQuant, users withdrew a net amount equal to $3.7 billion worth of Bitcoin and $2.5 billion worth of Ether during the week beginning on Sunday, November 6 and ending on Sunday, November 13.
If you want more, be sure to follow us on :
NOSTR: croxroad@getalby.com
Instagram: @croxroadnews.co
Youtube: @croxroadnews
Store: https://croxroad.store
Subscribe to CROX ROAD Bitcoin Only Daily Newsletter
https://www.croxroad.co/subscribe
DISCLAIMER: None of this is financial advice. This newsletter is strictly educational and is not investment advice or a solicitation to buy or sell any assets or to make any financial decisions. Please be careful and do your own research.
-
-
@ f549bfa7:387f5873
2024-04-09 01:43:23This is a test of Eggseed Press' NOSTR publishing pipeline, using the NOSTR Writer plug-in in Obsidian.
The future of publishing belongs to NOSTR, and we are delighted to be experimenting with publishing notes here! ![[eggseedlogo_with_words.png]]
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-08-12 05:38:13Generationenkämpfe: Notwendig? Überflüssig? Oder einfach nur unterhaltsam?
Vor kurzem vernahm ich, dass nun auch Lanz und Precht in das Generationen-Bashing eingestiegen sind (“Hafermilchgesellschaft”, “Guavendicksafttruppe”) und da war ich naturgemäß sofort getriggert. Denn die gepflegte Generationenbeschimpfung war doch einst bei der NZZ mein Geschäftsmodell! Im Ernst: In den letzten Wochen habe ich einen Satz doch recht häufig gehört, mal von einem Freund, der in einem französischen Skigebiet eine Station betreibt, sei es von einer älteren Friseurin in Nizza, sei es beim ZDF oder eben den zwei Mainstream-Boomern Lanz & Precht: “Niemand will mehr arbeiten!” Ist das so? Und wenn ja, was sind die Gründe dafür? Sind die Bedingungen so mies oder sind die jungen Generationen zu verhätschelt? Lohnt sich Leistung eben nicht, weil Steuern und Abgaben jeden Aufstieg verhindern? Leben wir in einer Form moderner Sklaverei? Wollen uns die Mainstream-Medien darauf vorbereiten, dass unsere (angebliche?) Faulheit das Einfallstor für die Künstliche Intelligenz wird oder mehr Zuwanderung nötig macht? Ihr Kommentar würde mich interessieren. Hier ein paar Gedanken von mir zum Generationenkonflikt, die nicht so schlecht gealtert sind. Nach der Veröffentlichung dieses Textes riefen Lektoren von Verlagen bei mir an, die ein Buch daraus machen wollten. Das Ergebnis war: “Generation Chillstand”.
Es gibt auf der Welt einen 08/15-Plastikstuhl, der so gewöhnlich ist, dass es unmöglich ist, ihn zu beschreiben. Er ist in der Regel weiß und wird massenhaft, billig und patentfrei überall auf der Welt produziert und genutzt. Er ist so gewöhnlich, dass niemand sich die Mühe gemacht hat, ihm einen besseren Namen zu geben als “Monobloc”. In Stückzahlen ausgedrückt, ist er vermutlich der größte Designhit der Moderne. Und zugleich der grösste Misserfolg, denn er ist nicht nur ausgesprochen hässlich, sondern auch unsichtbar. Er steht damit für alles, was die Generation Y ablehnt: konformistisch, austauschbar, ohne Aussage.
Die Generation Y möchte auf keinen Fall sein wie dieser Plastikstuhl, und ist ihm doch so ähnlich: Sie ist Allerweltsdesign, das den Anspruch erhebt, ein Unikat zu sein. Das Brimborium, das sie veranstaltet, um den Eindruck von Besonderheit zu vermitteln, gehört dabei schon zu ihrem Programm und entbehrt nicht einer gewissen Komik. Dabei ist die Generation Y wie Plastik eine Erfindung von Menschen, eine künstliche Lösung für ein natürliches Bedürfnis, nämlich das nach etwas Ordnung und Übersichtlichkeit.
Sei die Kopie, die du in der Welt sehen willst
So, wie man das Design des Plastikstuhls bestreiten kann, lässt sich auch die Existenz der Generation Y bestreiten. Sie ist als Kohorte soziologisch nicht fassbar. Sie gilt als populäres Phänomen, das man erst sieht, wenn man es beschreibt. Sie ist dadurch aber auch irgendwie alles und auch das Gegenteil, steht einmal für Zielstrebigkeit und Angepasstheit, dann wieder für eine neue Arbeitskultur. Bald will sie Karriere, bald mehr unbezahlte Ferien. Die Generation Y ist Design als Nichtdesign.
Etwas spekulative Phantasie gehört vielleicht zu jeder Generationenbeschreibung; doch es ist schon ein Kunststück, für nichts zu stehen und trotzdem als etwas Besonderes wahrgenommen zu werden, von manchen sogar als «Revolutionäre». Dabei steht die Generation Y nicht nur im langen Schatten der Vorgängergenerationen, aus dem zu treten sie sich beharrlich weigert. Mehr noch, sie hat beschlossen, ebendiese Vorgängergenerationen zu kopieren, sich mit Eltern und Autoritäten in einer seltsam symbiotischen Form zu verkumpeln. Ihr Ziel ist der gleiche Miniaturwohlstand und das «gute Leben», nur mit mehr Freizeit und zum Teil bezahlt mit den Dividenden des Vermögens anderer. Sie ist die Generation Wurmfortsatz.
Ihr Ziel ist der gleiche Miniaturwohlstand und das «gute Leben», nur mit mehr Freizeit und zum Teil bezahlt mit den Dividenden des Vermögens anderer. Sie ist die Generation Wurmfortsatz.
Was so wenig schmeichelhaft klingt, ist dabei nicht nur ein Problem der Generation Y, sondern das des kulturellen Zeitgeistes insgesamt. Dieser charakterisiert sich durch eine Affinität zur Kopie und weist eine regelrechte Bruch-Aversion auf. Die Kopie ist die höchste Form der Orientierung am Bestehenden und zugleich ein Offenbarungseid, ja «der Tod», wie es da Vinci ausdrückte. In dem Maße, wie kopiert wird, lässt sich die fehlende Veränderungsdynamik einer Gesellschaft messen. Der Plagiator kopiert nicht nur aus Faulheit, sondern weil er schlicht keinen Sinn darin sieht, eigene Fußstapfen zu hinterlassen. Er sagt «dito», und «ganz meine Rede». Für ihn ist alles gut, so wie es ist. Jede Kopie ist eine Kapitulation vor der Autorität des Anerkannten.
Das Internet ist ein Medium der Trägheit
Die Generation Y trägt Bestehendes weiter, und vielleicht braucht es solche Generationen des Übergangs, welche die Vergangenheit noch ein Stück weit verlängern. Das Internet ändert daran nichts, auch nicht, wenn man das Schreckensbild der «Disruption» an die Wand malt, also die Unterscheidung zwischen den digital Abgehängten und der angeblichen Avantgarde der digital Beschlagenen. So modern die digitale Welt ist und so technisch neuartig alles sein mag und noch werden wird, Stichwort Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Internet der Dinge: Die Generation Y gestaltet diese Entwicklung selten, sie steht in der ersten Reihe der Konsumenten und Tech-Claqueure. Ihr revolutionärer Akt besteht darin, vor einem Apple-Store zu zelten.
Das Internet und die Digital Natives sind insofern symbiotisch verschmolzen. Denn auch das Internet ist ein Medium der Trägheit. Es erleichtert tägliche Routinen, aber sorgt nicht per se für einen Aufbruch in die Aussenwelt. Es animiert nicht zur Entdeckungsfahrt ins Ungewisse, sondern bestätigt die Kenntnis des Wohlbekannten. Wozu in die Ferne schweifen? Die Welt zu Gast bei Smartphone-Benutzern.
Symbiotisch ist die Beziehung auch deshalb, weil das Internet eine entworfene Welt darstellt, die auf Menschen angewiesen ist, die nach einer digitalen Entscheidungsarchitektur funktionieren, die sich also als Teil eines Schwarms begreifen; die andere als Freunde akzeptieren, die sie gar nicht kennen; die andere aus Höflichkeit zurück«liken»; die, wie Mark Zuckerberg es einmal verlangte, keine Fake-Profile verwenden, denn sonst sei man ja nicht «integer»; und die sich der Spirale der Nachahmung des Mehrheitsverhaltens nicht entziehen, sondern den kleinen Alltagshype am Laufen halten.
Soziale Netzwerke sind Verlautbarungskanäle, Vergleichsbühnen und damit Eskalationsmedien für das mimetische Begehren.
Das Internet ist damit ein Resonanzraum der Nachahmung par excellence. Laut dem Religionsphilosophen René Girard begehren wir Dinge nicht um ihretwillen, sondern erst dadurch, dass sie uns von anderen als begehrenswert vorgeführt werden. Das angeblich spannende Leben der anderen schafft einen Druck zur Darstellung des eigenen Lebens und dadurch eine Inszenierungsspirale mit ihrem eigenen Star-System, sei es durch Selfies, Körperkult oder die blosse Fähigkeit, «likeable» zu sein. Soziale Netzwerke sind Verlautbarungskanäle, Vergleichsbühnen und damit Eskalationsmedien für das mimetische Begehren.
Die Pseudopose als Haltung
Die digitale Welt ist das ideale Revier für eine Generation, die sich selbst nur als Kopie versteht. Die Generation Y ist vor allem eine Kreuzung aus Achtundsechzigern und Babyboomern. Das Motto der Achtundsechziger lautete: Verändere die Welt! Die Hippies sahen sich noch als echte Umgestalter der Lebenswirklichkeit: Frieden überall, Liebe für alle und ein Ende des Vietnamkriegs, darunter machte man es nicht. Die Babyboomer des geburtenstärksten Jahres des 20. Jahrhunderts, 1964, stehen hingegen für den Menschen als Massenware. Ihr Motto lautete: Mache etwas aus dir! Unterscheide dich, falle auf. Zeige, dass du etwas Besonderes bist! Die Generation Y steht im Bannstrahl der Ansprüche beider Generationen. Sie oszilliert zwischen den Polen Weltveränderung und Selbstverwirklichung.
Es möge niemand später sagen, wir hätte nichts erreicht (Screenshot)
Dem Dilemma der inhaltlichen Festlegung entgeht sie durch eine Flucht in die Form. Sie wählt die digitale Kopie als Ersatz für eine echte Standortbestimmung. Der Anspruch früherer Generationen ist zu gross und die Verführung des Digitalen zu übermächtig. Dank dem Internet und den sozialen Netzwerken genügt es bereits, so zu tun, als würde man die Welt verändern oder sich selbst verwirklichen. Das Internet lässt Kopie als Originalität erscheinen; es macht aus der Pseudopose eine Haltung.
Das so produzierte und eifrig verbreitete Abziehbild genügt, um den Marktwert zu erhöhen. Statements werden zu Dekorationsstücken, die «gut passen», weil sie dementsprechend «ankommen». Man probiert Meinungen an wie Mäntel, so wie es das «It-Girl» der Generation Y, Ronja von Rönne, einmal zum Thema Feminismus tat. So kolonisiert die Form den Inhalt. In der Arbeitswelt ist dies schon Alltag. Man wählt Aktivitäten nicht nach Interesse, sondern danach, ob sie sich «gut im Lebenslauf machen».
Übersichtlichkeit durch Eskapismus
Der von der Achtundsechziger-Generation verehrte Gandhi sagte, man solle die Veränderung sein, die man selber in der Welt sehen wolle. Die Generation Y kann es sich erstmals erlauben, dank dem Internet ihre Perspektive an die Welt anzupassen, statt die Welt an ihre Perspektive – und sich trotzdem aktiv dabei fühlen. Die Veränderung der Welt wird durch die Festlegung des Filters ersetzt, durch den man die Welt sehen will.
Den Achtundsechzigern konnten die Welt und ihre Probleme gar nicht groß genug sein. Der Generation Y können sie nicht klein und personalisiert genug sein. «What you see is all there is»: Dieser Trugschluss aus der Verhaltensökonomie ist ihre Beruhigungspille. Horizontverengung und Rückzug in die Innerlichkeit der Filterblase sind ihre Form der Anteilnahme. Nicht «digitale Bohème», «digitales Biedermeier»ist die treffendere Beschreibung für die «Digital Natives». Die Welt als Wille und Inneneinrichtung. Übersichtlichkeit durch Eskapismus.
In Bezug auf die Babyboomer ist das Bild ähnlich. Die Suche nach der eigenen Identität und dem Platz in der Welt ist als Lebensprojekt nicht weniger anspruchsvoll als die Weltveränderung. Nur ist Besonderheit und Individualität für die Generation Y keine inhaltliche Kategorie mehr, sondern eine Disziplin der darstellenden Künste. Man findet sich mit der Gewöhnlichkeit der eigenen Existenz ab. Man akzeptiert sich im Grunde als einen weiteren industriell gefertigten Plastikstuhl. Überkompensiert wird dies durch die Exzentrik der Form.
Als Erfüllungsgehilfen sind sie brillant
Der 34-jährige Psychologieprofessor Adam Grant beschreibt in seinem sehr gelungenen Buch «Nonkonformisten», was erfolgreiche Querdenker in unterschiedlichen Disziplinen auszeichnet, egal ob in Forschung, Wirtschaft oder höherer Verwaltung. Schnell merkt man: Die Generation Y ist hier nicht gemeint. Sie ist nicht nur nicht kreativ, sie ist sogar mehr als notwendig konformistisch. Sie verschreibt sich zu oft einer Pseudokreativität, die sich in bunten Socken und kecken Hüten äußert, nicht aber in einer Kühnheit des Denkens. Die zur Schau getragene Scheinkreativität wird, wie der Plastikstuhl, zu einer Art von Design, das durch permanente Anwesenheit zum Verschwinden gebracht wird. Übrig bleibt wieder nur die Pose, doch das genügt oft schon, denn nur diese wird tatsächlich belohnt. Querdenker sind in der Regel Störenfriede. Niemand hat es besser verstanden als die Generation Y, dass Inhalt nichts und Design alles ist. Homogenität und Wiedererkennbarkeit bei einem Maximum an Pseudokreativität werden zum Maß der Dinge, nicht die echte Infragestellung des Bestehenden.
Mehr Diplome als alle Generationen vor ihnen aber rudern soll man mehr?
Dieses Denken ist bezeichnenderweise heute schon exemplarisch für die Rekrutierung des Personals vieler Tech-Giganten des Silicon Valley. Oberster Grundsatz ist hier Loyalität, die Passgenauigkeit zum Geist der Firma, die hingebungsvolle Identifikation, ja fast schon Verschmelzung mit den Firmengrundsätzen. Gerade die Kreativbranche verlangt Uniformität und damit Unterordnung. Dies, so Grant, könnte gerade für Unternehmen, deren Erfolg von einer schnellen Anpassung an neue Umstände abhängt, zum Problem werden, da Homogenität stets «Groupthink»und damit Fehler begünstigt.
Der Mangel an wahren Querdenkern erhöht zwar den Zusammenhalt, aber um den Preis der Betriebsblindheit und des falschen Konsenses. Die gesuchten «Persönlichkeiten» sind in den Worten des amerikanischen Publizisten William Deresiewicz oft «hervorragende Schafe». Sie wissen nicht, was sie wollen sollen. Und passen deshalb ideal überall dorthin, wo eigene Zielsetzungen nicht gefragt sind. Denn als Erfüllungsgehilfen sind sie brillant. Die Affinität der Generation Y für höhere Beamtenlaufbahnen kommt daher nicht von ungefähr.
Das hinter mir ist übrigens eine Palme . . .
Noch offensichtlicher ist der Offenbarungseid in Europa: Hier besteht anscheinend nicht einmal mehr der Anspruch, wirklich originell zu sein. Kreativ ist als Geschäftsmodell schon, wer andere nachahmt. Die wichtigste Internetfirma Deutschlands ist die Holding Rocket Internet, eine Kopierfabrik für Geschäftsmodelle aus Übersee. Es gibt keinen Willen, die Welt zu verändern; vielmehr hofft man, nach einem Börsengang aufgekauft zu werden. Kreativität ist hier die Bezeichnung für eine Art intellektuelle Zeugungsunfähigkeit, die durch die Entwicklung von Brutkästen und geschicktes Adoptionsmarketing kompensiert wird.
Ein derartiges kulturelles Setting der Anspruchslosigkeit kann nur schlecht ein Nährboden für revolutionäre Ideen sein. Es ist daher kein Wunder, dass jede Zeit die Generationen hervorbringt, die sie verdient. Im Falle der Generation Y ist es eine Generation, die sich grösser und bedeutungsvoller macht, als sie ist, die Scheinindividualität und Pseudokreativität zur Schau stellen muss, um aufzufallen.
Es gibt keinen Willen, die Welt zu verändern; vielmehr hofft man, nach einem Börsengang aufgekauft zu werden.
Die unangenehme Nebenfolge dieses Künstlergestus ist die Lebensführungs-Überheblichkeit der Generation Y: «Guck mich an, ich bin präsenter als du, sammele mehr Likes, lebe gesünder, umweltfreundlicher, biologischer und veganer als du und bin trotzdem cooler, dabei spreche ich korrekt und diversitätskonform und habe die richtigen Haltungen; achtsam bin ich nämlich auch. Das hinter mir ist übrigens eine Palme, ich bin gerade in der Karibik, ich hoffe, dir gefällt das.» Die Generation Y besitzt nur noch die Militanz des Ausdrucks der Künstlerexistenz, nicht mehr ihren Inhalt.
Es ist bei alldem kein Wunder, dass gerade jetzt wieder verstärkt von «Authentizität» gesprochen wird. In der Fake-Welt der Generation Y wird Wahrhaftigkeit zur seltenen Ressource. Jedes enhancte Instagram-Foto ist schon eine Form der Lüge. Doch die Generation Y und ihre Nachfolger werden nicht darum herumkommen, sich zur realen Welt zu positionieren, wenn sie wahrgenommen werden wollen. Tätigkeitsfelder gibt es genug: die Aufhebung der freundlichen Umklammerung durch Autoritäten; die Kündigung des Kuschelkurses für immer gierigere Tech-Giganten; die Rückeroberung der Sachgewalt über persönliche Daten, Bilder, die Aufmerksamkeitsspanne und die Unterscheidung zwischen Beruf und Freizeit.
Schluss mit dem Fake-Fasching
Schluss also mit dem permanenten Fake-Fasching und Pseudokünstlertum, dem belästigenden Symbolismus, bei dem Label alles und Inhalt nichts ist, der aber nur Diskursfaulheit attestiert; Schluss mit dem Vulgärexpressionismus und der digitalen Dauerpräsenz der Gesichter in hundert unterschiedlichen Nuancen, die aber keinen interessieren; Schluss vor allem mit dem naiven Pseudofuturismus, der sich letztlich in der Forderung nach Rundumverkabelung und schnellerem Internet erschöpft. Niemand ist dadurch Avantgarde, dass er Facebook von Whatsapp und Snapchat unterscheiden kann, auch wenn das von leicht beeindruckbaren Bildungsforschern prompt zu Medienkompetenz geadelt wird.
Man wird nicht zu einer wahrnehmbaren Grösse, wenn man Ja und Amen zur aktuellen Entwicklung sagt. Erst mit einem echten Nein würde die Generation Y sich eine eigene Generationenbeschreibung verdienen. Sie wäre dann mehr als ein Bilderrätsel, dem man Eigenschaften andichten muss. Sie wäre dann mehr als der Plastikstuhl von der Stange, der sich dadurch zu etwas Besonderem macht, dass man ihn von quer unten fotografiert, damit er imposant und abgespaced aussieht, ihn mit Bildsoftware aufwertet und dann ins Netz stellt.
Zu einer Generation wird man nicht durch ein «why», das letztlich immer nur ein «how» war, sondern nur durch ein «what».
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 947c8c3e:22e2d6ea
2024-04-09 00:59:19Server Address: mine.ghostgrid.network Port: 30000
Introduction
Minetest is an open-source voxel game engine that allows players to create and play in infinite worlds. This guide will walk you through downloading and installing Minetest, creating an account, and joining the specified server.
Downloading and Installing Minetest
For Windows Users
- Visit the Official Website: Navigate to Minetest's official download page.
- Download the Installer: Click on the Windows option to download the installer.
- Run the Installer: Open the downloaded file and follow the installation prompts.
For macOS Users
- Visit the Official Website: Go to Minetest's download page.
- Download for macOS: Click on the macOS option and download the file.
- Install Minetest: Open the downloaded file. Drag and drop the Minetest icon into your Applications folder.
For Linux Users
- Using a Package Manager: For most Linux distributions, Minetest can be installed directly from the package manager. For example, on Ubuntu, you can use:
bash sudo apt-get install minetest
- Compiling from Source: Alternatively, you can compile Minetest from source. Instructions can be found on the official website.
For Android Users
Downloading and Installing Minetest
- Open Google Play Store: On your Android device, launch the Google Play Store app.
- Search for Minetest: Tap on the search bar at the top of the screen and type in "Minetest". Press enter or the search icon.
- Install the App: Find the official Minetest app from the search results and tap "Install" to begin the download and installation process.
Registering an Account and Joining the Server
On Android, the process for registering an account and joining a server is similar to that on other platforms, with some minor differences in the user interface.
- Launch Minetest: Open the Minetest app once it's installed.
- Access the Main Menu: Tap on the three dots in the upper right corner to access the main menu and select "Join Game".
- Server Details: Tap on the "New" button to add a server. You'll be prompted to enter the server details. Use the following information:
- Server Name: This can be anything you like; it's a label for your convenience.
- Address: Enter
mine.ghostgrid.network
. - Port: Type in
30000
.
- Create Your Account: Enter a username and password in the provided fields. This will register your account for this server.
- Join the Server: With the server details filled in and your account created, tap "Connect" to join the server.
Registering an Account
To join a server in Minetest, you'll need to create an in-game account. For most servers, this can be done directly when you join a new server. Keep in mind, the process might slightly vary based on the server settings.
- Launch Minetest: Open the Minetest application.
- Select 'Join Game': Find and click on the 'Join Game' tab at the top.
-
Enter Server Details: You'll see fields to enter a server's address and port. Use the following details:
- Server Address:
mine.ghostgrid.network
- Port:
30000
- Server Address:
-
Choose a Name and Password: You will be prompted to enter a username and a password. This is effectively your registration process for this server.
Joining the Server
After registering your account, you're all set to join the server.
- Enter Your Credentials: Input the username and password you just created.
- Join the Server: Click 'Connect' to join the server.
Conclusion
Congratulations! You're now ready to explore the vast world of Minetest on the server at
mine.ghostgrid.network
. Remember, each server in Minetest can have its unique set of rules and mods. It's a good idea to familiarize yourself with them to enhance your playing experience.Enjoy your time in our server, and don't hesitate to explore the endless possibilities within its worlds.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-08-05 07:26:29Werte Leser dieser Publikation! Der Sommer zieht nun auch mich in seinen Bann, die Gedanken schweifen etwas ab, ich verirre mich mit dem Motorrad auf dem höchsten Pass Europas oder durchforste Buch-Antiquariate in Nizza. Jedenfalls bekomme ich Lust auf andere Themen und wende den Blick etwas weg von der täglichen toxischen Nachrichtenlawine. Das ist notwendig und wichtig. Im August erlaube ich mir deshalb, mich etwas anderen Themen zu widmen, vielleicht kulturelleren, leichteren, nachdenklicheren oder philosophischeren. Was es genau wird, werden Sie als erste erfahren. Auch im Sommermonat werden hier also Texte erscheinen, allerdings in etwas anderer Tonlage und Taktung. Der folgende Beitrag erschien zuerst im Magazin “Die Freien” und soll den Anfang machen.
Er zahlt derzeit den höchsten Preis für sein Engagement für freie Information: Julian Assange.
Bei der diesjährigen Ausgabe der größten Bitcoin-Konferenz der Welt („Bitcoin 2023“) gab es auch eine Diskussionsrunde zum Thema Journalismus. Die Veranstaltung ist erwähnenswert, denn sie lieferte wohl die ehrlichste Auseinandersetzung der letzten Jahre mit dem aktuellen Journalismus. Geladen war unter anderem Whitney Webb, Herausgeberin von "Unlimited Hangout“ und eine der unerschrockensten Journalistinnen unserer Zeit, die vor keinem noch so heiklen Thema Halt macht.
Ob sie denn keine Angst um sich habe, wurde sie gefragt. Nein, denn sie möchte sich nicht von denen, über die sie schreibt, ihren Gemütszustand diktieren lassen. Ihr Ziel ist es, der Welt unmissverständlich zu zeigen, was passiert, in der Hoffnung, das Schlimmste davon noch abzuwenden. Eine bemerkenswerte Aussage. Ihr Kampf mag aussichtslos wirken, der Gegner übermächtig. Schließlich hat sie es mit Geheimdiensten, den Mainstream-Medien und Regierungen zu tun, es ist ein Kampf David gegen Goliath. Doch schon der Ausgang dieser Geschichte in der Bibel macht Mut, denn David besiegt Goliath nicht auf dessen Gebiet der körperlichen Stärke; sondern er besiegte ihn auf dem Gebiet seiner Stärken: List, Treffsicherheit, Mut und Schnelligkeit.
Viele die seit mehreren Jahren kritische Coronaberichterstattung liefern fragen sich vielleicht manchmal: Wofür mache ich das überhaupt? Hat kritische Information viel verändert, hat sie irgendeine Entwicklung gebremst, aufgehalten oder umgekehrt? Hat sie andere erreicht als die, die ohnehin schon gezweifelt haben? Immerhin wurde im Deutschen Bundestag sogar eine allgemeine Impfpflicht diskutiert. Die Aufarbeitung verläuft passend dazu schleppend und ist mit reichlich Nebelkerzen flankiert. Die Mehrheit der Bevölkerung glaubt vermutlich immer noch an eine gefährliche Pandemie und an den Segensreichtum von sogenannten „Impfstoffen“. Wenn sie zweifeln sollte, tut sie es leise und nach Außen angepasst. Aufarbeitung von Fehlern? Fehlanzeige. Kritiker werden mit Prozessen überzogen, die Täter in WHO, Gesundheitsministerien, in den Medien und der Ärzteschaft dilettieren weiter fröhlich vor sich hin, unbehelligt von der Justiz. Kein Großverbrechen ohne Vertuschung und diese geht weiter und wird es vielleicht auch noch eine ganze Weile. Also: Alles umsonst? Mitnichten.
Das Kaleidoskop dreht sich immer verlässlich zur nächsten Angst. Nur: Wer glaubt das noch? (Screenshot NYTimes)
Wenn die Wahrheit für Mächtige gefährlich ist, zahlt der Wahrheitsüberbringer einen hohen persönlichen Preis. Niemand weiß das besser als ein Julian Assange, der Begründer und Kopf von Wikileaks, der nahezu im Alleingang in den letzten Jahrzehnten mehr an Journalistenpreisen gewonnen und Scoops veröffentlicht hat, als jedes Presseorgan der Welt. Niemand hat der Weltöffentlichkeit deutlicher das hässliche Gesicht der Welt gezeigt als er. Niemand hat so gnadenlos wie er Verbrechen aufgedeckt und Mächtige bloßgestellt. Die Folge davon: Keiner der Bloßgestellten wurde zur Verantwortung gezogen, er selbst hingegen fristet seit über zehn Jahren ein Leben als Häftling, die letzten vier Jahre in Isolationshaft im britischen Guantanamo, dem Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Ebenfalls: alles umsonst?
Sicher: An den Umständen hat sich nichts verändert, und doch hat sich alles verändert. Denn durch die Veröffentlichungen sind die Machtstrukturen und Fehlentwicklungen offen gelegt worden. Jeder, der will, kann die vielen Leaks studieren. Mit der Aufklärung beginnt ein umumkehrbarer Prozess. Denn sobald man etwas weiß, kann man es nicht mehr „nicht wissen“. Man kann selbst mit intensiver Verdrängungsarbeit nur schwer hinter den eigenen Kenntnisstand zurückfallen. Damit hat Aufklärungsarbeit einen weitaus stärkeren Anker als Propaganda und Lügen. Letztere vermitteln nur eine wiederholte, zeitweise Verwirrung und Indoktrination, sie sind ein medialer Schleier. Echte Aufklärung hingegen ist eine unumkehrbare Aufhebung des Schleiers. Es ist als würde man durch eine schwere Tür gehen und diese hinter sich ins Schloss fallen lassen.
Erfolg ist mehr als nur eine mechanisch umgesetzte Veränderung in der Außenwelt. Wer auf geistigem Gebiet arbeitet, sieht den Erfolg meistens nicht. Denn hier arbeiten wir zwar an der Veränderung der Gedankenwelt, kontrollieren diesen Vorgang aber nicht. Ich veröffentliche etwas, weiß aber dann nicht, wie viele es aufnehmen oder wie sie es verarbeiten. Niemand hat Kontrolle darüber, was mit Informationen passiert. Für Assange war jede Art von Verabredung unter Mächtigen zu Lasten des Bürgers ein Verrat an der Demokratie. Und jede Form von Konspiration gedeiht nur im Geheimen. Wo Verschwörer Aufdeckung fürchten müssen, erhöht sich der Preis für Konspiration. Somit ist jeder wahrheitsfördernder Akt selbst schon ein Gegengewicht gegen diese Kräfte, die im Dunkeln operieren. Liegt dann aber der Erfolg nicht schon in der Tat selbst? Jawohl: Kritischer Journalismus ist ein Tatdelikt im Weltreich der Lüge.
(Bild: Netzfund)
Erfolg und Engagement sind ungleiche Geschwister. Engagement ist keine Karrierekategorie, bei der man etwas macht, um etwas zu bekommen. Engagement ist altruistische Aufopferung des Selbst für eine höherwertige Sache. Wer sich unter allen persönlichen Risiken für einen Wert wie die Wahrheit einsetzt, macht schon dadurch etwas Wertvolles. Ebenso ist auch der missglückte Versuch, eine andere Person vor dem Ertrinken zu retten, per se wertvoll und ethisch richtig. Engagement ist Arbeit ohne Aussicht auf Entlohnung aber mit dem Risiko von persönlichen Einbußen.
Und doch: der Erfolg zeigt sich nicht selten in der Reaktion auf eine altruistische Tat. Dadurch dass Julian Assange im Gefängnis sitzt, sieht die Weltöffentlichkeit exemplarisch an ihm die gebündelte Hilflosigkeit des Machtapparates. Der demokratisch-zivilisierte Westen ist auch nur eine Räuberhöhle. Die Mittel der Wahl stammen aus dem Mittelalter, heute greift der Justizapparat sogar zur modernen Version der Folter, der sogenannten „weissen“ oder psychologischen Folter. Kann man tatsächlich vom Scheitern sprechen, wenn man der Realität selbst im Moment des persönlichen Misserfolgs noch die Maske vom Gesicht reisst? Wohl kaum.
Die ganze Welt sieht nun, dass Julian Assange wunde Punkte berührt haben muss, wenn sich einen ganze Apparatur gegen ihn wendet. Diese agiert unverhältnismäßig hart und in vielerlei Weise ungeschickt, ein wenig mit der Kopflosigkeit desjenigen, der Angst vor Entdeckung hat. In einer Demokratie könnte man ja einfach widerlegt werden, wenn man etwas Falsches verbreitet. In manchen Fällen kann das sogar rechtliche Konsequenzen haben. Doch Assange wurde nie eine falsche Information nachgewiesen. Er wird zum Schweigen gebracht, weil er die Wahrheit sagte. Damit wird durch die unmenschliche und undemokratische Reaktion die Wahrhaftigkeit seiner Aussagen bestätigt und zwar sichtbar für die ganze Welt. Die Tat eines anderen, effektiv ausgeführt, hat dazu geführt, dass sich ein ganzer milliardenschwerer Sicherheitsapparat, nun die Blösse geben muss und darum kämpft, den Schein der Legalität zu wahren. Ist das nicht auch eine Form von: Macht?
Der größte Erfolg, den gute Taten haben können, ist der, dass ihre Idee in anderen weiterlebt. Julian Assange mag in seinem Wirken gerade massiv begrenzt sein. Allein durch sein Vorbild hat er andere inspiriert und zu Nachahmern gemacht. In dem Maße wie er zum sichtbaren Opfer der Umstände wird, vervielfältigt er sich in seinen Nachfolgern. Je mehr es davon gibt, desto schneller verändert die Welt ihr Gesicht. Der größte Erfolg von Engagement ist dessen Ansteckungskraft. Jeder kann in seinem Wirkungskreis eine kleine Lawine der Veränderung lostreten.
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
_ Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach. _
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ f1118731:7b8bd305
2024-04-08 22:59:45thus begins another wheelspin with minimal cognitive traction following a brain reset
....;.;...;....;.;.;.;.;;;.;;.;.;.;......;.;.;........
-
@ 1d22e00c:50e00d0e
2024-04-08 22:16:18Welcome to Refinery Life Australia.
The theme for the coming Sunday mornings is The Master’s Recipe for effective Praying.
Today we are talking about Our Father.
Matthew 6:9 NKJV
9 In this manner, therefore, pray: Our Father in heaven, Hallowed be Your name.
Scripture Reading
Matthew 6:1-15 NKJV
Do Good to Please God
1 “Take heed that you do not do your charitable deeds before men, to be seen by them. Otherwise you have no reward from your Father in heaven.
2 Therefore, when you do a charitable deed, do not sound a trumpet before you as the hypocrites do in the synagogues and in the streets, that they may have glory from men. Assuredly, I say to you, they have their reward.
3 But when you do a charitable deed, do not let your left hand know what your right hand is doing,
4 that your charitable deed may be in secret; and your Father who sees in secret will Himself reward you openly.
The Model Prayer
5 “And when you pray, you shall not be like the hypocrites. For they love to pray standing in the synagogues and on the corners of the streets, that they may be seen by men. Assuredly, I say to you, they have their reward.
6 But you, when you pray, go into your room, and when you have shut your door, pray to your Father who is in the secret place; and your Father who sees in secret will reward you openly.
7 And when you pray, do not use vain repetitions as the heathen do. For they think that they will be heard for their many words.
8 “Therefore do not be like them. For your Father knows the things you have need of before you ask Him.
9 In this manner, therefore, pray: Our Father in heaven, Hallowed be Your name.
10 Your kingdom come. Your will be done On earth as it is in heaven.
11 Give us this day our daily bread.
12 And forgive us our debts, As we forgive our debtors.
13 And do not lead us into temptation, But deliver us from the evil one. For Yours is the kingdom and the power and the glory forever. Amen.
14 “For if you forgive men their trespasses, your heavenly Father will also forgive you.
15 But if you do not forgive men their trespasses, neither will your Father forgive your trespasses.
If we are to come boldly to the throne of grace to receive help in our time of need, we must know who sits on the throne.
We must know who God is, and we must know what kind of person He is.
We can learn a lot by considering our Lord’s most basic instruction on prayer.
What we have commonly called the Lord’s Prayer contains some of the most profound thoughts on prayer found in all the Bible.
Every word of this model prayer is important.
The prayer was given again in Luke’s gospel in response to a specific request from the disciples concerning prayer.
They felt their in adequacy in prayer and wanted Jesus’s aid.
He responded by giving this beautiful pattern to follow.
How are we to understand prayer?
It was not given to just as a prayer to God, even though it is useful for this.
All of us have experienced some beautiful moments with God as we are out of these words to him.
This prayer is meant to be an outline for prayer.
It is to guide us in our prayers as an outline guides the speaker in his delivery. The prayer presents two major concerns that we must present to the Father.
The first three petitions are concerned with the glory of God, His name, His kingdom, and His will.
Blast for our concerned with our needs. This should always be the order of our concern when we come to present ourselves to the Father in prayer.
First, we will gather from the light it gives about the God to him we pray.
He is to be addressed, according to our Lord Jesus, as “Our Father which art in heaven.”
We must know that God is our Father.
There are a few scattered references to God as Father in the old Testament, but it was Jesus, our Lord, who really gave meaning to this address.
Jesus came from the bosom of the Father, speaking of God as Father in very personal terms.
What are we admitting or affirming when we address God in prayer as “our heavenly father?”
Firstly the resourcefulness of God.
This address is an acknowledgement of the resourcefulness of God.
The root of this word translated Father includes the idea of originator.
It points to a source, of course, a point of origin.
God is the source.
The God who is the source of our physical life is also the God of all mercy and grace.
As such, He is the source of our eternal life.
The relationship we have with Him is at His initiative.
He is the originator of the relationship.
Every address of God as Father by a person in worship should be acknowledgement of this.
It is an affirmation that the relationship that each of us has with Him is His work, His creation.
Secondly the responsibility of God.
This address also indicates that since God is our heavenly Father, He is the one who was responsible for us.
None of us would've dared to push off onto God this responsibility, but fortunately He Himself made it so.
Since God has revealed Himself as the one who accepts responsibility for us, it is not presumptuous for us to bring our joys and I needs to Him.
This is exactly what he expects and even encourages.
Thirdly the responsiveness of God.
A third thing suggested by this title of God is responsiveness.
To address God as Father is to affirm that He is the responsive God of love who we know him to be.
Do you remember that helpful word about the Father that Jesus gave?
He assured Thomas in John 14:9 that “He that has seen me has seen the Father.”
It is safe to assume that God is just as responsive to our needs as Jesus was to need wherever he met it.
If you read the Gospels with discernment, you'll be reassured that Jesus was always accessible and responsive.
- We must know that God is our Father in heaven.
The phrase that our Lord added to “Our Father” is significant.
It reveals some things about the God to whom we pray, things that we need to know if we are going to pray confidently.
The first thing we need to know is His position.
First, Jesus’ saying that our Father in heaven is surely an affirmation that God is separate from earthly father's and personalities.
Some people mistakingly approach deceased human beings in prayer.
They select great saints of the past and address prayers to them.
This is absolutely a mistake.
There is no need to come to some mere mortal, a deceased one at that, when you can come before the living God Himself.
Furthermore, it separates Him from all living fathers.
He is the one in heaven in contrast to all of those on earth.
Prayer is not to be addressed to our physical or spiritual fathers.
Secondly, related to this is the information that God is sovereign.
The heavens were understood to be the very seat of God.
God is seen as the ruler over all things.
All things are under His control.
So, to approach God as the heavenly Father is to approach the One who has the right to do whatever pleases Him.
There is no other one in all the universe who has this kind of authority.
The third thing we need to understand is His power.
“Our Father which art in heaven” addresses God as the one who has the power to do whatever needs to be done.
“Father” would indicate that He would want to do it, but His position indicates that he has the power to do it.
Some of the titles with which people approach God today fail to acknowledge this.
Some refer to Him as the man upstairs.
This is not the same thing as saying, our Father which art in heaven.
The apostle Paul surely caught hold of this truth.
He affirmed in a prayer, “Now unto him that is able to do exceedingly abundantly above all that we ask or think, according to the power that works in us, to Him be glory, for ever and ever, amen. (Ephesians 3:20-21)
When you address God as “Our Father which art in heaven,” this is what you are acknowledging.
Conclusion.
Your prayer life will grow as your knowledge of God grows.
Prayer has no meaning apart from this personal knowledge of him.
The great essential in a growing knowledge of God is fellowship with Him.
One of the greatest means of fellowship with God is prayer if you want to hear his voice you need to talk to him.
Do you see where this leads?
If you want to become more effective, bolder, and more confident in your prayer life, then pray more.
The more you pray, the better you will know the God who answers prayer and the more your position in His family will mean to you.
The more He means to you, the more you will enjoy the experience of prayer.
This will be true for all of eternity.
So let's go and pray!
Until next time
Stay in the Blessings
I really want to encourage you to be diligent with your Bible study time, because God has so much more for us than we can get from just going to church once or twice a week and hearing someone else talk about the Word.
When you spend time with God, your life will change in amazing ways, because God is a Redeemer. Theres nothing thats too hard for Him, and He can make you whole, spirit, soul and body!
You’re important to God, and you’re important to us at The Refinery.
When it comes to prayer, we believe that God wants to meet your needs and reveal His promises to you.
So whatever you’re concerned about and need prayer for we want to be here for you! Or even if you just want to say Hi, you can contact us at www.refinerylife.org
2024 IS A YEAR OF DECISIONS AND OPEN DOORS
© www.refinerylife.org 2013-2024 All rights reserved. Except as permitted under the Australian Copyright Act 1968, no part of this Article may be reproduced, stored in a retrieval system, communicated or transmitted in any form or by any means without the prior written permission.
This episode is brought to you by Refinery Life Australia:
If you enjoy The Refinery Life Radio Podcast you can help support The Refinery by doing the following:
Sow an offering: Bitcoin: bc1qqh6720t2zagj72dyfj348az698tdut3hlecaj4
Online: https://www.refinerylife.org/donate/
If you do send an offering then please email us so that we can say thank you
Subscribe on iTunes | Spotify | YouTube | TuneIn | Rumble | Flare | Zap.Stream | Fountain |
Share The Refinery with your friends and family
Subscribe to the newsletter on www.refinerylife.org
Follow The Refinery on Twitter | Nostr | Instagram | Fountain |
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-07-01 04:01:01Die Zentralbankwährung als neue Waffe gegen die Bevölkerung? (Bild: Netzfund, @cnpone)
Neue gesellschaftliche Entwicklungen kommen in Wellen. Von Weitem sehen diese oft klein und unbedeutend aus. Doch manche dieser Wellen sind Tsunamis und wenn sie vor einem stehen, ist es zu spät. So ist es bei sozialen Bewegungen, Revolutionen, Freiheitskämpfen und noch mehr ist es so bei technologischen Entwicklungen. Grundstürzende technologische Neuerungen sind unumkehrbar, unerbittlich, unausweichlich. Die Reaktion der Mehrheit ist hingegen oft die gleiche: Erst ignorieren, dann belächeln, dann bekämpfen, schliesslich versuchen zu kopieren, um am Ende dann doch von der Welle überrollt zu werden.
Bitcoin ist im Grunde nur ein Stück Software-Protokoll, letztlich also Einsen und Nullen mit einem Marktwert von mehr als einer halben Billion Dollar. Doch dieser Computercode ist zugleich eine Kampfansage, eine Art revolutionäres Manifest. Mit Bitcoin kam eine Idee in die Welt, welche das Medium Geld auf eine neue Entwicklungsstufe brachte: Erstmals ein Werkzeug der Selbstermächtigung des Einzelnen zu sein. Alle Kontrolle dem Einzelnen! Das gab es in der Geschichte der Menschheit allenfalls in Frühzeiten mit Proto-Geld oder Kaurischnecken. Bitcoin ist damit eine permanente Live-Abstimmung über das tiefkranke Geldsystem. Der Preis des Bitcoin zeigt das Siechtum von Dollar & Co. wie eine Fieberkurve. Doch Bitcoin ist mehr als Kampfmittel gegen das bestehende Geldsystem. Es ist eine Einladung in ein anderes, besseres System.
Wie stoppen wir die digitale Machtergreifung?
Bitcoin ist gerade in der Phase, in der versucht wird, ihn zu kopieren. Keine Regierung, keine Zentralbank, keine Armee der Welt kann Bitcoin zerstören, sonst hätte man es längst getan. Die neuen Zentralbankwährungen (CBDCs), die demnächst ausgerollt werden sollen, sind ein verzweifelter Versuch, die Kontrolle über das Geld der Bürger auszuweiten. Man setzt die Daumenschraube jetzt an, denn man weiß, dass die Systemflucht (in Richtung Bitcoin) nur eine Überweisung entfernt ist. Die WHO will weltweite Gesundheitszertifikate und Impfpässe. Die UN planen ein weltweites Identitäts-System, welches auch mit Bankkonten verknüpft ist sowie mehr Online-Zensur. Die Falle der globalistischen Machtergreifung geht langsam zu.
Gegen globale Machtkonzentration ist das wirksamste Gegenmittel das der globalen Machtzerteilung. Bitcoin ist ein solches Veränderungswerkzeug. Bitcoin ist wie ein Organismus der Transformation. Bitcoin transformiert schlechtes Geld in gutes Geld. Das staatliche Geld ist verderblich, in seiner Dauer beschränkt, kann jederzeit in Wertlosigkeit verfallen und damit Existenzen mit in den Abgrund ziehen. Das ist der historische Normallfall, auch wenn das Gedächtnis kurz ist. Staatliches Geld ist immer ein Mittel der Selbstbedienung einer Herrscher-Kaste zu Lasten der Leistungsträger. Durch ein Drehen der Inflationsschraube kann der Staat aus Wertarbeit im Nu Sklavenarbeit machen: Am Ende ersetzt die Essensmarke das wertlose Papiergeld. Der private Bitcoinschlüssel bedeutet in der Zukunft mehr als nur Zugang zum eigenen Vermögen. Er ist gleichzeitig der Schlüssel für die Tür des digitalen Gefängnisses, welches gerade um uns herum entsteht.
Bitcoin ist der schwarze Schwan, mit dem Prognostiker und Dystopisten am wenigsten gerechnet haben. In den Zukunftsvisionen eines H. G. Wells, Aldous Huxley oder Bertrand Russell geht es stets in die Richtung des Globalkommunismus, mit einer Wissenschaftskaste an der Spitze. Technologie ist ein Herrschaftsinstrument, kein Befreiungswerkzeug. Bitcoin dreht diese Entwicklung um und stellt sich als Kooperationsmedium für alle zur Verfügung, die der Idee anhängen, dass die koordinierte Kraft der Vielen der zentralisierten Kraft der Wenigen stets überlegen ist. Kritik am Bestehenden ist leicht, führt aber oft in die Dauerschleife des Ressentiments. Wer seinen Blick auf das Neue richtet, setzt ungeahnte Energien frei und baut automatisch an einer neuen Welt.
Die Menschheit steht am Scheideweg. Ob Agenda 2030, Great Reset oder irgendwelche neuen Klimaziele und Schreckensvisionen: Stets wird versucht, dem Menschen eine fremde Sicht der Dinge überzustülpen, ihm zu sagen, was er denken und fühlen soll. Unter dem Teppich der guten Absichten bekommt man kaum mehr Luft, aber produziert dann wohl auch weniger CO2. Wie wäre es, wenn die Mehrheit mit gutem Beispiel voran geht und zeigt, wie sie sich die Welt von morgen vorstellt? Die Menschheit hat die reale Option in Freiheit zu leben, wenn sie sich die Kontrolle über Geld und über Information zurückerkämpft. Hartes Geld statt weiches Geld. Wahrheitsfindung statt Propaganda und Desinformation. Das sind die größten Machthebel unserer Zeit, die Stellschrauben der Realitäts-Matrix. Doch weder Wahrheit noch gutes Geld lassen sich von oben dekretieren. Diese Bewegungen müssen von unten wachsen, denn nur von unten nach oben ist der Prozess gewährleistet, dass sich durch Prüfung und Abwägung aller zur Verfügung stehenden Optionen ein idealer Standard herausarbeiten kann.
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, ausser Sie selbst. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
Jetzt kommen die institutionellen Anleger
Erst bekämpfen, dann auf den Zug aufspringen (Bild: @Melt_Dem)
Doch Vorsicht: Die Macht des Bitcoin weckt schon jetzt Begehrlichkeiten von Staaten und mächtigen Akteuren und diese werden noch zunehmen. El Salvador hat Bitcoin bereits als offizielle Landeswährung eingeführt. Werden andere Länder folgen? Inzwischen plant Blackrock, der größte Vermögensverwalter der Welt, einen ersten Bitcoin-ETF. Immer mehr Banken kündigen an, in Zukunft Kryptowährungen verwahren zu wollen, darunter die Deutsche Bank. Auch der Internationale Währungsfonds gab kürzlich zu, dass Bitcoin nicht effektiv bekämpft werden kann. Plötzlich überall Spätkonvertiten, wohin man blickt. Der Bitcoin-Kurs sprang vor kurzem wieder über 30 000 Dollar. Jason Lowery, ein US Space Force-Offizier und Ingenieur am MIT verblüffte Anfang des Jahres mit einer Studie von 400 Seiten, in welcher er die These aufstellt, dass Staaten aus nationalem Sicherheitsinteresse Bitcoin schürfen sollten. Er sieht einen Übergang vom kinetischen Krieg zu einem „Softwar durch Software“. Der letzte, der Bitcoin ignoriert, verliert.
Bitcoin ist das untrügliche Zeichen, dass die Tage des alten Systems gezählt sind. Und niemandem ist das besser bewusst als dem System selbst, welches nach immer mehr Macht greifen muss, während diese ihm durch die Finger rinnt. Wer im alten System verbleibt, wählt die Knechtschaft: Zentralbankgeld, Ausgabenkontrolle, totale Transparenz und Ausgeliefertsein. Geld als eine Art Privilegienschein, selbst für den, der viel davon hat. Wer die Freiheit wählt, wählt damit auch die Unsicherheit und Volatilität mit, sicher. Alles hat seinen Preis. Doch zugleich entscheidet man sich gegen das Gängelband, die lange digitale Hundeleine. Die Bilanz im Wettlauf um die totale Kontrolle des Weltgeldsystems sieht derzeit so aus: Potentiell alle minus Hunderte Millionen Bitcoin-Nutzer, die schnell zu einer Milliarde oder mehr werden können.
Mal schauen, wer gewinnt.
Es braucht lange bis eine Idee Fahrt aufnimmt. Doch zum Ende hin wird sie immer schneller. Bis sie abhebt – und fliegt.
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.
Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 3cd2ea88:bafdaceb
2024-04-08 21:05:49ChatAi: la rivoluzione dell'interazione sociale basata sull'intelligenza artificiale è su Bitget! ChatAi (CHATAI) è una piattaforma Web3 innovativa che combina l'intelligenza artificiale con la socializzazione per creare esperienze coinvolgenti e personalizzate.
Cosa puoi fare con ChatAi:
Chatta con assistenti virtuali intelligenti: Interagisci in tempo reale su un'ampia gamma di argomenti e ricevi risposte pertinenti. Traduci lingue diverse: Comunica facilmente con persone di tutto il mondo grazie alla traduzione automatica integrata. Genera conversazioni: Crea chat su misura con te stesso o con altri, scegliendo argomenti e parole chiave. Approfondisci i dialoghi: Affronta conversazioni estese con gli assistenti virtuali, esplorando vari argomenti e ricevendo risposte personalizzate. Ottieni risposte alle tue domande: Poni domande e ricevi informazioni utili su qualsiasi argomento ti interessi. Crea storie avvincenti: Sfrutta il generatore di storie per creare narrazioni originali e immergiti in esperienze di scrittura creative. Come funziona ChatAi:
Registrati: Entra nella piattaforma ChatAi dal tuo smartphone e accedi a un mondo di interazione basata sull'intelligenza artificiale. Guadagna token CHATAI: Interagisci con l'IA, condividi contenuti e socializza sulla piattaforma per ottenere token CHATAI. Aumenta la tua potenza di calcolo: Fai crescere la tua potenza di calcolo e ottieni più token CHATAI condividendo e socializzando per l'apprendimento degli algoritmi di intelligenza artificiale. Monetizza i tuoi token: Vendi i tuoi CHATAI in contanti una volta attivata la funzione di transazione chat. Guadagna dividendi: Ottieni dividendi di profitto ChatAi per il tuo coinvolgimento e la tua partecipazione sulla piattaforma. Socializza e comunica: Condividi, premia e connettiti con altri utenti all'interno della community ChatAi. ChatAi su Bitget:
CHATAI è live su Bitget PoolX: Metti in staking BGB o USDT per guadagnare token CHATAI gratuitamente! Fai trading di CHATAI: Acquista, vendi e scambia CHATAI sulla piattaforma di trading spot di Bitget. Unisciti alla rivoluzione di ChatAi!
Registrati su Bitget: https://bonus.bitget.com/U1JNEK
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-06-28 07:30:47Bringen Licht ins Dunkle der Impfchargen: Die Professoren Dyker und Matysik bei PunktPreradovic (Screenshot: Odysee)
Es kann nun als gesichert gelten, was viele Impfkritiker bisher vermuteten und was von Biontech bisher dementiert worden war: das Biontech-„Vakzin“ ist in seiner Wirkung und Nebenwirkung nicht einheitlich. Vielmehr gibt es verschiedene Chargen, die sehr unterschiedliche ungewollte Wirkungen haben können. Wirkungen bis hin zum Tod.
Welche Charge hätten Sie denn gerne?
Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus Kopenhagen, welche die Verdachtsfälle auf Impfschäden einer öffentlich zugänglichen dänischen Datenbank mit den Chargen des Pfizer-Vakzins verglichen. Bei sieben Millionen Verimpfungen gab es 70 000 Verdachtsmeldungen, 20% davon betrafen ernsthafte Nebenwirkungen, zudem gab es 579 Todesfälle. Die Chargen lassen sich in drei Kategorien aufteilen: solche mit keinerlei Nebenwirkungen (gelb), solche mit gehäuften Nebenwirkungen (grün) und schließlich solche mit sehr stark gehäuften Nebenwirkungen (blau).
Grafisch dargestellt sieht das dann so aus, wobei jeder Punkt für eine Charge steht (es wurden 52 Chargen verimpft, die Größe der Charge variiert zwischen 2000 und mehr als 800 000 Dosen):
(Screenshot: Studie)
In Deutschland hat sich eine Gruppe von Chemikern und Physikern rund um die Professoren Gerald Dyker (Bochum) und Jörg Matysik (Leipzig) mit dieser und anderen Fragen beschäftigt und diesbezüglich schon mehrere Briefe an das Paul- Ehrlich-Institut und an Biontech geschickt, bei höchst spärlichen Antworten. Hierzu schrieb ich schon am 7. Februar 2022:
Auf Nachfragen von Chemikernzu Nanolipiden, Verfärbungen des Impfstoffs oder gehäuften Nebenwirkungen nach Chargen-Nummern antwortet man aus der Goldgrube entweder mit Allgemeinplätzen, mit Gegenfragen oder mit Nichtwissen. Auf der privaten Webseite«How bad is my batch», wird aufgrund von Meldungen im öffentlichen Register VAERS aufgelistet, bei welchen Impfstoffchargen massiv gehäufte Reaktionen vorkommen. Biontech kennt angeblich diese Webseite nicht und weiß auch nichts zu Häufungen von Nebenwirkungen bei bestimmten Chargen. Ist das nicht eine merkwürdige Firma, die so wenig über die Gegenwart aber angeblich alles über die Zukunft weiß?
Die Professoren gehen nun in einem sehr sehenswerten Gespräch bei Milena Preradovic (wegen Zensurgefahr nur auf Odysee zu sehen) auf die neue Studie und viele weitere offene Fragen (Nanopartikel, Wirksamkeitskontrolle durch das Paul-Ehrlich-Institut, Test-Toleranzen) ein und werfen höchst relevante Fragen auf.
-
Wie kann es sein, dass manche Chargen (gelb, 30% aller Verimpfungen) gar keine Verdachtsmeldungen generierten? Handelte es sich hier schlicht um Placebos? Das müssten nach der gängigen Definition Injektionen ohne mRNA, also den Wirkstoff, gewesen sein.
-
Die Chargen mit den meisten Verdachtsfällen wurden erst spät eingeführt und waren zahlenmäßig die kleinsten. Zugleich fielen auf diese die meisten Verdachtsfälle zurück. Wurden diese Chargen schon bald (heimlich) vom Markt genommen? Bei diesen Chargen kamen bis zu eine Verdachtsmeldung auf 6 bzw 10 Verimpfungen, ein exorbitanter Wert. Zugleich entfallen fast 50% aller Todesfälle auf diese Chargen. Und das, obwohl diese gefährlichsten Chargen nur 5% aller Verimpfungen betrafen. Die kleinste und gefährlichste Charge generierte am meisten Opfer.
-
Die sehr konstante Verteilung der Impfschäden auf bestimmte Chargen lässt das Impfgeschehen in Dänemark wie ein Experiment im Experiment erscheinen. Hat man mit unterschiedlichen Zusammensetzungen in den Vakzinen experimentiert? Wie die Professoren Dyker und Matysik betonen, konnten die Mengen der Inhaltsstoffe sich in einem extrem weiten Toleranzbereich befinden. Sollte es bei Nanopartikeln nicht etwas ausmachen, ob man die einfache oder vierfache Menge injiziert bekommt? Zumal diese Nanopartikel auch noch von den Herstellern selbst als hautreizend und krebserregend bezeichnet wurden? Es überrascht in diesem Zusammenhang übrigens nicht, dass die Meldungen von “Turbokrebs” zugenommen haben.
Totalausfall Paul-Ehrlich-Institut
Haarsträubend ist schließlich das zu nennen, was die Professoren über das Paul-Ehrlich-Institut berichten, also die dem Gesundheitsministerium unterstellte Impfstoffzulassungs- und sicherheitsbehörde. Das PEI ist quasi das offizielle Bollwerk des „Teams Wissenschaft“. Es hat EU-weit (und damit auch in Dänemark) die Chargen freigegeben und kann (oder will) einfache Fragen zu ihrer Zusammensetzung und Gefährlichkeit nicht beantworten. Konfrontiert mit den Fragen der Professoren, verschickte das PEI einen Bescheid, in dem es mitteilte, nun keine weiteren Fragen mehr beantworten zu wollen. Die Professoren klagen nun vor dem Verwaltungsgericht. Das PEI hat bisher auch die Abrechnungsdaten zu den Impfnebenwirkungen von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nicht abgerufen. Es verschickt seit geraumer Zeit zudem keine Sicherheitsberichte mehr. Was machen die Leute dort eigentlich beruflich?
Das PEI behauptet auch, das Vakzin auf seine Wirkung getestet zu haben. Wie soll das gelaufen sein, wenn nicht in klinischen Studien? Oder gibt es einen Schnelltest für die Produktion von Spike-Proteinen durch mRNA? Das PEI müsste mal alle Prozesse der Vakzinprüfung detailliert, minutiös und transparent sowie für externe Wissenschaftler nachvollziehbar aufschlüsseln. Für das Bollwerk des Teams Wissenschaft sicher kein Problem, ausser man hat massiv etwas zu verbergen.
Wie läuft die Wirksamkeitsprüfung ab? Diese Frage lässt sich nicht weggrinsen (Screenshot: Twitter)
Richtiggehend grotesk wird es jedoch, wenn man betrachtet, welche Chargen das PEI freigegeben hat und welche nicht. Das PEI hat verlässlich die gefährlichsten Chargen freigegeben, die ungefährlichsten nicht. Spätestens an dieser Stelle muss jetzt jeder im Mainstream mal innehalten und sich fragen: Ok, Was ist die Aufgabe einer Impfstoffsicherheitsbehörde? Zu verhindern, dass gefährliche Impfstoffe in den Verkehr gelangen. Wie erfüllt das PEI diese Aufgabe? Es lässt genau die gefährlichsten in den Verkehr. Das wäre so, wie wenn die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien konstant Disney-Filme vom Markt nimmt und Kinderpornografie zulässt.
(Screenshot: Odysee, Milena Preradovic)
Interessant ist auch, wie das PEI bei der Prüfung vorgeht. Besucht es die Herstellungslabore und nimmt dort unangemeldet Stichproben? Nein, das PEI lässt sich die zu prüfenden Proben tatsächlich zuschicken. Das ist so, meint Professor Matysik, wie wenn sich das Gesundheitsamt eine Essensprobe zur Prüfung per Pizzataxi kommen ließe. Es gibt nichts bei der Zulassung von Impfstoffen, was es nicht gibt, lernt man hier. Und scheinbar auch nichts, was es woanders nicht geben darf.
Die dänische Studie zeigt auf, dass Biontech gegenüber den Professoren Dyker und Matysik dreist gelogen hat, als man behauptete, die Chargen seien alle gleich. Noch gewaltiger sind die Vorwürfe an das PEI. Wurde hier massiv geschlampt? Oder hat man vorsätzlich die Augen vor den Gefahren der Impfstoffe verschlossen? Wie konnten die gefährlichen Chargen durch die Prüfung kommen? Diese Frage dürfte auch die 70 000 dänischen Impfopfer brennend interessieren, sowie die Angehörigen der 579 im Zusammenhang mit der Impfung Verstorbenen.
Das deutsche Paul-Ehrlich-Institut scheint gerade die inkompetenste und gefährlichste Behörde der Welt zu sein. Das gilt vor allem, wenn man weiss, unter welchen zweifelhaften Umständen die Impfstoffe geprüft wurden, um möglichst schnell auf den Markt geworfen zu werden.
(Screenshot: Twitter, Link zu Nature)
Die unterschiedlichen Chargen könnten Aufschluss darüber geben, wie die Impfkampagne genau gelaufen ist. Derzeit gibt es vor allem Fragen.
-
Liess man zuerst Placebos auf die dänische Bevölkerung los, um alle in Sicherheit zu wiegen?
-
Hat man versucht in der Vielzahl von Placebos die exorbitant hohe Quote an Impfschäden in den gefährlichen Chargen zu verstecken?
-
Was genau war in den gefährlichen Chargen drin?
-
Wie verliefen die Verimpfungen der gefährlichen Chargen in den anderen Ländern?
Fakt ist: Für die Aufklärung des grössten Gesundheitsskandals der Welt dürften die gefährlichen blauen Chargen eine grosse, wenn nicht entscheidende Rolle spielen. Der Ruf des PEI ist jetzt schon ruiniert. Wer soll dieser Behörde noch irgendetwas glauben?
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Mit meinem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-06-21 11:43:29So wie der Schimmelpilz Feuchtigkeit und Wärme braucht um sich zu entfalten, brauchen auch Ideologien ein fruchtbares Milieu. Doch ihr Biotop ist ein künstliches, steriles und inszeniertes. Ideologien entfalten sich allein im luftleeren Raum, im Vakuum, wo es keine anderen störenden Elemente, wie zum Beispiel Argumente gibt, den natürlichen Feind jeder Ideologie.
Ideologien zerbrechen deshalb in der Regel nicht an ihrem eigenen Bullshit, dieser ist ja bereits Programm, mit dem Schweigen und der Feigheit der Mehrheit als ihr Dünger. Nein, sie zerbrechen wenn dann erst an der Realität. Deshalb ist es wichtig, dass die Ideologie möglichst nie mit der Realität konfrontiert wird. Wie viel kostet es, einen Mainstream-Experten in eine echte Debatte zu schicken? Dieser totalen Autorität müsste es ja ein leichtes sein, jede häretische Mindermeinung mit ihrer geballten Kompetenzkraft zu pulverisieren. Jede Gelegenheit dazu müsste dieser Autorität willkommen sein, denn wer würde auf die Demütigung von Covidioten, Wissenschaftsverweigerern und Verschwörungsideologen verzichten?
Doch eine solche Debatte scheint unbezahlbar zu sein. Der Mainstream-Experte und offizielle Impfluenzer der Stunde wurde während der Pandemie wie ein Preisboxer herumgereicht, der angeblich fantastisch kämpft, aber sich letzlich immer nur auf einer ewigen Promo-Tour befindet, wo er für die Kameras posiert und ein paar Schläge in die Luft macht, aber nie in den Ring steigt. In den USA war das während der Pandemie neben Fauci ein gewisser Peter Hotez, der wie die Karikatur eines offiziellen Experten aus einem 80er Jahre Teenie-Horrorfilm wirkt: Immer brav im weissen Kittel, Schnauzer, Brille, Fliege (Lauterbach lässt grüßen), mit arrangiertem Bücherregal in einem Raum, der ein wenig aussieht wie ein unaufgeräumtes Kinderzimmer. Sein einziges Talent besteht darin, den aktuellen Stand des Irrtums (oder der Lüge) möglichst selbstsicher in die Kamera zu referieren. Hotez stolperte sich wie Lauterbach über Irrtümer und Falschaussagen nach vorne, und das immer in Richtung der nächsten Impfung.
Wissenschaft, die keinen Widerspruch duldet ist keine Wissenschaft, sondern Ideologie. Inzwischen hat sich für Peter Hotez sogar ein Preisgeld von zuletzt 1,5 Mio. Dollar angesammelt, wenn dieser bereit wäre, mit Robert Kennedy Jr. in einer Sendung von Joe Rogan über Sinn und Unsinn der Covid-Impfungen zu debattieren. Rogan selbst hat diese Aktion auf Twitter initiiert, weitere Spender fanden sich schnell.
Peter Hotez oder: Die Angst des öffentlichen Experten vor Widerspruch (Screenshot: Twitter)
Doch Hotez kneift. Ist er womöglich zu beschäftigt mit kostenlosen Pseudo-Interviews auf Mainstream-Kanälen, wo ihm nicht widersprochen wird? Rechnet er sich durch, wie viel seine Reputation wert ist? Oder hat er quasi „Auftrittsverbot", um das Narrativ nicht zu gefährden? Der öffentliche Experte ist nun mal die Stütze des Narrativs. Der Fallobst-Boxer Hotez weiss, dass er im Boxring der Realität keine Minute stehen würde, genau wie die Lüge, die er mit seinen Auftritten maskiert. Immerhin: Diejenigen, die mal die ganze Welt retten wollten, kämpfen gerade um ihren Ruf und jeder kann es sehen. Sie haben ihre Schuldigkeit ohnehin getan: Dafür zu sorgen, dass die Kuh möglichst lange gemolken werden kann.
Wenn sich Dr. Ahnungslos mit korrupten Regierungen und willfährigen Medien verbündet, ist die Katastrophe nicht weit. Diese lässt sich nun auch anhand von Pfizers eigener Daten (bis Juni 2022) (siehe hier und hier) ablesen, die vor kurzem veröffentlicht worden sind. Nahezu 5 Mio. Fälle von Nebenwirkungen sind Pfizer demnach selbst bekannt.
Brought to you by Pfizer: Millionen an Impfnebenwirkungen
Hinzu kommt noch eine große Dunkelziffer an ungemeldeten Fällen sowie die Daten der Krankenkassen, die sich die zuständige Impfsicherheitsbehörde - in Deutschland das Paul-Ehrlich-Institut - beharrlich weigert, anzunehmen. Spekuliert man dort tatsächlich auf Aufklärungsstopp durch selbstverursachten Datenstau? Derweil löscht man kritische Kanäle, versteckt Impfschäden hinter Long Covid oder schickt den Impfluenzer Hirschhausen, der die ganze Zeit für die Impfung getrommelt hat auf eine pseudo-investigative Suche nach Impfschäden. Welche Überraschung will man erwarten, wenn Mittäter und Komplizen zu Aufklärern in eigener Sache bestellt werden? Hirschhausen hat das Geschäftsmodell perfektioniert, er verdient an allen Seiten der inszenierten Katastrophe mit, und ist mit einer von Bill Gates mit 1,4 Mio. Dollar gesponserten Klimastiftung auch schon am nächsten Thema dran.
Corona ist ein pseudowissenschaftlicher Kult, der sich wie jeder Kult nur langsam zersetzt. Die medialen Narrative unserer Zeit sind von den gedanklichen Prozessen einer Weltuntergangssekte nicht mehr zu unterscheiden. Nach dieser Denkart ist immer Katastrophe. Und wenn sie nicht eintritt, wird einfach die nächste Modellierung in den Raum geworfen. Auch heute wäre wieder so ein Weltuntergangstag.
Screenshot Twitter
Denn noch wichtiger als die Katastrophe selbst ist die Erwartung der Katastrophe. Im Kern ist jeder Katastrophen-Kult nur erfolgreiches Erwartungsmanagement, ein pseudowissenschaftliches Gefängnis der Angst.
Die einzige Möglichkeit, um das Spiel gegen den Kult zu gewinnen, ist: nicht mitspielen.
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Mit meinem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 5d4b6c8d:8a1c1ee3
2024-04-08 18:24:15First Picks
The first round of the NBA Playoff Survivor Pool will actually be correctly selecting a team to win its final regular season game.
Teams play their final games this weekend. The playoff standings are still up in the air, which might make this selection difficult. I'll send out a reminder on Friday, but feel free to get your picks in now.
So, who do you like to win their final game of the season? (bearing in mind that you can only pick each team once)
Contest Details
Here's the first post with the contest rules: https://stacker.news/items/488380/r/Undisciplined. The contest is open to all, so spread the word if you think someone else might be interested.
One thing to add is that rather than being disqualified if you don't get a pick in, you'll be assigned whoever has the worst odds. You will however be disqualified from tie-breakers. Aren't I just extremely generous?
Victory Pot
Currently, the pot is at 2609 sats. Any sats zapped to this post or to my comments go into the pot.
Coming Up
Next week is going to have pretty quick turnarounds with the Play-in Tournaments.
cc: @BTC_Bellzer, @riberet19, @siggy47, @gnilma, @grayruby
-
@ fce4177b:f504cdc8
2024-04-08 18:19:11I'm not the creator of the phoenixd-lnurl project nor affliated with it, moreover I couldn't find the creator here on Stacker News. I know that the guy can be found on Nostr behind the npub
npub1raftzmju5gq77twqxrumv5gnweew2t0p4v5upv8kku4vsz4j8jzq3tgns2
and here is his website. He has all the credits for this.Background
A few days ago I was checking my nostr feed and somehow I run into the following project:
https://github.com/AngusP/phoenixd-lnurl
that is based on the new-born phoenixd server, the new ACINQ product that basically mimics what the android phoenix wallet does, but it is deployable on a web server and potentially runs 24/7.
The process
Since I have a VPS with some dummy services on it, I decided to try phoenixd and this wrapper, just to understand the potential of such a product.
For simplicity I'll call the phoenixd daemon "node" from now on.
The first thing to do is clearly to have some sort of server/VPS with a static IP and a domain. You'll need the domain to deploy the lnurl webpage that shows the lnurl and your lnaddress. Once you set up the VPS you can decide to follow two different paths:
- Deploy the node using docker, which is pretty straightforward and all the information is on the README file of the project;
- Deploy the node by installing by hand phoenixd server, the dependencies of phoenixd-lnurl and setting up manually everything.
I decided to go for the second methodology.
Phoenixd server
Installing phoenixd server is very easy, the get started section of the website explains step-by-step the deploy process so take a look at it. Once you're done with the installation of phoenixd server you'll have at hand two scripts, phoenixd and phoenix-cli and if you run phoenixd for the first time it'll generate your new phoenix server node, generating the 12 seed words and setting up everything that is needed. Just rememeber to backup the seed.dat file (containing your 12 words seed), you'll find it in the ~/.phoenix folder.
Last thing I suggest to do is to add to the path the folder containing phoenixd and phoenix-cli.
Phoenixd-lnurl wrapper
Once the server installation is completed and the scripts are on your path, its time to proceed with the installation of the wrapper that will enable you to have a static webpage and an lnaddress directly linked to your new created node.
Go to the project repository and clone the repository in your favourite folder, then
cd
into the newly created repository folder, At this point, you need to check one thing before going ahead: you need to verify that your system has an installed python version equal or newer than the python3.10. You can check that by writingpython --version
. This is needed because some commands included in therun.sh
script for the wrapper need this specific (or newer) version of python, otherwise therun.sh
script will fail every time with anTypeError
.If your python version respects the requirement explained above, then you can procede with the creation of a new virtual environment, recalling to use the python3.10 version, and install the requirements as explained in the README.
Config file
At this point you should have the phoenixd-lnurl folder and an activated python environment with all the requirements. In the same folder you should create an phoenixd-lnurl.env file and copy the content of the phoenixd-lnurl.env.example. This env file is very important because in it you'll define:
- the
PHOENIXD_URL
, that is an url containing your username, the http password (that you can find in ~/.phoenix/phoenix.conf), the localhost and the port that will be used to communicate with the node instance. The final form of this parameter ishttp://<username>:<http_password>@127.0.0.1:<port>
. You can check the hostname and the port number by reading the content of therun.sh
script in the same folder; - your username (then used for the lnaddress);
- the hostname that will serve the invoices needed by the LNURL, which is also the domain that will serve the webpage showing your LNURL QRcode;
- some other settings about the min and max amounts that the LNURL can receive;
- your nostr pubkey, that will appear in the same webpage.
Nginx settings
As of now, the wrapper should be set up as intended and you can even start it by running
./run.sh
in your terminal; if you run both the phoenixd daemon and the run.sh script your lnaddress will be able to receive sats. in order to run also the LNURL webpage you'll need to tickle a bit with nginx.If you're running already a web server you should be already aware of how to tickle with nginx, anyway I recommend to take a look at this guide that will easily explain to you how to edit the nginx settings. Just remember that the
server
settings that the README file recommends to use must be inserted in the file corresponding to the domain you'll use that is contained in the/etc/nginx/sites-available/
folder. The suggested settings for nginx already include the new landing page for the LNURL QRcode, so you can simply copy-paste everything.Systemd services
The final thing you need to do is to create two systemd services (if you're using systemd), one for the phoenixd server daemon and one for the
run.sh
script. The project comes with a suggested systemd service template that you can easily edit according to where these files are located in your filesystem.Final remarks
Now by navigating to your
https://domain.com/lnurl
you should be able to see a freshy colorful page with your LNURL QRcode in the middle and the lightning address. And this is it!The process is fairly simple and does not require a lot of work to set this up, nonetheless you should pay attention to a few elements:
- Phoenixd server is still a trust-minimized node that relies on ACINQ node for liquidity management and its overall functioning. As for the mobile wallet, channels are opened with ACINQ as a peer but as an additive feature phoenixd comes with the possibility of receiving some sats even without having a channel opened. This can work only for very small amounts, since phoenixd server 'understands' that the sats are not enough to open a channel with a swap and thus trusts momentarily ACINQ for holding these sats on your behalf.
- Phoenixd is a very new product and can have bugs that could lead to loss of funds. Moreover, phoenixd-lnurl is an alpha solution built on top of a beta product...you can easily understand that the level of insecurity of the overall structure requires to be very careful and not going mad by using substantial bitcoin amounts.
- As for an LN full node, phoenixd server is an hot lightning wallet running on a web server, which can possibly have a very low level of security, depending on your ability to secure linux systems.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-06-16 07:05:08Hinter dem Covid-Gesetz lauert der Pandemie-Pakt (Bild: Mass-voll!)
Am Sonntag haben die Schweizer (wieder einmal) die Möglichkeit, das Covid-Gesetz zu stoppen. Viele mögen sich fragen: Covid-Gesetz, gibt es das denn noch? Leider ja, und das leidige Thema der Pandemien wird auch nicht so schnell weggehen. Doch bei dieser Abstimmung geht es um weitaus mehr, nämlich um die Wiederermächtigung des Bürgers gegen eine globale Gesundheitsbürokratie, ein Hygienekartell aus willfährigen Wissenschaftlern, Medienleuten, Pharmafirmen, Stiftungen und globalistischen Technokraten. Es wird Zeit, aus der kleinen freien Schweiz ein kraftvolles Signal in die Welt zu schicken.
Ein ewiges Notstandsregime?
Das Covid-Gesetz ist die Basis für umfangreiche Maßnahmen, die jederzeit wieder aktiviert werden können. Dazu gehört zum Beispiel das Covid-Zertifikat, welches das Leben eines jeden von heute auf morgen gänzlich auf den Kopf stellen kann. Das Covid-Gesetz ist eine Fessel, ein Werkzeug der eigenen Freiheitsberaubung. Die Kampagne für das Nein wird von den Betreibern des Referendums, dem Verein „Mass-voll!“ rund um Nicolas Rimoldi und den „Freunden der Verfassung“ mit viel Bedacht und nüchterner Argumentation geführt. So wird zum Beispiel gesagt, das Epidemiengesetz genüge vollkommen, es brauche das Zertifikat gar nicht und damit auch kein Covid-Gesetz.
Abstimmungsflyer der Nein-Fraktion zum Covid-19-Gesetz
Das ist strategisch klug, denn dies macht es vielen Unentschlossenen leichter, mit einem „Nein“ zu stimmen. Anstatt die Überzeugten zu verhätscheln, wirbt die Nein-Fraktion zum Covid-Gesetz um die Zweifler und Spätbekehrten. Eine sicher kluge Strategie. Laut Umfragen könnte die Nein-Kampagne zum Covid-Gesetz diesmal Erfolg haben: 60% der Befragten lehnten in einer Umfrage des „Beobachter“ die Verlängerung des Covid-Gesetzes ab. Es wäre ein Sieg des gesunden, demokratischen Menschenverstandes über die Angst.
Die Machtergreifung der WHO
Für diese Abstimmung ist der Kontext äußerst entscheidend. Denn es geht um weitaus mehr als das Covid-Gesetz. Gerade sieht es für viele so aus, als seien irgendwelche Maßnahmen in weiter Ferne. Auf globaler Ebene wird währenddessen schon aufgerüstet. Die WHO gab kürzlich bekannt, dass sie das Gesundheitszertifikat der EU nun global einsetzen will. Neue Planspiele werden getätigt, neue Pandemien prophezeit. Die WHO ist dabei, über einen neugestalteten „Pandemiepakt“ zu einer globalen Notregierung in Gesundheitsfragen zu mutieren. Die gänzlich intransparente und demokratisch nicht legitimierte Organisation, die einem Agendabaukasten für jedermann mit Geld gleicht, hätte dann die Macht, die ganze Welt per Knopfdruck in ein Freiluftgefängnis mit Zertifikatspflicht und Impfausweis zu verwandeln. So viel Einfluss hat sonst niemand auf der Welt. Ist das nicht etwas arg viel Macht für das Wenige an Transparenz, Kontrolle und Rechenschaftspflicht, welches man dafür bekommt? Es wäre ein Freifahrtschein in eine globale Hygienediktatur.
Es genügt im Grunde schon, sich anzuschauen, wer bei der WHO das Sagen hat, um sich mit Grauen abzuwenden. An der Spitze steht ein äthiopischer Alt-Kommunist, dessen Partei auf Terrorlisten steht; die Bill & Melinda Gates Stiftung als größter privater Geldgeber und zugleich größter Investor in Impfstoffe nutzt die WHO geschickt als Hebel für ihre Investments. Die kommunistische Partei Chinas schickte die halbe Welt unter dem Applaus der WHO in Lockdowns. Als ob das nicht genügt, wurde soeben noch Nordkorea in den Exekutivrat der WHO gewählt. Was kommt als nächstes, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen? Man könnte wohl noch den SS-Arzt Mengele posthum zum Ehrenpräsidenten der WHO ernennen und selbst selbst dann würde die Welt vermutlich nicht verstehen, dass hier etwas massiv schief läuft.
Mit dem neuen Pandemiepakt wird die Position der WHO als ein globales Machtzentrum zementiert. Der Text liest sich auf den ersten Blick wie ein Sammelsurium politisch korrekter Floskeln, die dem Leser die Tränen der Rührung in die Augen treiben sollen: viel Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Weich- und Schönsprech. Im Grunde bekämpft man nicht nur Viren, sondern alle Ungerechtigkeiten in der Welt gleich mit. Wer will da dagegen sein?
Doch wenn die Mitgliedstaaten der WHO diesen Pakt abnicken, wird die Welt von morgen eine andere sein. Anordnungen der WHO werden dann verpflichtend. Mit wachsweichen Pandemie-Definitionen kann dann leicht aus einer Grippewelle eine weltweite Gesundheitsbedrohung gezimmert werden. Gesundheitszertifikate im Reiseverkehr und Schnellschüsse bei Impfstoffen, die unter 100 Tagen entwickelt wurden, werden dann die Realität sein. Wer überprüft diese Entscheidungen? Wo sind die Checks and Balances? Schon in der letzten Krise ließen staatliche Institutionen, das Justizsystem und Medienwesen den Bürger gänzlich im Stich. Auch im Kampf gegen angebliche „Desinformation“ will die WHO in Zukunft härter durchgreifen. Keine Machtergreifung ohne Zensurregime, das ist altbekannt. Die ganze Welt würde plötzlich spürbar chinesischer werden. Wollen Sie das?
Krieg gegen die Bevölkerung legalisieren
Die WHO will zur zentralen Rettungsleitstelle der Welt werden, zur Pandemie-Polizei. Es braucht nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass sich die Notlagen dann häufen könnten. Denn mit jeder Notlage nähme die Macht der WHO zu. So schafft man heutzutage quasi-diktatorische Einrichtungen: zwielichtige Financiers schaffen ein bürokratisches Monster und kleiden es in ein juristisches Vertragswerk, welches durch zahlreiche dynamische Verweisungen in Zukunft nur wuchern wird. Für zukünftige Änderungen bräuchte es zum Beispiel keine Einstimmigkeit mehr, eine einfache Mehrheit würde genügen.
Dies ist der Hintergrund, vor welchem nun über das Covid-Gesetz abgestimmt wird. Wir müssen uns klar machen, dass wir uns in einem Endkampf um bürgerliche Freiheiten und Grundrechte befinden. Der Kampf gegen die Viren ist tatsächlich ein Krieg gegen die Bevölkerung der Welt. Corona war ein weltweiter Biowaffenangriff, das legte zuletzt die britische „Sunday Times“ (hier eine deutsche Fassung) offen. In Wuhan wurde mit amerikanischem Geld und im Auftrag des chinesischen Militärs vor Beginn der Pandemie an gefährlichen Coronaviren geforscht. War Corona die Waffe? War es der Impfstoff? Vieles ist ungeklärt, und trotzdem wollen die Manager der letzten Krise mehr Macht für die nächste.
Wehrt euch, liebe Schweizer, solange ihr noch könnt.
Und schaut genau hin.
Wenn die Vernunft schläft, erwachen die Monster.
Zur Info: In Deutschland ist eine Petition gegen den Pandemievertrag eingereicht, die das Quorum bereits erreicht hat.
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.
Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ c43e382e:e4d1f295
2024-04-08 17:55:19The probability of AGI ending us is negative.
A common tactic among doomers is to state something along the lines of the following:
"If we create AGI, there is some non-zero chance every year, that the AGI will end humanity. Whatever that chance is compounds every year, and is thus unacceptable."
The question I would ask the doomer is "How do you know that the chance of AGI ending humanity isn't negative?"
What does it mean for AGI to have a negative chance of ending humanity?
Setting aside AGI for a moment, what is the chance every year that humanity ends from other events, such as nuclear war, solar flares, super-volcanoes, asteroid hits, societal collapse, etc?
How do you even answer this question in a reasonable manner? Well lets look at past data.
Of all species that have existed 99% have gone extinct.
Of our closest 7 relatives from the genus Homo, 100% have gone extinct.
On a higher level looking at civilizational collapse. According to Wikipedia, virtually all historical societies have collapsed.
Looking out into the universe, we see no signs of life elsewhere, so if there was life in the past we can assume that they have gone extinct.
It would therefore be reasonable to say that the chance of our extinction is very high even without AGI, well above 90%. Maybe 99%.
You could argue the numbers but at least with these numbers we are using some past data to extrapolate the future, where the doomers are using no data whatsoever to support their numbers.
We can also state, that of all the species and societies that have collapsed in the past, they have done so because they did not yet have the knowledge on how to survive. They didn't know how to create antibiotics, or generate enough energy, or defend themselves from the environment.
What is AGI? AGI is a way to create knowledge. Most all societies in the past have collapsed because they didn't have the knowledge on how to survive, and the doomer argument is that we should slow down our ability to create knowledge, when we know that this has been precisely the problem in the past.
It is a certainty we will all die without more knowledge then we have now. The future death of our sun ensures that.
We have to create the knowledge on how to survive, and that is what AGI does - it creates knowledge.
AGI most certainly has a negative probability of ending humanity.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-06-10 08:35:35Pandemie-Diktatur: ein globales psychologisches Experiment (Grafik: Netzfund)
Es ist nicht neu, dass wir in Zeiten leben, in denen zwischen einer Verschwörungstheorie und der Realität kaum noch mehr als sechs Monate stehen. Neu ist, dass sich dystopische Strukturen nunmehr in Echtzeit aufbauen können, für alle sichtbar, und trotzdem so getan wird, als sei das alles noch in weiter Ferne oder vielleicht gar nicht so schlimm, womöglich sogar „alternativlos“. Anfang Juni verkündete die WHO, dass sie den von der EU eingeführten Gesundheitspass nun global einführen will. Mit diesem Mechanismus kann bei der nächsten Pandemie der gesamte globale Reiseverkehr zum Stillstand gebracht werden und zu einem Privilegiensystem für Geimpfte umgebaut werden. Genau heißt es in der Mitteilung der WHO:
„Im Juni 2023 wird die WHO das System der digitalen COVID-19-Zertifizierung der Europäischen Union (EU) aufgreifen, um ein globales System zu schaffen, das dazu beitragen wird, die globale Mobilität zu erleichtern und die Bürger auf der ganzen Welt vor aktuellen und künftigen Gesundheitsbedrohungen, einschließlich Pandemien, zu schützen. Dies ist der erste Baustein des WHO Global Digital Health Certification Network (GDHCN; Globales Digitales Gesundheitszertifizierungsnetzwerk), das eine breite Palette digitaler Produkte für eine bessere Gesundheit für alle entwickeln wird.“
Zugleich greift die WHO mit einem neuen Pandemiepakt nach mehr Macht. Der Generalsekretär der WHO soll in Zukunft Pandemien ausrufen können, weltweit. Nach dem Plan der Gates-Initiative CEPI sollen geeignete Impfstoffe in Zukunft schon in 100 Tagenbereit stehen. Zudem wolle man Desinformation wirksamer bekämpfen. Die Bekämpfung der „Desinformation“ sah in der letzten Pandemie so aus, dass einfache Twittermitarbeiter kritische Wissenschaftler und Ärzte von Elite-Universitäten stummstellen konnten. Wie öffentlicher Konformitätsdruck mit volksverhetzerischen Mitteln aussieht, ist ebenfalls bekannt.
An willfährigen Helfern mangelt es nie (Bild: Netzfund)
Im Kern ist es immer das gleiche Muster: Kontrollmaßnahmen werden zuerst planerisch vorbereitet, die Infrastruktur vorentwickelt, dann mit Ausrufung einer Krise eingesetzt, natürlich erst mal nur vorübergehend und aus einer aktuellen Notlage heraus. Wenn sich alle daran gewöhnt haben, wird das Ganze zementiert und legalisiert, nunmehr dauerhaft und global. Die Initiativen zu Identitätslösungen gibt es schon seit Jahren in den Schubladen von großen Tech-Unternehmen, wie Microsoft oder der Rockefeller-Stiftung (siehe dazu auch die Artikel von Norbert Häring).
Was gerade passiert ist nicht weniger als eine Machtergreifung. Die EU ist Steigbügelhalter und Experimentierfeld für die Welt. Jetzt braucht es nur noch die Annahme des “Pandemiepakts” der WHO und dann können grundrechtsrelevante Maßnahmen von einer demokratisch nicht legitimierten Gesundheitsbürokratie quasi per Knopfdruck verhängt werden.
Denken Sie sich digitale Zentralbankwährungen dazu, die kurz vor der Finalisierung stehen; denken Sie sich ein CO2-Zertifikat dazu; denken Sie sich ein Punktesystem dazu, das sozial erwünschtes Verhalten belohnt und sozial schädliches Verhalten sanktioniert; denken Sie sich ein globales Tracking- und Identifikations-System hinzu, sowie eine Zusammenführung von persönlichen Daten in ungeahntem Ausmaß: Reisepass, Impfstatus, Zahlungsströme, Social-Media-Profile, alles. Hier entsteht gerade das, was man als „schlüsselfertigen Totalitarismus“ bezeichnet: staatliche und quasi-staatliche Akteure bauen mit Unterstützung von Stiftungen, Think Tanks und Philanthrokapitalisten ein umfassendes Bevölkerungs-Managementsystem auf, welches nach Bedarf nur noch „scharf gestellt“ zu werden braucht. Sitzt die Menschheit erst mal in der Falle, wird der Weg zurück in die Freiheit eine unendliche Odyssee werden.
Es braucht nicht viel für eine faktische Weltherrschaft. „Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“ Dieser Satz des NS-Juristen Carl Schmitt ist auch der Hebel der aktuellen Machtergreifung. Ziel ist immer die totale Kontrolle. Das Thema der Wahl ist der Gesundheitsschutz. Die Mittel sind Angstmache, Ausgrenzung und Spaltung. Das Ergebnis wird eine Pseudofürsorge-Diktatur sein.
Die Welt muss jetzt gegen den globalen Gesundheitstotalitarismus aufstehen. Es ist eine historische Aufgabe, eine Herkules-Aufgabe, eine Marathon-Aufgabe. Es geht hier um eine neue Form der Machtergreifung, mit welcher die Weltbevölkerung noch nie konfrontiert war. Die Freiheit der Welt ist in Zukunft eine Sache von WHO-Willkür. Sie ist dann faktisch die letzte Instanz, die über Gesundheitsfragen entscheidet, die Staatenebene ist nur noch ausführende Gewalt. Diese Machtergreifung muss am Widerstand der Bevölkerung scheitern.
Sonst kommt die Pandemie-Diktatur in Dauerschleife.
Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 000002de:c05780a7
2024-04-08 15:43:49Last week some friends of mine were in town for work and called to see if I wanted to grab lunch. I've known these guys for a while. Back in 2021 both bought some bitcoin. One held and one sold. One I paid for services with bitcoin. The other lectured me on why he sold his bitcoin and why it was foolish to hold a 'stock' that was going down in value. Of course at the time, during the bear market I explained to him why I was stacking stats. Back to present time. At lunch one of my friends asked, so when is the halving supposed to be again? The other said, what? What is that? Of course I gave the TLDR answer and he continued with his lunch uninterested.
I'm sure many of you have similar stories. People who read headlines, watch a Tiktok on a topic and then act like they are "informed". Most people we encounter aren't just like this on bitcoin. They are like this on a wide array of topics. They are an inch deep and a mile wide. They know very little about a lot of things. They can hold a short conversation on many topics but have few topics they could debate. Why is this? I don't really know if it is a cultural thing here in the US. Not sure if it is global or even just a human trait.
This shallowness also applies to media. I include social media as well as corporate media. When I started my career in tech was when I first started to see it. There would be stories on "reputable" news outlets about some tech thing and they would get it dramatically wrong. Then I started paying more attention. I dug into specific topics and I discovered that "influencers" are at best limited in their knowledge and at worst paid shills prostituting themselves for money and access. At best they make honest mistakes. At worst they are deliberately manipulating the masses.
If you don't watch the news you're uninformed, if you watch the news you're misinformed
~ Denzel Washington
Many people think well, I don't fall for that stuff. I don't follow the "main stream media". I follow the alternative media. The problem with this is these new influencers are just that. Influecers. Everyone has an agenda. Everyone has something to sell. Unless you become skeptical of "experts" and require some sort of trust to develop based on experience you aren't much better off from those drones that watch the news. You just changed channels. It reminds me of the boomer-cons that think they are getting the real news from Fox because they don't have the "liberal bias". As if CNN and the other sources are just biased. Its not bias. Its an agenda paid for by their sponsors and those that hold the access to information. The state machine. I recall during the pandemic people I know started to become suspicious of the media and state shills. I thought, this is great! Maybe they are opening their eyes a bit. But no, they weren't. They were following influencers who were saying things they had zero evidence to substantiate. They people I knew were just trading one set of shills for another set.
So what is one to do? Stay skeptical. Don't go from one side to the other. They are both wrong and right on different things. Think.
Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it." - Henry Ford
There is not easy solution. The fact is, I can't tell you go listen/watch this person or source. They get it right. Over the years I have observed that no one gets it right all the time. Truth is, most of the time what is being discussed doesn't matter that much so you can safely tune out. Don't worry. Your friends will let you know when something "big" happens. Over time you will see that rarely do these thigs even affect you though.
If you aren't wasting time following influencers, now you have time to dive deeper into a subject area. Bitcoin, economics, growing your own food. You know, things that matter.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-06-03 08:06:31Wenn Parodie zur Realität wird (Foto: Konzert in Hamburg am 7.05.23)
_ Update: diesen Text gibt es nun auch auf englisch und französisch._
Kunst schafft es zu höchsten Weihen, wenn sie die Realität nicht nur einholt, sondern überholt.
Gerade passiert das in Deutschland, wo man alles versucht, um die Konzerte von Roger Waters (einem der Gründer von Pink Floyd) entweder zu verbieten oder aber Waters mit Denunziationsetiketten zu belegen. Erst versuchte man, Waters zum Antisemiten zu stempeln, da er Israel-kritische Positionen vertritt und sich für die Sache der Palästinenser einsetzt. Waters siegte vor Gericht und durfte alle Konzerte spielen. Nun ermittelt die Berliner Polizei wegen Volksverhetzung gegen ihn: In seiner Bühnenshow soll er das NS-Regime verherrlicht haben. Abstruser geht es kaum noch: Wer vor Hass und Totalitarismus warnt, bekommt die Polizei an den Hals. Totalitärer kann sich der Staat kaum die Blöße geben.
Offenbar braucht die Berliner Polizei dringend ein Update in Sachen Kunstfreiheit und Bühnenshows. Mit ein bisschen Recherche wäre leicht herauszufinden gewesen, dass Pink Floyd 1979 ein Album namens „The Wall“ herausbrachten, in welchem sie unter anderem vor dem Aufstieg eines totalitären Diktators warnen. Es gibt auch einen gleichnamigen Film von 1982 mit dem Polit-Aktivisten Bob Geldof in der Rolle des Diktators. Waters schlüpft seit Jahren in seiner Bühnenshow in die Rolle dieses Diktators, trägt einen langen ledernen Mantel, eine Armbinde mit zwei gekreuzten Hämmern und schießt mit einer Maschinenpistolenattrappe ins Publikum. Dazu läuft der ikonische Song „Run like Hell“, dessen Text man auf Deutschland bezogen inzwischen als Aufforderung zur Republikflucht verstehen muss.
Wer verstanden hat, zwischen den Zeilen zu lesen, weiss: Es geht wie so oft in Deutschland bei Antisemitismusbekämpfung am wenigsten um Antisemitismusbekämpfung oder den Schutz des öffentlichen Friedens. Echte NS-Symbolik bei ukrainischen Soldaten und Befehlshabern, bis hin zu Präsident Selenski hat im „besten Deutschland aller Zeiten“ noch keinen Zensor, Staatsanwalt oder auch nur kritischen Berichterstatter auf den Plan gerufen, dafür viele Lobredner und Laudatoren. Nein, es geht recht eindeutig um Waters` politische Botschaften. Wenn Kunst unbequem wird, ist der Künstler eben schnell rechtsextrem. Waters stört das Selbstbild des Westens als moralische Supermacht, wie gerade kein zweiter Künstler. Sein Vergehen ist, dass seine Kunst die wunden Punkte von heute mit Inhalten von vor 40 Jahren immer besser zu treffen scheint, dass die Kunst also die Wirklichkeit nicht nur einholt, sondern überholt.
Waters ist seit mehr als 50 Jahren ein linkslibertärer Stachel im Fleisch (“In the Flesh?”) des Establishments. Wo immer es um Korruption, Machtkonzentration, totalitäre Bestrebungen, Kriegsverbrechen oder die Verletzung von Menschenrechten geht, erhebt er seine Stimme. In seiner Bühnenshow wird er mehr als deutlich: Kaum ein US-Präsident war kein Kriegsverbrecher, Waters zeigt Ausschnitte des von Wikileaks veröffentlichten Videos „Collateral Damage“, welches die Tötung von Zivilisten und Journalisten durch amerikanische Soldaten im Irak zeigt und fordert unmissverständlich: Free Assange! Der neueste Vorwurf der Volksverhetzung ist der durchschaubare Versuch, den Überbringer dieser Botschaften aus der Öffentlichkeit zu entfernen. Waters erreicht mit seinen Shows schließlich ein Millionenpublikum, die Tournee ist so gut wie ausgebucht, obwohl die Karten nicht gerade Schnäppchen sind.
Menschenrechte: Klingt nach einer radikalen Botschaft (Aufnahme: Konzert am 7.05.23 in Hamburg)
Wie lange will sich Deutschland noch zum Gespött der Welt machen? Behörden verletzen die Kunstfreiheit und erweisen echter Antisemitismusbekämpfung einen Bärendienst, wenn das Strafrecht zur Zensur unbequemer Künstler missbraucht wird. Wird bald Steven Spielberg angezeigt? In „Schindlers Liste“ laufen schließlich viele SS-Leute mit Ledermänteln und echten Hakenkreuz-Armbinden durchs Bild. Es wird Zeit, dass sich der Justizapparat gegen derart offensichtliche politische Instrumentalisierung zur Wehr setzt. Einen Vorteil hat das Ganze immerhin: Noch mehr Menschen werden jetzt Roger Waters kennenlernen, zu seinen Konzerten gehen und seine parodistische Warnung vor dem Totalitarismus vernehmen.
Danke, Berliner Polizei!
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.
Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ c11cf5f8:4928464d
2024-04-08 13:07:22Time to brush off the spurs and saddle up for a ride into the exciting ad-ventures ahead! What innovative goods or services are y'all bringin' on the wagon this week? Give us a sneak peek and let that entrepreneurial spirit get out.
Take some pics and start posting your items now!
[⚖️ SELL] - [🛒 BUY] - [🧑💻 HIRE] - [🖇 OFFER] - [🧑⚖️ AUCTION] - [🤝 SWAP] - [🆓 FREE] - [⭐ REVIEW]
Stay humble, stack sats!
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-05-24 08:47:35Freispruch für Bhakdi, doch der Verdacht der Gesinnungsjustiz bleibt (Foto: Tom Lausen, https://t.me/TomLausen/2)
Kurt Tucholsky war einer der brillantesten Kolumnisten der Weimarer Republik und ein wiederholter Kritiker des Justizsystems. Tucholskys Vorwurf: Die Justiz in der Weimarer Republik sei auf dem „rechten Auge“ blind, sie messe mit zweierlei Maß je nach politischer Zugehörigkeit. Damals ging es in den Urteilen scharf gegen links, milde gegen rechts. Ist es heute so viel anders, wenn man die Vorzeichen umdreht? Erst folgt das mediale Framing als “querdenkend” und “antisemitisch”, danach übernimmt die Justiz mit übersteigertem Verfolgungseifer, um dieses Etikett gerichtsfest zu zementieren.
Gestern wurde Sucharit Bhakdi von einem Amtsgericht im schleswig-holsteinischen Plön vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Der Richter war nicht der Überzeugung, dass Bhakdi zum Hass gegen Juden aufgestachelt hat, indem er u.a. die Impfkampagne Israels kritisierte. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, es sei denn man wollte Bhakdi einseitig eine bestimmte Lesart seiner Aussagen unterstellen. Die Staatsanwaltschaft tat das, so kam es überhaupt zur Anklage. Die Abwägung mit der Meinungsfreiheit verlangt jedoch, dass eine Aussage grundrechtsfreundlich interpretiert werden muss. Insofern ist Bhakdis Freispruch eine gute Nachricht. Dass die israelische Bevölkerung durch die Politik zu einem Experimentierfeld für Pfizer gemacht wurde, hat Benjamin Netanjahu selbst zugegeben.
Doch das Problem bleibt. Nicht nur kann die Staatsanwaltschaft gegen dieses Urteil noch Rechtsmittel einlegen. Der Prozess selbst steht beispielhaft für eine Tendenz, die Justiz zu politisieren und den Kampf gegen Andersdenkende mit juristischen Mitteln zu führen. Es mag dabei nicht primär um Verurteilungen gehen, sondern darum, Regierungskritiker mundtot zu machen und einzuschüchtern. Die Anklage gegen Michael Ballweg, die in monatelanger Untersuchungshaft für den Gründer der Querdenken-Bewegung mündete und letztlich fallengelassen wurde, geht in eine ähnliche Richtung. In der Öffentlichkeit bleibt so der Eindruck zurück, „irgendwas wird schon dran gewesen sein“. Auch Tucholsky wurde für seine Berichterstattung übrigens des öfteren mit Prozessen überzogen.
Die Freude über Bhakdis Freispruch darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass mehrere Prozesse wegen angeblicher Volksverhetzung (§ 130 StGB) in den letzten Jahren auch zu Verurteilungen geführt haben. Oft waren es impfkritische Aussagen, die einen Vergleich mit dem Nationalsozialismus herstellten und als „Verharmlosung“ des Holocausts gewertet wurden. Doch nicht jeder Vergleich muss eine Verharmlosung darstellen. Die Grenzen zur drastischen Kritik einer übergriffigen Maßnahmenpolitik, die, wie wir heute wissen, weitgehend wirkungslos und schädlich war, sind fließend. Und Richter sind nicht davor gefeit, sich von einer medialen Hexenjagdstimmung mitreissen zu lassen. Geschichtsvergessen waren vielmehr die globalen Impfexperimente, aber sicher nicht die Kritiker diesbezüglich. Auch hierzu ist Tucholsky wieder aktuell, der mal gesagt hat, dass in Deutschland derjenige gefährlicher ist, der auf den Schmutz hinweist, als derjenige, der ihn macht.
Das größte gegenwärtige Problem sind jedoch die Staatsanwaltschaften selbst. Diese sind in ihrer Beurteilung nicht frei, sondern an Weisungen gebunden. Die Staatsanwaltschaft kann nach politischem Gusto scharfgestellt oder politisch gezähmt werden. Darin liegt auch ein massives Problem der Gewaltenteilung. Oberster Dienstherr der Staatsanwälte ist der jeweilige Justizminister und dieser ist zugleich Teil der Regierung. Welche Gerechtigkeit soll am Ende rauskommen, wenn Ermittlungen davon abhängen, ob sie der Regierung angenehm sind? Auch wenn es eine perfekte Justiz nie geben wird: Es ist dringend an der Zeit, derart offensichtliche Konstruktionsfehler zu beheben.
Ein Land, das politische Justiz betreibt, spielt mit dem Feuer. Der öffentlichkeitswirksame Prozess gegen Sucharit Bhakdi, einen verdienten Wissenschaftler, der mit einer Vielzahl von Warnungen zu Covid-Impfstoffen richtig lag und schon längst öffentlich rehabilitiert gehört, hat sich für Justiz und Medien als Bumerang erwiesen. Nicht nur ist es misslungen, den Angeklagten als Antisemiten zu etikettieren, um ihn für den medialen Diskurs weiter unmöglich zu machen. Man hat zu allem Überfluss der Weltöffentlichkeit gezeigt, dass Deutschland in Richtung einer Bananenrepublik steuert. Man kann nur hoffen, dass die Deutsche Justiz sich aus eigenem Interesse in Zukunft etwas weniger die Blöße gibt.
Schon Tucholsky wusste: Politische Justiz ist keine schlechte Justiz. Sie ist gar keine Justiz.
Danke an alle, die meine Arbeit unterstützen, auf welche Art auch immer. Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ cce0989b:b497e608
2024-04-08 13:00:21No matter what you have been told, I promise you: you are good, you are deserving of happiness and joy, and you have so much to share with the world.
It's time for you to see that, too.
Take a big breath in and out, and then say these words to yourself:
"I am worthy, exactly as I am, And nothing I do or don't do will ever change that. I have a great deal to offer others, I am a human being who deserves love and care, And I matter; the world is lucky to have me. Today, I will try to remember these things, And embody them in all that I do."
-
@ c4428155:a36de510
2024-04-08 09:00:00New Utah Law Prioritizes Child Safety in Custody Courts
by Michael Squires (https://www.propublica.org/people/michael-squires)
ProPublica is a nonprofit newsroom that investigates abuses of power. Sign up for Dispatches (https://www.propublica.org/newsletters/dispatches?source=54G&placement=top-note®ion=local), a newsletter that spotlights wrongdoing around the country, to receive our stories in your inbox every week.
During the 14 years Leah Moses fought her ex-husband for custody of their two children, she repeatedly warned the court that he was abusive. It was a tough sell: Moses, a midwife, sometimes acted as her own attorney; her ex-husband, Parth Gandhi, was a psychologist who hired experts to persuade the Utah court that Moses’ allegations were a ruse to estrange him from the children.
Getting nowhere, Moses turned to the Utah Legislature. She believed things might change if judges were required to consider evidence of family violence in their custody decisions, and if expert witnesses had actually dealt firsthand with abuse victims. The Legislature adjourned in 2023 without acting on a proposal to reform how the state handles custody cases.
Months later, Moses’ ex-husband shot and killed their 16-year-old son Om (https://www.sltrib.com/news/2023/05/15/father-son-found-dead-salt-lake/) at Gandhi’s Salt Lake City clinic, then turned the weapon on himself. At the time, Gandhi had full custody of Om.
Rather than retreat into grief, Moses returned to the Capitol to again call for change.
This time, lawmakers passed legislation (https://le.utah.gov/~2024/bills/static/HB0272.html), signed into law last month by Gov. Spencer Cox, codifying parts of the federal Violence Against Women Act. It mandates, among other things, that judges deciding custody first consider risks to the child’s safety. (The law previously only said they could consider evidence of violence.)
“I wish it had been done for me, that these protections had been in place a year earlier,” Moses told ProPublica. “My personal hope is that no more children die as a result of being in custody cases — that decision makers recognize violence much sooner and give kids a chance.”
The legislation follows ProPublica’s reporting on Utah courts’ handling of custody cases involving allegations of violence (https://www.propublica.org/series/parental-alienation). That reporting showed judges had in two instances ordered children to participate in so-called reunification therapy with fathers who had been accused of abusing them. Both fathers have denied the abuse allegations and responded by accusing their ex-wives of parental alienation (https://www.propublica.org/article/parental-alienation-and-its-use-in-family-court), a disputed theory in which one parent is accused of brainwashing a child to turn them against the other parent.
In one case, a boy who accused his father of sexually abusing him barricaded himself, along with his sister, inside a bedroom in their mother’s home (https://www.propublica.org/article/parental-alienation-utah-livestream-siblings) to avoid going to a Texas reunification program with their dad. In another, two brothers were ordered to attend the same Texas program with their dad (https://www.propublica.org/article/family-reunification-camps-kids-allege-more-abuse), whom they said had abused them. When they refused to take part in the therapy, their bedding, food and clothing were confiscated, according to court testimony, and they were prohibited by court order from contacting their mother for months.
Under the new Utah law, courts can only require treatments that have been shown to be effective, and it prohibits therapies that separate children from a parent to whom they are bonded (provided the parent does not pose a threat to their safety).
“Any type of reunification therapy has to have proof of safety and effectiveness,” said state Rep. Paul A. Cutler (https://house.utleg.gov/rep/CUTLEP/), a Republican and co-sponsor of the legislation, known as HB 272 (https://le.utah.gov/~2024/bills/static/HB0272.html). “No more sending kids out of state to some unknown camp run by uncredentialed people — can’t do that anymore — only proven therapeutic treatments by professionals.”
State Sen. Michael K. McKell, the bill’s other co-sponsor (https://house.utleg.gov/rep/MCKELMK/) and a practicing attorney, said in his experience the same attorneys often work with the same experts to counter abuse allegations by citing parental alienation.
“I can predict who the custody evaluator will be based on who the attorney is, and I hope that stops,” McKell, a Republican, said. “Courts are going to have to be more careful about who they allow to opine on custody.”
Proponents of the bill said most resistance to it came from divorce attorneys.
The law requires expert witnesses to be qualified and credentialed and to have experience working with abuse victims. Utah courts will also be required to train judges and other court personnel to better recognize domestic violence and address child safety in custody cases.
“Courts are doing a poor job in these cases,” said Danielle Pollack, policy manager at the National Family Violence Law Center (https://www.law.gwu.edu/national-family-violence-law-center) at George Washington University’s law school. Pollack, who provided technical assistance to proponents of the Utah legislation, said the training will help judges recognize experts on family violence.
Utah is the second state, after Colorado (https://www.propublica.org/article/colorado-limits-court-use-of-family-reunification-camps), to pass legislation that adopts nearly all provisions of the federal Keeping Children Safe From Family Violence Act (https://www.congress.gov/bill/117th-congress/house-bill/1620/text#toc-H6EDA4A7B37F649DDA76160A44E61B3BF), or Kayden’s Law, Pollack said. (Other states, including California, have enacted portions of the law.)
“What this does is it puts child safety as the first priority of custody,” Cutler said of Utah’s law. “It prioritizes the child’s safety over the parents’ rights to manipulate their children for their own use.”
Advocates said they were heartened that now a red state, Utah, and a blue state, Colorado, have embraced the reforms.
Pollack attributed the success in Utah to ProPublica and other news organizations drawing attention to the problem, and to parents like Moses who shared their personal struggles to draw attention to family violence and protect their children.
After the murder of her son, Moses said she felt a moral obligation to continue pushing for the law.
“In endless hearings in my case there was every indication of violence,” Moses said. “The most disappointing thing is that I could not get the system to pay attention to the violence against me and my family.”
Hannah Dreyfus contributed reporting.
https://www.propublica.org/article/new-utah-law-prioritizes-child-safety-in-custody-courts
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-05-18 11:16:18Seit es Substack und ähnliche Plattformen gibt, ist es schwieriger geworden, kritische Köpfe zum Schweigen zu bringen (Quelle: https://www.artic.edu/artworks/129252/muzzling-the-press-from-puck)
Liebe Leser, eine kleine Durchsage in eigener Sache: Wie Sie wissen, läuft diese Publikation über die US-Firma Substack, welche damit den Meinungsmarkt ordentlich aufmischt und auch öfter neue Produkte lanciert. Um eines dieser Produkte soll es gleich gehen.
Substack ist vor gut fünf Jahren mit dem Ziel angetreten, es Autoren leicht zu machen, ihre eigene Leserschaft aufzubauen und sich ganz aufs Schreiben konzentrieren zu können, was ich sehr begrüße. Schnell wurde Substack in den USA zu einem Symbol für klassisch-kritischen Journalismus ohne Plattformzensur – auch die Moderation der Beiträge ist gänzlich den Blog-Betreibern überlassen. Was soll man sagen: Der Erfolg gibt den Machern recht. Nie war es für Autoren und Journalisten leichter, ihr eigenes Publikum zu erreichen.
Anders gesagt: in einem Meer von Freiheitseinschränkungen schälte sich Substack als Insel der Freiheit heraus und ist diesem Motto bisher treu geblieben. Alles andere wäre auch Selbstmord, zumal es schon genug Zensur in den sozialen Netzwerken gibt (von der Selbstzensur der Medien ganz zu schweigen). Ich hänge natürlich weder an einer bestimmten Plattform noch an irgendeinem Unternehmen, sondern werde immer dort sein, wo ich meine Arbeit so verrichten kann, wie ich sie für richtig und notwendig halte und es für Sie, meine Leser, angenehm zu handhaben ist. Da die Inhalte des Blogs und auch die Kontakte zu Ihnen, liebe Leser allein den Autoren gehören (man kann jederzeit alles herunterladen und damit woanders hinmigrieren), hat der Autor gegenüber der Plattform eine starke Position und auch einen gewissen Einfluss. Bei sozialen Netzwerken ist das, wie Sie vielleicht wissen, etwas anders. Würde Substack anfangen zu zensieren, wäre ich (und viele andere Autoren vermutlich ebenfalls) schnell weg. Ich bin bisher zufrieden, wie es läuft und plane nicht, auf eine andere Plattform zu wechseln.
Vor kurzem hat mich Substack kontaktiert und nach meiner Einschätzung für den deutschsprachigen Raum gefragt, wo die Plattform noch nicht sehr präsent ist. Ich habe mir u.a. gewünscht, dass sämtliche Bedienelement für meine Leser auf Deutsch sein sollten, da nicht alle Englisch können. Wenn Ihnen noch weitere Wünsche an diese Plattform einfallen, können Sie mir diese gerne mitteilen, ich gebe diese dann weiter.
Substack bemüht sich aktiv, immer wieder neue Funktionen und Produkte zu lancieren, um Leseerfahrung angenehmer zu gestalten. Womöglich haben Sie gesehen, dass es jetzt auch eine Substack App gibt, diese erleichtert Ihnen das Lesen mehrerer Blogs und auch das Verwalten der Abonnements. Ganz neu gibt es nun bei Substack die Funktion “Notes”, also Notizen, mit der Sie Artikel oder auch nur Zitate aus Artikeln über das Kreislauf-Symbol allen anderen Lesern empfehlen können (oder “re-stacken”, sorry für das Denglisch).
Sie können diese Funktion auch in Ihrem Profil oder in der App einsehen und nutzen. Möglicherweise lernen Sie darüber auch andere Autoren leichter kennen. Ich habe diese Funktion mal bei mir aktiviert und werde wohl öfter auf diesem Wege auf Inhalte anderer hinweisen, die mir erwähnenswert erscheinen.
Diese Funktion ist auch deshalb nicht ganz unwichtig, da Substack sich gerade im Clinch mit Twitter befindet. Ergebnis des Streits ist, dass es schwieriger geworden ist, Tweets in Artikel einzubinden. Mit Notes entsteht nun quasi ein eigenes soziales Netzwerk für Texte/Zitate auf Substack, was womöglich Twitter ebenfalls verärgert hat, da es Konkurrenz bedeutet. Da an der Spitze von Twitter nun eine WEF-nahe Nachfolgerin für Elon Musk (der mir zudem auch nie ganz geheuer war) installiert wurde, könnten kritische Inhalte über Twitter ohnehin bald wieder schwieriger zu teilen sein. Insofern macht es vielleicht Sinn, weniger stark auf Twitter & Co. zu setzen.
Schreiben Sie mir gerne, ob Ihnen die Funktion gefällt oder was Sie sonst an Veränderungswünschen haben, sei es bezüglich Substack oder dieser Publikation.
Ich freue mich sehr, dass ich für Sie schreiben darf und dass Sie mir so viel positives Feedback spiegeln.
Danke an alle, die meine Arbeit unterstützen, auf welche Art auch immer. Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-05-06 04:00:57Wie wird die Generation der Gehorsamen diese Welt hinterlassen? (Bild: Netzfund)
Dieser Archivtext war mein erster Text für die NZZ und auch der Beginn meiner Kolumnistentätigkeit, die dann im September 2020 endete. Der Fokus meiner Themen hat sich seitdem verschoben, in Katastrophenzeiten wie den jetzigen habe ich schlicht weniger Elan für Texte über ambitionslose Millennials. Und doch ist dieser Text als Zeitdokument heute noch interessant, denn man kann sich fragen: Was hat sich seitdem geändert? Gibt es auch eine neue Generation aufgewachter junger Leute und wenn ja, wo? Dann bitte ich um sachdienliche Hinweise.
Was wird meine Generation der Nachwelt hinterlassen? Kinder sind es nicht. Vermutlich sind es vor allem Statusmeldungen; die klingen so: «Ich musste heute zwei Blocks entfernt von zu Hause parkieren, furchtbar.» Oder: «Der Kellner ließ mich zehn Minuten warten, noch nie wurde ich so gedemütigt.» Und schließlich: «In meinem Salat war definitiv zu viel Ziegenkäse.» Die Statements finden sich auf der Website «First World Problems». Es sind digitale Feldpostbriefe einer «Bored Generation», die nie existenzielle Not kannte, ein Ticker der Belanglosigkeiten einer selbstbetitelten digitalen Bohème, die erstmals alles hatte und genau an diesem Überfluss zu ersticken droht.
Träumen vom Staatsdienst
Das Problem der zwischen 1980 und 2000 geborenen «Generation Y» sind nicht die zu vielen Optionen oder das seichte Lebensgefühl des «vielleicht dies, vielleicht das». Ihr Problem ist, dass sie keine Probleme mehr kennt. Erst noch die Welt retten oder lieber gleich einen Master machen? Wir streiten über Lifestyle-Themen, über glutenfrei oder gleich vegan, über zu viele Hipster in der Stadt und zu lange Schlangen vor den Klubs. NSA, Gaza, Syrien? Das sind Probleme der anderen. Wir hingegen, die mit dem Glauben an die eigene Großartigkeit aufgewachsen sind, beschäftigen uns lieber mit dem Warten auf die Belohnung, die uns immer versprochen wurde für das Abhaken der großen Lebensziele, wie Ausbildung, Abitur und Studium.
Was denkt die Jugend? Wonach streben leistungsfähige Akademiker? Gemäß einer Erhebung von Ernst & Young in Deutschland träumen junge Menschen vom Staatsdienst. Ja, richtig: von Beamtenstuben, Stempeluhren, Filterkaffee und bohnergewachsten Fluren mit Porträts der Bundespräsidenten. Diese Generation will nicht gestalten, sie will verwalten. Ein gutes Drittel der Befragten favorisiert den staatsfinanzierten Sektor. Als das mit Abstand wichtigste Kriterium nannten 61 Prozent der Befragten Jobsicherheit. «Staat statt Startup» lautet die Devise – dies wohlgemerkt: in einer der reichsten Industrienationen mit der fast niedrigsten Arbeitslosenquote Europas, im Land der mutigen Mittelständler, Erfinder und Denker.
Abenteuer, Internationalität, das Neue und Unbekannte? Das wollen wir auch, aber bitte in angemessener Besoldungsstufe, mit Auslandszulage und der Möglichkeit, auch einmal nach New York oder Rio zu wechseln. Der beliebteste Arbeitgeber in Deutschland ist seit Jahren das Auswärtige Amt.
Es wächst ein furchtbarer Verdacht: Meine Generation ist bei weitem nicht so kreativ, hip und ausgeflippt, wie sie gerne auf ihren Instagram-Fotos und in ihren Facebook-Postings tut. «Risikofrei und Spaß dabei» lautet die neue Chiffre. Unsere Komfortzone aus Fluffigkeit und Plüschigkeit umgibt uns in allen Bereichen des täglichen Lebens: Wir bekommen bessere Noten als frühere Generationen und wissen doch weniger. Wir flirten ohne sichtbare Ablehnung bei Tinder, einer App, die das Thema «Korb» nicht kennt. Wir nuckeln an kohlenmonoxidfreien E-Zigaretten mit Zimt-Geschmack. Wir sind alle hochbegabt, liebenswert und großartig. Und alles, was wir tun, gefällt.
Schuld an dieser Geisteshaltung sind auch die Generationen vor uns. Das große Thema der Achtundsechziger lautete Anerkennung, wie sie u. a. der Frankfurter Sozialphilosoph Axel Honneth theoretisiert hat. Übertragen auf die Pädagogik als erstes Übungssystem wurde daraus das «anything goes» und die heute in allen Bereichen vorzufindende Grußkärtchen-Esoterik der Achtsamkeit.
Der Aufstieg der «Generation Y» ist das Folgeprodukt der Selbstauflösung von Autoritäten, des Lagerwechsels von Lehrern, Eltern und Professoren. Heute «liked» man einander auf Facebook und fragt sich angesichts des unheilvollen Widerspruchs dieser asymmetrischen Kumpanei zugleich, ob wir stets deshalb nie so gefordert wurden, weil die vorherige Generation, die wohl oftmals selbst zu hart angefasst wurde, vor allem geliebt werden wollte.
Weil uns nie viel abverlangt wurde, fallen wir heute mit erhöhtem Stress-Level sogleich ins Wachkoma des Burnouts. Befördert werden wollen wir aber trotzdem schon sofort. Entlohnung für bloße Anwesenheit, das ist Beamtenmentalität. Wir wollen Applaus für Dienst nach Vorschrift.
Als «Hiatus» betitelt der Philosoph Peter Sloterdijk in seinem neuesten Werk «Die schrecklichen Kinder der Neuzeit» das Phänomen, die eigene Existenz nicht mehr als Folge einer kulturellen Traditions- und Vererbungsgeschichte zu sehen, sondern sich aus dem Nichts zu erschaffen, einem Napoleon gleich, der sich die Kaiserkrone gleich selber aufsetzte. Insofern ist die «Generation Y» alles andere als schrecklich. Sie gleicht schon phänotypisch der Elterngeneration und verfolgt auch die gleichen kleinbürgerlichen Ziele nach Sicherheit und Miniaturwohlstand.
Rente als Minimalzins
Der einzige Unterschied ist, dass wir den Kreditvertrag infrage stellen, auf dem bisher das Leben beruhte: Verleihe schon jetzt über Jahrzehnte deine beste Lebenszeit gegen Geld, dann bekommst du (vielleicht) später in Form der Rente einen Minimalzins an Lebensqualität zurück. Die «Generation Y» ist der neutestamentliche «verlorene Sohn», der schon Anfang 30 nach dem Erbteil fragt. Die Rente ist nicht sicher, der Erbteil schon. Selbst unser Altruismus musste hedonistisch sein. Was früher Weltverbesserung war, heißt heute Selbstoptimierung. Selbst wenn wir uns für irgendetwas einsetzen, unterschreiben wir meist nur eine Petition im Internet. Wir sind die passivsten Aktivisten, die es je gab. Zuerst kommt das Leben, dann die Arbeit. Die Gegenwartsverhaftung kulminiert in der Chiffre «#Yolo» («You only live once»).
Unsere Revolution ist der Siegeszug des «Chill mal». Doch diese Haltung ist letztlich parasitär. Wir profitieren vom Gegebenen und fügen nichts hinzu, außer vielleicht einmal eine neue App.
Danke an alle, die meine Arbeit unterstützen, auf welche Art auch immer. Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-