-
@ Hamiller Nostr
2025-05-25 08:20:07Robustheit ist die Eigenschaft eines Systems, auch unter schwierigen Bedingungen funktionieren zu können: trotz Störungen und einer gewissen Verschlechterung seiner internen Prozesse. Das Leben als Ganzes ist robust. Dasselbe gilt für Ökosysteme: Sie können den Verlust einiger Arten überstehen und sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
Der Hauptfeind der Robustheit ist das Streben nach Effizienz. Ein auf Effizienz optimiertes System hat keine Reserven mehr, sich an Störungen anzupassen. Es wird fragil. Wir optimieren die Gesellschaft und ihre Subsysteme (z. B. Institutionen) seit 5000 Jahren auf Wachstum, Effizienz und Produktivität. Und wir haben das Optimierungstempo mit den beiden Turbo-Boosts fossile Brennstoffe und Informationstechnologie beschleunigt. Deshalb ist alles um uns herum fragil geworden. Beispielsweise kann ein Virusausbruch in China sich zu einer Pandemie entwickeln, weil die Menschen weit und schnell reisen können und müssen.
Robustheit ist nicht absolut und dauerhaft. Ein System kann durch Störungen, die zu gravierend für es sind, fragil werden. Ehemals robuste Ökosysteme wie Regenwälder wurden durch menschliche Ausbeutung fragil. Deregulierung hat sowohl Regierungen als auch die Wirtschaft effizienter gemacht, allerdings zum Preis zunehmender Fragilität. Unternehmen sind mächtiger geworden als viele Staaten, was bedeutet, dass demokratisch gewählte Parlamente und Regierungen nicht mehr die Kontrolle haben. Heute kann eine einzelne Person demokratische Wahlen weltweit manipulieren, indem sie ein soziales Netzwerk kontrolliert. Das ist Fragilität pur.
Wir müssen als Gesellschaft die Effizienz in den Hintergrund rücken und uns mehr auf Robustheit konzentrieren.