-

@ @Lassmiranda21
2025-05-25 12:19:51
Frag ihn einfach. :)
Die Umstände und Beweggründe sind ja sehr vielseitig und beinhalten so viele unterschiedliche Facetten der Geschichte. Das ist schon sehr komplex. In den paar Zeilen das alles runterzubrechennistbhalt latent provokant. Aber okay ^^
Auf der anderen Seite, wer will sich schon unterdrücken lassen? Ob gebildet oder ungebildet. Irgendwann wächst der Drang. Selbst Babys / Kleinkinder identifizieren vor der Sozialisierung etwas als ihr Eigentum. Und später beginnt das Teilen. Eher ein Ausdruck von Interesse und Erfahrung sammeln oder weil sie schneller ein moralisches Empfinden erlangen. kA
Die fragmentierte Landschaft in Europa war bestimmt hilfreich. Abrahamische Religionen führten immer wieder in der exsessive Ausführung zu Hass und Krieg. Die christliche Kirche hat sich hier halt breit gemacht und wollte einfach alles. Und versprochen wurde der Segen Gottes. Hauptsache kein Fegefeuer. ^^
Redefreiheit ermöglichte die Verbreitung von Ideen, kritischem Denken (Querdenker) und intellektueller Entwicklung, (Dichter und Denker) die zur Aufklärung und dem Aufkommen des Rationalismus führten. Das ist/war bestimmt manchen ein Dorn im Auge?
Wenn also der König einfach stehlen kann und Steuern eintreiben kann. Dann hat er wohl zu viel Macht. Ist heute nichts anderes. Macht muss man beschneiden. Heute heißt das dann, man sei undemokratisch.
😸